30 Years German Unity & Diversity
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nords攘hsischer Fu鶴allverband Amtliche Mitteilung
NordsÄchsischer FuÅballverband Amtliche Mitteilung Jugendausschuss 10-11/2010 TerminÄbersicht und Staffeleinteilung NFV-Hallenturniere Sporthalle €Am Wasserturm• Torgau 04860 Torgau, Dahlener Str.11 a Sporthalle Radefeld 04509 04435 Schkeuditz OT Radefeld, Landsberger Str.5 Sporthalle Krostitz 04509 Krostitz, Parkstra‚e Sporthalle der Bundespolizei Bad Dƒben 04849 Bad Dƒben, Schmiedeberger Str.60 D„llnitz-Sporthalle Oschatz 04758 Oschatz, Am Stadthaus 1 Rosentalsporthalle Oschatz 04758 Oschatz, Berufsschulstr. 3 Belian-Sporthalle Eilenburg 04838 Eilenburg, Belianstr. 1 A-Junioren HKM Sa., 29.01.2011 14:00-18:00 Oschatz, DÄllnitz-Sporthalle Teilnehmer [5]: FV Bad DÄben, SpG Naundorf/Zschepplin, SpG Wermsdorf/Merkwitz SpG Beilrode/Mehderitzsch II/Prettin II, SpG Glesien/Zwochau/Zschernitz B-Junioren HKM So., 30.01.2011 13:00-18:00 Torgau, Am Wasserturm Teilnehmer [7]: FV Bad DÄben, FSV Wacker Dahlen, SpG Jesewitz/Naundorf, FC Delitzsch, SpG Wermsdorf/Merkwitz, SV LauÅig, SV SÄptitz C-Junioren HKM Sa., 29.01.2011 13:00-17:00 Radefeld, Sporthalle Teilnehmer [9]: FV Bad DÄben, SpG Belgern/MÄhlberg, SpG Dahlen/Luppa, Mockrehnaer SV, SV MÄgeln-AblaÅ, FSV Krostitz, SpG Merkwitz/Wermsdorf, SpG Zwochau/Radefeld/Zschernitz, SpG SprÇda/WÇlkau D-Junioren Vorrunde 1 Sa., 08.01.2011 09:00 Bad DÅben, Sporthalle der Bundespolizei Teilnehmer [6]: SpG Glesien/Radefeld, SpG Delitzsch/LÇbnitz, TSV Rackwitz , SV WÇlkau, SpG Zschernitz/Selben, SV SprÇda Vorrunde 2 Sa., 08.01.2011 13:00 Bad DÅben, Sporthalle der Bundespolizei Teilnehmer [6]: SV Naundorf, SpG -
ISUM #3, Per10d Ending 142400 Dec 61
, 6-2.. • S'=I'R..."'~ ET. HEAIlQUARTElIS BERLIN BRIGADE Off ice of the AC of 8, G2 APO 742 US FOR::ES + 1 . (8 \ ~!l..'ClE1' FORCES: a. Hf'llccpter f light over Installation 4154 and AUf,J'1..lst Bebel PIa t."':t.:1 E.l.f"t Ber::'ln on 13 December revealed the following: (1) 29 T-S4 tanks , 1 BTR ~ 1 bus and 3 wheeled vehicles are lonat;u 1n August Ecbel Platz. (2) Tho tanks that were parked 1n Installation 4154 are n':) 10n3C'r jX.rkC'd oJ!" th::! hardstand inside the in::>tall at:'..on . 02 C:nlr.l.Cnt: It 1s possible thf'.t 10 to 12 tunI.s w'uld b,- p~.~'·:(r0. inside ::::h3ds 1n Insullatlon 415 1~ . Br;1 l.icved, ho~·e"E.r, thE'.t fO.ll tt.rks h'we dep.-,rtcd this installation. Tank unit in Bebel Platz 1s b_'1.i8ved to be Jchc Tt..nk Battalion, 83d Motorized Riflo il0giment fr.i:n Installation 4161 1n Karlshorst. Un! t to have departed IlStnllatl~n 4154 believe d to be a tank battalion of 68th Tnnk Regiment f rom InstallE:.tion 4102 (Berl~n Blesdorf). b . Headquarters, GSfo'G imposed new permanent 1'cstrictions on Wcs.tern Mili t:-", ry Missions effective 12000:1. December 1961. The new restrictcd c.r .m,s are located in Schwerin-~udwiglust, W:Ltt.3nburg and Ko·~igsb ru ,ck areas. The permanent r es tric ted areas of Guestrow; Letzlingcr lI~ide . Altengrabow. Jena-Weissenfe1s, Ohrdrv.f and Juetcl'bog were exten,Ld. -
Irina Liebmann Und Der Doppelgänger
https://doi.org/10.25620/ci-03_13 CATHERINE SMALE »Wir sind wie Spiegel« Irina Liebmann und der Doppelgänger ZITIERVORGABE: Catherine Smale, »»Wir sind wie Spiegel«: Irina Liebmann und der Doppelgänger«, in Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 203–17 <https: //doi.org/10.25620/ci-03_13> ANGABE ZU DEN RECHTEN: Phantasmata: Techniken des Unheimlichen, hg. © by the author(s) v. Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camil- This version is licensed under a Creative Commons Attribution- letti und Jan Niklas Howe, Cultural Inquiry, 3 ShareAlike 4.0 International License. (Wien: Turia + Kant, 2011), S. 203–17 SCHLAGWÖRTER: Freud, Sigmund – Das Unheimliche; Psychoanalyse; Doppelgänger (Motiv); Liebmann, Irina – Die freien Frauen; Liebmann, Irina – In Berlin; Berliner Mauer (Motiv); Deutschland (Motiv) / Teilung (Motiv); Spiegelung (Motiv); Mise en abyme The ICI Berlin Repository is a multi-disciplinary open access archive for the dissemination of scientific research documents related to the ICI Berlin, whether they are originally published by ICI Berlin or elsewhere. Unless noted otherwise, the documents are made available under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.o International License, which means that you are free to share and adapt the material, provided you give appropriate credit, indicate any changes, and distribute under the same license. See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ for further details. In particular, you should indicate all the information contained in the cite-as section above. ¨8*34*/%8*&41*&(&-§ *SJOB-JFCNBOOVOEEFS%PQQFMHjOHFS1 $BUIFSJOF4NBMF If the story of the ›Doppelgänger‹ has to break off here for the purposes of this book, it is certainly not finished yet. -
The Rhetorical Crisis of the Fall of the Berlin Wall
THE RHETORICAL CRISIS OF THE FALL OF THE BERLIN WALL: FORGOTTEN NARRATIVES AND POLITICAL DIRECTIONS A Dissertation by MARCO EHRL Submitted to the Office of Graduate and Professional Studies of Texas A&M University in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Chair of Committee, Nathan Crick Committee Members, Alan Kluver William T. Coombs Gabriela Thornton Head of Department, J. Kevin Barge August 2018 Major Subject: Communication Copyright 2018 Marco Ehrl ABSTRACT The accidental opening of the Berlin Wall on November 9th, 1989, dismantled the political narratives of the East and the West and opened up a rhetorical arena for political narrators like the East German citizen movements, the West German press, and the West German leadership to define and exploit the political crisis and put forward favorable resolutions. With this dissertation, I trace the neglected and forgotten political directions as they reside in the narratives of the East German citizen movements, the West German press, and the West German political leadership between November 1989 and February 1990. The events surrounding November 9th, 1989, present a unique opportunity for this endeavor in that the common flows of political communication between organized East German publics, the West German press, and West German political leaders changed for a moment and with it the distribution of political legitimacy. To account for these new flows of political communication and the battle between different political crisis narrators over the rhetorical rights to reestablish political legitimacy, I develop a rhetorical model for political crisis narrative. This theoretical model integrates insights from political crisis communication theories, strategic narratives, and rhetoric. -
Ecological Fiscal Reform and Conservation Irene Ring UFZ, Department of Economics
Ecological fiscal reform and conservation Irene Ring UFZ, Department of Economics Seminar on financial instruments for conservation Vilm, 29th July – 3rd August, 2007 Ecological fiscal reform – Concept and historical background Ecological tax reform Concepts: late 1980s/early 1990s Increase taxes on energy resources, decrease tax on labour Implementation in Germany: 1999 – 2003 Ecological financial or fiscal reform Enlarged concept to cover various taxes and to reduce environmentally harmful subsidies Implementation in Germany: since 2003, various instruments Useful source: BMU (2004) The ecological tax reform: introduction, continuation and further development into an ecological fiscal reform Vilm 2007 – Irene Ring: Ecological fiscal reform and conservation Page 2 Ecological fiscal reform – Enlarged understanding Public income Public expenditure Taxes Subsidies Charges Fiscal transfers Fees Payments for ecosystem services Negative Negative & externalities positive externalities Ecological fiscal reform and conservation Vilm 2007 – Irene Ring: Ecological fiscal reform and conservation Page 3 Nature conservation in intergovernmental fiscal relations Objective: Consideration of ecological public functions in fiscal transfers between governmental levels Modelling Free state of Status quo Saxony and International experiences perspectives Brazil Germany Vilm 2007 – Irene Ring: Ecological fiscal reform and conservation Page 4 Principles in fiscal federalism Principle of Principle of fiscal decentralisation equivalence Concerning the -
Demografiestudie Landkreis Nordsachsen
Demografiestudie Landkreis Nordsachsen Impulse des demografischen Wandels für den Landkreis Nordsachsen im Kontext neuer regionaler Wachstumstrends in der Region Leipzig Abschlussbericht Demografiestudie Nordsachsen Auftraggeber Landratsamt Nordsachsen 04855 Torgau Auftragnehmer Leibniz‐Institut für Länderkunde e. V. Schongauerstraße 9 04328 Leipzig Projektverantwortlich Landrat Kai Emanuel Projektkoordination Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft Germaine Schleicher Richard‐Wagner‐Straße 7a 04509 Delitzsch Autoren Dr. Tim Leibert Lennart Wiesiolek Anika Schmidt Lucas Mittag Claire Bardet Projektlaufzeit 01/2017 – 12/2017 www.ifl‐leipzig.de Demografiestudie Nordsachsen Danksagung Die Autoren danken den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisverwaltung, den befragten Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, den Expertinnen und Experten und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Meldeämter für ihre freundliche Unterstüt‐ zung. Besonderen Dank schulden wir Frau Bürgermeisterin Karau (Dommitzsch), Herrn Bürgermeister Klepel (Mockrehna), Herrn Oberbürgermeister Kretschmar (Oschatz), Herrn Bürgermeister Schwalbe (Rackwitz) und ihren Mitarbeiter(innen) sowie Herrn Pla‐ ner (WGD) für ihre Unterstützung bei der Zuwandererbefragung. Hinweise Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abge‐ ordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes. Hinweis: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Studie haupt‐ sächlich die männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven -
The Fall of the Wall: the Unintended Self-Dissolution of East Germany’S Ruling Regime
COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN, ISSUE 12 /13 131 The Fall of the Wall: The Unintended Self-Dissolution of East Germany’s Ruling Regime By Hans-Hermann Hertle ast Germany’s sudden collapse like a house of cards retrospect to have been inevitable.” He labeled this in fall 1989 caught both the political and academic thinking “whatever happened, had to have happened,” or, Eworlds by surprise.1 The decisive moment of the more ironically, “the marvelous advantage which historians collapse was undoubtedly the fall of the Berlin Wall during have over political scientists.”15 Resistance scholar Peter the night of 9 November 1989. After the initial political Steinbach commented that historians occasionally forget upheavals in Poland and Hungary, it served as the turning very quickly “that they are only able to offer insightful point for the revolutions in Central and Eastern Europe and interpretations of the changes because they know how accelerated the deterioration of the Soviet empire. Indeed, unpredictable circumstances have resolved themselves.”16 the Soviet Union collapsed within two years. Along with In the case of 9 November 1989, reconstruction of the the demolition of the “Iron Curtain” in May and the details graphically demonstrates that history is an open opening of the border between Hungary and Austria for process. In addition, it also leads to the paradoxical GDR citizens in September 1989, the fall of the Berlin Wall realization that the details of central historical events can stands as a symbol of the end of the Cold War,2 the end of only be understood when they are placed in their historical the division of Germany and of the continent of Europe.3 context, thereby losing their sense of predetermination.17 Political events of this magnitude have always been The mistaken conclusion of what Reinhard Bendix the preferred stuff of which legends and myths are made of. -
Darf's Ein Bisschen Kultur Sein?
01 / 2015 | 24. Jahrgang Foto: Michael Strohmeyer Michael Foto: Darf’s ein bisschen Kultur sein? Vielleicht haben Sie sich, liebe Leserinnen und Leser, für gewöhnliche Keramiken zu sehen. Dazu besteht noch bis das neue Jahr etwas mehr Kulturgenuss verschrieben. Dann zum 18. Januar die Möglichkeit. Leider muss auch erwähnt ist die art Kapella genau die richtige Adresse. Die Galerie werden, dass der kleine Kulturtempel in jüngster Zeit zur auf dem Alten Friedhof in Schkeuditz lädt das ganze Jahr Zielscheibe krimineller Randalierer wurde. Sie beschmier- über zu Ausstellungen, Konzerten und auch zu Open-Air- ten die Fassade und schlugen Scheiben ein. Der Verein art Veranstaltungen ein. Aktuell sind in der Kunstkapelle außer- Kapella erstattete Anzeige wegen Vandalismus. (S. 8) Lahmgelegt Eingeweiht Engagiert Ungebremst Bürgerantrag stellt Pläne für Erster Teil des neuen Hortes Hoffnungszentrum Schkeuditz Seit 30 Jahren steht der Gle- Asylbewerberheim in Dölzig in Wehlitz von Schülern in bringt Weihnachtsgeschenke siener Karnevalsverein unter in Frage Besitz genommen nach Moldawien Volldampf S. 3 S. 4 S. 6 S. 25 2 | Schkeuditzer Bote Abfallentsorgung neu geregelt Liebe Schkeuditzerinnen, einsammeln und entsorgen. Für Metallschrott und Grünschnitt liebe Schkeuditzer, Glesien, Radefeld, Freiroda, in der Oststraße 2 (ehemaliger Hayna, Gerbisdorf und Wol- Kohlenhof im Bereich Bahn- „Es gibt bereits alle guten teritz bleiben die Kreiswerke hofstr./ Garagengemeinschaft) Vorsätze, wir brauchen sie nur Delitzsch weiterhin zuständig. jeweils am letzten Sonnabend noch anzuwenden“, sagt uns In Umsetzung der Konzeption im Monat. Außerhalb dieser Blaise Pascal (1623 – 1662), des Landkreises können die Zeiten können diese Abfälle im ein französischer Mathematiker Abfallgebühren für die Jahre Wertstoffhof ASG im GVZ Ra- und Philosoph. -
Unterstützen Kontakt Willkommen!
Unterstützen Kontakt Der Verein „Sankt Martin-Grundschule Zwochau pro Sankt Martin Grundschule Zwochau Montessori e.V.“ ist seit über zehn Jahren Träger der Leipziger Straße 20 Zwochauer Grundschule. Als so genannter „freier 04509 Wiedemar OT Zwochau Träger“ sind wir in vielerlei Hinsicht auf Eigenmittel Telefon: 034207. 91900 angewiesen. Eine Schule in freier Trägerschaft ist auf Internet: www.schule-zwochau.de Willkommen! die Erhebung eines Schulgeldes angewiesen, welches E-Mail Schule: [email protected] zur Zeit 85 Euro im Monat beträgt. E-Mail Trägerverein: [email protected] Um Projektideen, Bauvor- haben und Ganztagsschul- projekte zu realisieren, be- darf es Unterstützung. Neben finanzieller Spenden braucht es ebenso Men- schen, die sich in bestimm- ten Bereichen engagieren, mitdenken, uns praktisch unterstützen oder uns mittels Sachspenden weiterhelfen. Tätigen Sie Online-Einkäufe Die Schule befindet sich im Landkreis Nordsachsen in über das Portal schulengel.de! gut erreichbarer Lage zwischen den Städten Leipzig, Hier werden bei mehr als Delitzsch und Halle/Saale. 1.500 Internet-Shops Rabatte Je nach Wohnort Ihres Kindes ist es möglich mit dem in Spenden an die Grundschule Bus zu Schule zu fahren: Die Haltestelle „Zwochau, Zwochau umgewandelt. Ohne Leipziger Straße“ ist direkt vor der Schule. Mehrkosten im Vergleich zur Des Weiteren bestehen von den Eltern organisierte direkten Online-Bestellung. Fahrgemeinschaften. Wenn Sie Interesse an einer Fahr- gemeinschaft haben, wenden Sie sich bitte an uns. Sprechen Sie uns an - jede Spende ist willkommen! Unsere freie, staatlich anerkannte Grundschule befindet Selbstverständlich erhalten Sie auf Wunsch eine Spen- Impressum sich im Landkreis Nordsachsen. denquittung. Sankt Martin-Grundschule Zwochau pro Montessori e.V. -
Fall of the Berlin Wall in 1989
The Berlin Wall was the 97-mile-long physical barrier that separated the city of West Berlin from East Berlin and the rest of East Germany from 1961 until the East German government relaxed border controls in November 1989. The 13-foot-high concrete wall snaked through Berlin, effectively sealing off West Berlin from ground access except for through heavily guarded checkpoints. It included guard towers and a wide area known as the “death strip” that contained anti-vehicle trenches, barbed wire, and other defenses. The wall came to symbolize the “Iron Curtain” that separated Western Europe and the Eastern Bloc during the Cold War. As East Germany grew more socialist in the late 1950’s and early 1960’s, about 3.5 million East Germans fled from East Berlin into democratic West Berlin. From there, they could then travel to West Germany and other Western European countries. It became clear to the powers of East Germany that they might not survive as a state with open borders to the West. Between 1961 and 1989, the wall prevented almost all such emigration. Among the many attempt to escape included through underground tunnels, hot-air balloons, and with the support of organized groups of Fluchthelfer (flight helpers). The East German border guards’ shoot-to-kill order against refugees resulted in about 250-300 deaths between August 1961, and February 1989. Demonstrations and protests in the late 1980’s began to build stress on the East German government to open the city. In the summer of 1989, neighboring Hungary opened its border and thousands of East Germans fled the communist country for the West. -
Amtsblatt Der Großen Kreisstadt Delitzsch Und Des Landkreises Nordsachsen Sowie Der Gemeinden Rackwitz, Schönwölkau Und Wiedemar
AmtsBlatt der Großen Kreisstadt Delitzsch und des Landkreises Nordsachsen sowie der Gemeinden Rackwitz, Schönwölkau und Wiedemar Jahrgang 23 Q Freitag, den 15. März 2013 Nummer 6 Inhalt Bereitschaftsdienste S. 3 Q Stadtverwaltung Delitzsch Veranstaltungen S. 4 Amtliche Bekanntmachungen S. 5 Mitteilungen S. 10 Vereine und Verbände S. 17 Kirchennachrichten S. 22 Q Landkreis Nordsachsen Mitteilungen Landratsamt S. 24 Mitteilungen Gemeinden S. 28 Zweckverbände S. 35 Verschiedenes S. 36 Kultur und Schulen S. 39 Q Nächste Ausgabe: 28. März 2013 Q Redaktionsschluss: 21. März 2013 Anzeigen DerDer neuene Dacia Dokker Boutique Elke - ein Hochdachkombi Eilenburger Straße 43 · 04509 Delitzsch Jetzt neu Die neue Kollektion ist da eingetroffen! - garantiert gute Preise von Anfang an - Schöne Frühjahrsjacken ab 62,90€ Jeanshosen ab 42,90 € · T-Shirt ab 11,90 € Friedrich-Ebert-Str. 8 · 04509 Delitzsch · Tel. 03 42 02/5 78 48 2 Amtsblatt Delitzsch Q vom 15.03.2013 % #% $ $"$ ! * $%% $ )$ &&$$ % ' ($ * $% ' "$ % $ $)"$ *%"$ Hennig´s Biogärtnerei & Glasatelier Lieferung & Hofverkauf von Bioprodukten aus kontrolliertem Anbau Anfertigung von Bleiverglasungen & Sandstrahlarbeiten Ostergrillfest Groitzscher Str. 1B · 04838 Jesewitz/OT Gotha · Tel. 0 34 23/60 31 20 · Fax 0 34 23/60 31 25 im www.hennig-biogaertnerei-glasatelier.de GSL -Zäune & Tore jeder Art Zaunzubehör, Briefkästen, Hoftore, Torantriebe am 30. März 2013 Gaststätte & Partyservice www.GSL-Zaunbau.de · Tel./Fax: 034202/56940 04509 Delitzsch - Benndorfer Landstr. 2 ab 15.00 Uhr Kinderspaß Verkauf & Service WildschweinW am Spieß + Salatbuffet ab 18.00 Uhr Tanz $ $# " ! $ Tel. 034207/404811 " " 04435 Schkeuditz/OT Glesien Siebelstraße 24 Seit Oktober letzten Jahres produzieren Sie in Wermsdorf – die 6 Schokoladenmädchen um Chocolatier Olav Praetsch. Pralinen und Schokola- hier auch die notwendige Erfahrung. -
Sportkalender 2019
KREISSPORTBUND NORDSACHSEN E. V. Sportkalender 2019 Geschäftsstelle Präsidium Adressen Termine Unsere Vereine Veranstaltungen Serviceangebote Aus- und Fortbildung Foto: MSC Pflückuff e.V. im ADAC 1 KÜHNE VEREINT. Dem Team der Kühne Autohäuser ist es ein Anliegen, sportliche und kulturelle Aktivitäten sowie das Engagement der Vereine in der Region zur fördern. Autohaus Kühne GmbH Autohaus Kühne GmbH Görschlitzer Str. 8 Nordstraße 1 04849 Bad Düben 04860 Torgau 03 42 43 / 3 17 - 0 03421 / 72 20 - 0 [email protected] [email protected] 2 1. Grußwort der Präsidentin Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Freunde und Förderer des Sports, sportliche Aktivitäten sind für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihrer Lebensführung und Freizeitgestaltung. Die Freude an Bewegung, das faire Kräfte- messen, die Erhaltung der Gesundheit, der Fitness und des Leistungsvermögens sind die häufigsten Gründe für eine regelmäßige sportliche Betätigung. Geselligkeit, Zusammenhalt, soziale Geborgenheit und die Verständigung zwischen den Generationen und Menschen verschiedener Kulturen sind weitere Gründe, dass sich über 31.963 Bürgerinnen und Bürger in den 263 Sportvereinen unserer Sportorganisation im Landkreis Nordsachsen betätigen und sich ehren- amtlich engagieren. Vor Ihnen liegt die neue Auflage des „Sportkalenders 2019“. Er dokumentiert in hervorragender Weise das umfangreiche und erstklassige Sportangebot der Ver- eine, informiert über zahlreiche interessante Veranstaltungen und gibt wichtige Informationen rund um den Sport. Die in diesem Jahr geplanten Sportveranstaltungen und sportlichen Aktivitäten bereichern die Lebensqualität unserer Städte und Gemeinden und tragen zur Attraktivität bei. Mein aufrichtiger Dank gilt den Sportlerinnen und Sportlern, allen ehrenamtlich Tätigen und allen Partnern und Sponsoren des Sports. Ohne ihre Unterstützung würde es den Breiten-, Gesundheits-, Kinder-, Senioren- und Behindertensport sowie den Wettkampf- und Leistungssport nicht geben.