Raurisertal Fact Sheet 201718 Engl
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Route Tauernradweg (Pdf)
Dort, wo die Krimmler Wasserfälle tosend in die Tiefe rauschen, liegt der Ausgangspunkt zum Tauernradweg. TAUERNRADWEG GENUSSTOUR ZWISCHEN WASSERFÄLLEN UND MOZARTSTADT Entlang der Flüsse Salzach und Saalach und vor der Bergkulisse der Tauern bietet diese Route eine bemerkenswerte Anzahl an herausragen- den Naturszenarien und kulturellen Höhepunkten zwischen dem Salz- burger Land und Oberösterreich. DIE HIGHLIGHTS DER ROUTE Faszinierender kann ein Tourbeginn nicht sein. Mit den Krimmler Tauernradwegrunde: Zusehends gefragter wird die- IM ÜBERBLICK Wasserfällen, den höchsten Mitteleuropas, präsentiert sich ein ser Klassiker als 270 km lange, grenzüberschreiten- • Krimmler Wasserfälle fesselndes Naturschauspiel: tosend in die Tiefe stürzendes de Rundstrecke. Der Ausgangspunkt ist beliebig • Nationalparkzentrum Wasser, dessen Sprühregen den Radfahrern eine wohltuende wählbar. Startet man in der Mozartstadt Salzburg, Mittersill Abkühlung beschert. Am Rande des Nationalparks Hohe Tauern wird über Bad Reichenhall und Lofer nach Zell am • Liechtensteinklamm und vor herrlicher Bergkulisse geht es der Salzach entlang. Nicht See geradelt. In Zell am See bringt die neue Pinzgau- St. Johann-Alpendorf verpassen sollte man das Nationalparkzentrum in Mittersill oder er Lokalbahn den Radwanderer nach Krimml. Die • Burg Hohenwerfen das neue Tauern Spa in Kaprun. Hier bieten sich auch die Stau- Besichtigung der eindrucksvollen Wasserfälle ist • Eisriesenwelt, größte seen Glockner-Kaprun und der Großglockner als lohnenswerte Pflicht, ehe man entlang der Salzach zurück nach Eishöhle der Welt Abstecher an. Salzburg radelt. • Kelten- und Salinenstadt Gemütlicher geht es weiter zu den Stauseen der Pongauer Via Culinaria: (www.via-culinaria.com) Zu guter Letzt Hallein Salzachkraftwerke, an denen in den letzten Jahren schöne Rad- sei auch die kulinarische Vielfalt dieser Tour er- • Schloss & Zoo Hellbrunn wege entstanden sind. -
Annual Report 2019 Krimml Waterfalls
Annual Report 2019 Krimml Waterfalls State: Austria, Federal State of Land Salzburg Name of the area: Krimml Waterfalls Central authority concerned: Name and address: Regional government office of the Land Salzburg Hohe Tauern National Park Administration Salzburg Gerlos Straße 18 A-5730 Mittersill Tel./Fax: +43 6562 40849-0 | +43 6562 40849-40 Email: [email protected] Internet: www.hohetauern.at Authority responsible for its management: Name and address: Regional government office of the Land Salzburg Department nature protection Michael-Pacher-Str. 36 A-5020 Salzburg Tel./Fax: +43 662 8042-5523 | +43 662 8042-5505 Email: [email protected] Internet: www.salzburg.gv.at 1.) Conditions: No Conditions 2.) Recommendations: 1. Review and where necessary improve the regulations of the protected area in order to strengthen the protection status; and devote a part of the management plan of the HTNP to the Krimml Waterfalls: The management plan for the Hohe Tauern National Park was decided by the National Park committees. The Krimml Waterfalls will be integrated in the action field “running waters and wet habitats” and in the chapter „legal basis“ a separate sub-item was dedicated to the European Diploma – see Annual Report 2017. This recommendation is implemented on an ongoing. 2. Continue to take appropriate measures in order to preserve the natural beauty of this impressive natural monument for future generations: Is implemented on an ongoing. 3. Avoid impacts on the high aesthetic quality of the landscape surrounding the Krimml Falls, especially in the areas around “Wasserfallboden” and “Schönangerl”: Is implemented on an ongoing. -
Zell Am See–Kaprun Summer Card 2015
Zell am See–Kaprun Summer Card 2015 Holiday with that little bit of extra! Your trump card for Main attractions included: even more summer fun in the mountains! Cable car Schmitten* | Zell am See Cable car Kitzsteinhorn* | Kaprun Hiking adventure bus Maiskogel | Kaprun This year your summer holiday in Zell am See-Kaprun can Kaprun High Altitude Reservoirs | Kaprun again be enriched with fascinating experiences. The Zell am Boat trips*| Zell am See See-Kaprun summer card offers summer guests in the region Three lidos | Zell am See a very special service: action, fun and variety for both young Indoor swimming pool | Zell am See and old are guaranteed with this unique card. Sigmund-Thun Gorge | Kaprun Vötter’s Vehicle Museum | Kaprun The Zell am See-Kaprun summer card has got what it takes. Pinzgau Museum of Local History in Ritzen Castle | It opens up a variety of opportunities by providing access to Saalfelden the sporting, cultural and natural highlights in Zell am See- National Park Worlds | Mittersill Kaprun and the surroundings. Ferleiten Wildlife & Recreational Park | Fusch - Ferleiten Mining & Gothic Museum | Leogang Right from the very first minute of your stay, you can start Show Mine | Leogang enjoying the advantages of the Zell am See-Kaprun summer Vorderkaser Gorge | St. Martin card. Enjoyment - that also means saving on entrance fees. Seisenberg Gorge | Weissbach Enjoy the cable cars, lidos and indoor pools, natural arenas Kitzloch Gorge | Taxenbach and many attractions without having to pay extra - or at an Krimmler Waterfalls | Krimml attractive discounted price from the individual bonus NEW: partners. As you can see: it’s worth getting the Zell am See- Vogtturm Local History Museum| Zell am See Kaprun summer card! Kaprun Museum | Kaprun The Zell am See-Kaprun summer card is available for all Bonus partners guests of the participating accommodation providers Postbus | Zell am See-Kaprun th th TAUERN SPA – Sunset Ticket | Kaprun between 15 May and 15 October. -
66 59. Mayr Von Mayrau
© Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 66 4. Agnes, geb. 1633, f vor 1679; verm. m. N. Achtmark, Eisen händler. 5. Michael, kurbayr. Rat in München. 6. Marie, geb. c. 1632, f vor 1679; verm. m. N. Feuersenger. 7. Katharina, f Salzburg 11. XII. 1672 (begr. St. Peter); verm. m. Georg Wasner, hf. Kammerportier, f 24. VIII. 1675. 8. N., f vor 1679; verm. m. N. Schluderpacher. V. a) Kinder des Franz (IV, 2): 1. Johann Franz, geb. 2. IX. 1660, f ... 2. Johann Josef, geb. 16. III. 1666, f ... 3. M. Johanna, geb. 2. X. 1667, f 27. X. 1727; verm. m. Josef Reichsritter von Hofmühlen, Salzmaier in Reichenhall, f 4. IX. 1730, 71 J. 4. M. Martha, geb. 27. XII. 1674, f 1742; verm. Salzburg (D) 20. II. 1702 m. Franz Kaspar Maralt, Landschaftskanzler, f Salzburg 2. V. 1747, 78 J., übernimmt 1718 den Sitz Pirglau, heiratet in 2. Ehe M. Rosalia von Hofmühlen, f 1772. 5. Josef Anton, geb. 1. II. 1677, 1701 Hofkammerakzessist, f 8. VI. 1718 (am Grabstein in St. Peter wird er filius unigenitus genannt); verm. Salzburg (D) 8. VII. 1715 m. M. Anna, T. d. Franz Bernhard Freyssauff von Neudegg und der Clara Cordula Peisser (heiratet als Witwe Franz Ferdinand Leopold Freiherrn von Pürkenstein, Land mann in Böhmen). b) Kinder des Michael (IV, 5): Georg, Michael, Kaspar, Maria Salome, M. Euphrosine, M. Anna, über die nichts weiteres bekannt ist. Uneinreihbar die Geschwister, vielleicht Kinder des Franz (IV, 2): 1. Franz Josef, durch 12 Jahre Koop. in Altenmarkt, 3 Jahre Pfar rer in Fridolfing, 1720 Pfarrer in Altenmarkt, f Altenmarkt 18. -
Tourismusverbände Im Land Salzburg (Stand 31.12.2020)
Tourismusverbände im Land Salzburg (Stand 31.12.2020) In 108 Gemeinden bestehen Tourismusverbände, davon haben sich insgesamt 27 Gemeinden zu folgenden 9 TVB zusammen geschlossen: Bezeichnung Zusammenschlüsse TV Gemeinden Kontaktdaten Tourismusverband Obertauern Tweng + Untertauern Tel. 06456/7252 [email protected] www.obertauern.com Tourismusverband Großarltal Großarl + Hüttschlag Tel. 06414/281 [email protected] www.grossarltal.info Lofer + St. Martin bei Lofer + Unken Tourismusverband Salzburger Saalachtal + Weißbach bei Lofer Tel. 06588/8321 [email protected] www.lofer.com St. Veit im Pongau + Schwarzach Tourismusverand St. Veit-Schwarzach im Pongau Tel. 06415/7520 [email protected] www.sonnenterrasse.at Bruck an der Glocknerstraße + Tourismusverband Bruck – Fusch Fusch an der Glocknerstraße Tel. 06545/7295 [email protected] www.grossglockner-zellersee.info Mittersill + Hollersbach + Tourismusverband Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden Stuhlfelden Tel. 06562/40869 [email protected] www.mittersill.at Tourismusverband Wagrain-Kleinarl Wagrain + Kleinarl Tel. 06413/8448 [email protected] www.wagrain-kleinarl.at Fuschl am See + Ebenau + Hof + Tourismusverband Fuschlseeregion Faistenau + Hintersee + Koppl Tel. 06226/8384 [email protected] www.fuschlseeregion.com Göriach, Lessach, Mariapfarr, Tourismusverband Mauterndorf, Ramingstein, St. Tourismus Lungau Salzburger Land Andrä, Tamsweg, Weißpriach, Tel. 06474/2145 [email protected] www.tourismuslungau.at St. Michael, St. Margarethen, Tourismusverband -
Traditionsquartier Im Skigebiet Traditionsquartier Im Skigebiet
DAV Panorama 1/2010 100 Jahre DAV-Hütte Fotos: Sektion Duisburg Sektion Fotos: 100 Jahre Duisburger Hütte Traditionsquartier im Skigebiet Nur wenige hundert Meter entfernt vom größten Schutzgebiet der Alpen, dem Nationalpark Hohe Tauern, steht die Duisburger Hütte. Das mächtige Steinhaus neben den Pisten des Mölltaler Gletscherskigebiets hat sich trotz Massen- tourismus den Charakter einer gemütlichen Alpenvereinshütte bewahrt. Von Carolin Klar ie freute sich jeder, als er Gold, Silber und Edelsteine wie Aqua- derts wenig erschlossen – ein guter nach vielstündigem Wan- marin und Granat. In ganz Österreich Tipp also von der Sektion Braun- dern, Steigen und Klettern gab es keine ergiebigeren Bergwerke schweig für die Duisburger, die schon Wüber die Gletscher die hochragende als in der so benannten Goldberg- seit 1902 nach einem schönen und ge- Hüttenfahne sowie die prächtige Hüt- gruppe, einer Untergruppe der Hohen eigneten Ort für eine Alpenvereins- te in ihrem massiven Aufbau am Wur- Tauern. Erst im 19. Jahrhundert wur- hütte suchten. Zumal die 1910 ge- tenkees sah, umrahmt von allen Seiten den die Minen unergiebig und auf- baute Tauernbahn das Gebiet auch von hohen und höchsten Spitzen der gelassen. Die Bergbau-Erschließung leichter erreichbar machte. Schnell lie- Kärntner Alpen, von Gletschern und machte die Gebirgstäler begehbar; ßen sich die Formalitäten mit der Ge- Schneefeldern, die eine Fernsicht, be- heute noch sind Spuren alter Saum- meinde Flattach abklären, der Zentral- sonders auf den Sonnblick, von unbe- pfade zu erkennen. Mineralieninte- ausschuss gab für Hütten- und Wege- schreiblicher Wirkung beschert.“ So ressierte können hier auf Suchtour ge- bau 13.000 Mark, und der Architekt beschrieb ein Justizrat namens Dr. -
Tourismus Im Land Salzburg 2019/20
Landesstatistik Tourismus im Land Salzburg Tourismusjahr 2019/20 Impressum Medieninhaber: Land Salzburg Herausgeber: Landesamtsdirektion, Referat Landesstatistik und Verwaltungscontrolling vertreten durch Dr. Gernot Filipp Bildnachweis: Foto Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer: © Helge Kirchberger Photography Redaktion, Mitarbeit, Koordination: Mag. Ulrike Höpflinger, Christine Nagl, Judith Pichler Umschlaggestaltung, Satz und Grafik: Landesstatistik und Verwaltungscontrolling, Landesmedienzentrum Grafik Druck: Hausdruckerei Land Salzburg alle Postfach 527, 5010 Salzburg Erscheinungsdatum: Februar 2021 ISBN: 978-3-902982-95-7 Bestellinformationen: [email protected], Tel: +43 662 8042 3525 Downloadadresse: https://www.salzburg.gv.at/statistik-tourismus Rechtlicher Hinweis, Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt sorgfältig recherchiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Wir übernehmen daher keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität des Inhaltes; insbesondere übernehmen wir keinerlei Haftung für eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Eine Haftung der Autorinnen und Autoren oder des Landes Salzburg aus dem Inhalt dieses Werkes ist gleichfalls ausgeschlossen. Tourismus im Land Salzburg Tourismusjahr 2019/20 Mag. Ulrike Höpflinger Christine Nagl Judith Pichler AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG Landesamtsdirektion Referat 20024: Landesstatistik und Verwaltungscontrolling Schwierige -
Documentation of the Retreat of Gössnitzkees and Hornkees Glaciers
Documentation of the Retreat of Gössnitzkees and Hornkees Glaciers... Documentation of the Retreat of Gössnitzkees and Hornkees Glaciers (Hohe Tauern Range, Austria) for the Time Period 1997-2006 by Means of Aerial Photogrammetry Viktor Kaufmann, Richard Ladstädter Graz University of Technology, Institute of Remote Sensing and Photogrammetry, Austria Abstract parts of the Schober group belong to the Hohe Tauern National Park (founded in 1981). Gössnitzkees and Hornkees are two small cirque glaciers (2006: 58.9 and 30.6 ha, respectively) located in the Schober group Lieb (1987) and Buchenauer (1990) were among the fi rst of the Hohe Tauern range of the Eastern Alps in Austria. Th e scientists to study glacial and periglacial phenomena in this glacier history of both glaciers has already been documented for mountain group. Measurements on glacier length change the time period 1850-1997 based on fi eld evidence, histori- were commenced at Gössnitzkees by Lieb and Kaufmann cal maps and aerial photographs. Th e temporal change in area, in 1982, and one year later at Hornkees (for more details surface height, and volume of both glaciers was presented nu- see Kaufmann and Lieb, 1985). Since then the terminus merically and graphically. In this paper we intend to extend the positions of the two glaciers have been measured annually. observation period to the present. Aerial photographs of 2002 Th e Institute of Geography and Regional Science, Univer- and 2006 covering the area of interest were made available sity of Graz, is still in charge of this long-term monitor- by the Tyrolean regional government and the Austrian Federal ing program. -
Lichenotheca Graecensis, Fasc
- 1 - Lichenotheca Graecensis, Fasc. 23 (Nos 441–480) Walter OBERMAYER* OBERMAYER Walter 2017: Lichenotheca Graecensis, Fasc. 23 (Nos 441– 480). - Fritschiana (Graz) 87: 1–13. - ISSN 1024-0306. Abstract: Fascicle 23 of 'Lichenotheca Graecensis' comprises 40 collections of lichens from the following countries (and ad- ministrative subdivisions): Albania, Australia (New South Wales; Norfolk Island; Queensland; Western Australia), Austria (Carin- thia; Salzburg; Styria; Upper Austria), Germany (Baden-Würt- temberg), Greece (Corfu Island), Spain (Mallorca), Switzerland (Canton of Jura), and U.S.A. (Alaska). Isotypes of Caloplaca dahlii, C. norfolkensis, and Trapeliopsis granulosa var. australis are distributed. TLC-analyses were carried out for Chrysothrix candelaris, Cladonia rei, Hypogymnia physodes (growing on ground), Hypotrachyna revoluta aggregate, Lepra albescens, Le- praria caesioalba, L. crassissima aggregate, Melanohalea exas- perata, Parmotrema arnoldii, Parmotrema reticulatum aggregate, Pycnora sorophora, Ramalina capitata, R. fraxinea, and Trapeli- opsis pseudogranulosa. *Institut für Pflanzenwissenschaften, NAWI Graz, Karl-Franzens- Universität, Holteigasse 6, 8010 Graz, AUSTRIA e-mail: [email protected] Introduction The exsiccata series 'Lichenotheca Graecensis' is distributed on exchange basis to the following 19 public herbaria and to one private collection (herbarium ab- breviations follow http://sweetgum.nybg.org/science/ih/): ASU, B, C, CANB, CANL, E, G, GZU, H, HAL, HMAS, LE, M, MAF, MIN, O, PRA, TNS, UPS, Klaus KALB. A pdf- file of the exsiccata is stored under https://static.uni-graz.at/fileadmin/ nawi- institute/Botanik/Fritschiana/fritschiana-87/lichenotheca-graecensis-23.pdf. A text version can be found under https://homepage.uni-graz.at/de/walter.obermayer/ publications/lichenotheca-graecensis-textfile-of-all-issues/. Label texts originally drafted in a local language have been translated into English by the author. -
Sommer WANDER
Sommer Hotel Ferienwelt Kristall**** KARTE WANDER A-5661 Rauris . ph: +43 (0)6544 7316 BERGTOUREN SPORT & fax: DW 41 . mail: [email protected] Hochalpine web: www.ferienwelt-kristall.at 2 Rauris - Kramkogel [ca. 4 ½ Std. 8,1 km . 1.480 hm] FREIZEIT Aktivitäten für Groß und Klein, Erlebnis- Durch das Gaisbachtal zu den Retteneggalmen, weiter durchs Kramkar auf die Raurisertal hallenbad mit Massagedüsen, Wasserfall, Eine Nationalparkwelt für sich Scharte und zum Gipfel. Multifunktions- und Dampf Aroma Sauna, Sports & Spare Time Steinsauna, Kräuterbad. 3 Rauris – Grubereck - Bernkogel [ca. 5 Std. 7,6 km . 1.300 hm] lustige Bummelzugfahrten Über Schwimmbad und Zöllnerweg zum Schrieflingbauer hinauf zur Bründlalm und weiter über die Bergmäder, über den Rücken zum Grubereck Das Raurisertal zählt zu den flächenmäßig größten Talräumen in den Hohen und weiter zum Bernkogel. (Abstieg über Weg Nr. 117a möglich - schwierig!) Kristallklares Wasser Gold und Mineralien Tauern. Im Unterschied zu vielen anderen ist es nicht nur während der Sommer- Hütten, Almen und Jausenstationen Tal der Quellen . Hotel Restaurant Platzwirt*** 13 Edelweißspitze - Hirzkar - Seidlwinkltal monate als Almgebiet genutzt, sondern seit vielen Jahrhunderten ein bedeutender A-5661 Rauris . ph: +43 (0)6544 6333 [ca. 5 Std. 7,2 km . 1.240 hm] Siedlungsraum. Seit 1984 gehören große Flächen in den drei Seitentälern, dem fax: 6333-6 . mail: [email protected] Von Kehre 6 der Edelweißspitzstraße über den Grat zum Kendlkopf und Krumltal, dem Hüttwinkl- und dem Seidlwinkltal, zum Nationalpark Hohe web: www.platzwirt.at Baumgartlkopf. Weiter zum Hirzkarkopf, über Hirzkarscharte hinunter zur Tauern. Gemeinsam mit der umgebenden Nationalparkregion des Rauriser- Direkt am Marktplatz. Hirzkaralm und zur Palfneralm im Seidlwinkltal. -
Trieste, Italy 2014
ISTITUTO NAZIONALE DI OCEANOGRAFIA E DI GEOFISICA SPERIMENTALE Trieste, 19-23 May, 2014 ISTITUTO NAZIONALE DI OCEANOGRAFIA E DI GEOFISICA SPERIMENTALE Proceedings of the II PAST Gateways International Conference and Workshop Trieste, May 19-23, 2014 Editors: Renata G. Lucchi (OGS, Trieste) Colm O’Cofaigh (University of Durham) Michele Rebesco (OGS, Trieste) Carlo Barbante (CNR-IDPA Venice and University of Venice) Layout and cover photo: Renata G. Lucchi Organizers: Renata G. Lucchi (OGS, Trieste) Colm O’Cofaigh (University of Durham, PAST Gateways chairman) Michele Rebesco (OGS, Trieste) Michele Zennaro (OGS, Trieste) Franca Petronio (OGS, Trieste) Ivana Apigalli (OGS, Trieste) Paolo Giurco (OGS, Trieste) Field excursions: Roberto Colucci (CNR-ISMAR Trieste) Giovanni Monegato (CNR-IGG, Turin) Monika Dragosics (University of Island) PAST Gateways Steering Committee O'Cofaigh, C. (chairman); Alexanderson, H.; Andresen, C.; Bjarnadottir, L.; Briner, J.; de Vernal, A.; Fedorov, G.; Henriksen, M.; Kirchner, N.; Lucchi, R.G.; Meyer, H.; Noormets, R.; Strand, K.; and Urgeles, R. ISBN 978-88-902101-4-3 Conference and Workshop 2014 sponsored by: International Arctic Science Committee (IASC) through ICERP III action OGS (Istituto Nazionale di Oceanografia e di Geofisica Sperimentale) Kongsberg Maritime S.r.l. The second PAST-Gateways Conference, Trieste, Italy, 2014 Table of Contents Scientific program .................................................................................................................................... 5 List of -
Wandern / Hiking
Wandern / Hiking Entdecke das Wanderparadies Discover the hiking paradise Geschätzte Wandergäste, liebe Bergfreunde! Das Gasteinertal zählt zweifelsohne zu den lohnendsten und schönsten Wandergebieten unseres Alpenraumes. Die intakte Land- schaft und grandiose Bergwelt der Hohen Tauern, die zahlreichen Übergänge in die Nachbartäler und ins Kärntnerland sowie eine Vielzahl von Alpenvereinswegen sind Garantie für einen einzigarti- gen Wanderurlaub. Dem Naturliebhaber und Erholungssuchenden zeigt sich das Gasteinertal von seiner schönsten Seite – einst von Eis und Gletschern geprägte Hoch- und Seitentäler, hoch aufra- gende Gipfel und Höhen, weite Wiesen und Wälder bleiben dem Besucher in unvergesslicher Erinnerung. Die vorliegende Wan- derbroschüre beinhaltet ausgewählte Ganz- und Halbtagestouren im und um das Gasteinertal, welche auch durch erfahrene und geprüfte Wanderführer geleitet werden. Dear hiking guests, dear fans of the mountains, Gastein Valley is, beyond a shadow of a doubt, one of the most rewar- ding and beautiful hiking areas in our entire Alpine region. The intact countryside and magnificent mountain world of the Hohe Tauern, the numerous crossings into adjacent valleys and into Carinthia, as well as a variety of trails maintained by the Alpine Association, guarantee a unique vacation. Gastein Valley puts on its most beautiful face for nature lovers and recreation seekers – high- and side valleys once shaped by ice and glaciers, towering peaks and ridgelines, broad meadows and forests all leave visitors with lasting impressions.