Sommer Hotel Ferienwelt Kristall**** KARTE WANDER A-5661 . ph: +43 (0)6544 7316 BERGTOUREN SPORT & fax: DW 41 . mail: [email protected] Hochalpine web: www.ferienwelt-kristall.at 2 Rauris - Kramkogel [ca. 4 ½ Std. . 8,1 km . 1.480 hm] FREIZEIT Aktivitäten für Groß und Klein, Erlebnis- Durch das Gaisbachtal zu den Retteneggalmen, weiter durchs Kramkar auf die Raurisertal hallenbad mit Massagedüsen, Wasserfall, Eine Nationalparkwelt für sich Scharte und zum Gipfel. Multifunktions- und Dampf Aroma Sauna, Sports & Spare Time Steinsauna, Kräuterbad. 3 Rauris – Grubereck - Bernkogel [ca. 5 Std. . 7,6 km . 1.300 hm] lustige Bummelzugfahrten Über Schwimmbad und Zöllnerweg zum Schrieflingbauer hinauf zur Bründlalm und weiter über die Bergmäder, über den Rücken zum Grubereck Das Raurisertal zählt zu den flächenmäßig größten Talräumen in den Hohen und weiter zum Bernkogel. (Abstieg über Weg Nr. 117a möglich - schwierig!) Kristallklares Wasser Gold und Mineralien . Im Unterschied zu vielen anderen ist es nicht nur während der Sommer- Hütten, Almen und Jausenstationen Tal der Quellen . Hotel Restaurant Platzwirt*** 13 Edelweißspitze - Hirzkar - Seidlwinkltal monate als Almgebiet genutzt, sondern seit vielen Jahrhunderten ein bedeutender A-5661 Rauris . ph: +43 (0)6544 6333 [ca. 5 Std. . 7,2 km . 1.240 hm] Siedlungsraum. Seit 1984 gehören große Flächen in den drei Seitentälern, dem fax: 6333-6 . mail: [email protected] Von Kehre 6 der Edelweißspitzstraße über den Grat zum Kendlkopf und Krumltal, dem Hüttwinkl- und dem Seidlwinkltal, zum Nationalpark Hohe web: www.platzwirt.at Baumgartlkopf. Weiter zum Hirzkarkopf, über Hirzkarscharte hinunter zur Tauern. Gemeinsam mit der umgebenden Nationalparkregion des Rauriser- Direkt am Marktplatz. Hirzkaralm und zur Palfneralm im Seidlwinkltal. tales begegnet uns hier eine so große Vielfalt an Besonderheiten und Schätzen, Wir kochen für Sie von 17:30 bis 20:30 Uhr: dass von einer eigenen „Welt“ im Nationalpark Hohe Tauern gesprochen wird. Regionale Speisen, Grillspezialitäten, Fisch, 14 [ca. 3 ½ Std. . 4,1 km . 1.280 hm] Weichselbachhöhe - Breitebenkopf So ziemlich alles, was im gesamten, mit 1.800 km2 größten Nationalpark der Al- Salat, Steak und täglich ein Dreigang-Menü Nach dem Waldhof im Seidlwinkltal rechts den Hoisbach entlang, links über mit Getränk um € 16,00 und Kinder € 8,00 den Steg durch den Wald zur Schüttalm. Weiter durch den Lärchenwald über pen entdeckt und erlebt werden kann, findet man hier auf engstem Raum. An- den freien Rücken zur Weichselbachhöhe (Übergang ins Fuschertal oder ins gefangen von kulturhistorischen Besonderheiten wie dem Goldbergbau und dem Wolfbachtal). Saumhandel bis zu den naturkundlichen Highlights wie den Mineralienschätzen Frühstückshotel Birkenhof 102 Weitwanderweg Fraganterscharte - Niedere Scharte - Sonnblick des Tauernfensters und den großen Greifvögeln, Steinadler, Gänse- und Bartgei- er. Apropos Lebensräume: wenn man aus dem Raurisertal in die Gletscherregion A-5661 Rauris . ph: +43(0)6544 6231 [ca. 3 ½ Std. . 4,4 km . 620 hm] hinauf steigt, durchwandert man alle Klimazonen und die entsprechenden Groß- mail: [email protected] Von der Fraganterscharte über die Niedere Scharte hinunter zum Ochsen- web: www.birkenhof-rauris.at maier-Kees. Über Moränen und Blocksteine zur Rojacherhütte und über den lebensräume wie auf einer mehrere tausend Kilometer langen Reise von Mitteleu- • Übernachtung im komfortablen Grat zum Sonnblick. ropa in die Arktis. Doppelzimmer oder Appartement mit Frühstücksverpflegung . . Sonnblick - Hochtor [ca. 10 Std. 11,0 km 1.200 hm] Die Nationalparkverwaltung, örtliche alpine Vereine und Naturschutzorgani- • Wellness mit Sauna-Dampfbad-Massage Bergab über den Gletscher zum Einstieg auf den Goldzechkopf (teilweise ge- Zahlreiche Almen, Hütten und Jausenstationen machen Ihnen das Wandern Wasser ist Leben, bedeutet Gesundheit und wird als besonderes Element Goldwaschen, - schürfen und Mineraliensammeln haben im Raurisertal Jahr- • Birkenhof Erlebnisprogramm, Nationalpark sichert) und zur Goldzechscharte, zum Hocharn weiter über den Westgrat zur sationen, Tourismusverband und Gemeinde haben im Laufe der Jahre versucht, Sommercard Mobil schon ab 1 Übernachtung diese Vielfalt mit zahlreichen Infrastruktureinrichtungen wie Infohütten, Infotafeln so richtig „schmackhaft“. Von Almen, die in 1 bis 2 Stunden zu erreichen sind, überall hochgeschätzt. Natürliche Quellen, Wasserfälle, Wassertröge und Brunnen, hunderte lange Tradition. Besuchen Sie eines der privaten Mineralienmuseen oder • Frühstücksangebot auch für externe Gäste Otto-Umlauft Biwakschachtel. Zum Krummelkeeskopf, Modereck, bis zu hochalpinen Schutzhütten am Gletscher finden Sie im Raurisertal viele Wasserkneippanlagen sowie Wasserspielplätze sind ein Zeichen für den reichen versuchen Sie Ihr Glück und spülen an einem der 3 Goldwaschplätze (Bodenhaus, Weißenbachscharte zum Hochtor (ausgesetzte Gratwanderung). und Lehrwegen den BesucherInnen erlebbar zu machen. Und das entspricht auch genau der Idee eines Nationalparks, große repräsentative Ökosysteme weltweit erwandernswerte Ziele. Wasserschatz im Raurisertal. Kraftplatz Rauriser UrQuell (zwischen Gasthof Bo- Heimalm, Sportalm) feine Plättchen pures Gold aus dem Wasser. 111 Kolm Saigurn - Niedersachsenhaus [ca. 3 Std. . 4,2 km . 870 hm] für die kommenden Generationen in ihrer Schönheit und Ursprünglichkeit zu er- denhaus und Mitterastenalm) und Wasserinformationsweg Seidlwinkltal. Gästehaus Groder Numerous huts, lodges and inns help to make your hike really “appetizing”. Bet- Gold panning and collecting minerals have a very long tradition in the Raurisertal A-5661 Rauris . ph: +43 664 425 06 52 mail: Vom Ammererhof - Erlehenalm auf Weg Nr. 119 bis Abzweigung Niedersach- halten, sowie den Menschen ein Eindrucksvolles Naturerlebnis zu ermöglichen. . senhaus, zur Riffelscharte und über den Grat zum Niedersachsenhaus. ween the alpine pasture, which can be reached in about 1 to 2 hours hiking, and the alp You can experience the water at natural springs, numerous waterfalls, water troughs Valley. Visit one of the private mineral museums or try your luck as a treasure hunter [email protected] web: www.hausgroder.at In gemütlich eingerichteten Ferienwohnungen DI Wolfgang Urban - Direktor, Nationalpark Hohe Tauern refuges at the glacier, there are many wonderful places to hike to. and fountains alongside our hiking paths, along with the Kneipp therapy stations, a true and pan in the crystal clear water for fine platelets of pure, metallic gold at one of the 3 120 . . für 2-6 Personen genießt man die sonnige und Niedersachsenhaus - [ca. 3 ½ Std. 7,8 km 870 hm] aquatic playground in so many ways. Rauriser UrQuell (between Gasthof Bodenhaus gold panning places (Bodenhaus, Heimalm, Sportalm). zentrale Lage in der verkehrsberuhigten Zone von Über den Grat auf den Pröllweg 120 zum Schareck (ausgesetzte Gratwande- and Mitterastenalm) and a water information hiking path in Seidlwinkl. Rauris. Hauseigene Parkplätze, Große Balkone, rung). Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe, Raurisertal Valley - a National Park World unto itself Wander- und Skibushaltestelle direkt in der Nähe, 117 . . In terms of total area, the Raurisertal Valley is one of the largest expanses of valley in the Ausgangspunkt für Sommer- und Winteraktivi- Rauris - Karalm - Bernkogel [ca. 4 ½ Std. 5,3 km 1.400 km] täten, Kinderfreundlich, Haustiere erlaubt: auf Gaisbachtal - Karalm übers Kar zum Lieskar und nordöstlich über den gesi- Hohe Tauern range. In contrast to many others, it is not used merely as a grazing area Anfrage und gegen Gebühr. cherten Felsen zum Gipfel. during the summer, having been an important site of settlement for many centuries. Since 1984, large areas in its side valleys, the Krumltal, Hüttwinkltal and Seidlwinkltal, have be- Radwege & Mountainbike-Strecken Museen 117a Zöllnerweg - Lackwald - Bernkogel [ca. 5 Std. . 6,8 km . 1.400 hm] Reitwege longed to the Hohe Tauern National Park. Together with the National Park Region which Haus Renate - NEU: Barrierefrei Dem Weg Nr. 3 folgend bis zur Weggabelung Nr. 117 und Nr. 9, über Lack- surrounds the Raurisertal Valley, we encounter special features and natural treasures that wald und Lahngang zum Lieskar und weiter zum Gipfel. A-5661 Rauris . ph: +43 (0) 664 5224491 are so rich in variety, we are often said to be a separate “world” within the Hohe Tauern mail: [email protected] 119 Kolm Saigurn- Schutzhaus Neubau - Fraganter Scharte - National Park. Essentially everything which can be discovered and experienced within the web: www.hausrenate.at 1800 km2 of the Alps’ biggest national park, can be found here within much narrower con- Herzog Ernst Spitze: Das ****Appartementhaus mit Personenauf- [ca. 4 ¼ Std. . 8,1 km . 1.330 hm] fines. From such unique cultural-historical features as gold-mining and the packing trade, to zug bietet 11 Ferienwohnungen für 2-7 Per- Wichtige Kontakte . Important Contacts Kolm Saigurn - Ammererhof - Erlehenalm - über den Natufreundeweg Nr. an array of natural highlights such as the mineralogical treasures of the “Tauern Window” sonen in zentraler, verkehrsberuhigter Zone. 119 (oder Bergsteigerweg Nr. 122, mittelschwerer Wanderweg) zum Schutz- and the big birds of prey, including big golden eagles, griffon vultures and bearded vultures. Kostenfreies W-LAN, Garage für Motorräder TOURISMUSVERBAND RAURIS · haus Neubau, weiter auf dem Tauerngolderlebnisweg zum Bremserhäusl und und Mountainbikes. Gratis Nationalpark Som- Tourist Office Rauris And as you ascend from the Raurisertal Valley to the glacial regions, you will hike your way mercard mobil für den gesamten Aufenthalt. auf die Fraganterscharte. Auf einem Steilstück geht´s zum Herzog Ernst (aus- through all existing climate zones and a range of habitats equivalent to taking a journey of ph: +43 (0)6544 20022 Allgemeine Auskünfte, freie Zimmer, gesetzter Grat zum Schareck 1 ½ Std.). fax: +43 (0)6544 20022-6030 Pauschalangebote, Karten aller Art, Veran- several thousand kilometres from Central Europe to the Arctic. mail: [email protected] staltungen und Freizeitmöglichkeiten etc. 121 Kolm Saigurn - Bockhartscharte - Silberpfenning: Te National Park Administration, local Alpine associations, nature conservancy orga- Biokramerei web: www.raurisertal.at General information, available accommodation, [ca. 4 ½ Std. . 6,4 km . 1.000 hm] A-5661 Rauris . ph:+43 (0)664 525 55 14 special offers, packages, various maps, events Ammererhof - Durchgangalm - Filzenalm zur Bockhartscharte (Übergang zu nisations, the tourist office and the community itself have attempted over the years to make mail: [email protected] and leisure activities etc. den Bockhartseen und Sportgastein) und nördlich zur Baukarlscharte über den all of this diversity more readily accessible to visitors, developing numerous infrastructure Rauriser Goldseife, Sonnenmoor Kräu- Grat zum Gipfel. enhancements such as info huts and self-guided trails. Everywhere you go, you encounter a terprodukte, Tee aus dem Nationalpark, wealth of fascination, coupled with unforgettable experiences and lots of attractions. And Sonnentor, Wellnessprodukte, Heikräuter- RAURISER HOCHALMBAHNEN 122 [ca. 5 Std. . 4,5 km . 1.500 hm] all of this corresponds precisely with the whole idea of a national park, on the one hand to Herrliche Reitwege ziehen sich entlang des Raurisertales. Ausgangspunkt Ob Radfahrer oder Mountainbiker, das Angebot im Raurisertal und die An- Das Rauriser Talmuseum gewährt Einblicke in die Geschichte des Ta- kerzen, Wasserbelebung mit Zirbe, Kräu- terkissen, Schmuck, Bachblüten, numero- ph: +43 (0)6544 6341 Sommerfahrplan, Goldwaschen auf der Hei- Vom Naturfreundehaus über Bergsteigerweg Nr. 122 zum Barbara-Wasserfall preserve the world’s large representative ecosystems in all their pristine beauty for coming für viele unvergessliche und interessante Ausritte ist das romantische Bergdorf bindung an das Pinzgauer Radwegenetz bietet für jeden etwas. Mit E-Bikes das les. In der Zimmererhütte (Kolm Saigurn) erfahren Sie neben der Bergbau- und Schutzhaus Neubau. Weiter über den Leidenfrost zur Rojacherhütte und Bucheben. Mehr über die Pferdehighlights und den legendären Hengstauftrieb Raurisertal erkunden. Verleih: Intersport Pirchner. geschichte Wissenswertes über Bergwald und Hochgebirge. Interessantes über log./astrolog. Beratung. Mo-Fr: 9-12, 15-18 fax: +43 (0)6544 6341-5 malm, Tillys Waldpfad, Greifvogelwarte etc. über den steilen, gesicherten Grat zum Zittelhaus. generations, on the other hand to afford people an opportunity to comprehend, experience Uhr, Sa: 9-12 Uhr mail: [email protected] Summer schedule, gold panning at Heimalm, and become truly conscious of the treasures of our unique cultural and natural landscape. erfahren Sie unter www.raurisertal.at. Nähere Infos im Tourismusbüro. die größten Greifvögel der Alpen präsentiert das Nationalparkhaus „Könige der Lüfte“ in Wörth. web: www.hochalmbahnen.at Bird of prey station at Heimalm, Tilly‘s forest 123 Erfurterweg Hocharn [ca. 6 Std. . 5,3 km . 1.660 hm] path etc. Nach ca. 1 km ab Parkplatz Lenzanger über den Steg der Rauriser Ache. Wei- DI Wolfgang Urban - Direktor Nationalpark Hohe Tauern Beautiful bridle paths and horse trails run along the valleys in the National Park. Wonderful bike tours through the National Park guarantee for a magical time. Te beautiful mountain village, Bucheben, is the starting point for several riding trails. Te tours are also suitable for children. Te tours range from easy to advanced; there´s Te Rauris valley museum grants insights into the history of the valley. In the Haus Bergblick in Rauris ter zur Lacheggklamm über die Felsnase in Serpentinen zum Pilatusboden und . über den Rücken zur Goldzechscharte. Dem Weitwanderweg Nr. 102 folgend Tere are many highlights in summer, such as the legendary rounding up of the stallions a trail for everybody! Experience the Raurisertal Valley with E-Bikes. Zimmerhütte (Kolm Saigurn) you get informed about the mining history and worth A-5661 Rauris ph: +49 (0)2429-902818 BERGRETTUNG · Mountain Rescue mail: [email protected] weiter über den Grat zum Gipfel. “Hengstauftrieb”. Rent: Intersport Pirchner. More information at the tourist office. knowing about mountain wood and high alpine region. Lots of interesting facts about web: www.haus-bergblick.eu ph: 140 / 112 Notruf | emergency call the biggest birds of prey in the Alps presents the nationalpark house „Kings of the 125 Hundsdorf - Penninghofalm - Rosskopf - 4 Gipfel Skies“ in Wörth. • 3 gemütliche Nichtraucher-Appartements [ca. 6 Std. . 4,5 km . 1.320 hm] Rauris/Hundsdorf, nach der Sportalm SEITEN für je 2 bis 6 Gäste am Rauriser Ortsrand BERG UND WANDERFÜHRER · Mountain and hiking guides nördlich über den Bach und den Karrenweg entlang zur Penninghofalm.  • 100 Meter zu den Hochalmbahnen Weiter über den Rücken zum Rosskopf und nach Süden über die Gipfel und • Wander- und Radweg direkt am Haus Wolfgang Rohrmoser Informationen zu schwierigen Bergtouren die Wanderwege Nr. 124 und Nr. 116. Abstieg vom Reißrachkopf über Weg TÄLER • Kinderreisebett u. -hochstuhl kostenlos ph: +43 (0)664 4153923 und Begleitung, Klettern, Canyoning Nr. 116 möglich. web: www.bergwolf.at Information and accompaniment for challenging Side valleys hikes. Climbing and canyoning. Ammererhof Kolm Saigurn A-5661 Rauris . ph: +43 (0)6544 8112 NATIONALPARKVERWALTUNG SALZBURG web: www.ammererhof.at mail: [email protected] ph: +43 (0)6562 40849-0 Auskünfte über den Nationalpark fax: +43 (0)6562 40849-40 Hohe Tauern Radwege Ein kleines Paradies im schönsten Talschluss mail: [email protected] Information on the Hohe Tauern National Park Krumltal Das TalSeidlwinkltal der Säumer und Pilger Hüttwinkltal Das Tal des Goldes Rauriser Urwald des Nationalparks. Ausgangspunkt für herr- web: www.nationalpark.at 15b Rauris - Embach [ein Weg: 1 ½ Std. . 10,00 km] Das Tal der Geier liche Bergwanderungen. Panoramaterrasse, Von Rauris - Landstraße Richtung - Abzweigung beim ehemaligen Hausmannskost und selbstgebackenes Brot Gasthof Ager Richtung Embach abbiegen beim Parkplatz Kitzlochklamm - 3 km aus dem Holzbackofen. Postbus Endstation. Anstieg bis kurz vor Embach dem Straßenverlauf bis Ortszentrum Embach folgen. 16a Rauris - Wörth - Hüttwinkltal [ein Weg: 2 Std. . 12,00 km) Landgasthaus Weixen Von Rauris ausgehend Richtung Wörth Wanderweg Nr. 27 - nach dem Ortskern A-5661 Rauris . ph: +43 (0)6544 6437 Die Rauriser Hochalmbahnen Abzweigung zum Wanderweg Nr. 27 Richtung Bucheben Fußballplatz - Gasthof fax: 6437-4 . mail: [email protected] Lechnerhäusl - Bodenhaus. Möglich auch über Kirchbühel / Pfarrkirche Bucheben. Unsere 6-er Kabinenbahn bringt Sie in nur wenigen web: www.weixen.at Restaurant mit Hausbrauerei, Lamas und Minuten zur Mittelstation (Heimalm) oder zur Bergsta- 16c Rauris - Wörth - Landgasthof Weixen [ein Weg: 1 Std. . 11,00 km] Co, Ferienwohnungen mit Kachelofen, tion (Hochalm). Diese Stationen sind Ausgangspunkt Von Rauris ausgehend Richtung Wörth Wanderweg Nr. 7 - beim Gasthof großer Kinderspielplatz und Fischteiche, für viele erholsame Wanderungen mit einem herrlichen Andrelwirt rechts abbiegen ins Seidlwinkltal - asphaltierte Straße mit kleinen Wanderwege ab Haus, ruhige Lage, selbst- Rundblick auf die Goldberggruppe, Großglockner, Nie- Anstiegen bis zum Landgasthaus Weixen. Montag Ruhetag! gemachtes Eis, gemütlicher Wintergarten, dere Tauern, Steinernes Meer, Hochkönig und Dachstein. ideal für Regentage. „Greifvogelwarte“: Ein Erlebnis für die ganze Familie. An der Greifvogelwarte kann man die sonst so scheuen Adler und andere Greifvögel hautnah vor der im- 1986 wurde dieses Hochtal für die Wiederansiedlung der Bartgeier in den Wo einst die Säumer mühevoll Salz, Gold und Waren über die Tauern Geprägt vom Goldbergbau, mit dem herrlichen Talschluss Kolm Saigurn, Der naturbelassene Bergsturzwald mit mehr als achtzig Seen und Tüm- Waldhof Schwaiger posanten Kulisse des Nationalparks Hohe Tauern erleben. Alpen ausgewählt. Seither kann man die eindrucksvollen Tiere und ihre Artge- schleppten, können heute alle Erholungssuchenden dem Mythos „Berg“ verfallen. dem Bergdörfchen Bucheben mit Alpenwildgehege und einer 600 Jahre alten peln ist durch einen Lehrweg erschlossen. Die Informationstafeln und das A-5661 Rauris . ph: +43 (0) 6544 6434 nossen, Gänsegeier und Adler, sowie Murmeltiere, Gämsen und viele anderen Der Wasserinformationsweg führt durch das Seidlwinkltal bis zum Tauernhaus. Schnapsbrennerei und mit herrlicher Landschaft empfängt Sie das Hüttwinkltal Waldmuseum informieren über die Entstehung des Naturjuwels sowie über die mail: [email protected] „Tillys Waldpfad“: Ebenso ein Erlebnis für die ganze Familie bietet “Tillys Wald- Alpentiere in freier Wildbahn beobachten. Anschließend geht es auf dem alten Säumerpfad weiter bis zum Hochtor an der mit „goldenen“, offenen Armen. Tier- und Pflanzenwelt. web: www.waldhof-rauris.at pfad“, hier kann man wandern und gleichzeitig Wissenswertes aus der Tier- und • Altes, gemütliches Bauernhaus im Mountainbike-Wege Großglockner Hochalpenstraße. Tälerbus bis zur Palfneralm bzw. zum Tauernhaus. romantischen Seidlwinkltal Pflanzenwelt erfahren. (Gehzeit ca. 1½ Std.) In 1986, this wonderful valley was chosen to be the new resettlement area for the You will be fascinated by the valley marked by the gold mining era, with the beau- 80 fens and bogs make up the romantic old forest. We are proud of our unique • Komfortzimmer und Appartements, Alm 15a . Wallfahrtskirche Maria Elend [ein Weg: 1 Stunde 4,50 km] bearded vulture. Since then, these impressive animals and others of the same species, as tiful Kolm Saigurn, the mountain village of Bucheben with its wild life enclosure and a alpine forest. For all animal and plant lovers it´s a great experience to explore the und Gästeküche in ruhiger Lage „Goldwaschen und Mineralienwelt“: Oder Sie versuchen Ihr Glück als Schatz- Radweg 15b bis kurz vor Embach, dann rechts abbiegen Richtung Maria Elend. Where mule packers once laboriously bore salt, gold and other goods across • großer Kinderspielplatz, Streichelzoo sucher an der Mittelstation - Heimalmhütte. Die Ausrüstung wird gestellt und los well as marmots, chamois and many other alpine animals can be seen in their natural the Tauern mountains, today’s recreation seekers can succumb to the mythos of the 600-year-old schnapps distillery, and the incredible landscape which seems to greet you virgin forest. You can either follow the nature trail or just enjoy the forest with all • eigenes Saunahäuschen • Wander- und Radweg direkt am Haus geht`s! Ein bleibendes Erlebnis, das „Goldes Wert“ ist. 16b Kolm Saigurn [ein Weg: 2 Std. . 7,00 km] environment. mountain or travel with pack horses along the same historic trails. Te ibexes, which with its “golden” open arms. your sences. Radweg 16a - Bodenhaus - Mautstr. - Serpentinen zum Talschluss Kolm Saigurn. have settled in the valley, are breathtaking and the forest rivers and landscapes are ma- gnificent. Reachable with Taxi Plössnig. 16c Weixen: Seidlwinkeltal [ein Weg: 2 Std. . 11,00 km] Gollehenalm Seidlwinkltal Radweg 16c bis zum Landgasthaus Weixen - Parkplatz Fleckweide - Gollehen- A-5661 Rauris . ph: +43 (0)6412 6230 alm - Palfneralm - Rauriser Tauernhaus. oder +43 (0)664 2266236 Forsterbachtal mail: [email protected] 16d Wet terobservatorium www.gollehenhof.at Schrieflingbauer [ein Weg: 1 Stunde . 4,50 km] Das Tal der Ursprünglichkeit Gaisbachtal Kolm Saigurn Sonnblick/Zittelhaus Rauris Ortszentrum - Kirchweg - Richtung Schwimmbad Zöllnerweg - Das Tal der Sagen und Legenden Almsommerhütte des Jahres 2013 Serpentinen bis zum Schrieflingbauern. • familienfreundliche, gepflegte Hütte • großer Spielplatz mit Streichelzoo 16f Karalm [ein Weg: 1 ½ Std. . 5,00 km] • Produkte aus der eigenen Landwirtschaft Ortszentrum Rauris - östl. Richtung ins Gaisbachtal - Weg folgend bis Karalm. • Holzkuh zum Melken 16g Hauserbauer [ein Weg: 1 ½ Std. . 4,50 km) Kurz vor dem Ortsteil Wörth ab Natursteinzentrum Lohninger links ab- Palfneralm Seidlwinkltal biegen in Richtung Vorstanddorf - Richtg. Forsterbachtal - Hauserbauer. A-5661 Rauris . ph: +43 (0)664 5236863 Our cabin lift carries you in just a few minutes to the mid station (Heimalm) or the mail: [email protected] summit terminal (Heimalm). Tese stops are starting points for many relaxing hikes, 16h Fröstelberg [ein Weg: 1 ½ Std. . 4,50 km) web: www.palfneralm.at accompanied by glorious panoramic views of the Goldberg Group, the , Ortschaft Wörth - Landstr. Richtung Bucheben - nach erstem Anstieg links Alm des Jahres 2007 im Nationalpark Niedere Tauern, Steinernes Meer, Hochkönig and Dachstein. Richtg. Fröstlberg abbiegen - Kapelle - Weggabelung Brandau oder Fröstlberg. • traditionelle, gepflegte Almhütte • eig. Almprodukte, Naturlehrtafeln am Weg Bird-of-Prey Station: A memorable experience for the whole family. At the bird-of- • Kinderspielplatz, versenktes Trampolin • Wasserspielplatz für Groß und Klein prey station, you are able to experience first-hand the otherwise so shy eagles and other • Kinderparadies inmitten der Natur birds of prey, set against the imposing backdrop of the Hohe Tauern National Park. Tilly’s Forest Path: Yet another great family experience is offered by “Tilly’s Forest Herausgeber: Tourismusverband Rauris Einfach atemberaubend und schön - das Forsterbachtal. Blumen und Alpen- Der Grundstein von Rauris und voller Legenden - das Gaisbachtal. Dieses Bequem über die Panoramastraße (Mautstraße) oder zu Fuß über den Die Wetterstation auf dem Hohen Sonnblick ist ein Wunderwerk der Tech- Path”, a place to hike and also learn more about native flora and fauna. (Time to Sportstraße 2 . A-5661 Rauris kräuter strengen sich an, die schneefreie Zeit zu nutzen und mit intensiver Blüten- Tal lädt ebenso zum gemütlichen Radfahren, wie zur anspruchsvollen Mountain- Knappenweg erreichen Sie den Talschluss Kolm Saigurn. Gemütliche Wander- nik, über Europa hinaus bekannt, und feierte im Jahr 2016 ihr 130-Jahr-Bestands- complete: about 1½ hrs) Tel: +43 (0)6544 20022 . Fax DW: 6030 pracht und betörenden Düften Bienen und Hummeln anzulocken. Wandern Sie biketour ein. Bei Wanderungen entlang der Blumenwanderwege erfährt man In- ungen sind hier ebenso möglich wie Bergtouren in die Gletscherregion. jubiläum. Es gibt weltweit kein vergleichbares Projekt, das so lange Messreihen teressantes über die Flora des Tales. NEU: Der Wasserfallrundweg vom Parkplatz Lenzanger bis zum Natufreundehaus. über das Klima und seinen Wandel über die Jahrzehnte fast lückenlos dokumen- [email protected] im Herzen der unberührten Natur und lassen Sie sich verzaubern. Panning for Gold and Searching for Minerals: Put your luck to the test as a treasure tieren kann. Im angrenzenden Zittelhaus sind Übernachtungen möglich. Rauriser Tälerbus hunter and pan for gold or search for minerals at the mid-station - Heimalm. Equip- www.raurisertal.at Der Tälerbus bringt Sie von Mitte Juni bis Mitte September täg- lich in das Seidlwinkltal bis zur Gollehenalm, Palfneralm und bis ment is provided and away you go! A lasting memory, literally and figuratively worth Fotos: TVB Rauris, Jürgen Waffenschmidt, Ludwig Rasser, Haus Traudi, Te Forsterbachtal is simply breathtakingly beautiful. Te untainted valley Te Gaisbach valley is the foundation of Rauris and full of legends. Te long Comfortably on the panoramic road (toll road) or along the impressive hiking Te Sonnblick (the worlds highest permanent weather station in Europe) majesteti- its weight in gold. zum Tauernhaus. Fahrpläne sind im Tourismusbüro erhältlich. Sochor, Reinhart, Islandpferdegestüt Feueregg, Florian Bachmeier, remains a secret tip among the hikers in the Raurisertal Valley. Ruperti hiking trail leads through the Gaisbach valley and into a wonderful valley route you reach the end of the unique valley Kolm Saigurn. From peaceful hiking cally enthrones the Raurisertal valley. When Ignaz Rojacher established the observatorium Leistungspartner Nationalpark Sommercards und Salzburger- Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, David Innerhofer clearing. Tere are places to rest and the trail also offers many beautiful panoramas. paths through glorious countryside to mountain tours that lead up into glacial regions, in 1886, he probably didn´t think that his weather station would still be providing weather Land Card. Mai 2017 everything is possible. researchers all over Europe with data. In Zittelhaus it‘s possible to get accommodated. Änderungen vorbehalten! Schareck Herzog-Ernst-Spitze Alteck Hoher Sonnblick Goldzechkopf Hocharn 3.123 m 2.933 m 2.942 m 3.106 m 3.042 m 3.254 m Fraganter Niedere Zittelhaus Wetterstation Spazierwege - Talwege Scharte Scharte 120 2.754 m 2.696 m

Rojacherhütte 122 0 2.719 m Rauriser Sommerrunde [ca. 1 ½ Std. · 3,8 km] 102 Tauern Höhenweg Gasthaus Maislau - Rainbergstraße - Gaisbachstraße - links bis Marktstaße rechts in die Schiefergasse - Grubweg - Palfingerhof über 120 119 Landstraße - Hundsdorfweg - Hundsdorfstraße - Stapfgasse - Kreuzboden - Summererpark - Maislau. 122 Tauerngold 32 Niedersachsenhaus Erlebnisweg Gletscherlehrpfad 7 Rauris - Wörth Waidachweg [ca. 1 Std. · 3,5 km] 2.472 m Tauerngold Rundweg Erfurter Steig Wasserspielplatz Summererpark über Einödweg am Westufer der Rauriser Ache bis Kreuzsteg - rechts über Waidachweg nach Wörth. Schutzhaus Neubau Hocharn 111 2.176 m Radhaus Bergbauruine 28 Wörth - Bucheben - Bodenhaus - alte Buchebenstraße [ca. 3 Std. · 11,5 km] Naturfreunde Familienweg Wörth über Einödkapelle - Bucheben - Lechnerhäusl - Bodenhaus. 119 Schareck 123 111 3.123 m Fraganter Alteck Hoher Erlehenalm Scharte 2.942 m Sonnblick 119 Naturfreundehaus Ammererhof 2.754 m 3.106 m Zimmererhütte 26 120 Lehrpfade 1.745 m 24 Bockhartscharte 2.226 m Durchgangalm Gainschniggalm Rauriser Urwald Wetterstation Silberpfenning 2.600 m 30 Wasserfall Rundweg Hocharn Filzenalm 102 11 Tillys Waldpfad Hochalmgebiet [ca. 1 ½ Std. · 2,0 km · 300 hm] 1.784 m 119 3.254 m 121 Hochalmbahn (Mittelstation/Heimalm) - durch Wald, vorbei an Schautafeln - Hochbühel - Hochalmhütte (Greifvogelwarte). Almweg 31 32 21 Parkplatz Lenzanger 122 Lehrpfad „Könige der Lüfte“ [ca. 1 ½ Std. · 5,6 km · 414 hm] Beim Lechnerhäusl im Hüttwinkltal beginnt der leicht ansteigende Forstweg ins Krumltal vorbei an der Kasermandlquelle - weiter zur 123 Otto-Umlauft Biwak Franz-Josefs-Höhe Bräualm und hinauf zur Wasserfallalm. 111 22 Blumenlehrpfad Wastlalm [ca. 1 ½ Std. · 3,2 km · 260 hm] 24 119 122 Sport Gastein 111 Schrieflingbauer bis zur Wastlalm. Alternative [ca. 3 - 4 Std. · 9,7km · 600 hm] Rauris - über Schwimmbad und Zöllnerweg zum Kolm Saigurn Krumlkeeskopf 102 Schrieflingbauer, nördlich weiter zur Wastlalm - Abstieg zum Bruderhof (steil) oder über den Forstweg zum Waldbauer. Achtung! Attention! Bockhartscharte Modereck Seealm Beim Begehen vieler Wander- In spring a few snow121 fields have 2.226 m 1.596 m 2.925 m 25 Rauriser UrQuell [ca. ½ Std. · 180 hm] 29 Knappenweg wege sind im späteren Frühjahr to be crossed along some hiking Museum Weißenbachscharte Vom Parkplatz Bodenhaus zum Rauriser UrQuell und weiter zum „Waldgeheimnis“ (Waldsee) noch einige Schneefelder und paths (risk of falling). In the late 26 30 Rauriser Urwald [ca. 1 ½ Std. · 1,5 km · 150 hm] 121 121 Wasserfall Rundweg Glocknergruppe Stege zu überqueren (Absturz- summerSilber thepfe hikingnni pathsg in the Rauriser Urwald Ritterkopf Ammererhof - naturbelassener Sturzwald mit über 80 Tümpeln, Rundweg mit Beschilderung. Der Rauriser Urwald wurde 2014 als gefahr). Somit ist das Verwei- shadow can be icy (caution!). 31 einer der 33 besten Lehrwege in Österreich ausgezeichnet. 2.600 m 3.006 m Hochtor len auf diesen verboten. Sie Te path markings are red- Kalkbretterkoppf Lenzanger 2.412 m 24 2.576 m 32 Tauerngoldrundwanderweg - Gletscherschaupfad [ca. 2 ½ Std. · 7,0 km · 200 hm] sind nur einzeln zu begehen white-red. Diesbach Mittertörl 2.373 m Schutzhaus Neubau - Radhaus-Bruchhof - über Voglmeier-Ochsenkar zum Gletschertor und zurück über Knappenhäuser Rohrmoosalm und rasch zu überqueren. Im Seealm 16b 114 zum Ausgangspunkt. Spätsommer können die Wege Hütt- Fuscherlacke EdE elweiß- 114 Wasserfälle spitze 2.577 m Wasserinformationsweg - Seidlwinkltal [ca. 3 Std. · 13 km · 560 hm] witterungsbedingt schwer pas- winkltal 29 Parkplatz Fleckweide - Gollehenalm - Palfneralm - vorbei am mächtigen Spritzbach-Wasserfall zum sierbar sein. Markierungen Bräualm 1.606 m Goldwaschplatz Das Tal des Goldes Goldwaschplatz Rauriser Tauernhaus. Mautstrasse zum entlang der Wanderwege sind Krumltal Mitterastenalm 1.776 m Parkplatz Lenzanger Das Tal der Geier 117 · · rot-weiß-rot! Mitterastenalm 25 BodenhBode aus Blumenwanderweg Gaisbachtal [ca. 1 ½ Std. 3,6 km 460 hm] Bodenhaus Edllenkkopf 114 LiLittzlzlhhofofaallmm Richtung Gaisbachtal Weg Nr. 2 folgen, nach 15 Minuten Abzweigung Richtung Karalm. Zahlreiche Blumenschautafeln informieren 1.230 m 1.280 m 2.924 m 25 Rauriser UrQuell Rauriser UrQuell 1.727 m Baumgartlkopf über die einzigartige Flora im Raurisertal. 2.555 4 m 2.623 m 119 Tauerngold-Erlebnisweg [ca. 2 Std. · 2,5 km · 580 hm] 21 Bockkarsee Hirzkazkarkrkopfopf 2.102 m Taueuerrnnhahausus Schutzhaus Neubau - über Schrägaufzug zum Bremserhäusl, vorbei an ehemaligen Stollen und Knappenunterkünften bis unterhalb Stanz-Scharte 24 16a Lehrweg „Könige 1.526 m Fraganter Scharte. der Lüfte“ Edweinschöderkopf 2.472 m 115 Schafkarkopf Rüühhrkübl Lechnerhäusl 2.763 m 16c 13 Stanzalm 2.727 m 115 1.192 m KogeKo lkarkopff Durcheckkopf 2.680 m 24 114 Großglockner Hochalpenstraße 2.252.565 m 13 Hirzkaralm Leichte Wanderwege 28 115 FeF ldereralalmm Mitterkarkopf 2.764 m 2.404 m Schwarzkopf 1.691 m Paalfnlffnnenerraallmm 10 Heimalm - Waldalm (Gstatterhochalm) [ca. 45 min. · 3,6 km · 300 hm] Lercheggalm 16 20 1.330 m Wörth - Lerchegg alm [ca. 2 ½ Std. · 6,4 km · 920 hm] 15 Leiterrkopkfkopff Königsstuhlhorn Von Wörth über Landesstraße Richtung Bucheben - Abzweigung Fröstelberg - entlang des Güterweges, dann Forstweg bis Lercheggalm. 2.325 m 2.604 m Steinalm 16e Rauris - Sportalm - Heimalm [ca. 2 Std. · 5,50 km · 520 hm] Schmuggler Edertrog 115 24 Ortszentrum Rauris - nördlicher Ortsaus / eingang - Abzweigung Hundsdorf - Hohnerbauer - Sportalm - Kreuzboden - Heimalm. Seidlwinkltal Goolllleehhenalm Scharte 1.995 m 1.860 m Reiterhof Nigglgut, Flatscheralm Das Tal der Pilger und Säumer 1.286 m 18 Wörth - Fröstelberg - Kalchkendlalm - Bucheben [ca. 2 ½ Std. · 3,3 km · 200 hm] Weg Nr. 16 bis Brandaubauer - nach Süden bis Kathrin´s Laden Bucheben Kalchkendlalm (Schule am Berg) und weiter über Toifenbach zum Kirchenwirt - Schnapsbrennerei, Wildgehege und Kirche Bucheben. 1.610 m Alpenwildgehege, Schnapsbrennerei 16a 1.144 m Wasserinformationsweg 23 Verbindung Rainberg - Gaisbachtal [ca. 2 Std. · 6,0 km · 460 hm] 16 Kirchenwirt Rainberghof Weg Nr. 4 bis Rainberg - in nordöstl. Richtung auf Forstweg ins Gaisbachtal. 18 Kramkogel 24 · · 2.454 m Platteck Rastplatz Fleckweide Höhenweg Kolm Saigurn - Bucheben [ca. 5 - 7 Std. 15,0 km 300 hm] Kalchkendlalm 1.855 m Weichselbachhöhe Kolm Saigurn - Durchgangalm - Filzenalm - Seealm - Mitterastenalm - Adelkaralm über Frohnalm nach Bucheben 28 114 14 2.220 m Adelkaralm - Stanzalm - Fröstlberg - Wörth. Mittelschwere Passagen. 16h 26 WasserfallFusche Rundwegrtal [ca. 1 ½ Std. · 2,8 km · 200hm] Hofmannalmnnalm 16a Breitebenkopf vom Parkplatz Lenzanger entlang der Forststraße Richtung Kolm Saigurn - rechts über die Brücke zu den Wasserfällen bis zum Naturfreundehaus. 2 16 Gasthof Weixen 1.520 m 16c 2.236 m 27 Wanderweg Wörtherberg [ca. 1 Std. · 3 km] Bad Hofgastein Bierbrauerei, Angelteiche Blumenschautafeln Waidachweg Nr. 7 - abbiegen in Abdeckergraben - Abzweigung Rindsleiten - Richtung Süden durch Sonnbergwegsiedlung Forsterbachtal zum Gasthof Schütt. Das Tal der Ursprünglichkeit 16h 29 Knappenweg Bodenhaus - Kolm Saigurn [ca. 2 Std. · 4,3 km · 330 hm] Seebachscharte 17 Parkplatz Bodenhaus zum Jagahäusl - durch den Durchgangwald zur Aussichtsterrasse, weiter zum Parkplatz Lenzanger 1.995 m und weiter nach Kolm Saigurn. 2 981 m Schwarzwand Wörth 2.194 m 31 Almweg [ca. 3/4 Std. · 1,2 km · 190 hm] Rettenegg- HauserbauerHauserbauH er Nationalparkhaus „Könige der Lüfte“ Vom Parkplatz Lenzanger über den Sturzwald zur Durchgangalm/Gainschniggalm und weiter zum Rauriser Urwald. 2a 1.951 m 15 Gasthof Schütt Seekarsee höhe 1.193 m 16g 6 110 12 Rupertiweg Rauris - Eingang Kitzlochklamm [ca. 1 ½ Std. · 4,6 km · 50 hm] 110 16a 116 Retteneggalm Poseralm 27 116 Gaisbachstraße - Grubweg - Palfingerhof - folgend über Felder zum Waldbauer, am rechten Ufer der Ache entlang zum ehemaligen 5 4 Rindsleithof Gasthof Ager - Anschluss Kitzlochklamm oder Maria Elend. Gschlösslalm Fusch a. d. Glstr. Gasteinertal 116 Reißrachkopf 110 Rupertiweg Kitzlochklamm [ca. 1 Std. · 4,0 km · 200 hm] Wetterkreuz Hirschebenalm 11 2.210 m Parkplatz Kitzlochklamm - Weg bis zur Klamm - der schmale Steig gewährt Ausblick auf Wasserfall, eine aufgelassene 2.045 m 4 16c Einsiedelei und Tropfsteinhöhle anschließend hinunter bis Kitzloch bei Taxenbach. 6 7 Tillys Waldpfad Speichersee 2 Kohlhub 122 1.768 m 116 Hochalm Heimalm 124 10 Greifvogelwarte 16a Goldwaschplatz Mittelschwere Wanderwege 116 Hirschkopf 23 2.252 m Gaisbachtal Rainbergg 2a Retteneggalm - Rettenegghöhe [ca. 3/4 Std. · 2,5 km · 220 hm] Das Tal der Sagen und Legenden 4 16e Von Retteneggalm in westlicher Richtung, leicht ansteigend zur Rettenegghöhe (Panoramablick). 16f Waldalm 125 Talmuseum 124 (Gstatterhochalm) 4 Rainberg - Hirschebenalm [ca. 2 Std. · 5,8 km · 600 hm] 124 117 Blumenwanderweg 110 16f Rauris Rainberghof - über Rainberg zur Hirschebenalm (nicht bewirtschaftet). 2 Katzenkopf 16c Kreuzbodenhütte Baukogel 1.420 m KaK ralm 949 m 2.224 m Hirschebenalm - Poseralm [ca. 1,5 Std. · 4,0 km · 600 hm] 2.155 m 117a 12 117 9 Von der Hirschebenalm bis zur Poseralm (nicht bewirtschaftet), Abstieg über Scherreithof nach Wörth. Lackwald 0 Sladinkopf Roßkopff 2.2003399 m Wolfbachtal 5 · · 117a 3 Hirschebenalm - Rettenegg [ca. 1 Std. 2,1 km 180 hm] 2.305 m 16e Verbindung von Hirschebenalm Richtung Osten zum Rettenegg. Retour über Weg Nr. 2. 16d 0 3 125 6 Rauris - Poseralm - Wörth [ca. 2 ½ Std. · 5,9 km · 395 hm] 3 Penningnningghhofofaallm Rainberghof - über Rainberg Richtung Süden zur Poseralm - Abstieg über Scherreithof nach Wörth. Bründlalm SchrSch ieflingng 11110 0 1.505 m Bernkogel Grubereck 1.272 m Sportalm Wegziel Weg-Nr. PIKTOGRAMME WEGTYPEN 9 Rauris - Lackwald - Karalm - Rauris [ca. 3 ½ Std. · 5,4 km · 503 hm] 2.325 m 1212 2.167 m Goldwaschplatz Erst Weg Nr. 3 folgend - am Schwimmbad vorbei bis Abzweigung Weg Nr. 117A und 9 über Forststraße bis Abzweigung Nr. 9 - Bewirtschaftete Alm / alpine hut - f&b Wanderwege leicht Karalm - retour über Gaisbachtal nach Rauris. Palfingerhof Hundsdorf Mitterastenalm 1¼h 25 22 927 m Unbewirtschaftete Alm Wanderwege mittelschwer 12 Wörth - Gschlößlalm - Jack-Hochalm - Penninghofalm - Flatscheralm - Hanslwirt [ca. 7 Std. · 14,1 km · 800 hm] Rauriser UrQuell 20 min 25 Gasthof Schütt (Seidlwinkltal) über Oberen Sonnbergweg zur Gschlößlalm - Jack-Hochalm (Bergstation Hochalmbahn) - Blumenlehrpfad 110 15b BrBruudederrhohof alpine hut - no f&b Wanderwege schwer Waldalm (Gstatterhochalm) - Penninghofalm - Flatscheralm - Hanslwirt. 917 m Bewirtschaftete Schutzhütten Rad- und Wanderwege 13 Palfneralm - Hirzkaralm [ca. 1 ½ Std. · 1,6 km · 500 hm] refuge - f&b Straße Palfneralm - westl. über Seidlwinklache und Karrenweg folgend zur Hirzkaralm.

WaWassttllalmalm 22 Tourismus-Information Nationalpark Hohe Tauern 15 Forsterbachtal - Hofmannalm - Flatscheralm - Lercheggalm [ca. 3 ½ Std. · 8,1 km · 930 hm] 1544 m Schwierigkeitsgrad-Bewertung Vorstanddorf-Au entlang Schotterstraße bis Hauserbauer - ins Forsterbachtal zur Hofmannalm - Nationalparkhaus „König der Lüfte“ weiter zur Flatscheralm - über Edertrog zur Lercheggalm (bewirtschaftet) - Abstieg über Weg Nr. 16 nach Wörth. SCHWIERIGKEITSGRADE LEICHT: Einfache Wanderwege im Dauersiedlungs- Nationalpark-Information 17 Verbindung Fröstelberg - Forsterbachtal [ca. 1 ½ Std. · 4,0 km · 300 hm] raum und anschließendem Waldbereich, die durch flaches Postamt Wanderweg leicht Weg Nr. 16 bis Salcheggbauer (Kapelle mit sehenswerter Madonna) - Richtung Nordosten über Waldweg ins Forsterbachtal auf Weg Nr. 15. Flatscheralm Gelände führen und keine größeren Steigungen aufweisen. Campingplatz Wanderweg mittelschwer 20 Bucheben - Steinalm - Feldereralm [ca. 1 ½ Std. · 3,4 km · 620 hm] Waldbauer (Arlingalm) Frohnwirt nördlich dem Weg Nr. 28 folgend über Steinalm zur Feldereralm. 12 Es sind keine speziellen Anforderungen vorausgesetzt. Die Parkplatz Hochalpine Tour 22 Wege sind auch ohne Wanderkarte begehbar. Tankstelle Radweg leicht 24 Höhenweg Kolm Saigurn - Bucheben [ca. 5 - 7 Std. · 15,0 km · 300 hm] Hanslwirt Adelkaralm - Stanzalm - Fröstlberg - Wörth. Schwimmbad Radweg mittel MITTELSCHWER: Bergwanderwege, bei denen be- 25 . . Hochseilgarten Radweg schwer Bodenhaus - Rauriser UrQuell - Mitterastenalm [1 ¼ Std. 2 km 530 hm] Kapep lleralalmm reits etwas Trittsicherheit notwendig ist. Steilstufen, Was- Parkplatz Bodenhaus vorbei an der Astenschmiede über den Almboden in den Hochwald zum Rauriser UrQuell und Kinderspielplatz Waldsee (35 min.) weiter durch den Waldpfad zur Mitterastenalm (40 min.). 1502 m serläufe, Engstellen und erdige Wannen durch Aufschwem- mungen sind bei diesen Wegen anzutreffen. Ein Mindestmaß Grillplatz AUFSTIEGSHILFEN 110 Weitwanderweg Rupertiweg [ca. 8 Std. . 15,4 km . 1.230 hm] Von der Kitzlochklamm Richtung Rauris ins Gaisbachtal über die Seebachalm zur Seebachscharte nach Bad Hofgastein. an Orientierung ist erforderlich. Angelplatz Liftstrecke Einstieg Kitzlochklamm 114 Wörth - Hochtor - Säumerweg: [ca. 7 Std. · 20,1 km · 1.600 hm] Tennisplatz Gondelbahn Wörth - durchs Seidlwinkltal zum Rauriser Tauernhaus - Litzlhofalm - über Labboden zum Mittertörl oder Hochtor - oder SCHWER: Schwierige Bergwanderweg und Alpinstei- Reitmöglichkeit Berg- und Talstation mit dem Bus zum Hochtor und Wanderung ins Seidlwinkltal. ge, die an exponierten Stellen mit Seilen, künstlichen Stu- Minigolf 115 Bucheben - Stanzscharte [ca. 4 Std. · 7,5 km · 1.000 hm] fen, Leitern, usw. abgesichert sind. Hier werden die Hände Bushaltestelle Line 640 Reiterhof über Kirchbühel zum Hütteggbauern weiter zur Frohnalm - ostwärts durch Hochwald zur Stanzalmhütte - über zur Fortbewegung und Unterstützung des Gleichgewichtes Stanzalm auf Stanzscharte - Übergang nach Bad Hofgastein. Tälerbus eingesetzt. Die Weganlage ist als solche nicht immer deut- 116 Rauris - Reißrachkopf - Schwarzwand: [ca. 4 Std. · 6,2 km · 1.280 hm] lich erkennbar. Zum Teil gibt es Stellen mit Absturzgefahr, Kinderwagentauglicher Weg Vom Wasserspielplatz Summererpark über Schwoagaberg zur Heimalm, westlich weiter zur Hochalm (Seilbahn Bergstation) und weiter zum Reißrachkopf bzw. zur Schwarzwand. Geröllgelände, abschüssiges Gras, Fels- oder Schroffgelände. Wasserinformationsweg M. EElend 124 Rauris - Kreuzboden - Waldalm - Reißrachkopf - Hirschkopf [ca. 4 Std. · 5,3 km · 1.325 hm] 11112525 m Mit Altschneeresten muss u. U. gerechnet werden. Kneippanlage Einstieg zwischen Kreuzbodenbahn und Wasserspielplatz Summererpark über den Jagasteig zur Kreuzbodenhütte. Weiter zur Embach Taxenbach Waldalm und hinauf in die Einödscharte - südlich zum Reißrachkopf, nördlich Hirschkopf.