Raurisertal Pressemappe 201718 Engl
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Download Bereit Bzw
Bild Inhalt - Vorwort des Bürgermeisters - Neues aus dem Naturpark - Kneipp aktiv Club Saalachtal - Information Kinderreisepass - Information der SGKK - Information der ZEMKA - Information Seniorenwohnheim Lofer - Rückblick Winter des USV Weißbach - Mobile Rufhilfe des Roten Kreuzes - Information Arbeitnehmer/innenveranlagung - Information der Hauptschule Lofer - Clubkids Information - Information Sozialmarkt Pinzgau - Wohnung zu vermieten - Auszug aus der Jahresrechnung 2011 Klammeingangssteg sowie der Steg beim Haus Liebe Weißbacherinnen, OW 17 (Rudi Haitzmann) erneuert werden. Weiters Liebe Weißbacher! soll die Weißbachbrücke beim Haus OW 19 (Fam. Stockklauser) erneuert werden. Diese wird aller Voraussicht nach um 30 bis 50 cm angehoben, um den Durchfluss des Weißbaches bei Hochwasserereignissen zu erhöhen. Diese Maßnahme war bereits bei der Schutzverbauung des Weißbaches 2005 angedacht. Auf jeden Fall wird es dadurch zu notwendigen Sperren der Brücken kommen. Ich bitte jetzt schon alle davon In den letzten Tagen und Wochen haben einige Betroffenen um ihr Verständnis. sehr wichtige Ereignisse für die Gemeinde Weißbach stattgefunden. Wie jedes Jahr stellte das Frühjahrskonzert unserer Trachtenmusikkapelle im Turnsaal der Hauptschule Zum einen wurde der Spatenstich für das Lofer den Auftakt des musikalischen Jahres dar. Seniorenwohnheim Unken – Lofer - St. Martin - Mit dem Mut zu neuem haben Kapellmeister Sepp Weißbach durchgeführt. Die Bauarbeiten gehen Hagn und seine Musikanten wieder einmal nun sehr zügig voran. Die Fertigstellung und somit bewiesen, zu welchen Leistungen sie fähig sind. die Übersiedlung der Bewohner wird Ende 2013 Neben den musikalischen Höchstleistungen sein. Der einzige Wermutstropfen dabei ist, dass imponieren dabei die hervorragende Kamerad- unsere ortsansässige Baufirma Schmuck GmbH schaft und der Zusammenhalt. Ich freue mich nun doch nicht mit dem Bau beauftragt wurde. Mit schon jetzt auf die kommenden Ausrückungen Ende März 2012 ist die Leiterin des unserer Musikkapelle. -
Route Tauernradweg (Pdf)
Dort, wo die Krimmler Wasserfälle tosend in die Tiefe rauschen, liegt der Ausgangspunkt zum Tauernradweg. TAUERNRADWEG GENUSSTOUR ZWISCHEN WASSERFÄLLEN UND MOZARTSTADT Entlang der Flüsse Salzach und Saalach und vor der Bergkulisse der Tauern bietet diese Route eine bemerkenswerte Anzahl an herausragen- den Naturszenarien und kulturellen Höhepunkten zwischen dem Salz- burger Land und Oberösterreich. DIE HIGHLIGHTS DER ROUTE Faszinierender kann ein Tourbeginn nicht sein. Mit den Krimmler Tauernradwegrunde: Zusehends gefragter wird die- IM ÜBERBLICK Wasserfällen, den höchsten Mitteleuropas, präsentiert sich ein ser Klassiker als 270 km lange, grenzüberschreiten- • Krimmler Wasserfälle fesselndes Naturschauspiel: tosend in die Tiefe stürzendes de Rundstrecke. Der Ausgangspunkt ist beliebig • Nationalparkzentrum Wasser, dessen Sprühregen den Radfahrern eine wohltuende wählbar. Startet man in der Mozartstadt Salzburg, Mittersill Abkühlung beschert. Am Rande des Nationalparks Hohe Tauern wird über Bad Reichenhall und Lofer nach Zell am • Liechtensteinklamm und vor herrlicher Bergkulisse geht es der Salzach entlang. Nicht See geradelt. In Zell am See bringt die neue Pinzgau- St. Johann-Alpendorf verpassen sollte man das Nationalparkzentrum in Mittersill oder er Lokalbahn den Radwanderer nach Krimml. Die • Burg Hohenwerfen das neue Tauern Spa in Kaprun. Hier bieten sich auch die Stau- Besichtigung der eindrucksvollen Wasserfälle ist • Eisriesenwelt, größte seen Glockner-Kaprun und der Großglockner als lohnenswerte Pflicht, ehe man entlang der Salzach zurück nach Eishöhle der Welt Abstecher an. Salzburg radelt. • Kelten- und Salinenstadt Gemütlicher geht es weiter zu den Stauseen der Pongauer Via Culinaria: (www.via-culinaria.com) Zu guter Letzt Hallein Salzachkraftwerke, an denen in den letzten Jahren schöne Rad- sei auch die kulinarische Vielfalt dieser Tour er- • Schloss & Zoo Hellbrunn wege entstanden sind. -
Annual Report 2019 Krimml Waterfalls
Annual Report 2019 Krimml Waterfalls State: Austria, Federal State of Land Salzburg Name of the area: Krimml Waterfalls Central authority concerned: Name and address: Regional government office of the Land Salzburg Hohe Tauern National Park Administration Salzburg Gerlos Straße 18 A-5730 Mittersill Tel./Fax: +43 6562 40849-0 | +43 6562 40849-40 Email: [email protected] Internet: www.hohetauern.at Authority responsible for its management: Name and address: Regional government office of the Land Salzburg Department nature protection Michael-Pacher-Str. 36 A-5020 Salzburg Tel./Fax: +43 662 8042-5523 | +43 662 8042-5505 Email: [email protected] Internet: www.salzburg.gv.at 1.) Conditions: No Conditions 2.) Recommendations: 1. Review and where necessary improve the regulations of the protected area in order to strengthen the protection status; and devote a part of the management plan of the HTNP to the Krimml Waterfalls: The management plan for the Hohe Tauern National Park was decided by the National Park committees. The Krimml Waterfalls will be integrated in the action field “running waters and wet habitats” and in the chapter „legal basis“ a separate sub-item was dedicated to the European Diploma – see Annual Report 2017. This recommendation is implemented on an ongoing. 2. Continue to take appropriate measures in order to preserve the natural beauty of this impressive natural monument for future generations: Is implemented on an ongoing. 3. Avoid impacts on the high aesthetic quality of the landscape surrounding the Krimml Falls, especially in the areas around “Wasserfallboden” and “Schönangerl”: Is implemented on an ongoing. -
Zell Am See–Kaprun Summer Card 2015
Zell am See–Kaprun Summer Card 2015 Holiday with that little bit of extra! Your trump card for Main attractions included: even more summer fun in the mountains! Cable car Schmitten* | Zell am See Cable car Kitzsteinhorn* | Kaprun Hiking adventure bus Maiskogel | Kaprun This year your summer holiday in Zell am See-Kaprun can Kaprun High Altitude Reservoirs | Kaprun again be enriched with fascinating experiences. The Zell am Boat trips*| Zell am See See-Kaprun summer card offers summer guests in the region Three lidos | Zell am See a very special service: action, fun and variety for both young Indoor swimming pool | Zell am See and old are guaranteed with this unique card. Sigmund-Thun Gorge | Kaprun Vötter’s Vehicle Museum | Kaprun The Zell am See-Kaprun summer card has got what it takes. Pinzgau Museum of Local History in Ritzen Castle | It opens up a variety of opportunities by providing access to Saalfelden the sporting, cultural and natural highlights in Zell am See- National Park Worlds | Mittersill Kaprun and the surroundings. Ferleiten Wildlife & Recreational Park | Fusch - Ferleiten Mining & Gothic Museum | Leogang Right from the very first minute of your stay, you can start Show Mine | Leogang enjoying the advantages of the Zell am See-Kaprun summer Vorderkaser Gorge | St. Martin card. Enjoyment - that also means saving on entrance fees. Seisenberg Gorge | Weissbach Enjoy the cable cars, lidos and indoor pools, natural arenas Kitzloch Gorge | Taxenbach and many attractions without having to pay extra - or at an Krimmler Waterfalls | Krimml attractive discounted price from the individual bonus NEW: partners. As you can see: it’s worth getting the Zell am See- Vogtturm Local History Museum| Zell am See Kaprun summer card! Kaprun Museum | Kaprun The Zell am See-Kaprun summer card is available for all Bonus partners guests of the participating accommodation providers Postbus | Zell am See-Kaprun th th TAUERN SPA – Sunset Ticket | Kaprun between 15 May and 15 October. -
66 59. Mayr Von Mayrau
© Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 66 4. Agnes, geb. 1633, f vor 1679; verm. m. N. Achtmark, Eisen händler. 5. Michael, kurbayr. Rat in München. 6. Marie, geb. c. 1632, f vor 1679; verm. m. N. Feuersenger. 7. Katharina, f Salzburg 11. XII. 1672 (begr. St. Peter); verm. m. Georg Wasner, hf. Kammerportier, f 24. VIII. 1675. 8. N., f vor 1679; verm. m. N. Schluderpacher. V. a) Kinder des Franz (IV, 2): 1. Johann Franz, geb. 2. IX. 1660, f ... 2. Johann Josef, geb. 16. III. 1666, f ... 3. M. Johanna, geb. 2. X. 1667, f 27. X. 1727; verm. m. Josef Reichsritter von Hofmühlen, Salzmaier in Reichenhall, f 4. IX. 1730, 71 J. 4. M. Martha, geb. 27. XII. 1674, f 1742; verm. Salzburg (D) 20. II. 1702 m. Franz Kaspar Maralt, Landschaftskanzler, f Salzburg 2. V. 1747, 78 J., übernimmt 1718 den Sitz Pirglau, heiratet in 2. Ehe M. Rosalia von Hofmühlen, f 1772. 5. Josef Anton, geb. 1. II. 1677, 1701 Hofkammerakzessist, f 8. VI. 1718 (am Grabstein in St. Peter wird er filius unigenitus genannt); verm. Salzburg (D) 8. VII. 1715 m. M. Anna, T. d. Franz Bernhard Freyssauff von Neudegg und der Clara Cordula Peisser (heiratet als Witwe Franz Ferdinand Leopold Freiherrn von Pürkenstein, Land mann in Böhmen). b) Kinder des Michael (IV, 5): Georg, Michael, Kaspar, Maria Salome, M. Euphrosine, M. Anna, über die nichts weiteres bekannt ist. Uneinreihbar die Geschwister, vielleicht Kinder des Franz (IV, 2): 1. Franz Josef, durch 12 Jahre Koop. in Altenmarkt, 3 Jahre Pfar rer in Fridolfing, 1720 Pfarrer in Altenmarkt, f Altenmarkt 18. -
Salzburger Landesrechnungshof Bericht Zur Marktgemeinde Rauris
Salzburger Landesrechnungshof Bericht zur Marktgemeinde Rauris August 2015 003–3/164/6-2015 Landesrechnungshof Marktgemeinde Rauris Kurzfassung Der LRH prüfte die formale Führung sowie die Gebarung der Marktgemeinde Rauris auf Grund der jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen. Zusätzlich wurden die betrieblichen Einheiten sowie die Beteiligung an der Rauris Entwicklungs GmbH, der Marktgemeinde Rauris Immobilien KG und der ARGE Therme Unterpinzgau GmbH einer Überprüfung unterzogen, ob eine sparsame, wirtschaftliche und zweckmäßige Führung gewährleistet ist. Weiters erfolgte auch eine Einschau in die Abwicklung von Bauvorhaben und deren Auswirkungen auf den Gemeindehaushalt in den Jahren 2011 bis 2013. Die Analyse der Haushaltsdaten zeigte, dass die Marktgemeinde Rauris über Jahre hinweg hohe Steuerrückstände ausweist. Im gesamten Prüfzeitraum erhielt die Marktgemeinde Mittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds zur Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung des Haushaltsgleichgewichtes. Die vom GAF erhaltenen Mittel wurden nicht zur Reduktion der Schulden eingesetzt, sondern wurden damit neue Investitionen über Pflichtaufgaben hinaus getätigt. Die formalen Erfordernisse nach den Vorgaben der Salzburger Gemeindeordnung wurden größtenteils eingehalten. Von der Gemeinde ist verstärkt ein Augenmerk darauf zu legen, dass das Mindestmaß an Sitzungen der Gemeindevertretung als auch jener der Ausschüsse den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Weiters sind die Niederschriften der Sitzungen der Gemeindevorstehung in der nächstfolgenden Sitzung zur Richtigstellung -
Letter from Salzburg, June 2019 How He Used His Degree and Study-Abroad Experience to Find a Job in Germany
SUMMER 2019 in Cologne, gave the first of two presentations. He explained what he does and Letter from Salzburg, June 2019 how he used his degree and study-abroad experience to find a job in Germany. Subsequently Dan graciously allowed several of our students to shadow him on business trips to Vienna and Munich. At the second European careers session In another few weeks, AYA Salzburg 2018-19 will come to a close. I would Kimme Scherer (M.A. 2005), who lives in Salzburg, spoke about her experience as a love to say to this moment in time: “Verweile doch, du bist so schön!” (Yes, translator in Austria. we went to see Faust I at the Landestheater!) It has been another wonderful year in Salzburg, my eighth and last year directing the AYA program. Extremely gratifying for me this year has been having so much contact with former AYA participants, first in summer 2018 – at the 50-year celebration and during the The year was filled with excursions, often led by our geography instructor Fritz Salzburg summer program, which I directed – then throughout the year as many Baier, including orientation walks through Salzburg and daylong excursions alumni travelling through Salzburg stopped by. To name a few: Amy Young (M.A. into the countryside, e.g. to the Dürrnberg salt mines and Keltic museum in 1994), Jenn Hesse (M.A. 2011), Brian Pfaltzgraff (dual M.A. German/Music 1994) Hallein and to the Nationalpark Hohe Tauern, where we went snow-shoeing. and, most recently, Kenneth Sponsler (AYA 1977-78). In the fall we went to Vienna for the traditional week-end stay. -
Blatt 150 Mayrhofen Blatt 154 Rauris
Blatt 150 Mayrhofen Siehe Bericht zu Blatt 149 Lanersbach von JERZY ZASADNI Blatt 154 Rauris Bericht 2010 to the north), where it extends up to 1750 or 1850 m a.s.l. über geologische Aufnahmen Up to 3 more or less pronounced steps can be seen on der quartären Sedimente im Naßfeld this slope, probably marking the extent of the glacier dur- und Umgebung (Gasteinertal) ing the Würm post-maximum stages. Peat-bogs (currently auf Blatt 154 Rauris protected) have developed on some of these steps. A very well pronounced slope step occurs on an altitude JANUSZ MAGIERA of about 1900-2000 m a.s.l. and extends south from the (Auswärtiger Mitarbeiter) vicinity of Mooskarl for some distance up the Weißenbach The investigated area consists of three different geo- valley. Gently sloping areas above this step are probably morphologic zones, each with different Quaternary sedi- part of a valley shoulder that developed during the late ments and landforms. The Naßfeld valley is the largest part of the Würm glacial stage. of these zones: its wide and relatively flat floor is formed The slopes on the south-west side of the Naßfeld valley from the remnants of a moraines, fluvioglacial sediments, are mostly rocky, with only few patches of moraine. A large and postglacial alluvia. On either side of the Naßfeld val- landslide on the slope to the west of Moisesalm probably ley are slopes and hanging valleys with moraines from Ho- occurred during the post-1850 warming. locene and contemporaneous glaciers. Finally, the narrow, Parts of the slope on the north-west side of the Naßfeld incised Nassfelder-Ache valley forms a steep outlet from valley (above Sportgastein) have been modified by inten- the Naßfeld valley towards the north-east. -
Tourismusverbände Im Land Salzburg (Stand 31.12.2020)
Tourismusverbände im Land Salzburg (Stand 31.12.2020) In 108 Gemeinden bestehen Tourismusverbände, davon haben sich insgesamt 27 Gemeinden zu folgenden 9 TVB zusammen geschlossen: Bezeichnung Zusammenschlüsse TV Gemeinden Kontaktdaten Tourismusverband Obertauern Tweng + Untertauern Tel. 06456/7252 [email protected] www.obertauern.com Tourismusverband Großarltal Großarl + Hüttschlag Tel. 06414/281 [email protected] www.grossarltal.info Lofer + St. Martin bei Lofer + Unken Tourismusverband Salzburger Saalachtal + Weißbach bei Lofer Tel. 06588/8321 [email protected] www.lofer.com St. Veit im Pongau + Schwarzach Tourismusverand St. Veit-Schwarzach im Pongau Tel. 06415/7520 [email protected] www.sonnenterrasse.at Bruck an der Glocknerstraße + Tourismusverband Bruck – Fusch Fusch an der Glocknerstraße Tel. 06545/7295 [email protected] www.grossglockner-zellersee.info Mittersill + Hollersbach + Tourismusverband Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden Stuhlfelden Tel. 06562/40869 [email protected] www.mittersill.at Tourismusverband Wagrain-Kleinarl Wagrain + Kleinarl Tel. 06413/8448 [email protected] www.wagrain-kleinarl.at Fuschl am See + Ebenau + Hof + Tourismusverband Fuschlseeregion Faistenau + Hintersee + Koppl Tel. 06226/8384 [email protected] www.fuschlseeregion.com Göriach, Lessach, Mariapfarr, Tourismusverband Mauterndorf, Ramingstein, St. Tourismus Lungau Salzburger Land Andrä, Tamsweg, Weißpriach, Tel. 06474/2145 [email protected] www.tourismuslungau.at St. Michael, St. Margarethen, Tourismusverband -
Recco® Detectors Worldwide
RECCO® DETECTORS WORLDWIDE ANDORRA Krimml, Salzburg Aflenz, ÖBRD Steiermark Krippenstein/Obertraun, Aigen im Ennstal, ÖBRD Steiermark Arcalis Oberösterreich Alpbach, ÖBRD Tirol Arinsal Kössen, Tirol Althofen-Hemmaland, ÖBRD Grau Roig Lech, Tirol Kärnten Pas de la Casa Leogang, Salzburg Altausee, ÖBRD Steiermark Soldeu Loser-Sandling, Steiermark Altenmarkt, ÖBRD Salzburg Mayrhofen (Zillertal), Tirol Axams, ÖBRD Tirol HELICOPTER BASES & SAR Mellau, Vorarlberg Bad Hofgastein, ÖBRD Salzburg BOMBERS Murau/Kreischberg, Steiermark Bischofshofen, ÖBRD Salzburg Andorra La Vella Mölltaler Gletscher, Kärnten Bludenz, ÖBRD Vorarlberg Nassfeld-Hermagor, Kärnten Eisenerz, ÖBRD Steiermark ARGENTINA Nauders am Reschenpass, Tirol Flachau, ÖBRD Salzburg Bariloche Nordkette Innsbruck, Tirol Fragant, ÖBRD Kärnten La Hoya Obergurgl/Hochgurgl, Tirol Fulpmes/Schlick, ÖBRD Tirol Las Lenas Pitztaler Gletscher-Riffelsee, Tirol Fusch, ÖBRD Salzburg Penitentes Planneralm, Steiermark Galtür, ÖBRD Tirol Präbichl, Steiermark Gaschurn, ÖBRD Vorarlberg AUSTRALIA Rauris, Salzburg Gesäuse, Admont, ÖBRD Steiermark Riesneralm, Steiermark Golling, ÖBRD Salzburg Mount Hotham, Victoria Saalbach-Hinterglemm, Salzburg Gries/Sellrain, ÖBRD Tirol Scheffau-Wilder Kaiser, Tirol Gröbming, ÖBRD Steiermark Schiarena Präbichl, Steiermark Heiligenblut, ÖBRD Kärnten AUSTRIA Schladming, Steiermark Judenburg, ÖBRD Steiermark Aberg Maria Alm, Salzburg Schoppernau, Vorarlberg Kaltenbach Hochzillertal, ÖBRD Tirol Achenkirch Christlum, Tirol Schönberg-Lachtal, Steiermark Kaprun, ÖBRD Salzburg -
Tourismus Im Land Salzburg 2019/20
Landesstatistik Tourismus im Land Salzburg Tourismusjahr 2019/20 Impressum Medieninhaber: Land Salzburg Herausgeber: Landesamtsdirektion, Referat Landesstatistik und Verwaltungscontrolling vertreten durch Dr. Gernot Filipp Bildnachweis: Foto Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer: © Helge Kirchberger Photography Redaktion, Mitarbeit, Koordination: Mag. Ulrike Höpflinger, Christine Nagl, Judith Pichler Umschlaggestaltung, Satz und Grafik: Landesstatistik und Verwaltungscontrolling, Landesmedienzentrum Grafik Druck: Hausdruckerei Land Salzburg alle Postfach 527, 5010 Salzburg Erscheinungsdatum: Februar 2021 ISBN: 978-3-902982-95-7 Bestellinformationen: [email protected], Tel: +43 662 8042 3525 Downloadadresse: https://www.salzburg.gv.at/statistik-tourismus Rechtlicher Hinweis, Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt sorgfältig recherchiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Wir übernehmen daher keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität des Inhaltes; insbesondere übernehmen wir keinerlei Haftung für eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Eine Haftung der Autorinnen und Autoren oder des Landes Salzburg aus dem Inhalt dieses Werkes ist gleichfalls ausgeschlossen. Tourismus im Land Salzburg Tourismusjahr 2019/20 Mag. Ulrike Höpflinger Christine Nagl Judith Pichler AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG Landesamtsdirektion Referat 20024: Landesstatistik und Verwaltungscontrolling Schwierige -
Winterurlaub Im Skigebiet Der Klimafreundlichen Rauriser Hochalmbahnen
Presse-Information … in Kürze Oktober 14 RAURISERTAL Seite 1 Winterurlaub im Skigebiet der klimafreundlichen Rauriser Hochalmbahnen Die Rauriser Hochalmbahnen haben sich als erstes Seilbahnunternehmen überhaupt voll und ganz dem Klimaschutz verschrieben und sind deshalb auch anerkannter Klimabündnisbetrieb. Für Wintersportler bedeutet das: Sie be- treiben mit gutem Gewissen in einer alpinen Region Sport, die äußerst sorgsam mit den Ressourcen Wasser und Energie umgeht. Zwar sind die 30 Pistenki- lometer im Raurisertal durch ihre natürliche Höhenlage (950 m bis 2.175 m) schneesicher –, dennoch erlauben moderne Beschneiungsanlagen auch dann den Skibetrieb, wenn das Wetter einmal Kapriolen schlägt. Das wertvolle Wasser nutzen die Rauriser Hochalmbahnen übrigens gleich zweimal: für die Produktion von Maschinenschnee und für die Stromerzeugung. Das eigene Kraftwerk liefert übrigens mit dem erneuerbaren Energieträger Wasser rund 1,2 Mio. Kilowatt – und damit mehr Ökostrom, als für den Betrieb der Seilbahnen und der Beschneiungsanlage zusammen benötigt wird. Damit starten die Rauri- ser Hochalmbahnen vollends energieautark in die kommende Wintersaison, die von 12. bis 14. Dezember 2014 mit einem „Goldenen Winterauftakt- Wochenende“ eingeläutet wird! Das ganze Wochenende über gelten Son- dertarife: Die Tageskarte für Erwachsene kostet dann 23,50 Euro, eine Kinder- karte 14,50 Euro und eine Jugendkarte (Jahrgänge 1998 bis 1996) 20 Euro. Kinder ab dem Geburtsjahr 2009 und jünger fahren überhaupt zum Nulltarif! Abseits des Massentourismus ist das Rauriser Skigebiet ein wahrer Geheim- tipp im Salzburger Land – übersichtlich und trotzdem vielfältig mit Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden! Traumhafte Nordost-Hänge, ein glitzerndes Tief- schneeparadies, der Nuggetpark für Boarder und Freestyler und nicht zuletzt gemütliche Hütten machen dort Skitage für Groß und Klein zum absoluten Wintererlebnis.