Reisbacher Waldbote Mitteilungen der Waldbauernvereinigung w.V.

Jahrgang 2019 im Dezember

WALD im Fokus WBV Reisbach b WBV Reisbach b WBV Reisbach

Lagerplatz bei Englmannsberg dazu. Wir möchten Aktuelle Holzmarktlage hiermit wiederholt ein herzliches Dankeschön an WBV und Holzmarkt verändern sich – die Grundstücksbesitzer aussprechen! 2019 sind wir, verglichen mit anderen Regionen wie die WBV verändert sich mit dem Holzmarkt z. B. dem Bayerischen Wald, mit einem blauen Auge davongekommen. Trotzdem ist das Borkenkäferauf- Rückblick auf 2019 kommen immer noch hoch und der Holzmarkt über- Anfang des Jahres hatten wir noch große Mengen füllt mit Schadholz. Käferholz vom Jahr 2018 auf unseren Lagerplätzen bzw. Waldlager liegen. Diese konnten zwar im Laufe Aktuelle Holzmarktlage des Frühjahrs abgefahren werden, die Abrechnungen Große Säger haben ab dem Sommer begonnen für zogen sich allerdings bis in den Mai hinein, so dass die riesigen Schadholzmengen aus den am stärksten nur mit großen Anstrengungen ein Jahresabschluss befallenen Regionen Logistikströme per Bahn aufzu- bis zur Jahreshauptversammlung fertiggestellt wer- bauen und saugen sich nach wie vor zu Tiefstpreisen den konnte. Auch erreichte uns zu der Zeit die Nach- damit voll. Leider kann zum Redaktionsschluss des richt, dass unser Lagerplatz in Neumühle aufgrund Waldbotens (25. 11. 2019) noch keine Aussage über des Hochwasserschutzes geschlossen werden muss. das Preisniveau für das erste Quartal 2020 getrof- fen werden. Erfreulich ist, dass trotz des schwieri- Im Februar kam durch den Schneebruch eine an- gen Holzmarktes wieder eine Verkaufsmöglichkeit fangs unterschätzte Menge Holz zusätzlich auf den von Papierholz vorhanden ist. Es gibt netto 26.50 Markt. Kurz darauf setzte uns unser Papierholzab- frei Waldstraße pro Raummeter für gesundes gera- nehmer davon in Kenntnis, dass die abgeschlosse- des Fichten-/Tannen-Papierholz, was bei einem Um- nen Vertragsmengen nicht komplett abgenommen rechnungsfaktor von 0,65 ca. 40.- /fm bedeutet. werden können. Im April kam die große Hiobsbot- schaft, dass vorerst gar kein Papierholz mehr gelie- Bei Käfer- bzw. dürrem Papierholz werden 21.50 fert werden kann. Auch für die bereits abgenommen netto pro Raummeter bezahlt, umgerechnet circa und ans Papierwerk bereitgestellten Polter konnte 33.- /fm. Bei 2m-Papierholz werden Durchmesser uns keine zeitlich befriedigende Abfuhr zugesagt von 10 bis 30 cm abgenommen. Bei 3m-Papierholz werden. Deswegen und wegen der drohenden Käfer- 10 bis 40 cm. Die Aushaltungskriterien werden auf- gefahr organisierten wir kurzfristig eine Abfuhr der grund des hohen Holzaufkommens streng kontrol- übernommenen Papierholzpolter in ein Sammellager. liert. Die WBV Reisbach hat angesichts der Förde- Die WBV ging in Vorleistung und zahlte das Papier- rung der Jungholzpflege mit 400.- /Hektar und des holz vorab an die Waldbesitzer aus. vernünftigen Papierholzpreises einen sehr hohen Papierholzvertag abgeschlossen, so dass aktuell ein Durch die liegenden alten Käferholzmengen aus 2018 guter Zeitpunkt für solche Pflegemaßnahmen ist. und den dazugekommenen Schneebruchmengen und der Angst vor der anstehenden Käfersaison wurden Weiterhin stark unter Druck steht der Brennholz- seit April die Käufer zur Abfuhr gedrängt. Die kalte wie auch der Hackschnitzelmarkt! Bitte melden Sie Witterung Anfang Mai verschaffte uns Gott sei Dank sich vor geplanten größeren Einschlägen bei uns, Te- noch etwas Luft und hatte auch auf die Entwicklung lefon 08734/9395128. des Borkenkäfers einen positiven Einfluss. Vorschau 2020 Die Sperrung des Lagerplatzes bei Neumühle hatte Schwierig gestaltet es sich vernünftige Vorhersagen organisatorisch extreme Auswirkungen auf die kom- für das kommende Jahr zu treffen. Eigentlich könn- plette Borkenkäferbekämpfung. Ein Lagerplatz, auf te man wegen der immer noch guten Wirtschaftsla- dem große Holzmengen gelagert werden können, ge von steigenden Preisen ausgehen. Leider ist aber und der zusätzlich mit dem Lkw gut befahrbar ist derzeit kein Ende abzusehen, wann die in 2019 auf- wird auch für das Jahr 2020 noch dringend gesucht. gelaufenen riesigen Schadholzmengen vom Markt Für uns sehr wichtig war es, wie auch schon in den aufgearbeitet sind und die großen Säger wieder auf letzten Jahren, dass wir unsere drei Lagerplätze bei der Suche nach Holz sind. Wieder einmal hat sich Hötzendorf, Gablkofen und Frontenhausen wieder gezeigt, wie wichtig für uns unsere ortsansässigen nutzen konnten. Im August kam noch ein vierter Säger sind. Diese haben sich im vergangenen Kä- fersommer zum wiederholten Mal als die zuverläs- sigsten Partner erwiesen. Bitte unterstützen Sie den heimischen Markt ebenfalls und kaufen Sie Ihr be- ■ Impressum nötigtes Holz vor Ort. Herausgeber: WBV Reisbach Für das zu Ende gehende Jahr 2019 bedanke Schriftleitung: Kyrill Kaiser, FAR ich mich für die gute und offene Zusammenarbeit. Druck: Wälischmiller Druck & Verlags Gmb, Ich wünsche Ihnen für das kommende Jahr 2020 Für inhaltliche Fehler sowie Druckfehler wird weder Haftung noch Gesundheit, Erfolg und ein unfallfreies Arbeiten. Gewähr übernommen. Die Artikel stellen die Meinung des Verfas- sers dar. Gedruckt auf PEFC-zerifiziertem Papier. Armin Maier, Geschäftsführer WBV Reisbach WBV Reisbach b WBV Reisbach b WBV Reisbach

Anschließend fuhren wir, soweit wie möglich, mit Lehrfahrt 2019 nach Lambach dem Bus auf den Großen Osser. Während der Bus- fahrt gab uns Revierleiter Neuberger einen Einblick Unsere eintägige Mitgliederlehrfahrt führte uns in die Bewirtschaftungsweise des Reviers. Dem sehr in diesem Jahr nach Lambach ins Revier von Klaus sauren Boden wurde mit Kalkung entgegengewirkt. Neuberger. Nach der Ankunft dort und einer Stär- Nach einer sehr herausfordernden Wanderung bei kung erklärte uns Klaus Neuberger die Geschichte bestem Wetter zum Osserschutzhaus, vorbei am von Lambach. „Kyrill“, wurden wir mit einer sehr schönen Aus- sicht auf Lam und den Kleinen Osser belohnt, auf dem ca. 30.000 Festmeter Holz mit Borkenkäfer be- fallen steht. Angekommen am Osserschutzhaus konnten wir uns über sehr schmackhafte hausgemachte Kuchen und Brotzeiten freuen. Anschließend Wanderung zurück zum Bus und Fahrt ins benachbarte tschechische, ca. 12.000 Hektar große Revier und Vorstellung der Bewirtschaftung durch den hiesigen Revierleiter. Der geplante Zwischen- stopp im Weinfurtner Glas- dorf fiel dem auftretenden Hunger und Durst zum Opfer. Es wurde gleich der Gasthof Lindner Bräu an- gesteuert, um das gute Es- sen und das selbstgebraute Bier zu genießen. Danach ging es zurück nach Reis- bach. Vielen Dank an alle Mitfahrer, unseren Bus- fahrer Hans Loichinger und Klaus Neuberger für den schönen Tag! WBV Reisbach b WBV Reisbach b WBV Reisbach

diese bei ihnen durchführen durften. Zu den ver- Waldbegehungen 2019 schiedenen Themen gehörten unter anderem Na- Zwei Nachmittage im November hatten wir wie- turverjüngung bzw. Anpflanzungen mit und ohne der traditionell zu unseren Waldbegehungen mit Zaun, Vorbau und Durchforstungen in unterschied- anschließender Infoversammlung eingeladen. Wir, lich alten Beständen. das gesamte Team der Waldbauernvereinigung In der sich anschließenden Infoversammlung wurde Reisbach, in Zusammenarbeit mit dem Forstrevier kurz auf die aktuelle Preis- und Verkaufssituation Reisbach freuten uns sehr, dass so viele Waldbesit- beim Holz eingegangen. Auch wurde auf anstehende zerinnen und Waldbesitzer sowie Waldinteressierte Termine hingewiesen. Kyrill Kaiser gab noch einen unserer Einladung gefolgt waren. kleinen Einblick auf verschiedene Baumarten für Wir verbrachten informative Stunden im Wald und anstehende Wiederaufforstungen. Wir bedanken uns möchten uns hiermit nochmal bei der Familie Man- beim Interesse unserer Mitglieder und freuen uns ger-Nutolo und Karl Vilsmeier bedanken, dass wir auf die nächsten Treffen.

Foto: Monika Bergbauer

Neu im WBV-Team: Julia Lamby Ab Januar 2020 darf ich das Team des WBV-Büros in Reisbach als neue Mitarbeiterin unterstützen. Mein Name ist Julia Lamby und ich wohne mit meinem Ehemann und meinen beiden Kindern in Frontenhausen. Ich freue mich sehr auf meine neuen Aufgaben und hoffe auf gute Zu- sammenarbeit mit dem Team der WBV und mit allen Waldbesitzerin- nen und Waldbesitzern. WBV Reisbach b WBV Reisbach b WBV Reisbach

dermitteln bearbeitet wie 2019. Im Moment stauen Forstliche Förderung – sich die Anträge gerade bei der Prüfung und Aus- Rückblick und Ausblick! zahlung. Wir arbeiten an der Obergrenze und haben 2019 bis jetzt insgesamt schon über 1 Mio. Euro För- Zentrales Thema im Wald war 2019 die anhaltende dergelder ausgezahlt. An dieser Stelle will ich um Massenvermehrung der Borkenkäfer, deren Bekämp- Verständnis bitten, falls wir nicht mehr alles schaf- fung sowie die Wiederaufforstung der dadurch ent- fen und der eine oder andere Antrag vielleicht erst standenen Schadflächen. Dies war und ist natürlich Anfang nächsten Jahres zur Auszahlung kommt. auch der Schwerpunkt der forstlichen Förderung. Die enormen Schäden, die wir im Wald zu beklagen Ausblick 2020 hatten, wurden durchaus von den Verantwortlichen Schon Karl Valentin sagte: Mit Prognosen ist es in der Politik wahrgenommen, und sie zeigten und schwierig, vor allem wenn sie in die Zukunft gerich- zeigen sich auch zunehmend finanziell hilfsbereit. tet sind. Offiziell läuft die Förderung der insektizid- freien Borkenkäferbekämpfung auf ganzer Fläche Rückblick 2019 mit dem 31. 12. 2019 aus. Angesichts der Gesamtsitu- Schritt 1 war die Verlängerung der Förderung der ation gehe ich aber fest davon aus, dass es auch 2020 insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung. Im We- wieder eine Neuauflage bzw. Verlängerung der För- sentlichen ist das die Bezuschussung dafür, dass man derung für die Borkenkäferbekämpfung geben wird. Käferholz auf geeignete, weit genug vom Wald ent- Ähnlich, wenn auch etwas anders, verhält es sich fernte (500 Meter) Sammellagerplätze verbringt. Wie mit der WALDFÖP-Richtline 2018, nach der die erstmals 2018 gab es auch 2019 wieder 4.- pro Fest- Wiederaufforstungen der Schadflächen gefördert meter Käferholz, das aus dem Wald verbracht wurde. werden können. Sie läuft eigentlich noch bis zum Schritt 2: Bald erkannte man, dass mehr Unterstüt- 31. 12. 2020. Da aber ab 2020 bei den bundesweiten zung erforderlich sein würde, und der Fördersatz Haushaltsmittel der sog. Gemeinschaftsaufgabe zur wurde auf den Höchstsatz 5.- /fm erhöht. Mehr gab Verbesserung der Agrarstruktur und des Küsten- die von der EU notifizierte (= beihilferechtlich geneh- schutzes (GAK) wesentlich mehr Fördergelder zur migte) Förderrichtlinie WALDFÖPR 2018 nicht her. Verfügung stehen, wird überlegt, diese Richtlinie Schritt 3: Mit den steigenden Schäden stieg auch die vorzeitig zu erneuern. So wäre es möglich, einzelne Hilfsbereitschaft der Politik und es wurden zusätz- Fördersätze an die in den letzten Jahren deutlich ge- liche Hilfsgelder für die Borkenkäferbekämpfung in stiegenen Kosten für forstwirtschaftliche Maßnah- Aussicht gestellt. Problem war, dass man sich mit men anzupassen. Heißt im Klartext: Im Großen und der bisherigen Richtlinie ja schon an der Obergrenze Ganzen werden die Fördertatbestände wohl bleiben, befand. Mit einem „kreativen Kunstgriff“ wurden aber die Fördersätze könnten erhöht werden. nochmals 5.- /fm für das „Vorbereiten der Aufar- Man hofft, dass die neue Richtlinie bis zum Frühjahr beitung“ bereitgestellt – also für den Aufwand für 2020 greifen kann. Da der Fahrplan für diese neue Käfersuche, Markierung der Käferbäume, Organi- Richtlinie aber nicht allein in der Hand der Forst- sation von Einschlag und Abfuhr etc. Wurde dann verwaltung liegt (das Finanzministerium und die auch noch das verbleibende Waldrestholz behandelt, EU müssen die Richtlinie auch absegnen) kann zur also gehäckselt, gemulcht oder verbrannt, durften Zeit selbst im „Forstministerium“ noch keiner eine nochmal 20 Prozent dazugerechnet werden. Ab verbindliche Aussage treffen, wann diese letztend- 1. Juli war es dann möglich, dass für einen fm lich in Kraft treten wird. Stammholz, das aus dem Wald auf einen geeigneten Nach den Erfahrungen des heurigen Sommers, als Lagerplatz gebracht wurde, bis zu 12.- /fm geför- mitten unter der Borkenkäferbekämpfung schritt- dert wurden. Das setzte sich zusammen aus: 5.- für weise die Fördersätze erhöht wurden, hoffe ich, dass das Vorbereiten + 5.- für das Verbringen + evtl. 2.- die Fördersätze für Pflanzungen nicht mitten in der für Waldrestholzbehandlung (entspricht 20 Prozent Frühjahrskultur angepasst werden. Wir wissen also Überholz, das nicht rausgefahren, sondern im Wald nicht, wie hoch die Änderungen ausfallen und ab gehackt/gemulcht wird). wann sie kommen werden. Da ist guter Rat teuer, Diese drei Schritte fanden 2019 im Frühsommer in- ob man als Waldbesitzer gleich pflanzen, oder besser nerhalb weniger Wochen, mitten in der auf vollen abwarten soll. Touren laufenden Borkenkäferbekämpfung, statt. Machen Sie es von Ihrer Pflanzfläche abhängig. Wenn Jeder Schritt brachte natürlich neue Regelungen und Brombeerdickicht oder Gras die Oberhand zu gewin- auch wieder neue Antragsformulare mit sich. Das nen drohen, sollte man möglichst bald pflanzen, um hat nicht nur manchen Waldbesitzer „genervt“, der der Konkurrenzflora nicht noch mehr Vorsprung zu immer wieder neue Anträge und Beteiligtenerklä- geben. Wenn sich aber erste Anzeichen von Natur- rungen ausfüllen und unterzeichnen musste. Auch verjüngung zeigen und die Verbisssituation deren die Kollegen bei den Waldbauernvereinigungen und Aufwachsen zulässt, könnte es durchaus sein, dass Forstbetriebsgemeinschaften sowie am AELF wur- Sie in einem Jahr deutlich weniger pflanzen müssen, den auf ihre „Belastungsgrenze hin“ getestet. Noch aber mehr Förderung pro Pflanze bekommen. nie wurden am AELF Landau so viele forstliche Förderanträge nach Anzahl und ausgegebenen För- Hubert Hobmaier, QbF AELF WBV Reisbach b WBV Reisbach b WBV Reisbach

Bitte Lagerplätze gesucht! melden! Um auch zukünftig die bestmöglichste Käferbekämpfung organisieren zu können, sind wir auf der Suche nach geeigneten Lagerplätzen für die nächste Käfersaison. ➜ Lkw-befahrbar ➜ 500 Meter entfernt vom nächsten Fichtenwald ➜ Nicht im Hochwassergebiet ➜ Gute finanzielle Entschädigung (Kauf/Pacht) Wer einen geeigneten Platz weiß bzw. selber zur Verfügung stellen kann, bitte melden unter Tel. 08734/9395128 oder 0175/4337315.

Motorsägenkurs Aufgrund der großen Nach- Wir machen Urlaub! frage möchten wir gerne im Von Montag, 23. 12. 2019 nächsten Jahr einen Motorsä- bis Montag, 6. 1. 2020. genkurs organisieren. Teilnahmebedingungen: Ab Dienstag, 7. 1. 2020, Die Teilnehmer müssen min- sind wir wieder für Sie da! destens 18 Jahre alt sein und über eine vollständige persön- liche Schutzausstattung verfügen. Um besser planen zu können, bitte vorab in der Geschäftsstelle melden.

Vorstellung des neuen Bereichsleiters Forsten am AELF: Peter Stieglbauer

Ein herzliches Grüß Gott! rung der Jägerprüfung in Bayern und andere jagd- liche Aufgaben zuständig. Seit Juli, also bald seit einem halben Jahr, darf ich als Be- Der Landkreis Dingolfing-Landau zählt zu den reichsleiter Forsten im Amt für wald-armen Landkreisen. Dennoch ist hier forst- Ernährung, Landwirtschaft wirtschaftlich viel geboten. Das ehemalige Forst- und Forsten Landau tätig sein. amt Landau war schon weitum bekannt für seine Diese neue Aufgabe im Land- hohe Beratungs- und Förderaktivität, und die- kreis Dingolfing-Landau be- se Tradition lebt weiter. Dazu kommen drei gut reitet mir große Freude und ich aufgestellte Waldbesitzervereinigungen bzw. die habe mich dank der guten Aufnahme innerhalb Forstbetriebsgemeinschaft, die Sie Waldbesitzer und außerhalb der Verwaltung schon ganz gut ein- und den Wald bestmöglich unterstützen. Auch gelebt. wenn die Waldfläche gering ist, gibt es mehr als genug Borkenkäfer, die aber bisher nach Kräften Aufgewachsen bin ich im nördlichen Landkreis in Schach gehalten wurden. Mühldorf/Inn. Nach Studium und Staatsprü- fung war ich an verschiedenen Forstbehörden in Ich hoffe, als neuer Bereichsleiter Forsten in den Ostbayern und am Forstbetrieb Wasserburg der nächsten Jahren meinen Beitrag zur Bewältigung BaySF tätig. Die längste Zeit, fast 13 Jahre, war der forstlichen Herausforderungen in der Region ich im AELF Landshut beschäftigt. Dort war ich leisten zu können. bis zuletzt für die Neuorganisation und Durchfüh- Ihr Peter Stieglbauer WBV Reisbach b WBV Reisbach b WBV Reisbach

Unser Team für Sie: Wer, wie, wann, wo, was? Wenn’s um den Wenn’s ums Geld oder Wenn’s um den Holzverkauf geht: Forstpflanzen geht: Wald geht:

Armin Maier Melanie Treffler Marie Knab Geschäftsführer Stellv. Geschäftsführerin Försterin Tel. 0175/4337315 Tel. 08734/9395128 Tel. 0170/6807025 – Holzpreise – Abrechnungen – Einschlagsplanung – Aushaltungskriterien – Buchhaltung – Auszeichnen – Holzanmeldung – Forstpflanzenbestellung – Anpflanzungen – Abfuhr – Holzanmeldung – Waldpflegeverträge Montag bis Freitag Montag bis Freitag Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr 8 bis 13 Uhr 8 bis 17 Uhr Wir sind erreichbar unter: Telefon 08734/9395128 • Fax 9395129 • [email protected] Neue Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Dienstag 8 bis 12 Uhr • Mittwoch 14 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung Wenn’s um den Wald- Wenn’s um Wenn’s um pflegevertrag geht: Allgemeines geht: Staatliches geht:

Helmut Kustermann Julia Lamby Kyrill Kaiser Förster Verwaltung Staatl. Revierleiter und Tel. 0175/4349313 Tel. 08734/9395128 Forstlicher Berater der WBV Tel. 08734/231 o. 0170/8465808 – Mitgliederbetreuung kyrill.kaiser aelf-ln.bayern.de – Waldpflegeverträge – Öffentlichkeitsarbeiten @ – Kontrollgänge – Termine – Beratung – Holzanmeldung – Förderung – Waldwegebau Nach telefonischer Dienstag und Donnerstag Vereinbarung 8 bis 12 Uhr Dienstag 9 bis 12 Uhr Mittwoch 13 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung Gesegnete und friedvolle Weihnachten und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2020

insbesondere mit dem Wunsch auf ein von Sturm, Borkenkäfer und Unfall freies Jahr und verbunden mit dem Dank für die gute Zusammenarbeit wünscht allen Mitgliedern, Waldbesitzern und den Geschäftspartnern

das gesamte Team der WBV Reisbach Peter Stieglbauer, Bereichsleiter Forsten Kyrill Kaiser, Forstlicher Berater und Revierförster h ) ) * Ī Obmann von Reisbach Ihre Ansprechpartner für Wald- Wolfgang Dax, Reisbach, Tel. 08734/7186 und Forstwirtschaft auf einen Blick Ī Obmann von Reith Johann Diem, Reith, Tel. 08734/932177 Ī 1. Vorsitzender und Obmann von Frontenhausen Ī Obmann von Steinberg und Rampoldstetten Anton Rischer, Wunder, Tel. 08734/4194 Karl Vilsmeier, Georgenschwimmbach, Tel. 08732/407 Ī 2. Vorsitzender Forstrevier Reisbach Peter Oswald, Dingdorf, Tel. 08734/251 Frontenhausener Straße 4, 94419 Reisbach Ī 3. Vorsitzender und Obmann von Poxau Tel. 08734/231, Fax 08734/937665 Werner Hasler, Poxau, Tel. 08732/2829 Sprechzeiten: Dienstag von 9 –12 Uhr Ī Obmann von Niederreisbach Revierförster und Forstlicher Berater Gerhard Ertl, Niederreisbach, Tel. 0160/94815116 der WBV Reisbach: Kyrill Kaiser Ī Obmann von Englmannsberg Franz Huber, Englmannsberg, Tel. 08734/7947 Mobil 0170/8465808 E-Mail: [email protected] Ī Obmann von Failnbach Alexander Kleeberger, Scharlach, Tel. 0171/8260888 Geschäftsstelle der WBV Reisbach Ī Obmann von Griesbach Frontenhausener Straße 4, 94419 Reisbach Harald Fuchs, Griesbach, Tel. 08734/932305 Tel. 08734/9395128, Fax 08734/9395129 E-Mail: [email protected] Obmann von Haberskirchen Ī www.wbv-reisbach.de Martin Hechl, Watzendorf, Tel. 08735/939941 Bürozeiten: Dienstag von 9 –12 Uhr, Ī Obmann von Mittwoch von 14 –16 Uhr oder nach Vereinbarung Michael Treffler jun., Ulrichschwimmbach, Tel. 08732/930401 Geschäftsführer Armin Maier Mobil 0175/4337315 Ī Obmann von Niederhausen Georg Schuder, Hartspiert, Tel. 08734/4208 Förster der WBV Reisbach: Marie Knab, Mobil 0170 / 6807025 Obmann von Oberhausen Ī Helmut Kustermann, Mobil 0175/4349313 Michael Sextl, Obermünchsdorf, Tel. 08734/539