Suzuki Splash – das ideale Auto für die moderne Familie

ƒ Drei verschiedene Motorisierungen 1 2 ƒ Verbrauch von nur 4,5 l/100 km und CO2-Emission von 120 g/km ƒ Geräumiges und farbenfrohes Interieur

Februar 2008 – bringt ein völlig neues Modell auf den Markt, das alle urbanen Transportansprüche einer modernen Familie erfüllt: attraktives Styling, farbenfrohes Interieur, sparsame Motorenleistung, ein umfassendes Sicherheitspaket, technologische Finessen, exzellente Fahreigenschaften und jede Menge Komfort. Der Neue heißt Splash, ist ein frisch und spritzig daherkommender Mini-MPV und repräsentiert eine Abkehr von den überwiegend an praktischen Aspekten orientierten, kastenförmigen Vertretern dieser Klasse, die zurzeit noch unsere Straßen bevölkern. Der Splash ist das erste Modell der zweiten Phase in globaler Modellstrategie. Deren Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt Familie. Der kleine Allrounder erfüllt die Wünsche und Bedürfnisse moderner Familien durch ein ausgewogenes Maß an Zweckmäßigkeit, Komfort, Sparsamkeit und attraktives Aussehen. Der speziell für den europäischen Markt konzipierte Splash stellt eine völlig neue Entwicklung dar. Seinen Einstand gab er auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 2007 in Frankfurt am Main.

Das Fahrzeugkonzept Mit dem Splash spricht Suzuki vorrangig urbane Käufer mit einem modernen Lebensstil an – das Modell reflektiert die Ideale der zweiten Phase der globalen Strategie von Suzuki, einer Phase, in der der Weltmarktführer im Minicar-Segment seinen Schwerpunkt nicht nur auf Sportlichkeit legt (wie dies zum Beispiel beim Swift der Fall war), sondern auch gezielt auf die Bedürfnisse von Familien eingeht. Paare und junge Familien, die sich nach einem Wagen der Minicar-Klasse umschauen und zugleich nach einem sportlichen, frischen Design in Verbindung mit praktischen Aspekten wie Geräumigkeit, Flexibilität und Sparsamkeit suchen. Suzukis Reaktion hierauf ist der lebensfroh-spritzige Splash mit seiner gelungenen Kombination aus umweltfreundlicher, urbaner Mobilität und wirtschaftlichen Vorteilen, zu denen sein geringer Parkplatzbedarf, sein hoher Wiederverkaufswert, die großzügigen Gewährleistungsbedingungen und geringe Wartungskosten gehören.

Ausstattungsmerkmale und Details Gleich zu Beginn des Entwicklungsprojekts für den Splash gab sich Suzuki eine umfassende Liste an anzustrebenden Fahrzeugeigenschaften vor. Und diese Merkmale wurden während des gesamten Design-, Herstellungs- und Fertigstellungsprozesses nicht aus den Augen verloren. Zu diesen Schlüsselmerkmalen zählen:

1

Design • Vielseitiger, die Sinne ansprechender und attraktiver Mini-MPV • Abkehr vom herkömmlichen kastenförmigen Aussehen und Hinwendung zum stromlinienförmigeren, aerodynamischen Design • Sportlich-jugendliches Styling • Maximallänge von 3,72 m • Ein spezifischer Look, der urbane Mobilität vermittelt • Platz für bis zu fünf Personen • Ausschließlich in fünftüriger Ausführung

Komfort und Zweckmäßigkeit • Gute Sicht durch erhöhte Sitzposition • Erhöht angebrachter Ganghebel für leichteres Schalten • Angenehmes Raumgefühl; frische Farben und Sitzbezüge • Armaturenbrett und Türverkleidungseinsätze in frischen Farben • Großzügiges und intelligentes Raumangebot • Problemlos rekonfigurierbare Fahrgastzelle • Bedienerfreundliche und eindeutige Anordnung der Tasten und Instrumente • Überdurchschnittliches Gepäckladevolumen • Von innen entriegelbarer Tankdeckel • Rücksitzbank teilbar (im Verhältnis 60:40) und in einem Schritt umklappbar, um so eine vollkommen ebene, erweiterte Ladefläche zu schaffen • Unterbodengepäckbereich für kleinere Gepäckgegenstände und Warndreieck • Tacho mit Informationsdisplay (Anzeige von Kraftstoffverbrauch und weiteren Daten) • Sitze und Lenkrad höhenverstellbar

Leistungsfähigkeit und Umwelt • Leichte, laufruhige und sparsame Dreizylinder-/Vierzylinder-Benzinmotoren • Moderner direkteinspritzender Common-Rail-Dieselmotor mit optionalem Diesel-Partikelfilter • Standardmäßiges manuelles 5-Gang-Getriebe • Optionales 4-Gang-Automatikgetriebe für den 1.2-Liter-Benzinmotor • Dieselpartikelfilter (DPF) für Dieselausführung • Alle Motoren entsprechen den Vorgaben der Abgasemissionsnorm Euro 4 • CO2-Emissionen ab 120 g/km • Geringer Parkplatzbedarf • Herstellung im Einklang mit der ISO-Norm 14001 für Umweltmanagement

Sicherheit • Sechs Airbags • ESP® (elektronisches Stabilitätsprogramm) • Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer für die Sicherheitsgurte der Vordersitze • Zwei ISOFIX-Kindersitzbefestigungen mit Haltegurtverankerungen in der Rücksitzbank • Antiblockiersystem (ABS) und elektronische Bremskraftverteilung • Für den Fall eines Aufpralls optimierte Fahrgastzellenstruktur • Fußgängerschutz durch energieabsorbierende Fahrzeugfront • Verkleidung aus aufpralldämpfenden Materialien im Kopfbereich der Fahrgäste • System zur Deaktivierung der Airbags für den Beifahrersitz Ausstattungsmerkmale können je nach Land und Modellversion variieren.

2

Das Design Suzuki, der zwölftgrößte Autobauer der Welt, erschuf 1993 die sich schon bald großer Beliebtheit erfreuende Kategorie des Mini-MPV und schuf mit der Markteinführung der ersten Generation des Wagon R in Japan einen bis dahin völlig neuen Fahrzeugtyp. Der Wagon R wurde so gut angenommen, dass bis Ende 2007 in Japan bereits 3,2 Millionen und weltweit mehr als 4,1 Millionen Fahrzeuge verkauft wurden.

Verantwortlich für das Design des Splash war der 44-jährige Akira Kamio, der auch bereits maßgeblich an der Entwicklung des Swift beteiligt war. Im Jahr 2003 begann Kamio mit seiner Analyse der erforderlichen Merkmale eines künftigen Mini-MPV für Europa. Dabei reifte in ihm die Erkenntnis, dass das Fahrzeug keineswegs einem geschrumpften Van ähneln, gleichzeitig jedoch dieselben Vorteile wie ein Van bieten sollte: eine leicht erhöhte Sitzposition mit guter Rundumsicht, ein angenehmes Raumgefühl und einfache Konfigurationsmöglichkeiten zur Umwandlung des gesamten hinteren Fahrzeugteils in eine große Ladefläche. Kurz, Kamio erkannte die Notwendigkeit eines ansprechenden Designs, ohne jedoch dadurch Abstriche an der Funktionalität zuzulassen.

Im Januar 2004 reiste ein zehnköpfiges Suzuki-Designteam von Japan nach Deutschland mit dem Ziel, sich in allen Einzelheiten mit den aktuellen lokalen Bedürfnissen und Anforderungen vertraut zu machen. Es erforschte über einen Zeitraum von sechs Monaten die europäischen Trends im Automobilsektor sowie die Entwicklungen in den Bereichen Mode, Lifestyle und Design. Auf der Grundlage ihrer Eindrücke und Analysen entstanden Modellstudien unter Einbeziehung so genannter Clinics, in deren Verlauf potenzielle Käufer ein Design präferierten, das dynamische Kraft, Sportlichkeit und jugendliche Ausstrahlung sowie ein angenehm positives Ambiente des Interieurs und eine optimale Zweckmäßigkeit für den alltäglichen Gebrauch in sich vereinte. Ende September 2006 gab Suzuki auf der Mondial de l’Automobile in Paris eine Vorschau auf das kommende Modell in Form einer „Project Splash“-Konzeptstudie. Die äußerst positive Aufnahme der Studie in der Öffentlichkeit lieferte die Bestätigung dafür, dass Akira Kamio und sein Team die richtige Entscheidung getroffen hatten, den Splash für enge Parklücken zu konzipieren und dennoch genügend Platz für fünf Fahrgäste und deren Sport- und Freizeitausrüstung einzuplanen.

Von vorn Mit insgesamt 1,68 m ist der Splash 8 cm breiter als der Wagon R+. Die charakteristisch geformten Scheinwerfer verleihen ihm ein freundliches Aussehen und geben ihm gemeinsam mit dem trapezförmigen Kühlergrill das typische „Gesicht“ der neuen Suzuki-Modellfamilie. Das Suzuki-Logo thront stolz in der Mitte des Kühlergrills, und im gesamten Frontbereich des Fahrzeugs wurden zum Schutz der Fußgänger energieabsorbierende Strukturen integriert.

Von der Seite Auch wenn der Splash weniger kantig, sondern eher stromlinienförmig ausfällt, bedeutet dies keine Zugeständnisse an seine Geräumigkeit, seine Funktionalität und Konfigurierbarkeit. Im Profil zeigt er sich mit einer sanft ansteigenden Haube, mit dem Dach verschmelzenden A- Säulen und einer allmählich zum Heck abfallenden Dachlinie, die in einer rasanten Wendung in eine nahezu vertikale Heckklappe übergeht. Kurze Überhänge betonen seine kompakte und klare Form. Zur weiteren Verstärkung des Eindrucks von Kompaktheit und Wendigkeit – trotz der relativ großen Höhe von 1,59 m weist er attraktiv geschwungene Kotflügel auf. Der Strömungswiderstand (cw-Wert) beträgt lediglich 0,32, was für ein Fahrzeug der Mini-MPV- Kategorie ein herausragendes Ergebnis darstellt.

3

Von hinten Betrachtet man den Splash von hinten bleibt das Auge unweigerlich an seinenen großen, bumerangförmigen Heckleuchten hängen, die sich im Außenbereich der C-Säulen befinden. Dieser Look wird bei Dunkelheit noch um ein Vielfaches intensiver. Die Heckleuchtenposition ermöglichte die Konzeption einer breiten Heckklappe zur Vereinfachung des Be- und Entladens.

Komfort und Zweckmäßigkeit Interieur Die Vorzüge des Splash offenbaren sich schon beim Einsteigen, denn durch die erhöhte Sitzposition unterscheidet sich dieses Modell deutlich von anderen Mini-MPV. Die Sicht ist hervorragend und wird von einem angenehmen Gefühl der Geräumigkeit begleitet, zum Teil erzeugt durch den großen Innenraum des Fahrzeugs. Auch die hinten sitzenden Fahrgäste reisen bequem in einer ansprechend gestalteten Umgebung.

Sitze Textilbezogene Sitze mit Polsterverstärkungen an den Seiten bieten Bequemlichkeit auf langen Reisen und guten Halt in den Kurven. Die im Verhältnis 60:40 teilbare Rücksitzbank ermöglicht eine problemlose Vergrößerung des Gepäckraums. Mit der serienmäßigen ISOFIX-Kindersitzbefestigung auf der Rückbank reisen auch die Kleinsten immer sicher mit.

Armaturenbrett Die farbenfrohen Flächen des Armaturenbretts erzeugen im Bereich des Beifahrerairbags sowie im oberen Teil des Kombiinstruments einen frischen und entspannenden Eindruck. Sie bieten den Fahrgästen mit ihren hochwertigen Materialien und der Silbermetallic Umrandung der Mittelkonsole ein angenehm-frisches Ambiente. Das Design des Cockpits spiegelt einen minimalistischen Ansatz wider, und das Ergebnis ist ein stilvoller, funktionaler Raum ohne überflüssige Schnörkel und Spielereien. Das zentral hinter dem höhenverstellbaren Lenkrad befindliche große Tachometer ist gut ablesbar und von allen erforderlichen Leuchtanzeigen umgeben. In der unteren Tachohälfte bietet ein digitales LC-Display dem Fahrer zusätzliche Informationen. In einigen Ausstattungsversionen befindet sich das Drehzahlmesser separat auf dem Armaturenbrett. In diesen Drehzahlmesser kann als Zusatzoption in einigen Ausstattungsversionen ein multifunktionales Displaysystem zur Anzeige der Außentem- peratur, des Kraftstoffverbrauchs und weiterer Informationen integriert werden.

Fahrerbereich Sämtliche Schalter und Hebel sind so angeordnet, dass sie eine intuitive Nutzung gestatten. Die Anzahl der Tasten hat der Hersteller so gering wie möglich gehalten, um potenzielle Ablenkungen zu verringern und somit die Fahrsicherheit zu erhöhen. Den ergonomisch geformten Schalthebel haben die Ingenieure relativ hoch in der Mittelkonsole angeordnet, um sowohl den Abstand zum Lenkrad zu minimieren, als auch zusätzlichen Raum für die Ablage zu schaffen. Der Betrieb von Heizung und Klimaanlage erfolgt über drei Drehknöpfe, die ebenfalls gut erkennbar und leicht zu betätigen sind.

Gepäckraum In einigen Ausstattungsversionen befindet sich unter einem entfernbaren Gepäckraumboden ein zusätzlicher Stauraum von 36 l (VDA-Norm), der ideal für die Aufbewahrung schmutziger Stiefel oder ähnlicher Gegenstände geeignet ist. Die breite, hoch öffnende Heckklappe gestattet den optimalen Zugang zum Gepäckraum, dessen Hutablage sich mit nur wenigen

4

Handgriffen aus ihrer Aufhängung entfernen lässt. Bei Bedarf nach zusätzlichem Stauraum entsteht durch Umklappen der Rücksitzbank ein Gepäckraumvolumen von 1.050 l, womit sich der Splash in Bezug auf sein Gepäckraumangebot bei den führenden Modellen der Mini- MPV-Kategorie einordnet.

Ablagefächer Praktische Ablagefächer für kleinere Gegenstände sind überall im Fahrgastraum verteilt. In jede Türverkleidung wurde ein Flaschenhalter integriert, und zusätzliche Flaschenhalter für 0,5-Liter- und 1,5-Liter-Flaschen befinden sich vor und hinter dem Handbremshebel. Im oberen Mittelbereich des Armaturenbretts gibt es eine Ablage, die sich besonders für Taschentücher oder kleineres Werkzeug eignet. Auf der Beifahrerseite des Armaturenbretts befinden sich ein verschließbares Handschuhfach und darüber eine offene Ablage. Zudem wurde unterhalb der Regler für die Klimaanlage ein Fach angeordnet, das sich gut für die Ablage einer Brieftasche oder eines Handys eignet.

Farben und Polster Der Splash wird in zehn verschiedenen frischen Farben angeboten, von denen acht ein Metallic-Finish aufweisen. Zwei der Farben – Splash Green und Lagoon Turquoise 2 – wurden von Suzuki speziell für den Splash entwickelt. Im Zusammenhang mit der Farbe der Karosserie und der Ausstattungsversion stehen für die Innenauskleidung vier Farben zur Auswahl: Türkis, Blau, Schwarz und Grau.

Leistung und Umwelt Motoren und Getriebe Bei seiner Einführung im Frühjahr 2008 wird der Splash in drei verschiedenen Motorisierungen erhältlich sein, die alle den Vorgaben der Abgasemissionsnorm Euro 4 entsprechen. Die Benzinmotoren sind Neuentwicklungen von Suzuki, die Produktion des Dieselmotors erfolgt durch Suzuki Powertrain India.

Der kleinste Motor ist ein 1.0-Liter-Dreizylinder-Benziner mit einer Leistung von 48 kW (65 PS) und einem Drehmoment von 90 Nm, der im Schnitt nur 5 l auf 100 Kilometern verbraucht und dabei lediglich 120 g/km an CO2 ausstößt. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h benötigt die 1.0-Liter-Benziner-Ausführung 14,7 Sekunden, die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 160 km/h.

Die leistungsstärkste Motorisierung für den Splash bietet ein 1.2-Liter-Vierzylinder- Benzinmotor mit 63 kW (86 PS) bei einem Drehmoment von 114 Nm, der auch in den niedrigen Drehzahlbereichen eine beachtliche Kraftentwicklung zeigt. Seine Spitzengeschwindigkeit beträgt 175 km/h (mit Automatikgetriebe 170 km/h), für die Beschleunigung von null auf 100 km/h benötigt er 12,3 Sekunden (mit Automatikgetriebe 14,9 Sekunden). Nicht zuletzt dank Aluminiumkonstruktion, Multipoint Injection und zwei oben aufliegenden Nockenwellen kann Suzuki einen laufruhigen und mit einem Kraftstoffverbrauch von 5,5 l auf 100 Kilometern sparsamen Motor präsentieren, dessen CO2- Emissions-Wert lediglich 131 g/km beträgt.

Die Dieselausführung stützt sich auf einen 1.3-Liter-DDiS-Common-Rail-Vierzylinder-Motor mit einer Leistung von 55 kW (75 PS) bei einem Drehmoment von 190 Nm. Er erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 165 km/h und beschleunigt den Splash von null auf 100 km/h in 13,9 Sekunden. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch des Dieselmotors liegt bei

5

durchschnittlich 4,5 l auf 100 Kilometer, und der CO2-Emissionswert liegt bei lediglich 120 g/km. Bei allen Motorisierungen beträgt die Kapazität des Kraftstofftanks 45 l.

Die Standardausführung jeder Motorisierung ist ein manuelles Fünfganggetriebe. Ein Viergang-Automatikgetriebe, insbesondere mit Blick auf die häufigen Start-und-Stopp- Manöver im Stadtverkehr, ist optional für den 1.2-Liter-Benzinmotor erhältlich.

Fahrgestell Die Modellreihe des neuen Splash zeigt den Einfluss des sportlichen . Unbeeindruckt von der Höhe der Splash-Karosserie gewährleistet ein in sein Fahrgestell eingeflossenes neues Entwicklungskonzept ein stabiles Handling sowie ein hohes Maß an Fahrkomfort. Die Konzeption des Lenk- und Bremssystems sowie anderer Teile des Fahrgestells erfolgte im Einklang mit neuen Parametern und wurde zahlreichen Tests unter den unterschiedlichsten europäischen Straßenbedingungen – von britischem Kopfstein- pflaster über spanische Serpentinen bis hin zu deutschen Autobahnen – unterzogen.

Aufhängung Die unabhängige Vorderradaufhängung mit McPherson-Federbeinen und Dreiecklenker minimiert die Radkraftübertragung auf die Karosserie. Die hintere Radaufhängung ist zur Optimierung der Durchzugskraft und aus Gründen der Platzeinsparung als Verbundlenker ausgeführt.

Lenkung Die wesentlichen Merkmale wie natürliches Lenkgefühl, gute Manövrierbarkeit sowie leichtes Einparken werden im Splash durch eine geschwindigkeitsabhängig geregelte elektromechanische Servolenkung umgesetzt, die den Grad des Einsatzes der Hilfskraft bei höheren Geschwindigkeiten im Interesse einer verbesserten Stabilität vermindert bzw. beim Fahren mit einer geringeren Geschwindigkeit im Stadtverkehr zur Optimierung der Manövrierbarkeit verstärkt. Ein weiterer Pluspunkt in diesem Bereich ist der geringe Wenderadius von nur 4,7 m.

Sicherheit und Garantieleistungen Der Splash verfügt zur Erhöhung der Fahrsicherheit im Straßenverkehr über ein Antiblockiersystem (ABS) und ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP®). Ziel ist es, durch die Anpassung der Motorleistung und des entsprechenden Einsatzes der Bremskraft den Fahrer in kritischen Situationen optimal zu unterstützen.

Kommt es dennoch zu einem Unfall, so besteht die Karosseriestruktur in den entscheidenden Zonen aus hochfesten Stahlwerkstoffen und verfügt über Knautschzonen, die die Absorption der Energie des Aufpralls maximieren und sie zum optimalen Schutz der Insassen verteilen.

In der Fahrgastzelle gibt es sechs Airbags (zwei Kopfairbags, zwei Seitenairbags und zwei Vorhangairbags, die sich nach hinten ausbreiten), Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer für die Sicherheitsgurte der Vordersitze und speziell zur Vermeidung von Fußverletzungen im Fall eines Aufpralls konzipierte Brems- und Kupplungspedale. Die Gurtstraffer straffen bereits unmittelbar nach Beginn eines Frontalaufpralls zum Auffangen der Insassen die Sicherheitsgurte, und die Gurtkraftbegrenzer geben darauf die Gurte auf kontrollierte Weise frei, um so die Krafteinwirkung auf den Brustbereich der Fahrgäste zu minimieren. Der

6

Fahrer wird durch visuelle und akkustische Signale auf die Sicherheitsgurtnutzung hingewiesen.

Zur Sicherheit von im Fahrzeug beförderten Kindern wurden in die Rücksitzbank ISOFIX- Kindersitzbefestigungen mit Haltegurtverankerungen integriert. Zur Ermöglichung der Installation eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz ist dieser mit einem System zur Deaktivierung des Airbags ausgestattet. Und schließlich verfügt der Splash für den Fall einer Kollision mit Fußgängern zu deren Schutz über eine energieabsorbierende Fahrzeugfront.

Seine Gesamtlänge von nur 3,72 m erweist sich als positiver Aspekt bezüglich seiner Umweltverträglichkeit und Sparsamkeit, gestattet dieser Umstand doch dem Fahrer, auch kleine Parklücken zu nutzen und somit die oft langwierige Parkplatzsuche und das damit verbundene Umherfahren zu verkürzen. Zu den zentralen Werten der Marke Suzuki zählen Zuverlässigkeit und Qualität, daher erhält der Käufer eines Splash wie bei jedem anderen Modell von Suzuki eine umfassende Garantie von drei Jahren (oder 100.000 km).

Produktion Die Herstellung des Splash erfolgt in der ungarischen Stadt Esztergom durch die Suzuki- Tochter Corporation, die ebenfalls für die Produktion des Suzuki Swift, des SX4, des Sedici (das Schwestermodell des SX4) und der zweiten Generation des Agila verantwortlich ist. Dieser ist in technischer Hinsicht mit dem Splash identisch, weist jedoch andere externe Komponenten im Frontbereich des Fahrzeugs (Stoßstange, Kühlergrill, Scheinwerfer, Motorhaube und Kotflügel) sowie im Heckbereich (Stoßstange, Heckleuchten, Heckklappe und Heckscheibe) auf. In dem bereits seit 1992 bestehenden Werk in Ungarn wurde bislang mehr als eine Million Fahrzeuge gefertigt. Suzuki plant, jährlich etwa 60.000 Modelle des Splash in Europa zu verkaufen.

Suzuki trägt dafür Sorge zu gewährleisten, dass seine Produktionsverfahren umweltverträglich sind und keine Rohstoffe verschwendet werden. Das Unternehmen erwartet in diesem Zusammenhang von seinen Zulieferern, sich an dieselben hohen Standards im Einklang mit der ISO-Norm 14001 für Umweltmanagement zu halten. Zu den bei der Herstellung des Splash angewandten umweltverträglichen Technologien gehört die Verwendung von Wasserlacken, die die Nutzung von Lösungsmitteln unnötig machen. Die überdurchschnittliche Korrosionsbeständigkeit des Splash ermöglicht es Suzuki, für sein Modell eine Garantie gegen Durchrosten für einen Zeitraum von zwölf Jahren zu gewähren.

1Kraftstoffverbrauch für 1.3-Liter-DDiS-Motor. 2Mit 1.0-Benzin- und 1.3-Liter-DDiS-Motoren.

ESP® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Daimler AG. Bei sämtlichen Angaben für Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen handelt es sich um kombinierte Werte (innerstädtisch und außerstädtisch). Die verfügbaren Elemente können je nach Markt und Ausstattungsversion variieren.

7