Schleswig-Holstein Vorgestellt, Die Den Blick Auf Die Lokale Verflechtung Von Naturaler Umwelt Und Gesellschaftlichem Handeln Erlauben
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
In diesem Sammelband werden Schauplätze der Umweltgeschichte aus dem heutigen Graduiertenkolleg 1024 Interdisziplinäre Umweltgeschichte Bundesland Schleswig-Holstein vorgestellt, die den Blick auf die lokale Verflechtung von naturaler Umwelt und gesellschaftlichem Handeln erlauben. Selbstverständlich ist keine Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa Vollständigkeit bei der Darstellung umweltgeschichtlicher Erinnerungsorte in Schleswig- Holstein angestrebt worden. Wir möchten mit diesem Band den an der Umweltgeschichte Interessierten jedoch einige exemplarische Fallbeispiele vorstellen, welche Einblicke in das Mensch-Umwelt-Verhältnis und die Umweltproblematik vergangener und gegenwärtiger Zeiten ermöglichen und von besonderer umweltgeschichtlicher Relevanz sind. Zugleich Dominik Collet möchten wir mit diesen Schauplätzen ein stärkeres Bewusstsein für zeit- und ortsübergrei- fende Umweltthemen vermitteln. Manfred Jakubowski-Tiessen (Hg.) Schauplätze der Umweltgeschichte in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Collet/Jakubowski-Tiessen (Hg.) Schauplätze der Umweltgeschichte (Hg.) Schauplätze Collet/Jakubowski-Tiessen ISBN: 978-3-86395-041-5 Universitätsdrucke Göttingen Universitätsdrucke Göttingen Dominik Collet, Manfred Jakubowski-Tiessen (Hg.) Schauplätze der Umweltgeschichte in Schleswig-Holstein This work is licensed under the Creative Commons License 3.0 “by-sa”. erschienen in der Reihe der Universitätsdrucke im Universitätsverlag Göttingen 2013 Dominik Collet und Manfred Jakubowski-Tiessen (Hg.) Schauplätze der Umweltgeschichte in Schleswig-Holstein Werkstattbericht Graduiertenkolleg 1024 Interdisziplinäre Umweltgeschichte Universitätsverlag Göttingen 2013 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Anschrift des Graduiertenkollegs Graduiertenkolleg 1024 Interdisziplinäre Umweltgeschichte Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa Georg August Universität Göttingen Bürgerstr. 50 37073 Göttingen URL http://www.anthro.uni-goettingen.de/gk/ Dieses Buch ist auch als freie Onlineversion über die Homepage des Verlags sowie über den OPAC der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (http://www.sub.uni-goettingen.de) erreichbar. Es gelten die Lizenzbestimmungen der Onlineversion. Redaktion: Jana Sprenger Umschlaggestaltung: Jutta Pabst Titelabbildung: Titelbild unter freundlich genehmigter Verwendung einer Abbildung aus MS 12322 Bibliothèque Nationale Paris, Section des Manuscriptes Occidentaux. Verlag und Herausgeber weisen darauf hin, dass die Verantwortung für die Nutzung von Bildmaterial bei den Beitragsautoren liegt. Wo nicht ohnehin das Recht am Bildzitat in Anspruch genommen werden kann, sind etwaige Schutzverletzungen unbeabsichtigt oder irrtümlich. © 2013 Universitätsverlag Göttingen http://univerlag.uni-goettingen.de ISBN: 978-3-86395-041-5 Inhaltsverzeichnis Umweltgeschichte als Lokalgeschichte. Einleitende Bemerkungen (D. Collet & M. Jakubowski-Tiessen) .................................................................................... 1 Von der Fischzucht zum Vogelparadies – Das Wasservogelreservat Wallnau auf der Insel Fehmarn (U. Anders) .............................................................................................................................. 3 Die Wanderdünen auf Sylt – Von der Bekämpfung bis zum Schutz eines Naturphänomens (M. Bartels) ........................................................................................................................... 17 Zwischen Tieflandbach und aufgestautem Stillgewässer. Umweltgeschichtliche Aspekte der Stecknitzfahrt (R. Cammin) ......................................................................................................................... 29 Das Atomkraftwerk Brokdorf (R. Gajcevic †) ....................................................................................................................... 39 Die Holsteinische Schweiz (J. Groß) ................................................................................................................................ 55 Malaria in den Marschen Schleswig-Holsteins (S. Kaupa) ............................................................................................................................. 65 Das Pestkreuz von Sankt Lorenz in Lübeck – Erinnerungsort an die Pest in der Hansestadt (A. Kieseler) .......................................................................................................................... 75 Inhaltsverzeichnis Schleswig-Holstein – Geburtsland der Windenergie (N. Kronenberg) ......................................................................................................................95 Die Itzehoer Störschleife (T. Lassen) ......................................................................................................................... 105 Der Nord-Ostsee-Kanal – Die Verbindung der beiden Meere als Trennung eines Landes (T. Lassen) .......................................................................................................................... 115 Das Naturschutzgebiet Geltinger Birk (H. Mehrgott) ...................................................................................................................... 129 Doppeleichen (H. Möhler) ......................................................................................................................... 139 Der Gottorfer Barockgarten und der Gottorfer Globus (J. Rehwald)......................................................................................................................... 151 Moore in Schleswig-Holstein – Moorkultivierung, Moorkolonisation und Torfabbau (P. Reinkemeier) .................................................................................................................. 165 Miesmuschelfischerei im schleswig-holsteinischen Wattenmeer (F. Sackmann) .................................................................................................................... 181 Umweltverschmutzung und Stadthygiene in Elmshorn (A. Schanbacher) ................................................................................................................. 191 Der Hindenburgdamm (H. Schlaugat) ..................................................................................................................... 203 Das Danewerk – Zur Bau- und Nutzungsgeschichte einer Landwehr (L. Szűcs) ............................................................................................................................ 211 Umweltgeschichte als Lokalgeschichte. Einleitende Bemerkungen Dominik Collet & Manfred Jakubowski-Tiessen Mensch-Umwelt-Beziehungen gehören zu den komplexesten Forschungsgegen- ständen der Wissenschaft. Sie überschreiten klassische Disziplinengrenzen und die etablierte Trennung von Natur- und Kulturwissenschaften. Sie entstehen über lange Zeiträume und besitzen trotz aller dringenden Aktualität eine komplexe Vor- geschichte. Sie umfassen nicht allein bio-physikalische Prozesse, sondern auch kulturelle Ausprägungen, Adaptationen und Aneignungen. Die Komplexität dieses Wissensfeldes macht vereinfachende Narrative popu- lär. Blickt man „von oben“ auf die Beziehung von Mensch und Natur, lassen sich komplexe lokale Interaktionen leicht auf starre, deterministische Verläufe reduzie- ren. Entsprechende Narrative lassen sich in der Debatte um die Auswirkungen des Klimawandels ebenso beobachten wie in den Konzeptionen von Biodiversität, Nachhaltigkeit oder Umweltzerstörung. In diesem Band ist deshalb eine Perspektive „aus der Nähe“ gewählt worden, die den Blick auf die lokale Verflechtung und Ko-Evolution von naturaler Umwelt und gesellschaftlichem Handeln erlaubt. Über Fallstudien wird eine spezifische umwelthistorische Region beleuchtet. Im Zentrum steht dabei jeweils die Ver- schränkung bio- und geologischer Phänomene mit den Wahrnehmungen, Deutun- gen und Handlungen der Bevölkerung. Ziel war es, an Stelle von statischen „Ver- hältnissen“ die konstitutive Dynamik von Mensch-Umwelt-Beziehungen aufzuzei- gen und dabei nicht nur aktuelle Zustände, sondern auch die historische Tiefendi- mension zu berücksichtigen. 2 Dominik Collet & Manfred Jakubowski-Tiessen Der vorliegende Band widmet sich daher ausschließlich dem Gebiet des heuti- gen Bundeslands Schleswig-Holstein. Exemplarisch werden nach dem Motto „Global denken – lokal forschen“1 einzelne Schauplätze der Umweltgeschichte dargestellt, welche repräsentativ für dieses nördliche Bundesland sind. Selbstver- ständlich ist keine Vollständigkeit bei der Darstellung umweltgeschichtlicher Erin- nerungsorte in Schleswig-Holstein angestrebt worden. Wir hoffen mit diesem Band den an der schleswig-holsteinischen Umweltgeschichte Interessierten jedoch einige exemplarische Fallbeispiele vorstellen zu können, welche Einblicke in das Mensch- Umwelt-Verhältnis und die Umweltproblematik vergangener und gegenwärtiger Zeiten ermöglichen und von besonderer umweltgeschichtlicher Relevanz sind. Der vorliegende Band ist der fünfte in der Reihe „Schauplätze der Umweltge- schichte“ und der letzte, der aus der Arbeit des DFG-Graduiertenkolleg 1024 „In- terdisziplinäre Umweltgeschichte. Gesellschaftliches Handeln und naturale Umwelt in Mitteleuropa“ hervorgegangen ist. Das Graduiertenkolleg ist nach neun Jahren fruchtbaren interdisziplinären Wirkens im Sommer des Jahres