ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Jahresberichte Joanneum

Jahr/Year: 1885

Band/Volume: 1885

Autor(en)/Author(s): diverse

Artikel/Article: Jahresberichte Joanneum 1885 1-49 download www.biologiezentrum.at

STEIEEMÄEKISOH-LANDSCHAFTLICHEN JOANNEUMS ZU GRAZ ÜBER DAS JAHR 1885.

HERAUSGEGEBEN

VOM

STEIERMÄRKISCHEN LANDES-AUSSCHUSSE.

---

GRAZ, 1886. IM VERLAGE DES JOANNEUMS.

DRUCKEREI „LEYKAM“. download www.biologiezentrum.at

B ei Veröffentlichung des Jahresberichtes über das landschaftliche Joanneum für das Jahr 1885 durch die nachfolgenden Blätter findet sich der steiermärkische Landes- Ausschuss angenehm verpflichtet, allen Gönnern und Freunden des Institutes, welche das­ selbe durch ihre in diesem Berichte angeführten Geschenke bereichert haben, im Namen des Landes den verbindlichsten Dank auszusprechen. download www.biologiezentrum.at

A. Naturhistorisches Museum. I. Mineralogische Abtheilung. Als Geschenke sind dieser Museums-Abtheilung zugekommen: Vom Herrn k. k. o. ö. Professor an der k. k. technischen Hochschule in Graz Johann Rumpf 1 Copalin von Kaplitz bei Purkersdorf. Vom Herrn Adjuncten an der k. k. Bergakademie in Leoben Adolf H of mann 1 Dolomitdruse von St. Kathrein, mehrere lose Pyritlcry stalle von demselben Fundorte und einige tertiäre Kohlen aus der Umgebung von Leoben. Vom Herrn Eisenbahnstationschef in Neuberg Karl Kap 1 an 1 rosenrother Calcit von Altenburg bei Horn. Vom Herrn Vorstand dieses Museums Dr. Sigmund Aichhorn 1 Calcitdruse von der Einöd bei Graz. Durch Kauf wurden erworben: 1 gediegen Antimon von Queensland, 1 Arsenkies von Deloro, 1 Atakamit vom Vesuv, 1 Auripigment von Hrnsa. 1 Azurit vom Altai, 1 Azurit von Rheinbreitenbach, 1 Bernstein von Palmiken, 1 Bronzit von Baltimore, 1 Calcit von Montevechio, 1 Calcit aus dem Pinzgau, 1 Chondrodit von Kafveltrop, 1 Cölestin von Lüneburg, 10 lose DanburitkryStallchen von Tawetsch, 1 Diamant aus Brasilien, 1 Fcrgusonit von Arendal, 1 Hypersten von Bodenmais, 1 Kotschubeyit von Achmatowsk, 1 Kupferindig aus Südaustralien, 1Lettsomit von Cap Garonne, 1 Malachit von Wester­ wald, 1 Mariedith von Pianura, 2 Milarite aus der Schweiz, 1 Millerit von Westerwald, 1 Nephrit von Jordansmühle, 1 Obsidian von Navajas, 1 Obsidian (Lanzenspitze) aus Neuseeland, 1 Oligoklas von Bodenmais, 1 Phillipsit von Richmond, 1 Phölerit von Kohlendorf, 1 Phosphorcalcit von Rheinbreitenbach, 1 Polybasit von Przibram, 1 Prasin von Nischne-Tagilsk, 1 Quarzdruse in Schwefelkies von Pireschitz, 1 Sapphir von Unkel a. Rhein, 1 Schwefel von Ligno, 1 Seybertit von Amity, 1 Siderit von Tawistock, 1 gediegen Silber von Amigas Romeso, 1 gediegen Silber von Potosi, 1 gediegen Silber von Wittichen 1 Sphen aus dem Pinzgau, 1 Susannit von Leadhills, 2 gediegene Tellure von Fasebay, 1 gediegen Wismuth von Aduntschilon und 1 Xcmthophyllit von Achmatowsk. Durch Tausch gegen nicht inventirte Mineralien wurden erhalten: 1 Calicitclruse mit Vierlingskrystallen von Hüttenberg und 2 Pyropissite von Weissenfels bei Halle a. d. Saale. Für die Handbibliothek dieser Abtheilung sind als Geschenke der P. T. Herren Verfasser eingelaufen: Ein weiterer Beitrag zur Nephritfrage von A. B. Meyer (Separat­ abdruck), und die Minerale des Herzogthumes Steiermark von Dr. Eduard Hatle. Ferner schenkte das Mineraliencomptoir des Herrn Dr. A. Krantz in Bonn a. Rh.: Die Mineral­ lagerstätten des Dauphine von P. Groth, und On three masses of meteoric iron from download www.biologiezentrum.at

B ei Veröffentlichung des Jahresberichtes über das landschaftliche Joanneum für das Jahr 1885 durch die nachfolgenden Blätter findet sich der steiermärkische Landes- Ausschuss angenehm verpflichtet, allen Gönnern und Freunden des Institutes, welche das­ selbe durch ihre in diesem Berichte angeführten Geschenke bereichert haben, im Namen des Landes den verbindlichsten Dank auszusprechen. download www.biologiezentrum.at

A. Naturhistorisches Museum. I. Mineralogische Abtlieilung. Als Geschenke sind dieser Museums-Abtheilung zugekommen: Vom Herrn k. k. o. ö. Professor an der k. k. technischen Hochschule in Graz Johann Rumpf 1 Copalin von Kaplitz bei Purkersdorf. Vom Herrn Adjuncten an der k. k. Bergakademie in Leoben Adolf H of mann 1 Dolomitdruse von St. Kathrein, mehrere lose Pyritkry stalle von demselben Fundorte und einige tertiäre Kohlen aus der Umgebung von Leoben. Vom Herrn Eisenbahnstationschef in Neuberg Karl Kap 1 an 1 rosenrother Calcit von Altenburg bei Horn. Vom Herrn Vorstand dieses Museums Dr. Sigmund Aichhorn 1 Calcitdruse von der Einöd bei Graz. Durch Kauf wurden erworben: 1 gediegen Antimon von Queensland, 1 Arsenkies von Deloi'o, 1 Atakcimit vom Vesuv, 1 Auripigment von Hrnsa. 1 Azurit vom Altai, 1 Azurit von Rheinbreitenbach, 1 Bernstein von Palmiken, 1 Bronzit von Baltimore, 1 Calcit von Montevechio, 1 Calcit aus dem Pinzgau, 1 Chondrod.it von Kafveltrop, 1 Cölestin von Lüneburg, 10 lose DanburitJcryställchen von Tawetsch, 1 Diamant aus Brasilien, 1 Pcrgusonit von Arendal, 1 Hypersten von Bodenmais, 1 Kotschubeyit von Achmatowsk, 1 Kupferindig aus Südaustralien, 1Lettsomit von Cap Garonne, 1 Malachit von Wester­ wald, 1 Marialith von Pianura, 2 Milarite aus der Schweiz, 1 Millerit von Westerwald, 1 Nephrit von Jordansmühle, 1 Obsidian von Navajas, 1 Obsidian (Lanzenspitze) aus Neuseeland, 1 Oligoklas von Bodenmais, 1 Phillipsit von Richmond, 1 Pholerit von Kohlendorf, 1 Phosphorcalcit von Rheinbreitenbach, 1 Polybasit von Przibram, 1 Prasin von Nischne-Tagilsk, 1 Quarzdruse in Schwefelkies von Pireschitz, 1 Sapphir von Unkel a. Rhein, 1 Schwefel von Ligno, 1 Seybertit von Amity, 1 Siderit von Tawistock, 1 gediegen Silber von Amigas Roineso, 1 gediegen Silber von Potosi, 1 gediegen Silber von Wittichen 1 Sphen aus dem Pinzgau, 1 Susannit von Leadhills, 2 gediegene Tellure von Fasebay, 1 gediegen Wismuth von Aduntschilon und 1 Xanthophyllit von Achmatowsk. Durch Tausch gegen nicht inventirte Mineralien wurden erhalten: 1 Calicitdruse mit Vierlingskrystallen von Hüttenberg und 2 Pyropissite von Weissenfels bei Halle a. d. Saale. Für die Handbibliothek dieser Abtheilung sind als Geschenke der P. T. Herren Verfasser eingelaufen: Ein weiterer Beitrag zur Nephritfrage von A. B. Meyer (Separat­ abdruck), und die Minerale des Herzogthumes Steiermark von Dr. Eduard Hatle. Ferner schenkte das Mineraliencomptoir des Herrn Dr. A. Kr an tz in Bonn a. Rh.: Die Mineral­ lagerstätten des Dauphine von P. Groth, und On three masses of meteoric iron from 4 download www.biologiezentrum.at Glorieta Mountain, near Canoncita, Santa Fe County, New Mexico by George F. Kunz. (Separatabdruck.) Durch Kauf wurden erworben: Mineralogische und petrographische Mittheilungen von Dr. Gustav Tschermak, Neue Folge, VII Band. II. Geologische Afotlieilung. Als Geschenke sind für diese Abtheilung eingelaufen: Vom Herrn Berg- und Hüttenverwalter JohannHeigel eine sehr reichhaltige Suite von Mineralien und Gebirgs- arten vom Erzberg und dessen Umgebung. Vom Herrn k. k.Hauptmann i. R. Adolf Lin dn er mehrere Mineralien und Gebirgsarten aus der Umgebung von Budweis. Vom Herrn Gewerken Franz Hödl ein sehr grosses Bruchstück ^ eines versteinerten Stammes (Peace Hödliana TJng.) von Rosenthal bei Köflach. Durch Kauf wurde erworben: 1 Ursus spelaeus (fast vollständiges Skelet) aus der Peggauerhöhle. Für die Handbibliothek dieser Abtheilung sind als Geschenke der P. T. Herren Verfasser übermittelt worden: Jahresbericht der k. k. gelogischen Reichsanstalt für 1884; Die Kraus-Grotte bei Gams in Steiermark und Zur Erinnerung an Ferdinand v. Hochstetter, alle drei von Herrn k. k. Hofrath Franz Ritter v. Haue r. Säugethierreste aus der Stuhleckhöhle von Adolf Hofmann. Ueber die Silurbildungen der Ostalpen mit Bemer­ kungen über die Devon-, Carbon- und Perm-Schichten dieses Gebietes von Dr. Guido Stäche (sämmtlich Separatabdrücke). Durch Kauf sind zugewachsen: Jahrbuch und Verhandlungen der geologischen Reichsanstalt, Jahrgang 1885. Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissen­ schaften mathematisch-naturwissenschaftlicher Classe, erste Abtheilung, XC. und XCI. Band. Specialkarte von Oesterreich-Ungarn im Massstabe von 1 75.000 und zwar: Zone 14, Colonne IX und X, Z. 16, C. XV, Z. 17, C. IX und XV, Z. 18, C. IX, X, XI und XV, Z. 19, C. XI und XV, Z. 20, C. XIV und XV, Z. 21, C. XI. III. Botanische Ahtheilung. Botanischer Garten: Auch in diesem Jahre unterhielt der botanische Garten auf Grundlage seines Samenkataloges mit den meisten botanischen Gärten einen leb­ haften Tauschverkehr. An lebenden Pflanzen gewann der Garten durch Ankauf: a) aus den Gewächshäusern des Herrn Prochaska: 14 Sp. tropischer Orchideen, 10 Sp. Pteridophyten, 8 Sp. Aroideen, 8 Sp. Palmen; b) aus der Baumschule Feitz: eine Anzahl Laubhölzer; durch Geschenk: Von dem Herrn Ghrth. Feldmarschall Pelikan: zwei Korkeichen und eine Anzahl istrianer Zwiebelgewächse und Samen. Im Stande der Herbarien trat keine Veränderung ein. download www.biologiezentrum.at 5 IV. Zoologische Abtheilung. An Geschenken erhielt diese Abtheilung des naturhistorischen Museums: Durch den Dichter und Redacteur Herrn Peter Rosegger aus dem Nachlasse des ver­ storbenen k. k. Admirals Friedrich Baron Pöck 4 Schlangen, 2 Krebse (in Weingeist) und 2 Madreporen. Vom Herrn Landes - Oberingenieur Hermann Scanzoni 1 Cyanospiza Ciris (ausgestopft). Vom Herrn pensionirten Controlbeamten der k. k. pr. ö. Staatseisenbahn- Gesellschaft Michael Schieferer europäische Schmetterlinge und zwar 65 Species Makrolepi- doptera in 109 Exemplaren nebst 12 präparirten Raupen und 70 SpeciesMikrolepidoptera in 94 Exemplaren. Von der Frau Gabriele Müller, k. k. Fortifications-Rechnungsführers- Witwe, europäische Mikrolepidoptera aus der Familie der Tineiden, und zwar 42 Species in 82 Exemplaren. Vom Herrn pensionirten Professor und Director Dr. Josef Ritter v. Koch 1 Darmstein eines Pferdes, und 1 Haarballen eines Wiederkäuers. Durch Kauf ergab sich nachstehender Zuwachs: a) Säuge thier e: 1 Camelus dromedarius (Schädel, Skelet), 1 Ovis aries, mas. (Schädel, Skelet) und 1 Rhinoceros inclicus (vollständiges Skelet). b) Vögel: 1 Liotrix hdeus, 1 Strix decussata, 1 Ulida torquata (ausgestopft), und 1 Nest von Trochilus rubineus. c) Reptilien: 1 Eierbündel von Coluber natrix. d) Fische. 2 Gasterosteus pungitius. e) I n s e c t e n. a. Käfer. 1 Anthia Manerheimi, 1 Calandra Colossus , 1 Catoxantha opiüeuca , 2 Chlorida festiva 2 Cholus dealbatus, 1 Leucopholis polinosa , 1 Pelidnota biguttata , 1 Pyrodes nitidus , 2 Sphenocorcynes quatuorpunctata , 1 Sternotomis amabilis , 1 Tetracha Klugii und 1 Tetragnata Gigas. ß. Schmetterlinge. 1. Europäische. 140 Species Makrolepidoptera in 276 Exemplaren nebst 67 präparirten Raupen und 150 Species Mikrolepidoptera in 353 Exemplaren. 2. Exotische. 1 Anaea Glaitce, 1 Anartia Amalthea , 1 Callicore Clymena , 1 Callossune Cinerascens, 1 C. Gavisa , 1 Catopsilia Hersilia , 1 C. Purina, 1 Colaenis Dido , 1 Cyclogramma Pandama , 1 Helionius Glysonymus , 1 H. Melpomene , 1 Hypanartia Lethe , 2 Junonia Clelia, 1 Lithaerias Esmcircdda , 1 Megalura Peleus, 1 Palla Varanes , 1 Papilio Brokyana , 1 P. Demoleus, 1 P. Evemon , 1 P. Lycidas , 1. P. Merope , 1 P. Sesostris, 1 Pereute Latona, 1 Precis Aniestris und 1 Salamis Anacardii. y. Geradflügler. Termiten, und zwar ein trächtiges Weibchen, mehrere Geschlechtslose (in Weingeist), ferner ein Fragment ihres Baues mit der Zelle der Königin. Für die Handbibliothek wurden durch Kauf erworben: Eugen Ferdinand v. Homeyer’s Verzeichniss der Vögel Deutschlands und Dr. JohannesLeunis Synopsis der drei Naturreiche, Erster Theil, Zoologie von Dr. Hubert Ludwig. II. Band, 1. und 2. Abtheilung. B. Land- und forstwirthschaftliche Sammlungen. Die land- und forstwirtschaftlichen Sammlungen des Joanneums haben im Jahre 1885 keine Bereicherung erhalten. 6 download www.biologiezentrum.at C. Archiv. Die Regestirung der Urkunden beschäftigte sich sowol mit den ein­ schlägigen Jahreserwerbungen, als auch und zwar di.ess vorwaltend in dieser Sphäre mit denen des 18. Jahrhunderts. In Beziehung auf Letztere ist die Arbeit bis 1742 vorgerückt mit 839 Regesten. Von dem Jahreseingange an Urkunden, welche die erste unten fol­ gende Tabelle nachweist, sind sämmtliche, mit Ausnahme von Schloss Haus, bearbeitet. In Beziehung auf Ordnung der P r i v a t - A r c h i v e ist das Kloster Göss mit 352 Fascikeln zu erster Aufstellung gelangt, und das von Markt Weitz zur probeweisen Reinordnung gediehen; die sehr starken Nachträge des schon gänzlich geordneten Archives von Schloss Rostenfels sind behufs Neuherstellung in Ausscheidung begriffen. Auch in diesem Jahre ist der Stand der Neuerwerbungen ein sicher befriedigender. Von den Schritten des Landes-Archives sowohl bei der k. k. Statthalterei als auch beim k. k. Landes-Gerichte einerseits wegen Einsammlung der im Lande grossen- theils flotanten Zunftacten, als auch wegen Erwerbung der Documentenbücher der ehemaligen Dominien ist bereits in früheren Jahresberichten gesprochen worden. In Folge dieser ist auch heuer durch die k. k. Bezirkshauptmannschaften von Judenburg und Murau Werthvolles an Zunftacten eingelangt, und anderseits hat das k. k. Landesgericht seine schon im letzten Jahresberichte erwänte Verfügung an die k. k. Bezirks­ gerichte durch Uebergabe aus seinem eigenen archivalischen Fonde initiirt, und 20 Bände Schrannen'Acten von 1528—1783 und 27 Bände Documenten-Bücher der Herrschaften Eggenberg, Eichberg, Hitzendorf, Hohen-Jaring, St. Joseph, Kainbach, Mureck, Planken- wart, Reiteregg, Reitenau, Vasoldsberg, Thal, Thalberg und Waldstein von 1(J1G—1791 übergeben. Von Städten, Märkten und Gütern langten ein die Archive von Feldbach und Anger (blos Urkunden enthaltend), und von Rann, dann das sehr reiche Archiv des Schlosses Haus im Ennsthale, das einzige für das obere Ennsthal fast unversehrt erhaltene Archiv, da die nachbarlichen von Trautenfels, Wolkenstein-Friedstein und Steinach, wenige Reste ausgenommen, gänzlich verloren sind. Ausserdem führte die Marktgemeinde Irdning durch Widmung der Urkunden und Acten von 3 Zünften, Herr stud. jur. Eugen R. v. Mor durch Geschenk einer namhaften Anzahl von Urkunden und Acten Kloster Göss betreffend und Herr Advocat Dr. J. B. Holz in g er durch ein solches von Acten dem Archive dankenswerthe Bereicherungen zu, und endlich hatte der hochw. Herr Prälat Alexander Setznagel von St. Lambrecht die Güte eine Reihe kleiner Handschriften von historischem Interesse, und Acten von allgemeinem Landes-Interesse dem Archive zu überlassen. Endlich wäre der Einzelbedeutung einer- und des Umfanges anderseits auch hier nicht zu übergehen, dass es dem Archive gelang, ein schönesUrbar des ehemaligen download www.biologiezentrum.at 7 Chorherrenstiftes zu Roten mann aus dem 15. Jahrhundert durch Tausch, und eine sehr namhafte Anzahl von F amilien-Documenten des erloschenen Geschlechtes d e r von Waidmannsdorf durch Kauf zu erwerben. Es wäre zu wünschen, dass binnen Jahresfrist die ganz besonders reichen und werthvollen Erwerbungen als vollzogen an diesem Platze erwähnt werden könnten, derent­ wegen heute bereits alle Schritte eingeleitet sind. D as Archiv benützten 42 Parteien, davon 28 in Graz, 6 im Lande, 7 in Oesterreich überhaupt, und 1 ausserhalb dieses ansässig. Den Zwecken nach rangirt, diente das Archiv denselben für auswärtige Geschichte (Croatien 2), allgemeine öster­ reichische Geschichte (1), Landesgeschichte (2), Ortsgeschichte (11), Rechtsgeschichte (2), Kirchengeschichte (1), Culturgeschichte (1), Kunstgeschichte (1), Genealogie (4), Wirth- schaftsgeschichte (1), Schulwesen (1), Ortsnamen (1), Sanitätswesen (1), Theatergeschichte (1), Biographien (1), Nekrologien (1), Sprachwesen (1), Heraldik (5), Autographen (1), Por­ träts (1), endlich in Rechtsfragen (3). Wegen Ausfertigungen wendeten sich 16 Parteien an das Archiv, davon 8 im Lande, 5 in Oesterreich überhaupt (Efferding, Pest, Prossnitz und Wien), und 3 ausser­ halb desselben (Berlin, Stuttgart, Zürch) sesshaft, und betrafen deren Verlangen auswärtige Geschichte (1), Genealogie (5), Heraldik (1), Ortsgeschichte (6), Porträts (1), Sphragistik (1) und endlich Rechtsfragen (1). Um Auskünfte ersuchten 21 Parteien, davon 4 zu Graz, 7 im Lande, 7 in Oesterreich überhaupt (Efferding, Klagenfurt, Salzburg, Steier und Wien), und 3 ausser­ halb desselben (Dresden, Stuttgart und Wien) ansässig, und berürten davon 12 Genealogie 4 Heraldik, 5 Ortsgeschichte und 1 Rechtsfrage. Um Entlehnungen suchten 17 Parteien nach, denen sämmtlich entsprochen werden konnte und betrafen die Zwecke Culturgeschichte (1), Genealogie (4), Kriegs­ wesen (1), Landesgeschichte (1), Ortsgeschichte (7), Zunftwesen (1) und croatische Geschichte (2), und gingen die Acten an 6 Parteien in Graz, an 7 im Lande und an 4 in Agram und Wien. Dagegen entlehnte das Archiv von 6 Orten und zwar von den Herren Lehrer J. Krainz in Eisenerz, Director A. Krautner in Vordernberg, aus dem Staats- Archive zu Wien, dem Reichs-Archive zu München und aus dem Kloster St. Paul in Kärnten. Seitens der Beamten des Archives fanden folgende Publicationen statt: Vom Director: „Neue Zusätze und Nachträge zu J. Wastler’s Steirischem Künstler-Lexikon“, (Mit­ theilungen des historischen Vereines für Steiermark, 33, 150 uff. „Stiria illustrata“, Bogen 13—16 (Beilage zu den ebengenannten Mittheilungen). „Die Ergebnisse am steiermärkischen Landes-Archive in den Jahren 1874 bis 1883“ (Löhers Archival. Zeitschr. 10. Bd. 1 uff.) download www.biologiezentrum.at

„Ueber ein Urbar der Grafen von Montfort für Nieder-Österreich^. (Blätter für Landeskunde von Nieder-Oesterreich, 19. Bd.) Ferner verschiedene Referate in den von ihm herausgegebenen Steiennärk. Geschichtsblättern “ Betreffs Auszeichnungen, welche den Beamten des Archives zu theil wurden, sei erwänt, dass Se. Majestät der Kaiser mit Allerh. Entschliessung vom 23. Mai 1885 dem Director den Titel eines Regierungsrath es verliehen. Die Erwerbungen des Archives sind im Einzelnen folgende: I. Urkunden. a) Originale: 1. Geschenke. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. ! Namen der Geber Summe J ahrhundert

Anger, Marktgemeinde —— 1 2 3 3 2 11 i B ezirkshauptm annschaften, k. k., von Judenburg und Murau -— 7 4 — 11 Feldbacli, Stadtgemeinde - 3 2 5 5 8 1 24 I r d n i n g, Marktgemeinde ——— 7 4 — 11 Jungbans, Joh., Wien, Gutsbesitzer v. Haus ——— 3 111 200 — 314 L a n d esau ssch u ss, steiermärk. 3 3 Mor, Eugen R. v., stud. jur. — 1 9 18 16 3 — 47 Rann, Marktgemeinde ——— 3 3 4 2 12 S im ettinger, M. F., Ingenieur . . — 1 — 1 —— 2 Summe 5 12 32 152 226 8 435 a) Originale: 2. K äiife imd Tau s :h e. Zahl der Posten

Neun facht Käufe und ein Tausch) .... — —— 3 22 11 1 37 Summe der Originale 5 12 35 174 237 9 472 b) Abschriften: G es ch e n k e. Namen der Geber Joppi, Dr. Anton, Udine l 1 L uschin, Prof., Dr. A. v. —— 2 ———— 2 Museum, German., Nürnberg — l 1 Schwarzenberg, fürstl.,-isches Archiv in Wien l 1 So in egg, Georg, Dechant, Straden —— 1 — —— — 1 Zechner, Pr. Norbert, Capitular, St. Lambrecht 2 —-———— 2 Summe der Abschriften 4 l 3 ——— 8 Summe des Zuwachses au Urkunden 4 6 15 35 174 237 9 480 ! download www.biologiezentrum.at 9 Unter den Käufen ist der bedeutendere der Familiendocumente der von Waid- mannsdorf mit 25 Stücken. Unter den Geschenken an Abschriften sind nicht nur verstanden, die in solcher Form bereits einlangten, sondern auch deren Originale oder ältere Copien dem Archive zur Abschriftnahme überlassen wurden. Das aus dem fürstl. Schwarzenberg’schen Archive übergebene Stück ist Photo­ graphie eines in Krumau befindlichen Originales. II. Acten. Solche schenkten: Marktgemeinde Anger: Protokoll derselben v. 1591 bis c. 1760, 1 Bd.; — die k. k. Bezirks ha uptmannschaften zu Judenburg und Murau; Zunftacten der Schuster von Murau 16.—19. Jahrh. ebensolche der Schneider von Obdach 18. —19. Jahrh.; — Herr A. R. v. Groller, k. k. Major i. P. 12 St. Zeitungen aus Graz f. d. Jahr 1848; — Hr. Advocat Dr. J. B. H o 1z ing er, Acten betr. die Familien Kronberg, Matz von Spiegelfeld, de Potiis und Schärfenberg und die Herrschaft Spiegelfeld, dann allgem. Process-Acten u. s. w., c. 6 Fase.; — Marktgemeinde Irdning, Acten der Fleischhauer-, Schuster- und Weber-Zünfte daselbst, 17.—19. Jahrh.; — Hr. Joh. Junghans, Juwelier in Wien und Gutsbesitzer von Haus im Ennsthale, das Schloss-Archiv von Haus, 18.—19. Jahrh., bei 20 Centner; — der steiermärk. Lan­ des-Ausschuss, verschiedene Acten betr. Patente, den Landtag von 1578, die Gülte Landhaus u. s. w., 16.— 18. Jahrh.; — das k. k. L a n de s - G e r i c h t in Graz, 47 Bde. Schrannen- und Landrechts-Protokolle, dann Documentenbücher einer Reihe von Herr­ schaften seines Sprengels (vgl. oben die Einleitung); — die Stadtgemeinde Rann ihr Acten-Archiv bestehend in 5 Rathsprotocollen von 1725 — 93, 2 Gerichtsprotocollen von 1785 —1816 und 1 Briefprotokoll von 1776 — 1828; — Hr. Dr. F. Schnürer, Beamter der kais. Familien-Fideicommissbibliothek zu Wien, Auf- und Freisagebuch der Schlosser zu Radkersburg, 17. Jahrh.; — Hr. Prälat A. Setznagel von St. Lambrecht, Acten betr. des für Steiermark projectirten Klosterrathes 1586—87, 21 St., „des Herzogthums Steuer vnd Khärndten Herrn-Anschlag“ (1578) 18. Jahrh., 10 Bll., und „Extract aus einer 1. Landschafft in Steyer Landttags-Prothocollen“, 1575 — 1629, 1 Bd. — Die Markt­ gemeinde Straden, Protocolle u. s. w. der Schuster-Zunft daselbst 18.—19. Jahrh.; — Hr. A. Vogel sang zu Pogusch, 7 St. Unterthans-Acten für St. Lorenzen im Mürzthale, 18. Jahrh. Gekauft wurden aus Eisenerz 1 Schuster-Ordnung 17. Jahrh., und aus Brünn 9 Stammbäume der Familien Landau, Leisser, Söll, Waidmannsdorf und Wallmerode, dann 1 Urbar für Trofaiach, 17.—18. Jahrh.

2 10 download www.biologiezentrum.at III. Handschriften. Solche schenkten: Herr Prälat A. Setznagel von St. Lambrecht, „Khayserl. Handlungen zu Augspurg den 30. Aug. 1520“, 21 Bll. Pap. 2°; „Compendium für die Meersalzdirection“, 18. Jahrh., Pap. 8°; „Ein Prophecey gefunden zu Bern“, 17. Jahrh., 2 Bll., Pap. 8°; „Hernach folgendt die Artickel des Rackhusch vnd Landtags zu Ofen anno etc. im (15)26.“, 16. Jahrh., 2 Bll. Pap. 2° und „Beschreibung des hungar. Krö­ nungsactes zu Presburg den 19. Decemb. 1687“, 18. Jahrli., 2 Bll., Pap. 2° — und der Naturwiss enschaftl. Verein für Steiermark, W. Streintz, Index muscorum, 19. Jahrh., 1 Bd. in 2°. Eingetauscht wurde ein sehr werthvolles Urbar des ehemal. Chorherrnstiftes zu Rotenmann, 15, Jahrh. (Ende), 95 Bll., 4°, und gekauft ein Receptenbuch von 1737, 336 SS. in 4°. IV. Sigel, Wappen und Stempel. Sigelstempel schenkten: Die Marktgemeinde Anger, 2 St. eigener Führung, 16.—17. Jahrh.; — die k. k. Bezirkshauptmannschaften zu Judenburg und Murau, der Büchsenmacher zu Murau (1675), der Fleischer (1671), Lederer (18. Jahrh.), Maurer und Zimmerleute (1622), der Tischler und Wagner (19. Jahrh.) und der Pfarrkirche zu Pels (18. Jahrh.), dann der Schneider zu Obdach (17. Jahrh.); — die Stadtgemeinde Feldbach ihr eigenes Sigel, 14. Jahrh. Anfang; — die Marktgemeinde Irdning, 3 Sigel der Fleischhauer-, Schuster- und Weberzünfte daselbst, 17. Jahrh.; und die Marktgemeinde Straden, Sigel der Schuster-Zunft daselbst, 1780. An Wappen schenkte Hr. A. von Dachen hausen in Wien 3 St. in Plakatformat, und der steierm. Landes-Ausschuss eine grosse Anzahl Einzelblätter 18.—19. Jahrh. in Druck oder Handzeichnung. Y. Bilder, Karten und Pläne. An Bildern (und zwar 16 Ansichten und 5 Porträts) schenkten der steierm. Landes-Ausschuss, die Badedirection zu Sauerbrunn, die Marktgemeinde Maria-Zell; die Druckereien „Gutenberg“ und „Stiria“, dann die Herren A. R. v. Braunhof, Statthaltereirath und Bezirkshauptmann in Leoben, E. Franjek, Factor bei „Leykam“, Postmeister LGragger zu Rotenmann, Director Dr. 11 w o f, J. K r a i n z, Lehrer zu Eisenerz, F. Pollak zu Maria-Zell, Lehrer Johann Schmutz und F. Wöl­ zenberg er, zu Admont; — an Karten obgenannter Herr Statthaltereirath v. Braun­ hof (die grosse Bezirkskarte von Leoben), 10. Bll. — und die Herren Regierungsrath Dr. V. Göhlert und Bezirkshauptmann F. Sarsch zu Judenburg. — Pläne (2) Herr Dr. V. Göhlert — und Wandkalender die Druckereien „Gutenberg“ und 1 Schnei der’s Wwe. download www.biologiezentrum.at 11 Gekauft wurden 48 St. Ansichten, darunter 2 von Graz vom Anfänge des achtzehnten Jahrh., und 1 Ansicht des Schramel’schen Hauses am Grundelsee von c. 1820 (entlehnt von Hr. Gragger in Rotenmann und reproducirt), — 1 Karte, — endlich 1 Kupferplatte, gestochen von M. Kaupertz (Geschäftskarte). YI. Hilfsbitoliotliek. Dieser schenkten: Der steiermärk. Landes-Ausschuss: Z. Bartsch, Steiermärk. Wappenbuch, Graz 1564, 8°. — Joh. Seifert, Stammtafeln gelehrt. Leute, Regensburg 1717—28, 2°. — Derselbe: Hochadelige Stammtafeln, Regensburg 1726, 3 Thl. 2°. — Derselbe: Ahnentafeln, Regensburg 1716—30, 5 Thle. in 2 Bdd. 2°, Siebmacher, Erneut, deutsches Wappenbuch, Nürnberg 1657, 6 Thle. in 3 Bden., 4°.— J. G. A. von Hoheneck, die löbl. H. H. Stände des Erzherz. Oesterreich o. d. Enns, Passau 1727—47, 3 Bde., 2°. — Verzeichniss der 1. Oe. Statthalter u. s. w. mit vielen Kupfern, J. Hofrichter, derselbe, Graz vor 60 Jahren, Graz 1885, 8°. — H. Lösch- nigg, Volontär der Landes-Bibliothek am Joanneum: Häuserschematismus f. Graz 1813, 8°. — Dr. A. Schlossar, Custos an der Universitäts-Bibliothek: K. Jauker, Geschichtl. Skizze von Steiermark, Graz 1822, 8°. — F. Böser, Voitsberg, Graz 1883, 8° (beide Separatabdrücke aus Janisch, topogr.-statist. Lexicon). — M.Slekowetz, Caplan zu St. Lorenzen am Draufelde: derselbe, Zupnija sv. Lovrenca na Dravskem polju, Marburg, 1885, 8°. — Freiherr Taube in Stockholm: Meddelanden fran Svenska Riks-Archives, Stockholm 1885, 9. Heft, 8°, — endlich der histor. Verein f. Steiermark ausser seinen eigenen Publicationen jene mehrerer Akademien und gelehrter Gesellschaften. Gekauft wurden, und zwar als allgemeine Hilfswerke: E. v. Edlinger, Kleines etymolog. geographisches Lexicon, München 1885, 8°. •— J. u. W. Grimm, deutsches Wörterbuch, 3 Lieferungen, 8°. ■— H. Oesterley, Wegweiser durch die Literatur der Urkunden-Sammlungen 1. Thl., Berlin 1885, 8 ’. — F. Schumi, Archiv f. Heimatskunde (v. Krain) 2. Bd., 1. u. 2. Heft, Laibach, 1885, 8°. FürArchivs wesen, Diplomatik und Chronologie: J. Kopalik, Vor­ lesungen über die Chronologie des Mittelalters, Wien, 1885, 8°. — C. Paoli, Grundriss der latein. Paläographie und der Urkundenlehre, Innsbruck, 1885, 8°. Für dieStyriaca: V. Fossel, Volksmedicin u. medicinischer Aberglaube, Graz, 1885, 8°. — G. E. Friess, die ältesten Todtenbücher von Admont, Wien 1885, 8°. — Jäger, der Wechsel und sein Gebiet, Wien 1874, 8°. — A. Schlossar, Cultur- und' Sittenbilder aus Steiermark, Graz 1885, 8°. — Illustrirter Führer durch Steiermark und Krain, Wien 1885, 8°, mit 30 steiermärk. Ansichten; — derselbe im Österreich. Alpen- Gebiete, ebenda 1885, 8° mit 16 (steierm.) Ansichten; — Führer durch Graz, WTien (1884), 8°. — Illustrirter Führer durch Graz, Wien 1885, 8° mit Ansichten, — Sche­ matismus für Steiermark und Kärnten f. 1808, Graz (1808) 8°.

2* 12 download www.biologiezentrum.at D. Münzen- und Antiken-Gabinet. Die Arbeitsleistungen und neuen Erwerbungen dieser Abtheilung, welche im Laufe des Jahres von 5306 Personen besichtigt wurde, deutet die nachfolgende U ebersicht an. I. Antike Zeit. Die ägyptische, persiscli-bahylonische und griechische Abtheilung’ blieben ohne Vermehrung. Yorrömische, römische Alterthümer.Bein: Knochen von Höhlenbär, aus der Drachenhöhle hei Mixnitz, Knochen von Hausthieren, ausgegraben in Kirchberg an der Raab (Pf. A. Meixner), Pferde-Kieferknochen aus S. Daniele bei Pola. — Glas: Gefäss - Bruchstücke aus Kirchberg (A. Meixner), — Metall, Blei: Drei Schleuderbleie aus Oberlaibach (durch Conservator J. Graus, von Bezirks - Commissär Dr. Fraydl). — Bronze: 1 Schwert mit graviertem Griffschild, aus der Umgebung Judenburg (Excellenz Graf von Meran); 1 Beil mit Schaftlappen und 1 Messer aus S. Daniele bei Pola; 2 Beile ohne Schaftlappen, aus dem nieder-osterwitzer Funde in Kärnten (Albig Graf Khevenhüll er); 1 kleines Beil mit Schaftlappen, aus Prem­ stetten; 1 FibeWieil mit Schlangenkopf-Bogenende, aus Grätz, Neuthorgrund (Ingenieur Schmid); Schnallen-Fragment , gefunden in Grätz, Schlossberg (Director Dr. Aichhorn); 1 Armband mit Kerblinien-Zier, aus Radelstein in Krain (H. M1 e k u s); 1 Lanzenspitze und 1 Zäpfchen, gefunden beim Baue der spielfeld-radkersburger Bahn (Südbahn-Di rection). — Eisen: 1 nagelartiger Zapfen und 1 Hufeisen, vom genannten Bau (Südbahn- Direction) — Papier: Abbildungen von Steinwaffen und6r eräten (Reg.-Rat Dr. G ö h 1 e r t) und „Ideale Ansicht eines Pfahlbaudorfes“ Kohlenzeichnung (Zeichnung und Gesch von Gust. Budinsky). — Stein: 1 Beil mit Steckloch, Diorit, aus Grätz, Murgeröll nächst Calvarienberg (Prof.-Candidat Karl von Kutschig); 1 Gemme, Amethyst, Intaglio, mit vergoldeter Messingfassung (2 menschliche Gestalten), aus Pettau; 1 marmorne Kugel aus Athen (durch Director Dr. Aichhorn); 3 Belief steine, Fechter mit Victoria, männliche Gestalt, dann Vorhang etc., aus Seckau bei Leibnitz; 1 Relief stein, geflügelter Genius, aus Geisthal (L.-Museums-Verein); dann 1 Baustein-Fragment , poliert, aus Kirchberg an der Raab (Pf. A. Meixner); 1 Sarkophag mit Inschrift, aus Freistein bei Oberpulsgau (durch L.-Museums-Verein); Torso eines stehenden Mannes en face, aus Umgebung Murau (Graf Ottokar von Wickenb urg). — Thon: 3 Ringe als Untersätze, gefunden beim Baue der spielfeld-radkersburger Bahn (Südbahn-Di rection); 1 Urne aus Grätz ; endlich verschiedene Gefässfragmente und Ziegel, aus Kirchberg (A. Meixner). An Münzen der antiken Zeit, wurden erworben 5 Stück (1 Gold, 3 Silber und 1 Bronze). Griechenland, Thracia: 1 Gold, Lysimachus, aus Laibach (M. Hajnal). Aus der römischen Reihe: 3 Silber: 1 Claudia oder Clodia aus Slavonien, (Basil Stojanovic); 1 Denar, Subaerat (Bautechniker Vidal), 1 Vespasian, aus Fernitz download www.biologiezentrum.at 13 (Pfarrer Ess, durch Pf., A. Meixner) und 1 Gallienus, aus Croatien (P. Timotheus Tischler). II. Mittelalter, Neuzeit. a) Reihe der Personenbilder, Ortsbilder, Kunstblätteretc.: 1 Deckfarbenbild , Freiwillige des steier. Corps im Jahre 1859, gemalt von J. M. Kaiser (Reg.-Rat Dr. Göhlert); 1 Glasbild , Silhouetten in 7 Medaillons, vom Jahre 1845 aus Klagenfurt (unter Eigenthums-Vorbehalt, von Prof. Pichler); 1 Miniatur - Porträt, Oelbild auf Elfenbein, aus dem Besitze des ehemaligen k. k. Hofschauspielers Fried. Müller in Wien; 2 Oel-Porträts auf Holz, die Eltern des grätzer Malers C. D. Franquet, von letzterem gemalt; 2 grössereOel-Porträts der Familie Borsinger (?) aus Grätz (L.-Secretär Alf- Kober wein); 2 Oelbilder aus dem 17. Jahrhunderte, Martyrien, aus Leoben, Jager­ wirtshaus (Ant. S c h m ö 1 z e r); Oel-Portrait einer Dame mit Ordenskreuz, aus Grätz; 4 Studienbilder , nackte menschliche Gestalten, Oel auf Papier, aus Grätz; zwei Pergament­ bilder der h. Magdalena, aus Pettau; Familien-Porträts der Herren und Grafen zu Stubenberg, 42 Stiche etc., in reichem Lederband, mit silbernen Schliessen und emaillierten Wappen, aus Grätz, (Anna Gräfin Buttler-Zichy, geb. Gräfin Stubenberg, mit Vorbehalt des Eigenthums); 1 Photographie des vorm. Reichsrats-Abgeordneten Schmiedbauer; 38 ver­ schiedene Porträts in Kupfer- und Stahlstich (Prof. Pichler, G. Budinsky); 111 Orts­ bilder , zum Theile steierische, (A. N. Ruisz, Franz Ledinschegg, G. Budinsky); Bleistift- und Federzeichnungen, Rosegger’s Geburtshaus (gezeichnet und geschenkt von P. K. Rosegger); Album mit 50 Stahlstichen zu Vergils Aeneide; 3 Kupferstiche auf Seide und Papier, mit Heiligenbildern (Ther. May er h ofer); 1 Kupfer druckbild, Christus nach Raphael, Stich von Le Bas aus Frankfurt a. M. (Prof. Pichler); endlich Album der wiener Weltausstellung, 1873, mit Abbildungen (A. N. Ruisz). b) Schrift- und Druckdenkmäler: Handschriftliches Pergamentblatt , aus Grätz, vom Jahre c. 1520; 1 Druckiverk mit Pergament-Umschlag und Minuskeln vom Jahre 1596 (O.-St.-Arzt Dr. von Hönisch); 1 Manuscript - Fragment, „Theologia Seminarii Graecensis“ (Reg.-Rat Dr. Göhlert); Altes Testament, mit Kupfern von Christiane Küslin, Jahr 1709 (Tauschgabe Prof. Bank); Arzneibuch vom Jahre 1711, aus Dobel (Oberlehrer Kainz); 1 Apothtker-Concessions-Urkunde , Pergament-Diplom vom Jahre 1.716 (Ther. Kopetzky); 6 Bechts- und andere Urkunden des 17. und 18. Jahrh. aus Steier­ mark und Krain (Statt.-Prakt. Rud. Zoff); 1 Druckschrift, Satzungen in Handwerk-Sachen von 1732 (Rud. Zoff); 2 Druckiuerke aus den Jahren 1760—64, Biblia sacra und M. T. Ciceronis epistol£e aus Kirchberg a. R. (?) (Pf. M e i x n e r ) ; 1Arznei-Buch, Handschrift vom J. 1758; 1 Pergament-Schriftblatt , 2 Seiten aus einem Missale (Rud. Zoff); Hand- schriften-Biicher der grätzer Schuhmacher-Genossenschaft aus den Jahren 1731 —1824, aus Grätz (mit Vorbehalt Genossenschafts-Vorstehung); Handschrift-Buch mit einer Sammlung von Schmiedineister-Zeichen, vom Jahre 1824, aus Grätz (A. N. Ruisz); 14 download www.biologiezentrum.at 3 Büttenpapierblätter mit Wasserdruck-Zeichen, vom Jahre 1825 (Frz. Ledinschegg und R. Zoff); 1 Historisches Tableau des Kaiserthums Oestreich, Lithographie 1835 (Reg.-Rat Dr. Göhlert); Plan der Weltausstellung in Wien 1873; 2 Karten des Salz­ kammergutes und von Palsestina; 5 verschiedene Kalender aus Grätz von den Jahren 1867 — 1881 und 20Stück Geschäftsanz eigen, mit Abbildungen (sämmtlich von A. N. R ui sz); Bachmaiers Umrechnungs-Tabelle, 1858 (Frz. Ledinschegg); 1 Stereotyp-Probedruck- Täfeichen, englisch (Marie von Platzer); 2 Actien-Intcrimsscheine der steier. Creditbank 1869 (Frau Mayerhofer); 1 Hotel-Adressbuch, 1881, dann 239 Firma-Anzeigen, Gratulations- und Einladungs-Karten etc., zumeist aus Grätz, und endlich 328 Visite- Karten, darunter jene von J. Gabriel Seidl, einer Schwester Kossuth’s u. s. w. (sämmtlich von A. N. R u i s z); 1 Erinnerungsblatt an die cult.-hist. Ausstellung in Steyr, Lithographie 1884, dann Zeichnung eines grätzer Stadtpark-Theiles für das Auersperg-Denkmal, 1885 (D e n k m a 1 s - C o m i t e). c) Heraldi scli-sphragistisclie Abtlieilung: Pergament-Urkunde aus Krain, vom Jahre 1362, mit Wachssiegel (H. Mlekus); Pergament-Geburtsbrief für Math. Paukhen- haider, mit Siegel, aus Grätz, 1665; 1 Adels-Diplom mit Wappen und Siegeln für Joh. Franz vonPirkenau, 1753, aus Klagenfurt (Pharmazeut Hantsch); 3 Stück Diplome der Schuhmacher - Genossenschaft auf Pergament, 1707—1753 (G.-Vorstellung W. 0.); Adels-Diplom auf Pergament, in rotem Seidensammt gebunden, für Franz Ludwig Kheiner, vom Jahre 1733, mit Wappen und Siegel (Röm. Graf Leopold Frhr. vonLilienthal); dann 1 Siegelstock der Pfarrei Ebersdorf (bei Neudau), aus Eisen und Messing; 1 Siegel­ stöckel der Herrschaften Poppendorf und Puchenstein; 2 Wappen-Siegelstöckel (Fr. Fried); 2 Siegelstöckel mit Monogrammen aus Grätz (Gust. Budinsky); 2 Siegelstöckel aus Grätz und Pletriach und 1 Wappen-Siegelstöckel mit dem Namen „Joh. Rohrbacher“, sämmtlich Messing. d) Mittelalterige lind neue Plastik, Geräte und Erzeugnisse in Bein, Glas, Holz, Horn, Metall, Stein, Thon u. dgl. In Bein: Dose mit geschnittenem Ornament und Schrift, aus Pettau. — In Glas: Butzenscheiben-Fragmente, aus Grätz, Luegghaus; 1 Blumen-Glas mit Bandstreifen und achteckiger Fussplatte, aus Leoben, c. 1790; 1 Zuckerdose , bemalt, aus Puntigam; 1 Flasche mit reichem Schliffzierrat und gepresstem Leder-Etui, aus Grätz, c. 1825; 1 trichterförmigeFlasche aus dem Nachlasse des Bar. Pasqualati in Grätz und 1 Matrize, Negativ-Bild des Prandstätter-(Kollonitsch-) Hauses. — In Holz: 2 groteske männliche Figuren, bemalt, aus Millstatt; 1 Kassette mit Boule-Einlagen in Zinn und Messing, aus Grätz, c. 1790 (Marie von Platzer) 1 Löffel, bemalt, aus Radenthein bei Villach; 1 astronomischer Globus aus Grätz (Landes- Ausschuss); 1 Haus-Apotheke aus dem Nachlasse des Grafen Theodor von Auersperg, mit 23 Schraubfläschchen und einer Schalenwage, c. 1800 (Ernst Baron Haan); 1 Cruzifix aus Rann; 1 Handwerkszeichen der Seifensieder in Wien, vom Jahre 1821 (Pfarrer Dr. Schallhammer durch Pf. A. Me ix ne r); 1 Marken-Kassette mit Boule-Einlagen in download www.biologiezentrum.at 15 Zinn und Messing, aus Grätz; l Standflasche (Tschutra) aus St. Peter bei Grätz; 1 Heil- Instrument „Baunscheidts Lebenswecker“, nebst 8 Heftstiften (Winzerstifte) von Sene- schitzberg bei Grosssonntag (Fr. Ledinschegg); dann 2 Holzstiften - Arbeiten von Vater Hamerling, c. 1860 (Prof. Hamerling). — In Horn: 1 Steinbock-Hornclose, reliefiert, mit Silberfassung, aus Grätz (?), c. 1800 (Baron Haan). — In Leder: 1 rote Brieftasche mit ornamentaler Stickerei, und Schrift: „Constantinople L. C. D. H. 1784“ (E. Baron Haan); dann 1 Geldbeutelchen. — In Metall, und zwar in Eisen: 1 Thor­ schlüssel, 15. Jahrh., aus der untern Vellach bei Villach (Bibi-Vol. H. Löschnigg); 1 Radschlosszieher mit Pulvermass, c. 1590, aus Deutschlandsberg; 1 Thürklopfer in fischotterartiger Thiergestalt, c. 1600, nebst 2 Hausthür-Schlössern, graviert, c. 1650, aus Gösting; 2 Hufeisen aus Grossfeiting (A. Meixner); 1 Absatz-Besatz aus Bosnien, c. 1680 (Ingenieur Joh. T ei sch in ge r); 1 Messer, gefunden am Erzberge nächt Eisenerz (Bergverwalter H e i g 1 durch Director Dr. Aichhorn); 1 Lichtputzscheere aus Cili, 17. Jahrh. (E. Baron Haan) und 1 zweite solche Scheere aus Kreug bei St. Veit (Prof. Pichler); 6 Thürbäncler, meist ornamentiert, aus Fehring, Grätz und Uebelbach; 1 Hacke und 1 Messerwetzer, aus Fehring; 2 Schlüssel aus Arnfels und Leonrot bei Voitsberg; 1 Schlüsselbart aus Grätz; 1 Thor-Gitter-Sockelstück vom grätzer Schlossberge (Marie von Platzer); 1 Leuchter (Kienspan-Ständer) aus Steindorf bei Hengsberg; 4 Thorschlösser, meist graviert, aus Fehring und Fernitz; 1 Dachsfalle (vom Weinzerbauer am Längsee); 1 Relief-Platte mit der Büste Kaiser Franz I. aus Grätz, c. 1814; 1Klangscheibe aus Freiland bei Eibiswald, c. 1830, und endlich 3 gusseiserne Ghemisetten-Knöpfe aus dem mariazeller Gusswerk (Fr. Ledinschegg). — In Kupfer: 2 Platten mit ausge­ schnittenem Ornament, vom Jahre 1665 (Reichsrats - Abgeordneter Joh. Pauer) und 1 Platte mit Wappen, aus Grätz, 17. Jahrh. — In Messing: 1 Löffel (Pestlöffel?) ausgegraben beim Baue der spielfeld-radkersburger Bahn (Sü db ahn - Dir ecti on) 1 Apotheker-Mörser , im Gewichte von 56 Kgr., ornamentiert und mit Schrift, ursprünglich aus Vorau, zuletzt in Wolfsberg bei Lebring, 1711 (Propst Isidor Allinger zuVorau); 1 Goldivage und 1 Gewichs-Einsatz aus Grätz, 1760 (Fr. L e din s ch e g g); 1 Medaillon, Madonnenbild (Klosterarbeit), aus Grätz (R. F r i e d); 1 Büchsen-Plättchen mit gepressten Figuren, aus Grätz, 18. Jahrh. (?); 1 Leuchtschirm mit Steckloch, versilbert (Gust. Budinsky); 11 Kasten-Beschlägblättchen, ornamentiert, c. 1820, aus Grätz; 1 Kreuzchen und 1 Engelskopf ausNeudau; dann 1 Kappen-Knopf nebst Kokarde der grätzer National­ garde, 1848 (Fr. Ledinschegg). — In Zinn: 1 Kanne mit verzierten Henkel und Füssen, 18. Jahrh., aus Grätz. —Organisches: 20 Palmblätter mit eingeritzter Cursiv- schrift der Buddhisten, aus Colombo auf Ceylon, 1864—1884 (Schiffsfähnrich K. Koss). — In Seide: 1 Kirchenfahne der grätzer Schuhmacher-Zunft, 1783, mit Heiligenbildern und Schrift, nebst ornamentiertem, versilberten Mittelaufsatz für die Querstange (Genossen­ schaft mit Vorbehalt des Eigentums - Rechtes); 1 Regenschirm mit Hängering, aus Grätz (L.-Secretär A. K ob er wein); 1 Beutelchen mit Kupferdruck (Heiligenbilder), download www.biologiezentrum.at 16 c. 1800, aus Grätz (Steph. Edler von Heillinger) und 1 Druckblatt , englisch, Fabriks- Reclame, 1884 (R. Kien re ich). — Stein: 3 defede, zum Theile bemalte Figuren aus Leibnitz? (durch A. Meixner, von Pf. Dr. Schallhammer) und 1 reliefierter Grabstein des 16 Jahrh. aus Grätz, wahrscheinlich Leechkirche (Dr. Emele). — In Thon: 1 Ofenkachel - Fragment, reliefiert, aus Grätz, Luegghaus; 1 Krüglein, Bauern-Majolika, aus Leoben; 1 Teller, blau verziert, 1626, und 1 figurd bemalter Teller derselben Zeit, aus U.-Steiermark; 1 Fruchtteller grösserer Form, aus Tobisegg (O.-LehrerKainz); 5 Schalen und Tassen, hievon 2 mit chinesischer Marke, und 2 zart ornamentierte kleine Kaffeeschalen, sämmtlich aus Grätz; 1 Majolika - Schüssel, Bruchstück, aus Tobisegg (O.-Lehrer Kainz); 1 cilinderförmige Vase, bemalt, aus Puntigam; 1 Salbentopf mit Malerei, Ansicht von Venedig, aus Hengsberg, c. 1820; 1 Zuckerdose und 1 Schale mit Malerei und Schrift, aus Spielfeld, nach 1800; 1 dreieckiger Fruchtteller, ornamentiert, aus U.-Premstetten; endlich 1 Ofenkachel , reliefiert, St. Georg mit dem Drachen, aus Cili, neuzeitig (wie 14. Jahrh.), nebst 1 Statuetten-Modell (Apostel?), aus Grätz?, c. 1840 (E. Baron Haan). e) Waffen und Zugehöriges: 1Schivertklinge, ausgegraben am Erzberge nächst Eisenerz (Verwalter Heigl durch Director Dr. Aichhorn); 1 Dolch mit Elfenbein- Griff und zweischneidiger gepunzter Klinge (aus Grätz, oder Görz), c. 1600; 1Hirsch­ fänger mit ornamentiertem Beingriff, aus Hengsberg, c. 1700; 1 Kanonenkugel, gefunden am Fusse des Ruckerlberges bei Grätz; 1 Dolch mit Ebenholz-Griff, ferner 2 Stoss-Degen mit vierkantiger Klinge, sämmtlich aus Grätz; 1 französische Degenklinge mit Schrift und Spuren von Vergoldung (c. 1800), aus Grätz (Peter Pastrovich); 4 Steigbügel und 1 Pferdegebiss , aus Arnfels und Steindorf bei Hengsberg; 1 Sporn, 1680, aus Bosnien (Joh. Teis chinger); endlich 1 lederne Patronentasche der grätzer National­ garde, 1848 (Fr. Ledinschegg). f) T rach t: Bein, Leder, Metall, Seide, Wolle etc. 3 Fächer von Bein ausgeschnitten, mit Gold- und Silberflinserln, aus Grätz, c. 1790 — 1800; 1 Männer- Gürtel aus Leder, mit Blei-Einlagen und dem Namen „Joseph“, aus St. Gallen; 1 Paar Damen-Handschuhe, aus Rotenfels (nach 1800?); 2 Gürteln von Messing und versilbertem Weissblech, aus Vordernberg; 3 sogenannte Goldhauben, aus vergoldeten Metallfäden, mit Seidenbändern aus Grätz (?), Mautern und Stainz; 2 mürzthalerHauben, aus abgesteppter Leinwand und Seide, mit Aufputzbändern, c. 1800, aus Stanz im Mürzthale; 1Haube aus blauer Seide, mit Spitzen und Aufputz-Maschen, dann 1 Schürze von rotgrüner Seide, aus Radmer und 3 Seidenbandstücke aus Grätz (Karl Sedelmayer); dann 26 Stück Knöpfe aus Papier-Mache in verschiedenen (Bronze-Imitation) Farben, 1836 (Fr. Ledinschegg); 1 Hut von grünem seidigen Filz, mit breitem Rande und hohem Gupf, aus St. Georgen bei Wildon; 1 braunviolette Jacke mit Randfältelung, c. 1830, aus Maria-Zell; endlich 1 Spenser mit Fältelung und flachen Messingknöpfen, c. 1800, aus Stanz im Mürzthale. download www.biologiezentrum.at 17

g) An Münzdenkmälernsind zugewachsen im Ganzen 374 Stück; hievon wurden in den Sammlungsstand einbezogen 285 Stück. Und zwar die bereits genannten 5 Stück antike Münzen und für die Abtheilung: Mittelalter-Neuzeit 280 Stück, nämlich 1 Gold, 238 Silber, 41 Kupfer, etc. Der Rest mit 89 Stück wurde als doublett ausgeschieden und dem betreffenden Vorräte zugelegt. Die Reihen der erworbenen Münzen, Medaillen etc. sind folgende: Asien: Indien (?), Bengalen oder Ceylon, 1 K., um 1850 (G. Zampari). — Europa. Däne­ mark: 1 halber Schilling, 19. Jahrhdt. Br. — Deutschland: 1 Pfennig 1874, Nickel (Pf. A. Meixner). — Baden: 1 S. 1842 (A. Meixner) und 1 K. 1871. — Baiern: 1 Silberpfennig um 1413 (?), aus Stainz (Dr. Tauber), 2 Max Joseph 18. Jahrh. und 1812, 1 S. (Pf. A. Me ixn er), 1 K. (Frhr. v. L ilien th al), dann 1 Kreuzer, 1858, S. (N. A. Ruisz). Augsburg: 16. Jahrh. 1 S. (Pf. A. Meixner). — Preussen: 1 Dreier, Friedrich III., 1698, S. (Pf. A. Meixner). : 1526, Lack­ abdruck einer Silbermünze (Banquier Paümann). Hannover: 1 Zwölfgroschenstück, 1668, S. (Frhr. v. Lilienthal). Sachsen: Mannsfeld V3 Thlr. (?), Johann Georg,. 1669, S. Osnabrück: 1 Ernst August 1692, S. ChurfürstenthumSachsen: 1 Thaler Johann Friedrich, 1541, S. (letztere 3 geschenkt von Frhr. v. Lili enthal). — Würtemberg- Oels 1 Groschen 1705, S. — Grossbritannien: 1 Farthing, 1881, K. (R. Kien­ reich). — Holland: 2 Guldenstücke, 18. Jahrh. und 1724, S. Friesland, 1 S. 1655 und Kämpen, 1 S. 17. Jahrh. (sämmtlich von Frhr. v. Lilien thal). — Italien: 1 K. 1862 (A. N. Ruisz); Kirchenstaat: 1 Zehn-Soldi-Stück, 1868, S. (Pf. A. Meixner); 1 Medaille Papst Pius IX., 1854, 280 Grammen schwer, S. lind 1 Wal-Medaille Papst Leo XIII., im Gewichte von 336 Grammen, 1878, S. (beide Medaillen Geschenke vom römischen Grafen Frhrn. v. Lilienthal). Venedig: 5 Matapane des 13. Jahrh. aus Stainz, S. (durch Dr. Tauber) und 1 Ducaton 1694—1700, S (Frhr. v. Lilienthal). — Oestreich: 64 Silberpfennige des gegenthaler Münzenfundes, 13. bis 15. Jahrh. (Gewerk 0. Erber in Hohenmauten); dann 112 Stück östreichisch-kärntische Denare des 13. Jahrh., S., gefunden in Kohlberg bei Oberpulsgau (erworben durch Vermittelung der k. k. Statthalter ei); 9 Denare um 1297—1321, aus dem stainzer Funde (durch Dr. Tauber) S.; 1 Ferdinand I., 1549, S. (Pf. A. Meixner); 1 Leopold I., um 1700 aus Grätz, S.; 1 Medaille auf die Vermälung Maria Theresias mit Franz III. von Lothringen, 1736, von M. Donner, Br (R. Kienreich); 2 Kreuzer v. 1761 und 1762, K. (M. Haj- nal) und 1 Kreuzer, 1782, K. (A. Meixner). Böhmen, Prag: 1 Medaille auf den 50jährigen Bestand der böhmischen Sparkasse, 1885, Br. (S p a r k a s s e - D i r e c t i o n). Aquileia: 1 Denar des 13. Jahrh., S., aus Stainz (durch Dr. Tauber). Kärnten: 1 Pfennig, 1627, S. (Warthol); 1 Groschen, Joseph I., S. (Pf. A. Meixner). Salz­ burg: Lackabdruck eines Thalers (Falsum), Bernhard von Keutschach, 1504, (G. Zam­ pari); 1 Rübener-Batzen, 1513, und 1 halber Jubelthaler, 1682, S. (Frhr. v. Lilienthal); 1 Groschen, 1687, S. (Pf. A. Meixner). Steiermark 1 Raitpfennig, 1520—1556, 3 download www.biologiezentrum.at 18 1 Thaler Ferdinand II., 1621. S.; 1 Kreuzer, 1745, S. (Pf. A. Meixne r). Grätz: Lack­ abdruck der Confraternitäts - Medaille vom Jahre 1633, Original S. (E. Grein); 1 Aus­ stellungs-Medaille, 1870, Gold, 35 Grammen schwer, (von Karl Stamm er testiert); 1 Erinnerungs-Medaille an das steier. Sängerfest, 1885, Messing. Tirol: 1 Groschen, 1691, aus Allerheiligen, S. (Pf. A. Meixner). — Ungern: 1 versilberte Kupfer­ münze ungerischen Gepräges nach turkestanischem Typus, aus Bosnien, 11 Jahrh. (Gust. Geissler); 1 Gulden (Falsum) um 1720, Messing versilbert; 1 Fünfzehner 1745, aus Aller­ heiligen (Pf. A. Meixner); 1 Krönungs-Münze, 1867, K. (M.Haynal). — Russland: Polen: 2 Wladislaus Hermann, 1089 — 1102, S., aus Sobieszyn (Professor Biatecki ander warschauer Universität, durch Prof. G u m p 1 o w i c z); 2 Silbermünzen 1831 (Frhr. v. L i 1 i e n- thal) und 1 K. von 1833; Thorn: 1 Achtzehner, 1650 (Frhr. v. Lilienthal). — Schweden: 1 K. vom Jahre 1861. — Schweiz: 1 Billonmünze, 1630, aus Allerheiligen (Pf. A. Meixner). — Spanien, Aragon: 1 Alphons V 1416 — 1458, aus Venedigs. (Frl. Passini); 1 Karl III. (2 Realen) 1763, S. (Frhr. v. Lilienthal).— Serbien: 8 Denare des 13. Jahrh., Fund Stainz, S. (Dr. Mach an, Hofer) und 1 Zehn Para-Stück 1883, Nikel (Jurist Stojanovics). — Türkei: für Tripolis: 1 Jüslik, 1789 bis 1807, S. (Frhr. v. Lilienthal). — Medaillen: L. H. Kreier und Elisabeth Kreier, um 1520, 2 Br., (Legat Stammer); Otto Hirschfeld, 1 Br.; Franz Grf. Kinsky, 1 Br. (E. Baron Haan); Maria Taglioni, 1843, 1 S. (Legat Stammer); Fürst Karl Schwarzenberg, 1813, 1 Eisen (Pf. A. Meixner). — 3 religiöse Medaillen, ausgegraben in Grätz, 1 Br, vergoldet; 2 Messing, gefunden in einem Widerlagssteine der vormaligen Baron Mandell’schen Villa (Prof. Wist) und 1 Medaille S.; 1 sogenannter Sh ekel, Zinn (Frhr. v. Lilienthal); 2 Breverl, Messing (Pf. Meixner), 1 Medaille, Zinn, aus Grätz; 1 silberne Medaille vom Jahre 1813, mit eingeschlossenen 12 Papier-Medaillons, dann eine Kalender-Medaille vom Jahre 1805, S. (E. Baron Haan); 4 Spielmarken, Messing, vom Jahre 1804 bis 1860; 5 G es chäf tsm arken und zwar 3 K. und 2 Messing (Bureauchef R. Fried und Pf. Meixner). — Endlich an Papiergeldern: 10 östreichische Banknoten ä 10 und 5 Gulden (Gutsbesitzerin Hansa aus Eibiswald); 6 Stück Kossuth-Noten ä 1 Gul­ den bis 10 Gulden und 1 ungarische Fünfzehn-Kreuzer-Note, 1849 (A. N.Ruisz), dann 2 Privatgeld-Noten ä 5 und 10 Kreuzer, Böhmen, Gitschin, 1849. Die Münzen-Bestimmungen waren auch im gegenwärtigen Jahre sehr nam­ haft, so insbesondere jene für Baronin Dienersberg und die Herren: Banaltafel- Director von A n t h o 1 k o w i c z in Wien, G. Z a m p a r i , G. Geissler, Verwalter E. Neher, Architekt E. Grein, Graf Braida, Rud. Franz, Dr. Tergina G y u 1 a aus Pest, Hofrat R. v. Latour in W7ien, Frl. Passini, Rieh. Vidal, Banquier Paümann, Techniker Witt u. a. m. Münzen-Doubletten und dergleichen erhielten durch das Museum die Herren: B.-Tafel-Director von Antholkowicz in Wien, Dr. Ferd. Koeller aus Pittsburg, download www.biologiezentrum.at 19 Bureau-Chef R. Fried, die Studierenden R. v. Kamitsch n ig, Roseliger und T u 11 in g e r, Bautechniker Rieh. V i d a 1 und Herrn. Lu k e s c h i t z. Bücher-Kataloge sendeten: J. Baer und Volkers in Frankfurt a. M., Ro ra ­ cher in Lienz, Raunecker in Klagenfurt, Hiersemann, dann List und Francke in Leipzig, Stargardt in Berlin u. a. Münzen-Katalog’e: Die Händler Jul. B e 1- monte in Hamburg, Ad. Hess und Cahn in Frankfurt a. M., J. Hahlo in Berlin Paümann in Grätz etc. III. Cafoinets - Bibliothek. Dieselbe, im Laufe des Jahres grösstentheils neu katalogisiert (1280 Nummern in 1580 Bänden und Heften) erhielt nachstehende Zuwächse: Anthes: Die Antiken der gräfl. Erbach - Erbachischen Sammlung. Archäologisch - epigraphische Mittheilungen aus Oesterreich, herausgegeben von Benndorf und Hirschfeld, 9. Jahrg. Baunscheidt: Der Baunscheidtismus, 1858, (Frz. Ledinschegg). Beckh-Widmannstetter: Die Porträts in Kupferstichen der steir. Herren und Grafen von Stubenberg, 1883. (Verfasser.) Bonnardot : Die Kunst, Kupferstiche zu restauriren. Brockhaus : Conversations - Lexicon, 5. Auflage, 10 Bände, 1819. (St. Heillinger). Bücher: Geschichte der technischen Künste. Heft 15—17. Garinthiaca: Zusammengestellt von A. Raunecker, 1885, (Her­ ausgeber). Centred-Commission: Mittlieilungen, XL Band, (Prof. Pichler). Dillinger: Katalog der Ausstellung von Schlössern und Schlüsseln. (Verf.)Drechsler-. Kalender­ büchlein. 1881. Etidel: Die Fälscherkünste. Friedenthal: Statuten und Geschichte des Roten-Adler- und Kronen-Ordens. (Prof. Pichler.) Feill Franz: Cardinal Salm und seine Friedenswerke (Verf.). Hess: Katalog der Missong’schen und Falk’schen Münzen­ sammlungen. (Hess.) Hirschfeld: Bericht über eine Reise in Dalmatien. (Prof. Pichler). Höfken: Brakteatenkunde 1. und 2. Heft. (Herausgeber.) Karabacek: Der unmittelbare Einfluss der mongolischen Invasion auf Ungarns Münzverhältnisse. (Verf.) Kirchenschmuck: Jahrg. 1885. (Christi. Kunstverein.) Klein Herrn.: Die Fortschritte der Urgeschichte Nr. 9. Kraus Ferd.: Die Lehrjahre eines Bildners. 1885. Landes-Museum-Verein in Graz; Objecten-Verzeichniss und Thätigkeits-Bericht, sammt Statuten 1884. (Museum-Verein,) Lindenschmit: Die Alterthümer unserer heidnischen Vorzeit, 4. Bd., 2 Heft. (Hist. Verein für Steiermark.) Much: Ueber die urgeschichtlichen, insbesondere germanischen Bau­ werke 1884. (Verf.) Much: Aelteste Besiedlung der Länder des österr. Kaiserstaates durch die Menschen und deren Cultur-Entwicklung. 1884. (Verf.) Museum, österr. für Kunst und Industrie, Jahresbericht 1873. Numismat. Gesellschaft in Wien: Monatsblatt Jahrg. 1885. Numismatique, Annuaire de la societe frangaise de 1885. I. trimestre. Osborne: Ueber einen prähistorischen Begräbnissplatz in Frög bei Rosegg in Kärnten, 1884. (Dr. Hatle.) Pauli'. Die Inschriften nordetruskischen Alphabetes. (Prof. Pichler.) Pettenkofer: Ueber 0elfarbe und Conservirung der Gemälde-Gallerien. Schorn: Die Textil­ kunst. Stadl : Ehrenspiegel des Herzogthums Steiermark, Hdsch-, 7 Bde. (Landes-Ausschuss.) download www.biologiezentrum.at 20 Stier-. Hebräische Grammatik für Gymnasien 1881. Stoltz . Recepte zu Lacken und Fir­ nissen. Störk: Recepte für Haus- und Landwirtschaft.Thicme: Numismatischer Verkehr 1885. Verböckhovm : Sammlung von Oelgemälden, Handzeichnungen und Stichen, 1885. Welsch: Anweisung zur Restauration der Gemälde, 1834. Wien: Uebersicht der Samm­ lungen des allerhöchsten Kaiserhauses. 1884. Zahn v.: Urkundenbuch für Steiermark, 2 Bde. (Hist. Verein für Steiermark.) Auskünfte wurden auch im abgelaufenen Jahre wieder sehr zalreich, schrift­ liche und insbesondere mündliche ertheilt, wovon nur als namhaftere schriftliche hervor­ gehoben seien jene an Hofrat A. B. Meyer in Dresden über Ptolemäer-Miinzen; an den Bahnbeamten Ferd. Fi Hunger in Prag über Wappen; an die Lehrers-Witwe Klara Tschech in Marburg über eine Roccoco-Uhr; an Frau Friederike von Canal und Frau S k e 11 e r über Wappen und Adelsverwandtschaft; dann an die Herren Dr. E. D e m o 1 e, Director des Münzen-Cabinets in Genf, über die schweizer Münzen des hiesigen Cabinetes; Dr. Mehlis in Dürckheim über den Strettweger Bronze-Wagen; Graf FriedrichAttems und Gustav Papp ermann über Wappen; Oberst von Mottony über Wappen und Siegel; Fr. Oehlens chlager in München über die archäologische Karten der Steier­ mark; A. Dill in g er übereinen römischen Schlüssel mit Schrift; Mlekus H. in Radel­ stein über eine krain er Pergament-Urkunde des 14. Jahrh.; Maler Kimnach Laszlö aus Pest über das Oelbild „die Dietrichstein’sche Hochzeit im Jahre 1 5 1 5 für das Topo- graphie-Werk des Kronprinzen; Sectionsrat Jedlicska in Wien über alte Papiergelder; Prof. von Rogner in Angelegenheit eines Familien-Wappens und über einen statuarischen Januskopf in Marmor aus Aquileia; Bergrat Riedl in Cili, anlässlich des im Sannthale gefundenen Bronze-Thierkopfes und Regierungsrat Dr. Göhlert über eine englische Uhr vom Jahre c. 1720; Ingenieur J. Bayer über den östreichischen Reichsadler, Ethnograph Hunfalvyi über eine Bronzestatuette, Mars oder Krieger, angeblich aus Kärnten. Mittlieilungen über Funde und Sammlungs-Objecte etc. machten: R. Canaval in Linz über eine fürstlich Esterhazy’sche Urkunde der Familie Zäckl; Director Dr. F. Kenner über den Münzenfund in Althofen; Prof. Dr. A.Wiedermann in Bonn über Keilschriftziegel; Bergrat Riedl in Cili über einen Bronze-Thierkopf, gefunden im Sann­ thale; Bürgerschul-Director Stopper in Radkersburg über einige Funde, anlässlich des Bahn-Baues; Stud. Rudolf Franz über einen in Lambach, nächst St. Kunigund bei Mar­ burg, gefundenen Steinkeil; J. Warthol über Tumuli in Wolfsberg bei Wildon; A. Witt über angeblich bei Judenburg gefundene antike Bronze-Objecte; Karl Libora über eine am Fusse des Ruckerlberges ausgegrabene Kanonenkugel; steierm. Statthalterei, sowie Pfarrer Jak. Kosar in Oberpulsgau, über einen grösseren Münzenfund 13. —14. Jahrh. in Kohlberg zwischen Oberpulsgau und Kranichsfeld; A. Meixner über einen Gräber­ fund in Videm; Dir. Dr. Aichhorn in Grätz und Hofrat Fischer in Freiburg (Breis­ download www.biologiezentrum.at 21 gau) über einen an der Murlend, im Geröll nächst dem Calvarienberge, gefundenen Stein­ keil; ersterer auch über ein Schwertfragment und 1 Messer, gefunden am Erzberge bei Eisenerz; J. Jamnik in Premstetten über ein daselbst im Walde ausgegrabenes Bronze- Beil; Prof. Gumplowicz über polnische Piasten-Münzen 11. Jahrh., gefunden in Sobie- szyn (Polen); Joh. Bau mann und Gerichts - Adjunct Dr. Hans Tauber über einen gemischten Münzenfund in Stainz; Prof. Dr.Karabacek in Wien über ungerische Münzen nach turkestanischem Typus; E. v Pleschner über Thonlampen, Fibeln u. a. im Leibnitzer-Felde; endlich Gutsbesitzer Ernst Baron Haan über Tumuli in Hausdorf, bei Stallhofen und Verwalter E. Neher über solche bei Wildon. Die Cabinets - Bibliothek und sonstigen Sammlungen etc. benützten die Herren: Reg.-Rat Prof. Wastler, Dr. Gutscher, Ober-Stabsarzt Dr. von Hönisch, Univ.-Docent Dr. Floigi, Gewerbe-Inspector Dr. Pogatschnigg, F. Khull, Baron Brusselles, F. Freistätter, Ferd. Kraus, F. Vidal, Univ.-Proff. F. v. Peball, Hofmann, R. v. Krones, dann Rieh. Graf, Hofrat Graf Enzenberg, Exc. Heinrich R. v. Kalchberg, G. Zampari, Maler V. Schiffer, Münzwardein Wittek, M. Brauer, F. Sei bl, Redacteur Dr. V. Swoboda, J. Majon, Dr. K. Peez in Wien, Prof. Dr. K. Pauli in Leipzig, Maler Kimnach Laszlö aus Pest, Chormeister Wegschaider, Gutsbesitzer Stockert, Museal-Director Dr. Aichhorn und Andere. Sonder-Ausstellungen brachten aus dem Besitze der gräfl. Familie Stubenberg, nebst dem wertvollen Geschenke der Fr. Anna Gräfin Buttler, geb. Gräfin zu Stuben­ berg, dem reichausgestatteten Album mit 42 stubenberg’schen Familien-Porträts, dessen schon bei den neuen Erwerbungen Erwähnung geschah, den kapfenberger Kelch von getriebenem Silber, vergoldet, mit 243 Edelsteinen besetzt; den silbernen, vergoldeten Zopf und die sogenannten Schöckelschatz-Schlüssel, zugleich mit mehren, auf das Geschlecht der Stubenberge Bezug habenden Urkunden, Bildern, Wappen u. s. w., insbesondere auch mit einem von Herrn Prof. Dr. Streintz zur Schaustellung überlassenen gläsernen Pokale vom Jahre 1698, mit dem Stubenberg’schen und Stadl’schen Wappen und italienischer Inschrift; ferner vom k. k. St.-Arzte Dr. von Hönisch eine durch letzteren gesammelte und zusammengestellte Serie von 19 Bänden handschriftlicher Blätter, mit sehr zalreichen Bildern, insbesondere Porträts, Wappen etc. Dienstlich aufgesucht wurde Stainz mit Bezug auf Münzenfundstelle, Kirche, Schloss, Gemeindearchiv. Die General-Directionen der Staatsbahn und der priv. Siidbahn- Gesellschaft haben die weitere Ermässigung der Bahngebühren wie in den Vorjahren gewährt, letztere wendete auch die leider geringe Ausbeute an Fundstücken anlässlich des Baues der Spielfeld - radkersburger Bahn dem historischen Museum zu, für welche Förderung der Landesstudien hier der besondere Dank ausgedrückt wird. download www.biologiezentrum.at 22 Der Vorstand, dessen auf der Universität angekündete Vorlesungen waren: Archäologische Propädeutik, 3 Stunden; Goethe als Antiquar, mit Lesungen aus „Kunst und Alterthum", 2 St.; die Medaillen der Universitäts-Sammlung, 1 St., veröffentlichte nebst dem „Römerstein von Teuffenbach“, (Mitth. d. C. C. 1885 S. LXXV) die „Beiträge zur Geschichte von St. Georgen am Längsee“ (Carinthia 1885 Nr. 5, 6, 7) und des Musealkataloges vierte Ausgabe, Abtheilung „Antike Denkmäler u.

E. Landes-Bibliothek. (Zugleich Instituts - Bibliothek.) Von den nicht aus den laufenden Geschäften und der Einordnung der neuen Erwerbungen sich ergebenden Arbeiten ist namentlich die Herstellung des systematischen Zettel-Kataloges zu erwähnen, welcher sich jetzt auf sämmtliche in der Bibliothek ent­ haltene Werke erstreckt. Derselbe ist zwar noch nicht im Detail vollkommen feststehend, erleichtert aber schon in seiner gegenwärtigen Gestalt die Benützung der Bibliothek und kann nun ohne Störung der Benützung nach und nach mit Zugrundelegung eines dem Stande der einzelnen Wissenschaften und dem Charakter der Bibliothek entsprechenden Systemes weiterentwickelt werden. Die Beschreibung und Katalogisierung der noch nicht behandelten kleinen Schriften und sonstigen Restanten wurde wesentlich gefördert, so dass in nicht allzu ferner Zeit mit den letzteren vollständig aufgeräumt sein wird. Durch eine im Monate Juni durchgeführte General-Revision aller Ausstände wurde die Grundlage zur Regelung des Ausleihgeschäftes gelegt, welches nunmehr nach bewähr­ tem Muster grösserer Bibliotheken mit der längst gewünschten Genauigkeit geführt wer­ den kann. In diesem Jahre war die Bibliothek auch während der Monate August und Sep­ tember täglich von 11 bis 1 Uhr Vormittag geöffnet, um nicht nur den einheimischen Lesern, sondern auch den während dieser Zeit Graz besuchenden Fremden Gelegenheit zur Benützung dieser Landesanstalt zu geben. Mit Ende des Jahres 1884 (s. 73. Jahresbericht des st. 1. Joanneums) bezifferte sich der Bücherstand in der steierm. Landes-Bibliothek auf 112.090 Bände und Hefte; zugewachsen sind während des Jahres 1885 durch Ankauf, Schenkung und Ablieferung 3228 Bände und Hefte, es ergibt sich daher mit Ende 1884 ein Bibliotheksstand von 115,313 Bänden und Heften. Die Zahl der Besucher betrug 12.772 (gegen 10.563 des Vorjahres). Entlehnt wurden 4341 Werke (gegen 3134 des Vorjahres) in 10.183 Bänden (gegen 9195 des Vorjahres). Aus der von der Vorstehung der Landes-Bibliothek geleiteten download www.biologiezentrum.at 23 uncl mit der letzteren äusserlich noch verbundenen Bibliothek der k. k. technischen Hochschule wurden 1158 Werke (gegen 850 des Vorjahres) entlehnt. Für die Bibliothek der k. k. technischen Hochschule wurde ein vollständiger systematischer und alphabetischer Katalog hergestellt und in Druck gelegt. Ausserhalb Graz giengen 136 Sendungen (gegen 120 des Vorjahres) mit 409 Bänden, und zwar nach: Abstall bei Radkersburg, Aflenz, Ankenstein, Arch bei Gurk- feld, Aussee, Bruck a. M., Czernowitz, Domstadl in Mähren, Eisenerz, Feldbach, Fiume. Friedau, Fürstenfeld, St. Gallen, Gasztony bei St. Gotthard, Gleisdorf, Gröbming, Gurk- feld, Hartberg, Judenburg, Kirchbach, Kis Tabor in Kroatien, Klagenfurt, Knittelfeld, Krainburg, Laibach, Landskron in Böhmen, Leibnitz, Lemberg, Leoben, Luttenberg, Mahrenberg, Marburg a. D., St. Marein bei Erlachstein, Mureck, Neuberg, Oberzeiring, Peggau, Petrinja, Pettau, Pozega, Preg bei Knittelfeld, Radkersburg, Sachendorf bei Knittelfeld, Schölbing bei Hartberg, Schwanberg, Seckau, Voitsberg, Vrhovine bei Otoc-ac, Zeltweg. Durch Vermittlung der Landes-Bibliothek wurden Werke bezogen aus Admont, Stifts-Bibliothek, Innsbruck, Universitäts-Bibliothek. Klagenfurt, Bibliothek des kärntischen Geschichts-Vereines, München, kgl. Staats-Bibliothek, Prag, k. k. Universitäts-Bibliothek, Wien, k. k. Hof-Bibliothek, k. k. Universitäts-Bibliothek, Bibliothek der k. k. techn. Hoch­ schule, Bibliothek des Botanischen Museums. Personalstand: k. k. Univ.-Prof. Dr. Hans v. Z wiedin eck-Süden hör st, Bibliothekar; Thomas Janezic, Scriptor (beurlaubt seit 1. October); Dr. Wilhelm Fischer, Amanuensis; Franz Kosar, Hilfsbeamter; Karl Willi. Gawalowski, Hilfs­ beamter (seit 1. October); Dr. Adolf Harpf, Volontär (bis Ende August); Emil Ertl Volontär (seit November). Der Bibliothekar erhielt mit Allerh. Entschliessung vom 1. Juni d. J. den Titel eines a. o. Universitäts-Professors, gehörte dem Ausschüsse des Landesmuseum-Ver­ eines „Joanneum“ als Cassier an, veröffentlichte u. A. „Die Politik der Republik Venedig während des dreissigjährigen Krieges" II. Bd. (Stuttgart, Cotta, 1885), „Wallenstein’s Feldzug gegen Mansfeld im Herbste 1626 und die Brücker Conferenz“ (Mittlieilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, VI. Bd., 2. Heft), „Die Unglücks­ tage von Mantua“ (Zeitschrift f. allgem. Geschichte, 1885, 9. Heft) und leitete die Herausgabe des II. Jahrganges der bei J. G. Cotta in Stuttgart erscheinenden „Zeitschrift für allgemeine Geschichte, Kultur-, Literatur- und Kunst-Geschichte“. Herr C. W.Gawa­ lowski u. A. veröffentlichte „August Graf von Platen-Hallermünde. Zum 5. December 18 85“ (»Die Lyra“ Allgemeine Zeitschrift für die literarische und musikalische Welt. IX. Jahrg. Nr. 5, 6 und 8) und war Herausgeber des „Deutsch-nationalen Kalenders für Oesterreich auf das Jahr 1886“. (Graz. Goll.) download www.biologiezentrum.at

•24 Erwerbungen der Bibliothek 1111 Jahre 188ö. I. Styriaca. 1.* Abgeordnetenhaus, liohes. 45.* Einladung zur ordentl. Prüfung der Schüler 2 .* Abi. Lebensregeln für das Greisenalter. zu Judenburg 1796. 3.* Abschied v. Herzog von Burgund. 46.* Ernestine. Novellen. Gratz 1852. 4.* Anblick, guaten. 47.* Ernestine. Sensitiven. Gedichte. Gratz, 1851. 5.* Andacht, neuntägige. 48.* Factura von der göttl. Vorsehung. 6 .* Anleitung zum Kegelschieben. 49. Fahrordnung der Südbahn, Graz-Köflacher- u. 7.* (Artens, V. R. v.) Sommer und Winter. Roman. ungar. W estbahn. 2 Bde. 50.* Falb R ud. Geheimnis der Freimaurer. Lfg. 2. 8 —9.* Attems, H. Gf. Die österr. allgem. Hand­ 51.* Falegnam e, il. D er Schreiner. Singspiel. Grätz, werkerschule. 2 Exempl. 1 7 8 3 . 10.* Aufruf für die Ferienkolonie. 52.* Faschings-Kneipzeitung. 11.* Aufruf zur Aufstellung eines Mitgliedes für 53.* Feierabend. 1885 Steiermark in den österr. Gastwirth-Verband. 54.* Festpredigt in Köflach. 12.* Aufruf zur Förderung der Schillerstiftung. 55.* Feuerwehr-Liederbuch. 2. Aufl. 13.* Beleuchtung einer Grabrede eines „evangel.“ 56.* Fossel V. V olksm edicin u. medicinischer A ber­ Pfarrers. glaube in Steiermark. 14.* Bergwerks-Ordnung. Gratz 1553. 57.* Franzens-Statue zu Grätz (1841). 2. Exempl. 15.* Bericht des steierm. Gewerbe-Vereins. 1884. 58.* Frascatana, la. Das M ädchen von Frascati. 16.* Beriot. Lagen-Uebungen. Singspiel. Grätz, 1778. 17.* Bestimmungen für das Volkslieder-Wettsingen. 59.* P’reimaurerei u. Unterricht. 18.* Betrachtungen über die forstl. Zustände in 60.* Fremdenverkehrs-Zeitung. 1885. Nr. 3. Steiermark. 61.* Friihlings-Freud’n. 19.* Biebl. Die Militär-Administration. 6 . Aufl. 62.* Fiirntratt. D ie operative Geburtshilfe. 20. Bild, ein treues, des Herzogth. Steiermark 63.* Fürntratt. Denkschrift über das Findehvesen. (Hlubek). 2 . Exempl. 2 . E x e m p l . 21.* Blümel. Alma-Wasser. 64.* G artenlaube, illustr. stenographische (Svihalek). 2 2 . Brodgewichts-Ordnung, Grätzerische. 1724. VIII. 1, 2, 7, 8. 23. Brodgewichts-Ordnung, neu Grätzerische. 1770. 65.* Gauby. D as Judenburga Gläut. 24. Brum. Das Mineralbad Tüffer. 66— 67.* Gawalowski. R am phold Gorenz, 2 Exempl. 25.* Buwa. Schule der Accord-Verbindungen. 2. Aufl. 68.* Gedenkfeier der st. Landes-Oberrealschule in 26.* Buwa. Zur Reform der Clavier-Pedalschrift. G r a z . 27.* Cassa- u. Jahresbericht der Feuerwehr Leoben. 69.* Geschäfts-Ordnung des Arbeiter-Consum-Ver- 1884/85. eines zu Donawitz. 28.* Cetinic. Elegija. 70. Geschäfts- u. Adressenkalender, Grazer. 1886. 29.* Chor. 71.* Geschichtsblätter, steiermärkische (Zahn). V. 4. 30.* Circular der Redaction der Stenograph. Garten­ Y I . 1 — 3 . laube. 72. Gesetze u. Verordnungen auf dem Gebiete der 31.* Circulare des k. k. Guberniums von Steier­ Volksschule für Steiermark. X V I— XVIII. mark. 1820. 73.* Gewerbetreibenden und Reichsrathswähler, 32.* Concessions-Urkunde der Vicinalbahn Zengg- a n d i e . Baljevac. 74.* Glantschnigg. M iha Vosnjak. 33.* Conte, il, di bell’ umore. Drama giocoso per 75.* Glaubensbrüder, an die israelitischen! musica. — Graz, Primovera, 1785. 76.* Gleichenberg, Curort. II. Exem pl. 34.* Damenbibliothek für Stadt und Land. Cilli. 77.* Gluck. Textbuch zum Orpheus. F. J. Jenko, 1793. 78.* Gödel-Lannoy. Notizen zur Orientirung in den 35—36.* Damenquartett, das I. österr. 2 Exempl. durch den Suezkanal erschlossenen Handels­ 37.* Deisting. Beitrag zur Lösung landwirthschaftl. g e b i e t e n . Tagesfragen. I. 79.* Gospodar, slovenski (Marburg). 1885. 38-* Dietrich-Commissionäre, an die P. T. Herren. 80.* Graus J. Die kathol. Kirche und die Renais­ 39.* Directorium, Romano-Lavantinum. 1885. s a n c e . 40.* Dorfbote, der. 1885. 81.* Gregorec L. M ala apologetika. 41.* Eggenberg bei Graz. 82.* Gregorec L. Pij IX., Sveti oce oropani. 42.* Ehestands-Zeitung. 83.* Gremialmitglieder, geehrte. 43.* Ehrenfels v. Die Brüder von Hartenstein. 84.* G rsak J. Slovenski Stajer. III. 44.* Eichler. Schulordnung. 85.* Gubo. Odovacar u. die Kirche. download www.biologiezentrum.at 25

8 6 .* Gugl. Mein Paradies. 131.* Jahresbericht des k. k. I. Staats-Gymnasiums 87.* Häringsschmaus. in Graz. 1885. 8 8.* Hagen-Fels. Wehr u. Waffen. 132—134 * Jahresbericht des k k. Staats-Gymna­ 89.* Hajsek. Anrede bei der goldenen Hochzeit des siums zu Marburg. 1884. 1885. (2 Exempl.) J. Fizolic. 135.* Jahresbericht des k. k. II. Staats-Gymnasiums 90.* Harpf A. Schopenhauer u. Goethe. in Graz. 1885. 91—93* Hatle. Die Minerale des Herzogth. Steier­ 136.* Jahresbericht des Militär-Veteranen-Vereines mark Lfg. 4, 5 u. 2 vollst. Exempl. Leoben. 1884. 94. Haus v. Hauseu. Gleichenberg. 137.* Jahresbericht des steierm. Kunstvereines. XX. 95.* Hausegger v. Bismarck. 138. Jahresbericht des steierm. Landes-Gymna- 96. Hausegger v. Die Musik als Ausdruck. siums zu Leoben. 1885. 97.* Hauser. Gruss von Graz! 139—141.* Jahresbericht des steierm. Landes-Unter- 98.* Heimgarten (Rosegger). IX. 5—9, 11, 1 2 . X. Gymnasiums zu Pettau. 1884. 1885. 2 Expl. 1—4. 142.* Jahresbericht des steierm.-landsch. Joanneums 99.* Heinricher. Erwiderung. zu Graz. 1884. 1 0 0 .* Herr, geehrter! (Wahlaufruf.) 143.* Jahresbericht des Vereines für Kindergärten 101.* Herz, ein, pochend fanden wir. (Gedicht.) in Graz. XV. XVI. 102.* Hiebler. Hundsveigl. 144.* Instruction für die Uebungen aus der prakt. 103.* Hietzinger-Stopfer. Statistik der Militär-Gränze. Geometrie. I. Gratz, 1840. 145.* Instruction von hitzigen Fiebern, Hungarischen 104.* Höfler. Die Capelle der heil. Maria Elend. Suchten etc. Grätz, 1633. 3. Aufl. 146.* Jungfrauen-Bund, der. 10. Aufl. 105. Hoffmann. Format-Büchlein. Gratz, Widman- 147.* Jungfrauen-Verein, der. stetter, 1672. 148.* Juventus c. r. gymnasii Judenburgensis. 1826, 106.* Hofmann. Der Musik-Verein für Steiermark. 1827, 1829, 1831, 1832, 1837. 1880/85. 149.* Kalchberg V. F. v. Der Suez-Canal. 107.* Hofrichter J. Graz vor sechzig Jahren. 150. Kalender, deutschnationaler (Gawalowski). 108. Hoisel. Cilli u. dessen Sannbäder. 1886. 109. Hoisel. Der landschaftl. Curort Rohitsch- 151.* Katalog der Leihbibliothek des J Rakusch in Sauerbrunn. Cilli. 110.* Holler. Ueber die Wirkung des Gleichenberger 152.* Katalog der Officiers-Bibliothek des k. k. Inf.- Bades. Reg. Nr. 87. 1 1 1 .* Huber. Potpourri aus „Ernani-*. 153.* Katalog des steierm. Landes-Zeughauses 112.* Huber. Potpourri Nr. 2 über Motive aus Gou- Graz. nod’s Oper „Margarethe“. 154.* Kentzler Jos. Gleichenberg. 113.* Huber. Potpourri Nr. 2 über „II Trovatore“. 155. Khull. Geschichte der altdeutschen Dichtung. 114.* Hundeschau in Bruck a. M. 156.* Kirchenschmuck. Blätter des christl. Kunst­ 115.* Jahresbericht der Akademie für Handel und vereines der Diöcese Seckau. 1884. Industrie in Graz. 1885. 157.* Kneip-Zeitung. 116 * Jahresbericht der Concordia. II. 158 * Kneip-Zeitung. 117.* Jahresbericht der Feuerwehr Mellach. I. 159.* Kocevar Fd. Kupcija in obrtnija. 118—119.* Jahresbericht der k. k. Staats-Gewerbe­ 160.* Kokoschineg. Darstellung der Sachlage. schule in Graz. 1884/85. 2 Exempl. 161.* Kosar F. Katoliska cerkva in njeni sovrazniki. 120.* Jahresbericht der k. 1t. Staats-Oberrealschule 162. Kottowitz. Tobelbad. in Marburg. XIV. 163. Krauss Ferd. Die Lehrjahre eines Bildners aus 121— 1 2 2 .* Jahresbericht der k. k. Staats-Unter­ der Steiermark (Hans Brandstetter). realschule in Graz. 1885. 2 Exempl. 164. Krazer. Anleitung zur Verfertigung der Sonnen­ 123—124.* Jahresbericht der steierm. Landes-Ober­ uhren. Gräz, 1792. realschule in Graz. 1884/85 2 Exempl. 165.* Kremser. Nachtlied. 125.* Jahresbericht des akad. Vereines „Humanitas“.166.* Krizanif, Lurska Mati bozja. 126.* Jahresbericht des allgem. Turnvereines in 167.* Kronser. Hieroglyphen-Roman. III. Graz. 1884. 168.* Kundmachung wegen Errichtung eines Spar- 127.* Jahresbericht des deutschen Lesevereines in und Vorschuss-Conto beim Gute Landschach. Leoben. 1884/85. 169.* Landes-Ackerbauschule, steierm., zu Grotten­ 128 * Jahresbericht des Grazer Männer-Gesang-Ver- hof. eines. XXXIX. 170. Landesgesetze des Herzogtliumes Steiermark. 129.* Jahresbericht des Historiker-Clubs. VII. VIII. 2. Ausg. XI. 130.* Jahresbericht des kaufmänn. Versorgungs-Ver­171.* Landsleute! (Wahlaufruf.) eines in Graz. 1885. 172.* Landtag, hoher! 4 26 download www.biologiezentrum.at 173.* Lapajne J. Politiöna in kulturna zgodovina216.* Morre-Langwara. Die Frau Räthin. stajerkih Slovencev. 217.* Musikstücke. 174.* Lebring, nur nach. 218.* Nacrti, ucni. 175.* Lehrprinz, der steirische. 219.* Noe H. Die österr. Minnesinger. 176. Leidesdorf. Elementi di geografia moderna. 2 2 0 . Noe H. Wanderungen u. Bilder in u. aus Ost­ Graz, Kienreich, 1856. tirol, Kärnten, Steiermark etc. 177.* Leitgeb. Reizbarkeit u. Empfindung im Pflan­ 221.* Novystein, am. zenreiche. 2 2 2 .* Obersteirerblatt (Bruck a. M.). 1885. 178.* Lendlmayr Marian. Quaestiones theologicae. 223. Odontius Paulus. Chapelain de Waldstein en Graecii, 1691. Styrie. Geneve, 1868. 179.* Leseabend, der (Hiebler). 1885. 224.* Onderka. Prakt. Darstellung der ärztl. Berufs­ 180.* Leseübungen, stenographische. Nr. 1—3, 5. obliegenheiten. Grätz, 1834. 181. Lexikon, topograph.-statist., von Steiermark 225. Paltauf. Bad Neuhaus. (Janiscli). Heft 47. 48. 226.* Patenter ab a. 1675—1751. 4 Sammelbde. 182.* Lied zur allersel. Jungfrau Maria. (Vielfach Grazer Drucke.) 183.* (Lieder.) 227.* Personalstand, geistl., derDiöceseSeckau. 1884. 184.* Liqueur-Fabrication, die. 228.* Petition der Angestellten der steierm. Escompte- 185.* List Joh. Leoben u. dessen nächste Umgebung. Bank. 186. Maassen. Neun Capitel über die freie Kirche 229.* Petition der steierm. Hilfsämterbeamten. u. Gewissensfreiheit. Graz, 1876. 280.* Petz. Ein Schultag. 187.* Macher Math. Das Apothekerwesen. 231.* Petz. Eine Wanderung durch die Heimat. 188.* Macher Math. Handbuch der k. k. Sanitäts-232—233.* Petz. Das Weihnachtsfest. 2 Exempl. Gesetze. Graz, 1846/48. 3 Bde. 234. Poestion J. C. Island. 189.* Mähring. Ceremoniell für Aufbahrungen. 235.* Pogatscher. Zur Volksmythologie. 190.* Maiausflug, 1885. 236.* Pogatschnigg. Bericht des Gewerbeinspectors. 191.* Mailied. IX. Aufsichtsbezirk. 192.* Manincor Edm. Maximae juris. Graecii, 1662. 237.* Polzer v. Napoleon. 193.* Maria, Königin des Rosenkranzes. 238.* Porocilo, solko, narodne sole v Ljutomeru. 194.* „Marien-Institut“, das. 1872/73. 195.* Marienlied. 239.* Post, südsteirische (Marburg). 1885. 196.* Mayer. Ein Nachwort zur Grazbacheinwölbung. 240.* Postbüchel für 1885. 3 St. 197. Mayrhofer. Curort Römerbad. 241.* Pozor! Slovenci na Goriskem! 198. Mehlsatzordnung, Grätzerische. 1777. 2 4 2 .* Prämienblätter des steiermärk. Kunstvereines : 199.* Mell. Bilder aus der Praxis des Schulgärtners. „Andreas Hofer’s Abschied“, „Deutsche Pa­ 200.* Messenverein zu Maria Hilf. trizierfrau“, „Gute Nacht“. 201.* Ministrir-Büchlein. Von J. B. 243. Prasil. Der Curort Gleichenberg. 202.* Mittheilungen d. hist. Ver. f. Steierm. XXXIII. 244.* Pravila drustva Mariborske zaloznice. 2 Exempl. 245.* Prijatel, kmetski (Cilli). 1885. 1 —1 0 . 203.* Mittlieilungen des 1t. k. steierm. Gartenbau- 246.* Programm der grossen Ausstellung vonBlumen- Vereines. 1885. Pflanzen zu Graz. 204.* Mittheilungen des naturwiss. Vereines für 247.* Programm der k. k. Berg-Akademie in Leoben. Steiermark. 1876. 1877. 1878 (2 Exempl.). 1885/86. 1879. 1880. 1881 (2 Exempl.). 1882 (2 Expl.). 248.* Programm der k. k. techn. Hochschule zu 1883 (2 Exempl.). 1884 (2 Exempl.) und Graz. 1885/86. Hauptrepert. zu I—XX. 249.* Programm des k. k. Staats-Gymnasiums in 205.* Mittheilungen des polytechnischen Clubs in Cilli. 1884/85. Graz 1884. 250.* Programm des Pius-Institutes. 206.* Mittheilungen des steierm. Jagdschutzvereines. 251.* Programm für das Fahnenweihfest des Vete- Nr. 1 — 15. ranen-Vereins Voitsberg. 207.* Mittheilungen d. Ver. d. Aerzte in Graz. XX. 252. Rabl. Illustr. Führer durch Steiermark und 208.* Mixa. Praktischer Rathgeber im ausübenden Krain. Gefällsdienste. 2. Aufl. 253.* Radein, der Curort. 209.* Moestl. Ein Feuilleton in Versen. 254.* Radfahrerleben. Von H. v. E. 2 1 0 .* Mojsisovics. Systemat. Uebersicht des Thier­ 255.* Rechenschaftsbericht des Anna-Kinderspitales reichs. in Graz. 211.* Morgenpost, Grazer, 1885. 256.* Rechnungsabschluss dem Vereine „Industrie- 212-213. Morre C. ’s Nullerl. 2 Exempl. halle“ erstattet am 27. XII. 1885. 214.* Morre C. ’s Nullerl. 2 . Aufl. 257.* Referat des steierm, Fischerei-Vereines. 215.* Morre C. Silberpappel u. Korkstoppel. 258.* Reform u. Organisation der Märkte. download www.biologiezentrum.at 27 259.* Reglement für den Totalisateur. 304.* Tewes. Programma praelectionum. 260.* Reichsrathswähler, an die. 305.* Text zur Oper „Joseph und seine Brüder“. 261.* Resch. Die Aufeinanderfolge der Welthandel- 306.* Thätigkeitsbericht des Grazer Lehrervereines. Herrschaften. 2. Aufl. XVIII. 262. Rosegger. Ausgewählte Schriften. XX. 307.* Thätigkeitsbericht des Juristen-Vereines in 263.* Rückblicke auf das Leben des Franz Freih. Graz. XXII. v. Schiller. Graz, 1861. 308.* Thätigkeitsbericht des Museal-Vereines zu Cilli. 264.* Rundschau,Leobner (Fortsetzung v. „Leobner“). 1884. 1885. 1 — 13. 309.* Thätigkeitsbericht des steierm. Gewerbe-Ver­ 265.* Sabathy. Besprechung des im Sonntagsboten eines. 1884/85. erschienenen Artikels „Zur Abwehr“. 310.* Thätigkeitsbericht des steierm.Landes-Museum- 266.* Sacra solemnis. Vereines „Joanneum“. II. 267.* Sartori. Lebensbeschreibungen berühmter Hel­ 311.* Theater-Almanach. 1885. den. 3 Bde. 312.* Theater-Almanache, Grätzer u. Klagenfurter. 268.* Satzungen des „Deutschen Nationalvereines“ 50 Stück. für Steiermark. 313.* Theater-Journal des Vereinstheaters in Glei­ 269. Scherer R. R. v. Handbuch des Kirchenrechtes. chenberg. I. 1. 314.* Tischreden zu Ehren Dr. Wilh. Kienzl’s. 270.* Schiess-Ordnung. 315.* Traum, ein, im Leben. 271.* Schlör. Die Frauen vom heiligsten Herzen 316.* Trstenjak. Triglav, mythologicno raziskavanje. Jesu. Gratz, 1846. 317—318.* Trümmer. Appell an die christl. Eltern. 272.* Schlossar. Die Grazer Zeitung. 2 Exempl. 273.* Schrenk-Nostiz u. Savenau. Die Augen. 319.* Tugenden, die drei göttlichen. 274.* Schul bericht des Presbyteriums der evangel. 320.* Ustave, kake je Avstriji potreba (Graz). Kirchengemeinde Graz 1884/85. 321.* Vermählung des Frl. Josefine Daniel mit Herrn 275.* Schwips. Karl Wintersteiner. 276.* Senida, Miss. 322.* Versorgungs-Anstalten zu Grätz. 1843. 277. Silberstein-Obermüllner. Album der Kronprinz 323.* Vertrauen zu Gott. Rudolfs-Bahn. I. Leoben-Villach. 324.* Verwaltungs- und Rechenschafts-Bericht des 278.* Slekovec. Zupnija sv. Lovrenca. deutschen Studenten-Krankenvereins. 1884/85. 279.* Sonntagsblatt, Grazer. 1885. 325. Verzeichniss der im Besitze des steierm. Mu­ 280.* Sonntagsbote (Graz). 1885. seum-Vereines „Joanneum“ befindl. Gegen­ 281.* Standesgenossen! stände. 2 Exempl. 282 * Starcke, Gustav, an! 326.* Verzeichniss der Logen-Besitzer im Landes­ 283.* Statuten der Genossenschaft der Schuhmacher theater zu Graz. 1 . I. 1886. in Leoben. 327.* Verzeichniss der P. T. Mitglieder des steierm. 284.* Statuten des Musik-Vereins Leoben. Musik-Vereines. 285.* Statuten für die Genossenschaft der Mehl­ 328.* Verzeichniss der 1884 gezogenen Nummern. händler. 329.* Volksblatt, Grazer. 1885. 286.* Stock. Das Schulturnen. 330.* Vorlese-Ordnung der k. k. Grazer Universität. 287.* Stolz. Amor, der Capellmeister. 1885. S.-S. 1886. W.-S. 288.* Stolz. Im Blumengarten! 331.* Vorschrift über das bei Epidemien u. bei der 289.* Stolz. Im Morgenthau! Cholera-Epidemie etc. zu beobachtende Ver­ 290.* Stolz. Frühling. fahren. Graz, 1848. 291.* Stolz. Frühlingsglaube! 332.* Wacht, deutsche (Cilli). 1885. 292.* Stolz. Frühlingsgruss! 333.* Wähler, an die, des I. Wahlkörpers. 293.* Stolz. Heimatlos! 334.* Wähler, an die, von Steiermark. (Wahlaufruf,) 294.* Stolz. Liebst Du mich ? 335.* Wahrheit, die, die Gerechtigkeit u. die Land­ 295.* Stolz. Das Märchen. tagswahlen. 296.* Stolz. Sei willkommen Frühlingszeit. 336.* Walterskirchen. Volkswirtlischaftl. Vorträge. 297.* Strobl. Eine Frühlingsreise nach Süden. Graz, 337.* Walterskirchen. Vorträge über Weltgeschichte. 1872. 338. Wanderbücher, steirische. IV. Oberes Mur­ 298.* Strohal. Succession in den Besitz. Graz, 1885. thal. V. Untersteier. 299.* Stur. Promemoria über geolog. Verhältnisse339.* Wandkalender für 1886. von Gleichenberg. 340.* Washington Frh. v. Worte bei der Einsegnung 300.* Suppe. Fort mit Schaden. der Leiche W. Kemper’s. 301.* Tagespost, Grazer. 1885. 341.* Wathner. Eisen- und Eisenwaaren - Kenner. 302—303.* Taund-Szyll. Darstellung eines neuen 5. Aufl. Lfg. 11, 12. (Schluss). Buglichten-Systems. 2 Exempl. 341a. Dasselbe. 5. Aufl. (Vollst. Expl.) 4* 28 download www.biologiezentrum.at 342.* Weidmann. Die Alpengegenden Nieder-Oester- 349.* (Wolf Ign.) Den Manen Gabelsberger’s. reichs und Ober-Steiermarks. 343.* Weingartner. Malavika. 350.* (Wolf Marie.) Vernünftige Gedanken einer 344.* Werkspruch zum Gleichenfeste der k. k. Staats- Hausmutter. Gewerbeschule zu Graz. 351.* Zeitschrift des steierm. Forstvereines (Feigei) 345.* Wichner Jac. Admonter Todtenrotel aus dem 1884. 1, 2. 15. Jahrh. 352.* Zeitschrift, steir.-pädagogische (Trunk). XVIII. 346.* Wichner. Katalog der lebenden und verstorb. 353.* Zeitung, Grazer. 1885. Admonter ab 1875. 3 4 7 * Wilhelm. Empfehlung von Arzneien. 354.* Zeitung, Marburger. 1885. 348. Wisiak. Selbstausbildung subalterner Officiere. 355.* Zeyringer. Die Fürsorge für die Blinden Steier- Graz, 1860. marks. II. Geschichte und deren Hilfswissenschaften, Erd- und Völkerkunde, Literaturgeschichte, Staatswissenschaft, Kriegsgeschichte. 356.* Aarboger for nordisk oldkyndighied og histoire | 380— 381.* Archiv des Vereines für siebenbiirgische (Kjobenhavn). 1884. 3. 4. 1885. 1—3. Landeskunde in Hermannstadt. N. F. XVII. 357. Abegg. De morbo democratico. XVIII. 1 . 2 . XIX. 358. Abel. Diarium belli Hispanici 1701—1707. 382.* Archiv für die Geschichte Liv-, Est- und Kur­ 359—360.* Abhandlungen der kgl. Akademie der lands. N. F. X. Wissenschaften in Berlin. Phil.-hist. CI. 1883. 383.* Archiv für Geschichte und Alterthumskunde 1884. von Oberfranken. XVI. 1. 361. Abhandlungen der kgl. bayr. Akademie der 384.* Archiv für Heimatskunde (Laibach). II. 1. Wissenschaften. Math.-phys. CI. XV. 2. 385.* Archiv für österr. Geschichte. LXV. 362. Abhandlungen der kgl. Gesellschaft der Wissen- 386.* Archiv für vaterländ. Geschichte und Topo­ schäften zu Göttingen. XXXII. graphie (Klagenfurt). XII—XV. 363.* Abhandlungen der kgl. sächs. Gesellschaft der 387. Archiv, neues, für ältere deutsche Geschichts­ Wissenschaften in Leipzig. Phil.-hist. CI. kunde. X. 1 —3. IX. 2 - 6 . 388.* Archiv, neues, für sächs. Geschichte u. Alter­ 364.* Acta historica res gestas Poloniae illustrantia. thumskunde. V. VI—VIII. 389.* Archiv, oberbayrisches, für vaterländ. Ge­ 365.* Acta societatis scientiarum fennicae. XIV. schichte. XL. 2. 366.* Actas de la academia nacional de ciencias en 390.* Archivio Trentino. III. 1 . 2 . IV. 1 . Cordoba. IV. 1. V. 1 . 391.* Archiwum do dzieiöw literatury i oswiaty w 367. Aelschker. Geschichte Kärntens. Lfg. 28—31 Polsce. III. (Schluss). 392.* Atlas novus. Augsburg, Homann. 368.* Almanacli der kais. Akademie der Wissen- 393 —394.* Atti del’ iustituto veneto di scienze, schäften in Wien. 1884. lettere ed arti, VI. Serie. I. 4—10. II. III. 369.* Alterthümersammlung, die grossherzogl.-badi­ 1—4. sche (Karlsruhe). N. F. II. III. 395.* Atti della societä Ligure (Genua). XIII. 1—5. 370.* Annalen des histor. Vereines für den Nieder- 396.* Auer L. Praehistor. Befestigungen u. Funde rhein (Köln). XLI. XLII. des Chiemgaues. 371.* Annuairedel’academier. des sciences, des lettres 397.* Aufsätze, gemischte, hgg. v. histor.-archäolog. et des beaux arts de Belgique. 1884. 1885. Verein zu Steinamanger. XII. 372. Antiqua. Unterhaltungsblatt für Freunde der 398. Aufstand in Bergamo u. Brescia 1848. Alterthumskunde. I. II. 399. Ausland, das. 1885. 373. Anzeiger des german. Nationalmuseums zu 400.* Ausschuss des histor. Vereines von Oberbayern. Nürnberg. 1885. 1885. 374. Anzeiger für die politische Polizei Deutsch- 401.* Balzac, de. Lettres. lands. 1848-1855. 402. Barth. Das römische Ass. 375.* Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 403. Baumgarten. Geschichte Karls V. (Nürnberg). XXX. 404. Bazaine. L’ armee du Rhin. 376.* Archeografo triestino. N. S. XI. 405.* Beantwortung, vorläufige, der sog. gründlichen 377.* Archif der Unierten Protestierenden. Ausführung Derer dem durchl. Chur-Haus 378.* Archiv des histor. Vereines des Kantons Bern. Bayern zustehender Erbfolge, u. sonstigen XI. 3. Rechts-Ansprüchen auf die von Kaiser Fer­ 379.* Archiv des histor. Vereines für Unterfranken dinand I. besessene Erbkönigreiche u. Län­ und Schwaben. XXVII. der. Wien, 1741. download www.biologiezentrum.at 29 406.* Beantwortung, vollständige, der sog. Rechts­ 436. Bolingbroke. Letters and correspondence. 4 Bde. ansprüche derer dem durclil. Chur-Haus 437. Boutkowski. Dictionnaire numismatique. 3 vol. Bayern zustehender Erbfolgs u. sonstigen 438. Brachvogel. Schubart u. seine Zeitgenossen. Rechts-Ansprüchen auf die von Kaiser Fer­ 4 Bde. dinand I. besessene Erbkönigreiche u. Länder. 439. Bratenwender, der politische. (Leipzig, 1682). Wien, 1742. 2 Bde. 440. Braun Jul. Goetbe im Urtheile seiner Zeitge­ 407. Becker. Die böhmischen Reformatoren. nossen. III. 408. Becker. Zweihundert seltene Münzen des Mittel­ 441. Bresslau. Actenstücke zur Geschichte J. A. alters. du Cros’. 409.* Beiträge, Thurgauiscbe, zur vaterl. Geschichte. 442. Bresslau-Isaaksohn. Der Fall zweier preussi- XXIV. scher Minister. 410. Beiträge zur Geschichte des Feldzuges 1848443.* Briefe, Lübecker (Kiel). 1883. in Italien. 444. Briefwechsel zwischen Schiller u. Goethe 1794 411.* Beiträge zur vaterl. Geschichte (Basel). N. F. bis 1805. (Collect. Spemann.) 2 Bde. II. 1. 445. Brosch M. Lord Bolingbroke. 412.* Beiträge zur Völkerkunde von Nordamerika. V.446. Brümmer. Lexikon der deutschen Dichter und 413.* Bemerkungen über den Entwurf eines Gesetzes Prosaisten bis zum Ende des 18. Jahrhun­ betreffend die Uebertragung des Eigenthum- derts. reclites des Staates an das deutsche Reich. 447. Brümmer. Lexikon der deutschen Dichter und 414. Benussi. L’Istria sino ad Augusto. Prosaisten des 19. Jahrhunderts. 2 Bde. 415. Benussi. Manuale di geografia, storia e stati- 448. Bruna. Aus dem ital. Feldzuge. stica del Litorale. 449.* Bulletin de la soc. scientif. di Limbourg. XVI. 416.* Bericht des histor. Vereins für Oberfranken. 450.* Bulletin del’ institut arclieologique Liegeois. 1888. XVII. 3. 417.* Bericht des Vereines für Lübeckisclie Geschichte 451.* Bulletino dell’ instituto di corrispondenza ar- u. Alterthumskunde. 1883. cheologica (Roma). 1883 Index u. 1884. 418.* Bericht über das Museum Francisco-Caroli- 452—453.* Bulletins de 1’ academie royale de Bel­ num in Linz. XLII. gique. III. Serie. VI—VIII. (2 Exempl.) 419.* Berichte der kgl. sächs. Gesellschaft der Wis­ 454.* Bulletins de la soc. des antiquaires de 1’ Ouest. senschaften in Leipzig. Phil.-hist. CI. 1883. 1884. Trimesti’e II. 420.* Berichte u. Mittlieilungen des Alterthums-Ver- 455 Capper. Geschichte des brit. Indien. eines zu Wien. XXI. XXII. XXIII. 1. 456—457.* Carinthia. Zeitschrift. 1684. (2 Expl.) 421.* Beringuier R. Die Stammbäume der Mitglieder 458. Carintliiaca. 1885. der französ. Colonie in Berlin. 459. Carutti. Storia della diplomazia della corte di 422.* Betrachtungen über die jüngsten (1859) Er­ Savoia. 2 vol. eignisse in Italien. 460.* Catalog der Bibi, des Ver. für Geschichte u. 423. Bibliographie, allgem., für Deutschland (Hin- Landeskunde zu Osnabrück. III. Nachtrag. riclis). 1885. 461.* Catalog des Museums zu Königsberg. I. 1.2. 424. Bibliographie, allgem. monatliche (Brockhaus). 462. Catalogue des monnaies byzantines. 1885. 463. Centralblatt für Bibliothekswesen. 1885. 425.* Bibliothekenschatz der vorzüglichsten Ge­ 464. Centralblatt, literarisches (Zarncke). 1885. schichtswerke. (Wien, 1817—19). I—XXIV. 465. * Chronik, berlinische, nebst Urkundenbuch.XXII. 426. Biedermann. Deutschland im 18. Jahrhundert. 466.* Clanci, zakonski, sabora kraljevinali Hrvatske, 4 Bde. Slavon. i. Dalm. od g. 1868, 1869, 1870. 427. Biedermann. Goethe u. Dresden. 467.* Compte-rendu du congres des sciences geo- 428.* Bijdragen en Mededeelingen van liet Historisch graphiques ä Anvers. 1872. 2 vol. Genootschap gev. te Utrecht. VIII. 468. Comptes rendus de 1’ academie des sciences 429. Bilek. Beiträge zur Geschichte Waldsteins. ä Paris. 1885. I. II. 430. Biographie, allgem. deutsche. Lfg. 99 110. 469.* Congres scientifique d’Anvers. (Rapport a 431. Bismarck. Vollst. Sammlung der parlamentar. 1’ acad. nationale.) 1872. Reden (hgg. v. W. Böhm). I. 470 Constitutions-Urkunde im J. 1848/49. 432.* Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. N. F. XVII. 471. Contarini. Annali delle guerre di Europa per 433. Blätter für literarische Unterhaltung (Gott­ la monarcliia delle Spagne. schall). 1885. 472. Correspondance diplomatique et militaire du 434. Blätter, histor.-politische, für das kathol. duc de Malborough. Deutschland. XCV. XCVI. 473. Correspondenz ~ Blatt der deutschen Gesell­ 435.* Boletin de la academia nacional de ciencias schaft für Anthropologie, Ethnologie u. Ur­ en Cordoba. IV. 2 -4 V. 1. 2. 4. VI. 1 — 3. geschichte. XVI. 30 download www.biologiezentrum.at 474.* Correspondenz-Blatt des Gesammtvereines der 506. Feldzüge des Prinzen Eugen. X. u. graph. deutschen Geschichts- u. Alterthumsvereine. Beilage X. XXIX. XXX. 507. Feldzug Preussens 1866. Von G. v. G. 475.* Correspondenzen des k. u. k. Ministeriums des 508. Flugschriften aus dem 17. Jahrhundert (347 Aeussern (Rothbuch). Nr. 1— 8 (1868—74). Nummern). *) Hiezu Actenstiicke über oriental. Angelegen­ 509. Fontane Thd. Gf. Petöfy. heiten v. 1873—80. 510.* Fontes rerum austriacarum. II. Abth. XLIII. 476.* Correspondenzen des k. u. k. Ministeriums des 511.* Foreningen til norske fortismind bevaring. Aeussern u. Berichte der k. u. k. Missionen 1883 u. Kunstbeilage IV. u. Consulate in handelspolit. Angelegen­ 512.* Forschungen, märkische. XVIII. heiten. Nr. 1 (Octob. 1875). 513. Forschungen zur deutschen Landes- u. Volks­ 477.* Denkschriften der kais. Akademie der Wissen­ kunde. I. 1 —4. (I. 1. Geinitz. Der Boden Mecklenburgs; I. 2 . Lepsius. Rhein. Tief­ schaften in Wien. Phil.-hist. CI. XXXIV., ebene; I. 3. Hahn. Die Städte der nord­ math.-naturw. CI. XLVII. deutschen Tiefebene; I. 4. Gruber. Das 478. Diseurs, wohlgemeinter und unvorgreiflicher Münchener Becken.) (den Reichstag 1663 betreffend). 514.* Franke. Jan Brozek. 479. Dittmar. Beiträge zur Geschichte der Stadt515.* Fremde, der, in Salzburg. 1838. Magdeburg. 516. Friedländer-Weil. Repertorium der antiken 480.* Droysen. Bernhard von Weimar. ^ Bde. Numismatik. 481. Droysen. Geschichte der preuss. Politik. V 517.* Fries, de vrije. Mengelingen, uitgegeven door (Friedrich d. Gr. IV.) hetfriesch genootschap van geschied-oudheid- 482. Droysen. Allgem. histor. Handatlas. 12 Lfgen. en taalkunde. XVI. 483. Duchaiais. Observations sur quelques peints 518.* Fries L. Die Geschichte des Bauernkrieges in de numismatique gaubise. Ostfranken. II. 3. (Schluss). 484. Düntzer. Schiller u. Goethe. 519. Fritsch. Süd-Afrika. I. 485. Duncker. Geschichte des Alterthums. N. F. II. 520.* Fürstenstein in Karnburg. Siehe 684. 486.* Duncker. Der Verein für hess. Geschichte u. 521.* Fürstenwarther v. Die Schärffenberger u. ihr Landeskunde in Kassel 1834—84. Heim. 487. Dunlop. Geschichte der Prosadichtungen. Aus 522. Gatti. Allgem. Geschichte von Oesterreich mit dem Engl, übertragen von Felix Liebrecht. Bezug auf die Militär-Geschichte. 488. Duruy-Hertzberg Geschichte des röm. Kaiser­523. Gatti. Allgem. u. Kriegsgeschichte. 4 Bde. reichs. Lfg. 4—10. Abt. III—VI. 524. Geliert, Chr. F. Briefe, hgg. v. J. A. Schlegel 489. Eckert. Das deutsche Bundesheer. u. G. L. Heyer. 2 Bde. 490.* Edicta et mandata univers. regnis Galiciae 525.* Generalversammlungs-Bericht (u. Vortrag) der et Lodomeriae 1772—87 promulgata. 1 0 vol. Gesellsch. des Museums des Königreiches 491. Eichendorff. Geschichte der poet. Literatur Böhmen. 1884. Deutschlands. 2 Theile in 1 Bd. 526. Genz. Polit. Paradoxien. 492.* Ekendahl. Staatslehre I. 527. Geschichte der europ. Staaten (Heeren-Uckert). 493. Encyklopädie, allgemeine (Ersch u. Gruber). Huber. Geschichte Oesterreichs. I. II. II. Sect. XXXVII. XXXVIII. 528. Geschichte der Kriege in Europa seit d. Jahre 494. Endrulat. Niederrheinische Städtesiegel. 1792. I—IX. 495. Ephemeris epigraphica. VI. 529. Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. 496.* Erinnerung an München 1843. XVIII. 2. XX. (XVIII. 2 . Stinzing. Gesch. 497.* Erinnerung an Salzburg 1841. der deutschen Rechtswissenschaft; XX. 498.* Erinnerung an Schloss Krumau inBöhmen. Wegele. Geschichte der deutschen Historio­ 499.* Ertekezesek a nemzetgazd. es statisztika köre- graphie.) , böl (szerkeszti Földes Bela). II. 1—6 . 530. Geschichte in Einzelndarstellungen (Oncken). 500.* Ertekezesek, a tärsad. tud. köreböl (szerkeszti Abth. 92—94, 100—103. , Pesty Fr.) VII. 1—9. 531. Geschichte, zur, des ungar. Freiheitskampfes. 501.* Ertekezesek, a tört. tud. köreböl. XII. 1,2,4. 1851. 502.* Ertesitö, archaeologiai (Budapest). IV. 4. 532. Geschichtenbuch, illustrirtes, vom Kaiser Josef. , V. 1 . 2 . 503.* Evkönyv, nemzetgazd. es statisztikai (szer- , keszti Dr. Földes B.). 1883. 1884. *) Ein genaues Verzeichniss dieser ausserordent­ 504.* Evkönyve, a hunyadmeg. tört. es regeszeti lich werthvollen Sammlung wird seinerzeit in einer tärsulat (Budapest). 1881/83. der wissenschaftlichen Bedeutung derselben entspre­ 505. Faidherbe. Feldzug des französ. Nordheeres chenden Form veröffentlicht werden. Ein Handkatalog 1870—71. davon liegt in der Bibliothek auf. download www.biologiezentrum.at 31 533. Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit. 565.* Jahrbuch für Schweizerische Geschichte. IX. Zweite Gesammtausgabe. II.—IX. (II. Die 566. Jahrbuch, statistisches, für das Deutsche Reich. Römerkriege aus Plutarch, Caesar etc. [Horkel]. 1885. II.; III. Auszüge aus Ammianus Marcellinus 567.* Jahrbücher des Vereines der Alterthumsfreunde [Coste]; IV. Leben des heil. Severin v. Eugip- im Rheinlande (Bonn). LXXVII. pius [Rodenberg]; V. Jordanes Gothenge­ 568.* Jahrbücher, Württembergische, für Statistik schichte [Martens]; VI. Prokop, Vandalen­ u. Landeskunde (Stuttgart). 1883. I. II. u. krieg [Coste]; VII. Prokop, Gothenkrieg Suppl. 1884. I. II. [Coste]; VIII. IX. Zehn Bücher Fränkischer 569.* Jahrbücher u. Jahresbericht des Vereines für Gesch. v. Bischof Gregorius v. Tours [Giese- mecltlenburg. Geschichte u. Alterthumskunde. brecht]. I. II.) XLIX. 534. Geschichts-Kalender, europäischer (Schulthess). 570. Jahresbericht, der Geschichts - Wissenschaft 1884. (Abraham, Hermann). IV. 535. Giesebrecht. Geschichte der deutschen Kaiser­ 571.* Jahresbericht der histor.-antiquar. Gesellschaft zeit. II. von Graubünden (Chur). 1883. 536. Goedeke. Grundrisz zur Geschichte d. deutschen 572—573.* Jahresbericht der schles. Gesellschaft Dichtung. 2. Aufl. Heft 3. 4. für vaterländ. Cultur (Breslau). LX. LXI. 537. Goetz. Deutschlands Kayser-Mtinzen d. Mittel­ 574.* Jahresbericht des Alterthumsvereines in Kiel. alters. XXXVIII. 538. Gumplowicz. Grundriss der Sociologie. 575.* Jahresbericht des german. National-Museums 539. Habenicht. Special-Karte von Afrika. Lfg. 1 . zu Nürnberg. XXIX. 540.* Haidinger 4 Der 8 . November 1845. 576.* Jahresbericht des histor. Vereines von Ober­ 541. Hallwich. Gestalten aus Wallenstein’s Lager. bayern. Anhang zu 1884. II. (Joh. Aldringen). 577.* Jahresbericht des histor. Vereines von Unter­ 542. Haltrich. Zur Volkskunde der Siebenbürger franken u. Aschaffenburg. 1882. 1883. Sachsen. 578.*' Jahresbericht des histor. Vereines für Branden­ 543. Handbuch der dass. Altertums-Wiss. (Iwan burg. XIII—XVI. Müller). I. 579.* Jahresbericht des histor. Vereines zu Salz­ 544. Handbuch, österr.-statistisches. 1884. wedel. XX. 545.* Handelingen en Mededeelingen van de Maat- 580.* Jahresbericht des kgl. sächs. Altertliums-Ver- schappj der Nederland.Letterkunde teLeyden. eines (Dresden). 1882 83. 1883/84. 1884. 581.* Jahresbericht des Museum-Vereines für das 546.* Handweiser, literarischer, für d. kathol. Deutsch­ Fürstenth. Lüneburg. V. VI. land (Hülskamp). 1884. 582.* Jahresbericht des städt. Museums Carolino- 547. Hebbel Friedr. Tagebücher (hgg. v. Bamberg). I. Augusteum zu Salzburg. 1883 548. Hefner-Alteneck. Trachten des christl. Mittel­ 583.* Jahresbericht des Vereines für Geschichte der alters. 3 Bde. Stadt Nürnberg. 1882. 1883. 549.* Heinke. Lehenverhältnis. 584* Jahresbericht des Vereines für siebenbürg. 550. Helldorf. Zur Geschichte der Schlacht bei Landeskunde in Hermannstadt. 1881 82. Kulm. 1882 83. 1883/84. 551. Heller. Die bambergischen Münzen. 585.* Jahresbericht des Vorarlberger Museum-Ver­ 552. Histoire des Camisards. eines in Bregenz. XXIII. 553. Hofer. Unter der Fremdherrschaft. 3 Bde. 586 * Jahresbericht des westfälischen Provinzial- 554. Hoffmann v. Fallersleben. Mein Leben. 6 Bde. Vereines. 1883. 555. Hof- und Staats-Handbuch der österr.-ungar. 587.* Jahresbericht des wissenschaftl. Clubs in Wien. Monarchie. 1885. 1883/84. 556. Hopp. Geschichte der Vereinigten Staaten von Nordamerika. II. III. 588. Janssen. Geschichte des deutschen Volkes. IV. 557. Hoyer. Literatur der Kriegswissenschaften. 589. Imhof-Blumer. Porträtköpfe auf antiken Münzen. 558—559.* Jaarboek van de kon. Akad. van We- 590. Journal, allgem. europäisches. 1795. III. tensch. te Amsterdam. 1882. 1883. 591.* Kabinetsordre, die Bestrafung aller geheimen, 560. Jäger. Geschichte der landständ. Verfassung besonders burschenschaftl. Verbindungen auf Tirols. II. 2. den preuss. Universitäten betreffend, vom 561. Jahrbuch, bremisches. 2. Serie. I. 21. Mai 1824. 562. Jahrbuch der Geschichte des Protestantismus in Oesterreich. 1885. 592. Kaltenborn. Geschichte der deutschen Bundes­ 563.* Jahrbuch des histor. Vereines von Glarus. XXI. verhältnisse von 1806—1856. 2 Bde. 564.* Jahrbuch des Vereines für Chemnitzer Ge­ 593. Kanlcoffer. Ruhmeshalle der österr. Armee. schichte. IV 594. Karajan. Capiniana. 32 download www.biologiezentrum.at 595—596. Katalog (1er Bibliothek der mährisch- 634.* Memoires de la soc. r. des antiquaires du Nord schles. Gesellschaft für Natur- u. Landes­ (Kopenhagen). 1885. kunde (Brünn). 2 Exempl. 635.* Memoires et documents de la soc. Savoisiemie 597. Keil. Wieland u. Reinhold. (Chambery). XX—XXII. 598—599.* Klaus. Denkw. Begebenheiten in Teplitz 636. Merzdorff. Die Denkmünzen der Freimaurer- u. Kulm. (2 Exempl.) Brüderschaft. 600. Klopp. Der Fall des Hauses Stuart. XIL 637. Meyer Gust. Essays u. Studien. 601. Koch. Hermann von Salza. 638. Militär-Conversations-Lexikon, hgg. von Hirten­ 602. Köstlin. Goethe’s Faust. feld. I—III. 603.* Kozler. Imenik mest., tergov in krajev zapopad. 639. Minor. Christ. Felix Weisse. v zemljevidu slov. dezele. 640.* Mitglieder-Verzeichniss des Vereines für Ge­ 604.* Kraus. Die Lage der Deutschen in Böhmen. schichte der Stadt Berlin. 1885. 605. Kraus. Die Entwicklung der ständigen Diplo­ 641.* Mittheilungen, archäolog. - epigraphische, aus matie. Oesterr.-Ungarn. VIII. 1. 2. IX. 1 . 606. Krieg, der deutsch-französische, 1870. Von 642.* Mittheilungen aus der livländ. Geschichte (Riga). H. v. B. XIII. 3. 607. Krieg, der russisch-türkische, 1854. 643.* Mittheilungen aus der Verwaltung der kgl. 608. Kriegs-Schauplatz, der russisch-türkische, 1854. Bibliothek zu Dresden. I—III. 609. Kriegs-Schauplatz u. Operationsplan v. 1870/71. 644. Mittheilungen aus Perthe’s geograph. Anstalt Von einem österr. General. (Petermann). XXXI. u. Ergbd. LXXVII.— 610.* Kriegs-Theater des 7jälir. Krieges (Schlachten­ LXXX. pläne). 25 Tafeln. 645.* Mittheilungen der anthropolog. Gesellschaft in 611. Kugler. Wallenstein. Wien. XIII. 3. 4. XIV. 1. 612. Kutzen. Der Tag von Kolin. 646.* Mittheilungen der antiquar. Gesellschaft zu 613. Lansdell. Durch Sibiren. 2 Bde. Zürich. XLVIII. 614. Leben des Card. Alberoni (1720). 647.* Mittheilungen der Gesellsch. für Geschichte u. 615.* Leopold II. Polit. Gesetze und Verordnungen Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russ­ (1791/92). 4 Bde. lands (Riga). XIII. 3. 616.* Levensberichten der afgest,. Medeleden v. de 648.* Mittheilungen der Gesellsch. für Salzburger Maatschappij der Nederland. Letterkunde Landeskunde* 1884. te Leyden. 1884. 649.* Mittheilungen der k. k. geograph. Gesellschaft 617. Liechtenstein. Statist. Uebers. des österr. Erb- in Wien. XXVI. kaiserstaats. 650.* Mittheilungen des anthropolog. Vereines von 618.* Lipp. A. Keszthelyi sirmezök (Präliistor. Grab­ Coburg. 1885. stellen in Keszthely). 651.* Mittheilungen des histor. Vereines der Pfalz 619. Lippert. Culturgeschichte in einzelnen Haupt­ zu Speier. XII. stücken. I. 652.* Mittheilungen des histor. Vereines zu Luzern. 620.* List of members of the r. society of Edin­ XXXIX. burgh. 1883. 653.* Mittheilungen des Instituts für österr. Ge­ 621. Literaturzeitung, allgem. österr. (J. Singer). schichtsforschung. VI. u. Suppl. I. 3. 1885. 654. Mittheilungen des k. k. Kriegs-Archivs 622. Literatur - Kalender, deutscher (Kürschner). Wien. 1885. 1884. 1885. 655.* Mittheilungen des statist. Bureaus der Stadt 623. Litteraturzeitung, deutsche (Berlin). 1885. Dresden. I—V. 624.* Livländer, die, auf auswärt. Universitäten im656.* Mittheilungen des Vereines für Chemnitzer vorig. Jahrhundert. I. Geschichte. IV. 625.* Lolme. Constitution Englands. 657. Mittheilungen des Vereines für Erdkunde in 626. Magazin für die Litteratur des In- und Aus­ Halle. 1885. landes. 1885. 658.* Mittheilungen des Vereines für Geschichte 627.* Magazin, neues Lausitzer. LX. 1. 2 . Berlins. 1884. 628.* Manadsblad, kongl. Vitterhets historie. XIII. 659.* Mittheilungen des Vereines für Geschichte der 629.* Marczali. Magyaorszäg törtenete II. Jözsef Deutschen in Böhmen. XXII. koräban. II. 650.* Mittheilungen des Vereines für Geschichte der 630. Marie-Antoinette. Lettres inedites. Publ. par Stadt Meissen. III. 3. le comte de Reiset. 661.* Mittheilungen des Vereines für Geschichte der 631.* Martini v. Allgem. Recht des Staates. 1788. Stadt Nürnberg. IV. V. 632. Mazarini. Breviarium politicorum. 662.* Mittheilungen des Vereines für Geschichte u. 633.* Memoires de la soc. des antiquaires de France Alterthumskunde von Kahla u. Roda. I. 2—4. (Paris). XLIII. XLIV. II. 4. download www.biologiezentrum.at 33 663.* Mittlieilungen des Vereines für Geschichte u. 693.* Nachrichten u. Betrachtungen über die Reiterei Alterthumskunde von Holienzollern zu Sig­ in den Feldzügen Friedrichs II. 2 Theile. maringen. XVII. 694. Napoleon III. Note sur 1’Organisation militaire 664.* Mittheilungen des Vereines für Geschichte u. de la confederation de 1’ Allemagne du Nord. Topographie Dresdens. V. VI. 695. Nicklas. J. A. Schmellers Leben und Wirken. 665.* Mittheilungen des Vereines für hamburgische 696.* Nitsch. Geschichte der Römer. 4 Bde. Geschichte. VII. 697.* Öfversigt af finska vetenskaps-societetens För- 6 6 6 .* Mittlieilungen des Vereines für hessische Ge­ handlingar. XXVI. schichte u. Landeskunde (Kassel). 1883. 698.* Oesterreich in Ziffern. 667.* Mittlieilungen des Vereines für Lübeckische 699. Oldenburger. Itinerarium Germaniae politicum. Geschichte. I. 7 — 12. 700 — 701.* Oversigt over det Videnskabernes Sels- 6 6 8 .* Mittheilungen, neue, des thüring.-sächs. Ver­ kabs Forhandlinger og dets Medlemmers eines zu Halle. XVI. Arbejder (Kopenhagen). 1883. 3. 1884. 1. 2. 669.* Mittheilungen vom Freiberger Alterthumsver­ 702. Ow. Geschichte des 3. Husaren-Regiments. eine. XX. 703.* Pacher. Die ostasiat. Expedition. 670.* Mittheilungen zur vaterländ. Geschichte, hgg. 704. Paladines, de. Feldzug von 1870/71. Die erste vom histor. Verein in St. Gallen. N. F. IX. Loire-Armee. 671. Mommsen. Römische Geschichte. V. 705.* Pamätky archaeologicke a mistopisnö (Prag). 672.* Monarchie, die österr.-ungar. u. die Politik XII. 9—12. des Grafen Beust. 706.* Papinianus, Aemilius. Palyäja es Müvei. Irta 673. Monatsberichte der kgl. preuss. Akademie der Vecsey Taimis. Wiss. Register zu 1874 81. 707. Parrot. Liven, Latten, Eesten. 2 Bde. 674.* Monatsblätter des wissenschaftl. Clubs in Wien. 708. Paulitsclike. Die Sudanländer. V. 4---12. VI. 1—3 mit Beitrag. 975. Monatsblatt des Alterthumsvereines in Wien. 709.* Peez. Oesterreich und der Orient. 1884. 710. Percy. Ancient English Poetry. 3 vol. 676.* Monatsschrift, altpreussische (Königsberg).XXI. 711. Philippson. Wallenstein. 1—8. XXII. 1. 2 . 712.* Piante delle cittä del regno Lombardo-Veneto 677.* Monatsschrift, österreichische, für den Orient. 1838. I—XI. 713.* Pluquet. De la sociabilite. 678 * Monumenta Germaniae historica. Scriptores rerum Merovingicarum. I. 2. 714.* Politz. Das constitutionelle Leben. 679.* Monumenta Hungariae historica. a) Codex 715.* Pomniki starod. prawa polskiego. VII. 3. VIII. diplom. hungar. andegavensis. IV. b) Monu- 716.* Precis analyt. des travaux de l’academie de menta comitialia regni Transsylvaniae. X. Rouen. 1882/83. 680.* Monumenta Hungariae juridico-historica. Cor­ 717.* Preisschriften der fürstl. Jablonowski’schen pus statutorum Hungariae municipalium I. Gesellschaft zu Leipzig. Hist.-nat.-ökon. 681.* Monumenta rerum bohem.-moravicarum et Sect. XVI. silesicarum. Sect. II. Liber III. (Ueber das Olmützer Stadtbuch.) 718.* Proceedings of the r. society of Edinburgh. 682.* Monumenta Tridentina. 1884. I. (Jänner bis XI. XII. Mai 1545). 719.* Proceedings of the r. society of London. XXXV. 683.* Morawski. Andr. Patrik Nidecki. I. XXXVI. 684(520).* Moro v. Der Fürstenstein in Karnburg. 720.* Proceedings, the scientif., of the r. Dublin 685. Moser v. Polit. Wahrheiten. society. III. 6 , 7. IV. 1—4. 6 8 6 .* Müller Clirst. Ad. Neueste alhrem. Geographie. 721.* Proceedings and Transactions of the r. society 1805. 3 Bde. of Canada in Montreal. 1882. 1883. I. 687. Müller Herrn. Das Ende Wallensteins. 722.* Pröll. Das Deutschthum ausserhalb der Reichs­ 6 8 8 . Müller J. Die wissenschaftl. Vereine u. Ge­ grenzen. sellsch. Deutschlands. Lfg. 6 . 7. 723.* Pröll u. Schönhoff. Der nationale Nothstand 689. Müller W. Politische Geschichte der Gegen­ der Deutschen in Oesterreich. 1885. wart. XVIII. 1884. 724. Prölss. Geschichte der dramat. Literatur und 690. Münster-Blätter vom Verein für Kunst und Kunst. 2 Bde. Alterthum zu Ulm. 1883. 3. 4. 725.* Programm für den Huldigungs-Festzug in Wien 691.* Museum, das liistor. in Bern. 1884. 1879. 692.* Nachrichten von der kgl. Gesellschaft der Wiss. 726. Protokolle des Verfassungs-Ausschusses im u. der Universität zu Göttingen. 1883. 1—13. österr. Reichstage 1848/49. Hgg. von Ant. 1884. Springer. 34 download www.biologiezentrum.at 727. Publica,tionen aus den kgl. preuss.Staatsarchiven. 760.* Rozprawy i sprawodanja akad. umiejetnosci w XXII. (Koser. Unterhaltungen mit Friedr. Krakowie. Wydz. filolog. X. Wydz. histor - d. Gr. Memoiren u. Tagebücher v. Heinr. filoz. XVII. XVIII. de Catt.) XXY. (Stadelman. Preussens Könige 761.* Safarik. Geschichte der südslaw. Literatur. in ihrer Thätigkeit f. die Landescultur. III.) I. II. III. 1. 2. XXVI. (Briefwechsel der Herzogin Sophie 762. Sailer. Niederösterreichische Münzwerte im von Hannover.) XIV. Jahrhundert. 728.* Publications de 1’ institut r. grand.-duc. histor.- 763. Sambon. Catalogo Rossi. archaeolog. de Luxembourg. XIX. 764.* Sammlungen des histor. Vereines von und für 729.* Publications - Patent, die Beschlüsse der Oberbayern. III. 3. deutschen Bundesversammlung vom 5. Juli 765. Sarcey. Die Belagerung von Paris 1870—71. 1832 über die Massregeln zur Aufrechthal­ 766.* Satzungen für die Göthegesellschaft. tung der gesetzl. Ordnung u. Ruhe in Deutsch­ 767.* Schau-in’s-Land. Hgg. vom Verein zu Frei­ land betreffend. burg in Br. X. XI. 1—3. 730.* Pütter. Kurzer Begriff der Teutschen Reichs­ 768. Scheichl. Aufstand der protestantischen Salz­ geschichte. 1793. arbeiter 1601 und 1602. 731.* Quadri. Otto giorni a Venezia. II. 769. Scherer W. . 732. Racinet. Le costume historique. XVI—XVIII. 770. Scherer W. Jacob Grimm. 2 . Aufl. 733—734.* Rad jugoslav. akademije znanosti i umjet- 771. Scherr J. Neues Historienbuch. 2 . Aufl. nosti (Agram). LXVI—LXIX. LXXI. LXXIII. 772.* Scherzer. Reise d. Novarra. 3 Bde. LXXIV. LXXVI. 773.* Schiemann. Revals Beziehungen zu Riga und 735. Ranke. Sämmtliche Werke. Dritte Gesammt­ Russland 1483—1505. ausgabe. XXXIII—XLII. 774. Schlickeysen. Erklärung der Abkürzungen auf 736. Ranke. Weltgeschichte. VI. Münzen. 2. Aufl. 737. Regesta Pontificum Romanorum (Jaffe). Editio 775. Schiitter. Die Beziehungen Oesterreichs zu secunda (Wattenbach). VII. VIII. Amerika. I. 738.* Regesten zur schles. Geschichte (Breslau). IV. 776. Schmid G. Die Wallenstein - Literatur 1626 739.* Regolamento per i forzati detenuti nella casa bis 1878. provinciale di forza a Lubiana. 777. Schmidt E. Lessing. II. 1 . 740. Reichard. Die maritime Politik der Habsburger. 778.* Schönerer v. Rede, gehalten zu Mürzzuschlag 741. Reichsgesetzblatt, österreichisches. 1885. den 15. November 1885. 742. Reise S. M. des Kaisers Franz Joseph I. nach 779.* Schönerer v. Unser Programm. (Zu den näch­ Russland 1874. sten Reichsrathswahlen.) 743.* Reitler. Conrad Ferd. Meyer. 780.* Schönerer v. Rede vom 27. Jänner 1885. 744. Relation der Kriegsereignisse bei Dresden u. 781.* Schönerer v. Rede über die Presse, vom 13. Fe­ Kulm 1813. bruar 1885. 745. Relation der Schlachten bei Leipzig 1813. 782.* Schönerer v. Rede vom 28. Februar 1885. 746. Relation über die Ereignisse bei Hanau 1813. 783.* Schönerer v. Vier Reden. 747. Relation über die Gefechte bei Genfund Lyon. 784.* Schriften der hist.-statist. Section der k. k. 748.* Rendiconti d. r. instituto Lombardo di scienze mährischen Gesellschaft für Natur- und e lettere (Milano-Pisa). II. Ser. XV. Landeskunde. XXVI. 749.* Rentzsch. Staat und Volkswirtschaft. 785. Schriften des Vereines für Geschichte der Stadt 750.* Report, annual, of the bureau of ethnology Berlin. XXI. (Smithsonian institution). 1880/81. 786.* Schriften des Vereines für Geschichte des Bo- 751.* Reyes. Sulla salute pubblica. densee’s und seiner Umgebung. XIII. 752.* Reyssbuch des heiligen lants. (Frankfurt, Feyer- 787.* Scriptores rerum polonicarum. VIII. abend. 1584.) 788.* Sedlmayr. Der Staatsverein. 753. Rheinhard. Album des klassischen Altertums. 789.* Sellin. Das Kaiserreich Brasilien. I. II. 2. Aufl. 790. Semper. Reisen im Archipel der Philippinen. 754. Rhenus. Beiträge zur Geschichte des Mittel­ II, IV. 3. rheins. II. 791. Seyler. Geschichte der Heradik. I. 1. N. Aufl. 755. Richthofen. Atlas von China. I. 2. (Bd. A zu Siebmacher’s Wappenbuch.) 792.* Sitzungsberichte der Alterthums - Gesellschaft 756.* Rocznik zarzq.du akad. umiejetnosci w Kra- „Prussia“ zu Königsberg in Pr. Nov. 1883/4. kowie. 1883. 1884. 793.* Sitzungsberichte der gelehrten esthnischen Ge­ 757.* Roppelt. Karte von Bamberg. 1800. sellschaft zu Dorpat. 1883. 758. Roscher. Lexikon der griechischen u. römischen 794. Sitzungsberichte der Gellschaft für Geschichte Mythologie. Lfg. 6 . 7. und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen 759. Roskoschny. Europa’s Kolonien. Lfg. 1—53. (Riga). 1877—1881. 1882. 1883. download www.biologiezentrum.at 35 795.* Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wis­ 828. Taschenbuch, Gothaisches, der gräfl. Häuser. senschaft zu Wien. Phil.-hist. CI. C1Y bis 1865. 1878. 1880. 1883. CYI. Math.-nat. CI. I. Abth. LXXXVIII. 829. Taschenbuch, historisches (Raumer - Mauren­ LXXXIX.; II. Abth. LXXXVIII. LXXXIX.; brecher). VI. Folge. IV. III. Abth. LXXXVIII. LXXXIX. 1 . 2.830.* Taylor Joseph und sein Freund. 796—797.* Sitzungsberichte der kgl. bayer. Akad. 831. Thürheim, A. Gf. Briefe des Grafen Mercy- der Wissenschaft. Philos.-philol. und hist. Argenteau. CI. 1883. 3. 4. 1884. 832. Thürheim, A. Gf. Gedenkblätter aus der Kriegs­ 798.* Sitzungsberichte der kgl. preuss. Adademie der geschichte der k. k. österr. Armee. 2 Bde. Wissenschaft. 1883. 38—53 und Reg.; 1884. 833.* Tidskrift, antiquarisk för Sverige (Stockholm). 1-17. VIII. 1 . 2. 799.* Slovanstvo. Spisali Majciger, M. Pletersnik in 834.* Tillag til Aarboger for nord. oldkynd. og B. Raic. I. historie (Kjobenhavn). 1884. 800.* Society, the r. of London (Mitgliederverzeich- 835. Topographie von Nieder-Oesterreich. II. 9. 10. niss). 1883. 12. 13. 801.* Sontheim. Die ältesten Frankfurter Drucke. 836. Tourtual. Dispacci Ridolfi. 802.* Sossai. Descrizione della cittä di Modena. 1833.837.* Transactions of the r. society of Edinburgh. 803. Special-Orts-Repertorien, österreichische. VII. XXX. 2. 3. XXXII. 1 . (Küstenland.) 838.* Transactions, the scientific, of the r. Dublin 804. Speckbacher und sein Sohn Andreas. society. II. Ser. I. 18. 20 — 25. III. 1—3. 805. Speidel-Wittmann. Bilder aus der Schillerzeit. 839.* Treumund. Das Deutschtum in Oesterreich und 806.* Sprawozdania komisyi do bad. hist, sztuki w Ungarn einst und jetzt. (1885.) Krakowie. III. 840. Troltsch. Fund-Statistik der vorrömischen Me­ 807.* Sprawozdanye z czynnosci zakladu narod. tallzeit. imienia Ossolinskich. 1884. 844. Tschenk-Ki-Tong. China und die Chinesen. 808. Staatengeschichte der neuesten Zeit. XXVI. 842.* Tschinkowitz. Polit. Verhältnisse von Herr­ (Treitschke. Deutsche Geschichte im 19. schaften zur Staatsverwaltung. 5 Bde. Jahrh. III.) 843.* Uebersichtskarte der österr.-ungar. Monarchie. 809. Städte-Wappen von Oesterreich-Ungarn (Lind). A,, F4. West], A. A,. A. B. Bj. Bfi. Lfg. 1. 2. 844. Uebersichtskarte von Mitteleuropa. As—5. E4. 810-* Starine. (Agram.) XV. XVI. 845. Urkunden und Acten stücke zur Geschichte des 811.* Statistica della cittä di Palermo. Kurfürsten Wilhelm von Brandenburg. I—X. 812. Statistica generale della Dalmazia. IV. 1 . 2. 846.* Urkundenbuch, Thurgauisches. II. 3. 813.* Statistik, österreichische. VII. 1. VIII. 1 — 3. 847.* Urkunden- und Regestenbuch des Herzogthums'' IX. 1 -3 . X. 2—4. Kram (Schumi). II. 1 . 814.* Statuten des Heidelberger Schloss-Vereines. 848.* Väzlatok a mag. tud. akademia felszözados 815.* Stern. Abhandlungen zur Geschichte d. preuss. törteneteböl. 1831—1881. Reformzeit 1801—1815. 849.* Verfassung der österr. Monarchie 1861. 816. Stickel. Handbuch der morgenländischen Münz­850.* Verhandlungen des histor. Vereines für Nieder- kunde. Heft 1 . Bayern in Landshut. XXIII. 1. 2 . 817. Stieler. Culturbilder aus Baiern. 851.* Verhandlungen des histor. Vereines von Ober­ 818.* Storia dell’ assedio di Venezia. 1848/49. pfalz und Regensburg. XXXVIII. 819. Strack. Das Kopal-Denkmal in Znaim. 852.* Verhandlungen des Reichsrathes über die 820.* Studien, baltische. XXXIV. schleswig-holsteinische Frage. 1864. 821. Studien, historische. XIV. (Disseinkötter. Bei­853.* Verslag der Handelingen van het frisch genoot- träge zur Kritik der Histoire de mon temps schap van geschied-, oudheid-en taalkunde Friedr. d. Gr.) XV. (Hintze. Das Königtum te Leeuwarden. 1883/84. Wilhelm’s von Holland). 854.—855.* Verslagen en Mededeelingen de kon. 822.* Szilägyi. Bethlen Gabor es a sveg diplomäczia. akad. van wetensch. te Amsterdam. II. 18. 823.* Szinnyei. Hazai es lcülföldi folyöiratok mag. III. 1. tudom. repertöriuma. II.1 . 856.* Vertrag von Berlin 1878. 824.* Tagebuch des Sultans. 1870. 857. Verzeichniss der Bücher und Landkarten (Hin- 825. Taschenbuch der neuesten Geschichte (Prutz). richs). 1884. II. 1885. I. I. (1849). 858.* Verzeichniss der Mitglieder der Gesellschaft 826. Taschenbuch, Gothaisches genealogisches. 1875. des Museums des Königreichs Böhmen. 1884. 1878. 1880. 1881. 1883. 859'* Verzeichniss der Mitglieder de< Vereins für 827. Taschenbuch, Gothaisches, d. freiherrl. Häuser. hess. Geschichte und Landeskunde! zu Cassel. 1860. 1875. 1878. 1880. 1881. 1884. 36 download www.biologiezentrum.at 860—862.* Vierteljahrshefte, Wtirttembergische für 884.* Zachariae. Abhandlungen zur Staatslehre. Landesgeschichte. VI. VII. 2 Expl. 885.* Zachariae. 40 Bücher vom Staate. 5 Bde. 863 Viestnik lirvatskoga arkeolog. druztva (Agram). 8 8 6 .* Zbior wiadomosci do antropologii krajowej w VI. VII. Krakowie. VIII. 864.* Vischer G. Arcliiducatus Austriae superioris 887.* Zeitschrift der deutschen morgenländischen descriptio. 1667. 12 Bl. Gesellschaft. XXXVIII. 865. Vitzthum Gf. Berlin und Wien 1845—52. 888—889.* Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol 8 6 6 . Völker Oesterreich-Ungarns. II. Bendel. Die und Vorarlberg. III. Folge. XXVIII. XXIX. Deutschen in Böhmen, Mähren u. Schlesien.890.* Zeitschrift des Harz-Vereines für Geschichte II.) und Alterthumskunde. XVI. 4. XVII. 867.* Vuillemin. Paris nouveau. 891.* Zeitschrift des histor. Vereins für den Reg.- 8 6 8 . Wappen-Album der gräfl. Familien Deutsch­ Bezirk Marienwerder. IX—XII. lands, Oesterreich-Ungarns (Gritzner-Hille- 892.* Zeitschrift des histor. Vereins von Nieder- brand). Lfg. 1—24. Sachsen. 1884. 869.* Wartburg, die. Organ des Münchner Alter­ 893.* Zeitschrift des Vereins für Geschichte West­ thumsvereines. XI. falens. XLII. 870. Weber. Aus vier Jahrhunderten. N. F. I. II. 894.* Zeitschrift des Vereins für Geschichte und 871.* Wegweiser der schlesischen Geschichtsquellen Alterthumskunde Schlesiens (Breslau). XVIII. bis 1550. (Breslau). 895. Zeitschrift des Vereins für liibeckische Ge­ 872.* Weidmann. Führer nach und um Ischl. schichte und Alterthumskunde. IV. 3. 873.* Weidmann. Touristen-Handbuch für Salzburg. 896. Zeitschrift für allgem. Geschichte (Cotta). II. 2 Bde. 897. Zeitschrift für die gesammte Staatswissen­ 874. Weiss J. B. Lehrbuch der Weltgeschichte. schaft. XLI. VIII. 1 . 898.* Zeitschrift für Geschichte und Alterthums- 875.* Weltliistorie, allgemeine, der neueren Zeiten kunde Ermlands. VIII. 1. (Seniler). Halle, 1759-1766. I—XII. 899. Zeitschrift für Museologie und Antiquitäten­ 876. Weltrich. Lfg. 1. kunde. 1885. 877.* Werken van het Histor. Genootschap, gevestigt 900. Zeitschrift für Schleswig-Holstein-Lauenburg’s de Utrecht. N. S. 38. 39. Geschichte. XIII. 878. Wittge. Schlachten und Belagerungen 1708 901.* Zeitschrift für thüringische Geschichte und bis 1855. 2 Bde. Alterthumskunde. N. F. IV. 1. 2 . 879. Witzleben. Prinz Friedrich Josias von Coburg. 902. Zeitschrift, historische (Sybel). N. F. XVII. 3 Bde. und Atlas. XVIII. XIX. 880. Wolff und Dahm. Der römische Grenzwall903. Zeitschrift, österreichische militärische (Stref- bei Handu. fleur). I—X. 881.* Wurzbach. Biograph. Lexikon des Kaiserth. 904. Zustände, Oesterreichs sociale und politische. Oesterreich. LI. L1I. (1847). 882. Yriarte. Les Prussiens a Paris et le 18 Mars. 905. Zwiedineck v. Die Politik der Republik Venedig. 883.* Zabytki przedhistor. ziempolskich. III. S. 3. II. III. Allgemeine Naturwissenschaft, Mineralogie, Botanik, Zoologie, Geologie, Landwirthschaft, Handel und Gewerbe, Hauswirthschaft. 906.* Aarsberetning, Tromso Museums. 1883. 914.* Annales de la soc. beige de microscopie. VIII. 907.* Abhandlungen der k. k. geolog. Reichsanstalt 915.* Annales de la soc. entomologique de Belgique. in Wien. XI. 1. XII. 2. 3. XXVII. 908. Abhandlungen der naturforschenden Gesell­ 916.* Annales de la soc. Linneenne de Lyon. XXIX. schaft zu Görlitz. XVIII. 917-* Annales de la soc. malacologique de Belgique. 909.* Abhandlungen des naturwiss. Vereines zu XVII. Bremen. VIII. 2. IX. 1. 10. 11. 918. Annales des sciences naturelles. Botanique. 910.* Abhandlungen des naturwiss. Vereines zu Ham­ VI. Ser. XX. 4—6. VII. Ser. I. 1—3. II. burg. VIII. 1—3. 1—3. Zoologie. VI. Ser. XVII. 5. 6 . XVIII. 911.* Abhandlungen des thtiring. botan. Vereins zu 1—3. Sondersliausen. III. 919.* Annuario della prima esposizione agraria delle 912.* Acta societatis pro fauna et flora fennica provincie Siciliane 1867—68. I. II. (Helsingsfors). XIII. 920. Arbeiten des botan. Instituts in Würzburg. 913.* Album zur Erinnerung an den lOOjähr. Be­ III. 2. stand d. k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft 921.* Archiv des Vereins für Freunde der Natur­ in Kärnten, geschichte in Mecklenburg. XXXVII. download www.biologiezentrum.at 37 922.* Archiv für die Naturkunde Liv-, Esth- und 956. Blätter, malakozoologische (Pfeiffer). N. F. Kurlands. II. Ser. VIII. 4. IX. 5. VIII. 1 . 923. Archiv für mikroskop. Anatomie. XXV. 957.* Blotnitzki. Gutachten über die Gotthardbahn. 924. Archiv für Naturgeschichte (Troschel). L. 1—6 . 958.* Bollettino della societa adriatica di scienze LI. 1—4. naturali in Trieste. VIII. 925.* Archives du musee Teyler (Haarlem). II. Ser. 959.* Bollettino del r. comitato geologico d’ Italia. IV. (Roma). XIV. 926—927.* Archives neerlandaises des sciences exac- 960.* Brezina. Die Meteoritensammlung des k. k. tes et naturelles (Harlem). XVIII. 2 — 5. mineralog. Hof-Cabinetes in Wien. XIX. 1—5. XX. 1—3. 961. Bronn. Klassen und Ordnungen des Thier­ 928.* Atti del congresso dei rappresentanti il con- reichs. I. 28 — 30. 32 — 34. II. 7 — 1 1 . VI. sorzio agrario delle provincie Siciliane. Abth. I. 4. Abth. III. 43—49. Abth. IV. 1868. 1871. 10—12. Abth. V. 2S. 929—930.* Atti della r. accademia dei Lincei (Roma). 962. Brühl. Zootomie aller Thierclassen. Lfg. 31 III. Ser. VII. 16. VIII. (2 Expl) bis 33. 931.* Atti della societa crittogamologica italiana 963. Bulletin de la soc. beige de micrcscopie. X. (Milano). 2. Ser. III. 3. XI. 1 . 2 . 932. Atti della societa Toscana di scienze naturali 964. Bulletin de la soc. botanique de France Comp- (Pisa). Memorie. VI. 1 . tes rendus. II. Ser. VI. 7. Revue biblio- 933.* Atti del museo civico di storia naturale in graphique. II. Ser. VI E. Trieste. VII. 965.* Bulletin de la soc. entomologique de France. 934.* Auszug aus einem Expose über den gewerbl. 1883. 1884. 1—22. Unterricht. 966.* Bulletin de la soc. imp. des naturalistes ä 935.* Babo-Rümpler. Kultur und Beschreibung ameri­ Moscou. 1881. 3. 1883. 3. 1884. 1 . 2 . kanischer Weintrauben. 867.* Bulletin de la soc. r. de botanique de Belgique. 936. Baer-Hellwald. Der vorgeschichtliche Mensch. XXII. 2. Aufl. 8 6 8 *. Bulletin de la soc. zoologique de France. 1882. 937. Baillon. Histoire des plantes. VIII. 13—17. 1883. 3—6. und Tab. 938.* Barb. Die Dienst-Instructionen der k. k. Con- 969.* Bulletin de la soc. Vaudoises des sciences sularämter. naturelles ä Lausanne. XIX. 89. XX. 90. 939.* Barth. Oesterreichs landwirthscliaftl. Cultur. 970.* Bulletin des travaux de la soc. murithienne du 940.* Baumgartner. Die Naturlehre. 3 Aufl. 3 Bde. Valais ä Lausanne. XII. 941.* Begna. Discorso a favore della linea ferroviaria 971.* Bulletin of the Museum of Comparative Zoology Ocestovo-Zara. at Harvard College in Cambridge. XI. 5 —10. 942. Beiträge zur geologischen Karte der Schweiz.972. Bulletino di paleontologia italiana (Chiericietc.) Lfg. 18 (Text) und Bl. VIII. XIV (Karte). X. 7 — 12. XI. 943. Beiträge zur Palaeontologie Oesterreieh-Un-973.* Bulletino della societa entomologica italiana in garns. V. 1. Firenze. XV. 4. XVI. 1 . 2 . 944.* Bericht der Handels- und Gewerbekammer in 974. Bungai’tz. Die Hühnerracen. Laibach. 1880. 975.* Burg. Das metrische Mass- und Gewichts- 945.* Bericht der naturforschenden Gesellschaft in systeni. Bamberg. XIII. 976.* Cattanei. Bildung eines österr.-deutschen Ver­ 946.* Bericht der naturforschenden Gesellschaft zu eines für orientalische Verkehrsanstalten. Halle. 1882. 977.* Chemin, le, de fer de Semlin ä Fiume. (Par 947.* Bericht der naturwissenschaftl. Gesellschaft zu E. A. J.) Chemnitz. IX. 978.* Chronik des österr. Touristenclubs. 1883. 948.* Bericht der naturwissenschaftl. Gesellschaft zu 979. Claus. Zoologie. 3. Aufl. St. Gallen. 1881 2. 980.* Commentari dell’ Ateneo di Brescia. 1884. 949—950.* Bericht des naturhistorischen Landes- 981.* Compagnie universelle du canal maritime de Museums von Kärnten. 1883. 1884. Suez. 951.* Bericht des oberösterr. Gewerbevereines. 1884. 982.* Correspondenzblatt des Naturforscher-Vereins 952.* Bericht des Vereines für Naturkunde in Kassel. zu Riga. XXVI. XXXI. 983. Correspondenzblatt des naturwiss. Vereins zu 953.* Bibliotheca historico - naturalis. 1884. I. II. Regensburg. XXXVII. 1885. I. 984.* Cultrera. Catalogo di prodotti agricoli Siciliani. 954.* Bidrag, carcinologiske til Norges Fauna 985.* Denison. A treatise on clock and watch making. (Christiania). 1S79. 986.* Denk. Handel und Verkehr in Oesterreich. 955.* Bidrag til kännedom af Finlauds Natur och 987.* Denkschrift in Angelegenheit der Denaturirung Folk. XXXIX—XLII. von Viehsalz. download www.biologiezentrum.at

988.* Denkschrift über den Fortschritt der Arlberg­ 1028—1030.* Jahrbuch des naturhistor. Landes- balm 1881. 1882. Museums von Kärnten. XVI.(2 Expl. XVII. 989.* Desplaces. Le canal de Suez. 1031. Jahrbuch, neues, für Mineralogie, Geologie 990.* Donau-Dampfschifffahrt-Gesellschafts-Bericht. und Palaeontologie. 1885.1. II., Beilageband 1864/65. I. II. und Repertorium für 1880—1884. 991. Düringer. Die Geflügelzucht. 1032.* Jahrbücher des Nassauischen Vereins für 992.* Entwicklung des Österreich. Eisenbahnwesens Naturkunde zu Wiesbaden. XXXVI. 1868/69. 1033. Jahrbücher für wissenschaftl. Botanik (Prings- 993.* Entwicklung des österr. Post- u. Telegraphen­ heim). XVI wesens 1868/69. 1034. Jahresbericht, botan. (Just). X.' X.'n i 2 994.* Entwurf einer allgem. österr. Zoll-Tarifes. XI. i. i. 995. Erichson. Naturgeschichte d.Insecten Deutsch­ 1035.* Jahresbericht der naturwiss. Gesellschaft zu lands. I. Abth. Bd. III.; II. Abth. Lfg. 2. Elberfeld. VI. 996.* Erinnerung an die Waldberainung. 1862. 1036.* Jahresbericht der „Pollichia“ in Dürkheim. 997. Excursions-Büchlein für das nördl. Böhmen. XL-XLII. 1885. 1037.* Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in 998. Export-Verein, österr.-ungarischer. Oesterreich ob der Enns. 999 * Fabriksgesetze Englands seit 1833. 1038.* Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu 1000. Faye H. Sur l’orgine du monde Zwickau. 1883. 1001.* Feldegg. Die Rentabilität projectirter Eisen­ 1039.* Jahreshefte des naturwissenschaftl. Vereines bahnen. des Trencsiner Comitates. VI. 1002.* Fillunger. Kohlen- und Frachten-Verkehr der 1040.* Jahreshefte des naturwiss. Vereines für das österr. Eisenbahnen. 1864. Fürsterthum Lüneburg. IX. 1003.* Fillunger. Zusammenstellung der Verkehrs­ 1041.* Jahreshefte des Vereins für vaterländ. Natur­ und Betriebs-Ergebnisse. 1858—62. kunde in Württamberg. 1884. 1004. Flora. Allgemeine botanische Zeitung. 1885. 1042.* Jahresversammlung und Jahresbericht des 1005. Gaea. 18S5. schweizer, naturforsch. Gesellschaft. LXV, 1006.* Garten-Zeitung, Wiener illustrirte. 1884. LXVI. 1007.* Gehle. Handelsbericht. 1043.* Jaques H. Die Reform der Eisenbahn Ge­ 1008. General-Verzeiclmiss der Coupons für kom- setzgebung. binirbare Rundreisebillete. 1884. 1044.* Jannasch. Der Markenschutz. 1009. Gewerbehalle (Eisenlohr). 1885. 1045.* Jannasch. Der Musterschutz. 1010.* Govekar. Umni zivinorejec. 1046.* Jannasch. Die Trades’ Unions oder Gewerk­ 1011. Gräber. Die äusseren mechan. Werkzeuge vereine. der Thiere. I. II. 1047.* Informe oficial de la expedicion al Rio Negro 1012.* Grundzüge für eine Agricultur-Statistik des (Bueonos-Aires). II. Botanik. III. Geologie. österr. Kaiserstaates. 1048.* Journal de micrograpbie (Paris). VII. 1 . 2 . 1013. Hamm. Das Weinbuch. VIII. 2 . 3. 9. 1 0 . 1014.* Handelsgesetzbuch, allgem. deutsches. 1881. 1049.* Irmischia. Botan. Monatsschrift. III. 1 1 . 12. 1015.* Handelsinteressen Oesterreichs im Orient. IV. 1 -9 . 1016.* Handels- und Zoll-Vertrag zwischen den 1050.* Katalog der Bibliothek der wetterauischen Staaten des deutschen Zoll- und Handels- Gesellschaft für die gesammte Naturkunde. Vereines und Oesterreich. 1051.* Katalog d. Kärntner Landesausstellung. 1885. 1017. Hansen. Die Ernährung der Pflanzen. 1052. Kosmos. Zeitschrift für einheitliche Weltan­ 1018. Hayek. Handbuch der Zoologie. Lfg. 18. 19. schauung (Krause). 1884. I. II. 1019. Heim. Gletscherkunde. 1053.* Kreuter. Verbindung der Donau mit dem 1020. Hendschel. Telegraph. April-Mai. 1884. adriatischen Meere. 1021. Hoff v. Geschichte der natiirl. Veränderungen 1054. Lachner. Geschichte der Holzbaukunst in der Erdoberfläsche. 5 Bde. Deutschland. I. 1022. Hofmann E. Die Schmetterlinge Europa’s 1055.'* Lage der österr. Industrie. 1875. Lfg. 3—10. 1056. Lanzac. Münz-, Mass- und Gewichtskunde. 1023.* Honduras. Interoceanic railway. 1057.* Lapok, magyar növ^tani (Klausenburg). I—VII. 1024.* Horae societatis entomologicae rossicae (Pe­ 1058.* Lavalley. Communications sur les travaux tersburg). XVII. d’ execution du canal maritime de Suez. 1059.* Leopoldina. Organ d. Naturforscher-Akademie 1025. Harn. Die Technik der Handvergoldung. in Halle. XIX. 23. 24. XX. 1026. Jäger-Zeitung, deutsche (Neudamm). IV. V.1060. Leunis. Synopsis der drei Naturreiche. II. 1027.* Jahrbuch der k. k. geolog. Reichsanstalt in (Pflanzenkunde von Frank. 3. Aufl. II.) Wien. XXXIII. 4. XXXIV. 1—3. 1061. Lexicon,allgem. oekonomisches (G. H.Zincken). download www.biologiezentrum.at 39 1062.* Lindheim. Zwei Briefe über das österr. 1095.* Pacher v. Die Zollfrage vom Standpunkte der Actiengesetz. österr.-ungar. Gesammtwirthschaft. 1063.* Löwenfeld. Der Karst. 1096. Palaeontographica (Dunker-Zittel). XVIH bis 1064.* Lorenz v. Die land- und forstwirtschaftliche XXI. XXIII. 1—3. Suppl. III. 10. 1 1 . Ausstellung in Wien 1866. 1097.* Pipes, Elephant. 1065. Lorinser. Botanisches Excursionsbuch. 5. Aufl. 1098.* Plappart. Bericht der Donau - Regulirungs- 1066.* Lotos. Jahrbuch für Naturwissenschaft (Prag). Commission in Wien. 1871. 1884. 1099.* Pokorny. Prirodopis rastlinstva. 1067.* Marassich. Die Verbindungsbahn zwischen 1100.* Post- u. Telegraphenwesen, das österr. 1868. dem schwarzen u. adriatischen Meere. 1 1 0 1 .* Proceedings of the academy of natural sciences 1068. Martini-Chemnitz. Conchylien-Cabinet. Lfg. of Philadelphia. 1883. 2 . 3. 1884. 1 . 2 . 333—335. 1102.* Proceedings of the Boston societv of natural 1069.* Mass u. Gewicht, das metrische, in Oesterreich. history. XXI. 4. XXII. 1. 1070.* Memoirs of the Boston Society of Natural 1103.* Proces-verbaux des seances de la soc. r. History. III. 6 . 7. malacologique ä Bruxelles. 1882. 7 — 12. 1071.* Memoriale sulle ferrovie Dalmate. 1883. 1—6. 1072.* Memorie della societä degli spettroscopisti 1104.* Programma della i. r. accademia di com- italiani (Palermo). XII. 1 1 . 1 2 . XIII. 1 —10. mercio e nautica in Trieste. 1884/5. 1073.* Mitgliederverzeicliniss und Auszüge aus den 1105.* Prospect der dalmato-bosnischen Colonisations- Jahresberichten des deutschen und österr. u. Landbau-Compagnie. Alpenvereines. II. Nachtrag. 1106—1108.* Report, annual, of the board of re- 1074.* Mittheilungen aus dem Jahrbuche der kgl. gents of the Smithsonian institution (Wa­ ungar. geolog. Anstalt zu Budapest. VI. shington). 1881. 1882. (2 Expl.) 7-10. VII. 1 . XIII. 7-12. XIV. 1-11. 1109.* Report, annual, of the curator of museum of 1075.* Mittheilungen aus dem Vereine der Natur­ comparat. zoology at Cambridge. 1882/3. freunde zu Reichenberg. XV. 1883,4. 1076.* Mittheilungen der k. 1t. Landwirthschafts- 1110.* Report, annual, of the curator of American Gesellscliaft in Krain. 1871. 1 . 2. 1874. 1 . museum of nat. hist, in New-York. 1884. 1077.* Mittheilungen der k. k. mähr.-schles. Gesellsch. 1885. zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- 1111.* Report, of the U. S. entomological commission u. Landeskunde. LXIV. (Washington). III. 1078. Mittlieilungen der k. 1t. Versuchsstation für 1112.* Report, of the U. S. geological survey of the Wein- und Obstbau in Klosterneuburg. IV. territories (Washington). 1880 81. 1079 * Mittlieilungen der naturforsch. Gesellsch. in 1113. Revue d’ anthropologie (Broca). 1885. Bern. 1882. 2. 1883. 1884. 1114.* Richter. Die Entwickelung der Verkehrs- 1080.* Mittlieilungen der schweizer, entomologischen Grundlagen. Gesellschaft in Schaffhausen. VII. 1 . 1115.* Riener. Erläuterungen zu derDonauregulirung. 1081.* Mittheilungen der Section für Höhlenkunde 1116.* Rivoltella. La compartecipazione dell’ Austria des österr. Touristen-Clubs in Wien. 1883. al commercio mondale. 2. 1884. 1117.* Rodbertus-Jagetzow. Die heutige Creditnoth 1082.* Mittlieilungen der Thurgauischen naturforsch. des Grundbesitzes. 2. Ausg. Gesellschaft in Frauenfeld. 1884. 1118. Rohde-Eisbein. Rassen, Züchtung u. Ernährung 1083—1084.* Mittlieilungen des deutschen u. österr. des Rindes u. Milchwirtschaft. 3. Aufl. Alpenvereines. 1882. 7—9. 1883 — 18S5. 1119. Rossmässler-Kobelt. Iconographie der Land- 1085.* Mittlieilungen des mähr. Gewerbe-Museums u. Siisswasser - Mollusken. N. F. II. 1 . 2 . in Brünn. II. 17— 52. III. 1 —17. 1 1 2 0 .* Rosthorn. Treatise on the iron trade of 1086—1087.* Mittlieilungen des nordböhmischen Carinthia. Excursions-Clubs. I. 1 . 4. II—VII. VIII. 1. 1121.* Sammlung offic. Actenstücke in Bezug auf 1088.* Mittheilungen, monatl., des naturwissenscli. Schifffahrt u. Handel in Kriegszeiten. Vereines zu Frankfurt a. 0 .1. 3 - 6 . II. 1 —7. 1 1 2 2 . Sandberger. Untersuchungen über Erzgänge. II. 1089. Moleschott. Untersuchungen zur Naturlehre 1123.* Sax. Oekonomik der Eisenbahnen. des Menschen und der Thiere. XIII. 4. 5. 1124. Scherzer. Das wirthschaftl. Leben der Völker. 1090. Naturgeschichte der Insecten Deutschlands 1125.* Scherzer. Die wirthschaftl. Zustände Smyrnas (Erichson). I. Abth. III./2 . Lfg. 2. 1871. 1091.* Naturhistoriker, der (Knauer). 1884. 1126.* Schoedler. Knjiga prirode. 1092. Nordbahn, die Kaiser Ferdinands-. 1127.* Schriften des naturwissenscliaftl. Vereines für 1093.* Occupazione, 1’, della Bosnia, Herzegovina Schleswig-Holstein in Kiel. V. 2. e le ferrovie dalmate. 1128.* Schriften des Vereines für Gesch. u. Natur- 1094.* Opuscolo secondo sulla coltura delle ostriche. gescli. der Baar in Donaueschingen. 1885. 40 download www.biologiezentrum.at 1129.* Sitzungsberichte der Gesellsch. zur Beförde­| 1145.* Verhandlungen der naturforsch. Gesellschaft rung der gesammten Naturwissenschaften zu j in Basel. VII. 2 . u. Anhang. Marburg. 1682. 1883. 1 1146.* Verhandlungen des naturforsch. Vereines in 1130.* Sitzungsberichte der naturforsch. Gesellschaft | Brünn. XX. 1 . 2. zu Dorpat. VI. 3. 1147.* Verhandlungen des naturhistor. Vereines der 1131.* Sitzungsberichte der naturforsch. Gesellschaft preuss. Rheinlande in Bonn. XL. 2. XL. 1 . zu Leipzig. 1883. 1148.* Vei’handlungen und Mittheilungen des sieben- 1132.* Sitzungsberichte der naturwiss. Gesellschaft bürgischen Vereines für Naturwissenschaft „Isis“ zu Dresden. 1883.6—12. 1884.1 — 6 . in Hermannstadt. XXXIV. 1133.* Statistics of trade for the period 1863—1872 1149. Vimercati. Die österr. Marine im Oriente. at the port of Amoy, Canton, Chefoo, 1150.* Welthandel. Ulustrirte Monatshefte. 1.2—12. Chinkiong etc. II. 7—11. III. IV. V. 1—11. 1134. Staudinger. Exotische Schmetterlinge. Lfg. 7 1151. Zeitschrift des deutschen und österr. Alpen- bis 1 2 . Vereines. 1885. 1135.* Struve. Vergleichungen der Wiener Masse. 1152.* Zeitschrift für die gesammten Naturwissen­ 1136.* Suez-Canal, der, u. seine Bedeutung für den schaften in Halle. LVI. 3 — 6 . LVII. 1 . Welthandel u. besonders für Oesterreich. 1153. Zeitschrift für Krystallographie. II. 2. 3. X. 1137.* Thayer. Die commercielle Zukunft Triest’s. XI. 1—3. 1138.* Tidskrift, entomologisk (Stockholm). IV. V. 1.2. 1154. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. 1139.* Touristen-Zeitung, österr. (Wien). III. 12. XLI. XLII. IV. 1-24. 1155. Zeitschrift, österr. botanische (Skofiz). 1885. 1140. Tschermak. Mikroskop. Beschaffenheit der 1156. Zeitung, botanische (A. de Bary). 1885. Meteoriten. Lf 3 (Schluss). 1141.* Tydskrift, naturkund. voor Nederlandsch 1157.* Zenker. Der Suez-Canal. Indie (Batavia). XL—XLIII. 1158.* Zichy Gf. E. Welche Bahnen braucht Sieben­ 1142.* Ustariz. Theorie et practique du commerce. bürgen ? 1143.* Verhandlungen der k. k. geolog. Reichsanstalt 1159.* Zittel u. Schimper. Handbuch der Palaeon- in Wien. 1883. 16 — 18. 1884. 1 — 16- tologie. I. Abth. II. 4. 1144.* Verhandlungen der k. k. zoolog.-botan. Ge­ 1160.* Zolltarif, österr. allgemeiner. sellschaft in Wien. XXXIII. u. Beiheft. 1161.* Zollvertrag oder handelspolitische Autonomie. IV. Schöne Literatur,)ildende Kunst, Musik. 1162.* Addison. The poetical works. Coock. Ed. 1181.* Bühnen - Almanach , deutscher (Heini'ich 1163.* Aglaja. Taschenbuch für 1817. Entsch). 1862, 1863, 1865, 1868, 1869, 1164.* Alfarache, d’. — Les aventures plaisantes. 1872-1874. 2 vol. 1182.* Bulletin de la soc. pour la Conservation des 1165.* Alfarache, d\ — Vida y hechos. monuments histor. (Strassburg). II. Ser. 1166. Anecdoten, die preussischen. I. II. XII. 1 . 1167. Art, 1’, pour tous (Paris). I. —XXIV. 1183.* Campe J. H. Theophron. 1168.* Aurora. Taschenbuch (J. G. Seidl). 1829. 1184.* Cornelia. Taschenbuch f. deutsche Frauen. 1169. Balladen, altschwedische, übers, v. Mohnicke. 1849. 1170. Barock- und Rococo - Architektur (Dohme). 1185. Crowe & Cavalcaselle. Raphael. II. Lfg. 3. 1186. Daudet Alph. Sappho. 1171. Baumbach. Erzählungen u. Märchen. 1187. Detlef K. Ein Document. 2 Bde. 1172. Becker Aug. — Des Rabbi Vermächtnis.1188. Dichter, deutsche, des 17. Jahrh. (Goedeke- 3 Bde. Tittmann). XV. (). 1173.* Berathungs-Bericht der k. k. Central-Com- 1189. Dielitz. Wahl- u. Denksprüche. mission zur Erforschung und Erhaltung der 1190.* Dryden. The poetical works. Cook. Ed. Kunst- und histor. Denkmale in Wien. 1884. 3 vol. 1174. Birlinger. Aus Schwaben. Sagen, Legenden, 1191. Erasmus v. Rotterdam. Lob der Narrheit. Rechtsbräuche. 2 Bde. 1192.* Erinnerungs-Almanach, (Linz). 1827. 1175.* Blätter, Bayreuther. 1885. 1193. Fercher v. Gräfin Seelenbrand. 1176. Blätter, Fliegende (München). 1194. Feuillet 0. La Veuve. 1177. Blümner. Das Kunstgewerbe im Alterthum. II. 1195. Flach. Musarion. 1178. Brachvogel. Ein neuer Falstaf. 3 Bde. 1196. Flaubert G. Madame Bovary. 1179. Braun. Mordgeschichten. 2 Bde. 1197.* Florian. Oeuvres completes (Leipsic, 1796.) 1180. Braun-Wiesbaden. Bilder aus vier Jahrhun­ I—VII. derten. 5 Bde. 1198. Fontane Th. L’ adultera. download www.biologiezentrum.at 41 1199. Formenschatz (Hirth). 1885. 1244.* Kupfer-Sammlung (200 Ansichten von Städten 1200. Franzos. Junge Liebe. aus dem 17. Jalirh.) 1201. Franzos. Reise nach dem Schicksal. 1245.* Langhorne. Solyman and Almena. 1 2 0 2 .* Fritsch v. Heli. Trauerspiel. 1246.* Lennox. The female Quixote. Cook. Ed. 1203.* Fritsch. Nene Blumen für die Jugend. 2 vol. 1204.* Friz. Trauerspiele. Wien, 1762. 1247.* Leonhardt. Studienreise des österr. Ingenieur- 1205.* Fiirstenwärther v. Mein Liederbaum. und Architekten-Vereines 1882. 1206.* Gaj Y. Lira. Razliöne pjesme. 1248. Lieder der älteren Edda, herausgegeben von 1207.* Gedenke Mein (Taschenbuch). 1850. K. Hillebrand. 1208. Geibel Em. Gesammelte Werke. 8 Bde. 1249. Lindau. Dramaturgische Blätter. I. II. 1209. Gesammtabenteuer. Hundert altdeutsche Er­ 1250. Ludwig 0. Gesammelte Werke u. Nachlass­ zählungen. Herausgegeben von F. H. v. d. schriften. 6 Bde. Hagen. 3 Bde. 1251. Lützow. Kunst- und Kunstgewerbe auf der 1210. Geschichte der deutschen Kunst (Berlin, Wiener- Weltausstellung. Grote). Lfg. 1, 2 . 1252. Lyra. Wiener allgem. Zeitschrift für die 1211.* Grillparzer. König Ottokars Glück und Ende. literar. u. musikal. Welt. VIII. Wien, 1825. 1253.* Lyttleton. The poetical works. Cook. Ed. 1212. Grosse. Neue Erzählungen. 3 Bde. 1254. Märchen u. Sagen, ungarische, übersetzt von 1213.* Härtel. Lieder-Lexikon. Stier. 1214. Hamerling. Sinnen u. Minnen. 6 . Aufl. 1255. Malot. Micheline. 1215. Heldenbuch. Herausgegeben von F. H. v. d. 1256. Marx. Die Lehre von der musikal. Compo- Hagen. I. II. sition. 8 . Aufl. 4 Bde. 1216. Heyse. Himmlische und irdische Liebe. 1257. Melander. Der heldenmüthige Perseus. Nürn­ 1217. Hofer Edm. Der Janker. 3 Bde. berg, 1726. 1218.* Hörmann Ang. v. Die Saligen. 1258. Milton. The poetical works. Cook. Ed. 2 vol. 1219.* Huber. Der durch einen Berggeist glücklich 1259—1260.* Mittheilungen der k. k. Central-Com- gewordene Bräutigam. mission zur Erforschung u. Erhaltung der 1 2 2 0 .* Huldigung der Frauen. Taschenbuch. 1842. Kunst- u. histor. Denkmale in Wien. N. F. 1 2 2 1 . Hurt. Beiträge zurKenntniss estnischer Sagen X. 2—4. XI. u. Ueberlieferungen. 1261.* Monatshefte. Herausgegeben v. Engelb. Per- 1222.* Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst nerstorfer. I. u. vaterländ. Alterthümer zu Emden. Y. 2.1262. Monatshefte, Westermanns illustrirte. LVII. VI. 1. LVIII. 1223. Jahrbuch d. köngl. preuss. Kunstsammlungen1263.* Moratian. Comedias. (Dohme). VI. 1264. Müller 0. Rodericb. 1224. James. Eine unter Tausend. 2 Bde. 1265. Muralto-Marschall. The castle of Otranto. 1225. Janicke. Das deutsche Kriegslied. Cook. Ed. 1226.* Jarmusiewicz. Neues System der Musik. 1266. National-Litteratur, deutsche, herausgegeben 1227. Idalie, ou l’amante infortunee. Amsterdam, von Kürschner. I. Die älteste deutsche 1770. Litteratur (Piper). VI. Kudrun (Bartsch). 1228. Jensen. Aus den Tagen der Hansa. 3 Bde. XI. Narrenbuch (Bobertag). XIII. Volks­ 1229. Jensen. Aus stiller Zeit. 4 Bde. lied 1533. (Liliencron). XX. XXI. Hans 1230. Jökai. Die letzten Tage der Janitscharen. Sachs (Arnold). 1. 2. XXVI. Albertinus 1231. Jökai. .Novellenblüten. 4 Bde. (Liliencron). XXVIII. Oesterley, Flemming, 1232. Jökai. Zweimal sterben. Obarius. XXlX. Gryphius (Palm). XXX. 1233. Jordan W. Die Sebalds. 2 Bde. Simon Dach (Oesterley). XXXII. Mosche- 1234. Juröic. Zbrani spisi. IV. rosch (Bobertag). XXXIII.—XXXV. Grim­ 1235.* Izzo. Elemens de l’architecture. melshausen (Bobertag). 1—3. XXXVI. 1236. Kleinpaul. Volkspoesie. Zweite schlesische Dichterschule. XXXVII. Ziegler (Bobertag). XXXVIII. Günther 1237. Kobell v. Gedichte in oberbayer. Mundart. (Fulda). XXXIX. Gegner der II. schles. 1238. (Kriegs-An.) Moderne Grössen. 2 Bde. Schule (Fulda). XL. Abraham a. S. Clara 1239. Künstler-Lexikon, allgemeines (Meyer-Lücke;. (Bobertag). XLI. 1. Gessner (Frey). XLI. Lfg. 34—36. 2 . Haller u. Salis-Seewis (Frey). XLII. 1240.* Kunst og Handverk. (Kristiania). IV. Gottsched, Bodmer, Breitinger (Crüger). XL. 1 . 2. XLV1I. XLVIII. Klopstock 1241. Kunst-Chronik, allgemeine (Lauser). VIII. IX. (Hamei). LIL—LIV. Wieland (Pröhle). 1242. Kunstfreund, der (Thode). I. 2 .-4 . LVIII.—LX. 1. 2. LXIV 1. 2. 1243.* Kunst-Gewerbe-Museum zu Berlin. 5. Aufl. Lessing (Boxberger). LXXII. Lessing’s 42 download www.biologiezentrum.at Jugendfreunde (Minor). LXXIII. Fabel­ 1288. Schröer. Deutsche Weihnachtsspiele aus Un­ dichter, Satvriker u. Popularphilosophen garn. des 18. Jahrh. (Minor). LXXY. Herder’s 1289. Schwarzkopf. Die Bilanz der Ehe. Werke (Lambel). 2. LXXYIII. Bürger 1290.* Scott Walter. Sämmtliche Werke (Stuttgart (Sauer). LXXIX.—LXXXI. Stürmer und 1826-29). 36 Bde. Dränger (Sauer). LXXXII. LXXXIII. 1291.* Shakespeare. The poetical works. Cook. Ed. LXXXVI. Goethe (DUntzer). LXXXVII. 1292. Shenstone. The poetical works. Cook. Ed. LXXXVIII. Goethe (Schroeer). XCIII. 1293.* Siona. Taschenbuch für Gebildete. 4 Bde. Goethe. (Düntzer). CXIV. Goethe (Steiner). 1294.* Sitzungsberichte der kurläudischen Ges. für CXX. CXXI. CXXVII. Schiller (Boxberger). Kunst etc. zu Mit au. 1883. CXXX. (Nerlich). CXL. Kortum, 1295. Smollet. The expedition of Humphrey Clinker. Jobsiade (Bobertag). CXLII. 1. 2. Hebel Cook. Ed. 2 vol. (Behaghel). CXLIY. 1 . 2 . Tieck (Minor). 1296. Snorre Sturluson. Heims-Kringla. Nordländ. CXLIX. 2. CL. 1. 2 . H. Kleist’s Werke Konunga Sagor. (Boxberger). CLI. Schicksalsdrama (Minor). 1297.* Sterne. Tristram Shandy. Cook. Ed. 2 vol. 1267. Naumann. Illustrirte Musikgeschichte. 2 Bde. 1298. Stritar Jos. Presirnova pisma iz Elizije. I. 1268. Noe H. Robinson in den hohen Tauern. 1299.* Stritar Jos. Dunajslci soneti. I. II. 3 Bde. 1300.* Swift. Tale of a tub. Cook. Ed. 1269. Ohnet G. La comtesse Sarah. 1301.* Tafellieder für die Stuttgarter Juni-Messe. 1270.* Ohnet G. Le maitre de Forges. 1885. 1271. Pabst. Sammlung Frohne in Kopenhagen. 1302.* Talija, slovenska. XIII—XXVII. XXYII bis 1272.* Panghofer. Walhalla. XXXV. XL—XLII. 1273.* Pantaleoni. All’ impareggiabile Emman. Car­ 1303. Tegner. Frithjofs-Sage. rion. 1304. Theater, altenglisches. I. II. 1274. Penelope. Taschenbuch. 1822. 1305. Theater, spanisches. I—VII. 1275.* Pirmez 0. Jours de Solitude. 1 3 0 6 . Thomson. The poetical works. Cook. Ed. 1276.* Pope. The poetical works. Cook. Ed. 3 vol. 1307. (Tieck). Volksmärchen.3 Bde. 1277.* Porocilo, letno, dramaticnega drustva v Lju- 1308. Vecernice, slovenske, za poduk in kratek cas. bljani. 1871—1873. XXVIII. 1278.* Povest, kratka. Udine. 1843. 1309. Yerzeichniss der Kunst- und Alterthümer- 1279. Renaissance, deutsche (Sclieffers). Lfg. 186. Sammlung im Friedrichsbau des Heidel­ 187. 190—193. berger Schlosses. 1881. 1280. Revue, la nouvelle. XXXII—XXXYII. 1310. Visclier F. Th. Auch Einer. 2 Bde. 1281. Rossbach u. Westphal. Theorie d. musischen 1311. Wieland. Oberon. (Frankfurt und Leipzig, Künste. I. 1785). 1282. Sagen , altfranzösiche. Herausgegeben von1312. Wildenbruch. Neue Novellen. Keller. 1313. Wimmer. Historische Landschaftskunde. 1283. Sammlungen, kunsthistorische, des Allerli. 1314. Winclcelmann. Description des pierres gravees Kaiserhauses. Engerth. Gemälde. II. (Nie- du baron Stosch. derländ. Schule). 1315. Winterfeld. Onkel Sündenbock. 3 Bde. 1284. Sclierr. Die Nihilisten. 1316. Winterfeld. Die Unzertrennlichen. 4 Bde. 1317.* Witschel. Morgen- und Abendopfer. 1285. Schiller. Die Verschwörung des Fiesco zu 1318. Wurzbach. Geschichte der holländ. Malerei. Genua. (Frankfurt u. Leipzig, 1788.) 1319. Zeitschrift für bildende Kunst (Liitzow). 1885. 1286. Schiller. Wallenstein. (Tübingen, Cotta, 1800.) 1320. Zeitschrift für Kunst- und Antiquitäten­ 1287. Schiller. Don Kariös. (Carlsruhe, 1792) sammler. 1885. V. Varia. 1321. Abendpost, Wiener. 1885. u. medicin. Geographie (Rohlfs). YII. 2—4. 1322. Academy. A weekly review of literature, VIII. 1 . Science and art (London). 1885. I. II. 1327. Ballagi. Deutscli-ungar. ungar.-deutsches 1323. Anleitung zur deutschen Rechtschreibung. Wörterbuch. 2 Bde. (Laibach, 179.) 1328.* Beiträge zur Geschichte des Vormundschafts­ 1324. Annales de cliimie et de physique. VI. Serie. rechtes (Mähren). III—VI. 1329. Bensen. Kameralwissenschaften. 1325.* Annuario del observatorio astronomico nacional 1330.* Beobachtungen, meteorolog. u. erdmagnetische, de Tacubaya. V. der kgl. ungar. Centralanstalt zu Budapest. 1326.* Archiv, deutsches, für Geschichte der Medicin 1883. Dec. u. Jahr.-Tab. 1884. Jänner-Nov. download www.biologiezentrum.at 43

1331.* Berat. Das Rettungsverfahren beim Schein- 1364. Flach. Der deutsche Professor. tocle. 1365. Fortschritte der Physik. XXXV. XXXVII. 1. 1332.* Bernt. Die öffentliche Krankenpflege. 1366. Frauenstädt. Schopenhauer-Lexikon. 1333.*Bernt. Visa reperta über gesunde u. kranke 1367.* Gail. Observatorium libri duo. Cöln, 1698. Zustände des Menschen. 1368. Gartenlaube (Keil). 1885. 1334.* Bernt. Visa reperta und gerichtl. - medicin.1369. Gartenlauben-Kalender. 1886. Gutachten. 1370.* Gerichtssaal, der. Zeitschrift, herausgegeben 1335. Bigomi. II forestiere istruito delle meroviglie von Ingemann. 1849—50. 4 Bde. di S. Antonio di Padova. 1371. Germonilt. Curort Veldes. 1336.* Bikl. Abhandlung über die Luftverdünnung. 1372. Grashof. Theoretische Maschinenlehre. III. 1. 1337.* Bollettino mensuale della assoc. meteorologica 1373. Gravina J. V. Opera (ed. Mascov). 1750. italiana (Moncalieri). II. Ser. III. 9 — 12. 1374. Grimm. Deutsches Wörterbuch, IV. Abth. IV. 1—3. I./2 . 6 . VI. 14. 15. VII. 6 . 1338. Bolley. Handbuch der ehem. Technologie. 1375. Grimm. Ueber deutsche Runen. 1. Gruppe. Abth. II. 2. 1376. Günther. Geophysik. II. 1339. Borch v. Beiträge zur Rechtsgeschichte des 1377. Handbuch des öffentlichen Rechtes (Mar- Mittelalters. quardsen). I./I. I. II. 1 . 2. III./I. 1—3. 1340. Bücher. Geschichte der technischen Künste. III,/II. 1—3. IV,I.' 1—3. Lfg. 16. 17. 1378. Handwörterbuch, neues, der Chemie (Fehling- 1341. Bücherkunde, polytechnische. Nürnberg, 1829. Hell). IV. 9—12. 1342. Calenda. Amministrazione della giustizia 1379.* Handwörterbuch, portugisisch-deutsches.2 Bde. nell a, 1872 nell distritto della corte 1380.* Hartmann. Tlieoria morbi seu pathologia. d’ appello di Palermo, 1381.* Hartmann. Theorie des ansteckenden Typhus. 1343.* Canstatt. Handbuch der medicitnschen Klinik. 1382. Hauser. Fäulnissbacterien. 2. Aufl. 8 Bde. 1383. Heichen. Polygraph. Compendium. I. 1344.* Casopis pro pestoväni mathematiky a fysiky 1384.* Hermann J. H. Einleitung zu den Exceptionibus (Prag). XIII. forensibus. 1345.* Cathedral St. Pauls. 1385.* Hermann J. H. Juristische Observationes. 1346.* Chrestomathia latina. II. (Wien, 1824.) 1386.* Hildenbrand. Annales scholae clinicae Tici- 1347.* Codex juris alemannici feudalis (Joh. Schilter). nensis. 2 vol. Strassb. 1728. 1387.* Hildenbrand. Initia institutionum clinicarum. 1348.* Collin. Observationes circa morbos acutos et 1388.* Hingenau. Studien über den Bergbau in chronicos. 4 vol. Oesterreich. 1349—1350.* Compendium of the tenth census 1389.* Hippocrates. De humoribus purgandis. Lipsiae, (June 1, 1880), compiled purs. to an act of 1745. congress approved Aug. 7, 1882. 2 vol. 1390.* Hippocrates. Opuscula. Basileae, 1748. 2 vol. 2 Expl. 1391.* Höpfner. Commentar über die Heineccischen 1351.* Corpus juris canonici. Coloniae, 1730. 2 vol. Institutionen. 8 . Anfl. 1352.* Corpus juris germanici antiqui (Heineccius- 1392.* Horatius Fl. Opera. Parisiis, 1817. Georgisch). Halle, 1738. 1393. Jahrbuch der Erfindungen (Gretschel und 1 3 5 3 .* Correspondenzblatt des deutschen Schulver- Bornemann). XXI. eines zu Berlin. 1885. 1—3. 1394.* Jahrbücher der k. k. Central - Anstalt für 1354.* Denkschrift über die Besteuerung der österr. Meteorologie u. Erdmagnetismus in Wien. Eisenbahnen. 1881. 1882. 1355.* Diefenbach u. Wülcker. Hoch- u. nieder­ 1395.* Jahrbücher der k. ungar. Central-Anstalt für deutsches Wörterbuch. Lfg. 7 (Schluss.) Meteorologie und Erdmagnetismus in Buda­ 1356.* Dietrich. Wanderer zu den Curorten Böhmens. pest. XII—XIV. 1 3 5 7 .* Dissertationen, medicin. Inhaltes. 58 St. 1396.* Jahresbericht der Gesellschaft für Natur- u. 1358.* Dolliner. Das Recht geistl. Personen. Heilkunde in Dresden. 1883/4. 1 3 5 9 .* Dolliner. Umänderung der Beneficien. 1397.* Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule 1360.* Ehrenwerth von. Das Eisenhüttenwesen in Laibach. 1884/5. Schwedens. 1398.* Jahresbericht des k. k. Ober-Gymnasiums zu 1361.* Encyklopädie der gesammten Medicin, heraus­ Laibach. 1885. gegeben von C. Chr. Schmidt. I—VI. und 1399.* Jahresbericht des physikalischen Vereines zu Suppl. I. Frankfurt a. M. 1882,3. 1362.* Ertekezesek a bölcs. tudom. köreböl. II.1400.* Jahresbericht des Vereines für Natur- und i —7. Heilkunde zu Chemnitz. 1884. 1363. F in an z-Archiv. Zeitschrift für das gesammte 1401.* Jahresbericht über das k. Realgymnasium in Finanzwesen (Schanz). 1885. I. II. München. 1884/5. 6 * 4.4 download www.biologiezentrum.at 1402.* Jahrhundert, das neue. Quartalschrift, lieraus- 1440.* Naputak upravi obcinskom imovinom. gegeben von Eichhorn. 1885. 1. 2. 1441. Narod, slovenski (Laibach). 1885. 1403. Jahrhundert, das zwanzigste (Eichhorn). III. 1442. National-Zeitung (Berlin). 1885. 1 — 6 . 1443.* Osservazioni meteorolog. fatte al r. osser- 1404.* Inaugural - Dissertationen der Univ. Greifs­ vatorio d. Campidoglio (Roma). 1884. Juli- walde. 65 St. Dec. 1405.* Inaugural-Dissertationen der Univ. Strassburg. 1444.* Peake. Rudiments of naval architecture. 8 St. 1445.* Pech. Also magyarorszag bänyamivelesenek 1406.* Index scholarum der Univ. Greifswalde. törtenete. I. 1407.* Justinianus. Corpus juris civilis romani (Dyon. 1446.* Peyrer. Zusammenlegung der Grundstücke. Gothofredo auctore). Ed. nov. 1447. Pichler. Seebad Millstatt. 1408.* Justinianus. Institutiones (Bandoza). 1591. 1448. Politik, die (Prag). 1885. 1409.* Justinianus. Codicis repetiti praelectionis libri 1449.* Pravila banke „Slavije“ v Pragi. XII (Gothofredus). Lipsiae, 1705. 1450.* Presinger. Candidatus Benedictinus. 1721. 1410.* Izpisek iz pravil banke „Slavije“ v Pragi. 1451.* Programm der deutschen Staats-Oberrealschule 1411. Karmarsch und Heeren. Techn. Wörterbuch. in Brünn. 1885. 3. Aufl. Lfg. 74-80. 1452.*Programm der k. k. techn. Hochschule in 1412.* Kirchen, Schlesiens ältere. Brünu. 1885 6 . 1413. Klimesch. Stift Tepl. 1453.* Programm des evangel. Gymnasiums zn Her­ 1414.* Koledar di’uzbe sv. Moliora. 1873. mannstadt. 1884/5. 1415.* Kopetzky. Mündlichkeit u. Schriftlichkeit des 1454.* Programm des k. k. Ober-Gymnasiums der Gerichtsverfahrens. Benedictiner zu Kremsmünster. 1884/5. 1416.* Krasinski. Slownik synonimöw polskich. 2 Bde. 1455.* Propugnatore, il. Studii filologici, storici e 1417.* Kriminal-Gerichtsordnung. 1788. bibliografici. XVII. 2 . 1884. 4—6 . 1885. 1418.* Laennec. Krankheiten der Lunge und des 1456. Protestant, der österreichische. 1885. Herzens. 2 Bde. 1457-* Protokoll, Stenograph., der Verhandlungen des 1419.* La Motlie le Vayer. Oeuvres. Paris, 1654. II. österr. Aerzte-Vereinstages. 1876. 2 vol. 1458.* Radies v. Nationalismus u. Fabrikwesen in 1420.* Lehrprogramm der k. 1c. Univ. Czernowitz. Krain. 1885. S .-S . 1886. W.—S. 1459. Ralf. Das Mineralbad Krapina-Töplitz. 1421.* Lincke. Recept-Taschenbuch. 2 Bde. 1460.* Reinzer. Meteorologia philosophico-politica. 1422.* Linden. Cameral- u. fiscalamtliche Abhand­ Augsburg, 1712. lungen. 1461.* Revue, ungarische (Hunfalvy). 1883. 4— 1 0 . 1423.* Lotz. Revision der Grundbegriffe der National- 1884. 1-10. 1885. 1—4. Wirthschaftslehre. 1462. Riehl A. Der philosoph. Kriticismus. 2 Bde. 1424.* Luccam. Oesterr. Nationalbank. 1463.* Ringham. Origines ecclesiasticae. Wien, 1786. 1425. Luther M. Werke. II. III. 1464. Ritschl. Geschichte des Pietismus. 2 Bde. 1426.* Mans. Repertorium zu Phoebus’ Arzneiver­ 1465.* Schenzl. Niederschlagsverhältnisse in den ordnungslehre. Ländern der ungar. Krone. 1427.* Masburg. Organisirung desböhm. Halsgerichts.1466.* Sclierer. Eheliche Gütergemeinschaft. 2 Bde. 1765. 1467.* Schneidewin. Institutionum commentarii a M. 1428.* Medicinal-Schematismus d. österr. Monarchie. Wesenbecio editi. Strassburg, 1652. 1848. 1468.* Schriften der physikal.-oekonom. Gesellschaft 1429. Meinong. Ueber die philos. Wissenschaft u. zu Königsberg. XXIV.1 . 2. die Propädeutik. 1469. Schucliardt. Slawo - Deutsches und Slawo- 1430.* Memoires de la soc. des sciences physiques Italienisches. et naturelles de Bordeaux. II. Ser. IV. V. 1.2. 1470.* Schulze. On period. clionge of terrestrial 1431.* Merillus. Observationum libri VIII. magnetism. 1432.* Meursius. Elegantiae latini sermonis. 1471.* Seeger. Abgaben-System. 1433.* Meyer C. J. Handbuch der Pharmakologie. 1472—1473.* Seeland. Diagramme der magnetischen 1434.* Mittermaier. Die Mündlichkeit. und meteorologischen Beobachtungen zu 1435. Mortillet. Le signe de la croix avant le Klagenfurt. 1882 3. 1884. cliristianisme. 1474.* Siciliano. Timone automatico. 1436. Müller Friedr. Grundriss der Sprachwissen­ schaft. III./II. 2. 1475.* Siebold v. Erkenntniss und Heilung der 1437.* Müller J. Syst. Darstellung des öffentlichen Frauenzimmerkrankheiten. 3 Bde. Medicinal-Dienstes. 2 Bde. 1476.* Sigonius. De antiquo jure populi Romani. 1438.* Napoleon I. Bürgerliches Gesetzbuch. 2 vol. Bonn. 1574. 1439.* Napoleon I. Code. Französisch u. deutsch. 1477. Sinett. Die esoterische Lehre. download www.biologiezentrum.at 45 1478.* Sitzungsberichte der Jenaischen Gesellschaft 1496.* Vitriarius. Institutiones juris publici romano- für Medicin u. Natunv. 1883. germanici. 1723. 1479.* Sitzungsberichte der physikalisch - medicin. 1497.* Voglhuber. Versuch über die Fideicommisse. Gesellschaft zu Würzburg. 1882. 1883. 1498.* Vogt. Lehrbuch der Pharmakodynamik. 4 Bde. 1480.* Sitzungsberichte der physikalisch - medicin. 1499.* Wald. Die Corpulenz. Societät in Erlangen. XV. 1500.* Wertheimer. Gegen Herrn Fournier. 1481. Steffenhagen. Ueber Normalhöhen für Bücher­1501.* Wisemann. Fabiola. geschosse. 1502. Wochenschrift, deutsche (Friedjung). 1885. 1482.* Stein. Finanzwissenschaft. 1503. Worte, deutsche (Pernerstorfer). 1885. 1483. Steiner. Elementargrammatik zur Pasilingua. 1504. Worte, unverfälschte deutsche (Schönerer). 1484.* Störck. Medicin. - prakt. Unterricht für die 1885. Feld- und Landwundärzte. 1505. Wurtz. Dictionnaire de chimie. Suppl. fase. 9. 1485.* Strykius S. Specimen usus moderni pandec- 1506.* Zeitschrift der österreichischen Gesellschaft für tarum continuat. V. 4 vol. Meteorologie. XVIII. 1486.* Stur. Verfahren am Krankenlager. 1507.* Zeitschrift, Jeanische, für Medicin und Natur­ 1487.* Sturm. Der Vauban. Kriegsbankunst. wissenschaft. XVI. 4. XVII. 1488. Taschen-Conversations-Lexikon (Kürschner). 1508. Zeitung, allgem. illustrirte „Ueber Land und 1489.* Taschenwörterbuch des schottischen Dialects. Meer“. LIII. LIV. 1490. Thomas. Der Curort Tatzmannsdorf. 1509. Zeitung, allgem. (Augsburg-München). 1885. 1491.* Tuxen. Die Deviation der Compassnadel. 1510. Zeitung, deutsche. 1885. 1492.* Vereinsblatt für Freunde der natürlichen 1511. Zeitung, neue illustrirte (Wien). 1885. Lebensweise. 1885. 1—12. 1512. Zeitung, Wiener (Amtsblatt). 1885. 1513.* Zimmerl. Handbuch für Richter, Advocaten etc. 1493.* Verhandlungen des naturhistorisch - medicin. 3. Aufl. 2 Bde. Vereines zu Heidelberg. N. F. III. 3. 1514.* Zipperling. Beschreibung des I. österr. Sanitäts- 1494.* Versuch eines Auszuges der röm. Gesetze. Schulzuges. (Volks-Codex.) 4 Bde. 1515.* Zollilcofer. Predigten. 15 Bde. 1495.* Visini. Handbuch der Gesetze über Verbrechen. 1516. Zvon, ljubljanski, 1885. Die mit versehenen Nummern sind Schenkungen, und zwar erhielt die Bibliothek: Von der Accademia di commercio in Triest 1104; von der Administation der „Deutschen Wacht“ in Cilli 332; von der Administration der „Grazer Zeitung“ 211, 353; von der Administration der ,.Marburger Zeitung 354; von der Administration des „Grazer Sonntagsblattes1* 280; von der Administration des Grazer Volksblattes 53, 329; von der Administration des „Kmetski prijatel“ in Cilli 245; von der Administration des „Slovenski Gospodar“ 79; von Herrn Director Dr. S. Aichhorn 1247, 1341; von der k. k. Akademie der Wissenschaften in Wien 368, 385, 477, 510, 755; von Herrn Dr. V. R. v. Artens 7, von Herrn Baer & Comp, zu Frankfurt 801; von Herrn Kriegscommissär J. Bonora 875; von Herrn Custos Arist. Brezina 960; von dem kgl. württembergischen statist.-topographischen Bureau 861; von Herrn Baron Cattanei 757; von der k. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien 1394; von der kgl. ungar. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus in Budapest 1395; von der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und hist. Denkmale in Wien 1260; von der k. k. statist. Central-Commission in Wien 813; vom polytechnischen Club in Graz 205; von der Grazer Concordia 116; von der Custodie des landschaftl. Joanneums 301; von der Direction der k. k. Akademie für Handel und Industrie in Graz 115; von der Direction der k. k. Berg--Akademie in Leoben 247; von der Direction der k. k. deutschen Staats-Ober-Realschule in Brünn 1451; von der Direction der k. k. Staats-Gewerbeschule in Graz 119; von der Direction der k. k. Staats-Ober-Realschule in Laibach 1397; 46 download www.biologiezentrum.at von der Direction der k. k. Staats-Unter-Realschule in Graz 122; von der Direction der k. k. technischen Hochschule in Brünn 1452; von der Direction der st. Landes-Ober-Realschule in Graz 68, 123; von der Direction des evangel. Gymnasiums in Hermannstadt 1453; von der Direction des k. k. I. Staats-Gymnasiums in Graz 131; von der Direction des k. k. Ober-Gymnasiums zu Kremsmünster 1454; von der Direction des k. k. Staats-Gymnasiums in Cilli 249, von der Direction des k. k. Staats-Gymnasiums in Marburg 134; von der Direction des k. k. II. Staats-Gymnasiums in Graz 135, von der Direction des kgl. Real-Gymnasiums zu München 1401; von der Direction des Landes-Museums von Kärnten 950, 1030, 1473; von der Direction des st. Landes-Gymnasiums in Leoben 138; von der Direction des st. Landes-Unter-Gymnasiums in Pettau 140; von Herrn Oberbuchhalter Fortner 1008; von Herrn Josef Ritter von Frank 263, 267, 271, 297, 312, 342, 425,496, 497, 515,598, 712,725,731,. 772, 818, 824, 867, 872, 873, 996, 1092, 1162-1165, 1168, 1184, 1190, 1192, 1197, 1203, 1207, 1220, 1224, 1245, 1246, 1253, 1258, 1263, 1265, 1272, 1274, 1276, 1290— 1293, 1295.. 1297, 1300, 1306, 1311, 1317, 1335, 1345, 1356, 1379, 1489, 1501, 1514, vor Frau v. Fritsch 1202; von Herrn Hilfsbeamten C. W . Gawalowski 67; von Herrn Gehle in Dresden 1007; vom Geschichts-Verein für Kärnten 386, 456; von der mähr.-schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues 1077; vom oberösterr. Gewerbeverein 951; vom steierm. Gewerbeverein 15; von der Goethegesellschaft 766; von Herrn Privat-Docenten Conservator Graus 80; von Herrn H. Haessel 743; von der Handelskammer in Laibach 944; von Herrn Redacteur Dr. Jos. Ad. Harpf (Hagen) 90, 779— 783; von Herrn Dr. Ed. Hatle 91; von Herrn Univ.-Prof. Dr. Hoernes 1195, 1364; von Herrn Oberbaurath Hofmann 106; von Herrn Architekten Friedrich Hofmann in Graz 1175; von Herrn Landes-Gerichtsrath Joh. Hofrichter 107; von Herrn Buchdruckereibesitzer C. Huber 351, von Herrn Buchdruckereibesitzer C. Hg zu Bruck a. M. 222; von der Smithsonian Institution in Washington 1108; von Herrn Dr. Fr. Knauer in Wien 1091; von Herrn R. Koch in Stuttgart 1301; von Herrn Reichsratsabgeordneten V. v. Kraus 604; vom st. Landes-Ausschusse 14, 31, 145, 226, 242, 392, 405, 406, 490, 492, 549, 615, 625, 714, 749, 752, 788, 852, 884, 885, 939, 1181, 1213, 1226, 1329, 1358, 1359, 1415, 1417, 1422, 1424,. 1434, 1446, 1460, 1471, 1482; von Landesmuseum-Verein Joanneum 310, 325; von Herrn Otto Leixner v. Grünberg 591, 729; von Herrn Gutsbesitzer Felix Lenk 377, 1487; von der Verlagsbuchhandlung „Leykam“ in Graz 9, 40, 64, 89, 117, 125, 127, 128, 130, 137, 179, 203, 255, 256, 268, 274, 303, 306, 307, 324, 326, 339, 352; von Herrn F. v. Lille 1402, 1492; von Herrn Joh. List 185; von Herrn Univ.-Prof. Dr. A. Luschin Ritt. v. Ebengreuth 33, 34, 178, 192, 401, 802, 864, 1219, 1235; von Herrn M. v. Moro 684; von Herrn Land.-Ger.-Adjunct P. Pairhuber aus dem Nachlasse seines Vaters des Herrn Landes-Aus­ schusses Joh. Pairhuber 51, 58, 590, 631, 632, 686, 713, 730, 842, 940, 1142, 1183— 1204,. 1346, 1347, 1352, 1367, 1370, 1373, 1384, 1385, 1391, 1407— 1409, 1419, 1431, 1432, 1438, 1439, 1450, 1463, 1466, 1467, 1476, 1485, 1494-1497, 1513, 1515; von Herrn Karl Pröll in Berlin 722, 723, 839; von Herrn P. v. Radies 1458; download www.biologiezentrum.at 47 vom Rectorat der k. k. techn. Hochschule in Graz 248; vom Rectorat der k. k. Universität Graz 298; von der landsch. Registratur 18, 81, 82, 84, 159. 161, 238, 244, 316, 320, 466, 603, 739, 799, 1010, 1076, 1099, 1126, 1206, 1277, 1298, 1299, 1302, 1308, 1410, 1414, 1440, 1449; von Herrn Richter in Graz 778; von Herrn Dr. G. Schenzl in Budapest 1465; von Herrn Custos Dr. A. Schlossar 498; vom Heidelberger Schloss-Vereine 814; von Herrn Director Arthur v. Schmid 1270; von Herrn Hauptmann v. Schönfeld 1211; vom allg. deutschen Schulverein in Berlin 1353; vom Secretary of the Inst. U. St. 1350; von der k. k. Statthalterei 1— 6, 8, 10— 13, 16, 17, 19, 21, 25 — 30, 32, 35 — 39, 41— 44, 48, 50, 52, 54, 55, 59, 61, 65, 66, 69, 71, 73— 77, 83, 85— 87, 89, 93, 95, 97, 99— 102, 104, 110— 114, 120, 132, 136, 139, 144, 14.6, 147, 151, 152, 157, 158, 160, 165— 169, 171, 172, 174, 177, 180, 182— 184, 189— 191, 193— 196, 199—201, 208—210, 213, 214, 216— 219, 221, 228— 233, 235, 237, 240, 241, 246, 250, 251, 253, 254, 257— 261, 265, 266, 270, 272, 273, 275, 276, 278, 281-296, 300, 302, 305, 311, 313— 315, 317, 319, 321, 323, 328, 333— 335, 340, 343, 344, 347, 355; von Herrn Dr. Aug. Steiner in Graz 62, 63, 187, 188, 224, 322, 331— 334, 1386, 1387, 1389, 1390, 1392, 1418, 1426, 1428, 1433, 1437, 1457, 1475, 1484, 1486, 1498, 1499; vom historischen Vereine für Steiermark 118, 121, 124, 133, 141, 142, 156, 157, 202, 207, 227, 308, 309, 330, 345, 346, 356, 359, 363, 364, 365, 369— 371, 376, 378— 380, 382, 383, 386, 388— 391, 393, 395— 397, 400, 409, 411, 412, 416— 421, 4-28, 432, 443, 449 452, 454, 457, 460, 461, 4.65, 474, 486, 499— 503, 511, 512, 514, 517, 518, 520, 525, 545, 546, 559, 561, 563— 565, 567— 569, 571, 573, 574, 576— 583, 585, 596, 610, 616, 618, 624, 627— 629, 633-635, 640— 642, 646— 652, 656, 657— 670, 676, 679, 680-683, 691, 692, 697, 700,705, 706, 715 — 717, 728, 734, 738, 750, 754, 756, 760, 764, 767, 773, 784— 787, 792— 794, 796, 798, 806, 807, 810, 820, 822, 823, 833—835, 846, 848, 850, 851, 853, 855, 858, 859, 862, 863, 869, 871, 877, 880, 883, 886—888, 890—895, 898, 900, 901, 908, 912, 927, 930, 949, 955, 966, 997, 1028, 1087, 1097, 1107, 1110, 1128, 1173, 1182, 1222, 1259, 1275, 1294, 1326, 1328, 1339, 1362, 1398, 1404-1406, 1412, 1416, 1420, 1427, 1443, 1445, 1461, 1472; vom naturwissenschaftlichen Vereine für Steiermark 204, 366, 375, 381, 394, 435, 453, 504, 558, 572, 575, 584, 586, 587, 620, 645, 674, 690, 701, 718— 721, 733, 748, 797, 800, 837, 838, 854, 860, 906, 909— 911, 914— 917, 921, 922, 925, 926, 929,- 931— 933, 945-948, 952, 954, 958, 959, 963, 965, 967— 971, 973, 978, 980, 982, 983, 1006, 1024, 1027, 1029, 1032, 1034— 1042, 1047— 1050, 1057, 1059, 1066, 1070, 1072— 1075, 1079, 1080, 1082, 1083, 1085, 1086, 108S, 1101— 1103, 1106, 1109, 1111, 1112, 1127, 1129 — 1132, 1138, 1139,1141,1143— 1148, 1152, 1325, 1330, 1337, 1344, 1349, 1396, 1399, 1400, 1430, 1468, 1478— 1480, 1493, 1506, 1507, vom Verwaltungs-Ausschüsse des Ferdinandeums in Innsbruck 889; von Herrn Ignaz Wolf 349; von Frau Marie Wolf 350; von Frau Baronin Wiillersdorf-Urbair, geb. Gräfin Rothkirch-Panthen, aus dem Nachlasse Sr. Excellenz des Herrn Vice-Admirals Freiherrn von Wiillersdorf-Urbair 78, 149, 413, 467, 469, 475, 476, 540, 655, 672, 677, 698, 703, 709, 751, 811, 812, 849, 856, 913, 919, 928, 934, 938, 94lj 975 — 977, 981, 984 — 990, 992 — 994, 998, 999, 1001— 1003, 1012, 1014— 1016, 1023, 1043— 1046, 1053, 1055, 1058, 1062— 1064, 1067, 1069, 1071, 1093— 1095, 1098, 1100, 1105, 1114— 1116, 1120, 1121, 1123, 1125, 1133, 1135— 1137, 1150, 1157, 1158, 1160, 1161, 1336, 1342, 1354, 1388, 1421, 1444, 1470, 1474, 1491; von Herrn Regierungsrat Landes-Archiv-Director Dr. Jos. v. Zahn 45, 148; von Herrn Landes-Bibliotliekar Dr. Hans Zwiedineck von Südenhorst 49, 153, 236, 336. 337, 458, 480, 830, 1051, 1218, 1243, 1261, 1273, 1309, 1500.