PDF Van Tekst

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

PDF Van Tekst Holländisch-deutsche Wechselbeziehungen in der Literatur des 17. Jahrhunderts Ferdinand van Ingen bron Ferdinand van Ingen, Holländisch-deutsche Wechselbeziehungen in der Literatur des 17. Jahrhunderts. Presse- und Kulturabteilung der Kgl. Niederländische Botschaft, Bonn 1981. Zie voor verantwoording: http://www.dbnl.org/tekst/inge003nach01_01/colofon.htm © 2006 dbnl / Ferdinand van Ingen 4 Philipp von Zesen: Titelkupfer zu einer seiner Schriften über die von ihm gegründete Deutschgesinnete Genossenschaft, die ihren Sitz in Amsterdam hatte. Ferdinand van Ingen, Holländisch-deutsche Wechselbeziehungen in der Literatur des 17. Jahrhunderts 5 Do ut des Holländisch-deutsche Wechselbeziehungen in der Literatur des 17. Jahrhunderts Drumb wiltu daß dir sey Pracht/Lust und Kunst bekandt So rath ich ziehe bald ins edle Niederland. Johann Rist hat diese Worte1 nicht tauben Ohren gepredigt. Das kleine Land an der Nordsee übte im 17. Jahrhundert eine starke Anziehung aus, die deutsche ‘peregrinatio academica’ und die sogenannte Kavalierstour führten in der Regel auch dorthin.2 Man bestaunte den wirtschaftlichen Aufschwung und bewunderte den Stand der Wissenschaften und Künste.3 Es ist nur natürlich, daß die Geschichte der holländisch-deutschen Wechselbeziehungen im literarischen Bereich4 vorderhand einspurig verläuft: Sie ist im Barockzeitalter auf deutscher Seite fast ausschließlich eine des Empfangens; erst im Laufe des 18. Jahrhunderts wendet sich das Blatt. Während weite Teile Deutschlands sich nur langsam von den verheerenden Folgen des Dreißigjährigen Krieges erholten, festigte Holland in seinem ‘Goldenen Zeitalter’ seine vorherrschende Stellung als Weltmacht. Aus dem weltoffenen Geist dieser Seehandelsnation erwuchs eine tolerante Haltung, die ein deutscher Zeitgenosse zu der Bemerkung veranlaßte: ‘Kein Land ist auff der Welt/darinnen der Frembde größere Freiheit hätte als in diesem.’5 Das merkwürdige politische Gebilde, das die Generalstaaten waren, erlaubte im Zeitalter des Absolutismus tatsächlich eine große politische Freiheit. Und obwohl der strikte Calvinismus dem religiösen Leben seinen oft bleischweren Stempel aufdrückte, übte man in der Praxis, vor allem gegenüber Ausländern, ein Höchstmaß an Toleranz. In Holland konnten ein Spinoza und ein Descartes arbeiten, hier lebte Johannes Amos Comenius, Männer, die Philosophie und Wissenschaft der Neuzeit entscheidend mit geprägt haben. Andererseits wurde es den Labadisten etwa erlaubt, eine geschlossene Wohngemeinschaft auf der Grundlage eines religiösen Prä-Kommunismus zu gründen und sogar eigene Eheschließungen vorzunehmen. Die Verbreitung der Lehren Jakob Böhmes und seines Schülers Abraham von Franckenberg sind ohne Holland nicht zu denken. In Amsterdam wurde 1634 Böhmes berühmte Aurora herausgebracht,6 und von da an erschienen hier seine weiteren Schriften, bis hin zu Gichtels Gesamtausgabe.7 Franckenbergs Schriften erschienen ebenfalls in Amsterdam,8 wo überhaupt viele deutsche Bücher spiritualistischen Inhalts gedruckt und verlegt wurden. Schwärmer jeder Art konnten hier schnell Fuß fassen und ihre zumeist kurzlebigen Konventikel bilden. Zahlreiche junge Deutsche kamen in Holland in Berührung mit den Schriften der in ihrer Heimat als Ketzer verschrieenen Spiritualen. Johannes Scheffler, der zwei Jahre in Leiden studiert hat (1644-1646), konnte denn auch in seiner Schutzrede nicht leugnen, daß er dort Böhmes Schriften gelesen hat, ‘weil einem in Holland allerley unterhanden komt’. Er fügt hinzu: ‘und ich danke GOtt darvor, denn sie seind grosse Ursache gewest, daß ich zur Erkändtnüß der Wahrheit kommen und mich zur Catholischen Kirchen begeben habe’,9 anders gesagt: in Holland ist aus Scheffler Angelus Silesius geworden.10 Böhmescher Spekulationismus traf sich mit der prophetischen Freigeisterei eines Hans Rothe, und beides zusammen verband Quirinus Kuhlmann in dem 1674 in Leiden publizierten Buch Neubegeisterter Böhme/ begreiffend Hundertfunftzig Weissagungen/ mit der Fünften Monarchi oder dem Ferdinand van Ingen, Holländisch-deutsche Wechselbeziehungen in der Literatur des 17. Jahrhunderts Jesus Reiche des Holländischen Propheten Johan Rothens übereinstimmend. In diesem geistigen Klima wurden denn auch die Höhepunkte spiritualistisch-enthusiastischer Dichtung gedruckt: Quirinus Kuhlmanns Kühlpsalter.11 Zur gleichen Zeit konnten sich hier Bewegungen entfalten, die die Aufklärung mit vorbereitet haben; Leiden wurde zur Hochburg des Cartesianismus. Huizinga sagt mit Recht: ‘Hier haben sich die Leute, die Bücher und die Ideen aus verschiedenen Ländern in einem geistigen Austausch zusammengefunden, wie er anderswo in diesem Zeitalter nicht verwirklicht war.’12 Amsterdam war Welthandelsplatz, das finanzielle, aber auch das kulturelle Zentrum. Die Stadt beherbergte nicht nur Rembrandt, sondern auch Ferdinand van Ingen, Holländisch-deutsche Wechselbeziehungen in der Literatur des 17. Jahrhunderts 6 viele andere niederländische Maler wie etwa-Ruysdael, Hobbema, Potter, Pieter de Hoogh. Die Geschichte des niederländischen Theaters ist im 17. Jahrhundert hauptsächlich die der ‘Amsterdamse Schouwburgh’. Hier wurden fast alle Vondelstücke aufgeführt, die großen Dramen von Hooft, die Komödien und Ritterdramen von Bredero etc. Das Theater wurde 1664 vergrößert und nach italienischem Vorbild mit den modernsten bühnentechnischen Vorrichtungen ausgestattet; kein Fremder versäumte, die ‘Schouwburgh’ zu besuchen. Kein Wunder, daß Amsterdam wie ein Magnet die Künstler anzog. Man könnte sich, so scheint es, kaum einen günstigeren Nährboden für die Künste denken. Von den künstlerischen Möglichkeiten der Stadt hegt man aber nicht selten übertriebene Vorstellungen. Im Vergleich zu Deutschland, wo Hof und Kirche für weite Bereiche der Literatur immerhin einflußreiche Auftraggeber bzw. anregende Zentren darstellten, fehlten in Holland, speziell in Amsterdam, solche Institutionen weitgehend. Die Kammern der Rederijker, in der ersten Hälfte des Jahrhunderts noch stark in der Sozialstruktur der Stadt verwurzelt, erhielten zwar mancherlei Vergünstigungen, aber erfuhren von seiten der Stadt keinerlei finanzielle Unterstützung. Die 1974 auf dem Barock-Symposion der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Wolfenbüttel von Albrecht Schöne gemachte Bemerkung findet auch hier eine Bestätigung: Aufträge der Stadt fallen im Vergleich zu denen von Hof und Kirche kaum ins Gewicht, was sich aus der andersgerichteten Aufgabenstellung erklärt.13 So war man auch in Amsterdam zumeist auf private Initiativen angewiesen. Philipp von Zesen, der jahrelang in dieser Stadt gelebt hat, äußert sich einmal sehr bissig über die ‘Amsterdamschen gemühter’, die die Pflege der Wissenschaften und schönen Künste ‘nicht einer bohne/ nicht eines ziegenhaares währt achten’,14 - seine Kritik betrifft die geringen Aufstiegschancen der Waisenhauskinder. Das Zitat ist - pikantes Detail - der Beschreibung der Stadt Amsterdam entnommen, mit der Zesen sich für das ihm verliehene Bürgerrecht bedankt. Es ist natürlich ein einseitiges Urteil, dem andere, positivere gegenüberstehen, aber es stimmt nachdenklich. Amsterdam war mit seinen vielen repräsentativen Prachtbauten und den vornehmen Grachtenhäusern eine imposante Stadt, in den erlesenen Kreisen um Hooft, Roemer Visscher, Hendrik Laurensz. Spieghel herrschte ein lebhaftes kulturelles Leben und am 1632 errichteten Athenaeum Illustre lehrten Gerard Vossius (1577-1649) und Caspar Barlaeus (1584-1648), berühmte Männer. Aber man sollte sich hüten, den Einfluß der wirtschaftlichen Blüte auf das geistige Leben insgesamt zu überschätzen. Olfert Dapper konnte in seiner Stadtbeschreibung von 1663 Amsterdam stolz ‘kroondraegster van Europe’ nennen, dennoch hatte auch diese ‘Wirtschaftswunder’-Gesellschaft ihre Schattenseiten. Amsterdam hatte 1648 ca. 150000 Einwohner und gehörte zu den größten Städten Europas, was sich auf das Stadtleben bekanntlich nicht unbedingt vorteilhaft auswirken muß. So wird Gryphius' fluchtartiges Verlassen der Stadt (1638), die seinem Biographen Stosch zufolge ‘mehr dem Pluto als den Musen gewidmet’ war,15 leicht erklärlich. Gryphius begab sich nach Leiden, einer idyllischen Kleinstadt im Vergleich zu Amsterdam, aber in der Nähe von Den Haag, ‘dem alleredelsten Dorffe der ganzen Welt’, wie es im Reisetagebuch von Jakob von Melle und Christian Heinrich Postel genannt wird.16 War Amsterdam eine Weltstadt mit blühendem kulturellen Leben, Ferdinand van Ingen, Holländisch-deutsche Wechselbeziehungen in der Literatur des 17. Jahrhunderts beruhte die Anziehungskraft Leidens auf der Universität. Die Namen eines Justus Lipsius und eines Josephus Justus Scaliger trugen den Ruhm der Universität in die Welt. Beide waren sie hervorragende humanistische Philologen, aber Lipsius wirkte über den engeren Bereich der Philologie hinaus: ‘Durch seine Arbeiten und seinen neuen Stil beeinflußte Lipsius für über 75 Jahre die Rhetorik, befruchtete er die Pädagogik. Er führte auf diesen Grundlagen die Moralphilosophie und die Weltanschauung seiner Zeit an. Er schuf das am weitesten verbreitete Handbuch der praktischen Staatswissenschaft und Regierungslehre des 17. Jahrhunderts und bereicherte schließlich die Militärwissenschaft durch zwei umfangreiche, auch hier grundlegende Werke. Der mit seinem Namen verbundene Neustoizis- Ferdinand van Ingen, Holländisch-deutsche Wechselbeziehungen in der Literatur des 17. Jahrhunderts 7 mus, immer stärker christlich ausgelegt, wurde zu einem Grundelement der barocken Lebens- und Gesellschaftsauffassung.’17 So faßte neuerdings Gerhard Oestreich die Bedeutung dieses
Recommended publications
  • Paul Gerhardt As a Hymn Writer and His Influence on English Hymnody
    Paul Gerhardt as a Hymn Writer and his Influence on English Hymnody by Theodore Brown Hewitt About Paul Gerhardt as a Hymn Writer and his Influence on English Hymnody by Theodore Brown Hewitt Title: Paul Gerhardt as a Hymn Writer and his Influence on English Hymnody URL: http://www.ccel.org/ccel/hewitt/gerhardt.html Author(s): Hewitt, Theodore Brown Publisher: Grand Rapids, MI: Christian Classics Ethereal Library Description: A literary study of Gerhardt©s hymns and English translations of them. First Published: 1918 Publication History: First Edition: Yale University Press, 1918; Second Edition: Concordia Publishing House, 1976 Print Basis: Concordia Publishing House, 1976, omitting material still under copyright. Source: New Haven: Yale University Press Rights: Public Domain Date Created: 2002-09 Status: Profitable future work may include: ·(none under consideration) Editorial Comments: Orthography was edited to facilitate automated use: ·ThML markup (assuming HTML semantics of whitespace) ·Added hyperlinks to (original) translations by Winkworth and (possibly altered) translations by others, at CCEL. ·Added appendix including (possibly altered) translations from the Moravian Hymn Book, 1912; Hymnal and Order of Service, 1925; and Lutheran Hymnary, 1913, 1935. This allows access to all or parts of over 60 translated or adapted hymns. ·Added WWEC entries to authors and translators. Contributor(s): Stephen Hutcheson (Transcriber) Stephen Hutcheson (Formatter) LC Call no: BV330.G4H4 1918 LC Subjects: Practical theology Worship (Public and Private) Including the church year, Christian symbols, liturgy, prayer, hymnology Hymnology Table of Contents About This Book. p. ii Title Page. p. 1 Preface. p. 2 Contents. p. 3 Bibliography. p. 5 Chronological Table.
    [Show full text]
  • The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume I
    The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume I Edited by Theodore Hoelty-Nickel Valparaiso, Indiana The greatest contribution of the Lutheran Church to the culture of Western civilization lies in the field of music. Our Lutheran University is therefore particularly happy over the fact that, under the guidance of Professor Theodore Hoelty-Nickel, head of its Department of Music, it has been able to make a definite contribution to the advancement of musical taste in the Lutheran Church of America. The essays of this volume, originally presented at the Seminar in Church Music during the summer of 1944, are an encouraging evidence of the growing appreciation of our unique musical heritage. O. P. Kretzmann The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume I Table of Contents Foreword Opening Address -Prof. Theo. Hoelty-Nickel, Valparaiso, Ind. Benefits Derived from a More Scholarly Approach to the Rich Musical and Liturgical Heritage of the Lutheran Church -Prof. Walter E. Buszin, Concordia College, Fort Wayne, Ind. The Chorale—Artistic Weapon of the Lutheran Church -Dr. Hans Rosenwald, Chicago, Ill. Problems Connected with Editing Lutheran Church Music -Prof. Walter E. Buszin The Radio and Our Musical Heritage -Mr. Gerhard Schroth, University of Chicago, Chicago, Ill. Is the Musical Training at Our Synodical Institutions Adequate for the Preserving of Our Musical Heritage? -Dr. Theo. G. Stelzer, Concordia Teachers College, Seward, Nebr. Problems of the Church Organist -Mr. Herbert D. Bruening, St. Luke’s Lutheran Church, Chicago, Ill. Members of the Seminar, 1944 From The Musical Heritage of the Lutheran Church, Volume I (Valparaiso, Ind.: Valparaiso University, 1945).
    [Show full text]
  • Primärliteratur Für Die Mündliche Prüfung
    1 Prof. A. Solbach Deutsches Institut Primärliteratur für die mündliche Prüfung Für die Lyrik-Themen nutzen Sie bitte folgenden Sammelband als Grundlage. Alle darin abgedruckten Gedichte des jeweiligen Autors sind Prüfungsgegenstand. Der neue Conrady. Das große deutsche Gedichtbuch von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. v. Karl Otto Conrady. 2. Aufl. Düsseldorf u.a.: Artemis & Winkler, 2001. ISBN 3-538-06894-1 (Euro 24,90) Aus dem Gebiet 17. Jahrhundert: Angelus Silesius: Lyrik Johann Beer: Jucundus Jucundissimus Narrenspital Jakob Böhme: Prosa* Andreas Heinrich Bucholtz: Herkules und Valiska* Daniel Czepko: Lyrik Simon Dach: Lyrik Paul Fleming: Lyrik Paul Gerhardt: Lyrik Catherina Regina v. Greiffenberg: Lyrik Grimmelshausen: Simplicius Simplicissimus Courasche Andreas Gryphius: Leo Armenius Papinianus Horribilicribrifax Peter Squentz Johann Christian Günther: Lyrik Georg Philipp Harsdörffer: Frauenzimmer Gespräch-Spiele* Hofmann von Hofmannswaldau: Lyrik Quirinus Kuhlmann: Lyrik Friedrich v. Logau: Lyrik Daniel Caspar v. Lohenstein: Sophonisbe * Exzerpte 2 Cleopatra Großmütiger Feldherr Arminius* Æ Tod Neros Johann Michael Moscherosch: Philander von Sittewalt* Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterey Lyrik Übersetzung von John Barclays „Argenis“* Schäfferey von der Nimfen Hercinie Christian Reuter: Schlampampe (= L’Honette Femme oder die ehrliche Frau) Schelmuffsky Knorr v. Rosenroth: Lyrik Friedrich v. Spee: Lyrik Anton Ulrich: Aramena* Die Römische Octavia* Georg Rudolf Weckherlin: Lyrik Christian Weise: Masaniello Die drei
    [Show full text]
  • Bibliografie
    Veröffentlichungen: Prof. Dr. Inge Mager 1) Georg Calixts theologische Ethik und ihre Nachwirkungen, SKGNS 19, Göttingen 1969 2) Georg Calixt, Werke in Auswahl, Bd. 3: Ethische Schriften, Göttingen 1970 3) Theologische Promotionen an der Universität Helmstedt im ersten Jahrhundert des Bestehens, JGNKG 69, 1971, 83–102 4) Georg Calixt, Werke in Auswahl, Bd. 4: Schriften zur Eschatologie, Göttingen 1972 5) Conrad Hornejus, NDB 9, 1972, 637f. 6) Lutherische Theologie und aristotelische Philosophie an der Universität Helmstedt im 16. Jahrhundert. Zur Vorgeschichte des Hofmannschen Streites im Jahre 1598, JGNKG 73, 1975, 83–98 7) Bibliographie zur Geschichte der Universität Helmstedt, JGNKG 74, 1976, 237–242 8) Reformatorische Theologie und Reformationsverständnis an der Universität Helmstedt im 16. und 17. Jahrhundert, JGNKG 74, 1976, 11–33 9) Timotheus Kirchner, NDB 11, 1977, 664f. 10) Das Corpus Doctrinae der Stadt Braunschweig im Gefüge der übrigen niedersächsischen Lehrschriftensammlungen, in: Die Reformation in der Stadt Braunschweig. Festschrift 1528–1978, Braunschweig 1978, 111–122.139–143 11) Georg Calixt, Werke in Auswahl, Bd. 1: Einleitung in die Theologie, Göttingen 1978 12) Die Beziehung Herzog Augusts von Braunschweig–Wolfenbüttel zu den Theologen Georg Calixt und Johann Valentin Andreae, in: Pietismus und Neuzeit 6, Göttingen 1980, 76–98 13) Calixtus redivivus oder Spaltung und Versöhnung. Das Hauptwerk des nordfriesischen Theologen Heinrich Hansen und die Gründung der Hochkirchlichen Vereinigung im Jahre 1918, Nordfries. Jb., N.F. 16, 1980, 127–139 14) Aufnahme und Ablehnung des Konkordienbuches in Nord–, Mittel– und Ostdeutschland, in: Bekenntnis und Einheit der Kirche, hrsg. v. M.Brecht u. R.Schwarz, Stuttgart 1980, 271–302 15) Brüderlichkeit und Einheit.
    [Show full text]
  • Sts. Peter & Paul Ev. Luth. Church, UAC July 11Th, 2021 “For I Say To
    Communion Practice: We believe that Christ is truly present in Holy Communion and, as we try to be faithful to Christ in the serving of this Sacrament, we ask that everyone be examined and instructed by the Pastor before receiving Holy Communion. All confirmed members of this parish, who have been regularly examined by the Pastor, are welcome to partake of the Holy Eucharist today. We also welcome the members who are in good standing of any of the parishes served by the Bishop, Pastors, and Deacons of The Evangelical Lutheran Diocese of North America (ELDoNA), and who have spoken to the Pastor prior to the service. Members of other Lutheran parishes or other denominations are kindly asked to refrain from communing today. The Pastor would be glad to make an appointment with anyone to discuss our teachings and/or our parish. A Prayer upon Entering Church Almighty, Ever-Living God, grant that I may gladly hear Thy Word and that all my worship may be acceptable unto Thee; through Jesus Christ, my Lord. Amen. The Sixth Sunday after Trinity Sunday A Prayer before Communion th Dear Savior, upon Thy gracious invitation I come to Thine Altar. Let me find July 11 , 2021 favor in Thine eyes that I may approach Thy Table in true faith and receive the Sacrament to the salvation of my soul. Amen. Sts. Peter & Paul Ev. Luth. Church, U.A.C. A Prayer after Communion A Parish Affiliated with the Evangelical Lutheran Diocese of North America O Thou blessed Savior Jesus Christ, Who hast given Thyself to me in this 215 N.
    [Show full text]
  • FUR KUNDE DER DEUTSUREN VORZEIT. Nen.E Folge
    mürnberg. Das Abonnem.ent des Blat­ England bei Willfama & Norgate, a; Hen­ tes welches alle Monate erscheint, wird rietta-Street Oovent- Garden in London; ga~zjährig angenom.men und beträgt nach für Nord-Ame'Jika bei den Postil.mtem Bre­ der neuasten Postconvention bei allen Post­ men und Ham.burg. ämtern und Buchhandlungen Deutschlands Alle für das german. Museum be­ incl. Oesterreichs 3 fl.. 36 kr. im. 24 fl.-Fufs stimm.ten Sendungen auf dem Wege des oder 6 M. !I Buchhandels werden durch den Oommis­ ZEIGER sionär der literar.-artist. Anstalt des Mu­ Für Frankreich abonniert man in Paris bei der deutschen Buchhandlung von seums, F. A. B r o c k h aus in Leipzig, be­ F. Klincksieck Nr. 11 rue de Lille; für fördert. FUR KUNDE DER DEUTSUREN VORZEIT. Nen.e Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. ORGAN DES GERtiNISCHEN MlJSEUMS • 1878. .M 12. December. Wissenschaftliche Mltthellungen. Ein fränkisches Rechtsbuch des Kurfürsten Albrecht ein Jahrhundert lang der Punkt war, um welchen sich die Ge­ Achilles von ßrandenburg. schichte Ostfrankens und der Nachbarstaaten bewegte. Die drei fränkischen Kreise Ober-, Mittel- und Unterfran­ Als das Machtgebiet und die Aufgabe der Markgrafen nach ken, welche zum Königreiche Bayern gehören, haben einen Norden verlegt war, wurde Nürnberg durch seine Gesetzgebungen grofsen Reichthum von rechtsgeschichtlichen Quellen. Sie seit 1479 für die Rechtsgeschichte der weitesten Kreise epoche­ werden in früherer Zeit nach dem Laufe des Mains mitunter machend. Den bei Stobbe, Rechtsquellen Bd. I, 2, S. 297 :ff., Oberfranken genannt. Weil man heutzutage darunter etwas S. 263 und 306 aufgeführten Partikularrechten in der Ferne Anderes versteht, wird es keinem Bedenken unterliegen, sie lassen sich mindestens zehn aus der Nachbarschaft Nürnbergs mit dem gleichfalls gebräuchlichen Namen Ostfranken zu be­ anfügen, in denen Normen des Nürnberger Rechts wörtliche zeichnen.
    [Show full text]
  • Heinrich Albert's Pumpkin
    Heinrich Albert’s Pumpkin Hut Dorothee Mields Hathor Consort Romina Lischka 1 Programme Ensemble English text German text French text Poetry Imprint Heinrich Albert’s Pumpkin Hut Heinrich Albert’s Pumpkin Hut Fighting the Horrors of the Thirty Years’ War with Music, Poetry and Friendship Mit Freundschaft, Musik und Poesie gegen die Grauen des Dreissigjährigen Krieges Avec amitié, musique et poésie contre les atrocités de la guerre de Trente Ans I War 1 Samuel Scheidt (1587–1654) Galliard Battaglia à 5, SSWV 59 3:47 2 Heinrich Schütz (1585–1672) Es steh Gott auf, SWV 356 5:59 3 Samuel Scheidt Paduan Dolorosa à 4, SSWV 42 6:06 4 Johann Hildebrand (1614–1684) Der V. Kriegs-Angst-Seufft zer 2:03 5 Samuel Scheidt Courant Dolorosa à 4, SSWV 47 2:12 II Longing for Peace in the Face of Mortality — Heinrich Albert’s Pumpkin Garden in Königsberg Heinrich Albert (1604–1651) from: Musicalische Kürbs-Hütte 6 i Mit der Zeit ich kommen bin 1:05 7 iv Mensch, ich kann es leichtlich gläuben 0:26 8 vi Sieh mich an und denke dran 1:12 9 ix Die Zeit und wir vergehn 0:40 10 x Ich und meine Blätter wissen 0:52 11 Johann Bach (1604–1673) Unser Leben ist ein Schatten 6:06 ^menu III A Fragile Truce 12 Heinrich Schütz Siehe, wie fein und lieblich ist’s (Prima pars), SWV 48 4:27 13 Heinrich Albert Jetzund liebet 1:01 14 Andreas Hammerschmidt (1611–1675) from Suite a 5 in d: Gagliard 0:57 15 Heinrich Albert Auf und springet 0:51 16 Andreas Hammerschmidt from Suite a 5 in d: Sarabande 0:21 17 Heinrich Albert In seiner Liebsten Armen 0:33 18 Andreas Hammerschmidt from Suite a 5 in C: Gagliard 0:42 19 Andreas Hammerschmidt from Suite a 5 in C: Ballet 0:48 20 Heinrich Albert Mein liebstes Seelchen, lasst uns leben 2:23 21 Johann Nauwach (c.
    [Show full text]
  • Chips from a German Workshop. Vol. III. by F
    The Project Gutenberg EBook of Chips From A German Workshop. Vol. III. by F. Max Müller This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at http://www.gutenberg.org/license Title: Chips From A German Workshop. Vol. III. Author: F. Max Müller Release Date: September 10, 2008 [Ebook 26572] Language: English ***START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK CHIPS FROM A GERMAN WORKSHOP. VOL. III.*** CHIPS FROM A GERMAN WORKSHOP BY F. MAX MÜLLER, M. A., FOREIGN MEMBER OF THE FRENCH INSTITUTE, ETC. VOLUME III. ESSAYS ON LITERATURE, BIOGRAPHY, AND ANTIQUITIES. NEW YORK: CHARLES SCRIBNER AND COMPANY. 1871. Contents DEDICATION. 2 I. GERMAN LITERATURE. 3 LIST OF EXTRACTS FOR ILLUSTRATING THE HISTORY OF GERMAN LITERATURE. 39 II. OLD GERMAN LOVE-SONGS. 48 III. YE SCHYPPE OF FOOLES. 58 IV. LIFE OF SCHILLER. 68 V. WILHELM MÜLLER. 1794-1827. 90 VI. ON THE LANGUAGE AND POETRY OF SCHLESWIG-HOLSTEIN. 108 VII. JOINVILLE. 144 VIII. THE JOURNAL DES SAVANTS AND THE JOUR- NAL DE TRÉVOUX. 179 IX. CHASOT. 187 X. SHAKESPEARE. 200 XI. BACON IN GERMANY. 203 XII. A GERMAN TRAVELLER IN ENGLAND. 217 XIII. CORNISH ANTIQUITIES. 223 XIV. ARE THERE JEWS IN CORNWALL? . 268 XV. THE INSULATION OF ST. MICHAEL'S MOUNT. 294 XVI. BUNSEN. 317 LETTERS FROM BUNSEN TO MAX MÜLLER IN THE YEARS 1848 TO 1859. 360 Footnotes . 485 [i] DEDICATION. TO FRANCIS TURNER PALGRAVE, IN GRATEFUL REMEMBRANCE OF KIND HELP GIVEN TO ME IN MY FIRST ATTEMPTS AT WRITING IN ENGLISH, AND AS A MEMORIAL OF MANY YEARS OF FAITHFUL FRIENDSHIP.
    [Show full text]
  • Palm Sunday (Hymns)
    Hope Lutheran Church Missouri Synod 6308 Quivira Rd. + Shawnee, KS 66216 + 913-631-6940 PALM SUNDAY SUNDAY OF THE PASSION March 28, A. D. 2021 HYMNS All Glory, Laud, and Honor 442 Text: Theodulf of Orléans, c. 762–821; tr. John Mason Neale, 1818–66, alt. Tune: Melchior Teschner, 1584–1635 Text and Tune: Public domain The Royal Banners Forward Go 455 5 O tree of beauty, tree most fair, D 6 To Thee, eternal Three in One, Ordained those holy limbs to bear: Let homage meet by all be done; Gone is thy shame, each crimsoned bough As by the cross Thou dost restore, Proclaims the King of Glory now. So guide and keep us evermore. Amen. Text: Vanantius Honorius Fortunatus, c. 530–609; tr. John Mason Neale, 1818–66, sts. 1–4, alt.; tr. The Hymnal 1982, sts. 5–6 Tune: Paul D. Weber, b. 1949 Text:Public domain Tune: © 2003 Paul D. Weber. Used by permission: LSB Hymn License .NET, no. 100010110. A Lamb Goes Uncomplaining Forth 438 Through Jesus’ Blood and Merit 746 Text: Simon Dach, 1605–59; tr. The Lutheran Hymnal, 1941, alt. Tune: Musika Teutsch, Nürnberg, 1532 Text and Tune: Public domain Hymn 438 Text: Paul Gerhardt, 1607–76; tr. The Lutheran Hymnal, 1941, alt. Tune: Wolfgang Dachstein, c. 1487–1553 Text:© 1941 Concordia Publishing House. Used by permission: LSB Hymn License .NET, no. 100010110. Tune: Public domain Upon the Cross Extended 453 5 Your soul in griefs unbounded, 6 Your cords of love, my Savior, Your head with thorns surrounded, Bind me to You forever, You died to ransom me.
    [Show full text]
  • Guido Heinrich Impuls Und Transfer. Literarische Feldbildungsprozesse
    Guido Heinrich Impuls und Transfer. Literarische Feldbildungsprozesse in Magdeburg im 17. und 18. Jahrhundert Dissertation Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Universität Magdeburg Magdeburg 2006 2 3 Vorbemerkung Die vorliegende Untersuchung wurde im März 2006 von der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erzie- hungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg als Dissertation angenommen. Sie wurde am 8. Februar 2007 an der Magdeburger Universität verteidigt. Die Arbeit stellt Resultate eines dreijährigen Forschungsprojektes dar, dass – gefördert durch Mittel des Landes Sachsen-Anhalt – von 2002 bis 2005 unter dem Titel „Impuls und Transfer. Kultur- und Literaturgeschichte in der Region Magdeburg 1631-1815“ am Institut für Germanistik der Otto-von- Guericke-Universität unter der Leitung von Prof. Dr. Gunter Schandera und Prof. Dr. Wolfgang Adam durchgeführt wurde. Mein herzlicher Dank gilt all jenen Personen und Institutionen, die auf unterschiedliche Weise zum Gelingen des Vorhabens beigetragen haben – besonders aber Herrn Prof. Gunter Schandera, der die Beschäftigung mit dem Thema angeregt und nachhaltig unterstützt, und meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Wolfgang Adam, der die Arbeit mit großem Verständnis der Sache begleitet hat. Der Text wurde für die Veröffentlichung überarbeitet und aktualisiert. Magdeburg, den 3. Februar 2009 Guido Heinrich 4 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Literatur und städtischer Raum ……………………………………….. 9 1.2 Forschungsstand …………………………………………………….. 12 1.3. Methodische
    [Show full text]
  • Ehemalige Hauptpastor*Innen an St. Jacobi
    Ehemalige Hauptpastor*innen an St. Jacobi Die Bezeichnung ‚Hauptpastor’ für den ersten Pastor an einer Hauptkirche hat sich erst im 18. Jahr- hundert fest eingebürgert. Eine Auswahl der Hauptpastor*innen an St. Jacobi stellen wir hier vor, eine vollständige Liste findet sich auf Wikipedia. Die Reihe der HauptpastorInnen an St. Jacobi seit der Reforma tion beginnt mit Magister Johann Fritze, geboren vor 1480 in Lübeck. In seiner Biographie heißt es, er galt als ‚papenkint’ (außereheliche Ge- burt). 1526 wurde er Hauptpastor an unserer Kirche. Er starb am 29. September 1544. Dr. Johann Balthasar Schupp oder Schuppius, wie man ihn nach damaliger Sitte nannte, wurde am 1. März 1610 in Gießen geboren. Nach dem Studium in Marburg – Jura und Theologie – 1635 Professor, 1646 Hofprediger beim Landgrafen von Hessen-Darmstadt. Nach dem Friedensschluss des 30-jährigen Krieges hielt er 1648 in Münster die Dankespredigt. Am 2. Februar 1649 wur- de Schupp zum 9. Hauptpastor an St. Jacobi gewählt. Eine Reihe lateinischer und deutscher Schriften sind von ihm erhalten, darunter leider nur wenige seiner Predigten, aber die wichtigste Katechismuspredigt „Gedenke daran, Hamburg” von 1656. Sein Amt an St. Jacobi behielt er bis zu seinem Tode am 26. Oktober 1661. Am 12. Mai 1671 wurde Magister Erdmann Neumeister in Uichte- ritz/Thüringen geboren. 1698 Prediger in Bibra, 1704 Hofprediger in Sachsen-Weißenfels, 1706 Superintendent in Sorau/Brandenburg, 7. April 1715 Wahl zum Hauptpastor. Neben seiner Predigttätigkeit ver- öffentlichte er 129 Schriften in den Bereichen Theologie und Poesie. Über 700 Liedertexte werden ihm zugeschrieben, davon noch zwei im heutigen Evangelischen Gesangbuch (EG 353 „Jesus nimmt die Sünder an” und EG 638 „So ist die Woche nun geschlossen”).
    [Show full text]
  • Frühling, Sommer, Herbst Und Winter
    Fischer Klassik Frühling, Sommer, Herbst und Winter Die schönsten Gedichte für das ganze Jahr Bearbeitet von Aldona von Hüon de Schoye 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 596 90630 7 Format (B x L): 12,5 x 19 cm Gewicht: 302 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Unverkäufliche Leseprobe aus: Herausgegeben von Aldona von Hüon de Schoye Frühling, Sommer, Herbst und Winter Die schönsten Gedichte für das ganze Jahr Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bil- dern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen. © S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main Ausführliches Inhaltsverzeichnis I Unsre Wiesen grünen wieder Joachim Ringelnatz, Frühling .................. 9 Max Dauthendey, Vorfrühling .................. 10 Hugo von Hofmannsthal, Vorfrühling ............. 11 Hedwig Lachmann, Dämmerung im Vorfrühling ........ 13 August Stramm, Vorfrühling ................... 14 Rainer Maria Rilke, Vorfrühling ................ 15 August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Frühlings Ankunft ......................... 16 Adelbert von Chamisso, Frühling ............... 17 Detlev von Liliencron, Märztag ................ 18 Christa Reinig, Regen ....................... 19 Emanuel Geibel, Im Frühling ................... 20 Novalis, Es färbte sich die Wiese grün ............... 21 Johann Gaudenz von Salis-Seewis, Frühlingslied ...... 23 Friedrich von Hahdorn, Der Frühling ............. 24 Georg Trakl, Im Frühling ..................... 26 Heinrich von Kleist, Der Engel am Grabe des Herrn ....
    [Show full text]