Seite 9.759, Kirchengesang Und Kirchenlied - Kirchengeschichte Internet

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Seite 9.759, Kirchengesang Und Kirchenlied - Kirchengeschichte Internet eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 9.759, Kirchengesang und Kirchenlied - Kirchengeschichte Internet: https://peter-hug.ch/09_0759 Main mehr Reformation. Als Begründer desselben ist Martin Luther selbst zu bezeichnen, der die Bedeutung dieses Erbauungsmittels erkannte und bereits 1524 eine kleine, in den spätern Auflagen immer wachsende Sammlung solcher Lieder (darunter 37 von ihm selbst gedichtete) herausgab. Die namhaftesten andern Kirchenliederdichter jener Zeit waren: Paulus Speratus, Nikol. Decius, Erasmus Alberus, Burkard Waldis, Just. Jonas, Nikol. Herman, Wolfg. Musculus, Joh. Matthesius, Markgraf Albrecht von Brandenburg-Kulmbach, Paul Eber, Nikol. Selnecker, Joh. Fischart, Barthol. Ringwaldt, Phil. Nicolai, Val. Andreä, Hans Sachs u. a. Die ältern dieser evangelischen Lieder, die sich zunächst an das Vorbild Luthers hielten, sind von der reinsten religiösen Begeisterung und Glaubensgewißheit erfüllt und in einer Sprache abgefaßt, die in ihrer schlichten Hoheit und volkstümlichen Kraft nie wieder erreicht worden ist. Gegen Ende des 16. und im 17. Jahrh. tritt im Kirchenlied das Dogma und konfessioneller Eifer schärfer hervor; doch erhielt es durch die Drangsale des Dreißigjährigen Kriegs einen neuen Aufschwung, der eine edle Subjektivität des religiösen Gefühls zum Ausdruck brachte und dabei dem Schwulst und der gelehrten Unnatur der schlesischen Dichterschulen gegenüber an den ältern volkstümlichen Formen zunächst noch festhielt. Seinen Höhepunkt erreichte das Kirchenlied in dieser Zeit durch Paul Fleming und namentlich durch Paul Gerhard, denen zunächst Joh. Heermann, Simon Dach, Heinr. Albert, Luise Henriette von Brandenburg (Gemahlin des Großen Kurfürsten) und Georg Neumark an die Seite zu stellen sind. Außerdem sind erwähnenswert: Joh. Rist, Martin Rinckart, Just. Gesenius, Andr. Gryphius, M. Schirmer, Joh. Frunck, die Gräfin Amalia Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt, die Landgräfin Anna Sophie von Hessen u. a. Mit dem Ende des 17. Jahrh. wird dann die Form gekünstelt und spielend, und eine süßliche und tändelnde, in subjektivster Empfindung sich verlierende Richtung greift unter dem Einfluß des herrschenden Pietismus Platz, zu der die trockne Verständigkeit und orthodoxe Lehrhaftigkeit andrer Liederdichter in seltsamem Kontrast steht. Jene pietistische Liederdichtung beschäftigt sich meist nur mit den Seelenzuständen der Frommen, die sie bis ins kleinlichste schildert. Aber wenn sich die Lieder aus dem Beginn dieser Periode, wie die von Löscher, Phil. Spener, E. Neumeister, B. Schmolck, Kasp. Schad, Tersteegen, noch durch wahre, wenn auch oft überschwenglich und sentimental ausgedrückte Herzensfrömmigkeit auszeichnen, so verfallen die der Spätern, wie Joach. Lang, Anast. Freylinghausen, Bogatzky u. a., ihrem ganzen Wesen nach in Tändelei und Geschmacklosigkeit. In der Aufklärungsperiode des 18. Jahrh. treten uns zunächst Klopstock und Gellert als hervorragende Dichter geistlicher Lieder entgegen. Beide halten im wesentlichen noch an den alten Glaubenslehren fest, allein während die lebhafte Phantasie des erstern die Schranken des volkstümlichen Liedes nur selten einzuhalten weiß, macht sich bei Gellert die moralisierende und didaktische Richtung, welche die ganze Periode charakterisiert, schon stark bemerklich. Mehr ist dies noch der Fall in den Liedern von J. A. ^[Johann Adolf] Schlegel, Cramer, Dietrich und Lavater, bei dem noch ein gewisses phantastisches Element unvermittelt neben nüchterner Lehrhaftigkeit vorwaltet. Einen Aufschwung erfuhr das geistliche Lied wieder durch die Belebung des religiösen Gefühls, die sich unter dem Einfluß der Romantik und infolge der Freiheitskriege im deutschen Volke kundgab. Hier verdienen zunächst die Lieder von Novalis. E. M. Arndt, v. Schenkendorf, Giesebrecht etc. Erwähnung, welche den Übergang zur geistlichen Lyrik unsrer Zeit bilden, als deren Hauptvertreter wir A. Knapp, Phil. Spitta, Luise Hensel, Viktor v. Strauß, Karl Gerok und Julius Sturm namhaft machen. Das Charakteristische dieser modernen geistlichen Lyrik liegt in dem Streben, die dem Lutherschen Kirchenlied eigentümlichen Vorzüge der Glaubensfreudigkeit und objektiven Heilsgewißheit mit der subjektivern Frömmigkeit und den ästhetischen Forderungen der Neuzeit in Einklang zu bringen. Hiermit steht auch das Bestreben im Zusammenhang, die alten, im Lauf der Zeit vielfach veränderten und entstellten Kirchenlieder, so weit thunlich, in der ursprünglichen Gestalt wieder einzubürgern, in welcher Richtung besonders Bunsen, Raumer, Stier, Knapp u. a. mit Maß und Geschmack thätig waren, während die Anhänger der kirchlichen Reaktion für das Alte ohne jegliche Veränderung eintraten (vgl. Gesangbuch). Weniger günstig für das Kirchenlied entwickelte sich der Gottesdienst bei den Reformierten, bei welchen lange Zeit in der Kirche nur alttestamentliche Psalmen gesungen werden durften: in Frankreich und der französischen Schweiz die von Goudimel in Musik gesetzten Psalmen Marots und Bezas, in Deutschland ebendieselben nach der Übersetzung von Lobwasser (gest. 1583). Letztere blieben das einzige Gesangbuch der deutschen reformierten Gemeinden bis gegen Ende des 18. Jahrh., seit welcher Zeit sie sich meist des protestantischen Kirchenlieds bedienen. Auch die Katholiken blieben schließlich nicht ohne Beteiligung an der auf dem Gebiet des Kirchenlieds entstandenen Bewegung. Um den Wirkungen des reformatorischen Gesanges zu begegnen, wurden auch von ihnen geistliche Liedersammlungen veranstaltet, in denen teils ältere Lieder mitgeteilt, teils ältere Strophen durch neu hinzugedichtete erweitert wurden, teils auch ganz neue Lieder Seite 1 / 2 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 9.759, Kirchengesang und Kirchenlied - Kirchengeschichte Internet: https://peter-hug.ch/09_0759 Aufnahme fanden; sogar rein lutherische Gesänge gingen in diese Bücher über. Der erste, welcher in dieser Richtung wirkte, war Michael Vehe (1573). Spätere und umfangreichere Sammlungen sind die von G. Witzel (1567) und von D. Greg. Corner (1625). Als Liederdichter der katholischen Kirche sind besonders Fr. v. Spee und Angelus Silesius (Joh. Scheffler), aus neuerer Zeit I. H. ^[Ignaz Heinrich] v. Wessenberg, Smets, Beda Weber und besonders M. v. Diepenbruck zu erwähnen. Vgl. Hoffmann (von Fallersleben), Geschichte des deutschen Kirchenlieds bis auf Luthers Zeit (Berl. 1832; 3. Aufl., Hannov. 1861); Wackernagel, Bibliographie zur Geschichte des deutschen Kirchenlieds im 16. Jahrhundert (Frankf. 1855); Derselbe, Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des 17. Jahrhunderts (Leipz. 1864-77, 5 Bde.); Koch, Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen Kirche (3. Aufl., Stuttg. 1866-76, 8 Bde.); Fischer, Kirchenlieder-Lexikon (Gotha 1878-79, 2 Bde.). Kirchengeschichte, die wissenschaftliche Darstellung der Entstehung und Entwickelung der christlichen Kirche. Sie zerfällt nach dem zu behandelnden Stoff in eine äußere, welche die Ausbreitung der Kirche und deren Verhältnis zum Staat behandelt, und eine innere, welche die Kirchenlehre, den Kultus, die Kirchenverfassung und das kirchliche Leben berücksichtigt. Hinsichtlich ihrer Zeitepochen teilt man die in alte, mittlere und neuere. Die Grenzscheide zwischen der alten und mittlern Geschichte der Kirche ist Quelle: Meyers Konversations-Lexikon, 1888; Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892;9. Band, Seite 759 im Internet seit 2005; Text geprüft am 27.8.2007; publiziert von Peter Hug; Abruf am 1.10.2021 mit URL: Weiter: https://peter-hug.ch/09_0760?Typ=PDF Ende eLexikon. Seite 2 / 2.
Recommended publications
  • Paul Gerhardt As a Hymn Writer and His Influence on English Hymnody
    Paul Gerhardt as a Hymn Writer and his Influence on English Hymnody by Theodore Brown Hewitt About Paul Gerhardt as a Hymn Writer and his Influence on English Hymnody by Theodore Brown Hewitt Title: Paul Gerhardt as a Hymn Writer and his Influence on English Hymnody URL: http://www.ccel.org/ccel/hewitt/gerhardt.html Author(s): Hewitt, Theodore Brown Publisher: Grand Rapids, MI: Christian Classics Ethereal Library Description: A literary study of Gerhardt©s hymns and English translations of them. First Published: 1918 Publication History: First Edition: Yale University Press, 1918; Second Edition: Concordia Publishing House, 1976 Print Basis: Concordia Publishing House, 1976, omitting material still under copyright. Source: New Haven: Yale University Press Rights: Public Domain Date Created: 2002-09 Status: Profitable future work may include: ·(none under consideration) Editorial Comments: Orthography was edited to facilitate automated use: ·ThML markup (assuming HTML semantics of whitespace) ·Added hyperlinks to (original) translations by Winkworth and (possibly altered) translations by others, at CCEL. ·Added appendix including (possibly altered) translations from the Moravian Hymn Book, 1912; Hymnal and Order of Service, 1925; and Lutheran Hymnary, 1913, 1935. This allows access to all or parts of over 60 translated or adapted hymns. ·Added WWEC entries to authors and translators. Contributor(s): Stephen Hutcheson (Transcriber) Stephen Hutcheson (Formatter) LC Call no: BV330.G4H4 1918 LC Subjects: Practical theology Worship (Public and Private) Including the church year, Christian symbols, liturgy, prayer, hymnology Hymnology Table of Contents About This Book. p. ii Title Page. p. 1 Preface. p. 2 Contents. p. 3 Bibliography. p. 5 Chronological Table.
    [Show full text]
  • The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume I
    The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume I Edited by Theodore Hoelty-Nickel Valparaiso, Indiana The greatest contribution of the Lutheran Church to the culture of Western civilization lies in the field of music. Our Lutheran University is therefore particularly happy over the fact that, under the guidance of Professor Theodore Hoelty-Nickel, head of its Department of Music, it has been able to make a definite contribution to the advancement of musical taste in the Lutheran Church of America. The essays of this volume, originally presented at the Seminar in Church Music during the summer of 1944, are an encouraging evidence of the growing appreciation of our unique musical heritage. O. P. Kretzmann The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume I Table of Contents Foreword Opening Address -Prof. Theo. Hoelty-Nickel, Valparaiso, Ind. Benefits Derived from a More Scholarly Approach to the Rich Musical and Liturgical Heritage of the Lutheran Church -Prof. Walter E. Buszin, Concordia College, Fort Wayne, Ind. The Chorale—Artistic Weapon of the Lutheran Church -Dr. Hans Rosenwald, Chicago, Ill. Problems Connected with Editing Lutheran Church Music -Prof. Walter E. Buszin The Radio and Our Musical Heritage -Mr. Gerhard Schroth, University of Chicago, Chicago, Ill. Is the Musical Training at Our Synodical Institutions Adequate for the Preserving of Our Musical Heritage? -Dr. Theo. G. Stelzer, Concordia Teachers College, Seward, Nebr. Problems of the Church Organist -Mr. Herbert D. Bruening, St. Luke’s Lutheran Church, Chicago, Ill. Members of the Seminar, 1944 From The Musical Heritage of the Lutheran Church, Volume I (Valparaiso, Ind.: Valparaiso University, 1945).
    [Show full text]
  • Primärliteratur Für Die Mündliche Prüfung
    1 Prof. A. Solbach Deutsches Institut Primärliteratur für die mündliche Prüfung Für die Lyrik-Themen nutzen Sie bitte folgenden Sammelband als Grundlage. Alle darin abgedruckten Gedichte des jeweiligen Autors sind Prüfungsgegenstand. Der neue Conrady. Das große deutsche Gedichtbuch von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. v. Karl Otto Conrady. 2. Aufl. Düsseldorf u.a.: Artemis & Winkler, 2001. ISBN 3-538-06894-1 (Euro 24,90) Aus dem Gebiet 17. Jahrhundert: Angelus Silesius: Lyrik Johann Beer: Jucundus Jucundissimus Narrenspital Jakob Böhme: Prosa* Andreas Heinrich Bucholtz: Herkules und Valiska* Daniel Czepko: Lyrik Simon Dach: Lyrik Paul Fleming: Lyrik Paul Gerhardt: Lyrik Catherina Regina v. Greiffenberg: Lyrik Grimmelshausen: Simplicius Simplicissimus Courasche Andreas Gryphius: Leo Armenius Papinianus Horribilicribrifax Peter Squentz Johann Christian Günther: Lyrik Georg Philipp Harsdörffer: Frauenzimmer Gespräch-Spiele* Hofmann von Hofmannswaldau: Lyrik Quirinus Kuhlmann: Lyrik Friedrich v. Logau: Lyrik Daniel Caspar v. Lohenstein: Sophonisbe * Exzerpte 2 Cleopatra Großmütiger Feldherr Arminius* Æ Tod Neros Johann Michael Moscherosch: Philander von Sittewalt* Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterey Lyrik Übersetzung von John Barclays „Argenis“* Schäfferey von der Nimfen Hercinie Christian Reuter: Schlampampe (= L’Honette Femme oder die ehrliche Frau) Schelmuffsky Knorr v. Rosenroth: Lyrik Friedrich v. Spee: Lyrik Anton Ulrich: Aramena* Die Römische Octavia* Georg Rudolf Weckherlin: Lyrik Christian Weise: Masaniello Die drei
    [Show full text]
  • Sts. Peter & Paul Ev. Luth. Church, UAC July 11Th, 2021 “For I Say To
    Communion Practice: We believe that Christ is truly present in Holy Communion and, as we try to be faithful to Christ in the serving of this Sacrament, we ask that everyone be examined and instructed by the Pastor before receiving Holy Communion. All confirmed members of this parish, who have been regularly examined by the Pastor, are welcome to partake of the Holy Eucharist today. We also welcome the members who are in good standing of any of the parishes served by the Bishop, Pastors, and Deacons of The Evangelical Lutheran Diocese of North America (ELDoNA), and who have spoken to the Pastor prior to the service. Members of other Lutheran parishes or other denominations are kindly asked to refrain from communing today. The Pastor would be glad to make an appointment with anyone to discuss our teachings and/or our parish. A Prayer upon Entering Church Almighty, Ever-Living God, grant that I may gladly hear Thy Word and that all my worship may be acceptable unto Thee; through Jesus Christ, my Lord. Amen. The Sixth Sunday after Trinity Sunday A Prayer before Communion th Dear Savior, upon Thy gracious invitation I come to Thine Altar. Let me find July 11 , 2021 favor in Thine eyes that I may approach Thy Table in true faith and receive the Sacrament to the salvation of my soul. Amen. Sts. Peter & Paul Ev. Luth. Church, U.A.C. A Prayer after Communion A Parish Affiliated with the Evangelical Lutheran Diocese of North America O Thou blessed Savior Jesus Christ, Who hast given Thyself to me in this 215 N.
    [Show full text]
  • Heinrich Albert's Pumpkin
    Heinrich Albert’s Pumpkin Hut Dorothee Mields Hathor Consort Romina Lischka 1 Programme Ensemble English text German text French text Poetry Imprint Heinrich Albert’s Pumpkin Hut Heinrich Albert’s Pumpkin Hut Fighting the Horrors of the Thirty Years’ War with Music, Poetry and Friendship Mit Freundschaft, Musik und Poesie gegen die Grauen des Dreissigjährigen Krieges Avec amitié, musique et poésie contre les atrocités de la guerre de Trente Ans I War 1 Samuel Scheidt (1587–1654) Galliard Battaglia à 5, SSWV 59 3:47 2 Heinrich Schütz (1585–1672) Es steh Gott auf, SWV 356 5:59 3 Samuel Scheidt Paduan Dolorosa à 4, SSWV 42 6:06 4 Johann Hildebrand (1614–1684) Der V. Kriegs-Angst-Seufft zer 2:03 5 Samuel Scheidt Courant Dolorosa à 4, SSWV 47 2:12 II Longing for Peace in the Face of Mortality — Heinrich Albert’s Pumpkin Garden in Königsberg Heinrich Albert (1604–1651) from: Musicalische Kürbs-Hütte 6 i Mit der Zeit ich kommen bin 1:05 7 iv Mensch, ich kann es leichtlich gläuben 0:26 8 vi Sieh mich an und denke dran 1:12 9 ix Die Zeit und wir vergehn 0:40 10 x Ich und meine Blätter wissen 0:52 11 Johann Bach (1604–1673) Unser Leben ist ein Schatten 6:06 ^menu III A Fragile Truce 12 Heinrich Schütz Siehe, wie fein und lieblich ist’s (Prima pars), SWV 48 4:27 13 Heinrich Albert Jetzund liebet 1:01 14 Andreas Hammerschmidt (1611–1675) from Suite a 5 in d: Gagliard 0:57 15 Heinrich Albert Auf und springet 0:51 16 Andreas Hammerschmidt from Suite a 5 in d: Sarabande 0:21 17 Heinrich Albert In seiner Liebsten Armen 0:33 18 Andreas Hammerschmidt from Suite a 5 in C: Gagliard 0:42 19 Andreas Hammerschmidt from Suite a 5 in C: Ballet 0:48 20 Heinrich Albert Mein liebstes Seelchen, lasst uns leben 2:23 21 Johann Nauwach (c.
    [Show full text]
  • Chips from a German Workshop. Vol. III. by F
    The Project Gutenberg EBook of Chips From A German Workshop. Vol. III. by F. Max Müller This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at http://www.gutenberg.org/license Title: Chips From A German Workshop. Vol. III. Author: F. Max Müller Release Date: September 10, 2008 [Ebook 26572] Language: English ***START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK CHIPS FROM A GERMAN WORKSHOP. VOL. III.*** CHIPS FROM A GERMAN WORKSHOP BY F. MAX MÜLLER, M. A., FOREIGN MEMBER OF THE FRENCH INSTITUTE, ETC. VOLUME III. ESSAYS ON LITERATURE, BIOGRAPHY, AND ANTIQUITIES. NEW YORK: CHARLES SCRIBNER AND COMPANY. 1871. Contents DEDICATION. 2 I. GERMAN LITERATURE. 3 LIST OF EXTRACTS FOR ILLUSTRATING THE HISTORY OF GERMAN LITERATURE. 39 II. OLD GERMAN LOVE-SONGS. 48 III. YE SCHYPPE OF FOOLES. 58 IV. LIFE OF SCHILLER. 68 V. WILHELM MÜLLER. 1794-1827. 90 VI. ON THE LANGUAGE AND POETRY OF SCHLESWIG-HOLSTEIN. 108 VII. JOINVILLE. 144 VIII. THE JOURNAL DES SAVANTS AND THE JOUR- NAL DE TRÉVOUX. 179 IX. CHASOT. 187 X. SHAKESPEARE. 200 XI. BACON IN GERMANY. 203 XII. A GERMAN TRAVELLER IN ENGLAND. 217 XIII. CORNISH ANTIQUITIES. 223 XIV. ARE THERE JEWS IN CORNWALL? . 268 XV. THE INSULATION OF ST. MICHAEL'S MOUNT. 294 XVI. BUNSEN. 317 LETTERS FROM BUNSEN TO MAX MÜLLER IN THE YEARS 1848 TO 1859. 360 Footnotes . 485 [i] DEDICATION. TO FRANCIS TURNER PALGRAVE, IN GRATEFUL REMEMBRANCE OF KIND HELP GIVEN TO ME IN MY FIRST ATTEMPTS AT WRITING IN ENGLISH, AND AS A MEMORIAL OF MANY YEARS OF FAITHFUL FRIENDSHIP.
    [Show full text]
  • Palm Sunday (Hymns)
    Hope Lutheran Church Missouri Synod 6308 Quivira Rd. + Shawnee, KS 66216 + 913-631-6940 PALM SUNDAY SUNDAY OF THE PASSION March 28, A. D. 2021 HYMNS All Glory, Laud, and Honor 442 Text: Theodulf of Orléans, c. 762–821; tr. John Mason Neale, 1818–66, alt. Tune: Melchior Teschner, 1584–1635 Text and Tune: Public domain The Royal Banners Forward Go 455 5 O tree of beauty, tree most fair, D 6 To Thee, eternal Three in One, Ordained those holy limbs to bear: Let homage meet by all be done; Gone is thy shame, each crimsoned bough As by the cross Thou dost restore, Proclaims the King of Glory now. So guide and keep us evermore. Amen. Text: Vanantius Honorius Fortunatus, c. 530–609; tr. John Mason Neale, 1818–66, sts. 1–4, alt.; tr. The Hymnal 1982, sts. 5–6 Tune: Paul D. Weber, b. 1949 Text:Public domain Tune: © 2003 Paul D. Weber. Used by permission: LSB Hymn License .NET, no. 100010110. A Lamb Goes Uncomplaining Forth 438 Through Jesus’ Blood and Merit 746 Text: Simon Dach, 1605–59; tr. The Lutheran Hymnal, 1941, alt. Tune: Musika Teutsch, Nürnberg, 1532 Text and Tune: Public domain Hymn 438 Text: Paul Gerhardt, 1607–76; tr. The Lutheran Hymnal, 1941, alt. Tune: Wolfgang Dachstein, c. 1487–1553 Text:© 1941 Concordia Publishing House. Used by permission: LSB Hymn License .NET, no. 100010110. Tune: Public domain Upon the Cross Extended 453 5 Your soul in griefs unbounded, 6 Your cords of love, my Savior, Your head with thorns surrounded, Bind me to You forever, You died to ransom me.
    [Show full text]
  • Frühling, Sommer, Herbst Und Winter
    Fischer Klassik Frühling, Sommer, Herbst und Winter Die schönsten Gedichte für das ganze Jahr Bearbeitet von Aldona von Hüon de Schoye 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 596 90630 7 Format (B x L): 12,5 x 19 cm Gewicht: 302 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Unverkäufliche Leseprobe aus: Herausgegeben von Aldona von Hüon de Schoye Frühling, Sommer, Herbst und Winter Die schönsten Gedichte für das ganze Jahr Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bil- dern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen. © S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main Ausführliches Inhaltsverzeichnis I Unsre Wiesen grünen wieder Joachim Ringelnatz, Frühling .................. 9 Max Dauthendey, Vorfrühling .................. 10 Hugo von Hofmannsthal, Vorfrühling ............. 11 Hedwig Lachmann, Dämmerung im Vorfrühling ........ 13 August Stramm, Vorfrühling ................... 14 Rainer Maria Rilke, Vorfrühling ................ 15 August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Frühlings Ankunft ......................... 16 Adelbert von Chamisso, Frühling ............... 17 Detlev von Liliencron, Märztag ................ 18 Christa Reinig, Regen ....................... 19 Emanuel Geibel, Im Frühling ................... 20 Novalis, Es färbte sich die Wiese grün ............... 21 Johann Gaudenz von Salis-Seewis, Frühlingslied ...... 23 Friedrich von Hahdorn, Der Frühling ............. 24 Georg Trakl, Im Frühling ..................... 26 Heinrich von Kleist, Der Engel am Grabe des Herrn ....
    [Show full text]
  • Download a PDF File
    Full list of hymlyrics available at http://www.traditionalmusic.co.uk/hymnlyrics2/ The Three Kings of Cologne-Eugene Field Three Kings from Out the Orient-Thomas Brown Three in One, and One in Three-Gilbert Rorison Forty Days Thy Seer of Old-Jackson Mason The Ninety and Nine-Elizabeth Clephane As Above the Darkest Storm Cloud-Daniel Howard Are All the Foes of Sion Fools-Isaac Watts And Am I Only Born to Die-Charles Wesley Among th'Assemblies of the Great-Isaac Watts At All Times Praise the Lord-John Howson ca Abba, Father! We Approach Thee-James Deck Abide Not in the Realm of Dreams-William Burleigh Abide with Me(Perkins)-Kate Perkins Abide with Me(Lyte)-Henry Lyte Abide with Us, the Day Is Waning-Caspar Boye Abiding in Jesus-Minnie Enlow Abide in Me, O Lord-Harriet Stowe Abiding, Oh, So Wondrous Sweet-Charles Root Abide with Me(Dietrich)-Emma Dietrich Abide in Thee-Joseph Smith Able to Deliver-Fanny Crosby Able to Save-Richard Venting Alas! By Nature How Depraved-John Newton Abode of Peace-Agata Rosenius Above the Hills of Time-Thomas Tiplady Above the Clear Blue Sky-John Chandler Above the Bright Blue-Charles Pollock Above the Starry Spheres-From the Latin Above Yon Clear Blue Sky-Mary Bourdillon Absent from Flesh! O Blissful Thought-Isaac Watts Abundant Fields of Grain Shall Wave-The Psalter And Can It Be That I Should Gain-Charles Wesley Accepted in the Beloved-Civilla Martin Accept Him Today-Howard Hastings According to Thy Gracious Word-James Montgomery At the Cross, Her Station Keeping-From the Latin And Can I Yet Delay-Charles
    [Show full text]
  • And All at Once the Clouds Descend, Shed Tears That Never Seem To
    And all at once the clouds descend, Shed tears that never seem to end Looking at climate change from early modern literature The Human Side of Climate Change conference Bergen (Norway), 16-17 October 2015 Dr. Simon Meisch (International Centre for Ethics in the Sciences and Humanities, IZEW) Questions and structure Questions • How do the authors give language and meaning to climate change? • Why might engagement with these texts still be of relevance for us today? Structure 1. Humanities and sustainable development 2. The Little Ice Age and Early Modern Times 3. Experiencing climate change 4. Contextualisation 5. Giving language and meaning to climate change 6. The relevance of literary studies to climate change 2 | Dr. Simon Meisch (IZEW) 1. Humanities and sustainable development What might be a genuine contribution of traditional humanities to the research for sustainable development? • Background • The humanities are invited (and even summoned) to participate in transformative research for sustainable development. • Humanities approach this invitation with scepticism: • They are more than just better communicators of scientific knowledge. • They do not offer solutions and cannot tell what to do. • Solution-oriented sustainability sciences are criticised for focussing predominately on shaping reality (Weltgestalten) while ignoring the aspect of understanding reality (Weltverstehen). • Positivistic science is seen as one cause of non-sustainability (‘End of Cartesian Dream’). 3 | Dr. Simon Meisch (IZEW) 2. Little Ice Times– Early Modern Climate Change A period of relatively cold climate in the Northern hemisphere (1450-1840) 4 | Dr. Simon Meisch (IZEW) 2. Little Ice Times – Early Modern Climate Change • It is a time of religious tensions, wars and refugees, hunger and starvation, diseases, energy crises etc.
    [Show full text]
  • On Xerox University Microfilms
    INFORMATION TO USERS This material was produced from a microfilm copy of the original document. While the moat adwancod technological meant to photograph and reproduce thit document have been the quality it heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following explanation of techniques it provided to help you underttand merfcingi orputtemswhich may appear on thit reproduction. 1. The tign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed it "Mining Pagt(t)". If it wet possible to obtain the mining pagu(i) or taction, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent to insure you complete continuity. 2. Whan an image on the film it obliterated with a large round black mark, it It on indication that the photographer suspected that the copy may have m during exposure end thus cause e blurred image. You will find a flood image of the page in the adjacent frame. 3. Whin a map, drawing or chart, etc., was part of the material being phatographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It it customary to begin photoing at the upper left hand comer of a large sheet end to continue photoing from left to right in equal sections with e small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. Ths majority of users indicate that the textual content is of greatest value, hovwver, a somewhat higher quality reproduction could be made from 'photographs" if essential to the understanding of the dissertation.
    [Show full text]
  • PDF Van Tekst
    Holländisch-deutsche Wechselbeziehungen in der Literatur des 17. Jahrhunderts Ferdinand van Ingen bron Ferdinand van Ingen, Holländisch-deutsche Wechselbeziehungen in der Literatur des 17. Jahrhunderts. Presse- und Kulturabteilung der Kgl. Niederländische Botschaft, Bonn 1981. Zie voor verantwoording: http://www.dbnl.org/tekst/inge003nach01_01/colofon.htm © 2006 dbnl / Ferdinand van Ingen 4 Philipp von Zesen: Titelkupfer zu einer seiner Schriften über die von ihm gegründete Deutschgesinnete Genossenschaft, die ihren Sitz in Amsterdam hatte. Ferdinand van Ingen, Holländisch-deutsche Wechselbeziehungen in der Literatur des 17. Jahrhunderts 5 Do ut des Holländisch-deutsche Wechselbeziehungen in der Literatur des 17. Jahrhunderts Drumb wiltu daß dir sey Pracht/Lust und Kunst bekandt So rath ich ziehe bald ins edle Niederland. Johann Rist hat diese Worte1 nicht tauben Ohren gepredigt. Das kleine Land an der Nordsee übte im 17. Jahrhundert eine starke Anziehung aus, die deutsche ‘peregrinatio academica’ und die sogenannte Kavalierstour führten in der Regel auch dorthin.2 Man bestaunte den wirtschaftlichen Aufschwung und bewunderte den Stand der Wissenschaften und Künste.3 Es ist nur natürlich, daß die Geschichte der holländisch-deutschen Wechselbeziehungen im literarischen Bereich4 vorderhand einspurig verläuft: Sie ist im Barockzeitalter auf deutscher Seite fast ausschließlich eine des Empfangens; erst im Laufe des 18. Jahrhunderts wendet sich das Blatt. Während weite Teile Deutschlands sich nur langsam von den verheerenden Folgen des Dreißigjährigen Krieges erholten, festigte Holland in seinem ‘Goldenen Zeitalter’ seine vorherrschende Stellung als Weltmacht. Aus dem weltoffenen Geist dieser Seehandelsnation erwuchs eine tolerante Haltung, die ein deutscher Zeitgenosse zu der Bemerkung veranlaßte: ‘Kein Land ist auff der Welt/darinnen der Frembde größere Freiheit hätte als in diesem.’5 Das merkwürdige politische Gebilde, das die Generalstaaten waren, erlaubte im Zeitalter des Absolutismus tatsächlich eine große politische Freiheit.
    [Show full text]