Textpublikationen des Phonogrammarchivs 1914-2004

1914 Schweizer Mundarten. Im Auftrag der leitenden Kommission des Phonogrammarchivs der Universität Zürich bearbeitet von O. Gröger. Mitteilungen der Phonogrammarchivskommission der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, Nr. 36. Wien, 1914.

Deutsches Sprachgebiet

Wald AR. Neuwilen TG. Stammheim ZH. Dättlikon ZH. Entlebuch LU. Langenthal BE. Rüttenen SO. Mutten GR. Thusis GR. Nufenen GR. Vals GR. Glarus GL. Einsiedeln SZ. Göschenen UR. Leissingen BE. Frutigen BE. Saanen BE. Visperterminen VS.

Französisches Sprachgebiet

Le Landeron NE. Savagnier NE. Montalchez NE. Le Locle NE. La Brévine NE. Couvet NE.

Italienisches Sprachgebiet

Isone TI. Rovio Tl. Leontica TI. Cavergno TI.

Rätoromanisches Sprachgebiet

Bündner Oberland: Pitasch (Bez. Glenner) GR. Oberengadin: Scanf GR. Heinzenberg: Dalin bei Präz GR. Unterengadin: Lavin GR.

1931-1939 Lautbibliothek. Phonetische Platten und Umschriften. Herausgegeben von der Lautabteilung an der Preussischen Staatsbibliothek. Schweizer Mundarten. Aufgenommen in Gemeinschaft mit dem Phonogrammarchiv der Universität Zürich.

Patois de la suisse romande

Nr. 50. Le Bouveret. Canton du Valais. (LA 923) Nr. 51. Vionnaz. Canton du Valais. (LA 913) Nr. 52. Troistorrents. Canton du Valais. (LA 912) Nr. 53. Val d’Illiez. Canton du Valais. (LA 914) Nr. 54. Vérrossaz et Salvan. Canton du Valais. (LA 935) Nr. 55. fehlt Nr. 56. Martigny-Combe. Canton du Valais. (LA 926) Nr. 57. Fully et Chamoson. Canton du Valais. (LA 924) Nr. 58. Isérables. Canton du Valais. (LA 915) Nr. 59. Liddes. Canton du Valais. (LA 921) Nr. 60. Verbier. Canton du Valais. (LA 932) Nr. 61. fehlt Nr. 62. Haute et Basse-Nendaz. Canton du Valais. (LA 929) Nr. 63. fehlt Nr. 64. fehlt Nr. 65. Ayant. Canton du Valais. (LA 925) Nr. 66. Hérémence. Canton du Valais. (LA 922) Nr. 67. Saint-Martin et Miège. Canton du Valais. (LA 927) Nr. 68. Evolène. Canton du Valais. (LA 918) Nr. 69. Lens. Canton du Valais. (LA 916) Nr. 71. Grône. Canton du Valais. (LA 917) Nr. 72. Vissoye. Canton du Valais. (LA 928)

Mundarten der deutschen Schweiz

Nr. 100. Stadt Bern. (LA 521) Nr. 101. Stadt Zürich. (LA 278) Nr. 102. Stadt Basel. (LA 524) Nr. 103. Kanton Bern. Frutigen. (LP ZA-161) Nr. 104. Kanton Bern. Guggisberg (LA 543) Nr. 105. Kanton Bern. Langenthal. (LP-ZA 161) Nr. 106. Kanton Bern. Laupen. (LP-ZA 161) Nr. 107. Kanton Freiburg Tafers. (LP-LA 162) Nr. 108. Kanton Graubünden. Davos (Oberschnitt). LA 784) Nr. 109. Kanton Graubünden. Langwies-Litzirüti. (LP ZA 164) Nr. 110. Kanton Graubünden. Seewis und Küblis. (LP-ZA 164) Nr. 111. Kanton Graubünden. Vals. (LP-ZA 164) Nr. 112. Kanton Zürich. (LA 552) Nr. 113. Kanton Basel-Land. Aesch. (LP-ZA 163) Nr. 114. Kanton Bern. Saanen. (LA 531) Nr. 115. Kanton Solothurn. Balm. (LP ZA 162) Nr. 117. Kanton Aargau. Ruedertal. (LP-ZA 162) Nr. 118. Kanton Basel-Land. Reigoldswil und Oberdorf. (LP-ZA 163) Nr. 119. Kanton Basel-Land. Muttenz. (LP-ZA 163) Nr. 120. Kanton Basel-Land. Sissach. (LP-ZA 163) Nr. 121. Kanton Bern. Guttannen. (LA 548) Nr. 122. Kanton Bern. Lenk. (LP-ZA 161) Nr. 123. Kanton Graubünden. Samnaun. (LP-ZA 164) Nr. 124. Kanton Solothurn. Bärswil. (LA 544) Nr. 150. Kanton Tessin. Bosco. (LA 264)

Dialetti della Svizzera Italiana (1. Teil)

Nr. 151. Canton . . (LM 8) Nr. 152. Canton Ticino. Cimadera (). (LM 23) Nr. 153. Canton Ticino. Morcote. (LM 6)

Rätoromanische Dialekte der Schweiz

Nr. 154. Kanton Graubünden. Rueras (Surselva). (LA 800) Nr. 155. Kanton Graubünden. Vnà/Manas (Unterengadin). (LA 816) Nr. 156. Kanton Graubünden. Valchava (Münstertal). (LA 821) Nr. 157. Kanton Graubünden. Obervaz (Albulatal). (LA 807) Nr. 158. Kanton Graubünden. Vrin (Lugnez). (LA 799)

Dialetti della Svizzera Italiana (2.Teil)

Nr. 160. Canton Ticino. Breno e Bedigliora (Malcantone). (LM 19) Nr. 161. Canton Ticino. Soresina (Vedeggio). (LM 9)

1938 Mundarttexte aus dem Berner Jura, aufgenommen von Dr. Oscar Keller. Solothurn 1938.

1939 Stimmen der Heimat. Schweizer Mundarten auf Schallplatten. Für das Phonogrammarchiv bearbeitet von Eugen Dieth, Louis Gauchat, Oscar Keller und Andrea Schorta. Herausgegeben für die Schweizerische Landesausstellung 1939 Zürich. Zürich 1939.

1. Schweizerdeutsche Mundarten; 2. Patois de la Suisse Romande; 3. Dialetti svizzeri italiani; 4. Idioms retorumantschs.

Ortschaften: Beinwil am See Herisau Wenslingen Basel Lützelflüh Bern Düdingen Davos Netstal Entlebuch Wilchingen Einsiedeln Leberberg Bärschwil Wartau Bosco Gurin Gerlikon Stans Unterschächen TurtmanZürich Unterägeri

Jorat VD Evolène Gruyère Clos du Doubs

Brugnasco TI Spruga TI Bedigliora TI

Oberengadinisch:Celerina Surselva Unterengadinisch: Ramosch Tinizong

Soo reded s dihäi. Schweizerdeutsche Mundarten auf Schallplatten bearbeitet von Eugen Dieth. (Identisch mit ‚Stimmen der Heimat‘, aber nur schweizerdeutsche Mundarten)

1942 Dialekttexte aus dem Sopraceneri. Von Oskar Keller. Zeitschrift für Romanische Philologie. Halle 1942.

Täler und Ortschaften

Leventina 1. Airolo. 2. Brugnasco. (ZA 99; 3. Catto; 4. Lurengo. 5. Faido. 6. Primadengo. 7. Giornico. 8. Personico. Val Blenio 9. Semione. (ZA 10/11) 10. Leontica.

Riviera 11. Lodrino. Melsocina-Calanca. 12. San Vittore. 13. Mesocco. 14. Cauco. 15. Rossa.

Bellinzonese 16. Preonzo. 17. Gnosca. 18. Gorduno. 19. Carasso. 20. Arbedo. 21. Sant’Antonio (Val Morobbia). (LM 3)

Locarnese 22. Casenzano. 23. Sant’ Abbondio. 24. Minusio.

Verzasca und Maggia 25. Mergoscia. (LM 30) 26. Vogorno. 27. Frasco. 28. Sonogno. (LM 14).

Centovalli 29. Palagnedra. (LM 17); 30. Càmedo.

Val Onsernone 31. Mosogno. 32. Comolugno. 33. Spruga. (ZL 15).

Val Maggia 34. Maggia. (LM 15); 35. Cavergno. (LM 33).

Val Campo 36. Niva. (LM 20).

Val Lavizzara 37. Fusio. (LM 22). 1943 Die Präalpinen Mundarten des Alto Luganese. Oskar Keller. Winterthur 1943.

Täler und Ortschaften

Cassarate 1. . (ZA 8/9) 2. Villa.

Pieve Capriasca 3. Sureggio. 4. Bidogno. 5. Corticiasca. 6. Maglio di Colla. 7. Cimadera. (LM 23)

Vedeggio Val d'Agno 8. Bioggio. 9. Lamone. (ZA 23,24)

Val Carvina 10. Mezzovico. 11. Soresina. (LM 9)

Val d' Isone 12. Medelgia. (ZA 21,22) 13. Isone. (ZA 19,20)

Magliasina 14. Castelrotto. 15. Croglio. 16. Caslano.

Der obere Malcantone 19. Breno. (LM 19) 20. Fesoccia.

Das östliche Randgebiet 21. Arosio.

Die obere Val Vedasca 22. Indemini.

1945 Schweizer Dialekte in Text und Ton. Begleittexte zu den Sprechplatten des Phonogrammarchivs der Universität Zürich. Rätoromanische und Rätolombardische Mundarten. Bearbeitet von Andrea Schorta. Frauenfeld 1946.

Rätoromanische Mundarten 1. Bergün. (LA 813) 2. Bonaduz. (LA 788) 3. Innerferrera. (LA 793) 4. Mathon. (LA 794) 5. Domat/Ems. (LA 795) 6. Mon. (LA 808) 7. Savognin. (LA 810) 8. Alvaneu. (LA 797) 9. Marmorera. (LA 811) 10. Breil/Brigels. (LA 801/802) 11. Sarn. (LA 805) 12. Scharans. (LA 814) 13. Scuol/Schuls. (LA 819) 14. Zuoz. (LA 817) 15. Schlaringna/Celerina. (LA 820)

Rätolombardische Mundarten

I. Poschiavo. (LA 796) II. Bondo. (LA 803)

1951 Schweizer Dialekte in Text und Ton. Schweizerdeutsche Mundarten Heft 1/2 . Frauenfeld 1951. (=ZSM 1)

1. Betten VS. (LA 937) 2. Oberwald VS. (LA 945) 3. Feschel VS. (LA 949) 4. Brämis VS. (LA 949)

1952 Der Sprechende Atlas. Plattentext in verschiedenen schweizerdeutschen Dialekten. "Gepräch am Neujahrstag” in 24 Dialekten. Zürich 1952.

Walser Dialekte in Oberitalien in Text und Ton. Bearbeitet von Fritz Gysling und Rudolf Hotzenköcherle. Frauenfeld 1952. 1. Gressoney; 2. Issime; 3. Rima; 4. Rimella. (=ZWD 1 a/b; ZWD 2 a/b LP-ZA 181/182).

5. Macugnaga; 6. Agher; 7. Saley; 8. Fruttwald; 9. Pomat. (=ZWD 2 a/b; LP-ZA 183/184.1929/1961. 1954 The Horse Dealers’ Language of the Swiss Jews in Endingen und Lengnau. Florence Guggenheim-Grünberg. Reprinted from The Field of Yiddish: Studies in Language, Folklore and Litterature. New York 1954.

1956 Phonogrammarchiv der Universität Zürich. Von Eugen Dieth. Publications de la commission d’enquête linguistique. Louvain 1956. Gesamtverzeichnis bis 1956.

1958 Schweizer Dialekte in Text und Ton. Schweizerdeutsche Mundarten. Heft 3.

1. Wolfenschiessen NW. (ZSM 2) 2. Engelberg OW. (Platte ZSM 2); 3. Sisikon UR. (ZSM 3). 4. Unterschächen UR. (ZSM 3) 5. Andermatt UR. (ZSM 4) 6. Hospental UR. (ZSM 4).

Unsere Heimatsprache auf dem Grammophon. Ein Besuch im Phonogrammarchiv der Universität Zürich. Von Rudolf Brunner. Zürich 1958.

1959 Patois suisses romands. 1. Autavaux FR (ZPR 1); L’Etivaz VD (ZPR 2). Frauenfeld 1959.

1960 Bericht über die Mundartaufnahmen im Fürstentum Liechtenstein. Von Hans Schlegel. Sonderdruck aus Band 60 des Jahrbuches des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein. (FL 1-6).

1962 Bäuerliches Brotbacken in Alt-Meilen. Dr. Rudolf Trüb und Dr. Rudolf Brunner. Separatdruck aus dem Heimatbuch Meilen 1962.

1966 Schweizer Dialekte in Text und Ton. Deutsche Schweiz. Heft 4. Surbtaler Jiddisch. Endingen und Lengnau (ZJM 1 und ZJM 2). Anhang: Jiddische Sprachproben aus Elsass und Baden (Platte ZJM 2). Bearbeitet von Florence Guggenheim- Grünberg. Frauenfeld 1966.

1971 Schweizerdeutsche Mundarten. Heft 5. Bosco Gurin. Bearbeitet von Rudolf Hotzenköcherle und Rudolf Brunner. Frauenfeld 1971. (ZSM 5)

1972 SDS Phonogramme. Heft 3. Begleittexte zu den Tonaufnahmen für den Sprachatlas der deutschen Schweiz Heft 3. Bearbeitet von Rudolf Hotzenköcherle und Rudolf Brunner. Bern 1972. Platten ZSDS 9-12. Kantone SH, TG, ZH, AG, ZG, LU.

Ortschaften

Stammheim ZH 9, ZSDS 9a; Siblingen SH 4 (ZSDS 9a); Stettfurt TG 13 (ZSDS 9a); Kesswil TG 13 (ZSDS 9b); Regensberg ZH 26/Steinmaur (ZSDS 10a); Mettmenstetten ZH 50 (ZSDS 10a); Meilen ZH 59 (ZSDS 10b); Villmergen AG 41 (ZSDS 11a); Risch ZG 2 (ZSDS 11b); Schüpfheim LU 30 ( ZSDS 12a); Eschenbach LU 20 (ZSDS 12b); Schötz LU 4 (ZSDS 12b).

1974 SDS Phonogramme. Heft 1. Begleittexte zu den Tonaufnahmen für den Sprachatlas der deutschen Schweiz. Bearbeitet von Rudolf Hotzenköcherle und Rudolf Brunner. Bern 1974. Platten ZSDS 1-4. Kantone Bern und Freiburg.

Ortschaften

Huttwil BE 26 (ZSDS 1a); Siselen BE 29 (ZSDS 1a); Münchenbuchsee BE 34 (ZSDS 1b); Giffers FR 11 (ZSDS 2a); Wichtrach BE 59 (ZSDS 2b); Diemtigen BE 94 (ZSDS 3a), Gsteig BE 94 (ZSDS 3a); St. Stephan BE 96 (ZSDS 3b); Merligen BE 77 (ZSDS 4a); Brienz BE 83 (ZSDS 4a); Grindelwald BE 112 (ZSDS 4b); Meiringen BE 85 (ZSDS 4b).

Dialetti Svizzeri. Dialetti della Svizzera Italiana. Fascicolo 2. Valle Maggia (TI). Pubblicato da Peter Camastral e Sonja Leissing-Giorgetti. Lugano 1974. Ortschaften

1. Prato Sornico; 2. Menzonio; 3. Cavergno; 4. Lodano; 5. Moghegno (ZLDI 3).

1975 SDS Phonogramme. Heft 4. Begleittexte zu den Tonaufnahmen für den Sprachatlas der deutschen Schweiz. Platten ZSDS 13-16. Kantone GL, SZ, UR, UW, SG, AP.

Ortschaften

Obstalden GL 2 (ZSDS 13 a); Filzbach GL 2 (ZSDS 13b); Hätzingen GL 7 (ZSDS 13b); Galgenen SZ 3 (ZSDS 14a); Muotathal SZ 3 (ZSDS 14b); Gurtnellen UR 8 (ZSDS 14a) Lungern UW 10 (ZSDS 15a); Kerns UW 7 (ZSDS 15a); St. Gallen SG 7 (ZSDS 16a); Buchs SG 33 (ZSDS 16a); Wattwil SG 26 (ZSDS 16a); Flums SG 39 (ZSDS 16b); Herisau AP 1 (ZSDS 16b).

Dialetti Svizzeri. Dialetti della Svizzera Italiana. Fascicolo 3. Valle Onsernone, Centovalli, Valle Verzasca (TI). A Cura di Sonja Leissing-Giorgetti e Mario Vicari. Registrazioni su nastro condotte da Peter Camastral. Lugano 1975.

Ortschaften

1. Comologno; 2. Loco; 3. Berzona; 4. Borgnone; 5. Palagnedra; 6. Intragna; 7. Sonogno; 8. Gerra. (ZLDI 4).

1976 SDS Phonogramme. Heft 2. Begleittexte zu den Tonaufnahmen für den Sprachatlas der deutschen Schweiz. Bern 1976. Platten ZSDS 5-8. Kantone WS, GR, SO, BA, AG. Ortschaften

Blatten VS 7 (ZSDS 5a); Randa VS 18 (ZSDS 5b); Lüen GR 20 (ZSDS 6a); Furna GR 9 (ZSDS 6a); GR 33 (ZSDS 6b); Rodersdorf SO 2 (ZSDS7a); Ettingen BA 5 (ZSDS 7b) Stüsslingen SO 13 (ZSDS 8a); Wil b. Etzgen AG 10 (ZSDS 8b).

1977 Sarganserländer Mundarten. Sprechplatte ZV 7, herausgegeben vom Historischen Verein Sarganserland in Zusammenarbeit mit dem Phonogrammarchiv der Universität Zürich. Bearbeitet von Rudolf Schwarzenbach. Frauenfeld 1977.

1978 Dialetti Svizzeri. Dialetti Della Svizzera Italiana. Fascicolo 4. Locarnese, Terre di Pedemonte (TI). A cura di Mario Vicari. Registrazioni su nastro iniziate da Peter Camastral. Lugano 1978.

Ortschaften

1. Brissago; 2. Ronco sopra Ascona; 3. Losone; 4. Verscio; 5. Tegna; 6. Brione sopra Minusio. (ZLDI 5).

1980 Dialetti Svizzeri. Dialetti della Svizzera Italiana. Fascicolo 5. Valle Riviera, Bellinzonese (TI). A cura di Mario Vicari. Con la callaborazione die Sonja Leissing-Giorgetti. Registrazioni su nastro iniziate da Peter Camastral. Lugano 1980.

Ortschaften

1. Iragna; 2. Lodrino; 3. Preonzo; 4. Gnosca; 5. Gorduno; 6. Claro; 7. Cresciano. (ZLDI 5). 1983 Dialetti Svizzeri. Dialetti della Svizzera Italiana. Fascicolo 6. Malcantone (TI). A cura di Mario Vicari. Lugano 1983.

Ortschaften

1. Vezio; 2. Cademario; 3. Aranno; 4. Breno; 5. Miglieglia; 6. Novaggio; 7. Curio; 8. Banco. 9. Biogno; 10. Sessa. 11. Monteggio. 12. Caslano. (ZLDI 7).

Schweizer Dialekte in Text und Ton. Romanisch und Deutsch am . Heft 1. Romanisch am Heinzenberg/Mantogna. Begleittexte zu den Sprechplatten des Phonogrammarchivs der Universität Zürich. Bearbeitet von Clau Solèr und Theodor Ebneter. Platte ZLGR 1 und Kassette. Zürich 1983.

1987 Schweizer Dialekte in Text und Ton. Romanisch und Deutsch am Hinterrhein. Band 2. Deutsch am Heinzenberg in Thusis und Cazis. Bearbeitet von Urs Willi und Theodor Ebneter mit zugehöriger Kassette. Zürch 1987.

1988 Schweizer Dialekte in Text und Ton. Romanisch und Deutsch am Hinterrhein. Romanisch im . Bearbeitet von Clau Solèr und Theodor Ebneter mit zugehöriger Kassette. Zürich 1988.

Schweizer Dialekte in Text und Ton. Romanisch und Deutsch am Hinterrhein. Band 6. Die deutschen Mundarten im . Bearbeitet von Andreas W. Ludwig und Theodor Ebneter mit zugehöriger Kassette. Zürich 1988.

1990 Schweizer Dialekte in Text und Ton. Romanisch und Deutsch am Hinterrhein. Band 8. Deutsch im Bezirk Imboden. Bearbeitet von Urs Willi mit zugehöriger Kassette. Zürich 1990.

1991 Schweizer Dialekte in Text und Ton. Romanisch und Deutsch am Hinterrhein. Band 9. Die Mundart der Stadt Chur. Bearbeitet von Oscar Eckhardt mit zugehöriger Kassette. Zürich 1991. Schweizer Dialekte in Text und Ton. Romanisch und Deutsch am Hinterrhein. Band 5. Romanisch im Schams. Bearbeitet von Clau Solèr mit zugehöriger Kassette. Zürich 1991.

Schweizer Dialekte in Text und Ton. IV. Romanisch und Deutsch am Hinterrhein. Band 4. Deutsch im Domleschg. Bearbeitet von Wolfgang Wellstein und Theodor Ebneter mit zugehöriger Kassette ZLGR 4. Zürich 1991.

1995 Schweizer Dialekte in Text und Ton. IV. Romanisch und Deutsch am Hinterrhein. Band 7. Romanisch im Boden, in Trin und in Flims. Bearbeitet von Alfred Toth und Theodor Ebneter mit zugehörigen Kassetten ZLGR 7 und ZLGR 7a (nicht erschienen). Zürich 1995.

1998 Schweizer Dialekte in Text und Ton. IV. Romanisch und Deutsch am Hinterrhein. Band 10. Die romanisch- deutsche Sprachlandschaft am unteren Hinterrhein. Bearbeitet von Alfred Toth und Theodor Ebneter. Aarau/Frankfurt a. M./Salzburg 1998.

Schweizer Dialekte in Text und Ton. IV. Romanisch und Deutsch am Hinterrhein. Band 12. Romanisch am unteren Heinzenberg. Bearbeitet von Alfred Toth. Aarau/Frankfurt a. M./Salzburg 1998.

2000 Schweizer Dialekte in Text und Ton; 5.1. Stadtberndeutsch. Sprachporträts aus der Stadt Bern. Bearbeitet von Beat Siebenhaar und Fredy Stäheli. Mit 2 zugehörigen CDs. Bern 2000.

2002 Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv der Östereichischen Akademie der Wissenschaften: Gesamtausgabe der historischen Bestände, Serie 6 Schweizer Aufnahmen. Herausgegeben und bearbeitet von Jürg Fleischer, Thomas Gadmer, Linda Grassi, Ricarda Liver, Raphaël Maître und Mario Vicari. 3 Booklets mit 12 Audio Cds und 3 CD-ROMs Wien und Zürich 2002.

Ortschaften, Serie 6/1 Basel Therwil Benken BL Langenbruck Wenslignen Riedholz Rüttenen (Leberberg) Kölliken Brittnau Triengen Wikon Schüpfheim Stammheim Dättlikon Dübendorf Benken ZH Zürich Wald Steg Sternenberg Regensberg Niedersteinmaur Schleinikon Niederweningen Obfelden Ottenbach Maschwanden Hirzel Stäfa Stadel Kappel Schaffhausen Stein am Rhein Amriswil Neuwilen Fischingen Eschenz Egnach Steckborn Altnau Aadorf Wagenhausen Weinfelden Pfyn Arbon Diessenhofen Buch b. Hüttwilen Zihlschlacht Schönholzerswilen Berlingen Neukirch Egnach Frauenfeld Ermatingen Bissegg/Weinfelden/Frauenfeld Hüttwilen Kirchberg Weesen Azmoos Grabserberg Sennwald Flawil Thal Herisau Wald Appenzell Feldkirch (A) Serie 6/2 Jegenstorf Zweisimmen Lenk Saanen Lauenen Frutigen Spiez Biel Ins Bern Ried b. Worb Langenthal Leissigen Längenberg Brienz Langnau Düdingen Murten Jaun FR Tafers Plaffeien Monterschu Oberägeri Unterägeri Zug Einsiedeln Gersau Euthal Alpthal Unteriberg Glarus Elm Nidfurn Mollis Näfels Wassen Göschenen Visperterminen Bosco Gurin Gressoney (I) Macugnaga (I) Nufenen Glas b. Tschappina Thusis Mutten Vals Obersaxen Maienfeld Jenins Klosters Furna Fideris Schiers Seewis Loret Untervaz Chur Langwies

Serie 6/3 Bernex La Brévine Le Locle Orvin Vicques Courtételle Charmoille Buix Epiquerez Montfaucon

Cavergno Isone Rovio Leontica Bellinzona Ceppo Morelli (I) Cimamulera (I)

Compadials Surrein Pitasch Dalin Seglias S-chanf Lavin Compatsch (Samnaun)

2003 Bündner Walser erzählen: Sprachaufnahmen aus dem Jahr 1926. Bearbeitet von Thomas Gadmer, Zürich 2003.

Ortschaften: Seewis und Küblis Furna Klosters Davos, Oberschnitt Davos, Unterschnitt Arosa Langwies/Litzirüti Peist Castiel Praden Churwalden Vals Safien Tschappina Valendas Obersaxen

2004 So händs gschwätzt: Dialektaufnahmen des Phonogrammarchivs der Universität Zürich im Thurgau 1930. Bearbeitet von Roman Sigg. Zürich 2004

Ortschaften: Bissegg/Weinfelden/Frauenfeld Diessenhofen Wagenhausen Steckborn Berlingen Ermatingen (Staad) Altnau Arbon Neukirch-Egnach Zihlschlacht Schönholzerswilen Weinfelden Pfyn Frauenfeld Aadorf Buch b. Hüttwilen Hüttwilen