Eine Auswahl der Burgen und Schlösser an der Strecke Eine Auswahl der Burgen und Schlösser an der Strecke www.die-wasserburgen-route.de 380 km 1 Schloss Drachenburg 6 Burg Adendorf 12 Burg Kühlseggen 17 Burg Satzvey 22 Schloss Bedburg 28 Laufenburg Gesamt- Laufenburger Steingracht Drachenfelsstraße 118 Burg Adendorf Burg Kühlseggen 1 An der Burg 3 Graf-Salm-Straße Langerwehe Königswinter Wachterg-Adendorf 53919 Weilerswist Mechernich-Satzvey Bedburg www.langerwehe-tourismus.de/ strecke www.schloss-drachenburg.de www.burgadendorf.de www.weilerswist.de www.burgsatzvey.de www.bedburg.de laufenburg.htm

In traumhafter Lage – hoch über dem Rhein am Hang des Dra- Die Burg Adendorf wird schon im 14. Jahrhundert als wehr- Die Burg Satzvey wurde zwischen 1396 und 1406 auf einer Das Schloss Bedburg gehört zu den ältesten Adelssitzen der Die im 13. Jahrhundert erbaute und gut erhaltene Höhenburg chenfels – präsentiert sich das Schloss Drachenburg als ein hafter Bau erwähnt. Es handelt sich um eine zweitstellige Bei der Burg Kühlseggen, einer der eindrucksvollsten Wasser­ Insel inmitten eines großen, vom Veybach durchflossenen Erftniederung und ist einer der ältesten Backsteinbauten burgen der Region, handelt es sich um eine als Privathaus liegt auf einer Lichtung inmitten eines großen Waldgebietes. Kleinod des 19. Jahrhunderts. Mit dem Bau (1881-84) dieses Anlage, deren große Wassergräben von unterirdischen Quel- Weihers errichtet. Der Sohn von Max Felix Reichsgraf Wolff des Rheinlandes. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Der zu besteigende Bergfried bietet einen guten Ausblick „märchenhaften“ Schlosses erfüllte sich der Sohn eines Bon- len gefüllt werden. Die Burg ist privat bewohnt. Zudem fin- um­ge­baute Wasserburg mit großer Vorburg, deren Anfänge im Metternich, der seit 1878 als Herr auf Satzvey lebte, erwei- Wasserburg, die zur Bewachung des Erftübergangs errichtet 15./16. Jahrhundert liegen. Bis 1962 war die Wasserburg nicht über die angrenzenden Landschaften. ner Gastwirtes, der spätere Baron Stephan von Sarter, seinen den manchmal Konzerte statt, sie dient als Filmlocation und terte voll Stilgefühl die Burg zu ihrem heutigen Aussehen. wurde, mehrfach durch Krieg oder Feuer zerstört und wieder Traum. Die Architektur und Innenräume lassen noch heute als Veranstaltungsort der beliebten Landpartie. bewohnt, und ihre Gebäude verfielen zusehends. Dann wurden aufgebaut. Bis 1922 diente das Schloss als „Ritterakademie“, diese umfassend renoviert und wieder aufgebaut, um sie als Im Jahre 1944 kam die Burg an die Familie des heutigen viel vom Geist der „Gründerzeit“ ahnen, in der man die Stile Besitzers, Franz Josef Graf Beissel von Gymnich jun., der seit in der der Nachwuchs des rheinischen Adels ausgebildet früherer Epochen zu einer neuen Einheit verband. privaten Wohnsitz zu nutzen. Bis weit in das 19. Jahrhundert wurde. 29 Burg Stolberg standen die Gebäude der Burganlage auf zwei Inseln: einer 1981 durch Ritterspiele und andere historische Veranstal- Hinweis: Das Schloss Drachenburg befindet sich nicht direkt tungen Burg Satzvey über die Landesgrenzen hinaus bekannt am Streckenverlauf der Wasserburgen-Route. hoch aufgeschütteten mit dem Herrenhaus und einer zweiten Faches-Thumesnil-Platz Insel, auf der die Vorburg stand. Eine Außenbesichtigung ist gemacht hat. (Navi: Katzhecke) 7 Burg Lüftelberg außerhalb des Wassergrabens auf einem Rundweg möglich. 23 Schloss Burgau Stolberg www.burg-stolberg.de Schlossstraße Die Burg selbst ist in Privatbesitz und nicht zu besichtigen. Von-Aue-Straße 1 Meckenheim-Lüftelberg Düren-Niederau Die 18 Landesburg Zülpich 2 La Redoute www.dueren.de/kultur-freizeit/ Mühlenberg kultur/schloss-burgau/ Kurfürstenallee 1 Zülpich -Bad Godesberg Die imposante Höhenburg Stolberg als Neuerrichtung 13 Burg Flamersheim des 15. und 16. Jahrhunderts, thront als weithin sichtbares www.redoute-bonn.de Burg Lüftelberg wird 1260 erstmals in alten Urkunden er­­ Wahrzeichen auf einem mächtigen Kalksteinfelsen ober­- wähnt. Im 15. Jahrhundert wurde das Anwesen zu einer Burg Burg Flamersheim Das Wasserschloss Burgau ist eines der bekanntesten Wasser- schlösser des Kreises Düren und erstrahlt seit dem Abschluss halb des Vichtbachtals. Heute wird sie überwiegend als mit vier Rundtürmen ausgebaut und mit einem Wassergraben Euskirchen-Flamersheim Veranstaltungs- und Begegnungsstätte genutzt. In der Tor- umgeben. Die heutige Gestalt erhielt die Burg ab 1730. Heut- www.burgflamersheim.de Die Landesburg Zülpich zählt zu den letzten vier im Rheinland der Restaurierungen im Jahr 1998 wieder in voller Pracht. burg befindet sich zudem ein heimat­kundliches Museum. La Redoute in Bonn-Bad Godesberg, das Ballhaus des letzten zutage wird sie für Konzerte, Feste und Veranstaltungen, erhaltenen sogenannten Landesburgen. Diese entstanden im Wasserburgen-Route Kölner Kurfürsten Max Franz, gehört mit seinen spätbaro- sowie standesamtliche Trauungen genutzt. 14. Jahrhundert im Zuge der Durchdringung des Landes durch cken, prachtvollen Räumen zu den schönsten Locations für die Territorialherren der Region, hier der Kölner Erzbischöfe. stilvolle Events am Rhein. Direkt neben der Redoute kreiert Es handelt sich dabei um einen gotischen Kastelltyp. Nach das à la carte Restaurant Redüttchen aus regionalen Zutaten 1358 wurde die Burg erstmals erwähnt, gleich mit Vorburg und Befestigung, also zweiteilig und rittersitz- Kriegszerstörung und Umnutzung sind die Außenmauern und 24 Burg Hengebach einzigartige Köstlichkeiten. 8 Rheinbacher Burg Ecktürme erhalten geblieben. Im ab 1847 zur Fabrik umge- 30 Haus Kambach mäßig. Die Hauptburg wurde im Jahre 1776 zu einer zweitür- Mariawalder Str. 6 Hexenturm migen Barockanlage umgebaut. Unmittelbar an den Dorfplatz bauten Inneren wurde bis in die 1970-er Jahre der Sieger-Korn Heimbach Kambachstr. 9-13 und die Kirche schließt sich der große Schlosspark an. An der destilliert. Der 30 Meter hohe Aussichtsturm der Landesburg ganzjährig zugänglich Eschweiler Polligstr. 6 kann seit der Landesgartenschau im Jahr 2014 wieder erklom- www.golf-kambach.de Rheinbach Hauptzufahrt liegt ein verwinkelter Gutshof, der im 18. Jahr- hundert entstand. Heute befindet sich dort ein ausgezeichne- men werden. Im Innenhof und im Erdgeschoss befindet sich 3 tes Gasthaus, Bistro und Hotel mit 5 Zimmern. die „Geschichtswerkstatt Zülpich“. Auf dem Godesberg 5 Die Burganlage hat ihre Wurzeln im 12. und 13. Jahrhundert. Bonn-Bad Godesberg Einem Verfall wurde bereits im frühen 20. Jahrhundert entgegen Haus Kambach ist eine typische rheinische Wasserburg. Die 1701 gebaute Anlage besteht heute aus einer Hauptburg und Nordeifel Tourismus GmbH ✆ 02441 . 99457-0 | Rhein-Erft Tourismus e.V. ✆ 02271 . 99499-40 www.godesburg-bonn.de Die Rheinbacher Burg wurde in der zweiten Hälfte des 12. gewirkt, so dass die Anlage in ihrem mittelalterlichen Ausmaß einer dreiflügeligen Vorburg. 1990 begann der Ausbau der Jahrhunderts durch die Ritter und Herren von Rheinbach 14 Obere Burg / LVR- ein touristisches Highlight im Kreis Düren ist. Für die gastro- nomische Versorgung der Besucher sorgt das Burgrestaurant. Ländereien zu einem Golfplatz der 1992 eröffnet wurde. Im Rhein-Voreifel-Touristik e.V. ✆ 0228 . 350262-36 | Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/ Rhein-Sieg/ Ahrweiler ✆ 0228 . 91041-0 errichtet. Der im untersten Geschoss liegende Raum wurde Industriemuseum 19 Schloss Eicks Haupthaus befindet sich seitdem auch ein Restaurant. in den Jahren der Hexenverfolgungen (1631-1636) vermut- Kreis Düren ✆ 02421 . 22-16481 | Grünmetropole ✆ 0241 . 5198-2604 Nach umfangreicher Restaurierung erstrahlt die Godesburg Euskirchen-Kuchenheim Mechernich-Eicks lich als Kerker benutzt. Von der Burg ist heute nur noch der www.schloss-eicks.de als Restaurant in neuem Glanz. Von der Terrasse bietet sich Hexenturm erhalten, der besichtigt werden kann. www.industriemuseum.lvr.de/

eine herrliche Aussicht ins Rheintal, noch schöner ist sie vom schauplaetze/euskirchen

alten Turm, der im Sommer zu besteigen ist. Von oben bietet 25 Burg Nideggen

route.de - sich ein weiter Blick über das und das Rheintal. 31 Burg Wilhelmstein www.die-wasserburgen unter: Sie finden Informationen Weitere Kirchgasse 10 Schloss Eicks war seit dem 14. Jahrh. burgartiger Fronhof. An Wilhelmstein Nideggen Würselen 9 Schloss Miel Erstmals 1259 erwähnt, lassen archäologische Grabungs- Das Schloss, 1690 erbaut, ist Standarttyp des rheinischen www.burg-nideggen.de 4 Rolandsbogen funde darauf schließen, dass hier im 11./12. Jahrhundert Adelssitzes: 2-teilige Wasserburg mit einer türmebewehrten, www.burg-wilhelmstein.com Schlossallee 1 eine Motte existierte: eine Turmhügelburg, ein Wehrturm aus 3-flügeligen Vorburg und separatem Herrenhaus. Die Vorburg

Swisttal

Lutter & Wegner Holz auf einem aufgeschütteten Hügel – umgeben von einem des 17. Jahrh. ist im Wesentlichen original erhalten und war www.schlossmiel.de herunterladen!

Rolandsbogen 0 Wassergraben. Im Jahre 1755 in bürgerliche Hände überge- urspünglich verputzt. Die Tordurchfahrt mit dem Allianzwap- Ende des 12. Jahrhunderts beginnt auf den Felsen über dem

gangen, erwarb sie 2001 der Landschaftsverband Rheinland, pen Syberg/ Palandt ist einfach gestaltet. Die Zugbrücke ist Hoch über dem Wurmtal thront die aus dem 13. Jhd. stam- Rolandswerth Rurtal die Geschichte der Burg, deren Glanzzeit mit den Gra- Internetseite

www.rolandsbogen.de errichtete ein Gästehaus und wiedereröffnete die ehemalige von einem gemauerten Brückenbogen ersetzt. Das große Tor fen und späteren Herzögen von Jülich verbunden ist. Der mende Burg Wilhelmstein. Als mittelalterliche Grenzburg

Tuchfabrik Müller als Industriemuseum, wo man alles vor- der Vorburg ist geöffnet, wenn die Eigentümer dort sind. Die ursprüngliche Palas der Burg gilt als einer der größten und erbaut, finden im Schatten der Burg heute kulturelle Ver- Wandel. ständigen im Landschaft

Schloss Miel gewährt Einblicke und Ansichten über die herr - findet wie am letzten Arbeitstag im Jahre 1961. Spinnma- anstaltungen von Musik, über Theater, Kabarett bis hin zu unserer auf

schaftliche Lebensweise im Zeitalter der Kölner Kurfürsten. Anlage kann von der Straße aus gut betrachtet werden. Fährt prächtigsten seiner Zeit. Heute ist die Burg nicht nur Veran- schinen, Webstühle und sogar die Dampfmaschine laufen und Open Air Kino statt. Auch ein Restaurant mit 18-Loch Mini­ einer Zeuge Radtour einer bei Sie Werden Gebieten. man um die Burg herum, hat man einen schönen Blick auf den staltungsort sondern bietet im Burgrestaurant auch Kulinarik GPS-Track als auch

Mittelpunkt der Anlage ist der Gartensaal mit den Wandge- demonstrieren die damalige Tuch-Produktion. golf­anlage ist dort zu finden.

Am Mittelrhein findet sich selten ein so schöner Platz für mälden des Bonner Hofmalers François Rousseau. Um das Barockgarten. auf höchstem Niveau. mit den Tagebauaussichtspunkten und den rekultivierten rekultivierten den und Tagebauaussichtspunkten den mit eine Auszeit vom Alltag wie am Rolandsbogen: Von der Burg Schloss liegt der Golfclub Schloss Miel. Das Schloss selbst Route die sich

Rolandseck, die um 1122 errichtet wurde, ist heute noch das ist Besuchern zum Teil zugänglich. In der ehemaligen Remise

Sie können können Sie Bogenfenster, der sagenumwobene Rolandsbogen, erhalten, neben dem Hauptgebäude befindet sich ein Restaurant. Braunkohlenrevier Rheinische das und Industrie die ist der als Wahrzeichen des romantischen Rheins gilt. Die Rhein- 32 Burg Frankenberg

romantik-Terrasse und der Gastgarten bilden das neue Aus- 20 Schloss Loersfeld 26 Schloss Merode 15 Schloss Gracht Schloss Loersfeld Bismarckstraße 68 Element prägendes weiteres Ein Highlights. kulturhistorische sichtsplateau. Hier können Sie die gutbürgerliche Küche im Kreuzherrenstraße 1 Aachen neuen Restaurant Lutter & Wegner genießen und sich dabei Fritz-Erler-Straße 1 Kerpen Langerwehe-Merode www.burgfrankenberg.de andere und Mühlen Klöster, zahlreiche Orte, historische gelegene, am überwältigenden Panorama-Ausblick erfreuen. Hinweis: Erftstadt www.schlossloersfeld.de www.schlossmerode.de

Der Rolandsbogen befindet sich nicht direkt am Streckenver- 10 Burg Heimerzheim www.schlossgracht.de lauf der Wasserburgen-Route. Strecke der an verschiedene, kommen Hinzu Mittelgebirgsregionen. Kölner Straße 1

Swisttal-Heimerzheim Die Burg Frankenberg wurde Ende des 13. Jh. als Wasserburg

Zu den eindrucksvollsten und weit über die Region hinaus www.burg-heimerzheim.de Schloss Loersfeld liegt inmitten eines ca. 10 ha großen eng - wunderschöne durch und Bördelandschaften geprägte schaftlich bekanntesten Burgen des Kreises Düren zählt ohne Zweifel erbaut und von 1961-2010 als Heimatmuseum genutzt. Nach

Schloss Gracht ist eines der schönsten rheinischen Wasser- lischen Landschaftsparks und zählt mit zu einer der schöns- einigen Umbaumaßnahmen wird die Burg nun als Kultur- und

ten Anlagen in Deutschland. Das heutige Schloss entstand das prachtvolle Wasserschloss Merode. Der Stammsitz der - schlösser und war über vier Jahrhunderte Stammsitz der Bürgerzentrum genutzt. Die Burg bietet einen monatlichen landwirt durch Flusstäler, und Bach- naturbelassener idyllischer, im Wesentlichen gegen Ende des 15. und im 16. Jahrhundert, heute weit verzweigten Herren von Merode ist bereits für das

5 Burg Gudenau Reichsgrafen Wolff Metternich zur Gracht. Das beeindru- Stammtisch an und kann als Location für Hochzeiten,

blieb in den zahlreichen Kriegen des Mittelalters und der frü- 12. Jahrhundert bezeugt. Der beliebte Weihnachtsmarkt und Ge­burtstage oder ähnliches gebucht werden. ckende Ensemble historischer Gebäude sowie ein wunder- entlang Landschaft, abwechslungsreiche eine durch führt Route Die Burg Gudenau Ende des 13. Jahrhunderts erstmalig erwähnt, wurde sie von hen Neuzeit von Zerstörung verschont und ist daher seither viele weitere Veranstaltungen haben das Schloss Merode zu Wachtberg-Villip schön angelegter Schlosspark verleihen dem großzügigen einer überregional bekannten Location gemacht.

den Herren von Heimerzheim als wehrhafte Wasserburganlage Anwesen seinen spürbaren Wohlfühl-Charakter. Hier kann nahezu unverändert erhalten. Schloss Loersfeld ist damit eine errichtet. In der Barockzeit wurde die Burg in einen repräsenta- in herrschaftlichem Ambiente getagt oder gefeiert sowie der wenigen heute noch sichtbaren Anlagen, die die Entwick- wurde.

tiven Wohnsitz umgebaut. Heute wird die Burg der Freiherren von übernachtet werden. Der öffentlich zugängliche Schlosspark lung vom Holzturm der frühen Burganlagen zum steinernen Boeselager als Tagungs- und Eventlocation vermietet. Hinweis: gehört zur „Straße der Gartenkunst“. Wehrturm erkennen lassen. 27 Zitadelle Jülich mit 33 Burg Rode geprägt Konflikte viele durch Ritter und Herzöge der Zeiten zu die

Die Burg Heimerzheim liegt nicht direkt am Streckenverlauf der

Die imposante zweiteilige Wasserburganlage ist die größte herzoglichem Schloss Burgstraße 5 Wasserburgen-Route. Region, der Geschichte interessante die auf dabei verweist Schlösser Burg in der Gemeinde Wachtberg. Eine Besonderheit ist ihr Herzogenrath

Park, der einzig erhaltene private Barockgarten des Rhein- Schlossstraße www.burgrode.de

Jülich landes. Im frühen 13. Jahrhundert entstanden, wurde die 11 UNESCO Welterbe- und Wasserburgen der Vielzahl Die Europas. Region burgenreichste

21 Schloss Paffendorf www.juelich.de/museum

vierflügelige Hauptburg mit rückwärtigem großem Park um schlösser Augustus- 16 Schloss Türnich - 1560 ausgebaut. wasser die durch – Schlössern und Burgen 120 über an vorbei Burggasse Im Herzen von Herzogenrath thront die Burg Rode. Erstmals

burg und Falkenlust Kerpen Türnich Bergheim im Jahre 1104 urkundlich erwähnt, bildet sie die historische Max-Ernst-Allee/Parkplatz www.schloss-tuernich.de www.paffendorf-erft.de Die Zitadelle mit dem zentralen Schlossbau stellt ein Kultur - Kulisse für vielfältige Veranstaltungen: Konzerte der unter- km 380 ca. auf Sie führt Hauptroute Die Bonn. und Köln Aachen,

= Gastronomie / Café in der Nähe Brühl denkmal der Hochrenaissance von europäischem Rang dar. schiedlichsten Stilrichtungen, Kunstausstellungen oder www.schlossbruehl.de Gleichwertige Baudenkmäler dieser Art finden sich ansonsten Kabarettnachmittage locken in das mittelalterliche Gebäude Städtedreieck im wie Raum engem so auf Wasserburgen viele derart = Privatnutzung nur südlich der Alpen. oder in den Burggarten.

Mit dem 1760 erbauten Maison de plaisance, Vorburg, Tor- Die ganz in Backstein und im Renaissancestil ausgeführte und haus, doppelten Wassergräben, prachtvoller Kapelle, alter noch heute vollständig von Wassergräben umgebene Anlage Sie finden sonst Ort keinem An Kulturschätzen! zahlreichen mit Bucht

= Keine Innenbesichtigung möglich Schloss Augustusburg, die Lieblingsresidenz des Kölner Kur- Mühle, formalem Garten, preisgekröntem englischen Land - geht im Wesentlichen auf die Bauperiode zwischen 1531 und = Gastronomie / Café in der Nähe = Außenbesichtigung möglich Rheinischen der und Börde Jülicher der Eifel, der Landschaft vollen fürsten und Erzbischofs Clemens August von Wittelsbach schaftspark mit Lindenkathedrale und Labyrinth, und der 1546 zurück. Eine Umgestaltung erfolgte 1861 und 1865,

= Außenbesichtigung möglich (1700-1761), zählt als Meisterwerk des Rokoko zu den ersten in Form eines großen Parks angelegten demeter-Landwirt- wobei die schmucklosen Ziegelbauten mit einer Vielzahl neu-

- bedeutenden Schöpfungen dieser Stilrichtung in Deutschland. schaft, ist Schloss Türnich ein außergewöhnliches Denkma- gotischer Elemente versehen wurden. Heute befindet sich im = Privatnutzung = Gruppenführungen nach Voranmeldung reiz der mit Region facettenreiche unsere Rad per Sie Entdecken = Gruppenführungen nach Voranmeldung Die UNESCO würdigte dies 1984 durch die Aufnahme des Schlos- lensemble von nationaler Bedeutung und trotz der schweren Schloss Paffendorf eine Dauerausstellung zum Rheinischen ses Augustusburg – zusammen mit Schloss Falkenlust und den Bergschäden durch die Braunkohle, in dieser Form einzigar- Braunkohlenrevier der RWE Power AG, Tagungs- und Veran - Brühler Gärten – in die Liste des Weltkulturerbes der Menschheit. tig in Nordrhein-Westfalen. staltungsräume sowie eine Brasserie. = Keine Innenbesichtigung möglich = Übernachtung möglich = Übernachtung möglich Bedburg 22 Köln Bergheim 21

• Etappenvorschläge Jülich • Rad- und Servicestationen • Infos zum Download zu 27 ERFT – allen Schlössern und Burgen an der Strecke – Sehenswürdigkeiten – Gastronomiebetrieben – Unterkünften – Veranstaltungen Herzogenrath RUR 20 finden Sie unter 33 Kerpen www.die-wasserburgen-route.de 16 Brühl 31 30 Erftstadt 15 Eschweiler Düren 11 „Tour online planen“ 11

RHEIN 26 29 28 Bildnachweise Aachen Stolberg 23 Weilerswist Titelbild: Apart Fotodesign 32 12 Bornheim Kartenseite links (drei Motive von links nach rechts): Burg Satzvey: Burg Satzvey / Schloss Eicks: Apart Fotodesign / Paar an Bonn der Erft: Nordeifel Tourismus GmbH Kartenseite rechts: Alfter Motiv links: Wehr in Gemünd, Apart Fotodesign / Motiv rechts: Rhein-Erft Witterschlick Tourismus e.V. Burgen (nach Nummern): 1: Frank Hohmann, Unkel / 2+3: Michael Sondermann, Bundesstadt Bonn / Zülpich 4: Lutter & Wegner am Rolandsbogen / 5–10: Rhein-Voreifel Touristik e.V. / 11: Horst Gummersbach / 12: Kreis Euskirchen / 13: Roeder, Land­lust Burg Flamersheim / 14: LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller / 15/20/21: 10 Rhein-Er f t Tour ismus e.V. / 16: Schloss Türnich Betr iebsgesell schaf t mbH / 25 17: H. Waldukat / 18: Seepark Zülpich/Laga Zülpich 2014 / 19: Apart Fotodesign / 22: Stadt Bedburg / 23: Düren Tourismus / 24: Kreis Düren / 18 25: Ralf Hergarten / 26: Ver­waltung Prinzen von Merode / 27+28: Zita­ Swisttal- delle Jülich und Laufen­burg, Bildarchiv indeland / 29+33: Dominik Ketz, Euskirchen Städte-Region Aachen / 30: Golfnet Rheinland / 31: Städte­region Aachen / Odendorf Bad 3 32: Wikimedia Common 9 Rückseite: Godesberg 1. Reihe links: Rhein-Erft Tourismus e.V. / 1. Reihe rechts: Dominik Ketz, Rheinbach StädteRegion Aachen / 2. Reihe links: Michael Sondermann, Bundesstadt 7 5 Bonn / 2. Reihe rechts: Dominik Ketz, StädteRegion Aachen / 3. Reihe: 14 Vanessa Hauert, Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH 2 24 Meckenheim Heimbach 19 13 8 1 17 6 = Hauptroute = Burg/Schloss 4 = Alternativroute = Bahnhof/Haltestelle