Wandern Niveau Wandernauf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gottesdienst – Ordnung Kath
Gottesdienst – Ordnung Kath. Pfarrei Hl. Elisabeth von Schönau Kirchplatz 2, 56341 Kamp-Bornhofen Tel: 06773 – 915120, Fax: 06773 – 915119 e-Mail: [email protected] Homepage: www.hl-elisabeth.de Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr: 9.00-12.00 Uhr, Mo/Di/Mi/Do: 14.00-16.00 Uhr vom 01.08.2021 bis 31.08.2021 18. Sonntag im Jahreskreis Les1: Ex 16, 2 -4. 12-15 - Les2: Eph 4, 17. 20 -24 - Ev: Joh 6, 24-35 Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde Sonntag, 01. August 2021 09.30 Uhr Prath Heilige Messe 09.30 Uhr Kamp-Bornhofen Heilige Messe Gedenken für: + Heinrich Diesler 09.30 Uhr Nastätten Heilige Messe, anschließend bei schönem Wetter Kirchen- Café im Hof des Pfarrhauses Gedenken für: + Oberschultheiß Japhet Schunk, den Stifter des Brühlgartens (Stiftung) 10.45 Uhr Filsen Heilige Messe 10.45 Uhr Dahlheim Heilige Messe 11.15 Uhr Strüth Heilige Messe Gedenken für: + Ludwig Schröder, Eltern und Schwiegereltern 11.15 Uhr Kloster Bornhofen Heilige Messe Montag, 02. August 2021 07.30 Uhr Kloster Bornhofen Heilige Messe - Konventsamt mit Morgenlob (Laudes) Dienstag, 03. August 2021 08.30 Uhr Kloster Bornhofen Heilige Messe 17.00 Uhr Kloster Bornhofen Gebetskreis des Freundeskreises der Franziskaner 18.30 Uhr Strüth Heilige Messe mit Vesper Mittwoch, 04. August 2021 08.30 Uhr Kloster Bornhofen Heilige Messe 08.30 Uhr Prath Heilige Messe 18.30 Uhr Strüth Heilige Messe mit Vesper 18.45 Uhr Lykershausen Heilige Messe Donnerstag, 05. August 2021 08.30 Uhr Dahlheim Heilige Messe 18.00 Uhr Osterspai Heilige Messe 18.30 Uhr Strüth Heilige Messe mit Vesper 18.30 Uhr Weisel Heilige Messe Freitag, 06. -
19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon -
Sommerferienprogramm 2021.Pdf
KIDS Sommerferien 1 Programm 2021 Klaus Penzer Stefan Herte Bürgermeister der Beigeordneter Verbandsgemeinde Rhein-Selz Liebe Kinder, liebe Eltern, 1 das Coronavirus hatte uns nun lange genug fest im Griff Trotz COVID-19 haben wir es geschafft, auch dieses Mal und uns, mit all seinen Einschränkungen, vor neue und ein spannendes und buntes Programmangebot auf die noch nie da gewesene Herausforderungen gestellt. Doch Beine zu stellen, welches euch viel Freude und den Weg nach einer so langen und turbulenten Zeit schöpfen wir in die „Normalität“ bereiten soll. nun endlich wieder Hoffnung! Wir wünschen uns, dass Die Verbandsgemeinde Rhein-Selz wird somit erneut das gemeinsame Toben, Spielen und Lernen schon bald ihr Versprechen halten und eines ihrer größten Ziele wieder uneingeschränkt möglich sein wird und unser verwirklichen können: „Kein Ferientag ohne Betreuung!“ Alltag schon bald wieder all die schönen und gemein- Wir werden alle sechs Ferienwochen mit eigenen Pro- schaftlichen Momente zulässt. grammen in Guntersblum, Dolgesheim und – mit einem Und so haben wir uns voller Zuversicht und Vorfreude riesengroßen Highlight – in Oppenheim vertreten sein. dazu entschieden, die alljährlichen VG-Sommerferien, Denn nicht nur für alleinerziehende oder berufstätige so gewohnt wie eben nur möglich, stattfinden zu lassen. Eltern sind diese sechs Wochen schulfreie Zeit eine gro- Natürlich werden auch wir uns an bestimmte Hygiene- ße Herausforderung. Auch unsere Kinder brauchen den schutz-Richtlinien halten müssen. Doch lassen wir uns Kontakt, den Austausch und die Abwechslung mit und davon nicht abschrecken und freuen uns schon heute zur Außenwelt – dies wissen wir nun besser als je zuvor. darauf, gemeinsam mit euch wieder Neues zu entde- In diesem Sinne wünschen wir allen Kindern, Jugend- cken, kleine und große Abenteuer zu erleben und eine lichen, Eltern und Lehrern eine schöne und erholsame unvergessliche Ferienzeit zu verbringen! Ferienzeit und viel Spaß beim Sommerferienprogramm Die Erstellung und Durchführung der jährlichen Ferien- in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz. -
Leuchtende Pfade in Der Verbandsgemeinde
VeRBANDSGeMeiNDe Rhein-Mosel Info Nr. 34 Freitag, 24. August 2018 4. Jahrgang Mitteilungsblatt für die Verbandsgemeinde Rhein-Mosel, die Stadt Rhens sowie die Ortsgemeinden Alken, Brey, Brodenbach, Burgen, Dieblich, Hatzenport, Kobern-Gondorf, Lehmen, Löf, Macken, Niederfell, Nörtershausen, Oberfell, Spay, Waldesch, Winningen und Wolken. Leuchtende Pfade in der Verbandsgemeinde Fotos: Jürgen Beu Am 15. September werden auch in der Verbandsgemeinde In rhens erstrahlt der Königsstuhl im Lichterglanz. rhein-Mosel im rahmen der Veranstaltung „Leuchtende Zu der Veranstaltung wird ein Ortsrundgang am Abend in Pfade“ zum 10-jährigen Jubiläum der Traumpfade einige Kobern-gondorf und eine geführte wanderung über den highlights entlang der wege illuminiert. Traumpfad wolfsdelle in rhens angeboten. In Kobern-gondorf erstrahlen die Niederburg, das gip- felkreuz am Kreuzweg sowie die Matthiaskapelle in bun- Mehr Informationen finden Sie im Innenteil unter tem Licht. „Touristik“. engestaltung ‘BE Gart NNY’ Unser Blumenladen ist von 8.00 – 18.00 Uhr für Sie geöffnet! Koblenzer Straße 3 · 56322 Spay Te l.: 02628/988910 · Fax: 988911 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: von 8.00 – 18.00 Uhr ·Beet- und Balkonpflanzen ·Baumschulpflanzen Rhein-Mosel INfO 2 Nr. 34/2018 Notrufe BereItschaftsdIenste ■ notrufe ■ Forstamt Koblenz Polizei - Notruf ...................................................................................................................... 110 Richard-Wagner-Str. 14, 56075 Koblenz Feuerwehr + Rettungsdienst ............................................................................................... -
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. -
48 Hours in DJH Stahleck Hostel
nt adve urep ily ro m je fa c . t . w o r w g w The Family Adventure Project’s guide to Castle Hostels of Germany 48 hours around Burg Stahleck and the Middle Rhine Castle Hostels of Germany How would you like to spend a night in a castle? Or take a road trip combining castles, palaces and forts? There are more historic hilltop residences offering beds to travellers in Germany than you might imagine, thanks to the extensive network of Jugendherberge hostels. Castle Hostels Road Trip We had no idea when we set out on our road trip of German Castle Hostels how much choice we would have, how many faraway hills we would sleep on, and how magical the hostels would be – thanks in part to the number of Harry Potter conventions we ran into. Well, what better place than a castle? For the last century the German Youth Hostel Association has been refurbishing former grand or royal buildings specifically for families and groups. We set out to explore five of them to produce this series of guides which we hope will help you to do the same. We chose a range of different locations with ideally no more than three hours drive between them. We stayed for 48 hours in each and explored as much of the area as we could. In the pages that follow we describe the unique character of the hostel, profile what there is to do and give you the low down on why we think each one is worth a visit. -
Alter Loreley-Tunnel in Sankt Goarshausen Loreleytunnel
Alter Loreley-Tunnel in Sankt Goarshausen Loreleytunnel Schlagwörter: Eisenbahntunnel, Tunneleinfahrt, Tunnelportal Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde Gemeinde(n): Bornich , Sankt Goarshausen Kreis(e): Rhein-Lahn-Kreis Bundesland: Rheinland-Pfalz Das Rheintal vor Sankt Goarshausen: Ein Schubverband steuert auf die enge Flusskurve am Loreleyfelsen zu, rechts im Bild die Bahnstrecke mit den Loreley-Tunneln (2021). Fotograf/Urheber: Franz-Josef Knöchel So eindrucksvoll und malerisch sich der Loreleyfelsen südlich von Sankt Goarshausen auch an den Rhein fügt, so unvorteilhaft war seine Lage beim Bau der rechtsrheinischen Nassauischen Rheintalbahn Mitte des 19. Jahrhunderts. Diese sollte rechtsrheinisch Wiesbaden mit Köln-•Deutz verbinden, also das Herzogtum Nassau an das Bahnnetz von Preußen anschließen. Der Bau erfolgte 1859 bis 1861, wie man auf der Tafel des Südportals in Erfahrung bringen kann. Der 368 Meter lange Tunnel steht unter Denkmalschutz, nicht zuletzt wegen seiner beiden Portale im burgenähnlichen Stil. Das Südportal hat einen einzelnen runden Turm auf der linken Seite. Über der Tunnelöffnung steigt die Krönung zu einem gleichschenkligen Dreieck an. Das Nordportal hat zu beiden Seiten rechteckige Türme, welche gekrönt sind und das Mittelteil überragen. 100 Jahre nach dem Bau des „Alten Loreleytunnels“, wie er seitdem heißt, wurde parallel ein neuer Tunnel gebaut. Dieser ist eingleisig und auf den Betrieb mit elektrischen Zügen ausgelegt. Auch der alte zweigleisige Tunnel wurde auf den eingleisigen Betrieb umgerüstet. Der zweite Tunnel wurde notwendig, weil eine temporäre Stilllegung des Tunnels zwecks Umrüstung eine nicht zu kompensierende Einschränkung im rechtsrheinischen Bahnbetrieb gewesen wäre. So hatte man nach den Umbauten bzw. der Erweiterung zwei Tunnel mit je eingleisigem elektrischen Bahnbetrieb, statt eines Tunnels mit zwei Gleisen, welche noch auf den Betrieb mit Dampflokomotiven ausgelegt waren. -
Rhein-Lahn-Kurier
Stadt Lahnstein Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung Jahrgang 58 FREITAG, 23. Oktober 2020 Nummer 43 voba-rll.de beraten Renditen Gut Mit Wertpapieren und Geldanlagen . der R+V für Ihr Vermögen. erwarten Auch in Zeiten niedriger Zinsen können Jetzt Termin Sie entspannt Vermögen aufbauen. Zum inbaren! Beispiel mit Geldanlagen bei unserem Ver- vere bundpartner R+V und Wertpapieren. Wir zeigen Ihnen wie. Nutzen Sie dazu unsere Genossenschaftliche Beratung, die Finanz- beratung, die erst zuhört und dann berät. Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 43/2020 Notrufe / Bereitschaftsdienste POLIZEI LAHNSTEIN ZAHNÄRZTE Nordallee 3 Notruf ................................................................ 0180/5040308 Notruf ................................................................................. 110 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Telefon.................................................................. 02621/913-0 Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ................................................................... 02621/913-100 Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr FREIWILLIGE FEUERWEHR an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag Notruf ................................................................................. 112 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr SCHIEDSPERSON Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- Lothar Fleck, Amselweg 1, 56112 Lahnstein nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inan- -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Cologne Guide
Location Guide COLOGNE 1 S:\OS HUB EUROPE\09 - Morale and Welfare\Thriving in Cologne We were thrilled to have the opportunity to be posted abroad. The thrill of travel and being immersed into a new culture was a dream come true!! New surroundings also meant finding new ways to survive. As exciting as it was to be living in Germany it soon became apparent that the day to day living here was MUCH different from home. As great as all the new sights and sounds were, we needed help with the everyday things that we took for granted at home. Grocery shopping, banking, commuting; things that the excitement of the move did not even bring to mind. Thriving in Cologne was put together to help other fortunate Canadians to ease into life here in Germany a little easier. There are similar amenities here, you just have to know where to look. This is a guide to the everyday living situations that you will need. The sights and experiences of Germany are yours for the exploring but this will help you to survive in your new home away from home. As you read this and explore Cologne please, let us know if there is anything that you experience that should be added to this article. This article is one person’s perspective and, since not all are the same, another perspective could supply insight to a whole other way of thinking and doing. Welcome to Cologne, we hope this is helpful and we look forward to hearing about all your new adventures!! 2 S:\OS HUB EUROPE\09 - Morale and Welfare\Thriving in Cologne TABLE OF CONTENTS PAGE TOPIC 1 Cover Page 2 Forward -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Itinerary Included Meals: BB = Buffet Breakfast, L = Sit Down Lunch, PNL = Picnic Lunch, D = Dinner
Hiking Adventures Hike along the Romantic Rhine in Germany May 26 – June 8, 2024 Hiking along one of Germany’s most popular long distance hiking trails, the Rheinsteig, is a journey back in time -- nowhere are there more medieval castles than here -- and a discovery of some of Germany’s best wines. While the entire Rheinsteig measures 320 km / 200 mi, we will hike along its most scenic section, from the venerable abbey of Eberbach near Wiesbaden to Braubach near Koblenz at the confluence of the Moselle, Lahn, and Rhine rivers. A highlight will be an evening cruise with dinner to view these castles illuminated, culminating with grand fireworks. Itinerary Included meals: BB = buffet breakfast, L = sit down lunch, PNL = picnic lunch, D = dinner Day 1 – Sunday, May 26: arrive in Frankfurt Upon arrival at Frankfurt Airport, claim your luggage, clear customs and proceed by free shuttle bus to the Steigenberger Airport Hotel and check-in. Early evening briefing followed by a welcome get together and dinner at the Restaurant Unterschweinstiege. (D) Sunrise Travel ◾ 22891 Via Fabricante Suite 603 ◾ Mission Viejo CA 92691 ◾ CST 1005170-10 ◾ 949.837.0620 D24 itinerary: Updated 210507 Day 2 – Monday, May 27: to Rüdesheim Our coach brings us to the 900-year-old abbey of Eberbach, where a guide shows us the Romanesque buildings and explain the long history of wine making in the Rheingau. Lunch and wine tasting before walking less than 3 hours along the Rheinsteig to Schloss Vollrads. Twenty-nine generations of the Greiffenclau family lived and made wine here from 1097 to 1997 when the last count died.