Ausgabe 3/18 | www.unserooe.at Amtliche Mitteilung | Zugestellt durch Post.at Foto: iStock.com/ supersizer

OÖ WÄCHST UND WIRD ÄLTER: STARKE GENERATIONEN – STARKES OBERÖSTERREICH

FAMILIE ARBEIT SOZIALES

Die Schulveranstaltungshilfe des 98.000 Menschen profitieren vom 403 neue Wohnplätze für Menschen Landes OÖ erreicht ab diesem Schuljahr „Pakt für Arbeit und Qualifizierung“. mit Beeinträchtigungen errichtet das doppelt so viele Familien. Statt für bisher Fachkräftemangel und Digitalisierung Land OÖ bis zum Jahr 2021. Damit wird 2.500 zahlt das Land nun für 5.000 Kinder sind die großen Herausforderungen der dringlichste Bedarf an Wohnplätzen einen Zuschuss aus. am oö. Arbeitsmarkt. gedeckt. Seite 4 Seite 5 Seite 7 GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT SEHR GEEHRTE Es ist mehr als deutlich zu sehen: Oberösterreich HAUSVERSTAND IST DER NEUE LESERINNEN UND bekommt jetzt viele Verkehrsverbindungen, die wir SACHVERSTAND LESER, dringend brauchen. Der Bau der neuen Linzer Do- Für die Umsetzung von Zukunftsschwerpunkten sind LIEBE OBERÖSTER- naubrücke hat begonnen, ebenso der Bau der By- klare politische Verhältnisse notwendig. Da sind wir REICHERINNEN UND pässe für die Linzer Autobahnbrücke, und Ende Au- in Oberösterreich recht gut unterwegs, wie die Bi- OBERÖSTERREICHER! gust kam das grüne Licht für den Westring, dessen lanz über das erste Halbjahr zeigt: Kernelement ebenfalls eine neue Donaubrücke ist. Von insgesamt 1.215 Anträgen in den Sitzungen der Für diese und auch für andere Verkehrsprojekte im Oö. Landesregierung von Jänner bis Anfang Juli Land haben wir zum Teil sehr lange gekämpft – weil 2018 wurden 97,4 Prozent einstimmig beschlossen. klar ist, dass der Wirtschafts- und Arbeitsplatz- Hausverstand ist der neue Sachverstand, dieses standort Oberösterreich mit seinen wachsenden Prinzip gilt bei uns ebenso wie der Weg des guten Ballungszentren belastbare Verkehrsverbindungen Miteinanders. Trotz unterschiedlicher Meinungen braucht, die auf eine ebenso dynamische Zukunft und Interessen muss am Ende jeder politischen Dis- ausgerichtet sind. kussion ein Konsens, eine Lösung herausschauen.

SPIELRÄUME FÜR DIE ZUKUNFT SCHAFFEN Ich wünsche Ihnen einen schönen Herbst und den Nach vorne, in die Zukunft, haben auch unsere Schülerinnen und Schülern und den Lehrlingen Statistiker geblickt (Seite 3). Oberösterreich wächst einen guten Start in das neue – oder das erste – und Oberösterreich wird älter – das sind die Kern- Schul- und Lernjahr. Wie es uns Politikerinnen und aussagen der Zukunftsprognosen. Es ist unser Politikern seinerzeit dabei ergangen ist, erfahren Sie Auftrag in der Politik, dass wir darauf rechtzeitig auf Seite 16. reagieren. Daher ist es mir auch ganz wichtig, Schulden ab- zubauen, Überschüsse zu erwirtschaften und so Ihr Spielräume für Zukunftsschwerpunkte zu bekom- men: im Bereich Pflege und Betreuung, in der Fachkräfte­ausbildung, in der Digitalisierung.

Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer

„Mein Anspruch ist, dass wir Oberösterreich zu einem neuen dynamischen Zentrum, zu einem Land der Möglichkeiten machen, wo es den Menschen besser geht als anderswo.“ LH Mag. Thomas Stelzer Foto: Joachim Haslinger

2 Land Oberösterreich Foto: iStock.com/ Geber86

OBERÖSTERREICH WÄCHST - UND WIRD ÄLTER: STARKE GENERATIONEN – STARKES OBERÖSTERREICH

1,565 Millionen Einwohner/-innen wird lich mehr ältere Menschen ab 65 sowie Junge Menschen für Pflegeberufe Oberösterreich im Jahr 2030 haben, im deutlich weniger junge unter 20 Jahren begeistern Jahr 2050 sogar knapp 1,6 Millionen. geben. „In Oberösterreich sollen auch in Das sind um beinahe zehn Prozent Landeshauptmann Mag. Thomas Zukunft ein Altern in Würde und ein mehr als jetzt mit 1,465 Millionen. Stelzer: „Die Wahrscheinlichkeit, acht- selbstbestimmter Lebensabend ge- zig Jahre und älter zu werden, wird im- sichert sein“, unterstreicht LH Stelzer. ie Landes-Statistiker haben einen mer größer und gehört zu den schönen „Dafür brauchen wir ausreichend qua- DBlick ins Jahr 2040 und darüber Seiten des demografischen Wandels – lifizierte Pflegekräfte. Das heißt für die hinaus geworfen. Die Ergebnisse ihrer gleichzeitig stellt es aber auch eine der Politik, dass sie neue Denkansätze in Prognosen lassen erahnen, dass uns in großen Herausforderungen dar.“ der Pflegeausbildung, zum Beispiel die den kommenden Jahren und Jahrzehn- Pflegelehre, prüfen und vor allem junge ten ein großer demografischer Menschen für den Pflegeberuf begeis- Wandel erwartet, der alle Be- „In Oberösterreich sollen auch in Zukunft ein tern muss.“ reiche der Gesellschaft berüh- Altern in Würde und ein selbst­bestimmter ren wird: Ab 2031 werden die Lebensabend gesichert sein. Dafür brauchen wir ausreichend qualifizierte Pflegekräfte.“ Sterbefälle die Geburtenzahlen überwiegen und es wird deut- LH Mag. Thomas Stelzer

88 84,4 Wir leben 83,7 länger und 79,4 werden älter: Deswegen setzt das Land auch einen Zahl der 85-JährigenZahl der Zukunfts-

Lebenserwartung [Jahre] Schwerpunkt 2018 2040 2018 2040 2018 2040 bei Pflege und

36.300 67.100 Frauen Männer Betreuung. Foto: iStock.com/ KatarzynaBialasiewicz

3 LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner

„Doppelt so viele Kinder werden in den Genuss der Schulveranstaltungshilfe kommen“, freut sich Familienreferent LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner. Foto: Johannes Ifkovits

FAMILIENREFERENT LH-STV. DR. MANFRED HAIMBUCHNER: NEUE SCHUL- VERANSTALTUNGS- HILFE DES LANDES OÖ ER- REICHT DOPPELT SO VIELE FAMILIEN

Schulveranstaltungen wie Skikurse, Sport- und Projektwochen etc. fördern die soziale Kompetenz bei den Kindern so- wie den Zusammenhalt und die Integration im Klassenverband. Umso wichtiger ist auch eine Teilnahme daran. Für viele Familien sind die Kosten für derartige Schulveranstaltungen jedoch eine massive Belastung, vor allem dann, wenn in der Familie mehrere Kinder schulpflichtig sind.

ast 2.700 Euro wendet eine Familie teilnimmt oder zwei Kinder zumindest Die Beihilfe für die Schulveranstaltun- F im Jahr an schulbezogenen Kos- an zweitägigen Schulveranstaltungen. Je gen kann im Laufe einer Schulkarriere ten auf. Fast ein Drittel davon machen Schulveranstaltungstag werden 25 Euro eines Kindes mehrmals in Anspruch ge­ Schulveranstaltungen aus. zugeschossen – für einen fünftägigen nommen werden. „Viele Eltern kommen damit an ihre Skikurs zum Beispiel 125 Euro. Die „Damit können wir sozial gerecht finanzielle Schmerzgrenze oder können Einkommensgrenze liegt für eine vier- und treffsicher Familien helfen, die es sich einfach nicht mehr leisten, ihren köpfige Familie bei einem Jahresnetto- diese Unterstützung auch wirklich Kindern die Teilnahme an Schulver- einkommen von 40.320 Euro und so- brauchen“, freut sich Familienreferent anstaltungen zu finanzieren. Mir ist es mit um 20 Prozent über der bisherigen LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner wichtig, dort finanziell zu unterstützen, Einkommensgrenze. über die Ausweitung der Beihilfe. wo den Familien am meisten geholfen wird“, betont Familienreferent LH-Stv. „Statt für 2.500 Kinder werden wir Einkommensgrenzen Dr. Manfred Haimbuchner. ab diesem Schuljahr für 5.000 (Jahresnettoeinkommen): Kinder einen Zuschuss für Schulver- Alleinerziehend, 1 Kind € 27.360,– anstaltungen auszahlen können!“ Förderung um 25 % erhöht Alleinerziehend, 2 Kinder € 34.560,– Daher wird mit Beginn des kom- LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner Eltern, 1 Kind € 33.120,– menden Schuljahres die Förderung um Eltern, 2 Kinder € 40.320,– 25 % erhöht und auch die Einkommens­ Finanziert werden die Mehrkosten Eltern, 2 Kinder, davon grenze so weit nach oben geschraubt, der Schulveranstaltungsbeihilfe durch 1 Kind mit erhöhter dass doppelt so viele Eltern die Schul- die Einstellung der Schulbeginnhilfe, Familienbeihilfe € 61.776,– veranstaltungshilfe des Landes OÖ be- die es einmalig für Erstklässler gab. anspruchen können als bisher. Da es weiterhin das Schulstartgeld Zuschusshöhe: Die Förderung kann beantragt wer- des Bundes in Höhe von 100 Euro gibt 2-tg. Schulveranstaltung € 50 ,– den, wenn ein Kind in einem Schuljahr (diese wird gemeinsam mit der Fami- 3-tg. Schulveranstaltung € 75,– an einer viertägigen Schulveranstaltung lienbeihilfe im September ausbezahlt), 4-tg. Schulveranstaltung € 100,– einer oö. Pflichtschule (VS, NMS, Poly) wird die Doppelförderung beendet. 5-tg. Schulveranstaltung € 125,–

4 LH-Stv. Dr. Michael Strugl Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

WERDEN SIE ENERGIE STAR 2018!

urch Technologieführer- D schaft und innovative Pro- jekte sowie Ideen soll Oberöster- reich zu einer Energie-Leitregion werden und eine Vorreiterrolle im Energiebereich überneh- Wirtschaftsreferent Landeshauptmann-Stv. Dr. Michael Strugl: „Unser oberstes Ziel ist, von der Berufswahl über die Ausbildung bis hin zur Weiterqualifizierung und Wiedereingliederung in den men. „Das Land Oberösterreich Arbeitsmarkt ein möglichst umfassendes und maßgeschneidertes Angebot für die unterschiedlichs- schreibt deshalb auch heuer ten Personengruppen in Oberösterreich zu schaffen.“ wieder den Landesenergiepreis ‚Energie Star 2018‘ aus, um ei- nerseits bestehende Initiativen ARBEITSMARKT BLEIBT anzuerkennen und gleichzeitig noch mehr Menschen für das HERAUSFORDERUNG Thema zu begeistern“, betont Energiereferent Landeshaupt- Die Arbeitslosigkeit in Oberösterreich sinkt. Trotzdem bleibt die Situation am Arbeits- mann-Stv. Dr. Michael Strugl. markt angespannt, denn mit dem Fachkräftemangel und der Digitalisierung gibt es neue Mitmachen kann jede/r in Herausforderungen. Oberösterreich, der/die ein in- novatives Energie-Projekt um- rognosen unterstreichen, wie wichtig marktservice OÖ und dem Sozialminis- gesetzt oder bereits konkrete „P Maßnahmen gegen den zunehmen- teriumsservice OÖ einen umfassenden ‚Pakt Schritte in Richtung Umsetzung den Fachkräftemangel sind, denn der ober- für Arbeit und Qualifizierung‘ für unternommen hat – ob Unter- österreichischen Wirtschaft werden im Jahr unser Bundesland geschnürt“, betont nehmen, Privatperson oder Ver- 2030 bereits rund 127.000 Fachkräfte fehlen“, LH-Stv. Strugl. Insgesamt 241 Mio. Euro ein, Bildungs- oder Forschungs- erklärt Wirtschaftsreferent Landeshaupt- stehen für Arbeitsmarktmaßnahmen zur einrichtung oder Gemeinde. mann-Stv. Dr. Michael Strugl. Gebot der Verfügung. Rund 98.000 Personen werden Stunde ist deshalb die Qualifizierung auf al- davon profitieren. Oberstes Ziel dabei ist, von Was gibt es zu gewinnen? len Ebenen – vor allem digitale Kompetenzen der Berufswahl über die Ausbildung Die besten Projekte werden sind gefragter denn je. bis hin zur Weiterqualifizierung und mit 3 x 1.000 Euro belohnt. Die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt Ehrung der Energie Stars 2018 Pakt für Arbeit und Qualifizierung 2018 – ein möglichst umfassendes und maßge- erfolgt durch LH-Stv. Strugl am 98.000 Menschen profitieren schneidertes Angebot für die unterschied- 22. November 2018 im ORF- „Deshalb hat das Land Oberösterreich lichsten Personengruppen in Oberösterreich Landesstudio in . auch heuer gemeinsam mit dem Arbeits- zu schaffen. Einreichungen über die Web- ZENTRALE MASSNAHMEN site www.energiestar.at oder Insgesamt umfasst der „Pakt für Arbeit und Qualifizierung“ 75 verschiedene Maßnahmen. per Post oder per E-Mail an Davon unter anderem: den OÖ Energiesparverband, • Potenzialanalyse in der achten Schulstufe • Qualifizierungsverbund Digitale Kompe- für eine treffsichere Berufswahl tenz für eine maßgeschneiderte digitale Landstraße 45, 4020 Linz, Qualifikation [email protected]. Einreich- • Ausbildungsgarantie für Jugendliche und junge Erwachsene • Servicestelle Job und Wirtschaft, zur früh- schluss ist der 1. Oktober 2018. zeitigen Weitervermittlung älterer Arbeits- suchender

5 Land Oberösterreich

LAND OÖ, WIRTSCHAFT Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger UND INDUSTRIE FORDERN VOM BUND MEHR

GELD FÜR in a Rektor Dr. Meinhard Lukas, LR Mag. Christine Haberlander, LH Mag. Thomas Stelzer, LH-Stv. Mag. Dr. Michael Strugl, MBA, WKOÖ-Präs.in Mag.a Doris DIE JKU Hummer und IV OÖ-Vizepräsident DI F. Peter Mitterbauer, MBA (v. l.). n einem Strang ziehen die Landes- zent liegt, die JKU allerdings nur fünf Die „Agenda +25“ der JKU A politik, die Wirtschaftskammer Prozent des Bundes-Gesamtbudgets ll Kernpunkt: Die Zahl der „prü- und die Industriellenvereinigung, wenn erhält. Im Vergleich dazu sind beispiels- fungsaktiven“ Student/-innen in den es um den gerechten Anteil am Uni- weise für Wien 54 Prozent des Budgets MINT-Fächern (Mathematik, Infor­ versitätsbudget für die Johannes Kepler vorgesehen (BIP: 26 Prozent). matik, Naturwissenschaften und Universität geht. Das nunmehr aufge- Technik) soll innerhalb von drei Jahren stockte Bundesbudget umfasst 1,3 Mrd. Volle Rückendeckung aus OÖ um 25 % steigen. Das bedeutet auch Euro für alle 21 Universitäten. Um die Für LH-Stv. Dr. Michael Strugl ist er- 150 Absolvent/-innen pro Jahr mehr. Aufrechterhaltung von Forschung und sichtlich, dass weltweit Spitzenuniversi- ll Etablierung neuer Studien: „Ma- Lehre in vollem Umfang zu gewähr- täten als Erfolgsfaktoren für wachsende schinenbau Linzer Prägung“, „Artifici- leisten und auch zukunftsgerichtet Wirtschaftsstandorte gelten, wodurch al Intelligence“, „Medical Engineering“ weiterentwickeln zu können, würde die eine Investition seitens des Bundes in enger Verbindung mit der Medi- JKU deutlich mehr finanzielle Mittel klug wäre. Landesrätin Mag.a Christine zin-Fakultät und „Bionic Engineering“ benötigen. Haberlander bezeichnet die JKU als nach Übernahme des Biologiezentrums. „einen unverzichtbaren Partner“ für das ll Eine Qualitätsoffensive in der „Finanzielle Schieflage“ Land. WKOÖ-Präsidentin Mag.a Doris Lehre, die Evaluierung der Studien- Landeshauptmann Mag. Thomas Hummer betont, dass die Bundesregie- pläne, die Errichtung eines „Learning Stelzer weist auf die „finanzielle Schief- rung gefordert ist, ihre Mittel dorthin Centre“ im Rahmen der Bibliotheks­ lage“ hin und betont die Wichtigkeit zu lenken, wo sie sich am besten lohnen. erweiterung und eines LIT-Colleges „konkreter Taten in Form einer ausrei- Für die Hauptuniversität eines Landes, (Linz Institute of Technology) mit mehr chenden finanziellen Ausstattung“. Bei das 30 Prozent der österreichischen als 100 Plätzen für Master-Studie­rende einem Blick auf die Vergleichszahlen Exportwirtschaft beheimatet, seien fünf sowie eine Weiterentwicklung der wird deutlich, dass der Anteil des Lan- Prozent eindeutig zu wenig. „Open Labs“ für alle MINT-Fächer. des OÖ am nationalen BIP bei 17 Pro-

EU-BESUCH: einen Besuch in der EU-Zentra- Stelzer. „Wir wissen als Regionen und OÖ IST STARKE S le in Brüssel nutzte LH Thomas als Bundesländer sehr genau, dass wir Stelzer, um mit EU-Kommissions- von der EU massiv profitieren. Gäbe REGION IN EUROPA präsident Jean-Claude Juncker, den es die EU nicht, wären wir bei weitem EU-Kommissaren Günther Oettinger nicht dort, wo wir wirtschaftlich heute LH Thomas und Johannes Hahn sowie der Vizeprä- stehen.“ Stelzer mit sidentin des Europäischen Parlaments Insbesondere die Auswirkungen des EU-Kommis- sionspräsident Maired McGuinness aktuelle OÖ- EU-Budgets für die kommenden Jahre Jean-Claude Themen zu diskutieren. waren ein Schwerpunktthema der Ge- Juncker: „Ohne spräche. Stelzer: „Die Chancen stehen die EU wäre „Es ist wichtig, dass die Vertreterin- Oberösterreich nen und Vertreter der Regionen einen gut, dass die Regionalförderungen in nicht dort, wo es guten, regelmäßigen Kontakt mit Brüs- ihrer bisherigen Höhe erhalten bleiben heute wirtschaft- lich steht.“ sel pflegen und diesen auch nutzen“, so und OÖ weiter davon profitiert.“ Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

6 LH Mag. Thomas Stelzer

Die Finanzierung der 403 am dringends- ten benötigten Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung ist gesichert. Bis 2021 soll das Gesamtprojekt realisiert werden.

„Diese 403 Wohnplätze sind der dringendste Bedarf. In der Qualität der Betreuung sind wir sehr gut unterwegs, in der Anzahl gibt es aber noch Handlungsbedarf.“ LH Mag. Thomas Stelzer

„Mit dem nun eingeschlagenen Weg ist es uns gelungen, eine stärkere In- dividualisierung der Angebote zu er- 403 NEUE WOHNPLÄTZE reichen“, sagt Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer. „Ein größtmögliches Maß FÜR MENSCHEN MIT an Eigenständigkeit, Selbstbestimmung und Chancengleichheit steht im Mit- BEEINTRÄCHTIGUNGEN telpunkt dieser Entscheidungen. Daher Foto:: Land OÖ/Denise Stinglmayr wird neben dem Ausbau der Wohn- plätze auch der Ausbau mobiler Dienste Der rasche Ausbau der Wohnplätze m Projekt Sozialressort 2021+ wurde eine besondere Rolle spielen.“ für Menschen mit Beeinträchtigung I nun ein entsprechendes Maßnahmen- ist seit Jahren eine große Heraus- paket erarbeitet; die Finanzierung ist Starke Differenzierung der forderung der oberösterreichischen durch eine Vereinbarung zwischen LH Wohnformen Landespolitik. Daher hat Landes- Stelzer und Sozial-Landesrätin Birgit Das Land OÖ setzt bei den neuen hauptmann Mag. Thomas Stelzer bei Gerstorfer gesichert. Wohnplätzen auf starke Differenzie- seiner Regierungserklärung im April „In einem Land der Möglichkeiten rung, um auf den individuellen Bedarf letzten Jahres versprochen, dass die muss es auch ausreichend Chancen für eingehen zu können. Ausgebaut wird 403 am dringendsten benötigten Menschen mit Beeinträchtigung geben. die integrative Versorgung von älteren Wohnplätze für Menschen mit Beein- Mit diesem Ausbauprogramm wird Menschen mit Beeinträchtigung in trächtigung bis 2021 realisiert wer- dieses Versprechen eingelöst“, unter- Alten- und Pflegeheimen mit ins- den, und hat dies zu einem seiner streicht Landeshauptmann Mag. Tho- gesamt 60 Plätzen, verteilt über alle Leitprojekte erklärt. mas Stelzer. Landesteile.

FERIENCAMP ST. OSWALD: EIS VOM LANDESHAUPTMANN

und 250 gesunde und beeinträchtigte Kinder genossen R heuer das fast schon traditionelle Feriencamp in St. Os- wald bei Freistadt. Das Besondere an diesem Feriencamp ist, dass Kinder und Erwachsene, gesunde wie beeinträchtigte Menschen voneinander lernen, sich gegenseitig fördern und fordern, und dass Freundschaften geschlossen werden. Und nachdem bei Spiel und Spaß im Hochsommer auch die ent- sprechende Abkühlung notwendig ist, spendierte LH Mag. Thomas Stelzer gemeinsam mit Projektleiter Gerald Ortner

Eis für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Foto: Land OÖ

7 Land Oberösterreich

LAND OÖ STARTET PILOTPROJEKT ZUR HERKUNFTSKENNZEICHNUNG: MEHR REGIONALITÄT IN OBERÖSTERREICHS

GROSSKÜCHEN Foto: iStock.com/stockvisiual

Die Oberösterreicherinnen und Ober- österreich in seinen 42 landesinternen „Mit der Kennzeichnung der regiona- österreicher achten besonders auf Küchen, darunter Berufsschulen und len Herkunft wollen wir Transparenz Regionalität beim Lebensmittelein- Betriebsküchen, täglich 8.200 Men- und Sicherheit in der Gemeinschafts- kauf und wünschen sich eine noch schen mit warmen Mahlzeiten. verpflegung gewährleisten und ein kla- bessere Herkunftskennzeichnung. Dabei spielt der regionale und sai­ res Vorbild für andere Großküchen sein, Das Land OÖ startet nun ein Pilotpro- sonale Lebensmitteleinkauf bereits indem wir das Bewusstsein für regio- jekt zur Herkunftskennzeichnung und jetzt eine große Rolle: Der Regional- nale Lebensmittel stärken“, so Landes- dem Einkauf heimischer Lebensmittel anteil liegt derzeit – basierend auf den hauptmann Mag. Thomas Stelzer. für seinen Großküchenbetrieb. Jahresumsätzen 2017 – durchschnitt- „Damit bleibt auch die Wertschöp- lich bei knapp über 50 Prozent. Aus- fung der konsumierten Lebensmittel in ährlich werden allein in der Küche gehend von diesem Wert wird eine Stei- unserem Land und stärkt den Agrar- J des Landesdienstleistungszentrums gerung des regionalen Lebensmittel- und Lebensmittelstandort Oberöster- rund 380.000 Essensportionen ausgege- anteils von rund fünf bis zehn Prozent reich“, unterstreicht Agrar-Landesrat ben. Insgesamt versorgt das Land Ober- bis 2021 angestrebt. Max Hiegelsberger.

OÖ HOLT DIE ERSTEN SIEBEN PLÄTZE UND Sieg im Mädchenwettbewerb ging nach Oberösterreich. AUCH SIEG IM MÄDCHENWETTBEWERB: „Ich gratuliere zu diesen Top-Leistungen und bin stolz auf SENSATIONELLE den Feuerwehrnachwuchs. Unsere Feuerwehrjugend hat unser Bundesland wieder einmal exzellent vertreten“, so LH Thomas ERFOLGE UNSERER JUNG- Stelzer. Diese Dominanz sei kein Zufall, sondern Ergebnis aus- FEUERWEHREN gezeichneter ehrenamtlicher Nachwuchsarbeit: „Was unsere Feuerwehren so erfolgreich macht, ist das vorbildliche Enga- it sensationellen Ergebnissen ließen Oberösterreichs gement und der gelebte kameradschaftliche Geist“, betont LR M Feuerwehrgruppen beim Feuerwehrjugendleistungs­ Elmar Podgorschek. bewerb in Wien aufhorchen. Die Plätze eins bis sieben erober- ten allesamt oberösterreichische Jungfeuerwehren, auch der Die OÖ-Siegergruppen des 22. Feuerwehrjugend­ leistungsbewerbs in Wien: ll Buben- und gemischte Gruppen 1. Bad Mühllacken (OÖ) 2. St. Martin im Mühlkreis (OÖ) 3. Waldneukirchen (OÖ) 4. Guggenberg (OÖ) 5. Leonstein (OÖ) 6. Hinterberg (OÖ) Foto: OÖ Landesfeuerwehrverband/Kollinger 7. Allerheiligen/Lebing (OÖ) ll Und bei den Mädchengruppen erreichte Mitteregg/ Haagen/Sand (OÖ) den Platz eins.

8 Oö. Landtag

FÖDERALISMUS-SYMPOSIUM DES OÖ. LANDTAGS: „WIE KÖNNEN WIR DIE JUGEND – WIEDER – FÜR DEMOKRATIE

BEGEISTERN?“ Oberösterreichischer LANDTAG Im heurigen Gedenkjahr wurde für das Föderalismus-Symposium des Oö. Landtags bewusst der Themenbereich politische Bildung und Demokratievermittlung gewählt. www.ooe-landtag.at

ir blicken auf 100 „W bewegte Jahre seit der Gründung der Republik zurück“, unterstrich Land- tagspräsident Viktor Sigl bei der Eröffnung des Symposi- ums. „Die Entwicklung einer stabilen Demokratie war die Basis für persönliche Frei- heit und breiten Wohlstand. Dennoch werden immer öfter die Institutionen der Foto: Land OÖ/Heinz Kraml Martin Steiner, Mag.a Ingrid Zobl-Mittermayr, Direktor Bernhard Leitgeb, Landtagspräsident Demokratie – insbesonde- KommR Viktor Sigl, Magdalena Stefely und Benedikt Neuhuber (v.l.). re Parlamente – infrage ge- stellt. Unzufriedenheit und Für die Demokratie oft nicht nieder. Erfolgreich können Ju­gendliche für Misstrauen äußern sich vor einstehen ist das nur, wenn sich politi- Politik be­geistern, wenn allem bei Jugendlichen allzu „Unsere Demokratie ist sche Akteure und Lehrkräfte Soziale Medien genutzt, In- oft in Radikalisierung und stabil, aber wir müssen auch das Thema ernsthaft zu Ei- halte in einfacher Sprache Extremismus. Wir müssen auf gewisse Entwicklungen gen machen und gute Rah- und in Form von Vi­deos aktiv gegensteuern und die achten. Denn Demokratie ist menbedingungen schaffen.“ publiziert werden.“ Jugend wieder für Demokra- nicht selbstverständlich. Es Auch Pädagoginnen und tie begeistern.“ ist unsere Pflicht, uns selbst- Vertrauen der Jugendlichen Pädagogen sowie Schülerin- Der Beitrag der Politik bewusst um die Demokratie stärken nen und Schüler waren in zur politischen Bildung und zu kümmern und für sie öf- Professor Parycek, Leiter einer Talkrunde am Wort Demokratievermittlung, die fentlich einzustehen“, so Sigl des Kompetenzzentrums und brachten ihre Erwar- Gestaltung der politischen und betont, dass Demokratie Öffentliche IT am Fraun- tungen an die Landesparla- Bildung in Schulen und der von ständiger Erneuerung hofer Fokus Institut Berlin mente vor. „Die Schülerver- politische Dialog mit Ju- mit frischen Ideen lebt. und Professor an der Donau- treter und Lehrkräfte haben gendlichen im digitalen Zeit- Meinhold-Henschel von Uni Krems, zeigte Ideen uns klargemacht, dass wir alter – Ideen und Impulse zu der deutschen Bertelsmann zu Online-Interaktionen Politikerinnen und Politiker diesen Themen brachten ne- Stiftung sieht einen Bil- auf, um das Vertrauen von noch stärkere Botschafter ben den zwei Gastreferenten dungsauftrag, junge Men- Jugendlichen in Institu- für politische Bildung wer- Sigrid Meinhold-Henschel schen für die Mitgestaltung tionen zu stärken: „Erfolg- den und die Vorteile unseres und Professor Peter Parycek des demokratischen Ge- reiche und zeitgemäße föderalen Systems noch stär- auch Landeshauptmann meinwesens zu gewinnen: Technologie­nutzung durch ker nutzen müssen – vor al- Mag. Thomas Stelzer sowie „Demokratiebildung hat staatliche und demokra­ lem die größere Bürgernähe engagierte Lehrkräfte und einen hohen Stellenwert, in tische Institutionen stärkt der Landes- und Gemeinde- die Landesschulsprecher ein. der Praxis schlägt sich das das Vertrauen in diese. Wir ebene“, erklärt Sigl.

9 Gewinnspiele

Foto: GEPA 7. BIS 14. OKTOBER 2018: UPPER LADIES LINZ Weltklasse-Damentennis in Linz

um zweiten Mal findet das WTA-Turnier unter dem neuen Namen Z Upper Austria Ladies Linz statt. Als Spielerinnen sind unter anderem Julia Görges, Sorana Cirstea, Barbora Strycova und die gebürtige Ober- österreicherin Babsi Haas (Foto) angemeldet (die endgültige Spielerinnen- Liste stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest). Tennisfreunde und Sportfans werden beim mittlerweile 28. WTA- Ladies-Turnier in Linz wieder auf ihre Kosten kommen – und können mit etwas Glück auch Karten gewinnen!

Informationen zum Upper Austria Ladies Linz auf www.ladieslinz.at

GEWINNEN Wir verlosen Keine Barablöse. Ohne Gewähr. 50 x 2 Karten 50 x 2 Karten FÜR DI., 9.10.2018 FÜR DAS FINALE AM SO., 14.10.2018

Mitmachen unter www.unserooe.at Teilnahmeschluss: 26. September 2018

URLAUBEN BEI Gerhard Fischer EINE HÜTTE IN

OBERÖSTERREICHS Eine Hütte in den Bergen DEN BERGEN er Bruder des Autors PRIVATVERMIETERN D Gerhard Fischer aus Hör- sching pachtet 1973 eine Hütte Foto: Privatvermieter Verband OÖ Foto: Privatvermieter Verband in der Gegend von Windisch- garsten. Mithilfe von Freun- den und Familie wird die Wir verlosen berösterreichs Privatver- Hütte renoviert. Jedes Jahr mieter bemühen sich, je- Eine Erinnerung nach den Aufzeichnungen eines Hüttenbuches steht ein neues „Hüttenbau- O dem Gast das Urlaubserlebnis projekt“ auf dem Programm. URLAUBS- Foto: Verlag Nina Roiter Foto: Verlag GUTSCHEINE unvergesslich schön und trotz- Daneben wird gefeiert, ge- VON OBERÖSTER- dem preiswert zu gestalten. Mit Wir verlosen sungen und gelacht. Die Berge REICHS PRIVAT- vielen Tipps für Ausflüge und werden erkundet. Die Hütte VERMIETERN Gasthöfe bet­reuen die vielen wird zum Treffpunkt einer gastfreundlichen Vermieter/-in- Familie, einer ganzen Genera- Weitere Informationen: nen ihre Gäste ganz speziell als 5 Exemplare tion von Freunden. Ein Ort der www.privaturlaub.at persönliche Urlaubsberater. Sei „EINE HÜTTE IN glücklichen Stunden, bis der E-Mail: [email protected] Tel.: 0650 / 34 56 456 es das Wandern­ in den Bergen DEN BERGEN“ Lauf der Zeit alles verändert. mit der Pyhrn-Priel Card, eine „Eine Hütte in den Ber- Radtour entlang der Donau gen“ von Gerhard Fischer ist Mitmachen unter www.unserooe.at Mitmachen unter www.unserooe.at Teilnahmeschluss: 30. Sept. 2018 oder der hügelige Weitblick im Teilnahmeschluss: 30. Sept. 2018 im Verlag Nina Roiter – Der Granit­hochland des Mühlvier- Oberösterreichische Verlag GEWINNEN GEWINNEN Keine Barablöse. Ohne Gewähr. tels – als Geheimtipps! Keine Barablöse. Ohne Gewähr. erschienen.

10 LRin Birgit Gerstorfer

Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer: „Die Zukunft der Altenbetreuung und -pflege erfordert Schwerpunkte Foto: Land OÖ in der Ausbildung der Pflegefach- kräfte, bei der Schaffung von Wohn- angebot und bei der Unterstützung pflegender Angehöriger.“

Klein-Wohnungen für Al- leinstehende oder Paare, in denen es professionelle Be- treuung geben soll.

Demenzberatungsstellen werden flächendeckend Hilfe bieten Demenz stellt eine ganz besondere Belastung dar. In den Altenheimen wird das Pilotprojekt „Integrierte Versorgung Demenz“ fort- geführt und ausgeweitet. Außerdem ist es das Ziel, in ganz OÖ Demenzberatungs- GEMEINSAM STARK stellen aufzubauen. Pflegende Angehörige FÜR GUTE PFLEGE bestmöglich unterstützen: Der Großteil der Pflege SOZIAL-LANDESRÄTIN BIRGIT GERSTORFER PRÄSENTIERT von Senior/-innen erfolgt STARKES PROGRAMM FÜR PFLEGE UND BETREUUNG. durch Familienmitglieder in den eigenen vier Wänden. as Sozialressort hat in Lebenskosten während der stipendium gearbeitet. Das Sozialressort des Landes D den vergangenen zwei zweijährigen Ausbildung. Mit dem Lehrgang „Junge bietet Kurse und Austausch- Jahrzehnten die Leistun- Pflege“, der im November möglichkeiten, um Über- gen in der Altenbetreuung Pflegestipendium und Aus- 2018 startet, ist es erstmals forderung zu verhindern. und -pflege stark ausgebaut: bildung „Junge Pflege“: möglich, bereits direkt nach Außerdem gibt es Unterstüt- Tagesbetreuung, mobile „Umsteiger/-innen“ aus der Pflichtschule eine spezi­ zungsmöglichkeiten durch Pflegedienste, 24-Stunden- an­deren Berufen machen ca. elle Ausbildung mit FSBA- die Kurzzeitpflege. Pflege, betreutes Wohnen, 85 Prozent aller Bewerber/in- Abschluss (Fach- und Dip- Alten- und Pflegeheime. ­­nen aus. Diese sind meist lom-Sozialbetreuer/-in für Al- DAS ZUKUNFTSPRO- GRAMM VON SOZIAL- tenarbeit) zu beginnen. LANDESRÄTIN BIRGIT „Ich habe ein Programm für die Altenarbeit präsentiert, GERSTORFER: das auch in Zukunft eine gute Pflege ermöglicht.“ Neue Wohnformen für

Senior/-innen: Landesrätin Birgit Gerstorfer • Pflegekräfteagentur und Die Senior/-innen wol- Pflegestipendium Fachkräfte in der Altenarbeit weiblich, zwischen 30 und len sich möglichst viel Frei- • Ausbildung „Junge dringend gebraucht 40 Jahren und besitzen gro- heit und Selbstbestimmung Pflege“ für Schulabgän- ger/-innen In Oberösterreich werden ße Lebenserfahrung. Lan- bewahren. Der wichtigste • Neue Wohnangebote bis 2025 rund 1.600 Fach- desrätin Birgit Gerstorfer Aspekt dabei ist, Sicherheit (teilbetreut) für Men- kräfte benötigt. Deshalb gilt fordert den Bund auf, das zu haben, dass im Fall des schen mit niedrigerem es, Interessierten den Ein- Fachkräftestipendium für Falles jemand da ist, der pro- Pflegebedarf stieg in den Pflegeberuf zu alle Sozialbetreuungsberufe fessionell unterstützt. Dazu • Demenzberatungsstellen • Unterstützung für pfle- ermöglichen. Wichtig da- zu öffnen. Alternativ dazu benötigen wir alternative gende Angehörige bei ist die Finanzierung der wird auch an einem Pflege- Wohnformen in Form von

11 Leserreisen

HERBST-AUSZEIT IN BAD SCHALLERBACH Sie sparen bis zu 25 %! inkl. Eintritt Eurotherme Bad Schallerbach ab € 199,– Foto: Parkhotel Bad Schallerbach as Vier-Sterne-Parkhotel Bad Schallerbach liegt inmitten des gleichnamigen 1.10.– PREISE PRO D Kurortes. Die Eurotherme Bad Schallerbach befindet sich nur ca. 300 Meter 1.9.– 25.10. 26.10.– PERSON UND 30.9. 4.11.– 3.11. entfernt. Das Hotel verfügt über eine großzügige Hotelhalle mit offenem Kamin, AUFENTHALT: 22.12. Hotelbar, Restaurants, Frühstücksraum, Café mit Sonnenterrasse, Lift und Parkplatz. DZ Classic, 20 m2 € 199,– € 219,– € 239,– Das hoteleigene Wellnessangebot erstreckt sich auf 1.400 m² in drei Etagen, Fit- ness- und Gymnastikraum, Innen- und Außenpool (34° C), Ruheräume, Teebar DZ Superior, 35 m2 € 225,– € 235,– € 245,– und Saunalandschaft. Gegen Gebühr: Massage oder Kosmetikbehandlung. DZ Deluxe, 42 m2 € 259,– € 265,– € 269,– Wochenend- Anreise: täglich, 15.9.–22.12.2018 Zuschlag € 25,– € 25,– € 25,– (Anreise Fr + Sa) Inkludierte Leistungen l Kinderermäßigung bei 2 Vollzahlern im DZ Deluxe: l nachmittags Kuchen und Strudel- Bis 5 Jahre € 21,–; 6–12 Jahre € 145,–; 13–15 Jahre € 215,– ll 2 Übernachtungen buffet mit Kaffee und Saftbar ll 1x Eurothermenpass mit Tropicana ll Abendessen: Vier-Gänge-Menü INFORMATION & BUCHUNG: der Cabriotherme, Aquapulco und mit Salatbuffet OÖ Touristik GmbH, 4041 Linz Tel.: 0732 / 7277-266 AusZeit in dem Sauna-Bergdorf ll Benützung Wellness- und Thermal- E-Mail: [email protected] (nur für Erwachsene) bereich im Hotel Gleich online buchen auf www.touristik.at ll Frühstücksbuffet ll Parkplatz

BIERKULINARIUM AUF DER

Foto: Donau Touristik MS KAISERIN ELISABETH

usammen mit der Brau Union veranstaltet die Donau Touristik seit nunmehr Z einem Jahrzehnt den allseits beliebten Bierverkostungsabend. Von Zipfer Ur- typ und Weihnachtsbock bis Gösser und Reininghaus verkosten Sie die besten Bier- sorten unseres Landes.

TERMINE: voller Musikempfang, Glühwein Freitag, 30. November 2018 und kleine Feuershow. Donnerstag, 6. Dezember 2018 Fortsetzung des Fünf-Gänge- 15 % Menüs samt Bierverkostung. VERLAUF DER „BIERIGEN REISE“ 21.40 h ERMÄSSIGUNG 17.30 h Ausstieg Ottensheim. FÜR „UNSER OBERÖSTERREICH“- Boarding Linz-Urfahr. 22.00 h LESER/-INNEN 17.50 h Ankunft in Linz-Urfahr. € 44,50 (statt € 52,50) Zustieg in Ottensheim. Winter- Serviceende ca. 23 h. Aktionscode: UOÖWI18 spezialbier zur Begrüßung am Frei- deck. Beginn der Bierverkostung LEISTUNGEN „ZÜNFTIG & FRISCH“ INFOS/BUCHUNGEN: Donau Touristik GmbH, Lederergasse 4-12 und des Fünf-Gänge-Abendmenüs ll Schifffahrt Linz – Aschach – Linz (nahe Pfarrplatz), 4010 Linz, während der Fahrt nach Aschach. ll Winterspezialbier zur Begrüßung Tel.: 0732 / 2080 - 6030, [email protected] 19.40 h – 20.00 h ll Bierverkostung (fünf Sorten) www.bierkulinarium. Stopp in Aschach. Stimmungs- ll Fünf-Gänge-Galamenü donaureisen.at

12 LRin Mag.a Christine Haberlander

Bildungslandesrätin Mag.a Christine Haberlander und der neue oö. Bildungs- direktor Dr. Alfred Klampfer: „Wir wollen die Schülerinnen und Schüler heute für die Herausforderungen von morgen fit machen, sie für die Zukunft vorbereiten

Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner und ihnen auch das notwendige Rüstzeug mitzugeben, um diese Aufgaben sicher bewältigen zu können.“

tik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu setzen. Das Hauptaugen- merk soll auf folgenden Punkten liegen: llGrundfertigkeiten vermitteln llEnge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft llKlarer Fokus auf Digitalisierung und MINT-Fächer llFrühe Kompetenzfeststellung – NEUER BILDUNGSDIREKTOR FÜR Stärken stärken OBERÖSTERREICH – CHANCE DER „Eine wichtige Aufgabe der BILDUNGSREFORM NUTZEN Bildungseinrichtung wird es sein, junge Menschen auf ihren für sie geeigneten Bildungs- und Im Jahr 2017 hat die damalige Bundesregierung eine Bildungsreform beschlos- Ausbildungsweg zu begleiten. sen, die nun in Oberösterreich Schritt für Schritt umgesetzt wird. Mit der Bestel- Dafür brauchen wir eine möglichst lung des Bildungsdirektors ist ein erster wichtiger Schritt erfolgt. Nun gilt es, ge- baldige Feststellung der Stärken und umfassende Begleitung und meinsam die gesamte Reform zu realisieren. Beratung über die möglichen Bil- dungs- und Ausbildungswege.“ abei ist es wichtig, die Chancen zu Bei der Bildungsreform geht es um D nutzen, die in einzelnen Bereichen mehr als nur um strukturelle Verände- Landesrätin auch großes Potenzial bieten. Künftig rungen. „Mit Dr. Klampfer wurde ein Mag.a Christine Haberlander soll die Bildungsdirektion maßgebliche verantwortungsvoller und zukunfts- Impulse setzen, diese Chancen wahrzu- weisender Bildungsdirektor ausgewählt, Neue Wege der Zusammenarbeit nehmen und die Vorgaben bestmöglich der durch seine langjährige berufliche beschreiten zu verwirklichen. Erfahrung gewohnt ist, Schulentwick- „Den neuen Weg des Miteinanders, An der Spitze der neuen Bildungs­ lungsprozesse umzusetzen, Lehrerin- den Weg des gemeinsamen Gestaltens direktion steht in Zukunft der Bil- nen und Lehrer bestmöglich zu beglei- wollen wir im Bildungsbereich in Ober- dungsdirektor. Mit Dr. Alfred Klampfer ten und er bringt auch die geforderten österreich alle gemeinsam gehen. Daher wurde ein ausgewiesener Experte be- Managementfunktionen mit“, freut sich freue ich mich, dass Bildungsdirektor stellt. Die politische Spitze der Bil- Landesrätin Haberlander. Dr. Klampfer und ich bereits ab dem dungsdirektion wird künftig Landes- Gemeinsam sollen in Zukunft das Spätherbst in Oberösterreich unterwegs rätin Mag.a Christine Haberlander als Thema Digitalisierung vorangetrieben sein werden, um mit Pädagoginnen und Präsidentin übernehmen. Die direkte werden, aber auch die Kompetenzen Pädagogen, mit Schülerinnen und Schü- Zusammenarbeit zwischen der Bil- der Schülerinnen und Schüler weiter lern, mit Eltern, mit Unternehmen und dungsreferentin und dem Bildungsdi- gestärkt werden. Es ist trotz der letzten mit allen, denen Bildung ein Anliegen rektor sind Garant für eine nachhaltige erfreulichen Ergebnisse, beispielsweise ist, das offene Gespräch zu suchen. Die und vernünftige Umsetzung der Her- bei den Bildungsstandards in Naturwis- Bildung von morgen können wir heu- ausforderungen der Zukunft. senschaften und Mathematik, das Be- te gestalten. Die Bildung von morgen streben, sich nicht auf dem Status quo gestalten wir gemeinsam. Der direkte Bildung ist ein zentraler Verantwor- auszuruhen, sondern neue Akzente im Dialog ist mir dabei besonders wichtig“, tungsbereich für das Land OÖ Bereich der MINT-Fächer (Mathema- so Landesrätin Haberlander.

13 Kalte Gurkensuppe mit getoastetem Baguette

1 Portion: 132 kcal • 5 g Fett • 17 g Kohlenhydrate • 4 g Eiweiß • 1 g Ballaststoffe Adobe Stock / silencefoto / Stock Adobe

Zubereitung: Zutaten: 4 Portionen Gurke entkernen, schälen und mit den restlichen Zutaten im Mixglas 1 Gurke zerkleinern. Abschmecken und kalt stellen. Eiskalt mit getoastetem 400 ml Gemüsesuppe Baguette servieren. 100 ml Sauerrahm, 100 ml Joghurt 1% Salz, Pfeffer, Dille, 1 Knoblauchzehe Apfelessig 100 g Baguette

Polentanockerl auf Gemüsebeet

1 Portion: 329 kcal • 14 g Fett • 39 g Kohlenhydrate • 11 g Eiweiß • 6 g Ballaststoffe

Zubereitung: Zutaten: 4 Portionen Nockerl: Zwiebel in wenig Öl anschwitzen, mit Milch und Wasser auf - 1/2 Zwiebel gießen, würzen und aufkochen lassen. Polenta einrühren, quellen lassen 1 EL Rapsöl 120 ml Milch, 250 ml Wasser und geriebenen Käse zugeben. Salz, Muskat Gemüsebeet: Zwiebel in Öl anbraten, Gemüse in mundgerechte Stücke 150 g Polenta teilen, zugeben und mitbraten, würzen und mit Knoblauch verfeinern. 30 g Parmesan Gemüsebeet: Aus der Polentamasse mit zwei Esslöffeln Nockerl formen, auf dem 3 EL Olivenöl Gemüse anrichten und mit frischem Basilikum servieren. 1 Zwiebel, 3 Knoblauchzehen 250 g Tomaten, 250 g Karotten 300 g Zucchini, 1 Paprika Salz, Pfeffer, Rosmarin, Oregano frische Basilikumblätter

Luftiger Schokoladenschaum mit Erdbeeren

1 Portion: 158 kcal • 7 g Fett • 21 g Kohlenhydrate • 5 g Eiweiß • 2 g Ballaststoffe

Zubereitung: Zutaten: 4 Portionen 2/3 der Milch mit Zucker und Vanille zum Kochen bringen. Die restliche 130 ml Milch Milch mit Dotter und Stärke anrühren, in die kochende Milch einrühren 20 g Zucker 1 Dotter und gut durchkochen, anschließend erkalten lassen. 1 TL Maisstärke Schokolade im Wasserbad zum Schmelzen bringen und in die Masse 1 Pkg. Vanillezucker einrühren. Zuletzt das mit Kristallzucker geschlagene Eiklar unterheben. 50 g Zartbitterschokolade 2 Eiklar In Gläser füllen und kalt stellen. Mit Erdbeeren garnieren. 20 g Kristallzucker 100 g Erdbeeren

Weitere gesunde Rezepte finden Sie GESUND KOCHEN.Weitere gesunde GESUND Rezepte finden Sie LEBEN. auf www.gesundes-oberoesterreich.atauf www.gesundes-oberoesterreich.at KÜRBIS-CURRY-SUPPE ZUBEREITUNG: 1 Portion: 87 kcal • 5 g Fett • 8 g Kohlenhydrate • 2 g Eiweiß Zwiebel in Öl anlaufen lassen, geschnittenen Kürbis zugeben, • 2 g Ballaststoffe würzen und anbraten lassen. Mit Kokosmilch und Apfelsaft ablöschen, mit Gemüsesuppe aufgießen und weich kochen. ZUTATEN: 4 Portionen Anschließend pürieren, abschmecken und mit geschlagenem 300 g Kürbis (Hokkaido), 1 Zwiebel (geschnitten), Obers verfeinern. 1 EL Rapsöl, 700 ml Gemüsesuppe, 2 EL Obers (geschlagen), Salz, Pfeffer, Kümmel, Currypulver, Tipp: Mit Milchschaum und etwas Currypulver bestreut servieren. Kurkuma, 80 ml Apfelsaft, 3 EL Kokosmilch

FISCHBURGER ZUBEREITUNG: Fisch mit Zitronensaft beträufeln, salzen und panieren. Anschlie- 1 Portion: 375 kcal • 14 g Fett • 43 g Kohlenhydrate • 21 g Eiweiß • 9 g Ballaststoffe ßend in Öl anbraten und auf Küchenkrepp legen. Weckerl durch- schneiden, mit Salat, Tomaten- und Gurkenscheiben, Paprika­ ZUTATEN: 4 Portionen streifen und dem Fischfilet füllen. 4 Stk. Mehrkornweckerl, 1/4 kg Dorschfilets, Zitro- Beilagenempfehlung: Mit Chili-Dip servieren. nensaft, Salz, 30 g Vollkornmehl, 1 Ei, 50 g Brösel, 4 EL Rapsöl, 4 Salatblätter, 1 Tomate, 1/2 Paprika (gelb), 40 g Gurke

QUINOA-NUSS-AUFLAUF ZUBEREITUNG: MIT BEERENSPIEGEL Eine Auflaufform mit Butter ausstreichen und mit Mehl stauben. Milch, Nüsse, Quinoa, Zucker, Butter, Prise Salz aufkochen und 1 Portion: 293 kcal • 13 g Fett • 34 g Kohlenhydrate ca. 10 min auf kleiner Flamme köcheln lassen. Mehl einrühren • 10 g Eiweiß • 4 g Ballaststoffe und so lange weiterrühren, bis sich der Teig vom Geschirr löst. Die ZUTATEN: 5 Portionen Masse etwas überkühlen lassen und dann die Dotter einrühren. Eiklar mit Zucker zu Schnee schlagen und die Hälfte unter die Dot- 1/4 l Milch (1,5 %), 30 g Nüsse (gerieben), 30 g termasse heben, restlichen Schnee mit Schokoladenchips locker Quinoa, 25 g Zucker, 1 EL Butter, Salz, 75 g Mehl, darunterheben. Masse in die Form füllen und im vorgeheizten 40 g Schokolade (grob gehackt, mind. 50 % Kakao- Rohr bei ca. 175° C ca. 15 – 20 min backen (je nach Einfüllhöhe). anteil), 3 Dotter, 3 Eiklar, 20 g Zucker; 1/4 kg Beeren Beeren mit Vanillezucker und etwas Zitronensaft mixen und mit (gemischt), 1 Pkg. Vanillezucker, Zitronensaft dem Auflauf anrichten.

Foto: Innschifffahrt Kpt. Schaurecker GmbH INFORMATION & BUCHUNG: Reiseparadies Kastler GmbH Tel.: 0732 / 31 27 27 oder [email protected] www.kastler.at

oder das Linzer Tor sowie die Stadt- pfarrkirche u.v.m. Im Anschluss wird Ihnen im Zuge einer Innschifffahrt, die Sie durch den Inndurchbruch bis zur bayerischen Grenze führt, ein gschma- ckiges „Bratl in der Rein“ serviert. In einer heißen Pfanne gibt es Sur- und Viele Schweinsbraten, Blut- und Leberwürs- Leistungen te, dazu Kartoffeln, Semmelknödel und inkl.! warmen Speckkrautsalat und natürlich ein Schnapserl. Nach der Rückkunft in KULTUR, ter der Augustiner Chorherren ist und Schärding und einem Aufenthalt zur nicht nur ein architektonisches sowie freien Verfügung, Beginn der Rückreise SCHIFFFAHRT kunsthistorisches Juwel darstellt, son- zum Ausgangsort. dern auch auf eine bewegte 900-jäh­rige & KULINARIK Geschichte zurückblickt. Nach den in- Unsere Leistungen: IM INNVIERTEL teressanten Einblicken geht die Fahrt ll Busreise, Reiseleitung, Führung ommen Sie mit uns auf einen weiter nach Schärding. Die zauberhafte Stift Reichersberg, Stadtführung K wunderbar abwechslungsreichen Barockstadt am Inn lernen Sie im Zuge Schärding, Innschifffahrt mit Tagesausflug, der Sie zuerst in das Stift einer Stadtführung kennen. Beeindru- „Bratl in der Rein“. Reichersberg führt, welches ein Klos- ckend sind die berühmte Silberzeile ll 13. Oktober 2018 € 59,–

14 LR Rudi Anschober

„AUSBILDUNG STATT AB- SCHIEBUNG“ Offener Brief

ie Initiative „Aus- D bildung statt Ab- schiebung“ von LR Rudi Anschober ist in den letzten Wochen zu einer der stärksten Allianzen der vergangenen Jahre gewachsen: mehr als 60.000 Unterstützer/-in- nen, bereits 750 Unter- nehmen, 95 Gemeinden mit 2,7 Millionen Ein- wohner/-innen und im- mer mehr Prominente. Angesichts der nun bekannt gemachten Plä- ne der Bundesregierung DIE KLIMAKRISE WIRD SPÜRBAR: spricht Anschober von HITZE- UND DÜRRESOMMER 2018 einer „Zerstörung von Fotos: Blue Sky Wetteranalysen Integrationschancen“ Die Aufnahmen des Dachstein-Gletschers von und hat daher einen of- 2018 wird ein Jahr, das uns die Folgen der 2006 und 2018 im Vergleich zeigen die immer weiter zurückweichenden Zungen. „Gletscher Klimaveränderung immer stärker vor Au- fenen Brief an Bundes- sind die Fieberthermometer unseres Plane- kanzler Sebastian Kurz gen führt. Das heurige Jahr ist viel zu heiß ten“, sagt Landesrat Rudi Anschober. lanciert, mit drei Kern- und viel zu trocken. Der August lag neuer- forderungen: „Keine Ab- lich um 4,2 Grad Celsius über dem lang- In Oberösterreich werden daher in Ar- schiebungen von Asyl- jährigen Mittel, im gesamten Jahr sind dies beitsrunden der Fachabteilungen die Er- werbenden während der bislang 2,5 Grad. Dramatisch auch die fahrungen des Sommers bewertet und sol- Lehrausbildung, weiter- Trockenheit vor allem im oö. Zentralraum len in Klimaschutz und Klimaanpassung hin Zugang zu Lehrstel- mit nur etwas mehr als der Hälfte der lang­ einfließen. Ein Klimagipfel mit den Top- len für Asylwerbende jährigen Niederschlagswerte (im Landes- Klimaforscher/-innen Europas am 17. Okto- als wichtige Integrati- schnitt 71 Prozent). Auch im Herbst scheint ber folgt. Und dann will Anschober vor allem ons-, Beschäftigungs- sich dieser Trend fortzusetzen. den Druck auf die Bundesregierung erhöhen, und Wirtschaftschance, damit endlich auch in Österreich gehandelt und ein funktionieren- iese steigenden Temperaturen und die wird: Denn bis Jahresende muss der Klima- der Aufenthaltstitel für Dzunehmende Trockenheit entsprechen plan Österreichs mit allen konkreten Maß- Lehrlinge aus Drittstaa- den Prognosen der Klimaforscher/-innen der nahmen zur Umsetzung der Klimaziele von ten, der auch einen Ein- vergangenen Jahrzehnte. Landesrat Rudi An- Paris an Brüssel gemeldet werden. stieg aus dem Inland er- schober sieht diese Entwicklungen als dra- Anschober: „Das ist die letzte Chance für möglicht.“ matischen Weckruf für die Politik, endlich einen Neubeginn des Klimaschutzes in Ös- Mehr Infos und eine ernsthaft mit dem Klimaschutz und der Um- terreich. Wird auch dieser nicht ausreichend Vorlage für den offe- setzung der Klimaziele von Paris zu beginnen. genutzt, dann werden wir Anfang 2019 über nen Brief online unter ein Volksbegehren für Klimaschutz diskutie- www.anschober.at ren müssen. Die Zeit drängt: Es ist ein Klima- „Unser Planet ist krank, er hat Fieber. Den offenen Brief gibt’s Ultimatum! Unser Planet ist krank, er hat Fie- Das ist die letzte Chance für einen Neu- jetzt direkt zu unter- beginn des Klimaschutzes in Österreich.“ ber – wir müssen dies eingrenzen. Ansonsten schreiben, online unter schaffen wir eine nicht zu verantwortende https://bit.ly/2MKiuFP Landesrat Rudi Anschober Bürde für unsere nächsten Generationen.“

15 Schulbeginn

tolle Wanderung mit „DER ERNST DES LEBENS“ meiner Mutter. Ein optimaler Start in die BEGINNT ... Schullaufbahn.“ Rudi Anschober Sie bleibt einem ein Leben lang in Erinnerung: die Volksschulzeit. Welche Erin- LR Max Hiegelsberger nerung haben die Mitglieder der Oö. Landesregierung an ihre ersten Schultage? Freudige Erinnerungen an seine Schulzeit hat auch LR Max Hiegelsber- LH Thomas Stelzer Fleißaufgabe noch dableiben. Das war ger: „Bereits der Schulweg machte Spaß, „Alles war neu“, so er- schlimm für mich.“ denn gemeinsam mit den Nachbars- innert sich LH Thomas kindern sind wir zu Stelzer an seinen ersten Landesrätin Christine Haberlander fünft rund zwei Ki- Schultag und die Volks- „Ich bin lometer zu Fuß in schulzeit in Urfahr. „Auf gerne in die die Schule gegan- einmal hatten wir Auf- Schule ge- gen. Und natür- gaben und Unterrichts- gangen“, er- lich kamen wir da stoff zu lernen, konnten innert sich auch manchmal Thomas Stelzer nicht mehr den ganzen Landesrä- zu spät.“ Max Hiegelsberger Tag herumlaufen. Auch wenn vieles neu tin Chris- und anders war, denke ich immer gern tine Ha- Christine Haberlander LR Elmar Podgorschek an meine Schulzeit zurück.“ berlander. Auch LR Elmar Podgorschek er- „Mein erster Schul- innert sich an seinen ersten Schultag: LH-Stv. Manfred Haimbuchner tag war am 12. September 1988 „Damals waren alle weiblichen Mit- …blieben vor allem die gemeinsa- und ich war stolz auf meine glieder der Familie im Elternhaus an- men Ausflüge und die Freundschaften rosarote Schultasche und meine wesend und haben mir als Erstklassler in Erinnerung, Micky-Maus-Schultüte. Besonders schön alles Gute gewünscht. Zu diesem Zeit- die er in der ist, dass einige Freundschaften von der punkt lebten noch meine Schulzeit ge- Volksschule bis jetzt gehalten haben.“ Urgroßmutter, knüpft hat: meine Großmut- „Freund- Landesrätin Birgit Gerstorfer ter und Mutter schaften, die … ging in Alkoven zur Schule – und alle unter einem bis heute Be- „wir wurden wegen Platzmangels ab- Dach. Meine Mut-

stand haben. Manfred Haimbuchner wechselnd im Schichtdienst unter- ter hat mich auch Noch heute richtet – eine Klasse am Vormittag, am ersten Tag zur sitzen wir gerne die andere am Schule gebracht.“ Elmar Podgorschek zusammen und denken gemeinsam an Nachmittag. diese unbeschwerten Zeiten zurück.“ Den Schulweg LR Günther Steinkellner haben wir da- „Nicht laufen! Alle schön geordnet LH-Stv. Michael Strugl mals noch zu eintreten“, brüllte der Schuldirektor, … kann sich noch gut an seinen ers- Fuß bewältigt erinnert sich LR Günther Steinkellner ten Schultag an der Volksschule Maut- – was mir auch an seinen ersten Schultag. „Alle muss- hausen im Herbst 1969 erinnern: „Mei- gefallen hat, da ten sich in Zweier-Gruppen geordnet ne Eltern haben mir gewunken. mich der Nach- Birgit Gerstorfer in einer Reihe aufstellen und langsam Ich war aufgeregt barsbub beglei- in das Schulge- und froh, mit den tet hat.“ bäude gehen. Ge- Nachbarskindern in laufen sind wir die gleiche Klasse zu LR Rudi Anschober dennoch – und gehen.“ Nur ein ein- „Der erste Schultag war wunder- zwar täglich ziges Mal wurde er bar“, sagt Landesrat Rudi Anschober. den Weg in die beim Schwätzen er- „Eine wunderschöne alte Volksschule, Schule.“ Michael Strugl wischt: „Ich musste viele Kinder und eine sehr freundliche Günther Steinkellner nach der Schule für eine Lehrerin. Und am Nachmittag eine Alle Fotos: privat

16 „S liest man beispielsweise von Troadbrü „OÖs beispielsweise man liest Und so Kategorien befüllt. Blogs des fältigen viel und bunten der die rungs-Schwerpunkt, Food-Blogger/-innen. oder Diätolog/-innen Gastronom/-innen, Genusshandwerker/-innen, Landwirt/-innen, Wort, zu ob Experten und Expertinnen kommen „Schmeck’s“ bei darum und Fokus im Vielfalt steht die Dabei fördern. zu Dialog den und stärken zu Ernährungskompetenz Netz. ins und den Mittelpunkt in Lebensmittelproduktion regionale eine und Ernährung tel, bewusste Lebensmit gesunde –stellt Oberösterreich Genusslands des und OÖ Landes des ressort

Foto: Land OÖ Jeden Ernäh einen Monat es gibt die ist, Ernährungsblogs des Ziel das Denn GEBURTSTAG! GEBURTSTAG! „SCHMECK’S“ „SCHMECK’S“ desrat Max Hiegelsberger, demdesrat Max Agrar von Lan Initiative –eine chmeck’s“ FEIERT FEIERT ------

Ein Jahr „Schmeck’s“ in Zahlen: Zahlen: in „Schmeck’s“ Jahr Ein bleiben: fenden Lau dem auf und durchklicken reinschauen, Einfach Bauchgefühl. und Hausverstand mit Gütesiegel bereit. wichtigsten die über Übersicht eine und Ernährungslexikon ein Saisonkalender, stehen ein load. Zusätzlich Rezepte Down kostenfreien gibt’s auch zum Wintergrillen“. Alle und vom „Festtagsbraten dern“, Honig“, from“ oder dem „free „süßen l l l l – Oberösterreich. für Oberösterreich aus Information und ganzheitlicher tipps einem Jahr mit lebensnahen Ernährungs nun Bundesland unser seit blog versorgt Ernährungs oberösterreichische Der erste l l l l Jetzt auch auf Facebook und Instagram! und auch Facebook auf Jetzt spricht Ernährung über „Schmeck’s“ Fazit: Mehr als 14 Blogger und als Food-Bloggerinnen Mehr Produzenten und Produzentinnen oberösterreichische 23 als Mehr Rezepte regionale 85 als Mehr Ernährungs-Beiträge 200 als Mehr

www.schmecks-ooe.at ‚Schmeck’s‘.“ nährungsblog unserem Er geht esauf reiten. Darum Freude be- Genuss und „Essen soll Lindauer (li.): und Hildegard Plöchl (re.) ginnen Julia den Diätolo- im Bildmit gelsberger, rat MaxHie- Agrar-Landes-

Screenshot: Land OÖ . - - - - - LR MaxHiegelsberger Bauchgefühl, wie wir sie auch auf wir wie Bauchgefühl, und Hausverstand mit nährung Er Freude. geht bewusste Es um und Offenheit Vielseitigkeit, mit wie auch privat, beruflich rung, demErnäh Thema Ich begegne bereiten. Freude und Genuss doch Essen Trotz.nur soll Dabei von Verboten, sie erzeugen denn nichts halte Ich selbst Angst. und Verboten Geboten, aus nungsfeld wegen Span einem sich gerne in Ernährung? Thema zum persönlich Sie stehen Wie der bei Jugend. rungsbildung Ernäh die und nährungswissen Er das fördert nährungsblog, Er „Schmeck’s“, unser und um, spielerisch und praxisnah dung Ernährungsbil Thema das wir setzen veranstalten, Fachschulen landwirtschaftlichen unsere das Kids“, „Kochen mit nusscamp dem Erlebnis-Ge Mit mittel. Lebens heimischen wertvollen unsere für Bewusstseinsbildung Gastronomie, zur bis Handel vom betreiben, und Esskultur regionalen der Förderung die auf beispielsweise wir terreich setzen um? Ziele diese Sie setzen Wie Esskultur. gionalen der re und Ernährungswissens des Förderung die sowie dung, Verbraucherbil und nährungs- Er um klar geht auch es ganz hier Lebensmittel, Thema zum Bewusstseinsbildung verstärkte eine der Ernährungskompetenz, Ernährung? mische hei eine maximal für Ressorts Agrar- des Ziele die sind Was HIEGELSBERGER: MAX AGRAR-LANDESRAT AN ERNÄHRUNG THEMA ZUM FRAGEN DREI „Schmeck’s“ thematisieren. „Schmeck’s“ Ernährungs-Diskussionen be Ernährungs-Diskussionen Oberös Genussland dem Mit Stärkung die sind Unsere Ziele

------

17 Kultur

THEATER-ABONNENTEN LEBEN BESSER … … denn sie müssen sich nicht um Foto: Robert Josipovic ihre Eintrittskarten, Vorstellungster- mine und Sitzplätze im Landestheater Linz kümmern. Aus vielen verschie- denen Abos können Abonnent/-innen ihr Lieblings-Abo aussuchen, dabei Preisvorteile bis zu 30 % genießen und fix im eigenen Terminkalender einplanen.

www.landestheater-linz.at/ abonnements Tel.: 0732 / 76 11-400

Wir verlosen 2 Musical-Abos WELT AUS DEN FUGEN für Musiktheater und UTOPIEN UND NEUE LEBENSENTWÜRFE IN MUSIK- Schauspielhaus. THEATER UND SCHAUSPIELHAUS Mitmachen unter www.unserooe.at Teilnahmeschluss: 30. Sept. 2018 „Tristan und Isolde“ als große Festspielinszenierung im Musiktheater. Die kommende Spielsaison bietet mit diesem und anderen Stücken „Stoff zur Auseinandersetzung, zur GEWINNEN Stärkung, aber auch zur Erbauung“, so Kulturreferent LH Mag. Thomas Stelzer. Keine Barablöse. Ohne Gewähr.

nter dem Motto „Welt aus den Fu- rung der Bayreuther Festspiele und spiel wartet mit der Uraufführung U gen“ wartet im Musiktheater und die Kammeroper „Die Wand“ als „Rand:Ständig“ des diesjährigen im Schauspielhaus ein reichhaltiges Uraufführung. Das Musical zeigt David Thomas-Bernhard-Stipendiaten Mar- Programm mit 40 Neuproduktionen Bowies „Lazarus“, das nur wenige Wo- tin Plattner sowie Oscar Wildes auf die Besucherinnen und Besucher. chen vor seinem Tod in New York ur- berühmtem Salonstück „The Im- Viele Stücke widmen sich der Frage aufgeführt wurde, und Henry Masons portance of Being Ernest“ in der nach Utopien und Lebensentwürfen „Der Hase mit den Bernsteinaugen“. Übersetzung von Elfriede Jelinek auf. oder hinterfragen Institutionen. Laut, plakativ und hochästhetisch Das Junge Theater präsentiert unter Unter den Highlights: In der Sparte startet die Tanzsparte mit „Mac- anderem die beiden Klassiker „Der Oper Richard Wagners „Tristan und beth“ des Choreografen und Enfant Zauberer von Oz“ und „Peterchens Isolde“ in der hochgelobten Inszenie- terrible Johann Kresnik. Das Schau- Mondfahrt“.

OÖ. LANDESAUSSTELLUNG NOCH BIS 4. NOVEMBER IN Ausgrabungen live mit erleben. ENNS, SCHLÖGEN UND OBERRANNA Im Herbst wird eine Taberna, ein Haus mit Ladenfront, DIE RÜCKKEHR DER LEGION. vollständig freigelegt werden. Diese „Schaugrabungen“ kön- nen Sie aus nächster Nähe beobachten und dabei mehr über Schaugrabungen und eindrucksvolle Originalfunde geben die Ausgrabungsstätte und die aktuellen Funde erfahren. im Rahmen der OÖ. Landesausstellung einen vielschichti- gen Einblick in das Leben der Römer vor 1800 Jahren. Mit- www.landesausstellung.at tels einer eigenen App auch virtuell: An den Hotspots der 0732/7720-52900 Antike wird so das Erbe der Römer interaktiv und spiele- www.facebook.com/ Landesausstellung risch lebendig und erlebbar. SCHAUGRABUNGEN: n der Forschungsstation „CSI Lauriacum“ schlüpfen Sie bis 4. November 2018 A selbst in die Rolle der AnthropologInnen, untersuchen Mo-Fr von 9 bis 18 Uhr Knochenfunde und decken auf, wie die Menschen gelebt ha- Fa. Büsscher & Hoffmann Fabrikstraße 2, 4470 Enns ben und woran sie gestorben sind.

18 LR Elmar Podgorschek

DIE.WILDBACH OÖ IN ZAHLEN • 108 Mitarbeiter/-innen • € 12,3 Mio. für Schutzbauwerke/Jahr • 92 Baustellen (2017) • 271 betreute Gemeinden • 2.160 Beratungen und Gutachten

jährlich Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung

DIE WILDBACH- UND LAWINENVER- BAUUNG ALS VERLÄSSLICHER PARTNER:

SCHUTZ VOR NATUR- „Wildbachler“, wie sie im Volksmund gerne genannt werden, arbeiten oberöster- GEFAHREN IN OÖ reichweit zum Schutz vor Wild- bächen, Lawinen und Erosion.

Ob Hochwasser oder Steinschlag, Lawine oder Rutschung, Vermurung oder Felssturz: Die Wildbach- und Lawinen­ verbauung Oberösterreich berät, plant, hilft und schützt. 108 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzten 2017 oberöster- reichweit auf 92 Baustellen 12,3 Millionen Euro für Schutzprojekte um.

reit gefächerte Serviceleistungen: Grundlage nutzen Raumplaner und zesse in den Einzugsgebieten und erar- B Österreichweit zählen Beratung, Grundstücksbesitzer, um bei Planungen beiten auf dieser Basis nachhaltige und Sachverständigentätigkeit und Gefah- den Naturgefahren im Vorfeld auszu- umfassende Schutzsysteme. renzonenplanung ebenso zu den Kern- weichen. Privatpersonen und Behörden Benötigen Gemeinden und Interes- kompetenzen der Wildbach- und Lawi- erhalten bei konkreten Fragestellungen senten eine konkrete Schutzmaßnah- nenverbauung (WLV) wie die Planung im Rahmen der Naturgefahreninforma- me, so ist die Wildbach- und Lawinen- und die Umsetzung von Schutzmaß- tion und Sachverständigentätigkeit kom- verbauung Oberösterreich mit ihren nahmen vor Ort sowie das umfassende petente Beratung und Unterstützung“, 72 Bauarbeitern das Spezialunterneh- Förderungsmanagement. erklärt der für Wildbach- und Lawinen- men im öffentlichen Interesse. Die Die Wildbach- und Lawinenver- verbauung in Oberösterreich zuständige WLV gilt hier als Standardsetzer und bauung ist (ober-)österreichweit die Landesrat Elmar Podgorschek. Innovationsmotor im technischen, maßgebliche Planungs- und Koordi- forstlichen und ingenieurbiologischen nierungsstelle für aktive und passive Umfassende Schutzprojekte Bereich. Schutzmaßnahmen im Bereich Wild- Durch Wildbäche und Lawinen be- Die Zentrale in Linz sowie die Ge- bach, Lawine und Erosion. drohte Gemeinden beantragen bei der bietsbauleitungen in Bad Ischl, Kirch- „Alle 271 oberösterreichischen Ge- Wildbach- und Lawinenverbauung dorf und Linz-Urfahr sorgen für meinden mit Wildbächen und Lawinen die Durchführung und Förderung von höchstmögliche Regionalität und sind verfügen über einen Gefahrenzonen- Schutzmaßnahmen. Hierauf analysie- die lokalen Ansprechpartner für Bür­­­ plan, der ständig aktualisiert wird. Diese ren und bewerten die Mitarbeiterinnen ger/-innen und Behörden. und Mitarbeiter die Nähere Informationen auf: Ein starkes Team: Gefährdungspro­ www.naturgefahren.at

Wasser- Foto: Land OÖ Landesrat „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wildbach- und Lawinen- Elmar Pod- verbauung leisten in Oberösterreich eine hervorragende Arbeit. gorschek (Mi.) und Wir können uns glücklich schätzen, ein so gut funktionierendes die „Wild- Team zum Schutz der Bevölkerung bei uns zu haben.“ bachler“. Landesrat Elmar Podgorschek

19 Leserreise / Freizeit

MUSIKTHEATER LINZ DAVID-BOWIE-MUSICAL „LAZARUS“

Foto: Robert Josipovic Eine Nacht im 4*-Hotel PREISE PRO PERSON UND AUFENTHALT: Sitzplatzkarte im neuen Musiktheater Linz 29.9., 12.10. und Ab € 109,– pro Person und Aufenthalt 26.10.2018 21.12.2018 Karte Karte Karte Karte Kat. 2 Kat. 1s Kat. 2 Kat. 1s as Musiktheater Linz ist Europas Inkludierte Leistungen 4*-Doppel- € 115,– € 139,– € 109,– € 129,– l zimmer D modernstes Opernhaus. Vorhang l Eine Übernachtung im Vier-Sterne- 4*-Einzel- auf für das Musical mit den Songs von Hotel in Linz € 159,– € 179,– € 145,– € 169,– zimmer David Bowie. Thomas Jerome Newton ll Sitzplatzkarte Kat. 1s oder 2 für verzweifelt an seinem Leben in Man- „Lazarus“ im Musiktheater Linz Unser Tipp: hattan, während er sich mit Gin zu ll reichhaltiges Frühstücksbuffet Auch Aufenthalte mit Musicalkarte für betäuben versucht. Erst eine junge ll Aperitif im Hotel vor dem Besuch „Ein Amerikaner in Paris“ ab € 109,– pro Person Frau, genauso niedergeschlagen wie im Musiktheater sind ab sofort buchbar. er selbst, lässt ihn wieder hoffen. Zu ll Benützung der öffentlichen Ver- INFORMATION & BUCHUNG: zweit schöpfen sie neuen Mut. kehrsmittel ab zwei Stunden vor OÖ Touristik GmbH, 4041 Linz Premiere am 27. September 2018, der Vorstellung bis 24 Uhr am Tel.: 0732 / 7277-265 E-Mail: [email protected] Musik und Gesangstexte von David Theatertag. Gleich online buchen auf www.touristik.at Bowie, Buch von Enda Walsh. BEZAHLTE ANZEIGE BEZAHLTE

Bad Schallerbach

Exklusiv für -Leser: GRATIS!

1. Wasserpark-5D-Kino Gutschein hier absäbeln und Beute kapern!

GRATIS! EUR 1 Eintritt ins AquapleX im Wert von 3,- Gutschein kann nur in Verbindung mit einer Aquapulco-Eintrittskarte eingelöst werden und ist bis einschließlich 14.10.2018 gültig. Abschnitt an der Kassa vorweisen! Pro Person nur 1 Gutschein einlösbar. Eine Barablöse ist nicht möglich. www.aquapulco.at 20EurothermenResort Bad Schallerbach GmbH • Aquapulco – die Piratenwelt • Promenade 1 • 4701 Bad Schallerbach • Tel.: 07249/440-0 • [email protected]

LD_ETS_UnserOOe_Ausgabe-03-2018__03.indd 1 22.08.18 13:08 etwa ein Drittel aller Straßenverkehrs aller Drittel ein etwa Steinkellner. Mag. Günther Infrastruktur für desrat zu machen“, Lan betont aufmerksam keit, auf dieses Gefahrenpotenzial Wichtig großer von es ist Deswegen in Österreich. Unfallursache tödliche sie ist auch diesondern häufigste nicht unterschätzt, nur am meisten wird Ablenkung „Die Unfallursache BEIFAHRER SCHLECHTER EIN IST ABLENKUNG IN OBERÖSTERREICH: UNFÄLLE TÖDLICHEN MEISTEN DIE FORDERTE UNACHTSAMKEIT Oberösterreich. Statistiken zeigen, dass zeigen, dass Statistiken Oberösterreich. A Alarmierende Fakten Fakten Alarmierende metern im Blindflug zurückgelegt. zurückgelegt. Blindflug im metern Kilo von 1.000 Distanz eine Stunde pro Österreich in wird von km/h 50 Geschwindigkeit einer und kunden Se fünf von ca. me Ablenkung einer der Bei Annah dem Auto geschrieben. Textnachrichten 8.333 aus insgesamt eingeleitet werdengang kann. Bremsvor der überhaupt bevor legt, Meter 42 zurückge bereits km/h 50 von Geschwindigkeit einer bei den wer Sekunden von drei Ablenkung l l sind die Hauptunfallursachen in in Hauptunfallursachen die sind Unachtsamkeit und blenkung l l Pro Stunde werden Österreich Pro Stunde in durchschnittlichen einer Bei ­ ------

Erledigung mehrerer Aufgaben wäh mehrerer Aufgaben Erledigung simultane die dass davon überzeugt, geschrieben. nachrichten Text 33.000 weit als und mehr geführt Straßenverkehr oberösterreichischen im fonate Freisprecheinrichtung ohne 151.000 Tele rund werdennoch täglich Den von Ablenkung. aufgrund fälle 2016 Jahr ereigneten sich im Un 2.128 Oberösterreich Tendenz. In steigende passiert. lenkung Ab durch Oberösterreich in unfälle dem Weg Mond. zum der Länge des Äquators oder 13 Mal Mal Äquators des oder 13 der Länge entspricht 128 Mal Dies zurückgelegt. Blindflug im Kilometern 5,1 Millionen von Distanz eine proÖsterreich Jahr in wird von 50 km/h Geschwindigkeit einer und fünf Sekunden von ca. kung Ablen einer der Bei Annahme ben. dem aus Autonachrichten geschrie Kurz Millionen 73 etwa insgesamt – pro Stunde. pro – Salzburg Wien und zwischen fernung der Ent drei Mal entspricht etwa Dies Viele Lenkerinnen und Lenker sind sind Lenker und Lenkerinnen Viele eine zeigt Unfallursache Und diese l l Pro Jahr werden Österreich in Pro Jahr

------­ was gerade im Straßenverkehr ein ho ein gerade Straßenverkehr im was verloren, Informationsvolumen geht viel Ablenkungen Durch ist. wichtig uns für was heraus, wir filtern Somit darüber. weit allerdings liegt einströmen, uns auf die der Eindrücke, Kapazität Die men. aufneh bit pro Sekunde 40 kann hirn Ge Unser Trugschluss. ein ist Fahrt der während von Multitasking Mythos der Doch ist. vereinbar rend der Fahrt hes Risiko darstellt. Risiko hes geschehen lenken." die volleKonzentration aufdasVerkehrs- ped-, Motorrad-oderAutofahrer, sollte egal obalsFußgänger, Radfahrer, Mo- „Wer amStraßenverkehraktivteilnimmt, Landesrat Mag.GüntherSteinkellner:

Foto: Land OÖ LR Mag.GüntherSteinkellner

Grafik: Unfallursache Ablenkung – Hauptunfallursachen tödlicher - - - Unfälle in Österreich 2017 / Quelle: BMI 21 Meinungen der Landtagsklubs Foto: Grüne OÖ Foto: pixelkinder.com

SPÖ-Klubvorsitzender Christian Makor: „Kein Klassenkampf auf Grünen-Klubobmann Dipl.-Päd. Gottfried Hirz: „Wir müssen in Ober- dem Rücken der oberösterreichischen Arbeitskräfte!“ österreich raus aus fossilen Energieträgern und den öffentlichen Verkehr im Land zur wirklichen Alternative zum Auto ausbauen.“

GEGEN ZWÖLF-STUNDEN-TAG JEDEN HITZESOMMER TICKT DURCH DIE HINTERTÜR DIE UHR SCHNELLER

ie soll Familie und Vereinsleben in Ober- s war ein weiterer Hitzesommer – für etliche wun- „W österreich funktionieren bei einem Zwölf- Ederbar, für nicht wenige belastend – und für uns Stunden-Arbeitstag und einer 60-Stunden-Woche?“, alle besorgniserregend. Dieser Sommer liefert den neu- zeigt SPÖ-Klubvorsitzender Christian Makor die Pro­ erlichen Beweis: Die Wetterextreme nehmen zu, die bleme auf. Hitzeperioden werden mehr, weltweit fallen die Tempe- Der SPÖ-Landtagsklub ist zum Schutz von Gesund- raturrekorde – auch in Oberösterreich! – und in Teilen heit, Familie und Ehrenamt mit einem dringlichen An- des Landes waren die Ernteausfälle alarmierend. Geht trag gegen die Ausweitung des Zwölf-Stunden-Arbeits- diese Entwicklung ungebremst weiter, droht uns ein tags eingetreten. Denn tatsächlich wäre es schon heute Klima wie in Südspanien. möglich, einvernehmlich Zwölf-Stunden-Tage zu ver- einbaren. „Mit der gesetzlichen Ausweitung des Zwölf- Der Mensch ist verantwortlich für diese Entwicklung Stunden-Tags drohen Nachteile für die Arbeitskräfte – und den Klimawandel. Gegenmaßnahmen finden prak- Stichwort Überstunden-Vergütung und immer höherer tisch kaum statt. Die Welt ist meilenweit von den Zielen Druck zur Mehrarbeit“, zeigt Makor auf. des Pariser Klimaabkommens entfernt. Auch in Öster-

reich sind die CO2-Emissionen nicht gesunken, sondern Schutz für Familien sogar angestiegen. Wenn in Zukunft Zwölf-Stunden-Tage vom Arbeitge- ber allein ausgerufen werden können, dann ist das auch Unsere Generation hat die letzte Chance ein massiver Einschnitt ins Familienleben der Oberös- zu handeln terreicherinnen und Oberösterreicher. Die gemeinsame Energie- und Verkehrswende sind alternativlos. Wir Familienzeit an Werktagen verschwindet völlig. Gleiche müssen in Oberösterreich raus aus fossilen Energieträ- Berufschancen für Mann und Frau werden unmöglich, gern, und den öffentlichen Verkehr im Land zur wirk- weil sonst für die Kinder keine Zeit bleibt. Auch das lichen Alternative zum Auto ausbauen. Das ist unsere wertvolle Vereinsleben ist gefährdet. „Alle Menschen Verpflichtung gegenüber den nächsten Generationen. und insbesondere Familien müssen ihren Alltag gut planen. Da kann man nicht einfach permanent auf Ab- ruf zwölf Stunden pro Tag und 60 Stunden pro Woche verfügbar sein“, fordert Makor Neuverhandlungen mit den Sozialpartnern zum Arbeitszeitgesetz ein.

Mehr auf: Mehr auf: www.landtagsklub.spooe.at www.ooe.gruene.at

22 OÖVP-Klubobfrau Mag. sationen, diemitIntegrationinOÖbefasstsind.“ bild istKompassfürdieVereinsarbeit, BehördenundalleOrgani D der gegenseitige Respekt ist wichtig für das Miteinander Miteinander das für wichtig der ist gegenseitige Respekt „Gerade Polizist/-innen. und Lehrer/-innen personen, unterstützen. hier zu gezielt Pflicht, die ständlich habe selbstver Kirchmayr. Die Aufnahmegesellschaft verdienen“, zu sagt Lebensunterhalt eigenen seinen bemühen, Sprache sich deutsche lernen darum und die geltenden hier die sich Werte an muss muss halten, will, Wer Menschen: die an leben hier Erwartungshaltung deutliche hat eine und Wertekultur serer christlichen www.klub.ooevp.at Mehr auf: abschließend. Klubobfrau Oberösterreich“, die so in INTEGRATION FÜR REGELWERK HAT NEUES OBERÖSTERREICH OÖVP-Klubobfrau Mag. auszurichten“, neuen am Leitbild Oberösterreich in so Integration die geht darum, „Jetzt es gangenen Jahren. den ver in Situation gesellschaftlichen geänderten der aufgrund insbesondere 2009 dem aus Jahr bildes leben wollen, Oberösterreich geschaffen. in die Menschen, zugewanderte an Erwartungshaltung klarer neues Regelwerk ein Parteien mit aller Schulterschluss Eingefordert wird auch der Respekt gegenüber Amts gegenüber Respekt der auch wird Eingefordert „Das neue Leitbild gibt ein klares Bekenntnis zu un zu Bekenntnis klares ein gibt neue Leitbild „Das Notwendig war die Überarbeitung des alten Leit alten des Überarbeitung die war Notwendig einstimmig beschlossen. Damit wurde in einem einem in wurde Damit beschlossen. einstimmig Landtag Oö. im wurde neue Integrationsleitbild as

a HelenaKirchmayr:„DasIntegrationsleit- a Helena Kirchmayr. Helena

- - - - -

- Foto: OÖVP-Klub/Hermann Wakolbinger hohes Gut,andemmansichzuorientierenhat." FPÖ-Klubobmann Ing.HerwigMahr:„UnsereHeimatistein H Denn das ist eine wesentliche Voraussetzung für ein ein für Voraussetzung wesentliche eine ist das Denn denmer Vordergrund eigenen des in rücken. zu Landes Traditionen Brauchtü die die Kultur, geboten, und die als sehen daher es Wir sich. Widerspruch in ein wäre andere Alles Kultur. heimischen zur Zugewanderten andere schätzt Kulturen Oberösterreich österreichs. Ober Gesellschaft geprägten chen, offenen, christlich religionsfreundli zugleich aber weltlichen, der sätze Grund werden die sollen Berücksichtigt werden darf. gerüttelt Brauchtümern und Traditionen gewachsenen unseren an nicht auch Zukunft in dass klar, ständlich unmissver wir stellen Damit Handelns. politischen allen Regulativ das und Grundlage wichtigste die mit zu verankern. Landesverfassung schen Geplant ist, den Heimat-Begriff in der oberösterreichi geben. zu Alltag politischen der Heimat dengabe, entsprechenden Stellenwert im Auf unsere als sehen daher es Wir Bedeutung. großer von von Zeiten hoher in Zuwanderung insbesondere ist erhalten, zu Facetten ihren all in Brauchtümer nen und HEIMAT VERPFLICHTET HEIMAT www.herwig-mahr.at Mehr auf: Land. unserem in Zusammenleben geordnetes Das bedingt jedoch umgekehrt ein Bekenntnis von Bekenntnis ein umgekehrt jedoch bedingt Das so und Rechtsgut höchste das ist Unsere Verfassung schützenswertes Gut. Unsere heimischen Traditio heimischen Unsere Gut. schützenswertes hohes, ein Sie ausmacht. ist alle uns was ist, eimat

Meinungen derLandtagsklubs

-

------

Foto: FPÖ-Klub 23 LAND OBERÖSTERREICH EZA-Woche 4. bis 11. November 2018 Fair einkaufen! Verkauf von fair gehandelten Produkten aus Ländern der Entwicklungszusammenarbeit Veranstaltungen MONTAG, 5. November 2018 von 8:00 - 12:00 Uhr WURSCHT & WICHTIG Kabarettabend mit Georg Bauernfeind in den Bezirkshauptmannschaften Dienstag, 6. November 2018 um 19:00 Uhr im Wissensturm Linz Kirchdorf, Linz-Land und Vöcklabruck WO MUT DIE SEELE TRÄGT MONTAG, 5. November 2018 von 8:00 - 14:00 Uhr Gesprächsrunde und Lesung mit Autorin Nahid Shahalimi Mittwoch, 7. November 2018 um 17:00 Uhr in den Bezirkshauptmannschaften im Verein Begegnung - Arcobaleno Linz Braunau, Freistadt, Gmunden, Grieskirchen und DIE ALTERNATIVE LEBEN – Fairer Handel in der Praxis Eferding, Perg, Ried, Rohrbach, Schärding, Vortragsabend mit Andrea Reitinger, EZA-Fairer-Handel, Steyr-Land, Urfahr-Umgebung, Wels-Land Mittwoch, 7. November 2018 um 19:00 Uhr im Haus der Frau Linz

ESSEN WIR DIE WELT KAPUTT ? Workshop mit Gudrun Glocker DIENSTAG, 6. November 2018 von 8:00 - 14:00 Uhr und Donnerstag, 8. November 2018, von 14:00 – 16:00 Uhr MITTWOCH, 7. November 2018 von 8:00 - 13:00 Uhr an der Fachhochschule Linz

im Landesdienstleistungszentrum LDZ Linz WELTENBUMMELN Kabarettabend mit Georg Bauernfeind Donnerstag, 8. November 2018 um 19:00 Uhr im Veranstaltungszentrum Braunau DONNERSTAG, 8. November 2018 von 8:00 - 16:00 Uhr WALLAY im Landhaus Linz Entwicklungspolitischer Filmabend sowie Freitag, 9. November 2018 um 18:00 Uhr im Moviemento Linz an über 300 weiteren GERECHTER HANDEL Standorten Matinee mit Roswitha Lobe, ARGE Weltläden, in OÖ Sonntag, 11. November 2018 um 9:00 Uhr in der Evangelischen Dankbarkeitskirche Braunau www.land-oberoesterreich.gv.at/ezawoche

24 Freizeit

GRÖSSER, ABWECHSLUNGSREICHER, DIGITALER: Foto: Land OÖ/Sandra Schauer SPIELETAGE DES LANDES OÖ

Vom 3. bis 4. November Spieletrends für Groß und Bandbreite der moder- 2018, täglich von 10 bis 18 Klein finden sich Lernspiele nen Art des Spielens ab- Uhr, veranstaltet das Lan- für Kinder ab drei Jahren, gedeckt: vom Brettspiel desJugendReferat wieder Taktik-, Kommunikations- über digitale Schnitzel- die Spieletage des Landes sowie Kooperationsspiele, jagd bis hin zur virtuel- im OÖ Kulturquartier und im Wirtschaftssimulationen len Realität. Ars Electronica Center. und auch bekannte und Und erstmals findet brandaktuelle Kartenspiele. heuer auch eine Fachta- Tausende Brettspiele, aber In Kooperation mit dem gung zum Thema „Spie- auch Konsolenspiele warten OÖ Kulturquartier, dem lend lernen im digitalen darauf, von Jung und Alt ge- AEC, der Pädagogischen Zeitalter“ schon im Vor- testet und gespielt zu wer- Hochschule und der Educa- feld der Spieletage am den. Neben den neuesten tion Group wird die gesamte 24. Oktober 2018 statt.

SPIELETAGE DES LANDES OÖ • „Family Days“ im AEC mit speziellen digitalen Workshops VON 3. BIS 4. NOVEMBER IM OÖ KULTURQUARTIER • „Lange Nacht der Spiele“ am Samstag, 3. November UND IM ARS ELECTRONICA CENTER (Einlass: 20 bis 22 Uhr) • Fachtagung „Spielend lernen im digitalen Zeitalter“ • Spiele-Flohmarkt www.junginooe.at/spieletage am 24. Oktober 2018

SCHLUSS MIT DER WIRKLICHKEIT! in den Blick. Erweiterungen der Architek- AVANTGARDE, ARCHITEKTUR, tur hin zu Pop und Konsumkultur, die Ent- REVOLUTION, 1968 grenzung zu ästhetischen Verfahrensweisen, sowie Entwürfe und Strategien gesellschaft- ie Ausstellung „Schluss mit der Wirklich- licher Transformation durch Architektur D keit!“ in der Landesgalerie nimmt expe- bilden die thematischen Schwerpunkte. rimentelle Architekturtendenzen der 1960er- Die Ausstellung findet in Kooperation mit Jahren mit lokalem Bezug zu Oberösterreich dem Lentos Kunstmuseum Linz und dem GUTSCHEIN Keine Barablöse. Ohne Gewähr. Nur Original-Kupon. Nordico Stadtmuseum Linz statt. 2 KARTEN ZUM PREIS VON EINER Eröffnung: Eintrittskarten für Leserinnen und Zünd-Up, Super Service Leser von „Unser Oberösterreich“ Mi, 3. Okt. 2018, 19 Uhr, Landesgalerie Linz Studenten-Aufsatz aus dem für die Landesgalerie Linz, gültig von Ausstellungsdauer: Projekt „The Great 4. Oktober bis 31. Dezember 2018. Auto-Expander“ (Ausschnitt),

2 FÜR 1 4. Oktober 2018 – 20. Jänner 2019 1969

HÖHENRAUSCH – DAS ANDERE UFER 1+1 GR ATIS Noch bis 14. Oktober haben die Besucher/-innen Gelegenheit, das

ungewöhnliche Ausstellungsformat zu erkunden. Foto: Otto Saxinger HÖHENRAUSCH DAS ANDERE UFER Gültig 1. – 14. Oktober ber den Dächern der Stadt schwebt ein „fliegendes Schiff“, eine über- (ausgenommen Lange Nacht der Museen am 6.10.2018) Ü große Menschenfigur aus alten Holzbooten schaut auf Linz, und das Täglich 10.00 bis 20.30 Uhr Parkdeck der raiffeisen kunst garage ist heuer ein „Containerhafen“ mit ent- Info und Führungsanfragen: spannender Gastronomie, dazu ein ausgedehnter Springbrunnen aus Röh- Tel.: 0732 / 784178 [email protected] ren, Leitungen und Düsen. Die bewährte Mischung aus Kunst und Erlebnis www.hoehenrausch.at macht den HÖHENRAUSCH besonders attraktiv für Familien. Spiel- und Workshop-Zonen ergänzen das Angebot und laden Groß und Klein zum GUTSCHEIN Keine Barablöse. Ohne Gewähr. Mitmachen ein. Nur Original-Kupon.

25 LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner

NATURSCHUTZ BEGINNT IM KOPF NATUR ERLEBEN – NATUR BEGREIFEN Fotos: OÖ Tourismus, Nationalpark Kalkalpen/Kronsteiner Fotos: OÖ Tourismus,

Der Nationalpark Kalkalpen ist das Juwel unter den oberösterreichischen Schutz- gebieten und lädt mit seinen rauen und unberührten Naturlandschaften und seiner großen Artenvielfalt dazu ein, Natur haut- nah zu erleben und zu begreifen.

„Natur kann nur verstehen, wer sie des Alltags und bieten Gelegenheit für erlebt. Naturschutz beginnt in den die sportlich-aktive Freizeitgestaltung. „Die Besucherinnen und Köpfen der Oberösterreicherinnen Sich in der Natur aufzuhalten und die Besucher haben hier den großen Vorteil, dass und Oberösterreicher und funktioniert Natur zu erleben ist ein wachsendes ge- die Touren durch fach- nur dann, wenn sich alle daran be­ sellschaftliches Bedürfnis im Zeitalter kundige Naturvermittler teiligen“, sagt Naturschutzreferent der Beschleunigung des Alltags und und Nationalparkranger Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. der Digitalisierung. Individuell, mit der geführt werden und Manfred Haimbuchner. Familie oder mit Freunden, dienen ein neben dem Naturerleb- paar Stunden oder auch Tage in der nis auch der Lerneffekt Foto: Andreas Maringer azu ist es notwendig, dass man Natur der Entschleunigung und der nicht zu kurz kommt.“ Natur aktiv erlebt und die Entspannung. „D LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner Schönheit unseres Landes Oberöster- reich mit allen Sinnen erfährt. Wenn Die Natur als Bühne Das NATURSCHAUSPIEL erfreut das Verständnis für die Wichtigkeit Über das Naturvermittlungsprojekt sich seit Jahren wachsender Beliebtheit des Natur- und Artenschutzes ein Teil NATURSCHAUSPIEL – eine Platt- und bringt mit stetigen Steigerungsra- unseres Denkens und Handelns wird, form für das Erkunden und Erleben von ten jedes Jahr mehr Menschen hinaus dann geben wir dieses Wissen auch an Natur – wird die Natur zur Bühne und in die freie und unberührte Natur. Da- nachfolgende Generationen weiter und der Besucher zum Akteur. In Rahmen durch steigen Wissen und Akzeptanz stellen so den Naturschutz auf eine des Projektes werden viele interessante über und für den Naturschutz, und breite Basis“, unterstreicht Haimbuchner. Touren im Nationalpark Kalkalpen an- auch der Tourismus und somit die geboten. Von geführten E-Bike-Touren, Wirtschaft in Oberösterreich profitie- Naturerlebnis als Gegenpol über Durchquerungen des National- ren von der aktiven Naturvermittlung. zur Schnelllebigkeit parks zu Fuß, den Buchenwald Wildnis Intakte Naturlandschaften sind Trail, Führungen in das Reich des Luch- NATIONALPARK KALKALPEN wertvolle Rückzugsräume sowohl für ses, Begegnungen mit dem heimischen www.kalkalpen.at die Oberösterreicherinnen und Ober- Rotwild bis hin zu gemütlichen Alm- NATURSCHAUSPIEL österreicher selbst als auch für Urlaubs- wanderungen ist für jeden Geschmack www.naturschauspiel.at gäste. Sie dienen der Erholung abseits etwas dabei.

26 LH-Stv. Dr. Michael Strugl

SAUBERE INDUSTRIE: OBERÖSTERREICH IST VORREITER

Industriestandorte gänzlich mit er- neuerbarer Energie zu versorgen, das ist das Ziel des Projekts „New Energy for Industry“ (NEFI), bei dem Oberösterreich eine führende Rolle einnimmt.

ir wollen den Ausstieg aus „W fossilen Energien durch Schlüsseltechnologien ‚made in Aus- tria‘ ermöglichen. Oberösterreich trägt dabei mit seinen innovativen Ideen und Unternehmen wesentlich zum Umstieg auf erneuerbare Ener- Foto: Land OÖ/Plohe gien und damit zur Absicherung des Wirtschaftsstandortes bei“, erläutert Eröffneten gemeinsam das neue Olympiazentrum OÖ: Landessportdirektor Mag. Gerhard Rumetshofer (Leiter des Olympiazentrums OÖ), Olympiasieger Christoph Wirtschafts- und Energiereferent Sieber (Sportlicher Leiter des ÖOC), Handbiker Walter Ablinger, Landeshauptmann Landeshauptmann-Stv. Dr. Michael Mag. Thomas Stelzer, Fechter Josef Mahringer, Kanutin Viktoria Schwarz und LH-Stv. Dr. Michael Strugl (v.l.). Strugl den Hintergrund des Projekts.

Wärme aus Abwärme Zwei von drei Vorzeigeregionen TOP-BEDINGUNGEN des österreichweiten Projekts für innovative Energietechnologien haben ihr Herzstück in Oberöster- FÜR TOP-ATHLETEN reich, in allen drei sind oberösterrei- chische Partner vertreten. So wird Eine optimale Basis für künftige Erfolge bietet das neue Olympiazentrum Ober- etwa im Rahmen eines Projekts im österreich auf der Linzer Gugl. In knapp zweijähriger Bauzeit entstand ein mo- Zementwerk Hatschek in Gmun- dernes Trainingszentrum. Neun Millionen Euro wurden vom Land OÖ investiert. den industrielle Abwärme künftig für die Wärmeversorgung genutzt. er Top-Leistungen erwartet, geschlossen ist, in dem gemeinsam mit Projektpartner sind dabei neben For- „W der muss auch perfekte Trai- den Athletinnen und Athleten neue schungseinrichtungen auch Leitbe- ningsbedingungen zur Verfügung Trainingsgeräte getestet und entwickelt triebe wie die Energie AG. stellen und diese bieten wir unseren werden. „Wir verfügen nun über das Spitzensportlerinnen und -sportlern modernste Olympiazentrum in Öster- Innovation made in Oberösterreich im neuen Olympiazentrum“, freut sich reich, in Linz wurden neue Maßstäbe Der Umstieg auf erneuerbare Sportreferent Landeshauptmann-Stv. gesetzt“, ist LH-Stv. Strugl überzeugt. Energie ist nicht nur eine Heraus- Dr. Michael Strugl über die jüngste In- forderung für die produzierende In- vestition im Sportland Oberösterreich. Infrastruktur-Offensive dustrie, sie ist für heimische Unter- Nach der neuen Leichtathletik- nehmen vor allem auch eine Chance: Kraftsporthalle mit Trainingshalle und dem Bundesleis- „Mit innovativen Technologien kön- Innovationspotenzial tungszentrum für Rudern und Kanu nen Unternehmen in Oberösterreich Ein besonderes Highlight des neuen in Ottensheim ist das Olympiazent- ihre Marktführungsposition welt- Trainingszentrums ist etwa die klima- rum ein weiterer Meilenstein in der weit ausbauen“, ist LH-Stv. Strugl tisierte Kraftsporthalle, der gleichzeitig Sport-Infrastruktur-Offensive des Lan- überzeugt. ein „Technogym Innovation Lab“ an- des Oberösterreich.

27 ERFOLGE UND SPITZENLEISTUNGEN

LUKAS WEISSHAIDINGER WETTBEWERBS-

napp 30 Jahre GEWINNER Foto: JKU K dauerte es, bis mit dem Ober- esucht wurde der österreicher G beste Compiler für Lukas Weißhaidinger Quantencomputer. wieder eine Medaille Und die Gewinner des für Österreich bei IBM-Wettbewerbs kom- einer Freiluft-Leicht- men von der Johannes Kepler Universität. Unter allen Ein- athletik-EM bei den reichungen setzte sich eine Lösung durch, die am Institut für Männern erobert Integrierte Schaltungen unter Leitung von Prof. Robert Wille werden konnte: Der (im Bild rechts) gemeinsam mit Alwin Zulehner (links), Mit- 26-jährige Top-Ath- arbeiter am Institut, im Rahmen dessen Promotionsstudiums let aus Taufkirchen/ entwickelt wurde. Pram holte in Berlin Bronze im Diskus-

Foto: GEPA pictures/Mario Kneisl Foto: GEPA LINZERIN ANNA WIESMAYR IST werfen. ÄLTESTE ÖSTERREICHERIN hren 110. Geburtstag feierte Anna Wiesmayr aus Linz, die 2018 I am 23. Juli 1908 geboren wurde. Sie ist damit die älteste ie ist angehende Berufsoffi- Österreicherin. Zu diesem außergewöhnlichen Jubiläum be- Szierin, Thai-Boxerin und seit suchte sie auch Landeshauptmann Thomas Stelzer im Seni- Anfang September die schönste orenzentrum Linz-Liebigstraße und gratulierte Anna Wies- Frau Österreichs: Daniela Zivkov ist mayr mit Blumen und einer Geburtstagstorte.

die neue Miss Austria 2018 – und Simlinger Foto: cityfoto.at/Wolfgang „Anna Wiesmayr ist sie stammt aus Linz. Beim Miss Teil jener Generationen, Austria Finale im Design Center die durch ihren Fleiß setzte sich die 21-Jährige gegen und Einsatz grundgelegt

19 Mitstreiterinnen durch. Foto: Land OÖ/Heinz Kraml haben, worauf wir heute erfolgreich weiterbauen können“, so der Landes- 4YOUCARD XTREMETOUR hauptmann. ieben Tage waren die sechs Teams der 4youCard SXTREMEtour im Salzkammergut unterwegs und stellten MANFRED HAIMBUCHNER FEIERTE dabei ihr sportliches Können unter Beweis. Nach 173 Kilo- metern und 8.200 Höhenmetern schafften sie es ins Ziel und RUNDEN GEBURTSTAG zeigten vor, wie man mit Ausdauer, Geschick und Teamgeist einen 40. Geburtstag feierte Landeshauptmann-Stellver- schwierige Situationen gemeinsam meistern kann. S treter Manfred Haimbuchner am 12. August im Schloss Bernau in Fischlham (Bezirk Wels-Land). Zahlreiche politi- sche Weggefährten und Freunde aus der Landes- und Bun- despolitik gratulierten, darunter auch Landtagspräsident Viktor Sigl, die Landesräte Gün- ther Steinkellner und Elmar Pod- gorschek sowie FPÖ-Klubobmann

Foto: Eventfoto.at/Andreas Maringer Herwig Mahr. Vizekanzler Heinz-Christian Strache, Jubilar Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und der

Foto: fotohofer.at Welser Bürgermeister Andreas Rabl (v.l.).

IMPRESSUM: Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Präsidium, Abteilung Presse Leiter: Gerhard Hasenöhrl Hersteller: Druckerei Oberndorfer Redaktion: Markus Gnad, Landhausplatz 1, 4021 Linz, Telefon 0732 / 77 20-11409, Fax 0732 / 77 20-211588, E-Mail: [email protected], Internet: www.unserooe.at Gestaltung: Conquest Werbeagentur GmbH, 28 Kürnbergblick 3, 4060 Leonding, E-Mail: [email protected], www.conquest.atHinweis: Alle Gewinne und Verlosungen ohne Gewähr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Druckfehler vorbehalten.