FanpostMagazin für unsere Fans I Nr. 48 W interfreuden Stille Momente und höchster Genuss So schmeckt Bayern.

2

ANZ-Unterschrift-A4.indd 1 19.09.14 10:35 So schmeckt Bayern. Grußwort

» ERDINGER Weißbier ist mein Leben «

Als ein Freund kürzlich zu mir meinte: „Werner, heuer bist Du Geschehen diktieren. Preiskämpfe toben am Markt und gehen 50 Jahre in der Brauerei. Ist es nicht langsam Zeit aufzuhören?“, letztendlich immer auf Kosten der Qualität und damit zu Lasten musste ich keine Sekunde zögern. Nein, auf keinen Fall. ERDINGER des Verbrauchers. Große deutsche Biermarken wurden aufgekauft Weißbier ist mein Leben. Die Erfolge, die Weggefährten, die und Konzernzwängen unterworfen. Der Druck auf den Mittelstand schönen, aber auch manchmal die bitteren Momente, die harten wächst von Tag zu Tag. Doch von alledem lassen wir ERDINGER Kämpfe und die Siege – ein halbes Jahrhundert, das mich erfüllt uns nicht beirren. Wir gehen unseren Weg weiter: heimatverbun- und geprägt hat. den auf der einen Seite, weltoffen auf der anderen, Wertschätzung der Mitarbeiter, Liebe zur Braukunst und eine strikte Qualitätsphi- Wer kann schon behaupten, alles richtig gemacht zu haben? Ich losophie! Das sind die unverrückbaren Pfeiler, die den Mythos der würde das niemals für mich in Anspruch nehmen. Aber wenn ich Marke ERDINGER Weißbier begründen. Und das ist der Antrieb für zurückblicke, kann ich zumindest sagen, dass ich das meiste wie- mich, jeden Tag aufzustehen, in die Brauerei zu gehen und weiter- der so machen würde. Bei meinem Einstieg 1965 war ERDINGER zukämpfen, um diesen Mythos aufrechtzuerhalten. Weißbräu eine regionale Brauerei und die Bierspezialität Weißbier nur in Bayern bekannt. Der deutsche Biermarkt war geprägt von Ich freue mich gemeinsam mit Ihnen auf ein schönes und besinn- Marken in Familienbesitz wie König, Bitburger, Warsteiner, Krom- liches Weihnachtsfest. Verschönern Sie sich die festliche Zeit mit bacher und Veltins. Heute wollen internationale Braugiganten das dem Genuss unseres wunderbaren ERDINGER Weißbiers.

Mit den besten Wünschen für die stade Zeit

Ihr

Werner Brombach

3

ANZ-Unterschrift-A4.indd 1 19.09.14 10:35 Inhalt dieser Ausgabe

Unsere Brauerei

Interview 50-jähriges Dienstjubiläum von Inhaber Werner Brombach – ein Gespräch 6 Erweiterung Neue Gärtanks schaffen mehr Kapazitäten 10 Ein Tag mit Cindy Pfeiffer – sie ist die gute Seele des Abholerbüros 12 Besucherzentrum: Neu: Brauereiführungen schnell und bequem online buchen 14 Bauernregeln Originelle Interpretationen der Wetterregeln mit der Urweissen 14 Europa-Park Deutschlands größter Freizeitpark und ERDINGER verlängern Partnerschaft 14 Franken feiert ERDINGER auf dem Altstadtfest in Nürnberg 15 Schmankerl Schmeckt herrlich würzig und sieht gut aus: die Schneeweiße 15 Geschenke-Tipp Genuss stilvoll verschenken mit unserer Weihnachtsdose 15 Wissenswert Sonderedition eines ERDINGER Glases – welche Arbeitsschritte nötig sind 16 Unsere Fans Fanfotos Ein tolles Hochzeitsfoto zur Einleitung 17 Er gehört zu den prägenden Persönlichkeiten am deutschen Biermarkt: Werner Brombach. Seit 50 Jahren lenkt er jetzt die Galerie Viele schöne Sommerimpressionen, Geschicke seiner Brauerei – Zeit für ein Gespräch mit dem Hochzeiten, Feste – diese Seiten gehören Bräu von Erding. Euren Bildern! 18 6 Sport

Hamburg Hansestadt im Triathlon-Fieber – eine Momentaufnahme 26 Triathlon Andreas Raelert wird Vizeweltmeister beim Ironman Hawaii 28 Biathlon Fragen und Antworten mit Profi Simon Schempp 30 Kooperation ERDINGER und Fit for Fun verlosen Biathlon-Training und Eintrittskarten 30 Team Steckbrief von Nachwuchs-Biathletin Vanessa Hinz 3 1 Rekord Promoter Armin Braun ist unser schnellster Flaschenöffner 31 Sponsoring Partnerschaft mit den Brose Baskets Bamberg verlängert 32 Torjäger Bayerns erfolgreichste Torschützen der vergangenen Saison 33 Brauchtum Perchten – gruselige Gesellen 16 als Schrecken der Weihnachtszeit 34 Sieht schön aus und ist etwas ganz Besonderes: ein ERDINGER Editionsglas. Partner Von der ersten Idee bis Berlin Hüttengaudi und Raclette-Genuss hoch zum fertigen Glas vergehen über den Dächern mit Alfons Raclette 36 Monate, in denen geplant, entworfen und gefeilt wird. Hintertux Schneespaß an 365 Tagen im Jahr auf dem Hintertuxer Gletscher 36 Euskirchen Neue Thermen- und Badewelt lockt mit Südseeurlaub vor der Haustür 37 Brühl Freizeitpark Phantasialand verbindet Winterromantik und Abenteuer-Action 37 Events Kalender Feiern und genießen mit ERDINGER Weißbier – die wichtigsten Termine 38 Vorschau Das kommt 2016 38 Impressum 38 4 Inhalt dieser Ausgabe 17 Diese Seiten machen Lust auf Genuss, Fernweh und gute Laune: Eure Bilder zeigen die ERDINGER Welt in vielen Facetten. Viel Vergnügen!

Unser Profi-Biathlet Simon Schempp über kleine Sünden, Motivations-Kicks und seine Anti-Sportart – ein Interview mit dem 30 Biathlon-Weltmeister.

„Stade“ Zeit in Bayern, alles schön besinnlich im Freistaat? Von we- gen. Wenn im Winter die Kram- pusse und Perchten losgelassen werden, kann’s einem schon mal 34 gruselig werden. 36 Raclette auf dem Dach, 365 Tage im Jahr Skispaß, Südseeurlaub vor der Haustür oder Adrenalinkick bei Winter- romantik – unsere Partner haben einiges zu bieten.

5 Blick zurück, Blick nach vorne: Werner Brombach beim Interview anlässlich seines 50-jährigen Betriebsjubiläums. Brauer mit Leib und Seele Interview Der „Bräu von Erding“, Werner Brombach, spricht im Inter- view über Vorbilder, Trendverweigerung und den Kampf um das Reinheitsgebot.

Jahre bei ERDINGER Weißbräu und davon 40 Jahre Verantwortung. Mit unternehmerischer Weitsicht und seiner Po- als Chef, das Jahr 1965 war ein besonderes für die litik der kleinen Schritte baute er die Brauerei kontinuierlich zum 50 deutsche Bierkulturlandschaft. Als Werner Brom- Weltmarktführer aus. 1977 betrug der Ausstoß bereits 225.000 bach vor einem halben Jahrhundert in das Unternehmen seines Hektoliter, und 13 Jahre später, 1990, fiel erstmals die Schall- Vaters Franz einstieg, konnte keiner erahnen, dass in der damals mauer von einer Million Hektoliter. Dank Werner Brombachs kom- 40.000 Hektoliter großen Brauerei einmal das beliebteste Weiß- promissloser Qualitätsphilosophie und seiner geradlinigen Mar- bier der Welt gebraut werden würde. Der Diplom-Braumeister kenpolitik hielt der Aufstieg an. Heute verlassen jährlich rund 1,8 und Diplom-Kaufmann Werner Brombach erwies sich als Quer- Millionen Hektoliter Weißbier die Brauerei und mehr als 90% aller denker und Vorreiter der Branche. Als Erster seiner Zunft ver- Deutschen kennen das ERDINGER Weißbier. kaufte er Weißbier über die Landesgrenzen Bayerns hinaus und setzte auf ein modernes Marketing, als der Begriff „Marke“ für Werner Brombach verdient sich seine offiziellen wie inoffiziel- ein Weißbier noch gar nicht existierte. Für die Brauerei war das len Titel nach wie vor redlich. Der „Weißbier-Zar“, „Haudegen der entscheidende Durchbruch zum Erfolg. Nachdem sein Va- der Wirtschaft“ oder auch „Weißbier-Pionier“ blickt auf seine 50 ter 1975 verstarb, trug Werner Brombach als Inhaber alleinig die Dienstjahre zurück.

6 Unsere Brauerei

Nach 50 Jahren in der Brauerei und so vielen Erfolgen – Hatten Sie Vorbilder in der Branche? was treibt Sie immer weiter an? Es gab für mich zwei prägende Persönlichkeiten. Für die Marke Mein Idealismus treibt mich an: Gutes noch besser zu machen. und den Vertrieb Helmuth Hülsbeck von Warsteiner, da war die Wir bieten mit ERDINGER Weißbier unseren treuen Kunden ein Brauerei noch die Nummer 1 in Deutschland. Er hat ohne Kompro- hervorragendes, bekömmliches Getränk an. Wenn die Menschen misse die Marke durchgesetzt, der Kasten Warsteiner kostete vor mein ERDINGER mit Freude und Genuss trinken, ist das die 50 Jahren in Erding 24 DM – mehr als das Doppelte von heute! höchste Wertschätzung und Antrieb für mich. Die jahrelangen Er- Und für die Technik, das Bierbrauen, war der technische Direktor folge, die Freude an meiner Arbeit und meine Wertschätzung für von Augustiner-Bräu, Eugen Gruber, herausragend. Der Edelstoff die Menschen – solange ich gesund bin, gibt es keinen Grund auf dem Oktoberfest war mit Abstand das beste Bier. Wir sind vor aufzuhören. dem Zelt Schlange gestanden, um endlich eine Maß zu bekommen. Der Mann hat das Bierbrauen gelebt. Nicht Menge, sondern Quali- Haben Sie darüber nach gedacht, was Sie ohne die tät war für ihn das Entscheidende. Brauerei gemacht hätten? Eine Stelle im diplomatischen Dienst hätte mich interessiert. In Ihrem Büro hängen die Fotos von vielen großen Fremde Kulturen kennenlernen und dabei ein positives Bild von Persönlichkeiten. Mit wem haben Sie Ihr ERDINGER der eigenen deutschen Kultur vermitteln, das habe ich schon in Weißbier besonders gerne getrunken? meiner Studienzeit bei Auslandsreisen getan. Das Gute und Po- Mit Helmuth Kohl, Bundeskanzler a.D., den ich sehr schätze und sitive an Deutschland zu repräsentieren. Diese Begeisterung für dem wir Deutschen sehr viel zu verdanken haben. Und mit Günther andere Kulturen habe ich auch erfolgreich auf das ERDINGER Beckstein, Ministerpräsident a.D., der sich immer für die Belange Weißbier übertragen. Wir sind mittlerweile in 100 Ländern der des Mittelstandes eingesetzt hat. Welt als Botschafter Bayerischer Lebensfreude und Gastlichkeit vertreten. Worauf legen Sie als Unternehmer persönlich großen Wert? Kam Ihnen je der Gedanke: Für mich steht Verlässlichkeit an erster Stelle und Geradlinigkeit. Jetzt reicht‘s, ich will nicht mehr? Dazu gehört, nicht jedem Trend hinterherzurennen und seine Über- Eigentlich nicht. Die größten Sorgen bereiten mir politische zeugungen nicht über Bord zu werfen – auch dann nicht, wenn es Entscheidungen. Die erschweren immer mehr ein erfolgreiches einmal Gegenwind gibt. Man kann nur mit Wertschätzung lang- Wirtschaften vor allem für die Mittelständler. Jetzt sollen wir fristig Wertschöpfung erzielen. Das bezieht sich auf das eigene Brauer unser Bier nicht einmal mehr als „bekömmlich“ bezeich- Produkt, aber auch auf die Mitarbeiter genauso wie auf die Kunden nen dürfen. EU-Richtlinien, Verordnungen, unverständliche Ge- und Geschäftspartner. Darauf lege ich in meinem Umfeld, bei den setzgebungen, Überregulierungen, die größtenteils weit weg Menschen, die mit mir arbeiten, größten Wert. vom gesunden Menschenverstand sind, machen einem das Leben schwer. Mittelständische Unternehmen wie das unsrige Was war die einschneidendste Veränderung beim können so in ihrer Existenz gefähr- ERDINGER Weißbräu? det werden. Das wiegt weit mehr Die größte Herausforderung war die als die größtenteils hausgemach- Verlagerung der Produktionsstätte ten Probleme am Biermarkt. Die » Ich vertrete aus der Innenstadt an den Stadt- sind zweitrangig. Aber als zäher das Ideal des sauberen rand. Das war 1983. Die enormen Kämpfer wirft mich das alles nicht finanziellen Investitionen drückten, so leicht um (schmunzelnd, Anmer- Bieres. « zudem bestand die Sorge, ob alles kung Redaktion). so reibungslos funktioniert und wir nachher wieder unser ERDINGER in Wo haben Sie 1965, als Sie in die Brauerei eingetreten der gleichen Spitzenqualität anbieten können. Da hätte viel schief- sind, den ERDINGER Weißbräu in 50 Jahren gesehen? gehen können, es gab einige schlaflose Nächte. Aber dank dem 50 Jahre kann keiner vorausschauen. Mein Vater hat die Brauerei Fleiß und Einsatz unserer Mitarbeiter haben wir auch diese Auf- gut aufgestellt gehabt. 1965 waren wir bei 40.000 Hektolitern gabe gemeistert. und haben unser Bier hier in der Region verkauft, auch der Name „ERDINGER Weißbräu“ galt in Stadt und Land bereits Was waren für Sie prägende Momente? etwas. Ich bin damals als Sohn eingestiegen und konnte mich Als wir Ende der sechziger Jahre zum ersten Mal über Ober- so in alles einbringen. Dadurch, dass wir zu dieser Zeit ein und Niederbayern hinaus unser Weißbier verkauft haben. Ins kleines mittelständisches Unternehmen waren, war alles bei Frankenland, das selbst seit Jahrhunderten für seine großartige mir in einer Person gebündelt: Produktion, Technik, Finanzen Bierkultur geschätzt wird. Es war ein bewegender Moment für und Vertrieb mit Marketing. So habe ich die Brauerei immer uns alle, wie gerne die Menschen dort von Anfang an unser als Ganzes gesehen und meine neuen Ideen und Vorstellun- ERDINGER getrunken haben. Und als wir die Marke ERDINGER gen nach zähem Ringen auch bei meinem Vater durchsetzen Weißbier geschaffen haben. Alle waren begeistert von unserem können. Mit diesem Erfolg hat aber keiner gerechnet, auch Logo und dem neuen Auftritt – unvergesslich. Obwohl wir da- ich nicht. Dazu gehört natürlich immer die nötige Portion mals als kleiner Mittelständler nur geringe finanzielle Mittel zur Glück. Verfügung hatten und viele Brauereien wesentlich größer und

7 Unsere Brauerei viel länger am Markt tätig waren, konnten wir mit dieser neuen Ausland ihr Bier in Lizenz produzieren. Und wollen mit dem Signet Marke große Erfolge erzielen. Mit wenig Geld viel machen, das „Deutsches Bier“ auch noch werben. Das ist ein Unding. Wenn ist die Kunst. dann im Ausland deutsches Bier günstiger in den Regalen steht als die einheimischen Biere, ist das doch der Ausverkauf unserer Der gesamte Bierabsatz in Deutschland ist seit Mitte Bierkultur. Jedes ERDINGER Weißbier, egal wo Sie es auf der Welt der neunziger Jahre über 20 Prozent rückläufig. genießen, wird hier in Erding gebraut. Nur so kann ich die gleich- Beim ERDINGER ging es stetig bergauf. Was haben bleibende Qualität garantieren und nur hier in Deutschland haben Sie anders gemacht als die Konkurrenz? wir das Reinheitsgebot. Auf meinen Geschäftsreisen im Ausland Wir haben als erste Brauerei gewagt, die rein bayerische Speziali- gehe ich durch die Läden und schaue nach unserem Bier. Ich tät Weißbier außerhalb unserer Landesgrenzen zu verkaufen. Dazu schreibe mir genau auf, wann es produziert wurde, aus welcher war es notwendig, das „ERDINGER Weißbier“ zu einer starken Charge es stammt, wie es schmeckt und wie es platziert ist. Marke zu machen. Marketing war bei Ich muss wissen, ob überall die Brauereien hierzulande damals noch gleiche Qualität bei unseren Kunden gar kein Thema. Gleichzeitig haben » Billiges Bier zu ankommt. wir immer beste bayerische Brautradi- tion gepflegt. Auch die vier Grundpfei- verkaufen, um Masse zu Ist Craft-Bier die Lösung für ler unserer Unternehmensphilosophie den Markt – zumindest scheint sind beim ERDINGER unverrückbare machen, das wird es mit es heute in aller Munde oder Tradition: Qualität beim Produkt steht zumindest in allen Medien zu an erster Stelle, Konzentration auf mir nicht geben. « sein? Weißbier, Wertschätzung der Mitar- Wir machen doch selber Craft-Bier. beiter als hervorragende Mannschaft Gute Craft-Bier-Brauer zeichnen sich und eine geradlinige Markenführung. Diese Traditionen werden wir aus, indem sie mit Leidenschaft und Wertschätzung für ihr Produkt pflegen, solange mein Name auf dem Etikett steht. brauen, an den Konsumenten denken und deshalb die Qualität in den Mittelpunkt stellen. Genau das machen wir beim ERDINGER Was lief denn falsch am deutschen Biermarkt? Weißbräu seit jeher. Das ist keine Frage, wie viel Bier die Brauerei Das Bewusstsein vieler Brauer für das Produkt „Deutsches Bier, produziert, das ist eine Frage des Könnens und Wollens. Und wir gebraut nach dem Reinheitsgebot“ als ein weltweit herausragen- halten uns bei all unseren Sorten strikt an das Reinheitsgebot. Ohne des Getränk, hat sich zum Negativen entwickelt. Bier ist bei vielen chemische Zusätze brauen, das ist das Entscheidende. Wenn ein Brauereien mehr zu einem Investment, zur bloßen Ware geworden. Craft-Bier-Brauer sein Bier mit etwas anderem als Wasser, Malz, Masse geht über Klasse. Brauer mit Leib und Seele findet man Hopfen und Hefe braut, ist das für mich kein Bier mehr. Sind die nur noch selten. Das führt letztendlich auch zu einer deplatzierten Zutaten natürlich, in Ordnung. Dann ist gegen das Getränk an sich Präsentation des Produktes „Deutsches Bier“ am Markt. Selbst- nichts einzuwenden. Aber dennoch ist das kein Bier. Dann soll er verständlich müssen auch wir beim ERDINGER Geld verdienen. sein Getränk anders bezeichnen. Übrigens, den Saft bringen Sie Sollte das eines Tages nur noch unter der Bedingung möglich sein, mir erst einmal, den man Bier beimischen kann und in dem keine chemischen Zusätze enthalten sind.

Also Reinheitsgebot über alles – für Export und für Craft- Bier! In 2016 wird sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Sie gelten als großer und vehementer Verfechter. Ich vertrete das Ideal des sauberen Bieres. Ein Bier mit rein na- türlichen Zutaten ohne Chemie, ohne künstliche Geschmacks- stoffe oder Stabilisatoren zu brauen, das ist wahre Braukunst. So ist deutsches Bier weltweit zu einem Qualitätsbegriff geworden und hat eine einmalige Stellung am Weltmarkt inne. Im Ausland können die Brauereien chemische Zusätze beimischen. Nach ir- gendetwas wird es dann schon schmecken, ob es dem Konsu- menten damit gut geht, interessiert nicht. Unsere Ernährung ist Bei ERDINGER gibt Werner Brombach seit Jahrzehnten den Takt an – hier dirigiert er bei einem Betriebsausflug der Privatbrauerei die Musiker einer Blaskapelle. die wesentliche Grundlage für unsere Gesundheit. Wo bekom- men Sie heutzutage überhaupt noch etwas ohne künstliche Zu- dass ich von meinem Qualitätsanspruch abrücken muss, ist der satzstoffe? Was diese langfristig bewirken oder ob sie Krankhei- Zeitpunkt gekommen, tatsächlich aufzuhören. Billiges Bier zu ver- ten fördern, weiß keiner genau. Ich würde es begrüßen, wenn es kaufen, um Masse zu machen, das wird es mit mir nicht geben. in viel mehr Lebensmittelbranchen ein Reinheitsgebot gäbe. Wir müssen das Reinheitsgebot, das älteste gültige Lebensmittelge- Wo sehen Sie Chancen für den Markt – setz der Welt, schützen und bewahren. Aber das Gegenteil pas- liegt das Heil im Export? siert. Bei den Mixgetränken werden auch in Deutschland künstli- Der Export ist für deutsche Brauereien eine Erfolgschance, es che Aromastoffe in das Bier gepanscht und diese dann als geht gut voran. Aber: Deutsche Marken lassen mittlerweile im moderne Trendgetränke vermarktet. Die sind zwar oft schnell

8 Unsere Brauerei

Botschafter bayerischer Lebensfreude: Werner Brombach stimmt beim Oktoberfest in Dublin im Bierzelt seine Gäste auf einen Abend mit zünftiger bayerischer Fest- und Genusskultur ein.

wieder vom Markt verschwunden, schädigen aber dauerhaft un- Arbeit, im Büro oder beim Autofahren. Mit einer Markenkampagne seren Ruf als Braunation höchster Güte. haben wir den Menschen diese Botschaft nahegebracht und da- durch dem Markt neue Impulse gegeben. Unser ERDINGER Alko- Aber braucht die Branche nicht mehr Innovationen? holfrei ist seit Jahren die Nummer 1 am Markt. Das sind für mich die Für mich ist es entscheidend, unsere Biersorten konstant am Markt Innovationen, die der Biermarkt braucht. zu halten und dafür Sorge zu tragen, dass jede Flasche immer in Top-Qualität geliefert wird. Das bedeutet für mich „Gutes noch bes- Der bayerische Ministerpräsidenten Horst Seehofer ser machen“. Und da gehört sehr viel dazu. Das Reinheitsgebot bezeichnete Sie als „Fixstern am Bierhimmel“. Mit so ist eine echte Herausforderung an das Können der Braumeister. einem Überblick – können Sie uns sagen, was die Unsere Biere haben vielfältige Geschmacksnuancen, sind haltbar großen Bierthemen der nächsten Jahre sein werden? und bleiben immer konstant in ihrer Qualität. Das muss man erst Der Kampf um das Reinheitsgebot wird entscheidend sein. Ich habe einmal ohne Chemie schaffen. Beim ERDINGER kommt noch die es vorhin bereits erwähnt: Ein gutes Bier nur mit natürlichen Zutaten traditionelle Flaschengärung hinzu, bei der das Weißbier erst in der zu brauen, ist viel aufwendiger, als mit Chemie nachzuhelfen. Kon- Flasche – und nicht im Tank – vollendet reift und seinen einmaligen zerne müssen immer so günstig wie möglich produzieren, um für ihre Geschmack bekommt. Shareholder so viel Profit wie möglich zu erzielen. In der Konzernden- ke wird das Reinheitsgebot als Kostenfaktor zum Produktionsnach- War ERDINGER Alkoholfrei Ihr größter Erfolg? teil. Deshalb müssen die deutschen Brauereien für den Erhalt des ERDINGER Alkoholfrei ist das beste Beispiel, was man mit dem Reinheitsgebotes hierzulande kämpfen und den Menschen seinen Reinheitsgebot für ein hervorragendes Produkt brauen und mit die- unschätzbaren Wert nahebringen. Nur wenn dies gelingt, können wir ser Innovation dann für Erfolge erzielen kann. Der alkoholfreie Markt die Ausnahmestellung des deutschen Bieres in der Welt garantieren war bei der Einführung von ERDINGER Alkoholfrei völlig kaputt. und letztendlich auch das Überleben unserer heimischen, mittel- Kaum einer wollte mehr ein alkoholfreies Bier trinken. Wir haben ständischen Brauerei-Landschaft mit ihrer Vielfalt an Spitzen-Bieren in jahrelanger Entwicklungsarbeit ein einmaliges Bier gebraut, das sichern. Dafür sollte jeder Brauer hierzulande einstehen. Dafür gehe einen wunderbar bierigen Geschmack aufweist. Zudem beweisen ich jeden Morgen in meinen Betrieb und überzeuge mich, dass bei wissenschaftliche Studien, dass die rein natürlichen Inhaltsstoffe, uns die Liebe zur Braukunst immer an erster Stelle steht. Mein Vitamine und Mineralien, sowie die isotonische Eigenschaft positive Lebensinhalt ist es nun Mal, Brauer mit Leib und Seele zu sein. Auswirkungen auf die Menschen haben, ob beim Sport, bei der Das Gespräch führte Frank Kientz

9 Unsere Brauerei

10 Ein Kran hievt den 21-Tonnen-Koloss an seinen Platz. Unsere Brauerei Unser Weißbier braucht mehr Platz Neue Gärtanks 252 Tonnen Edelstahl haben eine neue Heimat gefunden. Nach stundenlanger Reise sind neue Gärtanks auf dem Brauereigelände in Erding angekommen und aufgestellt.

Zentimeterarbeit beim Um-die-Ecke-Fahren auf dem engen Brauereigelände.

er Weißbierdurst wird immer größer – und der Platz im Gär- Sie steht jetzt auf der anderen Straßenseite. Auch beim Aufbau der keller von ERDINGER wurde in den letzten Jahren immer Tanks ist Maßarbeit nötig. Ein Kran hievte die 21,5 Meter hohen D knapper. Eine Lösung musste her: Zwölf neue Gärtanks Zylinder in ihre Auflager. Höher hinaus geht es kaum: Durch den vom Spezialisten Ziemann International GmbH aus dem fränkischen nahen Flughafen darf hier kein Gebäude höher als 24 Meter sein. Bürgstadt. Diese Edelstahlkolosse haben beeindruckende Zahlen Nach fünf Tagen schweißtreibender Arbeit stehen alle Gärtanks an zu bieten: 21,5 Meter hoch, vier Meter Durchmesser, 1.800 Hek- Ort und Stelle. toliter Fassungsvermögen und 21 Tonnen Leergewicht. „Die neu- Um keine Unklarheiten aufkommen zu lassen: Die berühmte tra- en Tanks verschaffen uns Spielraum für ERDINGER Alkoholfrei und ditionelle Flaschengärung findet weiterhin im Hochregallager statt. entlasten gleichzeitig den vorhandenen Gärkeller. Dadurch gewin- Schließlich muss das Weißbier zweimal gären – wie Kenner sicher nen wir dort mehr Platz für die Hauptmarke und die übrigen Sorten“, längst wissen. erklärt Peter Liebert, Geschäftsführer Technik, Einkauf, Logistik und Personal ERDINGER Weißbräu.

Der Transport war aufwändig, 350 Kilometer Strecke liegen zwi- schen Start- und Zielort. Bis zur Autobahn begleitete ein Polizei- konvoi die Schwertransporter eines Spezialunternehmens aus Stuttgart-Untertürkheim. Danach rollten sie ohne Eskorte der Po- lizei durch die Dunkelheit. Warum nachts? Ganz einfach: Bei einer Maximalgeschwindigkeit von 60 km/h würde ein solcher Transport tagsüber den Verkehr auf der A9 komplett lahmlegen. Ab 6 Uhr morgens hieß es noch einmal volle Konzentration. In Erding ange- kommen war Zentimeterarbeit gefordert, um die Gärtanks auf dem engen Brauereigelände an ihren Zielort zu manövrieren. Für die neu- Geschafft – auf die neuen Gärtanks stoßen Geschäftsführer Peter Liebert (v.l.) und sein Team en Edelstahl-Tanks musste die Fassungsreifbox ihren Platz räumen. gemeinsam mit Mitarbeitern der Firma Ziemann an. 11 Unsere Brauerei

Kein Tag wie der andere Einblick Die Logistikabteilung von ERDINGER Weißbräu ist die nationale und internationale Drehscheibe für alle Warenein- und -ausgänge in der Brauerei. Dass unsere Weißbierspezialitäten immer zügig und verkehrssicher verladen werden und in ausreichender Menge zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind, darum kümmert sich Cindy Pfeifer.

eit über fünf Jahren ist die gelernte Kauffrau für Spedition Ungar, war schon öfter und Logistikdienstleistung Cindy Pfeifer nun schon bei ER- bei ERDINGER Weiß- S DINGER dabei. Spezialisiert hat sie sich auf das Leergut. bräu, um unsere Weiß- Außerdem ist sie für den Schichtplan der 20 Mitarbeiter der Abtei- bierspezialitäten für ei- lung verantwortlich und übernimmt die Krankheits- und Urlaubsver- nen Getränkegroßmarkt tretung für die Kollegen im Abholerbüro und für den Abteilungsleiter in Italien abzuholen. Verladung. Alles in allem ist Cindy Pfeifer die gute Seele der gesam- Man verständigt sich auf ten Logistik bei ERDINGER Weißbräu. Einen Tag lang gewährt sie Englisch. Cindy Pfeifer uns Einblick in ihre Arbeit. findet den vor zwei Wo- chen erteilten Auftrag im ➔ 4:20 Uhr Computer und schickt Drehscheibe der Logistik: das Abholerbüro. Cindy Pfeifer biegt auf das Gelände der Brauerei ein. Dabei pas- den Fahrer zum richtigen siert sie eine Reihe von parkenden Lkws – viele aus allen Teilen Beladeplatz. Als Nächs- Deutschlands, einige aus ganz Europa. Eins steht jetzt schon fest: tes betritt ein Brummifahrer aus Norddeutschland das Büro. Er hat Eine Menge Arbeit wartet! Leergut geladen. Cindy Pfeifer schaut im Computer nach der Leer- gut-Klassifizierung des Kunden. Unterschieden wird das Kunden- ➔ 4:30 Uhr leergut nach der Qualität der Gebinde – von bereits vorsortiert über Das Abholerbüro wird aufgeschlossen, das Licht eingeschaltet und wenige Fremdflaschen bis hin zu 30 Prozent Fremdflaschenanteil. der Computer hochgefahren. Währenddessen bedienen sich die Ein Lächeln huscht über ihr Gesicht, denn der Lkw bringt sorten- ersten Fahrer am Kaffeeautomaten und unterhalten sich über Staus reines Leergut, das gleich zur Reinigung in die Füllerei gebracht auf den Autobahnen, Fahrtzeiten. Ein Moment der Ruhe kehrt ein, werden kann. Eine enorme Arbeitserleichterung im Gegensatz zu bevor es für die Fernfahrer wieder weitergeht. Jeder Lkw, der ER- Kästen, in denen sich Einwegflaschen, Bügelflaschen und Individu- DINGER Weißbier abholen möchte, kommt am Team des Abho- alflaschen, zum Beispiel mit Prägung, tummeln. An einem Tag lau- lerbüros nicht vorbei: Hier werden die Kundenbestellungen aufge- fen in Erding ca. 200 Paletten dieser sogenannten Fremdflaschen nommen, geprüft und bearbeitet. Leergutrückführungen werden auf. Das sind 160.000 Flaschen, die aussortiert werden müssen, erfasst, Entlade- und Beladeplätze zugewiesen. um dann die Brauerei wieder zu verlassen.

➔ 4:40 Uhr ➔ 7:25 Uhr Der erste Kunde an diesem Tag kommt aus Italien. Der Fahrer, ein Das Telefon im Abholerbüro klingelt. Am anderen Ende meldet sich 12 Unsere Brauerei

Handarbeit: Oft müssen Fässer von Hand auf Europaletten umgepackt werden.

Das Gelände ist groß, Zeit ist Mangelware – also nimmt Cindy Pfeifer oft das Rad, um mit den Sta- plerfahrern etwas zu besprechen.

➔ 13:10 Uhr ein Fahrer, dessen Abholauftrag über das Zeitfenster-Manage- ment-System bei ERDINGER Weißbräu gebucht wurde. Durch Cindy Pfeifer ist auf dem Heimweg. Sie freut sich auf ihre zwei das Zeitfenstersystem werden lange Standzeiten vermieden; doch 13-jährigen Töchter und auf das gemeinsame Mittagessen. Durch Staus, Pannen oder Wartezeiten an Zollstationen machen den eine gute Organisation und vollstes Vertrauen in ihren Mann und Spediteuren manchmal einen Strich durch die Rechnung. Wie beim ihre Kinder war und ist die Vereinbarung von Beruf und Familie bei Fahrer am Telefon: Er sollte um 9:00 Uhr in Erding sein, steht aber den Pfeifers kein Problem. im Stau und wird sich um mindestens zwei Stunden verspäten. Nun ist es an Cindy Pfeifer umzudisponieren. Ein hohes Maß an Flexibi- ➔ 15:00 Uhr lität gehört im Abholerbüro zum Alltag, da ein stetiger Verladefluss Schon der fünfte Fahrer aus Griechenland fährt an diesem Tag auf höchste Priorität hat. das Gelände der Brauerei – alle voll beladen mit leeren ERDINGER Fässern. Solch eine Masse an Leergut – es handelt sich um 2.800 ➔ 9:40 Uhr Gastronomie-Fässer – muss erst einmal untergebracht werden. Ein Die Zeit in der Frühschicht vergeht wie im Flug. Jeden Tag wer- Teil der Fässer kommt zur Wiederverwendung zu den Abfüllan- den circa 80 bis 100 Fahrzeuge abgefertigt. Die meisten nutzen langen. Der Rest wird für die Wintereinlagerung vorbereitet, denn in die Nacht zum Fahren, um am Morgen in Erding ihre Ladung in den Herbst- und Wintermonaten wird weniger Leergut benötigt als Empfang zu nehmen und um frühzeitig die Rückfahrt anzutreten. im Sommer. Die Fässer und Flaschen müssen so eingelagert wer- Also herrscht besonders am Vormittag im Abholerbüro Hochbe- den, dass sie Frost, Schnee und Nässe ohne Schaden überstehen. trieb und Zeitdruck. Cindy Pfeifer begrüßt den nächsten Fahrer. Winterleergut wird auf definierte Plätze eingelagert. Wie viele leere Schnell stellt sich heraus, dass der Ukrainer weder deutsch noch Flaschen oder Fässer zurückkommen, kann niemand genau sagen. englisch spricht. Kein Problem für Cindy Pfeifer – sie begrüßt ihn Daher ist bei der Lagerplatzverwaltung größte Flexibilität gefragt. erneut, dieses Mal mit einem freundlichen „Strastwuitje“, dem sie noch ein „Kak dela?“ folgen lässt. Der Ukrainer freut sich sichtlich ➔ 16:45 Uhr über die russische Begrüßung – die ersten Sprachbarrieren sind Die griechischen Fahrer sind wieder auf dem Weg in den sonni- überwunden, ab sofort verständigt man sich auf Russisch oder mit gen Süden. Nun rollt eine Containerspedition auf den Hof. In dem Händen und Füßen. Zum Schluss malt sie dem Fahrer den Weg zu geladenen Überseecontainer aus Shanghai befinden sich weitere seinem Beladeplatz auf. Gleichzeitig greift sie zum Funkgerät, um 800 leere Fässer. Handarbeit und Teamwork sind gefragt, denn die dem Staplerfahrer die Information zu geben, dass ein Fahrer ohne Fässer befinden sich lose im Container und müssen einzeln entla- Deutschkenntnisse auf dem Weg zu ihm ist. Auch der Verladekont- den werden. rolleur wird informiert, denn der Fahrer nimmt neben Weißbier auch Leihware für ein Bierfest in der Ukraine mit. Biertischgarnituren, ➔ 19:00 Uhr diverse Dekoartikel und Weißbiergläser stehen in der Verladehalle Für Cindy Pfeifer beginnt die wöchentliche Russischstunde an der bereit. Der Kontrolleur muss unter anderem darauf achten, dass Volkshochschule in Erding. Sie belegt dort mittlerweile den dritten die Weißbierpaletten, aber auch die Zusatzladung ordnungsgemäß Kurs. Hauptsächlich, weil sie die Sprache interessant findet aber gesichert werden. Generell spielt das Thema Sicherheit im Abho- natürlich auch, weil es ihr im täglichen Geschäft sehr zugute- lerbüro, beim Staplerfahrer und in der Verladehalle eine sehr große kommt. Immer mehr Fahrer kommen aus osteuropäischen Ländern Rolle. Kein Lkw verlässt das Gelände, wenn die Ladungssiche- und mit Russisch hat man einen guten gemeinsamen Nenner. Für rungsmaßnahmen nicht durchgeführt wurden – schließlich sollen Cindy Pfeifer zudem die beste Sprachpraxis. unsere Weißbiere sicher beim Kunden ankommen und auch das Wohl aller Verkehrsteilnehmer liegt den Mitarbeitern am Herzen. ➔ 20:15 Uhr Die Spätschicht hat ihren Dienst beendet, die Einfahrtsschranke ➔ 13:00 Uhr zur Franz-Brombach-Straße 20 schließt sich. Morgen wartet ein Die Frühschicht endet, die Spätschicht beginnt. Im Schalander wird weiterer Tag mit vielen Herausforderungen auf die Mitarbeiter in man die Mitarbeiter der Verladung nur ganz kurz antreffen, wenn sie der Logistik und sicher wird es kein Tag wie der andere. Auf den sich eine Brotzeit „to-go“ holen. Denn ERDINGER Weißbräu bietet Autobahnen in ganz Europa sind Lkws mit dem Ziel Privatbrauerei seinen Kunden durchgängige Öffnungszeiten. ERDINGER Weißbräu unterwegs. 13 Unsere Brauerei

Brauereiführungen – jetzt online buchen

Besucherzentrum Unsere beliebten Brauereiführungen können ab Dezember ganz bequem online gebucht werden. Einfach unter www.erdinger-besucherzentrum.de im Kalen- der den Wunschtermin aussuchen – ob und wie viele Plätze bei dieser Führung frei sind, wird angezeigt. Dann die Anzahl der Personen eingeben. Fanclub-Mitglieder müssen noch die Nummer ihres Mitgliedsausweises ergänzen, denn wer mindestens ein Jahr dabei ist, bekommt die Führung gratis! Nächster Schritt: die Kasse. Sind die persönlichen Daten und der Zahlungsmodus erfasst (Kreditkarte oder Giropay), kann die Bestellung abgeschickt werden. Eine Bestellbestä- tigung und Tickets zum Ausdrucken gehen an die angege- bene Mailadesse. So schnell geht das dank unseres neuen Buchungssystems – bequem, praktisch und zu jeder Uhrzeit! Wer spezielle Fragen hat, kann sich weiterhin telefonisch an das Besucherzentrum wenden.

„Wenn’s Wetter spielt mal wieder verrückt, gibt’s Urweisse zum großen Glück. Die ist trotz jedem Regenguss der allergrößte Hochgenuss.“

Sieger Bauernregeln

Urweisse Diese Bauernregel reichte Detlef N. aus Burggrumbach ein und gewann damit unseren Wettbewerb. Die weiteren Gewinner und ihre Werke findet Ihr auf www.erdinger-urweisse.de/ ERDINGER Weißbiergarten bauernregeln. Alle Reimkünstler waren im EUROPA-PARK aufgerufen, uns ihre höchstpersönliche Interpretation einer gängigen Bauern- Partnerschaft Deutschlands größter Freizeitpark ist um eine gemütliche Attraktion regel zuzusenden. Die schönste Urweisse- reicher: den ERDINGER Weißbiergarten. Wer zwischen „Traumzeit-Dome“, „WDAN- Bauernregel wurde sogar als Funkspot Timburcoaster“ oder „ARTHUR – Im Königreich der Minimoys“ eine Verschnaufpause auf mehreren bayerischen Radios braucht, findet auf der Terrasse des „Seehaus“ Restaurants im „Österreichischen gesendet. Themenbereich“ einen geruhsamen Biergarten. Der EUROPA-PARK und ERDINGER Weißbier sind seit vielen Jahren Partner. Nun wurde die Zusammenarbeit von Inhaber- familie Mack und ERDINGER Inhaber Werner Brombach verlängert. Darauf stoßen an (v.l.n.r.): Engelbert Gabriel, Josef Westermeier, Werner Brombach, Roland Mack, Ed Euromaus, Thomas Mack, Michael Mack, Jürgen Mack.

14 Unsere Brauerei

Festwirtin Sissy Kleinke-Kühnel und Werner Brombach mit Markenbotschafterin Magdalena Neuner.

Altstadtfest Nürnberg

Tradition Zum 45. Mal feierten die Nürnberger in diesem Jahr ihr berühmtes Altstadtfest, eines der schönsten Feste in Franken. Mit rund 60 Veranstaltungen, darunter das Fischerstechen auf der Pegnitz, viel Folklore und Musik lockt dieses Traditionsfest jedes Jahr rund eine Million Gäste an. Zwölf Tage lang konnten die Besucher in vielen gemütlichen Fachwerkhäuschen auf der Insel Schütt und am Hans- Sachs-Platz beieinander sitzen und ausgiebig schlemmen. Zu fränkischen Spezialitäten gesellt sich gerne ein oberbayerisches Schman- kerl: ERDINGER Weißbier. Im Promi-Treff „Kuhstall“ sorgt unser Weißbier seit vielen Jahren für genüssliche Stunden, und auch die Gäste des „Dampfnudelbäck“ und der „Broadworscht Hüdd‘n“ können ihren Weißbier-Durst mit ERDINGER löschen.

Weihnachtsdose

Geschenke-Tipp Unsere begehrte ERDINGER Weihnachtsdose ist wieder da! In der attraktiven Blechdose stecken zwei Flaschen ERDINGER Dun- kel, zwei Flaschen Schneeweiße und eine Flasche Pikantus. Dazu das ERDINGER Weißbierglas in der weihnachtlichen Sonderedition. Aber nicht nur der Inhalt, auch das traumhaft winterli- che Motiv ma- chen Lust auf die „stade Zeit“ und es sieht unter dem Winterweißbier Weihnachtsbaum einfach herrlich ERDINGER Schneeweiße Unser Schmankerl für die kalte Jahres- aus. So lässt sich zeit, die wunderbare Schneeweiße, sorgt jetzt wieder für Gaumen- Genuss stilvoll freuden im Winter! Ihr typisch würziges Aroma bekommt sie durch die verschenken! Malze aus der ersten Sommerernte plus einer längeren Reifezeit. Zu Die Weihnachts- deftigen Gerichten oder auch solo, unter dem Christbaum oder vor dose gibt es im der Hütt‘n – die ERDINGER Schneeweiße macht winterliche Momente teilnehmenden Handel zu einem ganz besonderen Genuss. Und schön anzuschauen ist sie und unter www.erdinger-fanshop.de mit dem malerischen Etikett noch dazu. 15 Unsere Brauerei Schön und begehrt: Editionsgläser Wissenswertes Welche Schritte nötig sind, bis eine Sonderedition des ERDINGER Glases in den Handel kommt, erklären wir anhand des ERDINGER Flößerglases.

m Getränkemarkt signalisiert der große Aufsteller mit dem Bild der können aus technischen Gründen nur bestimmte Bereiche des Gla- gut gelaunten Floßfahrer unübersehbar: Weißbier-Freund aufge- ses bedruckt werden. I passt, hier läuft eine Aktion von ERDINGER! Und ein Kastenste- cker verkündet: Zu jedem Kasten ERDINGER gibt es das spezielle Die Grundform des ERDINGER Glases wird nicht angetastet Flößerglas dazu. Bis eine sogenannte Verkaufsförderungs-Aktion, im Fachjargon kurz „Vkf“, so einladend lockt, hat eine ganze Reihe von Parallel zur Gestaltung muss die Abteilung Einkauf informiert wer- Leuten lange und intensiv gearbeitet. Allein bis eine Sonderedition den, die den Preis mit dem Hersteller verhandelt. Vor allem die Be- wie das Flößerglas entwickelt ist, können sechs oder mehr Monate stelldauer, der Liefertermin und die Bestellmenge müssen frühzeitig ins Land gehen. geklärt werden. Die Abteilung Logistik ist ebenfalls involviert, schließ- lich müssen die Gläser gelagert und später verteilt werden. Bei den Mit den Planungen für eine solche Aktion startet ein Team mit Mit- Entwürfen geht es hin und her, Ideen werden verworfen oder wei- arbeitern aus Marketing und Vertrieb rund ein Jahr zuvor. Wenn aus terentwickelt, es wird gefeilt und getestet. Schließlich soll das neue vielen verschiedenen Ansätzen ein konkreter Vorschlag ausgear- Glas den ERDINGER Fans gefallen! Wenn nur noch einige Varianten beitet wurde, geht er an die Marketing- und Geschäftsleitung zur in der Auswahl sind, werden Mustergläser angefertigt, um eine Ent- Genehmigung. Nach deren „Go“ kann die zuständige Projektleiterin scheidung zu fällen. Diese muss dann von allen Instanzen „abge- alle nötigen Materialien in Auftrag geben. Jetzt geht es ins Detail: segnet“ werden. Wie soll das geplante neue Glas aussehen? Nun legen die Grafiker los. Um die technische Umsetzbarkeit kümmert sich der Glasher- Die produzierten Gläser werden zusammen mit den anderen Ak- steller. Möglichkeiten gibt es viele, von erhabenen Aufdrucken bis tions-Materialien wie z.B. Aufstellern an die Händler ausgeliefert, vie- zur Satinierung der Oberfläche. Eines ist dabei immer klar: An der le holen die Ware auch selber in Erding ab. Im festgelegten Aktions- Grundform des ERDINGER Exklusivglases wird nicht gerüttelt, es zeitraum gehen dann die Flößergläser als beliebte Sammelobjekte geht nur um den Dekor. Und dieser kann nicht überall sitzen. So weg wie warme Semmeln – die ERDINGER Floßfahrt-Gaudi hat sich behält das ERDINGER Logo selbstverständlich seinen Platz, zudem zu einer echten Erfolgsstory entwickelt.

Aus vielen Gestaltungsideen sind diese drei Varianten in die engste Auswahl gekommen. Als Favorit hat es schließlich der Entwurf rechts in die Pro- duktion geschafft.

16 Unsere Fans Galerie der Fanfotos Augenblicke Viele wunderbare Momente mit unserem Weißbier habt Ihr fotografisch festgehalten – dafür danken wir Euch ganz herzlich und wünschen viel Vergnügen mit den Impressionen auf den Fanseiten.

Caroline und Michael Pogoda aus Bad Goisern schreiben zu ihrem Bild: „Wir finden, dass unsere gemeinsame Liebe zum Weißbier gut dargestellt wird. Und das bei dem ganz speziel- len Tag.“ Besser und schöner kann man die Liebe zueinan- der und dann auch noch zu unserem Weißbier wirklich nicht demonstrieren. Wir wünschen dem Paar alles erdenklich Gute für die gemeinsame Zukunft!

PS: Der Hochzeitsfotograf war übrigens etwas verdutzt, als ihm das Brautpaar ihren Bilder- wunsch erklärte. Ist doch mal was anderes! 17 Unsere Fans

Vier Piraten, eine Häsin und eine Naturschönheit vom Fanclub „Hahn’s Eleven“ grüßen aus dem Europa-Park in Rust.

Trotz Gefangenschaft haben Thomas und Volker von der „3 Liter Bande Prosselsheim“ ein Lächeln im Gesicht, denn die Henkersmahlzeit auf der Burg Weissenstein ist schließlich ein ERDINGER Champ!

Mickie Krause schenkt uns ein Foto! Noch dazu macht er in der In Herne, im Herzen von Westfalen, wurde 2015 das 1. Oktoberfest gefeiert. In der ERDINGER Team ERDINGER Alkoholfrei Kollektion eine super Figur. Urweisse Hütt’n verbrachte Jürgen Schnittker ein paar schöne Stunden.

Für die „ERDINGER Weißbräu Kumpels 99“ ist das Herbstfest in Erding das absolute Jahreshighlight. Stolz nahmen sie auch in diesem Jahr am traditio- nellen Festzug teil. Gut gelaunt und voller Elan nahmen die „Radfreunde Hambrücken“ an der SWR 4 Tour de Ländle teil. 18 Unsere Fans

Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die macht durstig. Während seiner Motoryachttour auf der Müritz hatte Heino Jahn immer ERDINGER an Bord.

So zünftig wird beim Laufacher Stammtisch „Lederhosen“ Geburtstag gefeiert. Das Geburtstagskind Herbert wurde 65 und ließ es sich bei Weißwürsten und kühlem ERDINGER Weißbier gut gehen.

Bevor sich der Stammtisch „DSG-Godelheim“ zu seiner Himmelfahrtstour 2015 aufmachte, stärkte sich die Truppe zunächst mit einem ERDINGER.

ERDINGER beim Nordenhamer Stadtfest. Danke an Daniel Eckert für diesen Schnappschuss!

Die ERDINGER Stammtischvereinigung freut sich über neue Mitglieder! Wer einem der Stammtische in Nord- rhein-Westfalen beitreten möchte, informiert sich am besten unter www.hofbräuhalle-zum-meilenstein.de. Rudolf Schröder aus Marienheide entdeckte unser Weißbier im hohen Norden – auf der Insel Sylt. 19 Unsere Fans

Uns erreichte wieder Post von der Oktoberfestband Gaudiblosn – dieses Mal waren sie in Porches/Portugal an der Mario Lange im Blaufilter. Algarve auf dem Oktoberfest.

Zwei Münchner auf Gran Canaria. Henriette und Paul Mayr senden uns sonnige Grüße von der kanarischen Insel.

Wie gut ein ERDINGER auf 3.000 Metern Höhe schmeckt, testete Frank Simon im Ötztal am Ramolhaus.

Sabine Dietrich genoss ihren Urlaub im Berner Oberland.

Reisende halten wir nicht auf. Ganz im Gegenteil: Wir freuen uns, wenn sie uns mit ERDINGER Fotos aus der Welt versorgen. Frau Da hat Markus Geuting aus Erding alles richtig Eismann machte Urlaub auf Madeira und entdeckte auch hier gemacht: Urlaub auf Fuerteventura und ein kühles unser Weißbier. ERDINGER genießen. 20 Unsere Fans

Mit einem starken Team richteten die Showfunken in diesem Jahr die Bayerische Meisterschaft im Garde- und Showtanz der IIG (Internationale Interessengemeinschaft für Tanzsport e.V.) aus und konnten zudem ihren 16. Bayerischen Meistertitel vor heimischem Publikum erringen.

Nicht bei jedem kommt solch ein Schatten so gut zur Geltung! Marcel Pleunis aus Afferden in den Niederlanden sendete uns dieses Foto.

Die „Fröhlichen Dorfmusikanten“ sind weit über ihre Heimat, dem oberen Nahbergland, be- kannt und beliebt. So sind sie im November in Brasilien unterwegs, natürlich in ihren blüten- weißen ERDINGER Hemden.

Wie schön Urlaub zu Hause sein kann, zeigt uns Udo Schädel aus Rheine.

Ann-Katrin und ERDINGER Stammtischmitglied Johannes Helmke aus Steinbach haben im August dieses Jahres „Ja“ gesagt. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute für die gemeinsame Zukunft.

Seppi Grossmann sendet uns einen „super Gruß aus der Schweiz“. Vielen Dank und beste Grüße zurück!

21 Unsere Fans

Julie und Bill melden sich in dieser Ausgabe der Fanpost aus der Schweiz. Auf dem Berg- Die Mitglieder des Fanclubs „Zum ERDINGER Weißbier Pavillon“ feierten ihr Oktoberfest und grat Gornergrat – mit dem Matterhorn im Hintergrund – entstand dieses Foto. ließen es dabei zünftig zugehen.

Einer der Höhepunkte der Feierlichkeiten zum 850-jährigen Bestehen der Ortschaft Rommerz in Hessen war der Mario und Luigi in Carvoeiro, Portugal. „Open ER“ DINGER Biergarten. Unser Dank geht an Peter Neidert für die Zusendung des Fotos.

Fergus McWilliam ist Hornist bei den Berliner Philharmonikern und seit vielen Jahren ein großer Fan unserer ERDINGER Weißbierspezi- alitäten. Das freut uns!

Erfolg auf ganzer Linie: Beim Firmenlauf in Augsburg erkämpfte sich zum einen Claudia Bregulla als Einzelstarterin den 2. Platz und zum anderen belegte das ERDINGER Damen-Team 1 den zweiten Platz in der Teamwertung. Das muss selbstverständlich mit einem großen Glas ERDINGER gefeiert werden! 22 Unsere Fans

Auf was für „traumhafte“ Ideen Carsten und Christian Pietrasik mal wieder gekommen sind, zeigt uns dieses Bild: Ein ERDINGER Vollernter! Die Flaschen werden vom Feld eingefahren und landen gut bestückt auf dem Anhänger – wie im Schlaraffenland.

Den Glückwünschen von Reiner Leitsbach (links) schließen wir uns natürlich gerne an.

Lagerfeuergemütlichkeit bei den „Asphaltriechern Rohrdorf“ anlässlich Acht Sänger des Männergesangvereins Vinkrath, aber nur eine (Grill-)Schürze – wie geht man am besten damit ihres 100-Liter-Festes. um? Man gibt sie von Grillabend zu Grillabend weiter und der jeweilige Gastgeber verewigt sich mit einer hüb- schen Stickerei. So geht die Schürze nun vom „Regengriller“ über den „Grillmaster“ bis zum „Wunschgriller“.

1 Mann, 1 Location, 3 Outfits! Ludwig Schmid aus Pfatter präsentierte auf Gran Canaria seine ERDINGER Kollektion! 23 Unsere Fans

Diese Herbststimmung mit wunderschönem Bergpanorama fing Raphael Wyss für uns ein.

Es weihnachtet sehr: Dennis Cory aus Hamburg sendete uns diese wunderschönen ERDINGER Kronkorken-Strohsterne. Vielen Dank.

Holger Schneider sendet alkoholfreie Grüße aus dem hessischen Ulfa.

Zum 10-jährigen Jubiläum des Stammtischs „Heimhausen“ wurde das exklusive 3-Liter-Glas von den Mitglie- dern standesgemäß eingeweiht.

Auf das Lieblingsweißbier von Herrchen und Frauchen wird zuverlässig aufgepasst.

Damit hätte Siegfried Meyer vom Fanclub „Zum Weißbier Pavillon“ bei seinem Berlin-Kurzbesuch nun wirklich nicht gerechnet: Statt zu Currywurst und Nachdem bei der Green Indoor Cycling Night in Stuttgart kräftig in die Pedale getreten wurde, freute sich die Pils luden seine Bekannten ihn und seine Frau in Lorettas Almhütte auf eine Truppe über ein gut gekühltes ERDINGER Alkoholfrei. süffige ERDINGER Urweisse ein. 24 Unsere Fans

Zum 25-jährigen Jubiläum versammelten sich die stolzen Gründungsmitglieder des Traumurlaub auf Balkonien hatte Kerstin Tautz aus Aufham. Vielen Dank für diese „Weißbierclubs Sand am Main“ Marco Graser, Oliver Mahr, Christian Radler, Klaus blumigen Grüße. Smola sowie der aktuelle Vorstand Mario-Mirco Mahr und Sandra Beuerlein mit ERDINGER Regionalverkaufsleiter Stefan Müller.

Vor zehn Jahren sah der Fanclub „Krackennest“ in Höchberg so aus. Nun wollen wir Nach Aussage von Stefan Lukas sehen wir in der Bildmitte den „garantiert größten ERDINGER aber auch noch ein aktuelles Bild sehen! Liebhaber nördlich des Weißwurstäquators“ – Michael Schröder-Schiefeling aus Engelskir- chen.

Sebastian Hopfs Freude war riesig, als er nach seiner an- In Quartu Sant‘Elena auf Sardinien gibt es das „Löweneck“, das seit nunmehr 35 Jahren nicht nur für die deutsche Kom- strengenden Tour auf die d’Es-cha-Hütte in den Schwei- mune eine beliebte Anlaufstelle ist. Sein Jubiläum feierte unser langjähriger Kunde Dieter Fellner mit einem rauschenden zer Alpen ein ERDINGER Kristall genießen konnte. Fest, bei dem 800 Liter Bier, 80 Schweinshaxen und 150 Würstel über den Tresen gingen.

25 26 Sport

hr seid Helden – mit diesem Ansporn schickt ERDINGER Alkoholfrei die Sportler des Hamburg Triathlons unter dem Bogen durch auf die Laufstrecke. So wie hier I leuchtet es bei vielen Sportevents bundesweit knallblau – ERDINGER Alkoholfrei Blau. Im Zielraum begrüßt dann unser Promotion-Team die ausgepowerten Finisher. Wenn die sportlichen Strapazen überstanden sind, ist es zwischen Erschöpfung und Euphorie Zeit für einen isotonischen Durstlöscher aus Erding.

27 Sport Sieger der Herzen Ironman Hawaii Unser Eisenmann im Team ERDINGER Alkoholfrei Andreas Raelert wird trotz eines Reifenschadens sensationell Triathlon-Vizeweltmeister.

28 Sport

ittwoch, 7. Oktober 2015, Hawaii: In der Strand- bar Humpy‘s Big Island Alehouse herrscht eine Mentspannte Stimmung. Zahlreiche Vertreter des ERDINGER Weißbräus und verschiedener Medien, Pro- fisportler sowie Freunde und Partner der Brauerei tref- fen sich beim traditionellen ERDINGER Abend vor dem Startschuss zum größten Triathlonereignis des Jahres: Ironman Hawaii. Unter ihnen ist auch Andreas Raelert, Athlet im Team ERDINGER Alkoholfrei, von 2009–2012 Stammgast auf dem Podium und Jahr für Jahr Ti- tel-Mitfavorit. Doch in den letzten zwei Jahren war er vom Pech verfolgt, 2013 konnte er aufgrund eines ein- geklemmten Nervs sein Bein nicht mehr bewegen und musste das Rennen vorzeitig beenden, 2014 stoppten ihn Magenprobleme. Nun hat ihn wohl niemand mehr auf der Rechnung, zumal die ganz großen Erfolge 2015 ausblieben: „Als Profisportler muss man immer an sich und die Erfüllung seiner Träume glauben. Verlierst du den Glauben, verlierst du die Motivation.“, erklärt der Spitzensportler, warum er dennoch optimistisch für das Rennen ist.

amstag, 10. Oktober 2015, Hawaii: Die Anspan- nung vor dem Start ist enorm, über 2.000 Ath- Sleten fiebern dem Sprung ins Wasser entgegen. Natürlich steigen auch bei Andy Raelert Puls und Kon- zentration. Dann endlich geht der Wettkampf los und für unseren Eisenmann läuft zunächst alles nach Plan. Der zu erwartende Rückstand nach dem Schwimmen ist im Rahmen und die Aufholjagd kann beginnen. Doch die- se wird jäh unterbrochen. Ein platter Reifen! Platzt der Traum erneut? Nein, denn die Panne ist schnell beho- ben. Andy Raelert kommt dem Spitzenfeld immer näher und seine Paradedisziplin Laufen wartet ja auch noch. Hier zeigt er dann seine Extraklasse. Läufer für Läufer können seinem Wahnsinnstempo nach 3,8 km Schwim- men und 180 km Radfahren nichts entgegensetzen. Zum ersten Platz reicht es im hawaiianischen Glutofen am Ende zwar knapp nicht, aber mit einem Rückstand von 3:03 Minuten wird es der Vizeweltmeistertitel. Wel- che Gedanken ihm durch den Kopf gehen? „Ich bin ein- fach unheimlich glücklich über den zweiten Platz hier auf Hawaii und gratuliere Jan zu seinem Sieg ganz herz- lich“, sagt Andreas Raelert kurz nach Überqueren der Ziellinie. Für uns ist er ein doppelter Sieger: Sieger des Willens und der Herzen.

ittwoch, 14. Oktober, Frankfurt: Unser Held von Hawaii landet am Frankfurter Flughafen. Er- Mschöpft, aber überglücklich, dass er es seinen Kritikern und sich noch einmal bewiesen hat: Er gehört immer noch zu den besten Triathleten der Welt! Mit 39 Jahren hat er sich zum dritten Mal den Vizeweltmeister- titel gesichert, doch ans Aufhören denkt er nicht: „Mit dem zweiten Platz will ich nicht aufhören. Ich werde versuchen, mir den Traum vom Sieg in Hawaii noch zu erfüllen.” Wir drücken ihm dafür auf jeden Fall die Dau- men!

29 Sport Persönliches vom Weltmeister Interview Biathlon-Star Simon Schempp kurz und knackig über persönliche Highlights, Wünsche und wer ihn zu seinen Höchstleistungen anspornt.

Diesen Moment werde ich nie vergessen Den Zieleinlauf mit der deutschen Fahne in der Staffel bei der WM in Kontiolahti. Eine Person, von der ich viel gelernt habe Da gibt es zwei: meine Eltern. Mein größtes Ziel oder größter Wunsch „Einfach“ glücklich sein und immer Spaß haben bei dem, was ich mache. Davon lasse ich freiwillig die Finger Verbotene Substanzen. Mein schönstes Sportler-Lob Als Michael Greis letzten Winter twitterte: „Simon Schempp ganz oben angekommen“, da ich weiß, wie sparsam er mit Lieber Bayern oder Baden-Württemberg? Komplimenten umgeht! Man soll nie vergessen, wo man herkommt! Ich bin überzeug- Da muss ich die Zähne zusammenbeißen ter Schwabe. Trotzdem gefällt es mir sehr in Bayern, beson- Beim Essen. ders in Ruhpolding, wo ich wohne. Und beim Training bei 3 Grad und Dauerregen. Diese Sportart käme für mich nicht in Frage Mein größter Helfer Turnen. Dafür bin ich einfach zu ungelenkig. Martin Fourcade, allerdings indirekt: Er motiviert mich, hart zu Mich macht es wütend, wenn … trainieren, um ihn im nächsten Winter hoffentlich noch mehr mich jemand anlügt. ärgern zu können. Stolz bin ich darauf … Diese Person würde ich gerne kennenlernen dass ich meinen Kindheitstraum, Biathlet zu werden, Bastian Schweinsteiger. verwirklichen konnte. Was wirkt länger nach: Sieg oder Niederlage So motiviere ich mich, wenn ich nicht mehr kann Niederlage. Nur die Harten kommen in den Garten! Besonders gut kann ich Dieser kleinen Sünde kann ich nicht widerstehen Stehend schießen. Schokolade.

Biathlon-Camp und Eintrittskarten zu gewinnen Kooperation ERDINGER Alkoholfrei und Fit for Fun ermöglichen ein spezielles Biathlon-Abenteuer!

n der Dezember-Ausgabe der Fit for Fun verlosen wir ein Biath- lon-Training für 3x2 Personen mit Michi Greis in Nesselwang. I Erlebe einen Trainingstag mit dem dreifachen Olympiasieger und Weltmeister. Im persönlichen Coaching profitierst Du von sei- nen Expertentipps. Das wird garantiert anstrengend, einmalig und Beppo, der Loipenfuchs von Ruhpolding, ist im Hauptberuf Maskottchen und überreicht in der Chiemgau Arena die Blumen. unvergesslich!

Mit dem Gewinnspiel der nächsten Ausgabe geht es zum Biath- bern kann auch ganz schön anstrengend sein! In Themenspecials lon-Weltcup nach Ruhpolding. Wir verlosen 3 x 2 Eintrittskarten der Fit for Fun geben zudem die Stars aus dem Team ERDINGER für ein Weltcup-Rennen in der Chiemgau Arena im Januar. Dann Alkoholfrei wichtige Tipps zu Themen wie Konzentration, Ausdauer treiben aufregende Wettkämpfe den Puls nach oben – und mitfie- und Ernährung. 30 Armin Braun

Vanessa Hinz

Alter - Größe - Gewicht Startklar zum 23 – 176 cm – 62 kg Flaschenöffnen Status Neue deutsche Biathlon-Generation Lebt Übung macht den Meister Kommt aus Schliersee und trainiert in Ruhpolding liebt Geschicklichkeit Bierflaschen öffnen im Akkord – Triathlon, Städtereisen, gute Bücher, Musicals Promoter Armin Braun arbeitet in rekordverdächtigem Tempo. Unterwegs nach ganz oben im Biathlon, aber auch im Wasser schnell or Euch steht ein Kasten ERDINGER Alkoholfrei – wie lange Unterwegs für ERDINGER würdet ihr brauchen, um alle 20 Flaschen zu öffnen? Armin seit 2015 V Braun schafft es in sechs Sekunden! Bei „Wetten, dass…“ Werdegang hätte er vermutlich gute Chancen gehabt… Die Showbühne ist aller- Startete als 11-Jährige mit Langlauf und gehörte bis 2011/12 dings nicht seine Welt. Viel lieber ist er als Promoter für ERDINGER zum Langlaufteam des DSV. Wechselte nach einem Alkoholfrei unterwegs – zumindest dann, wenn er nicht als Stadtführer Schnuppertraining die Disziplin für brasilianische und amerikanische Gäste in der Stadt gefragt ist. Seit Job 2009 gehört der 48-Jährige zu unserem Promotion-Team, das jedes Zollwachtmeisterin Wochenende mit Lkws palettenweise ERDINGER Alkoholfrei und eine Und sonst Menge Ausstattung wie Zielbögen etc. zu Sportveranstaltungen in Kehrte von ihrer ersten WM als Staffel-Weltmeisterin heim ganz Deutschland bringt. Vor Ort schenken die „Promos“ dann den gut gekühlten isotonischen Durstlöscher an ausgepowerte Finisher aus.

GRÖSSTE ERFOLGE Bei sportlichen Großveranstaltungen werden tausende oder sogar zig- >> 1. Platz Staffel, Weltmeisterschaft tausende Flaschen benötigt. Da spielt es den Promotern in die Karten, Kontiolahti (FIN), 2015 wenn Armin bei hohem Andrang schnell mal ein paar Kästen öffnet. >> 4. Platz Verfolgung, Weltcup Wer ihm dabei zusieht, fühlt sich wie im Zeitraffer, so zackig geht das. Nove Mesto (CZE) Ein spezieller Trick steckt nicht dahinter. Um ein derartiges Tempo zu >> 3. Platz Staffel, Weltcup erreichen, braucht es seiner Meinung nach lediglich Übung, Geschick- Ruhpolding (GER) lichkeit und Fingerspitzengefühl. >> 7. Platz Sprint, Weltcup Oberhof (GER) Als einer unserer „Stammies“, wie die Stammpromoter liebevoll betitelt >> 1. Platz Staffel, Weltcup werden, lässt sich der Routinier Armin so schnell nicht aus der Ruhe Hochfilzen (AUT), 2014 bringen. Jede Veranstaltung ist anders, Unvorhergesehenes passiert >> 2. Platz Staffel, Europameisterschaft immer wieder, da sind kreativ-pragmatische Lösungen gefragt. Als Nove Mesto (CZE) viel prägender empfindet er aber die sportlichen Begegnungen. Wenn >> 6. Platz Sprint, Weltcup Hochfilzen (AUT) beispielsweise 75-Jährige bei einem Bergmarathon starten oder ein >> 1. Platz Staffel, Europameisterschaft 63-jähriger Triathlet nach 13,5 Stunden Anstrengung erschöpft, aber Bansko (BUL), 2013 glücklich im Ziel ankommt, bleibt ihm das im Kopf. So hat jeder seine >> 1. Platz Staffel, Junioren-Weltmeisterschaft Erinnerungen: die Promoter an besondere Sportler und die Sportler an Obertilliach (AUT) eine herrlich vollmundige Erfrischung aus Erding.

31 Der siebte Deutsche Meistertitel für die Brose Baskets Bamberg – das muss gefeiert werden!

Bamberger Basketballer mögen’ s isotonisch Sponsoring ERDINGER Weißbräu und die Brose Baskets Bamberg verlängern ihre erfolgreiche Partnerschaft um zwei weitere Jahre. Zum Saisonabschluss spendiert ERDINGER Freibier.

wei Spitzenreiter ziehen am gleichen Strang: Seit 2009 Neben der Mannschaft profitieren auch die Fans des mehrfachen ist ERDINGER Weißbräu exklusiver Weißbier- deutschen Meisters und Pokalsiegers von der Partnerschaft. Z sponsor der Brose Baskets Bamberg, dem Die Aktion „Punkte für die Fans“ bringt Weißbierge- amtierenden deutschen Meister. Als offizielles nuss pur. Pro erzieltem Punkt spendiert die Privat- Sportgetränk unterstützt das isotonische brauerei zur Saisonabschlussfeier einen Liter ERDINGER Alkoholfrei die Regeneration Weißbier. Damit ist jeder Korb gleich doppelt der Spitzensportler aus Freak City – jetzt so viel wert. Denn mit vielen Punkten steigt für zwei weitere Jahre. Auch die zahl- auch die Chance auf die Titelverteidigung. reichen Fans, die zu jedem Spiel in die 40 glückliche Fans dürfen sich zudem auf Brose-Arena pilgern, können die küh- das Herbstfest in Erding im kommenden len Spezialitäten aus Erding genießen. Jahr freuen. Die Anreise wird die Her- Ab der kommenden Saison sogar im zen höher schlagen lassen: Im originalen „Glas“, denn stabile Kunststoff-Weißbier- Mannschaftsbus der Brose Baskets geht gläser ersetzen die bisherigen dünnwan- es von Bamberg nach Erding. Weitere De- digen Plastikbecher. Diese neuen Gläser tails folgen im Laufe der Saison. sehen nicht nur schöner aus, sondern lassen Die Brose Baskets Bamberg und ERDINGER sich besser tragen – so schmeckt der Spieltag freuen sich auf eine erfolgreiche Basketball-Saison besonders gut. mit vielen spannenden Spielen.

32 Sport Volltreffer Weißbier der Fußballfans ERDINGER und „Fußball Vorort“ zeichnen die erfolgreichsten Torjäger Bayerns aus.

Glückwunsch! as Runde muss ins Eckige – der legendären Anweisung von Sebastian Kinzel von TSV Rain am Sepp Herberger hat Sebastian Kinzel gnadenlos Folge ge- Lech landete in der vergangenen Saison D leistet. Sage und schreibe 51 Mal traf der Torwartschreck 51 Treffer. vom TSV Rain am Lech in der vergangenen Saison ins Netz – und ist damit erfolgreichster Torjäger im Freistaat. Als Belohnung spendier- te ERDINGER 15 Kästen vom „Weißbier der Fußballfans“. In diesen Genuss kamen auch die weiteren Torschützenkönige aus den bay- erischen Amateurligen, alle mit bemerkenswertem Trefferkonto. Seit mehreren Jahren ehrt die Privatbrauerei in Kooperation mit dem On- line-Portal „Fußball Vorort“ die Fußballer mit dem ausgeprägtesten Tor-Instinkt und zeigt somit ihre Verbundenheit mit dem bayerischen Amateurfußball.

Die erfolgreichsten Torjäger der bayerischen Ligen

Bayern: Dominik Stolz (SpVgg Bayreuth) 23 Tore • Süd: Sebastian Kinzel (TSV Rain am Lech) 51 Tore • Landesliga Südost: Marco Finster (FC Deisenhofen) 20 Tore • Landesliga Südwest: Torsten Schuhwerk (SV Egg an der Günz) 21 Tore • Bezirksliga Nord: Daniel Schachtner (SV Manching) 24 Tore • Bezirksliga Ost: Albert Deiter (ESV Freilassing) 29 Tore • Bezirksliga Süd: Daniel Koch (SV Aubing) 21 Tore • Kreisliga Donau/Isar 1 + 2: Denis Dinulovic (ST Kraiberg, Kreisliga D/I 1) 23 Tore • Kreisliga München 1-3: Stefan de Prato (TSV Moosach b. Grafing) 31 Tore • Kreisliga Zugspitze 1 + 2: Ramon Adofo (TSV Oberalting) 24 Tore • Kreisklasse Donau/Isar 3+4: Gerhard Thalmaier (TSV St. Wolfgang) 32 Tore • Kreisklasse München 1-6: Arthur Vogel (TSV Altomünster) 28 Tore • Kreisklasse Zugspitze: Fabian Porr (TSV Brunnthal) 38 Tore 33 Unsere Heimat

Schaurig-schöne Weihnachtstraditionen in Bayern

Weihnachten steht für Besinnung, die Freude und das gemütliche Beisammensein. Freilich ist das auch in Bayern so. Doch wenn es nach altem Volksglauben geht, treiben zur Weihnachtszeit hierzulande besonders viele Geister und Dämonen ihr Unwesen.

34 Unsere Heimat

erschrecken lassen will, der besucht am besten einen klassischen Krampuslauf. Traditionell stürmen dort Schreckensgestalten in zot- teligen Kostümen und schauderhaften Masken (auch Larven ge- nannt) durch bayerische Ortschaften, um Passanten und Touristen einen ordentlichen Schrecken einzujagen. Dabei ziehen sie durch die Straßen, rasseln mit ihren Ketten und schwingen ihre Ruten nach besonders mutigen Zuschauern, die es wagen, sich ihnen in den Weg zu stellen.

Wenn die Perchten umgehen… Ähnlich sehen oft die Perchten mit ihren dämonischen Fratzen aus, auf die man vor allem im bayerisch-österreichischen alpenländi- schen Raum trifft. Zotteliges, dunkles Fell, wilde Masken mit bis zu vier spitzen Hörnern und Rasselketten gehören zur Ausstattung die- ser bösen Schiachperchten. Ihr Gegenstück sind die guten Schön- perchten, die oft prachtvoll geschmückt auftreten und für Glück und die Ordnung stehen. Die Perchten erscheinen in den Nächten zwischen Weihnachten und Neujahr. Dann schleichen sie um die Häuser, um die Ernährungs-, Sauberkeits- und Arbeitsgebote für diese magischen Nächte zu überwachen. Zu diesen Vorschriften gehören unter anderem das Fasten, Beten sowie das Verbot von Gesellschaftsspielen. Heutzu- tage werden in der Zeit nach Weihnachten traditionell die Perchten- läufe abgehalten. Ähnlich wie bei dem Krampuslauf treffen sich die finsteren Gestalten und streifen durch die Ortschaften. Allerdings tun sie dies nicht, um die Menschen zu erschrecken, sondern um die Wintergeister auszutreiben.

Die Raunächte Bei den Raunächten handelt es sich um die zwölf Nächte zwischen Weihnachten und dem Drei-Königs-Tag. In dieser Zeit werden das Haus und der Stall einer sogenannten Reinigungsräucherung un- terzogen. Die Wacholder-, Weihrauch- oder Salbeidämpfe ziehen durch Haus und Stall, um so den Ballast des alten Jahres zu ver- treiben. Dem Volksglauben nach wird Glück und Unglück im neu- en Jahr dadurch bestimmt, wie man sich während der Raunächte verhält: Ver- bringt man sie fastend und betend, ist das ein gutes Omen und führt zu Gesundheit und Glück. Wer aber diese Regeln missachtet, riskiert persönliches Unheil teht in Bayern der Nikolaustag vor der Tür, wird auch der im neuen Jahr. Ganz beson- frechste Lausbub zu einem kleinen Engel. Denn wenn der ders schaurig wird es in den Schaurig-schöne S heilige Nikolaus an die Haustür klopft, hat er auch seinen alpennahen Gegenden. Denn Begleiter, den Krampus, dabei. Die Rollenaufteilung der beiden ist der dortige Aberglaube besagt, ganz einfach: Traditionsgemäß trägt der gute Nikolaus ein großes, dass die Tiere nachts im Stall Weihnachtstraditionen meist goldenes Buch, in dem zu jedem Kind etwas geschrieben zu reden beginnen und steht. Wer das Jahr über brav war, bekommt ein Geschenk. Kleinen die Zukunft vorhersa- Flegeln dagegen droht der Krampus mit seiner Birkenrute, mit der er gen. Doch ob man da gerne den einen oder anderen Klaps auf den Hintern verteilt. wirklich Lauschen in Bayern möchte, sollte gut Von drauß’ vom Walde komm ich her überlegt sein, denn Der Krampus ähnelt in seiner Funktion dem Knecht Ruprecht, den jeder Mensch, der man eher in Mittel- oder Norddeutschland antrifft. Sein Name leitet die Tiere hört, fällt sich von bayrisch „Krampn“ ab, was so viel wie etwas Vertrock- angeblich auf der netes, Lebloses oder Verdorrtes bedeutet. Wer sich so richtig Stelle tot um. 35 Partner

Schweizer Raclette Ganzjährig mit alpinem Flair schneesicher Alfons Raclette Rooftop-Hüttengaudi Hintertuxer Gletscher Ein Winterparadies mitten in Berlin für jeden Geschmack

ine rustikale alpine Almhütte mitten in Berlin? Kommt selten Tage im Jahr ist hier Schneespaß garantiert. genug vor. Aber was, wenn man eben diese Almhütte auf der Dieses Statement kann österreichweit nur ein E Dachterrasse eines Hotels errichtet? Das hat es bislang in der 365 Gletscher an sein weißes Revers heften: der Hauptstadt noch nicht gegeben. Umso mehr können sich die Ber- Hintertuxer Gletscher als einziges Ganzjahres-Skigebiet. Auf rund liner jetzt über eine urige Hütten-Atmosphäre in der Nachbarschaft 60 Pistenkilometern aller Schwierigkeitsstufen – von anspruchsvol- freuen: Vom 1. November 2015 bis zum 29. Februar 2016 steht len Buckelpisten bis Freeride-Abfahrten mit Pulverschnee – kom- die Alfons Almhütte auf der Dachterrasse des neuen Hotel AMANO men sowohl Anfänger als auch erfahrene Skifahrer und Snowboar- Grand Central in Berlin Mitte. der auf ihre Kosten. Ab November 2015 entsteht außerdem mit dem „6er Lärmstange 2“ ein komplett neuer Lift. Alle mit Sitzheizung und Hier kann der Gast die traditionellste Form des Raclettes genießen – Wetterschutzhaube ausgestatteten Sessel garantieren künftig einen das Original Schweizer Raclette. Die großen Laibe des legendären, noch komfortableren Transport zur Bergstation. würzigen Raclette-Käses sind echte Feinschmecker-Klassiker. Der Blockkäse wird nicht, wie beim herkömmlichen Raclette, in Schei- Auch abseits der Pisten ist für Freizeitspaß auf dem Hintertuxer Glet- ben geschnitten und in Pfännchen überbacken, sondern im Gan- scher gesorgt. Bei geführten Touren im Natur Eis Palast erkunden zen gegrillt. Die Gäste dürfen den feinen Bergkäse selbst am Tisch die Besucher eine begehbare Gletscherspalte mit beeindruckenden zubereiten. Der flüssige Käse wird anschließend ausgeschabt und Eisstalaktiten, gefrorenen Wasserfällen und einem Gletschersee. Als zusammen mit frischen Bio-Salzkartoffeln serviert – ein Hochgenuss größte Felshöhle der Zentralalpen ist auch die Spannagelhöhle mit für jeden Käseliebhaber! Als wohlschmeckende Begleitung gibt es ihren großen Tropfsteinen und Erosionskolken einen Besuch wert. edle Tropfen aus Schweizer Weingütern und Brennereien. Wem die Standard-Tour nicht sportlich genug ist, dem bietet das Alfons verzaubert seine Gäste und entführt sie aus dem Alltagsstress mehrstündige Höhlentrekking in die Tiefen unterhalb des Gletschers der Hauptstadt hinein in die Welt der Berge. Für den urigen Hütten- eine aufregende Alternative. flair sorgt die gemütliche Almhütte. Mit ihrer alpenländischen Innen- einrichtung aus rustikalem Holz verleiht sie einem geselligen Abend Beim Einkehrschwung kann man die kulinarische Vielfalt des Hin- voller Gaudi und Gaumenfreuden eine zünftige Stimmung. Über den tertuxer Gletschers genießen. Bekannt für die wunderschöne Pa- Dächern Berlins gelegen, finden in der Alfons-Hütte bis zu 56 Per- noramabar und die täglich frisch zubereiteten Schmankerl ist das sonen Platz. Mit einem atemberaubenden Blick über Berlin Mitte, Tuxer Fernerhaus. Von traditionell heimischer bis hin zu internatio- die Europacity, den Hamburger Bahnhof und das nahe gelegenen naler Küche ist für jeden Geschmack etwas dabei. Eine gemütliche Regierungsviertel, bietet diese sensationelle Location jedem die Ge- Anlaufstelle ist auch das Bedienungsrestaurant „Wirtshaus am Tu- legenheit kalte Winterabende zu einem unvergesslichen Erlebnis zu xer Ferner“. Bei einer deftigen Tiroler Brotzeit in den urigen Stuben machen. holt man sich die nötige Energie für die letzten Abfahrten oder lässt einen aufregenden Tag am Hintertuxer Gletscher entspannt aus- Alfons Schweizer Raclette – die Hüttengaudi mitten in der Stadt! klingen.

www.alfons-raclette.de www.hintertuxergletscher.at 36 Partner Willkommen im Paradies Thermen & Badewelt Euskirchen Ein faszinierender Südseeurlaub vor der Haustür

Ganzjährig Ein Wintertraum schneesicher für die ganze Familie Phantasialand Erlebt im Themenpark eine einzig- artige Winter-Wunderwelt voller Action und Gefühl

uf der Schwelle zwischen Rheinland und Eifel entsteht mit it dem Einbruch der Dämmerung legt sich der Zauber der THERMEN & BADEWELT EUSKIRCHEN das größ- des Winters wie eine sanfte Decke über das Phantasia- A te und vielfältigste Urlaubsparadies der Region. Ab Ende M land. In den geschmückten Straßen wird ein bezau- 2015 entspannen die Kurzurlauber unter rund 500 echten Südsee- berndes Leuchten entfacht, es duftet nach Zimt und frischen palmen auf einer Fläche von mehr als 18.000 qm. Dank der auf- Waffeln. Ein riesiger Weihnachtsbaum mit unzähligen Lichtern fahrbaren Panoramadächer lässt sich die einmalig tropische Atmo- im Zentrum dieser Kulisse rundet den Wintertraum ab. Um die- sphäre bei schönem Wetter auch unter freiem Himmel genießen. sen herum breitet sich eine spektakuläre Eisfläche aus und ga- Einzigartig ist die exotische, türkisblaue Lagune mit ihrem weitläufi- rantiert Spaß auf flotten Kufen. gen Außenbereich und einem wunderschönen Blick auf den großen Natursee vor den grünen Erftauen. Neben fabelhaften Winterlandschaften gibt es im Phantasia- land viele In- und Outdoor-Attraktionen, die auch in den Win- Sich im 34° C warmen Wasser treiben zu lassen oder an einer der termonaten großen Fahrspaß und jede Menge Adrenalin-Kicks Poolbars einen Cocktail zu genießen, wirkt herrlich entspannend. bieten. Ein Tipp für besonders Abenteuerlustige ist „Chiapas Auch in einem der zahlreichen Whirlpools, der vitalisierenden Ge- – DIE Wasserbahn“ – eine spannende Expedition, die vom me- sundheitsbecken oder auf den verschiedenen Sprudelliegen kann xikanischen Staat Chiapas mit seinen eindrucksvollen Natur- man es sich zum Erholen bequem machen. Angeschlossen an die landschaften und Wasserfällen inspiriert ist. Das besondere Palmenoase bieten 13 exklusive und jeweils ganz individuell the- Bauchkribbeln verspricht die weltweit steilste Abfahrt in einer matisierte Saunaattraktionen eine fantastische Wellnesserfahrung. Wildwasserbahn. Stimmungsvoll und besinnlich sind dagegen Eine wahre Wohltat für Körper und Geist sind die zahlreichen Spe- die liebevoll inszenierten Wintershows. „Tiempo de fuego“ be- zialaufgüsse und regelmäßigen Anwendungen. Auch das palmen- eindruckt die Zuschauer mit einem Zusammenspiel aus Lichtpro- und orchideenumrankte Saunabecken verwöhnt alle Sinne. Da in jektion und Flammenartistik. Die Show lässt die Grenze zwischen der Palmenoase Gäste erst ab 16 Jahren Einlass finden, ist Ruhe Wirklichkeit und Phantasie verschwimmen – Gänsehautfeeling und Erholung pur garantiert. Junge Wasserfans dürfen das ange- pur! schlossene Sportbad mit verschiedenen Becken und zwei Sprung- türmen zum Spielen und Schwimmen nutzen. Immer samstags Für eine Stärkung zwischendurch locken die weihnachtlichen öffnet sich dann die gesamte Wohlfühlwelt auch Familien mit Kin- Stände im Park mit süßen Leckereien, Kakao und Glühwein dern. Für alle Genießer bieten ausgewählte Restaurants zahlreiche zum Aufwärmen. Aber auch die vielen festlich dekorierten Re- kulinarische Köstlichkeiten an. Die exklusiven Poolbars locken mit staurants laden zum Verweilen ein. Zum Abschluss eines jeden erfrischend leckeren Cocktails. Tages taucht das glanzvolle Feuerwerk den Himmel über dem Phantasialand in ein prächtiges Leuchtspektakel und rundet so In der THERMEN & BADEWELT EUSKIRCHEN findet jeder sein ein außergewöhnliches Wintervergnügen perfekt ab. persönliches Paradies!

www.badewelt-euskirchen.de www.phantasialand.de 37 Events

Events, Feste und Feiern

NES on Ice, Bad Neustadt a.d. Saale Indoor B2Soccer, Nürnberg Indoor B2Soccer, Stuttgart 12.11.2015 - 10.01.2016 23.01.2016 13.02.2016 Grüne Woche, Berlin Indoor B2Soccer, Freilassing Indoor B2Soccer, Augsburg 2016 15.01. – 24.01.2016 23.01.2016 20.02.2016 Stanglwirt-Weißwurstparty, Going Indoor B2Soccer, München Intergastra, Stuttgart 22.01.2016 30.01.2016 20.-24.02.2016 Indoor B2Soccer, Rosenheim Après-Ski-Party, Zella Internorga, Hamburg 21.11.2015 30.01.2016 11.-16.03.2016 Indoor B2Soccer, Regensburg Lumpen- und Baziball, Erding 28.11.2015 04.02.2016

Das wird kommen

Wir wagen den Blick in die Kristallkugel. Was mögen 130-jähriges Jubiläum die nächsten Monate bringen? Sicher ist: Die ERDINGER 2016 wird ERDINGER Weißbräu 130 Jahre alt – wenn das Schneeweiße wird für sehr viel Wintergenuss sorgen. Ob kein Grund zu Feiern ist! Mit vielen Aktionen rund um das es tatsächlich so hübsch weiß wird wie in unsrer Kugel Brauerei-Jubiläum und einem großen Fanfest wird das (die im Übrigen ein Unikat ist), bleibt abzuwarten. Schön wieder ein ganz besonderes Jahr für uns. wäre es in jedem Falle. Blicken wir weiter: Zwei große Ju- biläen werden das nächste Jahr bestimmen.

500-jähriges Jubiläum Das Reinheitsgebot hat Geburtstag! Seit einem halben Jahrtausend hat dieses Gebot Gültigkeit. Puristisch, mo- dern, qualitätsbewusst: Das „Brauer-Grundgesetz“ ist ein Unikum mit Strahlkraft, für das deutsches Bier in der gan- zen Welt berühmt ist.

IMPRESSUM Herausgeber: ERDINGER Weißbräu, Lange Zeile 1 und 3, 85435 Erding I Redaktion : kiecom GmbH, Rosental 10, 80331 München I Gestaltung: COMVENT GmbH, Anja Kientz, Am Langenberg 5, 82319 Starnberg-Söcking I Druck: Agentur Beckenbauer, Weidmannstraße 5, 80997 München I Fotos: S. 5 mRGB (Mi.); Hintertux (u.re.); S. 6 SEAD (gr. Foto); fotolia/fablok (kl. Foto); S. 12 Ray Seeliger; S. 13 Nicole Eismann (o.); Ray Seeliger (.u.); S. 14 Europa-Park (m.re).; S. 15 John R. Braun ; S. 26-27 Christian Behnke; S. 28-29 Michael Rauschendorfer; S. 33 invivo (u.); S. 31 Sammy Minkoff; S. 32 fotolia/somkanokwan (li.o.); Stefan Müller (re.o.); Daniel Löb (u.); S. 33 Florian Andree (li.); S. 34 fotolia/marcel_0091; S. 35 fotolia/ babsi_w ; S. 36 Alfons Raclette (li.); Hintertuxer Gletscher (re.); S. 37 Thermen & Badewelt Euskirchen (li.); Phantasialand (re.); Alle übrigen: ERDINGER Weißbräu Privatbrauerei ERDINGER Weißbräu, Werner Brombach GmbH Erdinger Fanclub, Franz-Brombach-Straße 1, 85435 Erding Tel.: 081 22 / 40 93 30, Fax: 0 81 22 / 40 94 45 I E-Mail: [email protected] I www.erdinger-fanclub.de Dezember 2015

38 Dein Sport. Deine Belohnung.

100% Leistung. 100% Regeneration.

Durch das enthaltene wertvolle Vitamin B12 wird der Energiestoffwechsel, die Blutbildung und das Immunsystem gefördert sowie die Müdigkeit verringert. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise sind wichtig! 39 So schmeckt Bayern.

Genießen Sie die ERDINGER Winterspezialitäten! ERDINGER Pikantus – ERDINGER Schneeweiße – ERDINGER Dunkel – ein starkes Stück Bayern. die Saisonspezialität. eine Spezialität für Kenner. Sein komplexes Aromenspiel und Ein Schmankerl für die kalte Ausgesuchte dunkle Malze mit ein malzbetonter, leicht süßlicher Jahreszeit ist die ERDINGER feinem Röstaroma machen Geschmack zeichnen unseren Schneeweiße mit ihrer wunder- ERDINGER Dunkel zu einem dunklen Weizenbock aus – eine baren Bernsteinfarbe und ihrem vollmundigen Genuss mit Delikatesse, die auch als Aperitif besonders würzigen Aroma. starkem Charakter. hervorragend ankommt.