Die Rosenburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Rosenburg Die Rosenburg 2. Symposium Die Verantwortung von Juristen im Aufarbeitungsprozess Vorträge gehalten am 5. Februar 2013 im Schwurgerichtssaal des Landgerichts Nürnberg-Fürth 2 Die Rosenburg Vorwort Das 2. Rosenburg-Symposium im historischen Sitzungssaal des Landgerichts Nürnberg-Fürth hat in eindrucksvoller Weise fortgesetzt, was im letzten Jahr im Plenarsitzungssaal des Kammergerichts in Berlin begonnen wurde. Der Unabhängigen Wissen- schaftlichen Kommission beim Bundesministerium der Justiz zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit ist es erneut gelungen, eine Reihe herausragender Per- sönlichkeiten zu gewinnen, die als Zeitzeugen oder aus wissenschaftlicher Sicht die Rolle der Justiz im Dritten Reich beleuchtet haben. Ohne die einzelnen Beiträge zu gewichten, hat insbesondere der Vortrag von Gabriel Bach, dem stellvertretenden Ankläger im Eichmann-Prozess und ehemaligen Richter am Israelischen Supreme Court, die verbre- cherische Natur des damaligen Systems besonders eindrücklich vor Augen geführt. Er hat in überzeugender Weise dargelegt, dass Eichmann ein eigenständig handelnder und vollverantwortlicher Chef-Organisator der Shoa war. Menschlich bemerkenswert ist, dass Gabriel Bach trotz seiner eigenen schicksalhaften Betroffenheit ohne Groll und Verbitterung in das Land zurückgekehrt ist, das ihn und seine Familie einst verfolgt, ausgegrenzt und vertrieben hat. Die Rosenburg 3 Das Symposium hat erneut deutlich gemacht, dass der NS-Un- rechtsstaat nur möglich war, weil sich auch Vertreter der Justiz, die eigentlich Recht und Gesetz verpflichtet waren, als willfährige Handlanger des Regimes in dessen Dienste gestellt haben. Herrn Professor Görtemaker und Herrn Professor Safferling danke ich sehr herzlich und wünsche ihnen für ihre wichtige Arbeit auch weiterhin viel Erfolg. Berlin, im Mai 2013 Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, MdB Bundesministerin der Justiz 4 Die Rosenburg Vorwort Am 11. Januar 2012 hat Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger die „Unabhängige Wis- senschaftliche Kommission beim Bundesministerium der Justiz zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit“ eingerichtet. Die „Rosenburg“ als erster Amtssitz des Bundesministeriums der Justiz in Bonn von 1950 bis 1973 symbolisiert in etwa den Zeitraum, der von der Kommission erforscht wird. Im Zentrum der wissen- schaftlichen Untersuchung stehen die personellen, aber auch die sachlichen Kontinuitäten beim Über- gang vom „Dritten Reich“ zur bundesrepublikanischen Demokratie auf der Grundlage des Bonner Grundge- setzes. In einem ersten Symposium am 26. April 2012 im Berliner Kammergericht hat die Kommission eine Bestandsaufnahme der bisherigen Forschungen zur NS-Vergangenheit von Justiz und Justizministerium vorgenommen. Die Ergebnisse dieser Konferenz liegen inzwischen in veröffentlichter Form vor.1 Im zweiten Symposium, dessen Redebeiträge hier zusammengefasst sind, wurden die Juristen und die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in den Mittelpunkt gerückt. Die Veranstaltung fand im historischen Schwurgerichtssaal des Landgerichts Nürnberg-Fürth statt, in dem vom 20. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946 der Pro- zess gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher vor dem Internatio- nalen Militärgerichtshof durchgeführt wurde. Auch der so genannte „Juristenprozess“ – einer der Nachfolgeprozesse des Verfahrens gegen 1 Manfred Görtemaker/Christoph Safferling (Hrsg.): „Die Rosenburg. Das Bundesmi- nisterium der Justiz und die NS-Vergangenheit – eine Bestandsaufnahme“. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013. Die Rosenburg 5 die Hauptkriegsverbrecher −, in dem sich vom 17. Februar 1947 bis 4. Dezember 1947 vornehmlich Beamte des Reichsjustizministeriums vor einem amerikanischen Militärgericht verantworten mussten, fand in diesem Saal statt. Dabei wurde zum ersten Mal die Mitwirkung der Juristen in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung am natio- nalsozialistischen Justizterror zum Gegenstand eines Strafverfahrens gemacht. „Der Dolch des Mörders war unter der Robe der Juristen verborgen“ − dieser Ausspruch aus dem Nürnberger Juristenurteil verdeutlicht die Verantwortung der Juristen an dem erschreckenden Resultat der NS-Juristen: tausendfacher Mord. Die Frage der Aufarbei- tung des Unrechts durch Juristen wird an drei Beispielen durch Berich- te von Zeitzeugen thematisiert: dem Eichmannprozess in Jerusalem (Gabriel Bach), dem Auschwitzprozess in Frankfurt (Heinz Düx) und den Urteilen im Fall Thorbeck und Huppenkothen durch den Bun- desgerichtshof (Günter Hirsch). Ergänzt werden diese Berichte durch grundlegende Beiträge aus Politik (Sabine Leutheusser-Schnarrenber- ger) und Wissenschaft (Eva Schumann). Die Beiträge können auch auf der Internetseite der Unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission beim Bundesministerium der Justiz zur Aufarbeitung der NS-Vergan- genheit (www.uwk-bmj.de) im Videostream aufgerufen werden. Gedankt sei an dieser Stelle dem Memorium Nürnberger Prozesse der Stadt Nürnberg, mit dem diese Veranstaltung in Kooperation durchge- führt wurde. Potsdam und Marburg, im Mai 2013 Manfred Görtemaker und Christoph Safferling 6 Die Rosenburg Inhalt Vorwort Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin der Justiz ......................................................................... 4 Vorwort Manfred Görtemaker und Christoph Safferling ...................................... 6 Die Verantwortung der Juristen Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ........................................................ 9 Die Arbeit der Unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission Christoph Safferling .................................................................................... 15 Der Prozess gegen Adolf Eichmann Gabriel Bach ................................................................................................... 24 Der Frankfurter Auschwitzprozess Heinz Düx ....................................................................................................... 42 Die bundesdeutsche Justiz und die Aufarbeitung von NS-Justizunrecht Günter Hirsch ................................................................................................ 57 Fortwirken von NS-Juristen in der Bundesrepublik Eva Schumann ............................................................................................... 71 Impressum .......................................................................................................... 125 Die Rosenburg 7 Die Verantwortung der Juristen Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, MdB Bundesministerin der Justiz Meine sehr verehrten Damen und Herren! Auch ich darf Sie herzlich zum zweiten Symposium der Unab- hängigen Wissenschaftlichen Kommission beim Bundesmi- nisterium der Justiz zur Aufar- beitung der NS-Vergangenheit begrüßen. Meine Vorredner haben bereits auf die besondere Historie dieses Schwurgerichtssaals hingewie- sen, Professor Safferling wird gleich noch ein wenig näher darauf eingehen. Mit der Wahl dieses Ortes wird eine weitere Brücke zum ersten Symposium geschlagen, das vor knapp einem Jahr in Berlin im Plenarsaal des Kammergerichts stattfand. Dort wirkte nämlich nicht nur der Jurist Roland Freisler als Vorsitzender des Volksge- richtshofs im Rahmen von NS-Schauprozessen in empörender Weise und verurteilte Menschen unter Missachtung jeglicher rechtsstaat- licher Anforderungen zum Tode. Nach Kriegsende konstituierte sich in genau jenem Saal auch das später hier, im Schwurgerichtssaal, fortgeführte Nürnberger Tribunal gegen die Hauptkriegsverbrecher. Beim ersten Symposium habe ich deutlich gemacht, dass die Arbei- ten und Erkenntnisse der Unabhängigen Wissenschaftlichen Kom- mission, die Symposien, die Tagungen und die weiteren Forschun- gen nicht als geschlossene Veranstaltung oder als ausschließlich wissenschaftliche Expertenrunde wahrgenommen werden dürfen. 8 Die Rosenburg Es geht darum, mit den Untersuchungsergebnissen und neuen Erkenntnissen einen kritischen Diskurs in der Öffentlichkeit anzustoßen und immer wieder die Erinnerung dem Vergessen achtundsechzig Jahre nach Kriegsende entgegenzusetzen. Ihre rege Teilnahme am heutigen Tag, die Anwesenheit vieler jüngerer Zuhörer hier im Saal, die zahlreichen Studentinnen und Studenten, das Medieninteresse, insbesondere aber die Mitwirkung vieler nam- hafter Persönlichkeiten, Experten und – sehr geehrter Herr Bach, sehr geehrter Herr Dr. Düx – auch Zeitzeugen zeigt, dass das gelingt. Ihnen allen darf ich schon jetzt für Ihre Beiträge zum Gelingen der Veranstaltung danken. Der Titel des heutigen Symposiums, „Verantwortung der Juristen“, kann durchaus in unterschiedlicher, in doppelter Hinsicht verstanden werden. Dass gerade auch Juristen unmittelbare Verantwortung für die ungeheuerlichen Verbrechen der national- sozialistischen Diktatur, für Vertreibung, Verfolgung und Mord getragen haben, ist eine historische Tatsache. Und sie trugen diese Verantwortung an herausragender Position. Es waren Juristen, die Gesetze formulierten, welche die Grundsätze von Rechtsstaat- lichkeit durch eine Ideologie des Rassismus ersetzten. Es waren Richter und Staatsanwälte, die willkürlich und unter Verletzung der Menschenwürde Ermittlungen und Verfahren durchführten und Unrechtsurteile sprachen. Und auch das Reichsjustizministerium war tief in den NS-Staat verstrickt. Die notwendige Klarheit hierüber hat bereits im Jahre 1947 der ebenfalls in diesem Saal von alliierter Seite durchge- führte Juristenprozess geschaffen. Nicht weniger als neun der sechzehn Angeklagten hatten im Reichsjustizministerium eine leitende Funktion inne. Sie alle haben einen persönlichen Beitrag dazu geleistet,
Recommended publications
  • Dieter Schenk
    KRAKAU UND DER WAWEL 1933 - 1945 Auf einem Hügel, der Wawel genannt wird, entstand über dem Weichselbogen und den Dächern der Stadt die Burg von Krakau. Es handelt sich um das Königsschloss und die Kathedrale als Bischofssitz. Seit 1076 war Krakau königliche Hauptstadt und politisches Zentrum des Landes, und seit 1320 wurden mehr als 30 polnische Könige und Königinnen auf dem Wawel gekrönt und zu Grabe getragen. Das Schicksal des Wawel ist so zerrissen wie die Historie Polens. Mehrfach erobert, verteidigt, belagert, ausgeplündert, von der Pest heimgesucht, abgebrannt und zu neuer Blüte gebracht, betrachtet Polen den Wawel als nationales Heiligtum, das immer wieder in Gefahr geriet, wenn Polen durch seine Gegner, wie u.a. die Russen, Preußen und Österreicher, von der Landkarte getilgt werden sollte. So geschehen bei den Teilungen 1772, 1793 und 1795. Die letzte dieser Teilungen dauerte 123 Jahre, als der Wawel zu einer österreichischen Zitadelle herabsank. Eine besondere Rolle in dieser Entwicklung spielten immer auch die Juden, die teils diskriminiert und teils geduldet im Stadtteil Kazimierz ansässig waren. Während die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen friedlich verlief, erfolgte die vierte Teilung 1939 durch den Hitler-Stalin-Pakt. Die Sowjetunion vereinnahmte Ostpolen, während die westlichen Gebiete dem Deutschen Reich zufielen und in Zentralpolen das Generalgouvernement geschaffen wurde, eine Art Kolonialgebiet ohne Völkerrechtsstatus. Da Hitler die Metropole Warschau zu einer Provinzstadt herabwürdigen wollte, wurde Krakau als Hauptstadt des Generalgouvernements bestimmt und der Reichsrechtsführer Hans Frank, bislang Reichsrechtsführer und Minister ohne Geschäftsbereich, zum Generalgouverneur ernannt. Mit dem Verlust des Wawel hatte Polen wieder einmal seine nationale Identität verloren. Als Sitz des Generalgouverneurs war die Burg der Kristallisationspunkt, um den sich die Naziverbrechen in dieser Region drehten.
    [Show full text]
  • Bka-Historie-Schenk.Pdf
    Dieter Schenk Personelle und konzeptionelle Verknüpfungen des BKA zu Vorgängerinstitutionen der NS-Zeit Warum ich den Mut habe, an einem Zentraltabu zu rütteln, möchte ich mit drei Schlüsselerlebnissen erläutern. Als sogenannter Sicherheitsinspekteur hatte ich für das Auswärtige Amt Konzepte zu fertigen, um deutsche Botschaften sicherer zu machen. Ich bereiste in acht Jahren 65 Länder auf allen Kontinenten, die meisten waren Militärdiktaturen, Bürgerkriegsstaaten und Folterregime. Meine erste Reise führte 1981 nach Südafrika, das damals auf dem Höhepunkt der Apartheid war. Von dort zurückgekehrt, berichtete ich dem BKA-Vizepräsidenten ausführlich, auf welche Weise 13 Prozent Weiße 87 Prozent der einheimischen Bevölkerung als Sklaven ausbeuten, entwürdigen, unterdrücken und kriminalisieren. Der Vizepräsident nickte bedenklich mit dem Kopf, zog an seiner Pfeife und fand das alles schrecklich. Etwa drei Monate später kamen zwei Obristen der südafrikanischen Polizei als Dienstreisende nach Wiesbaden, was wegen eines internationalen Embargos eigentlich gar nicht statthaft war. Ich wurde gebeten, bei der Amtsleitung am Empfang der beiden teilzunehmen. Ich glaubte, meinen Vizepräsidenten bestens vorbereitet zu haben und erwartete entsprechende kritische Reaktionen. Doch traute ich meinen Ohren nicht, als er zu den beiden sagte: „Man muss sich über die negative Berichterstattung über Ihr Land in den deutschen Medien schämen.“ Dies war für mich der Anfang vom Ende meiner Laufbahn im BKA. Ein zweites Beispiel: Im Laufe der Jahre gingen die Erfahrungsberichte über Auslandsdienstreisen aller BKA-Beamten über meinen Schreibtisch. Manchmal war ich zeitnah in demselben Land gewesen, gewann aber den Eindruck, dass meine Kollegen ein ganz anderes Land bereist hatten. Sie lobten die gute Zusammenarbeit und die Gastfreundschaft, waren zum Barbecue eingeladen worden und vollauf zufrieden mit dem Ermittlungsergebnis.
    [Show full text]
  • Nihil Novi #3
    The Kos’ciuszko Chair of Polish Studies Miller Center of Public Affairs University of Virginia Charlottesville, Virginia Bulletin Number Three Fall 2003 On the Cover: The symbol of the KoÊciuszko Squadron was designed by Lt. Elliot Chess, one of a group of Americans who helped the fledgling Polish air force defend its skies from Bolshevik invaders in 1919 and 1920. Inspired by the example of Tadeusz KoÊciuszko, who had fought for American independence, the American volunteers named their unit after the Polish and American hero. The logo shows thirteen stars and stripes for the original Thirteen Colonies, over which is KoÊciuszko’s four-cornered cap and two crossed scythes, symbolizing the peasant volunteers who, led by KoÊciuszko, fought for Polish freedom in 1794. After the Polish-Bolshevik war ended with Poland’s victory, the symbol was adopted by the Polish 111th KoÊciuszko Squadron. In September 1939, this squadron was among the first to defend Warsaw against Nazi bombers. Following the Polish defeat, the squadron was reformed in Britain in 1940 as Royal Air Force’s 303rd KoÊciuszko. This Polish unit became the highest scoring RAF squadron in the Battle of Britain, often defending London itself from Nazi raiders. The 303rd bore this logo throughout the war, becoming one of the most famous and successful squadrons in the Second World War. The title of our bulletin, Nihil Novi, invokes Poland’s ancient constitution of 1505. It declared that there would be “nothing new about us without our consent.” In essence, it drew on the popular sentiment that its American version expressed as “no taxation without representation.” The Nihil Novi constitution guar- anteed that “nothing new” would be enacted in the country without the consent of the Parliament (Sejm).
    [Show full text]
  • Hitler's American Model
    Hitler’s American Model The United States and the Making of Nazi Race Law James Q. Whitman Princeton University Press Princeton and Oxford 1 Introduction This jurisprudence would suit us perfectly, with a single exception. Over there they have in mind, practically speaking, only coloreds and half-coloreds, which includes mestizos and mulattoes; but the Jews, who are also of interest to us, are not reckoned among the coloreds. —Roland Freisler, June 5, 1934 On June 5, 1934, about a year and a half after Adolf Hitler became Chancellor of the Reich, the leading lawyers of Nazi Germany gathered at a meeting to plan what would become the Nuremberg Laws, the notorious anti-Jewish legislation of the Nazi race regime. The meeting was chaired by Franz Gürtner, the Reich Minister of Justice, and attended by officials who in the coming years would play central roles in the persecution of Germany’s Jews. Among those present was Bernhard Lösener, one of the principal draftsmen of the Nuremberg Laws; and the terrifying Roland Freisler, later President of the Nazi People’s Court and a man whose name has endured as a byword for twentieth-century judicial savagery. The meeting was an important one, and a stenographer was present to record a verbatim transcript, to be preserved by the ever-diligent Nazi bureaucracy as a record of a crucial moment in the creation of the new race regime. That transcript reveals the startling fact that is my point of departure in this study: the meeting involved detailed and lengthy discussions of the law of the United States.
    [Show full text]
  • 1 Justiz Und Nationalsozialismus Richter Am Oberlandesgericht Dirk
    Justiz und Nationalsozialismus Richter am Oberlandesgericht Dirk Frenking Auf dem rechten Auge blind? Fragt man nach den Gründen dafür, dass sich die deutsche Justiz ohne nennenswerten Widerstand dem NS-Regime unterworfen und an der Pervertierung der Rechtsordnung durch den Nationalsozialismus mitgewirkt hat, darf man nicht erst bei der „Machtergreif- ung“ ansetzen. Die Wurzeln der Willfährigkeit weiter Teile der deutschen Justiz liegen we- sentlich tiefer und sind schon im Kaiserreich mit seinem ausgeprägten Nationalismus und einem in allen gesellschaftlichen Schichten weit verbreiteten Antisemitismus zu finden. Nach dem durch die Abdankung des Kaisers gekennzeichneten Ende der Monarchie wurde Deutschland mit der Weimarer Republik zwar zur Demokratie, den Wechsel der Staatsform machten indessen große Teile der Beamtenschaft und insbesondere auch der Richterschaft nicht mit. Viele von ihnen waren noch in der Kaiserzeit in den richterlichen Dienst eingetreten und dachten national-konservativ. Den neuen Staat, an dessen Spitze als Reichspräsident ein Sozialdemokrat stand, lehnten viele von ihnen ab. Aber auch die jüngeren Juristen, die den Ersten Weltkrieg und die Not der Nachkriegszeit erlebt hatten, sahen die bestehende Gesellschaftsordnung durch die Republik als gefährdet an. Für sie ging die Gefahr in erster Linie von den Kommunisten aus und sie glaubten wie viele in den national-konservativen Kreisen nur zu gern an die „Dolchstoßlegende“, nach der der „jüdische Bolschewismus“ für den Untergang der Monarchie verantwortlich war. Die Justiz verfolgte vor allem linke Intellektuelle und Publizisten, wie zum Beispiel den späteren Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky. Von Ossietzky hatte in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift „Die Weltbühne“ unter dem Titel „Windiges aus der deut- schen Luftfahrt“ über eine geheime Aufrüstung der Reichswehr berichtet, die nach dem Versailler Vertrag verboten war.
    [Show full text]
  • Dieter Schenk
    Gedenkrede 20. Juli 2005 Dieter Schenk Verehrte Familie von Trott zu Solz verehrter, lieber Heinrich von Trott, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben uns an einem besonderen Ort versammelt, unter einem Kreuz. Das Kreuz steht für Unrecht und Leiden, für Justizmord und menschliche Schwäche, für Opferbereitschaft und Liebe, für Befreiung und ein neues Leben in Gerechtigkeit. Das Kreuz ist ein Traum von überflüssigem Leid. Und es macht Hoffnung, wie es Adam von Trott ausgedrückt hat: „Den wenigen, denen die Gottheit in diesen Zeiten des Heulens und Zähneklapperns das Schicksal der Menschen anvertraut, wird es erscheinen, als ob sie dem Himmel nie näher gewesen sind als jetzt, und sie werden stolz und stark sein in dem Bewusstsein, dass für ihre Enkel es eine Freu- de sein wird, Mensch zu sein.“ Ich gehöre nicht zur Enkelgeneration, sondern zu der der Söhne. Was ich zum Andenken an den 20. Juli sagen will, ist nicht zu trennen von meiner Biografie - ich bitte um Nach- sicht, wenn ich des besseren Verständnisses wegen darauf zu sprechen komme. Ich bin der Vätergeneration sehr nahe gekommen. Einige waren meine Vorgesetzten in den sech- ziger Jahren als junger Kriminalkommissar im Hessischen Landeskriminalamt. Mein Abteilungsleiter hatte im Herbst 1942 die Exekution eines Juden auf dem Marktplatz von Cherson/Ukraine befohlen. Ich wusste das seinerzeit nicht und bewunderte seine Fä- higkeiten in Kriminalistik und Kriminaltaktik. Mein Dozent in Kriminologie gehörte dem Reichssicherheitshauptamt an und war Mitte 1943 als Chef des „Sonderkommandos V E“ in Warschau eingesetzt. Er nahm 140 polnische Widerstandskämpfer fest, was deren Tod bedeutete. Gelobt durch Himmler persönlich wurde seine große Umsicht und Einsatzfreu- de.
    [Show full text]
  • The Architecture of the Third Reich in Cracow – a Dissonant Heritage?1
    RIHA Journal 0253 | 20 December 2020 The Architecture of the Third Reich in Cracow – a Dissonant Heritage? 1 Jacek Purchla Abstract On 12 October 1939, Hitler signed a decree creating the Generalgouvernement (General Government), which comprised the Polish lands occupied by Germany but not subsumed directly into the Reich. Cracow became the capital of the General Government. This decided the fate of the city, for which the Nazi authorities had essentially predestined the role not only of capital of this Nebenland, but also that of a model German city in the East. How, then, should we evaluate the contribution of the Third Reich to the shaping of Cracow's cultural landscape during the 1,961 days of the city's enforced status as capital? There is no unequivocal answer to this question, and the building stock left by the Germans in Cracow is extremely heterogeneous. We do have a certain number of intriguing examples of the dissonant heritage left by the German Third Reich in Cracow today. These represent above all a broad spectrum of conflicts of memory, and also the problem of non-memory. Contents The General Government and its capital Cracow as a "model German city" in the East Architect Richard Rattinger Hubert Ritter and his "Generalbebaungsplan von Krakau" Hans Frank as "the great builder of Cracow" The new residential quarter "Nur für Deutsche" The architectural heritage of the Third Reich in Cracow – a dissonant heritage? "Krakauer Burg" The Holocaust and places of memory 1 This article has been based on the research partially earlier presented in Polish, in a book: Jacek Purchla, Miasto i polityka.
    [Show full text]
  • Public Buildings and Urban Planning in Gdańsk/Danzig from 1933–1945
    kunsttexte.de/ostblick 3/2019 - 1 Ja!oda ?a5@ska-Kaczko &ublic .uildin!s and Brban &lannin! in "da#sk/$anzi! fro% 193321913 Few studies have discussed the Nazi influence on ar- formation of a Nazi-do%inated Denate that carried chitecture and urban lanning in "dańsk/Danzig.1 Nu- out orders fro% .erlin. /he Free Cit' of $anzi! was %erous &olish and "erman ublications on the city’s formall' under the 7ea!ue of Nations and unable to history, %onu%ent reservation, or *oint ublications run an inde endent forei!n olic') which was on architecture under Nazi rule offer only !eneral re- entrusted to the Fe ublic of &oland. However) its %arks on local architects and invest%ents carried out newl' elected !overn%ent had revisionist tendencies after 1933. +ajor contributions on the to ic include, a and i% le%ented a Jback ho%e to the FeichK %ono!ra h b' Katja .ernhardt on architects fro% the a!enda <0ei% ins Feich=. 4ith utter disre!ard for the /echnische 0ochschule $anzig fro% 1904–1945,2 rule of law) the new authorities banned o osition .irte &usback’s account of the restoration of historic and free ress) sought to alter the constitution) houses in the cit' fro% 1933–1939,3 a reliminary %ar!inalized the Volksta!) and curtailed the liberties stud' b' 4iesław "ruszkowski on unrealized urban of &olish and 8ewish citizens) the ulti%ate !oal bein! lanning rojects fro% the time of 4orld 4ar 66)1 their social and econo%ic exclusion. 6n so doin!) the which was later develo ed b' &iotr Lorens,3 an ex- Free Cit' of $anzi! sou!ht to beco%e one with the tensive reliminary stud' and %ono!ra h b' 8an Feich.
    [Show full text]
  • Konrad Adenauer and the Cuban Missile Crisis: West German Documents
    SECTION 5: Non-Communist Europe and Israel Konrad Adenauer and the Cuban Missile Crisis: West German Documents access agency, the exchange of mutual non-aggression declara- d. Note: Much like the other NATO allies of the United tions and the establishment of FRG-GDR technical commissions. States, West Germany was not involved in either the ori- Somehow the proposals leaked to the German press, leading gins or the resolution of the 1962 Cuban Missile Crisis.1 Secretary of State Dean Rusk to protest the serious breach of confi- EBut, of course, nowhere in Europe was the immediate impact of dence. Hurt by the accusation, Adenauer withdrew his longstand- Khrushchev’s nuclear missile gamble felt more acutely than in ing confidante and ambassador to Washington, Wilhelm Grewe. Berlin. Ever since the Soviet premier’s November 1958 ultima- Relations went from cool to icy when the chancellor publicly dis- tum, designed to dislodge Western allied forces from the western tanced himself from Washington’s negotiation package at a press sectors of the former German Reich’s capital, Berlin had been the conference in May. By time the missile crisis erupted in October, focus of heightened East-West tensions. Following the building Adenauer’s trust in the United States had been severely shaken.4 of the Berlin Wall in August 1961 and the October stand-off The missile crisis spurred a momentary warming in the between Soviet and American tanks at the Checkpoint Charlie uneasy Adenauer-Kennedy relationship. Unlike other European crossing, a deceptive lull had settled over the city.2 allies, Adenauer backed Kennedy’s staunch attitude during the cri- Yet the Berlin question (centering around Western rights sis wholeheartedly, a fact that did not go unnoticed in Washington.
    [Show full text]
  • Nawojka Cieślińska-Lobkowicz*
    DEALING WITH JEWISH CULTURAL PROPERTY IN POST-WAR POLAND† Nawojka Cieślińska-Lobkowicz* INTRODUCTION In December 1998, 44 countries signed the Washington Principles under which they agreed to examine public museums, libraries and archives and to conduct a thorough search for objects looted by the Nazis during the Second World War. The agreement contained in the Washington Principles stated that those assets of public collections, whose wartime provenance was doubtful and possession of which could have been a result of Nazi persecution, should be published and their pre-war owners or their heirs should be sought. The agreement also obliged the institutions to seek a ‘just and fair’ settlement with owners or heirs who were known or could be found. Over the last decade, the Washington Principles have been put, more or less successfully, into practice in the United States and several western European countries, and also in the Czech Republic. The chosen methods and activities, as well as the results of this process, are specific to each country and cultural institution, and as a result have been differently evaluated in the various international scientific and popular publications that have dealt with these matters over the years. Apart from the moral, political and legal importance of provenance research and restitution practices, one notable consequence of the Washington Principles is that, in all of the countries involved, the research inevitably led to revelations about forgotten or supressed chapters of the history of the Second World War in general and of the Holocaust in particular. In this respect, there is a noteworthy absence of historical and provenance research concerning Jewish movable cultural property looted during the Second World War in the eastern European countries, where Jews suffered the most severe oppression: Poland, Ukraine, the Baltic States and Russia.
    [Show full text]
  • Hans Globke Und Der Nationalsozialismus. Eine Skizze
    Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS Hans Globke und der Nationalsozialismus. Eine Skizze Von Erik Lommatzsch Über mangelndes Interesse an seiner Tätigkeit während der Zeit der national- sozialistischen Herrschaft konnte sich Hans Globke nie beklagen, seit er 1949 in das Bundeskanzleramt eingetreten war. Mit seiner Ernennung zum Staats- sekretär 1953 nahmen die Angriffe zu, vor allem im Umfeld von Bundestags- wahlen und politisch besonders umstrittenen Entscheidungen Adenauers. Erst mit seinem altersbedingten Ausscheiden 1963 ebbten die öffentlichen Diskus- sionen langsam ab. Die moralischen Urteile, die über den ehemaligen Beamten des Reichsin- nenministeriums und Kommentator der Nürnberger Gesetze gefällt wurden, sind zahlreich; viel seltener hingegen sind Versuche, die Tätigkeit Hans Glob- kes unter dem NS-Regime über das Schlagwort des Kommentators hinaus zu erhellen und so eine differenziertere Bewertung zu ermöglichen.1 Die folgende Skizze soll einen Überblick über die Thematik vermit- teln2: Zunächst werden die berufliche Laufbahn Globkes als Ministerial- 1 Von den Studien, die Globkes Wirken im Dritten Reich partiell Aufmerksamkeit widmen, seien genannt: Ulrich von HEHL, Hans Globke 1898–1973, in: Zeitgeschichte in Lebens- bildern. Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 3, hg. v. Jürgen ARETZ/Rudolf MORSEY/Anton RAUSCHER, Mainz 1979, S. 247–259; um zumeist persönliche Erinnerungen handelt es sich bei: Klaus GOTTO (Hg.), Der Staatssekretär Adenauers. Persönlichkeit und politisches Wirken Hans Globkes, Stuttgart 1980; publi- zistisch: Stephan REINHARDT, Der Fall Globke, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 42 (1995), S. 437–447; zur Rezeption und Diskussion siehe u. a. Norbert JACOBS, Der Streit um Dr. Hans Globke in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutsch- land 1949–1963.
    [Show full text]
  • Die Schrecklichen Kinder: German Artists Confronting the Legacy of Nazism
    Die Schrecklichen Kinder: German Artists Confronting the Legacy of Nazism A Division III by A. Elizabeth Berg May 2013 Chair: Sura Levine Members: Jim Wald and Karen Koehler 2 Table of Contents Introduction . 3 Heroic Symbols: Anselm Kiefer and the Nazi Salute . 13 And You Were Victorious After All: Hans Haacke and the Remnants of Nazism . 31 “The Right Thing to the Wrong People”: The Red Army Faction and Gerhard Richter’s 18. Oktober 1977 . 49 Conclusion . 79 Bibliography . 85 3 Introduction After the end of World War II, they were known as the Fatherless Generation. The children of postwar Germany—the children of Nazis—had lost their fathers in the war, though not always as a result of their death. For many members of this generation, even if their fathers did survive the war and perhaps even years in POW camps, they often returned irreparably physically and psychologically damaged. Once these children reached adolescence, many began to question their parents’ involvement with Nazism and their role during the war. Those who had participated in the atrocities of the war and those whose silence betrayed their guilt were problematic role models for their children, unable to fulfill their roles as parents with any moral authority.1 When these children came of age in the 1960s and entered universities, there was a major shift in the conversation about the war and the process of coming to terms with the past. The members of the postwar generation made themselves heard through large-scale protest and, eventually, violence. In this series of essays, I will look at the ways in which artists of this generation created work in response to their troubled history and the generational politics of the 1960s and 70s.
    [Show full text]