Vegetation Und Waldnutzung Im Nordschwarzwald Während Sechs Jahrtausenden Anhand Von Profundalkernen Aus Dem Herrenwieser See

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vegetation Und Waldnutzung Im Nordschwarzwald Während Sechs Jahrtausenden Anhand Von Profundalkernen Aus Dem Herrenwieser See R ÖSCH • Vegetationsgeschichte Herrenwieser See, Nordschwarzwald 43 Vegetation und Waldnutzung im Nordschwarzwald während sechs Jahrtausenden anhand von Profundalkernen aus dem Herrenwieser See MANFRED RÖSCH 1 Einleitung und erst durch eine Ausgrabung kann sie vielleicht auch datiert werden. Bei vielen der Verdachtsstellen könnte es Der Schwarzwald galt lange als im Wesentlichen erst hoch- sich um neuzeitliche Meilerpodien handeln. Neuerdings mittelalterlich besiedelt (z. B. Hausrath 1938; Brückner konnte durch systematische Begehung und Suche nach 1981; Ottnad 1981; Schaab 2003; Wilmanns 2001, 2009). Oberlächenfunden in den Tälern des südlichen und Mitt- Diese Aufassung begründete sich auf dem Fehlen oder der leren Schwarzwaldes eine dichte römische Besiedlung und Spärlichkeit vormittelalterlicher schritlicher oder archäolo- Landnutzung während der Römischen Kaiserzeit wahr- gischer Quellen. Bis vor wenigen Jahren widersprach die Ve- scheinlich gemacht werden (Wagner 2011). Eine Auswei- getationsgeschichte dem nicht, zumal vereinzelte palynologi- tung dieses surveys auf den Nordschwarzwald ist in Vorbe- sche Hinweise auf vormittelalterliche menschliche Eingrife reitung. Es scheint also Bewegung zu kommen in das starre im Schwarzwald als Fernlug aus Tielagen gedeutet wurden Bild vom spät besiedelten Schwarzwald. (Radke 1973; Hölzer u. Hölzer 2006; Jahn et al. 1990). Neben der Ortsnamenforschung (Kleiber 2008, 2009; Anderslautende Stimmen (z. B. Frenzel 1982) verhallten Boesch 1980) gibt nach wie vor die Pollenanalyse den ungehört. schnellsten und besten Einblick in die Besiedlungsge- In jüngster Zeit wurden im Raum Neuenbürg mehrere schichte, sofern sie am richtigen Material mit modernen umfangreiche eisenzeitliche Eisenverhüttungsplätze, beste- Methoden und unter Einbezug unabhängiger absoluter Da- hend jeweils aus mehreren Rennfeueröfen, Schmiedeplät- tierungs- und sedimentologischer Methoden durchgeführt zen und Schlackenhalden aufgedeckt (Gassmann et al.. wird (Berglund u. Ralska-Jasiewiczowa 1986)). 2006; Gassmann u. Wieland 2008). Weiterhin ließen sich Zwischen 2005 und 2011 haben wir in einem von der Höhensiedlungen auf Umlaubergen von Nagold und Enz DFG unterstützten Forschungsprojekt aus allen acht Karseen siedlungsarchäologisch bis in die späte Bronzezeit zurück- des Nordschwarzwaldes Profundalkerne entnommen und verfolgen (Jensen 1986; Damminger u. Wieland 2004; im Hinblick auf Spuren früherer Landnutzung untersucht Wieland 2006). Nachdem der Nordschwarzwald sehr (Rösch 2009 a, b, 2010, Rösch u. Heumüller 2008, Rösch reich nicht nur an Buntmetall-, sondern auch an Eisenerz- u. Tserendorj 2011a, b). Hier sollen nun die Ergebnisse aus Lagerstätten ist (Werner u. Dennert 2004), und nachdem dem Herrenwieser See vorgestellt und diskutiert werden. in den Alpen und anderen Gebirgen im Zusammenhang mit Bergbauaktivitäten eine dauerhate Besiedlung hoher La- gen ab der Bronzezeit angenommen wird (z. B. Presslin- 2 Material und Methoden ger u. Eibner 2003), erhob sich die Frage, ob der Zeitpunkt der erstmaligen Besiedlung des Schwarzwaldes nicht neu Der Herrenwieser See (8°17‘47“E, 48°40‘09“N, 830 m über überdacht werden muss, wenn entsprechende Anhalts- NN) ist der nördlichste und mit nur 1,3 ha Wasserläche der punkte vorliegen. Zu bedenken bleibt freilich, dass gesicher- kleinste der Karseen des Nordschwarzwaldes. Er hat eine te archäologische Belege für eine prähistorische Besiedlung maximale Wassertiefe von 9,5 m. Das Kar ist in die Ost- sich bislang auf Randlagen beschränken, wie auch die von lanke der 1.001 bzw. 1.002 m hohen Erhebungen Seekopf Frenzel (1982, 2001) und Lorenz (2001) postulierte vor- und Badener Höhe eingetiet. Der See hat nur kleinere Zu- geschichtliche Besiedlung nicht von vornherein für den ge- lüsse aus der Karwand und von diesen Bergen. Er entwäs- samten Nordschwarzwald vorausgesetzt werden kann. sert nach Norden in den Seebach, der 1,2 km weiter östlich Eine lächige und umfassende archäologische Durchfor- in den Schwarzenbach, bzw. die Schwarzenbachtalsperre schung im Mittelgebirge ist ein schwieriges und langwie- mündet. riges Unterfangen, wenngleich sich durch den Einbezug Die nähere Umgebung des Sees ist heute geschlossen neuer Prospektionsmethoden die Chancen zu einer Ver- bewaldet (Abb. 1). Die nächsten größeren Rodungsinseln wirklichung verbessert haben (Bofinger u. Hesse 2011). beinden sich 2,5 km west-südwestlich um die Ortschat So hat sich im Südschwarzwald durch Lidarscan-Auswer- Herrenwies (Größe etwa 0,5 km2), sowie 4,5 km östlich um tung die Zahl archäologischer Verdachtsstellen verviel- Forbach im Murgtal. Die stark entwaldete Vorbergzone bei facht. Dennoch wird eine archäologische Verdachtsstelle Bühl, die zur Oberrheinischen Tiefebene überleitet, beginnt nur durch Begehung zu einer archäologischen Fundstelle, gut acht km westlich. Mitteilungen des VFS standort.wald 47 (2012), 43-64 44 R ÖSCH • Vegetationsgeschichte Herrenwieser See, Nordschwarzwald Abb. 1: Der Herrenwieser See ist von geschlossenem Wald umge- ben. Luftbild: OTTO BRAASCH. Abb. 2: Am Rande hat er eine schmale Verlandungszone, die im Wesentlichen vom Sphagnetum magellanici gebildet wird. Auf dem See Entnahme von Kurzkernen am 9.9. 2008. Am 4.9.2006 wurde im Zentrum des Sees bei 9 m Was- kern (Nr. 4) die obersten 5 cm. Zur Methode vgl. Rösch sertiefe mit einem modiizierten Livingstone-Bohrer und (2009a). Hervorzuheben ist, dass im Gegensatz zu frühe- mit logistischer Unterstützung durch das Systematisch- ren Untersuchungen im Schwarzwald (zusammenfassend Geobotanische Institut der Universität Bern ein 6,75 m vgl. Lang 2005) die Kerne ab der Schattholzeinwanderung langer Kern entnommen. Am 9.9.2008 wurden in Zusam- lückenlos in 1 cm-Schritten mit einer Baumpollensumme menarbeit mit dem Institut für Bodenkunde und Standorts- von mindestens 1.000 je Probe untersucht wurden. lehre der TU Dresden ebenfalls im Zentrum des Sees mit einem Niederreiter-Bohrer mehrere Kurzkerne von jeweils ca. 70 cm Länge entnommen (Abb. 2, 3). Der Langkern, in Einzelkernen von jeweils 1 m Länge Tab. 1: Lithologie des Langkerns. und mit zwei überlappenden Parallelkernen gebohrt, be- Tiefe (cm) Sedimentbeschreibung Farbe nach Munsell steht durchgehend aus brauner Feindetritusmudde ohne visuell erkennbare Schichtung (Tab. 1). 0-575 Feindetritusmudde braun 10Y2/1 Der Langkern sowie ein Kurzkern (Nr. 2) wurden paly- 575-675 Feindetritusmudde braun 10Y3/1 Bohrung wegen Widerstands abgebrochen nologisch bearbeitet, zusätzlich von einem weiteren Kurz- standort.wald 47 (2012), 43-64 wald • ökologie • natur • kultur R ÖSCH • Vegetationsgeschichte Herrenwieser See, Nordschwarzwald 45 Abb. 3: Die Kurzkerne wurden von einem Floß aus mit einem Nieder- reiter-Bohrgerät entnommen. Berechnung und Darstellung erfolgte mit den Program- vgl. Bengtsson u. Enell (1986). Es wurde nur bei 550 °C men „Taxus“ und „Tilia“ (Grimm 1990; Schnelke unpu- geglüht, nicht anschließend noch bei 925 °C, weil die Se- bl.). Die Prozentwerte für die Gehölze und terrestrischen dimente durchweg kalkfrei sind. Umfangreiche geochemi- Nichtbaumpollen wurden auf der Basis der Grundsumme sche Analysen erfolgten im Rahmen einer Diplomarbeit am berechnet, die sämtliche Gehölze und die terrestrischen Institut für Umweltgeologie der TU Braunschweig (Betreu- Nichtbaumpollen umfasst. Wasser- und Moorplanzen, so- er: Prof. Dr. Harald Biester). Die geochemische Unter- wie Sporen wurden aus dieser Bezugssumme ausgeschlos- suchung der Kurzkerne erfolgt in harandt am Institut für sen. Die Berechnung ihrer prozentualen Anteile beruht auf Bodenkunde und Standortslehre der TU Dresden unter der der Summe aus Grundsumme + Sporen- bzw. Moor- und Leitung von Prof. Dr. Karl-Heinz Feger. Wasserplanzensumme. Im Juni 2012 wurden drei Proben aus Sphagnumrasen Die Pollendiagramme wurden mit dem Programm „Ti- an drei Stellen in Ufernähe entnommen und pollenalytisch lia“ erstellt. Ihre Zonierung erfolgte unter Verwendung der untersucht, um den rezenten Pollenniederschlag am Her- Deinitionen von Bastin (1979). renwieser See zu erfassen und um zu überprüfen, ob die Um den menschlichen Einluss besser bewerten und zeit- Kurzkerne tatsächlich bis zur Gegenwart reichen. lich einordnen zu können, wurden aufgrund des Vorkom- mens von Getreidepollen Landnutzungsphasen deiniert. Jede Landnutzungsphase ist dabei von der benachbarten 3 Ergebnisse durch mindestens zwei Horizonte ohne Getreidenachweis getrennt. Ist das nicht gegeben, was besonders ab der späten 3.1 Datierung vorrömischen Eisenzeit zutrit, so wurden die Landnut- zungsphasen aufgrund von fehlendem Getreidenachweis in Die im Kurzkern 2 zwischen 10 und 60 cm Kerntiefe in nur einem Horizont oder aufgrund von deutlichem Rück- Abständen von 10 cm entnommen Proben lieferten kon- gang der Menge an Getreidepollen weiter untergliedert. ventionelle Alter zwischen 263 und 2428 B.P. (Tab. 2). Ext- Aus dem Langkern wurden 27 Sedimentproben (Bulk- rapoliert man das Alter für die obersten 10 Kernzentimeter proben) entnommen und am Institut für Umweltphysik der unter der Prämisse, dass bei der Kurzkern-Bohrmethode Universität Heidelberg datiert (Zählrohr-Datierung). Eine auch jüngste dünnlüssige Sedimente gewonnen werden, Probe, die für Zählrohrdatierung zu klein war, wurde am so enthält der Kern die Ablagerungen der letzten 2500 Jah- Beschleuniger der ETH Zürich nachdatiert. Am Kurzkern re (Abb. 4). Die Bulkdaten sind im Schnitt um knapp 200 2 wurden insgesamt 16 Proben datiert, und zwar mit dem Jahre älter als die an terrestrischen Großresten gemessenen Beschleuniger, 13
Recommended publications
  • Der Nördliche Schwarzwald
    Der nördliche Schwarzwald Tag 53 und 54, Dienstag, 13.9.16 – Pforzheim -> Rabeneck In der Nacht vor der Etappe lassen mich meine Gedanken nicht schlafen. Ich bin seltsam unruhig und frage mich fortwährend, was mich auf den nächsten Touren wohl alles erwarten wird? Lange bevor der Wecker klingelt, bin ich bereits wach und stehe weit vor der Zeit auf. Gepackt ist auch schon und so bin ich viel zu früh am Bahnhof. Die unverständliche Unruh hört auch im Zug nicht auf. Doch während ich aus dem Fenster schaue, spüre ich, wie sich ganz allmählich Zuversicht, Erwartung und Vorfreude auf die Wanderwoche in meinem Herzen breit macht. Das Wetter ist seit Tagen schon sommerlich und so soll es weiterhin bleiben. Endlich lehne ich mich entspannt zurück und lasse die Gegend, die ich auf anderen Etappen bereits durchwanderte, am Zugfenster vorbei gleiten. Die hektische Betriebsamkeit der Großstadt, in der ich wohne, lebe und arbeite, kann ich endlich loslassen. Nun endlich tausche ich sie gerne gegen die Stille des Wanderns ein. Ich schlafe ein. Viele Stunden später rollt der Zug im Zielbahnhof ein. Es kann losgehen. Vor fast drei Monate endete die letzte Etappe in Pforzheim. Hier hat sich hier wenig verändert, die Baustellen sind noch da und der Bahnhof sieht immer noch nicht schöner aus. Auch die Innenstadt lädt nicht zum Bleiben ein. Nur die alte Schlosskirche auf der anderen Straßenseite lockt und da ich auf meinen Wanderungen immer mal wieder gerne in einer Kirche bin, nutze ich auch jetzt die Kirche für einen Moment des mußevollen Verweilens. Ich setze mich in einer der Bänke und schließe die Augen.
    [Show full text]
  • Ausgabe 2/2018
    E 6246 2/2018 Der Wald über den Wolken Auf dem legendären Westweg von Pforzheim nach Basel Schwarzwaldverein trifft auf schwarzen Degenfisch Perfekte Tage auf der Blumeninsel Madeira Der Trüffelpionier Wie der Trüffel in den Weinberg kam WANDERNINHALT MITGLIEDER HABEN VORTEILE AUSZUG AUS UNSEREM ANGEBOT: WWW.SWVSTORE.DE Der Pionier des Westweges Das Schwarzwälder Freilichtmuseum starb vor 100 Jahren Vogtsbauernhof am Beginn einer neuen WANDERRUCKSACK DEUTER Seite 14 Ära, Seite 34 . Volumen: 25 l . Aircomfort-System FERNWEGE HEIMAT . Bauchgurt mit Ventilationspads WANDERKARTEN . anatomisch geformte Schulterträger . Hotzenwald . Südl. Markgräflerland 5_ Der Wald über den Wolken mit Soft Edge Kanten 30_ Reich beschenkt . Hochschwarzwald . Albtal Auf dem legendären Westweg von Pforzheim nach Basel . 2 Deckelschließen . Schuttertal . Wutachschlucht Der Bauerngarten auf dem Lienberg ist ein . Deckelfach . Renchtal/Ortenau . Hegau 8_ Albsteig Südschwarzwald Gemeinschaftsprojekt von Mutter und Sohn . 2 Netzseitentaschen . Oberes Enztal . Westlicher Bodensee Vier Mädels im Auf und Ab des Hotzenwalds 32_ Der Trüffelpionier . feste Vortasche . Mittleres Kinzigtal . Schwarzwald-Baar Wie der Trüffel in den Weinberg kam . Wanderstockhalterung . Klettgau-Wutachtal . Nördliches Markgräflerland 10_ „Ein Leuchtturmprojekt im Wandertourismus“ . integrierte Regenhülle . Hornisgrinde . ZweiTälerLand Vor zehn Jahren entstand der Schluchtensteig 34_ Das „Schlössle von Effringen“ öffnet die Tür in den Farbe: kiwi-papaya mit Vereinslogo . Breisgau Kaiserstuhl
    [Show full text]
  • Out and About in the Black Forest National Park
    ONE STEP WILDER Out and about in the Black Forest National Park 1 LegendeKey National park LegendeLegendekm - Gitter Core zone Overview km - Gitter 1 ForestAussichtspunkkm - Gitter t 3 Open land # AussichtspunkMarkante Bergspitzet 2 Settlement, industry Black Forest National Park – One step wilder 2 # Aussichtspunkt IA MarkanteParkplatz Bergspitze Forest path The wild north 4 #IA ParkplatzBahnhofMarkante (S-Bahn Bergspitze) BahnhofHighlight (S-Bahn route ) 1 Lynx Trail 6 SeensteigParkplatz IA SeensteigAdventure trail highlight 2 LegendeLong-distance"Highlight" hiking path Wilderness Trail 8 "HighlightBahnhof" (S-Bahn) kmWestwegBushaltestell - Gitter e Seensteig 3 Badener Höhe – walking with views 10 BushaltestellSeensteige Infopunkt, BesucherzentruLegendem AussichtspunkInfopunkt,Info point, Besucherzentruinfo tcentre m The wild south 12 "Highlight" # MarkanteRefreshment Bergspitze stop km - Gitter EinkehEinkehr r 4 Wildsee View – surrounded by ancient forests 14 ParkplatzBus stop IA"" Bushaltestelle "" WeWegweisegweiser, r,Hinweisschild Hinweisschild 5 16 BahnhofTrain station (S-Bahn ) ViewpointAussichtspunkt Vogelskopf – through an emerging wilderness Infopunkt, Besucherzentrum ausgewieseneP SeensteigCar park We We#gegeSummitMarkante Bergspitze6 Allerheiligen Waterfalls – fabled and wild 18 "HighlightgemeinsamergemeinsamerEinkeh" r Wa Wander-nder- und und Radwe Radweg g Tour description IA Parkplatz 7 Lothar Trail – an emerging forest 20 BushaltestellWaWanderwegnderweg e(nicht (nicht differenziert differenziert) ) " Radweg (LandesradwegeBahnhof
    [Show full text]
  • Progamm März - Juni 2019 Route: Brahmsplatz-Badener Höhe-Sand (Schlußeinkehr) Gehzeit: Ca
    MAI 2019 JUNI 2019 DER KONTAKT ZU UNS Dienstag, 14. Mai: Zur Badener Höhe - Sondertour Sonntag, 16. Juni: Naturschutzgebiet Großer Biberkessel Machen Sie mit - Wandern Sie mit! zum Tag des Wanderns des Deutschen Wanderverbandes und Hornisgrinde Einzelmitglied 26,00 € Treffpunkt: Baden-Baden Bahnhof mit Bus 245 um 9.00 Uhr Treffpunkt: Baden-Baden Bahnhof mit Bus 245 um 9.15 Uhr Ehepaar und Familien 37,00 € Route: Plättig-Herrenwieser Sattel-Badener Höhe (Rast)- Körperschaften, Behörden, Firmen 60,00 € bis Sand, Umstieg in Bus 263 bis Hundsbach Seekopf-Herrenwieser See-Herrenwies. Förder-Mitgliedschaft 40,00 € Gehzeit: ca.12 km, 380 Hm. Trittsicherheit, festes Schuhwerk, Route: Hundsbach-Großer Biberkessel-Hornisgrinde- Rucksackvesper, Wanderstöcke empfohlen Unterstmatt, zurück mit Bus 245 Leitung: Hans Lange, 07221-1559 Gehzeit: ca. 4 Stunden, 13 km, 550m Auf-, 400m Abstiege; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Sonntag, 19. Mai: Durch nahe Wälder erforderlich, Stöcke hilfreich, Rucksackverpflegung KONTAKT Treffpunkt: Brahmsplatz um 10.30 Uhr Anmeldung: um Anmeldung wird gebeten, max. 12 Teilnehmer Route: Übelsbachtal-Schatzgraben-Bütthof (Einkehr)- Leitung: Anita Welti, 07221-379674, [email protected] Schwarzwaldverein Ortsgruppe Baden-Baden e.V. Malschbach-Obstgut Leisberg-Allee Rastatter Str. 16, 76532 Baden-Baden Gehzeit: ca. 3 Stunden Registergericht Mannheim VR 200 102 Leitung: Irene Tilgner, 07221 - 23905 Sonntag, 23. Juni: Höhenwanderung Vorsitzende: Anita Welti und Klaus Merkel Treffpunkt: Baden-Baden Bahnhof mit Bus 245 um 9.38 Uhr Ortsgruppe Baden-Baden e.V. Sonntag, 19. Mai: Auf blauer Raute zur Badener Hütte Route: Mummelsee-Seibelseckle- Treffpunkt: Brahmsplatz um 9.17 Uhr Darmstädter Hütte-Ruhestein Internet: www.schwarzwaldverein-baden-baden.de Progamm März - Juni 2019 Route: Brahmsplatz-Badener Höhe-Sand (Schlußeinkehr) Gehzeit: ca.
    [Show full text]
  • Fahr Mal Hin" Ist Auf Der Hälfte Der Strecke Unterwegs
    Zuschauer-Informationen zur Sendung vom 30. Juni 2017, 18.15 Uhr Ruhe – und auch Rummel - Wandern auf dem Schwarzwälder Westweg Allgemeine Informationen Der Westweg ist mehr als 260 Kilometer lang. Er beginnt in Pforzheim und endet in Basel. Seit 2006 darf sich der Fernwanderweg sogar Qualitätsweg nennen. Die Auszeichnung setzt strenge Kriterien voraus. Alle vier Kilometer muss eine neue Sehenswürdigkeit auftauchen und nur ein Fünftel der Strecke darf asphaltiert sein. "Fahr mal hin" ist auf der Hälfte der Strecke unterwegs. Die Geschichte von Wilhelm Hauffs Kaltem Herz begleitet die Wanderung. Sie wird auch in Schloss Neuenbürg erzählt. Im Jahr 1900 hat Philipp Bussemer die erste geeignete Wanderkarte für dieses Gebiet entworfen. Wenige Jahre nachdem der Schwarzwaldverein den Friedrichsturm gebaut hatte. Von dort hat man auch heute eine eindrucksvolle Rundumsicht. Weiter geht es über das Wanderheim Ochsenstall zur Hornisgrinde und zum Mummelsee. Ein kleiner Abstecher führt zu dem Künstler Karl Hurm in Haigerloch, der sich zu Lebzeiten sein eigenes Museum geschaffen hat. Auf dem Westweg begegnet man immer wieder auch Pilgern, die nach Santiago de Compostela unterwegs sind. Dieses Mal ist es ein Geistheiler, der ohne einen Cent in der Tasche bis an das Ziel seiner Reise in Spanien kommen will. Touristische Informationen Schwarzwaldverein e.V. Schlossbergring 15 79098 Freiburg T.0761-38053-0 (Fax -20) Internet: www.schwarzwaldverein.de Den exakten Streckenverlauf des Westweges, alle Wegweiser entlang der Strecke, Infos zu Unterkünften, alle Bushaltestellen / Bahnstationen finden Sie im Wanderservice-Schwarzwald. Internet: www.wanderservice-schwarzwald.de Wanderbares Deutschland Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V. Kleine Rosenstr. 1-3 34121 Kassel Telefon: 0561-9 38 73-0 Fax: 0561-9 38 73-10 E-Mail: [email protected] Internet: www.wanderverband.de SWR, Redaktion „Fahr mal hin“, 70150 Stuttgart 1 Schwarzwald Tourismus GmbH Postfach 1660, 79016 Freiburg Heinrich-von-Stephan-Str.
    [Show full text]
  • Leisure Amenities at Enzklösterle and Excursions to the Surroundings
    Family Excursions Because of its central location within the northern Black Forest, children: the spacious animal park. A lot of native as well as exotic species Friedrich Erhard Enzklösterle represents an ideal starting point for wonderful excursions are living there like lynx, wild boar, bison, deer, wild horse or lama. & Susanne Goldberg to the surroundings. Have a look at the destinations you can easily reach Hirschtalstrasse 3 on foot or by car. Using your guest card you can enjoy a free ride by Baden-Baden (40 km) D-75337 Enzkloesterle The world-famous spa town radiates today with its palaces, mansions and public bus for example to Bad Wildbad or Freudenstadt. Telephone +49 7085 7485 palatial hotels much of the splendor of the Belle Epoque. In the classical Altensteig in the Nagold valley (15 km) "Kurhaus" is situated the elegant and famous casino. In the "Caracalla [email protected] The small town Altensteig with its medieval centre, fortress and castle is Therme" you can bath fantastically beautiful. www.muellerwiese.de Tip: A trip on the funicular, steeply up to the mount Merkur. an ideal destination for persons interested in culture. The outdoor swimming pool invites you on hot summer days. Alpirsbach (40 km) Leisure-time activities and excursions The monastary is a listed monument. Benedictine monks had built it in the Reichental (15 km) 11th century. The neighboring “monastary brewery” offers guided tours. The little playground on the car-free tent field with seesaw, swing At the small, idyllic mountain village situated at the slopes of the Murg and table-tennis is liked by the children.
    [Show full text]
  • Wege Und Ziele Weitwandern in Europa
    Wege und Ziele Weitwandern in Europa Zeitschrift des Vereins Netzwerk Weitwandern e.V. Ausgabe 23 August 2007 Oravský hrad - Die Arwaburg in der Slowakei • Westweg - Wandern im Schwarzwald • Wandern in der Slowakei • Das besondere Buch • Glosse: Warum überhaupt wandern? 3 Zu diesem Heft Lutz Heidemann 3 Global denken, lokal handeln - der G 8-Gipfel in Heiligendamm und das Weitwandern Lutz Heidemann 5 Bericht von der Mitgliederversammlung 2007 in Ebern / Naturpark Haßberge Lutz Heidemann 6 220 km unterwegs auf Forstautobahnen und anderen Schotterwegen - manchmal auch auf Fußpfaden Eindrücke von 10 Tage Westweg-Wanderung Pforzheim - Seinen Hartmut Hermanns 20 Entdecken Sie den Westweg neu! Viele Streckenänderungen im Zuge der Qualitätsoffensive Westweg Hans-Georg Sievers, Schwarzwaldverein 23 Von der Kleinen Fatra bis zur West-Tatra Unterwegs auf Weitwanderwegen in der mittleren Slowakei im Sommer 2006 Wolfgang Meluhn 43 Das besondere Buch: Ulrich Grober: Vom Wandern - Neue Wege zu einer alten Kunst Lutz Heidemann 44 Zum Schluss: Warum machen sich Menschen auf den Weg? 25 außergewöhnliche Beispiele aus englischer Sicht Lutz Heidemann 48 Impressum Werden Sie Mitglied in unserem Verein! • Kostenlose Zusendung der Vereinszeitschrift - „Wege und Ziele“ • 10 % Rabatt auf alle Bücher und Karten bei „Alpina Johann Neumann - Buchhandlung“, Aschheim und bei „www.MapFox.de“, Kiel • Europaweite Kontakte zu Weitwanderern/Innen Weitere Informationen durch unseren 2. Vorsitzenden, Gerhard Wandel (Die Adresse steht im Impressum, Seite 48) Seite 2 Einleitung des 1. Vorsitzenden Zu diesem Heft: Liebe Leserin, lieber Leser, liebes Mitglied im „Netzwerk Weitwandern“! Wieder kann ein Bündel Papier mit Informationen zum Wandern auf den Weg zu Euch / zu Ihnen gesandt werden. Den Kern bilden zwei ausführliche Wanderbe- richte.
    [Show full text]
  • Kraftorte Schwarzwald
    Birgit-Cathrin Duval Kraftorte im Schwarzwald Wandern im nördlichen Schwarzwald und Nationalpark Oertel+Spörer 8 9 Wein- und Schnaps tankstellen. Der Wanderer wird geradezu befeuert Vorwort von Erlebnissen, die seine Aufmerksamkeit fordern. In diesem Buch geht es um Kraftorte. Orte, an denen wir zu neuen Orte sind bestimmbare Plätze, an denen sich jemand oder etwas be- Kräf ten kommen. Orte, in denen wir in der Natur zu unseren Urkräften findet, an denen sich etwas ereignet hat oder ereignen wird. Es gibt finden. In Berührung mit Luft, Wasser, Erde und Holz innehalten und geschichtsträchtige Orte, unheimliche Orte, geheimnisvolle Orte, ver- sich auf die wesentlichen Dinge im Leben konzentrieren. In der Natur schwundene Orte, Orte, an denen Verbrechen geschehen sind, Orte, sind wir anderen Gesetzen unterworfen. Licht und Dunkelheit, Sonne um derentwillen Krieg geführt wird. Und es gibt Orte, denen be- und Regen, Hitze und Kälte. Indem wir uns diesen Elementen aus- sondere Kräfte nachgesagt werden. Menschen hinterlassen Spuren setzen, öffnen wir uns für Neues. Wir hören den Wind, wie er durch an den Orten, die sie betreten haben. Dort, wo sich etwas ereignet, die Tannen rauscht, wir spüren sprudelndes Quellwasser, das den Berg entsteht eine Geschichte. Vergangenes trifft auf Gegenwärtiges. Mit hinab rinnt, und erleben, wie wir Schritt für Schritt auf neuen Pfaden jedem neuen Tag ereignen sich allerorten neue Geschehnisse, die gehen. Wir werden auf natürliche Art geerdet. einen Ort prägen. Geschichten aus der Vergangenheit strahlen bis in unsere Gegen wart hinein. Sie prägen den Ort und erzählen seine Dieses Buch beschreibt Wege und Orte, zu denen ich gerne zurück- Geschichte, oft über viele Jahrhunderte und Jahrtausende hinweg.
    [Show full text]
  • Libellen Im Nationalpark Schwarz- Grazing with Cattle, Sheep and Goats
    Band 17 Mercuriale - LIBELLEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG 2017 Libellen im Nationalpark Schwarz- grazing with cattle, sheep and goats. wald (Odonata) In Southwestern Germany, Somatochlora alpestris occurs exclusively in the Black Forest at altitudes from about 1,000 m von Franz-Josef Schiel1, Martin Salcher2 & a.s.l. One of its distribution centres is Marc Förschler3 in the young National Park. The most common kind of water body in the Park 1INULA, Turenneweg 9, D-77880 Sasbach, are streams and rivulets that are inhab- [email protected] 2 ited by both Cordulegaster bidentata and Poltringer Hauptstraße 97, D-72119 Ammer- C. boltonii. Population densities of both buch-Poltringen, [email protected] species are low due to the rough climate, 3Nationalparkverwaltung Schwarzwald, Knie- bisstrasse 67, D-77740 Bad Peterstal-Griesbach, the very dynamic runoff and the nutri- [email protected] ent-poor, acidic bedrock in the area. Abstract Zusammenfassung Odonata in the Black Forest National Der 2014 ausgewiesene Nationalpark Park – The Black Forest National Park Schwarzwald befindet sich in den is situated in the northern Black Forest Hochlagen des Nordschwarzwalds zwi- between the cities of Baden-Baden and schen Baden-Baden und Freudenstadt Freudenstadt. It was founded in 2014. in Höhenlagen zwischen 470 und 1.151 Altitudes in the Park range from 470 to m ü. NHN. Er zeichnet sich durch sei- 1,151 m a.s.l. with an average altitude nen Waldreichtum, das Vorherrschen above 800 m a.s.l. The Park area is char- von nährstoffarmem Buntsandstein acterized by extensive forests growing on als geologischem Untergrund und poor soils that have developed mainly on ein mit 5°C Mitteltemperatur kühles red sandstone formations.
    [Show full text]