Das Journal 2014

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Journal 2014 2014 · kunst, menschen, werte Das Journal · Das Journal · Ausgabe 4, Herbst 2014 MAX BECKMANNS LETZTER ROMY SCHNEIDER, PETER BEARD SIEHT, BLICK AUF DEUTSCHLAND MON AMOUR PUR WAS NIEMAND SAH Von Moritz Rinke Von Dietmar Dath Von Bodo Kirchhoff ZUR ZAUBERKUNST DER FRANZ VON STUCKS COOLE WASSILY KANDINSKY, ELSE LASKER-SCHÜLER KILLERIN CALLED JUDITH VERLIEBT IN BAYERNS BERGE Von Martin Mosebach Von Helene Hegemann Von Olga Grjasnowa HERBSTAUKTIONEN IN BERLIN 26. – 29. November 2014 Kunst des 19. Jahrhunderts Moderne und Zeitgenössische Photographie ORANGERIE. Ausgewählte Objekte Ausgewählte Werke Moderne Kunst Zeitgenössische Kunst Third Floor. Schätzwerte bis € 3.000 WIR FREUEN UNS AUF IHRE EINLIEFERUNGEN! Cover: Aus unserer Auktion am 27. November 2014. LOVIS CORINTH „Schlafendes Mädchen“ (Detail). 1899. Villa Grisebach Auktionen GmbH Öl auf Holz. 39,6 x 53,9 cm. Schätzpreis: € 100.000 – 150.000. Fasanenstraße 25 D-10719 Berlin Rückseite: Aus unserer Auktion am 27. November 2014. HORST JANSSEN „Milly“. 1969. Tel.: +49-30-885 915-0 Farbstift und Bleistift auf Velin. 75,8 x 48 cm. Schätzpreis: € 20.000 - 30.000. [email protected] www.villa-grisebach.de Grisebach · Das Journal · Herbst 2014 1 LIEBE KUNSTFREUNDE, es ist uns eine große Freude, Ihnen die inzwischen schon jetzt auf ausgewählte Werke der Herbstauktionen schon vierte Ausgabe unseres „Journals“ zu präsentie- einstimmen – und wir freuen uns, wenn Sie sich da- ren, das von der FAZ als eines der interessantesten durch animieren lassen, uns aus Ihrem Besitz weitere Kunstmagazine überhaupt gerühmt wurde. Werke anzuvertrauen. Zum einen können wir Ihnen schon jetzt einige Das Gruppenphoto zeigt uns Gesellschafter der herausragende Werke der Moderne präsentieren, die Villa Grisebach an einem besonderen Ort – und das ist uns für die Herbstauktion anvertraut worden sind. Max der zweite Grund, warum wir uns freuen, Ihnen dieses Beckmanns „Stürmische Nordsee“, das letzte Bild, das „Journal“ zuzusenden. Denn in der Fasanenstraße 27, Beckmann vor seiner Emigration nach Amsterdam in zwei Häuser neben dem Stammhaus, gibt es ab Novem- Deutschland schuf, das betörende Frühwerk Kandinskys ber über 400 Quadratmeter neue Fläche für unsere pro- aus dem Jahre 1901, in dem er Bayern und Rußland ma- sperierende Abteilung Zeitgenössische Kunst (siehe das lerisch vereint – oder die pure Malerei, mit der Lovis Photo auf Seite 54). Wir tragen damit der wachsenden Corinth sein „Schlafendes Mädchen“ aus dem Jahre Bedeutung der Gegenwartskunst Rechnung – und 1899 einhüllt, das unser Titelblatt ziert. dokumentieren unseren Anspruch, daß sich unsere Es sind auch diesmal wieder besondere Autoren, die Marktführerschaft für deutsche Kunst künftig auch auf Ihnen diese Werke auf ganz eigene Weise nahebringen die Kunst des 21. Jahrhunderts erstrecken wird. wollen: mit Dietmar Dath, Olga Grjasnowa, Byung- Chul Han, Helene Hegemann, Bodo Kirchhoff, Martin Mit herzlichen Grüßen, Mosebach, Moritz Rinke, Joachim Sartorius und Dirk Ihre von Petersdorff konnten wir einige der interessantesten deutschen Autoren aus drei Generationen für unser Daniel von Schacky, Markus Krause, Florian Illies, „Journal“ gewinnen. Sie können sich mit den Texten Wilfried Utermann, Micaela Kapitzky und Bernd Schultz 2 Inhalt INHALT Seite 1 Seite 14 Seite 30 Editorial Bodo Kirchhoff über Peter Beard Dietmar Dath über Romy Schneider Eine Welt, die es zuvor nicht gab Leopardenkappe statt Badehaube Seite 4 Momentaufnahmen aus dem Paradies: Wenn Romy Schneider sich einen Hut Moritz Rinke über Max Beckmann zwei Photographien von Peter Beard. aufsetzte, dann war sie danach noch Ein letzter Blick auf Deutschland mehr Romy Schneider als zuvor. Eine Im Sommer 1937 malt Max Beckmann Seite 22 Anbetung. sein letztes Bild vor seiner Emigration: Martin Mosebach über Else Lasker-Schüler ein Blick auf die stürmische Nordsee. Else Lasker-Schülers Orient Kurz darauf wird in München die Die Totenmaske und zwei seltene Ausstellung „Entartete Kunst“ eröff- Zeichnungen erzählen von der einzig- net. Er packt das Bild ein und nimmt artigen Wortschöpferin und es mit nach Amsterdam. Jetzt kommt Bildknüpferin Lasker-Schüler und dieses biographisch zentrale Werk ihrem Geheimnis. erstmals zur Auktion. Seite 28 Seite 12 Joachim Sartorius über Horst Antes Seite 35 Byung-Chul Han über Lovis Corinth Fröhliche Kopfgeburt 138 Graphiken als Spiegel des Werks Verhüllung und Verheißung Was erzählt uns der blaue Kopffüßler Wattwanderung Über die Erschütterung der Schönheit aus dem Jahre 1964 über Deutschland Der bedeutendste Radierzyklus von Lovis Corinths „Schlafendem vor 50 Jahren? Und was über Horst Thomas Schüttes wird erstmals Mädchen“. Antes? versteigert. Grisebach · Das Journal · Herbst 2014 3 Seite 36 Seite 44 Seite 52 Ein Hauptwerk von Walter Dexel Wen inspirierte der Holzschnitt „Der Kuß“? Helene Hegemann über Franz von Stuck Die Schönheit der Rückseite Munch küßte die Muse Schaut auf diese Frau! In den 20er Jahren war Walter Dexel Edvard Munchs Graphik „Der Kuß“ Daß Judith, die Holofernes mordet, eine der zentralen Figuren des war kurz nach Erscheinen legendär. von den Gendertheoretikern geliebt Konstruktivismus. Unser Gemälde War sein Schaffen Inspirationsquelle wird, ist klar. Aber Franz von Stuck von 1923 demonstriert, warum. für Kandinskys Frühwerk, das wir auf zeigt, wieviel mehr in dieser Frau steckt. Seite 42/43 zeigen? Seite 39 Dirk von Petersdorff über August Macke Nach dem Essen „Den Gegenständen Farben geben / ist wie reimen“: Poetische Gedanken zu August Seite 54 Mackes Aquarell. 400 Quadratmeter neue Fläche in der Fasanenstraße Die neue Villa Grisebach Direkt neben dem Stammhaus eröffnet Grisebach im Herbst neue großzügige Räume für die Zeitgenössische Kunst. Ein erster Einblick. Seite 58 Villa Grisebach expandiert Seite 58 Impressum Seite 46 Erste Restitution an Pächters Erben Das Bild über dem Sofa Die „Rüstungen“ von Adolph Menzel waren Hermann Pächters Lieblingsbild – dann sollten sie ins „Führermuseum“ nach Linz. Jetzt Seite 40 wurde das furiose Werk an Pächters Olga Grjasnowa über Wassily Kandinsky Erben restituiert. Der Russe ist einer, der Bayern liebt Seite 50 Seite 59 Zu Kandinskys wiederentdecktem Direkt aus der Familie des Künstlers Hermann Glöckner bei Grisebach Frühwerk aus dem Jahre 1901: Als er Der Stuhl aus Menzels Atelier es malte, lernte er Gabriele Münter Eine Entdeckung: Adolph Menzels Seite 60 kennen – und imaginierte sich mit ihr legendärer Barockstuhl freut sich auf Ein Cartoon von Christoph Niemann als Liebespaar zurück nach Rußland. einen neuen Besitzer. Homage to the homage 4 Thema · Autor EIN LETZTER BLICK AUF DEUTSCHLAND Im Sommer 1937 malt Max Beckmann sein letztes Bild vor seiner Emigration: ein Blick auf die stürmische Nordsee. Kurz darauf wird in München die Ausstellung „Entartete Kunst“ eröffnet. Er packt das Bild ein und nimmt es mit nach Amsterdam. Jetzt kommt dieses biographisch zentrale Werk erstmals zur Auktion. VON MORITZ RINKE PHOTO: RAINER GROOTHUIS Grisebach · Das Journal · Herbst 2014 5 6 Max Beckmann · Moritz Rinke it Himmeln kenne ich mich aus. Vor allem wohl an eine Gewitterwolke denken, die sogenannte mit stürmischen Himmeln. Und wenn sich Cumulonimbus-Wolke, obwohl sie eigentlich eher wie Mdie stürmischen Himmel auch noch über eine Cumulus, eine Haufenwolke, aussieht (als Norddeutschland befinden, dann würde ich mich sogar Worpsweder kennt man sich ja auch aus mit Wolken!). als Spezialisten bezeichnen. Und: Ich werde deshalb – Die Worpsweder Maler liebten Haufenwolken. Meist soweit mir das als Schriftsteller möglich ist – bei der setzten sie die Horizontlinie sehr weit nach unten, um Versteigerung eines Beckmanns dem Himmel und ihren mit stürmischem Himmel mit- Haufenwolken den größten bieten müssen! Raum zu schenken. Und als Ich bin in Worpswede auf- Kind hatte ich wegen dieser gewachsen, das sagt alles. Ich Beckmann nach unten gesetzten Horizont- mußte schon mit drei in die linie das Gefühl von Übermacht, Malschule gehen und solche arbeitete mit der von jener Himmelsmacht. Himmel malen. Die ersten Und Beckmann? Er setzte Himmel entstanden mit Tusche die Horizontlinie höher, als es und mit Bienenwachs-Mal- Erinnerung, auch ein Worpsweder Himmelmaler stiften von Stockmar; in Öl, wie je getan hätte. Und trotzdem ge- die Himmel von Max Beck- mit Postkarten, schah plötzlich etwas Seltsames. mann, das kam später. Auch Ich stand mit der läppischen lernte ich in der Malschule, vor allem Photokopie zwischen all den warum der berühmte Himmel Worpsweder Malern und emp- über Worpswede so stürmte. fand auf einmal den Beckmann Wegen der Nordsee! Angeblich aber wohl: in meiner Hand viel bedrohli- zogen die Wolken über cher als alle Worpsweder Wangerooge direkt über das MIT SICH Himmel zusammen. Ja, vergli- flache Land nach Worpswede. chen mit diesem Beckmann- Beckmann kannte ich da- Himmel wirkten die für mich mals noch nicht. Ich kannte nur SELBST. so berühmten Worpsweder Otto Modersohn und die Ander- Himmel wie Anekdoten. en, sie malten alle den Himmel, Beckmanns Wolken sind und da ich seit der Malschule doch lieber Schriftsteller tiefe Schichtwolken, Schlechtwetterwolken, aber eigent- werden wollte, gefiel mir Rilke am besten, der hatte lich entziehen sie sich der Zuordnung; sie sind eher auch in Worpswede gelebt und darüber geschrieben, wie Seelenwolken, dunkle Vorahnungswolken. die Anderen den Himmel malten. Wir schreiben das Jahr 1937. Beckmanns Werke Ich stand als Kind oft vor den großen Bildern der werden aus deutschen Museen beschlagnahmt: 28 alten Worpsweder Meister. Ich hatte immer das Gefühl,
Recommended publications
  • A Survey of Anton Von Werner's Proclamation of the German Empire
    A Survey of Anton von Werner’s Proclamation of the German Empire Paintings Berri Bottomley HIST 133A December 11, 2018 1 Anton von Werner (1843-1915), created four images of the proclamation of the German Empire, which took place on January 18, 1871, in the Hall of Mirrors at the Palace of Versailles. Von Werner had been summoned to Versailles by the Grand Duke of Baden. He was present and made sketches at the event, and was subsequently commissioned by various members of the court to create various images over time. He appears to have changed the focus of the composition and other details to correspond with the donors’ purposes for each version. The four versions are: 1) The Palace Version (1877), commissioned by the Grand Duke of Baden and other German Princes for Kaiser Wilhelm I’s 80th birthday. It was hung in Berlin’s City Palace but was destroyed in WWII. It is preserved only as a black-and-white photograph.1 2) The Woodcut Version (1880), is identified as a woodcut after a drawing by von Werner and a print is listed as in the Berlin collection at the Archiv für Kunst und Geschichte.2 3) The Zeughaus Version (1882), commissioned by William I for the Hall of Fame of the Prussian Army housed in Berlin’s Zeughaus. The painting was apparently lost at the end of WWII.3 4) The Friedrichsruh Version (1885), commissioned by the Prussian royal family for Bismarck’s 70th birthday. This painting is extant at Bismarck’s former estate in Friedrichsruh.4 Anton von Werner was born in Frankfurt an der Oder in 1843 and apprenticed to a housepainter.5 He won a fellowship to the Academic Institute of Fine Arts in Berlin, and later studied with painter Adolph Schroeder (his future father-in-law) in Karlsruhe.
    [Show full text]
  • Joseph Victor Von Scheffel Inventar Zu Nachlaß Und Sammlung Band I
    Joseph Victor von Scheffel Inventar zu Nachlaß und Sammlung Band I Hrsg. von Hansgeorg Schmidt-Bergmann und Hansmartin Schwarzmaier im Auftrag der Literarischen Gesellschaft/Scheffelbund Schriften des Museums für Literatur am Oberrhein; Bd. 2 2001 CIP-Kurztitelaufnahme der deutschen Bibliothek Joseph Victor von Scheffel: Inventar zu Nachlaß und Sammlung, Bd. I / Hansgeorg Schmidt-Bergmann; Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.) – Karlsruhe: Libri BOD, 2001 (Schriften des Museums für Literatur am Oberrhein; Bd. 2) ISBN 3-930314-40-1 © Museum für Literatur am Oberrhein / Literarische Gesellschaft Umschlagentwurf: Frank Lutz, Berlin Herstellung: Libri BOD Satz: Dietmar Cramer, Bruchsal Vorwort Im Herbst 1993 hat die Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg einem Antrag der Literari- schen Gesellschaft entsprochen und ihr finanzielle Mittel - zunächst auf zwei, später auf drei Jahre - zugewiesen, um das Scheffel-Archiv zu ordnen, zu inventarisieren und der Benut- zung zugänglich zu machen. Die bereitgestellten Beträge ermöglichten die befristete Be- schäftigung archivischer Fachkräfte zur Durchführung der vorgesehenen Arbeiten. Mit dem jetzt vorliegenden Findbuch konnten sie in der geplanten Form abgeschlossen werden. Doch war eine große Eigenleistung der Literarischen Gesellschaft in finanzieller und personeller Hinsicht erforderlich, um die Arbeiten zu einem erfolgreichen Ende bringen zu können. Die hauptamtlichen Bearbeiter, die Diplom-Archivare Katja Hoffmann (Januar bis August 1994) und Thomas Schreiner (Februar 1995 bis Mai 1997) haben die Grundlagen dafür geschaffen; Dietmar Cramer hat die über EDV erstellten Dateien betreut, das Druckmanuskript und die Indices hergestellt und gab so dem Werk seine endgültige äußere Form. Die Arbeit an der Erstellung des Inventars haben Dr. Marie Salaba und Christiane Scheuble vom Generallan- desarchiv Karlsruhe betreut und begleitet. Zu danken ist vor allem Bibliotheksdirektor i.R.
    [Show full text]
  • European Paintings, Watercolors, Drawings and Sculpture 1770 – 1930
    CATALOG-17-Summer_CATALOG/04/Summer 5/4/17 10:20 AM Page 1 EUROPEAN PAINTINGS, WATERCOLORS, DRAWINGS AND SCULPTURE 1770 – 1930 May 23 rd through July 28 th 2017 Catalog by Robert Kashey, David Wojciechowski, and Stephanie Hackett Edited by Elisabeth Kashey SHEPHERD W & K GALLERIES 58 East 79th Street New York, N. Y. 10075 Tel: 1 212 861 4050 Fax: 1 212 772 1314 [email protected] www.shepherdgallery.com CATALOG-17-Summer_CATALOG/04/Summer 5/4/17 10:20 AM Page 2 © Copyright: Robert J. F. Kashey for Shepherd Gallery, Associates, 2017 COVER ILLUSTRATION: Felice Giani, Achates and Ascanius Bringing Gifts to the Tyrians , circa 1810, cat. no. 8 GRAPHIC DESIGN: Keith Stout PHOTOGRAPHY: Brian Bald TECHNICAL NOTES: All measurements are in inches and in centimeters; height precedes width. All drawings and paintings are framed. Prices on request. All works subject to prior sale. SHEPHERD GALLERY SERVICES has framed, matted, and restored all of the objects in this exhibition, if required. The Service Department is open to the public by appointment, Tuesday though Saturday from 10:00 a.m. to 6:00 p.m. Tel: (212) 744 3392; fax (212) 744 1525; e-mail: [email protected]. CATALOG-17-Summer_CATALOG/04/Summer 5/4/17 10:20 AM Page 3 CATALOG CATALOG-17-Summer_CATALOG/04/Summer 5/4/17 10:20 AM Page 4 1 LABRUZZI, Carlo 1747/48 - 1818 Italian School EMPEROR GALBA’S TOMB, 1789 Watercolor and pencil with brown ink double framing lines on lightweight, beige, laid paper, indecipherable watermark. 16 1/8” x 21 3/4” (40.9 x 55.2 cm).
    [Show full text]
  • Das Kronprinzen-Palais
    DAS KRONPRINZEN-PALAIS KAISER UND KÖNIGE 1793 Kronprinz Friedrich Wilhelm, späterer König Friedrich 1663/64 Wilhelm III., bezieht das Palais, das er bis zu seinem Tod Am Platz vor dem Zeughaus wird für den Kammersekretär 1840 mit seiner Frau, der schönen Prinzessin Luise von Martiz ein nobles Privathaus erbaut, das erste „stattliche Mecklenburg-Strelitz, und seinen 8 Kindern bewohnt. Gebäude“ auf dem Linden-Boulevard. 1701 Im Zuge königlicher Prachtentfaltung werden die Linden, die seit 1573 als Reit- und Jagdweg vom Berliner Stadtschloß zum kurfürstlichen Tiergarten führen, weiter ausgebaut. 1706 – 1732 Das Palais dient als Dienstwohnung für den Gouverneur von Berlin. 1732 König Friedrich Wilhelm I. lässt das Gebäude durch Philipp 1793 Residenz König Friedrich Wilhelm III.und der Königin Luise von Mecklenburg-Strelitz Gerlach zu einem prächtigen Barockpalais mit Auffahrts- rampe und Mittelrisalit umbauen, als Geschenk für seinen 1795 Sohn, den späteren König Friedrich den Großen, der es als Friedrich Wilhelm (später Friedrich Wilhelm IV.) wird geboren Stadtwohnung für sich und seine Frau Elisabeth Christine und am 28. Oktober im Kronprinzenpalais getauft. Nach benutzt. Unter der Bezeichnung „Kronprinzenpalais“ dient es dem Tod seines Großvaters Friedrich Wilhelm II. besteigt in der Folge als Stadtresidenz der preußischen Kronprinzen. sein Vater 1797 den preußischen Thron; der zweijährige Friedrich Wilhelm ist Kronprinz von Preußen. 1795 – 97 Dem Bildhauer Johann Gottfried Schadow wird ein Arbeitszimmer im Seitenflügel des Kron- prinzenpalais zugewiesen, um Prinzessin Luise und deren jüngere Schwester Frie- derike in einem Marmorstandbild zu por- trätieren. Er darf aus deren Garderobe die seinen Absichten entsprechenden Unter den Linden um 1780 mit Kronprinzenpalais (links) und Zeughaus (rechts) Kleider auswählen, und hat das Glück, daß die antikisierende Mode der weiten, hoch gegürteten Gewänder ihm die Verbindung von Anmut, Würde und sinnli- chem Reiz erlaubt.
    [Show full text]
  • The Art of Society
    The Art of Society Dieter Scholz The Neue Nationalgalerie’s presentation of its collection, with works from 1900 to 1945, focuses on Die Kunst der Gesellschaft (The Art of Society). Societal issues played a pivotal role in this period encompassing the German Empire and its colonies, colonial genocide, the Weimar Republic, National Socialism, two world wars and the civilizational rupture of the Holocaust. A striking number of the works at the Nationalgalerie reveal a connection to these issues. The exhibition and catalogue explore the interplay between art and society during this period in 13 sections. Two paintings by Lotte Laserstein and Sascha Wiederhold form the prelude. They were created almost concurrently, yet they represent two different options for art. The large-format painting Abend über Potsdam (Evening Over Potsdam, fig. p. 8) from 1930 is considered to be Lotte Laserstein’s magnum opus. She was one of the first women to study at the Berlin Academy of Arts, where she was awarded a gold medal in 1925. She had her first solo exhibition in 1930 at the renowned Galerie Gurlitt in Berlin. Laserstein’s work has only begun to be appreciated again in recent years. Her long obscurity had in part to do with the struggle for visibility that women are still waging.1 Women were long denied access to art academies, even if this no longer applied to Laserstein. Women artists have been and continue to be underrepresented. The proportion of their works remains low in the Nationalgalerie as well. This state of affairs, however, was not the only reason for decades of oblivion in Laserstein’s case.
    [Show full text]
  • Leseprobe 12 Tage Und Ein Halbes Jahrhundert
    INHALTSVERZEICHNIS Gebrauchsanweisung . 9 Versailles, 18. Januar 1871 . 13 Bildnis des Künstlers als junger Mann 14 – Festakt mit Hindernissen 19 – Eine schwere Geburt 24 – Risse hinter der Einheitskulisse 31 – Erinnern an die Reichsgründung: Die liberale Ära 41 – Konservative Perspektivwechsel 48 – Nationalgedenken, Heimatgedanke und Moderne 54 Marpingen, 3. Juli 1876 . 61 Gretchen Kunz sieht die Muttergottes 62 – «Eine einzige grosse Lüge» 68 – Der Wille zu glauben 77 – «Kulturkampf» 85 – Die Zentrumspartei 95 – Religion und Konfession im Kaiserreich 102 Leipzig, 2. Juni 1878 . 111 Ein Schock für Julie Bebel 112 – Wege zum Sozialismus 118 – Im Verein ist man weniger allein 129 – «Reichsfeinde» 137 – Die Frau und der Sozialismus 146 – Sozialdemokratie und parlamentarische Demokratie 156 Berlin, 27. September 1883 . 161 Theodor Lohmann kann nicht anders 162 – Ein Bürger und christ- licher Sozialreformer 167 – Vom langsamen Bohren dicker Bretter 173 – Die Grundlegung der deutschen Sozialversicherung 183 – Wessen Sozialversicherung? 193 Okahandja, 21. Oktober 1885 . 207 Samuel Maharero unterschreibt einen «Schutzvertrag» 208 – Die Deutschen und Afrika 215 – Geschäfte auf Gegenseitigkeit 223 – Siedlungskolonie «Deutsch-Südwest» 233 – Der Weg zum Völker- mord 244 – Dunkler Kontinent Europa 250 Berlin, 15. März 1890 . 261 Ein alter Herr mag nicht gehen 262 – Kanzler und Kaiser 270 – Land im Umbruch 278 – Bismarck und die letzte Forelle 287 – «Neuer Kurs»? 295 – «Der Kurs bleibt der alte, und nun Volldampf voraus!» 303 Kiel, 3. Januar 1896
    [Show full text]
  • Announcements
    World History, Feb 23 Entry Task: If you still have the Italian Unification worksheet, take it out. Announcements: - Thank you for being flexible (kids + sickness = no fun) - review about Italian Unification - Tomorrow: Registration (you can go straight to your location. - Unit Test - next Tuesday (Study Guide) Review: Italian Nationalism Review Review Review 1. Italy was broken into 9 states. 2. Apennine Mountains make movement in the country difficult. (run N & S splitting the country in ½). 3. Po River makes movement in the country difficult. (run E & W splitting the country in ½). 4. Pope didn’t want unification because he wanted to keep control of the central states. 5. Other European countries didn’t want to see unification - it would upset the balance of power Review Risorgimento, (Italian: “Rising Again”) Review Realpolitik Do whatever is necessary (not always moral or right) Review I offer neither pay, nor quarters, nor food; I offer only hunger, thirst, forced marches, battles and death. Let him who loves his country with his heart, and not merely with his lips, follow me. Today: German Unification What powerful empires surrounded the German states? How could it benefit the German states to unify into one nation called Germany? The single most important political development in Europe between 1848 and 1914 It fundamentally altered the Balance of Power in Europe. A HISTORY OF DIVISION The Holy Roman Empire 962-1806 Several States Frequent Wars ABOLISHED 1806 GERMAN NATIONALISM “The first, original, and truly natural boundaries of states are beyond doubt their internal boundaries. Those who speak the same language are joined to each other by a multitude of invisible bonds by nature herself, long before any human art begins; they understand each other..
    [Show full text]
  • States, 1859–1871
    First Pages Chapter 13 THE CONSOLIDATION OF LARGE NATION- STATES, 1859–1871 The rise of nineteenth-century nationalism and 63. Backgrounds: The Idea the quest for unifi ed national governments led to of the Nation-State a remarkable consolidation of nation-states dur- 64. Cavour and the Italian War ing the 12 years after 1859. Notable political uni- of 1859: The Unifi cation fi cations and reforms in Europe during this period of Italy included the formation of a new German empire, a unifi ed kingdom of Italy, the Dual Monarchy of 65. The Founding Austria-Hungary, and the introduction of drastic of a German Empire internal changes in tsarist Russia. Although this and the Dual Monarchy chapter focuses mainly on national consolidations of Austria-Hungary within Europe, it is also important to note that 66. Tsarist Russia: Social the historical movement toward the unifi cation Change and the Limits of of larger national states was part of a global pat- Political Reform tern that included the triumph of central authority after a civil war in the United States, the creation 67. Nation Building in the of an independent, united Dominion of Canada, Wider Atlantic World: The and the emergence of a modernizing government United States and Canada and economy in the empire of Japan. All these disparate events refl ected profound changes that accompanied the development of new technologies such as the railroad, steamship, and telegraph. The communication of ideas, exchange of goods, and movement of people over wide areas became more frequent and easier than ever before. New technologies and the rapid expansion of new industries strengthened the political power of nation-states, which gained increasing infl uence in the evolving social, economic, and cultural life of all modern societies.
    [Show full text]
  • The Rise of Nationalism in Europe – Module 5/6 the Making of Germany and Italy
    The Rise of Nationalism in Europe – Module 5/6 The Making of Germany and Italy The Making of Germany and Italy Common Features shared by Germany and Italy: 1. Both the countries had a long history of political fragmentation. 2. In both the countries the revolutionary uprisings failed. 3. Both were a part of Austria, Hungary. 4. In both the countries the nationalist sentiments were mobilized by conservatives even after 1848 for promoting state power and achieving political domination. 5. In both the countries Army was involved in the process of unification. 6. In both the countries the movement for unification was led by the chief ministers. Unification of Germany 1. Prussia took on the leadership for the process of German unification under Otto Von Bismarck. 2. It fought three wars with Austria, Denmark and France for 7 years and emerged victoriously. 3. It completed the process of unification in January 1871. Steps taken After Unification 1. The Prussian king Kaiser William-I was proclaimed the German emperor in a ceremony held in the hall of mirrors. 2. The nation building process in Germany demonstrated the power of Prussia. Steps taken by the new state for the development were: 1. A strong emphasis on modernizing currency. 2. Banking. The proclamation of the German empire in the hall of mirrors at Versailles. Anton Von Werner. 3. Legal and judicial systems in Germany. Unification process in Italy 1. Italy was divided into seven states. 2. King Victor Emmanuel-II took up the responsibility of unifying the Italian states through war. 3. Chief minister Cavour led the movement.
    [Show full text]
  • Annualreport 2 0 10
    Sea unicorn as a Drinking Vessel Main Sponsor leipzig, c. 1600, elias geyer Silver, gilded, rests of cold paint, celetaia persculpta height: 20 cm, grünes gewölbe eport 2010 r 2010 n n ual a · en sd ammlungen Dre S t S Staatliche Kun Grassi-Museum Leipzig Jägerhof Lipsiusbau on the Brühlsche Terrasse Page 5 Page 24 FRoM tH e COLLECtIONS Foreword The enchanting fragility of the blue swords Page 49 Page 27 Selected purchases and donations StATE oF tH e ARt Beautiful and audacious – Page 54 SI nCe 1560 – The early Vermeer Selected publications tH e An n IVeRSARY YeAR Page 30 Page 57 Germany’s only folk art museum Selected restoration projects Page 10 gets a facelift Chambers of Curiosities Page 12 SCI ENTI FIC An D Looking back and looking ahead – SPECIAl eXHIBItIONS ReSeARCH pRoJ eCtS 450 years of the Staatliche Kunst­ sammlungen Dresden Page 33 Exhibitions in Dresden Page 63 Page 16 Scientific projects and cooperation The fascination of the Orient – Page 43 The Türckische Cammer Exhibitions in other German cities Page 67 in the Residenzschloss Provenance, research and restitutions Page 47 Page 20 Exhibitions abroad Page 70 A phoenix from the waters – The White gold comes from Saxony opening of the new Albertinum residenzschloss Japanisches Palais albertinum WItH KI n D Su ppoRt Page 88 pRoSPECtS Venturing into digital worlds: The new website of the Staatliche Page 73 Page 107 Kunstsammlungen Dresden Hire a museum at the click Special exhibitions in 2011 of a mouse Page 90 Page 114 Visitor numbers Page 74 Guest exhibitions in … Our best
    [Show full text]
  • Otto Von Bismarck
    Otto von Bismarck For other uses, see Bismarck (disambiguation). port, against the advice of his wife and his heir. While Germany’s parliament was elected by universal male suf- frage, it did not have real control of the government. Bis- Otto Eduard Leopold, Prince of Bismarck, Duke of Lauenburg (1 April 1815 – 30 July 1898), known as marck distrusted democracy and ruled through a strong, well-trained bureaucracy with power in the hands of a tra- Otto von Bismarck, was a conservative Prussian states- man who dominated German and European affairs from ditional Junker elite that comprised the landed nobility of the 1860s until 1890. In the 1860s he engineered a se- the east. Under Wilhelm I, Bismarck largely controlled ries of wars that unified the German states (excluding domestic and foreign affairs, until he was removed by Austria) into a powerful German Empire under Prussian young Kaiser Wilhelm II in 1890. leadership. With that accomplished by 1871 he skillfully Bismarck, an aristocratic Junker himself, had an ex- used balance of power diplomacy to preserve German tremely aggressive and domineering personality. He dis- hegemony in a Europe which, despite many disputes and played a violent temper and kept his power by threat- war scares, remained at peace. For historian Eric Hobs- ening to resign time and again. He possessed not only bawm, it was Bismarck, who “remained undisputed world a long-term national and international vision, but also champion at the game of multilateral diplomatic chess for the short-term ability to juggle many complex develop- almost twenty years after 1871, [and] devoted himself ex- ments simultaneously.
    [Show full text]
  • The Art of Society
    The Art of Society Dieter Scholz The Neue Nationalgalerie’s presentation of its collection, with works from 1900 to 1945, focuses on Die Kunst der Gesellschaft (The Art of Society). Societal issues played a pivotal role in this period encompassing the German Empire and its colonies, colonial genocide, the Weimar Republic, National Socialism, two world wars and the civilizational rupture of the Holocaust. A striking number of the works at the Nationalgalerie reveal a connection to these issues. The exhibition and catalogue explore the interplay between art and society during this period in 13 sections. Two paintings by Lotte Laserstein and Sascha Wiederhold form the prelude. They were created almost concurrently, yet they represent two different options for art. The large-format painting Abend über Potsdam (Evening Over Potsdam, fig. p. 8) from 1930 is considered to be Lotte Laserstein’s magnum opus. She was one of the first women to study at the Berlin Academy of Arts, where she was awarded a gold medal in 1925. She had her first solo exhibition in 1930 at the renowned Galerie Gurlitt in Berlin. Laserstein’s work has only begun to be appreciated again in recent years. Her long obscurity had in part to do with the struggle for visibility that women are still waging.1 Women were long denied access to art academies, even if this no longer applied to Laserstein. Women artists have been and continue to be underrepresented. The proportion of their works remains low in the Nationalgalerie as well. This state of affairs, however, was not the only reason for decades of oblivion in Laserstein’s case.
    [Show full text]