Geschichte Polizeigeschichte Polizeiausbildung

1789 Französische Revolution

1794 Allgemeines Landrecht für die preußischen 1806 Staaten Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Militärische Vor­ kenntnisse bilden 1830 die Basis für die Anfänge des Vormärz Ausübung des Polizeidienstes 1848/49 Revolutionen in 1848 Deutschland und Europa Schutzmannschaft in

1850 1866 Preußisches Polizei­ Verfassungskonflikt in verwaltungsgesetz

Preußen 1867

Vier ­ 1871 schulen in Bayern Deutsches Kaiserreich

1879 Polizeibeamte wer­ den Hilfsbeamte der Staatsanwaltschaft 1878 Bismarcks innen­ 1878 politische Wende: Politische Polizei zur Bekämpfung der Überwachung der sozia­ „Reichsfeinde“ (Zentrum; listischen Arbeiterbewe­ Sozialdemokratie) gung

1882 Verstärkte Kreuzbergurteil 1884 Einrichtung von Beginn des deutschen Polizeischulen z.B.: Kolonialismus im Wettlauf der internatio­ 1899 nalen Imperialismen 2 Gendarmerieschulen in Preußen

1901 Kommunale Polizei­ schule in Düsseldorf

1903 Kommunale Polizei­ fortbildungsschule in Schwelm

1906 Polizeischule für die 1914 – 1918 Staatliche Polizei in Erster Weltkrieg Hannover Geschichte Polizeigeschichte Polizeiausbildung

1918 Ende der Monarchie und revolutionäre Schaffung der Weimarer Republik

1919 1919 Weimarer Reichsverfas­ Schaffung der sung Sicherheitspolizei Gründung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP, Vorläuferin der späteren NSDAP) 1920 Ab 1920 1920 Sept.: Auflösung der Errichtung von Provin­ Kapp-Lüttwitz-Putsch Sicherheitspolizei zialpolizeischulen in Nov.: Richtlinien zur Preußen Organisation der Schutz­ z.B.: Polizeischule polizei in Preußen für die in den Provinzen Rheinland und West­ falen 1921 1921 Errichtung der Schutz­ 1921 Mitteldeutscher Aufstand polizei in Preußen durch Höhere Polizeischule Carl Severing in Eiche bei Potsdam Ausweitung des Fächer­ 1923 kanons. 1923 Staatspolitische Hyperinflation Spannungen zwischen Polizei und Reichswehr

1926 Große Polizeiausstellung Berlin

1927 1929 Polizei-Institut Berlin- 1929 Blutmai in Berlin Charlottenburg Weltwirtschaftskrise

1930 Endkrise des Weimarer 1931 Parteiensystems Preußisches Polizeiver­ waltungsgesetz

1932 Juni: Aufhebung des kurzfristigen SA- und SS- Verbots Juli: sog. Preußenschlag – Absetzung der preußi­ schen Staatsregierung durch Reichskanzler von Papen Geschichte Polizeigeschichte Polizeiausbildung

1933 1933 1933 Jan.: Legale „Macht­ Beginn der Umwandlung Abschaffung des ergreifung“ der politischen Polizei Polizeiknüppels Febr.: Verordnung „zum in die Gestapo (zuerst in Ausbildung nur noch Schutz von Volk und Staat“ Preußen) an der Schusswaffe / Brand des Reichstagsge­ bäudes April: „Gesetz zur Wieder­ herstellung des Berufs­ beamtentums“

1934 1934 „Röhmputsch“ „Verreichlichung“ der Polizei

1935 1935 1935 März: Wiedereinführung April / Juli: Übernahme Weitere Militarisierung der allgemeinen Wehr­ der durch der Ausbildung pflicht das Reich / Eingliederung Sept.: Nürnberger in die Wehrmacht „Rassengesetze“ 1936 1936 Ernennung Himmlers Gründung von 5 Polizei­ zum „Reichsführer-SS fachschulen und der und Chef der Deutschen Polizeioffizierschule Polizei“ Berlin-Köpenick

1937 1937 Fächerkombination Erlass über die Einset­ Geschichte und Natio­ zung von „Höheren SS- nal-politik einschl. und Polizeiführern“ Weltanschauliche Schulung

1938 1938 1938/39 März: Der „Anschluss“ Erlass über die Verhän­ „Weltanschauliche Österreichs an das Reich gung von Schutzhaft Schulung“ wird Sept.: Münchner Konferenz Prüfungsfach Nov.: „Reichskristallnacht“

1939 1939 Sept.: Entfesselung des Beteiligung von Einsatz­ Zweiten Weltkrieges gruppen der Ordnungs­ und Sicherheitspolizei an Mordaktionen / Errich­ tung des Reichssicher­ 1940 heitshauptamtes (RSHA) Der Krieg im Westen beginnt 1941 1941 Sept.: Einführung des Beteiligung von polizeili­ Judensterns chen Einsatzgruppen am Okt.: Beginn der Juden­ Feldzug gegen Russland deportationen nach Osten

1942 „Wannsee-Konferenz“ zur „Endlösung der Judenfrage“

1943 1943 Kapitulation der 6. Armee Ernennung Himmlers in Stalingrad zum Reichsinnenminister

1944 Juni: Landung der alliierten Truppen in der Normandie Juli: Attentat auf Hitler

1945 April: Selbstmord Hitlers Mai: Bedingungslose Kapitulation der deut­ schen Wehrmacht Geschichte Polizeigeschichte Polizeiausbildung

1945 1945-1949 1945-1949 Ende des Zweiten Kommunalisierung und Zentral-Polizeischule Weltkrieges Reorganisation der Hiltrup Polizei unter alliierter 1948 Aufsicht 1948-1949 Berlin-Blockade Zentral-Polizeischule und Polizei-Institut 1949 Gründung der NATO 1949 Gründung der Bundes­ Deutsche 1949-1972 republik Deutschland Polizei-Institut Gründung der DDR

1950 Beginn des Koreakrieges 1950 Aufstellung von Bereit­ schaftspolizeiabteilungen

1953 1951 „17. Juni“: Beginn der Re-Verstaat­ Volksaufstand in der lichung der Polizei DDR März: Bundeskriminalamt März: 1955 Die Bundesrepublik wird Mitglied der NATO Gründung der

1956 1956 Polizeiausstellung in Schaffung des Essen Warschauer Paktes und der NVA in der DDR

1961 Bau der Berliner Mauer 1962 1964 1962 „Schwabinger Krawalle“ Zentraler Psychologi­ Kuba-Krise scher Dienst der Bayerischen Polizei 1965 Beginn des US-Engage­ ments in Vietnam 1966 1966 Polizeiausstellung in Große Koalition Hannover

1968 1968 Studentische Massen­ Höhepunkt der euro­ demonstrationen päischen Jugend- und Studentenrevolte

1969 Sozialliberale Koalitionsregierung 1972 Attentat bei den Olympischen Spielen/ 1973 Saarbrücker Gutachten Polizei-Führungs­ akademie Geschichte Polizeigeschichte Polizeiausbildung

1974 Programm für die Innere Sicherheit

1975 1975-1980 1975 „Helsinki-Schlußakte“ Hochphase des Beginn der der KSZE Terrorismus Fachhochschulausbildung

1977 Mogadischu 1979 NATO-Doppelbeschluss 1980 Kooperatives Führungs­ 1981 system Massendemonstrationen der Friedensbewegung

1985 Brokdorf-Beschluß

1988 Verhaltensorientierte 1989 Fortbildung: Fall der Berliner Mauer Kommunikations-, Stress- und Konflikt­ 1990 bewältigungstrainings Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands

1991 1991 Beginn des Aufbaus der Golfkrieg Polizei in den neuen Bundesländern

1994 Fortschreibung des Programms Innere Sicherheit

1995 Neues Steuerungsmodell im öffentlichen Dienst

2000 IMK: Beschluss Polizei-Führungsakade­ mie wird Hochschule 2001 „Terrorkrieg“ gegen die USA