Turnierzeitung

Brucker “Drei Königs“- Hallenfußballturnier

Emmy-Noether-Sporthalle, Noetherstraße 49c, Erl.-Bruck, 6. Januar ’14, 9.30 - ca. 17.00 h

Teilnehmende Vereine:

SC Eltersdorf FSV Erlangen-Bruck TV 48 Erlangen ATSV Erlangen SpVgg Erlangen SV Tennenlohe FC Großdechsendorf SG Siemens Erlangen FC Kickers Erlangen TSV Frauenaurach VdS Spardorf Türk. SV Erlangen

Redaktion: Thomas Groß Ausgabe 2014

Hallenfußball pur – kein Pseudo – kein Futsal

Wie bei der ersten Auflage 1993 können auch nach 22 Jahren die Zuschauer des Brucker Hallenturniers immer noch den Hallenfußball erleben/genießen, den sie so lieben. Auf Verbandsebene haben sich viele Verantwortliche der jürgen bauer Entscheidung der Verbandszentrale in München unterworfen und Futsal wurde über die Hintertür eingeführt und zur einzigen Praxis für Physiotherapie - Krankengymnastik auf Verbandsebene gespielten Form des Fußballs in der Halle erklärt. Leider vertritt der Verband an dieser Stelle nicht den Willen und die Interessen seiner Mitgliedsvereine, sondern die Vereine sollen sich der Entscheidung der Verbandsfunktionsträger fügen. Nur bei Physiotherapeut - Krankengymnast - Staatl. anerk. Masseur den Privatturnieren werden in Zukunft Regeln geduldet, welche annähernd denen entsprechen, welche über Jahrzehnte galten und die Zustimmung der Vereine fanden. Und sollte das Brucker Turnier auch in Zukunft stattfinden, so wird bei ihm Sportphysiotherapeut DOSB - Lymphdrainagetherapeut nur der ‚traditionelle‘ Hallenfußball gespielt, der dieses Turnier groß gemacht hat. Hier kurz einige Voraussetzungen, deren es bedarf, damit ein Hallenfußballturnier dieser Größenordnung jährlich ein Erfolg wird: Das Praxisteam  Ein interessanter Turniermodus mit Gruppenspielen und K.O.-System wünscht allen Mannschaften  Eine gute Berichterstattung in der lokalen Presse und den Internetportalen  Begeisternde, torreiche Spiele mit fairen Mannschaften und Betreuern und Zuschauern  Gute, erfahrene Schiedsrichter  Zahlreiche, begeisterungsfähige Zuschauer ein gesundes Jahr 2014  Viele emsige und zuverlässige Helfer  Sportbegeisterte Werbepartner  Gute Verpflegung während des gesamten Turniers *Krankengymnastik  Abwechslung in den Pausen (Auftritt der Brucker Gaßhenker, Tombola zu *Krankengymnastik für Kinder Gunsten der Jugendabteilung des FSV Bruck -> Hauptpreis: Ein Fahrrad) *Rückenschule An dieser Stelle geht der Dank an alle, die vor, während und nach dem Turnier *Med. Trainings Therapie (MTT) mithelfen, damit dieses reibungslos und erfolgreich abläuft. *Rehabilitation nach Sportverletzungen Ein Turnier ist ohne die Unterstützung durch mehrere Firmen/Werbepartner *Medizinische Massagen bzw. Organisationen heutzutage nicht mehr zu veranstalten. Deshalb gilt der *Lymphdrainagen Dank: InterSport Eisert, Deutsche Post InHaus Services, Sparkasse Erlangen, Reifen Krautwurst, Auto Hartmann, Praxis für Physiotherapie Jürgen Bauer, *Fangopackungen, Eisbehandlung Sanitätshaus Orthopoint, Siemens Betriebskrankenkasse Erlangen, Tucher Bräu, *Elektrotherapie, Ultraschall Zinngießerei Zeller, Zweirad Drechsler, Metzgerei Tschernich, Bäckerei Hezel, Möhrendorfer Getränkemarkt, Speise- und Sportgaststätte FSV Erlangen-Bruck, *alle Kassen und Privat IG Metall Erlangen, Brucker Gaßhenker, Roland Cipriano, Thomas Fraas und allen Ungenannten, die ich unbeabsichtigt vergessen haben sollte. Einhorn-Str. 2a / Ecke Hugenottenplatz - 91054 Erlangen Ich wünsche dem Turnier einen sportlich fairen Verlauf, den Zuschauern gute Unterhaltung bei hoffentlich torreichen, spannenden Spielen und dass die beste Tel. 0 91 31 / 97 45 41 - Fax 0 91 31 / 97 45 42 - www.physio-bauer.de Mannschaft gewinnen möge.

Öffnungszeiten : Montag - Freitag 8.00 - 18.00 Uhr Thomas Groß, Turnierorganisator

Die Vertreter der -Nord

Der SC Eltersdorf hatte kein einfaches Aktuelle Tabelle 1 SpVgg Bayreuth 21 40:12 51 Jahr 2013. Nach dem aus sportlicher Sicht 2 TSV Aubstadt 22 42:22 42 3 SpVgg Jahn Forchheim 19 40:25 38 durchaus vermeidbaren Abstieg aus der 4 Würzburger FV 22 30:31 36 hat man einen Schnitt gemacht 5 TSV Großbardorf 22 50:40 35 6 FC Amberg 21 35:29 35 und befindet sich nach einer kurzen 7 SC Eltersdorf 21 45:34 34 Konsolidierungsphase wieder auf einem 8 SpVgg SV Weiden 21 35:27 34 9 SV Erlenbach/Main 21 33:22 33 guten Weg. Mit dem neuen Trainer und einer 10 SSV Jahn Regensbg. II 20 37:25 28 veränderten Mannschaft konnte das weitere 11 SV Alemannia Haibach 22 29:34 26 12 VfL Frohnlach 20 36:35 24 sportliche Abrutschen abgefangen werden 13 DJK Ammerthal 22 27:40 24 und man steht aktuell vielversprechend im 14 SpVgg Selbitz 21 25:44 24 15 SV Memmelsdorf 20 23:40 18 vorderen Mittelfeld der Tabelle. Auch die 16 ASV Neumarkt 21 20:41 18 atmosphärischen Störungen in der Fußball- 17 FSV Erlangen-Bruck 20 26:41 15 18 ASV Hollfeld 20 17:48 10 abteilung konnten rechtzeitig vor der Winter- pause noch geklärt bzw. behoben werden, so dass der Sportclub sicher nach der Winterpause noch mal alles geben wird, um mit einem langen Schlussspurt die Spitzenplätze ins Visier nehmen zu können. In der Halle hat sich die 1. Mannschaft in den letzten Wintern leider etwas rar gemacht und so vertrat den Verein häufig die 2. Mannschaft. Doch als Ausrichter der Kreis- und Bezirksmeisterschaft im letzten Winter konnte man immerhin bis ins Halbfinale des Bezirks vorstoßen. Außerdem konnte man beim letzten Brucker Hallenturnier seinen fünften Turniersieger nach 1994, 2001, 2002 und 2007 feiern und gleichzeitig mit Dominik Wagner auch den erfolgreichsten Torschützen stellen, nach dem dies aus den eigenen Reihen bisher vier Spielern gelungen war (Ntzouvaras, Foth, Ortloff, Joncy). Man darf gespannt sein, ob dem Team die Titelverteidigung gelingt. Der FSV Erlangen-Bruck hat in der Saison 2012/2013 nach einer langen Durststrecke in der Schlussphase durch zwei Siege gerade nochmal die Kurve gekriegt und den Klassenerhalt perfekt gemacht. In dieser Saison hat die nochmals verjüngte Mannschaft leider viel mit Verletzungspech zu kämpfen und die Niederlagen nach teils guter Leistungen sorgen auch nicht gerade für Selbstvertrauen. In der restlichen Saison wird das Team jedoch gemeinsam mit allen Verantwortlichen nochmal alles geben, damit auch in der kommenden Saison Bayernliga-Fußball an der Tennenloher Straße zu sehen sein wird. In der Halle gehört das Team aufgrund der hervorragenden technischen Ausbildung und Fähigkeiten seiner Spieler Jahr für Jahr zu den Spitzenteams im Kreis. Im letzten Winter gewann man Kreistitel und strebt am zweiten Januar Wochenende im Jahr 2014 in Adelsdorf die Titelverteidigung an. Beim eigenen Turnier zählt man als elffacher Sieger natürlich wieder zu den Topfavoriten. Man darf gespannt sein, ob es nach drei Jahren dem jungen Team wieder gelingt, den Wanderpokal nach Bruck zurückzuholen. Fairness-Pokal der IG Metall Erlangen überreicht durch SPD-Stadtrat Norbert Schulz

Bei der 22. Auflage des Brucker 'Drei Königs'- Hallen- fußballturniers wird zum 21. Mal der Fairness-Pokal der IG Metall Erlangen verliehen. Neben dem Pokal, der traditionell von SPD-Stadtrat und FSV-Mitglied Norbert Schulz übergeben wird, gibt es für das fairste Team des Turniers einen hochwertigen Spielball.

Erster Gewinner des Fairness-Pokals war im Jahre 1994 der SC Eltersdorf, der gleichzeitig auch das Turnier für sich entscheiden konnte. Norbert Schulz durfte den Pokal an Kapitän Bernd Heilinger übergeben. 2013 ging der Pokal an den FC Großdechsendorf. Norbert Schulz: „Ich wünsche dem Turnier auch 2014 einen sportlich fairen Verlauf!“

Die Ligen der teilnehmenden Vereine über die Jahre

93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 SC Eltersdorf KL KL KL BZ BZ BZ BZ BO BO LL LL LL LL LL LL LL LL LL LL BY RL BY FSV Erlangen-Bruck BZ BZ BZ BZ BO BO BO BO BO BO BO BO LL LL LL LL BY BY BY BY BY BY TV 48 Erlangen KK KK KL KK KL KL KL KK KK KK KL KL KL KL KL BZ KL KL BZ BZ BZ BZ ATSV Erlangen KK KK AK KK KK KK AK AK AK KK KK KK KK KK KL KL KL KL KL BZ BZ BZ SpVgg Erlangen BO BZ BZ KL KL BZ BZ BZ BZ BZ BZ BZ BZ KL KL KL BZ BZ BZ KL BZ BZ SV Tennenlohe KK KK KK AK KK KK KK KK KK KK KK KL KL KL KL KL KL KL KL BZ KL KL BSC Erlangen LL ------LL BO BZ BZ BZ BZ BO BZ BZ BO BO BO BO BZ KL SGS Erlangen KK KK KK KK KK KK KK AK AK AK AK AK KK AK KK KK KK KK KK KK KK KK FC Dechsendorf - - KK KK KK KL BZ BZ BZ BZ BZ KL BZ BZ BZ BZ KL KL KL KK KK KK TSV Frauenaurach KK KK KK KK KK KK KK KK AK AK KK KK KK KL KK KK KK KK KK KK KK AK VdS Spardorf KK KK KK KK KK KK KK AK KK AK AK AK AK AK AK AK AK AK AK AK AK AK Türk. SV Erlangen KK KL BZ KL KK KK KK KL KL KK KK KK KK KK KK KK KK KK KK AK AK AK FC Erlangen-West - AK KK KK AK AK AK ------SC Uttenreuth BZ BZ ------

RL = Regionalliga / BY = Bayernliga / LL = / BO = Bezirksoberliga (bis 2012) BZ = Bezirksliga / KL = Kreisliga (bis 1998 A-Klasse) / KK = Kreisklasse (bis 1998 B-Klasse) / AK = A-Klasse (bis 1998 C-Klasse)

Die Vertreter der Bezirksliga 1 Mittelfranken

Der TV 48 Erlangen konnte sich nach Aktuelle Tabelle seinem Aufstieg 2010 konstant in der 1 Baiersdorfer SV 21 43:16 48 Spitzengruppe der Bezirksliga festsetzen. In 2 ASV Zirndorf 21 51:25 43 3 TV 48 Erlangen 22 48:36 42 dieser Saison soll endlich der große Wurf 4 SV Schwaig 21 50:37 37 gelingen und man möchte in die Landesliga 5 ATSV Erlangen 21 46:26 36 aufsteigen. Aktuell steht man vielversprechend 6 SpVgg Erlangen 22 36:22 36 auf Platz 3 und hat noch alle Optionen. In der 7 SpVgg Hüttenbach 22 43:34 35 Halle ist man in diesem Winter nicht am Start. 8 FC Stein 21 38:33 35 9 TSV Kornburg 20 52:28 33 Beim Brucker Turnier erreichte man in den 10 Cagri Spor Nbg. 18 45:27 30 letzten drei Jahren immer das Halbfinale. 11 SpVgg Heßdorf 23 37:39 30 Höhepunkt war dabei der Turniersieg im Jahr 12 SC Eltersdorf U23 21 30:35 29 2012 als man im Finale den BSC bezwang. 13 SG Nbg. Fürth 1883 21 27:34 25 Man darf gespannt sein, wie sich das 14 FC Bayern Kickers Nbg. 21 31:31 23 15 Post SV Nbg. 22 27:46 19 ambitionierte Team in diesem Jahr an Drei 16 ASV Fürth 22 24:51 17 König präsentiert. 17 SV 08 Auerbach 20 18:50 14 Der ATSV Erlangen konnte sich im Jahr 18 TSV Cadolzburg 19 39:57 13 2013 noch von Platz 7 im Winter bis auf 19 FSV Erlangen-Bruck II 20 13:71 6 Platz 3 zu Saisonende hin vorspielen. In dieser Saison hat man als eines der wenigen Teams das Ziel Aufstieg ausgegeben. Doch aufgrund einiger unnötiger Niederlagen gegen vermeintlich schwächere Gegner hat man eine noch bessere Platzierung verspielt. Doch nach dem Winter will man nochmal angreifen um noch das ausgegebene Ziel zu erreichen. In der Halle konnte man nach acht Jahren endlich mal wieder in die Endrunde der Hallenkreismeisterschaft einziehen. Beim Brucker Turnier belegte man bei der letzten Auflage einen hervorragenden dritten Platz. Wenn es bei der aktuellen Auflage noch etwas besser läuft, hätte der Turniersieger von 1997 sicherlich nichts dagegen. Die SpVgg Erlangen konnte in ihren ersten Bezirksligajahr fast wieder einen Aufstieg feiern. Sowohl im letzten Saisonspiel als auch in den beiden Aufstiegsspielen musste man leider den Kürzeren ziehen und so blieb die Krönung der ersten Bezirksligasaison leider versagt. In dieser Saison steht man erneut in der Spitzengruppe, doch zum Erreichen des Aufstiegs bräuchte man nach dem Winter schon eine Siegesserie, damit noch mehr möglich ist. In der Hallenkreismeisterschaft war in diesem Winter für den Hallenkreismeister von 2003 in der Zwischenrunde Schluss. Beim Brucker Turnier war zuletzt für den Turniersieger von 1993 und 2009 im Viertelfinale Schluss. Natürlich möchte man bei der aktuellen Auflage zumindest bis ins Halbfinale vorstoßen. Der 2. Mannschaft des SC Eltersdorf gelang in der letzten Saison die Meisterschaft der Kreisliga und damit der Aufstieg in die Bezirksliga. Dort belegt man in der Aufstiegssaison einen Platz im gesicherten Mittelfeld, was für das junge Team eine sehr gute Platzierung ist. In der Halle hat man in den vergangenen Jahren häufig die Vereinsfarben bei den Verbandsturnieren vertreten und meist ein gute Rolle gespielt. Beim letzten Brucker Turnier gelang dabei auch der Turniersieg. Die 2. Mannschaft des FSV Erlangen-Bruck stieg im letzten Sommer aus der Landesliga ab und es musste eine komplett neue Mannschaft aufgebaut werden. Aufgrund zahlreicher Schwierigkeiten konnte das neuformierte Team in der Bezirksliga leider nicht Fuß fassen und belegt relativ abgeschlagen den letzten Tabellenplatz. In Anbetracht der aktuellen Situation wird das Augenmerk bereits auf die kommende Saison gelegt, in der man wieder eine schlagkräftige Mannschaft stellen möchte.

Die Vertreter der Kreisliga 1 Erlangen/Pegnitzgrund

Der SV Tennenlohe hat den Abstieg in die Aktuelle Tabelle Kreisliga in der vergangenen Saison sehr gut 1 SC Adelsdorf 17 50:18 43 2 1. FC 15 61:17 42 abgefangen und belegte zum Ende der Saison 3 TSV Kirchehrenbach 17 47:27 33 2012/2013 Tabellenplatz 6. In der aktuellen 4 1. FC Burk 16 43:23 31 Saison läuft es bisher besser, was man an der 5 TSV Röttenbach/ERH 16 56:22 29 6 SV Tennenlohe 16 44:29 28 aktuellen Tordifferenz (man hat jetzt bereits fast 7 Jahn Forchheim II 16 55:29 25 die gleiche Anzahl Tore geschossen, wie am 8 ASV Niederndorf 14 39:28 21 Ende der letzten Saison) als auch an der 9 SV Poxdorf 17 24:35 21 Punkteausbeute ablesen kann. Läuft es in der 10 SpVgg Zeckern 14 24:23 20 11 SV DJK Eggolsheim 17 36:38 20 restlichen Saison ähnlich gut, ist ein Vorrücken 12 SpVgg Uehlfeld 15 34:28 19 bis auf Platz 3 durchaus möglich. In der 13 FSV Großenseebach 16 26:33 15 Hallenkreismeisterschaft war der Hallenkreis- 14 SV Langensendelbach 16 19:53 7 15 BSC Erlangen 17 26:97 7 meister von 1983 und 1984 in diesem Winter nicht 16 DJK-SC Neuses 17 11:95 3 im Einsatz. Beim letzten Brucker Turnier musste man sich nach zwei Niederlagen bereits nach der Vorrunde aus dem Turnier verab- schieden. Damit dies diesmal nicht passiert, hat sich der vierfache Fairnesspokalgewinner sicherlich einiges vorgenommen. Der BSC Erlangen hat ein sehr schweres Jahr hinter sich. Nach dem bereits im letzten Winter der Abstieg aus Bezirksliga aufgrund des großen Abstands auf die Nichtabstiegsplätze nahezu feststand, verabschiedete man sich im Sommer mit nur einem Saisonsieg und drei Punkten aus der Bezirksliga. In der Kreisliga steht man aktuell auf dem vorletzten Platz und aufgrund der aktuellen Situation im Verein und in der Fußballabteilung zeichnet sich ab, dass auch das Jahr 2014 kein leichtes für alle Beteiligten wird. Man kann den ‚echten‘ BSC‘lern nur wünschen, dass es ihnen gelingt, den Verein wieder zu konsolidieren. In der Halle verabschiedete sich der Hallenbezirksmeister von 1988 in diesem Winter wie den vergangenen Jahre bereits nach der Vorrunde aus dem Wettbewerb. In wieweit beim Brucker Turnier eine schlagkräftige Truppe auf dem Parkett stehen wird, wird sich beim Turniersieger von 2003 wahrscheinlich erst kurz vor dem Turnier entscheiden.

Alle Infos zum Brucker ‚Drei Königs‘-Hallenfußballturnier

Statistiken, Bildergalerien, Historie, alle Ergebnisse

www.fsverlangenbruck.de/fussball/drei_koenigs_hallenfussballturnier

Rückblick auf 21 Jahre Hallenturnier

Verein Platzierung S U N Tore 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 0394 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 95 FSV Erl.-Bruck Z Z 1. 1. Z 1. 1. 1. 3. Z 2. 1. 1. 1. 2. 1. 3. 1. 1. Z 2. 79 3 13 368:138 96 SC Eltersdorf V 1. V V 4. 4. 2. Z 1. 1. 3.97 3. 2. 2. 1. 3. 2. Z 2. Z 1. 59 6 25 307:179 SpVgg Erlangen 1. Z 2. 2. 2. 2. V Z V 3. 98Z 4. Z 4. V Z 1. 2. 4. 3. Z 48 4 32 249:205 99 BSC Erlangen Z ------Z 2. Z 1.00 Z 3. Z Z 2. Z Z Z 2. V 33 2 18 168:104 TV 48 Erlangen Z Z Z V V Z V 2. Z Z 01V 2. Z Z 3. Z Z V 3. 1. 4. 32 7 31 168:158 02 ATSV Erlangen 4. V 4. 3. 1. V V V Z V 4. V Z Z 4. Z Z Z Z V 3. 26 9 35 146:184 03 TSV Frauenaurach Z V V Z Z 3. Z V V 2. 04V Z V V V 4. V V V V V 12 7 37 96:193 05 VdS Spardorf V 2. Z V V V Z V V V V V V V V V V V V V V 5 4 38 65:178 06 SC Uttenreuth 2. Z ------07------5 1 2 22:13 SV Tennenlohe 3. V 3 Z 3. Z V V Z Z 08V Z Z Z Z V 4. 3. Z 4. V 31 4 34 153:185 09 Türk. SV Erlangen V 3. V 4. Z V 3. 4. 4. 4. 10Z Z V V V V V Z V Z Z 21 7 38 143:189 FC Großdechsend. - - Z Z Z Z 4. 3. Z V 11Z V 4. 3. Z Z Z 4. Z Z Z 26 6 33 165:179 SGS Erlangen V 4. V Z V Z Z Z V V Z V V V Z V V V V V Z 8 3 41 73:202 FC Erlangen-West - V Z V V V Z ------2 2 10 31:47 V: Vorrunde / Z: Zwischenrunde = ¼-Finale / 1.: 1.Platz / 2.: 2. Platz ... S: Siege / U: Unentschieden / N: Niederlagen

Die Spieler mit den meisten Turnierteilnahmen:

20x: Gollmar R. (FC Großdechsendorf., SGS Erlangen, TSV Frauenaurach, FSV Erlangen-Bruck, TV 48 Erlangen) 18x: Beer J. (VdS Spardorf) 15x: Cassaro C. (SV Tennenlohe, TV 48 Erlangen), 13x: Wagner N. (FSV Erlangen-Bruck) 12x: Killer O. (SpVgg Erlangen, FSV Erlangen-Bruck, SGS Erlangen) 11x: Aust Michael (SV Tennenlohe), Balle Th. (TV 48 Erlangen), Poppe J. (SV Tennenlohe), 10x: Kühn A. (SGS Erlangen), Martin M. (ATSV Erlangen, SpVgg Erlangen, SC Eltersdorf), Schober H. (BSC Erlangen, TV 48 Erlangen)

Turnierablauf Turnierablauf

Gruppe A FSV Erlangen-Bruck Gruppe B ATSV Erlangen Viertelfinale (Auslosung ca. 13:45 h) SG Siemens Erlangen VdS Spardorf ab 14.00 h ______- ______: Türk. SV Erlangen FC Kickers Erlangen ______- ______: Gruppe C SC Eltersdorf Gruppe D TV 48 Erlangen ______- ______: TSV Frauenaurach SV Tennenlohe ______- ______: SpVgg Erlangen FC Großdechsendorf Halbfinale (Auslosung ca. 15:30 h) ab 9.30 h SG Siemens Erlangen - FSV Erlangen-Bruck : ca. 15:45 h ______- ______: VdS Spardorf - ATSV Erlangen : ______- ______: Türk. SV Erlangen - SG Siemens Erlangen : Spiel um Platz 3 FC Kickers Erlangen - VdS Spardorf : ______- ______: Türk. SV Erlangen - FSV Erlangen-Bruck : Finale FC Kickers Erlangen - ATSV Erlangen : ______- ______: ab 11.30 h TSV Frauenaurach - SC Eltersdorf : Auszug aus der Turnierordnung SV Tennenlohe - TV 48 Erlangen : - Spielzeit pro Spiel: 2 x 8 Minuten SpVgg Erlangen - TSV Frauenaurach : FC Großdechsendorf - SV Tennenlohe : - Bei Gruppenspielen entscheidet das Punkt- und Torverhältnis nach dem Subtraktionsverfahren. Ist dies gleich, so entscheiden SpVgg Erlangen - SC Eltersdorf : die mehr erzielten Tore. Ist auch hier Gleichstand, entscheidet FC Großdechsendorf - TV 48 Erlangen : das Spielergebnis des direkten Vergleichs. Endete dieser unent- schieden, entscheidet ein Neun-Meter-Schießen. Gruppe A Tore Punkte Gruppe B Tore Punkte 1. ______:__ ___ 1. ______:__ ___ - Bei Spielen ab dem Viertelfinale erfolgt bei Gleichstand nach regulärer Spielzeit eine Verlängerung von 2 x 3 Minuten. Endet 2. ______:__ ___ 2. ______:__ ___ die Verlängerung unentschieden, wird der Sieger durch Neun- 3. ______:__ ___ 3. ______:__ ___ Meter-Schießen ermittelt. Beim Spiel um Platz 3 gibt es keine Verlängerung bei Gleichstand nach regulärer Spielzeit, sondern Gruppe C Tore Punkte Gruppe D Tore Punkte direkt Neun-Meter-Schießen. 1. ______:__ ___ 1. ______:__ ___ 2. ______:__ ___ 2. ______:__ ___ Verlag und Herausgeber: Fußball- und Sportverein e.V. Erlangen-Bruck, Fußballabteilung, Tennenloher Straße 68, 91058 Erlangen-Bruck 3. ______:__ ___ 3. ______:__ ___ Entwurf, Gestaltung, Redaktion: Thomas Groß - Druck: Deutsche Post InHaus Services GmbH Erscheint zum Brucker "Drei Königs"-Hallenfußballturnier - Bezugspreis ist durch die enthaltene Werbung abgegolten

Die Vertreter der Kreisklasse 1 Erlangen/Pegnitzgrund

Die SGS Erlangen konnte sich nach dem Aktuelle Tabelle 1 TSV Lonnerstadt 15 44:14 36 letzten Winter von Platz 8 noch auf Platz 5 2 ASV Weisendorf 16 36:24 31 vorschieben und auch in dieser Saison scheint 3 DJK Wimmelbach 16 31:20 29 4 SGS Erlangen 16 39:26 28 sich der Aufwärtstrend fortzusetzen. Aktuell 5 Vestenbergsgreuth 16 41:32 28 belegt man Platz 4 und der Abstand auf Platz 2 6 DJK-SC Oesdorf 15 33:28 28 7 SpVgg Heroldsbach 15 28:20 26 ist aktuell so gering, dass man sicherlich nach 8 FC Großdechsendorf 16 34:32 26 der Winterpause nochmal angreifen wird, um 9 SpVgg Hausen 15 28:25 23 10 Hammerbacher SV 16 31:37 21 vielleicht den Relegationsplatz zu erreichen. In 11 FC Kickers Erlangen 17 35:35 20 der Hallenkreismeisterschaft schied man wie in 12 ASV Möhrendorf 14 30:31 17 13 SpVgg Erlangen II 16 25:27 17 den vergangenen Wintern wieder in der 14 SC Oberreichenbach 15 16:36 10 Vorrunde aus. Beim Brucker Hallenturnier 15 Türkiyemsp. Erlang. 15 15:40 7 16 TSV Höchstadt 17 14:53 2 gelang beim letzten Mal endlich mal wieder der Einzug ins Viertelfinale, wo man sich allerdings dem ATSV Erlangen geschlagen geben musste. Beim diesjährigen Turnier möchte man sicherlich zeigen, dass der positive Trend sich auch in der Halle wiederspiegelt. Der FC Dechsendorf hatte in der letzten Saison einen kleinen Durchhänger und belegte nach Platz 12 im Winter zum Saisonende Platz 13. In der aktuellen Saison sieht es wieder besser aus und man belegt den 8. Tabellenplatz. Je nach dem welche Art von Serie die Mannschaft nach dem Winter hinlegt, kann es in beiden Fällen noch eine kurzweilige Saison werden. In der Hallenkreismeisterschaft musste man sich in diesem Winter wieder nach der Vorrunde aus dem Wettbewerb verabschieden, nach dem man im letzten Winter noch in die Zwischenrunde einziehen konnte. Beim Brucker Turnier konnte man in den letzten neun Jahren jeweils mindestens bis ins Viertelfinale einziehen, was in diesem Jahr mit Gegnern wie TV 48 Erlangen und SV Tennenlohe bereits ein großer Erfolg wäre. Im letzten Jahr gelang außerdem der dritte Gewinn des IG-Metall-Fairnesspokals. Die Zweite der SpVgg Erlangen konnte die gute Platzierung des vergangenen Winters (2. Platz) leider nicht bis zum Saisonende halten, sondern rutschte auf Platz 4 ab. In dieser Saison mag es noch nicht so richtig klappen und so befindet sich das Team auf dem 13. Tabellenplatz. Doch nach dem Winter möchte die Mannschaft durch eine engagierte Leistung sich sicherlich wieder von der Abstiegszone ins gesicherte Mittelfeld vorarbeiten, damit auch in der kommenden Saison in der Kreisklasse gespielt werden kann.

Hallenfußball Verbandsturniere im Januar 2014

Endrunde im Kreis Erlangen/Pegnitzgrund

Sonntag, 12.01.2014 in Adelsdorf

Die Vertreter der A-Klasse 1 Erlangen/Pegnitzgrund

Die 2. Mannschaft des TV 48 Erlangen Aktuelle Tabelle konnte leider in der vergangenen Saison den 1 Victoria Erlangen 16 63:18 37 Abstieg aus der Kreisklasse nicht mehr 2 TV 48 Erlangen II 17 60:26 35 3 DJK Erlangen 15 50:18 33 verhindern, da es im Vergleich zur ersten 4 SpVgg Heßdorf II 17 44:31 32 Saisonhälfte auch keine wesentliche Leistungs- 5 SV Bubenreuth 17 35:21 30 steigerung mehr gab. In der aktuellen Saison 6 TSV Frauenaurach 17 45:34 28 läuft es in der A-Klasse sehr gut und man belegt 7 SV Tennenlohe II 17 31:33 26 einen hervorragenden zweiten Platz. Da die 8 SC Uttenreuth II 15 29:19 25 9 VdS Spardorf 16 38:61 20 Konkurrenz in der Liga um die Spitzenplätze 10 ATSV Erlangen II 16 26:35 19 sehr groß ist, muss das Team weiterhin Gas 11 SC Münchaurach 17 20:36 19 geben, damit man eventuell die Liga wieder in 12 Türk SV Erlangen 17 24:28 18 Richtung Kreisklasse verlassen kann. 13 1. FC H‘aurach II 16 24:43 18 Der TSV Frauenaurach musste nach einer 14 SC Herzogenaurach 14 34:52 13 schwachen Rückrunde leider den Abstieg 15 ASV Herzogenaurach 16 18:41 8 16 FK Jugosl.Erlangen 17 27:72 8 hinnehmen. Stand man im vergangenen Winter noch auf Platz 11, so rutschte man im Laufe der Rückrunde bis auf Platz 15 ab. In dieser Saison gilt es, sich wieder zu konsolidieren um so in der nächsten Zeit wieder eine positive Entwicklung in der Zukunft zu nehmen. In der Hallenkreismeisterschaft war man in diesem Winter nicht im Einsatz. In den letzten Wintern war jeweils in der Vorrunde Schluss gewesen. Beim Brucker Turnier blieb man nach dem 4. Platz 2008 zuletzt jeweils in der Vorrunde hängen. Aufgrund starker Gruppengegner, SC Eltersdorf und SpVgg Erlangen, wäre ein Einzug in das Viertelfinale bereits ein großer Erfolg. Die Zweite des SV Tennenlohe musste sich in der vergangenen Saison nach 5 Jahren in der Kreisklasse aus dieser Liga verabschieden. Durch einen Mittelfeldplatz in der aktuellen Saison konnte die sportliche Talfahrt aufgefangen werden und das Team strebt nach der Winterpause sicherlich noch ein paar Plätze Verbesserung in der Tabelle an. Der VdS Spardorf hat eine starke Saison 2012/2013 gespielt. Nach Platz 4 im Winter konnte sich das Team noch einen Platz verbessern und schnitt so gut ab, wie schon lange nicht mehr. In der Halle hat das Team sowohl bei der Kreismeisterschaft als auch beim Brucker Turnier in den letzten Jahren keine Bäume ausgerissen und musste sich jeweils immer nach der Vorrunde aus dem jeweiligen Wettbewerb verabschieden. Um so motivierter geht das Team in das diesjährige Turnier. Die Zweite des ATSV Erlangen fiel nach Platz 7 zur Winterpause in der letzten Saison noch bis Saisonende auf Platz 9 ab. In dieser Saison scheint es noch nicht so richtig rund zu laufen und man belegt aktuell Platz 10. Man darf gespannt sein, ob das Team noch ein paar Plätze bis zum Sommer gutmachen kann, da die Abstände in dieser Tabellenregion sehr gering sind. Der Türkische SV Erlangen konnte nach dem letzten Winter den zweiten Platz bis zum Saisonende verteidigen, doch der erhoffte Aufstieg wollte leider nicht gelingen. In dieser Saison ist der Verein aktuell mehr mit sich selbst beschäftig und dies wirkt sich auch auf die aktuelle Position in der Tabelle aus. Mit Tabellenplatz 12 wird man sich aber sicherlich nicht zufrieden geben und wird nach der Winterpause zeigen, was in einem steckt. In der Hallenkreismeisterschaft hat das Team in den letzten Wintern zu wenig gezeigt und musste sich jeweils nach der Vorrunde verabschieden. Beim Brucker Turnier zog man zuletzt zweimal ins Viertelfinale ein und dies strebt man auch in diesem Jahr an.

Fairplay - mehr als nur ein Wort

Was ist Fairplay ? Da der Begriff seine Wurzeln, genauso wie der Fußball, in England hat, betrachten wir mal Lexika und Wörterbücher. Dort sind unter Fairplay dann unter anderem folgende Erklärungen zu finden: 'Sich an die Regeln halten'; 'ehrliches, anständiges Verhalten'. Hier erkennt man schon den feinen Unterschied: Für die einen ist Fairplay ein reines 'an die Regeln halten' für die anderen ist es 'ehrliches, anständiges Verhalten'. Wer die Engländer als Sportsmänner kennt, der weiß, dass es wohl mehr ist, als das reine an die Regeln halten. Fairplay ist ein Verhalten, das nicht nur die Regeln achtet, sondern auch den Gegner und seine Leistung respektiert und auch ihn selbst achtet. Man streitet sich um den Sieg, wird aber immer den Gegner respektieren und der Wettstreit beschränkt sich auf das Spiel. Wie jedes Verhalten ist auch Fairplay keine Eigenschaft eines Menschen, die er bereits bei Geburt hat oder nicht. Fairplay muss wie jedes soziale Verhalten erzogen werden, damit es am Ende vielleicht sogar eine Lebenseinstellung werden kann. Und wie bei der ganz normalen Erziehung ist es auch beim Fairplay: Je nach dem wie gut der 'Erziehungsberechtigte' oder Lehrer das Verhalten vorlebt oder vermittelt, so fair wird der 'Erzogene' oder Schüler im und nach dem Spiel mit dem Gegner umgehen. Fairplay beschränkt sich nicht auf die Spieler im und nach dem Wettkampf, sondern gilt auch für Fans während und nach dem Spiel. Faire Fans feuern die eigene Mannschaft an, werden sich aber nie abfällig oder beleidigend über den Gegner oder Schiedsrichter äußern. Und geht man noch einen Schritt weiter, so beschränkt sich Fairplay und Fairness nicht nur auf den sportlichen Bereich, sondern ist ein Verhalten bzw. eine Grundeinstellung, die das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Meinungen ermöglicht und ist somit integraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Deshalb lasst uns alle ein Vorbild für die Schüler und Jugendlichen sein, welche noch auf dem Weg zu fairem Verhalten sind.

Gewinner des IG-Metall Fairness-Pokals

1994: SC Eltersdorf 1995: VdS Spardorf 1996: FC Großdechsendorf 1997: ATSV Erlangen 1998: SV Tennenlohe 1999: SC Eltersdorf 2000: SC Eltersdorf 2001: Türk. SV Erlangen 2002: SpVgg Erlangen 2003: FSV Erlangen-Bruck 2004: FSV Erlangen-Bruck 2005: SV Tennenlohe 2006: FSV Erlangen-Bruck 2007: SV Tennenlohe 2008: TV 48 Erlangen 2009: SV Tennenlohe 2010: SC Eltersdorf 2011: FC Großdechsendorf 2012: SpVgg Erlangen 2013: FC Großdechsendorf

Die Torschützenkönige der bisherigen Turniere

Jahr Gesamttreffer Torschützenkönig (Verein) Trefferanzahl

1993 72 Tore Wohlgemuth W. (SpVgg Erlangen) 4 Treffer

1994 89 Tore Kandemir C. (Türk. SV Erlangen) 5 Treffer

1995 102 Tore Vujevic D. (FSV Erlangen-Bruck) 6 Treffer

1996 96 Tore Sejdic F. (ATSV Erlangen) 8 Treffer

1997 95 Tore Sejdic F. (ATSV Erlangen) 9 Treffer

1998 114 Tore Ankrah P. (SpVgg Erlangen) 6 Treffer

1999 87 Tore Ntzouvaras N. (SC Eltersdorf) 6 Treffer

2000 107 Tore Wägner D. (FSV Erlangen-Bruck), 6 Treffer

2001 106 Tore Wägner D. (FSV Erlangen-Bruck) 10 Treffer

2002 108 Tore Foth T. (SC Eltersdorf) 6 Treffer

2003 94 Tore Geinzer B. (BSC Erlangen) 7 Treffer

2004 101 Tore Wägner D. (FSV Erlangen-Bruck) 8 Treffer

2005 114 Tore Ortloff R. (SC Eltersdorf) 11 Treffer

2006 105 Tore Neidhardt A. (FC Großdechsendorf) 11 Treffer

2007 102 Tore Neidhardt A. (FC Großdechsendorf) 5 Treffer

2008 118 Tore Wägner D. (FSV Erlangen-Bruck) 6 Treffer

2009 100 Tore Klaus G. (FSV Erlangen-Bruck) 6 Treffer

2010 101 Tore Kram P. (FC Großdechsendorf) 7 Treffer

2011 118 Tore Jonczy M. (SC Eltersdorf) 11 Treffer

2012 113 Tore Müller M. (BSC Erlangen) 9 Treffer

2013 112 Tore Wagner D. (SC Eltersdorf) 5 Treffer

Die besten Torjäger der Vereine bei diesem Turnier Die Vertreter der B-Klasse 2 Erlangen/Pegnitzgrund

Die 2. Mannschaft der SGS Erlangen Aktuelle Tabelle Verein Treffer Beste Schützen (Anzahl Treffer) konnte in der vergangenen Saison den 1 ASV Niederndorf II 15 48:11 31 Abstieg aus der A-Klasse abfangen und 2 SGS Erlangen II 14 39:21 31 3 DJK Erlangen II 14 34:29 25 FSV Erlangen-Bruck 368 Strobel J. (43), Wägner D. (43), Günther F. (21), belegte nach Tabellenplatz 7 im 4 TSV Marloffstein 15 41:22 24 Backens A. (11), Klaus G. (11), Hassgall A. (10), vergangenen Winter zu Saisonende 5 1.FC Niederlindach 14 37:19 24 Bisicky M. (9), Graine H. (9), Piller G. (9), Platz 7. Aktuell belegt man punktgleich mit 6 FC Großdechsendorf II 15 31:22 22 Röwe S. (9), Wagner N. (9) dem Tabellenführer Platz 2, bei einem 7 FC Kickers Erlangen II 15 30:29 21 Spiel weniger, und hat noch alle Optionen 8 TSV Frauenaurach II 15 26:39 14 9 BSC Erlangen II 12 21:30 12 SC Eltersdorf 307 Trusk K. (17), Ortloff R. (16), Dedeoglu E. (15), um nach dieser Saison die Liga wieder 10 Hammerbacher SV II 15 16:36 10 Jonczy M. (11), Kocak Y. (11), Zweck J. (9), Richtung A-Klasse zu verlassen. 11 SC Oberreichenbach II 14 14:36 10 Celik E. (7), Hirschmann A. (7), Wirth H. (7) Die Zweite des FC Großdechsendorf 12 VdS Spardorf II 13 15:33 7 hat jetzt schon zweimal hintereinander 13 SV Langensendelbach II 12 15:40 4 SpVgg Erlangen 249 Beier D. (20), Melzer (17), Ankrah P. (13), Lang- zum Saisonende knapp die Rückkehr in die A-Klasse verpasst. In der aktuellen Situation fritz C. (8), Müller C. (8), Müller M. (8), Heubeck sieht es nicht so gut aus und man müsste nach dem Winter schon eine Siegesserie M. (7), Wosnitzka M. (7) hinlegen, um noch an die Aufstiegsplätze heranzuschnuppern. Die Zweite des TSV Frauenaurach belegte im letzten Winter Tabellenplatz 7 und TV 48 Erlangen 168 Balle Th. (15), Foith (12), Cassaro C. (11), Balle konnte sich bis zum Saisonende noch auf Platz 5 hochspielen. In dieser Saison sieht es M. (10), Nendel M. (10), Lorenczuk M (8), nicht so gut aus und man hat schon einen gehörigen Abstand auf die davorliegenden Schwandner R. (8) Mannschaften. Die 2. Mannschaft des BSC Erlangen konnte nach dem letzten Winter seine Platzierung BSC Erlangen 168 Geinzer B.(32), Emrich P. (11), Sämann D. (11), (Platz 15) bis Saisonende nicht mehr verbessern und musste aus der A-Klasse absteigen. Müller M. (9), Ebert R (7) In der aktuellen Saison läuft es noch nicht so richtig rund und man belegt derzeit mit FC Großdechsendorf 165 Neidhardt A. (18), Gollmar R. (14), Räuber S. 12 Punkten den 9. Tabellenplatz. (12), Kram P. (9), Guercan M. (7), Kirschbaum J. Die Zweite des VdS Spardorf belegte wie in der letzten Saison auch in dieser Saison einen der hinteren Tabellenplätze in der A-Klasse. Da der Abstand zu den direkt davor (7), liegenden Teams nicht besonders groß ist, kann man sich nach der Winterpause sicherlich SV Tennenlohe 153 Poppe J. (23), Forster S (14), Vadim H. (12), noch einige Plätze verbessen. Cassaro C. (9), Hinrich R. (7), Segitz P. (7)

ATSV Erlangen 146 Sejdic F. (19), Gröger U. (11), Georgiev E. (9) Die teilnehmenden Vereine im Internet (ohne Gewähr)

Türk. SV Erlangen 143 Izbudak B. (18), Kop F. (10), Kanici C. (7), Atay H. (6), Kandemir C. (6) SC Eltersdorf www.sceltersdorf.de TSV Frauenaurach 96 Rohr G. (11), Volleth R. (8), Petsch J. (7), TV 48 Erlangen www.tv48erlangen.de Gehrs V. (6) ATSV Erlangen www.atsv-erlangen.de SGS Erlangen 73 Berisha A. (6), Hermann T. (6), Jordan A. (5), SpVgg Erlangen www.spvgg-erlangen.de Petersen J. (5) SV Tennenlohe www.svtennenlohe.de BSC Erlangen www.bsc-erlangen.de VdS Spardorf 65 Beer J. (16), Obert M. (5), Pendele Th. (5) SGS Erlangen www.sgs-fussball.de FC Erlangen-West 31 Hertwich T. (6), Hoffmann K. (4) FC Dechsendorf www.fcd-er.de SC Uttenreuth 22 Polster J. (5), Polster Th. (4) TSV Frauenaurach www.tsvfrauenaurach.de VdS Spardorf www.vds-spardorf.de FSV Erlangen-Bruck www.fsverlangenbruck.de Türk. SV Erlangen -

Die besten Torjäger des Turniers über alle Vereine

Tore Spieler (Vereine) 43 Strobel Jochen, Wägner David (beide FSV Erlangen-Bruck) 32 Geinzer Bernd (BSC Erlangen) 23 Poppe Jörg (SV Tennenlohe) 22 Izbudak Buelent (Türk. SV Erlangen, SC Eltersdorf) 21 Günther Felix (FSV Erlangen-Bruck) 20 Beier Dominik (SpVgg Erlangen), Cassaro Claudio (SV Tennenlohe, TV 48 Erlangen), 19 Gollmar Rüdiger (SGS Erlangen, TSV Frauenaurach, FC Dechsendorf, FSV Erl.-Bruck, TV 48 Erlangen), Melzer Fabian (SpVgg Erlangen, SC Eltersdorf), Ortloff Ralf (FSV Erlangen-Bruck, SC Eltersdorf), Sejdic Fahrudin (ATSV Erlangen) 18 Neidhardt Alexander (FC Dechsendorf) 17 Müller Marco (SpVgg Erlangen, BSC Erlangen), Trusk Kristijan (SC Eltersdorf) 16 Beer Jürgen (VdS Spardorf), Dedeoglu Ercan (SC Eltersdorf, BSC Erlangen), Sämann David (BSC Erlangen, TSV Frauenaurach) 15 Balle Thomas (TV 48 Erlangen), Foith Klaus (TV 48 Erlangen, FSV Erlangen-Bruck, SC Eltersdorf) 14 Forster Stefan (SV Tennenlohe), Vadim Heinz (SV Tennenlohe, FC Dechsendorf) 13 Ankrah Patrick (SpVgg Erlangen), Baumgart Hendrik (SC Eltersdorf, FSV Erlangen-Bruck, SpVgg Erlangen) 12 Balle Michael (TV 48 Erlangen), Räuber Stefan (FC Dechsendorf), Vujevic Dalibor (SpVgg Erlangen, SC Eltersdorf, FSV Erlangen- Bruck) 11 Backens Arpad (FSV Erlangen-Bruck), Emrich Patrick (BSC Erlangen), Gröger Uwe (ATSV Erlangen), Jonczy Michael (SC Eltersdorf), Kharshouf Karim (SpVgg Erlangen, FC Dechsendorf, FSV Erlangen-Bruck), Klaus Gerd (FSV Erlangen-Bruck), Kram Peter (FC Dechsendorf, SpVgg Erlangen), Kocak Yilmaz (SC Eltersdorf), Martin Michael (SC Eltersdorf, SpVgg Erlangen, ATSV Erlangen), Rohr Gerhard (TSV Frauenaurach) 10 Dydowicz Jakub (BSC Erlangen, FSV Erlangen-Bruck, FC Dechsendorf), Hassgall Alan (FSV Erlangen-Bruck), Kop Ferdi (Türk. SV Erlangen), Nendel Marcus (TV 48 Erlangen), Sütcü Ersin (Türk. SV Erlangen, TV 48 Erlangen, BSC Erlangen)