Stadt Stuttgart
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1 Moritz Eggert Komponist & Pianist Vita 1965 Geboren in Heidelberg
Moritz Eggert Komponist & Pianist Vita 1965 geboren in Heidelberg 1973 erster Klavierunterricht 1975-85 Studium am Dr.Hoch´s Konservatorium, Frankfurt am Main (Klavierunterr. bei Wolfgang Wagenhäuser, Kompositionsunterr. bei Claus Kühnl) seit 1976 regelmäßiges Konzertieren als Pianist- solistisch und in Ensembles 1980-82 erste Kompositionen, u.a. auch für Film und Theater; Auftritte als Jazz- und Rockmusiker 1984 Abitur; erste Aufführungen „ernster“ Werke 1985-86 Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt am Main (Klavierstudium bei Leonard Hokanson, Besuch von Kompositionskolloquien bei Hans-Ulrich Engelmann) 1986-1994 Studium an der Hochschule für Musik, München (Komposition bei Wilhelm Killmayer) 1988 Aufführung des ersten Musiktheaterwerkes „Das Mahl des Herrn Orlong“ 1990 Kompositionsdiplom „mit Auszeichnung“; Besuch der Meisterklasse (bei Wilhelm Killmayer und Hans-Jürgen von Bose); Fortsetzung des Klavierstudiums an der Frankfurter Musikhochschule bei Raymund Havenith 1991 Gründung und künstlerische Leitung des A*DEvantgarde Festivals für neue Musik junger Komponisten (zusammen mit Sandeep Bhagwati) 1992 Meisterklassendiplom; Postgraduiertenstudium an der Guildhall School for Music and Drama, London (Komposition bei Robert Saxton) 1993 Auftritte als Solist mit den Münchener Philharmonikern; Studium in Tanglewood, U.S.A. (mit Oliver Knussen und Alexander Goehr) 1994-95 halbjähriger Parisaufenthalt in der Cité Internationale des Arts 1995 zweimonatiger Aufenthalt im Deutschen Studienzentrum Venedig 1996-1997 -
Das Altern Der Neuen Musik Versus Sterbende Gewässer
Publikationen (Auswahl) Was war nur mit Adorno und Hindemith geschehen? Das Altern der Neuen Musik versus Sterbende Gewässer, in: Tagungsbericht Musik im Kalten Krieg auf Schloß Hambach im März 2013 , Pfau Verlag Saarbrücken, erscheint im Oktober 2014 Prorammbuchbeiträge für die Salzburger Festspiele 2014 zum Werk Wolfgang Rihms: 1. Das Klavier zum Singen bringen. Zu Wolfang Rihms 2. Klavierkonzert/ 2. Goethe bei Schubert und Rihm/3. Kalte Ungeheuer, gejagte Formen. Musik von Wolfgang Rihm und Luigi Nono/ 3. Schostakowitsch Sinf. Nr. 1, Ravel Daphne, Rihm Lichtes Spiel (Hg.), Musik baut Europa – Wolfgang Rihm. Essays zum Werk von Wolfgang Rihm im europäischen Kontext. Programmbuch der 21. Europäischen Kulturtage Karlsruhe, Karlsruhe 2012, 220 Seiten. Europäischer Kulturdisput. Gespräch mit Peter Sloterdijk und Peter Weibel, in: ebda., S. 36-53. Achim Heidenreich, Abschrift des Körpers – Konzertante Plastik, in: ebda., S. 76-79 (auch in Neue Zeitschrift für Musik 2012/Heft 3, S. 12-15.) „Das Erlebnis des Abenteuers hat sich bei Rihms Werken immer sofort eingestellt.“ Im Gespräch mit Lothar Zagrosek, in: ebda., S. 86-91. „Was Musik wirklich ist....“ Wolfgang Rihm im Gespräch, in: Neue Zeitschrift für Musik, 2012/Heft 3, S. 8-11. Der Klangblock in mir – Wolfgang Rihms bildende Kunst, in: Katalog zur Ausstellung „Zeitgegenstände – Wolfgang Rihm“ der Städtischen Galerie Karlsruhe, Karlsruhe 2012, S. 6-10. "Am Beginn von Erfingung...Der Komponist Wolfgang Rihm, in: Programmbuch "Vollendetes/Unvollendetes" der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf für die Rihm Konzertwoche Februar 2011, S. 8-18. W mgnieniu wieczności. Historia i znaczenie muzyki elektronicznej w Niemczech (Im Nu der Ewigkeit: Geschichte und Positionen der elektronischen Musik in Deutschland), in: Daniel Cichy (Hrsg.): Nowa muzyka niemiecka, Krakowskie Biuro Festiwalowe/Korporacja Ha!Art, Kraków 2010, S. -
Michael Pelzel Gravity’S Rainbow 2
Michael Pelzel Gravity’s Rainbow 2 Michael Pelzel 3 Michael Pelzel: Gravity’s Rainbow 4 1. Mysterious Anjuna Bell (2016) 18:47 für Ensemble und Kammerorchester Ensemble ascolta und Stuttgarter Kammerorchester, Peter Rundel (Leitung) 2. Carnaticaphobia (2017) 16:18 für Perkussion, Klavier und Violoncello ensemble recherche 3. Gravity’s Rainbow (2016) 21:00 für CLEX (Kontrabassklarinette extended) und Orchester Ernesto Molinari (CLEX), Basel Sinfonietta, Peter Rundel (Leitung) 4. „Alf“-Sonata (2014) 08:25 5 für Violine und Horn Jetpack Bellerive: Noëlle-Anne Darbellay (Violine) und Samuel Stoll (Horn) Danse diabolique (2016) für Bläser, Harfe, Orgel, Klavier und Schlagzeug WDR Sinfonieorchester, Bas Wiegers (Leitung) 5. I. Introduction 03:28 6. II. Danse diabolique 08:25 Gesamtspieldauer 76:26 Im Sog des Klangstroms 6 Ein Klang, so überwältigend reich und vielfältig, dass er das Ensemble, das ihn hervorbringt, geradezu transzendiert. Eine Fülle an Farben, die ans Maß- lose grenzt. Ein Gewimmel von Gestalten, das die Ohren überfordert. Ein Ganzes, das weit mehr ist als seine Teile, doch ohne diese zu verschlucken. Solcherart mögen die ersten Eindrücke sein, die man von der Musik Michael Pelzels empfängt. Viel (und vieles zugleich) geschieht in ihr, und wer sie unbefangen hört, wird sich von ihr geradezu aufgesogen fühlen, hinein- gestoßen ins Klanggeschehen und zunächst einmal aller refl exiven Distanz beraubt. Tatsächlich hat diese Musik in der Üppigkeit ihrer Mittel etwas Dionysisches, Anarchisch-Ungebundenes – was freilich keineswegs einen Verzicht auf planvolle Strukturierung und kompositorisches Kalkül bedeutet. Ganz im Gegenteil: Die erste Lektion allen Kunstmachens, dass der ästhe- tische Schein von Freiheit gerade nicht aus einer völligen Freiheit des Ge- staltens resultiert, ist selbstverständlich auch Michael Pelzel geläufi g. -
A Perspective of New Simplicity in Contemporary Composition: Song of Songs As a Case Study Isabel Maria Pereira Barata Da Rocha
MESTRADO COMPOSIÇÃO E TEORIA MUSICAL A perspective of New Simplicity in contemporary composition: Song of Songs as a case study Isabel Maria Pereira Barata da Rocha 06/2017 A perspective of New Simplicity in contemporary composition: Song of Songs as a case study. Isabel Maria Pereira Barata da Rocha MESTRADO M COMPOSIÇÃO E TEORIA MUSICAL A perspective of New Simplicity in contemporary composition: Song of Songs as a case study Isabel Maria Pereira Barata da Rocha Dissertação apresentada à Escola Superior de Música e Artes do Espetáculo como requisito parcial para obtenção do grau de Mestre em Composição e Teoria Musical Professor Orientador Professor Doutor Eugénio Amorim Professora Coorientadora Professora Doutora Daniela Coimbra 06/2017 A perspective of New Simplicity in contemporary composition: Song of Songs as a case study. Isabel Maria Pereira Barata da Rocha Dedico este trabalho a todos os homens e todas as mulheres de boa vontade. A perspective of New Simplicity in contemporary composition: Song of Songs as a case study. Isabel Maria Pereira Barata da Rocha A perspective of New Simplicity in contemporary composition: Song of Songs as a case study. Isabel Maria Pereira Barata da Rocha Agradecimentos À minha filha Luz, que me dá a felicidade de ser sua mãe, pelo incentivo. Aos meus pais Ana e Luís, pelo apoio incondicional. A Ermelinda de Jesus, pela ajuda sempre disponível. À Fátima, à Joana e à Mariana, pela amizade profunda. Ao José Bernardo e aos avós Teresa e António José, pelo auxílio. Ao Pedro Fesch, pela compreensão e pela aposta na formação dos professores em quem confia. -
Lisa Streich AUGENLIDER Mit Einer Novelle Von Hartmut Lange 2
Lisa Streich AUGENLIDER Mit einer Novelle von Hartmut Lange 2 Lisa Streich 3 Lisa Streich: AUGENLIDER 4 1. AUGENLIDER (2015) 19:44 für präparierte Gitarre und Orchester Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Laura Snowden (Gitarre), Manuel Nawri (Leitung) 2. SAI BALLARE? (2013) 10:42 für Klavier, Violine und motorisiertes Violoncello Ensemble Musikfabrik: Ulrich Löffler (Klavier), Hannah Weirich (Violine), Axel Porath (motorisiertes Violoncello) 3. ÄLV ALV ALVA (2012) 18:25 für Ensemble Ensemble Musikfabrik, Elena Schwarz (Leitung) 4. ›DER ZARTE FADEN DEN DIE SCHÖNHEIT SPINNT‹ (2014) 13:03 5 Performance-Installation für vier Schlagzeuger Ensemble Links 5. ZUCKER (2016) 14:29 für motorisiertes Ensemble ensemble mosaik, Enno Poppe (Leitung) Gesamtspieldauer 77:27 Hartmut Lange DIE CELLISTIN I 6 Soll man es glauben? Am nördlichen Ufer des Griebnitzsees, dort, wo er die Glienicker Lanke berührt, oder zumindest in unmittelbarer Nähe, das heißt weiter nach Westen zu, wo man das Jagdschloss im Rücken hat, ja von dort her hörte ich neuerdings einen Celloton. Meist geschah es nach Einbruch der Dunkelheit, und wenn ich geduldig war und mich auf dieses, zugege- ben, erstaunliche Phänomen einließ, dann konnte ich bemerken, dass hier jemand dabei war, eine Paraphrase aus dem Opus 85 von Elgar zu spielen. Oder war es nicht doch das berühmte Silent Woods von Antonin Dvořák? Es klang auf intensive Weise verhalten, und wo es ins Unmerkliche abzuglei- ten schien, geschah es mit großer Sicherheit. Dann entstand da eine durch einen einzigen Bogenstrich erzeugte Stille, so dass ich versucht war, mög- lichst rasch die Anhöhe zu überwinden, um zu überprüfen, ob tatsächlich jemand auf einem Cello spielte, oder ob ich nicht ein Opfer meiner Nerven geworden war. -
Wl He1 M Kill Mayer (19271
Wl he1 m Kill mayer (19271 Seite 1 25'39 Jugendzeit Poeme symphonique (1977) O 1978 B. Schott's Sohne. Mainz Verschiittete Zeichen Essay symphonique (1977/78) 0 1979 B. Schott's Sohne, Mainz Seite 2 20'25 ~berstehenund Hoffen 9'54 Poeme symphonique (1977178) 0 1978 B. Schott's Sohne, Mainz Im Freien 10'18 Pobme symphonique (1980) 0 1981 B. Schott's Sohne, Mainz Symphonieorchester des Bayerischen Rund- funks, Miinchen Dirigent: Hiroshi Wakasugi Mitschnitt eines offentlichen Konzertes am 20. Marz 1981 in Miinchen, Herkulessaal Schallplatten-Aufnahme mit freundlicher Genehmigung des Bayerischen Rundfunks Technische Bearbeitung: Ulrich Kraus Cover Design: Giinther Stiller, Taunusstein Foto: Peter A ndersen 0 + @ 1982 Wergo Schallplatten GmbH, Mainz,W. Germany Printed in Germany The music of Wilhelm Killmayer needs no de- claration of facts, nor a declaration of love. Like almost no other music it 'emanates from itself, is autonomic and autistic. He who thinks this music is strange, is on the right track. The word 'strange' is meant in the sense used by Schumann (Fremder Mann - Stranger . .) in Schubert's inflection (Fremd bin ich eingezogen. - As a stranger did I come. .) and in the shudder of Valentin (Hemd rhymes with fremd - shirt with strange, in German). He who stays on the ridge knows about the fall. Let us consider this: The Time of Youth - even if different in every case - sounds the way it does here: image follows image, one evoking the other, experience gets through, so does doubt; because the time of youth is always later, when it is already in the past. -
Booklet WERGO WER64342.Pdf
WER64342_Barden_Cover.qxp_Druck 25.02.21 13:07 Seite 1 WER 6434 2 WERGO mark barden anatomy WERGO · a division of SCHOTT MUSIC & MEDI ▲ GmbH WER64342_Inhalt_Druck 26.02.2021 11:35 Seite 1 mark barden WER64342_Inhalt_Druck 26.02.2021 11:35 Seite 2 Hearing through and through moves on towards an ending and a coda. Here, in the last third of the piece, ves- by Paul Griffiths tiges of how it was survive among soft noises. Entering aMass (2015), we encounter again the realm of quiet, of air sounds, of We may be tempted sometimes to think that music comes to us out of the air, veiled intimacy. A string trio begins, to be joined soon by another trio, of percussion, without physical origin, immaterial. Audio recordings help that illusion. But since piano and electric guitar, and then by yet another, of players each of whom makes the time recordings began, through that long era from Debussy to Lachenmann, sounds on and with a metal music stand. Besides the size and variety of the en- composers have been making the production of sound an issue. And there are semble (the variety offset by Barden’s skill in bringing the very different trios close some, Mark Barden certainly among them, who are now taking the further step in sonority), two features take this piece far away from the piccolo duo. One is the of drawing our attention not only to the making of sound but to the hearing of use of amplification, the other the slow speed, which engages us in the sounds it. -
Jahresbericht 2012/2013
Jahresbericht der Hochschule für Musik und Theater München zum Studienjahr 2012 / 2013 Hochschule für Musik und Theater München Präsident Prof. Dr. Siegfried Mauser Arcisstraße 12 80333 München Tel. 089 / 289-03 Fax 089 / 289-27419 E-Mail: [email protected] www.musikhochschule-muenchen.de Jahresbericht zum Studienjahr 2012 / 2013 Redaktionsstand: 05.08.2013 Zusammenstellung, Redaktion und nicht namentlich gezeichnete Texte: Dorothee Göbel M. A. Fotos (sofern nicht anders angegeben): Pressestelle der Hochschule für Musik und Theater München Berichte aus den Klassen und Abteilungen: Silvia von Grafenstein M. A. Verantwortlich für die Absolventendateien: Prüfungsamt der Hochschule für Musik und Theater München Verantwortlich für das Lehrerverzeichnis: Regina Eham Verantwortlich für das Studentenverzeichnis: Merike Steinert Grafi k und Gestaltung: Kay Fretwurst, Spreeau Druck: panta rhei c. m., 82152 Martinsried Inhalt Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr . 9 Immatrikulationsfeier Siegfried Mauser Zur Eröffnung des Studienjahrs 2012 / 13 Rede anlässlich der Immatrikulationsfeier am 15.10.2012 . 59 Stefan Eisner & Eva Gönner Die Geschichten der Musikhochschule … Rede der Studentenvertretung bei der Immatrikulationsfeier 2012/2013 . 67 Nachrufe Jan Müller-Wieland Zum Gedenken an Hans Werner Henze (1926–2012) . 73 Dorothea Hofmann Erinnerungen an Peter Kiesewetter (1945–2012) . 77 Edgar Krapp Zum Tod von Franz Lehrndorfer (1928–2013) . 79 Siegfried Mauser Zum Tod von Konstanze Vernon (1939–2013) . 81 Veranstaltungen, Wettbewerbe, Symposien etc. in München Simone Lutz Akademie Neue Musik und International Summer School Bewährtes wird weitergeführt, Neues ergänzt …. 85 Alexander Krause Die Hochschule dringt auf Generalsanierung! Rede anlässlich einer Benefi zveranstaltung in der HypoVereinsbank am 12.12.2012 . 91 Birger Petersen Wege aus der inneren Emigration: Wolfgang Jacobi – Komponist und Musiktheoretiker in München . -
Musikfest 2011
Musikfest der MGNM Schwere Reiter 26. Marz¨ 2011 3 Konzert I - 14:00 Uhr Seite Nikolaus Brass 7 up to date f¨ur zwei Floten,¨ Cello, Gitarre, Akkordeon und Klavier Urauff ¨uhrung skript duos szene AG der Kreismusikschule F¨urstenfeldbruck Anastasio Mitropoulos 7 Birth.01 (2010/11) f¨ur zwei E-Gitarren, Elektronik und Videoprojektion Anastasio Mitropoulos, E-Gitarren, Elektronik Eduardo Navarro, Videokunst Enjott Schneider 8 Rondo oscuro (2003) f¨ur Soloflote¨ und Flotenensemble¨ M¨unchner Flotenensemble¨ Friedemann von Rechenberg 9 Klangkisten f¨ur Elektronik und weitere Instrumente Urauff ¨uhrung Friedemann von Rechenberg, Klang Franz-David Baumann, Trompete Stefan Berchtold, Kontrabass Graham Fitkin 10 Aract (1991) f¨ur 2 Pianisten Johannes Daum, Martin Bischof, Klavier Johannes Daum 10 Graham (1999/2010) f¨ur 2 Pianisten Urauff ¨uhrung Johannes Daum, Martin Bischof, Klavier Robert Delanoff 11 Die Grillen von Palagione (2002) f¨ur Flotenensemble¨ M¨unchner Flotenensemble¨ Konzert II - 16:00 Uhr Seite Stefan Ullmann 12 Suite f¨ur Blaseroktett¨ Urauff ¨uhrung Anna Klie, Flote¨ Amandine Riou, Oboe Bahm Kim, Barbara Steinhauser, Klarinette Heinz Friedl, Bassklarinette Diana Rohnfelder, Markus Fromm, Philipp Scharli, Fagott Leitung: Moritz Eggert 4 Dorothea Hofmann 12 Wo bist Du? (2010) Opern-Szenen f¨ur Sopran, Violine und Klavier Urauff ¨uhrung Ira Maria Scholz, Sopran Alexander Scholz, Violine Josepha Hanner, Klavier Katharina M¨uller 13 Sonatine f¨ur Violine und Klavier 1. Mobile 2. Sarabande 3. Tarantella Katharina M¨uller, Violine Laura -
Weimarer Frühjahrstage Für Zeitgenössische Musik 2010
Programmbuch via nova – zeitgenössische Musik in Th üringen e.V. Gesellschaft für Neue Musik Th üringen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Komponistenverband Landesverband Th üringen Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik 2010 26. April bis 2. Mai 1 Übersicht Grußworte S. 3 Kompositionswettbewerbe S. 9 Junge Werkstatt S. 19 MONTAG, 26.4.2010 S. 20 Dieter Schnebel zum 80. Geburtstag Ensemble en plythos MITTWOCH, 28.4.2010 S. 23 Cimbalom triff t Neue Musik Ensemble Kozmosz DONNERSTAG, 29.4.2010 S. 24 Preisträgerkonzert (Orchester und Violine) Loh-Orchester Sondershausen Jazz im Kesselsaal Enfants terribles. Avantgardistische Lyrik des 20. Jahrhunderts FREITAG, 30.4.2010 S. 27 Meisterkurs - Carin Levine (Flöte) Vortrag - Die GEMA (Dr. Jürgen Brandhorst) Konzert - Ensemble Neue Musik der HfM Franz Liszt Weimar SONNABEND, 1.5.2010 S. 28 Response! Schüler machen Neue Musik Lange Nacht der Neuen Töne: Egidius Streiff / Carin Levine Landesjugendensemble Neue Musik SONNTAG, 2. Mai 2010 S. 32 Preisträgerkonzert (Kammermusik) Ensemble Marges Interpreten S. 34 Komponisten S. 47 Informationen zum Veranstalter S. 85 Danksagung S. 89 Impressum 2 S. 91 Grusswort Christoph Matschie „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“ Sicher hat Friedrich Nietzsche diese Feststel- lung nicht nur auf die Auseinandersetzung mit dem Bekannten bezogen. Die zeitgenössische Musik war ihm genauso wichtig – wie sein Interesse an der Musik Richard Wagners beweist. Auch heute wäre es ein Irrtum, musikalische Erlebnisse nur aus der Vergangen- heit schöpfen zu wollen. So wichtig und bedeutend die Musik früherer Jahrhun- derte ist, so sehr sie bis heute die Herzen vieler Menschen zu erreichen vermag, sie ersetzt die Aktualität heutiger Klangschöpfungen nicht. -
1996-1996 Achim Heidenreich
Neue Namen, alte Unbekannte Die EDITION ZEITGENÖSSISCHE MUSIK stärkte von Anfang an Individualität – nicht Lehrmeinungen (1986-1996) von Achim Heidenreich Seit 1986 gibt es die EDITION ZEITGENÖSSISCHE MUSIK (EDITION) des Deutschen Musikrats. Sie besteht aus musikalischen Porträts, in der Regel CDs, mit denen sich Komponistinnen und Komponisten, die das 40. Lebensjahr noch nicht erreicht haben sollten, häufig erstmals einer größeren Öffentlichkeit präsentieren können, sei es mit einem repräsentativen Querschnitt durch ihr Schaffen oder auch mit einem selbstgewählten Schwerpunkt. Ein größerer Bekanntheitsgrad und nicht selten weitere Aufträge sind die Folge. Auf diese Weise werden nicht nur die jungen Komponistinnen und Komponisten gefördert, auch wird das jeweils aktuelle Musikleben schwerpunktmäßig dokumentiert. Komponistinnen stellen insgesamt eher die Minderheit in den Veröffentlichungen dar. In der ersten Dekade bis 1996 waren es nur zwei: ADRIANA HÖLSZKY (*1953 / CD 1992) und BABETTE KOBLENZ (*1956 / CD 1990), inzwischen hat der Anteil deutlich zugenommen. Weitere Bewerbungsbedingungen um eine solche CD sind die deutsche Staatsbürgerschaft oder ein über eine längere Dauer in Deutschland liegender Lebensmittelpunkt. Wer also nur eine der beiden Vorgaben erfüllt, ist antragsberechtigt, die deutsche Staatsbürgerschaft ist nicht eine grundsätzliche Notwendigkeit. Wie die Geschichte der EDITION zeigt, wurden diese Antragsbedingungen sehr weise formuliert. Mit seiner hohen Orchester- und Opernhausdichte sowie seinen weitgehend studiengebührenfreien Studiengängen und der erstklassigen musikalischen Ausbildung an den Musikhochschulen gilt Deutschland weltweit nach wie vor als eine Art gelobtes Land, zumindest der klassischen und damit auch der zeitgenössischen und Neuen Musik. Entsprechend gestalten und entwickeln internationale Künstler das deutsche Musikleben entscheidend mit, was die CD-Reihe eindrucksvoll widerspiegelt. Die EDITION ist jedoch nicht nur eine reine Porträt-Reihe für Komponierende. -
Jahresbericht Zum Studienjahr 2018 / 2019 Kühn © Max Ochsen © Stefanos Notopoulos Wilfried Hösl ©
© Stefanos Notopoulos © Max Ochsenkühn ©Gregory Giakis zum Studienjahr zum 2018 Studienjahr Jahresbericht / 2019 © Wilfried Hösl Jahresbericht zum Studienjahr 2018 / 2019 Hochschule für Musik und Theater München Präsident Prof. Dr. Bernd Redmann Arcisstraße 12 80333 München Tel. 089 / 289-03 Fax 089 / 289-27419 E-Mail: [email protected] www.musikhochschule-muenchen.de 11.09.2019 (nachträgliche Korrektur vom 30.07.2020 auf S. 145) Gesamtredaktion: Maren Rose Redaktion der Chronologie: Maren Rose, Max Horch Redaktion der Erfolgsmeldungen: Katinka Welz, Christine Möller Verantwortlich für die Verzeichnisse der AbsolventInnen: Prüfungsamt der HMTM, Theaterakademie August Everding Verantwortlich für das Verzeichnis der Studierenden: Tatjana Gosau, Maren Rose Verantwortlich für das Verzeichnis der Beschäftigten in Lehre und Verwaltung: Personalabteilung der HMTM Fotos (sofern nicht anders angegeben): HMTM Grafik und Gestaltung: Kay Fretwurst, Spreeau Druck: panta rhei c. m., 82152 Martinsried Inhalt 1 Chronologischer Rückblick: Ausgewählte Veranstaltungen und Ereignisse . 7 2 Dokumentation der Immatrikulationsfeier (15 . Oktober 2018) . 53 Bernd Redmann »Zur Eröffnung des Studienjahres 2018 / 2019« Rede des Präsidenten ......................................... 55 Susanne Rode-Breymann »Nach München kommen – in München sein« Festrede .................................................... 62 Beitrag der Studierendenvertretung .............................. 67 Bernd Redmann Würdigungen und Auszeichnungen .............................. 71 3 Jahresberichte