Liner Notes From
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Deutsche Nationalbibliografie 2010 T 02
Deutsche Nationalbibliografie Reihe T Musiktonträgerverzeichnis Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2010 T 02 Stand: 17. Februar 2010 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin) 2010 ISSN 1613-8945 urn:nbn:de:101-ReiheT02_2010-8 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musiktonträger in Reihe T sind, wie Katalogisierung, Regeln für Musikalien und Musikton-trä- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ger (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD -
Piano; Trio for Violin, Horn & Piano) Eric Huebner (Piano); Yuki Numata Resnick (Violin); Adam Unsworth (Horn) New Focus Recordings, Fcr 269, 2020
Désordre (Etudes pour Piano; Trio for violin, horn & piano) Eric Huebner (piano); Yuki Numata Resnick (violin); Adam Unsworth (horn) New focus Recordings, fcr 269, 2020 Kodály & Ligeti: Cello Works Hellen Weiß (Violin); Gabriel Schwabe (Violoncello) Naxos, NX 4202, 2020 Ligeti – Concertos (Concerto for piano and orchestra, Concerto for cello and orchestra, Chamber Concerto for 13 instrumentalists, Melodien) Joonas Ahonen (piano); Christian Poltéra (violoncello); BIT20 Ensemble; Baldur Brönnimann (conductor) BIS-2209 SACD, 2016 LIGETI – Les Siècles Live : Six Bagatelles, Kammerkonzert, Dix pièces pour quintette à vent Les Siècles; François-Xavier Roth (conductor) Musicales Actes Sud, 2016 musica viva vol. 22: Ligeti · Murail · Benjamin (Lontano) Pierre-Laurent Aimard (piano); Bavarian Radio Symphony Orchestra; George Benjamin, (conductor) NEOS, 11422, 2016 Shai Wosner: Haydn · Ligeti, Concertos & Capriccios (Capriccios Nos. 1 and 2) Shai Wosner (piano); Danish National Symphony Orchestra; Nicolas Collon (conductor) Onyx Classics, ONYX4174, 2016 Bartók | Ligeti, Concerto for piano and orchestra, Concerto for cello and orchestra, Concerto for violin and orchestra Hidéki Nagano (piano); Pierre Strauch (violoncello); Jeanne-Marie Conquer (violin); Ensemble intercontemporain; Matthias Pintscher (conductor) Alpha, 217, 2015 Chorwerk (Négy Lakodalmi Tánc; Nonsense Madrigals; Lux æterna) Noël Akchoté (electric guitar) Noël Akchoté Downloads, GLC-2, 2015 Rameau | Ligeti (Musica Ricercata) Cathy Krier (piano) Avi-Music – 8553308, 2014 Zürcher Bläserquintett: -
Oscar Pablo Di Liscia (1955): Un Compositor Argentino Contemporáneo
FACULTAD DE FILOSOFÍA Y LETRAS DEPARTAMENTO DE DIDÁCTICA DE LA EXPRESIÓN MUSICAL, PLÁSTICA Y CORPORAL SECCIÓN DE MÚSICA TESIS DOCTORAL Oscar Pablo Di Liscia (1955): un compositor argentino contemporáneo Aportaciones biográficas, entrevistas cualitativas, catalogación de obras y aproximaciones analíticas (1955-2013) Presentada por Juan Manuel Abras Contel Para optar al grado de doctor por la Universidad de Valladolid Dirigida por Prof. Dra. Victoria Cavia Naya 2016 Oscar Pablo Di Liscia (1955): un compositor argentino contemporáneo Aportaciones biográficas, entrevistas cualitativas, catalogación de obras y aproximaciones analíticas (1955-2013) A mi madre, María Amalia: la persona a quien todo debo y única razón de mi vida Agradecimientos Deo gratias et Mariae. Sea público y manifiesto mi renovado agradecimiento a Victoria Cavia Naya, Enrique Cámara de Landa, María Antonia Virgili Blanquet, Juan P. Arregui y Oscar Pablo Di Liscia. VII Índice de ilustraciones Ilustración 1. Relaciones funcionales entre tesis, fuentes y niveles. ............................. 27 Ilustración 2. Primera entrevista. Nube de palabras. ................................................ 251 Ilustración 3. Segunda entrevista. Nube de palabras. ................................................ 257 Ilustración 4. Que sean dos (espacios 1-9). Intervalos armónicos. ............................. 320 Ilustración 5. Que sean dos (espacios 1-9). Intervalos armónicos. ............................. 320 Ilustración 6. Que sean dos (espacios 1-9). Relaciones interválicas. .......................... 321 Ilustración 7. Que sean dos (espacios 1-24). Relación pitch class sets-espacios. .......... 323 Ilustración 8. Que sean dos (espacios 68-72). Pitch class sets e intervalos melódicos. 324 Ilustración 9. Que sean dos (espacios 68-72). Intervalos armónicos. .......................... 324 Ilustración 10. Que sean dos (espacios 68-72). Relaciones interválicas. ..................... 325 Ilustración 11. Que sean dos (espacios 68-72). Pitch class sets. -
Société De Musique La Chaux-De-Fonds
SOCIÉTÉ DE MUSIQUE LA CHAUX-DE-FONDS du 3 octobre au 9 mai Dossier de presse www.musiquecdf.ch Créer lʼévénement : un défi permanent Replacer la ville parmi les centres musicaux de première importance en Suisse et en Europe, voilà la tâche à laquelle nous nous attelons, avec succès, depuis trois ans. La Société de Musique de La Chaux-de-Fonds est entrée dans sa 121ème année ! Malgré cet héritage impressionnant, chaque saison représente un nouveau défi ! Nous avons le sentiment de lʼavoir à nouveau relevé en ce qui concerne la cuvée 2013-2014. Deux de nos meilleurs atouts : lʼexcellente acoustique de la Salle de musique de La Chaux-de-Fonds et des invités sélectionnés avec une grande exigence : une exigence remarquée et appréciée, qui a convaincu Espace 2 dʼenregistrer, lors de la prochaine saison, sept concerts sur les onze que compte la GRANDE SERIE. Une exigence à ne pas confondre avec « élitisme ». Dʼune part, nous mettons sur pied chaque saison la SERIE PARALLELES, héritage des anciennes Heures de Musique : lʼoccasion dʼinviter, dans de plus petites salles, de jeunes interprètes prometteurs, des musiciens de notre région, ou encore de proposer une programmation différente. Dʼautre part, la Société de Musique de La Chaux-de-Fonds souhaite faire cohabiter une qualité sans compromis avec des prix accessibles (en comparaison de la plupart des séries de concerts de ce niveau en Suisse). Ainsi, un membre de la Société de Musique peut assister à nʼimporte lequel de nos concerts à partir de 25.-, un non membre à partir de 30.- et les étudiants et moins de 16 ans pour le prix de 10.-. -
A Perspective of New Simplicity in Contemporary Composition: Song of Songs As a Case Study Isabel Maria Pereira Barata Da Rocha
MESTRADO COMPOSIÇÃO E TEORIA MUSICAL A perspective of New Simplicity in contemporary composition: Song of Songs as a case study Isabel Maria Pereira Barata da Rocha 06/2017 A perspective of New Simplicity in contemporary composition: Song of Songs as a case study. Isabel Maria Pereira Barata da Rocha MESTRADO M COMPOSIÇÃO E TEORIA MUSICAL A perspective of New Simplicity in contemporary composition: Song of Songs as a case study Isabel Maria Pereira Barata da Rocha Dissertação apresentada à Escola Superior de Música e Artes do Espetáculo como requisito parcial para obtenção do grau de Mestre em Composição e Teoria Musical Professor Orientador Professor Doutor Eugénio Amorim Professora Coorientadora Professora Doutora Daniela Coimbra 06/2017 A perspective of New Simplicity in contemporary composition: Song of Songs as a case study. Isabel Maria Pereira Barata da Rocha Dedico este trabalho a todos os homens e todas as mulheres de boa vontade. A perspective of New Simplicity in contemporary composition: Song of Songs as a case study. Isabel Maria Pereira Barata da Rocha A perspective of New Simplicity in contemporary composition: Song of Songs as a case study. Isabel Maria Pereira Barata da Rocha Agradecimentos À minha filha Luz, que me dá a felicidade de ser sua mãe, pelo incentivo. Aos meus pais Ana e Luís, pelo apoio incondicional. A Ermelinda de Jesus, pela ajuda sempre disponível. À Fátima, à Joana e à Mariana, pela amizade profunda. Ao José Bernardo e aos avós Teresa e António José, pelo auxílio. Ao Pedro Fesch, pela compreensão e pela aposta na formação dos professores em quem confia. -
[T]Akte Das Bärenreiter-Magazin
[t]akte Das Bärenreiter-Magazin Widerläufer zwischen Nord und Süd: Manfred Trojahn wird 70 Der bekannte Unbekannte: 2I2019 Engelbert Humperdincks Opern Informationen für Bühne und Orchester Die sinfonischen Dichtungen von Camille Saint-Saëns [t]akte 2I2019 4 9 11 12 14 16 18 20 Arkadien atmet auf Nicht immer nur die „Pure Freude, dieses Stück Der bekannte Unbekannte Cilea oder Die Wahrheit des Drachen gibt es auch heute noch Ein Widerläufer zwischen Lebensstürme Händels „Il pastor fido“ in der „Danse macabre“ zu spielen“ Engelbert Humperdinck vor Gesangs Paul Dessaus Oper „Lanzelot“ Nord und Süd Zum Tode des Komponisten Hallischen Händel-Ausgabe Die symphonischen Dichtungen Frank Peter Zimmermann über dem 100. Todestag am Die Opern Francesco Cileas wird wieder aufgeführt Einiges über Manfred Trojahn: Heinz Winbeck von Camille Saint-Saëns Bohuslav Martinůs Violinkon- 27. September 2021 (Teil 1) seine Positionen, Orchestermu- In seiner Anlage ist Händels zerte Fünfzig Jahre nach der Urauf- sik und Opern Heinz Winbeck starb im März „Il pastor fido“ ein eher be- Mit seinen vier symphoni- „Hänsel und Gretel“ hat Francesco Cileas schmales führung gelangt Paul Dessaus 2019 in Regensburg. Leonhard scheidenes Werk. Musik und schen Dichtungen stellt sich Mit den Berliner Philharmoni- seinen Stammplatz unter Opernschaffen nimmt eine Oper „Lanzelot“ in der ur- Am 22. Oktober wird Manfred Scheuch, der Verleger des Handlung aber bieten vielfäl- Camille Saint-Saëns ent- kern hat Frank Peter Zimmer- den meistgespielten Opern. singuläre Position im veristi- sprünglichen Fassung wieder Trojahn 70 Jahre alt. Für eine Bärenreiter-Verlags, erinnert tige Möglichkeiten zu einem schieden in die Tradition von mann schon beide Violinkon- Aber darüber hinaus bieten schen Musiktheater ein. -
City Research Online
City Research Online City, University of London Institutional Repository Citation: Pace, I. (2014). Book Review: Music in Germany Since 1968 by Alastair Williams. Tempo (London, 1939): a quarterly review of modern music, 68(268), pp. 116-121. doi: 10.1017/S0040298213001940 This is the accepted version of the paper. This version of the publication may differ from the final published version. Permanent repository link: https://openaccess.city.ac.uk/id/eprint/4732/ Link to published version: http://dx.doi.org/10.1017/S0040298213001940 Copyright: City Research Online aims to make research outputs of City, University of London available to a wider audience. Copyright and Moral Rights remain with the author(s) and/or copyright holders. URLs from City Research Online may be freely distributed and linked to. Reuse: Copies of full items can be used for personal research or study, educational, or not-for-profit purposes without prior permission or charge. Provided that the authors, title and full bibliographic details are credited, a hyperlink and/or URL is given for the original metadata page and the content is not changed in any way. City Research Online: http://openaccess.city.ac.uk/ [email protected] Tempo 68 (268) 1–5 © 2014 Cambridge University Press 1 1 2 3 4 books 5 6 7 Music in Germany Since 1968 by Alastair Williams. Constructing Musicology;1 Williams does not 8 Cambridge: Cambridge University Press, 2013. match the dialectical oppositions within the 9 £60.00. field of enquiry with much of a dialectical sens- 10 ibility of his own. The result is a ‘history’ 11 Musicology has faced many challenges in recent which is in large measure a study of two ‘great 12 decades, including critiques of canons and the men’, Lachenmann and Wolfgang Rihm, with 13 exclusive focus upon ‘great composers’ and other composers and issues viewed relative to 14 autonomous ‘works’, the centrality of Western their work and world-view. -
Lisa Streich AUGENLIDER Mit Einer Novelle Von Hartmut Lange 2
Lisa Streich AUGENLIDER Mit einer Novelle von Hartmut Lange 2 Lisa Streich 3 Lisa Streich: AUGENLIDER 4 1. AUGENLIDER (2015) 19:44 für präparierte Gitarre und Orchester Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Laura Snowden (Gitarre), Manuel Nawri (Leitung) 2. SAI BALLARE? (2013) 10:42 für Klavier, Violine und motorisiertes Violoncello Ensemble Musikfabrik: Ulrich Löffler (Klavier), Hannah Weirich (Violine), Axel Porath (motorisiertes Violoncello) 3. ÄLV ALV ALVA (2012) 18:25 für Ensemble Ensemble Musikfabrik, Elena Schwarz (Leitung) 4. ›DER ZARTE FADEN DEN DIE SCHÖNHEIT SPINNT‹ (2014) 13:03 5 Performance-Installation für vier Schlagzeuger Ensemble Links 5. ZUCKER (2016) 14:29 für motorisiertes Ensemble ensemble mosaik, Enno Poppe (Leitung) Gesamtspieldauer 77:27 Hartmut Lange DIE CELLISTIN I 6 Soll man es glauben? Am nördlichen Ufer des Griebnitzsees, dort, wo er die Glienicker Lanke berührt, oder zumindest in unmittelbarer Nähe, das heißt weiter nach Westen zu, wo man das Jagdschloss im Rücken hat, ja von dort her hörte ich neuerdings einen Celloton. Meist geschah es nach Einbruch der Dunkelheit, und wenn ich geduldig war und mich auf dieses, zugege- ben, erstaunliche Phänomen einließ, dann konnte ich bemerken, dass hier jemand dabei war, eine Paraphrase aus dem Opus 85 von Elgar zu spielen. Oder war es nicht doch das berühmte Silent Woods von Antonin Dvořák? Es klang auf intensive Weise verhalten, und wo es ins Unmerkliche abzuglei- ten schien, geschah es mit großer Sicherheit. Dann entstand da eine durch einen einzigen Bogenstrich erzeugte Stille, so dass ich versucht war, mög- lichst rasch die Anhöhe zu überwinden, um zu überprüfen, ob tatsächlich jemand auf einem Cello spielte, oder ob ich nicht ein Opfer meiner Nerven geworden war. -
Wl He1 M Kill Mayer (19271
Wl he1 m Kill mayer (19271 Seite 1 25'39 Jugendzeit Poeme symphonique (1977) O 1978 B. Schott's Sohne. Mainz Verschiittete Zeichen Essay symphonique (1977/78) 0 1979 B. Schott's Sohne, Mainz Seite 2 20'25 ~berstehenund Hoffen 9'54 Poeme symphonique (1977178) 0 1978 B. Schott's Sohne, Mainz Im Freien 10'18 Pobme symphonique (1980) 0 1981 B. Schott's Sohne, Mainz Symphonieorchester des Bayerischen Rund- funks, Miinchen Dirigent: Hiroshi Wakasugi Mitschnitt eines offentlichen Konzertes am 20. Marz 1981 in Miinchen, Herkulessaal Schallplatten-Aufnahme mit freundlicher Genehmigung des Bayerischen Rundfunks Technische Bearbeitung: Ulrich Kraus Cover Design: Giinther Stiller, Taunusstein Foto: Peter A ndersen 0 + @ 1982 Wergo Schallplatten GmbH, Mainz,W. Germany Printed in Germany The music of Wilhelm Killmayer needs no de- claration of facts, nor a declaration of love. Like almost no other music it 'emanates from itself, is autonomic and autistic. He who thinks this music is strange, is on the right track. The word 'strange' is meant in the sense used by Schumann (Fremder Mann - Stranger . .) in Schubert's inflection (Fremd bin ich eingezogen. - As a stranger did I come. .) and in the shudder of Valentin (Hemd rhymes with fremd - shirt with strange, in German). He who stays on the ridge knows about the fall. Let us consider this: The Time of Youth - even if different in every case - sounds the way it does here: image follows image, one evoking the other, experience gets through, so does doubt; because the time of youth is always later, when it is already in the past. -
Ferienkurse Für Internationale Neue Musik, 25.8.-29.9. 1946
Ferienkurse für internationale neue Musik, 25.8.-29.9. 1946 Seminare der Fachgruppen: Dirigieren Carl Mathieu Lange Komposition Wolfgang Fortner (Hauptkurs) Hermann Heiß (Zusatzkurs) Kammermusik Fritz Straub (Hauptkurs) Kurt Redel (Zusatzkurs) Klavier Georg Kuhlmann (auch Zusatzkurs Kammermusik) Gesang Elisabeth Delseit Henny Wolff (Zusatzkurs) Violine Günter Kehr Opernregie Bruno Heyn Walter Jockisch Musikkritik Fred Hamel Gemeinsame Veranstaltungen und Vorträge: Den zweiten Teil dieser Übersicht bilden die Veranstaltungen der „Internationalen zeitgenössischen Musiktage“ (22.9.-29.9.), die zum Abschluß der Ferienkurse von der Stadt Darmstadt in Verbindung mit dem Landestheater Darmstadt, der „Neuen Darmstädter Sezession“ und dem Süddeutschen Rundfunk, Radio Frankfurt, durchgeführt wurden. Datum Veranstaltungstitel und Programm Interpreten Ort u. Zeit So., 25.8. Erste Schloßhof-Serenade Kst., 11.00 Ansprache: Bürgermeister Julius Reiber Conrad Beck Serenade für Flöte, Klarinette und Streichorchester des Landes- Streichorchester (1935) theaters Darmstadt, Ltg.: Carl Wolfgang Fortner Konzert für Streichorchester Mathieu Lange (1933) Solisten: Kurt Redel (Fl.), Michael Mayer (Klar.) Kst., 16.00 Erstes Schloß-Konzert mit neuer Kammermusik Ansprachen: Kultusminister F. Schramm, Oberbürger- meister Ludwig Metzger Lehrkräfte der Ferienkurse: Paul Hindemith Sonate für Klavier vierhändig Heinz Schröter, Georg Kuhl- (1938) mann (Kl.) Datum Veranstaltungstitel und Programm Interpreten Ort u. Zeit Hermann Heiß Sonate für Flöte und Klavier Kurt Redel (Fl.), Hermann Heiß (1944-45) (Kl.) Heinz Schröter Altdeutsches Liederspiel , II. Teil, Elisabeth Delseit (Sopr.), Heinz op. 4 Nr. 4-6 (1936-37) Schröter (Kl.) Wolfgang Fortner Sonatina für Klavier (1934) Georg Kuhlmann (Kl.) Igor Strawinsky Duo concertant für Violine und Günter Kehr (Vl.), Heinz Schrö- Klavier (1931-32) ter (Kl.) Mo., 26.8. Komponisten-Selbstporträts I: Helmut Degen Kst., 16.00 Kst., 19.00 Einführung zum Klavierabend Georg Kuhlmann Di., 27.8. -
Booklet WERGO WER64342.Pdf
WER64342_Barden_Cover.qxp_Druck 25.02.21 13:07 Seite 1 WER 6434 2 WERGO mark barden anatomy WERGO · a division of SCHOTT MUSIC & MEDI ▲ GmbH WER64342_Inhalt_Druck 26.02.2021 11:35 Seite 1 mark barden WER64342_Inhalt_Druck 26.02.2021 11:35 Seite 2 Hearing through and through moves on towards an ending and a coda. Here, in the last third of the piece, ves- by Paul Griffiths tiges of how it was survive among soft noises. Entering aMass (2015), we encounter again the realm of quiet, of air sounds, of We may be tempted sometimes to think that music comes to us out of the air, veiled intimacy. A string trio begins, to be joined soon by another trio, of percussion, without physical origin, immaterial. Audio recordings help that illusion. But since piano and electric guitar, and then by yet another, of players each of whom makes the time recordings began, through that long era from Debussy to Lachenmann, sounds on and with a metal music stand. Besides the size and variety of the en- composers have been making the production of sound an issue. And there are semble (the variety offset by Barden’s skill in bringing the very different trios close some, Mark Barden certainly among them, who are now taking the further step in sonority), two features take this piece far away from the piccolo duo. One is the of drawing our attention not only to the making of sound but to the hearing of use of amplification, the other the slow speed, which engages us in the sounds it. -
(Kulturradio Vom Rbb) Andreas Göbel Wurde in Berlin Geboren Und Bereits
Andreas Göbel, Festivalleiter (Kulturradio vom rbb) Andreas Göbel wurde in Berlin geboren und bereits während der Schulzeit als Jungstudent am Julius-Stern-Institut der Hochschule der Künste in Berlin im Fach Klavier bei Prof. Ingeborg Wunder ausgebildet. Nach dem Abitur setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin bei Prof. Annerose Schmidt bis zum erfolgreichen Abschluss fort. Daneben studierte er Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin. Bei den "Jugend musiziert"- und Steinway-Wettbewerben wurde er mit sieben Ersten Preisen und zwei Begleiterpreisen ausgezeichnet. Solo-, Kammerkonzerte, Liedbegleitungen (u.a. Arno Raunig, Kobie van Rensburg und Laura Aikin) und Einladungen zu mehreren Festivals führten ihn ins In- und Ausland. Seit 2001 arbeitet Andreas Göbel beim Rundfunk, zunächst beim ORB (Radio 3), seit Dezember 2003 bei Kulturradio vom rbb als Autor, Kritiker und freier Musikredakteur. Seit 2010 ist er fester Musikredakteur beim Kulturradio, u.a. für Neue Musik und Klassik für Kinder. Rainer Pöllmann, Festivalleiter (Deutschlandradio Kultur) Rainer Pöllmann, geboren 1962 in Vohenstrauß/Oberpfalz, studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Theaterwissenschaft in Freiburg im Breisgau, München und Berlin. Ab 1987 als Autor und Moderator für diverse öffentlich-rechtliche Kulturprogramme tätig, Anfang der 1990er Jahre einige Jahre auch als Musikkritiker für die Berliner Zeitung. Autor vieler Programmheftbeiträge und Werkessays. Seit 1996 ist er Musikredakteur bei Deutschlandradio Kultur, zuständig