DBG-Praxisforum

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

DBG-Praxisforum DBG-Praxisforum Antwortfax Anfahrt Veranstaltungshinweise Wir bitten um kurzfristige Rücksendung: ( ) Datum: 8. Juni von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr FAX: 0228-539 80 9 Ort: Bonn, Bonner Bundeskunst- und Ausstellungshalle Von der Gartenschau zum Bürgerpark E-Mail: [email protected] / Anmeldeschluss: 17. Mai 2011 Zielgruppen Ja, ich komme BIS: HEUSSALLEE BUGA/IGA/LaGa Veranstalter – aktuell und in Zukunft, Leiter von Grünflächenämtern, von GaLaBau-Betrieben, Garten- und Ich besuche die Liebermannausstellung Landschaftsarchitekten, Städteplaner, Architekten Ich besuche den Botanischen Garten Bonn Tagungsgebühr Der Kostenbeitrag pro Person inclusive Mittagessen beträgt 95 Euro Anmeldung Name, Vorname Y- der BRD Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl auf 35 Personen bitten wir baldmöglichst um Antwort: postalisch, per Fax (siehe Rückseite) oder per E-Mail unter: [email protected] Institution/Firma - Was Sie drumherum interessieren könnte … Nachnutzung – Wir laden Sie ein zu einem Besuch der Liebermann-Ausstellung in der Anschrift / Bonner Kunst- und Ausstellungshalle: „Max Liebermann – Wegbereiter der Moderne“. Bei schönem Wetter lohnt der Weg auf’s Dach: dort leuch- in der Praxis UND ten Ihnen Liebermanns Gärten in natura entgegen. Telefon 8. Juni 2011 in Bonn AN DER PETRA-KELLY ALLEE Ein weiterer Tipp: Besuchen Sie mit uns den Botanischen Garten in Bonn, der im Mai sein Regenwaldgewächshaus eröffnet hat. E-Mail Öffnungszeiten: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Wir halten Eintrittskarten für Sie bereit. BUNDESHAUS ( ) Veranstalter BAD GODESBERG Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) Ollenhauerstraße 4 Datum/Unterschrift/Firmenstempel 53113 Bonn Telefon: 0228-539 80 0 Navigation zum Parkhaus vom Veranstaltungsort: Telefax: 0228-539 809 Oskar-Romero-Allee E-Mail: [email protected] Weitere Infos finden Sie unter: www.bundesgartenschau.de DBG-Praxisforum Programm 11.20 –11.30 Uhr 13.40 –15.00 Uhr Zeit für Ihre Fragen Mittagspause im Restaurant DINERS in der Kunsthalle 8.30 Uhr Von der Gartenschau zum Bürgerpark 11.30 – 12.00 Uhr 15.00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer Kaffeepause in den Liebermann Gärten auf dem Dach der Kunst- und Gartenschauen in historischen Parkanlagen: Wer wagt, gewinnt!? Für die Kommune und das Grünflächenamt ist eine BUGA eine 9.10 Uhr Ausstellungshalle Entscheidungsfindung und Erfahrung Bereicherung aber auch Aufgabe für die Zukunft – nämlich dann, Bei der Planung und Durchführung einer BUGA in einem historischen wenn die BUGA geht und ein Park bleibt, der nun attraktiv erhalten Begrüßung durch die DBG Geschäftsführung, Jochen Sandner 12.00 Uhr Parkgelände mit alter Baum- und Bausubstanz, sind die Belange des und der Anlage entsprechend gepflegt werden muss. und Einleitung in das Thema Wer bespielt die Parkfläche und was darf es kosten? Denkmalschutzes und des Naturschutzes, aber auch die möglicher- Management, Rechtsformen und Finanzierung weise nutzungseinschränkenden Anforderungen eines Gartenkunst- Ziele 9.20 Uhr Wer wird nach der Gartenschau Betreiber des Geländes? werkes gleichermaßen zu berücksichtigen. Es müssen Regeln aufge- Die Gartenschau als Reiseziel: Wie unterschiedlich fällt das Parkmanagement in privatrechtlicher, in stellt werden. Für die Dauer der Gartenschau und der Nachnutzung In unserem neuen Veranstaltungsformat „DBG-Praxisforum“ laden Nur für eine Saison oder als Impuls für langfristigen Städtetourismus? kommunaler oder der Verwaltung eines Landes aus? Was macht Sinn: des Parks. wir Sie zur Diskussion mit erfahrenen Experten ein. Hier wird das Gartenschauen haben sich in den letzten Jahren zu Magneten für den ein eintrittspflichtiger Park oder ein eintrittsfreier Park? Wie diese und Thema Nachnutzung unter allen wichtigen Aspekten kritisch be- deutschen Städtetourismus entwickelt. Das gilt sowohl für das Bus-und weitere Aspekte in die Planung einfließen und welche Folgen sie haben, Referent: Ministerialrat Dipl.-Ing. Architekt Stefan Wenzl, leuchtet: vom Parkkonzept über das Management, Kosten und Gruppentouristikgeschäft als auch für Individualtouristen. Aber was pas- erläutert unser Referent. Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin Wertschöpfung, Bürgerbegehren und Denkmalschutz bis zum siert im „Jahr danach“? Darüber berichtet uns Dieter Hütte aus Branden- burg, ein Bundesland, das seit Mitte der 90er Jahre über Erfahrungen mit Referent: Dipl.-Ing. Christoph Schmidt, Geschäftsführer Tourismus. Die Referenten zeigen exemplarisch nachhaltige Grün Berlin GmbH und IGA Berlin 2017 GmbH 15.45 Uhr Maßnahmen auf, mit denen nach der BUGA ein hoch frequentier- der Durchführung von bereits 3 BUGAs und mittlerweile 5 LAGAs verfügt. ter und erfolgreich funktionierender Volkspark unterhalten wer- Und wenn es besonders gut läuft? – Der DBG „Ehrenpreis für hervor- Referent: Dipl.-Ing. Dieter Hütte, Geschäftsführer der Tourismus 12.30 Uhr den kann. ragende nachhaltige Parknutzung“ zeichnet Parkkonzepte aus. Marketing Brandenburg GmbH Immer wieder BUGA …? Es gibt viele gute Beispiele gelungener Nachnutzung. Sie müssen vor- Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Vom Wert der Wiederholung gestellt, marketingtechnisch aufbereitet und ihre Konzepte für die Pra- 9.50 Uhr Dortmund, Stuttgart und Hamburg haben gleich dreifache Erfahrung als xis zur Verfügung gestellt werden. Ein Preis oder eine Auszeichnung Geht’s nur Grün oder geht mehr? BUGA- bzw. IGA-Städte. Was haben die Gartenschauen dort bewirkt? Was und die damit verbundene Öffentlichkeitswirkung helfen, den Erfolg Beispiele für funktionierende Nachnutzungs-Konzepte brachten oder bringen Erweiterungen, Überformungen und Fortführun- hervorzuheben. Diese Anerkennung weckt das Interesse des Besu- gen für die unterschiedlichen innerstädtischen Grünflächen? Welche cherpublikums wie der Fachzielgruppen gleichermaßen und festigt Die BUGA geht – der Pflanzenschmuck auch? Knappe Budgets in den Auswirkungen haben sie auf das Image der Stadt, die Wirtschaft, den den Park nachhaltig in der gesamten öffentlichen Wahrnehmung. Jochen Sandner, Geschäftsführer Tourismus und die Einwohner? Dortmund und Köln geben Auskunft. Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) Kommunen und Grünflächenämtern veranlassten ausrichtende Garten- schau-Städte häufig, Rückbau zu betreiben. Dass es auch anders geht, Referent: Jochen Sander, Geschäftsführer Deutsche zeigen drei erfolgreiche Beispiele der gelungenen Nachnutzung mit Initia- Referenten: Johannes Blume, Leitender städtischer Gartenbaudirektor, Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) tiven zum Erhalt, zum Ausbau, zur Pflege und zur Bespielung von ehema- Projektleitung Initiative Dortmunder Parks, ligen Gartenschauparks. Dr. Joachim Bauer, Amt für Landschaftspflege 16.15 Uhr und Grünflächen, Köln Diskussion und Schlusswort Referenten: Dipl.-Bauing. Thomas Hanster, Parkleitung GRUGA Park Essen 13.30 –13.40 Uhr Dipl.-Ing. Dieter Fuchs, Leitung Grünflächenamt Stadt Bonn 16.30 Uhr Dipl.-Ing. Diethild Kornhardt, Bereichsleitung Freiflächen Zeit für Ihre Fragen und Veranstaltungen, Volkspark Bornstedter Feld, Potsdam Ende der Veranstaltung.
Recommended publications
  • Rahmenkonzept Bundesgartenschau Mannheim
    RAHMENKONZEPT BUNDESGARTENSCHAU MANNHEIM 14.04. – 08.10.2023 RAHMENKONZEPT BUNDESGARTENSCHAU MANNHEIM Die Zukunft beginnt hier Foodfarming Stadtentwicklung Beste Aussichten Experimentierfeld Mega-Sommerfest Lebensqualität steigern Freiräume schaffen Stadtklima verbessern Stadt neu denken Wie wir leben wollen Umwelt schützen Klimawandel intelligente Bewässerung Energie gewinnen Entsiegelung klimaresiliente Pflanzen Nationale BlumenschauArtenvielfalt Aquaponik weiterwachsen Forschung hautnah visionär umwandeln Mikrolandwirtschaft weiterdenken klimaneutral 14.04. – 08.10.2023 2 Vorwort BUGA 23: DER „MANNHEIMER WEG“ IN DIE ZUKUNFT Fast ein halbes Jahr­ hundert nach 1975 wird Mannheim 2023 erneut eine Bundesgartenschau ausrichten. Die BUGA 23 DIE BUGA – EIN ERFOLGSMODELL und mit ihr die Erschlie­ ßung des ehemaligen Darüber hinaus entsteht rund um den Kli­ FÜR INTEGRIERTE STADT- Militärgeländes Spinelli ma­Park auf Spinelli hochwertiger Lebens­ im Rahmen des Grünzugs raum; die zukünftigen Bewohnerinnen und UND REGIONALENTWICKLUNG Nordost sind bedeuten­ Bewohner werden von den weitläufigen de Zukunftsprojekte der grünen Freiräumen mit einer ho hen Auf­ Stadt Mannheim. Mutig enthaltsqualität für Sport, Freizeit und Bundesgartenschauen werden seit den 50er­ geschaffene Grün. Dabei entstehen Ausstel­ und visionär initiieren wir Nah erholung profitieren. Jahren des 20. Jahrhunderts in Deutschland lungsbereiche, die Inspirationen bieten: vom heute jene Stadtent­ als her ausragende Garten kulturevents ins­ öffentlichen Park zum privaten Garten über
    [Show full text]
  • Audio-Hanbok.Pdf
    Benoît Maubrey Performances with Electroacoustic Audio Geishas Benoît Maubrey / DIE AUDIO GRUPPE Baitzer Bahnhofstr.47, 14822 Brück OT Baitz and Germany tel: +49+33841-8265 Asian Themes fax +49+33841-33121 e-mail: [email protected] http://www.audioballerinas.com http://home.snafu.de/maubrey/ KOREAN THEMES Electroacoustic Hanboks Performances with Electroacoustic Clothes. Benoît Maubrey is the director of DIE AUDIO GRUPPE a Berlin-based art group that build and perform with electronic clothes. Basically these are electro-acous- tic clothes and dresses (equipped with amplifiers and loudspeakers) that make sounds by interacting themati- cally and acoustically with their environment. Die Audio Gruppe‘s work is essentially site-specific. Often the electronics is adapted into entirely new „Audio Uniforms“ or „sonic costumes“ that reflect local customs, themes, or traditions (see AUDIO HANBOK) AUDIO HANBOK Seoul Performing Arts Festival, 2001. Electroacoustic Korean wedding dress, light-to-frequency controller, sound filter. 2/ Performances with electroacoustic Clothes: Asian Themes KOREAN THEMES Electroacoustic Hanboks AUDIO HANBOK Seoul Performing Arts Festival, 2001. Electroacoustic Korean wedding dress, light-to-frequency controller, sound filter. 3/ Performances with electroacoustic Clothes: Asian Themes CV Benoît Maubrey/ the AUDIO GRUPPE Performances and Festivals (a selection): (2008) MOSTRA DES ARTES SESC/ Sao Paolo, MUSICA EX MACHINA/ Bilbao, (2007) IM AUGE DES KLANGS/Joseph Beuys Archive Moy- land, INGENUITY/ Cleveland, Digital Arts Week/
    [Show full text]
  • Hessenschiene Nr. 108 (PDF)
    HESSEN SCHIENE Nr. 108 Juli - September 2017 • Aus für Güterstrecke Altenkirchen – Selters? • Sachstand Frankfurt Rhein-MainPlus • Neue 10-Minuten-Garantie des RMV 4<BUFHMO=iaciai>:ltZKZ 04032 D: 2,80 Euro Seite 2 Karikatur: Jürgen Janson Impressum Erhältlich bei den Bahnhofsbuchhandlungen Bad Herausgeber Pro Bahn & Bus e.V. Kreuznach, Bad Nauheim, Darmstadt Hbf, Frankfurt Redaktionell Friedrich Lang (M) Hbf, Frankfurt (M) Süd, Frankfurt (M) Höchst, verantwortlich [email protected] Friedberg (Hessen), Fulda, Gießen, Göttingen, Hanau Hbf, Kassel Hbf, Kassel-Wilhelmshöhe, Limburg, Layout Jürgen Lerch Koblenz Hbf, Mainz Hbf, Marburg, Offenbach (M) Hbf, Kontakt Bahnhofstraße 102 Rüsselsheim, Wiesbaden Hbf 36341 Lauterbach Abonnement: Acht Ausgaben 18,00 Euro Tel. & Fax (06641) 6 27 27 (Deutschland); 26,00 Euro (Ausland / Luftpost). [email protected] Der Bezug ist für Mitglieder von Pro Bahn & Bus www.probahn-bus.org kostenfrei. AG Gießen VR 3732 Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Dez. 2010 Druck Druckhaus Gratzfeld, Butzbach Auflage 1400 Exemplare Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmi- gung des Herausgebers. Der Herausgeber ist Mitarbeiter dieser Ausgabe: Hermann Hoffmann, berechtigt, veröffentlichte Beiträge in eigenen Friedrich Lang, Jürgen Lerch, Hans-Peter Günther, gedruckten und elektronischen Produkten zu Jürgen Schmied, Andreas Christopher, Oliver Günther verwenden und eine Nutzung Dritten zu gestatten. Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 04.09.2017 Eine Verwertung urheberrechtlich geschützter Erscheinungsweise:
    [Show full text]
  • Heavy in Lightweight
    GERMANY 1 / 20 Sierra Nevada is reviving production of the Dornier 328 short-haul passenger aircraft in Germany. HEAVY IN LIGHTWEIGHT Germany is a world leader in Leichtbau, or lightweight construction. And that is generating opportunities and innovation in engineering, materials technology, design and services. page 4 Chemical Industry: Travel & Tourism: Music Tech: The German chemicals Germany’s travel sector Music technology is sector is putting is the biggest and most thriving in Germany and billions into R&D competitive in Europe looking for seed investors page 14 page 16 page 20 Photo: Illing & Vossbeck Fotografie Illing & Vossbeck Photo: FOCUS Going Heavy in »The need to trans­ Lightweight port people and things How lightweight technologies are changing the fabric of engineering, sustainably is perhaps manufacturing and construction the most pressing issue page 4 of our times.« TRANSPORT All Aboard Dear Reader, In Brief: Stem cell innovation and improving the Deutsche Bahn’s modernization drive is performance of e­cars and websites ...... page 12 opening up Germany’s railway industry. page 18 We live in fast-moving times, and this issue of Markets Germany is all about motion. The need to transport people and things sustainably is CHEMICALS MORE ARTICLES IN THIS ISSUE: perhaps the most pressing issue of the age. Here, German lightweight engineering will play a vi- A Certain Musical Genius: Is Germany’s music tal role. Making things lighter means we expend technology sector undervalued? ........... page 20 fewer resources moving them, and German en- From Guangdong to Germany: A Chinese med­ gineers are working on everything from light- tech firm is opening a German plant.
    [Show full text]
  • 20180808 PPP IGA2027 Aktue
    IGA Metropole Ruhr 2027 Informationen zum Sachstand Stand: August 2018 Wofür stehen Gartenschauen? Ø Deutsche Marke seit über 65 Jahren Ø Sechs Monate Ausstellung und Sommerfest Ø Impulsgeber für Stadt-und Regionalentwicklung Ø Nachhaltige Freiraumgestaltung Ø Bürgerparks und grüne Infrastruktur Ø Attraktives Tourismusziel Ø Kompetenzschau der Grünen Branche IGAs: In Deutschland findet alle zehn Jahre eine Internationale Gartenausstellung (IGA) statt. Sie ersetzt im jeweiligen Jahr zugleich die Bundesgartenschau (BUGA). Eine Zielsetzung von IGAs ist die Förderung internationaler Zusammenarbeit, insb. im Wirtschaftssektor. Interessierte Städte oder Regionen müssen sich nach einem bestimmten Reglement um die Austragung der IGA bei der Deutschen Bundesgartenschau GmbH (dbg) bewerben. 1953: IGA Hamburg 1963: IGA Hamburg 1973: IGA Hamburg 1983: IGA München 1993: IGA Stuttgart 2003: IGA Rostock 2013: IGS Hamburg 2017: IGA Berlin 2027: IGA Metropole Ruhr 2 09.08.2018 IGA Metropole Ruhr 2027 | Referat 11 | Regionalverband Ruhr BUGAs: Die Bundesgartenschau (BUGA) ist eine deutsche Ausstellung zum Gartenbau, in die auch Themenbereiche wie Landschaftsarchitektur einfließen. Sie findet in einem Zweijahresturnus in verschiedenen deutschen Städten statt, dabei alle zehn Jahre als Internationale Gartenbauausstellung (IGA). Parallel dazu gibt es Landesgartenschauen in den Bundesländern, die nicht von der dbgsondern über die entsprechenden Landesministerien vergeben werden. Finanziell besonders erfolgreich war die BUGA 2011 in Koblenz, die mit über 3,5
    [Show full text]
  • JUN 2 7 2013 JUNE 2013 LIBRAR ES 02013 Mariel A
    Life behind ruins: Constructing documenta by Mariel A. Viller6 B.A. Architecture Barnard College, 2008 SUBMITTED TO THE DEPARTMENT OF ARCHITECTURE IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF ARCHVES MASTER OF SCIENCE IN ARCHITECTURE STUDIES MASSACHUSETTS INSTTE AT THE OF TECHNOLOGY MASSACHUSETTS INSTITUTE OF TECHNOLOGY JUN 2 7 2013 JUNE 2013 LIBRAR ES 02013 Mariel A. Viller6. All rights reserved. The author hereby grants MIT permission to reproduce and distribute publicly paper and electronic copies of this thesis document in whole or in part in any medium now known or hereafter created. Signature of Author: Department of Architecture May 23,2013 Certified by: Mark Jarzombek, Professor of the Histo4y 7eory and Criticism of Architecture Accepted by: Takehiko Nagakura, Chair of the Department Committee on Graduate Students 1 Committee Mark Jarzombek,'Ihesis Supervisor Professor of the History, Theory and Criticism of Architecture Caroline Jones, Reader Professor of the History of Art 2 Life behind ruins: Constructing documenta by Mariel A. Viller6 B.A. Architecture Barnard College, 2008 Submitted to the Department of Architecture on May 23,2013 in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Science in Architecture Studies Abstract A transnational index of contemporary art, documenta in its current form is known in the art world for its scale, site-specificity and rotating Artistic Directors, each with their own theme and agenda. On a unique schedule, the expansive show is displayed in Kassel, Germany from June to September every five years. The origins of the exhibition-event are embedded in the postwar reconstruction of West Germany and a regenerative national Garden Show.
    [Show full text]
  • A Case Study on Former Uranium Mining Redevelopment
    Guan Ye The Experience of Brownfield Regeneration in Ronneberg ———Case Study on Former Uranium Mining Redevelopment 47th ISOCARP Congress 2011 The Experience of Brownfield Regeneration in Ronneberg, Germany Case Study on Former Uranium Mining Redevelopment 1 Background With the development pacing into a post-industrial age, Brownfield has become a hot issue in urban development. The first official definition of “Brownfield” is from U.S. Environmental Protection Agency. In General, "Brownfield site" means real property, the expansion, redevelopment, or reuse of which may be complicated by the presence or potential presence of a hazardous substance, pollutant, or contaminant”(Agency, 2011). In the United Kingdom and Australia, the term applies more generally to previous used land. No matter what’s the difference among these definitions, how to reuse the contaminant land is crucial for limited constructive lands nowadays. We should value every inch of land we have. Especially in contemporary China, many cities are facing the dilemma of lacking constructive land, but on the other hand, most “Brownfield Land” emerging with the economic structural transformation is still in abandon. Therefore the research of the Brownfield Land redevelopment in China should be of great significance. 2 Germany experience In recently years, Germany does lots of effort to reduce land consumption, which is important for low-carbon development. It indicates that Germany has proficient experience in Brownfield Land reuse, hence this paper will take a case study in East Germany, where the past Uranium mine now served as a leisure site for surrounding people. 2.1 Introduction The studied case was a former Uranium mine located in Ronneburg, which is a town in the district of Greiz, Thuringia, Germany.
    [Show full text]
  • Models, Media, and Methods Frei Otto's Architectural Research
    EXHIBITION CHECKLIST project, Atelier Warmbronn, ca. 1970 FREI OTTO AT WORK Soap bubble model, Three drawings by Frei minimal surfaces of mem- Models, Otto, Atelier Warmbronn, branes with low-lying points, ca. 1969 Atelier Warmbronn, 1963 Three images of Frei Otto Soap bubble model, photographing a model, minimal surfaces of Media, and Atelier Warmbronn, ca. 1971 membranes with low-lying Two images of Frei Otto points, photograph, 1963 taking photographs of Four photographs of Methods the model of the canopy for Frei Otto, suspended chain the tem p orary stand of the model, Atelier Warmbonn swimming pool in the EL (Develop ment Center for Two models of pneumatic Munich Olympic Park, STRUCTURAL DESIGN Lightweight Construction), structure, plaster Atelier Warmbronn, ca. 1970 Parabolic pavilion, contact sheet, Berlin, 1956 Design for intersecting Frei Otto with his team, Entwicklungsstätte für den Membrane (L. Stromeyer, wave pavilions, Internationale Atelier Warmbronn Leichtbau EL (Develop ment Kostanz), Entwicklungs stätte Gartenbauaustellung (IGA), Center for Light weight für den Leichtbau EL model, marble, wood, metal, NATURE STUDIES Construction), plan and photo (Dev el op ment Center for plaster, 1963 Nature studies, detail of a collage, Berlin, 1952 Lightweight Cons truction), Hanger design model for spider web, Atelier Warmbonn High low study, Entwick- Berlin, plan, 1956 a church, wood, metal, textile, Nature studies, feather, lun gs stätte für den Leichtbau Tent for the BUGA horticul - stones, dried plants, 1964 Atelier Warmbonn
    [Show full text]
  • Sondersitzung Ostsee
    SONDERSITZUNG OSTSEE Bundesgartenschau 2033 - Machbarkeitsstudie Präsentation | 22. September 2020 Cottbus - Chósebuz – Bundesgartenschau 2033 Sondertermin Ostsee | 22. September 2020 INHALT 1 BUGA POTENZIALE 2 RAUMMODELLE 3 ORGANISATIONSSTRUKTUR 4 BEARBEITUNGSPROZESS 2 SINAI GESELLSCHAFT VON LANDSCHAFTSARCHITEKTEN mit Machleidt und Partner, Büro für Städtebau und Stadtplanung | dwif - Consulting GmbH | ARGUS Stadt und Verkehrsplanung | Runze & Casper Werbeagentur GmbH | SWUP GmbH Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Mediation Cottbus - Chósebuz – Bundesgartenschau 2033 Sondertermin Ostsee | 22. September 2020 1 BUGA POTENZIALE 2 RAUMMODELLE 3 ORGANISATIONSSTRUKTUR 4 BEARBEITUNGSPROZESS 3 SINAI GESELLSCHAFT VON LANDSCHAFTSARCHITEKTEN mit Machleidt und Partner, Büro für Städtebau und Stadtplanung | dwif - Consulting GmbH | ARGUS Stadt und Verkehrsplanung | Runze & Casper Werbeagentur GmbH | SWUP GmbH Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Mediation Cottbus - Chósebuz – Bundesgartenschau 2033 Sondertermin Ostsee | 22. September 2020 Die Bundesgartenschau in Cottbus 1995... ... verwandelte das Gesicht von Cottbus „VOM KOHLEREVIER ZUR BLÜHENDEN LANDSCHAFT“ „AUS GRAU WIRD GRÜN“ „UNSERE STADT BLÜHT AUF “ „...ZUR BUGA WURDE IN COTT- BUS MEHR GEBAUT ALS IN DER GESAMTEN STADTGESCHICHTE ZUVOR. DA SIND MILLIARDEN IN- „SCHMUDDELIMAGE ALS VESTIERT WORDEN“ KOHLEPOTT IM OSTEN MIT BLUMENSCHAU ENDGÜLTIG ABGESCHÜTTELT“ 4 SINAI GESELLSCHAFT VON LANDSCHAFTSARCHITEKTEN mit Machleidt und Partner, Büro für Städtebau und Stadtplanung | dwif - Consulting
    [Show full text]
  • Gemeinsamer Nahverkehrsplan Der Stadt Gera Und Des Landkreises Greiz Fortschreibung Für Den Zeitraum Von 2014 Bis 2018
    Gemeinsamer Nahverkehrsplan der Stadt Gera und des Landkreises Greiz Auftraggeber: Fortschreibung für den Zeitraum Stadt Gera von 2014 bis 2018 Kornmarkt 12 07545 Gera http://www.gera.de Landkreis Greiz Dr.-Rathenau-Platz 11 07973 Greiz http://www.landkreis- greiz.de Auftragnehmer: VCDB VerkehrsConsult Dresden- Berlin GmbH Könneritzstraße 31 01067 Dresden Tel.: 0351 / 4 82 31 00 Fax: 0351 / 4 82 31 09 E-Mail: [email protected] Web: http://www.vcdb.de Abschlussbericht Dezember 2013 Ansprechpartner: Lutz Richter E-Mail: [email protected] Heike Ikert E-Mail: [email protected] Gemeinsamer Nahverkehrsplan der Stadt Gera und des Landkreises Greiz Fortschreibung für den Zeitraum von 2014 bis 2018 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Ziele ............................................... 1 1.1 Ausgangssituation ............................................................ 1 1.2 Zweck und Verbindlichkeit des Nahverkehrsplans ........... 2 1.3 Grundlagen des Nahverkehrsplans .................................. 3 1.3.1 Gesetzliche Rahmenvorgaben.......................................... 3 1.3.2 Weitere Planungsgrundlagen ............................................ 3 1.4 Verkehrspolitische Ziele und Grundsätze ......................... 5 2 Bestandsaufnahme .................................................. 9 2.1 Entwicklung der strukturellen Rahmenbedingungen ........ 9 2.1.1 Räumliche Einordnung ..................................................... 9 2.1.2 Gliederung der Gebietskörperschaften .......................... 12 2.1.3 Bevölkerung
    [Show full text]
  • Audio Clothes and Uniforms.Indd
    Benoît Maubrey Die Audio Gruppe Performances with Electroacoustic Clothes Audio Clothes and Uniforms AUDIO CLOTHES The Beginning Audio Jackets. Berlin.1983 12 volt, 10 watts. In 1982, while recuperating from a bad case of painter‘s block, I started taking long walks through West Berlin: my path took me one day through a depart- ment store, where I heard a voice advertising a sale on jeans over the public-address (PA) system. This, I thought, was the solution to my problem: art happening through loudspeaker systems in public spaces -- instead of „painting„ my colors, I would "speak„ them through the air. I soon began noticing that PA systems existed everywhere around the city -- convention centers are equipped with them, as are train stations and sport stadiums. They can even be found inside buses and airplanes, or mounted on street lamps along important boulevards and city squares. As a matter of fact, everywhere you find large groups of people the chances are you will also find public speaking systems. I proceeded to try to obtain permission to use these existing speaker systems for "audio performances". In the beginning I had some success: I performed on visitor‘s day at the International Congress Center in Berlin. I repeated the sentence "Yellow and blue make green" through the main loudspeaker system and had the technicians process my voice through a sound modulator. But no further offers came, mainly because those responsible for these PA systems were afraid that people might be annoyed or even panic at what I was saying -- a problem that still exists today in the case of some of my more recent Speakers Corner sculptures and projects (see SPEAKER'S MONUMENT/ Riga 1991, SPEAKER'S CONTAINER/ Freiburg 1989, SPEAKER'S MAILBOXES/ Berlin 1986).
    [Show full text]
  • Materialforschung: Impulsgeber Natur (Acatech DISKUSSION)
    acatech DISCUSSION Materials Research: Inspired by Nature Innovation Potential of Biologically Inspired Materials Peter Fratzl, Karin Jacobs, Martin Möller, Thomas Scheibel, Katrin Sternberg (Eds.) acatech DISCUSSION Materials Research: Inspired by Nature Innovation Potential of Biologically Inspired Materials Peter Fratzl, Karin Jacobs, Martin Möller, Thomas Scheibel, Katrin Sternberg (Eds.) The acatech DISCUSSION series This series comprises papers on engineering and technology policy issues. It documents the interdisciplinary discussions at acatech events and in the Academy’s projects and working groups. Responsibility for the contents of these papers lies with their authors. All previous acatech publications are available for download from: www.acatech.de/publikationen Contents Foreword 7 Synopsis and Areas of Research 9 Project 12 1 Introduction 14 2 Chemical Synthesis 19 2.1 The Challenge of Fabricating Lifelike Materials 23 2.2 Construction with DNA 24 2.3 Non-canonical Amino Acids 26 2.4 Biologically Inspired Hybrid Materials 27 2.5 Bio-inspired Elastic Cement 28 2.6 Interview with Lin Römer, AMSilk 29 3 Additive Manufacturing 31 3.1 Interview with Héctor Martínez, CELLINK 33 3.2 Interview with Lutz Kloke, Cellbricks GmbH 34 4 Bio-inspired Lightweight Construction 36 4.1 Bio-inspired Modification of Wood 37 4.2 Example: Fibre Pavilion at the Bundesgartenschau, Heilbronn, 2019 39 4.3 Interview with Stefan Schlichter, Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH 40 5 Soft Robotics 42 5.1 Robots Based on Plants 43 5.2 How an Octopus
    [Show full text]