Jahresbericht Biologische Bundesanstalt Fiirland- Und Fortstwirtschaft in Berlin Und Braunschweig
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Jahresbericht Biologische Bundesanstalt fiirLand- und Fortstwirtschaft in Berlin und Braunschweig Jahresbericht 1991 Dieser unter wissenschaftlicher Verantwortung der Biologischen Bundesanstalt fi.irLand- und Forstwirtschaft in Berlin und Braunschweig gefertigte Bericht ist Teil G des Jahresberichtes 1991 ,,Forschung im Geschaftsbereich des Bundesministers fiir Ernahrung, Landwirtschaft und Forsten" Inhaltsiibersicht I. Aufgaben . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. G 3 II. Organisation und Personal . .. .. .. .. .. .. .. G 5 III. Forschung und Priifung . .. .. .. .. .. .. .. .. G 12 Institute Institut fiir Pflanzenschutz in Ackerbau und Grtinland in Braunschweig mit AuBenstelle Kleinmachnow ....... G 12 Institut fiir Pflanzenschutz im Forst in Braunschweig ....... G 26 Institut fur Pflanzenschutz im Gartenbau in Braunschweig mit AuBenstelle Kleinmachnow ................. G 30 Institut fiir Pflanzenschutzim Obstbau in Dossenheim . , . .. .. .. .. G 38 Institut fiir Pflanzenschutzim Weinbau in Bernkastel-Kues ........... G 46 Institut fur Unkrautforschung in Braunschweig .................. G 51 Institut fur Biochemie und Pflanzenvirologie in Braunschweig ..... G 58 Institut fiir Mikrobiologie in Berlin-Dahlem ................ G 74 Institut fiir Nematologie und Wirbeltierkunde in Mtinster/Westf. mit AuBenstellen Elsdorf und Kleinmachnow ....... G 77 Institut fur biologischen Pflanzenschutz in Darmstadt ..... G 83 Institut fur Resistenzgenetik in Grtinbach ......... G 92 Institut fur Vorratsschutz in Berlin-Dahlem ........... G101 Institut fur Chemikalienpriifung in Berlin-Dahlem ....... G107 Institut fur Okotoxikologie im Pflanzenschutz in Kleinmachnow G109 Abteilungen Abteilung fur Pflanzenschutzmittel und Anwendungstechnik in Braunschweig mit AuBenstelle Kleinmachnow .............. G111 Fachgruppe fur Anwendungstechnik .. .. .. .. .. G115 Fachgruppe fiir botanische Mittelprtifung .................... G117 Fachgruppe fiir chemische Mittelprtifung .................... G118 Fachgruppe fur zoologische Mittelprtifung ................... G123 Abteilung fiir okologische Chemie in Berlin-Dahlem ................ G125 Gemeinschaftliche Einrichtungen Bibliotheken in Berlin-Dahlem und Braunschweig ................. G132 Dokumentationsstelle fur Phytomedizin in Berlin-Dahlem ............ G133 Informationszentrum fiir tropischen Pflanzenschutz in Berlin-Dahlem . G134 Dienststelle fur wirtschaftliche Fragen und Rechtsangelegenheiten im Pflanzenschutz in Braunschweig mit AuBenstelle Kleinmachnow .. G135 IV. Wissenschaftliche Zusammenarbeit 1 Zusammenarbeit mit anderen Anstalten, Instituten und Organisationen; Lehrtatigkeit ....................... G138 2 Mitgliedschaft bei deutschen, auslandischen und internationalen Organisationen ...................... G139 V. Veroffentlichungen 1 Veroffentlichungen der Bundesanstalt ........................ G140 2 Veroffentlichungen der wissenschaftlichen Mitarbeiter .............. G141 G2 I. Aufgaben Die Biologische Bundesanstalt fur Land- und Forstwirtschaft (BBA) ist eine selbstandige Bundesoberbehorde und Forschungsanstalt im Geschaftsbereich des Bundesministers fur Ernahrung, Landwirtschaft und Forsten. Sie hat die Aufgaben, wissenschaftliche Grundla gen als Entscheidungshilfen fur die Ernahrungs-, Land- und Forstwirtschaftspolitik sowie die Verbraucherpolitik zu erarbeiten und die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf diesen Gebieten zum Nutzen des Gemeinwohls zu erweitern. Sie nimmt die ihr mit dem Pflanzen schutzgesetz*) zugewiesenen Aufgaben wahr, insbesondere die der Priifung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Nach §33 des Pflanzenschutzgesetzes iibernimmt die BBA eine Reihe zusatzlicher Aufga ben. Im wesentlichen sind dies: 1. Unterrichtung und Beratung der Bundesregierung auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes, 2. F orschung im Rahm en des Zwecks dieses Gesetzes, einschlieBlich bibliothekarischer und dokumentarischer Erfassung, Auswertung und Bereitstellung von Informationen, 3. Mitwirkung bei der Uberwachung zugelassener Pflanzenschutzmittel, 4. Mitwirkung bei der Uberwachung der Pflanzenschutzgerate der in der Pflanzenschutzge- rateliste eingetragenen Geratetypen, 5. Priifung von Pflanzenschutzgeraten, 6. Priifungund die Entwicklung von Verfahren des Pflanzenschutzes, 7. Priifung von Pflanzenauf ihre Widerstandsfahigkeit gegen Schadorganismen, 8. Untersuchung von Bienen auf Schaden <lurchzugelassene Pflanzenschutzmittel, 9. Mitwirkung bei der Bewertung von Stoffen nach dem Chemikaliengesetz. In besonderen Fallen priift die BBA Pflanzenschutzmittel, die nicht der Zulassung bediirfen, Pflanzenstarkungsmittel und andere Stoffe, die zur Anwendung im Pflanzenbau be stimmt, aber keine Pflanzenschutzmittel sind, Gerate und Einrichtungen, die im Pflanzenschutz benutzt werden, aber keine Pflanzen schutzgerate sind. Die BBA ist Einvernehmensbehorde bei der Sicherheitspriifung hinsichtlich Freisetzung gentechnologisch veranderter Organismen. Eine Reihe von Arbeiten wird im Rahmen von Dienstleistungen erbracht, zu ihnen gehoren die Diagnose unbekannter Krankheitsursachen der Pflanzenund die Beratung der Pflanzen schutzdienststellen der Lander sowie die Koordination bundeseinheitlicher Interessen auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes. Als weitere Arbeiten gehoren dazu Resistenzpriifungen fur Neuzulassungen von Pflanzensorten fur das Bundessortenamt. *) Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz-Pf!SchG) vom 15. September 1986. Bun desgesetzblatt I, S. 1505-1519 G3 Eine Dienststelle der BBA befaBt sich mit der Sammlung und Auswertung der im Ausland erlassenen Gesetze und Verordnungen auf den Gebieten des Pflanzenschutzes und der Pflanzenbeschau. Ihre Arbeit ist fur die mit der Ein- und Ausfuhr von Pflanzen und Pflan zenerzeugnissen zusammenhiingendenFragen von groBer Bedeutung. Die Forschungsarbeiten der BBA orientieren sich am Zweck des Pflanzenschutzgesetzes und an der Zielstruktur des Bundesministeriums fur Erniihrung, Landwirtschaft und Far sten*). Forschungsschwerpunkte sind: Erforschung von Schadorganismen und ihrer Beziehungen zu Wirtspflanzen und Um weltfaktoren als Grundlage fur die Weiterentwicklung des Integrierten Pflanzenschutzes Forschung iiber Wirkung und Verhalten der Pflanzenschutzmittel im Naturhaushalt Erarbeitung der Grundlagen und Entwicklung van Methoden zur biologischen und bio technischen Bekiimpfungvan Schadorganismen Forschungen zur Unterstiitzung der Resistenzziichtung und zur ErschlieBung van Resi stenzquellen unter Anwendung klassischer und biotechnologischer Methoden Entwicklung undErprobung neuartiger Methoden zum Nachweis und zur Identifizierung van Schadorganismen Forschungen iiber Unkriiuter und Entwicklung van Bekiimpfungsverfahren; Boden schutz Erforschung der Ursachen und Bedingungen nichtparasitiirer Beeintriichtigungen van Pflanzen Forschung zur Bewertung des Verhaltens und der Wirkung von Stoff en im Sinne des Che mikaliengesetzes im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Forschung iiber mogliche Sicherheitsrisiken beim Ausbringen gentechnisch veriinderter Organismen im Freiland Erarbeitung von Methoden eines umweltschanenden und hygienisch unbedenklichen Schutzes von Pflanzenerzeugnissenvor Schadorganism�n bibliathekarische und dakumentarische Erfassung, Auswertung und Bereitstellung van Informationen Beteiligung an Pflanzenschutzprojekten in Entwicklungsliinderndurch Entsendung van Wissenschaftlern und Betreuung von Gastwissenschaftlern sowie Bereitstellung von In formationen iiber das Informationszentrum fur Tropischen Pflanzenschutz (INTROP). *) Agrarbericht 1990 - Agrar- und ernahrungspolitischer Bericht der Bundesregierung. Herausgege ben vom Bundesministerium fiir Ernahrung, Landwirtschaft und Forsten, 145 Seiten G4 II. Organisation und Personal Leitung a) Messeweg 11/12, 3300 Braunschweig; Tel. (05 31) 29 90, Telefax (05 31) 2 99 30 00, Teletex 5318300= BBABS b) Konigin-Luise-Str. 19, W-1000 Berlin 33 (Dahlem),; Tel. (0 30) 8 30 41, Telefax (0.30) 8 30 42 84 Prasident und Professor Prof. Dr. Fred Klingauf Wissenschaftliche Mitarbeiter: Wissenschaftlicher Direktor Dr. agr. Heinrich Brammeier; Dr. agr. Holger Beer Referent fiir Presse und Information: Wissenschaftlicher Oberrat Dr. sc. agr. Peter Wohlers Verwaltungsleiter: Oberregierungsrat Horst Gottfried. Institute Institut fiir Pflanzenschutzin Ackerbau und Griinland in Braunschweig mit Au8enstelle Kleinmachnow Messeweg 11/12, 3300 Braunschweig Leiter: Direktor und Professor Dr. agr. Gerhard Bartels, Phytopathologe Wissenschaftliche Mitarbeiter: Diplom-Biologe Christian Abel*, (Doktorand); Hayder Abdel Gader*, MSc (Doktorand); Dr. Ahmad Ali Baloch*, Entomologe (15.01.-14.06.); Bulus Shapsi Bdliya*, MSc (ab 01.04., Doktorand); Dip!. Ing. agr. Steffen Bothe* (ab 01.03., Doktorand); Wissenschaftlicher Rat z.A. Dr. rer. nat. Wolfgang Biichs, Entomologe; Barbara Fischer (ab 01.09., Diplomandin); Dr. agr. Kerstin Flath, Phytopathologin (ab 01.05.); Anke Frei (Diplomandin); Dip!. Ing. agr. Ellen Fritzemeier* (Doktorandin); Dr. agr. Volker Garbe, Phytopathologe; Wulf Christoph Glindemann (ab 01.08., Diplomand); Wissen schaftlicher Rat Dr. rer. hort. Udo Heimbach;, Entomologe; Dip!. Ing. agr. Cordula H6hndorf* (Dokto randin); Dr. rer. nat. Thomas Kampmann*; Hans-Uwe Kiel (bis 31.07., Diplomand); Alexandra Kleinhenz (Diplomandin); Dip!. Ing. agr. Gabriela Knapova* (ab 01.07., Doktorandin); Diplomagrarbiologe Ernst Kniisting* (Doktorand); Dr. agr. Carolin von Kr6cher (bis 31.08.); Wissenschaftlicher Direktor Dr. agr. Eduard Langerfeld, Phytopathologe; Dr. Fadel Mansour*, Entomologe