Annual Report 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kunst Im Kreis Stormarn – Ein Kurzer Rückblick (Teil 4) Von Der Nachkriegszeit Bis Zur Gegenwart
Johannes Spallek Kunst im Kreis Stormarn – ein kurzer Rückblick (Teil 4) Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart ie anlässlich des 150. Kreisjubiläums begonnene Reihe ›Rückblick über die DKunst im Kreis Stormarn‹ soll im Folgenden mit Harald Duwes ›Stormarner‹ Werken in Auswahl fortgesetzt werden. In den Jahrbüchern 2018 bis 2020 sind be- reits unter anderem Maler des Alstertals wie Arthur Illies (1870-1952), der Bildhau- er Richard Kuöhl (1880-1961), die Malerin Else Wex-Cleemann (1890-1978) und der Maler Karl Ballmer (1891-1958) vorgestellt worden. Harald Duwe 28.12.1926 Hamburg – 15.06.1984 Tremsbüttel Für das Kinderheim des Kreises in Lütjensee malte Harald Duwe im Auftrag der Kreisverwaltung Stormarn im Jahr 1968 das stilisierte Bild eines Stormarner Bau- erndorfes. Das 1,80 Meter breite und 90 cm hohe Gemälde besitzt eine farbenfro- he, helle Palette, die sich aus einer vielstimmig abgestimmten Farbigkeit zusam- mensetzt; sie wird von abgestuften blauen, grünen, roten, rotbraunen, weißen, sandfarbenen, leicht und locker aufgetragenen Farbflächen bestimmt.1 In der sommerlichen Dorfansicht lassen sich viele ›erzählerische‹ Einzelheiten entdecken: Ein Landwirt, mit grauer Mütze auf dem Kopf und kurzärmeliger blauen Jacke bekleidet, fährt seinen offenen hellblauen Trecker, der einen mit goldgelbem Abb. 37: Ohne Titel (Stormarner Dorf), Öl auf Leinwand, signiert und datiert unten rechts: HD 68, 1968, Werkverzeichnis (WV) 353. Im Besitz des Kreises Stormarn, Inv.-Nr. 490 (Foto: J. Spallek 2018). 16 Jahrbuch Stormarn 2021 Stroh beladenen grauweißen zweiachsigen Anhänger hinter sich zieht, auf dessen Ladeklappen blaue oder rote Streifen aufscheinen. Das Gespann bewegt sich auf einem einfachen, unbefestigten Dorfweg nach links; eine Frau in rotem Rock und heller Jacke schiebt ihr Fahrrad in die gleiche Richtung gegen den linken Bildrand. -
Gemeinde Einrichtung Telefon Straße Ort E-Mail Arnstorf Kindergarten "Pusteblume" 08723/979170 Feuerhausstr. 3 94424
Gemeinde Einrichtung Telefon Straße Ort E-Mail Arnstorf Kindergarten "Pusteblume" 08723/979170 Feuerhausstr. 3 94424 Arnstorf [email protected] Arnstorf Arnstorfer Kindernetz 08723/976871 Schönauer Str. 21 94424 Arnstorf [email protected] Arnstorf Kindertagesstätte "Schatzkiste" 08723/3031570 Schönauer Str. 19 94424 Arnstorf [email protected] Bad Birnbach Kindergarten Bad Birnbach 08563/1505 Klostergasse 4 84364 Bad Birnbach [email protected] Bad Birnbach/ Kindergarten Brombach 08561/1393 Am Schloßberg 6 84364 Bad Birnbach [email protected] Brombach Bayerbach Kindergarten Bayerbach 08532/1233 Bruder-Konrad-Weg 9 94137 Bayerbach [email protected] Dietersburg Kindergarten Dietersburg 08564/5129 Burgstr. 7 a 84378 Dietersburg [email protected] Dietersburg/ Kindergarten St. Nikolaus 08726/910063 Hauptstr. 16 84378 Dietersburg [email protected] Nöham Eggenfelden Städt. Kindergarten Birkenallee 08721/3550 Theaterstr. 9 84307 Eggenfelden [email protected] Eggenfelden Kindergarten am Bürgerwald 08721/7270 Michael-Sallinger-Weg 3 84307 Eggenfelden [email protected] Eggenfelden Kindergarten Gern 08721/3135 Grafenweg 9 84307 Eggenfelden [email protected] Eggenfelden Integr. Montessori-Kinderhaus 08721/1269073 Am Lichtlberger Wald 1 84307 Eggenfelden [email protected] Eggenfelden Kindergarten "Miniclub" 08721/910705 Hofmark 30 84307 Eggenfelden [email protected] Eggenfelden Haus für Kinder -
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
S T E F a N J O V
14. Änderung des Flächennutzungsplanes Seite 1 Begründung zum Flächennutzungsplan Gemeinde Rudelzhausen Begründung zur 14. Änderung des Flächennutzungsplanes ALLGEMEINES WOHNGEBIET FLUR Nr.: 1356/14, 1342/4, 447/60, 447/59, 1346/8, 1356/26, 1342, 1342/2 Gemeinde Rudelzhausen im Landkreis Freising, Regierungsbezirk Oberbayern Stand: 18.09.2017 STEFANJOVEN Landschafts-, Freiraumplanung, Wasser-,Tiefbau Diplom-Ingenieur, Ingeborgstr.22, 81825 München, Tel.089/43987339 14. Änderung des Flächennutzungsplanes Seite 2 Begründung zum Flächennutzungsplan Gemeinde Rudelzhausen Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Ziel des Vorhabens...........................................................................................................3 1.1 Anlass..........................................................................................................................................3 1.2 Ziel des Vorhabens......................................................................................................................3 2. Umgriff und Beschreibung des Planungsgebietes..............................................................................3 3. Rahmenbedingungen und Planungsvorgaben....................................................................................6 3.1 Regionalplan................................................................................................................................6 3.2 Arten- und Biotopschutzprogramm Landkreis Freising................................................................8 3.3 Bodendenkmäler........................................................................................................................11 -
Stadtverkehr Lichtenfels
VGN Info-Service Lokal spezial www.vgn.de 1 x buchen – MobiCard – Stadtverkehr VGN Onlineshop und VGN-App – Kolvenbach-Post WerbeAtelier 12 Monate extra-günstig mobil die fl exible Wochen- und Monatskarte immer für Sie bereit! shop.vgn.de Lichtenfels • für eine Person • für bis zu 6 Personen (max. 2 ab 18 Jahre) Sie können VGN-Tickets einfach ausdrucken, mit der Post • an 12 aufeinander folgenden Monaten gültig • Mitnahme: Montag bis Freitag ab 9 Uhr, Gratis-App Online Tickets erhalten oder auf dem Handy anzeigen lassen. kaufen • günstigste Fahrkartenart am Wochenende und an Feiertagen rund um die Uhr VGN Fahrplan & Tickets • Zusendung nach Hause, • 2 Fahrräder* anstelle von 2 Personen bequeme Abbuchung • 1 Hund shop.vgn.de • Kündigung monatlich möglich • unentgeltlich übertragbar ForchheimLichtenfels 9-Uhr-Spar-Tipp: • 7 oder 31 Tage gültig Ab 9 Uhr • Gültigkeitsbeginn frei wählbar fahren & sparen Mit der Gratis-App „VGN Fahrplan & Tickets“ Mehr Auswahl beim Fahren & Sparen kaufen Sie Einzelfahrkarten und TagesTickets www.mobicard.de schnell & komfortabel. Schnupper-Abo für 3 Monate – Einfach App laden und abfahren! Fahrplan-Info ideal zum Ausprobieren 6 Monate günstig mobil – für Ihren Einsatz nach Wunsch, re z. B. als Winter-Abo -F ize N i G t V Ihr Abo plus Mitnahme Den ganzen Tag oder • für bis zu 6 Personen (max. 2 ab 18 Jahre) das gesamte Wochenende mobil • Mitnahme: Montag bis Freitag ab 19 Uhr, • für bis zu 6 Personen (max. 2 ab 18 Jahre) am Wochenende und an Feiertagen rund • Mitnahme ganztags um die Uhr • Fahrräder* anstelle von Personen VGN-Freizeit-Linien (1.5.–1.11.2019) • 2 Fahrräder* anstelle von 2 Personen • 1 Hund • 1 Hund • Wochenend-Bonus: Am Samstag gekauft, ist der Sonntag mit drin! Steigen Sie ein: z. -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT derVerwaltungsgemeinschaft Mammendorf Herausgegeben von der VG mmendorf.de mmendorf.de Mammendorf a a in Zusammenarbeit Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen vgm .vgm mit dem @ Fürstenfeldbrucker nfo www Tagblatt I Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 184 vom 12. August 2014 Feuerwehr-Stammtisch Mammendorf – Das Gartenfest des Feuerwehr-Seniorenstammtisches findet am 14. August ab 19 Uhr im Färbergarten statt. Bei dem Senioren- stammtisch kommen passive Feuerwehrmitglieder und aktive Feuerwehr- leute aus Mammendorf mit mehr als 25 Jahren Dienstzeit zusammen. Ausflug zur Wieskirche Hattenhofen – Der Verein „Lebensraum Haspelmoor“ lädt am 6. September zu einer Fahrt nach Steingaden und Wanderung zur Wieskir- che ein. Mit dem Bus fahren wir nach Steingaden. Nach dem Mittagessen wandern wir auf dem Brettlesweg durch das Moor zur Wieskirche. Von dort fahren wir zurück. Treffpunkt: Bahnhof Haspelmoor; Anmeldung bei Barba- ra Betz (Telefon 08202/529), Abfahrt 8.30 Uhr, Haspelmoor -Bahnhof Nord. Pflanzenbörse Oberschweinbach – Der Gartenbauverein Oberschweinbach lädt am 7. September ab 10 Uhr zur Pflanzenbörse im Klosterareal (Klostergarten) ein. Beschriftete Pflanzenspenden in Töpfen können am 6. September ab 17 Uhr bis Sonntag um 10 Uhr dort abgegeben werden. Hilfe beim Mosten Adelshofen – Der Obst- und Gartenbauverein Adelshofen sucht von Ende August bis Anfang November 2014 Mitarbeiter für die Mosterei in Adelsho- fen, die auch samstags Zeit haben. Bei Interesse wenden Sie sich an Elisabeth Schwarz, Telefon 08146/891 oder E-Mail [email protected]. Erstmals in der mehr als 30-jährigen Geschichte der Stock- Aufstieg zielsicher schützen des SV Haspelmoor gelang den Schützen Thomas Feigl, Wolfgang, Helmut und Luis Merkl der Aufstieg in die Landesliga West. -
Gemeinde Wennbüttel Für Das Gebiet
Ergänzungssatzung Nr·. 1 11 NordV#eg .. nach 34 (4) Nr. 3 BauGB der Gemeinde Wennbüttel für das Gebiet .. wes1tlich des Nordweges im Anschluss an die vorhandene Bebauung .. Planzeichnung Präambel Es gilt die BauNVO von 1990/93 Maßstab 1 : 1000 Aufgrund des§ 34 (4) Nr. 3 des Baugesetzbuches wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vom 21 .12.2004 die folgende Ergänzungssatzung Nr. 1 "Nordweg" für das Gebiet "westlich des Nordweges im Anschluss an die vorhandene Bebauung", bestehend aus der Planzeichnung, erlassen. 29 Verfahrensvermerke 1. Aufgestelltaufgrund des Aufstellungsbeschlusses der Gemeindevertretung vom 28.09.2004. Die ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses ist durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln vom 07.1 0.2004 bis 25.1 0.2004. erfolgt. 2. Die Gemeindevertretung hat am 28.09.2004 den Entwurf der Satzung mit Be gründung beschlossen und zur Auslegung bestimmt. 3. Die von der Planung berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden gemäß§ 4 (2) BauGB mit Schreiben vom 05.10.2004 zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert. 4. Der Entwurf der Satzung, bestehend aus der Planzeichnung, sowie die Begrün• dung haben in der Zeit vom 22.1 0.2004 bis 22.11.2004 während der Dienst stunden nach § 3 {2) BauGB öffentlich ausgelegen. Die öffentliche Auslegung wurde mit dem Hinweis, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist von allen Interessierten schriftlich oder zur Niederschrift geltend gemacht werden kön• nen, in der Zeit vom 07.10.2004 bis 25.10.2004 durch Aushang ortsüblich be Übersichtskarte kannt gemacht. 30 5. Die Gemeindevertretung hat die vorgebrachten Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange am 21 .12.2004 geprüft. -
Gut Unterwegs in Baierbrunn Mobilität Im Landkreis Wird Noch Einfacher
Gemeinde Baierbrunn Gut unterwegs in Baierbrunn Mobilität im Landkreis wird noch einfacher BUS Inhalt Die MVV-Tarifreform auf einen Blick 4 Die Zone M: Größer als der jetzige Innenraum 5 Einheitliche Tariflogik 6 Das Tarifsystem 8 Verbindungen vor Ort 10 Nützliche Apps 12 Mobilitätsprojekte im Landkreis München 14 Impressum Dezember 2019 Herausgeber Bildrechte Landratsamt München Landratsamt München Presse- und Öffentlichkeitsarbeit MVV GmbH Mariahilfplatz 17 S-Bahnstation Baierbrunn, 81541 München S-Bahn Station Buchenhain, Tel.: 089 / 6221 - 1600 Wolfgang Jirschik, Erster Bürgermeister E-Mail: [email protected] Internet: www.landkreis-muenchen.de Konzept und Gestaltung flowconcept V.i.S.d.P.: Christine Spiegel Agentur für Kommunikation GmbH www.flowconcept.de Redaktion Christine Spiegel, Christina Walzner in Druck Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Druck-Ring GmbH & Co. KG, Landratsamts Kirchheim bei München www.druck-ring.de 2 GRUSSWORT Liebe Baierbrunnerinnen und Baierbrunner, wer kennt es nicht? Nur mal schnell mit dem Auto zum Ein- kaufen in die Stadt oder morgens zum Arbeitsplatz – und schon ist man in die Staufalle getappt: Autos wohin man blickt, an zügiges Vorwärtskommen ist nicht zu denken. Aber das muss nicht sein. Um im Landkreis gut und günstig von A nach B zu kommen, gibt es zahlreiche alternative Mobilitätsangebote. Ob klas- sisch mit dem ÖPNV, gesellig in einer Fahrgemeinschaft oder – gerade bei kurzen Strecken – mit dem (MVG) Rad. Oft sind Christoph Göbel Sie ohne eigenen PKW sogar deutlich schneller und günstiger Landrat unterwegs. Obendrein wird dabei nicht nur Ihr Geldbeutel geschont, sondern auch die Umwelt. Welche Angebote Ihnen hier in Baierbrunn zur Verfügung stehen, lesen Sie ab Seite 10. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
City-Map-2017.Pdf
3 New Town Hall 11 Hofbräuhaus The Kunstareal (art quarter) Our Service Practical Tips Located in walking distance to one another, the rich variety contained in the museums and galleries in immediate proximity to world-renowned München Tourismus offers a wide range of services – personal and Arrival universities and cultural institutions in the art quarter is a unique multilingual – to help you plan and enjoy your stay with various By plane: Franz-Josef-Strauß Airport MUC. Transfer to the City by treasure. Cultural experience is embedded in a vivacious urban space offers for leisure time, art and culture, relaxation and enjoyment S-Bahn S1, S8 (travel time about 40 min). Airport bus to main train featuring hip catering and terrific parks. In the Alte Pinakothek 1 , in the best Munich way. station (travel time about 45 min). Taxi. Neue Pinakothek 2 and Pinakothek der Moderne 3 , Museum By railroad: Munich Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Pasing Brandhorst 4 and the Egpytian Museum 5 as well as in the art By car: A8, A9, A92, A95, A96. Since 2008 there has been a low-emission galleries around Königsplatz 6 – the Municipal Gallery in Lenbach- Information about Munich/ zone in Munich. It covers the downtown area within the “Mittlerer Ring” haus 7 , the State Collections of Antiques 8 , the Glyptothek 9 and Hotel Reservation but not the ring itself. Access is only granted to vehicles displaying the the Documentation Center for the History of National Socialism 10 appropriate emission-control sticker valid all over Germany. – a unique range of art, culture and knowledge from more than 5,000 Mon-Fr 9am-5pm Phone +49 89 233-96500 www.muenchen.de/umweltzone 9 Church of Our Lady 6 Viktualienmarkt 6 Königsplatz years of human history can be explored. -
Maineck - Lichtenfels Götz 1 Omnibusbetrieb Götz, Tel.: 09572/1222
Maineck - Lichtenfels Götz 1 Omnibusbetrieb Götz, Tel.: 09572/1222 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Verkehrsbeschränkungen S S Maineck 05:30 06:15 06:40 ---- 08:00 09:00 Prügel 05:32 06:17 06:43 ---- 08:02 09:02 Baiersdorf 05:34 06:19 06:48 ---- 08:04 09:04 Weismain - Baiersdorfer Str. 05:37 06:22 06:52 ---- 08:07 09:07 Weismain - Kirchplatz 05:40 06:25 06:55 ---- 08:10 09:10 Weismain - Burgkunstadter Str. 05:41 06:26 06:57 ---- 08:11 09:11 Woffendorf 05:45 06:30 ---- 07:20 08:15 09:15 Altenkunstadt - Galgenberg 05:46 06:31 ---- 07:22 08:16 09:16 Altenkunstadt - Sparkasse 05:48 06:33 ---- 07:25 08:18 09:18 Altenkunstadt - Theodor-Heuss-Str. 05:50 06:35 ---- 07:28 08:20 09:20 Burgkunstadt - Bahnhof 05:52 06:37 07:02 ---- 08:22 09:22 Burgkunstadt - E-Center/Aldi ---- ---- ---- ---- 08:23 09:23 Burgkunstadt - Schulzentrum ---- ---- 07:15 07:35 ---- ---- Burgkunstadt - Sparkasse 05:55 06:40 07:18 ---- 08:25 09:25 Weidnitz 05:57 06:42 07:20 ---- 08:27 09:27 Neuses 05:58 06:43 07:21 ---- 08:28 09:28 Horb 06:00 06:45 07:23 ---- 08:30 09:30 Zettlitz 06:01 06:46 07:24 ---- 08:31 09:31 Marktzeuln 06:04 06:50 07:28 ---- 08:34 09:34 Lettenreuth 06:06 06:52 07:30 ---- 08:36 09:36 Schwürbitz 06:08 06:54 07:32 ---- 08:38 09:38 Neuensee - Berg 06:10 06:56 07:34 ---- 08:40 09:40 Neuensee - Dorfplatz 06:11 06:57 07:35 ---- 08:41 09:41 Michelau - Friedhof 06:13 07:00 07:37 ---- 08:43 09:43 Michelau - Brunnen 06:15 07:02 ---- ---- 08:45 09:45 Michelau - Norma 06:16 07:05 ---- ---- 08:46 09:46 Schney - Raiffeisen 06:18 07:08 ---- ---- 08:48 09:48 Schney - Grundschule 06:20 07:10 ---- ---- 08:50 09:50 Lichtenfels - Mainau 06:23 07:13 ---- ---- 08:53 09:53 Lichtenfels - Bahnhof 06:25 07:15 08:00 ---- 08:55 09:55 Lichtenfels - Gymnasium ---- 07:20 07:55 ---- ---- ---- Lichtenfels - HOS ---- 07:25 07:52 ---- ---- ---- Lichtenfels - St. -
10 2015 PI Ehrung Straubing
München, 9.Oktober 2015 PRESSEMITTEILUNG Festlicher Dank für 407 „stille Helden“ aus Niederbayern Ein Lebensretter kommt selten allein. In der Straubinger Joseph-von-Fraunhofer-Halle kamen gestern gleich 407 mehrfache Lebensretter auf einmal zusammen. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) hatte seine treuesten Blutspender aus Niederbayern eingeladen, um sie für ihre insgesamt 36.000 geleisteten Blutspenden zu ehren! Unter ihnen waren 35 Spender aus dem Kreisverband Deggendorf, 25 aus dem KV Dingolfing-Landau, 14 aus dem KV Freyung-Grafenau, 42 aus dem KV Kelheim, 69 aus dem KV Landshut, 76 aus dem KV Passau, 30 aus dem KV Regen, 86 aus dem KV Rottal-Inn und 30 aus dem KV Straubing-Bogen. Beeindruckend: Einige Spender haben allein bereits über 175 Mal ihr Blut für andere gegeben. Sie tun dies bereits über Jahrzehnte hinweg und wollen keine Gegenleistung dafür. Bescheiden treten sie auf, wie beispielsweise die Landingers aus Essenbach im Landkreis Landshut. Für die Familie ist ihr fortwährendes Engagement selbstverständlich. Sie zeigen auch, wie die Blutspende sogar zu einer echten Familientradition werden kann. So hat Vater Alois Landinger Senior in seinem Leben mehr als 80 Blutspenden geleistet, aus Altergründen darf er nun nicht mehr spenden. „Aber mein Sohn und ich schreiten ja noch zur guten Tat, so oft es uns möglich Seite 1 von 14 ist“, sagt Mutter Veronika Landinger, die mit 100 Blutspenden ein großes Jubiläum feierte. Sohn Alois folgt ihr mit seinem etwas kleineren Jubiläum von 75 Blutspenden dicht. „Ich spende Blut, seit dem ich 18 bin, entweder in meiner Heimatstadt oder ich nehme einen anderen Termin im Landkreis wahr.“ Denn bei den Landingers ist der Gedanke daran, das Leben anderer Menschen zu retten, fest verankert.