Flooding Extreme Rain Event
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Online Story: Meet Your Neighbour – Young European Adults German
Online story: Meet Your Neighbour – Young European Adults German contribution: It’s a rainy day in the south of Germany in the city of gold, Pforzheim. It's the beginning of July. As a German student you don`t know what to do in a weather like this - especially two weeks before the long summer holiday of six weeks - because usually at this time of the year the weather is quite good. Sarah has to get up early at 6am, five days a week. The 17-years-old girl eats her sausages, leaves the house at 7 am, like every morning. She is walking along the biggest river of Pforzheim, the Enz, like every morning. While she is looking at the running water, she is thinking about how to escape from her daily life into an exciting adventure. Suddenly, when she sees a poster of “The Economist” she is jerked out of her thoughts: “Oh…, my English homework, I wanted to reread my summary!” During her walk to school she takes out her homework and reads through it. It reads like this: ”The article is about the migration of workers from Romania and Bulgaria to rich countries in the EU after restrictions on the free movement of workers were lifted on January 1st 2014. Britain, Germany, the Netherlands, France and Austria are afraid of the consequences of unrestricted migration. The press and the public worry how many migrants will come. Will they take away low skill jobs? Will this create tensions? Will begging and sleeping rough shoot up, especially in big or industrial cities? Will the immigrants live off the black market, begging and petty crime? Will they be a burden on the welfare state by demanding access to social benefits? For the first time there is a mixture of anti-EU feelings and anti-immigration feelings. -
Ornithologischer Beobachter Band , Heft , Band , Ornithologischer Beobachter
Band Heft März Ornithologischer Beobachter Band , Heft , Band , Ornithologischer Beobachter Ala Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz Liebe Leserin, lieber Leser Falls Sie sich nicht sicher sind: Sie halten die neueste Ausgabe des Ornithologischen Beobachters (OB) in den Händen. Der OB hat sein Kleid gemausert! Im Zeitalter von Internet und «social media» hat sich unser Leseverhalten verändert. Dem wollen wir mit der Neugestaltung Rechnung tragen. Sie finden nun im ersten Heftteil Aktuelles, Bilder und Meinungen aus der Welt der Vogelkunde und des Natur- schutzes – sozusagen der «social media-Teil» des neuen OB. Im zweiten Heftteil erscheinen wissenschaftliche Artikel in gewohnter Form, nur lese- freundlicher gestaltet. Der OB soll seine Rolle als eine der wichtigsten deutschsprachigen Zeitschriften für Ornithologinnen und Ornithologen sowie Naturschutz-Fachpersonen behalten. Neu sind die wissenschaftlichen Artikel sofort nach Erscheinen auch frei auf der Webseite der Ala erhältlich. Damit möchten wir den offenen Zugang zu Forschungs- ergebnissen fördern. Unsere Zeitschrift lebt seit jeher von den Beiträgen engagierter Vogelkundler, seien sie ehrenamtlich oder professionell tätig. Wir ermuntern Sie, sich weiterhin am OB zu beteiligen: mit wissenschaftlichen Beiträgen, besonderen Beobachtungen, Fotos, Buch- besprechungen oder persönlichen Kommentaren. Wir danken für Ihr Interesse und Ihre Treue und wünschen auch in Zukunft viel Freude mit dem OB. Ueli Rehsteiner, Präsident der Redaktionskommission Manuel Schweizer, Präsident der Ala Links: Dunkler Wasserläufer in den Salinen von Skala Kallonis auf Lesbos, Griechenland. Der Vogel mausert vom Schlichtkleid ins Prachtkleid, was bei Limikolen während des Zuges ge- schehen kann, so dass sie schon im Hochzeitskleid im Brutgebiet ankommen. Unter dem Flügel sieht man Achselfedern, die zum grössten Teil noch in den Federscheiden stecken. -
Bericht Überwachungsergebnisse Fische 2006 Bis 2014
Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz Uwe Bergdolt STAND Dezember 2015 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. ZUSAMMENFASSUNG 5 1 EINLEITUNG 7 2 AUSGANGSLAGE 8 2.1 Das fischbasierte Bewertungsverfahren fiBS 8 2.1.1 Fischökologische Referenzen 8 2.1.2 Fischereiliche Bestandsaufnahme 9 2.1.3 Bewertungsalgorithmus 10 2.1.4 Bewertungsergebnisse im Bereich von Klassengrenzen 12 2.2 Vorarbeiten bis 2010 13 2.2.1 Allgemeine Hinweise 13 2.2.2 Entwicklung des Messnetzes und des Fischmonitorings 14 3 FISCHBASIERTE FLIEßGEWÄSSERBEWERTUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG 16 3.1 Monitoringstellen-Bewertung 16 3.1.1 Zeitraum der fischBestandsaufnahmen 16 3.1.2 Plausibilisierung der Rohdaten 16 3.1.3 Monitoringstellen in erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern 19 3.1.4 Ergebnisse 19 3.2 Wasserkörper-Bewertung 21 3.2.1 Aggregationsregeln 21 3.2.2 Ergebnisse 24 4 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN BEWERTUNGSERGEBNISSEN 27 4.1 Umgang mit hochvariablen Ergebnissen 27 5 KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN 28 5.1 Feinverfahren zur Gewässerstrukturkartierung 28 5.2 Monitoringnetz 28 5.3 Zeitraster der Fischbestandsaufnahmen 30 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 31 ANHÄNGE 34 Zusammenfassung Im vorliegenden Bericht werden die von der Fischereiforschungsstelle des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg im Auftrag der LUBW bis zum Sommer 2014 in Baden-Württemberg durchgeführten Arbeiten zur ökologischen Fließ- gewässerbewertung auf Grundlage der Biokomponente Fischfauna gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erläutert und dokumentiert. -
Ausführliche Beschreibung Zu Dieser Tour (PDF)
Rund um ObeR- Kloster Hirsau Reichenbach 13 und scHweinbacHtal Nordschwarzwald 16,3km / ca. 4 Std. 30 Min. Markierung Oberreichenbach liegt mitten im Naturpark „Schwarzwald Mitte/ blaue raute, gelbe raute Nord“ auf der Enz-Nagold-Platte, eingebettet in weite Tannenwäl- der mit naturgeschützten Mooren. In Oberreichenbach auf der Höhe Start, Ziel, an-, abreiSe ist man der Sonne immer ein Stück näher. Vorbei am Felsenmeer nach A8, AS Pforzheim West, Oberkollbach. Am Kollbrunnen kann man die Wasservorräte auffül- B463 calw, B463 bis Hirsau; len. Ein schmaler Pfad führt zur frei zugänglichen Bruderhöhle. Sie ist B296 nach Oberreichen- durch Auswitterung und Unterwaschung der festen Konglomeratbän- bach. A8, AS Leonberg; ke entstanden. Dann das Unesco-Weltkulturerbe Kloster Hirsau. Für B295 Weil der Stadt, calw, die kleine Stadt hinter den Klostermauern sollte man sich Zeit neh- B463 Hirsau, B296 Ober- men. Durch das Schweinbachtal, teilweise felsig und ausgesprochen reichenbach. Parken beim idyllisch, führt der Weg zurück. Zahlreiche kleine Holzbrücken queren rathaus. ÖPNV: Kulturbahn mehrfach den Bach. Der Weg ist so abwechslungsreich, dass man die (Pforzheim-Horb-Tübingen) Steigung gar nicht wahrnimmt – und schon ist Oberreichenbach wie- bis calw, dann Bus Linie 632 der erreicht. und 680 nach Oberreichen- bach www.vgc-online.de WEgBEScHrEIBUNg / SEHENS-, WissenswerTES Stuttgart, S-Bahn Linie S 6 Vom rathaus (S), parallel zur Bundesstraße, der Schulstraße folgen. Vor- bis Weil der Stadt www.vvs. bei am Feuerwehrhaus. An der Straßengabelung links die Oberkollbacher de; mit Schnellbus Linie 670 Straße weiter gehen. An der nächsten Kreuzung rechts der gelben raute nach calw; Bus Linie 632 nach. Der Weg geht in einen schmalen Naturweg über und führt nun am und 680 nach Oberreichen- Hang entlang bis zum Felsenmeer (1). -
Supplement of a High-Resolution Dataset of Water Fluxes and States for Germany Accounting for Parametric Uncertainty
Supplement of Hydrol. Earth Syst. Sci., 21, 1769–1790, 2017 http://www.hydrol-earth-syst-sci.net/21/1769/2017/ doi:10.5194/hess-21-1769-2017-supplement © Author(s) 2017. CC Attribution 3.0 License. Supplement of A high-resolution dataset of water fluxes and states for Germany accounting for parametric uncertainty Matthias Zink et al. Correspondence to: Luis Samaniego ([email protected]) and Matthias Zink ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC-BY 3.0 licence. Table S1. Time and location invariant global parameters of mHM v4.3 which are purpose to an automated calibration. Category Number Paraeter Name Unit Minimum Maximum Interception 1 canopyInterceptionFactor [1] 0.1 0.3 2 snowTreshholdTemperature [◦C] -2 2 3 degreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 0.0001 4 4 degreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 4 5 degreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 6 Snow 6 increaseDegreeDayFactorByPrecip [d−1 mm−1] 0.1 7 7 maxDegreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 3 8 8 maxDegreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 9 maxDegreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 10 orgMatterContent_forest [%] 4 7 11 orgMatterContent_impervious [%] 0 0.1 12 orgMatterContent_pervious [%] 1.5 3 13 PTF_lower66_5_constant [-] 0.7 0.8 Soil moisture - 14 PTF_lower66_5_clay [-] 0.0005 0.0015 storage 15 PTF_lower66_5_Db [-] -0.27 -0.25 16 PTF_higher66_5_constant [-] 0.8 0.9 17 PTF_higher66_5_clay [-] -0.0015 -0.0005 18 PTF_higher66_5_Db [-] -0.35 -0.3 19 infiltrationShapeFactor [-] 0.5 4 20 Permanent Wilting Point [-] -
Black Forest Black Forest
Black Forest Black Forest A BCDEFGH 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 All locations and regions, listed alphabetically 7 7 PLAN PAGE PLAN PAGE Impressum Black Forest 4-15 St. BlasierLand D12/E13 29 (Dachsberg, Häusern, Höchenschwand, Ibach, St.Blasien- Herausgeber Cities & villages 22-39 Menzenschwand, Weilheim) Bad Bellingen A12 35 Todtmoos C12 39 Bad Liebenzell H3 31 Schwarzwald Tourismus GmbH Wolfach/Oberwolfach E7 39 8 8 Baden-Baden E3 35 Ludwigstraße 23 Baiersbronn E/F6 35 Zweitälerland D8/C9 39 79104 Freiburg Blumberg F/G11 36 (Biederbach, Elzach, Gutach im Breisgau, Simonswald, Tel.: + 49 (0) 761.896460 Bühl-Bühlertal D/E4 36 Waldkirch, Winden im Elztal) Fax: + 49 (0) 761.8964670 Dornstetten F6 36 [email protected] Donaueschingen und Hüfingen F10 22 www.schwarzwald-tourismus.info Enztal F/G3 32 All forms of accommodation 9 9 (Bad Wildbad, Enzklösterle, Höfen) Hotels and guesthouses 40-60 Geschäftsführer: Christopher Krull Ferienland im Schwarzwald E9 37 Apartments and holiday rentals 46, 61-64 (Furtwangen, Schönwald, Schonach, St. Georgen, Triberg) Projektleitung: Jochen Laufer, Sascha Hotz/Berg- Freiburg C10 37 werk Marketing Freudenstadt und Lossburg F6 23 Redaktion: STG 10 10 Hochschwarzwald D/E10/11 24 (Breitnau, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Fotonachweis: Hinterzarten, Lenzkirch, Löffingen, St. Märgen, St. Peter, Düpper, Eberle/qu-int, Hotel Auerhahn Schluch- Schluchsee,Titisee-Neustadt) More information and reservations: see, Raach, Spiegelhalter, Erdenbrink, U. Klumpp Hornberg E8 37 (S.6), Archiv der STG sowie der -