LaG - Magazin

Griechenland: Am Rande des deutschen Erinnerungshorizonts 01/2016 27. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Zur Diskussion Griechenland 1936 - 1941: Faschistische Diktatur und Krieg mit der Achse...... 5 Griechenland 1941-1944: Okkupation durch die Achsenmächte und britische Intervention...... 8 Deutsche Besatzung Griechenlands - verdrängt und vergessen?...... 13 Griechenland: Unbeglichene deutsche Kriegsschuld/en...... 17 Empfehlung Unterrichtsmaterial Der „Fall Distomo“ im Unterricht...... 23 Empfehlung Fachbuch Winter in Griechenland. Krieg, Besatzung und Shoah...... 24 Zeit der Bürgerkriege – Griechenland 1940-1950...... 26 Empfehlung Web Historische Perspektiven der deutsch-griechischen Beziehungen...... 31 Distomo und erinnerungspolitisches Engagement...... 34 Reparationsforderungen Griechenlands an Deutschland – berechtigt oder nicht?...... 35 Empfehlung Lebensbericht Damit es die ganze Welt erfährt. Von Saloniki nach Auschwitz und zurück...... 37 Empfehlung Film/DVD Because of That War...... 41 „Ich sagte mir: Ich komme hier raus!“ Die Geschichte des Owadjah Baruch...... 42 Neu eingetroffen „Leistet nichts. Zu schwach. Nicht einsatzfähig.“ Hintergründe zu den Gräbern ausländischer Patientinnen und Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg...... 45

Magazin vom 27.01.2016 2 Einleitung

Liebe Leserinnen und Leser, Einen ereignisgeschichtlichen Überblick geben zwei Aufsätze von Heinz A. Rich- ter. Er führt in einem ersten Text in die wir begrüßen Sie zur ersten Ausgabe des Struktur der griechischen Diktatur unter LaG-Magazins im neuen Jahr. Sie befasst Metaxas ein und schlägt einen Bogen über sich mit Griechenland während des Zwei- den italienischen Überfall auf Griechenland ten Weltkrieges, der deutschen Besatzung hin zur deutschen Besatzung. Der zeitliche und auch mit Fragen, die die verweigerten Horizont sind hier die Jahre 1936 – 1941. Entschädigungen von deutscher Seite für Der zweite Text des Historikers widmet die begangenen Kriegsverbrechen und die sich den Jahren 1941 – 1944. Hier steht der Ausplünderung des Landes betreffen. Für griechische Widerstand gegen die Besatzung das historische Lernen ist der letztgenannte im Mittelpunkt sowie die britische Interven- Komplex relevant, da sich erinnerungskul- tion. turell das Bild etabliert hat, in Deutschland wäre die nationalsozialistische Vergangen- Christoph U. Schminck-Gustavus befasst heit mitsamt der Verbrechen besonders gut sich mit der Erinnerung an die deutsche aufgearbeitet worden. Besatzung mit einem Schwerpunkt dar- auf, wie sie einen Niederschlag in den Ge- Am griechischen Beispiel zeigt sich, dass schichtswissenschaften in Griechenland dieses Bild brüchig ist und somit ein an- und Deutschland fand, beziehungsweise haltender Auseinandersetzungsbedarf zum lange Zeit dies gerade nicht geschah . Umgang mit der deutschen Vergangenheit besteht. Die Auseinandersetzung mit den Mit den griechischen Entschädigungs- Brüchen in der bundesdeutschen Erin- ansprüchen und Aspekten der deutschen nerung an den Nationalsozialismus kann Verhinderung des Einlösens dieser nebenher dem Eindruck entgegenwirken, es Ansprüche sowie der mangelhaften Täter- seien Immigrant_innen und Geflüchtete aus verfolgung setzt sich Martin Schellenberg Krisenländern, denen als Erstes historisch- am Beispiel des Massakers in dem griechi- politische Bildung über Nationalsozialis- schen Dorf Distomo auseinander. In einem mus und Holocaust nahegebracht werden zweiten Beitrag hat uns der Autor Anregun- sollte, da dies ein demokratischer und zivi- gen zur Verfügung gestellt, wie der „Fall lisatorischer Standard hierzulande sei. Viel- Distomo“ im Unterricht behandelt werden mehr besteht die anhaltende Notwendigkeit kann. einer gesamtgesellschaftlichen Beschäfti- Für die Rubrik „Neu eingetroffen“ gung mit dem Nationalsozialismus und hat schließlich unsere Kollegin Nadja dessen Wiedergängern in Gestalt von Neo- Grintzewitsch eine Rezension des nazis und rassistisch-völkischen Bewegun- Buches „Leistet nichts. Zu schwach. Nicht gen wie Pegida. einsatzfähig. Hintergründe zu den Gräbern

Magazin vom 27.01.2016 3 Einleitung ausländischer Patientinnen und Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg“ von Carola S. Rudnick beigesteuert.

Wir bedanken uns bei den Autor_innen für die gute Zusammenarbeit.

Das nächste LaG-Magazin erscheint am 27. Februar mit dem Titel „Bevölkerungs- transfers und Zwangsmigration im Rahmen des Zweiten Weltkrieges“.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre,

Ihre LaG-Redaktion

Magazin vom 27.01.2016 4 Zur Diskussion

Griechenland 1936 - 1941: Literatur, von links wie von rechts, wird der Faschistische Diktatur und faschistische Charakter des Regimes vom 4. Krieg mit der Achse August 1936 bestritten, weil es keine faschis- tische Massenpartei gab, wie in Deutschland Von Heinz A. Richter oder Italien, obwohl alle übrigen Ingredien- Griechenland war in den Jahren 1923 bis zen des Faschismus vorhanden waren. Es 1936, als in dem Land die Diktatur von wurde nicht begriffen, dass es in Griechen- Metaxas begann, ähnlich instabil wie die land eine völlig andere politische Kultur Weimarer Republik. Die Regierungen wech- auf der Basis des Klientelismus gab. Der selten ständig und das Militär putschte griechische Klientelismus ist ein Gesamt- immer wieder. 1924 war Griechenland durch system, das den gesamten Staat und die Parlamentsbeschluss eine Republik gewor- Gesellschaft durchdringt und bis heute den. 1935 wurde König Georg II. durch ein prägend ist. Griechische Parteien unterschei- massiv gefälschtes Plebiszit zurückgebracht. den sich von westeuropäischen grundlegend. Im Januar 1936 fanden die für viele Jahre Es sind Klientelverbände, die durch rousfe- letzten nicht manipulierten Wahlen statt. tia (Gefälligkeiten) zusammengehalten wer- Sie ergaben ein Patt zwischen den Konser- den. In einem klientelistischen System wäre vativen und den Liberalen. Die Kommunis- eine Massenpartei systemfremd gewesen. tische Partei (KKE) wurde zum Zünglein an Metaxas erklärt das Fehlen selbst in seinem der Waage, zur Mehrheitsbeschafferpartei. Tagebuch im Januar 1941 folgendermaßen: Beide großen Parteien verhandelten mit ihr, Er habe gar keine Partei gebraucht, weil das doch als man kurz vor einer Lösung stand, ganze Volk Partei gewesen sei. Das ist Fa- putschte der Ex-General schismus in einem klientelistischen System, mit Zustimmung des Königs am 4. August Klientelfaschismus. 1936 und errichtete die Diktatur. Klientelfaschismus gab es damals in den Mit dieser Zustimmung brach der König meisten Balkanstaaten, die üblicherweise jenen Eid, den er auf die Verfassung als Königsdiktaturen bezeichnet werden. geschworen hatte, eine Tatsache, die ihm Wie stark der Klientelismus die ehemals die Griechen nie verziehen. Zugleich wur- osmanischen Provinzen auf dem Balkan de er zum Ko-Diktator. Da die Streitkräfte prägt, zeigte sich auch nach dem Zweiten ihm bedingungslos gehorchten, hätte er die Weltkrieg, als z.B. in Rumänien ein System Diktatur jederzeit beenden können, aber errichtet wurde, das man als klientelkom- er fühlte sich in seiner Rolle als Ko-Dikta- munistisch bezeichnen muss. tor sehr wohl. Man könnte die griechische Während Metaxas große Sympathien für Diktatur auch als Duumvirat bezeichnen. Hitler und Mussolini hatte, setzte der König Die Kommunisten sprachen von Monarcho- auf die traditionelle Schutzmacht Großbri- Faschismus. In der einschlägigen deutschen tannien.

Magazin vom 27.01.2016 5 Zur Diskussion

Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, blieb bote abrupt. Metaxas hatte seine Armee Griechenland zunächst neutral. um einen Sieg gebracht. Mussolini verfolgte Hitlers Blitzkrieger- Ende Januar 1941 starb Metaxas. Er hatte folge mit ständig größer werdendem Neid bis dahin die völlig inadäquate britische Hil- und trat kurz vor Hitlers Sieg über Frank- fe (Eine australische und eine neuseeländi- reich in den Krieg ein. Aber die italienischen sche Infanteriedivision sowie eine englische Truppen reüssierten weder in Frankreich Panzerbrigade) abgelehnt, weil er befürchte- noch in Nordafrika, und Mussolinis Frustra- te, dass ihre Annahme nur einen deutschen tionsgefühle nahmen zu. Als er im Sommer Angriff provozieren würde. Es ging den 1940 erfuhr, dass Hitler Truppen nach Ru- Briten nicht um eine echte Hilfe, son- mänien schicken würde, also in ein Gebiet, dern um deren Eindruck auf den US-Kon- das er als in seiner Interessensphäre liegend gress, der in dieser Zeit das Lend-Lease- betrachtete, beschloss er in einem Wutan- Gesetz debattierte. Im Herbst 1940 musste fall, über Griechenland herzufallen. Hitler Churchill US-Präsident Roosevelt mittei- hatte nur ganz vage Informationen über len, dass binnen kurzer Zeit das Cash-and- Mussolinis Griechenlandpläne, sonst hätte Carry-Programm enden müsse, da Eng- er ihn sicher gestoppt, denn Hitler plante land kein Geld mehr zur Verfügung habe. schon den Russlandfeldzug und wollte den Roosevelt entwickelte daraufhin das Lend- Balkan ruhig halten. Lease-Programm, das allerdings der Zustim- Mussolinis Überfall auf Griechenland mung des damals noch neutral eingestellten begann am 28. Oktober 1940 von Albanien Kongresses bedurfte. Wäre während den aus und blieb nach wenigen Tagen stecken. Hearings im Kongress ein weiterer Staat, Der griechische Gegenangriff trieb die Ita- den die Briten 1939 garantiert hatten, von liener bis weit nach Albanien zurück, und den Deutschen überrannt worden, ohne es bestand die Gefahr, dass sie ins Meer dass die Briten involviert gewesen wären, geworfen werden. In Panik bat Mussolini wäre die Verabschiedung des Lend-Lease- Hitler im Dezember 1940 um Hilfe. Da im Gesetzes fraglich gewesen. Hochwinter eine militärische Intervention Churchill schickte Außenminister Eden nach ausgeschlossen war, intervenierte Berlin di- Athen, um die Griechen zur Annahme der plomatisch. Man signalisierte Athen, dass, Hilfe zu nötigen. Um die angebotene Hilfe wenn die griechische Offensive gestoppt größer erscheinen zu lassen, wurden sogar würde, man vermitteln werde und Griechen- Trosseinheiten zu kämpfenden Truppen land könnte territoriale Gewinne erzielen. erklärt. Der griechische Oberbefehlsha- Metaxas glaubte Hitler und stoppte den ber Papagos erkannte dies und lehnte das griechischen Vorstoß. Als die italienische Angebot ab. Auf Druck des Königs akzep- Front im Januar 1941 wieder stabil war, tierte aber der griechische Premier die Hilfe, endeten die deutschen Vermittlungsange- die weiterhin inadäquat war.

Magazin vom 27.01.2016 6 Zur Diskussion

Es erhob sich die Frage, wo man Griechen- Jugoslawien ermöglichte der Wehrmacht land verteidigen sollte, in der sogenannten zwei Umgehungsoperationen über jugo- Metaxas-Linie gegenüber Bulgarien oder in slawisches Gebiet. Die erste umging die der Gebirgsstellung vom Olymp nach Nor- Metaxas-Linie und zwang die Griechen nach den zur jugoslawischen Grenze. Papagos drei Tagen zu Kapitulationsverhandlungen. zögerte, seine Truppen in Makedonien nach Die zweite Operation erfolgte bei und Westen zu verlegen. Nur wenn Jugoslawien hebelte die britische Verteidigungsstellung neutral bliebe, könne man die Metaxas-Li- aus. Zwar unternahm die Wehrmacht doch nie verteidigen. Eden versprach, die Haltung noch einen Angriff auf die Metaxas-Linie zu der Jugoslawen zu erkunden und Papagos zu “Trainingszwecken“, der eigentlich sinnlos informieren. Erst wenn seine Antwort vor- war. Der britisch-inspirierte Coup in Bel- liege, würden die Truppen aus Makedonien grad erleichterte die Eroberung Griechen- zurückgezogen werden oder auch nicht. lands durch die Wehrmacht. Eden vergaß, als er Belgrad besuchte, Pa- Im April eroberte die Wehrmacht in- pagos die Antwort der Jugoslawen zu schi- nerhalb von drei Wochen Griechenland cken. Daher lagen die griechischen Truppen (Operation Marita), um die Flankenbedro- immer noch dort, als er nach einiger Zeit hung für den Russlandfeldzug, die Operation wieder in Athen auftauchte. Da der deut- Barbarossa, zu beseitigen. Nach einer mehr- sche Angriff unmittelbar bevorstand, lehnte wöchigen Pause folgte im Mai die Operation Papagos nun den Rückzug ab. Merkur, die Eroberung Kretas in etwas mehr Damit war klar, dass die wenigen als einer Woche. Keine der beiden Operatio- griechischen Divisionen allein den deut- nen hatte irgendeinen Einfluss auf den Zeit- schen Angriff auf die Metaxas-Linie plan von Barbarossa. Die in Griechenland abwehren würden. Die britischen Kräfte bis heute verbreitete Behauptung, dass we- würden die Vermion-Olymp-Position ver- gen des griechischen Widerstandes sich der teidigen. Wie aussichtslos das ganze Unter- Beginn des Angriffs um sechs Wochen ver- nehmen war, zeigt sich schon daran, dass zögert habe, die dann beim Winterbeginn der britische Stab schon Rückzugspläne vor Moskau gefehlt hätten, weshalb Hitler entwarf, bevor die ersten Truppen in den Krieg verloren habe, ist ein Mythos. Er Griechenland gelandet waren. wurde im Oktober 1941 vom englischen Au- Es gab aber einen weiteren Faktor, der das ßenminister Anthony Eden in einer Rede in ganze Unternehmen noch riskanter mach- die Welt gesetzt. Wer diesen Mythos jedoch te. Die Briten veranlassten die jugosla- öffentlich bezweifelt, wird in Griechenland wische Armee zu einem Putsch gegen die auch von offizieller Seite kritisiert. deutschfreundliche Regierung. Der erfolg- Nach der Eroberung Griechenlands wurde reiche Putsch veranlasste Hitler, auch noch das Land in Besatzungszonen aufgeteilt. Da Jugoslawien anzugreifen. Der Krieg mit Hitler keinerlei Interesse an Griechenland

Magazin vom 27.01.2016 7 Zur Diskussion hatte und möglichst alle Truppen abziehen Griechenland 1941-1944: wollte, überließ er die Besetzung des Landes Okkupation durch die fast völlig den Italienern. Die Wehrmacht Achsenmächte und britische hielt das Gebiet um Saloniki und einen Intervention großen Teil Kretas sowie einige weitere strategisch wichtige Inseln und einen Von Heinz A. Richter kleinen Teil Attikas besetzt. Bulgarien Nach der Eroberung Griechenlands über- durfte Ostmakedonien und Westthrakien ließ Hitler die Besetzung des Landes fast bis auf einen schmalen Streifen Landes ent- völlig den Italienern und Bulgaren, was lang der türkischen Grenze besetzen, der Widerstand provozieren musste, schließlich in deutscher Hand blieb. Die Italiener zur hatten die Griechen die Italiener in Hauptbesatzungsmacht zu machen, erwies Albanien geschlagen und die Bulgaren galten sich für die Deutschen als katastrophaler von jeher als Erbfeinde. Der Hungerwin- psychologischer Fehler, schließlich hat- ter 1941 trug das seine zur Entwicklung des ten die Griechen die Italiener in Albanien Widerstandes bei. Die Hauptgründe für den geschlagen. Dieser Fehlgriff musste gerade- Hunger, waren 1.) die britische Blockade, die zu Widerstand provozieren, der dann in der den Import von Brotgetreide verhinderte; Tat wenige Monate später begann. Griechenland hatte immer Brotgetreide Die immer wieder zu lesende Behauptung, importieren müssen; 2.) die Unfähigkeit die deutschen Soldaten hätten bei der der italienischen Besatzungsmacht, Ersatz Besetzung Athens die Geschäfte geplün- zu liefern; 3.) die Deutsche Gleichgültig- dert, gehört in den Bereich der Legende. keit und 4.) schließlich innergriechische Allerdings machte die deutsche Industrie Probleme wie zerstörte Transportwege, eine Beute an Bodenschätzen. Hitler schätzte Missernte, die Besetzung Ostmakedoniens Griechenland so sehr, dass er nach der und Westthrakiens durch Bulgarien usw. Kapitulation den gefangenen Soldaten In Attika starben nach Angaben des Roten erlaubte, nach Hause zurückzukehren. Die Kreuzes 30.000 Menschen an Hunger. Die Italiener wollten eigentlich größere Teile bis heute immer wieder genannte Zahl von Griechenlands im Nordosten annektieren, 300.000 ist übertrieben und stammt aus was von der deutschen Seite verhindert einer BBC-Propagandasendung aus der wurde, indem man der Errichtung einer Be- Kriegszeit. Erst die internationalen Hilfsak- satzungsregierung unter General Tsolako- tionen 1942 verhinderten eine weitere Hun- glou zustimmte. gersnot. Während des Hungerwinters tauchte zum ersten Mal eine Organisation des Widerstandes auf, die EA (Ethniki Allilengi - Nationale Solidarität), die versuchte, mit

Magazin vom 27.01.2016 8 Zur Diskussion

Suppenküchen die Hungersnot einzudäm- mit einem britischen SOE-Kommando im men. Die EA war eine Unterorganisation November 1942. Es war die erste und letzte der EAM (Ethniko Apeleftherotki Metopo - gemeinsame Aktion des Widerstandes. Nationale Befreiungsfront). Die EAM baute im Verlauf der Okkupa- Im Winter 1941/42 entstanden die Organi- tion in den griechischen Bergen einen sationsstrukturen des Widerstandes. Es gab neuen Staat auf, der keinen Klientelis- im wesentlichen drei Widerstandsbewegun- mus kannte, da es nichts zu stehlen und zu gen: Die EAM, die EDES und die EKKA. verteilen gab. 1944 fanden freie Wahlen in Alle waren anfangs republikanisch orienti- den befreiten Gebieten für ein Parlament ert. Die EAM war eine breite Bewegung, die der Berge statt. Ein Komitee der Nationalen alle progressiven Kräfte Griechenlands von Befreiung (PEEA) wurde ins Leben gerufen, den Linksliberalen bis zu den Kommunisten das die Funktion einer Regierung hatte. Das umfasste. Ihr bewaffneter Arm war die Parlament verabschiedete Gesetze. Kurzum, ELAS, die Nationale Volksbefreiungsarmee. in den Bergen Griechenlands entstand ein Die ursprünglich ebenfalls republikanisch neues Griechenland. Am Horizont zeichnete gesinnte EDES unter der Führung von Na- sich eine sozial gerechtere, europäisierte poleon Zervas mutierte unter britischem griechische Nachkriegsrepublik ab. Einfluss zu einem royalistischen Verband, Die immer wieder bis heute zu hörende was zu Unstimmigkeiten mit der EAM und Ansicht, dass die EAM eine kommunistische im Winter 1943 schließlich zum Bürgerkrieg Frontorganisation gewesen sei, ist falsch. führte. Um von der ELAS nicht zerschlagen Die griechische KP (KKE) hatte bei der und aufgelöst zu werden, schloss der Chef Gründung der EAM in der Tat eine wesentli- der EDES, , mit Wissen der che Rolle gespielt, aber die EAM wurde nie Briten mit dem Kommandeur des XXII. Ge- zu einer Kreatur der KKE, dazu waren die birgsarmeekorps, General , ein in ihr vereinten progressiven Kräfte viel zu Stillhalteabkommen, das bis Juni 1944 von heterogen. Im Gegenteil, die EAM beiden Seiten eingehalten wurde. Die eb- beeinflusste die KKE, die sich aus einer enfalls links orientierte EKKA wurde schon orthodoxen Kaderpartei zu einer freiheitli- früh von der ELAS zerschlagen und ihr An- chen Massenpartei mit über 200.000 führer Psarros ermordet. Die Royalisten Mitgliedern wandelte und Ansichten kollaborierten oder zogen sich ins Privatle- vertrat, wie 30 Jahre später die Eurokom- ben zurück. Royalistischen Widerstand gab munist_innen. es nicht. Aber dieser zukünftige neue Staat würde Die erste große Aktion des Widerstands eine Republik sein, sich außenpolitisch war die Sprengung der Gorgopotamos- aus dem seit den 1860er Jahren bestehen- Eisenbahnbrücke durch eine gemeinsame den Klientelverhältnis zu Großbritannien Aktion der ELAS und der EDES zusammen

Magazin vom 27.01.2016 9 Zur Diskussion lösen und zu einem Bündnispartner auf Im Juli 1944 schloss Churchill mit Stalin Augenhöhe werden. Und genau hier das sogenannte Drei-Monats-Abkommen, begannen nun die Probleme. Premiermin- wonach Rumänien in die sowjetische und ister Churchill konnte sich nicht vorstel- Griechenland in die britische Interessens- len, dass eine griechische Nachkriegsre- phäre fallen sollte. Da sich die Deutschen publik weiterhin eine pro-britische Politik immer noch Zeit ließen, konnte er noch betreiben würde wie die Monarchie zuvor. im Oktober mit Stalin das berüchtigte Schon Anfang 1943 legte er fest, dass man Prozentabkommen schließen, das den die Monarchie in Griechenland restaurieren Balkan dauerhaft in Interessensphären müsse, wenn nötig unter Gewaltanwend- aufteilte. Griechenland würde in der ung. Im Sommer 1943 befahl er, Truppen britischen Interessensphäre liegen, Bul- zu diesem Zweck ständig in Bereitschaft zu garien und Rumänien in der sowjetischen. halten. Jugoslawien (50:50) würde neutral werden. Ratschläge britischer Verbindungsoffiziere Die EAM war kompromissbereit. Im bei den ELAS, die in eine andere Richtung Frühjahr 1944 trat sie durch das sogenannte wiesen, schlug er in den Wind. Für ihn Libanon-Abkommen in die Exilregierung waren die ELAS-Partisanen “miserable ein und im Sommer unterstellte sie die communist bandits”. Da der deutsche Abzug ELAS dem britischen Oberkommando. Im auf sich warten ließ, konnte er die britische Oktober zogen die letzten Deutschen ab bewaffnete Intervention sorgfältig vorbere- und die Exilregierung kehrte, begleitet von iten. britischen Truppen, zurück. Da die EAM/ Als es im Frühjahr zu republikanischen ELAS neunzig Prozent des griechischen Unruhen in den griechischen Exilstreit- Staatsgebietes kontrollierte, wäre es für kräften kam, stilisierte Churchill diese in eine sie ein Leichtes gewesen, die Rückkehr der kommunistische Meuterei um und schlug Exilregierung zu verhindern. Doch sie sie mit Waffengewalt nieder. Anschließend wollte das nicht; sie war kooperativ und wurden die Exilstreitkräfte von allen kompromissbereit. Republikanern und Anhängern der EAM Erst Ende November entwickelte sich ein gesäubert. Von nun an war die griechische Konflikt über die zukünftige Armee. Die Armee ein royalistischer, stramm antikom- Regierung wollte die bisherigen Exilst- munistischer Verband. Damit war ein reitkräfte beibehalten und mit diesen als erstes innergriechisches Hindernis für die Ausgangspunkt die neue Armee aufbauen. Restauration der Monarchie aus dem Weg Die EAM befürchtete zurecht, dass geräumt. Doch galt es, auch außenpolitische daraus ein rechtsorientiertes, royalistisch- Hemmnisse zu beseitigen. es Machtinstrument zur Unterdrückung der Linken und Republikaner entstehen werde und forderte daher, dass alle bisher

Magazin vom 27.01.2016 10 Zur Diskussion existierenden Kampfverbände, also so- Erzbischof Damaskinos zum Regenten wohl die Exilstreitkräfte als auch die Ver- ernannt wurde. Der König würde erst nach bände des Widerstandes aufgelöst werden einem Plebiszit zurückkehren. Die EAM/ sollten, und dass die neue Armee vollstän- ELAS zeigte sich nach wie vor kompromiss- dig neu aufgebaut werden solle. Schließlich bereit, aber dennoch gingen die Kämpfe einigte man sich Anfang Dezember auf einen noch bis zum 11. Januar weiter, als man tragfähigen Kompromiss. Da intervenierte einen Waffenstillstand schloss. Am 12. Churchill jedoch und verbot einen solchen. Februar wurde schließlich der Friedensver- Aus Protest darüber traten die EAM-Minis- trag von Varkiza unterzeichnet. ter geschlossen zurück. Der Vertrag von Varkiza war ein fairer Dies gab der anderen Seite freie Hand. Am Kompromiss, der den Weg für eine friedli- 3. Dezember schoss die Polizei, die schon che Nachkriegsentwicklung hätte öffnen Metaxas und den Besatzungsmächten gedi- können. Aber er wurde nicht eingehalten. ent hatte, eine nachgewiesenermaßen un- Mit Billigung der Briten ging eine Woge bewaffnete Protestdemonstration auf dem des weißen Terrors über Griechenland, die Athener Syntagmaplatz zusammen. Peinlich die zum Zeitpunkt des deutschen Abzugs war nur, dass dies vor den Augen der inter- bestehenden Machtverhältnisse umkehrte. nationalen Presse geschah. Am nächsten Angehörige des Widerstandes befanden Tag begann ein innergriechischer Bürger- sich Ende 1945 im Gefängnis oder waren krieg, in den sich die Briten auf Churchills in die Berge geflohen. Die Kollaborateure Befehl hin einmischten. Die britische Armee kontrollierten den Staat. Als der englische griff die Athener Reserve-ELAS an, die noch Botschafter Leeper diese Entwicklung wenige Wochen zuvor gegen die Deutschen stoppen wollte, rief ihn Churchill zurück: gekämpft hatte. Die aktiven Einheiten der Kommunist zu sein sei ein größeres ELAS befanden sich noch in den Bergen. Es Verbrechen, als mit den Nazis kollabori- entstand ein Krieg im Krieg, bei dem sogar ert zu haben. Um ihren Machtanspruch die Royal Air Force zum Einsatz kam. Er durchzusetzen, organisierte die griechische dauerte über 30 Tage und fand gleichzeitig Rechte das sogenannte Parakratos, eine mit Hitlers Ardennenoffensive statt. parallel zum Staat bestehende und von ihm Es gab weltweit heftige Kritik; Intellektu- kontrollierte Machtstruktur, die immer elle und Schriftsteller protestierten laut- dann zum Einsatz kam, wenn die offiziellen stark. Präsident Roosevelt zeigte sich sehr staatlichen Sicherheitskräfte auf legalem ungehalten. Stalin aber schwieg. Weg nichts mehr erreichen konnten. Das Parakratos beging dann die von der Rechten Um die Kritiker_innen zum Schweigen geforderten Morde. Daneben entstand eine zu bringen, flog Churchill an Weihnach- rechte Untergrundarmee, die von Oberst ten 1944 nach Athen. Er setzte durch, dass , dem späteren Chef der

Magazin vom 27.01.2016 11 Zur Diskussion zypriotischen Befreiungsarmee EOKA, aufgebaut und kontrolliert wurde. Ihr Ziel war die Restauration der Monarchie und die Vernichtung des Kommunismus, wobei ihre Definition von Kommunismus jeden betraf, der oder die kein_e extreme_r Roylist_in war. Ihr Emblem war der griechische Buch- stabe “X” (Chi). Auch als Churchill im Sommer 1945 die Unterhauswahlen verlor und die Labour Party die Regierungsmehrheit erlangte, änderte sich nichts. Außenminister Bevin führte Churchills Politik fort. Er war genauso antikommunistisch eingestellt wie dieser. Ende 1945 stellte ein englischer Unterhausabgeordneter, der Griechenland besuchte, fest, dass das Land auf dem besten Weg sei, ein faschistischer Staat zu werden. Die rechte Gewalt führte im Frühjahr 1946 zur Gegengewalt der Linken, ein Prozess der bis Sommer 1946 immer weiter zunahm und schließlich den großen Bürgerkrieg von 1946-1949 auslöste.

Über den Autor Apl. Prof. Dr. Heinz A. Richter ist Historiker mit dem Schwerpunkt griechische Geschichte. .

Magazin vom 27.01.2016 12 Zur Diskussion

Deutsche Besatzung Haaresbreite überlebt, aber seine vier Kinder Griechenlands - verdrängt und verloren hatte. Der Lehrer berichtete, sein vergessen? 9 Jahre altes Töchterchen Paraskeví habe ihn an jenem Sonntag aufgeregt geweckt: Von Christoph U. Schminck-Gustavus “Die Soldaten kommen den Berg hoch!” Er Als die deutsche Wehrmacht am 27.April sei daraufhin sofort aus dem Dorf gerannt, 1940 in Athen einmarschierte, begann für habe seinem alten Vater noch zugerufen, er das Land eine Schreckensherrschaft, die solle den Gebirgsjägern alles ausliefern, was erst im Oktober 1944 endete. Unzählige sie von ihm verlangten. Er habe gemeint, Ortschaften wurden zerstört, zahllose nur die erwachsenen Männer sollten zum Zivilist_innen im Rahmen von sogenann- “Arbeitseinsatz” verhaftet werden, alte ten “Sühnemaßnahmen” umgebracht. Leute, Frauen und Kinder, glaubte er, Dazu kam die gnadenlose Ausbeutung seien nicht in Gefahr. Tatsächlich wurden sämtlicher Ressourcen des Landes. Allein aber sämtliche Dorfbewohner an diesem im Hungerwinter des ersten Besatzungs- Tag in die Keller ihrer Häuser getrieben jahres sind nach vorsichtigen Schätzungen und erschossen. Die ausgeplünderten Häu- mehr als 100.000 Menschen verhungert. ser steckten die Soldaten anschließend in Damals wurden jeden Morgen die nachts auf Brand: Wer noch lebte, kam in den Flam- der Straße Gestorbenen eingesammelt und men um – mit den Worten des Lehrers: auf den Friedhöfen von Athen und Saloniki “als Menschenkinder geboren – vom Feuer notdürftig beigesetzt. Bei ihrem Abzug verschlungen” (zit. in: C.U. Schminck- hinterließ die Wehrmacht eine völlig Gustavus, “Feuerrauch. Die Vernichtung zerstörte Infrastruktur. Das Land lag am des griechischen Dorfes Lyngiádes am Boden. 3.Oktober 1943” 2013). Die Schrecken jener Jahre sind in Grie- Über solche und ähnliche Untaten blieb chenland bis heute unvergessen – an- in Deutschland lange ein Mantel des ders als in der Bundesrepublik und im Schweigens gebreitet. Nur wenige Histo- wiedervereinigten Deutschland. Erst im riker waren es, die sich mit der deutschen Februar 2014 hat der deutsche Bun- Besatzungsgeschichte Griechenlands be- despräsident Joachim Gauck anlässlich schäftigten. Eine Ausnahme waren die Ar- eines Staatsbesuchs bei einer Gedenkfeier beiten von Hagen Fleischer. Mit diesem in Lyngiádes, einem der vielen Märtyrer- Thema in Berlin promoviert (“Im Kreuz- orte Griechenlands, öffentlich um Verge- schatten der Mächte. Griechenland 1941- bung für die deutschen Kriegsverbrechen 1944”. 1986) war Fleischer viele Jahre lang gebeten. Gauck zitierte in seiner Rede ein Professor für neuere Geschichte an der Zeugnis des Dorflehrers von Lyngiádes, Universität Athen. Chrístos Pappás, der das Massaker nur um

Magazin vom 27.01.2016 13 Zur Diskussion

Auch in Griechenland ist die Besatzungs- verdrängten deutschen Kriegsverbrechen zeit lange Zeit wissenschaftlich unbearbeitet im besetzten Griechenland, in: Choregia geblieben: Die Erinnerung an die Schre- 2012). Zwar ist der Tatbestand des Mordes cken des blutigen Bürgerkriegs, der auf die seit einiger Zeit ein Delikt, das niemals der deutsche Besatzung folgte, hatte das The- Verjährung unterliegt, aber von den Tätern ma im öffentlichen Bewusstsein überlagert. lebt heute praktisch keiner mehr. Nach dem Ende der Obristendiktatur waren Auch in Griechenland haben jüngere zumeist nur Heldenerinnerungen zum Historiker wie Strátos Dordánas neuer- Widerstand gegen die deutsche Besatzung dings größere Arbeiten vorgelegt, die sich veröffentlicht worden. auf die Auswertung von Archivmaterialien Dies hat sich seit einigen Jahren jedoch stützen, was nicht einfach war, weil in der geändert: die Arbeiten von Mark Mazower, Zeit der Junta-Diktatur viel Archivmate- Heinz A. Richter, Eberhard Rondholz und rial unwiederbringlich im Reißwolf gelan- Herrmann Frank Meyer haben ein neues det ist; die neueren Arbeiten griechischer Licht auf die dunklen Jahre Griechenlands Historiker_innen stützen sich daher vor geworfen. Frank Meyer, dessen Vater von allem auf Wehrmachtsdokumente aus dem griechischen Partisanen umgebracht wor- Militärarchiv in Freiburg. In Italien, das den war, hat sich in jahrelangen Recherchen bis zur Waffenstillstandserklärung der zuerst mit der Aufklärung des Schicksals Badoglio-Regierung (8.September 1943) seines Vaters (“Vermisst in Griechenland”, ebenfalls in Griechenland als Besatzungs- 1992) und anschließend mit den Kriegs- macht von deutschen Gnaden tätig war, verbrechen der deutschen Gebirgsjäger in lässt eine kritische historische Aufarbeitung Griechenland (“Von Wien nach Kalávry- des Themas noch immer auf sich warten. ta. Die blutige Spur der 117 Jäger-Division Nun hat die griechische Schuldenkrise im durch Serbien und Griechenland” 2002 und Januar 2015 eine Linksregierung an die “Blutiges Edelweiß. Die 1. Gebirgs-Division Macht gebracht, die mit dem spektakulären im Zweiten Weltkrieg”, 2008) beschäftigt. Versprechen einer radikalen Kehrtwende Alle diese Schreckenstaten der deutschen angetreten war. So ist jetzt auch das The- Besatzung sind in der Bundesrepublik ma der griechischen Reparationsforderun- niemals bestraft worden. Sämtliche Er- gen gegenüber Deutschland erneut auf die mittlungen wurden von den Staatsanwalt- politische Tagesordnung gekommen. schaften ergebnislos eingestellt und die Zwar hat keine einzige der griechischen Beschuldigten außer Verfolgung gesetzt. Nachkriegsregierungen das Thema je- Eberhard Rondholz hat diese verschütte- mals für erledigt erklärt; gleichwohl war ten Verbrechen aus dem Morast des his- der Zeitpunkt für seine Neuauflage ange- torischen Bewusstseins wieder ans Licht sichts der astronomischen Staatsverschul- befördert (“Blutspur in Hellas. Die lange dung des Landes und der abenteuerlichen

Magazin vom 27.01.2016 14 Zur Diskussion

Misswirtschaft der Vorgänger-Regierungen anerkannt, und die ersten Tilgungsraten denkbar ungünstig. sind vom “Dritten Reich” sogar noch vor Zwar hatte bereits die Pariser Repara- Abzug der Wehrmacht an Griechenland tionskonferenz von 1946 die deutschen geleistet worden. Kriegsschulden gegenüber Griechenland in Wenn mithin die Frage der Reparationen Milliardenhöhe beziffert. Auf der Londoner und deutschen Kriegsschulden gegenüber Schuldenkonferenz von 1953 war es dann Griechenland offen war, so konnte es auch aber Hermann Josef Abs, dem Beauftrag- nicht verwundern, dass nach der Wieder- ten der Adenauer-Regierung und späteren vereinigung Deutschlands nach Lösun- Chef der Deutschen Bank, gelungen, bei den gen gesucht werden musste. Durch das Alliierten die Vertagung der deutschen Londoner Schuldenabkommen war das Kriegsschulden gegenüber Griechenland auf Thema ja nicht auf den Sankt-Nimmer- die Zeit nach Abschluss eines Friedensver- leins-Tag, sondern auf die Zeit nach dem trages durchzusetzen. Dies hat man damals Abschluss eines Friedensvertrages ver- damit begründet, dass die Reparationsfrage tagt worden. Völkerrechtlich betrachtet nicht allein Angelegenheit des westdeut- stellt der sogenannte “Zwei-Plus-Vier-Ver- schen Teilstaates sein könne. Gleichzeitig trag” einen solchen Friedensvertrag dar. wurde der Bundesrepublik ein Schulden- Warum er jedoch nicht als solcher bezeichnet schnitt in Milliardenhöhe gewährt, um worden ist, kann man in den Memoiren den Wiederaufbau des Landes und seiner von Hans Dietrich Genscher nachlesen, Wirtschaft zu ermöglichen. Dies war der Be- der als einer der damals maßgeblichen ginn des anschließenden Wirtschaftswun- Architekten des Vertrages sich der Tatsache ders, mit dem die Bundesrepublik im Klima rühmt, dass der Vertrag nicht “Friedens-”, des kalten Krieges als Bollwerk gegen die sondern “Zwei-Plus-Vier-Vertrag” genannt Bedrohung aus dem Osten aufgebaut wer- wurde, weil sonst die Vertagungsabrede aus den sollte. dem Londoner Schuldenabkommen wieder Aber die niemals geleisteten Reparationen wirksam geworden wäre, die das wieder- sind noch nicht einmal die einzige offene vereinigte Land mit unübersehbaren Re- deutsche Kriegsschuld gegenüber Grie- parationsforderungen konfrontiert hätte. chenland; als Rechtsnachfolgerin des “Drit- Die Angst vor dem “F-Wort” war also der ten Reichs” schuldet die Bundesrepublik eigentliche Grund für die sonderbare Na- Griechenland auch die Rückzahlung mensgebung dieses Vertrages. Konsequen- eines dem Land während der Besatzungs- terweise haben sich von da an auch alle zeit zwangsweise auferlegten Kredits in deutschen Regierungen auf den Stand- Milliardenhöhe. Die Rückzahlung dieses punkt gestellt, die Frage der deutschen Zwangskredits für die Besatzungskosten Kriegsschulden sei jetzt “erledigt”. hatte seinerzeit selbst die NS-Verwaltung

Magazin vom 27.01.2016 15 Zur Diskussion

Dies hat freilich Argýris Sfountoúris, ei- Buch “Trauer um Deutschland” (2015) dar- nen Überlebenden des Massakers von gestellt. Dístomo, nicht davon abhalten können, in jahrelangen Prozessen durch alle Instanzen die Bundesrepublik auf Wiedergutmachung Über den Autor Christoph U. Schminck-Gustavus ist Professor zu verklagen. Er hatte sich als Vierjähriger für Rechts- und Sozialgeschichte an der mit seinen Schwestern im Garten seines Universität Bremen. Von ihm liegen zahlreiche Veröffentlichungen und Bücher zu Elternhauses versteckt und so überlebt. Kriegsschicksalen im Zweiten Weltkrieg vor, Einer der deutschen Soldaten, der kei- die auch in Griechenland, Italien und Polen erschienen sind. ne Kinder erschießen wollte, hatte ihnen einen Wink gegeben sich zu verstecken. Als Kriegswaise in der Schweiz aufgewach- sen, war Sfountoúris als Astrophysi- ker, Mathematik-Lehrer, Übersetzer und Entwicklungshelfer tätig. Obwohl der Areopag als oberstes griechisches Ge- richt der Sammelklage von 290 Dístomo- Überlebenden stattgegeben hatte, ist es de facto nie zu einer Entschädigung gekommen; auch das parallel in der Bundesrepublik geführte Verfahren der Geschwister Sfountoúris ist bis zum Bun- desgerichtshof, dem Bundesverfassungs- gericht, dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg und dem In- ternationalen Strafgerichtshof in Den Haag geführt worden, aber erfolglos geblieben: Reparationen können nicht von Individuen gegenüber Staaten eingeklagt werden, son- dern müssen zwischenstaatlich verhandelt werden (völkerrechtliches Prinzip der Staa- tenimmunität). Dass dies noch jemals geschehen wird, er- scheint unwahrscheinlich, aber Argýris Sfountoúris hat seine Erfahrungen in dem Dokumentarfilm von Stefan Haupt “Ein Lied für Argýris” (2006) und in seinem

Magazin vom 27.01.2016 16 Zur Diskussion

Griechenland: Unbeglichene Im Zusammenhang mit der sogenannten deutsche Kriegsschuld/en Schuldenkrise Griechenlands gelangte im März 2015 die langjährige Forderung des Von Martin Schellenberg griechischen Staates nach Reparationen „Erinnerung kann aber nur beginnen, nach- für deutsche Kriegsverbrechen und Kriegs- dem man die Ereignisse wahrgenommen schäden sowie nach Rückzahlung einer hat, die ganze Wahrheit des Geschehenen Zwangsanleihe erneut in die Schlagzeilen. angenommen hat. [...] Distomo ist zum Die seitens der griechischen Regierung Symbol geworden. Zum Symbol dafür, dass erhobenen Ansprüche wurden durch die Deutschland noch immer in der Schuld der Bundesregierung zurückgewiesen. Aber Opfer steht [...] Aber die deutschen Regie- aus Teilen der SPD und in der Presse wa- rungen sind gegenüber den Opfern noch ren kurzzeitig Stellungnahmen zu verneh- immer Rechtsbrecher. Die Rücksichtslosig- men, die einen Handlungsbedarf auf deut- keit der deutschen Politik ist eine logische scher Seite einräumten. Leider ist diese Fortsetzung der Plünderungen durch die Debatte seither wieder verebbt. Um welche Nazis [...] Macht- und Bereicherungsgier Verbrechen geht es? können nie ersatzlos gestrichen werden. Deutsche Verbrechen und [...] Aber Deutschland weigert sich zu ver- verschiedene griechische handeln, es will die Null-Lösung diktieren.“ Entschädigungsansprüche Argyris Sfountouris, 2002 Zunächst scheint es wichtig, verschiede- Dieser Tage wird im Deutschen Bundes- ne deutsche Verbrechen und griechische tag und andernorts aus Anlass des 27. Ja- Entschädigungsforderungen zu unterschei- nuars, dem Jahrestag der Befreiung von den, die auch in der Presse oft undifferen- Auschwitz, wieder von der Verantwortung ziert in einen Topf geworfen werden. Es Deutschlands für die Verbrechen im Natio- lassen sich vier Ebenen von materiellen nalsozialismus die Rede sein. In Bezug auf Ansprüchen Griechenlands oder griechi- die Anerkennung der NS-Verbrechen in scher Opfer aus dem Zweiten Weltkrieg Griechenland kann bisher jedoch ledig- benennen: lich von folgen­losen Lippenbekenntnissen Erstens geht es um Kriegsschäden und einzelner Akteure gesprochen werden. 70 Kriegsverbrechen, die Reparationen Jahre lang zielte und zielt die Politik der nach sich ziehen. Im Falle der deutschen Bundesrepublik aller Regierungen auf die Besatzung Griechenlands sind diese Verjährung materieller Ansprüche seitens Schäden erheblich, da Deutschland der Überlebenden und Hinterbliebenen, so- unmittelbar nach dem Überfall auf wie auf die Verhinderung von Reparationen Griechenland am 6. April 1941 damit be- an Staaten, die von Deutschland angegriffen gann, alle Industriegüter, Lebensmittel und wurden.

Magazin vom 27.01.2016 17 Zur Diskussion

Rohstoffreserven hemmungslos auszubeu- Viertens geht es um griechische Bürger_in- ten; es sicherte die Besatzung durch Terror nen und Gemeinden, die Opfer von Repres- und Zerstörung und die Wehrmacht war salien, sogenannten Vergeltungsaktionen schließlich vor dem Rückzug bestrebt, die und Massakern von Wehrmacht und SS gesamte griechische Infrastruktur zu geworden sind. Über 1.500 Dörfer und vernichten. Es wurden allein ca. 350.000 Städte wurden geplündert, zerstört und Wohnhäuser zerstört, so dass 1 Mio. teilweise niedergebrannt. So liefen Män- Griech_innen in der Folge obdachlos ner, die bei Partisanendurchsuchungen in wurden (das ist ca. ein Siebtel der Vorkriegs- den Orten verblieben waren, Gefahr, als bevölkerung). Hierfür wurden niemals Re- Geiseln verschleppt und später hingerichtet zu parationen gezahlt. werden. Wer flüchtete, wurde dagegen Zweitens hat Deutschland der griechi- oftmals an Ort und Stelle als schen Kollaborationsregierung 1942 ei- hingerichtet. Auch Frauen, Kinder und nen Zwangskredit aufgezwungen, u.a. um Alte wurden vielerorts ermordet. Die For- seinen Afrikafeldzug zu finanzieren. Die schung geht von über 90.000 „Geiseln“ und daraus resultierenden deutschen Kredit- über 50.000 in den Dörfern und Städten schulden wurden kurz vor Kriegsende selbst Ermordeten aus. Zu diesen Opferzah- durch das Auswärtige Amt auf 476 Mio. RM len müssten auch noch die über 100.000 beziffert. Heute wird diese Schuld seitens Verhungerten und die politisch Verfolgten der griechischen Regierung auf 11 Mrd. Euro hinzugezählt werden, wie u.a. die mehreren veranschlagt. Die Bundesregierung weigert Zehntausend durch die SS in Konzentra- sich jedoch, diese Kreditschulden zurückzu- tions- und Vernichtungslager verschleppten zahlen, obwohl der NS-Staat bereits damit Menschen. begonnen hatte. Das Massaker in Distomo im Juni Drittens wurden Teile der griechischen 1944 – ein Beispiel des Raubzugs Bevölkerung Opfer rassistischer und Eine dieser zerstörten Ortschaften war antisemitischer Verfolgung und Ermor- Distomo, das heute wegen der Klage von dung. Ca. 58.000 Juden wurden gewaltsam Hinterbliebenen über Griechenland hin- verschleppt und in den Vernichtungs­lagern aus zu einem Symbol geworden ist. Eine ermordet. Die Opfer wurden enteignet Kompanie des unter dem Befehl der Wehr- und mussten teilweise ihre Fahrkarten in macht kämpfenden SS-Polizei-Panzer- den Tod selbst zahlen. Geringe Entschädi- grenadier-Regiments 7 war am 10. Juni gungszahlungen wurden hier an einzelne 1944 in Distomo, um in der Umgebung die Überlebende gezahlt, aber die Deutsche Straßen von Partisanen freizukämpfen. Bahn lehnt z.B. bis heute die Forderung Nachdem eine Durchsuchung Distomos der Jüdischen Gemeinde Thessaloniki auf erfolglos blieb, brach eine Kolonne Rückzahlung des Fahrgeldes ab. Richtung Stiri auf und wurde unterwegs

Magazin vom 27.01.2016 18 Zur Diskussion von Partisan_innen angegriffen. Drei berechneten Mord“ bezeichnete. Die Staats- Deutsche kamen bei der folgenden Schie- anwaltschaft München folgte 1972 dieser ßerei ums Leben, weitere vier erlagen Definition trotz eindeutiger Aktenlage nicht, später ihren Verletzungen. Da sich die sondern stellte ein Verfahren gegen die Tä- Partisan_innen zurückzogen, verübten ter wegen Verjährung ein. die deutschen Soldaten bei ihrer Rückkehr Lange Zeit vermieden deutsche Politiker nach Distomo ein grausames Massaker. Am und diplomatische Vertretungen grund- Dorfplatz erschossen sie 60-70 Personen, sätzlich die Ver­wendung des Verbrechens- dann rückten sie in private Häuser aus und begriffs, um damit verbundene Entschä- ermordeten alle, die sie unterwegs antrafen. digungsansprüche zu entkräften. Mehr 218 Menschen, darunter Säuglinge, Schwan- noch, die deutsche Diplomatie verhin- gere und Greise fielen einer grausamen Ra- derte über Jahrzehnte erfolgreich, dass cheaktion zum Opfer. Die Täter schlitzten Entschädigungen überhaupt geltend teilweise noch die Leichen auf, brannten die gemacht werden konnten. Zwar hatten im Häuser aus und erschossen das Vieh auf den Rahmen der „Pariser Reparations­konferenz Feldern. von 1946“ die Westalliierten die Verteilung Unter den wenigen Überlebenden war der der Auslandsguthaben und Industrieanlagen fast vierjährige Argyris Sfountouris, der für die westlichen Besatzungszonen unter sich verstecken konnte und fortan ohne den ehemaligen, westlichen Kriegsgegnern Eltern weiterleben musste. 1995 verklagte geregelt. Die Reparationen für kriegs- und er mit 296 Hinterbliebenen die Bundesre- besatzungsbedingte Schäden wurden dabei publik vor dem Landgericht Levadia. Wie auf 7,1 Mrd. USD für Griechenland beziffert. war es nach solch langer Zeit zu dieser Klage Zu einer Umsetzung der Beschlüsse kam es gekommen? Warum hatten die Op- jedoch nie. fer bis dato keine Entschädigung seitens Unter dem Eindruck des beginnenden Deutschlands erhalten? Kalten Krieges billigten die Westalliier- Deutsche Politik der Verhinderung ten der Bundesrepublik im Rahmen des von Entschädigungen und „Londoner Abkommens über deutsche Täterverfolgung Auslandsschulden“ 1953 einen Zahlungs­ Bereits im sogenannten Geiselmordprozess aufschub für sämtliche Forderungen zu, die der Nürnberger Nachfolgeprozesse wur- ehemals von Deutschland besetzte Länder de der Ober­befehls­haber der deutschen aus dem Zweiten Weltkrieg erheben konn- Truppen in Griechenland Helmut Felmy ten. Damit wurden sämtliche Reparations- unter Verweis auf das Massaker von Dis- fragen bis zum Abschluss eines endgültigen tomo verurteilt, das das US-amerikanische Friedensvertrags vertagt. Gericht im Urteil 1948 als „einwandfreien,

Magazin vom 27.01.2016 19 Zur Diskussion

Griechenlands Forderungen betreffend gewesen, Reparations­verhandlungen mit verweist die Bundesrepublik Deutschland den ehemaligen Kriegsgegnern aufzuneh- außerdem immer wieder auf eine einma- men. Die deutsche Diplomatie vermied hier lige Zahlung von 115 Mio. DM in Folge jedoch geschickt die Bezeichnung „Frie- eines deutsch-griechischen Abkommens von densvertrag“. Alle Kriegsteilnehmer, au- 1960, das Entschädigungen für griechische ßer den Besatzungsmächten, waren zudem Opfer vorsah, die „rassisch“, religiös und von der Verhandlung ausgeschlossen. Hat- politisch verfolgt wurden. Als Gegenleistung te man auf deutscher Seite bis 1990 die hatte die Bundesregierung eine Amnestie Verhandlung von Reparationen für verfrüht für deutsche Kriegsverbrecher verlangt. Die gehalten, berief sich die Bundes­regierung ab bereits in den frühen 1950er Jahren begon- 1990 auf eine Verjährung jeglicher Repara- nenen Verhandlungen waren aber erst un- tionsansprüche, da sie mit dem Zwei-plus- ter dem Druck der Verhaftung Max Mertens Vier Vertrag alle Kriegsfolgen als erledigt in Griechenland 1960 zu einem Abschluss ansah. Ein Zeitfenster zur Aushandlung ma- gekommen. Mertens hatte 1942-44 als deut- terieller Folgen des Zweiten Weltkriegs hat scher Militärverwalter u.a. die Deportation es somit für die überfallenen und besetzten und Enteignung der Juden aus Thessalo- Staaten nie gegeben. niki unterstützt. Mertens durfte nach dem Den Opfern blieb nach 1990 nur Abkommen zurück nach Deutschland der gerichtliche Weg reisen. Das den Griechen zugesagte Verfah- 1994 wandte sich Argyris Sfountouris mit ren gegen ihn wurde wenige Jahre später einer Anfrage an die deutsche Botschaft in eingestellt. Athen, ob für die Opfer des Massakers von Die Bundesregierung behauptet bis heute, Distomo eine Entschädigung vorgesehen sei, dass mit dieser Zahlung von 1960 sämtli- und erhielt im Januar 1995 eine ablehnende che Reparations­ansprüche Griechenlands Antwort, die zudem den Verbrechensbegriff abgegolten seien, was schlichtweg falsch ist. vermied und stattdessen von „Maßnahmen Die Entschädigungs­zahlungen 1960 galten im Rahmen der Kriegsführung“ sprach. nur einem kleinen Teil der Opfer und waren Daraufhin reichte er mit anderen vor dem vergleichsweise niedrig. So waren z.B. für Landgericht Levadia eine Entschädigungs- die Opfer der zerstörten Dörfer laut Abkom- klage ein. Während eine parallele Klage in men explizit keine Zahlungen vorgesehen. Bonn scheiterte, sprach das griechische Auch allgemeine Kriegsschäden sollten erst Gericht den 296 Kläger_innen 1997 eine Gegenstand zukünftiger Reparationsver- Entschädigung von 28 Mio. Euro plus handlungen sein, wie im Londoner Abkom- Zinsen zu. men festgelegt. Gegen das Urteil von Levadia erhob die Mit dem Zwei-plus-Vier-Vertrag Bundesrepublik vor dem Areopag, dem 1990 wäre Deutschland verpflichtet

Magazin vom 27.01.2016 20 Zur Diskussion obersten Gerichts­hof Griechenlands, keinen Verstoß gegen die Menschenrechte den Einwand der Staatenimmunität, der feststellen konnte. jedoch dort 2001 nicht standhielt, so dass der Als erfolgreicher erwies sich für die Anwalt der Kläger_innen die Zwangs- Kläger_innen der Weg, auf Vollstreckung versteigerung des Goethe Instituts, des des Urteils in Italien zu klagen. 2004 hat- Deutschen Archäologischen Instituts te nämlich der italienische Kassationsge- und der deutschen Schule in Athen und richtshof in einem aufsehenerregenden Thessaloniki betrieb. Der griechische Urteil den deutschen Einwand der Staate- Justizminister ließ auf Druck der Bun- nimmunität für die Entschädigung eines desregierung die Zwangsvollstreckung ehemaligen italienischen Zwangsarbeiters stoppen. Gegen diese Entscheidung wand- zurück­gewiesen. Ähnlich entschied dieses ten sich die Kläger_innen an den Europäi- Gericht auch 2008 im Falle Distomos und schen Gerichts­hof in Straßburg, der darauf erklärte, dass Staatenimmunität für Ver- verwies, dass die Kläger_innen das Urteil in brechen gegen die Menschheit nicht gelte. einem anderen Land vollstrecken könnten. Damit war der Weg zu Vollstreckungs- Die Klage Argyris Sfountouris und maßnahmen gegen deutsches Eigentum in seiner drei Schwestern in Deutschland ging Italien offen. durch alle Instanzen vom Landgericht Bonn Erwartungsgemäß folgt Deutschland nicht über das Oberlandesgericht Köln bis zum der internationalen Rechtsprechung, Bundesgerichts­hof, der 2003 entschied, sondern wandte sich an den Internatio- dass nach der 1944 geltenden Rechtsla- nalen Gerichtshof in Den Haag, obwohl ge aufgrund des Krieges als Ausnahmezu- dieser für solche Fälle gar nicht zuständig stand keine Amtshaftung Deutschlands für ist. Trotzdem wurde die Klage angenommen das Verhalten seiner Bediensteten geltend und auch die italienische Regierung zog mit. gemacht werden könne. Das Bundesverfas- Zwar griff sie nicht in die Rechtsprechung sungsgericht machte sich 2006 ebenfalls die ein, setzte aber per Dekret vorübergehend Anschauung zu eigen, dass es sich im Falle alle Vollstreckungen aus. Der internatio- Distomos nicht um NS-Unrecht, sondern nale Gerichtshof gab der Klage Deutsch- um dem Grunde nach erlaubte Vergeltungs­ lands 2012 schließlich statt und folgte der maßnahmen gehandelt habe, somit deutschen Rechtsauffassung in Bezug auf keine individuelle Haftung für Opfer Staatenimmunität. Er stellte damit die bestehe. NS-Opfer rechtlos, die zu dem Verfahren Gegen diese deutschen Urteile – die aus selbst nicht zugelassen waren. Sicht der Opfer die Verbrechen rechtfer- Italien setzte allerdings bereits rechts- tigten – wandten sich die Geschwister kräftige Urteile wie das im Falle Distomos Sfountouris an den Europäischen Gerichts- nicht außer Kraft. Die Bundesrepublik hof für Menschenrechte, der jedoch 2011

Magazin vom 27.01.2016 21 Zur Diskussion machte jedoch von dem Recht Gebrauch, Stärkeren durchgesetzt hat und Täter vor der rechtskräftige Urteile wieder neu Verurteilung bewahrt hat, steht zu Recht aufzurollen. Das wiederum befand das unter dem Verdacht, sich eher in einer italienische Verfassungsgericht im Ok- Linie mit den Täter_innen zu sehen als mit tober 2014 für unzulässig, weil in Fällen den Opfern. Verantwortung für die Zukunft schwerster Kriegsverbrechen und Ver- würde aber die Opfer und ihre Rechte – auch brechen gegen die Menschheit der Ihr Recht auf individuelle Entschädigungs- Zugang zu den Gerichten gewahrt sein müs- klage für Verbrechen gegen die Mensch- se. Dem schloss sich auch der Kassations- heit – ins Zentrum stellen. An den griechi- gerichtshof in Rom im März 2015 im Fall schen Opfern der NS-Verbrechen und ihren Distomo an. Damit ist das Urteil von Angehörigen gibt es deshalb keinen Weg Levadia von 1997 heute in Italien wieder vorbei. Verantwortung für die Vergangen- vollstreckbar. Tatsächlich hat der Anwalt der heit hat auch eine materielle Seite. Kläger_innen deutsches Eigentum gepfändet, ob und wann die Vollstreckung erfolgt, scheint nun aber erneut eine Frage von Macht zu sein. Über den Autor Martin Schellenberg ist Leiter der Ausblick Pädagogischen Dienste der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Zwar zeigen sich in den letzten Jahren deutsche Repräsentanten wie Bundes- präsident Joachim Gauck auf Gedenkfei- ern in den sogenannten „Opferdörfern“ in Griechenland, sprechen von Verantwortung und legen Kränze nieder. Aber es stellt sich seitens der Hinterbliebenen berechtigter­ weise die Frage, ob diese von Deutschland einseitig beschworene „Versöhnung“ nicht nur den Rechtsfrieden für Deutschland erwirken soll. Die Bundesrepublik vertrat und vertritt die Auffassung, dass individu- elle Entschädigungsansprüche gegen Staa- ten eine Gefährdung der Nachkriegsord- nung darstellen. Wer jahrelang das in den 1940er Jahren geltende Recht als Argument gegen Entschädigungen angeführt hat, den Verbrechensbegriff vermieden hat, diplomatisch und juristisch das Recht des

Magazin vom 27.01.2016 22 Empfehlung Unterrichtsmaterial

Der „Fall Distomo“ im Auf www.tagesschau.de gibt es ein knap- Unterricht pes Dossier zu den Hintergründen der grie- chischen Entschädigungsklagen und dem Von Martin Schellenberg Zwangskredit. Detailliert ist die Geschichte Das Thema Erinnerungskultur ist Teil der Nicht-Entschädigung im Fall Distomo des Lehrplans mehrerer Bundesländer. bei Klingner und Krüger nachzulesen. Am Beispiel Distomos und Griechenlands Viele Presseartikel zu Entschädigungs- zeigt sich die politische Aktualität und fragen werfen Themen und Begriffe Relevanz der Auseinandersetzung mit dem durcheinander oder verzerren diese. Der Nationalsozialismus und seiner Nachge- Arbeitskreis Distomo begleitet die Klage schichte bis in die Gegenwart. Aufgrund der Überlebenden seit vielen Jahren und der Komplexität des Themas hier ein paar dokumentiert die Diskussionen. Literatur- und Quellenempfehlungen für die Einarbeitung in das Thema sowie zur Verwendung im Unterricht: Über den Autor Als Einstieg könnte ein 4-Minütiger Clip Martin Schellenberg ist Leiter der aus der ZDF-Sendung „Die Anstalt“ vom Pädagogischen Dienste der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. 31.3.2015 dienen, in dem auch Argyris Sfountouris auftritt. Argyris Sfountouris Aufsatz „Weshalb Versöhnung?“ lässt nachvollziehen, warum aus Sicht der Opfer die Anerken- nung der Verbrechen nicht in folgenloser Versöhnungsrhetorik verweilen darf. Der Text ist Teil seines soeben erschienenen Buches „Trauer um Deutschland“, das auch faksimilierte Dokumente zu den deutschen Verbrechen enthält. Anhand von Dokumenten im Katalog der zweiten „Wehrmachtssaustellung“ kann die Frage erarbeitet werden, welche „Repres- salien“ gegen die Zivilbevölkerung schon zu NS-Zeiten als Kriegsverbrechen nach deutschem und internationalem Recht zu bewerten waren.

Magazin vom 27.01.2016 23 Empfehlung Fachbuch

Winter in Griechenland. Auf seiner Suche nach Informationen Krieg, Besatzung und Shoah. und Berichten von Zeitzeug_innen und Überlebenden, die die Geschehnisse in Von Anne Lepper Griechenland aus griechischer Perspe- In der inzwischen fast nicht mehr ktive wiedergeben konnten, fokussierte überschaubaren Forschungsliteratur zum sich Schminck-Gustavus jedoch nicht auf Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg, die großen Städte wie Athen oder das im bildet Griechenland und das Schicksal der Norden gelegene Thessaloniki, in dem sich griechisch-jüdischen Bevölkerung sowie vor der Shoah mit rund 70.000 jüdischen jenes der nicht jüdischen Dorfbevölkerung Bürgerinnen und Bürgern die größte und der als Partisanen in den Bergen Kämp- jüdische Gemeinde des Balkan befunden fenden bis heute einen blinden Fleck. Kaum hatte. Stattdessen reiste der Historiker nach Berichte und Erzählungen von Überleben- Ioannina, die Provinzhauptstadt der Épirus- den haben Eingang in die wissenschaftli- Region, in dem er – nicht zuletzt aufgrund che Forschung oder die Erinnerungskul- bestehender persönlicher Verbindungen tur Deutschlands genommen und nur – schnell Kontakte knüpfte und Gespräch- wenige wissenschaftliche Arbeiten bemüh- spartner_innen fand, die bereit waren, mit en sich um eine zusammenhängende und ihm über ihre Erinnerungen zu sprechen. umfassende Darstellung. Mit seinem Buch Besatzung, Widerstand, „Winter in Griechenland. Krieg, Besatzung, „Sühnemaßnahmen“ Shoah. 1940 – 1944“ hat sich der Autor und Deportation Christoph U. Schminck-Gustavus deshalb Das Buch, das aufgeteilt ist in vier Kapitel, einem bisher kaum erforschten Thema an- zeichnet ein sehr subjektives, und dadurch genommen. auch sehr heterogenes Bild von der Zeit Auf Forschungsreise in Griechenland des Zweiten Weltkrieges in Ioannina und Bereits Ende der 1980er Jahre reiste Umgebung aus der Perspektive verschie- Schminck-Gustavus im Rahmen seiner dener Bürgerinnen und Bürger der Region. Recherchen mehrfach nach Griechen- Das Leben in Griechenland und insbeson- land, angetrieben durch ernüchternde Au- dere in der Épirus-Region, war gezeichnet seinandersetzungen mit ehemaligen An- von den verschiedenen Macht- und Regier- gehörigen von Wehrmacht und SS, die ungsstilen jener, die das Land ab 1940 in der Bundesrepublik in verschiedenen besetzten. Nachdem das faschistische Funktionen nach wie vor einflussreiche Italien bereits im Oktober 1940 erfolg- Positionen einnahmen und damit die los versucht hatte, Griechenland zu beset- politische Bildung der nachfolgenden zen, plante die Wehrmacht ab Herbst 1940 Generation maßgeblich zu beeinflussen einen Angriff auf den Balkan. Im April 1941 vermochten. eroberten die Nationalsozialisten in ihrem

Magazin vom 27.01.2016 24 Empfehlung Fachbuch

Balkanfeldzug innerhalb weniger Tage 25. März 1944 nach Auschwitz deportiert zuerst Jugoslawien und schließlich auch worden war. Nur ein verschwindend kleiner Griechenland. Die Épirus-Region, und Teil der jüdischen Gemeinde Ioanninas, der damit auch ihre Hauptstadt Ioannina, vor der Besatzung etwa 2.000 Menschen fiel nach der Kapitulation Griechenlands angehört hatten, überlebte den Holocaust. unter italienische Besatzungshoheit. Die Wenige kamen nach Ioannina zurück und italienischen Truppen beschlagnahmten noch weniger waren dazu bereit, nach dem zahlreiche, vor allem herrschaftliche Häus- Krieg über das Erlebte zu sprechen. er der Stadt, pflegten jedoch insgesamt Die Methode der Oral History einen gemäßigten Besatzungsstil. Auch die In seinem Buch bedient sich Schminck- jüdische Gemeinde der Stadt wurde – Gustavus der klassischen Oral History- anders als die Juden Athens oder Methode. Statt selbst die Geschichte zu Thessalonikis – von Verfolgungsmaßnah- erzählen, lässt er also die verschiedenen men weitgehend verschont. Als jedoch im Zeitzeug_innen zu Wort kommen, die er September 1943 Italien den Waffen- im Rahmen seiner zahlreichen Reisen zu stillstand mit den Alliierten erklärte, den Vorgängen in ihrer Heimat während ersetzen Wehrmachtstruppen die ital- des Zweiten Weltkriegs befragt hat. Die ienische Besatzungsmacht. Unmittelbar Publikation bewegt sich entlang der Inter- nach dem Einmarsch der deutschen Trup- views, die Schminck-Gustavus geführt hat, pen begann die Verfolgung der jüdischen und die dadurch auch in gewisser Weise die Bevölkerung. Außerdem führte die Struktur des Buches vorgeben. Es entsteht Wehrmacht in der albanischen Grenzre- dadurch eine Art Puzzle, das sich beim lesen gion, in der nicht allein aufgrund der Nähe sukzessive entfaltet. Zwar bilden die einzel- zur Front schon seit Beginn der Besat- nen Kapitel eine Zuordnung zu verschie- zung zahlreiche Partisaneneinheiten aktiv denen Themenbereichen, diese werden je- waren, bereits kurz nach ihrem Eintreffen doch immer wieder verlassen, wenn die regelmäßig „Sühnemaßnahmen“ durch, die Interviewten das Gespräch selbst in eine der Abschreckung und der Einschüchter- bestimmte Richtung lenken. So handelt das ung der Bevölkerung dienen sollten. erste Kapitel, das auf mehreren Gesprächen Zahlreiche Bergdörfer wurden abgebrannt, des Autors mit einer alten Frau aus einem „Verdächtige“ mit drastischen Maßnah- Bergdorf nahe Ioannina und ihrem Sohn men bestraft. Viele jener, deren Häuser und basiert, weitgehend von den „Sühnemaß- Hütten im Rahmen solcher Maßnahmen nahmen“ der Nationalsozialisten, in deren zerstört worden waren, kamen aus den Rahmen zahlreiche Dörfer der Umgebung Bergen in die Stadt und zogen in die zahl- abgebrannt wurden, darunter das Dorf der reichen Häuser die leer standen, nachdem Befragten. Doch auch hier werden punk- ein Großteil der jüdischen Bevölkerung am tuell bereits die Themen angesprochen,

Magazin vom 27.01.2016 25 Empfehlung Fachbuch die schließlich in den folgenden Kapiteln Zeit der Bürgerkriege – schwerpunktmäßig behandelt werden. Da Griechenland 1940-1950 die Mutter und ihr Sohn, nachdem ihr Dorf niedergebrannt war, in ein „Judenhaus“ in Von Gerit-Jan Stecker der Stadt zogen, streifen sie im Interview Blutige innere Machtkämpfe zwischen wie von selbst auch die Deportationen, rechtsgerichteten und republikanischen sowie den Besatzungsalltag in der Stadt. Gruppen erschütterten Griechenland noch Immer wieder kommt Schminck-Gus- lange nach dem Zweiten Weltkrieg. Diese tavus dann auf die Themen zurück und Bürgerkriege resultierten zu großen Tei- zeigt, insbesondere durch die sehr unter- len auch aus der deutschen Besatzung von schiedliche Darstellung der Vorgänge durch 1941 bis 1944. Gezielt spalteten und desta- seine Gesprächspartner_innen, dass die bilisierten die Okkupanten den griechischen Wahrnehmung von Krieg, Besatzung, Widerstand - mit langen Nachwirkungen für Widerstand und Verfolgung als höchst das Land. Davon ist in der Bundesrepublik subjektiv und heterogen bezeichnet werden wenig bekannt. Die einzige deutschspra- muss. Nicht nur aufgrund der ausführli- chige Gesamtdarstellung dieser Ereignisse chen und differenzierten Darstellung eines stammt vom Historiker Heinz A. Richter. bisher weitgehend unbehandelten Themas Aus seiner 2012 erschienene Publikation muss die Publikation Schminck-Gustavus‘ mit dem Titel „Griechenland 1940-1950. deshalb als wichtiger wissenschaftlicher Die Zeit der Bürgerkriege“ aus der Rei- Beitrag und Zeitdokument bezeichnet he „PELEUS Studien zur Archäologie und werden. Auch die Herangehensweise, die Geschichte Griechenlands und Zyperns“ auf eindrucksvolle Weise die selbstreflexiv- geht hervor, welche schwerwiegenden po- en und dialektischen Möglichkeiten der Oral litischen Folgen – zusätzlich zu den dem History aufzeigt, macht das Buch zu einer Hunderttausenden Opfern, den Zerstörun- empfehlenswerten Lektüre. gen und der wirtschaftlichen Ausbeutung – die deutsche Besatzung für das Land hatte. Noch während seiner Nachforschungen, die er 1967 begann, bekam Richter diese Folgen zu spüren. Im Vorwort beschreibt er seine Begegnungen mit verschiedenen Protagonisten der Bürgerkriegszeit. Bis auf die wenigen nicht-stalinistischen, nicht in- haftierten Kommunisten berichteten die- se ihm nicht nur ihre jeweilige parteipo- litische Version der Ereignisse (z. B. vom „Antibanditenkrieg“ gegen linke Kräfte oder

Magazin vom 27.01.2016 26 Empfehlung Fachbuch davon, dass es keinen Abkommen zwischen zuvor schon unterworfen hatte. Es gab keine Churchill und Stalin gegeben habe), sondern koordinierte Aktion der Achsenmächte sie behinderten auch die Nachforschungen. Italien und Deutschland, jedoch scheiter- Drei Bürgerkriege te der italienische Überfall, Griechenland konnte sogar zum Gegenangriff übergehen. Richter beschreibt drei griechische Bür- Deutschland marschierte vorrangig des- gerkriege in den 1940er-Jahren: 1943-44 wegen in den Balkanstaat ein, so Richter, zwischen der royalistischen Widerstandsar- um die besetzten Erdölfelder in Rumänien mee EDES und der republikanischen Résis- zu schützen. Mit falschen Vermittlungsan- tance EAM/ELAS, die liberale bis kommu- geboten ermöglichte es zunächst die Rege- nistische Kräfte einschloss; die Schlacht um neration von Mussolinis Truppen. Vor dem Athen („“) 1944, in der briti- Hintergrund komplexer diplomatisch-mi- sche Truppen intervenierten, um die repu- litärischer Manöver Großbritanniens und blikanischen Verbände zu entwaffnen und der Vereinigten Staaten im Mittelmeerraum den großen Bürgerkrieg 1946-49, in dem marschierten NS-Deutschland in Jugosla- wieder an die Macht gelangte rechte Kräf- wien und dem verbündeten Bulgarien ein; te und Marodeure das Land von der ver- am 5. April 1941 erklärten es Griechenland meintlichen kommunistischen Bedrohung den Krieg. Am 27. April fiel Athen in deut- zu säubern versuchten. Die involvierten sche Hände, Großbritannien evakuierte politischen Gruppen waren sehr heterogen; sein Truppen. Schließlich brachen deutsche insbesondere spielte Churchills Antikom- Luftlandetruppen die britische Verteidigung munismus eine große Rolle und sein Be- Kretas. Die Besatzung wurde unter Italien, streben, eine langfristige probritische Herr- Bulgarien und Deutschland aufgeteilt. schaft in Griechenland zu erhalten. Doch diese konnte der britische Premier sich Besatzung und erste Folgen nur mit antidemokratischen, royalistischen Während der Besatzung gewannen progres- Kräften vorstellen. Den gesamten ereig- sive – linke bis liberale – Kräfte an Einfluss nis-, diplomatie- und militärgeschichtlichen gegenüber den traditionellen, klientelisti- Verlauf bis zur deutschen Besetzung schen Oligarchien, die die Kollaborations- schildert Richter sehr ausführlich. Er be- regierung stellten und den nationalsozialis- nennt zahlreiche Akteure, ihre Verwicklun- tischen Besatzungsmacht eher wohlwollend gen und Interessen. gegenüberstanden. Deutsche Spezialeinhei- Vorgeschichte: Mussolinis Überfall ten, u.a. unter Leitung von Unternehmen und deutscher Einmarsch wie Krupp, der Deutschen und der Dresd- ner Bank, beeilten sich beim Aufspüren und Ende Oktober 1940 überfiel Italien das Abtransport kriegswirtschaftlich wichtiger seit 1936 faschistische Griechenland unter Güter den italienischen Besatzern zuvor zu Metaxas von Albanien aus, dass es kommen.

Magazin vom 27.01.2016 27 Empfehlung Fachbuch

Mit dem Beginn der Besatzung führten moderne Kommunikationsmittel verschlechterte sich sofort die Nahrungs- ein, schufen Dorfgerichte, Selbstverwal- versorgung. Griechenland war schon länger tung und kulturelle Einrichtungen wie z.B. von Getreideimporten abhängig. Nachdem Theater. Großbritannien eine Seeblockade verhäng- Terror und „Spaltung der te und weder italienische, noch bulgari- griechischen Welt“ 1941 sche, noch deutsche Okkupanten gegen die Wie die deutsche Besatzung organisiert, Nahrungsmittelknappheit vorgehen woll- personell und behördlich verwaltet wur- ten, fielen im Winter 1941 etwa 90.000 de, zeichnet Richter ebenfalls mit größter Tote einer Hungerkatastrophe zu Opfer. Es Genauigkeit nach: die Schritte, die bis zur dauerte lange, bis Hilfslieferungen zugelas- Vernichtung des griechischen Judentums sen wurden. führten, von der Versklavung für Baumaß- Résistance und das nahmen der Wehrmacht im Frühsommer „freie Griechenland“ 1942, die zusätzliche „Besatzungskosten“ Es folgt eine detaillierte Darstellung der kompensieren sollte, über die Erpressung einzelnen Strömungen, Aktionen und einer Ablösesumme von zwei Milliarden Konfliktlinien innerhalb des Widerstands. Drachmen (etwa 10.000 Goldpfund) für die Liberale und linke Kräften bestimmten Überlebenden der Zwangsarbeit von der anfänglich die sich schnell formierenden jüdischen Gemeinde Thessalonikis, bis zur Widerstandsbewegung. Ihre Ziele – Demo- fast restlosen Zerstörung des griechischen kratie und soziale Gerechtigkeit – gingen Judentums. über den Kampf gegen die Besatzungsmäch- Zwar verteilte das italienische Konsulat te hinaus. Weil die Besatzungsaktivitäten großzügig italienische Staatsbürgerschaften sich zuerst auf die Städte konzentrierten, an die griechischen Juden und versuchte, sie entfaltete die Résistance ihre politischen in ihren Zonen zu schützen. Nach dem Sturz und militärischen Strukturen, die sogenann- Mussolinis im Juli 1943 marschierte jedoch ten Andarten, in den Bergen. Dort erhielt sie die Wehrmacht in diese Gebiete ein. Zudem viel Unterstützung von der Bevölkerung. In wollten sich nicht wenige italienische Trup- den Städten beschränkte sie sich zunächst pen dem republikanischen Widerstand an- auf Streiks, dann Spionage und Sabotage. schließen, wie etwa auf der Insel Kefalonia. Schon bis Herbst 1942 brachten die Deutsche Divisionen schlugen diese Auf- Andarten große Teile der italienisch be- stände blutig nieder, die italienischen Über- setzten Bergregionen unter ihre Kontrolle. lebenden kamen meist zur Zwangsarbeit an Angriffe auf deutsche Stellungen vermie- die Ostfront oder in spezielle Lager. den sie. Sie errichteten einen, so Richter, Gleichzeitig förderten die deutschen Be- basisdemokratischen Staat in den Dörfern, satzungsbehörden die Entstehung der

Magazin vom 27.01.2016 28 Empfehlung Fachbuch royalistischen Kampfverbände EDES. Diese heim – infiltrierte die Widerstandsgruppen. sahen ihren Hauptfeind im vermeintlichen Dieser trug massiv dazu bei, den Bürgerkrieg Kommunismus, den sie in den republikani- zwischen der republikanischen EAM/ELAS schen Andarten der EAM/ELAS ausmach- und der royalistischen EDES zu entfesseln. ten – mit dem Resultat einer „Spaltung der Dazu gehörte die Kooperation mit rechten griechischen Welt“ (S. 75). Kampfverbänden wie PAS und Chi und die Hitler befahl trotzdem die Vernichtung Aufstellung von griechischen „Sicherheits- der Partisanenverbände, nachdem griechi- bataillonen“ zur Partisanenbekämpfung. sche Andarten im Rahmen der britischen Diese standen zwar England nahe, konnten „Operation Animals“ deutsche Einheiten jedoch die Partisan_innen in den Städten angegriffen hatten. Zwar erkannte die Haa- persönlich identifizieren. Langfristig wirk- ger Landkriegsordnung (HNO) Partisa- te sich jedoch die deutsche antikommunis- nen nicht als Kombattanten an. Die deut- tische Spaltpropaganda aus. Unter ande- schen Besatzer exekutierten jedoch auch rem lancierte Waldheims Geheimdienst ein „Verdächtige“ und angebliche „Helfer“, gefälschten „Abkommens von Petritsi“ über brannten „partisanenverdächtige“ Dör- die Gründung einer Balkan-Sowjetuni- fer nieder und nahmen Geiseln. Für einen on, das später immer wieder von rechten getöteten Wehrmachtssoldaten wurden Kräften genutzt und um weitere Fälschun- zehn Geiseln erschossen. Die Angst vor dem gen ergänzt wurde. Als die Rote Armee Terror sollte jegliche Unterstützung für die Rumänien befreite und daraufhin die Résistance ersticken. Die Bevölkerung von britischen Verbände ihre bisherige Zurück- Dörfern wie Distomon wurden von Wehr- haltung beendeten, bereitete im August macht und SS niedergemetzelt, allein weil 1944 die deutsche Besatzungsmacht den in der Nähe dieser Orte Partisanen aktiv Abzug vor. Nun schien sich die Propagan- waren. Doch führten solche „Vergeltungs- da von der „kommunistischen Gefahr“ zu aktionen“ gerade dazu, dass sich immer bestätigen: Aus Angst um die demokrati- mehr Dorfbewohner_innen den Partisanen schen Errungenschaften im griechischen anschlossen. Bergland, griff im Dezember 1944 die republikanische EAM/ELAS die antidemo- Abzug deutschen Besatzung und kratische EDES an – der erste Bürgerkrieg Beginn der Bürgerkriege begann. Die deutsche Führung reagierte im Herbst In der Folge intervenierte Großbritannien 1943 mit „Partisanenjagdverbänden“, die und bekämpfte mit royalistischen Milizen gezielt auf wichtige Figuren der Résistance die EAM/ELAS, obwohl diese sich in die- angesetzt wurden. Und ein Geheimdienst sen Jahren kompromissbereit zeigte wie – unter der Leitung des späteren österrei- keine andere Gruppierung. Schließlich re- chischen Bundespräsidenten Kurt Wald- sultierte aus der Schwächung der demo-

Magazin vom 27.01.2016 29 Empfehlung Fachbuch kratischen Kräfte, die maßgeblich auch auf interessanten Aspekten: So zeigt er, wie oft schwerwiegende politische Fehler des Ge- es möglich war, dass deutsche Offiziere und neralsekretärs der Kommunistischen Par- Befehlshaber sich über Führerbefehle hin- tei, Nicos Zachariadis, zurück zu führen wegsetzten. Etwa sollten beim Abzug Städ- war, der brutale, „einseitige“ Bürgerkrieg te wie Athen zerstört werden – was nicht und „Weiße Terror“ (S. 462) der faschisti- umgesetzt wurde. Auf der anderen Sei- schen Kräfte gegen alle als kommunistisch te mutet es jedoch etwas merkwürdig an, Denunzierten in den Jahren 1946 bis 1949. wenn Richter das „Fazit“ zieht: Es sei trotz Fazit der vielen Massaker und „Vergeltungsakti- onen“ nicht angemessen, die aus deutsche Umfangreich und detailliert schildert Heinz Okkupation aus Gründen der „Political Cor- A. Richter die Machtkämpfe in Griechenland rectness“ „verallgemeinernd … zu eine(r) von der Ko-Diktatur Metaxas und König omnipräsenten täglichen deutschen Schre- Georg II. 1936 über die Besatzung durch ckensherrschaft“ umzudeuten (S. 131). Denn die Achsenmächte bis zu den demokrati- der griechische Widerstand habe auch gegen schen Wahlen 1950 vorm Hintergrund des Kriegsrecht verstoßen, etwa durch Morde Kalten Krieges. Der Band „Griechenland an Kriegsgefangenen. Da mag die Fakten- 1940-1950. Die Zeit der Bürgerkriege“ fülle die analytischen Relationen ein wenig zeigt, dass die deutsche Besatzung nicht nur verzerren, wenn Richter argumentiert, dass unzählige Opfer kostete, ganze Welten aus- die deutschen Fehler zuerst darin bestanden, löschte, sondern auch langfristige politische die Besatzung den griechischen „Erbfein- Folgen hatte. Er eröffnet damit Einblicke und den“ Bulgarien und Italien zu überlassen. Deutungslinien, die etwa von der verbreite- Und im allgemeinen seien die Repressali- ten Wahrnehmung der Blockkonfrontati- en Folgen von „Terror der Partisanen“ (S. on zwischen demokratischem Westen und 132) gewesen. Dennoch ein gut lesbares, undemokratischen Bolschewismus abwei- erhellendes Buch für alle, die mehr erfahren chen. Richter weist nach, wie wenig die west- wollen über Griechenlands Geschichte und lichen Bündnispartner an einer griechischen seiner Rolle in Europa. Demokratie interessiert waren, während die linken griechischen Kräfte keine Diktatur Literatur nach sowjetischem Vorbild anstrebten und Heinz A. Richter: Griechenland 1940-1950. Die Zeit daher wenig mit ihr kooperierten. Eine aus- der Bürgerkriege (PELEUS Studien zur Archäolo- klappbare Karte und viele Abbildungen er- gie und Geschichte Griechenlands und Zyperns, gänzen einen aktuellen Quellenapparat. Bd. 59), (2012) Verlag Franz Phillip Rutzen Mainz Richters Anspruch, durch eine „differen- Ruhpolding, 484 S., 144 Abb., 49,00 € zierte nüchterne Faktenanalyse“ (S. 132) zur historischen Deutung zu gelangen, führt zu

Magazin vom 27.01.2016 30 Empfehlung Web

Historische Perspektiven der 2012 mit einem „Heil!“. deutsch-griechischen Im Unterricht der Sozialkunde, Poli- Beziehungen tik, Geschichte und Deutsch ließen sich Faust und Helena zeugten in arkadischen verschiedene historische Fragen nach Hain ihren Sohn Euphorion, 1832 besteigt deutsch-griechischen Beziehungen stel- Prinz Otto von Bayern den Thron des un- len. Von der Auseinandersetzung mit dem abhängigen Griechenlands, im Zuge des Nationalsozialismus aus könnte seine Aus- Wirtschaftswunders entdecken Deutsche wirkung und Bedeutung in der Gegenwart ihr Urlaubsparadies in den Ägäis – Philhel- diskutiert und Bezüge zu aktuellen, breit lenismus und Sehnsucht nach dem Balkan- rezipierten Themen hergestellt werden. Die staat hat in Deutschland eine gewisse Tra- Europäische Union, die Euro-Zone und de- dition. Auch viele der Wehrmachtsoffiziere, ren Krisenpolitik wäre mit Blick auf ihre his- die 1941 Griechenland brutal unterwarfen, torischen Grundlagen zu behandeln. Auch waren humanistisch gebildet; Wehrmachts- im Rahmen beispielsweise einer Faustlektü- soldaten fotografierten sich vor der Akro- re böte es sich an, Fragen nach Kontinuität, polis. Die Nationalsozialisten betrachteten Bruch und Relevanz des historischen Ver- sich jedoch, in den Worten Alfred Rosen- hältnisses zwischen Deutschen und Grie- bergs, als wahre Erben der „herrliche(n) chen zu entwickeln. Rassenseele, die einst die Pallas Athene und Kontinuitäten und Brüche den Apoll schuf“. Die modernen Griechen Die Bundeszentrale für politische Bildung seien dagegen zu einem „Sauvolk der Schie- hat 2014 ein Online-Dossier mit dem Ti- ber, Nichtstuer und Korrupteure“ geworden tel „Deutsch-Griechische Beziehungen“ [zit. n. M. Gogos], ein Bild, das nicht weit veröffentlicht. Die Texte im Pfad Zeitge- entfernt scheint von jenem der „Pleitegrie- schichte behandeln verschiedene Aspekte chen“, deren grausame Wirtschaftskrise in in einer grob chronologischen Reihenfol- den Augen vieler Deutscher durch Faulheit ge: vom Philhellenismus und der Entste- und Korruption selbst verschuldet, und hung des griechischen Staates zu Beginn deren EU-Mitgliedschaft durch gefälsch- des 19. Jahrhunderts über die wechselsei- te Zahlen erschlichen sei. „Betrüger in der tigen literarischen Beziehungen, die deut- Euro-Zone“ titelte etwa das Magazin Fo- sche Besatzungszeit und das sephardische cus im Oktober 2010. Umgekehrt sehen Saloniki, die griechische Arbeitsmigration, manche Griechen Deutschland als „ewigen den Kampf gegen die Obristendiktatur in Besatzer“, einst durch militärische, in Zei- den Sechziger- und Siebzigerjahren und ten der griechischen Staatsschuldenkrise den Griechenlandtourismus bis zur sozia- durch wirtschaftliche Stärke. So begrüßt die len Realität im heutigen Griechenland ein- auflagenstarke griechische Sonntagszeitung schließlich der erbärmlichen Situation von Proto Thema Kanzlerin Merkel im Oktober

Magazin vom 27.01.2016 31 Empfehlung Web

Migrant_innen. Eingebettet werden Bürgerkrieg und die griechische Militärdik- diese Beiträge in zwei Essays von Ma- tatur wesentlich von der deutschen Okkupa- nuel Gogos, in denen er zeigt, wie heu- tion beeinflusst. te Wandel, Grausamkeiten, aber auch Trotz ihrer Schreckensbilanz, trotz mas- ein hoffnungsvoller Blick in eine siver Raubwirtschaft und Zerstörung durch gemeinsame europäische Zukunft die die Deutschen plädiert die neue Athener deutsch-griechischen Perspektiven prägen. Regierung für die Integration West- Deutsche Besatzungszeit und deutschlands in NATO und Europarat, um Kriegsverbrechen den Kampf gegen den Kommunismus zu Die Erfahrung der deutschen Besatzung- verstärken; als erste Regierung laden sie szeit beschreibt Hagen Richter, Prof. für Bundespräsident Heuss zum Staatsbesuch. Neue Geschichte an den Universitäten Bevor Deutschland sich 1961 von den so Kreta und Athen. Im April 1941 eilt die genannten Weststaaten zu 115 Mio. DM Wehrmacht dem Achsenpartner Italien zu pauschale „Wiedergutmachung“ gegenüber Hilfe, das trotz seiner militärischen Über- einem Teil der griechischen Opfer gezwun- legenheit Griechenland nicht unterwerfen gen sieht, erklärt sich die Bundesrepublik nur konnte. Den ungebrochenen Widerstand zu einer Anleihe bereit. Die Bedingung: Der konfrontieren die Deutschen mit brutalen griechische Staat muss den Rechtsanspruch so genannten Sühnemaßnahmen gegen die auf die Verfolgung deutscher Kriegsverbre- Zivilbevölkerung, „die in nicht-slawischen cher an Westdeutschland übertragen. Dieses Ländern unerreicht bleibt“ (Richter). Orts- klagt daraufhin keinen einzigen an. Weitere namen wie Kommeno, Klissura und Dis- Reparationsforderungen will die Bundes- tomo stehen für Massaker an Frauen und republik offiziell erst zahlen, wenn der Kindern. Zehntausende wurden in Konzen- Friedensvertrag mit einem verein- trationslager wie Chaidari oder als Sklaven ten Deutschland unterzeichnet wird; ins „Reich“ deportiert und dabei akribisch inoffiziell arbeitet das Auswärtige Amt von den Nazis gelistet – nicht in diesen auf die Verjährung dieser Forderungen Listen erfasst sind die 60.000 ermordeten hin. Die Rückzahlung der von den Nazis griechischen Juden und Jüdinnen, die weit erhobenen Zwangsanleihe berechnete über 100.000 Hungertoten, die Opfer sich ein Expertenteam auf ca. 10 Mrd. Euro. ausbreitender Epidemien. Mit der deutschen Verdrängungsstrategie gegenüber der Kriegsverbrechen bricht erst Zugleich stärken die Besatzer antikom- 1987 Bundespräsident von Weizsäcker, munistische nationalistische Kräfte, die im gefolgt von Gaucks Bitte um Verzeihung für Gegensatz zur kommunistisch dominierten die Besatzungsverbrechen im Jahr 2014. Befreiungsfront EAM stehen. Damit sind Dennoch steht der politische Druck, den der auf den Zweiten Weltkrieg folgende die Bundesrepublik heute auf Griechenland

Magazin vom 27.01.2016 32 Empfehlung Web ausübt, noch immer in kaum vermittelten Implementierung im Unterricht Gegensatz zu den vielfältigen Hinterlas- Das bpb-Dossier „Deutsch-griechische senschaften der deutschen Besatzung in Beziehungen“ bietet sinnvolle Anregungen Griechenland. insbesondere für Diskussionen im Unter- Saloniki, eine verlorene Welt richt, die historische Dimensionen aktueller Zu diesen gehört das Auslöschen des politischer Kontroversen nicht ausblenden sephardischen Saloniki. 1492 sind die oder herunterspielen wollen. Die un- spanischen und portugiesischen Juden, terschiedlichen, zum Teil besser durch die „Sephardim“, gezwungen, das Land zu politische und ökonomische Interes- verlassen. Der Osmanische Sultan heißt senlagen als durch nationale Befindlich- sie willkommen, die Sepharden bringen keiten zu begreifende Sichtweisen werden vielfältige Erfahrungen im Handwerk mit. gut herausgearbeitet. Die ans Dossier Im 16. Jahrhundert deckt das Osmanische angeschlossenen Debattenbeiträge können Reich seinen Bedarf an Stoffen weitestge- den Unterricht unterstützen, wenn etwa un- hend durch jüdische Webereien aus Saloniki. terschiedliche Positionen zur Rolle Deutsch- Saloniki wächst zum zentralen Knotenpunkt lands und Griechenlands in der Euro-Krise des Balkanhandels und zu einem Zentrum herausgearbeitet werden sollen. jüdischer Dichtung und Wissenschaft. Web Juden bilden die Bevölkerungsmehrheit der http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/ multiethnischen Großstadt. David Ben griechenland/ Gurion, der Staatsgründer Israels, berichtet 1910/11: „Ich sah etwas Außergewöhnliches, (…) eine jüdische Stadt“, in der eine vor allem auf dem mittelalterlichen Kastilisch basierende Sprache gesprochen wurde. Diese Welt ist untergegangen. Zwisch- en März und August 1943 deportiert ein SS-Sonderkommando 46.000 Juden aus Saloniki in die Vernichtungslager Treblin- ka und Auschwitz-Birkenau. Im heutigen Thessaloniki leben noch 1.200 Juden; die Grabsteine des jüdischen Friedhofs wur- den zum Wiederaufbau der zerstörten Stadt verwendet, nirgends im Stadtbild findet sich ein Hinweis darauf.

Magazin vom 27.01.2016 33 Empfehlung Web

Distomo und Verantwortungsbewusstsein bietet. erinnerungspolitisches Die Startseite tritt emotional und nüch- Engagement tern zugleich auf – und verkörpert dadurch Aus mehreren Gründen steht das grie- einen nicht unwesentlichen Aspekt von chische Bergdorf Distomo für die gegen- Erinnerungskultur: Durch Klicken auf das wärtige Bedeutung der NS-Geschichte in Startfoto der Gedenkstätte in Distomo lässt Europa: Insbesondere das Urteil des Land- sich ein Trauerlied mit deutschen und grie- gerichts Livadia 1997 rief die Aktualität der chischen Untertiteln abspielen. Darunter Verbrechen einer breiteren Öffentlichkeit werden aktuelle Dokumente der geschichts- ins Bewusstsein, als es den Kindern der Er- politischen und juristischen Akteure gelis- mordeten von Distomo Recht gab, und die tet, beispielsweise Pressemitteilungen der Bundesrepublik zur Entschädigungszahlung deutschen NGO AK Distomo, Drucksachen von 37,5 Millionen Euro verurteilte. Zudem des Bundestags, offene Briefe von Angehöri- erinnern die in Distomo stattfindenden gen der Überlebenden an Bundespräsident Gedenkveranstaltungen stellvertretend an Gauck, aber auch Gedichte. Von der Start- die vielen, durch „Vergeltungsmaßnahmen“ seite aus lässt sich durch Weiterklicken das ermordeten Bewohner_innen anderer Orte Thema Distomo umfangreich beleuchten. und an die unzähligen zerstörten Dörfer. Es gibt Seiten zur Einleitung – hier, zum Massaker, über die Opfer und die Leben- Das Webangebot www.distomo-griechen- den, über den Gedenktag, Veranstaltungen land.de liefert damit einen sinnvollen und (Jugend-)Begegnungen, Literaturemp- Einstieg, um sich im Geschichtsunterricht fehlungen und weiterführende Links; das der Sekundarstufe II zum Thema Erin- Museum der Opfer wird vorgestellt, der Ort nerungskultur bzw. -politik am konkre- Distomo heute und die Geschichte der Regi- ten Beispiel einzuarbeiten (etwa nach der on und vieles mehr. Einschränkend für den Anregung von M. Schellenberg in die- Unterricht kann es möglicherweise sein, sem Heft). Die Website ist den von den dass es vor allem in der Einleitung Verwei- Massakern der deutschen Besatzungstrup- se auf philosophische Auseinandersetzun- pen Betroffenen gewidmet. Und das sind gen mit Gedächtnis und Erinnerungskul- Überlebende und deren Nachkommen, „die tur gibt von Agnes Heller und Hegel. Diese durch die Verbrechen des nationalsozialis- sind erklärungsbedürftig. Doch insgesamt tischen Deutschlands eine unsägliche Last ist es ein materialreiches Angebot, um zu der Erinnerung aufgebürdet bekommen Erinnerungskultur und Geschichtspolitik zu haben“, wie Jürgen Rompf schreibt, der recherchieren. das Webangebot betreut, und so auch ein Beispiel für geschichtspolitisches Web Engagement und zivilgesellschaftliches http://www.distomo-griechenland.de

Magazin vom 27.01.2016 34 Empfehlung Web

Reparationsforderungen Das Dossier, in dem die Thematik anhand Griechenlands an Deutschland verschiedener Fragen anschaulich und ein- – berechtigt oder nicht? fach dargestellt wird, ermöglicht einen sinn- vollen Einstieg in die Problematik und bietet Spätestens, als im Frühjahr 2015 die einen guten Überblick über die verschiede- griechische Schuldenkrise auf dem vorläu- nen Diskurse und Konflikte, die sich an dem figen Höhepunkt angelangt war, wurden Thema entsponnen haben. Dabei bemühen nicht nur aufseiten der neuen griechischen sich die beiden Autoren Kolja Schwartz und Regierung unter Alexis Tsipras und Frank Bräutigam zwar um eine Darstel- innerhalb der griechischen und teilwei- lung aus einer rein juristischen Perspektive, se auch der deutschen Gesellschaft immer verwenden dabei allerdings eine auch wieder Stimmen laut, die darauf drangen, für Nicht-Jurist_innen gut verständliche Deutschland zur Zahlung seiner Kriegs- Sprache. Dadurch, und auch aufgrund des schulden und Reparationen zu verpflichten. übersichtlichen und ausführlichen, jedoch In seinem Aufsatz in dieser Ausgabe hat nicht überbordenden Inhaltes, bietet sich Martin Schellenberg bereits darauf hinge- die Seite für eine Implementierung in den wiesen und ausführlich beschrieben, wes- Unterricht an. Schüler_innen ab der Se- halb es in diesem Zusammenhang wichtig kundarstufe I sollten in der Lage sein, sich ist, sowohl die verschiedenen deutschen das Thema anhand des angebotenen Mate- Verbrechen als auch die unterschiedlichen rials und in kleinen Arbeitsgruppen selbst- Forderungen Griechenlands voneinander zu ständig zu erarbeiten und anschließend zu unterscheiden und differenziert darzustel- präsentieren. len. Informationen, Reaktionen, Diskurse FAQ der Kriegsschulden und und rechtliche Voraussetzungen Reparationsforderungen Zunächst geben die Autoren einen Da die Kriegsschulden und Reparationsfor- Überblick über die verschiedenen, infrage derungen jedoch nicht selten sowohl von stehenden Kriegsverbrechen sowie die da- der Presse als auch im gesellschaftlichen mit in Verbindung stehenden griechischen Diskurs immer wieder miteinander ver- Forderungen. Dabei erklären sie auf an- mischt und verwechselt werden, hat die schauliche Weise verschiedene juristische Rechtsredaktion der ARD eine Art FAQ Fragen und Komplexe, zum Beispiel, worin (Frequently Asked Questions) der Kriegs- der Unterschied zwischen einem gewöhn- schulden und Reparationsforderungen lichen Darlehen und einer Zwangsanleihe erarbeitet und auf der Website der Tages- besteht. Weiterhin wird ein Überblick schau zur Verfügung gestellt. sowohl über das bisherige Verhalten der beiden Regierungen und deren grundsätzli- che Haltung in Bezug auf die Forderungen

Magazin vom 27.01.2016 35 Empfehlung Web gegeben und erklärt, auf welchen rechtlichen Zusammenhängen das spezifi- sche Verhalten beider Regierungen basiert. Da in diesem Kontext die Frage, ob die griechischen Forderungen seit Ende des Zweiten Weltkriegs bereits abgegolten wurden, den Diskurs bestimmt, gibt das Dossier außerdem einen Überblick über die verschiedenen Abkommen, die zwischen Deutschland und seinen ehemaligen Feind- staaten seit Kriegsende geschlossen wurden – darunter das Londoner Schuldenabkom- men von 1953, das spezifische Abkommen zwischen Deutschland und Griechenland aus dem Jahr 1960 sowie der viel diskutierte sogenannte Zwei-plus-Vier-Vertrag. Zusätzlich dazu stellen die Autoren Überlegungen an, welches Gericht für die Klärung der in diesem Zusammenhang zahlreichen offenen Fragen zuständig wäre, und geben einen Überblick über zurück- liegende Klagen und Verfahren in diesem Kontext.

Magazin vom 27.01.2016 36 Empfehlung Lebensbericht

Damit es die ganze Welt erfährt. nordgriechischen Stadt Saloniki auf. Ihr Von Saloniki nach Auschwitz griechischer Vater betrieb in der Stadt, und zurück. in der vor dem Holocaust die größte se- phardische Gemeinde Europas lebte, ein Von Anne Lepper namhaftes Fotogeschäft. Ihre Mutter, „Fünfzig Jahre danach ist noch alles Tochter des renommierten jüdischen lebendig in mir. Obwohl der Schmerz Architekten Ernst Löwy aus Österreich, abgestumpft ist, mein Erstaunen und mei- wuchs in Wien und Karlsbad in gut situier- ne Überraschung werden jedes Mal größer, ten Verhältnissen auf und brach 1925 ihr angesichts des Unverständlichen, was die Medizinstudium in Leipzig ab, um in menschliche Seele mit keiner Rechtferti- Saloniki mit ihrem Mann ein neues Leben gung, mit keiner Erklärung akzeptieren zu beginnen. Mit der Hilfe Ernst Löwys kann […]. So viele Jahre sind vergangen, baute das junge Paar ein Haus direkt am und ich konnte nicht erzählen, konnte nicht Meer, in dem sie sich niederließen und sprechen über die zweieinhalb Jahre, die ich zwei Kinder bekamen – 1926 Erika und ein im Konzentrationslager verbrachte, ohne Jahr später Heinz. Erika und ihr Bruder er- etwas getan zu haben, um dieses Schicksal lebten im Saloniki der späten 1920er- und zu verdienen. Ich bin als Jüdin geboren, nur frühen 1930er-Jahre eine glückliche und deshalb. Und plötzlich war es, als wäre eine unbeschwerte Kindheit, frei von materiel- Tür in meinem Gehirn geöffnet worden.“ len Sorgen und Ängsten. Sie verbrachten im Sommer jedes Jahr mehrere Wochen bei Nachdem sich diese Tür in ihrem Gehirn ihren österreichischen Großeltern und geöffnet hatte, holte Erika Kounio-Amari- hatten in Saloniki einen weitreichenden glio alles heraus, was sie dort noch finden Freundes- und Bekanntenkreis, der sowohl konnte. Es war keine leichte Aufgabe für jüdische als auch nicht jüdische Famili- sie, denn was sie dort fand, waren trauma- en umschloss. Zwar war sich die Familie tische Erinnerungen an die Verfolgung, das Kounio ihrer jüdischen Herkunft durchaus Lager und den Tod. Doch es waren auch die bewusst und pflegte die verschiedenen, von- Erinnerungen an Freundschaft, Solidarität seiten des Vaters sephardisch, vonseiten der und Hoffnung – jene Erfahrungen, die sie Mutter aschkenasisch geprägten Traditio- damals überleben ließen und die sie fünf- nen, doch waren den Kindern bis Ende der zig Jahre später dazu ermutigten, weiter in 1930er Jahre Diskriminierungen aufgrund ihrem Gedächtnis zu forschen und alles ihres Jüdischseins vollkommen fremd. aufzuschreiben. Erste Erfahrungen von Eine jüdische Familie in Saloniki Antisemitismus Erika Kounio-Amariglio wuchs in 1939 beschloss die Familie unter den bürgerlichen Verhältnissen am Rande der Eindrücken der Novemberpogrome von

Magazin vom 27.01.2016 37 Empfehlung Lebensbericht

1938 und der Zerschlagung der Tsche- Jüdinnen war es damit verboten, die choslowakei im März 1939, im Sommer öffentlichen Verkehrsmittel zu be- zum ersten Mal nicht nach Karlsbad in die nutzen und das Tragen des gel- Ferien zu fahren. Stattdessen kamen die ben Sterns wurde zur Pflicht. Parallel Großeltern nach Griechenland, nicht in dazu wurde mit der Konzentration der den Urlaub, sondern um dort zu bleiben. jüdischen Bevölkerung in Ghettos be- Was das bedeutete, darüber waren sich die gonnen, die bereits am 25. Februar ihren Kinder Erika und Heinz nicht bewusst, sie Abschluss fand. Das Leben der Ghetto- freuten sich zunächst noch recht unbeküm- bewohner_innen wurde jedoch schon mert über die dauerhafte Anwesenheit ihrer kurze Zeit später erneut auf den Kopf Großeltern. Anders als die Großmutter war gestellt, als am 20. März die Deportatio- der Großvater, Ernst Löwy, mit gemischten nen nach Auschwitz begannen. In ihren Gefühlen aus seiner Heimat fortgegangen. Erinnerungen beschreibt Erika Kounio- Er hatte im Ersten Weltkrieg als Hauptmann Amariglio, wie die Verordnungen, Verbo- auf deutscher Seite gekämpft und glaubte te und Bekanntmachungen im Frühjahr aus voller Überzeugung an die Rechtschaf- 1943 auf die jüdische Bevölkerung geradezu fenheit und die zivilisatorischen Grundsätze einprasselten. Verunsichert, eingeschüch- des deutschen Volkes – ein Glaube, der ihm tert und überfordert konnten die meis- einige Jahre später zum Verhängnis wer- ten nur reagieren, ein selbstbestimmtes den sollte, als er freiwillig sein Versteck bei Handeln und Versuche zur eigenen Rettung einer christlichen Familie aufgab und waren unter diesen Umständen praktisch sich mit all seinen Auszeichnungen und nicht möglich. Diplomen selbst bei der Gestapo melde- Die Kounios, völlig verzweifelt ob der te, die ihn daraufhin geradewegs in die neuen Lebensumstände im Ghetto, Gaskammern von Auschwitz führte. entschieden sich dazu, freiwillig den ersten Ausgrenzung, Verfolgung und Transport nach Auschwitz – von dem sie Deportation damals noch nicht wussten, was es In ihren Erinnerungen schildert Erika bedeutete – zu besteigen. Dieser Umstand Kounio-Amariglio, in welch rasendem stellte sich für die Familie als „glückli- Tempo die Radikalisierung im Rahmen cher Zufall“ heraus, da sie die einzigen in der Verfolgungsmaßnahmen gegen die Ju- dem 2800 Personen umfassenden Trans- den Salonikis von den deutschen Besatzern port waren, die deutsch sprachen. In im Frühjahr 1943 betrieben wurde. Am 8. Auschwitz angekommen, wurden sie daher Februar 1943 informierte man die jüdische direkt von der Gruppe abgesondert und – die Bevölkerung darüber, dass von nun an auch beiden männlichen Familienangehörigen in Griechenland die Nürnberger Gesetze von den weiblichen getrennt – als Dolmet- Anwendung finden würden. Juden und scher_innen für die nun stetig eintreffenden

Magazin vom 27.01.2016 38 Empfehlung Lebensbericht griechischen Gefangenen eingesetzt. Befreiung – und dann? Erika und ihre Mutter kamen kurze Zeit Nach der Befreiung verbrachten Erika und später in die „Politische Abteilung“, die ihre Mutter einige Zeit in einem sogenann- Gestapo-Dienststelle von Birkenau, wo ten DP-Camp (Displaced Persons), bevor sie sie als „Schreiberinnen des Todes“ all die mit einigen Bekannten nach Belgrad reisten Verbrechen dokumentierten und archi- in der Hoffnung, von dort aus leichter nach vierten, die die Deutschen später zu vertu- Griechenland gelangen zu können. Dort schen versuchten. Beide arbeiteten bis zum erfuhren sie von einem in der Schweiz Schluss für die „Politische Abteilung“, ab lebenden Verwandten, dass wie durch ein Juni 1943 als zwei der wenigen Frauen im Wunder auch der Vater und der Bruder Stammlager von Auschwitz. Auschwitz und den Todesmarsch über- Erika Kounio-Amariglio versuchte sich all lebt hatten und in Saloniki bereits sehn- das, was sie während ihrer Arbeit für die süchtig die Ankunft der beiden Frauen er- „Politische Abteilung“ sah und las, so gut sie warteten. Mehr als zwei Jahre nach ihrer konnte zu merken. Sie wollte später, sollte Deportation war die Familie im Sommer sie das Lager überleben, Zeugnis ablegen 1945 vereint und konnte in ihrer Heimat- von dem, was sie gesehen hatte, „damit es stadt ihr altes, neues Leben wieder auf- die ganze Welt erfährt“. nehmen. In ihren Erinnerungen schildert Im Januar 1945 trieb man Erika und ihre Erika Kounio-Amariglio jedoch auch die Mutter auf einen der Todesmärsche. Sie er- Schwierigkeiten, mit denen die weni- reichen nach einigen schrecklichen, eisigen gen Heimkehrenden zu kämpfen hatten. Tagen das KZ Ravensbrück, von dem sie Ohne die traumatischen Erfahrungen des zwei Wochen später in ein Außenlager, das Krieges und der Verfolgung verarbeitet zu Arbeitslager Malchow, gebracht wurden. haben, fanden sie sich in einer Stadt wie- Am 1. Mai mussten sich die Frauen jedoch der, die nicht mehr viel gemein hatte mit erneut auf einen Todesmarsch begeben. der, die sie 1943 verlassen hatten. Ganze Die Straßen waren gesäumt von toten KZ- Familien waren ausgelöscht worden, ihre Häftlingen, die vor Entkräftung gestorben Häuser waren entweder verwahrlost oder oder bei dem Versuch zu fliehen erschossen von nicht jüdischen Familien bewohnt, worden waren. Dennoch entschieden sich das Eigentum zum Großteil verloren bzw. auch Erika und ihre Mutter gemeinsam mit geraubt und in Griechenland tobte ein drei anderen Griechinnen für die Flucht. Bürgerkrieg. Dennoch war die Zeit ge- Sie konnten entkommen, und die Frauen prägt von Hoffnung und Neuanfang, wie verstecken sich in einer alten Scheu- viele der Überlebenden heiratete auch Erika ne, wo sie die Ankunft der Roten Armee Kounio-Amariglio bereits kurze Zeit nach erwarteten. ihrer Rückkehr und gründete eine eigene Familie.

Magazin vom 27.01.2016 39 Empfehlung Lebensbericht

Damit die ganze Welt es erfährt Literatur

Das Buch von Erika Kounio-Amariglio, das Erika Myriam Kounio-Amariglio (Autorin), Erhard 1996 im Hartung-Gorre Verlag erschienen Wiehn (Hrsg.): Damit es die ganze Welt erfährt: Von ist, ist ein bewegendes Zeugnis einer Saloniki nach Auschwitz und zurück 1926-1996. Har- jungen Frau, die trotz der entmutigen- tung-Gorre Verlag, Konstanz 2003 (2.Auflage). 180 den und traumatischen Erfahrungen, die Seiten. sie in ihrer über zwei Jahre andauernden Gefangenschaft erleben musste, nie die Lore Shelley: Schreiberinnen des Todes. Lebenserin- Hoffnung aufgab. Gemeinsam mit ihrer nerungen von Frauen, die in der Verwaltung des Ver- Mutter kämpfte sie um das Überleben, nichtungslagers Auschwitz arbeiten mussten. AJZ um ihre Angehörigen wiederzusehen und Verlag, Bielefeld 1992. 382 Seiten. von dem Erlebten zu berichten. In ihren Aufzeichnungen synchronisiert sie ihre ei- genen Erinnerungen mit dem von Danu- Danuta Czech: Kalendarium der Ereignisse im ta Czech herausgegebenen „Kalendarium Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939-1945. der Ereignisse im Konzentrationslager Rowohlt Verlag, 1989 (2. Auflage). 1060 Seiten. Auschwitz-Birkenau“. Durch die von ihr so hergestellte Kontextualisierung, basiert ihr Zeugnis auf einer historisch-wissen- schaftlichen Genauigkeit, die das Erzählte leicht in die übergeordneten Vorgänge und Geschehnisse einordnen lässt. Nicht nur deshalb, sondern auch, weil das Buch Erika Kounio-Amariglios eines der sehr wenigen Zeugnisse griechisch-jüdischer Überlebend- er darstellt, ist die Lektüre daher sehr zu empfehlen.

Magazin vom 27.01.2016 40 Empfehlung Film/DVD

Because of That War Jahre alt war, erstickte sein Vater beina- he an einem Stück Brot. Während Yehuda Von Gerit-Jan Stecker diese Szene beschreibt, verstärkt sich sein Vier Menschen, zwei Generationen: Den Stottern immer mehr. Ya’akov erzählt, wie Experimental-Musiker Yehuda Poliker seine Kindheit vollständig davon bestimmt und seinen Produzenten Ya’akov Gilad war, Kind von Überlebenden zu sein. Im verbinden nicht nur Freundschaft und Gegensatz zu den anderen Kindern hatte er Musik. Yehudas Vater Jaco Poliker stammt keine Onkel, Tanten, Großeltern usw. Sei- aus Saloniki (heute Thessaloniki). Die ne Kinderspiele bezog seine Mutter Halina Nationalsozialisten deportierten ihn nach permanent auf ihre Kindheit im Ghetto. Auschwitz. Als einziger seiner Familie Der Film „Because of That War“ (Heb.: überlebte Jaco Poliker. Ya’akovs Mutter „Biglal Ha’Milchama Hahi“, Dt.: „Wegen Halina Birenbaum war zehn Jahre alt, als die dieses Krieges“) von Orna Ben-Dor Niv Deutschen Warschau besetzten. Nur knapp zeigt, wie diese beiden Generationen mit der entrann sie der Gaskammer in Auschwitz- Erfahrung eines wahr gewordenen Birkenau und überlebte den Todesmarsch . Albtraums umgehen, die die ganze Fami- Die Erinnerung daran können sie, die erste lie bestimmt. Er wirft die Frage nach der Generation, nicht loswerden. Jaco Poliker Vererbung von Traumata auf und themati- und Halina Birenbaum sind sehr unter- siert die besondere Situation der „zweiten schiedliche Menschen, und doch ähneln sie Generation“ von Sho’a-Überlebenden. In sich im Umgang mit ihren Traumata. Bei- Deutschland erhält dieses Thema erst seit nahe täglich erzählen sie davon, versuchen kurzem nennenswerte Aufmerksamkeit. So verzweifelt, ihr Lebensgrauen zu begreifen organisierte der „Bundesverband Informa- und dadurch erträglicher zu machen. Ihre tion & Beratung für NS-Verfolgte“ im Jahr Kinder müssen zuhören. Obwohl sie es ei- 2015 eine Fachkonferenz mit dem Ziel, gentlich nicht mehr ertragen können, die Betroffene zu Wort kommen zu lassen, For- immer wiederkehrenden Albträume ihrer schungslücken zu benennen und Impulse zu Eltern, deren übersteigerte Verlustängste, geben, wie auf die Bedürfnisse der „zweiten die daraus resultierenden Verbote, Störun- Generation“ reagiert werden kann. gen und Einschränkungen, selbst noch als Hauptsächlich in Dialogszenen erzählt Erwachsene. „Es sind viele Traumas. Immer „Because of That War“ zurückhaltend und geschah etwas neues“, sagt Yehuda gleich zu eindringlich zugleich von einem Leben, Beginn, als er vom Ereignis berichtet, das das dominiert wird von Schuldgefühlen – sein Stottern auslöste: Sein Vater Jaco hatte von der Schuld, anstelle der Familie und infolge des Hungers im KZ die Angewohn- Freunde überlebt zu haben, den Eltern nicht heit, Brot in großen Bissen zu verschlingen. wirklich helfen zu können, das Leben der Eines Tages, als Yehuda fünf oder sechs Kinder zu erdrücken. Der Film zeigt aber

Magazin vom 27.01.2016 41 Empfehlung Film/DVD auch, wie sie individuell und produktiv „Ich sagte mir: Ich komme hier damit umgehen: Yehuda und Ya’akov raus!“ verarbeiten in ihrer von bewussten Brüchen Die Geschichte des Owadjah und Lücken gekennzeichneten Musik die Baruch Geschichten ihrer Eltern; Ya’akovs Mut- ter schreibt sogar Texte für diese Lieder, Von Anne Lepper veröffentlicht Werke und Gedichte „Ich bin der glücklichste Mensch der Welt.“ ermordeter Schriftsteller; sie hält Vorträge Mit den Worten beginnt der Film über und schreibt eine Biografie über Yaco Poli- Owadjah Baruch, der im März 1943 mit ker. seiner Familie aus seiner Heimatstadt Es ist ein Verdienst von „Because of That Thessaloniki in das Vernichtungslager War“, die Auswirkungen der Sho’a auf die Auschwitz-Birkenau verschleppt wurde. Kinder der Überlebenden als Dokumentar- Seine Eltern und seine Schwestern ermor- film öffentlich zu machen. Zugleich liefert deten die Deutschen unmittelbar nach ihrer der Film einen spannenden Beitrag zur Fra- Ankunft in den Gaskammern von Birkenau. ge, ob und in welcher Form die Vernichtung Er selbst wurde als einer der Wenigen sei- der Juden überhaupt künstlerisch bearbei- nes Transportes zur Arbeit im Lager ausge- tet werden kann. Der Film kann über das wählt. Angesichts des unermesslichen Leids Arsenal – Institut für Film und Videokunst und der schrecklichen Erlebnisse, die der e.V. geliehen werden. griechische Jude während seiner mehr als zwei Jahre andauernden Gefangenschaft Informationen erfahren musste, erscheinen seine Worte Orna Ben-Dor Niv: „Because of That am Anfang des Filmes überraschend und War“ Manor Productions Ltd., Israel 1988, irritierend. Doch Baruch, der nach dem 93 Minuten Krieg nach Israel auswanderte, hat sowohl während der Zeit im Lager als auch danach nie die Hoffnung auf ein glückliches und Verleih: zufriedenes Leben aufgegeben. Grund da- Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V. für, dass er sich immer wieder zum Wei-

Potsdamer Str. 2, Berlin termachen zwang, war nicht zuletzt seine spätere Ehefrau Alisa Zarfati, eine Jüdin Tel.:+49 030 26955-100 aus seiner Heimatstadt, die er in Auschwitz Fax: +49 030 26955-111 kennenlernte und mit der sich trotz der [email protected] liebes- und lebensfeindlichen Umstände im Todeslager eine Liebesgeschichte entspann. http://films.arsenal-berlin.de Die Internationale Schule für Holocaust- Studien an der Gedenkstätte Yad Vashem

Magazin vom 27.01.2016 42 Empfehlung Film/DVD in Jerusalem hat in Zusammenarbeit mit Einwohner_innen der Stadt – nach Ausch- dem Multimedia-Zentrum der Hebräischen witz zu deportieren und dort zu ermor- Universität Jerusalem einen Dokumentar- den. Nur etwa 4 Prozent der über 55.000 film produziert, der die berührende und deportierten Juden und Jüdinnen außergewöhnliche Geschichte Owadjah überlebten und nur wenige von ihnen Baruchs erzählt. hatten später die Kraft, auf den Scherben Von Israel nach Saloniki ihrer alten Welt eine neue zu errichten. Im Rahmen der Dreharbeiten hat sich Owadjah Baruch kam am 21. März 1943 an Owadjah Baruch noch einmal an die Orte der Rampe in Auschwitz an. Unmittelbar seiner Vergangenheit begeben. Jahrzehn- von seiner Familie getrennt, wurde er zur te später streift er durch die Straßen von Zwangsarbeit ausgewählt und in ein Saloniki und erzählt dabei von der Außenlager von Auschwitz, Babitz, gebracht. Kindheit in seinem Viertel Baron-Hirsch, Später, nachdem ihn ein Mitgefangener als dem Besuch einer jüdischen Schule, den Maschinenschlosser ausgab, kam er zur zahlreichen Kinderstreichen und der Arbeit in die Union-Fabrik, in der Bomben beginnenden Verfolgung durch die und Munition hergestellt wurden. Dort Nationalsozialisten nach der Besetzung lernte er Alisa kennen, die ebenfalls zur Griechenlands durch die Nationalsozialis- Arbeit in den Unions-Werken gezwungen ten. Er beschreibt das Bild auf der Straße am wurde, und es entwickelte sich eine heimli- Tag, nachdem die Deutschen die öffentliche che Liebesgeschichte zwischen den beiden. Kennzeichnung der jüdischen Bevölkerung Alisa, damals gerade mal sechzehn Jah- auch in Griechenland anordneten und die re alt, wurde im berüchtigten Block 10 des Gefühle, die das Tragen des gelben Sterns Stammlagers in Auschwitz Opfer medizini- in ihm hervorriefen. Er besucht noch ein- scher Versuche, im Rahmen derer weibli- mal die Orte, die vor der Shoah das Zentrum che Häftlinge zu experimentellen Zwecken des jüdischen Lebens in Saloniki bildeten – sterilisiert, verstümmelt und gequält wurden. die ehemalige Synagoge, das jüdische Vier- Nur aufgrund des mutigen Handelns eines tel, den jüdischen Friedhof – und es wird jüdischen Arztes, der die Operationen an den deutlich, dass die Welt, in die er hineinge- Frauen nicht wie vorgesehen durchführte, boren wurde und in der er aufwuchs, für blieb Alisa trotz des Eingriffs gebärfähig. immer verloren ist. „Ich sagte mir: Ich komme Zurück an den Ort des Schreckens hier raus!“ Die jüdische Welt Salonikis ging verlo- Zusammen mit Tausenden anderen ren, als die Deutschen im März 1943 damit Gefangenen zwang man auch Owadjah begannen, die gesamte jüdische Baruch im Januar 1945 auf einen der Bevölkerung – fast 70 Prozent der Todesmärsche Richtung Westen. Er

Magazin vom 27.01.2016 43 Empfehlung Film/DVD

überlebte den tagelangen Marsch und traf ihre Geschichte vor, während und nach der völlig entkräftet im Konzentrationslager Shoah erzählen. Die sieben verschiedenen, Mauthausen in Österreich ein. Dort versuch- in diesem Rahmen entstandenen Filme te er während der letzten Wochen seiner porträtieren jeweils eine_n Überlebende_n Gefangenschaft verzweifelt, sich bei der und wurden vor Ort an den historischen Arbeit im Steinbruch am Leben zu halten. Schauplätzen gedreht. Informationen zu Nach der Befreiung durch die amerikanische den einzelnen Filmen sowie eine Bestell- Armee brachte man ihn in ein österreichi- möglichkeit finden sich auf der Website sches Krankenhaus, wo er nach einigen Mo- der Internationalen Schule für Holocaust- naten genügend Kraft gesammelt hatte, um Studien. Dort hat man außerdem auch nach Griechenland zurückzukehren. Dort Zugang zu dem Konzept einer Unterrichts- traf er Alisa wieder, die ebenfalls den To- einheit, die sich anhand der Filme des desmarsch überlebt und aus Deutschland Projektes mit dem Thema „Individuum und zurückgekehrt war. Die beiden heirate- Gemeinschaft“ auseinandersetzt. ten und bestiegen ein Schiff, dass sie auf illegalem Wege nach Israel brachte. Dort Informationen bauten sie sich ein neues Leben auf, bekamen zwei Kinder und fanden nach „Dir in Liebe gedenken. Die Geschichte des Owad- und nach einen Umgang mit den erlittenen jah Baruch.“ The International School for Holocaust Traumata. Studies & The Center for Multimedia Assisted Instruction, Hebrew University of Jerusalem. Israel „Zeitzeugen und Pädagogik“ 2008, 47 Minuten. DVD, 9 $. Es ist den Macher_innen des Filmes gelungen, ein berührendes und einfühl- sames Bild von der Lebensgeschichte Owadjah Baruchs zu zeichnen – eine Geschichte, die Leidens- und Liebesge- schichte zugleich ist. Mit den Augen des Protagonisten wandert man durch die Stationen seines Lebens und am Ende fällt es schwer zu sagen, ob man traurig oder glücklich ist. So oder so, es ist ein Film der Hoffnung macht. Hoffnung, dass – so platt es klingen mag – am Ende manchmal doch die Liebe siegt. Der Film ist Teil des Projektes „Zeitzeu- gen und Pädagogik“, in dem Überlebende

Magazin vom 27.01.2016 44 Neu eingetroffen

„Leistet nichts. Zu schwach. jung: Das Durchschnittsalter der Frauen lag Nicht einsatzfähig.“ bei ca. 30 Jahren, das der Männer bei 35 Hintergründe zu den Gräbern Jahren. Etwa ein Drittel der Patientenakten ausländischer Patientinnen und blieb erhalten. Patienten der Heil- und Aufbau Pflegeanstalt Lüneburg Ausführlich beschreibt die Autorin zunächst Von Nadja Grintzewitsch die Geschichte der Kriegsgräberstätte Ausländische Patient_innen in national- Lüneburg und geht auch auf die Schwierig- sozialistischen Heil- und Pflegeanstalten keiten der verschiedenen Namensschreib- wurden gleich doppelt diskriminiert: Neben weisen der Opfer ein. Letzteres ist vor allem einer vermuteten oder tatsächlichen psychi- auf menschliches Versagen zurückzuführen: schen Krankheit war es auch ihre Herkunft, Gleich mehrfach passierten Übertragungs- die den Ärzten ein willkommener Anlass fehler in den vorhandenen Namenslisten, war, neben der gezielten Vernachlässigung Sterbedatum und Tag des Begräbnisses ihrer Schutzbefohlenen auch vor Mord nicht wurden gleichgesetzt. Wo es ihr möglich zurückzuschrecken. war, rekonstruierte Carola S. Rudnick die Schreibweisen und Lebensdaten der Opfer. Carola S. Rudnick hat sich in ihrer neuen Im weiteren Verlauf der Studie sind Fallbei- Studie den über 80 Gräbern der Kriegs- spiele nachzulesen, die in Zusammenarbeit gräberstätte auf dem Lüneburger Fried- mit den Jugendlichen entstanden. Hierbei hof Nord-West gewidmet. Grundlage wurde nach Todesumständen unterteilt. Im bildeten Materialien aus dem Niedersäch- Folgenden sollen einige Beispiele aus der sischen Landesarchiv und dem Stadtarchiv Studie genannt werden. Lüneburg, hauptsächlich Krankenakten und Begräbnislisten des Friedhofs. Gemeinsam Todesursache: Gezielte mit 46 Auszubildenden der Pflegeberufe Vernachlässigung recherchierte sie in mehrtägigen Semina- Es waren, wie bereits bekannt, vor allem ren 45 fragmentarische Lebensgeschichten Mangelernährung und Medikamentenüber- von Menschen, die in der Heil- und Pflege- dosierungen, mit denen Patient_innen der anstalt Lüneburg ums Leben kamen. Unter nationalsozialistischen Heil- und Pflege- den Verstorbenen befanden sich unter an- anstalten in der sogenannten zweiten Pha- derem Zwangsarbeiter_innen, die aufgrund se der Krankenmordaktionen ab Sommer einer psychischen Erkrankung von ihren 1941 getötet wurden. Aber auch das Des- Arbeitgeber_innen gemeldet und nach interesse der Ärzte an den Kranken führte Lüneburg verlegt worden waren. Die zu zahlreichen Todesfällen. In mindestens Patient_innen kamen aus 13 verschiede- einem nachgewiesenen Fall aus Lüneburg nen Ländern und starben vergleichsweise war dem Arzt Dr. Rudolf Redepenning seine

Magazin vom 27.01.2016 45 Neu eingetroffen

Weihnachtspause offenbar wichtiger als ein Unterversorgung und Vernachlässigung Menschenleben. So wurde der sowjetische bereits in den Zwangsarbeiterlagern Landarbeiter Stephan Lapikow gemein- begann. In Lüneburg setzte sich diese sam mit 33 anderen Patient_innen Mitte Behandlung fort. Blutuntersuchungen Dezember 1944 in Lüneburg eingewiesen. wurden bei den ausländischen Erkrankten Die erste Aufnahmeuntersuchung durch meist nicht angeordnet, auch Fieberkurven Redepenning fand jedoch erst am 3. Januar oder Wiegetabellen suchten die Forscher_ 1945 statt, also gut drei Wochen später. Zu innen in den Krankenakten oft vergeblich. diesem Zeitpunkt war der 37-jährige Pati- Carola S. Rudnick merkt an, dass die be- ent bereits zwei Wochen tot. Die angebliche handelnden Ärzte im Vergleich auch viel Todesursache: Erschöpfung „ohne besonde- ausführlichere Einträge zu deutschen re Krankheitserscheinungen“ (S. 67). Patient_innen machten. Zudem wur- Der Handlungsspielraum der Ärzte wird den im Todesfall die Eltern ausländischer an diesem Beispiel deutlich. Die weibli- Patient_innen eher nicht benachrichtigt chen Neuankömmlinge wurden zwar zum (S.29), obwohl die Kontaktdaten in vielen selben Zeitpunkt im Dezember 1944 Fällen bekannt waren. Und nicht zuletzt: eingeliefert, jedoch in einem anderen Haus Dass bestimmte Krankheitsbilder mögli- untergebracht und unterstanden einem cherweise durch Kriegserlebnisse, Zwangs- anderen Arzt. In ihrem Fall hielt der arbeit oder Trennung von der Familie namentlich unbekannte Arzt alle Formali- ausgelöst wurden, spielte für die en ein. Die erste Untersuchung fand einen behandelnden Ärzte keine Rolle. Gleich Tag nach Ankunft der Patientinnen unter mehrfach wird in den Artikeln der Studie Anwesenheit eines Dolmetschers statt. Aus auf diesen Umstand hingewiesen. den Akten ist zu entnehmen, dass dem- Mordaktionen an Kindern entsprechend auch die Überlebensrate der Ein besonderes Augenmerk der Stu- eingelieferten Frauen vom Dezember 1944 die liegt auf der Gruppe von Kindern mit geringfügig höher war als die der Männer. Behinderungen, die entweder als Kinder Diskriminierung bis zum Tod von Zwangsarbeiterinnen geboren wurden und darüber hinaus oder als Kinder ausländischer Flüchtlin- Erschreckend oft ist in den Krankenak- ge im Zuge des Vorrückens alliierter Trup- ten vermerkt, in welch schlechtem Zu- pen nach Deutschland kamen. Von den stand die Patient_innen bereits in der einstmals 305 Kindergräbern der Kinder- Heil-und Pflegeanstalt Lüneburg ankamen. fachabteilung Lüneburg sind heute nur Häufig waren sie völlig abgemagert und mit vier erhalten, auch weil minderjährige Tote Ungeziefer übersät. Dies ist ein siche- nicht explizit unter die Fassung des Kriegs- rer Hinweis darauf, dass die vorsätzliche gräbergesetzes von 1952 fielen. Carola S. Rudnick kommt zu dem Schluss, dass die

Magazin vom 27.01.2016 46 Neu eingetroffen

Schwelle zur Ermordung bei ausländischen dass die Sterberate in den Anstalten nach Kindern mit Behinderungen besonders Mai 1945 fast unverändert hoch war. Die niedrig lag (S. 119). Zum einen ließen sich Tatsache, dass 1945 und 1946 noch zahl- die Morde besonders gut vertuschen. Waren reiche Patient_innen starben, wird auf die die Eltern nämlich in Zwangsarbeiterlagern schlechte allgemeine Versorgungslage im untergebracht, so war mit Besuch nicht Nachkriegsdeutschland zurückgeführt. zu rechnen. Zum anderen bedeuteten die Jedoch bleibt nicht unerwähnt, dass die Kinder aufgrund der Sprachbarriere für behandelnden Ärzte und Krankenpfleger_ das Klinikpersonal offenbar eine zusätzliche innen, die sich an Krankenmorden beteiligt Belastung. Und nicht zuletzt verursachte hatten, noch monate-, teilweise jahrelang die Pflege der ausländischen Kinder auch in den Kliniken beschäftigt blieben. Einige Kosten, welche die Heil- und Pflegeanstalt Fälle jedoch machen stutzig. So starb die nicht auf die Eltern umlegen konnte und 47-jährige Thekla Horeczka im September nur unter Mühe vom Staat zurückerstattet 1945 angeblich an „Typhus abdominales“, bekam. dies wurde auch so in ihre Todesurkunde Es macht einen stutzig, dass in einigen eingetragen. Aus der gleichen Krankenakte Krankenakten gleich mehrfach Besuche der geht jedoch hervor, dass in ihrem Stuhl kei- Eltern zu erkennen sind, die jedoch nicht nerlei Typhuserreger nachgewiesen worden dem Kind, sondern dem behandelnden waren. Behandelnder Arzt war Dr. Gustav Arzt galten. Meist verstarben die Kinder Marx, NSDAP-Mitglied seit 1933 und seit anschließend innerhalb weniger Wochen. 1936 in der Heil- und Pflegeanstalt Lüne- Was genau die Eltern mit den Ärzten im burg tätig. mündlichen Gespräch vereinbarten, kann Aufgelockert werden die Texte durch Fotos, man nur mutmaßen. In den Aktenauszügen die die Auszubildenden während der Semi- und der schriftlichen Korrespondenz mit nare in der Gedenkstätte Lüneburg offenbar den Eltern – beides dankenswerterweise oft als „Erinnerungszeichen“ aufnahmen. Ein gleich im Original mit abgedruckt – lassen sich Infusionsbeutel mit Kochsalzlösung, kombi- keine Hinweise auf Mordabsprachen finden. niert mit den Worten „Das hätte gereicht!“; Ausgeschlossen ist dies jedoch nicht. eine altertümliche Spritze auf einer Bettde- Auseinandersetzung mit der cke; eine Tonmaske, der Mund wie zu einem Nachkriegsgeschichte Schrei verzerrt, umgeben von Immergrün. Nicht immer sprechen die Bilder für sich, Ein besonderer Verdienst der Studie von an manchen Stellen hätte man sich eine Carola S. Rudnick ist, dass sie sich auch ausführlichere Bildunterschrift oder einen der Nachkriegspsychiatrie widmet. In den Kommentar eines oder einer Teilnehmer_ dreitägigen Seminaren in der Gedenkstät- in gewünscht. Dies tut der verdienstvollen te Lüneburg stellten die Jugendlichen fest, Regionalstudie insgesamt jedoch keinen

Magazin vom 27.01.2016 47 Neu eingetroffen

Abbruch. Es wäre wünschenswert, wenn sie in Zukunft Nachahmer_innen findet, die sich mit der doppelt stigmatisierten Opfer- gruppe der ausländischen Patient_innen, insbesondere aber auch mit der deutschen Nachkriegspsychiatrie auseinandersetzen.

Literatur

Carola S. Rudnick: „Leistet nichts. Zu schwach. Nicht ein- satzfähig.“ Hintergründe zu den Gräbern ausländischer Patientinnen und Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg, Husum Verlag, 144 Seiten, 9,95 Euro

Dr. phil. Carola S. Rudnick, Studium der Kulturwissenschaf- ten an der Universität Lüneburg, 2004 Magisterabschluss, 2005-2009 Graduierten-Stipendiatin der Friedrich-Ebert- Stiftung, 2009-2011 Leitung des Pädagogischen Zentrums der Gedenkstätte Bergen-Belsen, 2011 Promotion in Geschichte zum Thema „Die DDR in der deutschen Ge- schichtspolitik nach 1989“, seit 2011 freiberuflich tätig, 2012-2015 Projektleitung des aus ESF-Mitteln geförder- ten Projektes „Vielfalt achten, Teilhabe stärken. Lünebur- ger Inklusionsschulung“, wissenschaftliche und pädagogi- sche Leitung der „Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg.

Magazin vom 27.01.2016 48 Unser nächstes Magazin erscheint am 27.02.2016 und trägt den Titel „Bevölkerungstransfers und Zwangsmigration im Rahmen des Zweiten Weltkrieges“.

I M P R E S S U M

Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V. Dieffenbachstr. 76 10967 Berlin http://www.lernen-aus-der-geschichte.de http://www.agentur-bildung.de

Projektkoordination: Ingolf Seidel Webredaktion: Ingolf Seidel, Anne Lepper, Gerit-Jan Stecker

Die vorliegende Ausgabe unseres Magazins wird durch den Volksbund Deut- sche Kriegsgräberfürsorge e.V. gefördert. Die Beiträge dieses Magazins können für nichtkommerzielle Bildungszwecke unter Nennung der Autorin/des Autors und der Textquelle genutzt werden.