Wehrtechnik in Schleswig-Holstein

Bericht des Arbeitskreises 2019 Marine Systems Im Einsatz für die Deutsche Marine

Mit Standorten in Kiel, Hamburg, Bremen und Emden sind wir einer der führenden, global agierenden Systemanbieter für Uboote und Marineschiffe.

Weltweit steht unser Unternehmen für maritime Kompetenz, innovative Technologien und einen umfassenden und zuverlässigen Service. www.thyssenkrupp-marinesystems.com Marine Systems Im Einsatz für die Deutsche Marine

Wehrtechnik in Schleswig-Holstein

Bericht des Arbeitskreises 2019

Mit Standorten in Kiel, Hamburg, Bremen und Emden sind wir einer der führenden, global agierenden Systemanbieter für Uboote und Marineschiffe.

Arbeitskreis Wehrtechnik Weltweit steht unser Unternehmen für maritime Kompetenz, innovative Schleswig-Holstein Technologien und einen umfassenden und zuverlässigen Service. www.thyssenkrupp-marinesystems.com Arbeitskreis in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e. V.

Inhalt

5 Dr. Philipp Murmann Vorwort

6 Dieter Hanel Jahresbericht 2019

18 Wehrtechnik Schleswig-Holstein in Zahlen

23 Dr. Thilo Rohlfs Wehrtechnik in Schleswig-Holstein – Innovationsträger und Jobmotor

26 Oberst Kristof Conrath Das Taktische Luftwaffengeschwader 51 »Immelmann«

29 Oberstleutnant Tobias Aust Das Aufklärungsbataillon 6 »Holstein« – »Auge und Ohr« der Truppenführung

32 Karsten Kudlik Die Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marine­waffen, Maritime Technologie und Forschung in Eckernförde

36 25 Jahre Arbeitskreis Wehrtechnik Schleswig-Holstein

38 Berichte aus den Unternehmen

42 Autorenverzeichnis

43 Namen und Adressen

46 Pressespiegel

47 Impressum

DR. PHILIPP MURMANN

Vorsitzender Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e. V.

Vorwort

Vor 26 Jahren wurde unter dem Dach der Studien- Der Bericht über die Situation der Wehrtechnik-­ und Fördergesellschaft der Arbeitskreis Wehrtech- Unternehmen im Lande ist das Herz des hier vor- nik Schleswig-Holstein gegründet. Der Arbeitskreis liegenden Jahresberichtes. hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf die sicherheits- politische, technologische und beschäftigungspoliti- Abgerundet wird dieser Bericht des Vorsitzenden sche Notwendigkeit angemessener wehrtechnischer durch einen Aufsatz des Staatssekretärs im Minis- Kapazitäten hinzuweisen. Vorsitzender des Arbeits- terium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie kreises ist seit seiner Gründung Dieter Hanel, dem und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, ­ es für seinen langjährigen und engagierten Einsatz Dr. Thilo Rohlfs, zum Thema »Wehrtechnik in zu danken gilt. Schleswig-Holstein – Innovationsträger und Job- motor«. Und in diesen 26 Jahren legt der Arbeitskreis Wehr- technik mit beispielgebender Zuverlässigkeit in je- Wie in früheren Jahresberichten auch stellen sich dem Sommer seinen Jahresbericht vor. Neben einer überdies drei Bundeswehrstandorte aus Schleswig-­ gründlichen Analyse von Lage und Perspektiven Holstein vor. Hier danken wir Herrn Oberst Kristof der Branche sowie einem ergänzenden Zahlenwerk Conrath vom Taktischen Luftwaffengeschwader 51 findet der Leser in dem Jahresbericht regelmäßig in Hohn, Herrn Oberstleutnant Tobias Aust vom wissenswertes über einzelne Bundeswehrstand- Aufklärungsbataillon 6 in Eutin sowie Herrn Tech- orte im Norden und Statements von Bundes- oder nischer Oberregierungsrat Karsten Kudlik von der Landespolitikern. Wehrtechnischen Dienststelle für Schiffe und Ma- rinewaffen, Maritime Technologie und Forschung Dem Arbeitskreis Wehrtechnik gehören heute rund (WTD 71) in Eckernförde. 30 Unternehmen mit insgesamt mehr als 23.000 Mit- arbeiterinnen und Mitarbeitern an. Rund 6.400 von Schließlich und endlich gilt es den Mitgliedsunter- ihnen sind direkt mit der Entwicklung, der Produkti- nehmen des Arbeitskreises zu danken, die durch on und dem Vertrieb von wehrtechnischem Material Anzeigen und Unternehmensporträts die Finanzie- bzw. mit Wartung oder Instandsetzung beschäftigt. rung dieser Schrift ermöglicht haben.

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 5 DIETER HANEL

Vorsitzender Arbeitskreis Wehrtechnik Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2019

Rüstungswirtschaftliche Rahmenbedingungen Sicherheitspolitische Herausforderungen

Die für Schleswig-Holstein sicherheits- und Unsere Sicherheit ist durch vielschichtige Risiken, industriepolitisch bedeutende und unverzicht- wie internationaler Terrorismus, internationale bare wehrtechnische Industrie konnte in einem organisierte Kriminalität, Piraterie, Weiterver- politisch schwierigen Umfeld ihre Marktposition breitung von Massenvernichtungswaffen und behaupten und durch einen weiteren Personalauf- deren Trägermittel sowie durch die Auswirkungen wuchs im letzten Jahr mit knapp 6.400 direkt in regionaler Krisen und Konflikte bedroht. Auch die der Wehrtechnik Beschäftigten den Höchststand territoriale Annexion sowie Verletzung der Sou- seit 1992 erreichen. veränität eines Staates ist, wie die Ukraine-Krise gezeigt hat, in Europa wieder möglich geworden. Dabei wird die derzeitige Lage dieser Branche in Schleswig-Holstein durch vielschichtige sicher- Neben diesen sicherheitspolitischen Risiken heitspolitische und rüstungswirtschaftliche Rah- gefährden die durch die neue US-Administration menbedingungen bestimmt: hervorgerufenen bündnispolitischen Unsicher- 1. Anstieg der weltweiten sicherheitspolitischen heiten, der eingeleitete Brexit und die politischen Risiken, Ereignisse in der Türkei die europäische und 2. unzulängliche europäische Sicherheits- trans­atlantische Sicherheitsarchitektur. Dies er- und Verteidigungspolitik, fordert ein höheres Engagement in der deutschen 3. unzureichende Finanzierung des Verteidi- Außen- und Sicherheitspolitik mit dem Ziel, eine gungshaushaltes zur Erfüllung des militä­ freie und friedliche Weltordnung unter Beachtung rischen Auftrages und der international der grundlegenden Werte zu sichern. eingegangenen Verpflichtungen, 4. anhaltende Probleme im Rüstungsmanage- Eine gravierende Schwäche der deutschen Sicher- ment, heitspolitik liegt darin, dass sie aus gesellschaft- 5. realitätsfremde deutsche Rüstungsexport­ licher, parteipolitischer und finanzpolitischer politik. Rücksichtnahme unsere nationalen Interessen

6 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK nicht entsprechend deutlich artikuliert, die Bun- Streitkräfte und wehrtechnische Industrie deswehr seit der Wiedervereinigung ständig nie zu Ende gebrachten Reformen unterworfen ist und Die grundlegend veränderten sicherheitspoliti- Deutschland sich nicht angemessen im Bündnis schen, aber auch die wirtschaftlichen, finanziel- einbringt. Das drückt sich auch am niedrigen len und technologischen Rahmenbedingungen Anteil der Verteidigungsausgaben am Bruttoin- stellen neue Herausforderungen an die Streitkräf- landsprodukt aus. Bei dem in der NATO, auch mit te. Dies erfordert ein neues Fähigkeitsprofil. Die Zustimmung der Bundesrepublik, in Wales 2014 wurde in einem nicht mehr vertret- vereinbarten Anteil der Verteidigungsausgaben in baren Umfang reduziert und umstrukturiert. Den Höhe von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts Krisenreaktionskräften wurde mit ihrer Aus- liegt Deutschland mit 1,36 Prozent an 17. Stelle. stattung einseitig zu lange der Vorrang gegeben. Dabei geht es nicht in erster Linie um die Errei- Neben den Einsatzoperationen im weltweiten chung des vorgegebenen Prozentwertes, sondern Rahmen muss seit der Ukraine-Krise die Lan- um die dringend erforderliche Ausstattung der des- und Bündnisverteidigung wieder eindeutig Bundeswehr mit der benötigten Ausrüstung. Mit Vorrang haben und die Ausrüstung entsprechend 16,4 Prozent der Ausrüstungsausgaben am Vertei- angepasst werden. digungshaushalt liegt Deutschland im Bündnis sogar an der nicht akzeptablen und zu Recht kriti- Die Bundeswehr und die verbündeten Streitkräfte sierten 19. Stelle. benötigen zur Landes- oder Bündnisverteidigung sowie für weltweite friedensschaffende, friedens­ erhaltende oder humanitäre Einsätze eine mis- sionsgerechte Ausrüstung, die der veränderten

SPITZENTECHNOLOGIE IM EINSATZ

Integrierte Kommunikationssysteme von Hagenuk Marinekommunikation Auf ihren Einheiten vertraut die Deutsche Marine auf Basierend auf dieser Referenz nutzen weltweit 29 Marinen schlüsselfertige, integrierte Kommunikationssysteme und mit mehr als 560 gelieferten Kommunikationssystemen die Funkgeräte der Hagenuk Marinekommunikation GmbH (HMK). führende HMK-Spitzentechnologie und -Qualität.

Hagenuk Marinekommunikation GmbH Hamburger Chaussee 25 | 24220 Flintbek | 7 Phone: +49 4347 714-101 | Fax +49 4347 714-110 [email protected] | www.hmk.atlas-elektronik.com ­sicherheitspolitischen Lage und dem Auftrag Die Geschäftsaktivitäten der 30 Unternehmen ­gerecht wird. Durch die Ausrüstung der Streit­ des Landes sind weit gefächert. Sektoral lässt kräfte muss die Fähigkeit zur Erfüllung des von der sich die wehrtechnische Industrie in die Pro- Politik vorgegeben Auftrages im gesamten Krisen- duktmärkte Marineschiffbau, Fahrzeugindustrie, und Konfliktspektrum mit möglichst geringem Luftfahrtindustrie, Kommunikationssysteme, Risiko für die Soldaten gewährleistet werden. Waffen- und Munitionssysteme sowie Optik- und Optronikindustrie einteilen. Dabei gibt es hin- Die Streitkräfte und die wehrtechnische Industrie sichtlich der Systematik und der Geschäftsfelder bilden strategisch eine unverzichtbare Grundlage z. T. erhebliche Überschneidungen. So sind die für unsere Sicherheitsvorsorge. Eine moderne, Produkte der ­Waffen- und Munitionsindustrie, wettbewerbs- und leistungsfähige nationale der Kommunikationssysteme sowie der Sensorik-, Rüstungsindustrie verhindert ungewünschte Optik- und Optronikindustrie entsprechend dem Abhängigkeiten auf dem Rüstungssektor und ist Einsatzzweck in unterschiedlichem Umfang in eine zwingende Voraussetzung zur internationalen den Produkten des Marineschiffbaus, der Fahrzeu- Rüstungskooperation. Die industrielle und techno- gindustrie und der Luftfahrt integriert. Die Unter- logische Basis ist ein unverzichtbares Element der nehmen beschäftigten 2018 in Schleswig-Holstein Glaubwürdigkeit deutscher Verteidigungspolitik. in der Wehrtechnik direkt 6.400 Mitarbeiter. Das ist der höchste Wert seit 1992 und seit 2010 ein An- stieg um 30 Prozent. Hinzu kommen noch weitere etwa 12.000 Beschäftigte im indirekten und indu- DIE WEHRTECHNIK-UNTERNEHMEN zierten Bereich. Der jährliche Wehrtechnik-Um- IN SCHLESWIG-HOLSTEIN satz dieser Unternehmen in Schleswig-Holstein schwankt abrechnungstechnisch bedingt und liegt bei bis zu zwei Milliarden Euro. Industriepolitische Bedeutung Eine besonders hohe, in den letzten Jahren stark Schleswig-Holstein verfügt über eine leistungsfä- gewachsene wirtschaftliche und industriepoliti- hige wehrtechnische Industrie, die ein wichtiger sche Bedeutung hat die wehrtechnische Industrie Bestandteil der deutschen Rüstungsbasis ist. Auf in Kiel. Während in der Landeshauptstadt in den sie kann auch künftig aus sicherheits- und bünd- letzten Jahrzehnten die Industriearbeitsplätze auf nispolitischen sowie technologischen und rüs- rund 11.000 drastisch zurückgegangen sind, haben tungswirtschaftlichen Gründen nicht verzichtet die 14 Unternehmen dagegen mit 4.600 in der werden. Sie hat zugleich eine hohe industriepoli- Wehrtechnik Beschäftigten einen außerordentli- tische Bedeutung für Schleswig-Holstein. chen ­Zuwachs zu verzeichnen.

30 Wehrtechnik-Unternehmen in Schleswig-Holstein

Marineschiffbau 14

Fahrzeugindustrie 10

Luftfahrtindustrie 4

Kommunikationssysteme 6

Waffen- / Munitionsindustrie 3

Sensorik / Optik / Optronik 5 Mehrfachnennungen Mehrfachnennungen möglich 0 5 10 15

8 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK Mitarbeiter Wehrtechnik Schleswig-Holstein

6000 5000 4000 6.031 6.398 3000 5.450 4.605 4.938 2000 4.338 4.484 1000 0 1992 1995 2000 2005 2010 2015 2018

Dieser Prozess war in Schleswig-­Holstein bei vielen Die positive wirtschaftliche Entwicklung wurde Unternehmen begleitet durch eine erfolgreiche bestimmt durch die technologische Kompetenz, Konsolidierung, neue Gesellschafter, Eingliederung technologisch fortgeschrittene und auf die aktuel- in neue Konzernstrukturen, Auflösung als eigen- len Einsatzanforderungen abgestimmte neue Pro- ständige Gesellschaft, Verlagerung des Firmensitzes, dukte, die Flexibilität der zumeist mittelständisch Ausgliederung von Produktsegmenten bis hin zu geprägten Unternehmen und durch eine erfolgrei- Änderungen des Namens und des Außenauftritts. che Ausrichtung auf zugängliche Auslandsmärkte.

MADE TO FIT – MADE BY GABLER > 850 AUSFAHRGERÄTE > 150 UBOOTE 23 MARINEN

GABLER wird weltweit für die höchste Qualität seiner Ausfahrgeräte und Komponenten für Uboote geschätzt. Masten „made by GABLER“ bedienen die hohen technischen und taktischen Anforderungen der Marinen, sind technologisch stets auf dem neuesten Stand und haben sich im Dauereinsatz bewährt. Mit einem ebenso hohen Qualitätsanspruch leisten wir weltweiten Service, damit die Einsatzbereitschaft Ihrer Uboote jederzeit gesichert ist. 9

www.gabler-maschinenbau.de Photo: tkMS, Germany IN JEDEM GELÄNDE. IN JEDER SITUATION. 2: DER BESTE FÜR DEUTSCHLAND.

Basierend auf dem Chassis des Kampfpanzers ist der multifunktionale WiSENT 2 die international modernste schwere Unterstützungsplattform. Mit 40 durch die FFG ausgelieferten bzw. unter Vertrag genommenen Fahrzeugen seit 2015 handelt es sich damit um das aktuell erfolgreichste Modell in der NATO – und weltweit.

10 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK WWW.FFG-FLENSBURG.DE

FFG_1900_PP_007 Formatanpassung Anzeige Wisent 2 A4 hoch 24052019.indd 1 24.05.19 13:07 IN JEDEM GELÄNDE. In bestimmten Hochtechnologien nimmt die Schleswig-Holsteins Marineschiffbau ist internati- IN JEDER SITUATION. wehrtechnische Industrie in Schleswig-Holstein onal wettbewerbsfähig und in einigen Branchenbe- weltweit eine Spitzenstellung ein. Die Unterneh- reichen Marktführer. Der Exportanteil am Umsatz men verfügen über ein breites Spektrum natio- beträgt etwa 50 bis 70 Prozent. Von den 11 relevan- naler wehrtechnischer Schlüsseltechnologien ten Auftragseingängen, die der Marine­schiffbau in WiSENT 2: und Kernfähigkeiten, auf die auch künftig aus Schleswig-Holstein in den letzten fünf Jahren erhal- sicherheits-, industrie- und bündnispolitischen ten hat, kommen neun aus dem Ausland. Schwer- DER BESTE FÜR DEUTSCHLAND. sowie technologischen und rüstungswirtschaft- punkte der acht Länder liegen in Asien und im lichen Gründen nicht verzichtet werden kann. Nahen Osten. In den letzten 20 Jahren hat die Mari- Zu ihnen zählen außenluftunabhängige Antrie- neindustrie in Schleswig-Holstein sehr erfolgreich Basierend auf dem Chassis des Kampfpanzers Leopard 2 ist der multifunktionale be, Unterwasserwaffen, Unterwassersensoren, viele technologisch fortgeschrittene und auf die WiSENT 2 die international modernste schwere Unterstützungsplattform. Mit 40 durch Unterwasserschalltechnologie, Informationstech- aktuellen Einsatzanforderungen abgestimmte neue nologie, Fahrzeugtechnologie, Schutztechnologie, Produkte entwickelt und auf den Markt gebracht. die FFG ausgelieferten bzw. unter Vertrag genommenen Fahrzeugen seit 2015 handelt es Waffentechnologie, Munitionstechnologie. Die sich damit um das aktuell erfolgreichste Modell in der NATO – und weltweit. besondere technologische Kompetenz ist zugleich gekennzeichnet durch die Fähigkeit zur Erfüllung Landsystemindustrie komplexer Systemanforderungen. Deutschland ist aufgrund seiner geostrategischen Lage in erster Linie eine Landmacht. Daraus resul- Marineschiffbau und Marinetechnik tiert die Bedeutung der deutschen Landsystem­ industrie, die auch in Schleswig-Holstein breit Deutschland ist als Industrienation in hohem aufgestellt ist. Die Fahrzeugindustrie zählt zehn Maße vom Export abhängig und hat als führen- Unternehmen, in denen rund 1.400 Mitarbeiter in des Exportland erhebliche wirtschaftliche sowie der Wehrtechnik beschäftigt sind. Sie reicht vom sicherheitspolitische Interessen. Deshalb muss Generalunternehmer für gepanzerte Fahrzeuge die deutsche Sicherheitspolitik immer eine bedeu- über Instandsetzungsbetriebe bis zum Komponen- tende maritime Komponente haben. Unser Land tenhersteller. Sie ist besonders stark am Gepan- benötigt sicherheitspolitisch, wirtschaftlich und zerten Transport-Kraftfahrzeug BOXER und am technologisch eine eigene innovative, global agie- Schützenpanzer PUMA beteiligt. Darüber hinaus rende Marineindustrie. In bestimmten Hochtech- tragen in dieser Branche im Ausland maßgeblich nologien, wie bei den außenluftunabhängigen die Pionierpanzer KODIAK und WISENT 2 zur Antrieben, Unterwasserwaffen, unbemannten Auslastung bei. Unterwasserfahrzeugen und Unterwassersensoren nimmt die deutsche Marinetechnik weltweit eine Mit dem neuen Schützenpanzer PUMA erhält die Spitzenstellung ein. Bundeswehr ein Waffensystem, das im erweiterten Aufgabenspektrum die Forderungen nach verbes- Schleswig-Holstein verfügt heute über eine bedeu- sertem Schutz, Durchsetzungsfähigkeit und Wirk- tende, zumeist mittelständisch geprägte Marine­ samkeit sowie Führungsfähigkeit erfüllt. An diesem industrie mit 4.500 Beschäftigten in 2018. Die Vorhaben sind in Schleswig-Holstein 14 Unternehmen des Landes sind ein wichtiger Landsysteme, AUTOFLUG, Dräger, VINCORION Bestandteil der deutschen Rüstungsbasis. Zu ihnen ­(Jen­optik) und Rexxon maßgeblich beteiligt. zählen die Marinewerften thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) und German Naval Yards Kiel (GNYK) sowie die Subsystem- und Komponentenhersteller Luft- und Raumfahrtindustrie wie ATLAS ELEKTRONIK, Dräger, Gabler Maschinen- bau, Hagenuk Marinekommunikation, J.P. Sauer & Mit etwa 2.300 Beschäftigten hat die Luft- und Sohn Maschinenbau, Raytheon Anschütz, THALES Raumfahrtindustrie in Schleswig-Holstein eine Electronic Systems und Wärtsilä ELAC Nautik. relativ geringe Bedeutung. Entsprechend sind in

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 11 WWW.FFG-FLENSBURG.DE

FFG_1900_PP_007 Formatanpassung Anzeige Wisent 2 A4 hoch 24052019.indd 1 24.05.19 13:07

12 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK dieser Branche auch in der Wehrtechnik in Schles- damit verbunden der Schlüsseltechnologien und wig-Holstein mit AUTOFLUG, Plath EFT, Rhein- Kernfähigkeiten – sicherzustellen. Damit wächst metall Landsysteme und VINCORION nur wenige die Bedeutung des Exports. Unternehmen mit rund 300 Beschäftigten tätig – wenn auch mit technologisch anspruchsvollen Die Wehrtechnik-Unternehmen Schleswig-Hol- Produkten. steins sind international wettbewerbsfähig und in einigen Branchenbereichen Marktführer. Der große Exportanteil am Umsatz (50 bis 70 Prozent) Waffen- und Munitionsindustrie und die erfolgreiche Erschließung zahlreicher relevanter Auslandsmärkte verdeutlichen dies. In diesem Produktsegment sind in Schleswig-Hol- Neben dem Export in EU- und NATO- sowie stein ATLAS ELEKTRONIK, Newco Safety Techno- NATO-gleichgestellte Länder wächst vor allem logies und Rheinmetall Waffe Munition mit einem der Anteil der ­Exporte in Drittländer. Diese zählen breiten Spektrum von der Pyrotechnik über klein- nach den ­»Politischen Grundsätzen der Bundes- bis großkalibrige Waffen und Munition bis hin zu regierung für den Export von Kriegswaffen und Torpedos tätig. sonstigen Rüstungsgütern« zu der Kategorie »ausnahmsweise« erteilte Genehmigung. Von den 33 relevanten Aufträgen der letzten fünf Jahre Zulieferindustrie und Dienstleister entfallen 80 Prozent auf den Export, davon sind 11 Aufträge aus Drittländern mit den Schwerpunk- Neben den Systemfirmen und Komponentenzu- ten Fernost und Mittlerer Osten. lieferern sind in Schleswig-Holstein zahlreiche kompetente Zulieferer und Dienstleister in der Rüstungsexport kann ein wichtiges strategisches Wehrtechnik tätig. Zu ihnen zählen FERCHAU, Instrumentarium der deutschen Außen-, Sicher- HEITEC, Interstaff, Korth Kristalle, MEOS und heits- und Wirtschaftspolitik sein, mit dem politi- SCOPE Engineering. scher und ökonomischer Einfluss ausgeübt sowie Beistandsverpflichtungen wahrgenommen wer- den. Rüstungsexport ermöglicht es dem Empfän- Auslandsmärkte und Rüstungsexportpolitik gerland wiederum, seinem Recht auf individuelle und kollektive Selbstverteidigung nach Artikel 51 Das Ausland hat als Markt für die deutsche wehr- der UN-Charta nachzukommen. technische Industrie stark an Bedeutung gewon- nen, nicht nur durch die drastische Verringerung Vor dem Hintergrund der restriktiven Rüstungs- des nationalen Rüstungsmarktes als Folge der exportpolitik der Bundesregierung wird für die Reduzierung des Umfanges der Bundeswehr und Wehrtechnik-Unternehmen Schleswig-Holsteins des investiven Anteils am Verteidigungshaushalt, vor allem der dringend benötigte Export in Dritt- sondern auch durch die Erfordernisse verstärkter länder immer schwieriger. Es besteht die Gefahr, internationaler Rüstungskooperation. Zugleich ist die Wettbewerbsposition der Unternehmen zu die bisher unzulängliche rüstungswirtschaftliche schwächen (Ausgrenzung mit »German-free Zusammenarbeit in der Europäischen Union ein Product«), internationale Kooperationsfähigkeit wichtiges Element der gemeinsamen Sicherheits- zu verlieren und die Position Deutschlands als politik und Grundlage für den sich entwickelnden verlässlicher Partner dauerhaft zu beschädigen. europäischen Rüstungsmarkt. Trotz des hohen Auslandsanteils der wehrtech- Die Entwicklungs- und Beschaffungsvorhaben der nischen Industrie in Schleswig-Holstein bedarf Bundeswehr reichen bei Weitem nicht aus, um es aufgrund der verstärkten europäischen und vorhandene industrielle Kapazitäten auszulasten transatlantischen Rüstungskooperationen zur und den Fortbestand der Unternehmen – und Sicherung der Chancengleichheit im internationa-

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 13 PIONIERPANZER3KODIAK

― die gepanzerte Pioniermaschine für die Pioniertruppe der Bundeswehr yyVielseitiges, hoch geschütztes, einsatzbewährtes und international eingeführtes System für die Pioniertruppe. yyBasierend auf dem Fahrgestell des Leopard 2 zeichnet sich der Kodiak - durch einen identischen Arbeitsbereich des Knickarmbaggers nach links und rechts vor dem Fahrzeug, - eine flexibel nutzbare Doppelwindenanlage, - ein Räumschild mit Tilt- und Schnittwinkelverstellung, - den Wechsel von mitgeführten, zusätzlichen Baggerwerkzeugen unter Schutz aus. yyMit hohem Schutz und voller Ausrüstung wird die Gewichtsklasse MLC 70 eingehalten. yy Seine operationellen Vorteile kann der Kodiak insbesondere in Engstellen und in urbaner Umgebung ausspielen.

Rheinmetall ist seit über 50 Jahren verlässlicher Partner für Unterstützungsfahrzeuge und bietet wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Versorgungssicherheit für die gesamte Nutzungs- dauer. len Wettbewerb dringend einer Harmonisierung • Erhalt der Systemfähigkeit, der europäischen Rüstungsexportbestimmungen. • Ausrichtung auf technologische Kern-­ Nur so kann die Kooperationsfähigkeit erhalten kompetenzen, und eine Ausgrenzung vermieden werden. Und • Anpassung der industriellen Prozesse an die es ist weiterhin eine verstärkte Exportförderung erhöhten Anforderungen bei der Entwicklung durch Politik und Bundeswehr zur Verbesserung und Beschaffung von einsatzorientiertem der Marktchancen im Ausland und der interna- Wehrmaterial, tionalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen • Entwicklung und Produktion von einsatzge­ wehrtechnischen Industrie erforderlich. Zudem rechten Produkten im marktgerechten Zeit- sollten alle marktbehindernden Offset-Regularien und Kostenrahmen, innerhalb der EU, die als Kompensationsgeschäft • internationale Kooperationen zur Erweiterung nicht mehr im Einklang mit den Lissabon Verträ- der Produktpalette, Zugang zu neuen Märkten gen stehen, abgeschafft werden. und Sicherung der Technologiefelder, • nationale und europäische Konsolidierung Eine verstärkte Exportförderung durch Politik und zum Erhalt der wehrtechnischen Schlüssel- Bundeswehr trägt zur Verbesserung der Markt- technologien und der internationalen Wettbe- chancen und zur internationalen Wettbewerbsfä- werbsfähigkeit, higkeit der deutschen wehrtechnischen Industrie • Ausrichtung der Unternehmensorganisation bei. Vor diesem Hintergrund ist es außerdem auf kooperationsfähige Strukturen, erforderlich, eine neue Bewertung der Bedeutung • Erhalt der internationalen Marktführerschaft des Rüstungsexportes vorzunehmen. bei wehrtechnischen Schlüsseltechnologien und PIONIERPANZER3KODIAK Kernfähigkeiten, insbesondere bei U-Booten, im Überwasserschiffbau und bei gepanzerten Strategien zur Standortsicherung Fahrzeugen.

― die gepanzerte Pioniermaschine für die Die wehrtechnische Industrie hat sich in Schles- Überdies müssen neue Märkte gefunden und wig-Holstein in den letzten 25 Jahren erfolgreich entwickelt werden – wie beispielsweise für Pro- Pioniertruppe der Bundeswehr umstrukturiert und mit neuen leistungsfähigen dukte für die innere und maritime Sicherheit. Die Produkten im In- und Ausland eine wettbewerbs- veränderten sicherheitsrelevanten Rahmenbedin- fähige Marktposition errungen. Sie hat sich trotz gungen lassen die Grenzen zwischen innerer und yyVielseitiges, hoch geschütztes, einsatzbewährtes und international eingeführtes System für schwieriger Marktbedingungen strategisch erfolg- äußerer Sicherheit zunehmend verschwimmen. die Pioniertruppe. reich ausgerichtet und ihre Leistungsfähigkeit Die damit verbundene Gefahrenabwehr erfordert yyBasierend auf dem Fahrgestell des Leopard 2 zeichnet sich der Kodiak unter Beweis gestellt. leistungsfähige Sicherheitskräfte mit einer missi- - durch einen identischen Arbeitsbereich des Knickarmbaggers nach links und rechts onsgerechten Ausstattung. Sicherheitstechnologi- vor dem Fahrzeug, Die Standortsicherung der Rüstungsindustrie in en sind Hochtechnologien. Aufgrund ihrer hohen - eine flexibel nutzbare Doppelwindenanlage, Deutschland bedeutet jedoch nicht zwingend, technologischen Kompetenz ergeben sich für die dass sich ein Unternehmen in deutscher Hand wehrtechnische Industrie in Schleswig-Holstein - ein Räumschild mit Tilt- und Schnittwinkelverstellung, befinden muss, wie beispielsweise die fünf Un- somit erhebliche Marktpotenziale. - den Wechsel von mitgeführten, zusätzlichen Baggerwerkzeugen unter Schutz aus. ternehmen in Schleswig-Holstein unter auslän- yyMit hohem Schutz und voller Ausrüstung wird die Gewichtsklasse MLC 70 eingehalten. discher Führung zeigen. Entscheidend ist die yy Seine operationellen Vorteile kann der Kodiak insbesondere in Engstellen und in urbaner nationale Sicherung der Technologien, Kapazitä- Politischer Handlungsbedarf Umgebung ausspielen. ten und Arbeitsplätze. Zur Standortsicherung der wehrtechnischen Industrie in Schleswig-Holstein Die wehrtechnische Industrie prägt den Indust- sowie zum Erhalt der nationalen und internati- riestandort Schleswig-Holstein und ist aufgrund Rheinmetall ist seit über 50 Jahren verlässlicher Partner für Unterstützungsfahrzeuge und onalen Wettbewerbsfähigkeit werden von den der globalen sicherheitspolitischen Lage ein bietet wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Versorgungssicherheit für die gesamte Nutzungs- Unternehmen entsprechend der Marktposition Wachstumsfeld. Sie ist eine High-Tech-Industrie dauer. folgende Strategien verfolgt: und hat sich in den letzten Jahrzehnten erfolg-

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 15 reich umstrukturiert und im In- und Ausland schen Gemeinschaftsprojekten, erhalten und eine wettbewerbsfähige Marktposition errungen. eine Ausgrenzung vermieden werden kann. Sie hat trotz schwieriger Marktbedingungen ihre 5. Abschaffung der in vielen Ländern vorhande- Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Dennoch nen wettbewerbsverzerrenden Offset-Gesetze, besteht aufgrund der wachsenden Ungewissheit die eine Kompensation bei Rüstungsgeschäften über zukünftige sicherheitspolitische Entwick- erfordern. lungen und globale Risiken sowie die Notwen- 6. Verzicht auf EU-weite Ausschreibungen, wo dies digkeit, einen angemessenen deutschen Beitrag zum Erhalt der Schlüsseltechnologien und hin- zur Risikovorsorge und Friedenspolitik zu leisten, sichtlich der einsatzbedingten Verfügbarkeit der politischer Handlungsbedarf: Ausrüstung zur Wahrung unserer wesentlichen 1. Stufenweise Anhebung der unzureichenden Sicherheitsinteressen erforderlich ist. Verteidigungsausgaben von derzeit 1,4 Pro- 7. Stärkere Verzahnung von äußerer und innerer zent auf die in der NATO vereinbarten zwei Sicherheit zu einem Gesamtsicherheitskonzept Prozent des BIP im vorgegebenen Zeitrahmen. und eine Unterstützung durch die Bundeswehr Damit kann entsprechend der politischen und mit ihren besonderen personellen, techni- wirtschaftlichen Bedeutung Deutschlands eine schen und organisatorischen Fähigkeiten im angemessene personelle und materielle Aus- Bereich der inneren Sicherheit angesichts des stattung sichergestellt werden, die den sicher- terroristischen Bedrohungsspektrums. Die heitspolitischen Anforderungen entspricht. Märkte für zivile Sicherheitstechnologien und 2. Der Wettbewerb muss bei wehrtechnischen -dienstleistungen eröffnen neue Geschäfts- Produkten, insbesondere in der Europäischen felder und Märkte für die wehrtechnische Union, unter gleichen Bedingungen gestaltet Industrie. Hier kann die Landesregierung die werden (»level playing field«). Unternehmen bei Diversifizierungsstrategien 3. Die Beschaffungsverfahren und Zulassungs- und -projekten mit geeigneten Maßnahmen vorschriften für militärisches Gerät müssen unterstützen. ­europaweit vereinheitlicht und entsprechend der militärischen Belange einsatzgerecht Nur so wird sich die wehrtechnische Industrie erlassen werden. Schleswig-Holsteins den Herausforderungen er- 4. Zur Sicherung der Chancengleichheit im folgreich stellen und mit ihren modernen, innova- internationalen Wettbewerb ist dringend eine tiven Produkten, ihrer Kompetenz und Flexibilität Harmonisierung der europäischen Rüstungs- auch weiterhin als strategischer Partner für die exportbestimmungen erforderlich, damit die Bundeswehr und für die verbündeten Streitkräfte Kooperationsfähigkeit der deutschen wehrtech- einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheitspoli- nischen Industrie, insbesondere bei europäi- tik unseres Landes leisten können.

16 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK MK S 180 ist eine Schlüsseltechnologie Made in Germany

www.germannaval.com17 Wehrtechnik Schleswig-Holstein in Zahlen 2018

Unternehmen Wehrtechnische Produkte/ Beschäftigte Umsatz Export Dienstleistungen in Mio. EURO in Mio. EURO Gesamt WT Gesamt WT Gesamt WT Atlas Elektronik GmbH Marineunterwasserwaffen, Minenräumsysteme, 207 207 77,3 77,3 76,9 76,9 (Standort Wedel) ASU-Systeme

Autoflug GmbH Schleudersitze für EF2000, Tornado, Sicher- 236 231 43,5 42,6 6,3 5,6 heitssitze für Hubschrauber, Transportflugzeuge und gepanzerte Landfahrzeuge, Gurtsysteme und Schlösser, Fallschirme, Pilotenausrüstung, Fuel Management System für EF2000, Tornado, NH90, Korean Helicopter Programme, Wartung, Instandsetzung, Technisch-Logistische Betreu- ung Drägerwerk AG Masken, Filter, Pressluftatmer, Sauerstoff-­ 14.399 -- 2.595 -- 2.037 -- Kreislaufgeräte, Gasmesssyteme, Tauchgeräte, ABC-Filteranlagen, Medizingeräte Ferchau GmbH Ingenieurdienstleistungen von klassischer 350 90 ------Niederlassung Kiel Arbeitnehmerüberlassung über Werkverträge in eigener Organisation bis hin zur Unterstüt- zung durch freiberufliche Experten FFG Flensburger Fahrzeugbau Systeminstandsetzung, Produktverbesserung 541 453 90 90 56 56 Gesellschaft mbH und Umbau von Gefechtsfahrzeugen der Bw und ausländischer Armeen, M113, KPz Leopard und Familienfahrzeuge, GTK Boxer, SPz Marder, SpPz , TPz Fuchs, Baugruppen­instandsetzung, Systemhersteller WiSENT, WiSENT 2 und PMMC G5 und ACSV GABLER Maschinenbau Ausfahrgeräte und Komponenten für U-Boote, 171 171 32,5 32,0 2,3 2,3 GmbH Ersatzteil- / After-Sales-Service, technische Aus- und Weiterbildung, technische Dokumen- tation, logistische Unterstützung German Naval Yards Marine- / Schiffbau: Neubau RMO-Efitz, 950 450 ------Maintenance and Overhaul

Hagenuk Integrierte Kommunikationssysteme und 143 143 22,7 22,7 6,4 6,4 Marinekommunikation GmbH HF-Funkanlagen für Marineanwendungen

Heitec AG Engineeringleistungen / Schaltanlagen und 65 5 10 1 0,5 -- Systeme / integrierte Brückensysteme

Hensoldt Sensors GmbH, Integration, Wartung und Instandsetzung von ca. 50 ca. 50 ------Kiel Geräten und Systemen

KORTH KRISTALLE GmbH Fenster, Prismen, Linsen, Stahlteiler etc. für IR- 24 -- 2,9 -- 1,2 -- VUV. Anwendungen: Wärmebildkamera, Laser, Weltraumforschung, Analytik, Astronomie etc. Lürssen-Kröger Werft Wartung, Reparatur und Instandsetzung 390 20 ------GmbH & Co. KG

Mecalac Baumaschinen Geschützte Pioniergeräte und 140 4 32,7 0,6 24,4 -- GmbH, Büdelsdorf Instandsetzungen

MEOS GmbH Baugruppen aus Stahl, Aluminium und 54 -- 6,9 ------Edelstahl Newco Safety Nicht lethale, pyrotechnische Produkte, Signal­ ------Technologies GmbH, Trittau ** patronen, aktive Fahrzeug-Objektschutzsysteme PLATH EFT GmbH E2MS-Dienstleistung mit EN 9100 Zertifizie- 60 37 8 4,4 0,3 -- rung, Layout, Konstruktion, Produktion und Prüfung von Baugruppen und Geräten Raytheon Anschütz GmbH Navigations- und Kommunikationssysteme, 555 185 105 46 61 23 integrierte Brücken, Coastal Surveillance, logistische Dienstleistungen für Über- und Unterwasserschiffe

18 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK Unternehmen Wehrtechnische Produkte/ Beschäftigte Umsatz Export Dienstleistungen in Mio. EURO in Mio. EURO Gesamt WT Gesamt WT Gesamt WT Rexxon GmbH Klimatisierung von Landfahrzeugen 53 16 10,2 3,1 3,6 -- und U-Booten, elektrische Steuerungen, Softwareentwicklung Rheinmetall Electronics GmbH, Entwicklung von Live-Training-Komponenten 11 11 ------Betriebsstätte Wedel

Rheinmetall Landsysteme Systemhersteller Gepanzerte Kettenfahrzeuge 387 385 ------GmbH, Betriebsstätte Kiel Puma (Kooperation), Lynx, Marder und Wiesel, Leopard Unterstützungsfahrzeuge, Kampf- panzer Upgrade, Turmsysteme, PzH 2000 Fahrgestell, Robotik, Bodenstartgeräte (ASU), Auxiliary Power Units (APU), Instandsetzung und Mission Support Rheinmetall MAN Military Instandsetzung gepanzerter und ungepanzer- 61 61 ------Vehicles GmbH, Flensburg ter Fahrzeuge und Komponenten, Motoren- und Getriebeprüfstände, Prüf- und Diagnose- technik, Teile- und Komponentenfertigung Rheinmetall Technical Technische Dokumentation und Logistics-­ 25 25 ------Publications GmbH, Engineering-Leistungen für den zivilen und Betriebsstätte Kiel den militärischen Markt Rheinmetall Waffe Munition Leucht- und Signalmunition, Alarm- und Not­ 168 163 38,8 37,9 28,9 28,9 GmbH, Niederlassung Nico signale, Rauch- und Nebelmittel, Manöver- und Trittau Darstellungsmunition, Übungssysteme

J. P. Sauer & Sohn Entwicklung, Produktion und Vertrieb von ------Maschinenbau GmbH ** 2- bis 4-stufigen luft- oder wassergekühlten Hochdruck-Kompressoren für Luft und neut- rale Gase bis 500 bar für Schifffahrt, Marine, Industrie und Offshore Scope Engineering GmbH Engineering Dienstleistungen 103 59 6 3,6 -- --

STC Schwab Technologie-­ Industrielle Bearbeitung und Herstellung von 40 -- 5,2 0,1 0,7 -- Center GmbH, Nortorf metallischen Komponenten und Baugruppen. Spanende Bearbeitung mit definierter und undefinierter Schneide. Herstellung von Hydraulikpumpen Thales Electronic Systems Integrierte Kommunikationssysteme, ------GmbH, Kiel ** U-Boot-Steuerungssysteme, optronische Geräte, Integration & Services thyssenkrupp Marine Systems Uboote, Ubootkomponenten und 2.865 2.865 ------GmbH (Standort Kiel) Überwassermarineschiffe

VINCORION Produktion und Vertrieb von mechatroni- ca. 550 ca. 390 ca. 110 ------JENOPTIK Advanced Systems schen und sensorischen Produkten für zivile GmbH, Wedel und militärische Märkte. Kompetenzfelder: Energiesysteme, Optische Sensorsysteme, Stabilisierungs-Systeme, Luftfahrtsysteme sowie Radome & Compositive Wärtsilä ELAC Nautik GmbH Sonaranlagen und -komponenten, Unter- 127 127 18 16 14 13 wasserkommunikation, Echolote, Sensoren, hydrographische Vermessungs- systeme

** Summe der anonymisierten 450 250 ------bzw. auf Vorjahresbasis ge- schätzten Unternehmensdaten Gesamt 2018 23.175 6.398 Keine Gesamt-Umsatzwerte, da bei einigen Unternehmen der Umsatz nicht regional zugeordnet werden kann oder nicht veröffentlicht wird

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 19 Dräger. Technik für das Leben

Dräger ist ein international führendes gungseinheiten, IT-Lösungen für den OP Unternehmen­ der Medizin- und Sicherheits­ und Gasmanagementsystemen steht das technik. Das 1889 in Lübeck gegründete Unternehmen seinen Kunden im gesamten Familienunternehmen besteht in fünfter Krankenhaus zur Seite. Generation und hat sich zu einem globalen Feuerwehren, Rettungsdienste, Behör- börsennotierten Konzern entwickelt. den und die Industrie vertrauen auf das Basis des langjährigen Erfolgs ist eine ganzheitliche Gefahrenmanagement von wertorientierte Unternehmenskultur mit Dräger, insbesondere für den Personen- vier kontinuierlich gepflegten Unterneh- und Anlagenschutz. Dazu gehören: mensstärken: ausgeprägte Kundennähe, Atemschutzausrüstungen, stationäre und kompetente Mitarbeiter, kontinuierliche mobile Gasmesssysteme, professionelle Innovationen sowie exzellente Qualität. Tauchtechnik sowie Alkohol- und Drogen- »Technik für das Leben« ist die Leitidee messgeräte. Darüber hinaus entwickelt des Unternehmens. Ob im Operations- Dräger gemeinsam mit seinen Kunden bereich, auf der Intensivstation, bei der maßgeschneiderte Lösungen wie kom­ gefährliche Situationen kommen, ist Feuerwehr oder im Rettungsdienst: plette Brandübungsanlagen, Trainings­ zuverlässige Ausrüstung alternativlos. ­Dräger-Produkte schützen, unterstützen konzepte und Schulungen. Dräger ist deshalb seit Jahrzehnten Partner und retten Leben. Dräger beschäftigt weltweit mehr als der Bundeswehr. Die Leitidee »Technik für Dräger bietet seinen Kunden unter ande- 14 000 Mitarbeiter und ist in über 190 das Leben« erlaubt keine Kompromisse. rem Anästhesiearbeitsplätze, Beatmungs- Ländern der Erde vertreten. In mehr als ­ Die Produktpalette von Dräger umfasst geräte für die Intensiv- und Notfallmedizin, 50 Ländern betreibt das Unternehmen Waren und Dienstleistungen, auf die man Patientenmonitoring sowie Geräte für die Vertriebs- und Servicegesellschaften. Eigene sich auch im rauen militärischen Einsatz zu medizinische Versorgung von Frühchen Entwicklungs- und Produktions­stätten von 100 Prozent verlassen kann. Ob im Feld, und Neugeborenen. Mit Deckenversor- Dräger gibt es in Deutschland, Großbri- im Fahrzeug, unter Wasser, in der Luft tannien, Norwegen, Schweden, oder in allen sanitätsdienstlichen Behand- Südafrika, in den USA, Chile, lungsebenen – Dräger-Produkte schützen, Tschechien und China. unterstützen und retten Leben. Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr schützen in www.draeger.com ihren Einsätzen unsere Ge- sellschaft, unsere Werte und unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung. Da sie in diesen Einsätzen häufig in potenziell

20 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK Raytheon Anschütz – The Navigation Company

Raytheon Anschütz steht für Erfahrung und Anwendungen, gestartet. Ziel war es, Küstenwache bereits genutzt werden. Kompetenz in der Navigation wie wahr- veraltete System- und Benutzerober­ Weltweit einzigartig ist die gemeinsame scheinlich kein anderes Unternehmen. Seit flächenkonzepte hinter sich zu lassen Typzulassung für die Navigation, die mit der Erfindung des Kreiselkompasses und und ein zukunftssicheres Konzept für das den SCANTER Radaren des dänischen der Firmengründung als Anschütz & Co. Mensch-Maschinen-Interface sowie für die Herstellers Terma erreicht und im Rahmen im Jahr 1905 hat sich das Unternehmen Signalverarbeitung zu definieren. eines Modernisierungsprogramms mit zum führender Hersteller von Integrier- einer großen europäischen Marine zum ten Navigationsanlagen, inklusive aller Die neue Naval Radar Software für die Erfolg wurde. Sensoren sowie des Datenmanagements Marine beispielsweise setzt auf der entwickelt. Die Systeme aus dem Kieler Funktionalität eines IMO-kompatiblen Als Traditionsunternehmen der maritimen Ortsteil Wik finden sich mittlerweile auf Navigationsradars auf, integriert jedoch Branche sind wir stolz darauf, die Deut- mehr als 35.000 Schiffen weltweit. auch taktische Ziele und bietet zusätzlich sche Marine unterstützen zu dürfen. Mehr taktische Funktionen. Der Bediener kann als 550 Mitarbeiter in Kiel und Zulieferer in Die Deutsche Marine setzt Navigations- Betriebsmodi für das Zielmanagement ganz Deutschland arbeiten jeden Tag dar- systeme von Raytheon Anschütz heute auswählen: die Darstellung von taktischen an, dass wir mit unseren neuen Lösungen, auf den verschiedensten Einheiten ein. Ziele, einschließlich von Luftzielen, die Konzepten und Dienstleistungen auch wei- Herausragende Projekte waren und sind in mit ARPA-Zielen verbunden sind (zusam- terhin als verlässlicher Partner an der Seite jüngster Vergangenheit die Korvetten der mengesetzte Ansicht unter Verwendung der Deutschen Marine stehen können. Klasse K130, der Einsatzgruppenversorger der NATO-STANAG-Symbologie); oder der Klasse 702 2. Los sowie die Fregatten nur Ziele des taktischen Trackers; oder www.raytheon-anschuetz.com der Klasse F125. Zu den internationalen Er- nur ARPA-Ziele. Die Anzeige ist jeweils folgen gehört zum Beispiel die Lieferung auf die aktuell benötigten Informationen von hochmodernen Integrierten Naviga- skalierbar, wobei der Bediener zwischen tionssystemen für das »Global Combat aufgabenorientierten Benutzeroberflä- Ship« T26 der UK Royal Navy, die sich chen wechseln kann. Die Flexibilität der aktuell in der Abwicklung befindet, sowie Software ermöglicht auch die Implemen- Folgeaufträge. tierung von kundenspezifischen Modulen.

Nicht zuletzt mit Blick auf aktuelle Neubau- Neben dem klassischen Navigationsradar projekte und Modernisierungsprogramme auf Basis eines Magnetron integriert die in der Deutschen Marine hat Raytheon Naval Radar Software auch Solid-State Anschütz die Entwicklung der nächsten Radare, die aufgrund ihrer hochgenauen Generation der Integrierten Brücke, sowie Zielauflösung für viele Anwendungsfäl- im Speziellen von Radar- und (W)ECDIS le an Bord von Marineschiffen und der

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 21 Radschützenpanzer Boxer für Land 400 Phase 2 in Australien

PiPz 3 Kodiak und Bergepanzer 3 Büffel Schützenpanzer Lynx auf Basis Leopard 2

Rheinmetall Defence

Rheinmetall ist ein Hochtechnologiekon- • die Serienbegleitung und Zusatzaufträge zern für Sicherheit und Mobilität. Sein für den Schützenpanzer Puma, Unternehmensbereich Defence ist in • die erfolgte Beauftragung für das Groß­ Schleswig-Holstein mit fünf innovativen vorhaben Land 400 Phase 2 in Australien, Kompetenzzentren vertreten. • die realisierte Entwicklung und Präsen- tation der neuen Fahrzeugfamilie Lynx, Die Bereiche zeichnen sich durch eine • das Upgrade der polnischen Kampfpan- Schützenpanzer Puma exzellente Technologiekompetenz und zer Leopard 2, Wettbewerbsposition aus und sind sowohl • die Leopard 2 basierten Systeme des für den Konzern als auch für die ganze weiterentwickelten Bergepanzer 3 als vernetzte Systemlösungen angebo- Region von großer Bedeutung. Büffel und der Pionierpanzer 3 Kodiak ten werden. Das macht Rheinmetall zu als mögliche Lösung für das Vorhaben einem starken, zuverlässigen Partner Langjährige Erfahrung und Innovations- Gepanzerte Pioniermaschine und der Bundeswehr sowie der Streit- und fähigkeit können die schleswig-holstei- • Zukunftsfähigkeit anhand des vollständig Sicherheitskräfte unserer Freunde und nischen Rheinmetall-Standorte schwer- digitalisieren Boxer JODAA. Partner. Alle Forschungs-, Entwicklungs-, punktmäßig in der »Division Vehicle Fertigungs- und Service­aktivitäten sind Systems« aufweisen. Aktuelle Highlights Ob für teilstreitkräftespezifische Forderun- darauf ausgerichtet, unseren Streit- und und wichtige Projekte der Rheinmetall gen des Heeres, der Marine, der Luftwaffe, Sicherheitskräften die bestmögliche Landsysteme GmbH in Kiel sind hier: der Spezialkräfte oder übergeordnete Ausrüstung für den Einsatz bereitzustel- Anforderungen, ob für äußere oder innere len. Rheinmetall setzt dabei immer wieder Sicherheit – Rheinmetall verfügt über ein neue technische Standards. breites Produktportfolio an Plattformen und Komponenten, die als Einzel- und

Ingenieure in Kiel gesucht. Jetzt bewerben unter: www.rheinmetall.com/bewerben

www.rheinmetall.com

22 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK DR. THILO ROHLFS

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein

Wehrtechnik in Schleswig-Holstein – Innovationsträger und Jobmotor

Die wehrtechnische Industrie Schleswig-Holsteins Die Wehrtechnik als Innovationstreiber kann auf eine lange und stolze Tradition zurück- blicken. Gerade im maritimen Sektor verfügt die Die Wehrtechnik hat positive Aussichten, weil sie Wehrtechnik über viel Erfahrung und Kompetenz, so breit und vielfältig aufgestellt ist. Zudem ist sie etwa im U-Bootbau oder bei den Korvetten. Aber ist ein echter Innovationstreiber, das macht ihre über diese maritimen Kernbereiche reicht diese Perspektiven für die Zukunft so gut. Oft ist der Öf- umsatzstarke und vielfältige Branche weit hinaus. fentlichkeit allgemein gar nicht bekannt, was alles Das sieht man allein beim Blick auf den Arbeits- an Erfindungen und Innovationen ursprünglich kreis Wehrtechnik: Hier sind rund 30 Unterneh- aus dem Bereich der Wehrtechnik stammt und men verschiedenster Sparten zusammengeschlos- heute ganz selbstverständlich zivil genutzt wird. sen. So ist dieser Arbeitskreis ein starkes und Zum Beispiel das Global Positioning System (GPS). erfahrenes Bündnis, denn er feierte im Jahr 2018 bereits sein 25-jähriges Bestehen. Das GPS ist ein Satelliten gestütztes, globales Navigationssystem zur Positionsbestimmung. Die wehrtechnische Kompetenz in Schleswig-Hol- Jeder kennt und nutzt es heute. Ursprünglich war stein ist ein Pfund, mit dem unser Land wuchern es aber ein militärisches Hilfsinstrument, welches kann. Und das tut es, auch international. Die in das US-Verteidigungsministerium in den 1970er Kiel gefertigten U-Boote haben beispielsweise Jahren entwickeln ließ. Es durfte später auch zivil zahlreiche internationale Kunden. Der hohe Ex- genutzt werden, allerdings lange noch mit einer portanteil vieler wehrtechnischer Unternehmen künstlichen Signalverschlechterung. Seit Mai zeigt, dass dies kein Einzelfall ist. Durch Umstruk- 2000 ist diese weggefallen und bietet jetzt auch turierung und Neuausrichtung hat es die wehr- zivilen Nutzern eine Genauigkeit zur Verortung technische Industrie Schleswig-Holsteins in den von oft besser als zehn Metern. letzten zwei Jahrzehnten geschafft, mit neuen leis- tungsfähigen Produkten auf dem Markt zu sein. Ohne diese Technik hätten wir keine Navis, keine Apps, die uns sagen, wie wir am besten von A nach B kommen, die uns anzeigen, wo unsere Freunde

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 23 gerade sind oder wo das beste Café in der Nähe ten. Denn längst ist die Wehrtechnik eine echte zu finden ist. Da die Digitalisierung gerade erst High-Tech-Industrie mit guten Perspektiven so richtig in Schwung gekommen ist, werden wir geworden. Dafür lohnt Werbung in eigener Sache in Zukunft noch viel mehr Anwendungen und allemal. Dienstleistungen haben, die auf dieser wehrtech- nischen Innovation basieren. Wertschöpfung vor Ort

Wehrtechnische Entwicklungen in der zivilen Schleswig-Holsteins Wehrtechnik ist ein Garant Nutzung für Wertschöpfung und Beschäftigung, sichert Ar- beitsplätze und schafft Perspektiven durch Ausbil- So wie mit GPS ist es mit vielen Innovationen, dung und Weiterqualifizierung. Und das nicht nur die ursprünglich einen wehrtechnischen Hinter- an den großen oder tradierten Standorten wie Kiel grund hatten. Zum Beispiel militärische Unter- oder Flensburg. Denn zur Wehrtechnik gehören wasser-Kommunikationssysteme: Die können selbstverständlich mehr als Panzer, Schusswaffen selbstverständlich auch zivil genutzt werden und U-Boote. und leisten dann etwa in der zivilen Schifffahrt wichtige Dienste oder dienen der modernen Was nicht jeder weiß: Es gibt ungeheuer viele Ozeanforschung. So helfen Antikollisionssonare, Unternehmen in unserem Land, die ganz oder teil- Schiffs­unglücke zu verhindern. Fächerlotsysteme weise Elemente für Schiffe, U-Boote, militärische wiederum können genutzt werden, um Gewässer- Fahrzeuge oder Flugzeuge zuliefern. Denken wir böden flächendeckend zu kartieren. zum Beispiel an Rettungsgeräte und Sicherheits- sitze, denken wir an Beatmungsgeräte und andere Den umgekehrten Fall gibt es natürlich auch: Dass Produkte aus den Bereichen Gefahrenmanage- zum Beispiel eine ausgeklügelte Klimatechnik für ment und Medizintechnik, denken wir an optische Schienenfahrzeuge entwickelt wurde, die dann Geräte, Unterwasser-Kommunikationssysteme ebenso in Schützenpanzern eingebaut wird. Tech- oder Zerspanungstechnik: Diese hochspezialisier- nische Innovationen überspringen Branchengren- ten Unternehmen sitzen in Lübeck, Rendsburg zen und Barrieren wenn Wehrtechnik und zivile und Eckernförde, in Sartrup, Rellingen und Wedel, Anwendungsmöglichkeiten gleichermaßen mitge- also überall in unserem Land. dacht werden, es also keine Berührungsängste gibt und keine »Schranken im Kopf«. Vor Ort sorgen all diese Unternehmen für Beschäf- tigung und Ausbildung, bieten hochwertige und attraktive Arbeitsplätze, stärken die Regionen durch Schlechtes Image? Mehr Werbung in eigener Wertschöpfung und Wohlstand. Sache!

Dies wird gern vergessen, weil die Wehrtechnik Gute Aussichten – wenn die Bundesregierung als Branche mit einem schwierigen Image gilt. zu ihrem Wort steht Werbung in eigener Sache ist gerade hier nicht einfach. Zumal diese Branche natürlich auch Die deutsche Wehrtechnik insgesamt hat grund- manchmal »geheimniskrämerisch« sein muss sätzlich gute Aussichten. So wird nach jahrelanger und nicht die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich Zurückhaltung vom Bund wieder mehr investiert. ziehen kann, weil es um sensible Informationen Bereits 2014 wurde im Zuge der Krim-Krise inter- geht. Umso wichtiger ist es, immer wieder darauf national verabredet, die Verteidigungsausgaben zu hinzuweisen, wie vielfältig und innovativ diese steigern. Deutschland wollte seinen Etat zumin- Industrie ist und wie viele berufliche Chancen dest der 2-Prozent-Marke des BIP annähern, so sie bietet in sehr unterschiedlichen Berufsspar- hatte es die Bundesregierung angekündigt. Davon

24 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK ist der Bundeshaushalt trotz der im Koalitionsver- Chancen der Digitalisierung trag der Großen Koalition vereinbarten zusätzli- chen Milliarde noch ein ganzes Stück weit ent- Die Digitalisierung bietet ohnehin viel Spielraum fernt. Die Bundesverteidigungsministerin hat aber für Start-ups und junges Unternehmertum, um signalisiert, hierbei noch mal im Zuge künftiger mit neuen Produkten, Serviceangeboten und Haushaltsverhandlungen nachsteuern zu wollen. Kommunikationstools auf den Markt zu kommen. Es wäre wichtig für unsere Wirtschaft. Ich bin also Davon wird Schleswig-Holstein profitieren, wenn gespannt, wie viel die Bundesregierung von dieser wir uns rechtzeitig und richtig darauf einstellen. Ankündigung wahrmacht. Hierfür brauchen wir zunächst die infrastruk- turellen Voraussetzungen. Hieran arbeitet das Die Zeit drängt: Schließlich stehen in wenigen Jah- Land mit Hochdruck: Bis zum Jahr 2025 wollen ren erhebliche Investitionen im Bestand an – zahl- wir den nahezu flächendeckenden Ausbau mit reiche veraltete Flugzeuge und Panzer müssten Glasfaser­technologie in unserem Land geschafft ersetzt werden, wenn die deutsche Bundeswehr haben. Denn ohne verlässliche, leistungsfähige weiterhin einsatzfähig bleiben soll. Schon heute Breitbandinfrastruktur ist unsere Wirtschaft für gibt es immer wieder Meldungen, dass dieses oder die Zukunft nicht gerüstet. Ohne Glasfaserausbau jenes militärische Gerät nicht einsatzbereit wäre – brauchen wir uns über die Chancen von Indust- es fehlen Ersatzteile oder Fachkräfte für Reparatur rie 4.0, Internet der Dinge, Ultra HD und Big Data und Erhaltung. So ist ein modernes Heer nicht zu- keine Gedanken zu machen. Deshalb steht der kunftsfähig. Hier muss die Bundesregierung ihren Breitbandausbau bei uns ganz oben auf der Agenda. Worten Taten folgen lassen. Davon werden die wehrtechnische Industrie und ihre Zulieferer ebenfalls profitieren.

SEA PROVEN SUBMARINE SONAR SUITE

Read more at www.wartsila.com/elac

Wärtsilä ELAC KaleidoScope is a sea proven SONAR suite designed for modern submarines. Committed to Open Architecture standards it combines high performance with low integration efforts. The signal and data processing functions of ELAC 25 KaleidoScope offer full spatial, full spectral and full temporal coverage.

Fully Open Architecture Based - Fulfilling Military Standards - Include Technical Innovations and Amendments with Ease. OBERST KRISTOF CONRATH

Kommodore Taktisches Luftwaffengeschwader 51 »Immelmann«

Das Taktische Luftwaffengeschwader 51 »Immelmann«

Das Taktische Luftwaffengeschwader 51 »Immel- ger­ bezeichnete man ihn als »Der Adler von Lille«. mann« ist der einzige fliegende Verband der Luft- Zum anderen basiert das Traditionsverständnis ­ waffe, der über die Fähigkeiten zur bemannten des Verbandes auf Kai-Uwe von Hassel. Kai-Uwe und unbemannten abbildenden luftgestützten von Hassel ist einer der prägendsten politischen Aufklärung verfügt. Am 1. Januar 1994 wurde das Figuren der Bundesrepublik Deutschland seit deren Geschwader der Luftwaffe auf dem Fliegerhorst Gründung. Nicht nur als Ministerpräsident Schles- Jagel offiziell in Dienst gestellt. wig-Holsteins, Verteidigungsminister und Europa­ politiker war Kai-Uwe von Hassel erfolgreich tätig. Im benachbarten Kropp befindet sich der Geschwa- Er engagierte sich besonders für die Demokratie derstab, der die unterstellten Gruppen führt und und politische Bildung. Er ist der Gründer der Her- den Verband nach außen vertritt. Viele Fachaufga- mann-Ehlers-Stiftung und es war ihm stets ein ben des Geschwaders sind hier konzentriert. Der ­besonderes Anliegen, die demokratische Ordnung Stab hat eine klassische Sachgebietsgliederung von S1 bis S6 sowie einige Sachgebiete, die besondere TORNADO Überflug über den Fliegerhorst Jagel Aufgaben übernehmen wie die Flugsicherheit, Technische und Taktische Weiterentwicklung von Verfahren, fliegerische Standardisierung und den Fliegerarzt.

Das Taktische Luftwaffengeschwader 51 «Immel- mann« baut auf zwei Traditionslinien. Zum einen auf Max Immelmann, der bereits im Traditionsna- men des Geschwaders genannt wird. Oberleutnant Max Immelmann war einer der erfolgreichsten Flieger des Ersten Weltkrieges und erfand unter anderem die nach ihm benannte Flugfigur. Auf- grund seiner außergewöhnlichen Erfolge als Flie-

26 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK in der Gesellschaft zu verankern. 1998 wurde die HERON I. Der HERON I ist in GAO stationiert und ­Kaserne Kropp in die »Kai-Uwe-von-Hassel Kaser- hat dort bereits über 8000 Flugstunden erflogen, ne« umbenannt. sodass vor kurzem bereits die 50.000 Flugstunde mit HERON I überschritten wurde. Das Taktische Luftwaffengeschwader 51 «Immel- mann« nahm bereits rund ein Jahr nach der Aufgrund der einzigartigen Fähigkeiten des TOR- Indienststellung im Jahr 1995 an dem Einsatz NADOS in der Aufklärungsrolle wurde 2015 ent- der Luftwaffe über dem ehemaligen Jugoslawien schieden mit dem Waffensystem an der Operation teil. Als Teil des damaligen Einsatzgeschwaders 1 Counter Daesh aus dem türkischen Incirlik heraus wurden mit den TORNADOS bis 2001 aus Piacenza teilzunehmen. Seit der Verlegung nach Jordanien ­ in Italien heraus, über 13.000 Ziele aufgeklärt. Im 2017 wird der Einsatz aus der Luftwaffenbasis Jahr 2007 begann der 2. Einsatz des Verbandes im Al-Azrak geflogen. Mit bereits über 6.000 Flugstun- Rahmen des ISAF Mandats in Afghanistan. Der den klären die TORNADOS Ziele über Syrien und TORNADO war dort bis 2010 in Masar e Sharif dem Irak auf und tragen so entscheidend zur Ope- stationiert. Durch die Angehörigen des Verbandes rationsführung bei. Dieser Einsatz wird aufgrund wurden dabei über 50.000 ausgewertete Luftbilder der verfügbaren Ressourcen in Zusammenarbeit für die Operationsführung bereitgestellt. mit dem Schwersterverband aus Büchel betrieben.

Das Taktische Luftwaffengeschwader 51 «Immel- mann« ist seit Aufstellung im Jahr 1994 mit dem Waffensystem TORNADO ausgerüstet. Der TOR- NADO ist aufgrund mehrerer Modernisierungen heute in der Version ASSTA 3.1 auf dem aktuellen Stand der Technik und kann damit auch in heuti- gen komplexen Szenarien im internationalen Rah- men einen entscheidenden Beitrag leisten. Im Tak- tischen Luftwaffengeschwader 51 «Immelmann« ist der TORNADO sowohl in der Aufklärung- als auch in der ECR (Electronic Combat Reconnais- sance)-Version vorhanden. Dies spiegelt auch die beiden Aufträge des Geschwaders für das Waffen- system TORNADO wieder. Zum einen die elektro- optische Aufklärung mit Hilfe des Recce Light Pods und zum anderen die Niederhaltung der gegne- Reifenwechsel an einem TORNADO rischen Luftverteidigung (Suppression of Enemy Air Defence, SEAD). Der TORNADO ist in der ECR Seit 2010 wird der Einsatz in Afghanistan, bis Ende Version in der Lage, gegnerische Radarstellungen 2014 unter dem ISAF Mandat und anschließend in aufzuklären, zu lokalisieren und schließlich mit der Operation Resolut Support Mission, mit dem Hilfe des Flugkörpers HARM zu bekämpfen. In der unbemannten Luftfahrzeug HERON I fortgeführt. Aufklärungsrolle ist der TORNADO in der Lage mit Mit über 42.000 Flugstunden leisten die Soldatin- Hilfe des Recce Light Pods sowohl optische, als nen und Soldaten des Verbandes einen entschei- auch Infrarot-Aufnahmen zu erstellen und diese denden Beitrag zur luftgestützen Überwachung an die Auswerteanlage zu senden. Dort werden sie und Aufklärung und damit zur Sicherheit der durch die Luftbildauswerter der Luftbildstaffel aus- eigenen Kräfte und zur Lagebeurteilung bei. Seit gewertet und für die weitere Nutzung bearbeitet. 2017 gibt es für das Waffensystem HERON I in Mali unter dem Mandat der UN geführten Missi- Nach der Umgliederung der 2. Staffel für den on MINUSMA ein zweites Einsatzgebiet für den Betrieb des HERON I im Jahr 2010 begann für

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 27 Aufklärungssystem Heron auf dem Flugvorfeld in Mazar-i Sharif (Afghanistan), Resolut Support

das Taktische Luftwaffengeschwader 51 «Immel- Ab 2023 wird darüber hinaus die Ausbildung des mann« der Einstieg in die umbenannte Luftfahrt, Luftbildauswertepersonals der Bundeswehr an den die zurzeit in den Einsatzgebieten Afghanistan und Standort Kropp verlegt. Das AZAALw (Ausbildungs- Mali, sowie in der Ausbildung in praktisch zentrum Abbildende Aufklärung Luftwaffe) wird umgesetzt wird. Mit insgesamt acht geleasten Waf- vom Standort Fürstenfeldbruck nach Kropp verle- fensystemen vom Typ HERON I wird sowohl der gen und dem Geschwader unterstellt, sodass hier Einsatzflugbetrieb, als auch die Ausbildung sicher- zukünftig ein Kompetenzzentrum für abbildende gestellt. Seit 2019 wird das Personal nach und nach Aufklärung von der Ausbildung über die Anwen- auf das leistungsfähigere Waffensystem HERON TP dung bis zur Weiterentwicklung entstehen wird. (Turbo-Prop) umgeschult, das den HERON I begin- nend ab 2021 in den Einsätzen ablösen soll.

In Zukunft wird sich das Erscheinungsbild des Ver- Luftbildauswertung im Einsatz bandes nachhaltig verändern. Während auf Seiten der bemannten Fliegerei eine Entscheidung zum Nachfolgesystem des TORNADO noch aussteht, wird ab 2025 nach und nach das unbemannte System Heron TP durch das unbemannte Luftfahr- zeug EUROMALE abgelöst und auf dem Flieger- horst Schleswig in Jagel stationiert. Gleichzeitig wir mit Einführung des unbemannten Luftfahr- zeugs PEGASUS die signalerfassende Aufklärung als weiterer Baustein in das Leistungsspektrum des Verbandes eigebracht. Auch dieses unbemannte Luftfahrzeug wird auf dem Flugplatz stationiert werden. Für beide Luftfahrzeuge sind umfangrei- che infrastrukturelle Maßnahmen erforderlich, die zeitnah begonnen werden.

28 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK OBERSTLEUTNANT TOBIAS AUST

Kommandeur Aufklärungsbataillon 6 »Holstein«

Das Aufklärungsbataillon 6 »Holstein« – »Auge und Ohr« der Truppenführung

In seinen über sechzigjährigen Bestehen hat das übergeordneten Führung ein möglichst umfas- Aufklärungsbataillon 6 »Holstein« bei diversen sendes, präzises und vor allem rasch verfügbares Übungen im Inland sowie zahlreichen Einsätzen Lagebild zur Verfügung zu stellen, auf dessen im Ausland weitreichende operationelle Erfah- Grundlage die weitere Operationsführung geplant rung gesammelt. Nach über zwei Jahrzehnten werden kann. Denn Informationsüberlegenheit ist primärer Fokussierung auf Auslandseinsätze die Voraussetzung für Wirkungsgelegenheit und rückt insbesondere nach der sicherheitspolitisch somit für den Erfolg im Einsatz beziehungsweise veränderten Lage an der NATO-Ostflanke die Lan- im Gefecht. des- und Bündnisverteidigung wieder stärker in den Schwerpunkt des Ausbildungs- und Übungs- Wenn sich auch der Kernauftrag nicht verändert geschehens im Bataillon. hat, hat die Aufklärungstruppe in den letzten Jahren eine nicht zu unterschätzende Metamor- Der Auftrag des Bataillons ist jedoch in den phose durchlaufen. Dominierten noch bis Anfang vergangenen sechs Jahrzehnten im Kern unver- des neuen Jahrtausends der Spähpanzer LUCHS ändert geblieben: Taktische Aufklärung für die sowie der Kampfpanzer LEOPARD das Gesicht der übergeordnete Führung – in unserem Fall die in damaligen Panzeraufklärungstruppe, bedeutete Neubrandenburg beheimate ­ die Aufstellung der Heeresaufklärungstruppe im brigade 41 »Vorpommern«. Insofern versteht sich Jahr 2008 ebenfalls einen erheblichen Wandel in das Bataillon auch als »Auge und Ohr der Brigade« den Fähigkeiten, die für die Aufklärung zur Ver- und verfährt dabei nach dem klassischen Grund- fügung stehen. Waren es bisher drei Fähigkeiten satz der Spähaufklärung »viel sehen – ohne selbst über die ein Aufklärungsbataillon verfügen konnte gesehen zu werden«. Dabei agieren die autark – leichte Spähtrupps mit Spähpanzern, schwere operierenden Aufklärungskräfte weit hinter den Spähtrupps mit Kampfpanzern sowie die Radar- gegnerischen Linien, was wiederum besonders aufklärung –, sind es nun gleich fünf Aufklärungs- hohe Anforderungen an die dafür vorbereitende fähigkeiten, auf die der Bataillonskommandeur Ausbildung stellt. Ziel der Spähaufklärung ist es, zurückgreifen kann: Bodengebundene Spähauf- mit den gewonnenen Aufklärungsergebnissen der klärung, leichte Spähaufklärung, Radaraufklärung,

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 29 Feldnachrichtenaufklärung sowie die luftge- Die erste Versorgungskompanie stellt mit der stützte Aufklärung mit den umgangssprachlich Versorgung der Munition und des Betriebsstoffes, bezeichneten Drohnen. Gleichwohl gilt auch hier der Instandsetzung sowie der unverzichtbaren unverändert: Erst der Mix macht den Unterschied. Verpflegung die Einsatzunterstützung, darüber Demnach wirken die einzelnen Fähigkeiten im hinaus mit den Fernmeldekräften die Führungs- Aufklärungsverbund des Bataillons sich ergänzend unterstützung des Bataillons sicher. und gegenseitig verstärkend zusammen. Die zweite Kompanie ist der Träger der Spähauf- Hierzu ist das Aufklärungsbataillon 6 »Holstein« klärung am Boden. Hierfür verfügt die Kompanie wie seine fünf Schwesterbataillone in den mecha- über den gepanzerten Spähwagen FENNEK, der nisierten Brigaden des Heeres wie folgt gegliedert: grundsätzlich im Spähtrupp mit jeweils zwei • der Bataillonsstab, Fahrzeugen eingesetzt wird. Insbesondere die • eine Versorgungskompanie (1. Kompanie), moderne wie weitreichende Beobachtungs- und • eine Kompanie bodengebundene Spähaufklä- Aufklärungsausstattung des FENNEKS ermög- rung (2. Kompanie), licht in Kombination mit einer leistungsfähi- • eine Kompanie Feldnachrichtenaufklärung so- gen Fernmeldeausstattung eine hochwirksame wie leichte Spähaufklärung (3. Kompanie) und Aufklärung sowohl bei Tag als auch bei Nacht. • eine Kompanie mit luftgestützter Aufklärung Weitere Sensoren wie die Drohne ALADIN als sowie Radaraufklärung (4. Kompanie). »fliegendes Fernglas« des Spähtruppführers oder Bodensensor­ausstattungen erhöhen die Aufklä- Der Bataillonsstab ist seiner Grundgliederung in rungsleistung des »Systems FENNEK«. die »klassischen« Führungsgrundgebiete Personal, Feindlage und militärische Sicherheit, Operations- In der dritten Kompanie befindet sich die Feld- führung einschließlich Planung der Ausbildung nachrichtenaufklärung sowie die leichte Spähauf- und Übung, Logistik sowie Führungsunterstüt- klärung. Bei den Feldnachrichtenkräften handelt zung und IT eingeteilt. Im Gefecht und Übungen es sich um speziell geschulte Soldaten, die durch führt der Stab den Aufklärungsverbund aus dem Gesprächsführung mit Akteuren im Operations- verlegefähigen Bataillonsgefechtsstand. raum Informationen gewinnen. Hierfür können

Der FENNEK im ISAF-Einsatz

30 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK Feldnachrichtenkräfte sowohl im hochintensi- ­Bataillons 2016 – bei dem erstmals deutsche Auf- ven Gefecht als auch in Stabilisierungsoperati- klärungskräfte im Rahmen der MINUSMA-Mission onen eingesetzt werden. Die Kräfte der leichten zum Einsatz kamen – wurde das Bataillon mit dem Spähaufklärung kommen vor allem in schwer stets vorhandenen asymmetrischen Bedrohungs- zugänglichem Gelände im Einsatz. Dazu agiert die potential in den Auslandseinsätzen konfrontiert. »leichte Späh« in der Regel abgesessen aus Ver- Dazu kamen vor allem die klimatisch extremen stecken, aus denen oftmals über mehrere Tage ein Bedingungen der Sahelzone. Einsatzbewährt und Aufklärungsziel beobachtet wird – eine physisch gefechtserfahren gelang es aber auch in diesem wie psychisch durchaus sehr fordernde Tätigkeit. Einsatz, den Auftrag, diesmal im Rahmen einer Als Transportmittel nutzen die Kräfte der leichten Mission unter dem Dach der Vereinten Nationen, Spähaufklärung den bewährten Transportpanzer erfolgreich zu erfüllen und allen Soldaten des FUCHS, mit dem sie auch im Verbund mit den ­Bataillons eine unversehrte Rückkehr in die Hei- FENNEK-Spähtrupps eingesetzt werden können. mat zu ermöglichen.

Die vierte Kompanie umfasst die luftgestützte Nach 2016 befinden sich Soldaten des Bataillons Aufklärung mittels Drohnen sowie die Radarauf- weiterhin unverändert und beständig in weiteren klärung. Für die luftgestützte Aufklärung verfügt Auslandseinsätzen. Derzeitiger Schwerpunkt der die Kompanie über die Systeme »Kleinfluggerät zur Einsatzgestellung des Bataillons ist die RESOLUTE Zielortung (KZO)« für mittlere sowie die »Luftge- SUPPORT-Ausbildungs- und Trainingsmissionen stützte Unbemannte Nahaufklärungs-Ausstattung in Afghanistan. Darüber hinaus unterstützt das (LUNA)« für kurze Reichweiten. KZO und LUNA ­Bataillon mit Kräften und Fähigkeiten die »Very sind taktische Aufklärungssystem, die bei Tag und High Readiness Joint Task Force« (VJTF) der NATO, Nacht mit verschiedenen Sensoren die Identifi- die 2019 von Deutschland gestellt wird. Der Aus- kation von Aufklärungszielen ermöglichen. Beide bildungs- und Übungsbetrieb in Deutschland wird Systeme sind taktisch mobil sowie durchhalte- ebenfalls unter den Vorzeichen der veränderten fähig und haben sich bereits in Auslandseinsät- Lage an der NATO-Ostflanke von der Re-Fokus- zen wie Afghanistan und Mali bewährt. Mit der sierung auf das intensive hochdynamische sowie Gefechtsfeldradaraufklärung können Aufklärungs- hochmobile Gefecht bestimmt. Dies beinhaltet räume sowie der bodennahe Luftraum zu jeder auch Themen hybrider Kriegsführung. Um vor Tages- und Nachtzeit und auch bei ungünstigen diesem Hintergrund seine Einsatzbereitschaft und Wetterbedingungen weiträumig überwacht wer- Schlagkraft zu steigern, hat das Aufklärungsbatail- den. Hierbei kommt das Panzeraufklärungsradar lon 6 »Holstein« seine Ausbildungs- und Übungs- (PARA) auf dem Transportpanzer FUCHS zum tätigkeiten auf die Kernbefähigung Spähaufklärung Einsatz – ein zwar älteres, aber sehr bewährtes stringent ausgerichtet und entsprechend intensi- und robustes Aufklärungssystem. viert.

Seit 1998 war das Aufklärungsbataillon 6 »Holstein« Mit soldatischer Professionalität, mit einem in mit seinen Soldaten an mittlerweile 23 Kontingen- über sechzig Jahren entstandenen Korpsgeist ten in den Auslandseinsätzen der Bundeswehr der »Aufklärer von Sechs« und fest verwurzelt in beteiligt. Schwerpunktgebiete waren zunächst die Region Ostholstein wollen die Soldaten das die Balkanregion mit Bosnien-Herzegowina und Aufklärungsbataillon 6 »Holstein« somit auch in dem Kosovo, ab 2006 erfolgt der Einsatz des Ba- Zukunft ihren Beitrag für Freiheit und Frieden in taillons vor allem im Rahmen der NATO-Mission Deutschland und Europa leisten. Dieser Anspruch ISAF in Afghanistan. Hier sammelte das Bataillon ist zudem durchaus in der Tradition des Verbands- bei Angriffen auf eigene Kräfte mit improvisier- mottos zu verstehen, das der erste Kommandeur ten Sprengfallen, Handwaffen- und Steilfeuer­ des Bataillons – der damalige Major Herrmann – beschuss aber auch Hinterhalten wiederholt prägte: »Kinders, wir sind nicht besser als die Gefechtserfahrung. Auch im Mali-Einsatz des Anderen – nur anders!«

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 31 TECHNISCHER OBERREGIERUNGSRAT KARSTEN KUDLIK

Dezernent für Qualitätsmanagement und stellvertretender Leiter Stab Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung – WTD 71

Die Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marine­ waffen, Maritime Technologie und Forschung in Eckernförde

Allgemeine Einordnung

Die Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und scher und wissenschaftlicher Versuchs- und Marinewaffen, Maritime Technologie und For- Vermessungsinfrastruktur das Bindeglied zwi- schung (WTD 71) gehört zum Geschäftsbereich schen den Produkten (Gesamtsystem Schiff, den des Bundesamtes für Ausrüstung, Informations- Anteilen Plattform- und Einsatzsystem, Anlagen, technik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw). Einzelgeräten, Ausrüstung), den militärischen Fähigkeitsanforderungen der Deutschen Marine, In der WTD 71 werden Aufgaben in allen Berei- dem Projektmanagement im BAAINBw, sowie chen der maritimen Wehrtechnik und Wehrfor- der wehrtechnischen Industrie und den externen schung bearbeitet. Sie stellt die fachliche Expertise wissenschaftlichen Einrichtungen. im Bereich der maritimen Forschung und Ent- wicklung bereit, die zur Ausstattung der Bundes- Eine Stärke der Dienststelle liegt in ihrem aus- wehr mit geeigneter und sicherer maritimer Aus- geprägten internationalen und ressortübergrei- rüstung notwendig ist. Die WTD 71 ist zugleich fenden Profil, welches sich in einer Vielzahl ­von als Bundeseinrichtung mit Ressortforschungsauf- internationalen Kooperationen darstellt. Die WTD gaben die zentrale technisch-wissenschaftliche 71 hat ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsys- Kapazität im Bereich der Marinerüstung. tem und stellt damit eine kontinuierliche Verbes- serung der Prozesse und Verfahren sicher. Ziel aller Aktivitäten der Dienststelle ist es, der Deutschen Marine betriebssichere und funkti- Gegenwärtig setzen rund 700 Mitarbeiterinnen onsfähige Geräte, Systeme, Boote und Schiffe zur und Mitarbeiter ihr Know-how zur Entwicklung, Verfügung zu stellen. Erprobung und Beschaffung von Marinewaffen- systemen ein. Wissenschaftler und Ingenieure, Die WTD 71 bildet mit ihrem Fähigkeitsverbund gut ausgebildete und erfahrene Techniker, Hand- aus Fachexpertise, maritimer wissenschaftlicher werker und Seeleute haben die WTD 71 zur Fach- Kompetenz, Methodenkenntnis sowie techni- kapazität in der maritimen Wehrtechnik gemacht.

32 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK Mit der gewerblich-technischen Ausbildung leis- lichkeiten zur Schließung einer Fähigkeitslücke tet die WTD 71 einen aktiven Beitrag zur Nach- (z. B. Beschaffung eines neuen Kriegsschiffes) wuchsgewinnung für die Bundeswehr. Die Aus- technisch bewertet. Dazu gehören die vorgesehe- bildungswerkstatt genießt einen hervorragenden nen Funktionsketten, Systeme und Einzelkompo- Ruf innerhalb des Landes und stellt regelmäßig nenten. Jahrgangsbeste in den jeweiligen Ausbildungs­ berufen. Die WTD 71 arbeitet mit den verschiedenen Auf- tragnehmern und Unterauftragnehmern bei der Die Dienststelle besteht aus insgesamt neun Auslegung, Spezifizierung, Integration von Kom- Liegenschaften, die über ganz Schleswig-Holstein ponenten zu einem Gesamtsystem zusammen. verteilt sind. Dies betrifft auch die Erarbeitung der entsprechen- den Prüfvorgaben. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Prüfung von technischen Dokumentationen. Schwerpunkte der Aufgaben­wahrnehmung Die WTD 71 unterstützt alle Projekte der maritimen Rüstung sowohl Überwasser als auch Unterwasser: Bei den Integrierten Nachweisprüfungen unterstützt • Mehrzweckkampfschiff Klasse 180 die WTD 71 das BAAINBw durch fachtechnische • Fregatte Klasse 125 Expertise und durch die konkrete Durchführung • diverse Umrüstvorhaben Fregatte Klasse 124 der erforderlichen technischen Prüfungen bezüg- • Fähigkeitsanpassung Fregatte Klasse 123 lich der Erfüllung von spezifizierten Fähigkeiten. • Ergänzungsbeschaffung Korvetten der Klasse 130 • U212A CD Erkenntnisse aus den aktuellen Projekten, die in der Integrierten Nachweisführung gewonnen wer- Die WTD 71 arbeitet auch nach der Einführung der den, fließen unmittelbar in Fähigkeitsforderungen Wehrtechnik für die Marine. Einige Beispiele für für zukünftige Projekte ein. Sie geben gleichzeitig die Unterstützung in der Nutzung: Impulse für neuen Forschungsbedarf bzw. für die • Durchführung praktischer schiffbaulicher / Entwicklung neuer oder die Weiterentwicklung schiffstechnischer Untersuchungen im Auftrag vorhandener Technologien. der Marine • Langzeituntersuchungen, um ggf. rechtzeitig auf In der Realisierungsphase im Beschaffungsprozess mögliche Schadensereignissen hinzuweisen und der Bundeswehr werden technische Lösungsmög- die Betriebserlaubnis aufrecht zu erhalten

Torpedoschießstand in Eckernförde

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 33 • Durchführung und Auswertung von Messungen zur Schadensanalyse • Unfalluntersuchungen und Erstellung von Sachverständigengutachten­ • Untersuchungen zu Feldstärken im Oberdecks- bereich zur Abschätzung von Gefährdungen durch elektromagnetische Strahlung • akustische und / oder magnetische Vermessun- gen von Einheiten der Marine und Behandlung von Komponenten und Anlagen zur Einrüstung auf besonders gefährdeten Einheiten • Unterstützung der Marine bei der einsatzbezoge- nen Ausbildung von Schiffsbesatzungen in den Erdmagnetfeldsimulator in Borgstedt Bereichen EK (elektronischer Kampf) und ASMD (Anti-Ship-Missile-Defence) durch Bereitstel- teralen maritimen Organisationen wie z. B. im lung von realistischen Bedrohungen (EK-Simu- deutsch-niederländischen Centre for Ship Signa- latoren, Zielsuchköpfe, Laser) und Mitteln zur ture Management (CSSM), sowie die Vertretung Erfolgskontrolle Deutschlands in internationalen Organisationen wie NATO oder EDA. Die WTD 71 führt eigene experimentelle und ana- lytische Untersuchungen an maritimem Wehrmate- rial durch. Insbesondere werden auch Herstellbar- Struktur der WTD 71 keit, Eignung und Leistungsfähigkeitvon Geräten und Systemen unter maritimen Umweltbedin- Die Aufgaben der Dienststelle werden in fünf gungen untersucht. Geschäftsbereichen bearbeitet.

Dies dient in der Regel zur Reduzierung des Risi- Der Schwerpunkt des Geschäftsbereiches »Waffen- kos, welches bei der hochkomplexen Integration system Schiff« liegt in der Integration von Kompo- von modernen Sensoren und Effektoren auf Platt- nenten und Systemen zu einem funktionsfähigen formen der Marine besteht. und betriebssicheren Waffensystem. Dazu gehö- ren vor allem Tätigkeiten im Zusammenhang mit Die Schwerpunkte der eigenständigen Bearbeitung Prüfungen und Nachweisen sowie der Ermittlung von Forschungsvorhaben der WTD 71 sind: weiterer Betriebsparameter und Funktionsgrenzen. • Unterwasserortung • Körper-, Luft- und Wasserschall Der Geschäftsbereich »Schiffstechnik, Standkraft« • Unterwasserkommunikation bearbeitet schiffstechnische Aufgaben, die in Zu- • Schallausbreitungs- und der Zielmaß- sammenhang mit der Entwicklung, Beschaffung modellierung und Nutzung von Schiffen und Booten stehen. • maritime Umwelt Dazu gehört neben dem Schiffbau, der Antriebs- technik, der Betriebstechnik und der Elektrotech- Die WTD 71 übernimmt Unterstützungsleistun- nik auch der Sonderbereich Schock- und Vibrati- gen für internationale Kooperationsprojekte oder onssicherheit. für Rüstungsexportprojekte. Dazu gehören z. B. die Steuerung und Koordinierung von Integrierter Zu den Hauptaufgaben des Geschäftsbereiches Nachweisführung für Kooperationsprojekte oder »Aufklärung, Wirkung, Eigenschutz« gehören die die Besetzung von Working-Groups in internatio- Untersuchung und Bereitstellung von Technolo- nalen Gremien (z. B. für Standardisierung). Hinzu gien für die Fortentwicklung und Abwehr mariti- kommt die aktive Mitarbeit in bi- oder multila- mer Waffen. Die Mitarbeiter, die auf dem Gebiet

34 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK der Unterwasserwaffen tätig sind, beschäftigen • Erdmagnetfeldsimulator sich zum Einen mit der Technik in den Bereichen • Messstellen zur Bestimmung der akustischen Hydrodynamik, Antriebstechnologien, Ener- Signatur in Flach- und Tiefwasser giespeicher, Mess- und Regelungstechnik. Zum • Versuchsgebiet für Unterwassersprengungen Anderen bildet die Sensorik unter Wasser ein- • Torpedoschießstand und -bahn schließlich zugehöriger Signalverarbeitung für • Schiffstechnische Prüfstände die Minenjagd einen großen Schwerpunkt. Weiter • Erprobungsplätze für Luftziel-, Seeziel- und gehört die Untersuchung von Waffenwirkung zum Geschosserprobung Geschäftsbereich. Dazu werden unter anderem • Horizontal- und Vertikalschock-Prüfanlagen Ansprengungen zur Validierung von Modellen (mit bis zu 3 t Nennlast) oder Simulationen durchgeführt. Darüber hinaus stellt das »Maritime Unterstüt- Der Geschäftsbereich »Sensortechnik, Signaturen, zungszentrum – MUZ« insgesamt zehn unter- Vertretung im CSSM« bearbeitet die Themengebie- schiedliche Plattformen für maritime Grund- te militärische, maritime Sensoren und Schiffssi- lagenforschung, technische Erprobungen und gnaturen, die für den passiven Schiffsschutz von Abnahmen auf See zur Verfügung: Bedeutung sind. Des Weiteren stellt der Geschäfts- • Ein Forschungsschiff Klasse 751 - PLANET bereich die deutschen Mitarbeiter am internati- • Zwei Mehrzweckboote »Mittel« Klasse 748 - onalen ‚Center for Ship Signature Management HELMSAND / KRONSORT (DEU-NLD)‘. Im GB werden die verschiedenen • Zwei Mehrzweckboote »Klein« Klasse 745 - Messstellen für Signaturen betrieben (z. B. Aschau BREITGRUND / MITTELGRUND oder Borgstedt). • Ein Sperrwaffenversuchsboot Klasse 741 - WILHELM PULLWER Im Geschäftsbereich »Unterwasserortung und Kom- • Eine Messschute Klasse 740 - BUMS munikation« werden alle Aufgaben im Zusammen- • Zwei Arbeits- und Messboote Klasse 743 - hang mit SONAR, Körper-, Luft- und Wasserschall AM 7 / AM 8 sowie Unterwasserkommunikation bearbeitet. • Ein Funkbeschickungsboot Klasse 744 - AK2 Die Methoden der Akustischen Ausbreitungs- und Rückstreumodellierung dienen dazu, Prognosen Außerdem wird mit einer speziell ausgebildeten zur Leistungsfähigkeit von Sonar- und Unterwas- Tauchergruppe Tauchgerät erprobt und vielfältig serkommunikationssystemen zu erstellen und im Bereich der gesamten Bundeswehr in Ausrüs- Alternativen zu bewerten. Die maritime Umwelt tung und Nutzung unterstützt. komplettiert die Themenpalette des Geschäftsbereiches. Forschungsschiff PLANET

Ressourcen und Fähigkeiten der WTD 71

Die WTD 71 verfügt über eine Reihe zum Teil einzigartiger Mess- und Prüfeinrichtungen: • Messstellen für magnetische Vermessung und Behandlung von Schiffen und Komponen- ten mit Großfeldsimulator für Schiffe bis ca. 1000 t Verdrän- gung

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 35 25 Jahre Arbeitskreis Wehrtechnik Schleswig-Holstein

Aus Anlass des Jubiläums fand am 13. November 2018 im Kieler Schloss eine zweiteilige Veranstal- tung statt, an der gut 200 geladene Gäste aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens teilgenommen haben.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde eine Jubilä- ums-Festschrift mit Aufsätzen namhafter Auto- ren aus der Landes- und der Bundespolitik, der Bundeswehr und aus Wehrtechnik-Unternehmen vorgelegt.

Beim Fachsymposium zum Thema »Globale Risiken – Herausforderungen für Politik, Bundes- wehr und wehrtechnischer Industrie« sprachen und diskutierten Flottillenadmiral Christian Bock, Kommandeur Einsatzflottille 1, Ingo Gädechens, Obmann Verteidigungsausschuss der CDU / CSU- Bundestagsfraktion, Susanne Wiegand, Mitglied Bereichsvorstand Defence Rheinmetall AG Division Electronic Solutions und Dieter Hanel, Vorsitzender Arbeitskreis Wehrtechnik Schleswig-Holstein.

36 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK Bei der Vortragsveranstaltung referierten Uli Wachholtz, Präsident UVNord – Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schles- wig-Holstein e. V., Dr. Bernd Buchholz, Minister ­ für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig Holstein sowie Gastgeber Dieter Hanel. Minister Dr. Buchholz sprach zum Thema »Innovationstreiber und Industriefaktor: Wehrtechnik in Schleswig-­ Holstein«.

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 37 Berichte aus den Unternehmen

AUTOFLUG GmbH Im Geschäftsjahr 2018 – 2019 konnte die AUTOFLUG GmbH ihr geplantes Umsatzziel leicht überschreiten.

Wesentliche Projekte der AUTOFLUG GmbH im Geschäftsjahr 2018 – 2019 waren: • A400M • EF2000 • KHP (Korean Helicopter Program) • KFX Fighter Program Korea • NH90 • CH53 • Minenschutz für gepanzerte Fahrzeuge • ABC-Schutz, sowie weitere Pilotenschutzbekleidung

Im Ausland hat sich die AUTOFLUG GmbH im Geschäftsjahr 2018 – 2019 im Rahmen der folgenden Projekte­ engagiert: • Korea: KHP (Korean Helicopter Program) / KFX Fighter Korea • Internationale Programme EF2000 und NH90

Im Hinblick auf die kontinuierliche Steigerung des Verteidigungsbudgets sieht die AUTOFLUG GmbH positiv in die Zukunft. Vor allem hinsichtlich des Themas Materialerhalt sehen wir uns mit unseren Produkten und Tätigkeiten in einer guten Position, die gesteckten Ziele zu erreichen. Weiterhin strebt AUTOFLUG eine kontinuierliche Steigerung des Exportanteils durch den konsequenten Eintritt in neue Märkte an. Hierzu gehört auch die Betrachtung des zivilen Marktsegments. Mittelfristig erscheint ein moderates Wachstum auf der Basis von Innovation und Internationalisierung des Geschäfts realistisch.

FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH Die FFG verfügt über mehr als 55 Jahre Erfahrung in der Instandsetzung von gepanzerten und ungepan- zerten Rad- und Kettenfahrzeugen.

Die Beauftragung mit Bundeswehrinstandsetzungen verlief 2018 insgesamt zufriedenstellend; vor allem der Kundendienst entwickelte sich positiv. Am Markt gut positioniert, bereitet dem Unternehmen un- verändert die sich schwierig darstellende Einbindung in die Instandsetzung neuer Fahrzeugtypen und Großbaugruppen große Sorgen.

Neben der Instandsetzung zählen die Weiterentwicklung und Optimierung sowie der Umbau und die Herstellung gepanzerter Fahrzeuge zu den Kernkompetenzen der FFG. Im Rahmen der Neufertigung hatte 2018 die Serienfertigung der WiSENT 2 Berge- und Pionierpanzer für Katar und Norwegen große Bedeutung.

Anfang 2018 entschied sich Norwegen für die FFG als Lieferanten einer neuen Generation geschützter Unterstützungsfahrzeuge, die technisch auf dem von FFG entwickelten PMMC G5 basiert. Neben der Entwicklung und dem Bau des neuen ACSV (Armoured Combat Support Vehicle) umfasst der Vertrag

38 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK auch die Lieferung von Antriebs- und Schutzpaketen für die weiterhin in der Nutzung stehenden norwe- gischen M577 Gefechtsstandfahrzeuge sowie Fahrzeuge aus der M113 Familie.

Jüngstes Produkt der FFG ist ein Bergemodul für die GTK Boxer Fahrzeugfamilie. Das Modul, das über eine 20 t Hauptwinde und einen 20 t Kran verfügt, wird der Öffentlichkeit erstmalig auf der DSEI 2019 in London vorgestellt.

Auch in Zukunft wird die FFG zuverlässiger Instandsetzer und Partner der Bundeswehr bleiben, wobei es entscheidend sein wird, das Unternehmen noch breiter als bisher aufzustellen und auch weiterhin international auszurichten.

GABLER Naval Technology Über drei Generationen hinweg steht GABLER weltweit als präferierter Partner für höchste Qualität, maßgeschneiderte und innovative U-Boot-Turmsysteme sowie Life Cycle-Services auf allen Plattformen. Dies belegen mehr als 850 ausgelieferte Ausfahrgeräte auf über 150 Ubooten für 23 Nationen.

Diese Zahlen zeugen von der hohen Zulässigkeit, Qualität und Sicherheit unserer Gerätekonstruktionen und sie sind Beleg dafür, dass unsere Mastsysteme die hohen technischen und taktischen Anforderungen der Ubootfahrer erfüllen. Für die Masten »made by GABLER« leisten wir weltweit einzigartigen Service, damit die Einsatzbereitschaft Ihrer Uboote jederzeit gesichert ist.

Vor dem Hintergrund ständig steigender Anforderungen an moderne Marinetechnik nimmt GABLER aktiv am technischen Fortschritt teil. Die gründliche Erprobung aller Geräte erfolgt auf selbstentwickel- ten, umfangreichen Testeinrichtungen. Dabei sind Teamarbeit bei der Entwicklung, Konstruktion und Produktion, sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Werften die Garantie für ausgewogene, ausgereifte Geräte und Komponenten.

Garant für den Unternehmenserfolg ist, neben unserem hochqualifizierten Team und der hohen Inno- vationskraft, die hochwertige technische Ausstattung. Hinzu kommen eine sehr hohe Fertigungstiefe, große Entwicklungskapazitäten und eine engagierte Nachwuchsförderung.

Hagenuk Marinekommunikation GmbH In ihrem klassischen Geschäftsfeld hat die Hagenuk Marinekommunikation (HMK) wieder integrierte Kommunikationssysteme sowie HF Funkgeräte verschiedener Leistungsklassen für Über- und Unter- wassereinheiten an in- und ausländische Marinen geliefert. Das Jahr 2018 stand weiterhin im Zeichen der Abwicklung und Akquise sehr anspruchsvoller U-Boot-Systeme.

Als herausragender Erfolg ist der an HMK ergangene Auftrag über das Kommunikationssystem für das zweite Los der Korvetten K130 zu werten. Dieser Auftrag trägt wesentlich dazu bei, die Beschäftigung der HMK über die kommenden Jahre sicherzustellen.

Weiterhin gehört die HMK zum Bieterkreis sowohl der deutschen Mehrkampfschiffe MKS 180 als auch für Fregatten im Exportgeschäft.

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 39 Aufgrund sich wandelnder Marktstrukturen und steigenden Konkurrenzdrucks ist die Zahl der Koopera- tionen mit anderen Unternehmen weiter gestiegen. Zusätzlich steigen die Aufwände bei der Angebots- als auch in der Abwicklungsphase durch immer mehr nichtfunktionale Anforderungen stark. Der dadurch stets zunehmenden Komplexität begegnet HMK durch Personalaufwuchs und Modernisierung in allen Bereichen.

Rheinmetall Defence Rheinmetall ist ein Hochtechnologiekonzern für Sicherheit und Mobilität. Sein Unternehmensbereich Defence ist in Schleswig-Holstein mit fünf innovativen Kompetenzzentren vertreten.

Die Bereiche zeichnen sich durch eine exzellente Technologiekompetenz und Wettbewerbsposition aus und sind sowohl für den Konzern als auch für die ganze Region von großer Bedeutung.

Langjährige Erfahrung und Innovationsfähigkeit können die schleswig-holsteinischen Rheinme- tall-Standorte schwerpunktmäßig in der »Division Vehicle Systems« aufweisen. Aktuelle Highlights und wichtige Projekte der Rheinmetall Landsysteme GmbH in Kiel sind hier: • die Serienbegleitung und Zusatzaufträge für den Schützenpanzer Puma, • die erfolgte Beauftragung für das Großvorhaben Land 400 Phase 2 in Australien, • die realisierte Entwicklung und Präsentation der neuen Fahrzeugfamilie Lynx, • das Upgrade der polnischen Kampfpanzer Leopard 2, • die Leopard 2 basierten Systeme des weiterentwickelten Bergepanzer 3 Büffel und der Pionierpanzer 3 Kodiak als mögliche Lösung für das Vorhaben Gepanzerte Pioniermaschine und • Zukunftsfähigkeit anhand des vollständig digitalisieren Boxer JODAA.

Ob für teilstreitkräftespezifische Forderungen des Heeres, der Marine, der Luftwaffe, der Spezialkräfte oder übergeordnete Anforderungen, ob für äußere oder innere Sicherheit – Rheinmetall verfügt über ein­ breites Produktportfolio an Plattformen und Komponenten, die als Einzel- und als vernetzte Systemlö- sungen angeboten werden.

Das macht Rheinmetall zu einem starken, zuverlässigen Partner der Bundeswehr sowie der Streit- und Sicherheitskräfte unserer Freunde und Partner. Alle Forschungs-, Entwicklungs-, Fertigungs- und Servi- ceaktivitäten sind darauf ausgerichtet, unseren Streit- und Sicherheitskräften die bestmögliche Ausrüs- tung für den Einsatz bereitzustellen. Rheinmetall setzt dabei immer wieder neue technische Standards.

thyssenkrupp Marine Systems GmbH thyssenkrupp Marine Systems ist einer der führenden, global agierenden Systemanbieter für U-Boote und Marineschiffe. Das Unternehmen verfügt über eine zum Teil Jahrhunderte zurückreichende Tra- dition bei Entwicklung und Bau von Überwasser- und Unterwasser-Marineschiffen und bietet seinen Kunden weltweit höchste Technologiekompetenz, Innovationskraft und einen umfassenden und zuver- lässigen Service.

Das Unternehmen ist ein leistungsstarker Global Player, der sich heute ausschließlich auf den militä- rischen Schiffbau konzentriert und durch weitreichende Kompetenz im Bereich der Systemintegration und Generalunternehmerschaft überzeugt. Mehr als 3.600 hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und

40 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK Mitarbeiter arbeiten an der kundenorientierten Weiterentwicklung von U-Boot- und Überwasserschiff- technologie, damit Marineeinheiten im eigenen Unternehmen oder bei ausgesuchten Werften weltweit gebaut werden können. thyssenkrupp Marine Systems ist Weltmarktführer bei der Entwicklung und Fertigung nicht-nuklearer U-Boote. Ein technologischer Quantensprung gelang mit der Entwicklung eines außenluftunabhängigen U-Bootantriebs auf Basis von geräuschlos und abgasfrei arbeitenden Brennstoffzellen, dank derer die U-Boote der HDW Klassen 212A und 214 erheblich länger getaucht operieren können als vergleichbare rein diesel-elektrisch angetriebene Boote.

Ebenfalls zum Kerngeschäft gehören Entwicklung und Design modernster Fregatten, Korvetten und Marineunterstützungsschiffe sowie Serviceangebote verschiedenster Art. Die weltweit anerkannte Blohm+Voss MEKO® Technologie steht für die modulare Konstruktion und Fertigung von Schiffen, reduzierte Signaturen sowie außerordentliche Standkraft und Überlebensfähigkeit.

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 41 Autorenverzeichnis

29 Oberstleutnant Tobias Aust Aufklärungsbataillon 6 Oldenburger Landstraße 13 23701 Eutin

26 Kristof Conrath Taktisches Luftwaffengeschwader 51 Bennebecker Chaussee 24848 Kropp

6 Dieter Hanel Arbeitskreis Wehrtechnik Schleswig-Holstein Rheinmetall Landsysteme GmbH per Adresse Arp-Schnitger-Weg 26 24229 Strande

32 Karsten Kudlik Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marine- waffen, Maritime Technologie und Forschung (WTD 71) Berliner Straße 115 24340 Eckernförde

5 Dr. Philipp Murmann Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e. V. Paradeplatz 9 24768 Rendsburg

23 Dr. Thilo Rohlfs Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Techno­ logie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 94 24105 Kiel

42 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK Namen und Adressen

Arbeitskreis Wehrtechnik DRÄGER SAFETY AG & Co. KGaA Revalstraße 1, 23560 Lübeck Vorsitzender Tel.: (0451) 882-3486 Dipl.-Ing. Dieter Hanel Ansprechpartner: Björn Wulf RHEINMETALL LANDSYSTEME GmbH [email protected] per Adresse www.draeger.com Arp-Schnitger-Weg 26,24229 Strande Tel.: (04349) 243 FERCHAU GmbH [email protected] Niederlassung Kiel www.deftec-sh.de Neufeldtstraße 6, 24118 Kiel Tel.: (0431) 237699-0 Ansprechpartner: Markus Beer [email protected] www.ferchau.com Mitglieder

FFG FLENSBURGER FAHRZEUGBAU AUTOFLUG GmbH GESELLSCHAFT mbH Industriestraße 10, 25462 Rellingen Werftstraße 24, 24939 Flensburg Tel.: (04101) 307-0 Tel.: (0461) 4812-0 Ansprechpartner: Martin Kroell Ansprechpartner: Thorsten Peter [email protected] [email protected] www.autoflug.de www.ffg-flensburg.de

CUSTOM CELLS ITZEHOE GmbH GABLER MASCHINENBAU GmbH Fraunhofer Straße 1 b, 25524 Itzehoe Niels-Bohr-Ring 5a, 23568 Lübeck Tel.: (04821) 13392-00 Tel.: (0451) 3109-0 Ansprechpartner: Leopold König Ansprechpartner: Ole Johannsen [email protected] [email protected] www.customcells.de www.gabler-maschinenbau.de

DIEHL DEFENCE GmbH & Co. KG GERMAN NAVAL YARDS KIEL GmbH Büro Berlin Büro Berlin Am Stichkanal 6-8, 14167 Berlin Pariser Platz 6 A, 10117 Berlin Tel.: (030) 3744-122 Tel.: (030) 206204-12 Ansprechpartner: Nicole Rieckehr Ansprechpartner: Heiko Landahl-Gette [email protected] [email protected] www.diehl.com www.germannaval.com

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 43 HAGENUK MARINEKOMMUNIKATION GmbH MECALAC BAUMASCHINEN GmbH Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek Am Friedrichsbrunnen 2, 24782 Büdelsdorf Tel.: (04347) 714-101 Tel.: (04331) 351-0 Ansprechpartner: Helmut Röndigs Ansprechpartner: Jean-Louis Jarraud [email protected] [email protected] www.hmk.atlas-elektrinik.com www.mecalac.com

HEITEC AG MEOS GmbH Dr.-Hell-Straße 6, 24107 Kiel Otto-Flath-Straße 5, 24109 Melsdorf Tel.: (0431) 380163-10 Tel.: (04340) 499 65-210 Ansprechpartner: Peter Salomon Ansprechpartner: Dr. Reinhard Mehl [email protected] [email protected] www.heitec.de www.metall-experten.de

HENSOLDT SENSORS GmbH NEWCO SAFETY TECHNOLOGIES GmbH Bunsenstraße 4, 24145 Kiel Bei der Feuerwerkerei 1, 22946 Trittau Tel.: (0431) 7184-0 Tel.: (0 40) 228 688 990 Ansprechpartner: Peter Assmann, Stefan Lau Ansprechpartner: Hanns-Jürgen Diederichs [email protected] [email protected] [email protected] www.newcosafety.com www.hensoldt.net

PLATH EFT GmbH INTERSTAFF HR-MANAGEMENT GmbH Niendorfer Straße 181, 22848 Norderstedt Süderstraße 25a, 24568 Kaltenkirchen Tel.: (040) 3259639-0 Tel.: (04191) 957-100 Ansprechpartner: Alexander Nest Ansprechpartner: Jochen Müller-Hahle [email protected] [email protected] www.e-f-t.de www.interstaff.de

RAYTHEON ANSCHÜTZ GmbH KORTH KRISTALLE GmbH Zeyestraße 16-24, 24106 Kiel Am Jägersberg 3, 24161 Altenholz Tel.: (0431) 3019-0 Tel.: (0431) 36905-0 Ansprechpartner: Andreas Weidner Ansprechpartner: Jörg U. Korth [email protected] [email protected] www.raytheon-anschuetz.com www.korth.de

REXXON GmbH LÜRSSEN-KRÖGER WERFT GmbH & Co. KG Mads-Clausen-Straße 7, 24939 Flensburg Hüttenstraße 25, 24790 Schacht-Audorf Tel.: (0461) 160685-0 Tel.: (04331) 951-215 Ansprechpartner: Jörn Kleinwort Ansprechpartner: Rolf Leger [email protected] [email protected] www.rexxon.com www.lurssen.com

44 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK RHEINMETALL LANDSYSTEME GmbH STC SCHWAB TECHNOLOGIE-CENTER GmbH Dr.-Hell-Straße 6, 24107 Kiel Eichenallee 4, 24589 Nortorf Tel.: (0431) 2185-3500 Tel.: (04392) 9124-0 Ansprechpartner: Volker Herling Ansprechpartner: Benedict Dunkelberg [email protected] [email protected] www.rheinmetall-defence.com www.stc-gmbh.com

RHEINMETALL TECHNICAL PUBLICATIONS GmbH THALES ELECTRONIC SYSTEMS GmbH Betriebsstätte Kiel Edisonstraße 3, 24145 Kiel Dr.-Hell-Straße 6, 24107 Kiel www.thalesgroup.com Tel.: (0431) 2185-3205 Ansprechpartner: Ole Carstens [email protected] THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GmbH www.rheinmetall-tp.com Werftstraße 112 – 114, 24143 Kiel Tel.: (0431) – 700-0 Ansprechpartner: Christian B. W. Stuve J. P. SAUER & SOHN MASCHINENBAU GmbH (Büro Berlin) Brauner Berg 15, 24159 Kiel Tel:. (030) 5673740-50 Tel.: (0431) 3940-00 [email protected] Ansprechpartner: Dr. Edgar Schmitt www.thyssenkrupp-marinesystems.com [email protected] www.sauercompressors.com VINCORION JENOPTIK ADVANCED SYSTEMS GmbH SCHNOOR INDUSTRIEELEKTRONIK GmbH & Co. KG Feldstraße 155, 22880 Wedel Fehmarnstraße 6, 24782 Büdelsdorf Tel.: (04103) 60-0 Tel.: (04331) 3476-335 Ansprechpartner: Dr. Christian Wildhagen Ansprechpartner: Torsten Feuerhake [email protected] [email protected] www.vincorion.com www.schnoor-ins.com

WÄRTSILÄ ELAC NAUTIK GmbH SCOPE ENGINEERING GmbH Neufeldtstraße 10, 24118 Kiel Niemannsweg 46, 24105 Kiel Tel.: (0431) 883-0 Tel.: (0431) 888211-10 Ansprechpartner: Dr. Sven Soetebier Ansprechpartner: René Röthgen [email protected] [email protected] www.elac-nautik.com www.scope-engineering.de

SIEMENS AG Niederlassung Kiel Sophienblatt 60, 24114 Kiel Tel.: (0431) 5860-220 Ansprechpartner: Lars Nürnberger [email protected]

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 45 Pressespiegel / Veröffentlichungen

Marineschiffbau und Marinetechnik. In: Zukunft Meer. Maritimes Jahrbuch 2017 / 2018, S. 39 –40

Wehrtechnik im Norden setzt weiter auf Wachstum. In: Kieler Nachrichten, 20.01.2018

Imke Schröder: Das Geschäft mit dem Risiko, Rüstungsindustrie in Schleswig-Holstein. In: Kieler Nachrichten, Begleitendes Dossier, 20.01.2018

Hanel, Dieter: Verteidigungsindustrie in den Bundesländern: Schleswig-Holstein. Strategie und Kapazitäten. In: Europäische Sicherheit & Technik, 5 / 2018, S. 90 – 93

Arbeitskreis Wehrtechnik Schleswig-Holstein. Bericht des Arbeitskreises 2018, Rendsburg, August 2018

Zwei Milliarden Euro Umsatz. In: Lübecker Nachrichten, 18.08.2018

Rüstungsindustrie im Land: Zwei Milliarden Umsatz. In: sh:z, 18.08.2018

Wehrtechnik will wachsen. In: Kieler Nachrichten, 18.08.2018

Wehrtechnik in Schleswig-Holstein. In: Europäische Sicherheit & Technik, 9 / 2018, S. 114

25 Jahre Arbeitskreis Wehrtechnik Schleswig-Holstein. Festschrift 2018, Rendsburg, Oktober 2018

Dieter Hanel: Military Link – Sicherheitspolitische Zeitreise eines Offiziers und Rüstungsmanagers

Miles-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-945861-67-7, Paperback, 400 Seiten, Preis: 24,80 Euro

Dieter Hanel liefert einen persönlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Diskussion über die Aufgaben der Streitkräfte und der Rüstungsindus- trie. Er bietet einen tiefen Einblick in die wehrtechnischen Unterneh- men und beschreibt das globale Zusammenwirken von Politik, Militär und Wirtschaft. Dazu erläutert er Entscheidungswege und Verfahren bei der Entwicklung und Beschaffung von Rüstungsvorhaben und die Erschließung des Marktes durch die Rüstungsindustrie.

Aufgrund der eingebrachten persönlichen Erfahrungen des Autors als weltweit tätiger und in Politik und im Unternehmensverband ­engagierter Manager der Rüstungsindustrie ist dieses Buch ein ­besonders wertvolles zeitgeschichtliches Dokument.

46 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK Impressum

Herausgeber: Arbeitskreis Wehrtechnik Schleswig-Holstein Arbeitskreis in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e. V. Hauptgeschäftsführer: Norbert Stock Paradeplatz 9, 24768 Rendsburg www.deftec-sh.de | www.stfg.de

Satz und Gestaltung: PETERSEN Agentur für Kommunikation GmbH, Kiel

Druck: Rendsburger Druck & Verlagshaus GmbH & Co. KG, Osterrönfeld

Fotos und Grafiken: Beteiligte Autoren und Unternehmen, F. Bärwald, F. Friz, J. Heyn, J. Köhler-Kaeß, T. Kraatz, D. Mueller-Struck, S. Paar, F. Peter.

Dieter Hanel: Für die Inhalte der Anzeigen, Aufsätze und Marketingberichte Military Link – Sicherheitspolitische Zeitreise eines Offiziers und Rüstungsmanagers sind die jeweiligen Autoren bzw. Unternehmen verantwortlich.

Alle Rechte vorbehalten.

Rendsburg, Juli 2019

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 47

ANZEIGE

Der Engineering- und IT-Dienstleister FERCHAU bietet ehemaligen Zeitsoldaten gute Karrierechancen mit Perspektive.

Ralf Sehling arbeitete 12 Jahre lang als Zeitsoldat Fortbildungen oder das FERCHAU-interne Mitarbeiter- bei der Bundeswehr. Dann stand er vor der Wahl, programm »Benefits« zu nutzen, haben mich beein- sich weiter zu verpflichten oder den Sprung zurück druckt. Hier hat einfach das Gesamtpaket gepasst, ins zivile Leben zu wagen. und ich habe mich bei FERCHAU direkt wohlgefühlt. Außerdem war der schnelle Berufseinstieg für mich Herr Sehling, wie kam für Sie der Wechsel von attraktiv – so konnte ich direkt nach dem Studium der Bundeswehr zu FERCHAU zustande? auch mein Know-how aus der Bundeswehrzeit ein- Um dies zu beantworten, hole ich etwas weiter aus. bringen, Verantwortung übernehmen und eine große Ich blicke gern auf meine Zeit als Offizier bei der Bandbreite an verschiedenen Tätigkeiten und Themen

Bundeswehr zurück. Am Ende meiner Dienstzeit ent- kennenlernen. Zunächst war ich in der Konstruktion Hintergrund schied ich mich jedoch gegen den Laufbahnwechsel von Lokomotiven tätig und bekam bereits nach Über FERCHAU zum Berufssoldaten. Ich wollte meiner Familie die kurzer Zeit das Angebot, als Konstrukteur im großen FERCHAU steht für erstklassige hohen Belastungen durch häufige Versetzungen im Fachgebiet der Rüstungsindustrie auch Führungsver- Engineering- und IT-Dienstleistun- Inland oder mehrmonatige Auslandseinsätze nicht antwortung zu übernehmen. Ich verantworte seither gen: Das Familienunternehmen zumuten. Schon länger hatte ich mit dem Gedanken als Projektgruppenleiter ein eigenes Team und kann entwickelt seit über 50 Jahren gespielt, doch noch einen technischen Beruf zu er- damit auch bei FERCHAU meine Führungsqualitäten zukunftsweisende Lösungen – lernen. Ich ergriff daher dankend die Chance, die mir unter Beweis stellen. für alle technischen Branchen der Bund bot, und studierte im Anschluss an meine und Aufgaben. Mit den Geschäfts- feldern Engineering Support, Dienstzeit in Vollzeit Maschinenbau. Eines Tages Markus Beer leitet die FERCHAU-Niederlassung Engineering Competence und bekam ich eine Nachricht an meinen Xing-Account: in Kiel und freut sich explizit über jede Managed Services unterstützt Eine Mitarbeiterin von FERCHAU war auf mich Bewerbung von ehemaligen, qualifizierten FERCHAU seine Kunden vor aufmerksam geworden und bot mir eine Kooperation Zeitsoldaten. Ort im operativen Geschäft für meine Bachelorarbeit an. Für das Thema, die oder in vielfältigen Projekten. Entwicklung eines schwimmenden Caravans, in enger Herr Beer, warum sind ehemalige Zeitsoldaten – Deutschlands Marktführer für Engineering- und IT-Dienst- Kooperation mit einem Start-up-Unternehmen aus der wie Herr Sehling – gern gesehene Bewerber leistungen beschäftigt mehr als Region, war ich direkt Feuer und Flamme. Nachdem bei FERCHAU? 8.400 Ingenieure, IT-Consultants, ich mich über FERCHAU informiert hatte, habe ich Ehemalige Soldaten sind für unsere Teams aus Techniker und Technische sofort zugesagt und entschied mich nach der Bachelor- diversen Gründen attraktiv – beispielsweise aufgrund Zeichner an über 100 Nieder- arbeit auch für den Berufseinstieg bei FERCHAU. ihrer häufig gut ausgeprägten Soft Skills und ihrer lassungen und Standorten. Führungserfahrung. Da wir auch Kunden aus der Wie hat FERCHAU Sie überzeugt, Herr Sehling? Rüstungsindustrie betreuen, bringen die Exsoldaten Impressum Bereits im Praktikum und während der Bachelorthesis schon einiges an spezifischer Erfahrung mit. So sind FERCHAU GmbH haben mich die Kollegen direkt ins Boot geholt und ihnen die Fachbegriffe und technischen Abläufe Niederlassung Kiel als ein vollwertiges Teammitglied behandelt. bereits häufig bekannt. In diesem Fall können wir Neufeldtstr. 6 Neben der großartigen Unterstützung bei FERCHAU auf diesem kostbaren Wissens- 24118 Kiel durch die Kollegen wurde mir beispiels- schatz weiter aufbauen. Fon +49 431 237699-0 [email protected] weise die Teilnahme an teambildenden Events wie Fußball, Bowling oder den jährlichen Drachenbootrennen Markus Beer angeboten. Auch die Möglichkeiten, Niederlassungsleiter verschiedene fachliche und allgemeine FERCHAU Kiel

190701_F_RedAnz-Neu_210x297_NL-KI_MED-345_RZ.indd 1 01.07.19 15:16