Wehrtechnik in Schleswig-Holstein

Bericht des Arbeitskreises 2015 Ships. Systems. Solutions. Worldwide.

www.thyssenkrupp-marinesystems.com ThyssenKrupp Marine Systems Wehrtechnik in Schleswig-Holstein

Bericht des Arbeitskreises 2015

Arbeitskreis Wehrtechnik Schleswig-Holstein

Arbeitskreis in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e.V. SPITZENTECHNOLOGIE IM EINSATZ

Integrierte Kommunikationssysteme von Hagenuk Marinekommunikation Auf ihren Einheiten vertraut die Deutsche Marine auf Basierend auf dieser Referenz nutzen weltweit 27 Marinen schlüsselfertige, integrierte Kommunikationssysteme und mit mehr als 560 gelieferten Kommunikationssystemen die Funkgeräte der Hagenuk Marinekommunikation GmbH (HMK). führende HMK-Spitzentechnologie und -Qualität.

Hagenuk Marinekommunikation GmbH Hamburger Chaussee 25 | 24220 Flintbek | Phone: +49 4347 714-101 | Fax +49 4347 714-110 [email protected] | www.hmk.atlas-elektronik.com Inhalt

Vorwort 5 Uli Wachholtz

Jahresbericht 2015 6 Dieter Hanel

Wehrtechnik Schleswig-Holstein in Zahlen 18

„Die ist eine Armee im Einsatz“ 21 Interview mit Ingo Gädechens, MdB

Marineschule Mürwik 26 Flottillenadmiral Carsten Stawitzki

Taktisches Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“ 29 Oberst Michael Krah

Landeskommando Schleswig-Holstein 32 Oberst Ralf Güttler

Berichte aus den Unternehmen 34

Autorenverzeichnis 38

Namen und Adressen 39

Pressespiegel 43

Impressum 44

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 3 We support your Mission Observation - Power 4 Mobility - Firepower

Unsere herausragenden Kompetenzen liegen auf den Gebieten der handgehaltenen Beobachtungsgeräte, der Laser- und Infrarottechnologie, der Energie-Systeme sowie der Antriebs- und Stabilisierungstechnologie. Sie bewähren sich in einer Vielzahl von modernen militärischen und zivilen Fahrzeug- und Flugzeugausrüstungen. Damit unter- stützen wir Sie und Ihre Kunden bei der erfolgreichen Durchführung Ihrer Missionen. www.jenoptik.com/vzs Sharing Excellence in Defense & Civil Systems. [email protected]

JO_ImageAZ_DCS_AK_WSH_A5.indd 1 12.06.14 17:22 Vorwort

Uli Wachholtz Vorsitzender der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e. V.

Der vor 22 Jahren unter dem Dach der Studien- sammengestellt und vorlegt wird. Wesentlicher und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteini- Bestandteil des Berichtes ist eine Zahlenüber- schen Wirtschaft gegründete Arbeitskreis Wehr- sicht über die Wehrtechnik-Unternehmen des technik Schleswig-Holstein hat sich im Laufe Landes, die in dieser Art und in dieser Kontinui- der Jahre zu einem bedeutenden Akteur auf der tät bundesweit einmalig ist. politischen Bühne des Landes entwickelt. Ich bedanke mich bei den Mitgliedern des Ar- Heute gehören dem Arbeitskreis rund 30 beitskreises Wehrtechnik für die geleistete Arbeit. schleswig-holsteinische Unternehmen an, die Das gilt vor allem für den Vorsitzenden des gut 22 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Arbeitskreises, Herrn Dipl.-Ing. Dieter Hanel. beschäftigten. Jeder Vierte von ihnen ist direkt Dass der Arbeitskreis als kompetenter Gesprächs- mit der Entwicklung, der Produktion, dem partner und Sprachrohr der Branche in Schleswig- Service oder dem Vertrieb von wehrtechnischem Holstein und darüber hinaus anerkannt und Gerät befasst. In den vor- und nachgelagerten akkreditiert ist, liegt auch und vor allem an Bereichen kommen noch rund 10 000 bis 12 000 seinem unermüdlichen und engagierten Einsatz. Beschäftigte hinzu. Aus diesen wenigen Zahlen Herzlichen Dank. wird klar: Die Wehrtechnik ist für unser Land ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Bedanken möchte ich mich ferner bei den Unternehmen, die durch Anzeigen und durch In zahlreichen Veröffentlichungen und hoch- Marketingberichte das Erscheinen dieses karätig besetzten Vortrags- und Diskussions- Berichtes ermöglicht haben. veranstaltungen hat der Arbeitskreis Wehr- technik die Relevanz dieses Wirtschaftszweiges Ich wünsche dem Arbeitskreis Wehrtechnik verdeutlicht und auf die sicherheitspolitische, Schleswig-Holstein und seinen Mitgliedsunter- technologische und beschäftigungspolitische nehmen alles Gute. Notwendigkeit angemessener wehrtechnischer Kapazitäten hingewiesen.

Zu diesen Veröffentlichungen zählt auch der „Bericht des Arbeitskreises“, der regelmäßig zu-

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 5 Jahresbericht 2015 Wehrtechnik in Schleswig-Holstein

Dieter Hanel Vorsitzender Arbeitskreis Wehrtechnik Schleswig-Holstein

Sicherheitspolitische Lage Deutschland profitiert überdurchschnittlich von einer globalisierten Weltwirtschaft und Unterschiedliche und vielschichtige Risiken, ist in hohem Maße vom freien und sicheren wie internationaler Terrorismus, internationale Warenverkehr abhängig. Die importierten und organisierte Kriminalität, Piraterie, Weiterver- exportierten Güter tragen zu rund Dreiviertel breitung von Massenvernichtungswaffen und zu unserem Bruttoinlandsprodukt bei. Über deren Trägermittel, sowie die Auswirkungen 90 Prozent dieser Aus- und Einfuhren werden regionaler Krisen und Konflikte, einschließlich über See abgewickelt. Jeder vierte deutsche territorialer Annexion, bedrohen die nationale Arbeitsplatz, in der Industrie sogar jeder zweite, und die internationale Sicherheit. hängt vom Export ab.

Dies erfordert eine aktive deutsche Sicherheits- Aus diesem Grund muss Deutschland angemes- politik mit dem Ziel einer freien und friedlichen sen zur Sicherung des freien und ungehinderten Weltordnung unter Beachtung der grundlegenden Welthandels beitragen. Hierfür benötigen die Werte. Die Sicherheitsvorsorge muss das gesamte Bundeswehr und verbündete Streitkräfte eine Spektrum von der Landes- und Bündnisverteidi- Ausrüstung, die dieser veränderten Lage und gung über die internationale Konfliktverhütung dem erweiterten Auftrag gerecht wird. und Krisenbewältigung bis zum Katastrophen- einsatz abdecken. Neuausrichtung der Streitkräfte

Mit der friedlichen Vereinigung sind das politi- Durch die Ausrüstung der Streitkräfte muss sche und wirtschaftliche Gewicht Deutschlands die Fähigkeit zur Erfüllung des von der Politik in der internationalen Politik sowie seine Ver- vorgegeben Auftrages im gesamten Krisen- und pflichtungen und damit verbundenen Erwar- Konfliktspektrum mit möglichst geringem Risiko tungen der internationalen Staatengemeinschaft für die Soldaten gewährleistet werden. Dabei gewachsen. Im Rahmen der Vereinten Nationen, sind die Forderungen hinsichtlich Führungs- und NATO, EU und OSZE ist Deutschland als be- Aufklärungsfähigkeit, Mobilität, Waffenwirkung, völkerungsmäßig größtes, geopolitisch exponier- Lufttransportfähigkeit und Schutz bei der Kon- tes und wirtschaftlich stärkstes Land der Europä- zeption, Entwicklung und Fertigung des Wehr- ischen Union verpflichtet, seinen politischen und materials von der wehrtechnischen Industrie militärischen Beitrag zur Wahrung des Friedens, unter Einbeziehung von internationalen Koope- der Freiheit und der Sicherheit zu leisten. rationsmöglichkeiten technisch, terminlich und kostenmäßig zu berücksichtigen.

6 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK Die grundlegend veränderten sicherheitspoliti- • eine engere Verzahnung der Zusammenarbeit schen, aber auch die wirtschaftlichen, finanziellen zwischen der Truppe als Bedarfsträger, dem und technologischen Rahmenbedingungen Bedarfsdecker und der Industrie zu erreichen, stellen neue Herausforderungen an die Streit- um so militärische Forderungen, Beschaf- kräfte. Dies führt zu einem neuen Fähigkeitspro- fungsverfahren sowie rüstungswirtschaftliche fil für die Bundeswehr. Die Streitkräfte haben und industrielle Fähigkeiten einsatzgerecht, ihren Umfang erheblich reduziert, strukturieren zeitlich, finanziell und organisatorisch besser sich weiter um und passen ihre Ausrüstung der in Einklang zu bringen, veränderten Lage und dem erweiterten Auftrag • nationale Sonderlösungen und überhöhte an. Krisenreaktionskräfte werden mit ihrer Spezifikationen zugunsten internationaler Ausstattung dem breiter gewordenen Spektrum Standards zu vermeiden, um so eine höhere an Einsatzoperationen im weltweiten Rahmen Kosteneffizienz und eine bessere internationale gerecht. Und seit der Ukraine-Krise hat die Vermarktung zu erzielen, Landes- und Bündnisverteidigung wieder an • eine integrierte Ressourcenplanung unter Bedeutung gewonnen. Einbeziehung des Bundeswehrplanes, der Rüs- tungs- und Haushaltsplanung einzuführen. Die stärkere Einsatzorientierung der Bundes- wehr, die angespannte Haushaltslage und die Die berechtigten Forderungen nach einer demografische Entwicklung erfordern derzeit verstärkten militärischen Integration und wiederum eine Neuausrichtung der Bundeswehr internationaler Rüstungskooperation sowie die und eine neue effiziente Organisationsstruktur. Notwendigkeit, die militärischen Fähigkeiten Dabei gilt es, Auftrag, Fähigkeiten und Finanz- unter den Bündnispartnern zusammenzulegen ausstattung der Bundeswehr in Einklang zu (Pooling) oder zu teilen (Sharing), müssen umge- bringen. Deutschland benötigt auch in Zukunft setzt werden. Dazu müssen die Rüstungsexport- Streitkräfte und eine leistungsfähige wehrtech- bestimmungen EU-einheitlich gestaltet werden. nische Industrie, die der geostrategischen Lage, der politischen Bedeutung, den Interessen und Bedeutung der wehrtechnischen Industrie der Wirtschaftskraft unseres Landes gerecht werden. Eine moderne, wettbewerbs- und leistungs- fähige nationale Rüstungsindustrie ist unver- Bei der 2010 eingeleiteten Neuausrichtung zichtbar für die nationale Sicherheitsvorsorge der Bundeswehr hat der Erhalt eines breiten und wesentliches Element einer strategischen Fähigkeitsspektrums eine erhebliche Be- und glaubwürdigen deutschen Sicherheits- und deutung für die Sicherung wehrtechnischer Verteidigungspolitik. Die Notwendigkeit des Kernkompetenzen. Die Schaffung eines neuen Erhalts nationaler wehrtechnischer Schlüssel- Organisationsbereiches Ausrüstung, Informati- technologien und erforderlicher industrieller onstechnik und Nutzung im BMVg mit einem Kapazitäten ergibt sich aus folgenden Gründen: neuen, effizienten und einheitlichen Ausrüs- • Bedarfsgerechte und wirtschaftliche Beschaf- tungs- und Nutzungsmanagement soll zu einer fung der materiellen Ausstattung der Streit- wirkungsvolleren Zusammenarbeit zwischen kräfte in Deutschland und im Bündnis sowie Bundeswehr und wehrtechnischer Industrie der strategischen Partner; führen. Dabei gilt es, • Erhalt der rüstungstechnischen Reaktionsfähig- keit auf sicherheitspolitische Veränderungen;

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 7 • Vermeidung von einseitigen Abhängigkeiten; Erfüllung komplexer Systemanforderungen, • Erhalt der Beurteilungs-, Kooperations- und basierend auf einer Kette systemrelevanter Systemfähigkeit am Standort Deutschland. Komponentenlieferanten aus allen Bereichen und der Fähigkeit zur Systemintegration. Zugleich ist eine nationale Rüstungsindustrie Dabei finden modernste Entwicklungs- und wesentliches Gestaltungsinstrument im Rah- Fertigungsmethoden und -verfahren unter men der europäischen und transatlantischen Einsatz neuester Erkenntnisse der Spitzen- Rüstungsbeziehungen und stellt auch die und Hochtechnologie (Wehrtechnische Dialogfähigkeit im laufenden europäischen Industrie 4.0) Anwendung. Konsolidierungsprozess sicher (nur wer etwas • In den Wehrtechnik-Unternehmen des Lan- einbringt kann erfolgreich in Verhandlungen des sind rund 5 900 Mitarbeiter direkt in der seine Position vertreten!). Wehrtechnik beschäftigt, hinzukommen noch etwa 10 000 weitere im indirekten und indu- Daher muss das Ziel bleiben, angemessene natio- zierten Bereich. Der jährliche Wehrtechnik- nale wehrtechnische Fähigkeiten zu erhalten, die Umsatz dieser Unternehmen in Schleswig- der politischen und wirtschaftlichen Bedeutung Holstein liegt bei bis zu 1,7 Milliarden Euro. unseres Landes und unseren Bündnisverpflich- 2014 belief sich der Wehrtechnik-Umsatz tungen gerecht werden. abrechnungstechnisch bedingt sogar auf rund 2,1 Milliarden Euro. Die Wehrtechnik-Unternehmen in • Einzelne Unternehmen unterhalten Entwick- Schleswig-Holstein lungszentren in Schleswig-Holstein, deren damit verbundene Produktion außerhalb des Schleswig-Holstein verfügt über eine leistungs- Landes erfolgt. fähige wehrtechnische Industrie. Die 27 Wehr- • Durch die hohe Systemkomplexität der wehr- technik-Unternehmen und Betriebsstätten in technischen Produkte und die Anwendung Schleswig-Holstein sind ein wichtiger Bestandteil neuester Entwicklungs- und Fertigungstech- der deutschen Rüstungsbasis. Sie zeichnen sich nologien ist der Jahresumsatz pro Beschäftig- durch folgende technologischen und ökonomi- tem in diesen Unternehmen etwa doppelt so schen Kompetenzen aus: hoch wie im zivilen Bereich. • Die wehrtechnischen Geschäftsaktivitäten sind • In den letzten 20 Jahren wuchs die Zahl der weit gefächert, sie reichen vom Marineschiff- sozialversicherungspflichtigen Beschäftig- bau, Fahrzeugtechnik, Luftfahrt, Kommunika- ten in den Wehrtechnik-Unternehmen in tionstechnik, Waffen- und Munitionstechnik Schleswig-Holstein im Vergleich zur Gesamt- bis hin zur Sensorik/Optik. wirtschaft des Landes deutlich stärker. • Sie verfügen über ein breites Spektrum natio- • In vielen Unternehmen wird die in der naler wehrtechnischer Schlüsseltechnologien Wehrtechnik erworbene Entwicklungs- und und Kernfähigkeiten, auf die auch künftig Fertigungskompetenz auch in der Entwick- aus sicherheits-, industrie- und bündnispoli- lung und Produktion ziviler Produkte genutzt tischen sowie technologischen und rüstungs- (spill-over-Effekt). wirtschaftlichen Gründen nicht verzichtet werden kann. • Die besondere technologische Kompetenz ist gekennzeichnet durch die Fähigkeit zur

8 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK Dräger. Technik für das Leben

Dräger ist ein international führendes Unter- Feuerwehren, Rettungsdienste, Behörden und nehmen der Medizin- und Sicherheitstechnik. die Industrie vertrauen auf das ganzheitliche Das 1889 in Lübeck gegründete Familien- Gefahrenmanagement von Dräger, insbeson- unternehmen besteht in fünfter Generation dere für den Personen- und Anlagenschutz. und hat sich zu einem globalen börsennotier- Dazu gehören: Atemschutzausrüstungen, ten Konzern entwickelt. Basis des langjährigen stationäre und mobile Gasmesssysteme, pro- Erfolgs ist eine wertorientierte Unternehmens- fessionelle Tauchtechnik sowie Alkohol- und kultur mit vier kontinuierlich gepflegten Drogenmessgeräte. Darüber hinaus entwi- Unternehmensstärken: ausgeprägte Kunden- ckelt Dräger gemeinsam mit seinen Kunden nähe, kompetente Mitarbeiter, kontinuierliche maßgeschneiderte Lösungen wie komplette Innovationen sowie exzellente Qualität. Brandübungsanlagen, Trainingskonzepte und Schulungen. „Technik für das Leben“ ist die Leitidee des Unternehmens. Ob im Operationsbereich, auf Dräger beschäftigt weltweit rund 13 500 Mit- der Intensivstation, bei der Feuerwehr oder arbeiter und ist in über 190 Ländern der Erde im Rettungsdienst: Dräger-Produkte schützen, vertreten. In mehr als 50 Ländern betreibt das unterstützen und retten Leben. Unternehmen Vertriebs- und Servicegesell- schaften. Eigene Entwicklungs- und Produkti- Dräger bietet seinen Kunden unter anderem onsstätten von Dräger gibt es in Deutschland, Anästhesiearbeitsplätze, Beatmungsgeräte für Großbritannien, Schweden, Südafrika, in den die Intensiv- und Notfallmedizin, Patienten- USA, Brasilien, Tschechien und China. Kompromisse zu. Die Bundeswehr verlässt monitoring sowie Geräte für die medizinische sich daher seit Jahrzehnten auf die Expertise Versorgung von Frühchen und Neugeborenen. In ihren Einsätzen zum Schutz unserer Gesell- und das breite Produktspektrum von Dräger – Mit Deckenversorgungseinheiten, IT-Lösungen schaft und unserer Werte sind unsere Soldaten im Feld, im Fahrzeug, unter Wasser, in der Luft für den OP und Gasmanagementsystemen oft mit Gefahrensituationen konfrontiert, in und in allen sanitätsdienstlichen Behand- steht das Unternehmen seinen Kunden im denen es zu zuverlässigen Ausrüstungen lungsebenen. Sie greift immer mehr auf zivile gesamten Krankenhaus zur Seite. keine Alternative gibt. Sicherheit lässt keine Handelsware zurück, wann immer Auftrag und Einsatz dies zulassen.

Dräger bietet dieses Waren- und Dienstleis- tungsspektrum, das selbst die harten Anfor- derungen des rauen militärischen Einsatzes erfüllt – mit Technik für das Leben.

www.draeger.com Internationale Wettbewerbsfähigkeit Strukturelle Anpassungen Die Wehrtechnik-Unternehmen Schleswig-Hol- Die wehrtechnische Industrie in Schleswig-Hol- steins sind international wettbewerbsfähig und stein hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten in einigen Branchenbereichen Marktführer, der erfolgreich umstrukturiert und hat unter An- große Auslandsanteil am Umsatz (50 bis 70 %) wendung neuester Technologien mit modernen und die erfolgte Erschließung zahlreicher rele- leistungsfähigen Produkten im In- und Ausland vanter Auslandsmärkte verdeutlichen dies. Dar- eine wettbewerbsfähige Marktposition errun- unter fällt auch ein großer Anteil so genannter gen. Mit dieser Kompetenz und Flexibilität wird „Drittländer“, für die „ausnahmsweise“ erteilte sie auch weiterhin ein leistungsfähiger Partner Exportgenehmigungen der Bundesregierung für die Bundeswehr und für die verbündeten vorliegen. Streitkräfte sein.

In den letzten 20 Jahren haben die Wehrtechnik- Die folgende Tabelle 1 zeigt die bedeutenden Unternehmen Schleswig-Holsteins sehr erfolg- Umstrukturierungen der wehrtechnischen reich viele technologisch fortgeschrittene und auf Unternehmen in Schleswig-Holstein seit 2012.

Tabelle 1: Umstrukturierung der wehrtechnischen Unternehmen in Schleswig-Holstein Jahr Unternehmen Neuer Anteilseigner, Umstrukturierung 2012 Howaldtswerke-Deutsche Werft (HDW) Umfirmierung in ThyssenKrupp Marine Systems Verlagerung des Firmensitzes von Kiel nach Landsysteme Unterlüss (Celle) 2013 Verschmelzung der Blohm+Voss Naval auf ThyssenKrupp Marine Systems ThyssenKrupp Marine Systems Privinvest: Werften Nobiskrug, ADM Kiel, German Naval Yards Holdings Lindenau 2014 Verkauf von ThyssenKrupp Marine Systems AB ThyssenKrupp Marine Systems (ehemals Kockums) an SAAB Wärtsila, Umfirmierung in Wärtsilä ELAC Nautik 2015 L-3 Elac Nautic GmbH

die aktuellen Einsatzanforderungen abgestimmte 2014 stieg die Zahl der in der Wehrtechnik neue Produkte1) entwickelt und auf den Markt Beschäftigten auf 5 901 an und erreichte damit gebracht. den höchsten Wert seit 1992. Das war seit 2004 ein Anstieg um 40,0 Prozent und ge- Vor diesem Hintergrund ist es erforderlich, eine genüber dem Vorjahr um 3,6 Prozent. Diese neue Bewertung der Bedeutung des Rüstungs- wirtschaftliche Entwicklung wurde im letzten exportes vorzunehmen. Dabei sollten alle markt- Jahrzehnt bestimmt durch die technologische behindernden Offset-Regularien innerhalb der Kompetenz, die Produktion missionsgerechter EU, die als Kompensationsgeschäft nicht mehr Produkte, die Flexibilität der zumeist mittel- im Einklang mit den Lissabon Verträgen stehen, ständisch geprägten Unternehmen und durch abgeschafft werden. eine erfolgreiche Ausrichtung auf zugängliche Auslandsmärkte. Darüber hinaus verfügen die Unternehmen über ein breites Spektrum natio- naler wehrtechnischer Kernfähigkeiten.

10 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 27 Unternehmen und Betriebsstätten in Schleswig-Holstein

Marineschiffbau 14

Fahrzeugtechnik 10

Luftfahrt 5

Kommunikationstechnik 6

Waffen- / Mun-Technik 4

Sensorik / Optik 5 Mehrfachnennungen möglich 0 5 10 15

Tabelle 2 verdeutlicht die überwiegend mittel- zahlverringerungen beim EUROFIGHTER, ständisch geprägte Struktur der Wehrtechnik- NH 90, TIGER, Marinehubschrauber und Unternehmen. A400M.

Tabelle 2: Struktur der wehrtechnischen Unternehmen in Schleswig-Holstein

Beschäftigte Anzahl Beschäftigte Anteil Beschäftigte Wehrtechnik Unternehmen Gesamt (%) > 500 1 2.505 42,4 100–500 12 3.051 51,7 < 100 14 345 5,9 Summe 27 5.901 100

Erheblichen Einfluss auf die Kapazitäten Die umfangreiche Reduzierung von eingeführ- der wehrtechnischen Industrie wird die ten Waffensystemen wird darüber hinaus zu Überprüfung aller Beschaffungs- und Aus- einer erheblichen Verringerung der Instandset- rüstungsvorhaben auf ihre Vereinbarkeit zungskapazitäten und des Marktpotenzials mit der zukünftigen Struktur und mit dem für zukünftige Leistungssteigerungen führen. priorisierten Fähigkeitsprofil der Bundeswehr Die Auswirkungen reduzierter Ausrüstungs- haben. Es sind dies insbesondere die Redu- und Beschaffungsvorhaben für die Kapazitä- zierung der Beschaffung von 410 SPz PUMA ten, die Arbeitsplätze und die wirtschaftliche auf 350, die erfolgte Stückzahlreduzierung Entwicklung der wehrtechnischen Unter- bei U-Booten der Klasse 212A (ursprünglich nehmen lassen sich jedoch heute noch nicht waren 8 Boote vorgesehen) sowie für einige quantifizieren. schleswig-holsteinische Unternehmen der Luftfahrtindustrie die beträchtlichen Stück-

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 11 Tabelle 3: Relevante Wehrtechnik-Aufträge Schleswig-Holstein 2012-2015

Jahr Land Vorhaben Industriebeteiligung S-H 2012 Algerien 2 Fregatten MEKO A-200 ThyssenKrupp Marine Systems (German Naval Yards Kiel als Bauwerft im Unterauftrag) Vertraulich 2 U-Boote HDW Klasse 209 ThyssenKrupp Marine Systems 2013 Katar 6 2 Mission Kits FFG 11 WISENT Arab. Raum Anteile , Rheinmetall Landsysteme Anteile PzH 2000 Indonesien LEOPARD 2, SPz MARDER 1 A3, Rheinmetall Landsysteme Unterstützungsfahrzeug Kanada Design Joint Support Ship ThyssenKrupp Marine Systems Vertraulich 2 U-Boote HDW Klasse 218 ThyssenKrupp Marine Systems Indonesien Ausrüstung für 2 Korvetten Thales Electronic Systems Polen Ausrüstung für 1 Korvette Thales Electronic Systems Vertraulich Ausrüstung U-Boot Thales Electronic Systems Deutschland Werftliegezeit K130 Nobiskrug 2014 Ukraine-Krise Großbritannien Ausrüstung für Global Combat Ship Raytheon Anschütz VAE 4 PiPz WISENT 2 FFG 2015 Ukraine-Krise Norwegen 6 PiPz WISENT 2 FFG Deutschland Werftliegezeit Ex Köln Lindenau Vertraulich 2 U-Boote HDW Klasse 209 ThyssenKrupp Marine Systems 4 Blohm+Voss MEKO® Patrol Cor- ThyssenKrupp Marine Systems vette IN

Zuliefer-Verflechtungen mit anderen Bundes- Konversion ländern Die Konversion oder Diversifikation der Bei der Bewertung der wirtschaftlichen und Wehrtechnik-Unternehmen ist – wie nach technischen Leistungsfähigkeit der wehrtech- der Wende in den 90er Jahren gezeigt – mit nischen Industrie in Schleswig-Holstein ist zu erheblichen wirtschaftlichen, technischen und berücksichtigen, dass sie eng mit Unternehmen marktbestimmten Risiken behaftet sowie nur anderer Bundesländer verflochten ist. Sie be- langfristig und mit hohem Kapitalbedarf zu re- zieht und liefert umfangreiche Zulieferungen. alisieren. Dieses ist nur im Einzelfall gelungen. Zu diesen Vorleistungen zählen insbesondere Antriebskomponenten und -systeme, Energie- Marineschiffbau und Marinetechnik systeme, Generatoren, Feuerleitanlagen, Deutschland ist als Industrienation in hohem Radarsysteme, optische/optronische Systeme, Maße vom Export abhängig und hat als füh- Waffenanlagen. rendes Exportland erhebliche wirtschaftliche

12 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK sowie sicherheitspolitische Interessen. Deshalb Im Export ist ThyssenKrupp Marine Systems muss die deutsche Sicherheitspolitik immer zurzeit besonders mit den U-Booten der eine bedeutende maritime Komponente haben. Klasse 214 erfolgreich, die ebenfalls über einen Unser Land benötigt sicherheitspolitisch, Brennstoffzellenantrieb verfügen und den er- wirtschaftlich und technologisch eine eigene weiterten Einsatzszenarien Rechnung tragen. leistungsfähige, global agierende Marineindus- trie. In bestimmten Hochtechnologien, wie Das Unternehmen Gabler Maschinenbau hat bei den außenluftunabhängigen Antrieben, Ausfahrgeräte für über 150 U-Boote in über Unterwasserwaffen, unbemannten Unterwas- 20 Nationen geliefert. Raytheon Anschütz hat serfahrzeugen und Unterwassersensoren nimmt diese U-Boote mit Datenmanagement-, Steue- die deutsche Marinetechnik weltweit eine rungs- und Überwachungssystemen ausgerüstet Spitzenstellung ein. Dazu gehören auch die und ist führender Hersteller von Navigations- Marinewerften ThyssenKrupp Marine Systems, ausrüstung für Überwassereinheiten. Die die Lürssen Kröger Werft und die German Unternehmen Hagenuk Marinekommunikation Naval Yards Holdings mit den Werften Nobis- sowie Wärtsilä ELAC Nautik liefern wesentliche krug, ADM Kiel und Lindenau Werft sowie Komponenten für den U-Boot-Bau und die die Komponentenhersteller und Zulieferbetrie- Torpedos von ATLAS ELEKTRONIK sind in be in Schleswig-Holstein. Die 14 Unternehmen mehr als 150 U-Booten in 17 Marinen einge- der Marineindustrie beschäftigten 2014 in führt. Thales Electronic Systems produziert Schleswig-Holstein in der Wehrtechnik mit Führungs- und Kommunikationssysteme für wachsendem Umfang 4 163 Mitarbeiter. Der Marineschiffe. J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau Wehrtechnik-Umsatz belief sich auf rund ist weltweit führender Lieferant für Hochdruck- 1,8 Milliarden Euro. kompressoren. Hagenuk Marinekommunikation ist zugleich einer der führenden Systemintegra- Im Bereich der Entwicklung und des Baus toren für Kommunikationssysteme auf Über- konventioneller, d. h. nicht-nuklearer U-Boote wassereinheiten. ist die schleswig-holsteinische Werft Thyssen- Krupp Marine Systems Weltmarktführer. Der Unter dem Dach der German Naval Yards Hol- U-Boot-Bau ist ein Wachstumsmarkt, an dem dings agieren die deutschen Traditionswerften auch die Marinetechnik in Schleswig Holstein Nobiskrug, ADM Kiel und die Lindenau Werft. in hohem Maße partizipiert. Flotten von 42 Spezialisiert sind die Werften auf den Bau von Staaten halten heute 527 U-Boote in Dienst. Marineschiffen, Megayachten sowie Offshore- Projekte und beschäftigten derzeit ca. 1 000 Davon profitiert besonders die marinetechni- Mitarbeiter. Neben der CMN in Frankreich, der sche Industrie des nördlichsten Bundeslandes. ADM Shipyards in Abu Dhabi und Isherwoods Die neuen konventionellen U-Boote der Klasse in Großbritannien gehört die German Naval 212A, die über einen außenluftunabhängigen Yards Holdings zum internationalen Werften- Brennstoffzellenantrieb verfügen, werden mit verbund Privinvest. der großen Unterwasserreichweite dem erwei- terten Auftrag der Deutschen Marine in beson- Landsysteme-Industrie derer Weise gerecht. Bei der Ausrüstung der Die Landsysteme-Industrie ist in Schleswig- U-Boote hat die Kommunikationsfähigkeit eine Holstein weit gefächert und zählt 8 Unter- hohe Priorität erhalten. nehmen, in denen 1 600 Mitarbeiter in der

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 13 Wehrtechnik beschäftigt sind. Sie reicht vom Holstein ATLAS ELEKTRONIK, Newco Safety Generalunternehmer für gepanzerte Fahrzeuge Technologies, Rheinmetall Waffe Munition und über Instandsetzungsbetriebe bis zum Kom- SIG Sauer mit einem breiten Leistungsspektrum ponentenhersteller. Sie ist am Gepanzerten von der Pyrotechnik, über klein- bis großkalibrige Transport-Kraftfahrzeug BOXER und am Waffen und Munition hin bis zu Torpedos tätig. Schützenpanzer PUMA beteiligt. Darüber hinaus tragen in dieser Branche im Ausland Logistische Unterstützung maßgeblich die Pionierpanzer KODIAK und Die logistische Unterstützung der Streitkräf- WISENT 2 zur Auslastung bei. te und die Instandsetzung von Wehrmaterial ermöglichen es den Unternehmen neben der Mit dem neuen Schützenpanzer PUMA erhält Wertschöpfung zugleich Know-how sowie die Bundeswehr ein Waffensystem, das im Informationsrückfluss aus dem Verhalten der Transportflugzeug A400M verladbar über Produkte in der Nutzung zu erhalten und die große Entfernungen zum Einsatz zu bringen Kapazitäten in der Fertigung bei schwankenden ist und im erweiterten Aufgabenspektrum Beschaffungsvolumina auszugleichen. die Forderungen nach verbessertem Schutz, Durchsetzungsfähigkeit und Wirksamkeit sowie Auslandsmärkte und Rüstungsexportpolitik Führungsfähigkeit erfüllt. Damit wird zugleich Der Exportanteil am Umsatz der Wehrtechnik- ein wichtiger Beitrag zur Auslastung und zum Unternehmen Schleswig-Holsteins beträgt rd. Erhalt der nationalen wehrtechnischen Kapazi- 50–70 Prozent. Bei rückläufiger Nachfrage der täten bei gepanzerten Fahrzeugen geleistet. An Bundeswehr wächst die Bedeutung des Ex- diesem Vorhaben sind in Schleswig-Holstein ports um vorhandene industrielle Kapazitäten Rheinmetall Landsysteme, Jenoptik, Autoflug, auszulasten und den Fortbestand der Unter- Rexxon und Dräger maßgeblich beteiligt. Bei nehmen – und damit verbunden der Schlüssel- den Pioniergeräten verfügen Mecalac, Rhein- technologien und Kernfähigkeiten – sicherzu- metall Landsysteme und die FFG Flensburger stellen. Zugleich ist die rüstungswirtschaftliche Fahrzeugbau Gesellschaft über ein leistungsfä- Zusammenarbeit in der Europäischen Union higes Produktspektrum. Korth Kristalle liefert ein wichtiges Element der gemeinsamen optische Spitzenprodukte. Sicherheitspolitik und Grundlage für den sich entwickelnden europäischen Rüstungsmarkt. Luft- und Raumfahrtindustrie Mit etwa 2 300 Beschäftigten hat die Luft- und Dabei wächst neben dem Export in EU- und Raumfahrtindustrie in Schleswig-Holstein eine NATO- und NATO-gleichgestellte Länder vor relativ geringe Bedeutung. Entsprechend sind allem der Anteil der Exporte in Drittländer (bei in dieser Branche auch in der Wehrtechnik in einigen Unternehmen liegt dieser Anteil bei bis Schleswig-Holstein nur wenige Unternehmen zu 90 % !) Diese fallen nach den „Politischen (Autoflug, Jenoptik, MES Energy, Rheinmetall Grundsätzen der Bundesregierung für den Landsysteme) mit rund dreihundert Beschäf- Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüs- tigten tätig – wenn auch mit technologisch tungsgütern“ in die Kategorie „ausnahmsweise“ anspruchsvollen Produkten. erteilte Genehmigung.

Waffen- und Munitionsindustrie Vor dem Hintergrund der restriktiven Rüs- In diesem Produktsegment sind in Schleswig- tungsexportpolitik der Bundesregierung wird

14 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK für die Wehrtechnik-Unternehmen Schleswig- kollektive Selbstverteidigung nach Artikel 51 Holsteins vor allem der dringend benötigte der UN-Charta nachzukommen. Eine verstärkte Export in Drittländer immer schwieriger. Es Exportförderung durch Politik und Bundeswehr besteht die Gefahr, die Wettbewerbsposition der trägt zur Verbesserung der Marktchancen und Unternehmen zu schwächen (Ausgrenzung mit zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der „German-free Product“ ), internationale Koope- deutschen wehrtechnischen Industrie bei. rationsfähigkeit zu verlieren und die Position Deutschlands als verlässlicher Partner dauerhaft Strategien zur Standortsicherung zu beschädigen. Zur Standortsicherung der wehrtechnischen Industrie in Deutschland sowie zum Erhalt der Rüstungsexport kann ein wichtiges Instru- nationalen und internationalen Wettbewerbsfähig- mentarium der Außen- und Wirtschaftpolitik keit werden von den Unternehmen entsprechend sein, mit dem politischer und ökonomischer der Marktposition folgende Strategien verfolgt: Einfluss ausgeübt sowie Beistandsverpflichtun- gen wahrgenommen werden können. Rüs- • Erhalt der Systemfähigkeit, tungsexport ermöglicht es dem Empfängerland • Ausrichtung auf technologische Kernkompe- wiederum, seinem Recht auf individuelle und tenzen,

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 15 • Anpassung der industriellen Prozesse an die eine wettbewerbsfähige Marktposition errungen. erhöhten Anforderungen bei der Entwick- Sie hat trotz schwieriger Marktbedingungen lung und Beschaffung von einsatzorientier- ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. tem Wehrmaterial, Dennoch besteht dringender politischer Hand- • Entwicklung und Produktion von einsatzge- lungsbedarf: rechten Produkten im marktgerechten Zeit- und Kostenrahmen, 1. Stufenweise Anhebung der Verteidigungs- • nationale Konsolidierung zum Erhalt der ausgaben von derzeit etwa 1,3 Prozent auf die wehrtechnischen Schlüsseltechnologien und in der NATO vereinbarte Größenordnung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, von 2 Prozent des BIP, um damit entspre- • Ausrichtung der Unternehmensorganisation chend der politischen und wirtschaftlichen auf kooperationsfähige Strukturen, Bedeutung Deutschlands eine angemessene • internationale Kooperationen zur Erweite- personelle und materielle Ausstattung sicher- rung der Produktpalette, Zugang zu neuen zustellen, die den sicherheitspolitischen Märkten, Sicherung der Technologiefelder, Anforderungen entspricht. • Erhalt der internationalen Marktführerschaft 2. Der Wettbewerb muss bei wehrtechnischen bei wehrtechnischen Schlüsseltechnologien Produkten insbesondere in der Europäischen und Kernfähigkeiten, insbesondere bei Union unter gleichen Bedingungen gestaltet U-Booten und gepanzerten Fahrzeugen. werden („level playing field“). 3. Die Zulassungsvorschriften für militärisches Die Standortsicherung der Rüstungsindustrie in Gerät müssen europaweit vereinheitlicht und Deutschland bedeutet jedoch nicht zwingend, auf die militärischen Belange einsatzgerecht dass sich ein Unternehmen in deutscher Hand erlassen werden. befinden muss, wie beispielsweise die Unterneh- 4. Zur Sicherung der Chancengleichheit im men in Schleswig-Holstein unter ausländischer internationalen Wettbewerb ist dringend eine Führung zeigen. Entscheidend ist die nationale Harmonisierung der europäischen Rüstungs- Sicherung der Technologien, Kapazitäten und exportbestimmungen erforderlich. Nur so Arbeitsplätze. kann die Kooperationsfähigkeit der deut- schen wehrtechnischen Industrie erhalten Die Gefahrenabwehr im Rahmen der inneren und eine Ausgrenzung vermieden werden. Sicherheit erfordert leistungsfähige Sicherheits- 5. Abschaffung der in vielen Ländern vorhande- kräfte mit einer missionsgerechten Ausstattung. nen wettbewerbsverzerrenden Offset-Gesetze, Sicherheitstechnologien sind Hochtechnolo- die eine Kompensation bei Rüstungsgeschäf- gien. Aufgrund ihrer hohen technologischen ten erfordern. Kompetenz ergeben sich für die wehrtechnische 6. Stärkere Verzahnung von äußerer und innerer Industrie in Schleswig-Holstein somit erhebliche Sicherheit zu einem Gesamtsicherheitskonzept Marktpotenziale. und eine Unterstützung durch die Bundes- wehr mit ihren besonderen personellen, tech- Politischer Handlungsbedarf nischen und organisatorischen Fähigkeiten im Die wehrtechnische Industrie in Schleswig-Hol- Bereich der inneren Sicherheit angesichts des stein hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten terroristischen Bedrohungsspektrums. erfolgreich umstrukturiert und hat mit neuen 7. Einbindung der wehrtechnischen Industrie leistungsfähigen Produkten im In- und Ausland bei der Erstellung des Weißbuches 2016.

16 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK Mehr als 53 Marinen weltweit verlassen sich auf Sauer Kompressoren – auf Flugzeug- trägern, U-Booten, Fregatten, Korvetten, Patrouillenbooten und Minensuchbooten.

Sauer Compressors – J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH Naval know-how Postfach 92 13, 24157 Kiel for the world market TELEFON 0431 3940-0 E-MAIL [email protected] TELEFAX 0431 3940-24 WEB www.sauercompressors.com

Dependable up to 500 bar – anywhere, anytime.

Fazit bestimmungen sowie eine europäische Har- Wachsende Ungewissheit über zukünftige monisierung notwendig. Nur so wird sich die sicherheitspolitische Entwicklungen und globale wehrtechnische Industrie Schleswig-Holsteins Risiken sowie die Notwendigkeit, einen ange- mit ihrer Kompetenz und Flexibilität den sich messenen deutschen Beitrag zur Risikovorsorge aus der Neuausrichtung der Bundeswehr und und Friedenspolitik zu leisten, erfordern den Er- der verbündeten Streitkräfte ergebenden Her- halt leistungsfähiger nationaler wehrtechnischer ausforderungen erfolgreich stellen können und Schlüsseltechnologien und dafür erforderlicher auch weiterhin ein leistungsfähiger strategischer leistungsfähiger industrieller Kapazitäten. Dies Partner bleiben und ihren Beitrag zur Landes- macht eine interessengeleitete, situationsgerechte und Bündnisverteidigung sowie zur internatio- Auslegung der restriktiven Rüstungsexport- nalen Krisenbewältigung leisten.

1) Neue Produkte: Neue U-Bootklassen U214, U218 und DOLPHIN AIP, Navigationsradar, Optronik, Bordkommunikation, Kurzwellen-Funkgeräte, digitale Audio- und Datenvermittlungssysteme, Kommunikations-Managementsoftware, Sonare, Digital Under- water Communication, Kommunikationssystem CALLISTO für tiefgetauchte U-Boote, Command & Control Systeme, Schützenpanzer PUMA, Pionierpanzer KODI-AK und WISENT, Mittelkaliber Turmsystem LANCE, WIESEL Mörser, gepanzertes Fahrzeug BOXER, Sitzsysteme für gepanzerte Fahrzeuge und für das Transportflugzeug A400M, 40mm Munitionsvarianten für Training, Ausbildung und Gefechtseinsatz.

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 17 Wehrtechnik Schleswig-Holstein in Zahlen 2014

Unternehmen Wehrtechnische Produkte/ Beschäftigte Umsatz Export Dienstleistungen in Mio. EURO in Mio. EURO

Gesamt WT Gesamt WT Gesamt WT

Airbus Defence and Space Integration, Wartung und Instandsetzung von Geräten 44 44 – – – – Product Support Kiel und Systemen

ATLAS ELEKTRONIK GmbH Marineunterwasserwaffen, Minenräumsysteme, 205 205 38,6 38,6 35,0 35,0 (Standort Wedel) ASU-Systeme

Autoflug GmbH Rettungssitze f. A400M, Helicopter (NH-90, Tiger), PSP, 250 250 40 40 12 12 MRO Services für u. a. Schleudersitze, Bremsschirm, Sicherheitssitze für gepanzerte Landfahrzeuge

Drägerwerk AG Masken, Filter, Pressluftatmer, Sauerstoff-Kreislaufgeräte, 13.737 – 2.434 – 1.948 – Gasmesssysteme, Tauchgeräte, ABC-Filteranlagen, Medizingeräte

FERCHAU Engineering GmbH Ingenieurdienstleistungen allg., Übernahme komplexer 250 120 – – – – Niederlassung Kiel/Lübeck Arbeitspakete (Technische Dokumentation, Mechanik, Elektrokonstruktion), Consulting, Wehrtechnik (Panzer- bau, U-Boot-Bau, Marineschiffe), Produktoptimierung/- weiterentwicklung, Qualitätsmanagement

FFG Flensburger Fahrzeugbau Systeminstandsetzung, Produktverbesserung und Um- 475 364 56 45 27 23 Gesellschaft mbH bau von Gefechtsfahrzeugen der Bw und ausländischer Armeen, M113, KPz Leopard und Familienfahrzeuge, SPz Marder, SpPz , TPz Fuchs, Baugruppeninstand- setzung, Herstellung WiSENT, WiSENT 2 und PMMC G5

GABLER Maschinenbau GmbH Ausfahrgeräte und Komponenten für U-Boote, 157 157 25,4 24,4 6,9 6,9 Antennentechnik, Sondermaschinen für den Schiffbau, Meerestechnik – Entwicklungen, Ausrüstungen gegen asymmetrische Bedrohung, Ersatzteil / After-Sales- Service, technische Aus- und Weiterbildung, technische Dokumentation, logistische Unterstützung

German Naval Yards Neubauten und Reparatur von Marineschiffen 989 495 272 136 – –

Hagenuk Integrierte Kommunikationssysteme und HF-Funkanlagen 128 128 21,8 19,7 14,4 12,3 Marinekommunikation GmbH für Marineanwendungen

Jenoptik | Verteidigung & Zivile Modulare elektrische Energieversorgungssysteme für mil. 487 348 97,8 64,7 32,2 28,4 Systeme Land- und Luftfahrzeuge, Stabilisierungssysteme für Waf- (Standort Wedel) fen und Optiken, Hilfsantriebe für U-Boote, Optronische Beobachtungsgeräte für Tag und Nachtsicht, Radome

KORTH KRISTALLE GmbH Fenster, Prismen, Linsen, Stahlteiler etc. für IR-VUV. 25 – 2,3 – 0,8 – Anwendungen: Wärmebildkameras, Laser, Weltraumfor- schung, Analytik, Astronomie etc.

L-3 Communications Sonaranlagen und -komponenten, Unterwasser- 150 88 28,5 17,7 24,2 14,5 ELAC Nautik GmbH kommunikation, Echolote, Sensoren, hydrographische Vermessungssysteme

Lürssen-Kröger Werft Bau und Reparatur von Schiffen 360 20 – – – – GmbH & Co. KG

18 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK Unternehmen Wehrtechnische Produkte/ Beschäftigte Umsatz Export Dienstleistungen in Mio. EURO in Mio. EURO

Gesamt WT Gesamt WT Gesamt WT

*MARKERT Gruppe Schlauchleitungen allgemein, Betankungs- und 100 – 23 0,5 9,0 – Pipelineschläuche sowie Kompensatoren aus Gummi, Metall und Kunststoff

*Mecalac Baumaschinen GmbH Geschützte Pioniergeräte und Instandsetzungen 150 15 30 3 – –

*MES Energy GmbH Dienstleistungen für die Luftfahrt 508 5 80 1,4 69,4 0,3

*NEWCO Safety Nicht lethale, pyrotechnische Produkte, Signalpatronen, 10 10 2,6 2,6 2,2 2,2 Technologies GmbH aktive Fahrzeug-Objektschutzsysteme

PLATH EFT GmbH E2MS-Dienstleistungen mit EN 9100 Zertifizierung, 75 45 8,9 3,8 – – Layout, Konstruktion, Produktion und Prüfung von Baugruppen, Antennen und Geräten

Raytheon Anschütz GmbH Navigations- und Kommunikationssysteme, integrierte 590 190 105 46 77 29 Brücken, Coastal Surveillance, logistische Dienstleistungen für Über- und Unterwasserschiffe

Rexxon GmbH Klimatisierung von Landfahrzeugen und U-Booten, 32 12 4,8 2,2 0,9 0 elektrische Steuerung

Rheinmetall Landsysteme Systemhersteller Kettenfahrzeuge: Wiesel, SPz Puma (im 442 440 – – – – GmbH, Betriebsstätte Kiel JV) und Marder, KPz KWS, Leopard Unterstützungsfahr- zeuge, PzH 2000 FG, Kampfmittelaufklärung, Unbemannte Landfahrzeuge (Robotik)) sowie Turmsysteme, Boden- startgeräte (ASU), APUs, Service und Mission Support

Rheinmetall MAN Military Instandsetzung gepanzerter und ungepanzerter Fahrzeuge 55 55 – – – – Vehicles GmbH, Flensburg und Komponenten, Motoren- und Getriebeprüfstünde, Prüf- und Diagnosetechnik, Teile- und Komponenten- fertigung

Rheinmetall Technical Publica- Technische Publikation – Engineering Service, Logistic 20 20 – – – – tions GmbH, Niederlassung Kiel Support Service, ILS-Management

Rheinmetall Waffe Munition Leucht- und Signalmunition, Alarm- und Notsignale, 198 194 59,1 58,3 44,6 44,5 GmbH, Niederlassung Nico Trittau Rauch- und Nebelmittel, Manöver- und Darstellungs- munition, Übungssysteme

J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau Entwicklung, Produktion und Vertrieb von 2- bis 250 31 80 10 70 7 GmbH 4-stufigen luft- oder wassergekühlten Hochdruck- Kompressoren für Luft und neutrale Gase bis 500 bar für Schifffahrt, Marine, Industrie und Offshore

THALES Electronic Systems Integrierte Kommunikationssysteme, U-Boot-Steuerungs- 160 160 – – – – GmbH systeme, optronische Geräte, Integration & Services

ThyssenKrupp Marine Systems Uboote, Ubootkomponenten und 2.505 2.505 1.578 1.578 314 314 GmbH (Standort Kiel) Überwassermarineschiffe

Gesamt 2014 22.352 5.901 4.987,8 2.091,9 2.687,6 529,1

* Zahlen aus dem Jahresbericht 2014

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 19 PMMC G5 – höchste Flexibilität mit Missionsmodulen

FFG – zuverlässiger Partner der Bundeswehr

Der Ursprung der FFG Flensburger Fahrzeug- tionale Plattform zu entwickeln, die sowohl bau Gesellschaft mbH (FFG) geht auf das Jahr als Bergepanzer als auch als Pionierpanzer 1872 und den Bau von Segel- und Dampf- konfiguriert werden kann. Mit Kanada, Katar, schiffen zurück. Die große Erfahrung und das Norwegen und den Vereinigten Arabischen WiSENT 2 in den VAE hochentwickelte Know-how führten 1963 zu Emiraten konnten bereits vier Kunden für einer bis heute anhaltenden Partnerschaft mit dieses vielseitige Unterstützungsfahrzeug der Bundeswehr. Damals suchte die Bundes- gewonnen werden. wehr einen Partner für die Instandsetzung von Kettenfahrzeugen – heute sind wir mit gut Jüngstes Produkt der FFG ist der PMMC G5 500 Mitarbeitern überall auf der Welt tätig. (Protected Mission Module Carrier), ein Ket- Neben der Instandsetzung gehören zuneh- tenfahrzeug in der 25-Tonnen-Gewichtsklasse, mend die Entwicklung, Herstellung, Umrüstung das modulartig aufgebaut ist und mit dem und Optimierung von gepanzerten Ketten- und Ziel entwickelt wurde, eine möglichst hohe Radfahrzeugen zu unseren Kernkompetenzen. Zuladung und einen außerordentlich großen WiSENT 1 im ISAF-Einsatz Die ungewöhnlichen Dimensionen von Innenraum hochgradig zu schützen. Der G5 Getriebe, Motor, Fahrwerk und Gewicht, in kann mit zahlreichen verschiedenen stan- denen die FFG tätig ist, erfordern während dardisierten Missionsmodulen ausgestattet des gesamten Fertigungsprozesses Begleit- werden, die innerhalb weniger Stunden auch systeme, die diesen Größenordnungen pro- im Feld austauschbar sind. blemlos gewachsen sind. Hinzu kommt eine perfekte Ersatzteillogistik, die schnell, effektiv Im Mittelpunkt unseres Handelns steht stets und dabei äußerst kostenbewusst Ersatzteile der Kunde. Seine Wünsche und Ansprüche überall auf der Welt zur Verfügung stellt. sind unser Antrieb. Vom Instandsetzer über den Upgrade-Spezialisten gereift, ist die FFG Instandsetzung eines Leopard 2 Getriebes Von Flensburg aus gehen M113 nach Däne- heute auf dem Weg, sich als Systemhaus auf mark, Bergepanzer nach Chile, Ersatzteile nach dem Weltmarkt zu etablieren. Kanada. M60 Brückenlegepanzer kommen aus US-Beständen zur Wartung nach Flensburg, und der WiSENT 1 wird in Afghanistan einge- www.ffg-flensburg.de setzt. Kunden aus über 40 Ländern sind seit vielen Jahren zufriedene Partner der FFG.

Mit dem WiSENT 2 ist es der FFG gelungen, Instandsetzung eines Leopard 2 Motors eine auf dem LEOPARD 2 basierende multifunk- „Die Bundeswehr ist eine Armee im Einsatz.“

Ingo Gädechens, MdB CDU/CSU-Bundestagsfraktion Mitglied im Verteidigungsausschuss

Der Arbeitskreis Wehrtechnik Schleswig-Hol- sicherstellen. Deutschland wird dieser Verant- stein hat einen Fragenkatalog erarbeitet, den der wortung gerecht und ist führend an der „Very Vorsitzende des Arbeitskreises, Dieter Hanel, High Readiness Joint Task Force“ beteiligt. Dieser im Juni d. J. Ingo Gädechens in Berlin vorlegte. in Aufstellung befindliche und schnell verleg- Ingo Gädechens ist Obmann der CDU/CSU- bare Eingreifverband in Brigadestärke wird die Bundestagsfraktion im Verteidigungsausschuss NATO zu schnellen Reaktionen befähigen und und stellv. verteidigungspolitischer Sprecher. stellt eine glaubhafte Abschreckung für alle For- men der hybriden Kriegsführung dar. Welche sicherheits- und bündnispolitischen Konsequenzen ergeben sich aus der Krise um die Als sicherheits- und bündnispolitische Kon- Ukraine? sequenz ist Deutschland, das jahrelang vom Deutschland und Europa haben 25 Jahre nach Schutz durch seine Bündnispartner profitiert dem Mauerfall und der Wende zu sehr an eine hat, verpflichtet, auch gegenüber seinen östli- Friedensdividende geglaubt. Die Krise in der chen Partnern einzustehen. Deutschland beweist Ukraine und die gewaltsame Annexion der Krim bereits heute mit dem Air policing im Baltikum durch Russland zerstören diese Illusion: Seit und seinem Engagement bei der „Very High Ende des Zweiten Weltkrieges gab es keine ver- Readiness Joint Task Force“, dass es bereit ist, gleichbaren territorialen Verletzungen wie durch seiner Bündnissolidarität nachzukommen. die Annexion der Krim durch Russland. Die europäische Staatengemeinschaft kann diesen Nach der Wende haben globale Kriseneinsätze völkerrechtwidrigen und gewaltsamen Akt nicht der NATO und EU die Struktur und Ausrüstung der hinnehmen. Dies gilt auch für die unverhohlene Bundeswehr bestimmt. Müssen wir uns in Zukunft Intervention Russlands in der Ostukraine. Die wieder stärker der Landes- und Bündnisverteidi- gegenwärtige Krise zeigt, wie schnell tiefe Grä- gung zuwenden? ben wieder offen zu Tage treten können. Die Fokussierung der Bundeswehr auf Krisen- einsätze und asymmetrische Bedrohungen war Die NATO ist somit als Sicherheitskollektiv und ist richtig. Wir müssen deshalb nicht wieder wachgerüttelt und erneut gefordert. An Russ- in den Duktus des Kalten Krieges zurückfallen, land grenzende NATO-Mitglieder wie die Balti- obwohl es nicht verkehrt ist, wieder die Augen schen Staaten, Polen oder Finnland sehen in der für andere Szenarien zu öffnen. Insbesondere russischen Aggression eine ernstzunehmende den Ostseeraum haben wir ein gutes Stück ver- Gefahr. Die NATO muss auf die Bedrohungen nachlässigt. Wir brauchen heute nicht mehr die eine glaubhafte Antwort und Abschreckung Abwehrszenarien der Vergangenheit, sondern in

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 21 erster Linie eine hohe Verlegefähigkeit und struk- In der Festschrift aus Anlass des 20-jährigen turelle Einsatzbereitschaft. Ist dies gewährleistet, Bestehens des Arbeitskreises Wehrtechnik kann Deutschland auch zukünftig einen glaub- Schleswig-Holstein haben Sie 2013 geschrieben: haften Beitrag zur Bündnisverteidigung leisten. „In Deutschland wurde eine umfassende und notwendige Neuausrichtung unserer Streit- Welche Notwendigkeit sehen Sie für eine ver- kräfte angestoßen und eine Neubewertung des stärkte militärische und rüstungswirtschaftliche Beschaffungsprozesses für Rüstungsmaterial Kooperation in Europa und welche Perspektiven vorgenommen.“ Wie bewerten Sie den heutigen ergeben sich aus der gegenwärtigen Lage für eine Sachstand? Europäische Armee? Die Neuausrichtung der Bundeswehr soll die Eine verstärkte rüstungswirtschaftliche Koope- Einsatzfähigkeit der Streitkräfte allumfassend ration wäre wünschenswert. Leider bereiten und in sich verändernden Lagen ganzheitlich uns gerade die aktuellen Rüstungsprojekte, sichern. Organisatorisches Grundprinzip ist die als internationale Programme angelegt die Zusammenführung von Kompetenz und waren, große Sorgen: Die Beschaffung des Verantwortung in einer Hand. Es wird dauern, A 400 M, des Eurofighters oder des NH 90 bis die Neuausrichtung der Bundeswehr in allen sind Negativ-Beispiele, bei denen am Anfang Köpfen angekommen ist. Ich kann gar nicht oft ein guter Wille stand und am Ende weder im genug betonen: Die Bundeswehr ist eine Armee vorgegebenen Kostenrahmen noch zum festge- im Einsatz. Ein stärkeres bundeswehrgemein- legten Zeitpunkt geliefert werden konnte. Das sames Denken und Handeln ist daher für den Kernproblem gemeinsamer Rüstungsprojekte Erfolg der Neuausrichtung unabdingbar. lässt sich kurz beschreiben: Man einigt sich auf ein gemeinsames Projekt, in der Ent- Dies gilt auch für die Beschaffungsprozesse. wicklung werden aber immer mehr nationale Nach wie vor laufen viele Beschaffungsvorhaben Sonderwünsche eingebracht, die dann das nicht in dem geplanten Zeitraum und mit dem Beschaffungsvorhaben unnötig verzögern und geplanten Budget. Dies stellt jedes Jahr aufs verteuern. Neue die Planung des Verteidigungshaushalts vor große Herausforderungen. Aber ich muss Perspektivisch sehe ich auf mittlere Sicht keine feststellen, es hat sich viel getan, um die immer Zukunft für eine europäische Armee. Eine gleichen Fehler bei künftigen Projekten zu ver- gemeinsame Verteidigungspolitik wird nicht meiden! Die Bundesministerin der Verteidigung entstehen durch eine Verordnung von „oben“, Dr. Ursula von der Leyen, die Rüstungsstaats- sondern durch gelebte Partnerschaft in gemein- sekretärin Dr. Katrin Suder und der Generalin- samen Verbänden, wie deutsch-niederländischen, spekteur Volker Wieker haben viele Maßnahmen deutsch-französischen oder deutsch-polnischen angeschoben, um das Risikomanagement bei Einheiten. Die Integration von „unten“ wird Großprojekten deutlich zu verbessern. auch durch die verstärkten Kooperationen im NATO framework nations concept erfolgen. Um mehr Transparenz in das Beschaffungswesen Diese Anlehnungspartnerschaften werden in den zu bekommen, wird der Verteidigungsausschuss nächsten Jahren mit Sicherheit zunehmen, um halbjährlich in einem „Bericht über die Rüs- Fähigkeiten zu erhalten oder auf Fähigkeiten tungsangelegenheiten“ informiert. Neu ist die bewusst verzichten zu können. Detailtiefe des Berichtes, der Rückschlüsse über Verzögerungen, technische Fehler etc. zulässt.

22 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK Erfüllt die Neuausrichtung der Bundeswehr die Sehen Sie Chancen, den neuen deutschen Be- zukünftigen Anforderungen im Bündnis und hat schaffungsprozess auch auf europäischer Ebene sie eine europäische Perspektive? durchzusetzen, und wie bewerten Sie die Rolle Die Neuausrichtung der Bundeswehr bleibt der Europäischen Rüstungsagentur EDA bei der eine richtige Entscheidung und war immer Standardisierung von Verfahren und Ausrüs- ausgelegt auf die Steigerung der Bündnis- tungsvorhaben? fähigkeit in einer gelebten Freundschaft Die Lösung liegt nach meiner Meinung nicht und Kooperation mit unseren europäischen in einer europäischen Rüstungsagentur. Es wäre Nachbarn. Trotz Ukrainekrise oder Krim- wünschenswert, wenn sich Europa auf einen ein- konflikt wäre es aus meiner Sicht falsch, die heitlichen Beschaffungsprozess einigen könnte. Wehrpflicht wieder einzuführen. Deutschland Die Pflicht zur europäischen Ausschreibung ist braucht hochmoderne, gut ausgebildete und zwar schön und gut, wird aber viel zu häufig schnell verlegbare Streitkräfte. Dies kann nur von anderen Nationen umgangen. durch eine professionelle Freiwilligenarmee Die europäischen Rüstungsindustrien müssen gewährleistet werden. Mit dem framework sich verstärkt konsolidieren und zusammen- nations concept bieten wir unseren europäischen schließen. Nationale Vorbehalte werden in Zu- Partnern eine vertiefte europäische Integration kunft verstärkt dadurch aufgebrochen, entweder als Anlehnungspartner an. nationale Fähigkeiten endgültig zu verlieren oder sie durch bilaterale Partnerschaften und Kooperationen zu erhalten.

FÜR EFFIZIENTE SCHIFFE.

Lürssen Services unterstützt Sie weltweit beim Betrieb Ihrer Schi e. Ob es Wartungen, Modernisierungen oder Reparaturen sind – wir bieten Ihnen alle Leistungen aus einer Hand. Unter unserer Führung garantieren wir auch in Zusammenarbeit mit bestehenden und lokalen Partnerfi rmen gewohnt hohe Lürssen Qualität. Darüber hinaus sorgen wir mit einer zuverläs- sigen Ersatzteilversorgung dafür, dass Ihre Schiffe immer einsatzbereit sind.

Mehr Informationen unter: +49 (0)421 6604 344 oder www.luerssen-defence.com Dieser Weg ist aber ein langwieriger, wie man Marine sehe ich als gesichert an. Nachbesserungen an verschiedenen Beispielen sehen kann. Die bestehen aber in der Abwicklung und Durchfüh- wehrtechnische Industrie in Europa steht allzu rung von infrastrukturellen Maßnahmen an den häufig unter einem nationalen Vorbehalt. einzelnen Standorten.

Wie kann der Auftrag und die gesellschaftliche Wie beurteilen Sie die Leistungsfähigkeit der Rolle der Bundeswehr als Parlamentsarmee stärker Wehrtechnik-Unternehmen in Schleswig-Holstein im Bewusstsein unserer Bevölkerung verankert und ihre nationale und internationale Wettbe- werden? werbssituation? Aus meiner Sicht ist es ungemein wichtig, dass Schleswig-Holstein verfügt über eine Vielzahl die Bundeswehr eine Parlamentsarmee bleibt. an renommierten Wehrtechnik-Unternehmen. Die Legitimierung der Einsätze der Bundes- Namen wie ThyssenKrupp Marine Systems, wehr durch das Parlament ist eine wichtige Rheinmetall oder Dräger – um nur einige Voraussetzung für eine tiefe Verankerung der anzuführen – sind Inbegriffe von Qualität, Streitkräfte in der Gesellschaft. Dennoch ist Innovation und Perfektion. Unsere Unterneh- nach wie vor die allgemeine Gleichgültig- men müssen weder den nationalen noch den keit oder das „freundliche Desinteresse“ der internationalen Vergleich scheuen. Gesellschaft an der Bundeswehr ein Problem. Die Politik, aber gerade auch die Bundeswehr Die wehrtechnische Industrie beklagt die im selbst muss offensiv mit diesem Desinteresse Vergleich zu den Bündnispartnern restriktiven umgehen und das Tun und Handeln unserer deutschen Rüstungsexportbestimmungen. Wie Soldatinnen und Soldaten erfahrbar und bewerten Sie die Chancen für eine Harmonisie- erlebbar machen. Die Reduzierung der rung auf europäischer Ebene? Streitkräfte darf am Ende nicht dazu führen, Die nationalen Rüstungsbestimmungen sind dass die Bundeswehr aus dem öffentlichen sicherlich eine große Hürde für die deutsche Raum verschwindet. Hier gilt es besondere wehrtechnische Industrie. Mehr Verlässlichkeit Anstrengungen zu unternehmen, damit es und eine schnellere Bearbeitung von Rüstungs- auch zukünftig öffentliche Vereidigungen und exportanträgen wäre sicherlich wünschens- Veranstaltungen wie Tage der offenen Tür gibt, wert. Helfen würde auch, wenn nachfolgende an denen die Streitkräfte ihr Handeln erklären Aufträge von bereits genehmigten Exporten, können. Durch gelebte Patenschaften können wie Ersatzteilbeschaffung oder Ausbildungsun- wir darüber hinaus die Verbundenheit zur terstützung schneller geprüft und genehmigt Truppe stärken. werden könnten. Die Chancen für eine europä- ische Harmonisierung sehe ich gegenwärtig als Wo sehen Sie Notwendigkeiten und Erfolgsaus- sehr gering an. sichten für Nachbesserungen im Standortkonzept in Schleswig-Holstein? Grundsätzlich können wir in Schleswig-Holstein froh sein, dass Verbände jeder Teilstreitkraft nach wie vor in unserem Bundesland beheimatet sind. Die Standortfrage halte ich für geklärt, die in Schleswig-Holstein stationierten Einheiten und Verbände des Heeres, der Luftwaffe und der

24 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK RHEINMETALL DEFENCE - KOMPETENZZENTREN

FüR HEEREsTECHNIK IN sCHLEswIg-HOLsTEIN

Kiel Trittau

„ Kettenfahrzeuge „ 40mm Munition und Übungsmuni- - Schützenpanzer tion, Blend- und Schockgranaten, - Kampfpanzer umweltverträgliche Nebelgranaten - Unterstützungs- und Pioniersysteme - Aufklärungsfahrzeuge „ Turmsysteme Flensburg „ Hydraulische und elektrische Baugruppen „ Autonomes Fahren „ Instandsetzung gepanzerter und „ Bodenstartgeräte / ASU ungepanzerter Fahrzeuge sowie „ Auxiliary Power Units / APU Komponenten „ Technische Publikation

www.rheinmetall-defence.com Marineschule Mürwik

Flottillenadmiral Carsten Stawitzki Kommandeur der Marineschule Mürwik

„Nicht bloßes Wissen, sondern nach Deinem Wissen Kompetenzen vorausgesetzt werden, steht vor ist Tun Deine Bestimmung. Dein Handeln und allem die Menschenführung im Vordergrund. allein Dein Handeln bestimmt Deinen Wert!“ Die simple Formel lautet: „Nicht Schiffe kämpfen, sondern Menschen.“

Ganz im Sinne dieses von Johann Gottlieb Fichte Deshalb sollen Offizieranwärter und junge formulierten, universell gültigen Anspruchs ver- Offiziere durch nachhaltiges und zielorientiertes mitteln wir an der Marineschule Mürwik (MSM) Lernen die notwendigen Kompetenzen erwerben, dem jungen Führungsnachwuchs der Deutschen um in ihren späteren anspruchsvollen Verwen- Marine nachhaltig die notwendige Führungs- dungen andere Menschen fordernd, fördernd und Fachkompetenz, um sie für die kaum noch und fürsorglich führen zu können und zu wollen. vorhersehbaren Herausforderungen der Zukunft Als fertig ausgebildete Marineoffiziere müssen sie entscheidungs- und handlungsfähig zu machen. daher sowohl Theoretiker als auch Praktiker sein.

Der Marineoffizier – Theoretiker und Praktiker Moderne Ausbildung in traditionsreichen Mauern Marineoffiziere sind seit jeher Allrounder. In Seit über 100 Jahren findet an der im Flensburger einem gestern wie heute komplexen und hoch- Stadtteil Mürwik beheimateten Marineschule technisierten Arbeitsumfeld wird viel von ihnen die Ausbildung des Führungsnachwuchses der verlangt. Bereits in jungen Jahren müssen sie deutschen Seestreitkräfte statt. 1910 weihte Kaiser nicht nur Entscheidungen mit vergleichbar ho- Wilhelm II. die MSM für die Ausbildung der her Tragweite hinsichtlich Personal und Material Seeoffiziere ein. Seit Gründung der Bundeswehr treffen. Marineoffiziere sollen dabei auch gleich ist sie als „alma mater“ die zentrale Ausbildungs- mehrere Rollen einnehmen können: Ob Team- stätte und berufliche Heimat aller Marineoffiziere. leader oder Teamplayer, militärischer Vorgesetz- ter oder Manager, Seemann oder Bundeswehr- Nachhaltigkeit in der Ausbildung erreicht man offizier – die Marine stellt viele Forderungen an durch eine Vielzahl komplementärer Maßnah- ihre Führungskräfte. men. So wollen wir Lerninhalte beispielsweise Hinzu kommen verschiedene Bereiche und Ebe- nicht nur mit dem Verstand, sondern auch mit nen des Handelns: Sei es im Mikrokosmos der Herz und Seele vermitteln. Vor diesem Hin- eigenen Einheit oder in der eigenen Teilstreit- tergrund sind die lange Tradition der MSM kraft, streitkräfte- oder bundeswehrgemeinsam, sowie ihre einzigartige Infrastruktur für unser national oder multinational. Wenngleich für Ausbildungsziel sowie das Selbstverständnis der alledem soldatische, nautische und akademische Marineoffiziere von unverzichtbarem Wert.

26 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK Das unter Denkmalschutz stehende Hauptge- diskutieren – geistige Haltungen, die für Staats- bäude der MSM ist heute mit neuester Infor- bürger in Uniform selbstverständlich sind. mationstechnologie ausgestattet. Modernste Nachhaltigkeit in der Ausbildung erzielen wir Schulungsanlagen ergänzen die verschiedenen aber vor allem durch die praktischen Ausbil- theoretischen Unterrichte, wie beispielsweise ein dungsanteile auf der Grundlage notwendi- Planetarium oder einer der modernsten Schiffs- ger Theorie. Mit anderen Worten: Raus aus führungssimulatoren Europas. Doch auch den Klassenzimmern und weg von endlosen Bewährtes fehlt nicht: So verfügt die MSM Powerpoint-Vorträgen! über die umfangreichste Marine-Bibliothek Deutschlands. In diesem Sinne stellen die praktischen Schu- lungsmöglichkeiten der MSM den Dreh- und Mit dem Wehrgeschichtlichen Ausbildungs- Angelpunkt der Offizierausbildung dar. Eine zentrum (WGAZ) verfügt die Schule über eine entscheidende Rolle fällt dabei sicherlich der einzigartige Lehrsammlung maritimer Traditions- GORCH FOCK zu. Um mit dem Segelschul- und Sammlerstücke. Beherbergt in der ehema- schiff sicher zur See fahren zu können, befindet ligen Kommandeursvilla ist das WGAZ eine sich zur gezielten körperlichen Vorbereitung der Mischung aus Archiv, Museum und Geschichts- Kadetten für den sicheren Umgang in der Take- seminar. Die Offizierschüler sollen verstehen lage auf dem Areal der MSM ein Übungsmast. lernen, was Werte und Traditionen sind. Daneben Für die körperliche Fitness sorgen vier Sport- ist es wichtig, dass sie mit der eigenen Vergangen- hallen, zwei Laufbahnen, diverse Sport- und heit umgehen können: Hinterfragen, kritisieren, Fitnessanlagen sowie eine Schwimmhalle. Ein

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 27 großer Bootshafen komplettiert das Angebot für und Frauen, die sich nach dem Abitur für den die seemännische Ausbildung. Offizierberuf entscheiden, dauert die Ausbil- dung heute rund sechs Jahre. Der Weg zum Freiheit – Verantwortung – Respekt Truppenoffizier führt über einen gezielten Soziale Kompetenz und das Verständnis für die Aufbau bestehend aus Lehrgängen, einer Ausbil- See bilden unverändert das Fundament für einen dungsreise auf der GORCH FOCK, Praktika in zukünftigen Marineoffizier. Aus der Freiheit des der Flotte und einem Hochschulstudium. Menschen resultiert Verantwortung – Verantwor- tung für sich selbst, aber auch für andere. „Eine Doch nicht nur Offiziere des Truppendienstes Hand für Dich – die andere für das Schiff!“ In werden an der MSM ausgebildet: Jährlich absol- dieser einfachen Seemannsformel spiegelt sich vieren auch gestandene Portepéeunteroffiziere die dieses Prinzip von Freiheit und Verantwortung Weiterbildung zu Offizieren des Militärischen wider. An Bord der GORCH FOCK wird es für Fachdienstes. In der neuen Freiwilligenarmee, junge Menschen im besten Sinne erfahrbar. die die Bundeswehr jetzt ist, stellen sie mit ihrer praktischen Erfahrung noch stärker als früher Seit ihrer Indienststellung im Jahr 1958 gehört eine unverzichtbare Stütze für die Marine und die weiße Dreimast-Bark als „schwimmende die Bundeswehr insgesamt dar. Lehrgruppe“ zur MSM. Wofür zivile Manager heutzutage normalerweise viel Geld zahlen Zeitloser Auftrag müssen, das bekommen Kadetten seit jeher zu Seit über 100 Jahren steht in den farbigen Glas- Beginn ihrer Laufbahn vermittelt: Den Umgang fenstern über dem Hauptportal der MSM ge- mit den Gewalten der Natur, die Einschätzung schrieben: „Den Frieden zu wahren, gerüstet zum der eigenen Grenzen sowie die Bildung von Streit, mit flatternden Fahnen, im eisernen Kleid, Teamgeist und Kameradschaft. so tragt deutsche Schiffe, von Meere zu Meer, die Botschaft von Deutschland, den Frieden umher.“ Genau das vermittelt jungen Menschen eine Auch wenn diese Aussage in Zeiten imperialisti- unerlässliche Grundtugend sozialer Kompetenz: schen Machtanspruchs des damaligen Kaiserrei- Respekt! Respekt vor sich selbst, vor den eigenen ches verewigt wurde, könnte es für den heutigen Talenten und Kräften, aber auch den eigenen Auftrag unserer demokratisch legitimierten Schwächen. Und folglich erwächst hieraus auch Marine in der Verantwortung des Rechtsstaat Respekt vor anderen: Sei es für die Kameraden der Bundesrepublik Deutschland als Bestandteil im Team an Bord oder für die Menschen in der internationalen Gemeinschaft kaum eine fernen Ländern, die im Rahmen von Auslands- treffendere Formulierung geben. reisen deutscher Marineschiffe besucht werden. Der Beitrag der Marineschule Mürwik ist dabei, Freiheit, Verantwortung und Respekt – das ist Männer und Frauen als Kadetten und angehende die geistige Grundlage, auf die wir unseren jun- Offiziere mit modernsten Ausbildungsmitteln gen Führungsnachwuchs stellen. Diese Werte und zeitgemäßen Ausbildungsmethoden auf die vereint die GORCH FOCK in sich. hohen Anforderungen dieses zeitlosen Auftrags vorzubereiten und zu mündigen Staatsbürgern in Maritime Profession Uniform im Wertekanon unseres Grundgesetzes Wer professionell sein will, muss lernen sein zu erziehen. Handwerk zu beherrschen. Für junge Männer

28 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK Taktisches Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“

Oberst Michael Krah Kommodore Taktisches Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“

Das Taktische Luftwaffengeschwader 51 „Immel- der zwei dem Geschwader zugeordneten Einsatz- mann“ (TaktLwG 51 „I“) wird in Schleswig- rollen: Dem Niederhalten der gegnerischen boden- Holstein zunächst wahrgenommen durch den gebundenen Luftverteidigung, insbesondere radar- Ausbildungsflugbetrieb des einsatzerprobten gestützter Flugabwehrstellungen (SEAD) sowie und bewährten Multi-Role Kampfflugzeugs der luftgestützten abbildenden Aufklärung, zu- TORNADO. Das Geschwader besteht neben letzt eingesetzt von 2007 bis 2010 in Afghanistan. dem Geschwaderstab aus einer Technischen Die zweite Staffel besteht aus Luftfahrzeugfüh- Gruppe und einer Fliegenden Gruppe, die sich rern und Bedienpersonal für die Sensorik zum jeweils in spezialisierte Staffeln aufgliedern. Betrieb des HERON 1, einem so genannten Remotely Piloted Aircraft (RPA), das seit 2010 Die erste Staffel der Fliegenden Gruppe nutzt den zur unbewaffneten luftgestützten abbildenden TORNADO in der Version „ECR“ (Electronic Aufklärung in Afghanistan eingesetzt wird und Combat and Reconnaissance) zur Sicherstellung dort durch gute Ergebnisse überzeugt.

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 29 Die Luftbildstaffel ist die Heimat für die hoch- Wissen, Innovation sowie ein Informationsvor- spezialisierten Luftbildauswerter, die die durch sprung im Konkurrentenvergleich sichern einem den TORNADO und HERON 1 erstellten Wirtschaftsunternehmen Wettbewerbsvorteile. Bilder und Videosequenzen im Detail analy- Gleichfalls bestimmt der Kontext und die Syn- sieren, auswerten und den Bedarfsträgern zur ergien dieses Dreiklangs perspektivisch das Wohl Verfügung stellen. und das Weh eines jeden Unternehmens und sind damit unverzichtbare Voraussetzung um Die Flugbetriebsstaffel stellt mit ihrem Personal effektiv wie effizient handeln und agieren zu -kön die Flugsicherung am Flugplatz Jagel sicher – nen. Analog verhält es sich mit der Bundeswehr dies betrifft sowohl die Erstellung von Flugplä- im Allgemeinen und der Luftwaffe im Speziellen. nen als auch den Betrieb des Kontrollturms und der Radaranflugkontrolle. Das TaktLwG 51 „Immelmann“ leistet einen wesentlichen Beitrag zur Nachrichtengewinnung Die Technische Gruppe des Geschwaders ge- und Aufklärung. Bis zum 1. April 2014 trug das währleistet mit ihren Staffeln den sicheren und Geschwader 51 „Aufklärung“ im Namen und konstanten Flugbetrieb von technischer und lo- machte den Schwerpunkt des Auftrags deutlich. gistischer Seite. Hierzu gehören die Nachschub- Die Umbenennung zum TaktLwG 51 „I“ ist und Transportstaffel, die Instandsetzungsstaffel, nicht nur Nomenklatur – vielmehr wird mit Wärtsilä ELAC Nautik GmbH die Wartungs- und Waffenstaffel sowie die dieser Namensänderung auch der erweiterte Elektronikstaffel. In der Technischen Gruppe Auftrag des Geschwaders durch die Übernahme anlagen und systeme mit tiefgang hat eine große Bandbreite von spezialisiertem, der Einsatzrolle „SEAD“ deutlich. hoch ausgebildetem Personal ihre Heimat: Vom Kraftfahrer mit zahlreichen Zusatzqualifikati- Hochtechnologie spielt in dieser Disziplin eine Wärtsilä ELAC Nautik GmbH ist eines der weltweit führenden unternehmen onen über den Triebwerksmechaniker bis hin zentrale Rolle. Nur mit modernsten Aufklä- in der entwicklung und fertigung hydroakustischer systeme. unser Produkt- zum Elektronikspezialisten. rungssystemen, Sensoren und Effektoren kann portfolio umfasst sonaranlagen, echolote sowie unterwasserkommunikations- systeme.

als wichtiger Partner für zivile und militärische Kunden sind unsere anlagen und systeme heute auf allen Weltmeeren präsent. unsere Produkte gewähr- leisten ein Höchstmaß an sicherheit durch kundenspezifische lösungen und spitzentechnologisches Know-how – seit über 80 Jahren. 30 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK www.elac-nautik.de ein Wissensvorsprung gesichert werden. Inso- Die unabdingbare Kontinuität in Training und fern müssen Rüstungsprojekte prozessoptimiert Ausbildung ist zuletzt durch die Maßnahmen werden und dürfen das definierte Ziel nicht aus der Bundeswehrreform in Gefahr geraten. den Augen verlieren. Finanzielle Effizienzsteigerungen und Out- sourcing dürfen nicht zu taktisch-operativen Die Vernetzung von Fliegenden Waffensystemen Effektivitätsreduzierungen führen. Militärische untereinander und mit boden- sowie seegestütz- Fähigkeiten gehen schneller verloren als sie ten Sensoren ist in den Fokus gerückt. Der funk- aufgebaut werden können, was den vormaligen basierte Austausch von Daten zwischen Flug- Ansatz „Breite vor Tiefe“ konterkariert. zeugen, Fregatten, U-Booten und Fahrzeugen ist gleichsam herausfordernd wie nutzbringend. Eine Fliegende Plattform zur weltweiten luftge- Mit der angestrebten Kampfwertanpassung, die stützten Signalauffassung fehlt gegenwärtig als Aktualisierungen der Avionik und Sensorik bein- Komplementär zum Aufklärungsverbund der haltet, wird der TORNADO ECR weiterhin Bundeswehr. konkurrenzfähig und international anerkannt bleiben. Die Neustrukturierung der Bundeswehr brachte auch Standortveränderungen und -auflösungen Für den Betrieb hochkomplexer Waffen- und mit sich. Das TaktLwG 51 blieb dem Standort Aufklärungssysteme ist qualifiziertes Personal Kropp und Jagel erhalten, nicht zuletzt dank der erforderlich. hohen Akzeptanz in der Region.

Wärtsilä ELAC Nautik GmbH anlagen und systeme mit tiefgang

Wärtsilä ELAC Nautik GmbH ist eines der weltweit führenden unternehmen in der entwicklung und fertigung hydroakustischer systeme. unser Produkt- portfolio umfasst sonaranlagen, echolote sowie unterwasserkommunikations- systeme. als wichtiger Partner für zivile und militärische Kunden sind unsere anlagen und systeme heute auf allen Weltmeeren präsent. unsere Produkte gewähr- leisten ein Höchstmaß an sicherheit durch kundenspezifische lösungen und spitzentechnologisches Know-how – seit über 80 Jahren. www.elac-nautik.de Landeskommando Schleswig-Holstein

Oberst Ralf Güttler Kommandeur Landeskommando Schleswig-Holstein

Als das Landeskommando Schleswig-Holstein militärischen und zivilen Mitarbeitern ist das am 31. Januar 2007 offiziell in Dienst gestellt Landeskommando an der Feldstraße in Kiel wurde, hatte es bereits zwei Jahre Modellerpro- erste Ansprechstelle der Bundeswehr für die bung hinter sich und war für die kommenden schleswig-holsteinische Landesregierung sowie Aufgaben gut aufgestellt. Gleichzeitig mit der für die obersten Landesbehörden. Das betrifft Indienststellung des Kommandos trat eine vor allem mögliche Unterstützungsleistungen Neuregelung der Zivil-Militärischen Zusammen- durch die Bundeswehr in Bezug auf dringende arbeit (ZMZ) in Kraft. Nothilfen und Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen. Über die ZMZ Das Landeskommando ist Teil der Streitkräfte- ist es möglich, Bundeswehr, zivile Behörden basis und dem Kommando Territoriale Aufgaben und Organisationen zu vernetzen, um militä- in Berlin unterstellt. Dieser Organisationsbe- rische Hilfseinsätze mit den zivilen Partnern reich der Bundeswehr ist verantwortlich für die effizient abzustimmen. Dabei stützt sich das gesamtquerschnittlichen Aufgaben der deut- Landeskommando Schleswig-Holstein auf hoch schen Streitkräfte – wie zum Beispiel Logistik motivierte und gut ausgebildete Reservisten, und Transportwesen, Führungsunterstützung, die als Kreisverbindungskommandos (KVK) Militärisches Nachrichtenwesen, aber auch die Klammer zum zivilen Katastrophenschutz die territorialen Belange. Mit seinen etwa 60 darstellen.

15 KVK wurden ab 2005 für die Unterstützung der Katastrophen- schutz-Stäbe in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Hol- steins aufgestellt. Diese Komman- dos, die in Fällen von Katastrophen und schweren Unglücken den jeweils zivil zuständigen Institutio- nen beratend zur Seite stehen, sind nicht nur hervorragend ausgebildet; sie durften ihre erworbene Kompe- tenz inzwischen auch beweisen – beim Hochwasser der Elbe im Sommer 2013.

32 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK Dabei handelt die Bundeswehr nach dem Militärische Zusammenarbeit und die Reser- Subsidiaritätsprinzip: Personal und Material der vistenarbeit hinaus noch weitere Tätigkeitsbe- Streitkräfte kommen erst zum Einsatz, wenn die reiche wie die Unterstützung verbündeter und Kräfte und Mittel zuständiger ziviler Behörden befreundeter Streitkräfte (Host Nation Support) und Organisationen nicht oder nicht mehr sowie die Freiwillige Reservistenarbeit. In der ausreichen – oder wenn spezielles Gerät benö- Freiwilligen und beorderungsunabhängigen tigt wird, das ausschließlich bei der Bundeswehr zur Verfügung steht. Diesen Rechtsrahmen für Hilfsein- sätze steckt das Grundgesetz ab.

Der Aufgabenkatalog des Landes- kommandos Schleswig-Holstein ist jedoch auch innerhalb dieser recht- lichen Grenzen sehr umfangreich. Denn in seinem Verantwortungs- bereich deckt das Kommando eine Fläche von 15 799 Quadratkilometern, 850 Kilometern Küstenlinie und mit 2,8 Millionen Einwohnern ab.

Neben den Kreisverbindungskommandos führt Reservistenarbeit werden Soldaten der Reserve das Landeskommando zwei Kompanien, die aus- und fortgebildet, die sich ohne feste Einpla- wie die KVK ausschließlich durch Reservisten nung bei einer Dienststelle oder in der Truppe gestellt werden. Diese Einheiten sollen im Be- für die Bundeswehr engagieren. Das Landeskom- darfsfall aktive Verbände bei Wach- und Siche- mando Schleswig-Holstein arbeitet in diesem rungsaufgaben unterstützen. Sie stehen aber Bereich eng mit dem Verband der Reservisten auch für subsidiäre Hilfe in Katastrophenlagen der Deutschen Bundeswehr zusammen. zur Verfügung. Diese beiden Kompanien der Regionalen Sicherungs- und Unterstützungs- Schließlich ist für das Landeskommando die kräfte (RSUKr) lehnen sich an Patenverbände Beziehung zu den dänischen Nachbarn von an, die sie mit Material und viel Knowhow herausragender Bedeutung. Im Mai 2009 wurde unterstützen: das Flugabwehrraketen-Geschwa- die Patenschaft zur Totalforsvarsregion Fyn, Syd- der 1 „Schleswig-Holstein“ in Husum und das og Sønderjylland des dänischen Hjemmeværnet Heeresaufklärungsbataillon 6 „Holstein“ in urkundlich besiegelt. Gemeinsames Ziel: Im Eutin. Seit ihrer Aufstellung Ende Mai 2013 Fall von Katastrophen sollen Hilfs- und Unter- haben die beiden RSU-Kompanien ihren Aus- stützungsleistungen der Streitkräfte grenzüber- bildungsstand kontinuierlich und mit hohem schreitend gewährleistet werden. Auf diesem Zeitaufwand verbessert und sind für wichtige Gebiet finden derzeit weitere Anstrengungen Aufgabenbereiche bereits zertifiziert worden. zur Intensivierung der Zusammenarbeit statt.

Im Aufgaben-Portfolio des Landeskommandos Schleswig-Holstein finden sich über die Zivil-

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 33 Berichte aus den Unternehmen

FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH Die FFG verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Instandsetzung von gepanzerten und unge- panzerten Rad- und Kettenfahrzeugen. 2014 verlief die Beauftragung mit Bundeswehrinstandsetzungen insgesamt zufriedenstellend. Am Markt gut positioniert, bereiten dem Unternehmen unverändert der durch die strukturell bedingte Materialreduzierung deutlich zurückgehende Instandsetzungsbedarf der Streitkräfte sowie die sich schwierig darstellende Einbindung in die Instandsetzung neuer Fahrzeugtypen große Sorgen. Neben der Instandsetzung zählen die Weiterentwicklung und Optimierung sowie der Umbau und die Neufertigung gepanzerter Fahrzeuge zu den Kernkompetenzen der FFG. Erfreulich entwickelten sich die Auftragseingänge beim WiSENT 2, der weltweit modernsten multi- funktionalen Fahrzeugplattform auf Basis Leopard 2. Neben Kanada, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten zählt jetzt auch Norwegen zu den Kunden der FFG. Jüngstes Produkt der FFG ist der PMMC G5 (Protected Mission Module Carrier), ein Kettenfahr- zeug der 25 Tonnen Gewichtsklasse, das modulartig aufgebaut ist und mit dem Ziel entwickelt wurde, eine möglichst hohe Zuladung und einen außerordentlich großen Innenraum hochgradig zu schützen. Der G5 kann mit zahlreichen verschiedenen standardisierten Missionsmodulen ausgestattet werden, die innerhalb weniger Stunden auch im Feld austauschbar sind. Auch in der Zukunft wird die FFG zuverlässiger Instandsetzer und Partner der Bundeswehr bleiben, wobei es entscheidend sein wird, das Unternehmen noch breiter als bisher aufzustellen und auch weiterhin international auszurichten.

GABLER Maschinenbau GmbH Als führender Marinetechnik-Anbieter von maßgeschneiderten Ausfahrgeräten, Sondereinrichtungen und Komponenten für Uboote genießt das Lübecker Unternehmen GABLER Maschinenbau einen weltweit exzellenten Ruf. GABLER Ausfahrgeräte sind in mehr als 150 Ubooten in 20 Nationen im Einsatz und zeugen von der Zuverlässigkeit ihrer Konstruktion. Vor dem Hintergrund ständig steigender Anforderungen an moderne Ausfahrgeräte (wie Radar-, und Kommunikationsmasten, Sehrohrgeräteträger und Optronikmasten) nimmt GABLER aktiv am technischen Fortschritt teil. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem GABLER Entwicklungsforum und der Konstruktion, den Beratern der Fachhochschulen und Universitäten stellt sicher, dass neueste Trends und Entwicklungen nicht nur rechtzeitig erkannt und umgesetzt, sondern auch mitgestaltet werden. GABLER entwickelt und fertigt außerdem eine Vielzahl von anspruchsvollen Komponenten (wie Ruderantriebe, hochspezialisierte Drehmotoren, Antennenradome, Land-, und Ladeanschlüsse) für die Unterseeboottechnik. Die gründliche Erprobung aller Geräte erfolgt auf selbstentwickelten, um- fangreichen Testeinrichtungen. Gemeinsam mit verschiedenen Partnerfirmen entwickelt GABLER anspruchsvolle Antennensysteme unterschiedlichster Bauart sowie vollkommen neue Systeme für eine verbesserte Kommunikation sowie optische und elektronische Aufklärung.

34 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK Des Weiteren zählt ein in Kooperation mit der deutschen Marine entwickeltes Taucherverbringungs- fahrzeug (engl. Submarine suitable Swimmer Delivery Vehicle) für zwei Personen, das aus einem Tor- pedorohr ausgebracht wird und somit für einen Einsatz vom Uboot geeignet ist, zum Portfolio der Firma GABLER.

Hagenuk Marinekommunikation GmbH In ihrem klassischen Geschäftsfeld hat die Hagenuk Marinekommunikation (HMK) wieder inte- grierte Kommunikationssysteme sowie HF Funkgeräte verschiedener Leistungsklassen für Über- und Unterwassereinheiten an in- und ausländische Marinen geliefert. Insbesondere war die HMK erfolgreich sowohl in der Akquise als auch der Fertigung von modernen integrierten Systemen für Unterseeboote. Endkunden sind hier Marinen ausländischer Streitkräfte, welche einen sehr hohen technologischen Anspruch stellen. Die Fähigkeit der HMK, komplexe Teilsysteme zu integrieren und eine Vielzahl von Unterlieferanten zu koordinieren und einzubinden konnte mit der erfolgreichen Abnahme der Fernmeldeanlage für ein U-Bootprogramm unterstrichen werden. Alle Projekte wurden durch eine umfassende Logistik (Dokumentation, Schulung, Ersatzteile) begleitet. Im Exportbereich ist in den letzten Jahren vermehrt die Forderung nach Beteiligung lokaler Firmen mit dem entsprechenden Know-How Transfer zu sehen. Die HMK stellt sich diesen Aufgaben und kann flexibel auf die Kundenwünsche reagieren. Nur auf diese Weise ist es möglich, auf bestimmten Märkten zu bestehen. Die internationale politische und wirtschaftliche Situation hat die Erreichung unserer Auftragsein- gangsziele erschwert. Ebenfalls ist die oft unklare Situation in Bezug auf die Erteilung von Export- lizenzen ein Hindernis.

Raytheon Anschütz GmbH Raytheon Anschütz zählt zu den renommiertesten Anbietern von Integrierten Brückensystemen für die Marine, Küstenwache und kommerzielle Schiffe. Zu den Highlights im Überwasserbereich gehörte die Auftragserteilung über die Lieferung von um- fassenden und hochmodernen Integrierten Navigationssystemen für das „Global Combat Ship“ T26 der UK Royal Navy. Neben der Lieferung von Equipment beinhaltet der Vertrag auch weitreichende Entwicklungsprogramme sowie technische Unterstützung im Rahmen eines In-Service Support- Vertrags nach dem Vorbild der Dienstleistung an den T45 Zerstörern. Kürzlich erhalten hat Raytheon Anschütz zudem den Auftrag über die Lieferung Integrierter Navigation neuer Offshore-Forschungs- schiffe für die Küstenwache in Kanada. Für die Deutsche Marine befinden sich unter anderem die Aufträge zur Lieferung Integrierter Brücken für die F125 Fregatten in der Abwicklung. Für die neue Generation der SYNTACS-Brücke, die auf der Systemarchitektur der Synapsis-Naviga- tionsbrücke basiert und flexibel Displays für die Darstellung der Taktischen Lage sowie Schnittstellen zu einem elektro-optischen Sensor und zum Verteidigungssystem des Bootes integriert, hat Raytheon Anschütz die ersten Lieferungen abgeschlossen. An Bord von Patrouillenbooten wurden SYNTACS auf der französischen Werft CMN in Betrieb genommen. Die neue Brücke erweitert die Fähigkeiten und Effizienz insbesondere kleinerer, küstennah operierender Schiffe erheblich.

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 35 Für U-Boots-Neubauten und Überholungen der Deutschen sowie internationaler Marinen liefert Raytheon Anschütz Systeme für Steuerung, Datenmanagement und Überwachung. Zu den Kunden zählen neben der ThyssenKrupp Marine Systems GmbH als wichtigstem Partner weitere deutsche und ausländische Werften. Eine konsequente Weiterentwicklung unseres Produktportfolios, die Aus- richtung auf den Kundennutzen sowie die Kundenbetreuung über den gesamten Produktlebenszyklus sichern die Marktposition in einem sich verändernden Umfeld. Raytheon Anschütz GmbH ist ein Tochterunternehmen der Raytheon Company, USA. Das Unter- nehmen wurde 1905 als Anschütz & Co in Kiel gegründet und beschäftigt heute mehr als 550 Mitar- beiter am Firmensitz in Kiel. International hält Raytheon Anschütz Niederlassungen und regionale Büros in Singapur, Rio de Janeiro, San Diego, Panama, Shanghai und Portsmouth.

Rheinmetall Defence Rheinmetall ist ein Technologieunternehmen für Sicherheit und Mobilität und hat in seinem Unternehmensbereich Defence in Schleswig-Holstein vier innovative Kompetenzzentren. Insge- samt werden an drei Standorten mehr als 700 Mitarbeiter beschäftigt. Zusammen zeichnen sich die Bereiche durch eine exzellente Technologiekompetenz und Wettbewerbsposition aus und sind sowohl für Rheinmetall als auch für das Land Schleswig-Holstein von großer Bedeutung. Größter Standort in Schleswig-Holstein ist die Rheinmetall Landsysteme GmbH (RLS) als Teil der Rheinmetall Division „Combat Systems“. Das Entwicklungszentrum der RLS in Kiel richtet seinen Fokus auf gepanzerte Kampf-und Unterstützungsfahrzeuge auf Basis Kette, Autonomes Fahren und Bodenstartgeräte. Die Technologiefelder gliedern sich in • Produkttechnologie: z. B. Gesamtfahrzeuge, Elektrik, Bordnetze, Software, Datennetze und Remote- Technologien, hydraulische Auslegung und logistische Betreuung. • Systemtechnologie: z. B. Kettenfahrzeuge, Integration von Baugruppen und Rüstsätzen, vernetzte Systeme, Ergonomie, Unterstützung der Turmentwicklung sowie ETB / TLB. • Prozesstechnologie: z. B. Systemengineering, interdisziplinäre Zusammenarbeit durch einheitliche Datensysteme PLM / PDM, Holodeck, Simulation von System und Komponenten in allen Einsatz- szenarien.

Ein weiterer Standort der „Combat Systems“ Division im Norden ist die Rheinmetall Waffe Munition Niederlassung Trittau als Kompetenzzentrum für 40 mm Munition, Irritationskörper, Pyrotechnik und Trainingssysteme. Die der Division „Electronic Solutions“ zugehörige Rheinmetall Technical Publications GmbH hat ebenfalls in Kiel eine Betriebsstätte, die sich auf technische Dokumentationen spezialisiert hat. Die der Division ‚Wheeled Vehicles‘ zugordnete Rheinmetall MAN Military Vehicles in Flensburg ist ein Kompetenzzentrum für die Instandsetzung von gepanzerten und ungepanzerten Radfahrzeugen sowie Komponenten. Rheinmetall Defence ist in Schleswig-Holstein der größte Arbeitgeber mit Schwerpunkt Heeresaus- rüstung. Darüber hinaus werden Lieferungen und Leistungen im großen Maße von weiteren lokalen Unternehmen bezogen.

36 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK ThyssenKrupp Marine Systems GmbH Die ThyssenKrupp Marine Systems GmbH, innerhalb des ThyssenKrupp Konzerns zur Business Area Industrial Solutions gehörend, ist eines der weltweit führenden Systemhäuser beim Design und Bau von U-Booten und Marineüberwasserschiffen. Mit fast 3 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Standorten Kiel, Hamburg und Emden steht ThyssenKrupp Marine Systems für ausgereifte und anspruchsvolle Technologien und Fertigungs- methoden im Marineschiffbau. Es stellt seine herausragenden Kompetenzen auch bei der Reparatur, Modernisierung sowie bei der Entwicklung und Integration von Komponenten unter Beweis. Das Unternehmen ist Weltmarktführer bei der Entwicklung und Fertigung nicht-nuklearer U-Boote. Ein technologischer Quantensprung gelang mit der Entwicklung eines außenluftunabhängigen U-Bootantriebs auf Basis von geräuschlos und abgasfrei arbeitenden Brennstoffzellen, dank derer die U-Boote der HDW Klassen 212A und 214 erheblich länger getaucht operieren können als vergleich- bare rein diesel-elektrische Boote. Ebenfalls zum Kerngeschäft gehören Entwicklung und Design modernster Fregatten, Korvetten und Marineunterstützungsschiffe sowie Serviceangebote verschiedenster Art. Die weltweit anerkannte Blohm+Voss MEKO® Technologie steht für die modulare Konstruktion und Fertigung von Schiffen, reduzierte Signaturen sowie unübertroffene Standkraft und Überlebensfähigkeit.

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 37 Autorenverzeichnis

Ingo Gädechens, MdB CDU / CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin

Oberst Ralf Güttler Landeskommando Schleswig-Holstein Feldstraße 236–238 24106 Kiel

Dipl.-Ing. Dieter Hanel Arbeitskreis Wehrtechnik Schleswig-Holstein Rheinmetall Landsysteme GmbH per Adresse Arp-Schnitger-Weg 26 24229 Strande

Oberst Michael Krah Taktisches Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“ Kai-Uwe-von-Hassel-Kaserne Bennebecker Chaussee 24848 Kropp

Flottillenadmiral Carsten Stawitzki Marineschule Mürwik Kelmstraße 14 24944 Flensburg

Uli Wachholtz Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e. V. Paradeplatz 9 24768 Rendsburg

38 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK Namen und Adressen

Arbeitskreis Wehrtechnik Schleswig-Holstein

Vorsitzender Dipl.-Ing. Dieter Hanel RHEINMETALL LANDSYSTEME GmbH per Adresse Arp-Schnitger-Weg 26 24229 Strande Telefon (04349) 243 E-Mail: [email protected] Internet: www.deftec-sh.de

Geschäftsführung Dipl.-Vw. Norbert Stock STUDIEN- UND FÖRDERGESELLSCHAFT DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN WIRTSCHAFT E.V. Paradeplatz 9 24768 Rendsburg Telefon (04331) 14 20-60 E-Mail: [email protected] Internet: www.stfg.de

Mitglieder AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH DIEHL DEFENCE HOLDING GmbH Product Support Kiel Am Stichkanal 6–8 Bunsenstraße 4 14167 Berlin 24145 Kiel Telefon: (030) 3744-14271 Telefon: (0431) 7184-109 Ansprechpartner: Stephan Peltzer Ansprechpartner: Stefan Lau E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.diehl-defence.de Internet: www.airbusdefenceandspace.com DRÄGER SAFETY AUTOFLUG GmbH AG & Co. KGaA Industriestraße 10 Revalstraße 1 25462 Rellingen 23560 Lübeck Telefon: (04101) 307-0 Telefon: (0451) 882-4680 Ansprechpartner: Martin Kroell Ansprechpartner: Hansjörg Schwartz E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.autoflug.de Internet: www.draeger.com

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 39 FERCHAU ENGINEERING GMBH HEITEC AG Niederlassung Kiel Dr.-Hell-Straße 6 Hopfenstraße 2 c 24107 Kiel 24114 Kiel Telefon: (0431)38016310 Telefon: (0431) 36445-11 Ansprechpartner: Sven Lassen Ansprechpartner: Markus Beer E-Mail: [email protected] E-Mail: markus.beer@ferchau .de Inernet: www.heitec.de Internet: www.ferchau.de

FFG FLENSBURGER FAHRZEUGBAU INTERTURBINE AVIATION LOGISTIK GmbH GESELLSCHAFT mbH Kisdorfer Weg 36–38 Werftstraße 24 24568 Kaltenkirchen 24939 Flensburg Telefon: (04191) 809-0 Telefon: (0461) 4812-0 Ansprechpartner: Christina Nehm Ansprechpartner: Thorsten Peter E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.interturbine.com Internet: www.ffg-flensburg.de

GABLER MASCHINENBAU GmbH JENOPTIK | Verteidigung & Zivile Systeme Niels-Bohr-Ring 5 a Industriestraße 33 23568 Lübeck 22880 Wedel Telefon: (0451) 3109-0 Telefon: (04103) 60-0 Ansprechpartner: Hendrik Goesmann Ansprechpartner: Dr. Sebastian Landrock E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.gabler-maschinenbau.de Internet: www.jenoptik.com/vzs

German Naval Yards KORTH KRISTALLE GmbH Kieler Straße 53 Am Jägersberg 3 24768 Rendsburg 24161 Altenholz Telefon: (04331) 207-357 Telefon: (0431) 36905-0 Ansprechpartner: Leon Oehme Ansprechpartner: Jörg U. Korth [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.adm-kiel.com Internet: www.korth.de

HAGENUK MARINEKOMMUNIKATION GmbH LÜRSSEN-KRÖGER WERFT Hamburger Chaussee 25 GmbH & Co. KG 24220 Flintbek Hüttenstraße 25 Telefon: (04347) 714-0 24790 Schacht-Audorf Ansprechpartner: Dr. Peter Held Telefon: (04331) 951-215 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Timm Grotheer Internet: www.hmk.atlas-elektronik.com E-Mail: [email protected] Internet: www.luerssen.de

40 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK MARKERT GRUPPE RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH Otto Markert & Sohn GmbH Dr.-Hell-Straße 6 Oderstraße 51 24107 Kiel 24539 Neumünster Telefon: (0431) 2185-01 Telefon: (04321) 8701-0 Ansprechpartner: Volker Herling Ansprechpartner: Sönke Burmeister-Benker E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.rheinmetall-defence.com Internet: www.markert.de

MECALAC BAUMASCHINEN GmbH RUAG DEFENCE DEUTSCHLAND GmbH Am Friedrichsbrunnen 2 Feldstraße 156 24782 Büdelsdorf 22880 Wedel Telefon: (04331) 351-0 Telefon: (04103) 9395-0 Ansprechpartner: Jan Lawerentz Ansprechpartner: Ingo Wittwer E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.mecalac.com Internet: www.ruag.com

NEWCO SAFETY TECHNOLOGIES GmbH J. P. SAUER & SOHN Maimoorweg 44 MASCHINENBAU GmbH 22179 Hamburg Brauner Berg 15 Telefon: (040) 22868899-1 24159 Kiel Ansprechpartner: Björn Brunkow Telefon: (0431) 3940-0 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Dr. Edgar Schmitt Internet: www.newcosafety.com E-Mail: [email protected] Internet: www.sauercompressors.de

PLATH EFT GmbH SCHNOOR INDUSTRIEELEKTRONIK Niendorfer Straße 181 GmbH & Co. KG 22848 Norderstedt Fehmarnstraße 6 Telefon: (040) 3259639-11 24782 Büdelsdorf Ansprechpartner: Rolf-Dieter Bock Telefon: (04331) 3476-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.e-f-t.de Internet: www.schnoor-ins.com

RAYTHEON ANSCHÜTZ GmbH Siemens AG Zeyestraße 16–24 Niederlassung Kiel 24106 Kiel Sophienblatt 60 Telefon: (0431) 3019-0 24114 Kiel Ansprechpartner: Andreas Weidner Telefon: (0431) 5860-220 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Lars Nürnberger Internet: www.raytheon-anschuetz.com E-Mail: [email protected] Internet: www.siemens.de

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 41 SIG SAUER GmbH & Co. KG WÄRTSILÄ ELAC NAUTIK GmbH Sauerstraße 2–6 Neufeldtstraße 10 24340 Eckernförde 24118 Kiel Telefon: (04351) 471-0 Telefon: (0431) 883-267 Ansprechpartner: Till Hake Ansprechpartner: Bernd Szukay E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.sigsauer.de Internet: www.elac-nautik.de

THALES ELECTRONIC SYSTEMS GmbH Edisonstraße 3 24145 Kiel Telefon: (0431) 7109-0 Ansprechpartner: Axel Leicht E-Mail: [email protected] Internet: www.thalesgroup.com

THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH Werftstraße 112–114 24143 Kiel Telefon: (0431) 700-0 Ansprechpartner: Christian Stuve (Büro Berlin) Telefon: (030) 5673740-50 E-Mail: [email protected] Internet: www.thyssenkrupp-marinesystems.com

42 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK Pressespiegel

Wehrtechnik-Unternehmen im Norden verhalten optimistisch. In: DIE WELT online, 26.08.2014

Rüstungsbranche im Norden kritisiert Gabriel. In: Hamburger Abendblatt online, 26.08.2014

Wehrtechnik-Branche geht es gut. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 27.08.2014

Exportsorgen in der Wehrtechnik. In: Kieler Nachrichten, 27.08.2014

Schleswig-Holsteins Rüstungsindustrie. Waffenbauer wollen mehr. In: TAZ, 27.08.2014

Jahresbericht. Rüstungsbranche in SH: Kritik an Gabriel. In: shz online, 28.08.2014

Wehrtechnik gerät in die Zange. In: Kieler Nachrichten, 13.10.2014

„Militärische Planspiele müssen noch keine politischen Pläne sein“. Interview mit Dr. Hans-Peter Bartels, MdB SPD, Vorsitzender des Verteidigungsausschusses. In: Wehrtechnik V/2014, S. 44–45

Hanel, Dieter: Unternehmensstrategien der globalen Panzerindustrie – Teil 1. In: Europäische Sicherheit & Technik, 10/2014

Hanel, Dieter: Unternehmensstrategien der globalen Panzerindustrie – Teil 2. In: Europäische Sicherheit & Technik, 11/2014, S. 83–85

Hanel, Dieter: Unternehmensstrategien der globalen Panzerindustrie – Teil 3. In: Europäische Sicherheit & Technik, 1/2015, S. 83–85

BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK 43 Impressum

Herausgeber Arbeitskreis Wehrtechnik Schleswig-Holstein Arbeitskreis in der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e. V. Paradeplatz 9 24768 Rendsburg www.deftec-sh.de www.stfg.de

Satz und Gestaltung PETERSEN Agentur für Kommunikation GmbH, Kiel

Druck RD Druck & Verlagshaus OHG, Osterrönfeld

Fotos und Grafiken Beteiligte Autoren und Unternehmen, Hartmann-Moritzen, Junge

Für die Inhalte der Anzeigen, Aufsätze und Marketingberichte sind die jeweiligen Autoren bzw. Unternehmen verantwortlich.

Alle Rechte vorbehalten.

Rendsburg, August 2015

44 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK RAYTHEON ANSCHÜTZ NAVIGATION UNSERE ERFAHRUNG FÜR SPITZENLEISTUNG AUF SEE. In diesem Moment sind 35.000 Schiffe weltweit mit Raytheon Anschütz Navigationssystemen unterwegs. Geleitet durch unsere 110-jährige Erfahrung und unsere hohen Anforderungen an die Systemleistung.

Raytheon-Anschuetz.com

In Verbindung bleiben:

© 2015 Raytheon Company. Alle Rechte vorbehalten. “Customer Success Is Our Mission” ist ein eingetragenes Warenzeichen von Raytheon.

RAn_AK Wehrtechnik_A4_deutsch.indd 1 05.05.15 16:11 46 BERICHT DES ARBEITSKREISES WEHRTECHNIK