Wt 1-11 Radfahrzeuge Wt 2/10 Ila1 2/22/11 12:04 PM Seite 52
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
wt 1-11 radfahrzeuge_wt 2/10 ila1 2/22/11 12:04 PM Seite 52 Stefan Nitschke Schutz bei Rad- und Kettenfahrzeugen – Teil I Der Schutz von militärisch genutz- ten Rad- und Kettenfahrzeugen und ihren Besatzungen hat höchste Priorität bei Einsätzen der Bun des - wehr. Schutzsysteme müssen hier- bei ständig an die Bedrohungslage angepasst werden. Nur so ist es möglich, den sich ständig ändern- den Gefährdungen durch improvi- sierte Sprengfallen (IEDs), projektil- bildende Ladungen, Minen und RPGs wirkungsvoll entgegenzuwir- ken. Diese Rundum-Bedrohung ist in der Regel räumlich begrenzt und führt dazu, dass direkte Schutz ver - fahren (ballistischer Körperschutz, Spreng brandgranaten mit Raketenzusatz - Schutzausstattungen und -konzepten der Panzerschutz, ABC-Schutz, De - antrieb aus dem Hinterhalt verschossen. Industrie. Fahrzeugsysteme wie der einge- kon tamination) sowie indirekte Die für unzureichend geschützte Fahr- führte DINGO 1 und 2, der DURO III/YAK Schutztechniken (Tarnmaßnah - zeuge sehr gefährliche Hohlladungs - sowie das seit dem Jahr 2009 der men, Täusch- und Störmaßnah - munition besteht aus einer Sprengladung, Bundeswehr zulaufende Radfahrzeug men, Reduzierung der akusti- die mit einer meist kegelförmigen metalli- EAGLE IV sind gegen IED-Explosionen schen, optischen/Infrarot- und Ra - schen Auskleidung versehen ist. Bei und deren Wirkungen wie Splitter, Blast darsignatur) weiter an Bedeutung Zündung wird ein Hohlladungs-Stachel und Druck wirksam geschützt. Im Rahmen zunehmen. Im vorliegenden ersten erzeugt, der nach vorne mit sehr hoher eines Einsatzbedingten Sofortbedarfs hat Teil befasst sich der Autor mit der Geschwindigkeit (bis über 8.000 m/sec) die Bundeswehr bereits zwischen 2003 Bedrohungslage im Einsatzland austritt und in das Ziel eindringt. und 2006 insgesamt 130 hoch geschützte und der Rolle der Industrie bei der Die Erkenntnisse aus Afghanistan bele- Mehrzweckfahrzeuge des Typs DURO III/ Entwicklung von hoch geschützten gen, dass viele der eingesetzten Fahr- YAK beschafft. Diese Fahrzeuge wurden in Rad- und Kettenfahrzeugen. Teil II zeuge wegen ihrer zum Boden gerichteten enger Zusammenarbeit zwischen Rhein- stellt dann die Bedeutung von Härtung nur unzureichend gegen Be - metall Landsysteme und MOWAG (ver- abstandswirksamen Schutz - schuss mit solchen Panzerabwehrhand- antwortlich für das Fahrgestell DURO IIIP) mecha nismen sowie weiterer waffen geschützt sind. Auch wenn neuere speziell für die Anforderungen der Bun- nachrüstbarer Schutztechnologien passive Panzerungsarten oder nachträg- des wehr in unterschiedlichen Varianten heraus. lich einrüstbare Schutzmechanismen wie (Feld jäger, beweglicher Arzttrupp, Kampf- reaktive oder aktive Systeme die Wirk - mittelbeseitigung und Trägerfahrzeug samkeit besonders von Hohl ladungs - Drohnensystem LUNA) gefertigt. gefechts köpfen einzuschränken vermö- Die beiden Systemhäuser Krauss- gen, gilt es, die aus den Anschlägen Maffei Wegmann und Rheinmetall Bedrohungsrisiken gewonnenen Erkenntnisse kontinuierlich Defence können bei der Konstruktion von im Einsatzland in die Weiter entwicklung und Anpassung geschützten Fahrzeugen auf eine lang - Radikalislamische Taliban-Kämpfer von Schutz konzepten und -mechanismen jährige Erfahrung zurückgreifen. Beide setzten in Afghanistan seit einigen Jahren einfließen zu lassen, damit die Überle- Unternehmen sind langjährige Koopera - vermehrt leichte Panzerabwehrhand - bensfähigkeit der Besatzungen weiter tions partner in den laufenden Großpro- waffen RPG-7 gegen die ISAF-Truppen erhöht werden kann. jekten SPz PUMA oder GTK BOXER. Sie ein. Als von der Schulter verschossenes, haben sich Mitte 2008 dazu entschlossen, rückstoßarmes Vorderladeabschussgerät ihre technologische Fachkompetenz auch konzipiert, werden aus dem 40mm- Die Rolle der Industrie bei der Konstruktion und Fertigung für Startrohr über kurze Distanzen (oftmals Die meisten der heute in Auslands - eine neue Fahrzeugfamilie zusammenzule- unter 250 Meter) überkalibrige flügelstabi- einsätzen eingesetzten Rad- und Ketten - gen, die unter der Bezeichnung Armoured 52 lisierte Hohlladungs-, Spreng- und fahrzeuge profitieren von innovativen Multi Purpose Vehicle (AMPV) der Bundes- wt I/2011 wt 1-11 radfahrzeuge_wt 2/10 ila1 2/22/11 12:04 PM Seite 53 Von dem als GFF 4 bezeichneten und durch das Gemeinschaftsunternehmen ARTEC GmbH produzierten GTK BOXER wird das Deutsche Heer in einem ersten Baulos 272 Gefechtsfahrzeuge in unterschiedlichen Varianten erhalten. (Foto: R. Kutsche / Infanterieschule Hammelburg) Viele im harten Einsatz in Afghanistan Zudem entwickelte Hutchinson den SAFE- genutzte Fahrzeuge verfügen über Reifen - TANK-Kraft stoff tank, der über eine spezi- schutzsysteme von Hutchinson, die mit- elle selbst dichtende Beschich tung ver- tels hochspeziellen, reiß- und durchstoßsi- fügt, die ballistischen Schutz bis zum cheren sowie schwer entflammbaren Kaliber 7,62mm NATO AP und 12,7mm Materialien sowie einteiligen und mehrteili- bietet. gen Stahl- und Aluminiumfelgen in Guss- und Schmiedeausführung die einsatzopti- mierte und bedrohungsgerechte Mobilität Überlebensfähigkeit der eingesetzten Kräfte sicherzustellen bestimmt das Konzept vermögen. Dadurch wird ermöglicht, dass moderner Einsatzfahrzeuge Fahrzeuge in kritischen Situ ationen gefähr- In Afghanistan wurden mit der RPG-7 dete Gebiete rasch verlassen können. Anschläge auf leicht gepanzerte Spähfahr- wehr angeboten wird. Dieses völlig neue Fahrzeugkonzept soll der Bundes wehr nach Angaben beider Unternehmen ab 2011 in den Klassen GFF 1 und GFF 2 zur Verfügung stehen. Hierfür soll das ent- wicklungstechnische Know-how beider Unternehmen auf den verschiedenen Ebenen der Konstruktion von Fahr - gestellen, Schutzkomponenten und im Karosseriebau zusammengeführt werden, um mittels modernster Technologien und bereits fertig entwickelter Komponenten eine AMPV-Fahrzeugfamilie technologisch umzusetzen und schnellstmöglich für die Truppe zu realisieren. Verbesserter Schutz zahlt sich aus. Bei einer Ansprengung mit einer 80 kg-Ladung am 29. April 2009 in Afghanistan überlebte die Besatzung in diesem stark beschädigten DINGO 2 unverletzt. Die Aufnahme zeigt das anlässlich des Besuchs von Bundes- verteidigungsminister zu Guttenberg bei der Streitkräftebasis beim Kommando Strategische Aufklärung in Gelsdorf präsentierte Fahrzeug. (Foto: Mönch / STN) Bei gepanzerten Fahrzeugen gibt es vielfältige Bemühungen zur Steigerung des ballistischen Schutzes durch konstruktive Schutzmaßnahmen. (Grafik: Rheinmetall Defence) 53 wt I/2011 wt 1-11 radfahrzeuge_wt 2/10 ila1 2/22/11 12:04 PM Seite 54 zeuge des Typs FENNEK und das besser geschützte Radfahrzeug DINGO verübt. Die bisherigen Erfahrungen aus Afgha - nistan bestätigen, dass das im Jahr 2009 bei der Bundeswehr eingeführte GFF 2- Fahrzeug EAGLE IV nach mehreren angriffsbedingten Ausfällen einen überra- schend hohen Einsatzbereitschaftsstand aufweist. Bei einem Anschlag am 9. Juni 2009 wurden zwei Fahrzeuge beschädigt, als eines der Fahrzeuge mit der linken Seite auf eine improvisierte Sprengfalle gefahren war. Personen kamen hierbei nicht zu Schaden. Die Erkenntnisse aus einem Hinterhalt in der Nähe von Kunduz am 4. September 2009, bei dem zwei EAGLE IV beschossen und beschädigt wurden sowie ein Unimog des Kampf mit - telräumdienstes und ein C-IED-Roboter tEODor aufgegeben werden mussten, zei- gen deutlich, dass sich das Schutz kon - zept, welches die militärischen Anforde - rungen an ballistischen, Minen- und IED- Schutz beinhaltet, beim EAGLE IV, der in kurzer Zeit von GDELS-G entwickelt und Der hohe ballistische Schutz, Schutz aus dem ultraleichten SidePRO- gebaut wurde, bewährt hat. der hohe Schutz gegen Minen- LASSO RPG Mitigation System des Dessen im vergangenen Jahr in Sem - und IED-Bedrohungen sowie der Schweizer Herstellers RUAG Defence bach (Pfalz) vorgestellter Nachfolger, der ABC-Schutz machen das von wurde bereits vorgeführt. New EAGLE, wurde bereits einer intensi- Rheinmetall entwickelte Radfahrzeug Mercedes-Benz hat die geschützte, ven Erprobung in schwierigem Gelände WISENT zu einem der sichersten hoch mobile Geländewagenserie LAPV unterzogen. Das Fahrzeug verfügt als Fahrzeuge seiner Klasse. (Light Armoured Patrol Vehicle) entwickelt, konsequente Weiterentwicklung des (Foto: Mönch / STN) den ENOK/LAPV 5.4, den LAPV 6.X bereits in größerer Stückzahl ausgeliefer- Concept und den LAPV 7.X Concept. Die ten EAGLE IV über ein nochmals verbes- Fahrzeuge aus dieser Baureihe, die für sertes Schutzkonzept bestehend aus einer stungsstarken ABC-Schutzbelüftungs an - vielseitige Patrouillen- und Unterstüt- überarbeiteten gepanzerten Zelle zum lage und starken, gegen Mehrfach treffer - zungsaufgaben eingesetzt werden, erfül- Schutz vor Artilleriesplittern, Scharf - lagen widerstandsfähigen Panzerglas - len die in den letzten Jahren weiter gestie- schützen- und Infanteriemunition sowie scheiben. Ein für das Fahrzeug als bedro- genen Ansprüche beim Schutz vor Minen- und Blastwirkungen, einer lei- hungsangepasst bezeichneter RPG- Beschuss durch Infanteriemunition und Ansprengungen durch IEDs. So erweitert das LAPV 6.X Concept-Fahrzeug den ENOK/LAPV 5.4 modular bei Schutz (Level 3). Inzwischen hat Mercedes-Benz das erste Serienfahrzeug an die Bundes - wehr für den Einsatz in Afghanistan über- geben. Insgesamt wird die Bundeswehr 145 Fahrzeuge dieses Typs erhalten. Mit dem durch General Dynamics European Land Systems – Germany (GDELS-G) in Lizenz gefertigten GFF 2-Fahrzeug EAGLE IV verfügt die Bundeswehr im Einsatz über ein weiteres vielseitig einsetzbares Fahrzeug, das einen