Nr. 12 / 24. Jahrgang (Dezember 2017) Erscheinungstag: 20.12.2017

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Einwohner der Gemeinde , wenn die Adventszeit g ekommen ist, Lichterbögen die Fenster schmücken und es in den Häusern nach frischgebackenen Plätzchen und anderen Leckereien duftet, weiß man, Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Tür. Weihnachtszeit, die Zeit der Besinnung und Freude. Zeit in der wir uns an die vergangenen Monate erinnern.

Ich möchte dies zum Anlass nehmen und allen recht herzlich danken, die sich auch in diesem Jahr in der Gemeinde ehrenamtlich in den Vereinen, in den Kirchen, in den Freiwilligen Feuerwehren, in unserer Schu le, den Kindertageseinrichtungen und bei der Betreuung unserer hilfsbedürftigen Bürger engagierten.

Ich danke Ihnen allen, auch im Namen des Gemeinderates der Gemeinde Crinitzberg, für die geleistete Arbeit, das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zu sammenarbeit.

Allen Bürgerinnen und Bürgern ein besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest, einen erholsamen Jahresausklang sowie für das Jahr 2018 viel Glück, Erfolg und Gesundheit.

Ihr Bürgermeister Steffen Pachan

Gemeindeblatt Crinitzberg Dezember 2017 Seite 2

Amtlicher Teil Bekanntmachungen

Sitzungen des Gemeinderates Öffnungszeiten der Gemeinde Crinitzberg 11.01.2018 19.30 Uhr Verwaltungs- und Bauausschuss Die Gemeinde Crinitzberg (Haus der Gemeinde im Ortsteil (Haus der Gemeinde OT Bärenwalde) Bärenwalde) ist zu folgenden Zeiten geöffnet: 25.01.2018 19.30 Uhr Gemeinderatssitzung • Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr (Gasthof Gruner, Lauterhofen) • Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr • Am 28.12. bleibt das Gemeindeamt geschlossen. Nähere Informationen zu den Sitzungen entnehmen Sie bitte den • Am 02.01. ist das Gemeindeamt von 14.00 – 18.00 Uhr amtlichen Bekanntmachungstafeln in den Ortsteilen. geöffnet. Bei dringenden Angelegenheiten melden Sie sich bitte im Sprechtag der Friedensrichterin in Crinitzberg Servicebüro der Stadtverwaltung Kirchberg, Neumarkt 2, 08107 Der nächste Sprechtag findet am 16.01.2018 in der Zeit von 17.00 Kirchberg bzw. telefonisch unter 03 76 02 / 83-200. bis 18.00 Uhr im „Haus der Gemeinde“, Auerbacher Str. 51 im OT Pachan, Bürgermeister Bärenwalde statt. Deutsche Rentenversicherung Sprechtage des Bürgermeisters Im Interesse der wohnortnahen Betreuung der Versicherten und • jeweils dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Rentner der Deutschen Rentenversicherung führt der Versicherten- Uhr im Haus der Gemeinde im OT Bärenwalde berater Karl-Heinz Madlung regelmäßig Sprechstunden in Kirchberg • jeden letzten Dienstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr und durch. Die Beratungstermine im Rathaus Kirchberg, Raum 104, 1. 14.00 bis 16.00 Uhr im Haus der Gemeinde im OT Bärenwalde Etage, sind immer am 2. und 4. Dienstag im Monat. und von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Kindertagesstätte im OT 09. und 23.01. 2018 Obercrinitz Um Wartezeiten zu vermeiden, ist stets eine telefonische • Am 28.12. findet kein Sprechtag statt. Anmeldung unter 03761/ 4212122 oder 0151/ 41803769 erforderlich. • Am 02.01. ist von 14.00 – 18.00 Uhr Sprechzeit. Karl-Heinz Madlung

Zur 36. Gemeinderatssitzung des Gemeinderates der Gemeinde Crinitzberg am 16.11.2017 im Feuerwehrgerätehaus OT Bärenwalde wurden folgende Beschlüsse gefasst:

Kenntnis- Beteiligungsbericht der Gemeinde Crinitzberg für das Geschäftsjahr 2016 (Stand 31.12.2016) nahme

GR Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Crinitzberg beschließen auf der heutigen Sitzung (öffentlicher Teil) das 55/2017 Brachenkataster der Gemeinde Crinitzberg (Stand November 2017) entsprechend der Anlage. Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses.

Hochwasserschadensbeseitigung in Bärenwalde

Zur Umsetzung des Wiederaufbauplanes nach dem Hochwasser 2013 Das Hochwasser im Juni 2013 hat zahlreiche Schäden am Gewässerbett des Friedrichsbaches sowie an den angrenzenden baulichen Anlagen hinterlassen. Ab Februar 2018 erfolgt eine nachhaltige Beseitigung dieser Zerstörungen am Friedrichsbach auf einer Gesamtlänge von 255 m. Hierzu werden zwischen der Gemarkungsgrenze Hartmannsdorf und der Brücke Mühlgrabenweg auf einer Länge von 85 m Anlandungen und abschnittsweise Ausspülungen beseitigt. Daran anschließend erfolgt zwischen der Brücke Mühlgrabenweg und der Mündung in den Rödelbach eine Gewässerverlegung und Gewässerrenaturierung auf einer Länge von 170 m. An der geschädigten Gewölbebrücke, die den Mühlgrabenweg über den Friedrichsbach führt, werden die Mauerwerksoberflächen instand gesetzt sowie die Flügelmauern erneuert. Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich Ende Mai 2018 abgeschlossen sein. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass während der Brückeninstandsetzung der Mühlgrabenweg bzw. die Bärenwalder Straße für den öffentlichen Fahrverkehr für etwa sechs Wochen voll gesperrt ist. Für Fußgänger bleibt die Gemeindestraße jedoch durchgehend passierbar.

Hochwasserschadensbeseitigung in Obercrinitz

Zur Umsetzung des Wiederaufbauplanes nach dem Hochwasser 2013 Ab Anfang März 2018 werden der Ersatzneubau einer Straßenbrücke, die zur Überführung des Verbindungsweges zwischen der Crinitztalstraße (K 9301) und der Friedensstraße über das Crinitzer Wasser dient, sowie ab Anfang Juli die Instandsetzung eines Abschnittes des Crinitzer Wassers in Höhe Crinitztalstraße Nr. 59 und 61 zur Bauausführung kommen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Ende Juli 2018 abgeschlossen sein. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass der Ersatzneubau der Brücke unter Vollsperrung des Verbindungsweges zwischen Crinitztalstraße (K 9301) und Friedensstraße für den öffentlichen Fahr- und Fußgängerverkehr erfolgt. Zur Ausführung der Gewässerinstandsetzung in Höhe Crinitztalstraße Nr. 59 und 61 wird die K 9301 (Crinitztalstraße) für den öffentlichen Fahrverkehr voll gesperrt. Der genaue Zeitpunkt (Beginn) dieser Vollsperrung Anfang Juli kann gegenwärtig noch nicht festgelegt werden, da er von anderen geplanten Verkehrsraumeinschränkungen im Großraum Kirchberg abhängig ist. Auf jeden Fall soll die Sperrung während der Phase der Schulferien stattfinden und nicht länger als 14 Kalendertage dauern.

Korrektur der Bekanntmachung der Elternbeiträge und weiteren Entgelten gemäß § 7 Abs. 1 der Beitragssatzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Crinitzberg vom 23.06.2016

Aufgrund eines Schreibfehlers bei den Elternbeiträgen für die Betreuung als Hortkind wird (1) Nr. 3 der Bekanntmachung der Elternbeiträge und weiteren Entgelten gemäß § 7 Abs. 1 der Beitragssatzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Crinitzberg vom 23.06.2016 hiermit nochmals öffentlich bekannt gemacht. Bekanntmachung der Elternbeiträge und weiteren Entgelten gemäß § 7 Abs. 1 der Beitragssatzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Crinitzberg vom 23.06.2016

(1) Der Elternbeitrag beträgt 3. bei der Betreuung als Hortkind gemäß § 1 Abs. 4 SächsKitaG pro Monat. Betreuungs- Zwei-Eltern-Familien Alleinerziehende zeit 1. Kind 2. Kind 3. Kind 4. Kind 1. Kind 2. Kind 3. Kind 4. Kind 6,0 Stunden 67,43 € 40, 46 € 13,49 € entfällt 60,69 € 36,41 € 12,14 € entfällt 5,0 Stunden 56,19 € 33,72 € 11,24 € entfällt 50,57 € 30,34 € 10,11 € entfällt Crinitzberg, den 27.11.17 Steffen Pachan, Bürgermeister Gemeindeblatt Crinitzberg Dezember 2017 Seite 3

Baugrundstück in 08147 Crinitzberg

Liegenschaft: Flurstück 105/11 der Gemarkung Bärenwalde

Lage: Ortsteil Bärenwalde (zwischen Bergstraße und Lichtenauer Straße)

Grundstücksgröße: 1.597 m²

Objektbeschreibung: Das Flurstück ist unbebaut und wurde bis zum Jahr 2007 als Spielplatz genutzt. Angrenzend befinden sich Eigenheime.

Planungsrechtliche Einordnung: Das Grundstück kann nach § 35 Abs. 2 BauGB mit einem Einfamilienhaus bebaut werden. Ein positiver Vorbescheid des Landkreises (Bauaufsichtsbehörde) vom 09.03.2016 hierzu liegt vor.

Verkehrswert: 32.000 €

Beschränkungen: keine

Besichtigung der Liegenschaft und Einsichtnahme in die Bodenwertermittlung ist nach Terminvereinbarung unter Tel. 03 74 62 / 32 92 oder Tel. 03 76 02 / 83-116 möglich.

Bei Interesse am Erwerb des o. g. Flurstückes richten Sie bitte Ihr schriftliches Angebot an folgende Adresse: Gemeinde Crinitzberg, Herrn Bürgermeister Pachan, Auerbacher Str. 51 in 08147 Crinitzberg

Für den Inhalt oder Richtigkeit wird jegliche Haftung der Gemeinde Crinitzberg ausgeschlossen. Nähere Auskünfte erhalten Sie unter den o. g. Telefonnummern.

Steffen Pachan, Bürgermeister

Termine 2018 ORTSÜBLICHE B E K A N N T G A B E für das „Gemeindeblatt Crinitzberg“ Beteiligungsbericht der Gemeinde Crinitzberg (Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Crinitzberg) für das Geschäftsjahr 2016 (Stand: 31.12.2016) Ausgabe Durch den Gemeinderat der Gemeinde Crinitzberg wurde zur Nummer Redaktionsschluss Erscheinungstag KW öffentlichen Gemeinderatssitzung am 16.11.2017 der 01/2018 12.01.2018 24.01.2018 4 Beteiligungsbericht der Gemeinde Crinitzberg für das 02/2018 16.02.2018 28.02.2018 9 Geschäftsjahr 2016 03/2018 16.03.2018 28.03.2018 13 nach § 99 SächsGemO zur Kenntnis genommen. 04/2018 13.04.2018 25.04.2018 17 Dieser Beteiligungsbericht liegt 05/2018 16.05.2018 30.05.2018 22 in der Zeit vom 3. bis 10. Januar 2018 06/2018 15.06.2018 27.06.2018 26 öffentlich in der Stadtverwaltung Kirchberg, Finanzen, Neumarkt 2 in 07/2018 13.07.2018 25.07.2018 30 08107 Kirchberg und im „Haus der Gemeinde“ Auerbacher Str. 51 in 08/2018 17.08.2018 29.08.2018 35 08147 Crinitzberg OT Bärenwalde während den Dienstzeiten zur 09/2018 14.09.2018 26.09.2018 39 Einsichtnahme aus.

10/2018 12.10.2018 24.10.2018 43 Crinitzberg, den 12.12.2017 11/2018 14.11.2018 28.11.2018 48 12/2018 05.12.2018 19.12.2018 51 Steffen Pachan Änderungen vorbehalten! Bürgermeister

Aktuelle Informationen und Wissenswertes

Der Bürgermeister informiert

Nach vielen Jahren in der Gemeindeverwaltung Crinitzberg geht Frau Lehrmann zum 31.12.2017 in den wohlverdienten Ruhestand. Ab 01.01.2018 betreut Frau Friedrich zu den gewohnten Öffnungszeiten das Gemeindeamt. Ich möchte mich auf diesem Wege noch einmal recht herzlich bei Frau Lehrmann für ihre geleistete Arbeit bedanken und wünsche ihr für die Zukunft alles Gute. Frau Friedrich begrüße ich herzlich an ihrem neuen Arbeitsplatz und wünsche ihr einen guten Start. Steffen Pachan, Bürgermeister

Der Bürgermeister gratuliert zum Geburtstag:

Ortsteil Bärenwalde Ortsteil Obercrinitz Frau Erika Leistner am 19. 01. zum 70. Frau Ursula Fischer am 1. 01. zum 80. Frau Raina Pührer am 28. 01. zum 80. Frau Elke Matzel am 11. 01. zum 75. Herrn Gerd Schmidt am 19. 01. zum 75. Der Bürgermeister wünscht allen Jubilaren Herrn Siegfried Hecker am 25. 01. zum 80. der Gemeinde Crinitzberg Gesundheit und persönliches Wohlergehen

4. Obercrinitzer „Tannenglühen“ Am Sonnabend, dem 13. Januar 2018, ab 16.00 Uhr laden wir alle Bürger an das Feuerwehrgerätehaus im Gewerbegebiet zum „4. Tannenglühen“ ein.

Die Obercrinitzer Jugendfeuerwehr wird einen Wettkampf im Tannenbaumweitwurf für Jung und Alt organisieren. Die Besten werden wie immer prämiert und diesmal geben wir auch unseren kleinsten Gästen die Chance einen Preis zu gewinnen. Gleichzeitig werden die ausgedienten Weihnachtsbäume verbrannt. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Wir laden alle Interessierten recht herzlich ein und würden uns über eine rege Teilnahme sehr freuen. Die ausgedienten Weihnachtsbäume können am Freitag, dem 12. Januar 2018 bis 14.00 Uhr an die Straße gelegt werden. Diese werden von uns eingesammelt. Straßen die abgefahren werden: - Crinitztalstraße - Crinitzweg - Friedensstraße - Waldsiedlung

Wer den Abholtermin verpasst hat, kann seinen Baum auch noch am Samstagvormittag bei der Feuerwehr ablegen, oder ihn ab 16.00 Uhr mitbringen. Der Feuerwehrverein Obercrinitz

Gemeindeblatt Crinitzberg Dezember 2017 Seite 4

125jährige Jubiläumsschau des Kleintierzuchtvereins Obercrinitz e.V.

Der Kleintierzuchtverein Obercrinitz e.V. lädt vom 20.01. bis 21.01.2018 zur 125jährigen Jubiläumsschau ein. Eröffnung ist am Samstag, den 20.01.2018 9.00 Uhr im Saal des Gasthof „Dörfels Neue Welt“. Auch unsere jüngsten Mitglieder zeigen, mit wie viel Leidenschaft und Freude sie ihrer Zucht nachgehen und stellen ihre prächtigsten Tiere aus. Natürlich findet auch wieder die traditionelle und preisgefüllte Tombola statt. Unsere Frauengruppe hat ebenfalls wieder selbstgebastelte Fellerzeugnisse zum Verkauf bereit gestellt. Alle Mitglieder des Vereins freuen sich auf Ihren Besuch. Die wichtigsten Eckpunkte für Sie: Samstag, den 20.01.2018 Sonntag, den 21.01.2018 09.00 Uhr Eröffnung, 10.00 Uhr feierliche Rede von 9.00 - 16.00 Uhr Jubiläumsschau bis 18.00 Uhr Jubiläumsschau Der Kleintierzuchtverein Obercrinitz e.V.

Radfahrverein „ADLER“ Bärenwalde e. V. Das Anschieben der Pyramide in Bärenwalde

war in diesem Jahr wieder wie ein kleiner Ausnahmezustand für unseren Ort. Am Vormittag wurde die Pyramide mit einem Kran des Sägewerkes Bärenwalde aufgestellt. Viele Einwohner, Eltern und Gäste waren am Nachmittag gekommen, um das Kinder-Kulturprogramm der Fremdsprachen-Kindertagesstätte und der Internationalen Grundschule zu erleben, unsere adventlich geschmückte Kirche mit dem Gemeindebasar zu besuchen und beim Anschieben der Pyramide dabeizusein. Glühwein, Tee, leckere Speisen und selbsthergestelltes Gebäck von den Kindern durften natürlich nicht fehlen. Für die Bewirtung war in diesem Jahr unser Radsportverein verantwortlich. Die Vereinsmitglieder mit zusätzlichen Helfern versuchten die Wünsche der Besucher zu erfüllen und die Veranstaltung für Groß und Klein zu einem kleinen Erlebnis in der Vorweihnachtszeit zu machen. Dass das „Anschieben“ recht gut funktioniert hat, Verbesserungen gibt es sicher immer noch, verdanken wir der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten; insbesondere der Gemeinde Crinitzberg, der Kirche Bärenwalde, der Bärenwalder Kindertagesstätte und Grundschule, dem Bärenwalder Dorfclub, Siggis Getränke- Quelle, der Berggaststätte Steinberg und unserem Bärenwalder Fleisch-, Wurst- und Spezialitätenvertrieb Birkenhain mit ihren schmackhaften Rostern und würzigen Steaks, die unsere „Vereinsgriller“ noch tapfer veredelten. Allen Mitgliedern mit ihren Angehörigen, allen genannten und ungenannten Radsportfreunden sagen wir Danke und wünschen ein Frohes Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gesundheit und Erfolg, verbunden mit dem Wunsch für weitere gute Zusammenarbeit. Vorstand RV“ADLER“ Bärenwalde e. V.

Wir planen einen Festumzug

Liebe Obercrinitzer und Lauterhofener, die Planungen für den Festumzug zum Kirchenjubiläum 2018 sind in vollem Gange. Wie schon im letzten Gemeindeblatt vom Oktober 2017 möchten wir noch einmal an die Unternehmen, Gewerbetreibenden, Vereine und Privatpersonen herantreten und um eure Unterstützung bitten, sich an den einmaligen Ereignis „525 Jahre Kirchgemeinde“ zu beteiligen. Nur durch eine hohe Teilnehmerzahl am Festumzug kann dieser eindrucksvoll als auch aussagekräftig mit Bildern aus der Geschichte sowie dem heutigen Obercrinitz und Lauterhofen gestaltet werden. Der Festumzug wird voraussichtlich am Sonntag, dem 26.08.2018, stattfinden. Außer vielen fleißigen Helfern werden auch finanzielle Mittel benötigt. Diese können in der Kirchgemeinde bei Frau Wolf unter dem Kennwort „Festumzug 525 Jahre Kirchgemeinde“ gespendet werden. Eure Anmeldung zur Teilnahme richtet Ihr bitte bis zum 14.01.2018 an: Christian Braumandl Steffen Pachan Silvio Simon Tel: 01731913005 Tel: 0374623292 Tel: 01723738740 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Frohe Weihnachten

Liebe Eltern, liebe Einwohner, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr wünscht Groß und Klein aus der Kindertageseinrichtung Sunshine Kids Obercrinitz. Wir möchten uns bei unserem Träger, der Gemeindeverwaltung Crinitzberg, den Eltern und Sponsoren für die gute Zusammenarbeit bedanken. Das Team der KiTa Sunshine Kids

Neues aus der Internationalen Grundschule Crinitzberg

Weihnachtsstimmung in Bärenwalde

Pünktlich zum 1. Advent wurden die Räumlichkeiten der Schule und der Kinder- tageseinrichtung in Bärenwalde weihnachtlich geschmückt und das erste Räucher- männchen verströmte seinen Duft im Schulhaus. Der Plätzchengeruch zog aus der Küche über den Gang und machte Appetit auf die leckeren Köstlichkeiten der Adventszeit. Fröhliches Kinderlachen drang aus dem Zimmer, in dem die Schüler ihr Programm zum Pyramidenanschieben einübten. Alles wurde für den Samstag vor dem 1. Advent vorbereitet. Das ganze Dorf und viele Gäste waren auf den Beinen, um das traditionelle Pyramidenanschieben mitzuerleben. Wie jedes Jahr erstrahlte in Bären- walde zur Adventszeit die große Holzpyramide in einem gemütlichen Lichtschein. Es ist zu einer wunderschönen Tradition unseres Ortes geworden, die Dorfbewohner und viele Gäste auf unseren Festplatz zu locken und gemeinsam die vorweihnachtliche Atmosphäre zu genießen. Die Schul- und Kitakinder begeisterten auch in diesem Jahr wieder mit ihrem weihnachtlichen Programm und stimmten alle Gäste auf die bevorstehenden Adventsfeiertage ein. Es gab neben den musikalischen Höhepunkten auch Köstlichkeiten für den Gaumen. Ein Weihnachtsmann machte seine Runde und überraschte unsere Jüngsten. ...und pünktlich zum 1. Advent rieselte der erste Schnee vom Himmel. Das Team der Internationalen Grundschule Crinitzberg

Neues aus der Fremdsprachenkindertagesstätte Nachrichten aus der Fremdsprachenkindertagesstätte „Spatzennest“ Tel. 03 74 62 / 28 05 95 „Sunshine Kids ” Tel. 03 74 62 / 30 17

Die nächste Schnupperstunde führen wir am Mittwoch, 03.01.2018, Der nächste Krabbelvormittag findet am Donnerstag, den v. 15.00 – 16.00 Uhr durch. L. Klemet, Leiterin der Kita „Spatzennest“ 18.01.2018 statt. A. Spor, Leiterin der Kita „Sunshine-Kids“

Gemeindeblatt Crinitzberg Dezember 2017 Seite 5

Glückliche Kinderaugen

Was war das für eine tolle Idee, die die Energiewerke „eins Energie Sachsen“ ins Leben gerufen haben. Unter dem Motto „Mein verrückter Weihnachtsbaum“ startete das Energieunternehmen einen Malwettbewerb. Das Gewinnerbild sollte auf einen Advents- kalender gedruckt werden. In dem Ganztagsangebot „Geschickte Hände“ wurden dafür fleißig Weihnachtsbilder gemalt und dann eingeschickt. Nun warteten die Schülerinnen der Arbeitsgemeinschaft gespannt auf die Auswertung. Als die Nachricht kam, dass unsere Schule leider nicht gewonnen hatte, war die Enttäuschung groß. Doch für alle Schüler gab es trotzdem eine Überraschung. Weil es so viele tolle Einsendungen gegeben hatte, bekam jedes Kind der Schule einen gefüllten Adventskalender. Da strahlten die Gesichter der Schüler und Schülerinnen und die anfängliche Enttäuschung war vergessen. Wir danken den Organisatoren dieses schönen Projektes.

Das Team der Internationalen Grundschule Crinitzberg

Für die bevorstehenden Feiertage wünscht das Team der Internationalen Grundschule Crinitzberg den Bewohnern aus Crinitzberg erholsame und harmonische Stunden und für das kommende Jahr Glück, Erfolg und Gesundheit!

Lengenfelder Probennacht

Aufregung am Freitagabend (03.11.2017) in der Lengenfelder Oberschule „Gotthold Ephraim Lessing“ Lengenfeld/ Vogtland: Mit Luftmatratze, Schlafsack und viel guter Laune bepack kamen 100 Schüler aus den Klassenstufen 5-10 zur ersten Probennacht in die Schule. Jeder Part des diesjährigen Weihnachtsprogramms mit dem Titel „Die Weihnachtsgans Auguste“ wurde an diesem Abend noch einmal intensiv geübt. So trafen sich der Chor, die Instrumentalisten und die Solosänger bei Frau Rüdiger in der unteren Schule. Auf Textsicherheit sowie Mimik und Gestik bei den Sprecherrollen achteten Frau Petzold, Frau Jung und Herr Grasse. Laut ging es in der Turnhalle zu, denn hier wurde unter Leitung von Frau Tiepner, Anna Schreyer und Jasmin Liebold getanzt. Auch die Einradfahrer Johanne, Alina und Josy probierten Kunststücke aus. Sören Brettschneider verfeinerte gemeinsam mit Herrn Walter sein Gitarrensolo. Auf die richtige Betonung und Aussprache bei den Gedichten achtete Frau Priellipp. Bei Frau Hein und Frau Burghardt konnten sich die Kinder bei Dame, Mühle und anderen Spielen erholen, ehe es zum zweiten Probendurchlauf ging. So viel Üben macht hungrig und das Abendbrot, Pizza und Döner, wurden mit großem Appetit verspeist. Gemeinsam wurde am späten Abend noch Volleyball gespielt und die Kinder nahmen das Hallenbad in Beschlag. Nach einer sehr kurzen Nacht erwartete uns am Samstagmorgen ein super leckeres Frühstück, das Frau Rossbach gemeinsam mit Alexander Dittes und Sören Brettschneider zauberten. Es war ein toller Abend! Die Weihnachtsprogrammkinder Lengenfelder Oberschule

Volles Haus zum fünften Schnuppernachmittag am Christoph-Graupner-Gymnasium(CGG) Kirchberg

Laufbahnberatung, Bildungsempfehlung, Wahl der weiterführenden Schule – das sind nur einige Schlagwörter, mit denen sich Eltern von Viertklässlern konfrontiert sehen. Mit Freude können wir daher sagen, dass sich unser jährlicher Schnuppernachmittag nicht nur zu einer gut besuchten Informationsveranstaltung, sondern zu einer festen Größe in der Terminplanung der Elternschaft dieser Altersklasse entwickelt hat. Immerhin waren erneut 90 Grundschüler und ihre Familien aus Kirchberg und anderen Gemeinden des Landkreises Zwickau, des Vogtlandkreises sowie des Erzgebirgskreises unserer Einladung in die Sieben-Hügel-Stadt gefolgt, um am Donnerstag, dem 09. November 2017, die Schätze des Christoph- Graupner-Gymnasiums zu entdecken. Zu erkunden gab es jedenfalls genug. Schließlich hatten die verschiedenen Fächer vielfältige Mitmachangebote vorbereitet. Es lockten unter anderem Experimente in den Naturwissenschaften, unterhaltsame Sprach- und Ratespiele oder Schnupperkurse in unterschiedlichen Fremdsprachen. Aber auch geografische Erkenntnisse sowie musische und sportliche Aktivitäten standen auf dem Programm. Also begaben sich die Mädchen und Jungen auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Räumlichkeiten unserer Schule. Nach einer zweistündigen Jagd auf Sticker und Stempel traten alle Kinder mit leuchtenden Augen und einer Belohnung in der Hand den Heimweg an. Aber auch die Eltern verließen zufrieden unser Haus. Ihre Fragen – sei es zur vertieft sprachlichen Ausbildung, zur Schülerbeförderung oder zu den Angeboten der gymnasialen Ausbildung im Allgemeinen – waren von den Vertretern der Schulleitung und den anwesenden Lehrern sachkundig beantwortet worden. Nebenbei sorgten Vertreter der Jahrgangsstufe 11 für das leibliche Wohl. M. Mählich, Öffentlichkeitsarbeit CGG Kirchberg

Beratungselternabend am Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg für Eltern der Grundschulklassen 4

Das Christoph-Graupner-Gymnasium, Christoph-Graupner-Straße 1, 08107 Kirchberg, lädt für Donnerstag, den 18. Januar 2018, um 19.00 Uhr , zu einem Informationselternabend zum Ausbildungsangebot des Hauses ein. Interessierte Eltern erhalten im Rahmen dieser Veranstaltung Informationen sowohl zu den Zugangsvoraussetzungen und Inhalten der gymnasialen Ausbildung allgemein als auch zu den Vorteilen einer vertieft sprachlichen Ausbildung als besonderes Angebot der Begabtenförderung in Sachsen. Darüber hinaus können Fragen zur Schülerbeförderung geklärt werden. Informationen rund um die vertieft sprachliche Ausbildung nach § 4 Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung (SOGYA) können jederzeit auf der Homepage des Christoph-Graupner-Gymnasiums (http://www.graupnergym.de ) oder telefonisch unter 037602 / 64336 eingeholt werden. Im Vorfeld des Elternabends besteht ab 18.00 Uhr die Möglichkeit, sich im persönlichen Gespräch zu Inhalten und Anforderungen der gymnasialen Ausbildung beziehungsweise des vertieft sprachlichen (bilingualen) Bildungsgangs beraten zu lassen. Interessenten werden gebeten, telefonisch oder per Mail ([email protected] ) einen Termin mit der Schulleitung zu vereinbaren. Nach Voranmeldung können individuelle Beratungsgespräche auch im Anschluss an den Informationselternabend geführt werden. Die Schulleitung

I M P R E S S U M – 24. Jahrgang, 12. Ausgabe, Nächster Herausgeber und Vertrieb: Gemeinde Crinitzberg, Bürgermeister Herr Steffen Pachan; Redaktionsschluss: Anschrift: Auerbacher Str. 51, 08147 Crinitzberg, Tel. 03 74 62 /32 92, Fax. 28 161; Verantwortlich für den amtlichen und übrigen Teil: Herr Steffen Pachan und Frau Sarah Wolf 12.01.2018 Internet: www.crinitzberg.de; e-mail: [email protected] Anzeigen per e-mail unter Herstellung: Druckerei Müller, OT Obercrinitz Das Amtsblatt wird an alle Haushalte kostenlos verteilt. Für nicht oder nicht rechtzeitig veröffentlichte [email protected] Nächster Erscheinungstag: Anzeigen wird kein Schadensersatz geleistet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung des Herausgebers/Verantwortlichen wiedergeben. 24.01.2018 Das Gemeindeblatt Crinitzberg erscheint i. d. R. monatlich, jew. am letzten Mittwoch des Monats.

Gemeindeblatt Crinitzberg Dezember 2017 Seite 6

Die Freiwillige Feuerwehr Bärenwalde wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch

Das von vielen Höhepunkten geprägte Jahr 2017 geht zu Ende und wir möchten die Gelegenheit nutzen, um ein kurzes Fazit zu ziehen. Die Kameraden der Feuerwehr mussten bisher zu 14 Einsätzen ausrücken. Darunter fielen z.B. zwei Wohnungsbrände in Hartmannsdorf bei denen unsere Kameraden zur Brandbekämpfung eingesetzt waren, sowie auch das Sturmtief Herwart mit insgesamt 5 Einsätzen im Gemeindegebiet die durch alle drei Ortsfeuerwehren abgearbeitet wurden. Außerdem sind von unseren Kameraden wieder viele Stunden in die Aus- und Weiterbildung investiert wurden, um mit den jeweiligen persönlichen Fähigkeiten den anspruchsvollen Aufgaben einer Feuerwehr gerecht zu werden. So waren Kameraden mit unserem Löschfahrzeug zum Fahrsicherheitstraining auf dem Sachsenring oder übten im Hartmannsdorfer Forst das Schneiden unter Spannung stehender Hölzer am Biegesimulator. Im Gemeindefeuerwehrausschuss der Gemeinde Crinitzberg wurde durch eine Satzungsänderung der Weg frei zur Gründung einer Kinderfeuerwehr gemacht. Unsere Jugendfeuerwehr nahm auch in diesem Jahr neben der ohnehin spannenden feuerwehrtechnische Ausbildung an einer Reihe von Freizeitaktivitäten teil. Darunter zählten zum Beispiel der Bau eines Insektenhotels, diverse Zeltlager sowie Minigolf, Bowling und Schlittschuhlaufen. Als Jahresabschluss 2017 steht der Jugendfeuerwehr mit einer Ausfahrt nach Neudorf zum eigenhändigen Räucherkerzchenherstellen in weiterer Höhepunkt bevor. Unser Jugendwart Chris Hermann und sein Team suchen immer wieder Kinder, die in das Erlebnis Jugendfeuerwehr eintauchen möchten, um so später unsere aktive Abteilung personell zu verstärken. Ein Großer und wichtiger Dank gilt allen Kameradinnen und Kameraden, welche viele Stunden ihrer Freizeit auch in diesem Jahr wieder in den Dienst der Feuerwehr gestellt haben. Wir wünschen allen Kameradinnen und Kameraden sowie allen Einwohnern unserer Gemeinde ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten und gesunden Start in das Jahr 2018. Hinweis: Die Jahreshauptversammlungen der Feuerwehr Bärenwalde und des Feuerwehrvereins Bärenwalde e. V. wird am 20.01.2018 im Gerätehaus stattfinden. Im Jahr 2018 stehen Neuwahlen der Wehrleitung und des Feuerwehrvereins an. Die Wahlvorschläge für die zu wählenden Funktionen werden mit den Einladungen versendet, sowie im Schaukasten der Feuerwehr ausgehängt. www.feuerwehr-baerenwalde.de Die Ortswehrleitung der FFw Bärenwalde und der Vorstand des Feuerwehrvereins Bärenwalde

Denkt an die Feuerwehr

Advent, Advent die Wohnung brennt, Da kommt die Hilfe in der Not, In der Stadt wie auf dem Land, die Stube, Küche, Bad und Flur, das Fahrzeug es ist leuchtend Rot, die Feuerwehr braucht jede Hand, was mach ich jetzt? Wer hilft mir nur? Das blaue Licht tanzt auf dem Dach, und wenn es Dir bei uns gefällt, das Martinshorn, macht richtig krach. gibt es einen Bonus, denn für Dein Kind bist Du Ich brauche hier die Feuerwehr, ein Held. rufe an die 112, dann kommt die her. Es steigen nur 4 Leute aus, Ich hör jetzt die Sirene schon, es ist am Tag, mehr sind nicht zu Haus. Der ständig in Bereitschaft ist, habs nie bemerkt, welch schöner Ton. Sie sagen mir es kommen noch mehr, der sucht ein Kind wenn es vermisst. Die Zeit verrinnt so wie im Flug, aus den Nachbardörfern her. Der rettet manchen armen Wicht, 5 Minuten sind um das ist genug. und verlängert so sein Lebenslicht. Mein Haus das brennt, in hellem Schein, Warum schafft ihr das nicht allein, Ich bin auch Mitglied in dem Verein verdammt das schaff ich nicht allein. eure Feuerwehr ist doch garnicht klein! und bitte Euch trettet doch mit ein. Doch eines konnte ich nicht wissen, Denn Hilfe braucht ein jeder mal, Wo bleibt die Hilfe denn nun jetzt? um Mitglieder stehts echt beschissen. und Helfer braucht's in großer Zahl. Hat der am Notruf mich versetzt? Geht einfach mal zu Eurer Wehr, Wurd ich vergessen, ich armer Wicht? Keiner mag mehr Mitglied sein, die beißen nicht, die freuen sich sehr! Warum hör ich, das Martinshorn noch nicht? in diesem wichtigsten Verein! Da wo Kameradschaft zählt, Quelle: unbekannt 10 Minuten sind vorbei, es leider immer mehr an Leuten fehlt! um mich herum, herscht viel Geschrei, Drum denkt mal und gebt acht, die Nachbarn sind nun alle da, wer ständig Hab und Gut bewacht, und jammern mit, dass ist doch klar! nur können sie dieses nicht allein, drum bitt ich Euch tretet auch mit ein.

Wir wünschen allen Einwohnern der Gemeinde Crinitzberg ein besinnliches, friedliches und vor allem unfallfreies Weihnachtsfest. Vielleicht kann der Eine oder die Eine doch einmal ein bisschen Zeit erübrigen und über die obigen Zeilen nachdenken. Alle drei Ortsfeuerwehren brauchen dringend Nachwuchs, um die Bürgerinnen und Bürger ordentlich schützen zu können. Zu den Versammlungen und Übungen sind sie herzlich eingeladen. Vielleicht ist der eine oder andere doch bereit mitzuarbeiten. Alle Kameradinnen und Kameraden stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Gabriele Schäfer

Veranstaltungen in der Verwaltungsgemeinschaft im November

Tag Uhrzeit Veranstaltung Ansprechpartner

06. - 07.01. 10.00 – 16.00 Uhr Geflügelausstellung in Hartmannsdorf in der Turnhalle Geflügelverein, Herr Fugmann, Tel. 037602/70611

10. u. 11.01. 19.30 Uhr Neujahreskonzerte mit der Vogtland Philharmonie Stadtverwaltung Kirchberg, Neumarkt 2 im Festsaal des Rathauses Frau Walther, Tel. 037602/83-162

12.01. 19.00 Uhr FireAbend in a Pub im Pub Bärenwalde FireAbend e.V., Herr Schnabel, Tel. 037602/18923

13.01. 20.00 Uhr Live Musik mit Rene Seidenkranz, Neil Young Abend in der Kirchberger Kulturinsel - Karten nur im Vorverkauf - Frau Roocke, Tel. 0172/3701821

13.01. 20.00 Uhr Winterzelt in Hartmannsdorf mit Oblive FV Blau-Weiß Hartmannsdorf e.V., auf dem Gelände am Sportplatz Thomas Engelhardt, Tel. 0172/9649772

14.01. 11.00 Uhr Neujahrstauchen am Giegenstein in Giegengrün TC Flipper, Herr Köhler, Tel. 0172/3548261

13.01. 16.00 Uhr 4. Obercrinitzer „Tannenglühen“ in Obercrinitz Feuerwehrverein Obercrinitz e.V. Herr Gruner am Feuerwehrgerätehaus Tel. 037462/ 4782

17.01. 19.00 Uhr Lichtbildervortrag mit Gabi und Robert Ketzel über eine Schiffsreise von den Kanaren nach Mallorca Herr Wutzler, Thälmannstr. 5 Hirschfeld, im Gemeinderaum Niedercrinitz OT Niedercrinitz

27.01. 20.00 Uhr KIRBANU – australische Singer/Songwriterin in der Kirchberger Kulturinsel Frau Roocke, Tel. 0172/3701821

Sollten Sie (Vereinsmitglied, Gewerbetreibender, etc.) auch öffentliche Veranstaltungen planen und möchten, dass diese im Veranstaltungskalender veröffentlicht werden, können Sie dies gern per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 037602/83100 mitteilen. S. Wolf, Öffentlichkeitsarbeit

Gemeindeblatt Crinitzberg Dezember 2017 Seite 7

Neujahrskonzert - Restkarten verfügbar -

Für die Neujahrskonzerte der Vogtland Philharmonie Greiz/ Reichenbach am Mittwoch, den 10. und Donnerstag, den 11. Januar 2018 im Festsaal des Rathauses Kirchberg sind noch Restkarten erhältlich. Diese erhalten Sie zum Preis von je 17,50 € im Servicebüro der Stadtverwaltung Kirchberg, Neumarkt 2. S. Wolf, Öffentlichkeitsarbeit

Das Landratsamt Zwickau informiert:

Amt für Abfallwirtschaft Geänderte Abfallentsorgung durch Weihnachten und Neujahr Leerung der Abfallbehälter verschiebt sich aufgrund von Feiertagen Bedingt durch Weihnachten und den Jahreswechsel ändern sich die Termine bei der Abholung der Wertstoffe und Abfälle. Die Leerung aller Abfallsammelbehälter für Montag, den 25. Dezember 2017 (1. Weihnachtsfeiertag) sowie Dienstag, den 26. Dezember 2017 (2. Weihnachtsfeiertag) erfolgt ab Mittwoch, den 27. Dezember 2017 Montag, den 1. Januar 2018 (Neujahr) erfolgt ab Dienstag, den 2. Januar 2018

Entsprechend der Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises Zwickau wird nach Feiertagen jeweils ab dem darauffolgenden Werktag entsorgt. Weitere Abholtermine können sich ggf. bis zum Samstag der jeweiligen Woche verschieben. Die Behälter sind nach dem Feiertag immer am eigentlichen Entsorgungstag (außer am Feiertag) bis 07.00 Uhr zur Leerung bereitzustellen. Im Abfallkalender des Landkreises Zwickau sind für das Jahr 2018 alle Termine der Nachholung der Abfallentsorgung für die Feiertage bereits vermerkt.

Die Wasserwerke Zwickau GmbH informiert:

Die Wasserwerke Zwickau GmbH werden ab dem 01.01.2018 die Preise in ihrem Segment „Ableitung und Behandlung von Schmutzwasser in einer Zentralen Kläranlage sowie Niederschlagswasser“ senken. Der Aufsichtsrat der Wasserwerke Zwickau GmbH konnte diese Preissenkung beschließen, da durch den weiteren Ausbau des Kanalnetzes mehr Abwasser auf unseren Kläranlagen gereinigt und dieser Trend auch in der neuen Kalkulationsperiode gesehen wird. Damit und mit weiteren Maßnahmen reduzieren sich betriebliche Kosten. Die derzeitige Niedrigzinsphase wirkt ebenfalls positiv. Diese Faktoren sind in die neue Kalkulationsperiode eingeflossen. Der Kubikmeterpreis Schmutzwasser zentrale Entsorgung wird sich um 14 Cent (brutto) verringern. Der Quadratmeterpreis Niederschlagswasserfläche wird um 2 Cent gesenkt. Eine vierköpfige Familie im Einfamilienhaus hat dadurch eine Ersparnis von ca. 20,00 € pro Jahr. Folgende Preisbestandteile wurden gesenkt und gelten ab 01.01.2018: Ableitung und Behandlung von Schmutzwasser in einer Zentralen Kläranlage netto brutto (Tarif A – Wohngebäudetarif, Wahltarif Tarif B – Nichtwohngebäudetarif) Mengenpreis Wohngebäudetarif 1,95 €/m³ 2,32 €/m³ Mengenpreis Wahltarif 3,17 €/m³ 3,77 €/m³ Mengenpreis Nichtwohngebäudetarif 1,95 €/m³ 2,32 €/m³ Niederschlagswasser 0,58 €/m² 0,69 €/m² Preis je m² voll versiegelte Fläche jährlich

Tierbestandsmeldung 2018

Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse (TSK) - Anstalt des öffentlichen Rechts - Sehr geehrte Tierbesitzer, bitte beachten Sie, dass Sie als Besitzer vom Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind. Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Voraussetzung für: - eine Entschädigung im Tierseuchenfall, - für die Beteiligung der Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tierkörperbeseitigung - für Beihilfen im Falle der Teilnahme an Tiergesundheitsprogrammen.

Die Meldebögen bzw. E-Mail-Benachrichtigungen werden Ende Dezember 2017 an die uns bekannten Tierhalter versandt. Sollten Sie bis Mitte Januar 2018 keinen Meldebogen erhalten haben, melden Sie sich bitte bei der Tierseuchenkasse. Auf dem Meldebogen oder per Internet melden Sie bitte, die am Stichtag 01. Januar 2018 vorhandenen Tiere. Sie erhalten daraufhin Ende Februar 2018 den Beitragsbescheid, auf dessen Grundlage Sie dann Ihren Beitrag an die Tierseuchenkasse überweisen. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 23 Abs. 5 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAGTierGesG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse. Es ist nicht wichtig, Ob Sie die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken halten, spielt dabei keine Rolle. Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse ist die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt anzuzeigen. Bitte unbedingt beachten: Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, zu Beihilfen der Tierseuchenkasse, sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer u.a., Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre), erhaltene Beihilfen, Befunde sowie eine Übersicht Ihrer entsorgten Tiere einsehen. Sächsische Tierseuchenkasse, Anstalt des öffentlichen Rechts, Löwenstr. 7a, 01099 Dresden, Tel: 0351 / 80608-0, Fax: 0351 / 80608-35, E-Mail: [email protected] Internet: www.tsk-sachsen.de

LEADER-Region stärkt Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und das Lebensumfeld in den Orten - Entscheidungsgremium wählt 24 Vorhaben zur Förderung aus

Am 30.11.2017 tagte das Entscheidungsgremium der LEADER-Region im Vereinshaus „Lindenhof“ in /OT Blankenhain Die 13 anwesenden Mitglieder widmeten sich in ihrer Sitzung Vorhaben des vierten und fünften Projektaufrufes 2017, in denen alle Fördermaßnahmen der LEADER-Region zur Umsetzung durch geeignete Vorhaben aufgerufen waren. Es wurden individuelle Projektideen in den Bereichen Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus, Ortsentwicklung, Landwirtschaft und der regionalen Identität gefragt. Dafür stellte die Region insgesamt ein Budget in Höhe von 6.365.000,00 € zur Verfügung, das zu 42% durch Vorhaben untersetzt werden konnte. In öffentlicher Sitzung im Vereinshaus „Lindenhof“ in Crimmitschau/OT Blankenhain erhielten am Schluss 24 von 27 eingereichten Vorhaben die Bestätigung ihrer Förderwürdigkeit auf Basis der Ziele und Bedingungen der Region. Die umfassende Prüfung auf Förderfähigkeit erfolgt nun anschließend mit der Hauptantragstellung bei der Bewilligungsbehörde. Mittels Fördergelder können nun mehr ein Unternehmer sein Dienstleistungsservice für Garten- und Landschaftsbau auf einem kleinen 4-Seit-Hof in Mannichswalde ansiedeln sowie eine Allgemeinärztin ihre Arztpraxis im Ortsteil Friedrichsgrün eröffnen. Beides durch die Umnutzung leer stehender Gebäude bzw. Räumlichkeiten. Zudem ist es möglich, ein Unternehmen in Saupersdorf sowie eine freie Werkstatt in Hartenstein durch die Anschaffung technischer Anlagen und Maschinen

Gemeindeblatt Crinitzberg Dezember 2017 Seite 8

bei der Sicherung bestehender und der Etablierung neuer Geschäftsfelder zu unterstützen. Im Bereich der Straßeninfrastruktur wurden die Vorhaben der Stadt Wilkau-Haßlau zum Ausbau der Dorfstraße abseits, der Ausbau der Schneppendorfer Straße im 3. Bauabschnitt im Ortsteil Crossen der Stadt Zwickau und der Ausbau der Thomas-Mann-Straße in Reinsdorf/OT Friedrichsgrün anerkannt. Einen Mehrwert für die Region bescheinigte das Entscheidungsgremium ebenso der Ausgestaltung der Buswendestelle in Hartenstein zwischen Bahnhof und Burg Stein, inkl. der Schaffung neuer Stellplätze. Des Weiteren können sich auf Unterstützung mittels Fördergelder die Gemeinde Hirschfeld bei der energetischen Sanierung der Decke Turnhalle Grundschule im 2. Bauabschnitt sowie die Gemeinde Reinsdorf bei der energetischen Sanierung der Internationalen Schule freuen. Von den aufgerufenen Fördermaßnahmen war die Resonanz im Bereich privater Wohnnutzung mit sieben eingegangenen Anträgen am größten. Über ein positives Votum durften sich alle sieben Familien freuen, die mithilfe des nicht rückzahlbaren Zuschusses Ihren Traum vom Wohneigentum in den Ortsteilen Ruppertsgrün, Schlunzig, Stenn, Saupersdorf, Trünzig und Crinitzberg erfüllen möchten. Ferner soll im gleichen Handlungsfeld der Spielplatz in der Neukirchener Carl-Wolf-Siedlung aufgewertet, wie auch die Trauerhalle in Langenbernsdorf/Ortsteil Trünzig im Innen- und Außenbereich saniert werden. Neben der Ev.-Luth. Kirche in , deren Außenfassaden in Form eines neuen Daches, neuer Kirchenfenster und Sanierung des Putzes auch teilweise die Innensanierung beinhaltet, erhält auch die Ev.-Luth. Kirche in Hartmannsdorf eine neue Außenfassade. Zudem steht auch der barrierearmen Sanierung des Pfarrhauses Stenn nur noch der Hauptantrag bevor, ehe dort ein Begegnungs- und Freizeitzentrums für den gesamten Ort entstehen kann. Auch das unter Denkmalschutz stehende und zum Schlossensemble gehörende Vereinsgebäude „Lindenhof“, in welchem die Sitzung des Entscheidungsgremiums stattfand, darf mittels Fördergelder eine Fassadensanierung und die barrierearme Neugestaltung der sanitären Anlagen vornehmen. Der nächste Projektaufruf startet bereits am 18.12.2017 und offeriert erneut eine große Bandbreite an Fördermöglichkeiten durch nicht rückzahlbare Zuschüsse. Weitere Informationen erteilt das Regionalmanagement: [email protected], www.zukunftsregion- zwickau.de, 0375/30354-104/-105/-106.

DRK-Blutspendedienst Nord-Ost verlost Schiffsreise: Spender können Kanaren-Kreuzfahrt gewinnen

Gleich zu Jahresbeginn wird den DRK-Blutspendern in Sachsen mit einer Verlosungsaktion ein erstes Highlight geboten: wer seine Blutspende in dem Zeitraum vom 2. Januar 2018 bis zum 31. März 2018 leistet, kann an der Verlosung einer 7-tägigen Kreuzfahrt für zwei Personen zu den Kanarischen Inseln im November 2018 teilnehmen! Dafür gibt der Blutspender am Tag seiner Spende ein Teilnahme-Los vollständig ausgefüllt und unterschrieben bei einem DRK-Blutspendetermin ab. Bedingt durch die zurückliegende Reihe von Feiertagen, an denen Spendetermine nicht in dem gewohnten Umfang stattfinden können, ist das Auffüllen der Bestände an Blutpräparaten zu Jahresbeginn dringend erforderlich. Das DRK hofft auf das Engagement möglichst zahlreicher Blutspender, um die Versorgung von Patienten jederzeit sicherstellen zu können. Mit einer Blutspende macht der Spender die Patienten zu Gewinnern, die oftmals zum Überleben dringend auf Blutpräparate angewiesen sind. Wer seinen Vorsatz, Gutes zu tun, in Form von Blutspenden umsetzen möchte, kann beim DRK im genannten Verlosungszeitraum selbst zum Gewinner werden! Spender im gesamten Versorgungsgebiet des DRK-Blutspendedienstes Nord- Ost, das die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein umfasst, haben die Möglichkeit zur Teilnahme an der Verlosungsaktion. Alle DRK-Blutspendetermine unter www.blutspende.de (bitte das entsprechende Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! Werden Sie mit Ihrer Blutspende zum Gewinner! Die nächsten Blutspendetermine in Ihrer Nähe: Freitag, 12. Januar 2018 von 15.30 – 18.30 Uhr im Depot der FFW Hartmannsdorf, Rothenkirchener Str. 50 Dienstag, 30. Januar 2018 von 16.00 – 19.00 Uhr in der FFW Hirschfeld, Hauptstr. 44

Benefizkonzert am Gymnasium Kirchberg

Die Jahrgangsstufe 12 des Christoph-Graupner-Gymnasiums Kirchberg lädt herzlich zu einem winterlichen Benefizkonzert am Freitag, dem 12.01.2018 , ein. Lassen Sie sich von einem musikalischen und abwechslungsreichen Programm unserer Schüler überraschen. Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr im Rundbau des Gymnasiums. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, wir w ürden uns jedoch über eine kleine Spende für die Realisierung unseres Abiballs freuen. F ür das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Jahrgangsstufe 12 des CGG Kirchberg

Gemeindeblatt Crinitzberg Dezember 2017 Seite 9

Wir laden herzlich Ev.-lutherische Kirchgemeinde Obercrinitz Crinitztalstr. 80 zu unseren Ev.-freikirchliche Gemeinde Obercrinitz Crinitzweg 21 Landeskirchl. Gemeinschaft Obercrinitz Crinitztalstr. 47 Veranstaltungen ein:

Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann und die Weisheit, das eine von dem anderen zu unterscheiden. Gott gebe mir Geduld mit Veränderungen, die ihre Zeit brauchen, und Wertschätzung für alles, was ich habe, Toleranz gegenüber jenen mit anderen Schwierigkeiten und die Kraft, aufzustehen und es wieder zu versuchen, nur für heute. F. C. Oetinger

Landeskirchliche Gemeinschaft (LkG) Wann? Wie spät? Was? So., 07.01. 15.00 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Wolfgang Carniel So., 14.01. 10.30 Uhr Eröffnung Allianzgebetswoche So., 28.01. 10.30 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Wolfgang Carniel

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinschaft (EFG) Wann? Wie spät? Was? Sonntags 09.00 Uhr Anbetungsgottesdienst 10.15 Uhr Gottesdienst

Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Obercrinitz; www.kirche-obercrinitz.de Wann? Wie spät? Was? So., 07.01. 08.45 Uhr Pfarrer Großmann So., 14.01. 08.45 Uhr Eröffnung Allianzgebetswoche So., 28.01. 09.30 Uhr mittendrinGottesdienst mit Anett Erler

Gemeinsames Gebet Die weltweite Bewegung der Evangelischen Allianz lädt zu einer Woche des Gebets ein. Diese steht in diesem Jahr unter dem Motto „Als Pilger und Fremde unterwegs“. Gemeinsam gestalten die Christen im Ort ab 19.30 Uhr diese Abende, es ist jeder herzlich willkommen: So 14.01., Eröffnungsgottesdienste mit Kanzeltausch Do 18.01., Ev.-freikirchl. Gemeinde (Pfr. Großmann) Mo 15.01., Landeskirchl. Gemeinschaft (EFG) Fr 19.01., Ev.-Luth. St. Johanniskirche mit gem. Abendmahl (LKG, Pfr. Großmann) Di 16.01., Landeskirchl. Gemeinschaft (Pfr. Großmann) Sa 20.01., Ev.-Luth. St. Johanniskirche (Allianzjugend) Mi 17.01., Ev.-freikirchl. Gemeinde (LKG) So 21.01., Ev.-Luth. St. Johanniskirche Gemeinsamer Abschlussgottesdienst um 10.15 Uhr (EFG), anschließend gemeinsames Mittagessen

Allianzjugend Crinitzberg im Jugendcafé JOJO

Jugendstunde jeden Samstag, JoJo Obercrinitz ab 19.30 Uhr, ab 14 Jahren

Jeder ist herzlich willkommen! Gottes Segen!

Gottesdienste und Veranstaltungen in der Ev.-luth. Kirchgemeinde Bärenwalde

So., 24.12. 15.30 Uhr Gemeinsame Christvesper mit Krippenspiel So., 14.01. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl; zugl. Mo., 25.12. 8.30 Uhr Gottesdienst Kindergottesdienst Di., 26.12. 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst; zugl. Kindergottesd. So., 21.01. 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst, Abschluss 15.00 Uhr Gemeinsamer Jahresschlussgottesdienst, Allinaz-Gebetswoche; zugl. Kindergottesdienst So., 31.12. mit Abendmahl So., 28.01. 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst, Pfr. i. R. Sänger; So., 07.01. 8.30 Uhr Gottesdienst zugl. Kindergottesdienst

Regelmäßige Veranstaltungen

Altes & Neues im Januar nach Vereinbarung Mütterkreis: Do., 25.01., 20.00 Uhr Frauendienst im Januar Teilnahme an Allianzgebetswoche Gebetskreis donnerstags 19.30 Uhr Kirchenvorstand Do., 11.01., 19.00 Uhr, in Hartmannsdorf, gemeinsam Kirchenchor: dienstags 20.00 Uhr Bibelstunde Lichtenau nach Vereinbarung Junge Gemeinde samstags 19.00 Uhr Konfitage: Sa., 20.01., 9.30 – 13.00 Uhr, Bärenwalde, gemeinsam Konfiteam: Di, 09.01., 18.00 Uhr, Hartmannsd., Vorber. Konfirüstzeit Do. – Sa., 25. – 28.01., Konfirüstzeit Klasse 8 in Selbitz Di, 16.01., 18.00 Uhr, Bärenwalde, Vorber. Konfitag

Veranstaltungstipps und andere Informationen

Herzliche Einladung zur Allianzgebetswoche vom 15. bis 21. Januar 2018 zum Thema „Als Pilger und Fremde unterwegs“

Montag, 15. Januar, 19.30 Uhr Donnerstag, 18. Januar, 19.30 Uhr Josef – Am Ende wird es gut (1. Mose 37-50) Jona – Gott will alle (Jona 1+3) in der Evang. Freikirche/Brüdergemeinde in Bärenwalde in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bärenwalde mit Pastor Lutz Brückner mit Prediger der Brüdergemeinde Dienstag, 16. Januar, 19.30 Uhr Freitag, 19. Januar, 19.30 Uhr Ruth – In der Fremde Heimat finden (Ruth 1) Paulus – Das Ziel im Auge behalten (Philipper 1, 21 – 26) in der Landeskirchlichen Gemeinschaft in Hartmannsdorf in der Landeskirchlichen Gemeinschaft in Hartmannsdorf mit EC-Jugend mit Pfarrer Gottfried Wachsmuth Mittwoch, 17. Januar, 19.30 Uhr Sonntag, 21. Januar, 10.00 Uhr Daniel – In Verfolgung standhaft bleiben (Daniel 3) Jesus– Der Abgelehnte wird zum Versöhner (Johannes 1, 14) in der Evangelisch-Methodistischen Kapelle in Hartmannsdorf in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bärenwalde mit Prediger Ralf Leistner Pastor Lutz Brückner

- Fireabend in a Pub: Freitag, 12. Januar 2018, 19.00 Uhr, ehemalige BHG Bärenwalde, Veranstalter: FireAbend e.V.

Pfarramt: Auerbacher Str. 53, OT Bärenwalde; Tel./Fax; 037462/3308 Sprechzeiten Pfarrer: donnerstags 9.00 - 11.00 Uhr und nach Vereinbarung e-mail: [email protected], Internet: www.kirche-baerenwalde.de Pfr. Wachsmuth: Tel.: 037602/679939 Tel./Fax: 037602/6068 Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei: Dienstag - Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr e-mail: [email protected]

efg Bärenwalde Röm. kath. Pfarrei „Maria Königin Ev.-freikirchliche Gemeinde - Brüdergemeinde des Friedens“, Kirchberg, Neumarkt 23

www.efg-baerenwalde.de Pfarradministrator: Pater Rudolf Welscher OMI, [email protected] Tel.: 0160/91237718; Kaplan: Pater Sebastian Büning OMI, Sonntag Bergstraße 16 Tel.: 0151/22239850 10.00 Uhr Predigtgottesdienst Email: [email protected] 10.00 Uhr Kindergottesdienst Girls and Boys Sonntag: 9.00 Uhr Hl. Messe 3. bis 7. Klasse Mittwoch: 17.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch 19.30 Uhr Bibelstunde jeden Freitag 17 Uhr Weitere Veranstaltungen u. Termine: www.mkdf-k.de

Gemeindeblatt Crinitzberg Dezember 2017 Seite 10

Unserer verehrten Kundschaft wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.

Kfz-Service STOCKBURGER Freie Werkstatt für alle Fabrikate, TÜV/Abgasuntersuchung, Unfallinstandsetzung und Reifenservice

Rothenkirchner Str. 12a Tel. 03 74 62 / 46 87 08237 Steinberg OT Wildenau Fax 03 74 62 / 296 78 Funktel. 01 73 / 391 39 57

[email protected]

Gasthof „Dörfels Neue Welt“

Obercrinitz Wir wünschen unserer verehrten Tel. 03 74 62 / 37 94 Kundschaft, allen

Wir wünschen allen Gästen Geschäftspartnern, Freunden und

aus nah und fern, Verwandten ein frohes Weihnachtsfest sowie Freunden und Bekannten alles Gute für 2018 ein besinnliches Weihnachtsfest , und bedanken uns nochmals für

Gesundheit und Wohlergehen das entgegengebrachte Vertrauen.

sowie alles Gute im Neuen Jahr . Unsere Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 17.30 Uhr und Sa. nach Vereinbarung

Gemeindeblatt Crinitzberg Dezember 2017 Seite 11

Taxibetrieb Thiel 08328 Stützengrün OT Hundshübel Poststrasse 3, Tel. 037462/29000 oder 0173/5686219

Der Taxibetrieb Thiel wünscht

seinen Kunden

frohe Weihnachten und

alles Gute im neuen Jahr!

Zum WEIHNACHTSFEST besinnliche Stunden Zum JAHRESSCHLUSS Dank für Vertrauen und Treue Zum NEUEN JAHR Gesundheit, Glück und Erfolg wünscht Ihnen Holger Leistner

Versicherungsfachmann (BWV)

Generalvertreter der

Allianz Versicherungs-AG Telefon 03 76 02.7 07 87 Telefax 03 76 02.1 82 64 Rothenkirchener Straße 55 Mobil 01 72.3 60 04 29 [email protected] 08107 Hartmannsdorf http://vertretung.allianz.de/holger.leistner

Gemeindeblatt Crinitzberg Dezember 2017 Seite 12

Partyservice „Ars Vivendi“

Mathias Herold Auerbacher Str. 93

08147 Crinitzberg OT Bärenwalde Telefon: 03 74 62 / 58 89

wünscht

frohe Weihnachten und einen guten Rutsch

ins Neue Jahr.

Gleichzeitig möchten wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken.

Suche Garage in Bärenwalde o. Obercrinitz Tel. 0173/6947913 Gasthof Gruner Lauterhofen In eigener Sache Tel. 03 76 02 / 61 31

Sollten Sie das Gemeindeblatt einmal nicht erhalten, melden Wir wünschen allen unseren Sie sich bitte bei Frau Wolf unter 037602/83100. verehrten Gästen und Kunden ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.

Ihr Gasthof Gruner Lauterhofen Fam. Imberge

Voranzeige: Bockbier mit Schlachtfest 19. bis 22.01.2018

Unsere Preistipps für den Zeitraum 20.12. – 30.12.2017

Sternquell alle Sorten 20x0,5 3,10 € Pfand 5,99 € GP 0,60 €/l

Hasseröder Pils 20x0,5 3,10 € Pfand 8,88 € GP 0,90 €/l

Freiberger Pils + Export 20x0,5 3,10 € Pfand 9,99 € GP 1,00 €/l

Urkrostizer 20x0,5 3,10 € Pfand 10,99 € GP 1,10 €/l

Wir wünschen all unseren Gästen eine Jever besinnliche und gesegnete Pils und Fun 20x0,5 3,10 € Pfand 11,99 € GP 1,20 €/l

Advents,- und Weihnachtszeit. Wir wünschen unseren Kunden ein Wir bedanken uns für ihre Treue und wünschen ein Frohes Fest und ein gesundes und seliges neues Jahr. Gesundes Neues Jahr 2018.

Danny und Christine Tröger Ab sofort:

Tel. 037462/ 636959 Verkauf von LOTTO und Druckerzeugnissen

Inh. Danny Tröger Unsere Öffnungszeiten :

Steinbergstraße 1, 08237 Steinberg Mo bis Fr. 10.00 - 18.00 Uhr, Sa. 8.00 - 12.00 Uhr

www.steinberggaststaette.de Bei uns Annahme von Postsendungen über „City Post“