10. Jahrgang 20. April 2017

www.landkreis-.de Amtliche Mitteilungen und Landkreisnachrichten 04 / 2017

1 Die Sieger der Sportlerwahl 2016: v. l. n. r.: Laurin Drescher, Ciara Mäuer, Tobias Heinze (Maximilian Illmann nicht im Bild)

2 Mit der Sportplakette des Landkreises Zwickau wurden ausgezeichnet: v. l. n. r.: Uwe Haß (SV Vorwärts Zwickau e.V.), Volker Löffler (SSV Blau-Weiß Gersdorf e.V.) und Helmuth Müller (ESV Lokomotive Zwickau e.V.)

Fotos (2): Pressestelle Landratsamt

1

Sportplakette Beliebteste Sportler 2016 geehrt wurde verliehen Sophie Scheder Ehrengast des Abends Zum diesjährigen Sportlerball am 25. März 2017 wurde an Am 25. März 2017 erfolgte im Laurin Drescher bei der Deutschen Meisterschaft Uwe Haß (SV Vorwärts Zwickau e. V.), Volker Löffler (SSV Rahmen des Sportlerballs in der vom ESV Lokomotive Zwickau e. V. im Mehrkampf (mit Landesrekord) Blau-Weiß Gersdorf e. V.) und Helmuth Müller (ESV Loko- Sachsenlandhalle in die Der Radrennsportler belegte den errang. motive Zwickau e. V.) die Sportplakette des Landkreises Bekanntgabe der Gewinner der ersten Platz bei den Deutschen Zwickau verliehen. Sportlerumfrage des Landkreises Meisterschaften auf Bahn, Straße Hinter Laurin Drescher stieg Fridt- Zwickau und des Kreissportbundes und im Straßenvierer. jof Petzold vom Crimmitschauer Mit dieser Auszeichnung werden ehrenamtliche Sportfunkti- Zwickau in den Kategorien weib- Polizeisportverein e. V. auf das onäre geehrt, die sich um die Entwicklung und Förderung des lich, männlich und Mannschaften. Tobias Heinze und Podest. Er belegte im Eisschnelllauf Sports besonders verdient gemacht haben. Der Landkreis und der Kreissport- Maximilian Illmann den ersten Platz bei den Deutschen bund haben gemeinsam bereits zum vom ESV Lokomotive Zwickau e. V. Meisterschaften im Massenstart. fünften Mal alle Sportbegeisterten wurden in der Kategorie Mann- Beim Deutschen Juniorencup aufgerufen, ihre Favoriten zu wäh- schaft zur beliebtesten gewählt. Zu erreichte er den zweiten Platz. len. Diese hatten die Möglichkeit, den Erfolgen der jungen Rodler aus 33 Kandidaten drei zu nominie- zählen jeweils erste Plätze bei der Der Schwimmer Alexander Werner ren. Europa- und der Deutschen Meis- vom SV Zwickau von 1904 e. V. terschaft. kam auf Rang 3 der beliebtesten Zu den beliebtesten Sportler. Zu seinen sportlichen Sportlern des Jahres 2016 Die Plätze zwei und drei belegten Erfolgen zählten im vergangenen wurden gewählt: bei den Frauen Gisela Gruner vom Jahr der dritte Platz bei der Deut- SSV Blau-Weiß Gersdorf e. V., die schen Jahrgangsmeisterschaft im Ciara Mäuer den ersten Platz bei den Europa- Brustschwimmen sowie jeweils vom ESV Lokomotive Zwickau e. V. meisterschaften im 100-Meter- erste Plätze bei der Süddeutschen Ihre Sportart ist das Gerätturnen, in Brust-Schwimmen erreichte und Jahrgangsmeisterschaft und der der sie 2016 jeweils Erste bei den Franziska Marie Kaufmann vom SV Sachsenmeisterschaft. 2 Sachsen- und Bezirksmeisterschaf- Vorwärts Zwickau e. V., die in der ten geworden ist. Leichtathletik den zweiten Platz Fortsetzung auf Seite 5

Sportlerehrung Termine Veranstaltungs- des Landkreises Schadstoffmobil tipps

Seiten 8 bis 10 Seiten 11 bis 13 Seiten 18 bis 20 Seite 2 Öffentliche Bekanntmachungen April | 2017

Amt für Service und Büro Landrat Informationstechnik Ortsübliche Bekanntgabe der Sitzung des Sozial- und Gesundheitsausschusses Information zum Bürgerservice Die Sitzung des Sozial- und Gesundheitsaus- 1. Information zu Neuregelungen in der 3. Informationen schusses findet am Mittwoch, dem 3. Mai Pflege - Pflegestärkungsgesetze II und III - Allgemeine Öffnungszeiten 2017 um 17:00 Uhr im Sitzungssaal des Ver- InfoV/464/2017 Es folgt ein nicht öffentlicher Teil. waltungszentrums in 08412 , Königs- Montag 08:00 bis 16:00 Uhr walder Straße 18, statt. 2. Information zu Entwicklungen in der Zwickau, 5. April 2017 Dienstag 08:00 bis 18:00 Uhr Sozialhilfe und bei kommunalen Leistun- Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr Tagesordnung: gen der Grundsicherung für Arbeitssu- Donnerstag 08:00 bis 18:00 Uhr chende Dr. C. Scheurer Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Öffentlicher Teil: InfoV/465/2017 Landrat Sonnabend* 09:00 bis 12:00 Uhr *im Wechsel zwischen den Bürgerservicestellen Ortsübliche Bekanntgabe der Sitzung des Jugendhilfeausschusses Sonnabendöffnungszeiten für April und Mai 2017 Die Sitzung des Jugendhilfeausschusses fin- prävention im Direktionsbezirk Chem- von Zuwendungen im Bereich der freien 22. April 2017 det am Mittwoch, dem 10. Mai 2017 um nitz“ im Leistungsbereich § 14 SGB VIII Jugendhilfe gemäß § 16 SGB VIII“ Werdau, Königswalder Straße 18 17:00 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungs- BV/453/2017 InfoV/452/2017 zentrums in 08412 Werdau, Königswalder 29. April 2017 Straße 18, statt. 3. Erhöhung der Fachkraftförderung des 5. Vergabe von Fördermitteln gemäß VwV Limbach-Oberfrohna, Jägerstraße 2a Leistungsangebotes „Elternprojekt“ Kita Bau im Landkreis Zwickau für das Tagesordnung: gemäß § 16 SGB VIII des Trägers Lern- Jahr 2017 6. Mai 2017 werkstatt Zwickau e. V. im Jahr 2017 InfoV/454/2017 Zwickau, Werdauer Straße 62 Öffentlicher Teil: BV/468/2017 6. Informationen 13. Mai 2017 1. Bedarfsplan für Kindertageseinrichtungen 4. Abrechnung der Fördermittel im Jahr Hohenstein-Ernstthal, Dr.-Wilhelm-Külz- im Landkreis Zwickau für den Zeitraum 2016 im Bereich Projektförderung gemäß Es folgt ein nicht öffentlicher Teil. Platz 5 2017 - 2019 Pkt. 2.2 der „Richtlinie des Landkreises BV/456/2017 Zwickau zur Gewährung von Zuwen- Zwickau, 10. April 2017 20. Mai 2017 dungen im Bereich der freien Jugendhilfe Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 2 2. Erhöhung der Förderung im Jahr 2017 des §§ 11 - 14 SGB VIII“ und der „Richtlinie Dr. C. Scheurer Leistungsangebotes „Fachstelle für Sucht- des Landkreises Zwickau zur Gewährung Landrat Anschrift und Kontakt: Landkreis Zwickau Landratsamt Ortsübliche Bekanntgabe der Sitzung des Wirtschafts-, Bau- und Umweltausschusses Bürgerservice PF 10 01 76 08067 Zwickau Die Sitzung des Wirtschafts-, Bau- und Umwelt- cke Wolfersgrün BW 5340 805-ID 9802 nahmeplan VwV Investkraft „Brücken in Telefon: 0375 4402-21900 ausschusses findet am Mittwoch, dem 17. BV/449/2017 die Zukunft“ Fax: 0375 4402-31920 Mai 2017 im Sitzungssaal des Verwaltungszent- InfoV/448/2017 E-Mail: buergerservice@ rums in 08412 Werdau, Königswalder Straße 18, 5. Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A für landkreis-zwickau.de statt. Nach einem nicht öffentlichen Teil folgt um Verwaltungszentrum Glauchau - Haus 2, 8. Information zur Investitionsmaßnahme ca. 17:15 Uhr folgender öffentliche Teil: Gerhart-Hauptmann-Weg 1, 08371 Trockenlegung Sockelbereiche/Drainage Glauchau, Vergabepaket 2 Bauleistungen Fundamentbereiche der Schule für geistig Impressum Tagesordnung: BV/460/2017 Behinderte „Dr. Päßler“, Am Gewerbe- park 3 in 08393 aus dem Maß- Amtsblatt Landkreis Zwickau Öffentlicher Teil: 6. Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A für nahmeplan VwV Investkraft „Brücken in 10. Jahrgang/4. Ausgabe Gymnasium „Am Sandberg“ Wilkau-Haß- die Zukunft“ Herausgeber: 3. Vergabe von Lieferungen und Leistungen lau, Albert-Schweitzer-Ring 77, 08112 Wil- InfoV/451/2017 Landkreis Zwickau, Landrat Dr. Christoph Scheurer nach VOL/A für die Errichtung einer sta- kau-Haßlau, Vergabepaket 1 Bauleistungen Robert-Müller-Straße 4-8 · 08056 Zwickau tionären Geschwindigkeits- und Rotlicht- BV/461/2017 9. Informationen Amtlicher und redaktioneller Teil: überwachungsanlage am Knoten S 282/ Verantwortlich: Ilona Schilk, Pressesprecherin Robert-Müller-Straße 4-8 · 08056 Zwickau S 293 AS Zwickau-West 7. Information zur Investitionsmaßnahme Zwickau, 5. April 2017 Telefon: 0375 4402-21040 BV/466/2017 Brandschutztechnische Ertüchtigung der Telefax: 0375 4402-21049 Schule zur Lernförderung „Am Sachsen- Redaktion: 4. Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A ring“, Friedrich-Engels-Straße 75, 09337 Dr. C. Scheurer Ines Bettge, Telefon: 0375 4402-21042 für das Objekt K 9301 Instandsetzung Brü- Hohenstein-Ernstthal aus dem Maß- Landrat Ute Adling, Telefon: 0375 4402-21043 E-Mail: [email protected] Postanschrift: Robert-Müller-Straße 4-8 08056 Zwickau Verlag: Dezernat Jugend, Soziales und Bildung Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz Öffentliche Zustellung gemäß § 10 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) Geschäftsführer: Tobias Schniggenfittig Satz: Page Pro Media GmbH · www.pagepro-media.de Für Herrn Marcel Lindner, zuletzt wohnhaft in dienst des Landratsamtes Zwickau (dienstags • in 08412 Werdau, Königswalder Straße 18 09130 Chemnitz, Clausstraße 90, liegt im Ver- 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 • in 08056 Zwickau, Robert-Müller-Straße Druck: ChemnitzerVerlag und Druck GmbH & Co KG waltungszentrum des Landratsamtes Zwickau, Uhr, donnerstags 09:00 bis 12:00 Uhr und 4 – 8 (Gebäude C) Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz Jugendamt, Sachgebiet Spezieller Sozialdienst, 13:00 bis 15:00 Uhr), eingesehen werden. • in 08056 Zwickau, Werdauer Straße 62 Vertrieb: Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Zimmer (Haus 1 und Haus 7) VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG 301, folgendes Schriftstück: Ab dem 20. April 2017 hängt für die Dauer Winklhofer Straße 20 · 09116 Chemnitz von zwei Wochen eine diesbezügliche Nach- Es wird darauf hingewiesen, dass das vorge- Zustellreklamationen/Qualitätsmanagement Bescheid vom 9. November 2016 und richt gemäß § 10 Verwaltungszustellungsge- hend näher bezeichnete Schriftstück an dem Telefon: 0371 656 22100 16. Januar 2017 - setz an der jeweiligen Bekanntmachungstafel Tag als zugestellt gilt, an dem seit dem Tag des Das Amtsblatt erscheint in der Regel monatlich und wird an Aktenzeichen: 1242/Ge2/469/120706/KöC bzw. in den Schaukästen im Eingangsbereich Aushängens zwei Wochen verstrichen sind. Haushalte des Landkreises Zwickau kostenlos verteilt. der nachfolgend aufgeführten Dienstgebäude Zusätzlich ist es in den Bürgerservicestellen des Landrats­ amtes und in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen kos- zur Einsicht bereit. des Landratsamtes Zwickau aus: Zwickau, 15. März 2017 tenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihm enthaltenen • in 08371 Glauchau, Gerhart-Haupt- Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Schriftstück kann in der vorgenannten mann-Weg 2 (Haus 1) Die nächste Ausgabe erscheint am 18. Mai 2017. Dienststelle während der Öffnungszeiten des • in 08412 Werdau, Zum Sternplatz 7 Frank Schubert Redaktionsschluss ist am 2. Mai 2017. Jugendamtes, Sachgebiet Spezieller Sozial- (Erdgeschoss) Dezernent Öffentliche Bekanntmachungen April | 2017 Öffentliche Bekanntmachungen Seite 3

Landkreis Zwickau Eigenbetrieb Zentrales Immobilienmanagement Ortsübliche Bekanntgabe über die Feststellung des Jahresabschlusses 2015 des Eigenbetriebes „Zentrales Immobilienmanagement, Eigenbetrieb des Landkreises Zwickau (ZIM)“ nach 34 Abs. 2 SächsEigBVO

Beschluss Nr. 166/17/KT Der Abschlussprüfer hat dem Jahresabschluss 2015 des Eigen- Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss betriebes „Zentrales Immobilienmanagement, Eigenbetrieb des und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben 1. Der Kreistag stellt den Jahresabschluss des „Zentrales Landkreise Zwickau (ZIM)“, den uneingeschränkten Bestäti- beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Immobilienmanagement, Eigenbetrieb des Landkreises gungsvermerk wie folgt erteilt: Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen Zwickau (ZIM)“ zum 31. Dezember 2015 wie folgt der Betriebsleitung sowie die Würdigung der Gesamtdarstel- fest: „Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- lung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichende sichere 1.1 Bilanzsumme 66.272.370,76 EUR Buchführung und den Lagebericht des Eigenbetriebes Zen- Grundlage für unsere Beurteilung bildet. trales Immobilienmanagement, Eigenbetrieb des Landkrei- 1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf ses Zwickau (ZIM), Glauchau, für das Wirtschaftsjahr vom Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. - das Anlagevermögen 62.658.660,95 EUR 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015 geprüft. Die Buchführung - das Umlaufvermögen 3.613.709,81 EUR und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewon- - Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 EUR den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften in Verbindung nenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deut- mit den Bestimmungen der SächsGemO und der SächsEigBVO schen handelsrechtlichen und den ergänzenden landesrechtli- 1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf und den ergänzenden Regelungen in der Satzung liegen in der chen Vorschriften sowie den ergänzenden Bestimmungen der - das Eigenkapital 31.875.055,10 EUR Verantwortung der Betriebsleitung des Eigenbetriebes. Unsere Satzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ord- - Sonderposten aus Investitionszu- Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten nungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen schüssen zum Anlagevermögen 27.735.627,64 EUR Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbe- entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz und Ertragslage - die Rückstellungen 209.471,02 EUR ziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. des Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem - die Verbindlichkeiten 6.452.217,00 EUR Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von - Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 EUR Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 32 Abs. 1 und der Lage des Eigenbetriebes und stellt die Chancen und Risiken 2 SächsEigBVO und nach § 317 HGB unter Beachtung der vom der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.“ 1.2 Jahresgewinn 620.150,85 EUR Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenom- Der Jahresabschluss und der Lagebericht des Geschäftsjahres 1.2.1 Summe Erträge 12.739.392,27 EUR men. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, 2015 des Eigenbetriebes „Zentrales Immobilienmanagement, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung Eigenbetrieb des Landkreise Zwickau (ZIM)“ liegt für die Dauer 1.2.2 Summe Aufwendungen 12.119.241,42 EUR des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze von sieben Arbeitstagen in der Zeit vom 21. April 2017 bis ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht 2. Mai 2017 in den Räumen des Amtes Zentrales Immobili- 2. Der Kreistag beschließt, den Jahresgewinn in Höhe von vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage enmanagement, Scherbergplatz 4 in 08371 Glauchau, zu den 620.150,85 EUR im Zusammenhang mit der Vermögens- wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt üblichen Geschäftszeiten des Landratsamtes öffentlich aus. übernahme an den Landkreis auszukehren. werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirt- Glauchau, 16. März 2017 3. Der Kreistag entlastet die Betriebsleitung für das schaftliche und rechtliche Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Geschäftsjahr 2015. Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rech- Schwarzenberger nungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Betriebsleiterin

Straßenverkehrsamt Öffentliche Zustellungen gemäß § 10 Verwaltungszustellungsgesetz

Für Herrn Franko Helwig, zuletzt wohnhaft in Schillerstraße 15, Aktenzeichen: 1322 113.555 Z-CE625 Bescheid des Landratsamtes Zwickau, Straßenverkehrs- 08412 Werdau, liegt im Verwaltungszentrum des Landrats- amt – Kfz-Zulassungsbehörde amtes Zwickau, Kraftfahrzeugzulassungsbehörde, Werdauer zur Einsicht bereit. vom 21. März 2017 - Straße 62, 08056 Zwickau, Haus 1, Zimmer 108, folgendes Aktenzeichen: 1322 113.555 GC-QM68 Schriftstück: Für Herrn ION Nicolau, zuletzt wohnhaft in Freiheitsstraße 13, 08064 Zwickau, liegt im Verwaltungszentrum des Land- zur Einsicht bereit. Bescheid des Landratsamtes Zwickau, Straßenverkehrs- ratsamtes Zwickau, Kraftfahrzeugzulassungsbehörde, Werdauer amt – Kfz-Zulassungsbehörde Straße 62, 08056 Zwickau, Haus 1, Zimmer 108, folgendes Diese Schriftstücke können in den vorgenannten Dienststellen vom 23. Februar 2017 - Schriftstück: während der Öffnungszeiten der Kraftfahrzeugzulassungsbe- Aktenzeichen: 1322 113.555 Z-K2161 hörde des Landratsamtes Zwickau (montags 08:00 bis 12:00 Bescheid des Landratsamtes Zwickau, Straßenverkehrs- Uhr, dienstags 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr, zur Einsicht bereit. amt – Kfz-Zulassungsbehörde donnerstags 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr vom 15. März 2017 - sowie freitags 08:00 bis 12:00 Uhr) eingesehen werden. Für Frau Josefine Beyer, zuletzt wohnhaft in Karl-Schiefer-Straße 62, Aktenzeichen: 1322 113.555 Z-CE 415 08393 Meerane, liegt im Verwaltungszentrum des Landrats- Ab dem 20. April 2017 hängen für die Dauer von zwei Wochen amtes Zwickau, Kraftfahrzeugzulassungsbehörde, Scherberg- zur Einsicht bereit. diesbezügliche Nachrichten gemäß § 10 Verwaltungszustel- platz 4, 08371 Glauchau, Schalterraum, folgendes Schriftstück: lungsgesetz an der jeweiligen Bekanntmachungstafel bzw. in den Für Herrn Christian Alexander Kämpf, zuletzt wohnhaft in Schaukästen im Eingangsbereich der nachfolgend aufgeführten Bescheid des Landratsamtes Zwickau, Straßenverkehrs- Kreuzleithe 1, 09350 Lichtenstein, liegt im Verwaltungszent- Dienstgebäude des Landratsamtes Zwickau aus: amt – Kfz-Zulassungsbehörde rum des Landratsamtes Zwickau, Kraftfahrzeugzulassungsbe- • in 08371 Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 2 (Haus 1) vom 6. März 2017 - hörde, Scherbergplatz 4, 08371 Glauchau, Schalterraum, fol- • in 08412 Werdau, Königswalder Straße 18 Aktenzeichen: 1322 113.555 Z-JK305 gendes Schriftstück: • in 08412 Werdau, Zum Sternplatz 7 • in 08056 Zwickau, Robert-Müller-Straße 4 - 8 (Gebäude C) zur Einsicht bereit. Bescheid des Landratsamtes Zwickau, Straßenverkehrs- • in 08056 Zwickau, Werdauer Straße 62 (Haus 1 und Haus 7) amt – Kfz-Zulassungsbehörde Für Frau Manuela Lippold, zuletzt wohnhaft in Kosmonau- vom 20. März 2017 - Es wird darauf hingewiesen, dass die vorgehend näher bezeich- tenstraße 78, 08066 Zwickau, liegt im Verwaltungszentrum Aktenzeichen: 1322 113.555 Z-H5193 neten Schriftstücke an dem Tag als zugestellt gelten, an dem seit des Landratsamtes Zwickau, Kraftfahrzeugzulassungsbehörde, dem Tag des Aushängens zwei Wochen verstrichen sind. Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Haus 1, Zimmer 108, zur Einsicht bereit. folgendes Schriftstück: Zwickau, 29. März 2017 Für Herrn Frank Thill, zuletzt wohnhaft in Hauptstraße 138, Bescheid des Landratsamtes Zwickau, Straßenverkehrs- 09337 Bernsdorf, liegt im Verwaltungszentrum des Landratsam- amt – Kfz-Zulassungsbehörde tes Zwickau, Kraftfahrzeugzulassungsbehörde, Scherbergplatz 4, Heise vom 7. März 2017 - 08371 Glauchau, Schalterraum, folgendes Schriftstück: Amtsleiter Seite 4 Amtliches April | 2017 Amtliches

Landesdirektion Sachsen Vollzug des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) und der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest G( eflügelpest-Verordnung) i. d. F. vom 29. Juni 2016. Aufhebung der Tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung über die Anordnung der Aufstallung von gehaltenen Vögeln zum Schutz gegen die Geflügelpest im Freistaat Sachsen

Die Landesdirektion Sachsen erlässt folgende Die „Verordnung über besondere Schutzmaßregeln in kleinen der Geflügelpest, das bestehende Interesse an der Vollziehung Geflügelhaltungen“ ist weiterhin bis zum 20. Mai 2017 gültig. der Schutzmaßnamen nach der Geflügelpestverordnung. Allgemeinverfügung zur Anpassung der Schutzmaß- Alle Geflügelhalter sind nach wie vor verpflichtet, die strikten nahmen Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten. zu 3 und 4: Die Bekanntgabe der Allgemeinverfügung nach Zif- fer 3 erfolgt auf der Grundlage des § 1 des Gesetzes zur Rege- 1. Die „Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung der Lan- II. Rechtliche Würdigung lung des Verwaltungsverfahrens und des Verwaltungszustellungs- desdirektion Sachsen über die Anordnung der Aufstallung Die Zuständigkeit der Landesdirektion Sachsen folgt aus § 1 rechts für den Freistaat Sachsen (SächsVwVfZG) i. V. m. § 41 von gehaltenen Vögeln zum Schutz gegen die Geflügelpest Abs. 2 i. V. m. Abs. 5 S. 1 des Sächsischen Ausführungsgesetzes Abs. 4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG). Danach gilt im Freistaat Sachsen“ vom 14. November 2016, unser AZ zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAGTierGesG) vom 9. Juli eine Allgemeinverfügung zwei Wochen nach der ortsüblichen DD24-5133/11/29, wird mit sofortiger Wirkung aufge- 2014 (SächsGVBl. Nr. 10 S. 386). Bekanntmachung als bekannt gegeben. In der Allgemeinver- hoben. fügung kann ein hiervon abweichender Tag, jedoch frühestens zu 1: Gemäß § 13 Abs. 1 Geflügelpest-Verordnung war eine Auf- der auf die Bekanntmachung folgende Tag, bestimmt werden, 2. Die sofortige Vollziehung von Ziffer 1 dieser Allgemeinver- stallung des Geflügels von der zuständigen Behörde anzuordnen. § 41 Abs. 4 Satz 4 VwVfG. Von dieser Ermächtigung wurde fügung wird angeordnet. unter Ziffer 4 der Allgemeinverfügung Gebrauch gemacht, Diese Anordnung der Landesdirektion Sachsen vom 14. Novem- da die angeordneten tierseuchenrechtlichen Maßnahmen kei- 3. Diese Allgemeinverfügung wird durch öffentliche Bekannt- ber 2016 kann nunmehr aufgehoben werden. nen Aufschub dulden. Die Bekanntmachung erfolgt nach § 41 machung verkündet und tritt mit ihrer Bekanntgabe in Abs. 4 S. 1 und 2 VwVfG durch die ortsübliche Bekanntma- Kraft. Die übermittelten Zahlen zu Untersuchungen von Wildvö- chung des verfügenden Teils. Die vollständige Begründung kann geln weisen auf ein rückläufiges AI-Geschehen in der Wildvo- in jeder Dienststelle der Landesdirektion Sachsen zu den übli- 4. Einsichtnahme gelpopulation hin. In den letzten Monaten haben sich einige chen Geschäftszeiten eingesehen werden. besonders betroffene Gebiete herauskristallisiert. In diesen Der vollständige Inhalt der Allgemeinverfügung kann zu bedingen die aktuellen Nachweise der letzten Tage noch die Die Allgemeinverfügung wird auf der Grundlage des § 41 den Geschäftszeiten nach Geflügelpest-Verordnung vorgeschriebenen Sperrmaß- Abs. 3 S. 2 VwVfG öffentlich bekannt gegeben. Dabei ist zu • im Referat 24.1 D der Dienststelle der Landesdirektion nahmen, zu denen auch die Pflicht zur Aufstallung gehört berücksichtigen, dass der Adressatenkreis so groß ist, dass er, Sachsen in Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dres- (§ 56 Absatz 6 Geflügelpest-Verordnung). Die Aufstallpflicht bezogen auf Zeit und Zweck der Regelung, vernünftigerweise den in diesen Restriktionszonen bleibt also bis zur individuellen nicht mehr in Form einer Einzelbekanntgabe angesprochen wer- • im Referat 24.1 D der Dienststelle der Landesdirektion Aufhebung bestehen. den kann. Von einer Anhörung wurde daher auf der Grundlage Sachsen in Leipzig, Braustraße 2, 04107 Leipzig des § 28 Abs. 2 Nr. 4 VwVfG abgesehen. Sollten neue HPAI-Nachweise in bestehenden Restriktionszo- sowie auf der Internetseite der Landesdirektion Sachsen nen erfolgen, verlängern sich die Sperrfristen entsprechend. zu 5: Die Kostenentscheidung ergibt sich aus § 3 Abs. 1 (www.lds.sachsen.de) eingesehen werden. Bei Nachweisen in bisher nicht betroffenen oder bereits wie- Nr. 3 des Verwaltungskostengesetzes des Freistaates Sachsen der freien Gebieten werden durch die zuständigen Landkreise (SächsVwKG). 5. Kosten erneut Restriktionszonen (3 Kilometer bzw. 10 Kilometer) mit entsprechenden Aufstallpflichten angeordnet werden. Rechtsbehelfsbelehrung Für diese Allgemeinverfügung werden keine Kosten erhoben. Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats Weiterhin besteht auch nach Aufhebung der allgemeinen nach ihrer Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Gründe: Stallpflicht die Möglichkeit, dass die LÜVÄ unabhängig von Widerspruch eingelegt werden bei der Landesdirektion Sach- Restriktionszonen regionale Risikogebiete nach § 13 Absatz 1 sen, Altchemnitzer Straße 41, 09120 Chemnitz, oder den I. Sachverhalt der Geflügelpest-Verordnung ausweisen (z. B. Ufersaum großer Dienststellen der Landesdirektion Sachsen in Dresden, Stauf- Mit der „Tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung der Gewässer). fenbergallee 2, 01099 Dresden, oder in Leipzig, Braustraße 2, Landesdirektion Sachsen über die Anordnung der Aufstallung 04107 Leipzig. Die Schriftform kann durch die elektronische von gehaltenen Vögeln zum Schutz gegen die Geflügelpest im Die rückläufigen Fallzahlen sowie die aus den bestehenden Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Doku- Freistaat Sachsen“ vom 14. November 2016, unser AZ DD24- Restriktionsgebieten resultierenden Maßnahmen und verord- ment mit einer qualifizierten elektronischen Signatur im Sinne 5133/11/29, wurde in Sachsen die landesweite Stallpflicht ver- neten Biosicherheitsmaßnahmen gewährleisten weiterhin einen des Signaturgesetzes zu versehen. Der Zugang für elektroni- anlasst. Diese Schutzmaßnahmen haben sich bewährt. dem verbleibenden Risiko angepassten Schutz. Es erscheint sche Dokumente ist auf die Dateiformate .doc, .docx und .pdf daher als angemessen, die verfügte Aufstallung für alle gehal- beschränkt. Die Übermittlung des elektronischen Dokuments Die übermittelten Zahlen zu Untersuchungen von Wildvögeln tenen Vögel unverzüglich aufzuheben. Ziel der Aufhebung ist hat an die Adresse [email protected] zu erfolgen. weisen auf ein rückläufiges AI-Geschehen in der Wildvogelpo- es, weitere Beeinträchtigung des durch die notwendige Aufstal- pulation hin. lung eingeschränkten Tierwohls außerhalb von Risikogebieten zu verhindern. Dr. Jens Achterberg Die sich im Verlaufe des AI- Geschehens als schwerpunktmä- Referatsleiter Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung ßig betroffen herausgestellten Gebiete sind weiterhin durch zu 2: Die sofortige Vollziehung dieser Allgemeinverfügung wird umfangreiche und andauernden Restriktionsmaßnahmen auf gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO angeordnet. Hinweis Grundlage der GeflPestV belegt. Maßnahmen durch die Landkreise in bereits bestehenden oder Tierschutz, wie auch Tierseuchenschutz, stellen wesentliche gemäß GeflPestV einzurichtenden Restriktionsgebieten (Sperr- Beim Hausgeflügel wurden in den letzten Wochen keine weite- Gemeinschaftsgüter dar. Das öffentliche Interesse am Tierschutz bezirk, Beobachtungsgebiet) haben weiterhin Bestand und sind ren Fälle nachgewiesen. überwiegt, mit Blick auf das verringerte Risiko der Verbreitung hiervon unabhängig.

Ordnungsamt Bekanntmachung Vorübergehende Änderungen im Kehrbezirk Meerane 14 5 24 – 09

Das Landratsamt Zwickau, Ordnungsamt, gibt bekannt, dass Die Beauftragung endet zum 30. April 2017. Der bisherige Kehrbezirksinhaber, Herr Weiß, übernimmt mit Wirkung vom 1. April 2017 Herr Lars Uhlig (bevollmäch- zum 1. April 2017 einen anderen Kehrbezirk. Seine Bestellung tigter Bezirksschornsteinfeger für den Kehrbezirk Oelsnitz Das Landratsamt Zwickau ist auf der Grundlage des § 11 für den Kehrbezirk Meerane wurde aufgehoben. 14 5 21 - 35), Lutherstraße 3, 09376 Oelsnitz/E., Telefon: SchfHwG in Verbindung mit § 2 Abs. 1 Buchst. e des Gesetzes 0151 23609709, mit der vorübergehenden Wahrnehmung der über die Zuständigkeiten nach dem Schornsteinfeger-Hand- Zwickau, 31. März 2017 Aufgaben und Befugnisse (§§ 13 - 16 Schornsteinfeger-Hand- werksgesetz und dem Schornsteinfegergesetz im Freistaat werksgesetz - SchfHwG) im Kehrbezirk Meerane 14 5 24 Sachsen für die Anordnung der vorübergehenden Wahrneh- - 09 beauftragt wird. mung der Aufgaben und Befugnisse außerhalb des eigenen Michael Bergt Kehrbezirkes zuständig. Amtsleiter Amtliches April | 2017 Amtliches Seite 5

Landesdirektion Sachsen Vollzug des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) und der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest G( eflügelpest-Verordnung) i. d. F. vom 29. Juni 2016. Aufhebung der Tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung über die Anordnung der Aufstallung von gehaltenen Vögeln zum Schutz gegen die Geflügelpest im Freistaat Sachsen der Geflügelpest, das bestehende Interesse an der Vollziehung der Schutzmaßnamen nach der Geflügelpestverordnung. 1 2 3 4 zu 3 und 4: Die Bekanntgabe der Allgemeinverfügung nach Zif- fer 3 erfolgt auf der Grundlage des § 1 des Gesetzes zur Rege- lung des Verwaltungsverfahrens und des Verwaltungszustellungs- 1. Die Sieger in der Kategorie weiblich: Pressestelle rechts für den Freistaat Sachsen (SächsVwVfZG) i. V. m. § 41 Ciara Mäuer (1. Platz), Gisela Gruner Abs. 4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG). Danach gilt (2. Platz), Franziska Marie Kaufmann eine Allgemeinverfügung zwei Wochen nach der ortsüblichen (3. Platz) – mit im Bild: Landrat Bekanntmachung als bekannt gegeben. In der Allgemeinver- Dr. Christoph Scheurer, Ehrengast Beliebteste Sportler 2016 geehrt fügung kann ein hiervon abweichender Tag, jedoch frühestens Sophie Scheder und Jens Juraschka, der auf die Bekanntmachung folgende Tag, bestimmt werden, Präsident des Kreissportbundes Zwickau Fortsetzung von Seite 1 § 41 Abs. 4 Satz 4 VwVfG. Von dieser Ermächtigung wurde unter Ziffer 4 der Allgemeinverfügung Gebrauch gemacht, 2. Die Erstplatzierten in der Kategorie da die angeordneten tierseuchenrechtlichen Maßnahmen kei- männlich: Laurin Drescher (1. Platz), In der Kategorie Mannschaften ging der Platz 2 zeichnet. Er ist seit über 50 Jahren Übungsleiter nen Aufschub dulden. Die Bekanntmachung erfolgt nach § 41 Fridtjof Petzold (2. Platz) – an das Quadrille-Team des Reitvereins Ober- und Kampfrichter. 1974 gründete er die Sek- Abs. 4 S. 1 und 2 VwVfG durch die ortsübliche Bekanntma- Alexander Werner ist nicht im Bild lungwitz e. V. Die Reiterinnen erreichten in tion Leichtathletik der SG Motor Thurm e. V. chung des verfügenden Teils. Die vollständige Begründung kann der Sachsenmeisterschaft den ersten Platz. Er entdeckte und förderte Lars Riedel, Olym- in jeder Dienststelle der Landesdirektion Sachsen zu den übli- 3. Die beliebtesten Sportler in der Kategorie Den Aufstieg in die Erste Bundesliga schaffte piasieger und fünffacher Weltmeister im Dis- chen Geschäftszeiten eingesehen werden. Mannschaften: Rodler Tobias Heinze und die Erste Männermannschaft des KSV kuswurf. Seit über 40 Jahren ist Jürgen Göbel Maximilian Illmann (nicht im Bild), Glauchau e. V. und wurde damit auf Platz drei Vorstandsmitglied und seit 2011 Vizepräsident Die Allgemeinverfügung wird auf der Grundlage des § 41 ESV Lokomotive Zwickau e.V. (1. Platz), der beliebtesten Sport-Mannschaften im Land- des Vereins. Zweimal in der Woche trainiert Abs. 3 S. 2 VwVfG öffentlich bekannt gegeben. Dabei ist zu Quadrille Team Reitverein kreis Zwickau gewählt. er junge Leichtathleten und leitet eine Leicht- berücksichtigen, dass der Adressatenkreis so groß ist, dass er, e.V. (2. Platz), Erste Männermannschaft athletik-Arbeitsgruppe an der Grundschule 5 bezogen auf Zeit und Zweck der Regelung, vernünftigerweise Kanupolo KSV Glauchau e.V. (3. Platz) Die Auszeichnungen nahmen der Landrat des Thurm. Bei der Preisverleihung hatte Dr. Wer- nicht mehr in Form einer Einzelbekanntgabe angesprochen wer- Landkreises Zwickau, Dr. Christoph Scheurer, ner Beuschel Unterstützung von Ehrengast den kann. Von einer Anhörung wurde daher auf der Grundlage 4. Mit dem Sportförderpreis wurden geehrt der Präsident des Kreissportbundes Zwickau, Sophie Scheder. des § 28 Abs. 2 Nr. 4 VwVfG abgesehen. (v. l. n. r.): Tim Kuhn, Jürgen Göbel und die Jens Juraschka, und die Turnerin Sophie Sche- Vertreterinnen der Schule am Windberg der vor. Neben den offiziellen Ehrungen erlebten die zu 5: Die Kostenentscheidung ergibt sich aus § 3 Abs. 1 Grundschule Zwickau. Weiterhin im Bild Gäste an diesem Abend ein abwechslungsrei- Nr. 3 des Verwaltungskostengesetzes des Freistaates Sachsen Ehrengast Sophie Scheder, Dr. Werner Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde weiter- ches Programm mit sportlichen und kulturel- (SächsVwKG). Beuschel, Vorsitzender der Stadtgruppe hin der Sportförderpreis der Deutschen Olym- len Highlights. Tanz bis in die Nacht ließ den Zwickau und Moderator Marc Huster. pischen Gesellschaft, Stadtgruppe Zwickau, Abend ausklingen. Rechtsbehelfsbelehrung verliehen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Marc 6 Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats 5. Marc Huster im Gespräch Dr. Werner Beuschel, Vorsitzender der Deut- Huster. Im Laufe seiner zehnjährigen sport- nach ihrer Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift mit Sophie Scheder schen Olympischen Gesellschaft, Stadtgruppe lichen Laufbahn wurde er als Gewichtheber Widerspruch eingelegt werden bei der Landesdirektion Sach- Zwickau, hatte die Ehre, den Preis für beson- mehrmals Welt- und Europameister und sen, Altchemnitzer Straße 41, 09120 Chemnitz, oder den 6. Rollstuhltanzpaar Marina dere Leistungen auf dem Gebiet des Breiten-, gewann bei den Olympischen Spielen 1996 und Dienststellen der Landesdirektion Sachsen in Dresden, Stauf- und André Eichhorn Nachwuchs- und Leistungssports in der Kate- 2000 zwei olympische Silbermedaillen. Seit fenbergallee 2, 01099 Dresden, oder in Leipzig, Braustraße 2, gorie Sportverein/Mannschaft/Einrichtung an 1997 arbeitet er als Sportkommentator und seit 04107 Leipzig. Die Schriftform kann durch die elektronische 7. Ronny Robix – die Schule am Windberg Grundschule Zwickau 2002 als Moderator, u. a. für den Mitteldeut- Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Doku- Akrobatik am rotierenden Ring zu vergeben. Anlässlich der Olympischen Som- schen Rundfunk. Ehrengast des Sportlerballs ment mit einer qualifizierten elektronischen Signatur im Sinne merspiele in Rio organisierte die Schule einen war Sophie Scheder, erfolgreiche Kunsttur- des Signaturgesetzes zu versehen. Der Zugang für elektroni- 8. Flying Hawks – Linedancer Olympischen Tag, an dem sich 370 Mädchen nerin beim TuS Chemnitz-Altendorf. Bei den 7 sche Dokumente ist auf die Dateiformate .doc, .docx und .pdf und Jungen beteiligten. Gemeinsame Mann- Olympischen Spielen in Rio 2016 errang sie beschränkt. Die Übermittlung des elektronischen Dokuments 9. Meeta Girls – interaktiver schaften mit den Schülerinnen und Schülern Bronze am Stufenbarren. hat an die Adresse [email protected] zu erfolgen. Projektionstanz zur Filmmusik der Neuplanitzer Schule für geistig Behinderte „Die Eisprinzessin völlig unverfroren“ „Martin von Römer“ sensibilisierten für die An dieser Stelle abschließend ein herzliches Paralympics in Rio. Die Eröffnung verlief dabei Dankeschön an alle Förderer des Sports, ohne Dr. Jens Achterberg 10. Flying Bananas – humoristisch-sportliche analog der offiziellen Zeremonie der Olympi- deren Unterstützung die Durchführung des Referatsleiter Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Trampolin-Show schen Spiele, neben traditionellen Sportarten Sportlerballs, der gleichzeitig ein Dankeschön fanden auch Wagenrennen und ein Staffelwett- an alle Ehrenamtlichen des Sports ist, nicht Hinweis 11. Autogrammstunde mit Sophie Scheder, bewerb „Akropolis-Bau“ statt. Der Sportför- möglich wäre. Ein besonderer Dank geht an Maßnahmen durch die Landkreise in bereits bestehenden oder Ehrengast des Abends derpreis in der Kategorie Einzelsportlerin/ den Hauptsponsor – die Sparkasse Chemnitz. 8 gemäß GeflPestV einzurichtenden Restriktionsgebieten (Sperr- Einzelsportler ging an Tim Kuhn vom SV Vor- bezirk, Beobachtungsgebiet) haben weiterhin Bestand und sind 12. Meeta Girls – Rocky Tanz wärts Zwickau e. V. Der Leichtathlet ist seit hiervon unabhängig. 2010 beim SV Vorwärts Zwickau e. V. 2016 13. Spielmannszug Zwickau e.V. wurde er Landesmeister im Dreisprung sowie Deutscher Vizemeister in der Altersklasse U16 14. Mit Tanz klang der Abend aus. im Dreisprung. Weiterhin erfolgte seine Einstu- Ordnungsamt fung zum D-Kader. Fotos (14): In der Kategorie Trainer/Übungsleiter/Sport- Bekanntmachung Pressestelle Landratsamt funktionär wurde Jürgen Göbel vom SG Motor Vorübergehende Änderungen im Kehrbezirk Meerane 14 5 24 – 09 Thurm e. V. mit dem Sportförderpreis ausge- 14 9

Der bisherige Kehrbezirksinhaber, Herr Weiß, übernimmt zum 1. April 2017 einen anderen Kehrbezirk. Seine Bestellung für den Kehrbezirk Meerane wurde aufgehoben.

Zwickau, 31. März 2017

Michael Bergt 13 12 11 10 Amtsleiter Seite 6 Öffentliche Bekanntmachungen April | 2017

Umweltamt Informationen zum Waldschutz Schadholz durch Sturm kann Brutmaterial für den Buchdrucker werden

Die vergangenen Sturmereignisse, zuletzt der Nadelholzbeständen aufgetreten. Inwieweit Sturm „Thomas“ Ende Februar 2017, haben in der Winter 2016/17 hier eine Entspannung vielen Waldflächen des Landkreises Zwickau bewirkt, bleibt abzuwarten. Schäden durch Bruch bzw. Wurf an den Bäu- men verursacht. Der Baumwurf, insbesondere Daher sollen sich alle Waldbesitzer umgehend bei Fichten, wurde möglicherweise durch die in ihren Waldbeständen über die Menge des Bruch- und Wurfholz feststellt, werden die Schadholz durch Sturm durchfeuchteten Böden begünstigt. Die Schad- Schadholzes informieren und die zügige und Waldeigentümer durch einen forstaufsichtli- Foto: Untere Forstbehörde holzmengen in den einzelnen Waldbeständen vollständige Aufbereitung des Bruch- und chen Hinweis darüber informiert. sind unterschiedlich. Es sind vielfach Ein- Wurfholzes einschließlich des Abtransportes zelbäume, aber auch größere Baumgruppen des Holzes aus dem Wald durchführen. Nach § 18 Absatz 1 Ziffer 4 und 5 des Wald- rechtzeitig und ausreichend nach pflanzen- betroffen. Dieses Schadholz kann im Frühjahr Das sollte spätestens bis Ende April 2017 gesetzes des Freistaates Sachsen (SächsWaldG) schutzrechtlichen Vorschriften zu bekämp- 2017 als Brutmaterial für Forstschadinsekten, abgeschlossen sein. gehört es auch zur pfleglichen Bewirtschaftung fen. wie den Borkenkäfer, dienen und zu einer Ver- des Waldes mehrung dieser Schadinsekten führen. Bei der Aufbereitung des Holzes sollen unbe- Für jeden Waldbesitzer besteht die Verpflich- dingt die Unfallverhütungsvorschriften beach- - der Gefahr einer erheblichen Schädigung tung zur regelmäßigen Überwachung und Die Forstschutzsituation kann sich dadurch im tet werden. Die Waldbesitzer können sich des Waldes durch Naturereignisse, Wald- Kontrolle seiner Waldflächen. Die Kontrolle Jahr 2017 verschärfen. In den vergangenen Jah- hinsichtlich der Schadholzaufbereitung von brände, tierische und pflanzliche Forst- soll im Zeitraum von April bis in den Herbst ren ab 2013 ist aufgrund der recht milden und den Revierförstern des Staatsbetriebes Sach- schädlinge vorzubeugen sowie vorrangig hinsichtlich des Auftretens von niederschlagsarmen Witterung eine enorme senforst beraten lassen. Sofern die Untere Schadinsekten, insbesondere des Borken- Zunahme des Buchdruckerbefalls in den Forstbehörde im Rahmen der Forstaufsicht - tierische und pflanzliche Forstschädlinge käfers, durchgeführt werden.

Amt für Ländliche Entwicklung und Vermessung Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und Denkmalschutz Amt weist erneut auf Förderung im Rahmen Einmessungspflicht für Gebäude hin der Fachkräfterichtlinie Säumige Grundstückseigentümer werden gemahnt Einreichtermin für Projektanträge ist der 18. Mai 2017

Bezugnehmend auf die Bekanntmachung im zufordern und gegebenenfalls mithilfe von Durch die im April 2016 beschlossene Richt- Da die Beurteilung der Projekte durch die Amtsblatt vom 23. Februar 2017 wird erneut Maßnahmen des Verwaltungszwangs durchzu- linie des Sächsischen Staatsministeriums für Mitglieder der Regionalen Fachkräfteallianz auf die Gebäude-Einmessungspflicht für setzen. Säumige Grundstückseigentümer wer- Wirtschaft, Arbeit und Verkehr über die des Landkreises Zwickau zwingend notwendig Grundstückseigentümer hingewiesen: den systematisch angeschrieben und gemahnt. Regionalbudgets 2017 gemäß Buchstabe ist, sind die Projektbeschreibungen inklusive Erfolgt keine entsprechende Reaktion, so E Ziffer III der Fachkräfterichtlinie vom Finanzierungskonzept beim geschäftsführen- Jeder Grundstückseigentümer ist verpflich- führt der weitere Weg über die Festsetzung 12. April 2016 (Fachkräfterichtlinie des Frei- den Mitglied der Fachkräfteallianz per E-Mail tet, die Aufnahme neu errichteter bzw. in den von Zwangsgeld bis hin zur Ersatzvornahme. staates Sachsen) können folgende Vorhaben einzureichen (Original per Post). Außenmaßen wesentlich veränderter Gebäude gefördert werden: in das Liegenschaftskataster zu veranlassen. Für Dies bedeutet, dass die Einmessung von Amts Vorhaben, die noch 2017 begonnen werden die Beantragung der sogenannten Gebäude- wegen unter einem erhöhten Gebührensatz • Fachkräftekampagnen und weitere Maß- und bis Februar 2018 abzuschließen sind, sind einmessung räumt der Gesetzgeber eine Frist beauftragt und durchgeführt wird. Ermittelt nahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur bis zum 18. Mai 2017 bei der nachstehenden von zwei Monaten nach der Fertigstellung der werden betroffene Grundstückseigentümer Unterstützung der Fachkräftesicherung in Adresse vollständig einzureichen. Die Mitglie- Baumaßnahme ein. Diese Pflicht ergibt sich aus durch den Abgleich des Gebäudebestandes den Landkreisen und kreisfreien Städten der der Fachkräfteallianz prüfen und beschlie- § 6 (3) Sächsisches Vermessungs- und Katas- mit den Fertigstellungsanzeigen der Bauord- • Information und Sensibilisierung von ßen die Projektanträge mit einem maximalen tergesetz. nungsämter sowie den aktuellen Luftbildern Unternehmen mit Blick auf Fachkräfte- Fördermittelvolumen von derzeit 7.000,00 des Landkreises. Da die Mahnungen schritt- gewinnung und -bindung EUR (bei einem Fördersatz von 90 Prozent). Einmessungspflichtig sind alle nach dem weise erfolgen, erhalten nicht alle Betroffenen • Etablierung von Unternehmens- und 24. Juni 1991 neu errichteten oder in den gleichzeitig ein entsprechendes Schreiben. Branchenverbünden zur Fachkräftesiche- Außenmaßen mehr als zehn Quadratmeter Dieser Umstand befreit allerdings in keiner rung sowie Fachkräftepools Einreichung der Projektbeschreibungen: veränderten Gebäude. Als Gebäude zählt Weise von der Einmessungspflicht. • Kooperation von Hochschule und Wirt- Landkreis Zwickau, Landratsamt dabei jede bauliche Anlage mit einer Grund- schaft zur Fachkräftesicherung Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und fläche von mindestens zehn Quadratmetern, Für Fragen und Auskünfte stehen die Mitarbei- • Aufbau integrationsunterstützender Denkmalschutz welche von Außenwänden umschlossen und ter der Geschäftsstelle des Amtes für Länd- Netzwerke und Strukturen mit dem Ziel Sachgebiet Kreisentwicklung, Wirtschaftsförde - überdacht ist. liche Entwicklung und Vermessung gern zur der Anwerbung oder Begleitung auslän- rung, Tourismus Die Einmessung ist bei einem Öffentlich bestell- Verfügung. discher Fachkräfte und Auszubildender in Ansprechpartnerin: Frau Manja König ten Vermessungsingenieur zu beantragen. den Arbeits- und Ausbildungsmarkt und Gerhart-Hauptmann-Weg 2 Kontakt: zur Etablierung einer Willkommenskul- Telefon: 0375 4402-25100 Bauliche Anlagen in Kleingärten nach Bun- Amt für Ländliche Entwicklung und Vermessung tur E-Mail: [email protected] deskleingartengesetz sind von der gesetzlichen Stauffenbergstraße 2 • Optimierung des Systems der Arbeits- Regelung nicht betroffen. 08066 Zwickau und Ausbildungsmarktintegration von Der komplette Text der Richtlinie ist abrufbar Bei einem vollständigen Gebäudeabriss genügt Telefon: 0375 4402-25701 Migranten unter: http://www.revosax.sachsen.de/ eine schriftliche Mitteilung des Grundstücks- Sprechzeiten: • Etablierung von geeigneten Strukturen vorschrift/16882-Fachkraefterichtlinie eigentümers - die Aktualisierung des Liegen- Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und sowie Verbesserung der Vereinbarkeit von schaftskatasters erfolgt dann kostenfrei. 13:00 bis 18:00 Uhr Familie und Beruf Informationen zum Förderverfahren und Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und • Studien als Grundlage zukünftigen Hand- Antragsdokumente: www.sab.sachsen.de Es wird nun begonnen, die Einhaltung der 13:00 bis 15:00 Uhr lungsbedarfes in speziellen Bereichen der unter dem Stichwort „Fachkräfterichtlinie“ Gebäudeeinmessungspflicht verstärkt ein- Fachkräftesicherung Öffentliche Bekanntmachungen April | 2017 Öffentliche Bekanntmachungen Seite 7

Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und Denkmalschutz Auszeichnung für Engagement im Rahmen von „Schau rein!“ Vier Schulen werden für ihren Einsatz geehrt

in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen Folgende Schulen erhalten in diesem Jahr eine Schule-Wirtschaft das Engagement der regi- Auszeichnung: onalen Schulen im Rahmen der Berufsorien- Auszeichnung zur Beratung Arbeitskreis An der Berufsorientierungsaktion „Schau tierungsaktion. In jedem der vier regionalen Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Schule-Wirtschaft Region Zwickau rein! – Woche der offenen Unternehmen“, die Arbeitskreise Schule-Wirtschaft wird jeweils • Region Zwickau: KOMPAKT - Schule mit am 29. März 2017 vom 13. bis 18. März 2017 sachsenweit statt- die Schule mit der höchsten Schülerbeteiligung Zukunft v. l. n. r.: fand, beteiligten sich im Landkreis 175 Unter- ausgezeichnet. Die Prämierungen finden der- • Region Werdau: Internationale Oberschule rechtzeitig und ausreichend nach pflanzen- Peter Kübler (VorsitzenderWirtschaft), nehmen mit 356 Veranstaltungsterminen, zeit zu den Arbeitskreis-Beratungen statt. Neukirchen schutzrechtlichen Vorschriften zu bekämp- Katharina Schmidt (Praxisberaterin an der von denen 315 gebucht und 123 ausgebucht Als Dank und Ansporn für die geleistete Arbeit • Region Glauchau: Lehngrundschule, fen. KOMPAKT Oberschule Zwickau), waren. Von den 54 im Landkreis angespro- stellt das Landratsamt Zwickau die Berufs- Oberschule in Glauchau Thomas Böttger (Vorsitzender Schule) chenen Schulen nahmen 53 mit rund 2 100 wahlpässe für die künftigen Schüler der Klas- • Region Süd: Schule „Am Sachsenring“, Für jeden Waldbesitzer besteht die Verpflich- Foto: Landratsamt Schülerinnen und Schülern teil. Auch in die- senstufe 7 des Schuljahres 2017/2018 kosten- Schule zur Lernförderung in Hohen- tung zur regelmäßigen Überwachung und sem Jahr würdigen das Landratsamt Zwickau frei zur Verfügung. stein-Ernstthal Kontrolle seiner Waldflächen. Die Kontrolle soll im Zeitraum von April bis in den Herbst vorrangig hinsichtlich des Auftretens von Sprechtage der Wirtschafts- Sozialamt Schadinsekten, insbesondere des Borken- käfers, durchgeführt werden. Handwerkskammer stammtisch im Integrationsberatungsstellen Chemnitz Schloss Waldenburg Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und Denkmalschutz im Landkreis eröffnet Terminvereinbarung erforderlich Rechtzeitig anmelden Unterstützungsangebot für Migranten, Helfer und Institutionen Förderung im Rahmen Wer Inhaber eines Handwerksbetriebes ist Das Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht bzw. ein Handwerksunternehmen gründen und Denkmalschutz, Sachgebiet Kreisent- In verschiedenen Städten des Landkreises staltungen befinden sich bereits in Vorberei- oder übernehmen möchte, kann das kosten- wicklung, Wirtschaftsförderung, Tourismus Zwickau haben Anfang März mehrere Inte- tung. Zudem bieten die meisten Beratungs- der Fachkräfterichtlinie freie Beratungsangebot der Handwerkskam- des Landkreises Zwickau lädt Unternehmer grationsberatungsstellen ihre Tätigkeit aufge- stellen Platz für Schulungen und machen mer Chemnitz, Außenstelle Zwickau, nutzen. aus Industrie und Handwerk sowie Selbst- nommen. Damit setzt das Landratsamt das im Angebote zur Freizeitgestaltung. Einreichtermin für Projektanträge ist der 18. Mai 2017 ständige am Mittwoch, dem 3. Mai 2017 vergangenen Jahr erarbeitete und im Sozial- Das Beratungsangebot erstreckt sich unter um 17:00 Uhr zum nächsten „Wirtschafts- ausschuss des Kreistages bestätigte Beratungs- Da die Beurteilung der Projekte durch die anderem auf folgende Themengebiete und stammtisch“ in das Schloss Waldenburg, Peni- und Betreuungskonzept zur Integration von Mitglieder der Regionalen Fachkräfteallianz Leistungsangebote: ger Straße 10, ein. Migranten um. Die durch den Freistaat Sach- Integrationsberatungsstellen: des Landkreises Zwickau zwingend notwendig - betriebswirtschaftliche Fragen sen geförderten Integrationsberatungsstellen IBS Zwickau ist, sind die Projektbeschreibungen inklusive- Existenzgründungen Herr Olaf Heinig, Arbeitgeberservice, Agentur (IBS) werden in Partnerschaft mit der jeweili- Hauptstraße 56 Finanzierungskonzept beim geschäftsführen-- Schritte in die Selbstständigkeit für Arbeit und Jobcenter Zwickau, wird zum gen Stadtverwaltung bzw. einem gemeinnüt- 08056 Zwickau den Mitglied der Fachkräfteallianz per E-Mail - Unternehmensübergabe und -übernahme Thema „Welche finanziellen Fördermöglich- zigen Träger vor Ort umgesetzt. Telefon: 0375 27395344 einzureichen (Original per Post). im Handwerk/Unternehmensnachfolge keiten gibt es für Arbeitgeber, um den Fach- - Förderprogramme (EU, Bund, Länder) kräftemangel entgegenzuwirken?“ referieren. Das Angebot richtet sich an alle Menschen IBS Glauchau Vorhaben, die noch 2017 begonnen werden und Finanzierungsmöglichkeiten für das Zum Thema „Welche Angebote und Aktivi- mit Migrationshintergrund, Bürger, Helfer Otto-Schimmel-Straße 19 und bis Februar 2018 abzuschließen sind, sind Vorhaben täten zur frühzeitigen Fachkräftesicherung und Vertreter von Institutionen im Land- 08371 Glauchau bis zum 18. Mai 2017 bei der nachstehenden existieren im Landkreis Zwickau?“ informiert kreis Zwickau. Insbesondere neu anerkannte Telefon: 03763 76524 Adresse vollständig einzureichen. Die Mitglie-Die nächsten Beratungstermine finden am Don- Frau Melanie Weber, Projektkoordinatorin Flüchtlinge und Asylberechtigte brauchen der der Fachkräfteallianz prüfen und beschlie-nerstag, dem 27. April 2017 und am Donners- Berufsorientierung im Landkreis Zwickau. oft umfangreiche Unterstützung bei Alltags- IBS Hohenstein-Ernstthal ßen die Projektanträge mit einem maximalen tag, dem 18. Mai 2017, jeweils von 13:00 bis fragen und im Umgang mit Behörden. Die Herrmannstraße 4 Fördermittelvolumen von derzeit 7.000,00 16:00 Uhr im Landratsamt Zwickau, Dienstsitz: Weitere Informationen sind unter www.land- Sozialarbeiter in den Beratungsstellen bieten 09337 Hohenstein-Ernstthal EUR (bei einem Fördersatz von 90 Prozent). 08371 Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 2, kreis-zwickau.de zu finden. hierfür fachlich kompetente Unterstützung. Telefon: 0151 16232699 1. Obergeschoss, Zimmer 212, statt. Die Teilnahme am Wirtschaftsstammtisch ist kostenfrei. Um eine rechtzeitige Anmeldung Sie arbeiten gemeinsam mit kommuna- IBS Limbach-Oberfrohna Terminvereinbarung über: wird gebeten. len Integrationskoordinatoren. Diese sind Rathausplatz 1 Landratsamt Zwickau Für Interessenten besteht die Möglichkeit, ab Ansprechpartner für Bürger der jeweiligen 09212 Limbach-Oberfrohna Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und 16:00 Uhr an einer kleinen Schlossführung Kommune, Vertreter der Kommunalpolitik, Telefon: 03722 78379 Denkmalschutz teilzunehmen. Institutionen, Bildungseinrichtungen und Sachgebiet Kreisentwicklung, Wirtschaftsför - Unternehmer sowie für Vereine und ehren- IBSWerdau derung, Tourismus Der Wirtschaftsstammtisch wird von der amtlich Engagierte. Die Koordinatoren agie- Plauensche Straße 29 Ansprechpartnerin: Sparkasse Chemnitz unterstützt. ren als Vermittler zwischen den Akteuren 08412Werdau Frau MartinaWagenknecht innerhalb der Städte und Gemeinden. Durch Telefon: 0160 92123400 Telefon: 0375 4402-25111 Kontakt: Aufbau kommunaler Netzwerke soll die E-Mail: unternehmerservice@ Landratsamt Zwickau Integration von Migranten in allen Bereichen IBS landkreis-zwickau.de Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und erleichtert und etwaigen Konflikten vorge- Badergasse 11 Denkmalschutz beugt werden. Die Koordinatoren haben 08451 Crimmitschau Handwerkskammer Chemnitz Sachgebiet Kreisentwicklung, in Zwickau, Glauchau und Limbach-Ober- Außenstelle Zwickau Wirtschaftsförderung, Tourismus frohna ihre Tätigkeit aufgenommen, weitere Weiteres Angebot: Edisonstraße 1, 08064 Zwickau Telefon: 0375 4402-25101 sollen folgen. ASB Migrationsberatung Ansprechpartnerin: Frau Gabi Hilbert E-Mail: unternehmerservice@ Beethovenstraße 25 Telefon: 0375 787056 landkreis-zwickau.de Die Integrationsberatungsstellen sind 08112Wilkau-Haßlau E-Mail: [email protected] zugleich ein Ort der Begegnung und bieten Telefon: 0375 677 9160 Raum für Veranstaltungen. Die ersten Veran- Seite 8 Amtliches April | 2017 Amtliches

Pressestelle Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler des Landkreises ausgezeichnet Gold 62 Einzelsportler und 20 Mannschaften erhielten Medaillen

Im Vorfeld des Sportlerballs fand am 25. März Isabell Rogosch Marco Praße 2017 in der Sachsenlandhalle in Glauchau Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. Laufverein Limbach 2000 e. V. die jährliche Sportlerehrung des Landkreises (Wasserball) (Leichtathletik) Zwickau statt. Deutsche Meisterin im Wasserball U 15 Mitteldeutscher Meister im Crosslauf M 30 Auf dieser Festveranstaltung wurden ausge- über 6 Kilometer zeichnete sportliche Leistungen von Einzelper- sonen und Mannschaften durch die Verleihung Sportmedaille in Silber Gerry Schulz Gold der Sportmedaille gewürdigt. In diesem Jahr SV Sachsen 90 Werdau e. V. wurden 62 Sportmedaillen, davon 40 bronzen, Denny Albert (Radsport) 13 silbern und neun golden, an Einzelsportler SV Sachsen 90 Werdau e. V. 2. Platz bei Deutscher Meisterschaft vergeben. Grundlage bildet hierfür die Sport- (Radsport) im Mountainbike-Orienteering förderrichtlinie des Landkreises Zwickau. So 2. Platz bei Deutscher Meisterschaft wird zum Beispiel die Sportmedaille in Gold im Mountainbike-Orienteering Marvin Söll laut Festlegung für Teilnehmer an Olympia und Athleten-Club 1897 Werdau e. V. Weltmeisterschaften, platziert unter den sechs Felix Bahn (Ringen) Besten, an Europameister, Deutsche Meister Radfahrverein Germania 1904 Mitteldeutscher Meister im Ringen und Deutsche Pokalsieger verliehen. Diese Oberschindmaas e. V. 120 Kilogramm Gold Regelung gilt auch für Mannschaften, wo zur (Radsport) Ehrung 20 eingeladen waren. Davon fanden 13 2. Platz bei Deutscher Meisterschaft Mannschaft 4er Kunstradfahren mit der Bronzemedaille und sieben mit der im 2er Kunstradfahren Juniorinnen U 19 Silbermedaille Anerkennung. ESV Lokomotive Zwickau e. V. Die Auszeichnungen nahm Landrat Dr. Chris- Dr. Werner Beuschel (Radsport) toph Scheurer gemeinsam mit Vertretern der Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. Ostdeutscher Meister im 4er Kunstradfahren Landes- und Kommunalpolitik vor. (Wasserball) Juniorinnen U 19 2. Platz bei Deutscher Meisterschaft Louisa Helbig, Lisa-Marie Hofmann, Ausgezeichnet wurden: im Wasserball Luisa Lehmann, Alina Zeuner

Sportmedaille in Gold Richard Eisel Mannschaft 4er Kunstradfahren Silber Judo-Sportverein Werdau e. V. Schüler U 15 Laurin Drescher (Judo) ESV Lokomotive Zwickau e. V. ESV Lokomotive Zwickau e. V. Mitteldeutscher Meister im Judo U 15 (Radsport) (Radsport) Ostdeutscher Meister im 3-facher Deutscher Meister im Radrennsport Rene Ender 4er Kunstradfahren U 15 Laufverein Limbach 2000 e. V. Hannes Gabler, Leoni Greiner, Marina Eichhorn (Leichtathletik) Leann Schadow, Lena ter Veen BSC-Rollers Zwickau e. V. Mitteldeutscher Meister im Crosslauf M 50 (Rollstuhltanz) über 6 Kilometer Mannschaft Hockey Damen Deutschlandpokalsiegerin im Rollstuhltanz SV Motor Meerane e. V. Silber Standard und Latein Phil Hochmuth (Hockey) Radfahrverein Germania 1904 Mitteldeutscher Meister im Hallenhockey André Eichhorn Oberschindmaas e. V. Leoni Ehm, Carolin Gerhardt, BSC-Rollers Zwickau e. V. (Radsport) Anne Giertler, Catleen Gleim, (Rollstuhltanz) Ostdeutscher Meister im 1er Kunstradfahren Alexandra Goldacker, Tina Götz, Deutschlandpokalsieger im Rollstuhltanz Schüler B Lea Hans, Nathalie Hilsberg, Standard und Latein Marlen Hoecker, Anika Käßner, Franziska Marie Kaufmann Constanze Kraska, Anja Küchler, Thomas Hartung SV Vorwärts Zwickau e. V. Melanie Lange, Jenny Lorenz, SV Sachsen 90 Werdau e. V. (Leichtathletik) Lisa Meinhardt, Laura Remus, (Radsport) 2. Platz bei Deutscher Meisterschaft Pauline Rothmund, Stephanie Warmuth, Silber Deutscher Meister im im Blockmehrkampf AK WJ U 16 Maja Winkler Mountainbike-Orienteering Lorenz Knorr Mannschaft Hockey Mädchen C Winfried Horn Radfahrverein Germania 1904 SV Motor Meerane e. V. SV Rot- Weiss Werdau e. V. Oberschindmaas e. V. (Hockey) (Leichtathletik) (Radsport) Mitteldeutscher Meister im Feldhockey Deutscher Meister im 24-Stunden-Lauf 2. Platz bei Deutscher Meisterschaft Amelie Blank, Paula Grau, Emely Kestner, im 2er Kunstradfahren Antonia Kuban, Ina Lange, Nele Leppel- Gisela Horn meier, Collien Lerche, Maxi-Sophie Nau- SV Rot-Weiss Werdau e. V. (Leichtathletik) Tim Kuhn mann, Laura Rudel, Lilly Vogel Silber Deutsche Meisterin im 24-Stunden-Lauf SV Vorwärts Zwickau e. V. (Leichtathletik) Mannschaft Senioren Crosslauf Vivien-Sophie Krause 2. Platz bei Deutscher Meisterschaft Laufverein Limbach 2000 e. V. Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. im Dreisprung AK U 16 (Leichtathletik) (Wasserball) Mitteldeutsche Meister W 30 - 45 Deutsche Meisterin im Wasserball U 15 Mark Lenser im Crosslauf Athleten-Club 1897 Werdau e. V. Cornelia Bachmann, Ute Blumtritt, Alexandra Lampert (Ringen) Ute Herfurt SV Sachsenring Hohenstein-Ernstthal e. V. Mitteldeutscher Meister im Ringen (Leichtathletik) 60 Kilogramm Deutsche Hallenmeisterin im Hochsprung W 35 Silber Amtliches April | 2017 Amtliches Seite 9

Pressestelle Mannschaft Wasserball Masters AK 70 Sally Jockisch Clarissa Queck Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. TSG Rubin Zwickau e. V. ESV Lokomotive Zwickau e. V. (Wasserball) (Tanzsport) (Rhönradturnen) 2. Platz bei Deutschen Meisterschaften im Sachsenmeister im Tanzsport Hip-Hop Sachsenmeisterin im Rhönradturnen Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler Wasserball AK 70 Videoclip-Dancing Solo AK 11/12 w Eckhard Elsner, Hermann Heise, Joachim Hübsch, Bernd Neumann Luana Kannhäuser Olivia Raab des Landkreises ausgezeichnet TSG Rubin Zwickau e. V. Athleten-Club 1897 Werdau e. V. Mannschaft Wasserball U 11 (Tanzsport) (Ringen) Bronze 62 Einzelsportler und 20 Mannschaften erhielten Medaillen Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. Sachsenmeisterin in Lateinamerikanischen Sachsenmeisterin im Ringen 31 Kilogramm (Wasserball) Tänzen Junioren I D-Klasse und Junioren II Ostdeutscher Meister im Wasserball U 11 D-Klasse Tony Schmidtke Marco Praße Luke Badstübner, Laureen Brückner, ESV Lokomotive Zwickau e. V. Laufverein Limbach 2000 e. V. Florian Burger, Daniel Garder, Marco Käser (Trampolinturnen) (Leichtathletik) Niklas Giebner, Till Giebner, Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. Sachsenmeister im Trampolinturnen Mitteldeutscher Meister im Crosslauf M 30 Vladislav Helmert-Poljakov, Luis Kalbus, (Triathlon) Junioren B über 6 Kilometer Pepe Klepzig, David Kotscharjan, Tim Sachsenmeister im Triathlon Mitteldistanz Perfölz, Nico Schlosser, Max Spranger, Senioren 1 Jörg Schneider Gerry Schulz Runa Zschirpe Laufverein Limbach 2000 e. V. SV Sachsen 90 Werdau e. V. Heiko Köcher (Leichtathletik) Bronze (Radsport) Judo-Sportverein Werdau e. V. 2. Platz bei Mitteldeutscher Meisterschaft 2. Platz bei Deutscher Meisterschaft (Judo) im Crosslauf M 55 über 6 Kilometer im Mountainbike-Orienteering Sportmedaille in Bronze Sachsenmeister im Judo Ü 30 Elisabeth Siegel Marvin Söll Cornel Bachmann Johanna Kühn Athleten-Club 1897 Werdau e. V. Athleten-Club 1897 Werdau e. V. Laufverein Limbach 2000 e. V. ESV Lokomotive Zwickau e. V. (Ringen) (Ringen) (Leichtathletik) (Rhönradturnen) Sachsenmeisterin im Ringen Mitteldeutscher Meister im Ringen 2. Platz bei Mitteldeutscher Meisterschaft Sachsenmeisterin im Rhönradturnen 29 Kilogramm 120 Kilogramm im Crosslauf M 50 über 6 Kilometer AK L 13 w Maximilian Springer Bronze Mannschaft 4er Kunstradfahren Mila Bachmann Dirk Lampert TSG Rubin Zwickau e. V. Juniorinnen U 19 Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. SV Sachsenring Hohenstein-Ernstthal e. V. (Tanzsport) ESV Lokomotive Zwickau e. V. (Synchronschwimmen) (Leichtathletik) Sachsenmeister in Lateinamerikanischen (Radsport) Sachsenmeisterin im Synchronschwimmen Sachsenmeister im Weitsprung M 40 Tänzen Junioren I D-Klasse und Junioren II Ostdeutscher Meister im 4er Kunstradfahren Pflicht, Solo und Duett D-Klasse Juniorinnen U 19 Markus Leistner Louisa Helbig, Lisa-Marie Hofmann, Stefan Bauer SV Vorwärts Zwickau e. V. Paula Strauch Luisa Lehmann, Alina Zeuner Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. (Leichtathletik) ESV Lokomotive Zwickau e. V. (Triathlon) Sachsenmeister im 5000-Meter-Lauf (Rhönradturnen) Mannschaft 4er Kunstradfahren Sachsenmeister im Triathlon Mitteldistanz AK M 35 Sachsenmeisterin im Rhönradturnen Schüler U 15 Senioren 2 AK L 14 w Bronze ESV Lokomotive Zwickau e. V. Tom Lindner (Radsport) Carlos Beninca ESV Lokomotive Zwickau e. V. Jannis ter Veen Ostdeutscher Meister im SV Sachsen 90 Werdau e. V. (Radsport) ESV Lokomotive Zwickau e. V. 4er Kunstradfahren U 15 (Radsport) Sachsenmeister im Radrennsport (Radsport) Hannes Gabler, Leoni Greiner, 3. Platz bei Deutscher Meisterschaft U 17 Rundstreckenrennen Sachsenmeister im 1er Kunstradfahren U 11 Leann Schadow, Lena ter Veen im Mountainbike-Orienteering 54 Kilometer Sören Trommer Mannschaft Hockey Damen Dr. Werner Götze Emely Luther SV Vorwärts Zwickau e. V. SV Motor Meerane e. V. SV Vorwärts Zwickau e. V. Athleten-Club 1897 Werdau e. V. (Leichtathletik) (Hockey) (Leichtathletik) (Ringen) Sachsenmeister im 10-Kilometer-Straßenlauf Bronze Mitteldeutscher Meister im Hallenhockey 3. Platz bei Deutscher Meisterschaft Sachsenmeisterin im Ringen AK M 40 Leoni Ehm, Carolin Gerhardt, im Dreisprung AK M 75 63 Kilogramm Anne Giertler, Catleen Gleim, Julia Uebelhack Alexandra Goldacker, Tina Götz, Ian Friedrich Jeremias Maas Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. Lea Hans, Nathalie Hilsberg, SV Sachsenring Hohenstein-Ernstthal e. V. ESV Lokomotive Zwickau e. V. (Synchronschwimmen) Marlen Hoecker, Anika Käßner, (Taekwondo) (Rhönradturnen) Sachsenmeisterin im Synchronschwimmen Constanze Kraska, Anja Küchler, Sachsenmeister im Taekwondo Sachsenmeister im Rhönradturnen Duett Melanie Lange, Jenny Lorenz, bis 47 Kilogramm AK 9/10 m Lisa Meinhardt, Laura Remus, Andreas Voigt Pauline Rothmund, Stephanie Warmuth, Kerstin Gärtner Ciara Mäuer Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. Maja Winkler SV Vorwärts Zwickau e. V. ESV Lokomotive Zwickau e. V. (Duathlon) Bronze (Leichtathletik) (Gerätturnen) Sachsenmeister im Duathlon Mannschaft Hockey Mädchen C Sachsenmeisterin im 5000-Meter-Lauf Sachsenmeisterin im Gerätturnen LK 3 SV Motor Meerane e. V. AK W 45 Paul-Janek Vorwerk (Hockey) Tini-Marie Meyer SG Bräunsdorf e. V. Mitteldeutscher Meister im Feldhockey Paul Götz Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. (Badminton) Amelie Blank, Paula Grau, Emely Kestner,ESV Lokomotive Zwickau e. V. (Schwimmen) Sachsenmeister im Badminton Doppel Antonia Kuban, Ina Lange, Nele Leppel-(Rhönradturnen) Sachsenmeisterin über meier, Collien Lerche, Maxi-Sophie Nau-Sachsenmeister im Rhönradturnen 100-Meter-Rückenschwimmen Alexander Werner mann, Laura Rudel, Lilly Vogel AK 17/18 m Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. Leonie Neubert (Schwimmen) Bronze Mannschaft Senioren Crosslauf Nicolas Heinrich 1. Schwimmclub Flamingo Zwickau e. V. Sachsenmeister über 50-Meter-Brust- Laufverein Limbach 2000 e. V. ESV Lokomotive Zwickau e. V. (Synchronschwimmen) schwimmen (Leichtathletik) (Radsport) Sachsenmeisterin im Synchronschwimmen Mitteldeutsche Meister W 30 - 45 Sachsenmeister im Radrennsport U 17 Solo und Duett Katharina Wuttke im Crosslauf 1. Schwimmclub Flamingo Zwickau e. V. Cornelia Bachmann, Ute Blumtritt, Mia Holz Hans-Jürgen Pfeiffer (Synchronschwimmen) Ute Herfurt ESV Lokomotive Zwickau e. V. SV Vorwärts Zwickau e. V. Sachsenmeisterin im Synchronschwimmen (Judo) (Leichtathletik) Duett Sachsenmeisterin im Judo U 13 Sachsenmeister im Weitsprung AK M 75

Bronze Seite 10 Amtliches April | 2017 Amtliches

Charlie Ziesler Mannschaft Gerätturnen Frauen SG Motor Thurm e. V. (Volleyball) ESV Lokomotive Zwickau e. V. ESV Lokomotive Zwickau e. V. Sachsenmeister im Volleyball Männer Ü 53 (Trampolinturnen) (Gerätturnen) Peter Hirth, Holger Jurich, Lutz Klingbeil, Sachsenmeister im Trampolinturnen Schüler Sachsenmeister im Gerätturnen Damen Gert Kosterka, Werner Pempe, Andreas Larissa Armbruster, Lea Baßler, Rothmann, Sven Sprunk, Norman Steinbach, Emely Zschenderlein Linda Gräser, Denise Hölperl, Julia Kloth, Helge Terreping ESV Lokomotive Zwickau e. V. Anna Passin, Svenja Thiele, Cindy Weinrich (Radsport) Mannschaft Synchronschwimmen Bronze Sachsenmeisterin im Radrennsport U 15 Mannschaft Gerätturnen U 12 Gruppe A/B Ab dem 24. April 2017 findet in Zwickau Stadt, ab dem3. Mai 2017 im ehemaligen Landkreis Rundstreckenrennen 23 Kilometer SSV Blau-Weiß Gersdorf e. V. 1. Schwimmclub Flamingo Zwickau e. V. und ab dem 17. Mai 2017 im ehemaligen Landkreis Chemnitzer Land die mobile (Gerätturnen) (Synchronschwimmen) Schadstoffsammlung statt. Gemäß der gültigen Abfallwirtschafts- und Abfallgebührensatzung des Mannschaft „SkyRocket“ Sachsenmeister im Gerätturnen AK U 12 Sachsenmeister im SynchronschwimmenLandkreises Zwickau können Einwohner des Landkreises die in ihrem Haushalt angefallenen Schad- TSG Rubin Zwickau e. V. Luca Fenzl, Martin Knorr, Finley Nagel, Gruppe AK A/B stoffe in haushaltüblichen Mengen am Schadstoffmobil abgeben. Die Aufwendungen für das Ein- (Tanzsport) Enzo Oppitz Johanna Gläser, Antonella Stengel, sammeln und das Beseitigen der Schadstoffe in üblicherweise anfallenden Kleinmengen (bis zu zehn Sachsenmeister im Tanzsport Hip-Hop/ Katharina Wuttke Kilogramm je Einwohner und Sammlung) sind Bestandteil der Abfallsockelgebühr. Nachfolgend auf- Videoclip-Dancing Mannschaft Kombination – geführte Schadstoffe werden zur Sammlung angenommen bzw. sind von der Annahme ausgeschlossen: Ann-Sophie Behnert, Mira-Anastasia Bian- offene Klasse Synchronschwimmen Mannschaft Synchronschwimmen chin, Lucy Geyer, Leonie Gleß, Josephine Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. Gruppe C Angenommen werden: Horn, Sally Jockisch, Lee-Ann Kost, Louisa (Synchronschwimmen) 1. Schwimmclub Flamingo Zwickau e. V.Abbeizmittel, Arzneimittelreste, Autopflegemittel, Entfärber, Entroster, Farben, Fette, Grillan- Bronze Krause, Sue Ann Pilz, Selina Rascher, Sarah Sachsenmeister im Synchronschwimmen (Synchronschwimmen) zünder, Hobbychemie, Holzschutzmittel, Klebstoffe, Lacke, Laugen, Reinigungsmittel, Säuren, Reppe, Stella Schädlich, Jessica Scharf, Kombination Sachsenmeister im SynchronschwimmenSchädlingsbekämpfungsmittel, quecksilberhaltige Produkte, Verdünner, Waschbenzin … Lea-Marie Schürer, Jolina Wendler Natalie Fröhlich, Lisa Hutschenreuther, Tabea Gruppe AK C Jähnchen, Theresa Jähnchen, Vanessa Kindl, Lena Findeklee, Leonie Leistner, Von der Annahme ausgeschlossen sind: Mannschaft 4er Kunstradfahren Liesa Marschner, Sophie Meißner, Franziska Leonie Neubert, Amelie Ungethüm, Akkus und Batterien, Asbest, Bauschutt, Dachpappe, Einwegspritzen, Explosivstoffe jeglicher Schülerinnen U 15 Schmidt, Franziska Schmidt, Julia Tatzelt Luise Wehner, Linda Weis Art (z. B. Feuerwerkskörper), Gasflaschen, infektiöse Abfälle, Kraftfahrzeugstarterbatterien, ESV Lokomotive Zwickau e. V. radioaktive Abfälle… (Radsport) Mannschaft Quadrille-Reiten Mannschaft Wasserball U 13 2. Platz bei Ostdeutscher Meisterschaft im Reitverein Oberlungwitz e. V. Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. 4er Kunstradfahren Schülerinnen (Pferdesport) (Wasserball) Bronze Johanna Donath, Helene Heinz, Sachsenmeisterin im Quadrille-Reiten Sachsenmeister und 2. Platz bei Ostdeut- Jennifer Kilian, Angelina Leonhardt Michéle Claus, Juliane Günther, scher Meisterschaft im Wasserball U 13 Antje Richter, Anja Schlegel Marcel Brückner, Mark Dyck, Anton Eirich, Mannschaft Gerätturnen Noel Eisenreich, Sascha Falk, Tim Perfölz, SSV Blau-Weiß Gersdorf e. V. Mannschaft Senioren Erwin Rothe, Leon Paul Sauer, Nico Schlos- (Gerätturnen) Laufverein Limbach 2000 e. V. ser, Vinzent Walther Sachsenmeister im Gerätturnen (Leichtathletik) Max Kern, Carl Müller, Felix Müller, 3. Platz bei Deutscher Meisterschaft Mannschaft weibliche Jugend U 14 André Uhle, Bastian Wullert über 4 x 400 Meter SV Vorwärts Zwickau e. V. (Leichtathletik) Steffen Andrä, Cornel Bachmann, Jörg Dani Sachsenmeister im 5-Kilometer-Straßenlauf Alina Bausch, Paula Bindenagel, Marleen Starke Bronze Mannschaft Senioren

Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und Denkmalschutz Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ „Ländliches Bauen“ Noch bis 5. Mai 2017 bewerben! ausgelobt

Im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Landratsamt Zwickau die Dorfentwicklung bewertet. Es soll deutlich Bewerbungsfrist werden wieder Dörfer gesucht, in denen mit Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und werden, welche Ziele sich die Bevölkerung für endet am 28. April 2017 Ideen und Tatkraft lebenswert gestaltet wird Denkmalschutz ihr Dorf gesetzt hat und wie diese umgesetzt und die sich mit anderen Dorfgemeinschaften Sachgebiet Kreisentwicklung, Wirtschaftsför - wurden. Dabei werden folgende Bewertungs- messen wollen. derung, Tourismus bereiche betrachtet: Private Bauherren, Vereine, Architekten, PF 10 01 76 - Entwicklungskonzepte und wirtschaftli- Planer und Kommunen können sich noch Die Einwohner sind stolz auf ihren Ort? Sie in 08067 Zwickau che Initiativen bis zum 28. April 2017 für den Wettbewerb wollen gemeinsam ihre Projekte und Ideen vor- Ansprechpartnerin: Elke Leistner - soziales Engagement und kulturelle Akti- „Ländliches Bauen“ bewerben. stellen und von anderen Dörfern lernen? Dann Telefon: 0375 4402-25110 vitäten sollten sie beim Dorfwettbewerb mitmachen! E-Mail: kreisentwicklung@ - Baugestaltung und Siedlungsentwicklung Der Staatsminister für Umwelt und Landwirt- Im diesjährigen Kreiswettbewerb werden die landkreis-zwickau.de - Grüngestaltung und das Dorf in der Land- schaft, Thomas Schmidt, hat den 16. Sächsi- Teilnehmer für den Landesausscheid 2018 schaft schen Landeswettbewerb für „Ländliches ermittelt. 2019 treten dann die besten Dörfer Bauen“ ausgelobt. wieder auf Bundesebene im Wettbewerb an. In Abstimmung mit der Gemeinde/Stadt kann Gesamteindruck: Bewertet wird zusätzlich zu ein örtliches Gremium (z. B. Ortschaftsrat, den Fachbewertungsbereichen die Ganzheit- Der Wettbewerb sensibilisiert für traditio- Wer kann mitmachen? Heimatverein, Arbeitskreis) als Ansprechpart- lichkeit der Entwicklung und der unverwech- nelle Werte ländlicher Baukultur und eine Teilnehmen können Dörfer als räumlich ner für den Wettbewerb fungieren und die selbare Dorf- und Landschaftscharakter. zeitgemäße Baugestaltung. Gesucht wer- geschlossene Orte bis zu 3 000 Einwohnern. Organisation übernehmen. Die vier Fachbewertungsbereiche werden den Neu-, Ersatz- und Ergänzungsbauten, Auch mehrere Dörfer einer Gemeinde kön- Nicht teilnahmeberechtigt sind Teile von Dör- gleichgewichtet und bilden mit dem Gesamt- Umnutzungen und Sanierungen von ländli- nen sich getrennt voneinander anmelden. Im fern (z. B. nur das Unterdorf), in Städte einge- eindruck unter Berücksichtigung der Ausgangs- chen Gebäuden, dörfliche Freianlagen und Mittelpunkt stehen nicht das Ortsbild und die bettete historische Dorfkerne sowie die Orts- lage das Gesamturteil. In allen Bereichen stehen bauliche Anlagen. Ausstattung des Dorfes, sondern der Wille und teile der kreisfreien Städte. dabei die eigenständigen Leistungen der Dorf- Einsatz der Dorfgemeinschaft, die Entwicklung Bereits in zurückliegenden Wettbewerben gemeinschaft bei der Bewältigung der Heraus- Es winken Preisgelder in Höhe von insgesamt ihres Ortes insgesamt voranzubringen. erfolgreiche Dörfer sind ausdrücklich aufge- forderungen im Vordergrund. 20.000 EUR für vier Kategorien. fordert, erneut teilzunehmen. Was ist zu tun? Das Anmeldeformular, weitere Details, Ter- Nähere Informationen unter: Die Gemeinden bzw. Städte melden ihre Bewertung – Worauf kommt es an? mine und Hintergrundinformationen zum www.laendlicher-raum.de/Laendliches Bauen teilnehmenden Dörfer bis spätestens Die Leistungen der Dörfer werden vor dem Wettbewerb sind im Internet unter www. 5. Mai 2017 mittels des Anmeldeformulars Hintergrund ihrer jeweiligen Ausgangslage laendlicher-raum.sachsen.de/dorfwettbewerb beim und der Möglichkeiten der Einflussnahme auf zu finden. Amtliches April | 2017 Amtliches Seite 11

SG Motor Thurm e. V. (Volleyball) Amt für Abfallwirtschaft Sachsenmeister im Volleyball Männer Ü 53 Peter Hirth, Holger Jurich, Lutz Klingbeil, Gert Kosterka, Werner Pempe, Andreas Mobile Schadstoffsammlung im Landkreis Rothmann, Sven Sprunk, Norman Steinbach, Helge Terreping Termine für die Entsorgungsgebiete Zwickau Stadt, Zwickauer Land und Chemnitzer Land Mannschaft Synchronschwimmen Gruppe A/B Ab dem 24. April 2017 findet in Zwickau Stadt, ab dem3. Mai 2017 im ehemaligen Landkreis Zu beachten ist: 1. Schwimmclub Flamingo Zwickau e. V.Zwickauer Land und ab dem 17. Mai 2017 im ehemaligen Landkreis Chemnitzer Land die mobile - Die gefährlichen Abfälle sind in ihren Originalgebinden zu belassen! (Synchronschwimmen) Schadstoffsammlung statt. Gemäß der gültigen Abfallwirtschafts- und Abfallgebührensatzung des - Flüssigkeiten sind generell in geschlossenen Behältern abzugeben und niemals zu mischen! Sachsenmeister im SynchronschwimmenLandkreises Zwickau können Einwohner des Landkreises die in ihrem Haushalt angefallenen Schad- - Die Abgabe der Schadstoffe darf nur direkt beim Personal am Sammelpunkt erfolgen! Gruppe AK A/B stoffe in haushaltüblichen Mengen am Schadstoffmobil abgeben. Die Aufwendungen für das Ein- - Es darf nichts unbeaufsichtigt vor oder nach dem Annahmetermin am Stellplatz abgestellt werden! Johanna Gläser, Antonella Stengel, sammeln und das Beseitigen der Schadstoffe in üblicherweise anfallenden Kleinmengen (bis zu zehn Katharina Wuttke Kilogramm je Einwohner und Sammlung) sind Bestandteil der Abfallsockelgebühr. Nachfolgend auf- Annahme von Elektro(nik)-Altgeräten geführte Schadstoffe werden zur Sammlung angenommen bzw. sind von der Annahme ausgeschlossen: In den Entsorgungsgebieten Zwickau Stadt und ehemaliger Landkreis Zwickauer Land werden Mannschaft Synchronschwimmen keine Elektro(nik)-Altgeräte im Rahmen der mobilen Schadstoffsammlung angenommen. Die Gruppe C Angenommen werden: Annahmestellen von Elektro(nik)-Altgeräten sind im Abfallkalender 2017, Seite IV im Mittel- 1. Schwimmclub Flamingo Zwickau e. V.Abbeizmittel, Arzneimittelreste, Autopflegemittel, Entfärber, Entroster, Farben, Fette, Grillan- teil, aufgeführt. Im Gebiet des ehemaligen Landkreises Chemnitzer Land werden zusätzlich (Synchronschwimmen) zünder, Hobbychemie, Holzschutzmittel, Klebstoffe, Lacke, Laugen, Reinigungsmittel, Säuren, Elektro(nik)-Altgeräte, Energiesparlampen, Entladungslampen und Leuchtstoffröhren im Rah- Sachsenmeister im SynchronschwimmenSchädlingsbekämpfungsmittel, quecksilberhaltige Produkte, Verdünner, Waschbenzin … men der mobilen Schadstoffsammlung kostenfrei angenommen. Die Abgabe der Altgeräte darf Gruppe AK C nur direkt beim Personal erfolgen. Werden Geräte vor oder nach dem Termin am Standplatz Lena Findeklee, Leonie Leistner, Von der Annahme ausgeschlossen sind: abgestellt, kann dies ein Ordnungswidrigkeitsverfahren nach sich ziehen. Leonie Neubert, Amelie Ungethüm, Akkus und Batterien, Asbest, Bauschutt, Dachpappe, Einwegspritzen, Explosivstoffe jeglicher Luise Wehner, Linda Weis Art (z. B. Feuerwerkskörper), Gasflaschen, infektiöse Abfälle, Kraftfahrzeugstarterbatterien, Die Termine und Stellplätze für die Schadstoffsammlung sind entsprechend der Entsorgungs- radioaktive Abfälle… gebiete in den nachfolgenden Tabellen aufgeführt. Mannschaft Wasserball U 13 Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V. Entsorgungsgebiet Stadt Zwickau Entsorgungsgebiet ehemaliger Landkreis Zwickauer Land (Wasserball) Sachsenmeister und 2. Platz bei Ostdeut- Tag/Uhrzeit Ort/Ortsteil (OT) Straße/Stellplatz Tag/Uhrzeit Ort/Ortsteil (OT) Straße/Stellplatz scher Meisterschaft im Wasserball U 13 Montag, 24. April 2017 Mittwoch, 3. Mai 2017 Marcel Brückner, Mark Dyck, Anton Eirich, 09:00 - 11:00 Uhr Zwickau/OT Mosel/ Friedensweg neben HNr. 1 09:00 - 09:30 Uhr /OT Römersgrün Kastanienstraße bei HNr. 11 Noel Eisenreich, Sascha Falk, Tim Perfölz, OT Schlunzig (Feuerwehrplatz) (am Containerstandplatz) Erwin Rothe, Leon Paul Sauer, Nico Schlos- 11:20 - 12:20 Uhr Zwickau/OT Hartmanns- Messeler Weg neben HNr. 3 10:00 - 10:30 Uhr Fraureuth/OT Beiersdorf Dorfstraße 26 f (Feuerwehr) ser, Vinzent Walther dorf/OT (Wendeschleife am Haltepunkt der 11:00 - 11:45 Uhr Fraureuth/ Zwickauer Straße gegenüber HNr. 8 a Deutschen Bahn) Mannschaft weibliche Jugend U 14 OT Ruppertsgrün (Parkplatz Glowatzky-Halle) 13:25 - 14:40 Uhr Zwickau/OT Crossen/OT Straße der Einheit gegenüber HNr. 6 12:00 - 12:45 Uhr Fraureuth Fabrikgelände 12 SV Vorwärts Zwickau e. V. (Leichtathletik) Schneppendorf (Wendeschleife in der Einbahnstraße) Sachsenmeister im 5-Kilometer-Straßenlauf 14:00 - 15:00 Uhr Werdau/OT Steinpleis Hauptstraße 72 a (Anger) Alina Bausch, Paula Bindenagel, Marleen Starke 15:00 - 16:00 Uhr Zwickau/OT Nieder- Feuerbachweg vor HNr. 10 (Parkplatz hohndorf/OT Weißenborn Ecke Ludwig-Richter-Straße) 15:30 - 16:30 Uhr Werdau/OT Leubnitz Friedrich-Engels-Straße 1-3 16:20 - 18:00 Uhr Zwickau/Zentrum August-Bebel-Straße/Lessingstraße 17:00 - 18:00 Uhr Werdau Richardstraße gegenüber HNr. 3 (am Platz der Völkerfreundschaft) (Platz der Solidarität) Dienstag, 25. April 2017 Donnerstag, 4. Mai 2017 09:00 - 11:00 Uhr Zwickau/OT Brand/ Hoferstraße neben HNr. 73 09:00 - 10:00 Uhr Werdau/West An den Teichen 12 (Parkplatz vor dem OT Marienthal (am Glascontainerstandplatz) Ernst-Grube-Stadion) 11:30 - 13:00 Uhr Zwickau/OT Auerbach/ Otto-Hahn-Straße gegenüber HNr. 42 10:30 - 11:30 Uhr Werdau Zwickauer Straße neben HNr. 51 Wettbewerb OT Eckersbach (Wendeschleife) (Parkplatz Sorge, bei Alexander- „Ländliches Bauen“ 14:00 - 16:00 Uhr Zwickau/Freiheitssiedlung/ Marchlewskistraße/Ernst-Grube- Lincke-Straße 1 und 3) OT Neuplanitz Straße (am Glascontainerstandplatz) 12:00 - 13:00 Uhr Werdau/Ost Heinrich-Heine-Straße/Brüderstraße ausgelobt 16:20 - 18:00 Uhr Zwickau/OT Niederplanitz/ Kreuzbergweg (Parkplatz Planitzer 14:15 - 15:15 Uhr Werdau/OT Langenhessen Kirchschulstraße bei HNr. 3 OT Oberplanitz Bad: Zufahrt über Am Flugplatz) (Kirchschulplatz) Bewerbungsfrist Mittwoch, 26. April 2017 15:45 - 16:45 Uhr Werdau Turnhallenstraße nach HNr. 1 endet am 28. April 2017 09:00 - 10:00 Uhr Zwickau/OT Oberhohndorf Wildenfelser Straße gegenüber HNr. 69 (Parkplatz Ecke Bauhofstraße) (gegenüber Straßenmeisterei Zwickau) 17:15 - 18:00 Uhr Werdau/OT Königswalde Hartmannsdorfer Straße 13 10:20 - 12:20 Uhr Zwickau/OT Bockwa/ Geinitzstraße 22 (Platz vor dem West- (ehemals Gemeindeamt) Private Bauherren, Vereine, Architekten, OT Schedewitz sachsenstadion) Freitag, 5. Mai 2017 Planer und Kommunen können sich noch bis zum 28. April 2017 für den Wettbewerb 12:40 - 14:40 Uhr Zwickau/Freiheitssiedlung/ Marchlewskistraße/Ernst-Grube- 09:00 - 09:30 Uhr Crimmitschau/ Großpillingsdorf bei HNr. 18 „Ländliches Bauen“ bewerben. OT Neuplanitz Straße (am Glascontainerstandplatz) OT Großpillingsdorf (Feuerwehrvorplatz) 15:45 - 18:00 Uhr Zwickau/OT Brand/ Hoferstraße neben HNr. 73 10:00 - 10:30 Uhr Crimmitschau/ Schloßblickstraße neben HNr. 6 Der Staatsminister für Umwelt und Landwirt- OT Marienthal (am Glascontainerstandplatz) OT Blankenhain (Parkplatz „Haus des Gastes“) schaft, Thomas Schmidt, hat den 16. Sächsi- Donnerstag, 27. April 2017 11:00 - 12:00 Uhr Crimmitschau/ Nischwitzer Straße 13 schen Landeswettbewerb für „Ländliches 09:00 - 11:15 Uhr Zwickau/Zentrum August-Bebel-Straße/Lessingstraße OT Mannichswalde (ehemals „ Altes Rittergut“) Bauen“ ausgelobt. (am Platz der Völkerfreundschaft) 14:00 - 15:00 Uhr Crimmitschau/ Hauptstraße 74 12:20 - 13:20 Uhr Zwickau/Nordvorstadt/ Schlachthofstraße gegenüber HNr. 11 OT Langenreinsdorf (Gasthof „Weißer Schwan“) Der Wettbewerb sensibilisiert für traditio- OT Pölbitz (gegenüber Fleischereibedarfsgroß- nelle Werte ländlicher Baukultur und eine 15:30 - 16:30 Uhr Crimmitschau Bebelstraße (Parkplatz bei Neubauten - handel) Zufahrt nach HNr. 56) zeitgemäße Baugestaltung. Gesucht wer- den Neu-, Ersatz- und Ergänzungsbauten, 13:40 - 16:40 Uhr Zwickau/OT Auerbach/ Otto-Hahn-Straße gegenüber HNr. 42 17:00 - 18:00 Uhr Crimmitschau Silberstraße 36 OT Eckersbach (Wendeschleife) Umnutzungen und Sanierungen von ländli- (Eingang Fußgängerzone) chen Gebäuden, dörfliche Freianlagen und 17:00 - 18:00 Uhr Zwickau/OT Pöhlau Pöhlauer Straße neben HNr. 80 Montag, 8. Mai 2017 (neben Parkplatz an der Feuerwehr) bauliche Anlagen. 09:00 - 10:00 Uhr Crimmitschau Spritzenplatz schräg gegenüber HNr. 2 Freitag, 28. April 2017 (Zufahrt über Uferstraße) Es winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 09:00 - 10:00 Uhr Zwickau/OT Hüttelsgrün Hüttelsgrüner Ring 13 (gegenüber 10:30 - 11:30 Uhr Crimmitschau/OT Gablenz Gablenzer Hauptstraße neben HNr. 15 20.000 EUR für vier Kategorien. Verkehrstechnik Roßberg) (Parkplatz gegenüber Korbmacherteich) 10:30 - 11:45 Uhr Zwickau/ Rottmannsdorfer Hauptstraße gegen- 12:00 - 13:00 Uhr Crimmitschau/ Lauenhainer Hauptstraße 22 OT Rottmannsdorf über HNr. 36 (Gemeindeamt) OT Lauenhain (ehemals AUL) 13:00 - 15:00 Uhr Zwickau/OT Cainsdorf Lindenstraße vor HNr. 1 (Gemeindeamt) 14:00 - 14:30 Uhr Neukirchen/OT Dänkritz Crimmitschauer Straße neben HNr. 12 15:30 - 18:00 Uhr Zwickau/OT Niederplanitz/ Kreuzbergweg (Parkplatz Planitzer (Parkplatz nach der „Dänkritzer OT Oberplanitz Bad: Zufahrt über Am Flugplatz) Schmiede“) Seite 12 Amtliches April | 2017

15:00 - 16:00 Uhr Neukirchen/ OT Lauterbach Am Schloss neben HNr. 11 Dienstag, 16. Mai 2017 (Parkplatz Sportplatz) 09:00 - 09:30 Uhr / Äußere Dorfstraße gegenüber HNr. 55 16:30 - 18:00 Uhr Neukirchen Pleißenanger nach HNr. 32 OT Niederschindmaas (am Glascontainerstandplatz) (Glascontainerstandplatz auf dem 10:00 - 10:30 Uhr Dennheritz/ Hauptstraße neben HNr. 16 (Neubau- Parkplatz gegenüber HNr. 1) OT Oberschindmaas ten, am Glascontainerstandplatz) Dienstag, 9. Mai 2017 11:00 - 11:30 Uhr Dennheritz Hauptstraße 96 (Gemeindeverwaltung) 09:00 - 10:00 Uhr Reinsdorf Schachtstraße gegenüber HNr. 11 13:30 - 14:00 Uhr Langenbernsdorf/ Dorfstraße 52 a (Platz neben Feuer- (Parkplatz Sporthalle) OT Niederalbertsdorf wehrgerätehaus) 10:30 - 11:00 Uhr Reinsdorf Hohe Straße/Südstraße 14:30 - 15:30 Uhr Langenbernsdorf Schulstraße 1 (Parkplatz „Weißes Roß“) 11:30 - 12:00 Uhr Reinsdorf/OT Vielau Neue Straße 1 (Feuerwehrgerätehaus) 16:00 - 16:30 Uhr Langenbernsdorf/ Hohe Straße 26 a (Nähe Frischmarkt) 12:30 - 13:00 Uhr Reinsdorf/ Rathausstraße 4 OT Stöcken OT Friedrichsgrün 17:00 - 17:30 Uhr Langenbernsdorf/ Katzendorfer Straße bei HNr. 1 14:00 - 14:30 Uhr /OT Härtensdorf Arno-Schmidt-Straße 1 OT Trünzig (Bauhof, neben Feuerwehr) 15:00 - 15:40 Uhr Wildenfels Weststraße 16:00 - 16:30 Uhr Wildenfels/OT Wiesenburg Ernst-Schneller-Straße neben HNr. 12 Entsorgungsgebiet ehemaliger Landkreis Chemnitzer Land (Platz neben Bahnübergang) 17:00 - 18:00 Uhr Hartenstein Rudolf-Breitscheid-Straße gegenüber Tag/Uhrzeit Ort/Ortsteil (OT) Straße/Stellplatz HNr. 36 (Parkplatz Teichplatz) Mittwoch, 17. Mai 2017 Mittwoch, 10. Mai 2017 09:00 - 09:45 Uhr Hohenstein-Ernstthal Nutzunger Straße 22 (Nähe „Heizwerk“) 09:00 - 09:30 Uhr Langenweißbach/ Weißbacher Straße 2 10:15 - 11:00 Uhr Hohenstein-Ernstthal Logenstraße/Wilhelm-Liebknecht- OT Langenbach/OT Grünau (am Glascontainerstandplatz) Straße (Nähe „Schützenhaus 2000“) 10:00 - 10:30 Uhr Langenweißbach/ Thomas-Müntzer-Straße 62 11:30 - 12:30 Uhr St. Egidien/OT Lobsdorf St.-Egidiener-Straße 4 (Dorfmitte) OT Weißbach („Gasthof zum Erbkretscham“) 15:00 - 15:45 Uhr August-Bebel-Straße 35 (Parkplatz 11:00 - 12:00 Uhr Wilkau-Haßlau/ Heuweg nach HNr. 5 ehemals Colosseum) OT Silberstraße (Parkplatz am Sportplatz) 16:15 - 17:00 Uhr Remse/OT Kleinchursdorf Forststraße 6 (An der Eiche) 14:00 - 14:45 Uhr Wilkau-Haßlau/ Hauptstraße 33 (Parkplatz gegenüber 17:30 - 18:00 Uhr Remse/OT Weidensdorf Hauptstraße 4 (Dorfplatz) OT Culitzsch ehemals Gemeindeamt) Donnerstag, 18. Mai 2017 15:15 - 16:30 Uhr Wilkau-Haßlau Am alten Güterbahnhof 1 09:00 - 09:45 Uhr Lichtenstein/ Prinz-Heinrich-Straße 71 (Vorplatz Feuerwehrgerätehaus) OT Heinrichsort (Buswendestelle) 17:00 - 18:00 Uhr Wilkau-Haßlau Gewerbering 2 (Gewerbegebiet 10:15 - 11:00 Uhr Lichtenstein/OT Rödlitz Bahnhofstraße 8 „ Am Schmelzbach“, ehemals Penny) (Richtung Heinrichsort) Donnerstag, 11. Mai 2017 11:30 - 12:30 Uhr Lichtenstein Ringstraße 7 d 09:00 - 10:00 Uhr /OT Obercrinitz Bärenwalder Straße gegenüber (Parkplatz Höhe Garagen) HNr. 17 (Obercrinitzer Bahnhof) 14:30 - 15:00 Uhr Waldenburg/ Tonstraße 10:30 - 11:00 Uhr Hirschfeld/ Talstraße gegenüber HNr. 9 OT Dürrenuhlsdorf (hintere Einfahrt Baustoffhandel) OT Niedercrinitz (Culitzscher Brücke) 15:30 - 16:00 Uhr Waldenburg An den Scheunen 4 11:30 - 12:30 Uhr Hirschfeld Röhnigplatz (an der Hauptstraße) (am Glascontainerstandplatz) 14:00 - 15:00 Uhr /OT Stenn Juri-Gagarin-Straße 100 16:30 - 17:00 Uhr Waldenburg Freiheitsplatz 1 15:30 - 17:00 Uhr Lichtentanne Bahnhofstraße 9 a (Parkplatz Freiheitsplatz) (Parkplatz ehemals Lidl, neu: Penny) 17:30 - 18:00 Uhr Waldenburg/ Schulweg 1 (Buswendestelle) 17:30 - 18:00 Uhr Lichtentanne/OT Schönfels Burgstraße neben HNr. 2 OT Niederwinkel (Parkplatz „Burg Schönfels“) Freitag, 19. Mai 2017 Freitag, 12. Mai 2017 09:00 - 09:30 Uhr Glauchau/OT Wernsdorf Fliederweg (bei den Parkplatzanlagen) 09:00 - 10:00 Uhr Mülsen/OT Ortmannsdorf Neuschönburger Straße bei HNr. 102 10:00 - 10:45 Uhr Glauchau Lindenstraße (Nähe Wehrdigt-Schule) (gegenüber ehemaliger Schule) 11:15 - 12:15 Uhr Glauchau Erich-Fraaß-Straße (gegenüber 10:30 - 11:00 Uhr Mülsen/OT Mülsen St. Niclas Lindenweg 1 (Feuerwehrdepot) ehemals Palla-Kulturhaus) 11:30 - 12:00 Uhr Mülsen/OT Mülsen St. Jacob St. Jacober Hauptstraße 128 14:15 - 15:45 Uhr Gersdorf Hauptstraße 60 (an der Hauptstraße) (Verwaltungszentrum) 16:00 - 18:00 Uhr Gersdorf Hauptstraße 193 14:00 - 15:00 Uhr Mülsen/OT Mülsen St. St. Michelner Nebenstraße gegenüber (Parkplatz am Volkspark) Micheln HNr. 28 (ehemals Feuerwehrdepot) Samstag, 20. Mai 2017 15:30 - 16:00 Uhr Mülsen/OT Stangendorf Baumschulenweg neben HNr. 17 08:00 - 09:00 Uhr Bernsdorf Hauptstraße 115 (Kleingartenanlage, Zufahrt über (Parkplatz Hauptstraße) Schneppendorfer Straße 2) 09:30 - 10:30 Uhr Lichtenstein Neumarkt 4 (Parkplatz Neumarkt) 16:30 - 17:00 Uhr Mülsen/OT Thurm Thurmer Nebenstraße 26 (Busbahnhof) 11:00 - 11:45 Uhr Lichtenstein Rudolf-Breitscheid-Straße 15 c (Parkplatz Tennishalle) 17:30 - 18:00 Uhr Mülsen/OT Wulm Wulmer Hauptstraße 14 (Gaststätte “Drei Linden“, vor der Scheune) 12:15 - 13:00 Uhr Glauchau/ Hauptstraße 58 b (Am Dorfanger) OT Niederlungwitz Montag, 15. Mai 2017 Montag, 22. Mai 2017 09:00 - 10:00 Uhr Hartmannsdorf Dorfstraße 9 (Vorplatz der Sporthalle) 09:00 - 09:30 Uhr Limbach-Oberfrohna/ Waldenburger Straße 103 (Parkplatz) 10:30 - 11:00 Uhr Kirchberg/OT Leutersbach Hauptstraße 45 (Parkplatz) OT Rußdorf 11:30 - 12:00 Uhr Kirchberg/OT Saupersdorf Leutersbacher Weg neben HNr. 1 10:00 - 10:30 Uhr /OT Meinsdorf Dorfstraße 8 (Parkplatz) (Nähe Glascontainerstandplatz) 12:30 - 13:00 Uhr Kirchberg/OT Cunersdorf Kirchberger Straße bei HNr. 11 11:00 - 11:30 Uhr Callenberg/ Straße des Friedens 40 (Parkplatz (Marktplatz) OT Reichenbach Rathaus) 14:00 - 15:00 Uhr Kirchberg Borbergweg gegenüber HNr. 7 11:45 - 12:15 Uhr Callenberg Altenburger Straße 6 (Parkplatz vor (Festplatz) Turnhalle/Sparkasse) 15:30 - 16:30 Uhr Kirchberg/OT Wolfersgrün Dorfstraße 24 a (Dorfgemeindehaus, 14:15 - 15:00 Uhr Glauchau/OT Gesau Schönbörnchener Weg 1 bei vorzeitigem Beginn der geplanten (Ecke Tunnelweg) Baumaßnahmen Zufahrt über Lengen- felder Straße) 15:30 - 16:15 Uhr Glauchau/OT Jerisau Waldenburger Straße (Parkplatz Kaufland) 17:00 - 18:00 Uhr Kirchberg/OT Stangengrün Am Eisenberg gegenüber HNr. 1 (Parkplatz „Weißes Haus“) 16:45 - 17:30 Uhr Glauchau/OT Reinholdshain Ringstraße 36 (Betriebshof KECL GmbH) Amtliches April | 2017 Amtliches Seite 13

Dienstag, 16. Mai 2017 Dienstag, 23. Mai 2017 Mittwoch, 31. Mai 2017 09:00 - 09:30 Uhr Dennheritz/ Äußere Dorfstraße gegenüber HNr. 55 09:00 - 10:00 Uhr St. Egidien/ Ernst-Schneller-Straße 37 14:00 - 14:45 Uhr Limbach-Oberfrohna/ Untere Dorfstraße (Am großen Teich) OT Niederschindmaas (am Glascontainerstandplatz) OT Kuhschnappel (Trafohaus, gegenüber Gemeinde) OT Bräunsdorf 10:00 - 10:30 Uhr Dennheritz/ Hauptstraße neben HNr. 16 (Neubau- 10:30 - 11:30 Uhr St. Egidien Lungwitzer Straße 72 15:15 - 16:00 Uhr Limbach-Oberfrohna/ Uhlsdorfer Straße 12 OT Oberschindmaas ten, am Glascontainerstandplatz) (Parkplatz Höhe Feuerwehr) OT Kaufungen (Waage/Uhlsdorfer Straße) 11:00 - 11:30 Uhr Dennheritz Hauptstraße 96 (Gemeindeverwaltung) 11:45 - 12:30 Uhr St. Egidien Lindenstraße 11 (Parkplatz) 16:30 - 17:30 Uhr Limbach-Oberfrohna/ An der Schlosskirche 13:30 - 14:00 Uhr Langenbernsdorf/ Dorfstraße 52 a (Platz neben Feuer- 15:00 - 15:45 Uhr Hohenstein-Ernstthal/ Dr.-Charlotte-Krenzer-Straße 1 c OT Wolkenburg (Parkplatz Am Schlossberg) OT Niederalbertsdorf wehrgerätehaus) OT Wüstenbrand (Gewerbepark, Parkplatz Getränke- Donnerstag, 1. Juni 2017 14:30 - 15:30 Uhr Langenbernsdorf Schulstraße 1 (Parkplatz „Weißes Roß“) handel) 09:00 - 10:00 Uhr Meerane/OT Crotenlaide Crotenlaider Straße 5 a 16:00 - 16:30 Uhr Langenbernsdorf/ Hohe Straße 26 a (Nähe Frischmarkt) 16:15 - 17:00 Uhr Hohenstein-Ernstthal Neumarkt 7 (unterhalb der Kirche) (bei Gondelteich) OT Stöcken 17:30 - 18:00 Uhr Hohenstein-Ernstthal Paul-Greifzu-Straße (Parkplatz) 10:30 - 11:30 Uhr Schönberg/OT Köthel Hauptstraße 61 17:00 - 17:30 Uhr Langenbernsdorf/ Katzendorfer Straße bei HNr. 1 Montag, 29. Mai 2017 (Parkplatz gegenüber Gasthof) OT Trünzig (Bauhof, neben Feuerwehr) 09:00 - 09:45 Uhr Meerane Ludwigstraße 17 (Ludwigstraße 13:00 - 14:00 Uhr Schönberg/OT Tettau Waldenburger Straße 22 zwischen Talstraße/Waldenburger (Bauernstube an der Kirche) Straße) 14:30 - 15:30 Uhr Hauptstraße 19 10:15 - 11:00 Uhr Meerane Äußere Crimmitschauer Straße (Parkplatz am Gemeindezentrum) Tag/Uhrzeit Ort/Ortsteil (OT) Straße/Stellplatz (Parkplatz LIDL-Markt) 16:00 - 17:00 Uhr Schönberg/OT Pfaffroda Dorfstraße 4 (Nähe Buswendestelle) Mittwoch, 17. Mai 2017 11:15 - 12:00 Uhr Meerane Schmiederstraße 47 Freitag, 2. Juni 2017 09:00 - 09:45 Uhr Hohenstein-Ernstthal Nutzunger Straße 22 (Nähe „Heizwerk“) 14:15 - 15:00 Uhr Limbach-Oberfrohna Grenzstraße 20 (Am Stadtpark/ 09:00 - 09:45 Uhr Limbach-Oberfrohna/ Schulstraße (Schule/Kinderspielplatz) 10:15 - 11:00 Uhr Hohenstein-Ernstthal Logenstraße/Wilhelm-Liebknecht- Ecke Grenzstraße) OT Kändler Straße (Nähe „Schützenhaus 2000“) 15:30 - 16:30 Uhr Limbach-Oberfrohna Ostring (am Kaufland) 10:15 - 11:15 Uhr Oberlungwitz Hofer Straße 207 11:30 - 12:30 Uhr St. Egidien/OT Lobsdorf St.-Egidiener-Straße 4 (Dorfmitte) 17:00 - 18:00 Uhr Limbach-Oberfrohna/ Klausstraße (Parkplatz ehemals (Parkplatz am Rathaus) 15:00 - 15:45 Uhr Remse August-Bebel-Straße 35 (Parkplatz OT Pleißa Netto-Markt) 11:45 - 12:45 Uhr Oberlungwitz Robert-Koch-Straße (zwischen ehemals Colosseum) Dienstag, 30. Mai 2017 Friedensstraße und Neue Welt) 16:15 - 17:00 Uhr Remse/OT Kleinchursdorf Forststraße 6 (An der Eiche) 09:00 - 10:00 Uhr Callenberg/ Waldenburger Straße 4 a 14:45 - 15:30 Uhr Glauchau Am Feierabendheim 5 (Sachsenallee) 17:30 - 18:00 Uhr Remse/OT Weidensdorf Hauptstraße 4 (Dorfplatz) OT Langenchursdorf (Wolfsschlucht) 16:00 - 16:45 Uhr Glauchau Dr.-Heinrich-von-Wolffersdorff- Straße (Höhe Gärtnerei) Donnerstag, 18. Mai 2017 10:30 - 11:30 Uhr Callenberg/OT Falken Talstraße 4 (Freifläche vor den Garagen) 12:00 - 12:30 Uhr Callenberg/OT Langenberg Meinsdorfer Straße 2 (Parkplatz 17:15 - 18:00 Uhr Glauchau Talstraße 85 (Parkplatz ehemals 09:00 - 09:45 Uhr Lichtenstein/ Prinz-Heinrich-Straße 71 Extra-Markt) OT Heinrichsort (Buswendestelle) Ortsgemeinschaftszentrum) Samstag, 3. Juni 2017 10:15 - 11:00 Uhr Lichtenstein/OT Rödlitz Bahnhofstraße 8 15:00 - 16:00 Uhr Meerane/OT Waldsachsen Hauptstraße 46 (gegenüber Gasthof) (Richtung Heinrichsort) 16:30 - 17:00 Uhr Meerane/OT Seiferitz Zwickauer Straße 112 08:00 - 08:45 Uhr Untere Hauptstraße (Bereich HNr. 8) 11:30 - 12:30 Uhr Lichtenstein Ringstraße 7 d (Service-Center Falk) 09:15 - 10:00 Uhr Niederfrohna Limbacher Straße 18 (Parkplatz Höhe Garagen) Mittwoch, 31. Mai 2017 (hinter Physiotherapie Stiehl) 14:30 - 15:00 Uhr Waldenburg/ Tonstraße 09:00 - 10:00 Uhr Meerane Glauchauer Straße 12 a (Parkplatz 10:30 - 11:30 Uhr Limbach-Oberfrohna Kellerwiese (Parkplatz Freizeitbad OT Dürrenuhlsdorf (hintere Einfahrt Baustoffhandel) Netto-Markt) „Limbomar“) 15:30 - 16:00 Uhr Waldenburg An den Scheunen 4 10:30 - 11:30 Uhr Meerane Am Bürgergarten 4 12:00 - 13:00 Uhr Limbach-Oberfrohna/ Wolkenburger Straße 3 (am Glascontainerstandplatz) (Nähe Parkplatz Bürgergarten) OT Oberfrohna (Ecke Frohnbachstraße) 16:30 - 17:00 Uhr Waldenburg Freiheitsplatz 1 (Parkplatz Freiheitsplatz) 17:30 - 18:00 Uhr Waldenburg/ Schulweg 1 (Buswendestelle) OT Niederwinkel Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und Denkmalschutz Freitag, 19. Mai 2017 09:00 - 09:30 Uhr Glauchau/OT Wernsdorf Fliederweg (bei den Parkplatzanlagen) 10:00 - 10:45 Uhr Glauchau Lindenstraße (Nähe Wehrdigt-Schule) InduCult2.0 11:15 - 12:15 Uhr Glauchau Erich-Fraaß-Straße (gegenüber ehemals Palla-Kulturhaus) Landkreis Zwickau fördert lebendige Industriekultur 14:15 - 15:45 Uhr Gersdorf Hauptstraße 60 (an der Hauptstraße) 16:00 - 18:00 Uhr Gersdorf Hauptstraße 193 Am 14. März 2017 traf sich die regionale Zweiter Workshop der regionalen (Parkplatz am Volkspark) Fokusgruppe „Lebendige Industriekultur im Fokusgruppe „Lebendige Industriekultur Samstag, 20. Mai 2017 Landkreis Zwickau“ zum zweiten Workshop im Landkreis Zwickau“ bei 08:00 - 09:00 Uhr Bernsdorf Hauptstraße 115 in den historischen Produktionshallen der DAW Aerocit Schmierungstechnik GmbH (Parkplatz Hauptstraße) DAW Aerocit Schmierungstechnik GmbH. in Werdau 09:30 - 10:30 Uhr Lichtenstein Neumarkt 4 (Parkplatz Neumarkt) Die Teilnehmer, darunter Vertreterinnen/ Foto: André Kleber, Vertreter aus Tourismus, Wirtschaft und Ver- Stadtverwaltung Werdau 11:00 - 11:45 Uhr Lichtenstein Rudolf-Breitscheid-Straße 15 c waltung, widmeten sich in diesem interaktiven (Parkplatz Tennishalle) Workshop der Frage, wie Industriekultur im 12:15 - 13:00 Uhr Glauchau/ Hauptstraße 58 b (Am Dorfanger) Landkreis Zwickau aktiv gelebt werden kann. samen Konsens und gibt eine Richtung, wie Aktionen vorgestellt, die im Rahmen des Pro- Kontaktpersonen im Landkreis: OT Niederlungwitz Industriekultur in unserer Region verstanden jektes bis 2019 im Landkreis umgesetzt wer- Carsten Debes (Projektleiter) Montag, 22. Mai 2017 Daraus wurden anschließend Aktionswünsche werden kann. den. Unter anderem soll es eine interaktive Olaf Kretschel (Finanzkoordinator) 09:00 - 09:30 Uhr Limbach-Oberfrohna/ Waldenburger Straße 103 (Parkplatz) abgeleitet, die den Tourismus, die Wirtschaft Kunstinstallation zum industriellen Puls der Gina Zimmermann (Regionale Koordinatorin) OT Rußdorf und die Förderung der Kreativszene im Land- „Lebendige Industriekultur bedeutet für mich Region geben; auch die Außenraumgestaltung Landkreis Zwickau, Dezernat IV kreis Zwickau betreffen. zum Beispiel, dass Industriebrachen nicht eines Industrieviertels und Kooperationen Gerhard-Hauptmann-Weg 2, Haus 1 10:00 - 10:30 Uhr Callenberg/OT Meinsdorf Dorfstraße 8 08371 Glauchau (Nähe Glascontainerstandplatz) immer nur zum Abriss bestimmt sind, sondern zwischen Unternehmen und Industriemuseen Die Fokusgruppe hatte bereits in einem ers- auch Orte für Kreativität und Innovation sein werden gefördert. Telefon: 0375 4402-25114 11:00 - 11:30 Uhr Callenberg/ Straße des Friedens 40 (Parkplatz ten Workshop die Grundlagen für ein Argu- können“, so André Kleber, Stadt Werdau und E-Mails: carsten.debes@ OT Reichenbach Rathaus) mentationspapier erarbeitet, das aufzeigen Teilnehmer der Fokusgruppe. Für den späteren Sommer plant das Indu- landkreis-zwickau.de 11:45 - 12:15 Uhr Callenberg Altenburger Straße 6 (Parkplatz vor soll, warum Industriekultur für den Land- Cult2.0-Projektteam gegenwärtig einen grö- olaf.kretschel@ Turnhalle/Sparkasse) kreis Zwickau ein wichtiger Standortfaktor „Lebendige Industriekultur stiftet Identität ßeren Workshop. Dort sollen weitere konkrete landkreis-zwickau.de 14:15 - 15:00 Uhr Glauchau/OT Gesau Schönbörnchener Weg 1 ist. Die einzelnen Argumente wurden nun und kann darüber hinaus ein positives Image Aktionen zusammengetragen, entwickelt und gina.zimmermann@ (Ecke Tunnelweg) im zweiten Workshop der Fokusgruppe im erzeugen“, sagt Marika Schwarz, Tourismusre- diskutiert werden, die für eine lebendige landkreis-zwickau.de 15:30 - 16:15 Uhr Glauchau/OT Jerisau Waldenburger Straße Detail diskutiert. Das Argumentationspapier gion Zwickau e. V., ebenfalls Teilnehmerin der Industriekultur im Landkreis Zwickau stehen. (Parkplatz Kaufland) soll den Akteuren im Landkreis dienen, die Fokusgruppe. sich bereits mit Industriekultur auseinander- 16:45 - 17:30 Uhr Glauchau/OT Reinholdshain Ringstraße 36 setzen, aber auch denen, die sich bisher noch Außerdem hat das Team des Mitteleuro- (Betriebshof KECL GmbH) nicht im Kontext der regionalen Industriekul- pa-Projektes „InduCult2.0 - Lebendige Indus- tur verorten konnten. Es schafft einen gemein- triekultur abseits der Metropolen“, konkrete Seite 14 Informationen April | 2017

LEADER-Region „Schönburger Land“ Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie in der Region „Schönburger Land“ 1. Projektaufruf 2017

Die LEADER-Region „Schön­ Antragsformulare: Die Beratungsmöglichkeiten des Antragsteller: burger Land“ ruft in ihrem Die Teilnahme erfolgt schriftlich Regionalmanagements vor Ort Antragsberechtigte Vorhaben­ 1. Projekt­aufruf 2017 nachfol- mit dem Projektantrag, welcher sollten genutzt werden. träger gemäß Aktionsplan: gende Ziele und Maßnahmen auf der Internetseite der Region 3.2.3 Kommunen Beratende Regional­ entsprechend des zur Verfügung „Schönburger Land“ unter Grundlagen: 4.3.2 Vereine, LAG, Sonstige managementstellen: stehenden Budgets auf: www.region-schoenburgerland.de − Entwicklungsprogramm für den Martin Böhm, Pachtergasse 14, zum Download bereitsteht. ländlichen Raum im Freistaat Zu beachtende Angaben 08396 Waldenburg 01-2017-3.2 Sachsen 2014 - 2020 (EPLR) und Daten: Telefon: 037608 406011 Ziel 3.2 - Erhaltung der regio- Zur Einreichung des Vorhabens ist http://www.smul.sachsen.de/ Jeweilige Nr. des Aufrufs: Dr. Kersten Kruse, naltypischen Siedlungsstruk- das Projektantragsformular auszu- foerderung/3531.htm 01-2017-3.2; 01-2017-4.3 Schönherrstraße 8, turen und attraktiven Dorf- füllen und die geforderten Unter- − Richtlinie LEADER/2014 des Datum des Aufrufs: 09113 Chemnitz und Stadtbilder lagen, Erklärungen und Nachweise Sächsischen Staatsministeriums 22. März 2017 Telefon: 0371 49529777 mit der aufgerufenen Maßnahme: beizufügen. für Umwelt und Landwirtschaft Fax.: 0371 49529778 3.2.3 Örtliche Entwicklungs- Die weiteren im Aufruf bereit- www.smul.sachsen.de/foerde- Datum Abgabefrist: E-Mail: info@ strategien zur demogra- gestellten Unterlagen dienen rung/3663.htm 12. Mai 2017 (Posteingang) region-schoenburgerland.de fischen Anpassung von der Information zur detaillierten − LEADER-Entwicklungsstrate- Dörfern Darstellung des Vorhabens, damit gie der Region „Schönburger Abgabe bei: Hinweis: dieses im Rahmen der Bewertung Land“ vom 26. Oktober 2016 LEADER-Region Mit der Antragsabgabe erklären 01-2017-4.3 gemäß Kohärenz- und Ranking- www.region-schoenburger- „Schönburger Land“ sich dieVorhabenträger einver­ Ziel 4.3 - Stärkung bürger- kriterien der Region eine aus- land.de Geschäftsstelle standen, dass im Falle eines schaftlichen Engagements, Ver- reichende Anzahl von Punkten Pachtergasse 14 positiven Votums der Region eins- und Ehrenamtstätigkeit erreicht. Budget: 08396 Waldenburg vorhabenbezogene Daten (Name mit der aufgerufenen Maßnahme: Für den 1. Projektaufruf 2017 desVorhabenträgers, Bezeichnung 4.3.2 Unterstützung des bürger- Vorhaben, welche die Kohärenz- ­stehen zur Verfügung: Vorhabenauswahl: des Vorhabens und ggf. Standort) schaftlichen Engagements kriterien nicht erfüllen, werden 01-2017-3.2: 150.000 EUR Sitzung des Koordinierungskreises veröffentlicht werden. und des Ehrenamtes abgelehnt. 01-2017-4.3: 20.000 EUR am 21. Juni 2017

2. Projektaufruf 2017

Die LEADER-Region „Schön­ und des Wegenetzes Zur Einreichung des Vorhabens ist Budget: Datum Abgabefrist: burger Land“ ruft in ihrem 2. Pro- mit den aufgerufenen Maßnahmen: das Projektantragsformular auszu- Für den 2. Projektaufruf 2017 28. Juli 2017 (Posteingang) jektaufruf 2017 nachfolgende 3.1.1 Ausbau der touristischen füllen und die geforderten Unter- ­stehen zur Verfügung: Ziele und Maßnahmen entspre- und Naherholungsinfra- lagen, Erklärungen und Nachweise 02-2017-1.2: 150.000 EUR/ Abgabe bei: chend des zur Verfügung stehenden struktur mit öffentlicher beizufügen. 02-2017-2.3: 150.000 EUR LEADER-Region Budgets auf: Zugänglichkeit Die weiteren im Aufruf bereit- 02-2017-3.1: 500.000 EUR/ „Schönburger Land“ 3.1.2 Qualitative Aufwertung gestellten Unterlagen dienen 02-2017-4.1: 400.000 EUR Geschäftsstelle 02-2017-1.2 und Ausbau des Rad- und der Information zur detaillierten Pachtergasse 14 Ziel 1.2 - Flurneuordnung, Wanderwegenetzes Darstellung des Vorhabens, damit Antragsteller: 08396 Waldenburg Landschaftsgestaltung und 3.1.3 Vernetzung und Vermark- dieses im Rahmen der Bewertung Antragsberechtigte Vorhabenträ- Hochwasserschutz tung von Tourismus- und gemäß Kohärenz- und Ranking- ger gemäß LES: Vorhabenauswahl: mit den aufgerufenen Maßnahmen: Naherholungsangeboten kriterien der Region eine aus- 1.2 Kommunen, Unterneh- Sitzung des Koordinierungskreises 1.2.1 Ländlicher Wegebau im 3.1.4 Schaffung von anerkann- reichende Anzahl von Punkten men, Private am 6. September 2017 Außenbereich ten Qualitätsstandards im erreicht. Vorhaben, welche die 2.3.1/ 1.2.2 Maßnahmen zum Hoch- Bereich Beherbergung/ Kohärenzkriterien nicht erfüllen, 2.3.2 Kommunen wasserschutz/Schutz Gastronomie werden abgelehnt. 2.3.3 Unternehmen, Vereine, vor wild abfließendem Sonstige Beratende Regional­ Oberflächenwasser inkl. 02-2017-4.1 Die Beratungsmöglichkeiten des 3.1.1 Kommunen, Unterneh- managementstellen: Maßnahmen zur Land- Ziel 4.1 - Wohneigentumsbil- Regionalmanagements sollten men, Private Martin Böhm, Pachtergasse 14, schaftsgestaltung und dung und bedarfsgerechte genutzt werden. 3.1.2 Kommunen, Unterneh- 08396 Waldenburg Gewässersanierung Wohnungsangebote men, Private, Vereine, Telefon: 037608 406011 mit den aufgerufenen Maßnahmen: Grundlagen: Sonstige Dr. Kersten Kruse, 02-2017-2.3 4.1.1 Wohneigentumsbil - − Entwicklungsprogramm für den 3.1.3 Unternehmen, Kommu- Schönherrstraße 8, Ziel 2.3 - Stärkung der dung durch Wieder- und ländlichen Raum im Freistaat nen, Vereine, Sonstige 09113 Chemnitz Nahmobilität Umnutzung ländlicher Sachsen 2014 – 2020 (EPLR) 3.1.4 Unternehmen, Private Telefon: 0371 49529777 mit den aufgerufenen Maßnahmen: Bausubstanz http://www.smul.sachsen.de/ 4.1.1 Private Fax: 0371 49529778 2.3.1 Qualitativer Ausbau von 4.1.2 Maßnahmen zur Ent- foerderung/3531.htm 4.1.2 Kommunen, Unterneh- E-Mail: info@ Gemeindestraßen und wicklung alternativer − Richtlinie LEADER/ 2014 des men, Private, Vereine, region-schoenburgerland.de Plätzen einschl. deren und bedarfsgerechter Sächsischen Staatsministeriums Sonstige Fuß- /Radwege Wohnungsangebote für Umwelt und Landwirtschaft Hinweis: 2.3.2 Energieeffiziente Stra- www.smul.sachsen.de/foerde- Zu beachtende Angaben und Mit der Antragsabgabe erklären ßen-/Wegebeleuchtung Antragsformulare: rung/3663.htm Daten: sich dieVorhabenträger einverstan- 2.3.3 Alternative und innovative Die Teilnahme erfolgt schriftlich − LEADER-Entwicklungsstrate- Jeweilige Nr. des Aufrufs: den, dass im Falle eines positiven Mobilitätskonzepte zum mit dem Projektantrag, welcher gie der Region „Schönburger 02-2017-1.2; 02-2017-2.3; Votums der Region vorhabenbezo- ÖPNV auf der Internetseite der Region Land“ vom 26. Oktober 2016, 02-2017-3.1; 02-2017-4.1 gene Daten (Name desVorhaben - „Schönburger Land“ unter www. www.region-schoenburgerland.de Datum des Aufrufs: 22. März 2017 trägers, Bezeichnung des Vorhabens 02-2017-3.1 region-schoenburgerland.de zum und ggf. Standort) veröffentlicht Ziel 3.1 - Qualitativer Ausbau Download bereitsteht. werden. der touristischen Infrastruktur Informationen April | 2017 Informationen Seite 15

LEADER-Region „Schönburger Land“ Verein Zukunftsregion Zwickau e. V. Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie in der Region „Schönburger Land“ in der Region „Zwickauer Land“ 1. Projektaufruf 2017 Projektaufruf für die Einreichung von Vorhaben

Der Verein Zukunftsregion Zwickau Budget soll das touristische Angebot Zur Beantragung von Förder­mitteln förderwürdigen Vorhaben eben- Beratende Stelle für e. V. ruft im Rahmen der Umsetzung gestärkt und die Wertschöpfung in ist ein sogenanntes Formblatt aus- falls auf der Homepage bekannt ­Auskünfte zum Aufruf und seiner LEADER-Entwicklungs­ der Region erhöht werden. Mithilfe zufüllen. Dieses ist im Internet gegeben. Die ­LEADER-Förderung zur LEADER-Entwicklungs­ strategie 2014 bis 2020 zur Ein- der Fördermaßnahmen sollen die unter http://www.zukunftsregion-­ ist ein zweistufiger Prozess. Vor­ strategie: reichung von Fördervorhaben im länd­lichen Räume noch intensiver zwickau.de/projektaufruf.php abruf- habenträger, deren Vorhaben durch Regionalmanagement der Handlungsfeld „Freizeit, Kultur und an der touristischen Entwicklung bar. Das Formblatt ist ausgefüllt mit die Region ausgewählt wurden, ­LEADER-Region „Zwickauer Land“ Tourismus“ auf. Die förderfähige unter der Marke „Zeitsprungland“ allen ­weiteren notwendigen Unter­ stellen anschließend bis zum Ansprechpartnerinnen: Gebietskulisse der Region ist auf der mitwirken. lagen bis 22. Mai 2017, 16:00 Uhr im 28. August 2017 den Hauptförder- Frau Isabel Schauer/ Internetseite unter http://www. Regionalmanagement einzureichen antrag bei der Bewilligungsbehörde. Frau Damaris Falk zukunftsregion-zwickau.de/regio- Fördermaßnahmen und dient als Entscheidungsgrund- Später eingereichte Vorhaben kön- Bosestraße 1, 08056 Zwickau nen-uebersicht.php ersichtlich. C1.01 – Innovative touristische lage. Eine Nachreichfrist für fehlende nen nicht weiter berücksichtigt Telefon: 0375 30354-106/-104 Marketingprojekte und Unterlagen nach dem 22. Mai 2017 werden und verlieren das positive Fax: 0375 30354-107 Nr. des Aufrufes: Konzepte besteht nicht. Termin für die abschlie- Votum der Region. Vorhaben, die E-Mail: info@ 02-2017-C C2.01 – Aufwertung bestehender ßende Vorhabenauswahl in öffent­ die Kohärenz-­ oder Mehrwert­ zukunftsregion-zwickau.de. Datum des Aufrufes: Objekte mit ­regionaler licher Sitzung des Entscheidungs­ prüfung nicht bestehen­ oder auf- 27. März 2017, 09:00 Uhr oder überregionaler gremiums ist am 19. Juni 2017. grund des im Aufruf zur Verfügung Einreichfrist: Bedeutsamkeit stehenden Budgets nicht berücksich- LEADER ist ein zweistufiges­ 22. Mai 2017, 16:00 Uhr C2.02 – Erhalt und Neuanlage der Hinweis: tigt werden können,­ erhalten eine ­Förderprogramm. Die LEADER- Einzureichen bei: linienhaften touristischen Eingereichte Vorhaben werden vor ­Ab­­lehnung. Beim nächsten Aufruf Region Zwickauer Land wählt Zukunftsregion Zwickau, Infrastruktur der Sitzung des Entscheidungsgre- der ent­sprechenden Fördermaß- die Vorhaben ­entsprechend ihrer Bosestraße 1, 08056 Zwickau C2.03 – Verbesserung des Ange­ miums auf der Internetseite www. nahme besteht die Möglichkeit, das Förderwürdigkeit­ aus, anschließend botes im Bereich Beher- zukunftsregion-zwickau.de mit Vorhaben nochmals einzureichen. prüft die ­Bewilligungsbehörde deren Aufruf im Handlungsfeld C bergung, Gastronomie Name, Ort sowie Bezeichnung Die gesamten Beratungen sowie das ­umfassende Förderfähigkeit und „Freizeit, Kultur und Tourismus“ und touristischer Dienst- des Vorhabens veröffentlicht. Die ­Auswahlverfahren sind für Interes- erteilt den Bewilligungsbescheid. Mit dem zur Verfügung stehenden leistungen Auswahlentscheidung wird für alle senten kosten- und gebührenfrei.

BIC-Forum Wirtschaftsförderung e. V. Kreismusikschule des Landkreises Zwickau „Clara Wieck“ Deutsch-Tschechische Auszubildende Landeswettbewerb tüftelten wieder gemeinsam „Jugend musiziert“ Veranstaltungsreihe zur Fachkräftegewinnung Musikschülerinnen erspielten sich erste Preise

Drei Akkordeonisten der Kreis­ Akkordeon Kammermusik erspiel- musikschule des Landkreises­ ten sich die zwölfjährigen­ Mädchen Zwickau „Clara Wieck“ weilten Vivien Leichsnering (Wüstenbrand) gemeinsam mit ihrer ­Lehrerin und Aylin Karatas (Lichtenstein) Ute Sander Ende März in Bautzen im Duo einen ersten­ Preis mit zum Landeswettbewerb „Jugend 24 Punkten und einer Delegie- musiziert“. Eine Delegierung rung zum Bundeswett­bewerb nach dorthin hatten sie sich Anfang Feb- Paderborn. Aylin spielte außer- ruar beim Regionalwett­bewerb in dem in der gleichen Kategorie ­Reichenbach/V. mit ersten Preisen­ noch mit ihrem 15-jährigen Bru- erspielt. Nun wetteiferten­ sie mit der Dennis­ Karatas. Sie erhielten den besten Akkordeonisten des für ihr Programm­ ebenfalls einen Frei­staates ­Sachsen um Punkte ­ersten Preis mit Weiterleitung zum Im Ausbildungsberuf Mechatroniker bauten die Azubis eine Steuerung für einen Elektromotor auf. einer fachkompetenten Jury aus Bundeswettbewerb, diesmal mit Foto: BSZ „August Horch“ Zwickau ­Thüringen unter Vorsitz der Musik- 23 Punkten. schulleiterin von ­Chemnitz, Frau Seit 2012 führt der Verein BIC-­ rung Lichtenstein,­ Außenstelle Wil- Salat oder einem Dessert­ kreiert. Nancy Gipson. In der Kategorie Herzlichen Glückwunsch! Forum Wirtschaftsförderung kau-Haßlau, trafen sich zum sechs- In jeden Ausbildungsberuf­ erhiel- (BIC-FWF) e. V. gemeinsam mit ten Mal in Folge mit den Schülern ten die Sieger neben der Urkunde der Industrie- und Handelskam- der Integrativen Gesamtschule Cheb Gutscheine, um sich kleine „multi­ mer Chemnitz, Regionalkammer­ (CZ), um wieder gemeinsam kniff- mediale“ Wünsche erfüllen zu kön- Zwickau, und der Agentur für lige Aufgaben zu lösen. Die knapp nen. Und nächstes Jahr geht es mit Arbeit Zwickau eine Veranstal- 70 Teilnehmer waren gut gelaunt neuen Ideen ­weiter! Geplant sind tungsreihe zur Fachkräftegewinnung und motiviert. In diesem Jahr fuh- dann zwei Tage: am ersten Tag ­sollen unter dem Thema „Initiativen zur ren die sächsischen Azubis zu ihren die tschechischen Gäste regionale grenzübergreifenden­ Fachkräfte­ Mitstreitern nach Cheb. Die Teams Unternehmen, in denen im jewei- sicherung im Bezirk Karlovy­ Vary (je ein deutscher Azubi und ein ligen Ausbildungsberuf ausgebildet und in Südwestsachsen­ in ausge- tschechischer ­Schüler) bauten im wird, besuchen und am zweiten Tag wählten Ausbildungsberufen“­ durch. Ausbildungsberuf Mechatroniker/ findet der Wettbewerb statt. Am 21. März 2017 war es wieder Elektromecha­niker eine Steuerung soweit: die Azubis der Beruflichen für einen Elektro­motor auf und bei Die Veranstaltung wurde vom Frei- Schulzentren (BSZ) für Technik den Fachverkäufern im Lebens­ staat ­Sachsen im Rahmen des Pro- „August Horch“ Zwickau und für mittelhandwerk wurde eine festli- gramms ­„Inter­regionale Zusammen- Vivien Leichsnering, Dennis Karatas und Aylin Karatas (v. l.) Wirtschaft, Sozial­wesen und Ernäh- che Ostertafel mit Partyschnittchen, arbeit“ gefördert. Foto: Ute Sander Seite 16 Informationen April | 2017

Volkshochschule (VHS) Zwickau Programmangebot Ende April bis Juli Ort/Kurs Beginn Zeit Tanzen in Gruppen für Einsteiger ab 18.05.2017 16:00 - 17:30 Uhr Kommunikationstraining 22.05.2017 17:30 - 20:30 Uhr Prüfung Xpert Business Körpersprache – nonverbale Crimmitschau Finanzbuchführung – Lohn und Gehalt 17.06.2017 09:00 - 12:45 Uhr Kommunikation im Beruf – Computer – Grundkurs ab 25.04.2017 16:45 - 19:45 Uhr Englisch für Anfänger Intensivseminar 24.05.2017 17:30 - 20:30 Uhr Indischer Kochabend 11 18.05.2017 18:00 - 22:00 Uhr Intensivkurs A1 2. Semester ab 17.07.2017 17:45 - 20:00 Uhr Japanisch für Anfänger Teil 2 ab 29.05.2017 17:30 - 19:45 Uhr Tanzen in Gruppen ab 18.05.2017 18:30 - 20:00 Uhr Japanisch für Fortgeschrittene Teil 2 ab 29.05.2017 19:45 - 22:00 Uhr Wildenfels Reise in die japanische Geschichte Fraureuth Fit Mix ab 25.04.2017 20:30 - 21:30 Uhr Spiralstabilisation der Wirbelsäule und Kultur 2. Teil 31.05.2017 10:00 - 11:30 Uhr und Faszientraining ab 03.05.2017 15:30 - 17:00 Uhr Wilkau-Haßlau Neu: Whisky-Seminar: Kurs für ältere Kraftfahrer ab 08.05.2017 16:00 - 18:15 Uhr „Destillerie: Balvenie“ 23.06.2017 18:00 - 21:45 Uhr Glauchau Tabellenkalkulation Englisch für die Reisetasche – Tanzen in Gruppen ab 23.05.2017 17:45 - 19:15 Uhr mit Excel – Aufbaukurs ab 08.05.2017 17:30 - 20:30 Uhr Wochenkurs ab 26.06.2017 16:00 - 20:00 Uhr Englisch für Anfänger Hohenstein-Ernstthal Indischer Kochabend 17 vegetarisch 08.06.2017 18:00 - 22:00 Uhr Neu: Busexkursion 10-Tages-Intensivkurs ab 03.07.2017 16:00 - 20:00 Uhr Zwickau „Eine Mainpromenade“ 10.06.2017 07:00 - 21:30 Uhr Neu: Busexkursion „Beidseits des Langenweißbach Rennsteigs im Thüringer Land“ 22.04.2017 07:45 - 21:30 Uhr Fit Mix ab 27.04.2017 20:00 - 21:00 Uhr Patientenverfügung – Zertifiziert nach QESplus, zertifiziertes Sprachprüfungszentrum telc. Was Sie darüber wissen sollten 24.04.2017 17:00 - 19:15 Uhr Lichtenstein Frauen wieder ran ans Steuer ab 29.04.2017 09:00 - 11:15 Uhr Besuchsanschrift: Werdauer Straße 62,Verwaltungszentrum, Nähkurs für Einsteiger ab 17.05.2017 17:30 - 19:00 Uhr Neu: Vortrag „Ein ganzes Jahr voller Pilze“ 04.05.2017 17:30 - 19:45 Uhr Haus 7, 08056 Zwickau Meerane Wenn Ärzte pfuschen – Postanschrift: Landkreis Zwickau,Volkshochschule, Neu: Whisky-Seminar Meine Rechte als Patient 08.05.2017 17:00 - 19:15 Uhr PF 10 01 76, 08067 Zwickau „Schottlands Insel-Whiskys“ 23.05.2017 18:00 - 21:45 Uhr Menschenkenntnis und Charakterkunde 08.05.2017 17:30 - 20:30 Uhr Telefon: 0375 4402-23800 bis -23802 Neu: Vortrag „Die vergessenen Kinder Oberlungwitz E-Mail: [email protected] an den geschlossenen Grenzen Europas“ 18.05.2017 19:00 - 21:00 Uhr Internet: www.vhs-zwickau.de Indischer Kochabend 1 27.04.2017 18:00 - 22:00 Uhr Kräuterwanderung – Indischer Kochabend 3 22.06.2017 18:00 - 22:00 Uhr Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: Heilpflanzen unserer Region 19.05.2017 15:00 - 16:30 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:30 Uhr Werdau Kräuterwanderung – Smartphone Intensiv-Grundkurs ab 26.04.2017 13:00 - 17:15 Uhr Heilpflanzen unserer Region 19.05.2017 17:00 - 18:30 Uhr Weitere Termine nachVereinbarung. Tabellenkalkulation Neu: Die Heimat mit der VHS entdecken – Informationen sind auch in den Bürgerservicestellen des Landrats­ mit Excel 2010 – Grundkurs ab 08.05.2017 17:00 - 20:15 Uhr Auf den Spuren des Bergbaus 20.05.2017 10:00 - 13:00 Uhr amtes erhältlich. Dort besteht auch die Möglichkeit der Anmeldung. Hatha Yoga Grundkurs ab 09.05.2017 17:00 - 18:30 Uhr Persönlichkeit und Kommunikation –

Christoph-Graupner-Gymnasium (CGG) Kirchberg Volkshochschule Zwickau „Die vergessenen Kinder an den Tag der Naturwissenschaften am geschlossenen Grenzen Europas“ Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg Vortrag zur politischen Bildung

Mitmachangebote und Fachvorträge überzeugten bei Schülern Die Volkshochschule Zwickau lädt am 18. Mai 2017 um 19:00 Uhr zu einem Vortrag zum Thema: „Die vergessenen Kinder an den geschlossenen Grenzen Europas“ in das Alte Gasometer Am 16. März 2017 wurde am CGG Kirchberg der regu- Er wird im zweijährigen Wechsel mit dem Sprachenfest in Zwickau ein. Der Vortrag beleuchtet die unterschiedliche läre Stundenplan außer Kraft gesetzt, denn es fand der durchgeführt. Versorgung geflüchteter Menschen in den europäischen Staa- Tag der Naturwissenschaften statt. Mitmachangebote und ten und zeigt infolge der Abschottungspolitik der Europäischen Fachvorträge­ aus allen Gebieten der Mathematik, Physik, 1MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Union die Verschärfung der Situation in den Randstaaten der EU Biologie,­ Informatik, Geographie, Chemie und Technik Technik auf. Der Referent Oliver Nießlein berichtet dabei über seine überzeugten bei den Schülerinnen und Schülern, die mit Erfahrungen als Koordinator in der Flüchtlingshilfe. Begeisterung und Spaß am Experimentieren, Forschen und Tüfteln daran teilnahmen. Die Fachvorträge wurden von Gastdozenten der Westsäch­ Die Heimat entdecken sischen Hochschule Zwickau, der TU Chemnitz, der TU Dresden sowie der TU Bergakademie Freiberg gestaltet. Wanderung auf den Spuren des Bergbaus Für diese enge Zusammenarbeit ist man besonders dankbar, denn eine frühzeitige Berufs- und Studienorientierung ist Am 20. Mai 2017 von 10:00 bis 13:00 Uhr startet erstmals integraler Bestandteil des Schulprogramms. Auch aus diesem seit vielen Jahren wieder eine von der Volkshochschule Zwickau Grund wurde die Schule bereits zweimal als „MINT1-freund- organisierte Wanderung. Sie wird geführt von Micheal Modes, liche Schule“ ausgezeichnet. einem passionierten Heimatforscher, und widmet sich dem Bergbau in der Region Zwickau. Treffpunkt ist die Stadthalle in Besonders aufgeregt waren an diesem Tag wohl die Zwickau, Bergmannstraße 1. ­Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, denn sie präsentierten vor den jüngeren Klassen ihre Facharbeiten auf naturwissenschaftlichem Gebiet. Ein ganzes Jahr ­voller Pilze

Doch nicht nur in den Klassenräumen, sondern auch im Vortrag über Pilze im Frühjahr Rundbau des Gymnasiums ging es hoch her. Über den ­ganzen Tag verteilt wurde bei einem nach Altersstufen gestaffelten Pilze findet man nur im Herbst? Das stimmt nicht! Auch im Klassenquiz die schlaueste Klasse auf dem MINT-Gebiet Winter und im Frühling kann man für die jeweilige Jahres- ermittelt. Interessanterweise hatten dabei nicht immer die zeit typische Pilze entdecken. In einem Vortrag der VHS am älteren Schüler die Nase vorn. 4. Mai 2017, 17:30 Uhr in Zwickau werden die häufigsten Pilze des Winters und des Frühjahrs vorgestellt. Dazu gibt es Der Tag der Naturwissenschaften bietet die Möglichkeit, die Interessantes zur Biologie der Pilze und zu den Verwendungs- Schüler für Naturwissenschaften zu begeistern und schon Bei einem Klassenquiz wurde die schlaueste Klasse ermittelt. möglichkeiten. Weitere Informationen und Anmeldung unter langfristig berufsorientierend ihre Begabungen zu fördern. Foto: Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg www.vhs-zwickau.de Informationen April | 2017 Informationen Seite 17

Berufliches Schulzentrum für Technik „August Horch“ Zwickau IHK Chemnitz, Regionalkammer Zwickau IHK-Sprechtage zur Verstehen die Techniker Unternehmensnachfolge von morgen noch die Technik Anmeldung erforderlich Die Industrie- und Handelskam- Termine: mer Chemnitz (IHK) Chemnitz, Donnerstag, 27. April 2017 von gestern? Regionalkammer Zwickau, bietet Donnerstag, 18. Mai 2017 100 Jahre Automobilbaugeschichte hinterließ Eindruck Beratung für eine schrittweise Vor- bereitung des Generationswechsels Veranstaltungsort: im Unternehmen an. IHK Chemnitz, nik von damals und heute unseren Regionalkammer Zwickau tiefen Respekt erfuhr. So drehten Dazu gehören vor allem: Äußere Schneeberger Straße 34, und probierten wir an so manch • Nachfolgersuche/Abprüfen der 08056 Zwickau tech­nischen Gebilden und erleb- Varianten einer Übertragung ten einen krönenden Abschluss, • Einarbeitung des Unternehmers Kontakt und dem Horch Reihen Achtzylinder, • Ermittlung des Unternehmens- Terminvereinbarung: der sich mühelos und in einer wertes IHK Chemnitz, sou­veränen Laufruhe vor unseren • Vereinbarungen der Übergangs- Regionalkammer Zwickau Augen aus seinem Dornröschen­ modalitäten Frau Ute Geipel/ dasein zum Leben erwecken ließ • Altersvorsorgeregelungen Frau Angelika Heisler und auf dem hauseigenen­ Motoren- Telefon: 0375 814-2231 leistungsprüfstand mit Leistungs­ Im Rahmen des Sprechtages ­stehen E-Mail: ute.geipel@ daten glänzte, die man so von einem kompetente Ansprechpartner für ein chemnitz.ihk.de/ vor 83 Jahren ent­wickelten Motor individuelles Beratungsgespräch zur angelika.heisler@ nicht erwartet hätte und welche Verfügung. Die Teilnahme ist kosten- chemnitz.ihk.de Bernd Göpfert zeigte den Schülern der Fachschule im August Horch Museum heutzutage noch immer nicht frei. Eine Anmeldung ist unbedingt Zwickau Technik aus 100 Jahren Automobilbaugeschichte. selbstverständlich sind. Alle Ach- erforderlich. Foto: Andreas Wappler tung, Herr Horch! Sicher war ihm schon damals bewusst, dass seine Mittwoch, der 8. März 2017, speziellen Fall, Entwicklungen Werke, auf denen erhaben sein 09:30 Uhr am „August Horch von morgen effektiv und ökono- Name thront, ihm keine Schande Museum Zwickau“, die Fachschul- misch zu gestalten. Was folgte war einbringen würden. Was bleibt Sozialamt klasse FS 16 der Fachschule für ein kurzweiliger und abwechs- mir also anderes übrig, als dem Fahrzeugtechnik „August Horch“ lungsreicher Tag, welcher durch Museum großen Dank für einen Betreuungsverein bietet Fortbildung an ist unter dem Motto „Unterricht unterschiedlichste Präsentationen interessanten und gelungenen Tag im Museum“ eingeladen, unter der der Entwicklungen der letzten für diese Veranstaltung auszuspre- Veranstaltung für ­ehrenamtliche Betreuerinnen Führung von Herrn Bernd Göpfert­ 100 Jahre Automobil­baugeschichte chen! und Betreuer – seines Zeichens Entwickler und und einer Begutachtung aus­ Konstrukteur - die Technik der gewählter Museumsfahrzeuge (Andreas Wappler, FS16, gekürzt) Ausstellungstücke des Museums zu sowie Motoren geschmückt war, Personen, die ehrenamtlich mit „Abhängigkeit von Alkohol und ille- ergründen. Dieser Einladung sind aber keinesfalls einem normalen Hinweis: der rechtlichen Betreuung betraut galen Substanzen“ ­findet am Diens- wir – 25 wissbegierige Köpfe, mit Museumsbesuch glich. Wir steck- Für das Schuljahr 2017/18 gibt sind, haben eine anspruchsvolle tag, dem 9. Mai 2017, 15:00 Uhr dem stolzen Ziel vor Augen, den ten unsere Köpfe unter so man- es noch freie Plätze, sowohl für Tätigkeit. im Landratsamt­ Zwickau, Sozial- Abschluss zum Staatlich geprüften che Haube, der sonst nur aus der die Ausbildung zum Staatlich Der Betreuungsverein Region amt, 08056 Zwickau, Werdauer Techniker für Fahrzeugtechnik zu Distanz zu bestaunenden ­liebevoll geprüften Techniker für Fahrzeug- Zwickau e. V. bietet ehrenamt- Straße 62, Haus 1, Zimmer 222, erlangen – mit großem Interesse­ und aufwendig restau­rierten Fahr- technik als auch zur Erlangung der lich tätigen Betreuerinnen und statt. Herr Wetzel, Leiter der gefolgt, ohne dabei genau zu wissen,­ zeuge und untersuchten die breite Fachhochschulreife in ein oder zwei Betreuern in Zusammenarbeit mit Suchtberatungsstelle des Caritas- was uns erwartet. Dies sollte sich Palette an präparierten­ Motoren Jahren am Beruflichen Schulzen- der Betreuungsbehörde des Land- verbands Dekanat Zwickau e.V., rasch ändern. Das Ziel seitens des Museums – ganz ohne Berüh- trum für Technik „August Horch“. kreises Zwickau Unterstützung wird Informationen zu diesem des Museums ist es, durch solche rungsängste, denn Anfassen war Informationen zu den Ausbildungs- und Fortbildung an. Der nächste Thema vermitteln und für Fragen Unternehmungen Lernenden­ des unbedingt erwünscht! Unter den gängen und Antragsformulare gibt Erfahrungsaustausch zum Thema: zur Verfügung stehen. Kfz-Handwerks die Technik von strengen Augen Herrn Göpferts es unter www.bsz-technik.de oder gestern nahe zu bringen, um die versteht sich, der mit seinem unsag- telefonisch zu erfragen unter Entwicklungen von morgen besser baren Erfahrungsschatz und tief- 0375 21183140. Öffentliche Veranstaltung für Vorsorge­ zu verstehen oder, wie in unserem greifenden Wissen über die Tech- bevollmächtigte

Straßenverkehrsamt Personen, die von einer nahe ste- Veranstaltung findet amDienstag, henden Person eine Vorsorgevoll- dem 16. Mai 2017, 15:00 Uhr im macht erhalten haben, in der sie Landratsamt Zwickau, Sozial- Motorrad-Grand Prix als Bevollmächtige für diese han- amt, 08056 Zwickau, Werdauer deln müssen oder es in Zukunft Straße 62, Haus 1, Zimmer 222, Private Parkplätze melden tun werden, haben eine hohe Ver- statt. Diese Veranstaltung ist keine antwortung und weitreichende Beratung zur Erstellung einer Vor- Befugnisse. Der Betreuungsverein sorgevollmacht, sondern dient In den letzten Jahren boten Grund- raumkonzept integriert wurden bekannt zu machen. Bei Flächen, Region Zwickau e. V. bietet in ausschließlich bereits eingesetzten stückseigentümer zum Motor- bzw. koordiniert werden konnten. die keine ­reguläre Anbindung an Zusammenarbeit mit der Betreu- Bevollmächtigten. rad-Grand Prix auf dem Sachsen­ Wie bereits zum Motorrad-GP die Straße haben oder sonst nur ungsbehörde des Landkreises ring bei Hohenstein-Ernstthal 2016 praktiziert, appelliert daher von landwirtschaftlichen Fahr- Zwickau in einer kostenlosen Ver- Für beideVeranstaltungen vermehrt Parkflächen für Besucher das Straßen­verkehrsamt des Land- zeugen genutzt werden, bedarf anstaltung zum Thema: „Abhän- wird um eine telefonische an. Die meisten der Flächen befan- kreises Zwickau an die Betreiber von der Parkplatz­ grundsätzlich einer gigkeit von Alkohol und illegalen Anmeldung gebeten: den sich außerhalb des öffent­lichen privat organisierten­ Parkplätzen, auf Genehmigung. Das Aufstellen von Substanzen“ Erfahrungsaustausch Betreuungsverein Region Zwickau e.V. Verkehrsraumes, allerdings erfolgte denen mehr als 20 Pkw bzw. Krä- Parkplatzwegweisung auf öffent­ und Fortbildung an. Herr Wetzel, Frau Lindner durch die Zu- und Abfahrten eine der abgestellt werden können, der lichem Verkehrsgrund ist grundsätz- Leiter der Suchtberatungsstelle des Telefon: 0375 3909840 oder Anbindung an das öffent­liche Stra- zuständigen Stadt bzw. Gemeinde lich zu unterlassen. Campingplätze Caritasverbands Dekanat Zwickau Betreuungsbehörde ßennetz. In den Vorjahren hat sich bis spätestens 22. Mai 2017 Ort, sind gesondert bei der jeweiligen e.V., wird Informationen zu die- Landkreis Zwickau, Frau Schulz gut bewährt, dass diese privaten ­Flurstück, Umfang und Zufahr- Stadt- oder Gemeindeverwaltung sem Thema vermitteln und für Telefon: 0375 4402-22144 Parkflächen ins Verkehrs- und Park­ ten der beabsichtigten Parkplätze zu beantragen. Fragen zur Verfügung stehen. Die Seite 18 April | 2017

Veranstaltungstipps Gemeindeverwaltung Mülsen Orgeltag in und um Zwickau Kantor Matthias Grünert lässt Orgeln erklingen 24. Radlersonntag in Mülsen Am 14. Mai gehört der Mülsengrund den Radlern

Entlang der Straße tummeln sich allerlei Gewerbetreibende und Ver- Matthias Grünert, Kantor der eine, welche den Tag für die Familien ­Frauenkirche Dresden verschönern werden. Insgesamt sind wieder viele Helfer im Einsatz, um Foto: Beate Felkl mit tatkräftiger Unterstützung das Event zu einem gelungenen Fest Matthias Grünert lässt am 1. Mai 2017 in fünf Kirchen in und um Zwickau die werden zu lassen. Schnelle Hilfe bei Orgeln erklingen. Die 30- bis ca. 45-minütigen Konzertprogramme sind jeweils kleinen Pannen bieten die Fahrradre- auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Orgeln abgestimmt. Kein Werk paraturstützpunkte entlang der Stre- verschiedener Komponisten wird an diesem Tag doppelt zu hören sein. cke. Wer einen Moment der Ruhe Es lohnt sich also, die Konzerte nacheinander zu besuchen. Radlersonntag 2016 sucht, ist in den Kirchen zwischen Foto: Gemeindeverwaltung Mülsen Niederschindmaas und Ortmanns- Ablauf: dorf genau richtig. Hier organisiert 15:00 Uhr St.-Michaeliskirche Hirschfeld, Stangengrüner Straße 5, Auch in diesem Jahr findet tradi­ etwa 20 Kilometer lange Strecke die Sächsische Orgelakademie in 08144 Hirschfeld tionsgemäß am zweiten Sonntag führt von Dennheritz, Ortsteil Nie- gewohnter Weise Orgelkonzerte. 16:00 Uhr Kirche „Zu den Drei Marien“ Härtensdorf, im Mai der Radlersonntag statt. derschindmaas, über den Zwickauer Ebenso wird es für die Radler wieder Karl-Marx-Straße 49 , 08134 Wildenfels, Ortsteil Härtensdorf Gestartet wird in Dennheritz, Stadtteil Schlunzig, Abzweig Wulm, eine Tombola mit attraktiven Preisen 17:00 Uhr St.-Michael-Kirche Mülsen St. Micheln, Gartenweg 2, Ortsteil Niederschindmaas. Bür- die Ortsteile Niedermülsen, Thurm, geben. Wer an der Verlosung teilneh- 08132 Mülsen, Ortsteil Mülsen St. Micheln germeister Hendric Freund wird Stangendorf, Mülsen St. Micheln, men möchte, muss sich an allen zehn 19:00 Uhr Schlosskirche Zwickau-Planitz, Schlossparkstraße 51, gemeinsam mit dem Schirmherrn, Mülsen St. Jacob, Mülsen St. Niclas Stempelstellen die Teilnahme auf der 08064 Zwickau Landrat Dr. Christoph Scheurer, um bis zum Ziel an das Sport- und Frei- im Flyer vorgesehenen Stempelkarte 20:00 Uhr Dom St. Marien Zwickau, Domhof 10, 08056 Zwickau 10:00 Uhr die Strecke freigeben. zeitzentrum Neuschönburg. Unge- bestätigen lassen. Die ausgefüllten Bereits um 09:00 Uhr beginnt der stört vom Autoverkehr, radelt man Stempelkarten können am Start und Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Um Spenden zur Deckung der Radlergottesdienst in der Kirche auf leicht ansteigender Strecke den Ziel sowie am Stand der Gemeinde ­Kosten wird gebeten. im Ortsteil Niederschindmaas, der Mülsengrund hinauf und kann dabei Mülsen am Verwaltungszentrum allen Besuchern offensteht. Die die idyllische Landschaft genießen. abgegeben werden. Frühlingskonzert in Glauchau Tourismusamt Waldenburg Frauenchor CANTARIA und Georgius-Agricola-Chor lassen heitere und besinnliche Gesänge erklingen Radlerfrühling im Muldental Keine andere Jahreszeit wird in Liedern so zahlreich und vielfältig besungen wie der Frühling. Eine Auswahl von heiteren und besinnlichen Gesängen, die Auf verschiedenen Routen die Natur erkunden das prachtvolle Erblühen der Natur, das Erwecken neuer Gefühle im Men- schen und die große Freude auf den bevorstehenden Sommer ausdrücken, erklingen in einem kurzweiligen Konzert mit CANTARIA, dem Frauenchor Beim 18. Radlerfrühling im Mul- Lunzenau kann man die ursprüng- des Kreiskrankenhauses Rudolf Virchow e. V., und dem Georgius-Agrico- dental am 1. Mai 2017 in der Zeit liche Flusslandschaft in ihrem zar- la-Chor Glauchau e. V. unter der Leitung von Helko Kühne und Bernhard von 10:00 bis 17:00 Uhr können ten Frühlingsgewand entdecken. Kratzmann am 7. Mai 2017, 16:00 Uhr im Saal der Volksbank-Raiffeisen- Fahrradbegeisterte auf gekenn- Dank verschiedener Streckenpro- bank in Glauchau. Das Publikum kann sich auf viele bekannte Lieder aus fünf zeichneten Routen das reizvolle file kommen Familien genauso auf Jahrhunderten, aber auch auf einige Neuentdeckungen freuen, mit denen die Muldental erradeln. In idyllisch ihre Kosten wie Radsportler auf der Sängerinnen und Sänger ihre musikalische Vielseitig- und Wandlungsfähig- gelegenen Orten entlang der Stre- Suche nach Herausforderungen. keit, ihren Gestaltungs- und Ausdrucksreichtum unter Beweis stellen werden. cke erleben die Radler Veranstal- Der genaue Streckenplan mit Stem- A-cappella-Kompositionen aus der Romantik werden genauso zu hören sein tungen, Sehenswürdigkeiten und pelkarte und Tagesprogramm liegt wie oft gesungene Volkslieder und Madrigale. vielfältige Programmpunkte für am 1. Mai in den Stationen bereit Weitere Informationen: Karten sind zum Preis von 6 EUR unmittelbar vor der Veranstaltung in der Groß und Klein. Flussabwärts in und ist im Internet unter www.wal- Tourismusamt Waldenburg Volksbank erhältlich. Kinder sind bei freiem Eintritt herzlich willkommen. den Orten Glauchau, Remse, Wal- denburg.de als Download zu finden. Telefon: 037608 21000 denburg, Wolkenburg, Penig und 26. Westsächsischer Töpfermarkt Bündnis für Demokratie und Toleranz Mehr als 60 Töpfereien bieten Ware an Tage der Demokratie und Toleranz vom 24. April bis 8. Mai 2017 Eintritt: 2 EUR pro Person/Tag; 42 Veranstaltungen finden statt 3,50 pro Person/für beide Tage Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre „Z17-Komm mit!“ lautet in diesem nung wird Mo Asumang, Schrift- zum 8. Mai folgen weitere 41 Ver- haben freien Eintritt. Jahr das Motto der Tage der Demo- stellerin, TV-Moderatorin­ und anstaltungen: Der 1. Mai auf dem kratie und Toleranz im Landkreis Regisseurin, die Gäste begrüßen. Hauptmarkt, eine Ehrenamtsmesse Zwickau. Es soll vor allem zum Mo Asumang ist eine Person, die ebenfalls auf dem Hauptmarkt, der Foto: Archiv Mitmachen animieren und Men- viel Mut beweist! Sie wurde 1996 Späti zur Einweihung und Neuge- Stadtverwaltung Crimmitschau schen der Region auffordern, sich Deutschlands erste afrodeutsche staltung der Fußgänger-Unterfüh- einzumischen. Kommt mit! Wählt TV-Moderatorin. Seitdem­ arbeitet rung an der Zentralhaltestelle, ein Am 6. und 7. Mai 2017 wird sich im Parkteichgelände Gablenz wieder alles mit! Macht mit! Dabei setzen sich sie als Moderatorin, Filmemache- Konzert von Ton, Steine, Scherben um Töpferscheibe und Tonkunst drehen. Der 26. Westsächsische Töpfermarkt die Zwickauer in verschiedensten rin und Schauspielerin. Die Mord­ und vieles mehr von Theater über wird an jenem Wochenende an beiden Tagen von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet Veranstaltungsformaten mit gesell- drohung einer Neonazi-Band­ ver- Ausstellungen bis hin zu einer fahren- sein. Auch in diesem Jahr werden mehr als 60 bereits bekannte und auch neue schaftspolitischen Themen ausein- anlasste sie, sich facetoface mit dem den Straßenbahn, in der das beliebte Töpfereien ihre Waren feil bieten. Die Auswahl des Tongutes und die Phantasie ander. 42 gemeldete Veranstaltun- Thema Rassis­mus zu beschäf­tigen. Format des Kneipenquiz ausgetragen der Töpferinnen und Töpfer scheinen dabei keine Grenzen zu kennen – und gen zwischen dem 24. April und Sie wird über ihre Begegnungen­ wird. Das komplette Programm ist das alles inmitten von herrlich grüner Natur, am Wasser und unter alten Bäu- 8. Mai und 15 Tage Programm am mit dem Ku-Klux-Klan in Amerika in den Z17-Programmheften und men. Auf dem Festplatz werden wieder zahlreiche Händler für die Bewirtung Stück bedeuten jeweils einen neuen berichten und in Auszügen aus ihrem unter www.zwickauer-demokra- sorgen. Rekord. Zur traditionellen Eröff- Buch „Mo und die Arier“ lesen. Bis tie-buendnis.de zu finden. April | 2017 Freizeit Seite 19

Tourismusregion Zwickau e. V. Veranstaltungstipps Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Erfolgreicher Messeauftritt Schloss Blankenhain lädt ein auf der ITB Sonderführungen im Mai Entlang der Straße tummeln sich Erstmals präsentieren sich die Regionen Zwickau und Chemnitz gemeinsam allerlei Gewerbetreibende und Ver- eine, welche den Tag für die Familien verschönern werden. Insgesamt sindGemeinsam mit Chemnitz präsen- wieder viele Helfer im Einsatz, um tierte sich die Region Zwickau in mit tatkräftiger Unterstützung dasden letzten Tagen auf der ITB in Ber- Event zu einem gelungenen Festlin. Unter dem Motto „Sachsen: 500 Foto: Archiv Landratsamt werden zu lassen. Schnelle Hilfe bei Jahre Mutterland der Reformation“ kleinen Pannen bieten die Fahrradre-sorgte die Tourismus Marketing Die abwechslungsreichen Sonntagsführungen beginnen am 7. Mai 2017 mit paraturstützpunkte entlang der Stre-Gesellschaft Sachsen (TMGS) mit „Schuster bleib bei deinen Leisten“ zur Handwerksgeschichte. Unter dem cke. Wer einen Moment der Ruhe einem sakralen Messeauftritt bei Motto „Gutsbesitz für Kammerrat und Amtshauptmann“ lädt das Museum sucht, ist in den Kirchen zwischenden Besuchern für hohes Interesse. für den 14. Mai 2017 ein. „Gefiederte Nachbarn“ ist das Thema einer vogel- Niederschindmaas und Ortmanns- kundlichen Sonderführung im Museumsumfeld am 28. Mai 2017. Die Füh- dorf genau richtig. Hier organisiert Die Resonanz auf den gelungenen rungen beginnen jeweils 14:00 Uhr. Am 21. Mai 2017 von 10:00 bis 16:00 die Sächsische Orgelakademie inMesseauftritt war durchweg positiv Für Aufsehen und Begeisterung sorgte die virtuelle Schaukel (SwingVR), bei der der Uhr werden interessierte Besucher zur Schauvorführung historischer Zug- gewohnter Weise Orgelkonzerte.und für viele Besucher ging es hoch Gast über die Region Chemnitz-Zwickau fliegen konnte. maschinen, Museumswerkstätten und Gerätschaften erwartet. 15:30 Uhr Ebenso wird es für die Radler wiederhinaus. So sorgte die virtuelle Schau- findet eine Sternfahrt historischer Traktoren statt. eine Tombola mit attraktiven Preisenkel (Swing VR), bei der der Gast Ebenso an diesem Tag wird die neue Dauerausstellung „Die Landwirtschafts- geben. Wer an der Verlosung teilneh-über die Region Chemnitz-Zwickau und Landtechnikgeschichte vor 1945“ eröffnet. Sie kann in den Kuhställen men möchte, muss sich an allen zehn fliegen konnte, für großes Aufsehen des ehemaligen Rittergutes Blankenhain besichtigt werden. Stempelstellen die Teilnahme auf derund Begeisterung. Kombiniert mit im Flyer vorgesehenen Stempelkarte der Fülle an touristischen Angebo- bestätigen lassen. Die ausgefüllten ten konnten Messebesucher ganz 8. Frühlingsspaziergang Tierpark Hirschfeld Stempelkarten können am Start und einfach den Traum vom Fliegen Ziel sowie am Stand der Gemeindewahr werden lassen. Als besonde- Naturkundliche Wanderung durch die Lebensräume Mülsen am Verwaltungszentrumrer Blickfang sorgte die Swing VR des vogelreichen Parks abgegeben werden. auf dem gesamten Sachsenstand für große Augen und trug seinen Teil Im Rahmen der sachsenweiten Frühlingsspaziergänge findet auch in die- bei, dass Sachsen den zweiten Platz Auch der Sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig sem Jahr eine naturkundliche Wanderung im Tierpark Hirschfeld statt. Der im Wettbewerb um den schönsten zeigte sich begeistert von der Idee der Schaukel. Ornithologe und Mitarbeiter in der unteren Naturschutzbehörde des Land- Messeauftritt Deutschlands belegte. Fotos: Wolfgang Schmidt ratsamtes Zwickau, Jens Hering, führt am 14. Mai von 06:00 bis ca. 08:30 Dementsprechend zufrieden zeigt Uhr durch die verschiedenen Lebensräume des vogelreichen Tierparks. Er sich Ina Klemm, Geschäftsführerin als „Reformationsstadt Europas“. Ina bracht werden. Doch nicht nur die wird insbesondere die hier vorkommenden Vogelarten, deren Brutbiologie Tourismusregion Zwickau e. V.: Klemm bewertet den gemeinsamen Fachbesuchertage haben sich voll und Neuigkeiten zum Thema Vogelschutz vorstellen. Zudem wird die Tier- „Der gemeinsame Auftritt als Region starken Messeauftritt auf der führen- und ganz gelohnt, auch am Wochen- parkleiterin Ramona Demmler über interessante Details aus dem Leben Chemnitz-Zwickau war ein voller den Fachmesse der internationalen ende wurde viel Material an inter- der hier in Volieren gehaltenen Vögel berichten. Alle Interessenten sind zu Erfolg. Besonders das Highlight der Tourismus-Wirtschaft als wichtig: essierte Besucher verteilt und es dieser vom Landratsamt und dem Tierpark organisierten Führung herzlich VR-Schaukel war ein absoluter Pub- „Der Messeauftritt zur ITB mit kam zu sehr guten Gesprächen. eingeladen. likumsmagnet. Die Präsenz auf der Chemnitz war das erste umgesetzte Auch der Sächsische Wirtschaftsmi- Mittelfläche war attraktiv und sorgte Projekt im Rahmen der Koopera- nister Martin Dulig war bei seinem mit der innovativen Präsentation für tion und hat uns deutlich gemacht, Besuch am Stand von der Idee der Rathauskonzert in Werdau viel Aufmerksamkeit.“ Das Zeit- dass eine gemeinsame Vermarktung Schaukel begeistert. Nach einem sprungland warb dabei besonders sinnvoll ist.“ Bei zahlreichen Fach- kurzen „Flug“ über die Region Kreismusikschule präsentiert junge Künstler mit den Themen Industriekultur und gesprächen und dem gemeinsamen Chemnitz-Zwickau nutzte er die der Erweiterung des August Horch Pressefrühstück konnten Fragen Gelegenheit, sich mit Geschäfts- Die Kreismusikschule des Landkreises Zwickau „Clara Wieck“ lädt am Museums, dem Jubiläum 900 Jahre beantwortet und Höhepunkte des führerin Ina Klemm über aktuelle 17. Mai 2017 um 19:30 Uhr zum Rathauskonzert in den Stadtverordne- Stadt Zwickau 2018 und Zwickau Jahres und der Region näherge- Themen auszutauschen. tensaal des Rathauses Werdau ein. Junge Schüler der Kreismusikschule „Clara Wieck“ werden sich vorstellen und Proben ihres Könnens sowohl auf solistischem als auch auf kammermusikalischem Sektor zeigen.

Der Zwickauer Stadtlauf erlebt 9. Auflage Sportevent erstmals mit Firmenlauf

7. Regionaler Behindertentag des Landkreises Zwickau und 48. Meeraner Parkfest Am 21. Mai 2017 erlebt der Sparkassen-Stadtlauf seine 9. Auflage. Junge und jung gebliebene Sportler können sich erneut auf den Bambini-Lauf, das Walking und Nordic-Walking, die Schülerläufe und den Sparkassen-Haupt- lauf freuen. Neu in diesem Jahr ist, dass Unternehmen mit ihren Vierer- teams erstmals in einem eigenen Wettbewerb antreten. Anmeldeschluss für den Event ist der 13. Mai 2017. Online-Anmeldungen können sogar bis 17. Mai 2017 vorgenommen werden. Weitere Informationen sowie der Link zur Anmeldung unter www.zwickau.de/stadtlauf Samstag 17. Juni 2017 ab 14.00 Uhr Flohmarkt in Waldenburg

Meerane Wilhelm-Wunderlich- Trödel, Antikes, Spielzeug und vieles mehr Park

48. MEERANER PARKFEST Am 1. Mai 2017 von 10:00 bis 16:00 Uhr findet auf dem Freiheitsplatz (Nähe 16. bis 18. Juni 2017 Sportplatz) in Waldenburg ein Flohmarkt statt. Angeboten werden Trödel und Antikes, Spielzeug, Fahrräder und Zubehör, Dachboden- und Kellerfunde, Bücher und vieles mehr. Private Verkäufer können sich noch unter Telefon 037608 21000 oder per E-Mail: [email protected] anmelden. Seite 20 April | 2017

Veranstaltungstipps Amt für Planung, Schule, Bildung „Man soll feiern um Gottes willen“ – „Sehstücke“ – 500 Jahre Reformation Sonderausstellung und Veranstaltungen Malerei des ­Reinsdorfer im Stadtmuseum Lichtenstein Das Stadtmuseum in Lichtenstein zeigt bis zum 6. Juni 2017 die Son- derausstellung „Man soll feiern um Gottes willen“ zur Reformations- Malers Andreas Werner geschichte und geht auf Spurensuche in Lichtenstein und Umgebung. Ausstellungseröffnung in der Galerie des Landkreises Zwickau im Entwickelt wurde die Ausstellung von Joachim Winkler, Bezirkskatechet im Kirchenbezirk Glauchau-Rochlitz. Seine tägliche Arbeit mit Kindern ­Verwaltungszentrum Werdau floss in die sehr anschauliche Gestaltung ein. Da gibt es beispielsweise ein Lutherspiel, an dem selbst Erwachsene sehr viel Freude haben und mit turs 1977 in Wilkau-Haßlau ist formulierte Gedankenbilder eines nachhaltigem Erkenntnisgewinn nach Hause gehen. Inhaltliche Schwer- er seit 1979 im Druckereiwesen kritisch Beobachtenden. punkte der Ausstellung sind die Themen Martin Luther und die Reforma- tätig, von 1981 bis 1991 als Offset­ tion, die Entstehungsgeschichte der Bibel und die Geschichte der Refor- drucker und seitdem als Bildbe- Die Einführung in die Ausstellung mation in Lichtenstein. arbeiter in Chemnitz. Seit seiner wird Jürgen Szajny, Maler und Kul- Am 11. Mai 2017 bietet sich die Gelegenheit, den Reformator in dem Kindheit interessiert ihn neben der turwissenschaftler, sprechen. Programm „Mensch Martin“ kennenzulernen. Der Geschichtenschnitzer Musik besonders die Malerei. Sven Kaatz aus dem Mülsengrund wird an diesem Tag in Lichtenstein mit Die Ausstellung ist bis zum 7. Juli seinem Programm zu Gast sein. Eine Anmeldung über das Museum ist In den 80er Jahren besuchte er das 2017 zu den Öffnungszeiten des erforderlich. (Telefon: 037204 86453) Förder­studio Malerei und Grafik Verwaltungszentrums Werdau – in Zwickau und beschäftigte sich dienstags von 09:00 bis 12:00 Uhr auch mit experimenteller Fotogra- und 13:00 bis 18:00 Uhr sowie „Gänsehautgeschichten Zwischen fie und mit Gebrauchsgrafik. Seine donnerstags von 09:00 bis 12:00 Schicksal und Mord durch Zwickau” an der Staffelei entstehenden Arbei- Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr zu ten – Landschaften, Portraits, vor sehen. Neue Stadtführung geht durch das abendliche Zwickau allem Gedankenbilder – wachsen meistens über längere Zeit. Dabei geht das eigene Tun stets mit Nach­ Am 27. April 2017 wird um denken über die Künste einher. Sein Bisherige Ausstellungen:: 18:00 Uhr in der Galerie des Land- Anspruch ist es, dass außer Farbe Fotografie und Fotografik: kreises Zwickau im Verwaltungs- auch seine Kommentare, gesell- in Zwickau, in Werdau, Ortsteil zentrum Werdau, Königswalder schaftliche Themen betreffend Königswalde und auf der Straße 18, unter dem Titel „Sehstü- oder Ziele, die ihm wichtig sind, zu Burg Schönfels cke” eine Ausstellung des Reinsdor- sehen sind. Zorn und Widerspruch fer Malers Andreas Werner eröff- können darin sein, und dort, wo Malerei: Foto: kultour Z net. Andreas ­Werner wurde 1958 sie zugelassen werden, können in Werdau, Ortsteil Königswalde, in Zeulenroda/Thüringen in einem auch Spaß und Albernheit in den Zwickau, im Schloss Schlettau/ Die Tourist Information Zwickau bietet wieder die Stadtführung „Gänse- musikalischen Elternhaus geboren. Bildern existieren, teilweise bunt Erzgebirge und in der Lochmühle hautgeschichten“ durch das abendliche Zwickau an. Bei diesem „schau- Seit 1962 lebt er in Reinsdorf bei gemischt wie im richtigen Leben. bei Irfersgrün rigen“ Rundgang entlang der Zwickauer Sehenswürdigkeiten entführt Zwickau. Nach Abschluss des Abi- Seine Bilder sind gegenständlich die Stadtführerin in die dunkle Geschichte der Stadt - von Naturkata- strophen und Unglücken über Geister, Henker und Aberglaube bis hin zur Hexenverbrennung. Zwischendurch gibt es zur Stärkung eine kleine Büro Landrat „Henkersmahlzeit“. Die öffentlichen Führungen finden jeden ersten Freitag im Monat um 17:30 Uhr ab Tourist Information Zwickau statt. Die Teilnehmergebühr Vorankündigung beträgt 9,50 EUR pro Person, die Führung dauert in etwa zwei Stunden und kann ohne Voranmeldung besucht werden. Naturbühne Trebgast präsentiert „Peter Pan“ Termine 2017: 5. Mai, 2. Juni, 7. Juli, 4. August, 1. September, 6. Okto- ber, 3. November, 1. Dezember Ein Theaterabenteuer für die ganze Familie voller spielerischer Fantasie, Spannung und Spaß erwartet die Besucher am 2. Juli 2017 um 15:00 Uhr im Deutschen Landwirtschafts- museum Schloss Blankenhain. Das Ensemble der Naturbühne Trebgast e. V. aus dem Partnerlandkreis Kulm- bach präsentiert „Peter Pan“ – ein Kinder- und Jugendstück nach der gleichnamigen Geschichte von James Matthew Barrie unter der Regie von Raik Knorscheidt. „Siehst du die Rauchzeichen am Horizont? Das Die Naturbühne Trebgast gastiert am 2. Juli 2017 mit dem Stück sind sicher Indianer. Und da unten, „Peter Pan“ im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. das riesige Piratenschiff. Wüten dort Foto: Naturbühne Trebgast e.V. der gefürchtete Captain Hook und seine Piraten?“ Für Wendy, John und Michael ist der Traum vom Fliegen anfragen. Er soll ihnen helfen, die magische Reise zwischen Traum und wahr geworden. Die Fee Tinkerbell entführte Indianertochter Tigerlily Wirklichkeit. hat ihnen Flugstaub über den Kopf zu finden. Wird es unserem Helden Der Kartenvorverkauf für die- gestreut. Und schon verlassen sie mit gelingen, die feiernde Piratenmeute ses herrliche Sommerspektakel Peter Pan die Erde in Richtung Nim- zu überlisten, den gefürchteten Cap- beginnt am 2. Mai 2017 im Deut- merland und erleben Abenteuer um tain Hook zu überwältigen und die schen Landwirtschaftsmuseum Abenteuer. Sie beobachten heimlich schöne Tigerlily zu befreien? Das Schloss Blankenhain sowie in den die tanzenden Indianer, welche Peter Ensemble der Naturbühne Trebgast Bürgerservicestellen des Landrats- Pan mit Rauchzeichen um Hilfe nimmt Groß und Klein mit auf eine amtes Zwickau.