Dorferneuerung Oederquart.Pdf (8,3 Mib)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Elbe Estuary Publishing Authorities
I Integrated M management plan P Elbe estuary Publishing authorities Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry of Urban Development and Environment http://www.hamburg.de/bsu The Federal State of Lower Saxony Lower Saxony Federal Institution for Water Management, Coasts and Conservation www.nlwkn.Niedersachsen.de The Federal State of Schleswig-Holstein Ministry of Agriculture, the Environment and Rural Areas http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/ UmweltLandwirtschaft_node.html Northern Directorate for Waterways and Shipping http://www.wsd-nord.wsv.de/ http://www.portal-tideelbe.de Hamburg Port Authority http://www.hamburg-port-authority.de/ http://www.tideelbe.de February 2012 Proposed quote Elbe estuary working group (2012): integrated management plan for the Elbe estuary http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reference http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reproduction is permitted provided the source is cited. Layout and graphics Kiel Institute for Landscape Ecology www.kifl.de Elbe water dropwort, Oenanthe conioides Integrated management plan Elbe estuary I M Elbe estuary P Brunsbüttel Glückstadt Cuxhaven Freiburg Introduction As a result of this international responsibility, the federal states worked together with the Federal Ad- The Elbe estuary – from Geeshacht, via Hamburg ministration for Waterways and Navigation and the to the mouth at the North Sea – is a lifeline for the Hamburg Port Authority to create a trans-state in- Hamburg metropolitan region, a flourishing cultural -
Oederquarter Moor" in Der Gemeinde Oederquart, Samtgemeinde Nordkehdingen, Landkreis Stade Und Der Gemeinde Osten, Samtgemeinde Hemmoor, Landkreis Cuxhaven
Verordnung über das Naturschutzgebiet „Oederquarter Moor" in der Gemeinde Oederquart, Samtgemeinde Nordkehdingen, Landkreis Stade und der Gemeinde Osten, Samtgemeinde Hemmoor, Landkreis Cuxhaven vom 06.02.2017 Aufgrund der §§ 22, 23, 32 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542) in Verbindung mit den §§ 14, 15, 16, 23, 32 Abs. 2 Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) vom 19.02.2010 (Nds. GVBl. S. 104) sowie § 9 Abs. 4 Niedersächsisches Jagdgesetz (NJagdG) vom 16.03.2001 (Nds. GVBl. 2001, S. 100) in der jeweils derzeit gültigen Fassung wird im Einvernehmen mit dem Landkreis Cuxhaven verordnet: § 1 Naturschutzgebiet (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet (NSG) „Oederquarter Moor" erklärt. Es umfasst auch das ehemalige NSG „Oederquarter Moor“ (NSG LÜ 131). (2) Das NSG zählt zur naturräumlichen Einheit der Harburger Elbmarschen im Land Kehdingen zwischen Oste und Elbe. Das Gebiet liegt am nördlichen Ende des nörd- lichen Kehdinger Moores. Im Kern befinden sich zwei unkultivierte Restmoorflächen. (3) Die Grenze des NSG ergibt sich aus der maßgeblichen und mitveröffentlichten Karte im Maßstab 1:5.000. Sie verläuft auf der Innenseite des dort dargestellten grauen Raster- bandes. Die Karte ist Bestandteil dieser Verordnung. Sie kann während der Dienst- stunden bei der Samtgemeinde Nordkehdingen und dem Landkreis Stade -Naturschutz- behörde- sowie bei der Samtgemeinde Hemmoor und dem Landkreis Cuxhaven -Naturschutzbehörde- unentgeltlich eingesehen werden. (4) Das NSG „Oederquarter Moor“ ist Bestandteil des gleichnamigen Fauna-Flora-Habitat- (FFH-)Gebietes „Oederquarter Moor“ (EU-Kennziffer DE 2221-301) gemäß der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) des Rates vom 21.05.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (ABl. -
Hvv Bericht: VO 1370/07 2019, Landkreis Stade, Busverkehr
Berichte nach VO 1370/07 für das Jahr 2019 1/2 Landkreis Stade es gilt der HVV - Gemeinschaftstarif es gelten die Qualitätsstandards für das Umland (evtl. Abweichungen sind bei den einzelnen Buslinien vermerkt) Verkehrsunter- erbrachte Ausgleichs- nehmen Linie Linienweg Leistung leistungen Bemerkung (ausgewählter (Fplkm) in €/a Betreiber) Eisenbahnen und 2401 Harsefeld, Griemshorst - Harsefeld, Schulzentrum Verkehrsbetriebe Elbe- 54.000 55.000 Weser GmbH (EVB-B) 2405 Bf. Apensen - Buxtehude, ZOB Dammann Reisen 2286 Hedendorf, Feldstraße - Bf. Horneburg 28.000 60.000 1705 Althemmoor, Lindenstraße - AIRBUS (Werkgelände) 2001 Bf. Stade - Stade, Haddorf Dorfanger 2002 Bf. Stade - Bf. Stade 2004 Stade, Pferdemarkt - Stade, Pferdemarkt 2005 Stade, Pferdemarkt - Stade, Pferdemarkt 2007 Stade, Airbus - Wiepenkathen, TÜV 2008 Bf. Stade - Stade, Beethovenstrasse 2011 Bf. Stade - Stade, Vincent Lübeck Gymnasium 2017 Stade, Hörne - Stade, Bockhorster Weg (Schule) 2021 Bf. Stade - Bf. Stade 2022 Harsefeld, Bahnhof - Balje, Natureum 2025 Bf. Stade - Freiburg, Bahnhofsstraße 2026 Stade, Timm-Kröger-Straße - Geversdorf, Itzwörden 2027 Bf. Stade - Gräpel, Vorm Dorf 2028 Bf. Stade - Bf. Bremervörde 2030 Buxtehude, ZOB - Steinkirchen, Am Hafen 2034 Sauensiek, Bockhorst - Wiegersen, Schule 2035 Buxtehude, ZOB - Revenahe, Kammerbusch 2036 Buxtehude, ZOB - Wohnste, Klein Wohnste 2037 Wolfsbruchermoor, Fasanenweg - Stade, Am Exerzierplatz 2038 Buxtehude, ZOB - Hollenstedt, Schulzentrum 2040 Heimbruch, Heimbrucher Str. - Jork, Marktplatz 2043 Jork, Gehrden - Jork, Schulzentrum 2044 Borsel, Hinter der Mühle 11 - Ladekop, Schule 2045 Hove, Groß Hove 174 - Estebrügge, SG An der Este 2050 Bf. Stade - Estebogen 2051 Bf. Stade - Twielenfleth - Freibad 2052 Twielenfleth, Am Deich 50 - Steinkirchen, Schulzentrum 2053 Bf. Horneburg - Steinkirchen, Schulzentrum 2054 Bassenfleth, Am Wegen - Hollern, Schule 2057 Balje, Am Fährstieg - Warstade Gymnasium 2060 Bf. -
Verordnung Über Das Landschaftsschutzgebiet
Verordnung über die einstweilige Sicherstellung des Teiles von Natur und Landschaft „Die Scheidung“ im Bereich der Gemeinde Drochtersen und in den Gemeinden Oederquart und Wischhafen in der Samtgemeinde Nordkehdingen und in den Gemeinden Großenwörden und Hammah in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten, Landkreis Stade vom 12.07.2017 Aufgrund der §§ 22 und 23 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29.07.2009 in Ver- bindung mit § 14 Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) vom 19. Februar 2010 – in der jeweils gültigen Fassung – wird verordnet: § 1 Einstweilige Sicherstellung (1) Das in § 2 dieser Verordnung näher bezeichnete Gebiet in der Gemeinde Drochtersen, in den Gemeinden Oederquart und Wischhafen, Samtgemeinde Nordkehdingen und den Gemeinden Großenwörden und Hammah, Samtgemeinde Oldendorf- Himmelpforten, Landkreis Stade wird mit Inkrafttreten dieser Verordnung als Natur- schutzgebiet „Die Scheidung“ einstweilig sichergestellt. § 2 Schutzgegenstand (1) Das einstweilen sichergestellte Gebiet hat eine Größe von 24,2088 ha. (2) Das einstweilig sichergestellte Gebietes umfasst die folgenden Flurstücke: Gemarkung Flur Flurstück Drochtersen 15 100/1 Drochtersen 15 100/3 Drochtersen 15 111 Drochtersen 15 112/2 Drochtersen 16 131 Drochtersen 16 132 Drochtersen 32 132/1 Drochtersen 32 133/1 Drochtersen 32 133/2 Drochtersen 33 56 Gemarkung Flur Flurstück Drochtersen 33 57 Drochtersen 33 66 Drochtersen 34 181 Drochtersen 34 182 Drochtersen 43 53 Drochtersen 43 57 Drochtersen 44 105/1 Drochtersen 44 133/1 -
Official Journal of the European Communities
Official Journal of the European Communities Volume 18 No C 2 4 January 1975 English Edition Information and Notices Contents I Information II Preparatory Acts III Notices Commission Approval of projects financed by the European Development Fund 1 Public works contracts (Council Directive 71/305/EEC of 26 July 1971 supple- mented by Council Directive 72/277/EEC of 26 July 1972) 3 Open procedures 5 Restricted procedures 12 1 4. 1. 75 Official Journal of the European Communities No C 2/1 III (Notices) COMMISSION Approval of projects financed by the European Development Fund Following the favourable Opinion delivered by the This project is for improving traditional European Development Fund (EDF) Committee at its stockbreeding in south-western Upper Volta 95th meeting, held on 17 December 1974, the through health, nutritional and genetic Commission adopted, on 20 December 1974, the improvement measures. following financing decisions: The equipment required for the execution of the various schemes, which is very inexpensive, will be 1. Republic of Mali bought locally as and when it is required. — Economic and social infrastructure investment project 3. Republic of Upper Volta — Project No 3100.473.11.39 — Social infrastructure project — Infrastructure of the housing estate for young administrative personnel at Bamako-Badala- bougou: MF 1 000 million equivalent to — Project No 3100.051.09.36 approximately 1 800 000 u.a. (1). — Construction of the Ecole inter-etats de This project is for the creation of the techniciens superieurs de l'hydraulique et de infrastructure for a 23-hectare site in a residential l'equipement rural (ETSHER): CFAF 305 area near Bamako, where 430 accomodation units million equivalent to approximately 1 098 000 will be built and made available to Malian u.a. -
Stickstoff-Fixierleistung Von Luzerne (Medicago Sativa L.), Rotklee
Aus dem Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Georg-August-Universität Göttingen Stickstoff-Fixierleistung von Luzerne (Medicago sativa L.), Rotklee (Trifolium pratense L.) und Persischem Klee (Trifolium resupinatum L.) in Reinsaat und Gemenge mit Poaceen Experimentelle Grundlagen und Kalkulationsverfahren zur Ermittlung der Stickstoff-Flächenbilanz DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. sc. agr.) der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen vorgelegt von Rüdiger Jung aus Rotenburg an der Fulda Göttingen, im Juli 2003 D 7 1. Referent: Prof. Dr. R. Rauber 2. Korreferent: Prof. Dr. J. Isselstein Tag der mündlichen Prüfung: 17. Juli 2003 INHALTSVERZEICHNIS I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................................................................................. 1 2 Literaturübersicht..................................................................................... 4 2.1 Feldfutterbau............................................................................................... 4 2.2 Symbiotische Stickstoff-Fixierung............................................................... 5 2.3 Methoden zur Schätzung der N2-Fixierleistung......................................... 10 3 Material und Methoden........................................................................... 12 3.1 Abschnitt 1 - Feldversuche...................................................................12 3.1.1 Untersuchungstandorte............................................................................ -
Verordnung Über Das Naturschutzgebiet „Elbe Und Inseln“
Verordnung über das Naturschutzgebiet „Elbe und Inseln“ in den Gemeinden Balje, Krummendeich, Wischhafen und dem Flecken Freiburg, Samtgemeinde Nordkehdingen, in der Gemeinde Drochtersen, in der Hansestadt Stade, in den Gemeinden Hollern-Twielenfleth, Steinkirchen und Grünendeich, Samtgemeinde Lühe, in der Gemeinde Jork, im Landkreis Stade vom XX.XX.2018 Aufgrund der §§ 20, 21, 22, 23, 32 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542) in Verbindung mit den §§ 14, 15, 16, 23, 32 Abs. 1 Nieder- sächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) vom 19.02.2010 (Nds. GVBl. S. 104) sowie § 9 Abs. 4 Niedersächsisches Jagdgesetz (NJagdG) vom 16.03.2001 (Nds. GVBl., S. 100) in der jeweils derzeit gültigen Fassung wird verordnet: § 1 Naturschutzgebiet (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet (NSG) „Elbe und Inseln“ erklärt. (2) Das NSG gehört naturräumlich zum „Alten Land“ und zum „Land Kehdingen“, die den „Stader Marschen“ innerhalb der „Harburger Elbmarschen“ zuzuordnen sind. Das Gebiet ist Teil der Unterelbeniederung zwischen der Landesgrenze zur Freien und Hansestadt Hamburg und der Ostemündung. (3) Die Grenze des NSG verläuft: Beginnend am östlichen Siel der Borsteler Binnenelbe und dann elbaufwärts an der elbseitigen Seite des Treibselräumweges des Landesschutzdeiches bis an die Landkreisgrenze zur Freien und Hansestadt Hamburg. Weiter im Bereich des Elbstromes entlang der Landkreisgrenze zur Freien und Hansestadt Hamburg und zu Schleswig-Holstein bis an die Grenze zur Gemarkung Niederelbe. Des Weiteren entlang der Linie des Mittleren Tidehochwassers (MTHW) nach dem Aktualitätsstand der Vermessung aus 2009. Im weiteren Verlauf entlang der Grenze zum NSG „Hadelner und Belumer Außendeich“. Der Grenzverlauf an der Ostemündung ist in der mitveröffentlichten Detailkarte 1 im Maßstab 1:5 000 dargestellt. -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
Erläuterungsbericht FP18
Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten | Landkreis Stade 20. Änderung des Teilflächennutzungsplans der ehemaligen Samtgemeinde Oldendorf Teil A: Begründung (Teil B: Umweltbericht) Stand: Entwurf 20.06.2016 Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten Mittelweg 2 Poststraße 27, 21709 Himmelpforten Tel. 0 41 44 – 21 79 10, Fax 21 79 11 21709 Himmelpforten [email protected] Tel.: 04144/2099-0 SG Oldendorf-Himmelpforten 20. Änderung des Teilflächennutzungsplans der ehem. SG Oldendorf Inhalt der Begründung 1 Anlass und Ziele der Planung 1 2 Planerische Rahmenbedingungen 2 2.1 Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung 2 2.2 Naturschutzfachliche Aussagen und Ziele 3 3 Städtebauliche Planung und Abwägung 4 3.1 Teilfläche 20.1: Gemeinde Burweg – Gemischte Baufläche „Blumenthal“ 4 Lage und Bestand 5 Erläuterung der Planung 5 Planungsalternativen 5 Verkehr sowie Ver- und Entsorgung 6 Immissionsschutz 6 Landwirtschaft 6 Natur- und Artenschutz 6 3.2 Teilfläche 20.2: Gemeinde Burweg – Wohnbaufläche „Blumenthal“ 8 Lage und Bestand 9 Erläuterung der Planung 9 Planungsalternativen 9 Verkehr sowie Ver- und Entsorgung 9 Immissionsschutz 10 Landwirtschaft 10 Natur- und Artenschutz 10 4 Aussagen zur Eingriffsregelung 11 4.1 Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung von Beeinträchtigungen 11 4.2 Ermittlung des vorbereiteten Eingriffs 12 4.3 Zusammenstellung des voraussichtlichen Kompensationsbedarfs 13 4.4 Suchraum für Kompensationsmaßnahmen 13 5 Flächenangaben 13 SG Oldendorf-Himmelpforten 20. Änderung des Teilflächennutzungsplans der ehem. SG Oldendorf 1 Anlass und Ziele der Planung Die 20. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) der ehemaligen Samtgemeinde Oldendorf, der gegenwärtig als Teilflächennutzungsplan für ein Teilgebiet der neu gegrün- deten Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten fortgilt, umfasst zwei Teilflächen in der Gemeinde Burweg, Gemarkung Blumenthal (siehe nachstehende Abbildung). -
Verordnung Des Landkreises Stade
Verordnung des Landkreises Stade über das Landschaftsschutzgebiet „Kehdinger Marsch“ in den Gemeinden Balje, Krummendeich, Wischhafen und im Flecken Freiburg, Samtgemeinde Nordkehdingen und in der Gemeinde Drochtersen im Landkreis Stade vom 05.03.2018 (LSG STD 26) PRÄAMBEL Die Ausweisung von Teilbereichen des Vogelschutzgebietes V18 „Unterelbe“ und des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiet) DE 2119-301 „Unterelbe“ als Landschafts- schutzgebiet „Kehdinger Marsch“ ist ein Beitrag zum Schutz des Europäischen ökologischen Netzes NATURA 2000. Sie dient damit der Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie und der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie. Schutzzweck ist die Sicherung eines langfristig überlebensfähigen Bestandes der im Vogel- schutz- und FFH-Gebiet wertbestimmenden Brut- und Zugvogelarten des Art. 4 der Vogel- schutzrichtlinie sowie der Lebensraumtypen und Arten der Anhänge I und II der FFH-Richtlinie. Die Verordnung berücksichtigt, dass das unter Landschaftsschutz gestellte Gebiet im Natur- raum Harburger Elbmarschen/Land Kehdingen durch landwirtschaftliche Acker- und Grünland- nutzung, Obstanbau sowie naturnahes Grünland und teilweise durch Tideeinfluss geprägte Fließ- und Stillgewässer (Priele, Altpriele, Gräben, Grüppen) geprägt ist. Die Aufrechterhaltung einer landwirtschaftlichen Bodennutzung nach guter fachlicher Praxis ist zur Erreichung der naturschutzfachlichen Erhaltungs- und Entwicklungsziele, die sich u. a. aus der Vogelschutz- und FFH-Richtlinie ergeben, erforderlich; daher wird den landwirtschaftlichen Erfordernissen, -
THE HANOVERIAN No 01| January 2012
01|2012 THE HANOVERIAN No 01| January 2012 Breeding- values Balance is important Stallion Performance Test Every stallion has a chance Sport Desperados awarded Sport Perigueux is not only a top-class producer but he also proves his abilities in international jumping competitions. photo: Frieler Balance is important With the onset of a new year the time has come to plan and ponder over whom to breed the mares to; which are the suitable stallions? A valuable tool in this planning phase is the breed value estimation. By Dr. Ludwig Christmann 2 The Hanoverian 01|2012 SportBreeding oung sires are often the the focus; the new Current top producers Ystars from the stallion performance tests and The charts reflect the current top producers in Stallions that fulfill the following the moving and jumping acrobats that are placed other words the best 10 percent of the Hanoverian conditions are considered in the in the limelight in the first months of the New Year breed. The graphical illustration is based on a re- top lists for dressage and jum- on stallion exhibitions. In respect to breed progress commendation of the FN task-force. The stallions, ping: it is certainly good for breeders to be willing to dressage as well as jumper producers, are divided give young sires a chance. This becomes questio- by the accuracy of their breed values. This accuracy – Registration in the Hanoveran nable at the time when too many discover the depends on the amount of available data and the Stallion Book I for the bree- same favorites before information on heritability is heredity of various attributes. -
Der Gerichtsbezirk Des Verwaltungsgerichts Stade Umfasst Die Landkreise Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade Und Verden
Der Gerichtsbezirk des Verwaltungsgerichts Stade umfasst die Landkreise Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade und Verden. Das gemeinde- und kreisfreie Gebiet der Küstengewässer einschließlich der Bundeswasserstraße Elbe und der davon eingeschlossenen oder daran angrenzenden gemeinde- und kreisfreien Gebiete, im Westen begrenzt durch die östliche Landesgrenze mit der Freien- und Hansestadt Hamburg - Exklave Neuwerk/Scharhörn - Gemeinde Landkreis Achim Landkreis Verden Agathenburg Landkreis Stade Ahausen Landkreis Rotenburg (Wümme) Ahlerstedt Landkreis Stade Anderlingen Landkreis Rotenburg (Wümme) Apensen Landkreis Stade Appeln Landkreis Cuxhaven Armstorf Landkreis Cuxhaven Axstedt Landkreis Osterholz Bad Bederkesa Landkreis Cuxhaven Balje Landkreis Stade Bargstedt Landkreis Stade Basdahl Landkreis Rotenburg (Wümme) Beckdorf Landkreis Stade Belum Landkreis Cuxhaven Beverstedt Landkreis Cuxhaven Blender Landkreis Verden Bliedersdorf Landkreis Stade Bokel Landkreis Cuxhaven Bötersen Landkreis Rotenburg (Wümme) Bothel Landkreis Rotenburg (Wümme) Bramstedt Landkreis Cuxhaven Breddorf Landkreis Rotenburg (Wümme) Bremervörde Landkreis Rotenburg (Wümme) Brest Landkreis Stade Brockel Landkreis Rotenburg (Wümme) Bülkau Landkreis Cuxhaven Bülstedt Landkreis Rotenburg (Wümme) Burweg Landkreis Stade Buxtehude Landkreis Stade Cadenberge Landkreis Cuxhaven Cappeln Landkreis Cuxhaven Cuxhaven Landkreis Cuxhaven Dollern Landkreis Stade Dorum Landkreis Cuxhaven Dörverden Landkreis Verden Drangstedt Landkreis Cuxhaven Driftsethe Landkreis Cuxhaven