<<

UmweltUmwelt imim KreisKreis Das Magazin des Naturschutzamtes für den Landkreis 2006

DasDas HoheHohe MoorMoor GrößtesGrößtes WiedervernässungsprojektWiedervernässungsprojekt imim LandkreisLandkreis Stiftungs-Projekte der Kreissparkasse – Harsefelder Natur- aktivitäten – Trinkwasserschutz in – NLWKN – Weißstörche – Adressen, Termine und vieles mehr...

zum KostenlosMitnehmen

Herzlich Willkommen

Liebe Leserinnen und Leser,

Mit Vorlage der achten Ausgabe des Magazins „Umwelt im Kreis“ bietet es sich für mich, als scheidender Landrat des Landkreises Stade an, ein Resü- Inhalt mee zu ziehen. 1998 hat der Landkreis eine Stelle für Naturschutzöffent- lichkeitsarbeit geschaffen und gleichzeitig die Arbeit des Vereins zur För- derung von Naturerlebnissen gefördert, um neue Wege im Naturschutz zu Naturschutz gehen. Zum einen wird dadurch die Naturschutzarbeit transparenter und Das Hohe Moor 4 nachvollziehbarer und zum anderen wird bei den Bürgerinnen und Bür- Neuregelungen im gern durch unmittelbare Naturerlebnisse vor Ort das Interesse an Natur Naturschutzamt 10 und Umwelt geweckt. Alleskönner für den Notfall 10 Diese Form der Naturschutz-Öffentlichkeitsarbeit hat auch überregional so Natur- und Landschaftsschutz positiven Anklang gefunden, dass das Niedersächsische Umweltministerium in Dollern 11 2004 das Projekt „Natur erleben“ zu einem Schwerpunktbereich in ganz Schwarze Aussichten für den Niedersachsen gemacht hat und auch unsere Vorhaben im Landkreis Stade Weißstorch? 14 fördert und unterstützt. Im Blickpunkt Unsere Region hat in punkto Natur viel zu bieten. Einige Besonderheiten greift das vorliegende Magazin auf, wie das von der EU geförderte LIFE-Pro- Kreissparkasse Stade – jekt „Hohes Moor“ und der Naturschutz und Trinkwasserschutz in Dollern. gut für den Landkreis 6 Aber auch das ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern ganz natürlich 7 für unsere Natur und Umwelt wird vorgestellt. Der Einsatz der Storchen- betreuer im Landkreis ist ebenso Thema wie die von der Alles Gute-Stiftung Trinkwasserverband Stader Land der Kreissparkasse Stade initiierte Müllsammelaktion. Auch die Aktivitäten der Agenda Gruppen in Harsefeld, der Tidenkieker als neues Projekt des Ver- Gut erforscht - Vom Untergrund eins zur Förderung von Naturerlebnissen und das außerordentliche Enga- zum Wasserwerk 12 gement für den Naturschutz von Dr. Wolfgang Kurtze setzen ein Zeichen für Gut geschützt - Vom Wasserwerk Begeisterung und Einsatz von Menschen aus der Region für die Region. zum Zapfhahn 13

Der Landkreis hat Mut bewiesen eine Vorreiterrolle mit dieser Form der Na- Portrait turschutz-Öffentlichkeitsarbeit einzunehmen und ist damit auf dem rich- tigen Weg. NLWKN – Was ist das? 8 Dr. Wolfgang Kurtze 16 Ich wünsche den Leserinnen und Lesern, dass die neue Ausgabe der „Umwelt im Kreis“ ihr Interesse findet und sie durch die positiven Beispiele im Na- Service turschutz zum aktiven Handeln motiviert werden. Denn: Naturschutz ist kein politisches Schlagwort, sondern betrifft uns alle, wenn es um die Erhaltung Veranstaltungskalender 17 unserer Lebensgrundlage geht und die unserer Kinder und der nachfol- Adressenliste 18 genden Generationen. Natur erleben Erlebnistouren auf der Elbe 19 Gunter Armonat

Landrat Im Juni 2006

Umwelt im Kreis erscheint auch im Internet: @ www.landkreis-stade.de/UPLOADS/Amt67/Umwelt_im_kreis

Impressum Herausgeber: Landkreis Stade, Naturschutzamt, Am Sande 4, 21682 Stade · Konzept: Uwe Seggermann, Janette Hagedoorn-Schüch · Redaktion: Janette Hagedoorn-Schüch, Tel. 0 4141/12-570, Titelfoto: „Das Hohe Moor“, Hans- Joachim Schaffhäuser · Gestaltung und Realisation: moradi - agentur für werbung & design, Tel. 0 4144 / 2100 95 Auflage: 4.200, Papier: chlorfrei gebleicht Umwelt im Kreis 2006 3 Naturschutz

Das Hohe Moor Größtes Wiedervernässungsprojekt im Landkreis Stade

zwar leise, aber erstaunlicherweise den- noch recht weit hörbar – gerade so, als wenn aus einer untergetauchten Flasche Luftblasen blubbern. Übrigens: Der Moorfrosch ist bei der Balz blau – sein Hochzeitsanzug unterscheidet sich von der ansonsten braunen Froschtracht.

Das Moor als Rohstofflager

och soll es leben – Wasser für Lange Jahre sah es um die Natur des Ho- das Hohe Moor: So der Titel der hen Moores gar nicht gut aus. Vor rund Him August erscheinenden In- 200 Jahren begannen die Menschen Grä- formationsbroschüre über eine der ur- ben durch das königliche Moor zu zie- wüchsigsten Hochmoor-Landschaften hen, das in rund 6000 Jahren als „Re- zwischen Elbe und Weser. Anlass für genmoor“ gewachsen war. Das in Par- die optimistische Überschrift des Falt- zellen aufgeteilte Land wurde an hun- blattes: Nach fünf Jahren endete im derte von Bauern der Nachbarschaft ver- Frühjahr 2006 das Projekt LIFE-Na- teilt, die dort mühevoll mit dem Spaten die beiden letzten Seen im Hohen Moor ture: Europäische Union, Land Nieder- Torf für die Öfen stachen und Heide- unter Naturschutz gestellt. Die ökolo- sachsen und der Landkreis Stade hat- plaggen als Einstreu für den Stall ge- gische Wende aber gab es erst seit den ten sich gemeinsam zum Ziel gesetzt, wannen. 140 Jahre blieb das Moor ge- 1980er Jahren mit der Anhebung des das Hohe Moor zu renaturieren und den nutzt. Ein Glücksfall aus Sicht des Na- Wasserstandes. Voraussetzung dafür wie- Menschen die Möglichkeit zu geben, turschutzes: Industriellen Torfabbau hat derum war, dass das Land Niedersach- sich in einer abenteuerlichen Landschaft es in der Moorlandschaft zwischen Elm, sen (105 Hektar) sowie die Landkreise zu erholen. Eine Erfolgsgeschichte des Oldendorf und Hagenah nie gegeben. Stade (360 Hektar) und Rotenburg/ modernen Naturschutzes. Vorteil der Handtorfstiche: Hier sam- Wümme (2,6 Hektar) Moor aufkauften. melte sich das Wasser und die für die Auch das LIFE-Nature-Projekt zwischen Wer sich dieser Tage zu einem Spazier- Renaturierung des Hochmoores erfor- 2001 und 2006 diente in erster Linie da- gang auf den zwei neuen ausgewiesenen derlichen Pflanzenarten, etwa verschie- zu, den Wasserstand des Moores auf 653 Rundwanderwegen durchs Hohe Moor dene Torfmoose der Gattung Sphagnum Hektar zu verbessern. Möglichst scho- aufmacht oder an einer Moorführung überlebten hier. nend, aber dennoch mit Baggereinsatz teilnimmt, bekommt Eindrucksvolles außerhalb der Vegetationszeit, wurden zu sehen und mit etwas Glück auch zu Wasser für die Gräben mit Moorboden verschlos- hören: So hat sich das Hohe Moor in den die Renaturierung sen. 1,29 Millionen Euro flossen in die letzten Jahren aus einer langsam mit Rettung des Hohen Moores. Das Land Birkengebüsch zuwuchernden Gegend Wasser ist das Lebenselixier eines Hoch- in eine Wasserlandschaft verwandelt, moores und so liegt der Schwerpunkt über der Kraniche trompeten und an der Renaturierung dieser Landschaft da- verborgenen Stellen auch wieder brü- rauf, die unzähligen Entwässerungs- ten. In überschwemmten Wiesentüm- gräben zu schließen, um den Wasser- peln, die im Sommer austrocknen, lässt stand zu erhöhen. Zwar gab es im Hohen an warmen Frühlingstagen der Moor- Moor schon seit den 1930er Jahren staat- frosch-Mann seinen seltsamen Balzge- lichen Naturschutz. Damals wurden mit sang hören: „Uop-uop-uop...“ klingt es dem Elmer und dem Oldendorfer See Moorfrösche im Balzkleid, oben links: Sonnen- tau mit den typischen Klebeblättern

4 Umwelt im Kreis 2006 Naturschutz

Die Neue Faltkarte zum Hohen Moor Fotos: H.-J. SchaffhäuserFotos:

cken. Aber auch zahlreiche Wir- bellose, darunter allein mindes- tens 56 Falter- und 20 Libel- lenarten, leben hier.

Zwei Wanderwege durchs Moor

Wer das Hohe Moor, das sich im so ge- nannten Blumenthaler Moor im Zen- trum rund 21 Meter über den Meeres- spiegel und damit knapp sieben Meter über die umgebende Landschaft erhebt, Wachsende Torfmoose in den wiedervernässten Flächen besuchen will, kann sich bei Gemein- den und beim Naturschutzamt des Land- steuerte 542.000 Euro bei. Der Land- decken. Die Torfmoose sind es, die – vom kreises Stade ab August die neue Falt- kreis Stade stellte für rund 110.000 Euro Regenwasser gespeist und nach unten karte besorgen, auf der außerdem viele Personal zur Verfügung. Parallel zu den hin absterbend – über Jahrtausende das Informationen über die Landschaft zu praktischen Maßnahmen wurde das Ho- Moor bilden. Sie werden begleitet von finden sind. Eingezeichnet sind auch die he Moor unter Naturschutz gestellt (640 anderen an den Moorboden angepass- zwei Rundwanderwege, die in einer, be- Hektar). Als europäisches „Natura 2000“- ten Pflanzen: Der Sonnentau breitet sich ziehungsweise in zweieinhalb Stunden, Gebiet wurden insgesamt 854 Hektar im Hohen Moor wieder aus. Mit seinen interessante Stationen des Hochmoores gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richt- Klebeblättern fängt er Insekten, um sie berühren. linie registriert. anschließend zu verdauen. Eine Strate- gie gegen die Nährstoffarmut im Boden. Wer das Hohe Moor besucht, sollte schon Die Natur erobert das Außerdem im Hohen Moor zu finden: aus Sicherheitsgründen auf den Wegen Moor zurück Moosbeere, Glockenheide, Gagelstrauch, bleiben und festes Schuhwerk, in Re- Weißes Schnabelried, Sprossender Bär- genperioden am besten Gummistiefel Auch wenn es merkwürdig klingt: In- lapp und natürlich die hübschen Woll- anziehen. Hunde müssen im Hohen zwischen sind absterbende Birken im gräser, die im Frühsommer die Moor- Moor an die Leine und Hohen Moor ein Symbol für die sich er- landschaft mit ihren weißen Frucht- gegen Plagegeister wie holende Landschaft. Die Birken raubten ständen verzaubern. Mücken und Bremsen dem Moor immer mehr Wasser. Auf den hilft entsprechende Klei- jetzt überstauten Flächen aber können Auch die Tierwelt des Hohen Moores ist dung, die Arme und Bei- Oppermann W. Foto: die Baumsamen nicht mehr keimen. eine ganz besondere: Über 60 Brutvo- ne bedeckt, oder Insek- Hochmoortypische Arten erobern sich gelarten leben hier. Seltene Vögel wie tenmittel. Dann steht ei- stattdessen das Moor zurück: Die fin- Kranich, Sumpfohreule, Wachtelkönig nem spannenden Ausflug gerlangen Torfmoose wachsen wieder und Ziegenmelker kommen vor. Die zu Kranich und Sonnen- an der Wasseroberfläche und bilden die Kreuzotter ist an sonnigen Tagen am tau nichts mehr im We- ersten Wegesrand ge. Schwing- Nähere Informationen: Naturschutzamt, zu entde- Helmut Bergmann, Telefon 04141/12-545, Kraniche im Moor oder www.life-hohesmoor.niedersachsen.de

Umwelt im Kreis 2006 5 Im Blickpunkt

Kreissparkasse Stade – gut für den Landkreis

ie Kreissparkasse Stade ist viel „Alles Gute für Eindruck, Stiftun- mehr als nur ein Kreditinstitut: die Umwelt“. gen sei etwas für DSie ist eine lokal und regional Sie sammelten Reiche. Aber nicht verwurzelte Einrichtung, die mit ihrer alles auf, was Millionenbeträge Arbeit die Wirtschaftskraft unseres nicht in die sind die Grundlage Landkreises sichert. Zugleich engagiert Natur gehörte. einer Stiftung, son- sie sich in den verschiedensten gesell- Einhundert dern der Wille, eine schaftlichen Bereichen, um die Le- volle Contai- Idee unsterblich zu bensqualität der Region zu steigern. ner und meh- machen. Das Durch- Dafür wenden die Kreissparkasse Sta- rere Hundert schnittskapital der de und ihre Stiftungen jährlich über Säcke Müll wurden zur Mülldeponie selbstständigen Stiftungen in Deutsch- 500.000 Euro auf. transportiert. Der Aufruf der Kreisspar- land liegt zwar bei rund 250.000 Euro, kasse und der damit verbundene Anreiz aber es gibt auch viele Stiftungen mit Insgesamt sind seit der Gründung der pro Gruppe 100 Euro zu bekommen, einem Kapital von einigen 10.000 Euro, beiden Kreissparkassen-Stiftungen reichte aus, um zusammen mit der För- die sehr sinnvolle Förderungen durch- Alles Gute-Stiftung und Bürgerstiftung derung der Verpflegung der Gruppen führen. in den Jahren 1993 und 1998 bereits Be- durch den Landkreis Stade zu einem träge in einer Gesamthöhe von 620.000 wortwörtlichen „Putzmarathon“ zu Im Falle des Falles: Beratung Euro an verschiedenste Empfänger im wachsen. Insgesamt haben der Land- suchen Landkreis verteilt worden: an Schulen, kreis Stade und die Alles Gute-Stiftung Vereine, Selbsthilfegruppen, soziale hierfür 62.000 Euro investiert. Die Auslöser, eine Stiftung ins Leben zu Dienste und viele andere. rufen, sind fast so vielfältig wie die An- Der Mensch steht im zahl der Stiftungen selbst: ein Erlebnis, Gefördert werden nur Projekte im Land- Mittelpunkt das bewegt, ein Glücksfall, der zu be- kreis Stade. Weitere Einschränkung ist, sonderem Dank verpflichtet, oder ein dass der Antragsteller keinen finanziel- Das Beispiel erläutert auch die An- Schicksal, das betroffen macht. len Vorteil mit seiner Arbeit erwirt- schauung der Alles Gute-Stiftung: Sie Kleinster gemeinsamer Nenner der Stif- schaftet. Jeder kann sich um eine För- will sich nicht mit abstrakten Plänen tungsgründung ist aber das Bedürfnis, derung bewerben, indem er das geplan- oder Ideen aufhalten, sondern konkre- mit dem Geld über das eigene Lebens- te Projekt, Vorteile für die Allgemein- te Projekte und die Menschen vor Ort ende hinaus etwas Sinnvolles zu tun. heit, die Höhe der Gesamtkosten sowie fördern. Denn den beantragten Zuschuss auflistet. Ein Stiftungen Falls wir hier Ihr In- Gremium entscheidet dann über die Zu- müssen den teresse an der Stif- sage oder Ablehnung sowie die Höhe der Menschen tungsarbeit und de- Fördergelder. nutzen - sonst ren Möglichkeiten haben sie ih- geweckt haben, neh- Müll geht uns alle an ren Zweck und men Sie einfach mit ihre Aufgabe uns Kontakt auf. Je- „Den Landkreis schöner machen“ war nicht erfüllt. der Leiter der zahl- der Anspruch des Kreditinstitutes, als reichen Filialen der es aufgerufen hatte, den Landkreis zu Dabei haben Kreissparkasse Sta- putzen: Im Frühjahr 2003 beteiligten fälschlicher- de kann Ihnen Ihre sich 195 Gruppen mit je mindestens 15 weise viele Fragen beantworten Personen aus dem gesamten Geschäfts- Menschen im- und wird Ihnen ger- gebiet der Kreissparkasse an der Aktion mer noch den ne weiterhelfen.

Müllsamelaktionen im Borsteler Hafen und in Bossel

6 Umwelt im Kreis 2006 Im Blickpunkt

Harsefeld ganz natürlich

Großer Andrang beim Herbstzaubermarkt

male eines Magerstandortes trägt. Hier hat der Arbeitskreis seltene, stand- ortgerechte Pflanzen eingebracht.

Ein Klassenzimmer im Wald

Eines der neueren Projekte ist das Wald- klassenzimmer. Es ist im April 2006 nach dem Vorbild eines bestehenden Klas- senzimmers in Schneverdingen errich- tet worden. Hierher können die Harse- Foto: M.-B. Müller Foto: felder Schulen ihren Unterricht verle- er Agenda-21-Arbeitskreis „Na- In eine ähnliche Richtung zielen die gen. Auch die Volkshochschule und der tur & Umwelt“ im Stadtmarke- jährlichen Veranstaltungsprogramme Agenda Arbeitskreis werden hier ent- Dting Harsefeld hat schon viele „Naturwinter“ und „Natursommer“. Hier sprechende Veranstaltungen abhalten. Projekte geplant und umgesetzt, ein kommen z.B. kleine Wasserforscher am „Ich wünsche mir, dass das Waldklas- gutes Beispiel dafür, was sich mit eh- Rellerbach bei der Walkmühle in Oh- senzimmer zur Umweltbildungsstätte renamtlicher Arbeit bewegen lässt. rensen mit Kescher und Lupe Wasser- wird“, erläutert Marion Christes das Pro- lebewesen auf die Spur, Experten zeigen jekt „und dass den Schülern spielerisch Das Stadtmarketing in Harsefeld arbei- den Besuchern Fledermäuse an den der Spaß an und die Achtung vor der tet seit 2001 nach den Gesichtspunkten Klosterteichen, Kräuterhexe und Bene- Natur vermittelt werden kann“. der Lokalen Agenda21. Mit anderen Wor- diktiner-Mönch erläutern im Kloster- ten: Seitdem legen die Arbeitskreise be- park die Wirkungsweise der Heilkräu- sonderen Wert darauf, dass Maßnahmen ter. und Projekte ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig angelegt sind. Schutz seltener Lebens- Holtkamp U. Foto: räume Ein buntes Programm- angebot Streuobstwiesen, einst ein vertrautes Bild, sind für vom Aussterben bedrohte Zu den bekannteren Projekten zählt Vögel wie Wiedehopf oder Wendehals oft sicherlich der alljährliche Herbstzau- die letzten Rückzugsgebiete und beher- bermarkt. Im letzten Jahr wurden über bergen überdurchschnittlich viele In- 8.000 Besucher gezählt, die zwischen sektenarten. Auf dem Ehrenberg, neben Kräutertour mit dem „Benediktinermönch“ Stauden und Weidenkörben, Schmuck- dem Garten der Steine, errichtete der stücken für den Garten oder Ständen Arbeitskreis die Obstbaumallee mit 48 Bei den „Mitmach-Projekten“ wie Müll- mit Bio-Nahrungsmitteln stöberten. Bäumen. Liebhaber alter Apfel- und Bir- sammelaktionen, Korkensammlungen „Wichtig ist es, den Besuchern die brei- nensorten können „Baumpaten“ wer- und Kompost-Lieferservice können alle te Palette an Möglichkeiten aufzuzei- den. Für zehn Euro im Jahr können sie Harsefelder aktiv werden, ohne im Ar- gen, ihren Garten naturnäher zu ge- ihren Baum hegen und pflegen – öko- beitskreis tätig zu sein: stalten und auch im Alltag auf natürlich logisch, ohne mineralischen Dünger, Wer jedoch gerne mitmachen möchte, hergestellte Produkte zurückzugreifen“, Pestizide und Insektizide – und ernten. neue Ideen hat oder einfach nur neu- so Marion Christes, Leiterin des Ar- Übrigens: Neben der Obstbaumallee ist gierig ist, ist immer herzlich willkom- beitskreises. eine Wildblumenwie- men. Infos bei der Gemeinde Harsefeld se, die typische Merk- Kirstin Rasenack, 04164/887-135

Umwelt im Kreis 2006 7 Portrait

NLWKN – Was ist das? Wasserwirtschaft und Naturschutz unter einem Dach

er Niedersächsische Landesbe- schen Wasserrahmenrichtli- trieb für Wasserwirtschaft, Küs- nie und an der Umsetzung ten- und Naturschutz, kurz des europaweiten Schutzge-

D NLWKN Grafiken: NLWKN, zählt zu den jüngsten Insti- bietssystems Natura 2000. tutionen des Landes Niedersachsen. Gegliedert in sechs Ge- schäftsbereiche übernehmen Er entstand zum 01. Januar 2005 aus elf Betriebsstellen an insge- dem Zusammenschluss des vormaligen samt 15 Standorten in ganz Landesbetriebes für Wasserwirtschaft Niedersachsen das operative und Küstenschutz, des Landesamtes für Geschäft. Die dezentrale, Ökologie sowie der Dezernate für Na- nicht an Verwaltungsgren- turschutz und Wasserwirtschaft der vier zen gebundene Organisation Bezirksregierungen. Mit der Direktion in gewährleistet eine flächen- Norden und elf Betriebsstellen in ganz deckende regionale Präsenz Standorte Niedersachsen orientiert sich die Struk- und kurze Wege zum nächs- des NLWKN tur an den Erfordernissen der Europäi- ten Ansprechpartner. Der Geschäftsbereich Naturschutz Regionale und landesweite menhängenden Netzes von Schutzge- schriften, gehört zu den Arbeitsschwer- Aufgaben bieten Natura 2000. punkten des NLWKN. Im Folgenden sind einige Beispiele der Arbeitsbereiche des Die Direktion für den Geschäftsbereich Der NLWKN ist Fachbehörde für Natur- NLWKN ausführlicher dargestellt: Naturschutz hat ihren Sitz in Hannover schutz gemäß § 57 Niedersächsisches unter der Leitung von Dr. Walter Keuffel. Naturschutzgesetz (NNatG). Im Rahmen Natura 2000 Wesentliche Aufgaben sind: dieser landesweiten Aufgabe, die in der • Leitung und Gesamtkoordination des Betriebsstelle Hannover-Hildesheim Bei der Umsetzung von Natura 2000 Geschäftsbereiches, wahrgenommen wird, werden Untersu- nimmt der NLWKN sowohl Aufgaben mit • Landesweite Steuerung und Koordi- chungen wie z. B. die Biotopkartierung landesweitem als auch mit regionalem nierung des Naturschutzhaushalts, und die Arten-Erfassungsprogramme Bezug wahr. Aufgaben mit landeswei- • Steuerung der Zusammenarbeit mit durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Un- tem Bezug sind insbesondere die Koor- den Geschäftsbereichen des NLWKN, tersuchungen sind die Grundlage für dination und fachliche Betreuung der • Strategien, Konzepte und Koordina- Schutz- und Hilfsprogramme, die na- Erfassung von Arten und Lebensraum- tion bei der Sicherung der Natura turschutzfachliche Beratung, die Er- typen, die Formulierung art- und typ- 2000-Gebiete, stellung von Fach- bezogener Erhal- • Artenschutzmaßnahmen, Vertrags- beiträgen und Ar- tungsziele, die naturschutz, Stellungnahmen u.a., beitshilfen des Na- Dokumentation • Naturschutzinformation und Koordi- turschutzes. Auch des Zustandes der nierung des Internetauftrittes. der Internationaler heimischen Arten Artenschutz/Cites, und Lebensraum- Schwerpunktaufgabe des Geschäftsbe- der Vollzug und die typen und die Vor- reiches Naturschutz in den vier Be- Beratung anderer bereitung ent- triebsstellen in Hannover, Lüneburg, Ol- Behörden bei der sprechender Be- denburg und Braunschweig ist die Mit- Umsetzung der richte an die EU. wirkung an der Umsetzung des zusam- einschlägigen Vor-

8 Umwelt im Kreis 2006 Portrait Foto: Jürgen Ludwig Foto: Foto: W. Oppermann W. Foto: H.-J. Schaffhäuser Foto:

Beeindruckende Erosion durch den Einfluß der Gezeiten im Natura 2000 Gebiet an der Unterelbe

Aufgaben mit regionalem Bezug sind die Fördermöglichkeiten des Formulierung gebietsspezifischer Er- Naturschutzes haltungsziele, die Ausweisung von Na-

turschutzgebieten in der Natura 2000 – Um die Vielfalt niedersächsischer Land- Andreas U. Dr. Foto: Gebietskulisse (befristet bis 31.12.2007), schaften, Arten und Lebensräume zu si- die Durchführung von Bestandserfas- chern und zu fördern, hat das Land Nie- sungen, die Koordination und Abwick- dersachsen verschiedene Naturschutz- lung von Pflege- und Entwicklungs- programme und Fördermöglichkeiten maßnahmen entwickelt. Dazu gehören z.B. das För- derprogramm PROLAND NIEDER- Oben: Schwarze Heidelibelle, Staatliche Vogelschutzwarte SACHSEN, das Fließgewässer- und mitte: Schafstelze, unten: Schachbrettblume Moorschutzprogramm und spezielle Ar- Von der Staatlichen Vogelschutzwarte tenschutzprogramme z.B. für Fischotter In herausragenden Schwerpunktgebie- werden in Zusammenarbeit mit Ehren- und Weißstorch. Der NLWKN versteht ten des Naturschutzes in Niedersachsen amtlichen, Verbänden und Institutio- sich als Vermittler dieser Fördermög- betreibt der NLWKN vier Naturschutz- nen Grundlagendaten zum Vogelbe- lichkeiten. stationen (Steinhuder Meer, Dümmer, stand, zur Bestandsentwicklung und Ver- Fehntjer Tief-Gebiet, Unterelbe im Land- breitung gesammelt und für die Umset- Geschützte Teile von kreis Stade). Hier ist vor allem die Um- zung des Vogelschutzes in speziellen Natur und Landschaft setzung von Naturschutzinhalten ge- Schutzmaßnahmen und –programmen meinsam mit den verschiedenen Nut- ausgewertet. Als Gebietskulisse stehen In der Schutzgebietsdokumentation im zern und Interessenverbänden die dabei die Europäischen Vogelschutzge- NLWKN werden seit mehr als 25 Jahren Hauptaufgabe. biete im Rahmen von Natura 2000 im systematisch alle verfügbaren Daten und Vordergrund. Ver- Informationen zu Für den Landkreis Stade ist beim tiefte Untersu- Schutzgebieten und NLWKN die Betriebsstelle Lüneburg zu- chungen im ange- Schutzobjekten in Nie- ständig, unter der Leitung von Elvyra wandten Vogel- dersachsen landesweit Kehbein. Ausführliche Informationen schutz werden bei erfasst. Auswertungen zu allen Aufgabenschwerpunkten und Bedarf von der Vo- erfolgen in Veröffent- zu den passenden Ansprechpartnern/in- gelschutzwarte lichungen, Kartenwer- nen beim NLWKN erhalten sie im In- koordiniert oder ken und werden seit ternet unter www.nlwkn.de. selbst durchge- 2000 der Öffentlichkeit führt. auch im Internet zur Verfügung gestellt.

Umwelt im Kreis 2006 9 Naturschutz

Die neuen zusätzlichen Neuregelungen im Aufgaben in Kurzform

Artenschutz Naturschutzamt •Genehmigung zum Aussetzen ge- bietsfremder Tiere und Pflanzen it Inkrafttreten der Verwal- Präparation von Tierarten geht, ist das (§ 44 NNatG) tungsreform in Niedersachsen Naturschutzamt für die Erteilung von • Genehmigung von Zoos Mam 01. Januar 2005 ist im Be- Ausnahmeanträgen zuständig. Hinzu (§ 45 NNatG)) reich Naturschutz die Mittelinstanz, kommt, dass es in allen Fällen des Na- • Ausnahmen von artenschutz- nämlich die obere Naturschutzbehör- turschutzrechts als Widerspruchsbe- rechtlichen Verboten de, aufgelöst worden. Demzufolge sind hörde tätig wird. viele neue Zuständigkeiten auf das Na- Schutz von Flächen turschutzamt des Landkreises Stade als Ein weiterer großer Aufgabenbereich ist • Entwicklung von Erhaltungszie- untere Naturschutzbehörde übertragen das europaweite Schutzgebietssystem len und Sicherungskonzepten für worden. Natura 2000. Hier geht es sowohl um Natura 2000 Gebiete einschl. „Die neuen zusätzlichen Aufgaben- die Sicherung von Natura 2000 Gebieten Schutzgebietsausweisung schwerpunkte“, so Uwe Seggermann, als auch um die Durchführung von Be- • Erklärung von NSG außerhalb Leiter des Naturschutzamtes, „betreffen standserfassungen, die Koordination und Natura 2000 (§ 24 NNatG) im Besonderen die Bereiche Schutzge- Abwicklung von Pflege- und Entwick- • Pflege, Entwicklung NSG bietsausweisungen und Artenschutz.“ lungsmaßnahmen. (§ 29 NNatG) einschl. Vereinba- Hier ist vor allem die Ausweisung von rungen u. Öffentlichkeitsarbeit Naturschutzgebieten (NSG) mit ihren „Der Arbeitsumfang der neuen zusätz- • Mitwirkung bei Entscheidungen Pflege- und Entwicklungskonzepten zu lichen Aufgaben ist mit dem vorhande- anderer Behörden, FFH-Verträg- nennen und die Zuständigkeit bei allen nen Personal des Naturschutzamtes lichkeitsprüfung Befreiungs- und Ausnahmeanträgen in nicht mehr aufzufangen“, so Uwe Seg- • Befreiungen, Ausnahmen den NSG. Auch im Artenschutz z.B. beim germann. Eine neue Stelle wird Mitte (§ 53 NNatG) Hornissenschutz oder wenn es um die 2006 ausgeschrieben. Alleskönner für den Notfall Das neue Amphibienfahrzeug für den Landkreis

ie Testfahrt in einer che nach mit dem Vogelgrippe Virus infizierten Tieren hat Kiesgrube in Wiepen- sich gezeigt, dass das riesige Kehdinger Elbwatt für Einsatz- Foto: C. Schmidt Foto: Dkathen hat das neue kräfte nur sehr schwer zugänglich ist. Auch bei anderen Um- Raupen-Allzweckfahrzeug er- weltereignissen, etwa beim Massensterben von Wasservögeln folgreich bestanden. Bei Na- im Elbwatt, die mit dem Botulismus-Bakterium infiziert wa- turschutzaktionen ren, oder bei Ölverschmutzungen, fehl- im Watt, bei Ölver- Technische Daten te es bislang an effizientem Gerät.“ schmutzungen am Leistung: 25 PS Das Allzweckfahrzeug steht auch der Elbufer oder bei der Rettung von havarierten Seg- Geschwindigkeit: 4 km/h Feuerwehr und den Hilfsorganisationen lern auf der Sandbank, selbst beim Schwange- (Wasser), 35 km/h (Land) wie DLRG oder THW zur Verfügung. Sta- rentransport im tiefen Schnee: Das neue Am- Gewicht: gut 500 kg tioniert wird der Amphi-Retter bei der phibienfahrzeug ist ein Alleskönner. Karosserie: Polyethylen mit Feuerwehr in Freiburg. Die Kosten für Landrat Gunter Armonat zeigte sich begeistert von Stahlrahmen das Amphibienfahrzeug inklusive des für der Vielseitigkeit des Gefährts, ob im flachen Was- Länge: 3 Meter den Transport erforderlichen Anhängers ser, im Schlick oder auf Sandbänken. „Bei der Su- Achsen: 4, mit Antrieb beliefen sich auf cirka 20.000 Euro. Einsatzdauer: 8 Stunden pro Tankfüllung Zusatz: Raupen-Ketten und Außenbordmotor mit 5 PS 10 Umwelt im Kreis 2006 Naturschutz

Natur- und Land- schaft in Dollern H.-J SchaffhäuserFotos:

00 Jahre Dollern – Grund zum spielen. Der Waldanteil Dollerns liegt Feiern hatte das Dorf am Geest- bei 18 Prozent. Das ist zwar etwas we- 9rand zwischen Stade und Buxte- niger als der Landesdurchschnitt (21 hude im Jahre 2005. Anlass für Hel- Prozent), aber immer noch deutlich mut Bergmann, vom Naturschutzamt mehr als der Landkreis Stade an Wald des Landkreis Stade, Landschafts- und aufzuweisen hat (6,7 Prozent). Naturschutz im Ort zu bilanzieren. Fa- Auch bei der strengsten Schutzkatego- zit seines Beitrages in der Vortragsrei- rie, den Naturschutzgebieten, schnei- he zum Jubiläum: Dollerns Umwelt ist det Dollern hervorragend ab: 8,7 Pro- zwar durch starken Autoverkehr (B 73), zent sind als Reservat zum Schutz von ein großes Umspannwerk mit Hoch- Flora und Fauna ausgewiesen. Im Land- oben: Vernässte Fläche im Feerner Moor, spannungstrassen, Trinkwasserför- kreis Stade insgesamt sind es 5,8 Pro- darunter: Sumpfcalla (Calla palustris) derung (3,65 Millionen Liter jährlich) zent der Fläche, in ganz Niedersachsen und früheren Bodenabbau stark bean- gerade drei Prozent. Aufstauen des Wassers) und die Anlage sprucht. Doch Besonderheiten in Natur von Randgräben, um nährstoffbelaste- und Landschaft machen Dollern ande- Das Feerner Moor tes Wasser fern zu halten, sind im Feer- rerseits zu einer ökologischen Perle ner Moor bereits beachtliche Erfolge er- und einem attraktiven Wohnort. Die wichtigste Rolle für den Naturschutz zielt worden. im engeren Sinne spielt das Feerner Eine weitere Besonderheit von Natur Moor in Nachbarschaft zum Rüstjer und Landschaft in Dollern ist das mit Forst. Seit 1989 befindet es sich im Ei- fünf Hektar größte Calluna-Heide-Ge- gentum des Landkreises Stade und konn- biet des Landkreises Stade, außerdem te 1991 als Naturschutzgebiet mit einer die einzige so genannte Anmoor-Heide. Gesamtgröße von 184 Hektar ausge- Der schöne Name Calluna bezeichnet wiesen werden. Immerhin 107 Hektar übrigens die Besenheide. davon liegen im Gebiet der Gemeinde Dollern. Wie bedeutend das Feerner Eine Betrachtung von Landschaft und Blick auf die Buschteiche Moor ist, zeigt die Aufnahme in die Lis- Natur Dollerns bliebe jedoch unvoll- te der europäischen „Natura 2000“-Ge- ständig, wenn nicht auch fehlende oder Wer Dollern nur als Durchreisender von biete nach der Fauna-Flora-Habitat- verloren gegangene Elemente genannt der B 73 her kennt (rund 20 000 Autos Richtlinie. würden. So sind am Geestrand leider täglich), mag es kaum glauben: Mit 36 keine naturnahen Quellbereiche am Prozent stehen mehr als ein Drittel der Schon seit 1972 haben Naturschutz- und Geestrandmoor vorhanden. Auch feh- Gemeindefläche unter Landschafts- Forstbehörden, aber auch private Na- len im Rüstjer Forst noch Laubmisch- schutz. Zum Vergleich: Nur 7,5 Prozent turschutzbemühungen die Rettung des wälder. Dies alles könnte jedoch (wie- des Landkreises sind Landschafts- Feerner Moores zum Ziel gehabt. Es galt der) entwickelt werden. Mit seinem vie- schutzgebiete. 20 Prozent sind es im unter anderem zu verhindern, dass len Grün, etwa mit den herrlichen Alt- Landesdurchschnitt. Ein Grund für die- moortypische Vegetation und in der Fol- baumbeständen, die gepflegt und wei- sen Spitzenwert: Dollern ist ein ausge- ge auch die dazu gehörige Fauna durch ter entwickelt werden können, hat die sprochen grüner Ort: Geestrand (Land- übermäßigen Birkenaufwuchs verdrängt 900 Jahre alte Gemeinde jedenfalls ein schaftsschutzgebiet seit 1942, überar- wird. hervorragendes Potenzial, um auch an- beitet 1984), Rüstjer Forst, die Busch- gesichts großer Verkehrsprojekte, wie teiche als grünes Herz der Gemeinde Durch Birkenrodung (Entkusselung), dem Bau der Autobahn A 26 direkt vor sind Beispiele für Gebiete, die auch für Anstau von Gräben (zwischen 1990 und der Haustür, ein attraktiver grüner die Naherholung eine wichtige Rolle 2003 Einbau von 500 Holzbarrieren zum Wohnort zu bleiben.

Umwelt im Kreis 2006 11 TWV Stader Land

Gut erforscht: Vom Untergrund zum Wasserwerk Hydrogeologie im sam vor unerwünschten Stoffeinträgen von der Erdoberfläche. Wassereinzugsgebiet Dollern Die Dollerner Brunnen fördern jährlich etwa 3,65 Mio. m3 Grundwasser. Eine ie Brunnen des Wasserwerks der Lage, enorme Grundwassermengen Erschöpfung des Grundwasserreservoirs Dollern befinden sich am Geest- zu speichern und werden durch die Dol- ist allerdings nicht zu befürchten, denn Drand, unmittelbar im Übergang lerner Förderbrunnen „angezapft“. die durch die Brunnen entnommenen zur Niederung des Elbtals. Sie fördern Grundwassermengen werden im Jah- Grundwasser aus einer Tiefe von ca. 20 Die Lagerungsverhältnisse der geolo- resgang durch langsam versickernde bis 70 m zutage. Das Grundwasser wird gischen Schichten am Dollerner Geest- Niederschläge wieder aufgefüllt. Von der Schichten entnommen, die vor ca. rand sind kompliziert. Viele hier nie- durchschnittlichen Jahresnieder- 200.000 Jahren in der Saale-Eiszeit ab- dergebrachte Bohrungen haben gezeigt, schlagsmenge in Höhe von 750 mm ver- gelagert wurden. dass Sande und Geschiebemergel stark dunstet ein Teil auf der Erdoberfläche, in einander verschachtelt sind, so dass eine weitere Menge wird oberirdisch über Zu dieser Zeit hatte sich das skandina- die Sandfolge immer wieder von Grund- Grabensysteme und über Rohrleitungen vische Inlandeis bis an die deutschen moränen-Ablagerungen unterbrochen Richtung Elbe abgeführt. Durch- Mittelgebirge ausgedehnt. Die Gletscher und begrenzt wird. Ohne eine vorheri- schnittlich etwa 150 Liter Grundwasser hinterließen im Raum Dollern einer- ge Erkundungsbohrung kann man daher werden im Einzugsgebiet des Wasser- nicht sicher werks Dollern pro Jahr und Quadrat- Trinkwasserförderbrunnen Dollern sein, ob an ei- meter Bodenfläche neu gebildet. Hie- Schematisch-geologischer Schnitt nem geplanten raus lässt sich dann die Größe des zu- Brunnen Geschiebemergel Maßstab Standort wirk- gehörigen Einzugsgebietes errechnen. Sand Ton lich ein ergiebi- Selbst das im Raum zwischen Issendorf Horizontal: 500 Meter ger Brunnen ge- und Helmste in der Erde versickernde Vertikal: 50 Meter baut werden Regenwasser gelangt in die Schmelz- kann. Die große wassersande und strömt dann mit einer Verbreitung der Geschwindigkeit von ca. 180 Metern pro

Grafik: moradi, Quelle: Ing.-Ges. Beuße & Schmidt moradi, Grafik: Grundmoräne Jahr auf die Dollerner Wasserwerks- an der Erdober- brunnen zu. fläche im Raum Dollern hat aber Das Einzugsgebiet ist die fachliche für die Trink- Grundlage für die Ausweisung eines Was- wasserversor- serschutzgebietes und wird durch auf- gung auch ei- wendige hydrogeologische Erkundun- nen großen Vor- gen (Bau von Grundwassermessstellen, teil: Da diese Pumpversuche) und Computersimula- Schichten Was- tionen ermittelt. Eine genaue Kenntnis seits Grundmoränen-Ablagerungen, zu- ser und insofern auch die mit dem Was- des Einzugsgebietes der Förderbrunnen, meist kalkreiche sandige Tone mit Stei- ser mitgeführten Inhaltsstoffe ver- d. h. des Gebietes, in dem das entnom- nen oder sogar Findlingen („Geschie- gleichsweise schlecht weiterleiten, mene Grundwasser ursprünglich neu bemergel“). Zum anderen wurden beim schützen sie das in den Schmelzwas- gebildet wurde und im Untergrund auf Abschmelzen der Gletscher durch die sersanden strömende Grundwasser wirk- die Brunnen zufließt, ist notwendig, um Schmelzwasserströme sandige und kie- das künftige Trinkwas- sige Sedimente abgelagert. Diese Weitere Informationen: Dr. Udo Schmidt, ser zielgerichtet schüt- Schmelzwassersande und -kiese sind in Dipl.-Geologe, c/o Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. zen zu können. Beuße & Dr. Schmidt Stade mbH, 04141/779980

12 Umwelt im Kreis 2005 TWV Stader Land

Gut geschützt: Vom Wasserwerk zum Zapfhahn Trinkwasserschutz im unreinigungen durch pathogene Foto: TWVFoto: Wassereinzugsgebiet Dollern Mikroorganis- men (z. B. Bak- asserversorger sind ver- qualitativem Niveau zu halten und mög- terien, Viren und pflichtet, ihre Kunden jeder- liche neue Gefährdungspotenziale in Parasiten) sowie Wzeit mit Trinkwasser in bester dem Wassereinzugsgebiet zu verhindern. vor sonstigen Qualität zu beliefern und das heute, Hierdurch wird auch vermieden, das Beeinträchti- morgen und übermorgen. nachträgliche, schwer durchführbare gungen gewähr- Trinkwasser ist unser wichtigstes Le- kostenaufwendige Sanierungs- und Auf- leisten, die bei Brunnenschacht in der Schutzzone 1 bensmittel. Grundwasser ist in der Re- bereitungsmaßnahmen erforderlich wer- geringer Fließ- gel von Natur aus frei von gesundheits- den. dauer und -strecke zur Wassergewin- gefährdenden Stoffen und gewinnt da- nungsanlage gefährlich sind. In Dollern durch eine besondere Bedeutung für die Das Wasserschutzgebiet in Dollern glie- umfasst die Wasserschutzzone II einen Trinkwasserversorgung. Dem vorsor- dert sich in folgende Schutzzonen: Bereich von ca. 150 m allseits der Brun- genden Schutz des Grundwassers Fassungsbereich (Zone I) nen, dies entspricht dem Zufluss inner- kommt daher ein entscheidendes Ge- Engere Schutzzone (Zone II) halb von 50 Tagen. Mikroorganismen wicht zu. Erweiterte Schutzzone (Zone III) sterben unter Luftabschluss nach 50 Ta- gen ab. Der Trinkwasserverband Stader Land (TWV) sichert die Wasserversorgung im Die Wasserschutzzone III muss den Landkreis Stade. Hierzu betreibt er Was- TWVGrafik: Schutz vor weitreichenden Beeinträch- serwerke in , tigungen, insbesondere vor nicht oder und Dollern. Zum Wohle der Allge- nur schwer abbaubaren chemischen oder meinheit und im Interesse der Gesund- vor radioaktiven Verunreinigungen ge- heit der Bevölkerung wird das Grund- währleisten. Sie umfasst in der Regel wasser vor Verunreinigungen und sons- das gesamte unterirdische Einzugsge- tigen Beeinträchtigungen durch die biet einer Wassergewinnungsanlage. Festsetzung eines Wasserschutzgebie- tes geschützt. Die Schutz- und Reini- Die Bewertung der hydrologischen und gungswirkung des Untergrundes kann der geologischen Gegebenheiten ist Auf- je nach dessen Aufbau außerordentlich gabe eines Hydrogeologen. Er ist der unterschiedlich sein. Je dichter Ein- Fachmann für die Bewertung der un- zugsgebiete von Wassergewinnungsan- Wasserschutzgebiet Dollern terschiedlichen Verhältnisse im Unter- lagen besiedelt sind und je intensiver sie grund. Aus seinen Erkenntnissen heraus genutzt werden, desto eher sind Ge- Die Zone I, die sich ca. 10 m allseits ergibt sich die Festlegung der ent- fährdungen und Beeinträchtigungen des des Brunnens befindet, wird eingezäunt. nehmbaren Wassermenge sowie das Grundwassers zu befürchten. Aus die- Die Einzäunung dient dem Schutz der hieraus resultierende Wassereinzugs- sem Grunde ist es auch in Dollern er- Wassergewinnungsanlage und ihrer un- gebiet. Hierzu bedient er sich hydrauli- forderlich, Maßnahmen zu ergreifen, die mittelbaren Umgebung vor jeglicher Ver- scher Berechnungsverfahren sowie den Grundwasserschutz sichern. Hier- unreinigung und Beeinträchtigung. Grundwasserströmungsmodellen. zu müssen auch Nutzungsbeschrän- Die Zone II muss den Schutz vor Ver- Der besondere Schutz des kostbaren Gu- kungen und Verbote festgelegt wer- tes „Wasser“ ist eine lebensnotwen- den. Sie dienen dazu, die Beschaf- Autor: Dieter Hammann, Geschäftsfüh- dige Aufgabe, die nachhaltig betrie- fenheit des Grundwassers auf hohem rer beim Trinkwasserverband Stader ben werden muss. Land, Telefon: 04163/818100

Umwelt im Kreis 2005 13 Naturschutz

Schwarze Aussichten für den Weißstorch?

33 Tagen schlüpfen die Jun- gen an Isolatoren und Masten können gen. Ihre Nahrung besteht viele Störche, vor allem Jungvögel vor anfangs aus Würmern, dem Stromtod bewahren. Denn trotz Heuschrecken, Larven, teilweise erfolgter Sicherungsmaßnah-

Fotos: H.-L. Kordtländer Fotos: Raupen und Käfern. Später men seitens der Elektroversorgungsun- kommen Maulwürfe, Mäu- ternehmen sind viele Todesfälle der se, Fische, Frösche und Weißstörche in Deutschland auf Strom- auch Aas dazu – bis zu 500 tod oder Leitungsanflug zurückzufüh- Gramm pro Tag und Schna- ren. bel. Das summiert sich für eine Storchenfamilie auf ca. Ende August machen sich die Störche 250 kg pro Brutsaison. auf die lange Reise Richtung Afrika. Als Doch woher nehmen? Segelflieger suchen sie die warmen Auf-

ie ersten Störche sind bereits Im Grunde sind Störche seit März aus ihren Winter- recht anpassungsfähig, Zugrouten Dquartieren in den Landkreis Sta- solange ihre Lebens- der Weißstörche de zurückgekehrt. Wie viele Brutpaare räume genug Nahrung insgesamt kommen werden und ob sie bieten. „Doch nur wo alle flügge Junge großziehen, lauten Grünland noch feucht zur Zeit die Fragen, die sich Gert Dahms ist, wo man Teiche und stellt, seit 1961 Storchenbetreuer im Überschwemmungsbe- Landkreis Stade. reiche der Bäche und Flüsse findet, haben die Grafik: moradi, Quelle: Michael-Otto-Institut im NABU Quelle: Michael-Otto-Institut moradi, Grafik: Das letzte Jahr 2005 gilt unter Stor- Störche langfristig eine chenexperten als Störungsjahr aufgrund Chance“, so Gert des sehr schlechten Wetters auf dem Dahms. Heimzug der Störche. Im Landkreis wa- ren 19 Horstpaare gezählt worden, aber Eine extensive Bewirt- nur 10 Paare davon hatten insgesamt 20 schaftung von Nah- ausfliegende Jungen. 2004 waren es da- rungsbiotopen, die Wie- gegen 57 Jungstörche von 19 Paaren. dervernässung von Zwar sind im Landkreis Stade die Be- Feuchtgrünland sowie standszahlen seit Mitte der 80er Jahre die Vermeidung von relativ stabil mit ca. 17 Horstpaaren. Biozideinsatz und Über- Doch das darf nicht darüber hinweg- düngung und die Schaf- täuschen, dass der Landkreis im Jah- fung von Kleingewäs- re1934 338 Storchenpaare hatte und Bal- sern in unserer Land- je mit 36 Paaren die storchenreichste schaft stellen wichtige Gemeinde Niedersachsens war. 2005 war Hilfen für den Balje zum ersten Mal seit Erfassung der Weißstorch dar. Aber Weißstörche im Landkreis storchenleer. auch die Erdverkabe- lung von Freileitungen Nach der Paarung legt das Storchen- und das Anbringen von Zugrouten weibchen 3-5 Eier und nach ungefähr Vogelschutzeinrichtun- Zugrouten BrutgebieteBrutgebiete Überwinterungsgebiete Zugscheide‹berwinterungsgebiete

14 Umwelt im Kreis 2006 Naturschutz Foto: K.-M. Thomsen Foto:

winde über Land und vermeiden grö- ßere Wasserflächen. Deshalb treffen sich alle Westzieher an der nur 14,2 km breiten Straße von Gibraltar, alle Ost- zieher am engen Bosporus. Auf der Weißstorch auf Nahrungssuche Ostroute kann die 10.000 km lange Route bis zu 3 Monate Während des Zuges nach Afrika und in neswegs die Hauptursache für den Rück- dauern. Das Überwinterungsquartier er- den Winterquartieren sind die Weiß- gang des Storches sind. Das belegen die streckt sich von Israel bis nach Südafri- störche einer Vielzahl von Gefahren aus- großen polnischen Storchenpopulatio- ka, je nach Nahrungsangebot. Der Land- gesetzt. Sie werden Opfer der chemi- nen, die relativ stabil sind, obwohl sie kreis Stade befindet sich im sogenann- schen Bekämpfung von Heuschrecken in den gleichen Regionen überwintern, ten Zugscheidenmischgebiet im Elbe- oder der Dürre in Afrika. Auch der Jagd- wie die meisten unserer deutschen Stör- Weser-Raum. Dort nehmen die Störche druck auf den „Vogel mit dem vielen che. Viel dramatischer wirkt sich die Zer- sowohl die Ost- als auch die Westroute Fleisch“, wie der Weißstorch in Afrika störung der Lebensgrundlagen in den in ihr Überwinterungsgebiet, wobei die heißt, hat Verluste zur Folge. Trotz al- Brutgebieten aus. Mehrzahl Ostzieher sind. lem: Untersuchungen haben gezeigt, dass die Verluste während des Zuges kei- Neben der Forderung nach Schutz und der Neuschaffung von geeigneten Nah- rungshabitaten ist der Erhalt der Nist- Bestandsentwicklung der Weißstörche im möglichkeiten vor Ort eine wesentliche Landkreis Stade Aufgabe der Weißstorchbetreuer im Horstpaare flügge Jungvögel Landkreis Stade. Gert Dahms und sein Kollege Heinz Otto Erhorn kontrollieren jedes Jahr die Storchenhorste im Land-

Grafiken: moradi, Quelle: G. Dahms moradi, Grafiken: kreis Stade, bei Bedarf werden auch Re- paraturen durchgeführt und an geeig- neten Stellen neue Nisthilfen, oft auch mit Hilfe der Feuerwehren, angebracht. „Der Weißstorch, als Glücksbringer und Fruchtbarkeitssymbol, ist auch ein Teil unserer Kultur und Tradition“, erklärt Gert Dahms. „Wir engagieren uns ger- ne, wenn dadurch diesem eindrucks- vollen Vogel langfristig bei uns das Über- leben er- Weitere Informationen: möglicht Gert Dahms, Tel. 04144/1230 wird.“

Live-Kamera am Storchen- nest: www.storchennest.de www.adebar24.de

Umwelt im Kreis 2006 15 Portrait

Dr. Wolfgang Kurtze J. Hagedoorn-Schüch Foto: Biologe mit Begeisterung

er Dr. Wolfgang Kurtze kennt, giebücher für den Westermann Verlag verbindet mit ihm vor allem einen Namen. Wseinen Einsatz für die Natur vor Ort: Biologielehrer, Fachleiter für In dieser Zeit wurde er durch die Fle- Kurtze. „Aber ich bin trotz meiner lang- Biologie, Biologiebuchautor, Mitarbei- dermausexperten Alfred Benk und Rein- jährigen Erfahrung ständig auf dem Weg, ter in Kommissionen, Fledermausbe- hard Schönhoff an die faszinierende Welt Biologie zu verstehen.“ auftragter, Vorstand der Naturschutz- der fliegenden Säugetiere herangeführt. stiftung des Lions-Club Stade, Fach- Neben wissenschaftlichen Untersu- Um seiner Begeisterung an der Natur beiratsmitglied beim Verein zur Förde- chungen zum Nahrungsspektrum der und ihren Lebewesen noch mehr Aus- rung von Naturerlebnissen, Künstler Fledermäuse ist Wolfgang Kurtze seit- druck zu verleihen, begann er mit Zeich- von Naturobjektzeichnungen. dem im Landkreis Stade bei allen theo- nungen und Radierungen von Tieren retischen und praktischen Fragen des und Pflanzen. „Es macht mir Freude, Sein Credo für sein regionales Engage- Fledermausschutzes zusammen mit der Baupläne mit ihrer Formenvielfalt zu ment lautet: Nur wer die Natur kennt, Ökologisch Fledermauskundlichen Ar- erkennen und zeichnerisch umzuset- schützt sie auch. Aber alles der Reihe beitsgemeinschaft (ÖFLAG) beratend tä- zen“, beschreibt Wolfgang Kurtze seine nach. tig. Arbeiten, die er 2000 im Natureum Nie- derelbe in Balje und 2005 im Schleu- 1993 wurde Kurtze vom Lions- senhaus in Stade ausstellte. Club Stade angesprochen, ob er für deren Naturschutz-Stiftung „Es besteht für mich die Hoffnung, dass Foto: R. SchönhoffFoto: zu Verfügung stünde. Natürlich für einen kurzen Augenblick die Natur stellte er sich dieser Aufgabe mit Freude und Zuneigung betrachtet gerne und ist seitdem im Stif- wird. Es lohnt sich, diese zu erhalten.“ tungsvorstand mit dem Ziel, langfristig deren Naturschutz- projekte im Landkreis Stade vo- ranzutreiben. Zu den Stif- Braunes Langohr tungsprojekten, die einmalig für Lions-Clubs in ganz Zeichnung: Dr. W. Kurtze W. Zeichnung: Dr. Schon seit seiner Kindheit begeistert er Deutschland sind, zählen unter ande- sich für Biologie und Kunst. „Mein Va- rem der Naturkundliche Pfad durch Sta- ter vermittelte mir durch sein biologi- de, der Schutz der heimischen Orchi- sches Wissen die Freude an der Natur, die deen und die Pflege und Entwicklung schöne Landschaft in Schleswig Hol- von Amphibienlebensräumen. stein, in der ich aufwuchs, tat ihr Übri- ges,“ so Wolfgang Kurtze. Gleichzeitig ist er beim Verein zur För- derung von Naturerlebnissen im päda- Nach seinem Studium der Biologie und gogischen Beirat und betätigt sich als Geografie und der Promotion in Kiel Co-Autor der Lehrerhandbücher zu den kam er 1975 als Biologielehrer an das verschiedenen Vereinsprojekten - vom Vincent-Lübeck-Gymnasium nach Sta- Waldgut Sunde über Auetal bis hin zum de. Zwei Jahre später wurde er Studien- Tidenkieker. „Es ist wichtig, die Region direktor und Fachleiter für Biologie am erfassen zu können mit all ihren Zu- Studienseminar Stade und machte sich sammenhängen zwischen Tieren, Pflan- als Autor und Herausgeber vieler Biolo- zen und Biotopen“ erklärt Wolfgang

Künstlerische Darstellung einer Saumwanze

16 Umwelt im Kreis 2006 Service

Veranstaltungskalender 2006

Juni 26.07., 14:30 Uhr (3 Std.): Öffentliche September Tidenkiekerfahrt, ab/an Stade 25.06., 14:30 Uhr (3Std): Öffentliche 30.07., 13:00 Uhr (3 Std.): Öffentliche 02./03.09., 10:00 - 18:00 Uhr: Apfelparty Tidenkiekerfahrt Tidenkiekerfahrt, ab/an Stade auf dem Obsthof Köpke, -Hinterbrack ab/an , Buchung: STADE Tourismus GmbH, Tel: 04141-409170 NABU Stade, Tel. 04142-3081 STADE Tourismus GmbH, Tel: 04141-409170 (Anmeldung erforderlich) 25.06., 10:00 - 18:00 Uhr: Tag des 03.09., 14:30 Uhr (3 Std.): Öffentliche offenen Hofes 23.07., 06:00 Uhr: Frühtour zu Moorlilie Tidenkiekerfahrt, ab/an Krautsand und Sonnentau, Torfwerk Aschhorn Bauern-Hof Peters, Stade-Hagen, Hof Duden, Hor- 24.09., 11:00 Uhr (3 Std.): Öffentliche neburg, Obst-Hof Eckhoff, Hollern-Twielenfleth 23.07., 13:00 Uhr: Elbfahrt mit dem Tidenkiekerfahrt, ab/an Stade 25.06., 09:30 - 17:00 Uhr: Mühlentour mit Tidenkieker, Schiffsanleger Krautsand dem Fahrrad, ca. 50 km. Verein zur Förderung von Naturerlebnissen Stadtmarketing Harsefeld, Telefon: 04164/887135 August Telefon: 04141/12 561 03.09., 10:00 - 13:00 Uhr: Öffentliche Juli Natureum Niederelbe, Balje Moorkiekerfahrt Telefon: 04753/844480 16.09., 14:00 - 17:00 Uhr: Öffentliche Stadtmarketing Harsefeld, Telefon: 04164/887135 03.08., 14:00 - 17:00 Uhr: Vogelkiekertour Ferienaktionstag 01.07., 14:30 Uhr: Abenteuer im Harsefel- 17.09., 10:00 - 13:00 Uhr: Öffentliche der Urwald, Harsefeld, Brakenweg Parkplatz 06.08., 12:00 - 16:00 Uhr: Bernstein Moorkiekerfahrt „schleifen“, Mitmachaktion 08.07., 15:00 Uhr: Führung durch den 23.09., 14:00 - 17:00 Uhr: Öffentliche Garten der Steine 10.08., 14:00 - 17:00 Uhr: Vogelkiekertour Ferienaktionstag 09.07., 10:00 - 12:00 Uhr: Bachexkursion 30.09., 14:00 - 17:00 Uhr: Öffentliche an der Walkmühle für die ganze Familie 17.08., 14:00 - 17:00 Uhr: Vogelkiekertour Ferienaktionstag Verein zur Förderung von Naturerlebnissen 20.08., 11:00 - 17:00 Uhr: Ein Tag wie in Natureum Niederelbe, Balje Telefon: 04141/12 561 der Steinzeit, Mitmachaktion Telefon: 04753/844480 02.07., 10:00 - 13:00 Uhr, 14:00 - 17:00 24.08., 14:00 - 17:00 Uhr: 03.09., 12:00 - 16:00 Uhr: Bernstein Uhr: Öffentliche Moorkiekerfahrten Ferienaktionstag „schleifen“, Mitmachaktion 16.07., 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 27.08., 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr: 10.09., 11:00 - 17:00 Uhr: Aktionstag Uhr: Öffentliche Moorkiekerfahrten „Dinosaurier – Tag“ „Spinnen zum Anfassen“ Natureum Niederelbe, Balje 17.09., 11:00 - 17:00 Uhr: Ein Tag wie in Verein zur Förderung von Naturerlebnissen der Steinzeit, Mitmachaktion Telefon: 04753/844480 Telefon: 04141/12 561 02.07., 12:00 - 16:00 Uhr: Bernstein 30.09., Eröffnung Fotoausstellung 06.08., 10:00 - 13:00 Uhr: Öffentliche „Korallenriffe“ „schleifen“, Mitmachaktion Moorkiekerfahrt 09.07., 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr: 20.08., 10:00 - 13:00 Uhr, 14:00 - 17:00 Dinosaurier - Tag 08.09., 20:30 - 22:30 Uhr: Fledermäuse Uhr: Öffentliche Moorkiekerfahrten bei Nacht – für Kinder ab 5 Jahre 16.07., 11:00 - 17:00 Uhr: Ein Tag wie in FABI, Harsefeld, Parkplatz Eissporthalle der Steinzeit, Mitmachaktion STADE Tourismus GmbH, Tel: 04141-409170 09./10.09., 10:00 - 18:00 Uhr: Tag des 20.07., 14:00 - 17:00 Uhr: Öffentliche Tidenkiekerfahrten (3 Std.) offenen Hofes im Alten Land Ferienaktionstag 10.08., 10:30 Uhr: ab/an Stade 12.08., 14:00 Uhr: ab/an Krautsand 17.09., Harsefelder Hexenzauber- Markt 27.07., 14:00 - 17:00 Uhr: Stadtmarketing Harsefeld, Klosterpark Ferienaktionstag 20.08., 15:30 Uhr: ab/an Wischhafen 26.08., 14:30 Uhr: ab/an Stade 29.07., Eröffnung Kunstausstellung Veranstalter und Veranstaltungsorte: „Küstenbilder“ Stadtmarketing Harsefeld, Telefon: 04164/887135 Verein zur Förderung von Naturerlebnissen, 30.07., 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr: 19.08., 20:00 Uhr: Große Harsefelder Telefon: 04141/12 561 Aktionstag zu „Schlangen & Co“ Fledermausnacht, Waldklassenzimmer hinter Vogelkiekertour ab Freiburg, Bahnhofstraße den Rosenbornteichen Moorkiekerfahrt in Aschorn, Euflor-Humuswerke BUND, Kreisgruppe Stade, 04141/63333 26.08., 14:00 Uhr: Harsefelder Kloster- Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU Stade) 06.07., 19:00 Uhr: Biologischer Pflanzen- tag, Klosterpark Tel. 04142-3081 schutz im Garten (Grundlagen) FABI, Evangelische Familienbildungsstätte NABU Stade, Tel. 04142-3081 08.07., 13:00 Uhr: Biologischer Pflanzen- Kehdingen/Stade e.V., Telefon: 04141/921731 schutz im Garten (Praktische Übungen) 26./27.08., 10. europäische Fledermausnacht STADE Tourismus GmbH, Tel: 04141-409170 27.08., 09:00 Uhr: Naturschutz im Moor Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 09.07., 13:30 Uhr (3 Std.): Öffentliche Falls Sie Veranstaltungen genannt haben möchten, melden Sie sich Tidenkiekerfahrt, ab/an Gauensiek Herzapfelhof Lühs in Osterjork 102 bitte bei der Redaktion. 28.08., 14:00 Uhr: Altländer Apfeltage

Zum Heraustrennen bitte an der gestrichelten Linie abschneiden

✃ Umwelt im Kreis 2006 17 Service

Adressenliste

Landkreis Stade - Naturschutzamt Samtgemeinde Ornithologisch-Naturkundliche Arbeits- Herr Tiedemann, Telefon: 04141/12-549 Agendabeauftragte Irmgard Richter gemeinschaft (ONAG) Landkreis Stade Am Sande 4, 21682 Stade Lange Straße 47-49, 21640 Horneburg Gerhard Großkopf, Zum Pulverberg 5, 21682 Stade [email protected] Telefon: 04163/807929, [email protected] Telefon: 04141/87232

Landkreis Stade - Umweltamt Arbeitskreis Lokale Agenda 21 Weißstorchbetreuer: Am Sande 4, 21682 Stade Christoph Kleimeier, Nelkenweg 7, Gert Dahms, Am Osterfelde 9, 21714 [email protected] 21709 Himmelpforten, Telefon: 04144/230007 Telefon: 04144/1230 • Abfall-, Umwelttelefon: 04141 / 12-567, -568 [email protected] Heinz Otto Erhorn, • Wasserwirtschaft: Herr Söhle, Tel.: 12-533 Halepaghen Str. 8, 21614 • Immissionsschutz: Herr Dunkel, Tel.: 12-555 Agenda 21, Stadtmarketing Harsefeld Telefon: 04161/62133 oder 040/74371433 • Straßen: Herr Buck, Tel.: 12-544 Kirstin Rasenack, Herrenstr. 25, 21698 Harsefeld Telefon: 04164/887135, [email protected] Polizeilicher Umweltschutz Recyclingzentrum Stade (RZS) Herr Schlichting-Reinecke, Teichstr. 10, 21680 Stade Klarenstrecker Damm 46-48, 21684 Stade Samtgemeinde Lühe Telefon: 04141/102256 Telefon: 04141/64064 Agenda-Beauftragter Theis Sumfleth Huttfleth 18, 21720 Steinkirchen Volkshochschule Buxtehude Ökologischer Untersuchungsgarten des Telefon: 04142/3551 Wolf Rosenzweig Landkreises Stade Berta-von-Suttner Allee 9, 21614 Buxtehude Dr. Hubert Scheid, Glückstädter Straße 13, Lokale Agenda 21 Telefon: 04161/7434-0 21682 Stade, Telefon: 04141/492490 Elke Weh, Holzweg 4, 21717 www.buxtehude.de Telefon: 04149/8543, [email protected] Naturschutzbeauftragte des Volkshochschule Stade e.V. Landkreises Stade Bund für Umwelt und Naturschutz Hans Ulrich Maldener, Wallstr. 17, 21682 Stade Dieter Klaehn, Thuner Hang 5, 21680 Stade Deutschland e.V. (BUND) - Stade Telefon: 04141/4099-0 Telefon: 04141/63230 Hans-Kelm-Haus, Am Bohrfeld 8, 21684 Stade Georg Ramm, Grüner Weg 5, 21734 Oederquart Telefon: 04141/63333, [email protected] Landvolk Niedersachsen Telefon: 04779/495 Kreisbauernverband Stade e. V. Naturschutzbund Deutschland e.V. Bernd Eckhoff, Bleichergang 12, 21680 Stade Naturschutzstation Unterelbe, NABU Kreisverband Stade, Hohenfelde 29, Telefon: 04141/519122 des NLWKN, Betriebsstelle Lüneburg 21720 , [email protected], Jürgen Ludwig, Alte Hafenstr. 2, 21729 Freiburg Telefon: 04142/812111 (Rainer von Brook), Kreisverband der Telefon: 04779/925823 Fachgruppe Freiburg: 04779/8621 (Helmut von Landfrauenvereine Stade Blücher) Renate Kühlke - Schmoldt Natureum Niederelbe Kajedeich 8, 21734 Oederquart Naturmuseum und Biotoppark, Jägerschaft Kreis Stade Telefon : 04779/381 Fax: 04779/1420 Ostemündung, Neuenhof 8, 21730 Balje Ernst Heinrich Abel, Ostmarkstr. 17a, 21680 Stade, Telefon: 04753/844480 Telefon: 04141/63133 Allgemeiner Deutscher Fahrradclub www.natureum-niederelbe.de (ADFC), Ökologisch-Fledermauskundliche Beim St. Johanniskloster 11, 21682 Stade Niedersächsisches Forstamt Harsefeld Arbeitsgemeinschaft e.V. (ÖFLAG) Telefon: 04141/690458 Dr. Otto Fricke, Am Amtshof 1, 21698 Harsefeld Uwe Kelm, Kirchweg 24, 21614 Buxtehude Telefon: 04164/8193-11 Telefon: 04161/82714 Tourismusverband Landkreis Stade/Elbe e.V. Stadt Stade – Fachgruppe Planung und Verein Jordsand e.V. Kirchenstieg 30, 21720 Grünendeich Umwelt Haus der Natur, Uwe Schneider Telefon: 04142/813838 Regina Aumann, 04141/401-335 Bornkampsweg 35, 22926 Ahrensburg www.tourismusverband-stade.de Klaus Baumgarten, 04141/401-337 Telefon: 04102/32656, [email protected] Siegrun van Bernem, 04141/401-328 STADE Tourismus-GmbH Hökerstr. 2, 21677 Stade Verein zur Förderung von Hansestr. 16, 21682 Stade Naturerlebnissen e.V. Telefon: 04141/409170 Stadt Buxtehude - Stadt- und Land- Am Sande 4, 21682 Stade www.stade-tourismus.de schaftsplanung Telefon: 04141/12561, Fax: 04141/2563 Gerhard Furch, Bahnhofstr. 7, 21614 Buxtehude [email protected] Maritime Landschaft Unterelbe Telefon: 04161/501308, [email protected] Kirchenstieg 30, 21720 Grünendeich, tehude.de Arbeitsgemeinschaft zur Förderung an- Telefon 04142/812076 gewandter biologischer Forschung e.V. www.maritime-elbe.de Stadt Stade Agenda 21 Alte Hafenstr. 2, 21729 Freiburg Siegrun van Bernem, Hökerstr. 2, 21677 Stade Telefon: 04779/8851 Telefon: 04141/401-328

Die Adressenliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Sie Ihre Adresse vermissen, melden Sie sich bitte bei der Redaktion.

Zum Heraustrennen bitte an der

18 Umwelt im Kreis 2006 gestrichelten Linie abschneiden ✁ Natur erleben Foto: R. Ramm Foto: Erlebnistouren auf der Elbe

er Verein zur Förderung von Na- Die Tiden ließen turerlebnissen bietet seit April abenteuerliche D2005 ein neues eindrucksvolles Sandbänke und Anlanden des Tidenkiekers am Strand Projekt an: Den Tidenkieker. Mit dem Watten, die der hochmodernen Flachbodenschiff kön- Strom täglich zweimal freigibt, aber Inselwelten nen die Fahrgäste die beeindruckenden auch idyllische Nebenelben und rau- Inselwelten – von stillen Buchten und Nebenelben und Prilsysteme der Elbe schende Schilfwälder entstehen. Die historischen Häfen, so heißt das Motto hautnah erleben. Menschen an der Niederelbe leben ger- ab Krautsand. ne am Strom, müssen sich aber auch ge- 118 Häfen gab es einmal an der Elbe zwi- Der Tidenkieker reiht sich somit in die gen seine Launen durch Deiche schüt- schen Hamburg und Nordsee. Heute ist einzigartigen Naturerlebnisprojekte des zen. neben Cuxhaven, Brunsbüttel und Bütz- Vereins ein, darunter auch der Vogel- fleth vor allem Hamburg mit seiner Con- kieker in und der Moor- Von Bord des neuen Flachboden-Schif- tainerschifffahrt, für die in 50 Jahren kieker in Aschhorn. All diese Projekte fes Tidenkieker können Gäste diese be- fünfmal die Elbe vertieft wurde, von wirt- machen die vielfältigen Naturräume im eindruckende Gezeitenlandschaft jetzt schaftlicher Bedeutung. Bis zum Beginn Landkreis Stade für Kinder, Jugendli- in Begleitung von Kennern der Nieder- des 20. Jahrhunderts aber war die Fracht- che und Erwachsene erlebbar, ohne dass elbe erleben: Landschaft und Natur, schifffahrt mit so genannten Ewern, Se- die Natur dabei Schaden nimmt. Schifffahrt, Industrie und historische gelschiffen mit flachem Boden, wichtig. Häfen. Sie lieferten Ziegelsteine, Getreide und Obst nach Hamburg. Der Tidenkieker Erlebnistouren fährt zu den verträumten Häfen. Bei nur 50 Zentimeter Tiefgang kein Problem. Vom historischen Fährort Wischhafen Weiter geht es zum Naturreservat im Kehdinger Land startet der Tiden- Schwarztonnensand. kieker unter dem Motto Waterkant – Die Abfahrt ist vom Anleger Drochter- Robben, Watt und Küstenschiffe. Hier sen/Krautsand. ist die gut 100 Kilometer lange Unterelbe Blick vom Tidenkieker auf die dem Meer näher als bei den anderen Tou- Direkt aus der Stader Altstadt, die Barnkruger Süderelbe ren und ziemlich breit. Seehundfamili- Schwinge hinunter und dann quer über en, die sich auf der Sandbank Brammer die Elbe: Die Tour Schilfparadiese – Röh- Maritime Landschaft sonnen, tausende von Brut- und Zug- richt, Reiher und Riesenpötte führt vor- vögel im international bedeutenden Na- bei an eindrucksvollen Containerschif- Jährlich lockt die Elbe immer wieder turschutzgebiet Allwördener Außen- fen in das ehemals größte Süßwasser- viele Einheimische und Besucher an ih- deich, aber auch Elbfähre, Windparks watt Europas, die Haseldorfer Binnen- re Ufer. Die maritime Vergangenheit der und das Kernkraftwerk Brokdorf sind zu elbe. Wie viele andere ökologisch wert- Region zwischen Hamburg und der sehen. Durch das Sturmflutsperrwerk volle Wattbereiche ist das Gebiet zu ei- Nordsee ist lebendig - auf Schritt und geht es in die Wischhafener Süderelbe nem großen Teil zum Schutz vor Sturm- Tritt spürbar. Alte Häfen, Korn- um Teile der In- fluten und zur Sicherung landwirt- speicher, Kräne, historische Schif- sel Krautsand. schaftlicher Flächen eingedeicht wor- fe, Leuchttürme - das maritime Buchung und Die Abfahrt ist den. Ein Ausflug ins Reich der Schilf- Erbe prägt das Bild dieser einzig- Information vom alten rohrsänger und Seeadler lohnt aber im- artigen Flusslandschaft. Ebbe und STADE Tourismus GmbH Wischhafener mer noch. Viele der 30 000 Wasser- Flut bestimmen hier den Rhyth- Tel.: 0 41 41 / 409 170 Fähranleger. sportler an der Elbe halten die Hasel- mus. Fax: 0 41 41 / 409 150 dorfer Binnenelbe für das schönste Re- www.stade-tourismus.de vier. Abfahrtsort ist der Stader Hafen. www.tidenkieker.de

Umwelt im Kreis 2006 19