Baudenkmale in Niedersachsen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Baudenkmale in Niedersachsen Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einführung 11 Quellen- und Literaturhinweise 12 Der Landkreis Stade Geschichtliche Entwicklung und politische Gliederung 15 Naturräumliche Gliederung und Siedlungsformen 17 Die Geest 17 Das Moor 18 Die Marschen 19 Der Deichbau 20 Wirtschaft 21 Altes Land 22 Kehdingen 22 Baugeschichtlicher Überblick Kirchenbauten 24 Herrenhöfe und Amtssitze 25 Ländliche Haus- und Hofformen Wohnwirtschaftsgebäude 26 Geest 29 Altes Land 30 Kehdingen 32 Nebengebäude 33 Technikgeschichtliche Bauten 34 Kartenteil 37 Legende 39 Übersichtskarten 1 200.000 40 Gebietskarten 1 50.000 44 Ortskarten 1 10.000, 1 : 5.000 70 Gemeinde Agathenburg Agathenburg 83 Gemeinde Ahlerstedt Ahlerstedt 85 Ahlerstedt - Bockholt 86 Ahlerstedt - Bökel 86 Ahlerstedt - Kakerbeck 86 Ahlerstedt - Klethen 87 Ahlerstedt - Ottendorf 87 Ahlerstedt - Wangersen 87 Gemeinde Apensen Apensen 88 Gemeinde Balje Balje 90 Balje - Eibdeich 93 Balje - Baljerdorf 93 Balje - Hörne 93 Balje - Altenwisch/Neuenhof 94 Gemeinde Bargstedt Bargstedt 94 Bargstedt - Frankenmoor 97 Bargstedt - Mühlenberg 98 Bargstedt - Ohrensen 98 Gemeinde Beckdorf Beckdorf 99 Beckdorf - Goldbeck 100 Beckdorf - Nindorf 100 Gemeinde Bliedersdorf 101 Gemeinde Brest Brest 103 Brest - Reith 103 Brest - Wohlerst 104 Gemeinde Burweg Burweg 104 Burweg - Blumenthal 105 Burweg - Bossel 107 Burweg - Horst 107 Gemeinde Deinste Deinste 108 Deinste - Heimste 110 Gemeinde Dollern Dollern 111 Gemeinde Drochtersen Drochtersen 112 Drochtersen - Sietwende, Theisbrügge, Nindorf 116 Drochtersen - Dornbusch 116 Drochtersen - Ritsch 118 Drochtersen - Assel 118 Drochtersen - Barnkrug 120 Drochtersen - Krautsand 121 Drochtersen - Moorgebiete 123 Drochtersen - Hüll 125 Gemeinde Düdenbüttel Düdenbüttel 126 Gemeinde Engeischoff Engeischoff 127 Engeischoff - Burg, Seemoor 129 Engelschoff - Neuland 129 Gemeinde Estorf Estorf 131 Estorf - Behrste 133 Estorf - Gräpel 134 Gemeinde Fredenbeck Fredenbeck - Groß Fredenbeck 135 Fredenbeck - Klein Fredenbeck 136 Fredenbeck - Schwinge 137 Fredenbeck - Wedel 138 Gemeinde Freiburg Freiburg 139 Freiburg - Allwörden, Schöneworth 144 Freiburg - Laack 147 Gemeinde Großenwörden Großenwörden 148 Gemeinde Grünendeich Grünendeich 150 Gemeinde Guderhandviertel Guderhandviertel 154 Gemeinde Hammah Hammah 158 Hammah - Grefenmoor 159 Hammah - Groß Sterneberg 159 Hammah - Mittelsdorf 160 Gemeinde Harsefeld Harsefeld 160 Harsefeld - Griemshorst 165 Harsefeld - Hollenbeck 166 Harsefeld - Issendorf 166 Harsefeld - Ruschwedel 167 Gemeinde Heinbockel Heinbockel 167 Heinbockel - Hagenah 168 Gemeinde Himmelpforten Himmelpforten 169 Himmelpforten - Breitenwisch 173 Himmelpforten - Kuhla 173 Gemeinde Hollern-Twielenfleth 174 Hollern-Twielenfleth - Bassenfleth 178 Hollern-Twielenfleth - Wöhrden 179 Gemeinde Horneburg Horneburg 180 Horneburg - Daudieck 185 Horneburg - Horst 186 Gemeinde Jork Jork 186 Jork - Borstel 195 Jork - Ladekop 204 Jork - Esteorte 206 Jork - Estebrügge 206 Jork - Hove 210 Jork - Königreich 211 Jork - Moorende 214 Gemeinde Kranenburg Kranenburg 217 Kranenburg - Brobergen 218 Gemeinde Krummendeich Krummendeich 219 Krummendeich - Eggerkamp, Kamp, Wechtern 220 Krummendeich - Stellenfleth 221 Gemeinde Kutenholz Kutenholz 223 Kutenholz - Bullenholz 224 Kutenholz - Essel 224 Kutenholz - Groß Aspe 224 Kutenholz - Hohenmoor 224 Kutenholz - Mulsum 225 Kutenholz - Tinste 226 Gemeinde Mittelnkirchen Mittelnkirchen 227 Gemeinde Neuenkirchen Neuenkirchen 232 Gemeinde Nottensdorf Nottensdorf 235 Gemeinde Oederquart Oederquart 237 Oederquart - Landesbrück, Schinkel 239 Oederquart - Hohenlucht, Wetterdeich 242 Oederquart - Kajedeich, Bruchweg 242 Gemeinde Oldendorf Oldendorf 242 Gemeinde Sauensiek Sauensiek 244 Sauensiek - Bockhorst 245 Sauensiek - Kammerbusch 245 Sauensiek - Revenahe 246 Sauensiek - Wiegersen 246 Gemeinde Steinkirchen Steinkirchen 246 Gemeinde Wischhafen Wischhafen 254 Wischhafen - Hamelwörden 257 Wischhafen - Holenwisch 258 Wischhafen - Neuland 259 Wischhafen - Hamelwördenermoor, Neulandermoor, Wolfsbruchermoor . 261 Straßen- und Gebäuderegister 263 Architekten- und Künstlerregister 278.
Recommended publications
  • 61 Nr. 10 Ausgegeben Durch Den Landkreis Stade Am 11. März 2021
    Zahlung gegen Rechnung. – Erscheint nach Bedarf, in der Regel einmal wöchentlich. Bezugspreis monatlich 3,50 Euro zuzüglich MwSt. + Versandspesen. Einzelstück 1,50 Euro. Druck und Verlag: Hansa-Druckerei Stelzer GmbH, 21682 Stade, Hansestraße 24, Telefon: 9 54 90-0 Schriftleitung: Landkreisverwaltung Stade, Telefon: 120 Nr. 10 Ausgegeben durch den Landkreis Stade am 11. März 2021 71. Jahrgang Inhalt: A. Bekanntmachungen des Landkreises Landkreis Stade: Neufestsetzungen der Ortsdurchfahrten (OD) an der Kreisstraße 4 in der Samtgemeinde Oldendorf/Himmelpforten, gemäß dem Niedersächsischen Straßengesetz (NStrG).................................................................................................. Seite 62 Termine für die Frühjahrsaufsichtsdeichschauen 2021 im Landkreis Stade ................. Seite 62 B. Bekanntmachungen der Gemeinden, Samtgemeinden und Zweckverbände Gemeinde Agathenburg: Haushaltssatzung der Gemeinde Agathenburg für das Haushaltsjahr 2021 und Bekanntmachung................................................................................................... Seite 63 Gemeinde Ahlerstedt: Haushaltssatzung der Gemeinde Ahlerstedt für das Haushaltsjahr 2021 und Bekanntmachung................................................................................................... Seite 64 Gemeinde Düdenbüttel: Haushaltssatzung der Gemeinde Düdenbüttel für das Haushaltsjahr 2021 und Bekanntmachung................................................................................................... Seite 65 Gemeinde Engelschoff:
    [Show full text]
  • Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten
    Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten B E K A N N T M A C H U N G Planfeststellungsverfahren für den Neubau und den Betrieb der 380-kV-Leitung Stade – Landesbergen, Abschnitt 2: Dollern - Elsdorf 1. Aufgrund der COVID-19-Pandemie und den derzeit in Niedersachsen geltenden Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen wird anstelle eines physischen Erörterungstermins eine Online-Konsultation gem. § 5 Abs. 2 und 4 Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG) von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr durchgeführt. 2. Die Online-Konsultation ist nicht öffentlich. Die Teilnahme ist beschränkt auf diejenigen, die sich in dem Planfeststellungsverfahren geäußert haben, sowie auf Betroffene. 3. Der zu erörternde Sachverhalt wird in der Zeit vom 07.12.2020 bis zum 10.01.2021 passwortgeschützt auf der Internetseite der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (http://planfeststellung.strassenbau.niedersachsen.de/overview) für die am Erörterungstermin Teilnahmeberechtigten in anonymisierter Form bereitgestellt. 4. Das Passwort für den Zugang zur Online-Konsultation wird den Teilnahmeberechtigten mit einer individuellen Benachrichtigung mitgeteilt. Betroffene, die sich bisher noch nicht an dem Verfahren beteiligt haben, können das Passwort bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr unter [email protected] anfordern. 5. Den am Erörterungstermin Teilnahmeberechtigten wird Gelegenheit gegeben, sich in der Zeit vom 07.12.2020 bis zum 10.01.2021 schriftlich (Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Dezernat 51 Planfeststellung, Göttinger Chaussee 76A, 30453 Hannover) oder elektronisch ([email protected]) zu dem sonst im Erörterungstermin zu behandelnden Sachverhalt zu äußern. Mit der Möglichkeit zur erneuten Äußerung im Rahmen der Online-Konsultation wird jedoch keine neue, zusätzliche Einwendungsmöglichkeit eröffnet. 6. Die Teilnahme an der Online-Konsultation ist jedem, dessen Belange durch das geplante Bauvorhaben berührt werden, freigestellt.
    [Show full text]
  • 2. Änderung Des Bebauungsplans Nr. 34 „An Der Blide“ Teil A
    Gemeinde Beckdorf – Landkreis Stade 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 34 „An der Blide“ mit örtlichen Bauvorschriften Teil A: Begründung und Abwägung (Teil B: Umweltbericht) (Teil C: Eingriffsregelung unverändert aus der 1. Änderung übernommen) Frühzeitige Beteiligung gemäß §§ 3 (1) und 4 (1) BauGB Stand: Vorentwurf April 2019 Gemeinde Beckdorf Poststraße 27, 21709 Himmelpforten Buxtehuder Straße 27, 21641 Apensen Tel. 0 41 44 – 21 79 10, Fax 21 79 11 Tel.: 04167 – 9127-0, Fax: 04167 – 9127-99 E-Mail: [email protected] Email: [email protected] www.cap-plan.de www.apensen.de Bearbeitung: Cappel / Steimle Gemeinde Beckdorf 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 34 „An der Blide“ SATZUNG ÜBER DIE 2. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 34 „An der Blide“ mit örtlichen Bauvorschriften PRÄAMBEL UND AUSFERTIGUNG Auf Grund des § 1 (3) und des § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) sowie des § 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Beckdorf diese 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 34 „An der Blide" als Satzung be- schlossen. Beckdorf, den _________ __________________________________________________ (Bürgermeister) (Gemeindedirektor) § 1 GELTUNGSBEREICH Der Geltungsbereich dieser 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 34 „An der Blide“ um- fasst den gesamten Geltungsbereich der 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 34 „An der Blide“ gemäß beigefügter Karte. § 2 SATZUNGSINHALT Mit dieser 2. Änderung wird die textliche Festsetzung unter Ziffer Nr. 4 „Grundflä- chenzahl, zulässige Grundfläche“ der 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 34 „An der Blide“ ersatzlos gestrichen. Weiterhin wird mit der 2. Änderung des BP 34 „An der Blide“ für die in Teilberei- chen zulässigen Reihenhäuser festgesetzt, dass deren Mindestgrundstücksgröße 150 m² beträgt. Für den Geltungsbereich gelten fortan die Bestimmungen der Baunutzungsverord- nung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.
    [Show full text]
  • Gemeinde Mittelnkirchen BP Nr. 8 "Hohenfelde"
    SATZUNG DER GEMEINDE MITTELNKIRCHEN ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 8 "HOHENFELDE" MIT ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN Präambel und Ausfertigung des Bebauungsplans Textliche Festsetzungen (mit örtlichen Bauvorschriften) Planzeichnung M 1:1.000 PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN Auf Grund des § 1 Abs.3 und des § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) und des § 84 Abs. 3 der Nds. 153 340 3 10 1. Art der baulichen Nutzung 2 184 21 Bauordnung (NBauO) und des § 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) 7 226 1 hat der Rat der Gemeinde Mittelnkirchen diesen Bebauungsplan Nr. 8 "Hohenfelde", bestehend aus der 17 22A (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, §§ 6, 8 BauNVO) 136 Gemeinde Steinkirchen 150 226 Gemarkung Steinkirchen 3 Planzeichnung und den nebenstehenden textlichen Festsetzungen sowie den nachstehenden örtlichen Flur 5 8 1 134 1.1. Mischgebiet (MI) 16 5 Bauvorschriften als Satzung beschlossen. Die in § 6 Abs. 2 Nr. 7 u. 8 BauNVO genannten Nutzungen (Tankstellen und 340 7 134 Vergnügungsstätten) sind nicht zulässig. (§ 1 Abs. 5 u. 6 BauNVO i.V.m. § 6 Abs. 2 Nr. 7 u. 8 4 Mittelnkirchen,den .................... .................................................................................... 356 6 635 133 BauNVO) 12 22 (Bürgermeister) 185 5 211 7 212 Die in § 6 Abs. 3 BauNVO genannten Ausnahmen (Vergnügungsstätten) werden nicht 433 5 209 Alter Marktplatz 232 1 210 Bestandteil des Bebauungsplans. (§ 1 Abs. 6 BauNVO i.V.m. § 6 Abs. 3 BauNVO) 4 16 233 1.2. Eingeschränktes Gewerbegebiet (GEe) Verfahrensvermerke 210 8 246 1 Im eingeschränkten Gewerbegebiet (GEe) sind nur Gewerbebetriebe zulässig, die das Wohnen nicht wesentlich stören (§ 1 Abs. 4 § 1 Abs. 9 BauNVO i.V.m. § 8 Abs. 2 BauNVO). Aufstellungsbeschluss 234 1 Der Rat der Gemeinde Mittelnkirchen hat in seiner Sitzung am ...................
    [Show full text]
  • Geschäftsverteilungsplan Für Das Geschäftsjahr 2020 (Ab 16.09.2020) 5
    Verwaltungsgericht Stade Stade, den 16.09.2020 Die Präsidentin Az.: 3204 Geschäftsverteilungsplan für das Geschäftsjahr 2020 (ab 16.09.2020) 5. Änderung I. Besetzung der Kammern mit Berufsrichtern und Berufsrichterinnen A. Die Kammern werden mit folgenden Berufsrichtern und Berufsrichterinnen besetzt: 1. Kammer Präsidentin des Verwaltungsgerichts Lang - Vorsitzende - Richterin am Verwaltungsgericht Dr. Tieben - zur stellvertretenden Vorsitzenden bestellt - Richter am Verwaltungsgericht Dr. Wölm 2. Kammer Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Klinge - Vorsitzender - Richter am Verwaltungsgericht Fahs - zum stellvertretenden Vorsitzenden bestellt – Richter Dr. Kröger (Richter auf Probe) 3. Kammer Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Wermes - Vorsitzender - Richterin am Verwaltungsgericht Milan - zur stellvertretenden Vorsitzenden bestellt – Richterin am Verwaltungsgericht Küchler Richter Ebert (Richter auf Probe) - 2 - - 2 - 4. Kammer Vorsitzende Richterin am Verwaltungsgericht Teichmann - Vorsitzende - Richterin am Verwaltungsgericht Dr. Sieverding - zur stellvertretenden Vorsitzenden bestellt - Richterin am Verwaltungsgericht Gerber 5. Kammer (Disziplinarkammer für Bundesbeamte) Präsidentin des Verwaltungsgerichts Lang - Vorsitzende - Vertreter und Beisitzer: Richter am Verwaltungsgericht Dr. Wölm 6. Kammer Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Leiner - Vorsitzender - Richterin am Verwaltungsgericht Losigkeit - zur stellvertretenden Vorsitzenden bestellt - Richterin Katruß (Richterin auf Probe) Fachkammer für Bundespersonalvertretungssachen
    [Show full text]
  • Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten Poster VERSION 2
    Ankündigung von Kartierungsarbeiten in den Gemeinden Burweg, Engelschoff, Großenwörden, Heinbockel, Himmelpforten, Oldendorf der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten Die Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH und TenneT TSO Bekanntmachungen und Termine GmbH planen in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen den Bau Die Berechtigung zur Durchführung dieser Vorarbeiten ergibt sich aus § 44 der erdverlegten Gleichstrom-Verbindung SuedLink. Im Juli 2020 hat die Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) in Verbindung mit § 18 Ab- Bundesnetzagentur als zuständige Genehmigungsbehörde die Antrags- satz 5 NABEG. Mit dieser ortsüblichen Bekanntmachung werden den Eigen- konferenz im Abschnitt A (Wilster bzw. Brunsbüttel bis Scheeßel) nach tümern und sonstigen Nutzungsberechtigten die Vorarbeiten als Maßnahme § 20 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) und § 5 Planungs- gemäß § 44 Absatz 2 EnWG mitgeteilt. Die betroffenen Grundstücke ergeben sicherstellungsgesetz (PlanSiG) als schriftliches Verfahren durchgeführt. sich aus der entsprechenden Flurstückliste und den zugehörigen Planunter- Auf Grund der Ergebnisse hat die Bundesnetzagentur im September lagen, die öffentlich zur Verfügung gestellt werden (genauer Auslageort: 2020 einen Untersuchungsrahmen für das weitere Planfeststellungs- siehe Infokasten unten). verfahren festgelegt. Im Zuge des Planfeststellungsverfahrens finden Kartierungsarbeiten statt. Mitarbeiter von TenneT TSO GmbH oder von ihnen beauftragte Firmen informieren die den von den genannten Maßnahmen berührten Eigentümern Die
    [Show full text]
  • Übertrabwbespflichtapensen 7-03C
    ÜbertrAbwBesPflichtApensen 7-03c S a t z u n g der STADT BUXTEHUDE zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht auf die Nutzungsberechtigten von Grundstücken gemäß § 96 Abs. 4 des Nds. Wassergesetzes im Bereich der Samtgemeinde Apensen ____________________________________________________ Erlass und Änderungen der Satzung ----------------------------------------------- ___________________________________________________________________________ Beschluss Genehmigung Veröffentlichung Inkrafttreten vom vom am am ___________________________________________________________________________ Erlass 28.11.2005 29.12.2005 01.01.2005 (rückwirkend) 1. Änderung 22.06.2010 15.07.2010 01.03.2010 (rückwirkend) 1 ÜbertrAbwBesPflichtApensen 7-03c Aufgrund der §§ 6, 8, und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) vom 28.10.2006 (Nds. GVBl. S. 473) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28.10.2009 (Nds. GVBl. S. 366) und der §§ 95, 96 des Niedersächsischen Wassergesetzes (NWG) vom 19.02.2010 (Nds. GVBl. S. 64) hat der Rat der Stadt Buxtehude in seiner Sit- zung am 22.06.2010 mit Zustimmung des Rates der Samtgemeinde Apensen vom 22.06.2010 folgende 1. Änderungssatzung beschlossen: § 1 Allgemeines (1) Die Stadt Buxtehude hat gemäß Zweckvereinbarung vom 14.07.2003 (in der Fassung vom 28.11.2005) im Bereich der Samtgemeinde Apensen die hoheitliche Aufgabe der Schmutzbeseitigung mit allen Rechten und Pflichten einschließlich der Satzungshoheit übernommen. (2) Die Stadt Buxtehude hat den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Buxtehude mit der Durch-
    [Show full text]
  • Goalscorers TVV U-14 CUP Match 2 10:14 Vfl Güldenstern
    TVV U-14 CUP Match 1 TVV U-14 CUP Match 2 10:00 10:14 TVV Neu VfL Güldenstern - SV Drochtersen - TVV Neu Wulmstorf I : : Wulmstorf II Stade Assel Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej TVV U-14 CUP Match 3 TVV U-14 CUP Match 4 10:28 10:42 JFV Buxtehude : JFV Borstel - Luhdorf VfL Jesteburg : MTV Ramelsloh Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej TVV U-14 CUP Match 5 TVV U-14 CUP Match 6 10:56 11:10 VfL Güldenstern - TVV Neu : TVV Neu Wulmstorf I JFV Borstel - Luhdorf : Stade Wulmstorf II Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej TVV U-14 CUP Match 7 TVV U-14 CUP Match 8 11:24 11:38 SV Drochtersen - : VfL Jesteburg MTV Ramelsloh : JFV Buxtehude Assel Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej TVV U-14 CUP Match 9 TVV U-14 CUP Match 10 11:52 12:06 VfL Güldenstern - TVV Neu Wulmstorf I : JFV Borstel - Luhdorf VfL Jesteburg : Stade Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Made with passion by tournej TVV U-14 CUP Match 11 TVV U-14 CUP Match 12 12:20 12:34 TVV Neu SV Drochtersen - : MTV Ramelsloh JFV Buxtehude : Wulmstorf II Assel Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej TVV U-14 CUP Match 13 TVV U-14 CUP Match 14 12:48 13:02 VfL Jesteburg : TVV Neu Wulmstorf I MTV Ramelsloh : JFV Borstel - Luhdorf Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej TVV U-14 CUP Match 15
    [Show full text]
  • Kindergarten: Katastrophenschutz: Anbau in Grode Racker in Als Metal-Retter Freiburg Neuenkirchen in Wacken 2 INHALT 02 Vorwort
    7. Jahrgang Ausgabe Dezember 2017 Seniorenheim: Kindergarten: Katastrophenschutz: Anbau in Grode Racker in Als Metal-Retter Freiburg Neuenkirchen in Wacken 2 INHALT 02 Vorwort. Impressum 03 Seniorenheime Liebe Leserinnen und Leser, 50 Jahre DRK-Seniorenheim ein ereignisreiches Jahr liegt wieder einmal hinter in der Wendenstraße uns. Zunächst geht mein herzlicher Dank an alle 04/05 Schwinge Werkstätten ehrenamtlich Aktiven und die Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter des DRK-Kreisverbandes. Wäscherei Meine Anerkennung gilt ihnen allen für den unermüdlichen und vorbildlichen Einsatz. Ein Haus der Vielfalt besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr wünsche ich allen Rotkreuzlern und 06 Ausbilder gesucht den Lesern unseres Magazins. 500 Deckel für ein Leben Im Oktober konnten wir 50 Jahre DRK-Seni- ohne Kinderlähmung? orenheim in der Wendenstraße in Stade feiern. Wassermatschanlage - die Erste Viele Vertreter aus Politik und Wirtschaft, aber auch die Heimbewohner sprachen uns Dank und 07 Sponsorenkreis Anerkennung aus. Am Nachmittag konnten sich Thomas Schulze dann alle Interessierten an einem Tag der offenen Tür das Heim ansehen. 08 Was macht eigentlich ... In unserer Serie zu den Schwinge Werkstätten Hans-Peter Hellwege stellen wir Ihnen diesmal die Wäscherei vor – 09 Menschen im Landkreis Eine saubere Sache – aber lesen Sie selbst. Unser Café Contact in den neuen Räumen des Dieter Kanzelmeyer „Haus der Vielfalt“ in Stade lädt Sie ein zum Frühstücken, Mittagessen oder zum Klönschnack übten 1.200 Einsatzkräfte der Hilfsorganisati- 10 Kindergärten am Nachmittag. Genießen Sie die vorzüglichen onen. Auch Angehörige unserer Bereitschaften waren vertreten. Kindergarten „De Geestkinner“ Köstlichkeiten, die dort zubereitet werden. Im Rahmen einer Übung kam am Sonntag, den 11 Grode Racker in Neuenkirchen „Das Rote Kreuz leistet wertvolle Arbeit“! sagt 8.
    [Show full text]
  • Feuerbrand in Norddeutschland: Rückblick Und Überblick
    Pfl anzenschutz 85 Feuerbrand in Norddeutschland: Rückblick und Überblick Dr. Alexandra Wichura1, Stephan Monien2, Andreas Hahn3, 4,* Prof. Dr. Roland W. S. Weber Alexandra Wichura Roland Weber 1 Pfl anzenschutzamt, Landwirtschaftskammer Niedersachsen; 2 Pfl anzenschutzdienst, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein; 3 Obstbauversuchsring des Alten Landes; 4 Obstbauversuchsanstalt Jork, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Zusammenfassung Feuerbrand, verursacht durch Erwi- reren Regionen zeitgleich auffl am- Im Frühsommer 2013 trat in Obstanlagen bei- nia amylovora, ist die wichtigste bak- menden Befalls. Wir berichten hier derseits der Unterelbe sowie im südlichen Nie- terielle Krankheit des Kernobstes. Seit über diesen Feuerbrand-Ausbruch, dersachsen erstmals seit 2001 wieder ein mindestens 1780 aus Nordamerika beginnen aber mit einer Zusammen- stärkerer Befall durch Feuerbrand (Erwinia amy- überliefert, ist Feuerbrand 1957 erst- fassung der Biologie des Erregers lovora) auf. Betroff en waren junge, im Frühjahr mals in Europa (England) aufgetaucht und einem Überblick über die bis- 2013 gepfl anzte Apfelbäume sowie ältere Bir- (STAPP, 1960). Es folgten weitere Erst- herige Entwicklung der Krankheit in nenanlagen. Auch an Weißdorn (Crataegus sp.) nachweise 1966 in den Niederlan- Norddeutschland. wurde vereinzelt Feuerbrand festgestellt. Die den und Polen sowie 1968 in Däne- Krankheit wurde im Sommer 2013 durch kon- mark (BÖMEKE & GRAF, 1969; BURMEISTER Feuerbrand: Symptome und sequente Rodungs- und Schnittmaßnahmen & FISCHER, 1969). Aus Dänemark kom- bekämpft. Im Folgejahr 2014 war die Zahl der mend hat sich der Feuerbrand 1971 Infektionsbiologie Feuerbrandfälle in Erwerbsobstanlagen trotz in Norddeutschland etabliert (FISCHER Das Bakterium E. amylovora infi ziert günstiger Infektionsbedingungen rückläufi g. Im & MEYER, 1972) und konnte von dort Pfl anzen aus der Familie der Rosenge- südlichen Niedersachsen wurde ein etwas stär- aus in den darauff olgenden 10 Jah- wächse (Rosaceae).
    [Show full text]
  • Elbe Estuary Publishing Authorities
    I Integrated M management plan P Elbe estuary Publishing authorities Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry of Urban Development and Environment http://www.hamburg.de/bsu The Federal State of Lower Saxony Lower Saxony Federal Institution for Water Management, Coasts and Conservation www.nlwkn.Niedersachsen.de The Federal State of Schleswig-Holstein Ministry of Agriculture, the Environment and Rural Areas http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/ UmweltLandwirtschaft_node.html Northern Directorate for Waterways and Shipping http://www.wsd-nord.wsv.de/ http://www.portal-tideelbe.de Hamburg Port Authority http://www.hamburg-port-authority.de/ http://www.tideelbe.de February 2012 Proposed quote Elbe estuary working group (2012): integrated management plan for the Elbe estuary http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reference http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reproduction is permitted provided the source is cited. Layout and graphics Kiel Institute for Landscape Ecology www.kifl.de Elbe water dropwort, Oenanthe conioides Integrated management plan Elbe estuary I M Elbe estuary P Brunsbüttel Glückstadt Cuxhaven Freiburg Introduction As a result of this international responsibility, the federal states worked together with the Federal Ad- The Elbe estuary – from Geeshacht, via Hamburg ministration for Waterways and Navigation and the to the mouth at the North Sea – is a lifeline for the Hamburg Port Authority to create a trans-state in- Hamburg metropolitan region, a flourishing cultural
    [Show full text]
  • Jakobsweg Durch Die Landkreise
    Jakobsweg durch die Landkreise Stade , Rotenburg (Wümme) und Osterholz Soroptimistweg von Wischhafen bis Bremen Geschichte und Wege Europa entstand auf dem Jakobsweg -sagt man- und das schon im 10. Jh als sich Pilger aufmachten nach Santiago de Compostela in Spanien zum wiedergefundenen Grab des Apostels Jakobus. Das Phänomen Pilgern spiegelt auch heute noch den Versuch der Menschen wider, einen Sinn für das eigene Leben zu finden. Aus wieder entdeckten historischen Berichten, Bauwerken, Skulpturen, Testamenten und Überlieferungen erhalten wir eine Vorstellung vom Alltag des Pilgers damals, von Kultur, Religion und Sitten; auch von Mühen und Strapazen. Wir haben in unserer norddeutschen Heimat, speziell in den Landkreisen Stade und Rotenburg (Wümme), verloren geglaubte Wege gesucht und alte Wege aufgespürt und versehen sie mit Wegweisern nach alter Weise auf Findlingen als Beitrag zu einem geeinten Europa und für Gesundung durch Bewegung. Dieser Weg steht nicht für sich allein, sondern ist eingebettet in das wieder erstellte Wegenetz der Pilger. Er bietet allerbeste Voraussetzungen zum Pilgern zu Fuß und mit dem Fahrrad. Der Weg präsentiert sich mit großen Findlingen Kapelle in Trupe / Lilienthal und Infotafeln zur Ur- und Zeitgeschichte als Erlebnispfad. Das Buch für den Weg: 1. Wege der Jakobspilger in Norddeutschland, „Soroptimistweg“ von Itzehoe über Stade und Hamburg/Wedel nach Harsefeld und Bremen, Autorin: Ingeborg Helms ([email protected]) ISBN 978-3-00-024 776-7 2. Outdoor - der Weg ist das Ziel – Conrad Stein Verlag, Autorin: Gisela Johannsen ISBN 978-3-86686-262-3 3. Pilgern auf der Via Baltica von Swinemünde nach Münster, Bernh. Weber (bernhard.weber@via-baltica-verlag) 4.
    [Show full text]