IT Systems, Software, and Artificial Intelligence Brief Industrial Profile of the West Palatinate Region
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Göllheim Begrüßen
Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 101 Verbandsgemeinde GGÖLLHÖLLHEIEIMM Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 102 Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste in unserer Verbandsgemeinde, gemeinsam mit meinen Ortsbürgermeisterkollegen möchte ich Sie ganz herzlich in der Verbandsgemeinde Göllheim begrüßen. Wir hoffen, dass Sie sich als Neubürger schnell einleben und wohl fühlen. Sollten Sie sich nur besuchsweise hier aufhalten, wünschen wir Ihnen angenehme und erinnerungsreiche Tage und Stunden. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, die Verbandsgemeinde Göllheim kennen zu lernen, sie will zudem ein nützlicher Ratgeber sein. An dieser Stelle möchte ich allen Inserenten danken, mit deren Hilfe die Herausgabe dieses Heftes erst möglich wurde. Sie werden sehr bald feststellen, dass Sie in eine dynamische und aufgeschlossene Verbandsgemeinde gekommen sind. Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten der Begegnung vor Ort und die dort vorhande- nen Angebote der Vereine und Gruppierungen. Besuchen Sie die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen für eine sinnvolle und gewinnbringende Freizeitbeschäftigung. Unsere Gemeinden haben viel zu bieten. Sicher ist auch für Sie etwas dabei. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Mannschaft unserer Verbandsgemeindeverwaltung. Wir sind sehr bemüht, Ihnen weiterzuhelfen und wollen unseren Service für Sie kontinuierlich weiterverbessern. Mit freundlichen Grüßen Ihr Klaus-Dieter Magsig 1 Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Seite - und Steakh Grußwort . .1 Ortsgemeinde Göllheim . .19 rill au G s Steckbrief der Verbandsgemeinde Ortsgemeinde Immesheim . .22 WIR Göllheim . .5 Ortsgemeinde Lautersheim . .23 SIND Hähnchenbraterei Verbandsgemeindeverwaltung, Ortsgemeinde Ottersheim . .24 SIND Freiherr-vom-Stein-Straße 1–3 . -
Ller Q[Rotticles "
.. .-41 \!riJe ~ller Q[rotticles " ....,_ :r-;- I VOL. II NO. 1 THE ELLER FAMILY ASSOCIATION FEBRUARY 1988 PFALZ (PALATINATE) - ANCESTRAL HOME FOR MANY ELLER IMMIGRANTS Hamburg 0~ West ~ r. Berlin~.ast ~ter AUSIRIA CONTENTS PRESIDENT/EDITORS' PAGE ••••••...•••••...••..•.••.. 3 ' . ( JACOB ELLER, JR. AND MARY BIFFLE •.•.•••.••••••••.. 4 ANNOUNCEMENTS •••••.•••••••••••.•••••••••••.••.••.. 7 JOSEPH AND MARIAH <HEDDEN> ELLER •••••••.•••.•••... 8 QUERIES •••••••••••..•••••.••...•••••••.•••• 14,32,33 ELLER IMMIGRANTS TO AMERICA ••.••••••••••••••••••• 15 NOTES ON HISTORY OF ELLER FAMILIES OF GERMANY .•.. 18 PHOTOGRAPHS FROM GERMANY •••••...•••••••••.•••••.. 30 OBITUARIES •••••••••••••••••••..••••••••.•••••.••. 32 TREASURER'S REPORT ••.•.••••••..•••••••.••••.•••.. 33 NEW MEMBERS •.••••••••••••••••..•••••.•...•...•••. 3 4 FOCUS ON THE PFALZ <PALATINATE ) •••••• MAPS ON COVERS * * * * * THE ELLER FAMILY ASSOCIATION PRESIDENT VICE-PRESIDENT SECRETARY/TREASURER ... J. Get'ald Ellet' Janine Eller Porter Charlotte Eller Marshall Rt. U2 Bo:< 145-D 1709 Fernwood Ct. 605 SE ParkAve. Whittier, NC 28789 Coeur d'Alene, ID 83814 Corvallis, OR 97333 * * * * * The PURPOSE of the ELLER FAMILY ASSOCIATION is to draw all Ellers, regardless of their particular family line, and allied family members into a cooperative effort: 1. to promote a sense of kinship and consciousness of family history and tradition; 2. to promote and publicize local family reunions; 3. to hold an Annual Meeting of the gov erning body in conjunction with a family runion; and 4. to encourage and aid genealogical and historical research on Eller and allied families in the United States and Europe. ANNUAL DUES $15.00: includes* * membership* * * in the ELLER FAMILY ASSOC. and a year's subscription to the Newsletter. $3.00 per copy for non-members. Send check to Sec./Treas., address above. -2- PRESIDENT/EDITORS1 PAGE The Eller Family Association now has a membership exceeding 100. -
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl -
Familienwegweiser Für Den Landkreis Kusel
FAMILIENWEGWEISER FÜR DEN LANDKREIS KUSEL 1 LEBENSHILFE KREISVEREINIGUNG KUSEL E.V. Seit 50 Jahren sind wir im Landkreis Kusel der kompetente Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und deren Familien. Unser Handeln umfasst vielfältige Dienstleistungen, Wohn- und Unterstützungsformen. Informieren Sie sich jetzt über unser Angebot! INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE „Es ist normal verschieden zu sein“ – Familien mit Kindern heißen wir unter diesem Motto in unserer Integrativen Kita herzlich Willkommen! AMBULANTE DIENSTE Der Fachdienst für Integrationspädagogik unterstützt Kinder in Kindergärten und Schulen dabei am Alltag angemessen teilhaben zu können. Der Familienunterstützende Dienst macht Freizeitan- gebote, die passgenau auf die Bedarfe von Kindern und Familien zugeschnitten sind. Unser komplettes Leistungsspektrum für alle Alters- und Personengruppen, weitere Infor- mationen und Kontaktdaten finden sie unterwww.lebenshilfe-kusel.de , auf Facebook oder über die Telefonnummer unserer Geschäftsstelle: 06381-425610. Wir freuen uns auf Sie! lh_anzeige_RZ.indd 1 18.05.16 08:14 HeadlineGrußwort des Landrates Liebe Familien, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Ihnen mit dem ersten Familienwegweiser des Landkreises Kusel einen praktischen Ratgeber an die Hand geben zu können, der viele Informationen rund um die Themen „Eltern werden“ und „Eltern sein“ enthält. Unsere Kinder sind die Zukunft. Bei der Aufgabe, ihnen mit einem guten Start die besten Chancen im Leben zu geben, stehen alle Eltern in ihrer neuen Lebenssituation durch -
Rheinland-Pfalz Verwaltung
Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll -
Die Grössten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz 2019 Betriebe Ab 500 Beschäftigte
DIE GRÖSSTEN ARBEITGEBER IN RHEINLAND-PFALZ 2019 BETRIEBE AB 500 BESCHÄFTIGTE . Vorwort Die vorliegende Übersicht „Die größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz 2019” stellt beschäftigungs - starke Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung vor und gibt diesen die Möglichkeit, ihre wirtschaftliche Bedeutung in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die 137 Unternehmen beschäftigen zwischen 500 und 35.000 Personen – in der Summe sind es rund 221.000 Arbeitsplätze. In den Betrieben arbeiten demzufolge rund 16 Prozent der landesweit rund 1,4 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Darüber hinaus tragen diese großen Unter - nehmen wesentlich zur Wertschöpfung und auch mittelbar zum wirtschaftlichen Wohlstand der Region bei, indem sie Arbeitsplätze bei Lieferanten und Dienstleistern sichern. Die Industrie hat mit 83 Unternehmen einen bedeutenden Anteil an den größten Arbeitgebern in Rheinland-Pfalz. Hohe Beschäftigtenzahlen finden sich vor allem bei den Automobilzulieferern, dem Maschinen- und Fahrzeugbau sowie den Herstellern von Chemie-, Kunststoff- und Pharmaprodukten. Im Handel finden sich größere Arbeitgeber vor allem im Lebensmittelhandel, Bau- und Heimwerker - bedarf sowie Möbelhandel. Im Dienstleistungsbereich sind größere Belegschaften insbesondere im Gesundheitswesen, bei Kreditinstituten und Finanzdienstleistern anzutreffen. Befragt wurden IHK-Mitgliedsunternehmen ab 500 Mitarbeiter, die entweder ihren Hauptsitz, eine Zweigniederlassung oder eine große Einzelbetriebsstätte in Rheinland-Pfalz unterhalten. Die Angaben zu den Beschäftigtenzahlen (Vollzeit und Teilzeit) wurden von den meisten Unternehmen zum 1. März 2019 erhoben und sind für Rheinland-Pfalz, Deutschland und die gesamte Welt kumuliert. Nicht erfasst wurden Mini-Jobber, Aushilfen und andere Formen geringfügiger Beschäftigung. Die Liste wird alle drei Jahre aktualisiert. Die Übersicht beruht auf den freiwilligen Angaben der Unternehmen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Auflistung wurde aus öffentlich zugänglichen Quellen ergänzt. -
Zahlenspiegel 2018/2019
www.pfalz.ihk24.de Zahlenspiegel 2018/2019 Den Zahlenspiegel sowie weitere ergänzende Wirtschaftsdaten finden Sie unterwww.pfalz.ihk24.de , Nummer 415 Gebiet der IHK Pfalz nach Verwaltungsbezirken IHK-Dienstleistungszentren: Kreisfreie Städte: Ludwigshafen, Kaiserslautern, Landau und Pirmasens FT = kreisfreie Stadt Frankenthal KL = kreisfreie Stadt Kaiserslautern LD = kreisfreie Stadt Landau LU = kreisfreie Stadt Ludwigshafen NW = kreisfreie Stadt Neustadt/Wstr. PS = kreisfreie Stadt Pirmasens SP = kreisfreie Stadt Speyer ZW = kreisfreie Stadt Zweibrücken Landkreise: DÜW = Landkreis Bad Dürkheim DON = Donnersbergkreis GER = Landkreis Germersheim KL = Landkreis Kaiserslautern KUS = Landkreis Kusel RP = Rhein-Pfalz-Kreis SÜW = Landkreis Südliche Weinstraße SWP = Landkreis Südwestpfalz Kreisfreie Städte Kreise der Westpfalz Kreise der Rheinpfalz Index 02 Gebiet der IHK Pfalz nach Verwaltungsbezirken 18 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Altersgruppen 04 Bevölkerung in der Pfalz nach Verwaltungsbezirken 19 Arbeitsmarktdaten 05 Entwicklung der Bevölkerung bis 2060 – Mittlere Variante 20 Investitionen im verarbeitenden Gewerbe 06 Entwicklung der Bevölkerung nach Altersgruppen – Mittlere Variante 21 Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes 07 Mitglieder der IHK Pfalz 22 Realsteuerhebesätze in ausgewählten Städten und Gemeinden 08 Mitglieder der IHK Pfalz nach Verwaltungsbezirken 23 Laden- und Büromieten 09 Bruttowertschöpfung zu Marktpreisen 24 Gewerbeanzeigen 10 Bruttoinlandsprodukt (BIP) 25 Gewerbeneuerrichtungen und –aufgaben -
Die Zwangsausweisung Polnischer Juden 1938
Die Zwangsausweisung polnischer Juden 1938 Hier im Amtsgericht Pirmasens wurden am 27.10.1938 40 Jüdinnen und Juden polnischer Herkunft und Familienangehörige inhaftiert. Erst hier erfuhren sie, dass sie am kommenden Tag nach Kaiserslautern verbracht wurden, um von dort aus mit dem Zug nach Polen abgeschoben zu werden. Ein damals 10-jähriger Junge hat für seine Familien einen Augenzeugenbericht über diese Deportation erstellt, aus denen Ausschnitte im Buch Juden in Pirmasens (S.444-445) zitiert sind. "Auf dem Gerichtsgebäude teilte man uns mit, dass alle Verhafteten polnische Staatsangehörige seien und infolgedessen als staatenlose Ostjuden abgeschoben würden. Wir verbrachten die Nacht im Gerichtsgebäude und wurden am nächsten Morgen [...] auf Lastwagen nach Kaiserslautern ins Gefängnis gebracht. Meine Eltern und die übrigen Juden mussten hier alle Wertgegenstände, die sie bei sich trugen, abgeben. Anschließend ging es vom Gericht zum Hauptbahnhof, wo wir unter Polizeischutz in Personenwaggons verladen wurden. Pro Waggon bewachten uns zwei Polizisten bis zur polnischen Grenze. Von Kaiserslautern aus ging der Transport über Ludwigshafen, Mannheim, Berlin nach Frankfurt/Oder. Überall, wo der Transport hielt, wurden weitere Waggons mit Juden angehängt oder die Juden in die vorhandenen Waggons gepfercht. So ging es von Stadt zu Stadt. [...] [Wir erreichten] an der damaligen deutsch-polnischen Grenze Neu-Bentschin. Bei strömendem Regen und furchtbarer Kälte mussten wir die Waggons verlassen. Entlang der Gleise wurden wir über das sogenannte Niemandsland auf die polnische Seite getrieben. Doch die Polen ließen die Menschen nicht in ihr Land, so dass wir einige Tage unter freiem Himmel auf Gleisen verbringen mussten. Nach drei Tagen wurden wir von den Polen in eine nahegelegene leerstehende Mühle verfrachtet, die wir nicht verlassen durften. -
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 8
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 8 - Versorgungsstruktur Moosalbe Obernheim- Kirchenarnbach Bechhofen Weselberg Rosen- kopf Wiesbach Hetten- hausen Horbach Schmalenberg Knopp-Labach 3 Käshofen Krähenberg Geiselberg Saalstadt e b Hermersberg l 1 a Bieders- Wallhalben s Steinalben o Klein- hausen o M 7 bundenbach Schmits- Schauer- hausen berg Heltersberg Herschberg Winterbach Groß- 2 Waldfischbach- bundenbach Burgalben Höheinöd ach 6 Waldfischbach - zb ar Reifenberg Burgalben w Leimen Battweiler ch S Maßweiler Thaleischweiler - Fröschen Clausen Zweibrücken, Donsieders Stadt Thaleischweiler - Rieschweiler- 12 Fröschen R 4 od Schwarzbach Mühlbach a Merzalben l 8 h b Zweibrücken S ac Höhfröschen Hornbach chwarzb Rodalben Contwig Petersberg 5 Rodalben, Stadt Dellfeld Höheischweiler Nünschweiler 11 Walshausen Münchweiler a. d. Pirmasens Rodalb Dietrichingen 9 Alt- hornbach Kleinstein- hausen Großstein- Ruppertsweiler hausen Bottenbach Pirmasens, Stadt rnbac Ho h Hornbach, Stadt Mauschbach Rodalb Riedelberg Vinningen Ober- simten Lemberg Kröppen Trulben Schweix 10 Hilst Eppenbrunn Versorgungsstruktur Träger der öffentlichen Wasserversorgung Versorgungsgebiet eines Trägers 1 Verbandsgemeindewerke Wallhalben der öffentlichen Wasserversorgung 2 Zweckverband Wasserversorgung Schmitshausen 3 Zweckverband Wasserversorgung Sickingerhöhgruppe Träger der öffentlichen Wasserversorgung 4 Verbandsgemeindewerke Zweibrücken - Land 8 (mit lfd. Nr.) 5 Stadtwerke Zweibrücken 6 Gemeindewerke Waldfischbach - Burgalben Verbandsgemeindegrenze -
Army in Europe Regulation 600-8-11, 8 November 2011
Headquarters Army in Europe United States Army Europe United States Army Installation Management Command Regulation 600-8-11* Europe Region Heidelberg, Germany 8 November 2011 Personnel—General Army in Europe Paired Communities *This regulation supersedes AE Regulation 600-8-11, 2 November 2009. For the Commander: JAMES C. BOOZER, SR. Major General, GS Chief of Staff Official: DWAYNE J. VIERGUTZ Chief, Army in Europe Document Management Summary. This regulation provides information on paired communities in the Army in Europe and guidance on reassigning Soldiers between these communities. The guidance in this regulation is subject to the provisions of the Joint Federal Travel Regulations. Summary of Change. This revision— ● Removes references to the communities of Dexheim and Mannheim. ● Updates table 1. Applicability. This regulation applies to Soldiers in the European theater. Supplementation. Organizations will not supplement this regulation without USAREUR G1 (AEAGA- MPP) approval. Suggested Improvements. The proponent of this regulation is the USAREUR G1 (AEAGA-MPP, DSN 370-6816/6086). Users may suggest improvements to this regulation by sending DA Form 2028 by e-mail to [email protected]. 1 AE Reg 600-8-11 ● 8 Nov 11 CONTENTS 1. Purpose 2. References 3. Explanation of Abbreviations and Terms 4. Responsibilities 5. General 6. Reassignment and Change of Duty Location 7. Examples 8. Disputing Directed Moves 9. Exceptions to Policy 10. Exceptional Family Member Program 11. Paired Communities 12. In- and Outprocessing Procedures During In-Country PCS Moves Table 1. Army in Europe Paired Communities Glossary 1. PURPOSE This regulation establishes paired communities in the European theater and authorizes commanders to reassign Soldiers or change their permanent duty station (PDS) within these communities without requiring them to make a Government-funded, permanent change of station (PCS) move. -
Scope for Indo-German Partnership in Leather Industry
Consulate General of India Frankfurt Scope for Indo-German partnership in Leather Industry Prepared by Economic & Commercial Wing, CGI March 2020 The Leather Industry- Germany & India and scope for partnership 2019 TABLE OF CONTENTS Topic Page No. Foreword 2 The Leather Industry 4 The Indian Leather Industry 6 Investment opportunities in India 9 The German Leather Industry 11 Legislative measures in the German 13 Leather industry Opportunities for Indo-German 16 cooperation Key agencies in Germany 17 Key agencies in India 18 Trade fairs in Germany 19 Consulate activities 20 List of Indian leather companies 24 List of German leather companies 25 CGI, Frankfurt Page 1 The Leather Industry- Germany & India and scope for partnership 2019 Foreword: I am delighted to present an in house study 'Indo-German Partnership in Leather Industry'. India and Germany have a strategic partnership since 2001, which sets out potential areas for intensifying bilateral cooperation, among others, in the business and energy sectors as well as in science, technology, agriculture and defence. Germany is India’s largest trading partner in the European Union and one of the leading sources of Foreign Direct Investment. At present, there are over 1,700 German companies and 600 JVs in India. It is against this background that a need was felt to identify different areas and sectors and provide substantial information for cooperation and collaboration to Indian and German traders and entrepreneurs. The Consulate has been actively organizing several events and seminars to promote trade and investment between India and Germany. We have also been supporting various business councils for the participation in the trade fairs that are taking place within the jurisdiction of the post. -
Im Betrieb Zu Elektroniker Werden 21
Montag, 4. Februar 2019 Landkreis Südwestpfalz 7 HOROSKOP TERMINE WIDDER Im Betrieb zu Elektroniker werden 21. MÄRZ BIS MONTAG, 4. FEBRUAR 20. APRIL Die Zeit arbeitet für Sie und ein ge- Marco Bergdoll ermöglicht Hilfsarbeitern eine richtige Ausbildung Dahn: 18 Uhr, Angehörigen- schäftliches Vorhaben, das Ihnen schonlangeamHerzenliegt,wirdge- gruppe psychisch Kranker, Pa- lingen. Vermeiden Sie jedoch öffent- SÜDWESTPFALZ. Im Elektrobe- bank und arbeiteten weiter im Be- ter-Ingbert-Naab-Haus. liche Gefühlsausbrüche. Im Bekann- trieb von Marco Bergdoll hat die trieb. tenkreis sollten Sie wachsamer sein: Sie stellen fest, dass jemand nicht Agentur für Arbeit jüngst nicht nur Dass die meisten Mitschüler noch Darstein: 19.30 Uhr, Bürger- ehrlich zu Ihnen gewesen ist. Sagen die aktuellen Arbeitsmarktstatisti- ganz am Anfang der beruflichen stammtisch, Gasthaus Zur Kro- Sie ihm, was Sie davon halten. ken vorgestellt, sondern auch auf Laufbahn standen, habe sie nicht ge- ne. das Weiterbildungsprogramm „We- stört, sagen die beiden. „Aber ich hab STIER 21. APRIL BIS gebau“ aufmerksam gemacht. Da- halt auch mal gesagt, sie sollen mich Hinterweidenthal: 19.30 Uhr, 20. MAI mit können in der Region ungelernte im Unterricht nicht ablenken“, sagt Heimatgeschichte und Hei- Eigenwillige Entscheidungen könn- Kräfte eine geförderte Ausbildung Siegfried: „Für mich ist das doch die matforschung in der Gegen- ten das gute Verhältnis zu Vorgesetz- ten trüben. Argumente allein genü- machen. Bergdoll ist beispielhaft letzte Chance. Und nach so langer wart, Vortrag, Grundschule. gennichtmehr–lassenSiesichetwas dafür, hat er doch über das Pro- Zeit ist die Schule schon gewöh- Wirkungsvolleres einfallen. Ansons- gramm bereits zwei Elektroniker ge- nungsbedürftig. Da wollte ich eben Lug: 14 bis 18 Uhr, Senioren- ten bringt der Alltag nichts Neues für Sie.