Wau!

Auch in

Amtliches Publikationsorgan der Stadt Stein am Rhein, AZA 8200 ExWafreundinu!nen-

Kiste adieAuu.ch in Stein am Thomas haRheint GROSSAUFLAGE enWatrümpeu!lt. Auch in EntsorgungszentrumStein am Rhein Stein am Rhein.

30. Jahrgang, Nummer 8, 23. Februar 2021 Einzelpreis: Fr. 2.00, erscheint immer dienstags

tit-imhof.ch Exfreundinnen- Kiste adieu. Thomas hat Exfreundinnen- enWatrümpeu!lt. Kiste adieu. Auch in Entsorgungszentrum Thomas haSteintam Stein am Rhein. Rhein entrümpelt.

Entsorgungszentrumtit-imhof.ch Stein am Rhein.

tit-imhof.ch Exfreundinnen- Kiste adieu. Der langjährige Dorfarzt Beat Schneider (r.) überreicht seiner Nachfolgerin und neuen Hausärztin Margaret Thomas hat Heitzmann einen Blumenstrauss (im Hintergrund der Steiner Hausarzt Philipp Haiduk). Bild Mark Schiesser entrümpelt. Der Dorfarzt geht, die Entsorgungszentrum Stein am Rhein. neue Hausärztin kommt A1507299 tit-imhof.ch Beat Schneider ist eine wichtige Stütze im Dorfleben Gebieten Hausärzte rar geworden von Ramsen. Er ist Landarzt und gehört damit zu einer sind, kann man in Ramsen noch im eigenen Dorf zum Arzt gehen. Und aussterbenden Spezies. Nun geht er in Pension und hat dies übrigens auch weiterhin, ob- erst noch eine Nachfolgerin gefunden. Ein Glücksfall wohl der dort ansässige Dorfarzt Beat Schneider sein Pensionsalter für Buch, Ramsen und . Mark Schiesser längst erreicht hat. Mitten im Dorf steht seine RAMSEN Stellen Sie sich vor, Sie sie zu behandeln. Er weiss, was zu Landarztpraxis. Für ihn gehört es seien krank. Nicht einfach nur ein tun ist, und wird Sie, sofern nötig, zu den Aufgaben eines Hausarztes, kleiner Schnupfen, der nach ein auch an den richtigen Facharzt dass er auch Hausbesuche macht. paar Tagen wieder von selbst ver- überweisen. Kurzum, Ihrem Haus- Im 1848 erbauten ehemaligen A1507299 schwindet, sondern richtig krank. arzt kommt im Zuge Ihrer Behand- Anker-Schulhaus, welches 2004 Dann ist es Zeit, seinen Hausarzt lung eine zentrale Bedeutung zu. dank ihm nicht einem Neubau wei- aufzusuchen. Er kennt Ihre Kran- Und der Weg zu ihm sollte kurz sein. chen musste, sondern zur moder- kengeschichte, wird Ihnen zuhören, Obwohl es junge Ärzte eher in nen Dorfarztpraxis mit zusätzli- helfen, die Schmerzen zu lindern, die Städte zieht und in ländlichen FORTSETZUNG AUF SEITE 2 A1507299

20008 «Steiner Anzeiger», Postfach 1275, 8201 Schaffhausen, Telefon 052 633 31 11 Fax 052 633 34 02 ­Redaktion: E-Mail berichte@steiner­anzeiger.ch 9 771663 093005 Anzeigen: E-Mail [email protected] Abonnement: E-Mail [email protected] Online: www.steineranzeiger.ch

A1507299 2 Region DIENSTAG, 23. FEBRUAR 2021 Der Dorfarzt geht, die neue ...

FORTSETZUNG VON SEITE 1

...chen Wohnungen umgebaut wurde. Noch heute erinnern eine Stützsäule und eine restaurierte Schulbank im Wartezimmer sowie der eingemeisselte Schriftzug ober- halb der Eingangstür daran, dass fast sieben Generationen Ramser Primarschulkinder in diesem Haus die Schulbank gedrückt haben.

Kompetente Nachfolgerin Vergangene Woche konnte Beat Schneider, nach fast 27-jährigem Praktizieren als Facharzt für Allge- mein- und Tropenmedizin und lan- gem Suchen nun offiziell Margaret Heitzmann als neue und ausgewie- sene Hausärztin vorstellen. Sie arbeitet seit November in Teilzeit in Stein am Rhein in der Praxis am Mühlibach des Steiner Arztkolle- gen Philipp Haiduk, der von Beat Schneider zudem zur Nachfolge als Heimarzt vom Bachwiesen Alters- Assistentin Andrea Willi, Hausärztin Margaret Heitzmann, Maya Ruch (Assist.), der Steiner Hausarzt Philipp und Pflegeheim zur Wahl empfoh- Haiduk mit seiner Frau Ina Haiduk, Assistentin Brigitte Graf und der abtretende Arzt Beat Schneider. (v.l.n.r.). len wird. «Ich freue mich, mit Margaret am Rhein einige Ärzte, doch ins sprechen wird. In keinem anderen Heitzmann eine kompetente Nach- Dorf selber gehöre eben auch einer, Beruf ist man so nahe am Leben folgerin gefunden zu haben», er- lautete damals der Tenor. Alle freu- wie am Tod. Für Beat Schneider war klärte Schneider und hiess sie mit ten sich, als der damalige Gemein- beides wichtig: fachliches Wissen einem Blumenstrauss herzlich will- depräsident Emil Brandenberger und Können und menschliche An- kommen. «Ebenfalls freut es mich, an der Gemeindeversammlung im teilnahme. Er kann nun getrost in dass ich nun an Ostern getrost in Sommer mitteilen konnte, dass im die Zukunft schauen, aber erst mal den Ruhestand treten darf, denn Herbst wieder ein Mediziner zu er- zur Ruhe kommen. «Ich werde auch für alle meine Mitarbeiterin- warten sei. Wie ein Lauffeuer ging nicht mehr Arzt sein», meinte er nen konnte eine gute Lösung ge- diese Nachricht durch aller Munde: mit zufriedener Miene und einem funden werden.» Zwei von ihnen, «De neu Tokter ist doo, d Vorhäng Blick zu seiner Frau Esther, die seit die Praxisassistentinnen Andrea sind scho a de Fänschter.» Die älte- ihrer Pensionierung noch ein klei- Willi und Brigitte Graf, werden von ren Bewohner gaben zur Antwort: nes Pensum ausübt. seiner Nachfolgerin übernommen, «Gott sei Dank». Er freue sich auf mehr Zeit für die Dritte, Maya Ruch, hat in Stein Beat Schneider im Wartezimmer das soziale Leben, das im am Rhein eine Vollzeitanstellung Ein türkischer Arzt im Dorf seiner Praxis vor einem Holzrelief Kirchenchor und auf seine Familie, gefunden. Zwei Jahre lang war das Hegau- des verstorbenen Ramser Künst- Freunde und Bekannte, die in der Auch von Gemeindepräsident dorf ohne Arzt, bis sich 1971 Budak lers Friedrich Brütsch. Bilder Sr. ganzen Welt verstreut sind. «Als Josef Würms und Sozialreferent Lu- Demiral als Dorfarzt meldete und Erstes möchte ich in acht Tagen kas von Lienen gab es lobende die Gemeindebehörden ihm im folgte der Umzug an den heutigen von Zürich auf den Gotthard, und Worte und ein Abschiedsgeschenk. umgebauten Gebäude der ehema- Standort in die neue Arztpraxis zwar per pedes (zu Fuss)», verrät er Er sei für alle mit seinem menschli- ligen Spar- und Leihkasse an der mitten im Dorf Ramsen, wo nun ganz zum Schluss. Na dann viel chen und angenehmen Umgang Hauptstrasse eine Praxis zur Verfü- auch in Zukunft eine gute Ärztin Glück im Ruhestand und weiterhin eine zuverlässige und treue Seele gung stellten. Ein türkischer Arzt noch die Sprache der Patienten gute Gesundheit. als Haus-, Dorf- und Heimarzt ge- im Dorf, ein Moslem im katholisch- wesen, hiess es seitens der Behör- reformierten Ramsen, das war da- den. «Er war auch immer zur Stelle, mals ein Novum. Eine der ersten Neue Hausärztin Zuvor in Zürcher Praxis tätig wenn man ihn gerufen hat», be- Patientinnen zerstreute das an- Margaret Heitzmann ist in Han- torwürde erlangte sie in Zürich. tonte von Lienen. «Nicht umsonst fängliche Misstrauen, wagte sich nover aufgewachsen und wohnt Frau Dr. Heitzmann hat Erfah- wurde er nach 25 Jahren zum Eh- vor mit ihren Leiden und brachte seit vergangenem Jahr mit ihrer rung in Notfallmedizin, war in renkapitän des Alters- und Pflege- nachher die Botschaft ins Dorf: «Är Familie in Stein am Rhein. Nach einer Hausarztpraxis in Zürich heim Bachwiesen ernannt.» isch än Tokter wie anderi au.» ihrem Studium an der Martin- tätig und arbeitet seit November Bange schaute man vor einem 1994, nach zwei Jahrzehnten Luther-Universität in Halle/Wit- 2020 in der Praxis am Mühlibach halben Jahrhundert in die Zukunft, übergab Budak Demiral – er ver- tenberg (D) kam sie 2006 in die von Dr. med. Philipp Haiduk, wo als der langjährige Dorfarzt Paul starb im November 2013 – die Pra- Schweiz. Ihren Facharzt für All- sie auch in Zukunft Teilzeit mit- Fräfel starb. Vor allem die Dorfbe- xis an seinen Nachfolger Beat gemeine Medizin sowie die Dok- arbeiten wird. (r.) wohner. Natürlich hat es in Stein Schneider, damals 44-jährig. 2004 DIENSTAG, 23. FEBRUAR 2021 Stein am Rhein 3

STEHSATZ AUS DEM EINWOHNERRAT Weisheiten für Über Kritik, Sorgfalt und Transparenz alle Lebenslagen n der eben begonnenen Lage keine Informationsveranstal­ nsere Sprache besitzt einen Legislaturperiode­ stehen tungen durchgeführt werden, dies grossen Schatz an Sprich- wichtige Projekte an. Vor al­ alleine verhindert aber nicht, über U wörtern, die wir täglich be- lem solche, die unser Stadt­ die Projekte zu informieren, auch nutzen, oft ohne zu wissen, woher sie bild nachhaltig verändern über das Warum, Wie und Wann. Die kommen (siehe auch Seite 7). werden.I Denken wir dabei an die grösste Sorgfalt wird aber auch hier Bestimmt kennen Sie den Ausdruck Verlegung des Carparkplatzes, wel­ nicht verhindern, dass es Mitmen­ «Jeder sollte vor seiner eigenen Türe che bereits in aller Munde ist, die Er­ Claudio Götz schen gibt, denen das eine oder an­ Einwohnerrat (Pro Stein) kehren»? Heisst: Bevor du andere kri- weiterung der Parkplätze im Schüt­ dere an einem Projekt nicht gefällt tisierst, vergewissere dich, ob du zenstand, die Gestaltung der Schiff­ und die dagegen opponieren. nicht auch irgendwo einen Fehler lände und der Neubau des Klein­ gegenüber den Einwohnerinnen Die Gründe dafür sind vielfältig. gemacht hast. Wenn du sicher bist, boothafens. Natürlich ist diese Auf­ und Einwohnern. Dies schafft Ver­ Manchmal verständlich, weil sach­ oder im übertragenen Sinne: Wenn zählung nicht abschliessend. trauen und Transparenz. Es ist kein lich und konstruktiv geäussert, du selbst alles fein sauber gemacht Wie ich bereits in einem frühe­ Geheimnis, dass, wenn in Stein am manchmal aus purem Egoismus hast, dann kannst du zum Nachbarn ren Forumsbeitrag geschrieben Rhein Stichwörter wie «Schiffländi» oder Geltungsdrang. Dies wird sich gehen und dich über den Dreck vor habe, ist aus meiner Sicht eine Parti­ oder «Parkierung» fallen, alle Alarm­ auch in Zukunft nicht ändern. Trotz­ seinem Haus beschweren. Obwohl zipation von Einwohnerinnen und glocken angehen. Zu Genüge wurde dem appelliere ich an alle, kritisch fest in unserem Wortschatz veran- Einwohnern in Projekten mit gros­ geplant und geplant und nie umge­ aber konstruktiv zu bleiben und auf kert, sind viele Redensarten wort- ser Tragweite wichtig, wenn nicht setzt, und gratis war dies auch nicht. der anderen Seite die entsprechende wörtlich betrachtet oft auch ein sogar entscheidend. Genauso wich­ Nun will man vorwärtsmachen. Sorgfalt, die unser Städtchen mehr sinnbildlicher Unsinn: «Ein Frosch tig ist aber die Informationspflicht Natürlich können in der aktuellen als verdient hat, walten zu lassen. im Hals» oder «Würmer aus der Nase ziehen». Mithilfe von Wissenschaften und Hintergrundwissen finden sich letztlich aber auch für die kurioses- ten Redensarten sprachgeschichtli- che Erklärungen. So wurde beispiels- weise die bekannte Redensart «Sei- nen Senf dazugeben» erst im Sinne von «durch Witz und Derbheiten ein Gespräch würzen» gebraucht, dann wandelte es sich zu «das schärfste Wort dazu sagen». Erst später erhielt es die heute gültige oft verächtlich ge- brauchte Bedeutung.

Mark Schiesser Redaktor Die blaue Hinweistafel an der Steiner Schifflände steht nach wie vor in der Kritik. Bild Hans Widmer

ZUSCHRIFT ZUSCHRIFT Danke für die Liegenschaft Friedau: Appell an den Steiner Stadtrat Bemühungen gegen Abbruch auf Vorrat

Einen sehr interessanten Bericht Der Stadtrat Stein am Rhein hat nuar hat der Stadtrat durch eine che, so lautete die Einladung des «Stein am Rhein und die Bour­ letzten Herbst die Bevölkerung zur Bau­ausschreibung ihre Absicht Stadtrates zu «Unser Stein – unsere baki» (im SA vom 2.2.) aus der Erarbeitung eines Leitbildes zur zum Abbruch des «Friedau»-Ge­ Vision». Die Interessensgruppe ­Feder von Christian Birchmeier Siedlungsentwicklung, welche eine bäudes veröffentlicht. Innert Kürze ­erwartet nun, dass diese Aufforde­ möchte ich bestens verdanken. räumliche Vision für die nächsten hat sich inzwischen eine Interes­ rung und Einladung eingehalten Wir hatten ja damals (ich be­ 30 Jahre aufzeigen soll, eingeladen. sensgruppe gebildet, welche sich wird und eine breite Öffentlichkeit suchte hier die Schulen) auch 124 Personen haben sich interes­ nun gegen dieses Vorgehen wehrt. – und konkret im Fall Friedau vor ­Geschichtsunterricht. Nur eben siert und engagiert an dieser Mit einem Appell wendet sie sich einem weiteren Abbruch «auf viel zu viel von vorgestern als von ­Umfrage beteiligt. an den Stadtrat, welcher dazu auf­ ­Vorrat» bzw. konkreter umfassen­ gestern. Es ist somit höchst Die Erste von drei geplanten öf­ gerufen wird, mit einem Abbruch der Planung – an der Diskussions­ ­verdankenswert, dass er sich die fentlichen Siedlungsentwicklungs­ der «Friedau» keine vollendeten runde zur Gesamtentwicklung von Mühe macht, der Leserschaft konferenzen, welche zum Mi­ Tatsachen zu schaffen; dies Stein am Rhein beteiligt wird. ­öfters über das jüngere tdiskutieren und Einbringen von ­mindestens nicht, bis der Entwick­ ­Geschehen in unserem Städtchen Themen und Ideen für den 31. Ok­ lungsprozess zur Siedlungsent­ Interessengemeinschaft zu berichten. tober 2020 geplant war, wurde wicklung abgeschlossen ist. für den Erhalt der Liegenschaft Walter Graeser Crans VD durch ­Corona verhindert. Im Ja­ Mitdenken, Mitarbeiten, Mitspra­ Friedau, Stein am Rhein Eröffnung 2021 setzen Frühling in Herblingen sie akzente Höfli Wohnen für Menschen mit Demenz Das eigene Leben leben – selbstbestimmte Lebensführung und soziale Teilhabe mit und trotz Demenz. In einer sorgenden, mitfühlenden und von Verständnis geprägten Gemeinschaft.

wagenhauserstrasse stein am rhein 5 phone 079 320 kosmetik-susanne-berg.ch44 93

A1508578

Höfli – Dezentrale Hausgemeinschaft für Menschen mit Demenz · Im Höfli 3 · 8207 Herblingen

052 630 00 90 Telefon · schoenbuehl-demenz.ch · Ein Betrieb der Stiftung Schönbühl A1508485

A1507669 BRAUCHLI TANKREVISIONEN Kirchendaten

Kirchgemeinde Stein am Rhein – Hemishofen A1509216 Freitag, 26. Februar 6.15 Morgengebet Sonntag, 28. Februar Rosemarie Brauchli Koni Brauchli 9.45 Kinderkirche im KGH 9.45 Gottesdienst, Pfarrerin Corinna Junger SEIT ÜBER 20 JAHREN FÜR SIE DA!

www.evang-burg.ch. A1508108 [email protected] 052 741 22 27 ● LECKWARNGERÄTESERVICE ● AUSSERBETRIEBNAHMEN Kirchgemeinde ● BOILERENTKALKUNGEN NEUER FORD PUMA Stein am Rhein – Hemishofen A1509424 ● NEU-TANKANLAGEN Jetzt bei uns Probefahren Freitag, 26. Februar ● 15.30 Mesmerhuus, Sonntagsschule am Werktag TANKDEMONTAGEN Sonntag, 28. Februar ● BAUSTELLENTANKS 9.45 Stadtkirche, Gottesdienst Pfarrerin Johanna Tramer 8264 Telefon 052 741 35 91 Römisch-katholische Kirchgemeinden www.brauchli-

tankrevisionen.ch A1508169 Katholischer Seelsorgeverband A1509001 St. Otmar Verlangen Sie eine kostenlose Offerte. www.seelsorgeverband-st-otmar.ch Samstag, 27. Februar 16.00 Beichtgelegenheit, Insel AutomaxX AG 18.00 Eucharistiefeier, Mühlenstrasse 96, 8200 Schaffhausen Sonntag, 28. Februar Transit Center Enge Beringen 9.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Schlatt Paradies www.automaxx.ch Stein am Rhein 10.30 Eucharistiefeier, Eschenz jpn IMMOBILIEN AG 82628262 SonnenstrRamsenRamsenasse • ·Tel.435Tel. ++41· 41Postfach52 5274 743317617 17·17CH-8262 17 Ramsen [email protected] · www.jpn-immo.ch Computer-Repara- Evangelische Freikirchen [email protected] • www.jpn-immo.ch Chrischona-Gemeinde Stein am Rhein Zu vermieten in Ramsen per 1.3.2021: turen aller Marken Sonntag, 28. Februar A1508337 Grosse 5-Zi.-Maisonette-Whg. Viele Rabatt-Schnäppchen im Demo- 9.15 Gottesdienst, Predigt: Daniel Ott m. Parkanlage + Gäste-WC, Fr. 1690.– + NK raum oder www.kaufich.ch. PC Direkt 10.30 Gottesdienst, Predigt: Daniel Ott; Moderne 2,5-Zi.-Whg. Fr. 820.– + NK A1508341 Systems AG, Grubenstrasse 108, SH. parallel Kinderprogramm Jetzt anrufen, Tel. 052 674 09 90, oder Weitere Informationen auf unserer Homepage: vorbeischauen. A1505448 www.chrischona-steinamrhein.ch DIENSTAG, 23. FEBRUAR 2021 Region 5

DIE GEMEINDE INFORMIERT 8.88 Franken in Münz und wertvolle Zeitdokumente

Im Bachwiesen Alters- und Pflegezentrum in Ramsen wurde vergangene Woche bei den Bauarbeiten ein Altpapiersammlung. Heute Stück Geschichte gefunden. Mark Schiesser Dienstag, 23. Februar, fin- det in Ramsen eine Alt- RAMSEN Die Bauarbeiter staun- schreiber Fritz Gnädinger bei der papiersammlung der Orien- enten nicht schlecht, als sie letzte Einweihung als Zeuge der damali- tierungsschule Stein am Woche beim Umbau im Alters- und gen Zeit verlesen hatte, enthielt die Rhein statt. Bitte beachten: Pflegeheim im Vorhof beim Ab- Röhre auch noch eine Ausgabe des • Altpapier gut geschnürt bruch auf eine verschlossene kup- «Steiner Anzeigers», welcher noch bis spätestens 8.00 Uhr am ferne Röhre stiessen. Bei der ge- dreimal die Woche erschien und von Strassenrand bereitstellen. naueren Untersuchung kamen ver- Ernst Fischli in dritter Generation • Für Bündel, welche später schiedene Dokumente aus der Zeit (Druckerei und Zeitungsverlag) in hingestellt werden, besteht der Einweihung des damaligen Stein am Rhein herausgegeben keine Mitnahmegarantie. Bürgerheims im September 1960 wurde. Dokumente aus dem gefundenen • Bitte Bündel nicht allzu zum Vorschein. Daraus ist unter anderem er- und verschlossenen Kupferrohr. schwer machen. sichtlich, dass die Bauzeit 14 Mo- • Kein Karton, keine Ordner «Steiner Anzeiger» von 1960 nate dauerte, die Kosten rund (Anm. bis 1986) noch von Ordens- • Keine Papiersäcke für das Neben einem Jahresbericht der 400 000 Franken, das Geld für In- schwestern der Schwesterngemein- Altpapier verwenden. Spar- und Leihkasse Ramsen, der neneinrichtung und Möblierung schaft St. Rupert im Schwarzwald • Keine Plastikanteile, kein Ramser Festzeitung 1100-Jahr-Feier einem Reservefonds entnommen geführt wurde. Für die Gemeinde beschichtetes Papier. von 1946 zur «Grundsteinlegung» wurden. Und dass die Einwohner- war dies eine bequeme und kosten- Sollte Ihr Papier bis 11.00 und einer Abschrift eines Doku- zahl der Gemeinde 1103 betrug. günstige Tradition. Beigelegt wur- Uhr nicht abgeholt worden ments, das der damalige Gemeinde- Aber auch, dass das Bürgerheim den zudem drei Luftaufnahmen sein, Tel. 052 741 14 33 (Postkarten) vom Dorf, eine 50-Rap- (Lehrerzimmer). pen-Briefmarke sowie 8.88 Franken Die Daten der Altpapier- in zur selben Zeit gültigen Münzen. sammlungen sind dem Ab- Was mit all den Fundstücken ge- fallkalender, Verband KVA schieht, ist noch nicht bekannt. «Wir , zu entnehmen. Es klären das noch mit unserer Archi- werden keine zusätzlichen tektin Kathrin Simmen ab», erkärte Informationszettel mehr in Gemeindepräsident Josef Würms die Haushalte verteilt. (r.) anlässlich eines Augenscheins im Beisein von Sozialreferent Lukas von Lienen und Heimleiter Roland Fluor. Derweil schreiten die Bauarbei- LESERBRIEF ten zu Umbau und Erweiterung vom Bachwiesen zügig voran. Nachdem E-ID Nein Anfang Januar zwölf Bewohner ihre Zimmer im Neubau bezogen haben, In der vergangenen Arena hat BR ist mit dem dritten Bauabschnitt der Keller-Sutter ausgesagt, dass der Sozialreferent Lukas von Lienen mit Heimleiter Roland Fluor und Umbau der Büroräumlichkeiten im Bund nicht fähig sei, eine E-ID Gemeindepräsident Josef Würms (v.l.n.r.) mit den Fundstücken. Bilder Sr. Gange. auszugeben. Obwohl dazu nicht fähig, soll die FedPol kontrollieren, ob alle E-ID Anbieter korrekt arbei- LESERBRIEF ten. Ist das nicht ein Widerspruch? Um etwas datenschutzmässig gut Impfung durch Hausarzt: Vertrauensvoll und effizient zu entwickeln, muss die Architek- tur vorher bekannt sein. Mehrere Vieles hat sich in unserem Lebens- trauen vermittelt. Hausarztimpfung zeichnet sich da- Anbieter müssen untereinander alltag verändert und umgekrem- Dankbar auch, nach getroffener durch aus, dass der Arzt seine Pa- Daten austauschen, und das ist pelt. Der Alltag fordert stete Flexi- Entscheidung zur Impfung, diese tienten kennt und gezielt die Risi- schon an sich ein Risiko. bilität und neue Verhaltensweisen durch den Hausarzt in heimischer kopatienten, welche eine Impfung Und wer soll das bezahlen? Wahr- von uns. Nun also auch, sich mit Umgebung verabreicht zu bekom- wünschen, aufbieten kann. scheinlich wir am Ende. der Frage zu beschäftigen, ob man men. Ein weiteres Plus sind die kurzen Also: E-ID nein. Und Informatik- sich einer in Rekordtempo entwi- Es zeigte sich am 12. Februar in der Anfahrtswege und die genügend wissen in der FedPol aufbauen, das ckelten Impfung aussetzen soll Turnhalle Kaltenbach, dass eine vorhandenen Parkplätze. nützt auch, um Hackerangriffe ab- oder nicht. Hausarztpraxis hoch professionell Gratulation und vielen Dank an zuwehren. Da bin ich dankbar für ein bera- und effizient in zweieinhalb Stun- das «Ärzte am Rhein»- Team und tendes Gespräch mit meinem lang- den 100 Covid-19-Impfungen ver- seinen Helfern! Paul Müller jährigen Hausarzt, der mich kennt abreichen kann. Stein am Rhein und mir Beständigkeit und Ver- Der grosse Vorteil einer solchen Albert Ruh, Hemishofen Küchen und Badezimmer •Riesenauswahl •Lebenslange Garantie •Heimberatung •Montage mit eigenen •Umbau aus einer Hand Schreinern Unsere Praxis in Eschenz wird am Donnerstag, 4. März 2021, Marcel Neidhart, Buch wegen Umzug geschlossen. Telefon 079 457 91 67 A1507281 Ab Mittwoch, 10. März 2021, empfangen wir Sie gerne wieder in unserer neuen Praxis in Kaltenbach. Der Notfalldienst in der Umzugszeit ist sichergestellt. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Website unter «Aktuelles». Umzug von Eschenz nach Kaltenbach ins Schööfferwis

Ärzte am Rhein AG, Praxis für Allgemeine und Innere Medizin FMH A1509366 Neue Adresse: Hauptstrasse 6, 8259 Kaltenbach Telefon +41 52 742 02 02, www.aerzteamrhein.ch A1509209 DIENSTAG, 23. FEBRUAR 2021 Thema 7 Warum sagt man «Schwein gehabt»?

Redensarten und Sprichwörter werden täglich von uns verwendet. Zur Aufmunterung oder auch als bildhafte Ausdrücke. Wir benutzen diese täglich, oft auch ohne zu wissen, woher sie kommen. Mark Schiesser

«Bleib gesund und pass auf dich macher». Um auf ein geringes Ver- auf», diesen Satz hört man zurzeit dienst zu kommen, musst er zudem häufig als Abschiedsgruss, ob am rasch und doch konzentriert arbei- Telefon, über die Strasse hinweg ten. An den Haften durften keine oder in Briefen und E-Mails. Mut schlecht eingebogenen Enden vor- machende, zuversichtliche Rede- stehen, welche in die Haut stechen wendungen sind momentan beson- oder den Stoff beschädigen konn- ders gefragt. Wie auch etwa der Aus- ten. Entsprechend galten Häftelma- druck «Halt die Ohren steif». Diese cher als Menschen, die besonders beliebte Redewendung bedeutet, genau hinschauten. Daher die Re- nicht den Mut zu verlieren, und densart. nutzt ein Bild aus dem Tierreich: Sprichwörter wie beispielsweise Christian Schmid (l.) 2014 anlässlich einer Lesung mit dem Ramser manche Tiere spitzen nämlich die «Einem geschenkten Gaul schaut Kurt Gnädinger (†) im Steiner Alterszentrum. Archivbild Mark Schiesser Ohren (Lauscher), wenn sie beson- man nicht ins Maul» sind Lebens- ders aufmerksam sind. weisheiten in Satz-Form. Meistens fen hatte, doch etwas bekam, hatte heber bekannt ist. «Das Angenehme Vielfach wird auch der Mund- haben sie einen lehrhaften Inhalt man ja unverdientes Glück gehabt. mit dem Nützlichen verbinden» art-Ausdruck «Ufpasse win e Häftli- und sind sehr beliebt. In diesem Fall Man sagt, jemand hat Schwein, geht auf die Dichtkunst des römi- macher» gebraucht, obwohl man ist gemeint, dass man ein Geschenk wenn er Glück gehabt hat, ohne schen Dichters Horaz zurück: Die- gar nicht genau weiss, was ein Häft- nicht bemängeln oder kritisieren selbst etwas dafür getan zu haben. ser sagt, der sei der vollkommene limacher ist. «Wir wissen einfach, sollte, sondern dankbar annehmen. Die Herkunft dieser Redensart Künstler, der das Nützliche in das dass damit ‘ganz gut’ gemeint ist», ist nicht mit Sicherheit geklärt. Es Angenehme mische; aber es ist dem weiss der Schaffhauser Autor und wird vermutet, dass sie im Mittelal- höchsten Zweck der Künste gemäs- Mundartexperte Christian Schmid. «Jemand hat Schwein, ter entstanden ist. Damals bekam ser, diesen Satz umzukehren und «In unserem Alltag brauchen wir wenn er Glück gehabt der Letzte oder Schlechteste bei den für den wahren Künstler zu hal- Wörter und Abkürzungen, weil wir sportlichen Wettkämpfen ein ten, der das Angenehme in das wissen, wie wir sie brauchen müs- hat, ohne selbst etwas Schwein als Trostpreis. Damit wurde Nützliche mischt. sen». Verlange aber jemand von uns, dafür getan zu haben.» man einerseits lächerlich gemacht, Redewendungen, Sprichwörter ihre Herkunft zu erklären, gerieten hatte aber andererseits auch etwas und Zitate sind ein wunderbares die meisten in Schwierigkeiten. In Wertvolles bekommen, denn Mittel, um Texte aufzulockern und seinem 2014 erschienenen Buch Seinen Ursprung finden wir beim Schweine galten damals als Wertob- den Leser bei Laune zu halten. «Blas mer i d Schue» findet man Pferdehandel, wo der Käufer den jekte. Wenn es dem Schreibenden dabei auch die Herkunft und Bedeutung: Wert eines Pferdes dadurch fest- gelingt, eine Prise Humor mit ein- Der Haftenmacherbetrieb wie der stellt, dass er diesem ins Maul «Abwarten und Tee trinken» fliessen zu lassen, ist das das Aller- Schmied, Wagner und Schneider ist schaut und sein Gebiss prüft. An- Wenn Entwicklungen und Ent- beste. Christian Schmid hat nicht ein traditionelles Handwerk. Er hand der Stellung und des Zustan- scheidungen mit ungewissem Aus- nur viele Werke zur Schweizer stellte Haften beziehungsweis Häftli des der Zähne kann man das Alter gang anstehen hört man viel «Ab- Mundart veröffentlicht, sondern her, als jene Häkchen oder Krallen und den Zustand des Pferdes und warten und Tee trinken» ein Rat, der auch über die Herkunft und Bedeu- und Ösen aus Eisen, welche vor al- somit den Wert feststellen. so viel heissen soll wie, mach dich tung von Redensarten. Für ihn gel- lem zum Verschliessen von Kleidern Die Redewendung «Schwein ha- nicht verrückt. Tee aus China kennt ten Wörter als Werkzeuge des Den- und Bettüberzügen verwendet wur- ben» dagegen ist ein Bestandteil von man bei uns seit etwa Ende des 17. kens, und Wortgeschichten öffnen den. Sätzen. Es ist kein vollständiger Jahrhunderts, die Redensart ent- einen besonderen Blick auf die Welt. Satz, somit kein Sprichwort, weil stand gegen Mitte des 19. Jahrhun- Wenn jemand sagt, dass er «Licht Wenig lohnendes Handwerk man nicht weiss, wer Schwein hat. derts. Entgegen vielen Vermutungen am Ende des Tunnels sieht», dann Um Haften schlang man bei- Also braucht es noch ein Subjekt waren es nicht die Engländer, son- sind die Aussichten gut, und es gibt spielsweise die Schnur zum Zuzie- oder einen Täter, der etwas in dem dern die Niederländer, die den Tee einen Hoffnungsschimmer. Denn hen des Mieders; Haften sind am Satz tut. Es kann aus mehreren Wör- nach Europa brachten. 1610 lande- Licht steht für Zuversicht, Hoffnung Verschluss des Büstenhalters. Mit tern bestehen, häufig aus einem No- ten Seefahrer der Niederländischen und Optimismus. Haften schloss man Blusen und men (Namenwort) und einem Arti- Ostindien-Kompanie die erste Par- Hemden, bevor Knöpfe in Mode ka- kel (Begleiter). tie japanischer und chinesischer «Nur die allergrössten Kälber wählen men und vor allen Ständen benutzt Bei Schützenfesten gab es frü- Tees, die man auf Java von portugie- ihre Metzger selber». Christian Schmid. werden durften. Der Haftenmacher, her schöne Preise für den Sieger. sischen Händlern erworben hatte, In seinem neusten der meist auch Nadler, also Nadel- Der Zweite und der Dritte bekamen in Amsterdam an. Werk widmet sich der hersteller, war, betrieb ein armseli- auch noch tolle Preise, Geldpreise Oft hört man auch den Aus- Autor unseren Tieren in ges, wenig lohnendes Handwerk. zum Beispiel. Aber derjenige, der druck «geflügelte Worte». Diese kön- der Sprache. Für die Herstellung der kleinen der schlechteste Schütze war, be- nen sowohl Sprichwörter wie auch Erscheint demnächst Häkchen und Ösen brauchte er gute kam auch etwas, nämlich ein Ferkel. Redewendung sein. Ein wichtiges im März 2021. Augen, deshalb sagte man auch je- Und weil man, obwohl man der Merkmal dabei ist, dass in der Regel Cosmos Verlag, 2021, mand habe «Augen wie ein Häftli- Schlechteste war und nichts getrof- eine erste Quelle und damit ein Ur- ca. 336 Seiten, 38 Fr. 8 Region DIENSTAG, 23. FEBRUAR 2021 Automaxx AG Kulturschaffende von Betrüger stehlen übernimmt Telefonnummern Garage Windler der Stiftung unterstützt Betrüger und Callcenter verstecken SCHLATT Die Automaxx AG mit STEIN AM RHEIN Bekanntlich werden, laut Furger einerseits, weil sich immer wieder hinter falschen Hauptstandort in Schaffhausen, richtete sich die Windler-Stiftung die Unterlagen unvollständig wa- Telefonnummern. Die Leidtragen- Transit-Center in der Enge in Be- mit einem Angebot um Unterstüt- ren, andererseits die Gesuchsteller den dabei sind die wahren Besitzer ringen und Werkstatt für grosse zung an jene im Kanton wohnhaften nicht im Kanton wohnhaft waren dieser Nummern, welche teils Fahrzeuge, Wohnwagen, Wohnmo- Künstler, deren Gesuch vom Kanton oder weil eben die Hauptberuflich- einen Terror aufgrund der Rückrufe bile und Anhänger in Feuerthalen nicht berücksichtigt worden war, keit nicht gegeben war. Insgesamt erleben. Auch wenn sich Telefon- (Garage Waldvogel) übernimmt ab also sogenannte Not- und Härte- schüttet die Stiftung 68 000 Franken kommunikationsunternehmen auf dem 1. März die im Jahr 1987 von fälle, resultierend aus der Pandemie. an die sechs Gesuchstellerinnen der ganzen Welt gegen Telefon­ Ueli Windler gegründete ­Garage Wie Martin Furger, Verwalter der und -steller aus. betrüger rüsten, bleibt es ein fast Windler an der Frauenfelderstrasse­ Stiftung, berichtet, wollte man vor Aufgrund der immer noch herr- unlösbares Problem. in Schlatt (Paradies). allem jene Kulturschaffenden schenden Pandemie und der damit Opfern von Spoofing (englisch Das bekannte familiengeführte unterstützen, die in eine existen- für die Kulturschaffenden verbun- für Manipulation, Verschleierung Unternehmen Automaxx AG wird zielle Notlage geraten waren. Die denen Einschränkungen hat die oder Vortäuschung) bleibt beinahe in zweiter Generation von Peter Voraussetzung, um überhaupt ein Kulturkommission entschieden, keine andere Wahl, als die eigene Leu geleitet und beschäftigt zwan- Gesuch einreichen zu können, be- mit einem Antrag an den Stiftungs- Telefonnummer zu ändern. Um zig geschulte und langjährige Mit- stand darin, dass es sich um eine rat zu gelangen. Sie beantragte, die diese Anrufe wirklich einzuschrän- arbeiter. Die Gründung der «Leu- hauptberufliche Tätigkeit handelte. Unterstützungsdauer zu verlängern ken, sollte man als Erstes prüfen, Betriebe» geht zurück ins Jahre Die Zeitspanne erstreckte sich vom und die Frist für die Einreichung ob der Telefonanbieter einen 1958. Das Unternehmen vertritt 1. März bis zum 31. Oktober des ver- von Gesuchen analog zum Kanton Dienst oder eine App anbietet, der bereits über 45 Jahre mit Stolz die gangenen Jahres. Sechzehn Gesu- bis vorläufig auf den 31. Januar aus- beziehungsweise die das Erkennen Marke Ford als Hauptvertreter in che gingen bei der Stiftung ein. zudehnen. Der Entscheid des Stif- und Herausfiltern von Spam-Anru- der Region. (r.) Zehn davon mussten abgelehnt tungsrats steht noch aus. (uj.) fen ermöglicht. (r.)

ANZEIGE

UnsereUnsereUnsereErfaErhrung,Erfafahrung,hrung,IhreIhreIhreLeLebebeLensfreude.nsfreude.bensfreude. Gesundheit ist unsere Kompetenz, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern ist Gesundheit ist unsere Kompetenz, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern ist GesundheitunsisterunsBesertrebe Koen.mpDaetfürenzsetz, dieen wirLebeunsnsein,qualitätaus ÜbvonerzeMeugungnschenundzumitverbLeidensessechaftrn ist. unser Bestreben. Dafür setzen wir uns ein, aus Überzeugung und mit Leidenschaft. unser Bestreben. Dafür setzen wir uns ein, aus Überzeugung und mit Leidenschaft.

Cilag AG Cilag AG Cilag AG

A1507399

Jetzt Jahresabo bestellen für 89 Franken Telefon: +41 52 633 33 66 [email protected] A1509136

A1505522 A1503485 DIENSTAG, 23. FEBRUAR 2021 Region 9 Von Eschenz nach Kaltenbach Bahnstrecke zwischen Die Hausarztpraxis Ärzte Etzwilen und Singen bewegt am Rhein AG zieht um. ESCHENZ Anfang März zügelt die Eine Reaktivierung der seit vielen Jahren für Fahrten gen jedoch nicht im vom Parlament Hausarztpraxis Ärzte am Rhein AG der Museumsbahn genutzten Bahnstrecke für den öf- genehmigten Ausbauschritt ent- in den Neubau im Schöfferwis an halten. «Die Arbeiten für den der Hauptstrasse nach Wagenhau- fentlichen Schienenverkehr wird kontrovers diskutiert. nächsten Ausbauschritt durch das sen. Vom 1. bis 3. März ist der Be- Bundesamt für Verkehr und die Pla- trieb reduziert, und vom 4. bis 9. ETZWILEN Die Rückkehr der Diese Analyse bescheinigt der Mu- nungsregionen Zürich und Ost- März ist die Praxis geschlossen. Bahnstrecke zwischen Etzwilen seumsbahnstrecke Etzwilen-Sin- schweiz beginnen 2022.» Während des Umzugs erhalten die und Singen bewegt die Bürger auf gen grosses Potenzial. Eine Prog- Ob dabei die S 29 zwischen Patienten unter der gewohnten beiden Seiten der Grenze. Nach- nose geht von täglich 2670 Fahrgäs- Stein am Rhein und um Telefonnummer via Anrufbeant- dem im vergangenen Sommer erst- ten im Jahr 2030 pro Tag aus. Dabei einen Zweig nach Singen ergänzt worter Informationen über die Pra- mals nach über 50 Jahren wieder soll sowohl ein Inselbetrieb zwi- werden soll, stehe, so Pallecchi, in xisvertretung. Am 10. März startet ein Zug von Etzwilen nach Singen schen Singen und Etzwilen, also ein der Entscheidungshoheit der Kan- dann die hausärztliche Versorgung verkehren konnte, freuten sich Triebwagen, der zwischen Singen tone Zürich und Thurgau und de- am neuen Standort mit dem altbe- nicht nur die Mitglieder des Vereins und Etzwilen hin- und herfährt, als ren Verkehrsverbünden. währten Team. Damit sind eine um- zur Erhaltung der Bahnlinie Etzwi- fassende ambulante medizinische len–Singen (VES). Die Wiederinbe- Bahnstrecke gut in Schuss Versorgung und die gesundheitli- triebnahme wird mit einem Son- «Ein Inselbetrieb zwischen Die Idee hinter der Reaktivie- chen Bedürfnisse der Bevölkerung derzug entsprechend gefeiert. Etzwilen und Singen wie rung der Bahnstrecke zwischen in der Region bestens abgedeckt. Singen und Etzwilen sei es laut der Eine Lücke schliessen auch eine Verlängerung Inititative Bodensee-S-Bahn Vor 45 Jahren gegründet Grosses Interesse an der knapp der S-Bahn bis Singen (IBSB), den Individualverkehr auf Die Hausarztpraxis Ärzte am 14 Kilometer langen Strecke zeigte ­sollten möglich sein.» der Strasse zu minimieren. Ausser- Rhein AG wurde vor 45 Jahren als sich kürzlich an einer digitalen Ver- dem sei diese Bahnstrecke im Gemeinschaftspraxis gegründet anstaltung der Grünen-Landtags- Gegensatz zu anderen stillgelegten und hat sich bis 2020 zum hausärzt- abgeordneten Dorothea Wehinger auch eine Verlängerung der S-Bahn Linien sehr gut in Schuss. Im Zuge lichen Versorgungszentrum entwi- mit Mitgliedern der Inititative Bo- aus Winterthur bis Singen möglich der Bauarbeiten zum sogenannten ckelt. In der Mettlenstrasse 1 führen densee-S-Bahn (IBSB) – diese en- sein. OBI-Kreisel im Singener Industrie- die fünf Hausärzte täglich zwischen gagiert sich dafür, die Strecke Etz- Das Parlament in Bern hat den gebiet hatte die Stadt Singen vor 100 bis 150 Konsultationen durch. wilen–Singen zu reaktivieren, um Ausbauschritt der Bahninfrastruk- knapp 20 Jahren knapp 80 Meter «Mit Laboruntersuchungen und im westlichen Bodenseeraum eine tur der Schweiz im Umfang von Gleise entfernt, die 2019 wieder er- Terminvereinbarungen kommen an Lücke zu schliessen – der Nahver- 12,89 Milliarden Franken bewilligt. setzt wurden. Mit diesem fehlen- Spitzentagen bis zu 250 Personen zu kehrsberatung Südwest sowie mit Das Geld dient dazu, das Angebot den Teilstück wurde damals die uns», erklärt VR-Präsident Dr. med. Stephan Birchmeier vom Stiftungs- auf überlasteten Strecken zu ver- vollständige Bahnstrecke endlich Michael Lang. Weil die Platzverhält- rat der Museumsbahn als Referen- bessern, Ausbauten bei Privatbah- gesichert. (r.) nisse mittlerweile zu klein gewor- ten gewonnen. Der Stiftung gehört nen zu ermöglichen und für den den sind und die Räumlichkeiten der grösste Teil der Bahnstrecke. Güterverkehr Expressverbindun- den heutigen Anforderungen und Weil die benachbarte Landesre- gen zu realisieren. 2014 haben Volk Eigenständige Ansprüchen nicht mehr gerecht gierung ihre Nutzung des öffentli- und Stände zu dieser Vorlage «Fi- Museumsbahn werden, planten die Inhaber Dr. cher Personennahverkehrs (ÖPNV) nanzierung und Ausbau der Bahn- Lang und Sulger Büel ursprünglich bis 2030 verdoppeln möchte, hat infrastruktur» Ja gesagt. Gemäss Die Bahnstrecke Etzwilen–Sin- die Praxis in Eschenz umzubauen sie 42 stillgelegte Bahnstrecken da- dem Mediensprecher der SBB, Da- gen wurde am 17. Juli 1875 und zu vergrössern. Doch dann kam raufhin untersuchen lassen, ob niele Pallecchi, ist die Wiederinbe- zwischen Etzwilen und Singen das Angebot des ehemaligen Wa- sich eine Reaktivierung lohnt. triebnahme der Linie Etzwilen–Sin- von der Schweizerischen genhausener Gemeindepräsidenten Nationalbahn (SNB) eröffnet. und Architekten Harry Müller, in Am gleichen Tag wurden auch Kaltenbach das Wohn- und Gewer- die Bahnstrecken Etzwilen– behaus Schöfferwis zu bauen. Konstanz und Kreuzlingen– Die Gemeinde in- Kreuzlingen Hafen sowie die vestiert rund vier Millionen Fran- Bahnstrecke von Winterthur ken, um Räumlichkeiten für das re- nach Etzwilen eröffnet. gionale Ärztezentrum und zusätz- Die Bahngesellschaft ging lich Alterswohnungen zu schaffen. schon 1878 in Konkurs. Dar- Die Ärzte am Rhein AG hat mit aufhin wurde die Strecke von der Gemeinde einen langfristigen der Schweizerischen Nordost- Mietvertrag abgeschlossen und in- bahn (NOB) übernommen. vestiert zusätzlich 300 000 Franken Zwischen 1902 und 2004 für Gerätschaften, Möbel und medi- gehörte sie zum Streckennetz zinische Elektrotechnik. Die teu- der Schweizerischen Bundes- erste Anschaffung ist eine spezielle bahnen (SBB). Heute ist sie Heizung, die zum Wohle von Patien- eine eigenständige Museums- ten und Angestellten im Winter Verkehrte 2014 nur bis Rielasingen: Ein nostalgischer Sonderzug der bahnlinie. (r.) wärmt und im Sommer kühlt. (r.) Museumsbahn bei einem Zwischenhalt in Ramsen. Archivbild Sr. 10 Historie DIENSTAG, 23. FEBRUAR 2021 Zwei Steiner Waldpläne von 1666

Als durchaus kleine kartenhistorische Sensation darf man das Auffinden der beiden als verschollen gegoltenen Steiner Waldpläne von 1666 aus der Feder des Zürcher Kartografen Hans Conrad Gyger im Schaffhauser Staatsarchiv­ bezeichnen. Christian Birchmeier

Den Reigen der über die Region steine setzen zu lassen. Diese Arbei- Stein am Rhein sehr zahlreich vor- ten dienten Gyger dann letztlich zur handenen Karten und Pläne ver- Herstellung seines Monumental- schiedener Feldmesser aus dem 17. werkes: des grossen Kartengemäl- und 18. Jahrhundert eröffnet der des des Zürchergebiets von 1664/67. aus Zürich stammende Maler, Ver- messer und Kartograf Hans Conrad Erste Hinweise zu den Waldplänen Gyger (1599–1674). Kenntnis von diesen Arbeiten Stein am Rhein stellte sich 1484 gibt eine im Jahre 1725 durch den aus finanziellen und politischen Amtsmann des Klosters St. Georgen Gründen unter die Schutzherr- zu Stein am Rhein, H. C. Rieder, an- schaft Zürichs, die bis 1798 dauern gefertigte Kopie eines bis heute ver- Samuel Wyder (l.) und Christian Birchmeier mit den wiederentdeckten sollte. schollen geglaubten Gyger-Planes Waldplänen von Hans Conrad Gyger im Staatsarchiv. Bild zvg Der Besitz des Klosters St. Geor- aus dem Jahre 1666: «Des Klosters gen wurde in der Reformation Stein am Rheyn und einer loblichen Archiv-Akten dem Kanton Schaff- Peyer [1621–1690] gewidmet) und (1524) verstaatlicht und vom Zür- Statt Zürich zugehörigen Hölzer (...) hausen, wo sie durch den Histo- Christian Birchmeier wissenschaft- cher Obmannamt verwaltet. Im 17. Erstlich anno 1666 von Herren risch-Antiquarischen Verein (heute lich untersucht. Jahrhundert versuchte der Zürcher Ambtmann Gyger sel. in Grund ge- Historischer Verein) aufbewahrt «Des Klosters zu Stein am Ryn, Rat, strittige oder unklare Grenzver- legt…» Diese im Massstab 1:3500 wurden. Dieser übergab 1941 seine und einer Loblichen Statt Zürich hältnisse zu klären und beauftragte angefertigte Kopie wird im Zürcher Bestände dem Staatsarchiv Schaff- Zugehörige Hölze […] wo und wie Gyger, den Grenzverlauf der Herr- Staatsarchiv (Plan P 122) aufbe- hausen. Anlässlich der Katalogisie- dieselbigen ligend in ihrem um(k) schaft zu vermessen. Gemäss Zür- wahrt. rung kamen die beiden als ver- bereis, und Marchen samt den An- cher Ratsprotokollen reiste Gyger schollen gegoltenen Gygerpläne im stössern, alles in ussgemessner grösse mehrmals nach Stein am Rhein, um Gygers Pläne im Staatsarchiv Oktober 2019 zum Vorschein und nach dem veriüngten Massstab uff im Auftrage des Rates die Nord- Weil 1803 Stein am Rhein defi- wurden durch die beiden Karten- disen Plan gebracht» aus der Region grenze der Stadt Stein am Rhein und nitiv dem Kanton Schaffhausen zu- historiker Dr. Samuel Wyder (er hat Hemishofen (STASH: K + Pl 1/351). des Dorfes Ramsen zu kartieren, zu geteilt wurde, übergab Zürich die seine Doktorarbeit dem Schaffhau- Beim sehr schön kolorierten beschreiben und die nötigen Grenz- meisten seiner diesbezüglichen ser Kartografen Hauptmann Hch. Plan mit einer Bildgrösse von 79 x 108,5 cm handelt es sich um das nach Osten orientierte Messtisch- blatt im Massstab (je nach Ver- gleichsstrecke) von 1:3700 bis 1:4700. Es handelt sich um das Ori- ginal, Erstlingswerk, das Gyger, un- signiert, bei sich in seinen Bestän- den behielt. Es diente als Vorlage weiterer Kopien, die jedoch in redu- ziertem, kleineren Massstab von ca. 1:6600 angefertigt wurden. Obwohl er nicht signiert ist, lässt sich dieser Plan aufgrund seiner Machart und Schrift im Vergleich zu anderen Wer- ken aus gleicher Hand dem Zürcher Kartenmacher Gyger zuordnen.

Signatur und Datierung auf der Reinzeichnung (grosses Bild).

Reinzeichnung des Steiner Waldpanes aus dem Jahr 1666, signiert und datiert. Bild:STASH: K+Pl 1/350 FORTSETZUNG AUF SEITE 11 DIENSTAG, 23. FEBRUAR 2021 Historie 11 Zwei Steiner Waldpläne ...

FORTSETZUNG VON SEITE 10

... Das Messtischblatt (oder Feld- blatt, rechts im Bild) zeigt die vielen Besitzer der grossen Wälder: Klos- ter St. Georgen, Stadt Stein, Ge- meinde Hemishofen, Spital und Einzelpersonen sowie zahlreiche Lehenhölzer. Es sind namentlich fünf grosse Waldparzellen aufge- zeichnet, die mit total 88 numme- rierten, behauenen Marchsteinen (und 382 unbehauenen Zwischen- marchsteinen) ausgemacht sind: Nr. 1–32: Ober- und unter Kronbach Holtz Nr. 33–38: Kloster Holtz im Ötzenberg Nr. 39–43: Hinder Ötzenberg Kloster Holtz Nr. 44–60: Des Klosters Holtz im Sanckhart Nr. 61–88: Klosterholtz im Gefell und im (N) Egelsee. Messtischblatt Stein am Rhein 1666 mit Häusern von Hemishofen (unten am Bildrand). Bild STASH: K+Pl 1/351

«Des Closters zu Stein am Ryhn erweise vom Steiner Stadtarchivar (100 Gulden) und die Kosten des Klosterämter, als seinen Auftragge- und seiner Loblichen Statt Zürich Roman Sigg. Buchbinders für die Herstellung ber, da dieser anderer Geschäfte Zugehörige Hölzer…» In der Steiner Chronik von des Marchenlibells (3 Gulden) wegen diese Arbeit in Stein am Rein Diese 46,7 x 66, 4 cm grosse Georg Winz (1699–1759) finden (STASH: St. Georgenamt AB 16). nicht selber machen konnte. Reinzeichnung (nach obiger Vor- sich unter dem Jahr 1666 zwei Ein- Alle an der Vermessung im lage) hat einen reduzierten Mass- träge, aus denen hervorgeht, dass Felde beteiligten Teilnehmer wer- stab von ca. 1:6600, ist ebenfalls Hans Conrad Gyger «des Regi- den namentlich erwähnt, und es ist nach Osten orientiert, ist aber sig- ments zu Zürich ambtmann» alle zu erfahren, dass die Feldarbeit niert und datiert: «Ao 1666 im au- dem Kloster St. Georgen zugehöri- vom 1. bis 10. Dezember 1666, also gustmonat von Herren amtsmann gen Hölzer auszumarchen und da- genau 10 Tage dauerte. Wie lange er Giger: in grund gelegt.» nach in einem Plan einzuzeichnen für die Kolorierung und Fertigstel- Es entspricht inhaltlich genau hatte. Er verweist dabei auf ein lung des Messtischblattes und für dem oberen Blatt, hat aber zusätz- «Closterurbar», welches sich heute die Herstellung der verkleinerten lich unten rechts eine Farblegende, ebenfalls im Schaffhauser Staatsar- Reinzeichnung brauchte, entzieht die eingefärbten Flächen betref- chiv befindet. sich unserer Kenntnis. fend. Zwischen diesen beiden nun- Unter der Archiv-Abteilung «St. Mit diesen beiden Plänen, der mehr wieder aufgetauchten Plänen Georgenamt» befindet sich eine dazugehörigen Marchenbeschrei- besteht eine inhaltliche Überein- reichliche Sammlung zeitgenössi- bung und der Rechnung Gygers stimmung mit der eingangs er- scher Quellen. Unter anderem – bildet sich ein kartenhistorisch wähnten verkleinerten Kopie von was für ein Glücksfall – Gygers Gygers Marchenbuch von Stein sehr seltenes Ensemble, das Licht H.C. Rieden von 1725. Damit ist Rechnung für seine Vermessungs- am Rhein (1666). Bild zvg in die Arbeit der Feldmesser des 17. auch erwiesen, dass das undatierte arbeiten im Raume Stein am Rhein Jahrhunderts bringt. Damit konnte Originalblatt (Messtischblatt) mit Licht in die Arbeit des Feldmessers Dr. Wyder auch genau nachvollzie- demjenigen, signierten Blatt von Die Marchenbeschreibung ist hen, belegen und beweisen, wie 1666 und der von Rieden angefer- säuberlich auf Pergament geschrie- Gyger sein grosses Kartengemälde tigten Kopie in direkter Beziehung ben und in einen ledernen Einband des Zürichgebietes von 1664/67 steht. mit zwei Verschlüssen gebunden herstellte, respektive wie er dabei (STASH: St. Georgenamt D 14). vorgegangen ist. Gygers Marchenbuch und seine Im ersten Teil ist eine aus dem Literatur: Rechnung für die ausgeführten Jahre 1601 stammende rudimen- Birchmeier, Chr.: Die Region Stein am Rhein Arbeiten täre, mangelhafte und ungenaue im Bild alter Karten und Pläne des 18. Jahr- Den beiden Kartenhistorikern Marchenbeschreibung dieser hunderts, 72 S., Stein a. Rh. 1997. stellte sich natürlich sofort die Waldparzellen enthalten, die 1666 Wyder S., Birchmeier, Chr.: Wie entstand das Frage, ob noch weitere Dokumente Anlass zu einer neuen und ganz ge- grosse Kartengemälde des Zürchergebiets zu diesen Plänen existieren. Einen nauen Bannbeschreibung gab, die von Hans Conrad Gyger 1664/67; Zwei wie- entscheidenden Hinweis über nunmehr durch Gyger ausgeführt derentdeckte Pläne vom ehemals zürcheri- mögliche weitere Quellen zum Ein- wurde. Er nennt den Obristen Tho- schen Stein am Rhein zeigen, wie Gyger ge- satz Gygers in der Region Stein am Hans Conrad Gyger (1599–1674) mas Werdmüller (1618–1675), seit arbeitet hat, in: Zürcher Taschenbuch auf die Rhein erhielt ich verdankenswert- Zeichnung Zentralbibliothek Zürch 1665 Obmann über die Zürcher Zahl 2021, Zürich 2020. 12 Die Letzte DIENSTAG, 23. FEBRUAR 2021

TIPP DER WOCHE HINGUCKER

Mehr Klimagerechtigkeit. «Wähle das Leben!» «Hebet Sorg!» Um diesen Themenkreis geht es im ökumenischen Familien-Gottes- dienst am Sonntag, 28. Februar, um 10.30 Uhr in der katholischen Kir- che in Ramsen. Anlass ist die öku- menische Kampagne der kirchli- chen Hilfswerke «Brot für alle» und «Fastenopfer», die zu mehr Klima- gerechtigkeit auffordert. Aus bekannten Gründen findet der «Bald kommen die Schiffe wieder», schreibt unser Leser über die Aufnahme rheinabwärts. Bild Hans Widmer Gottesdienst in anderem Rahmen als üblich statt. Eine Anmeldung ist notwendig! Auskunft gibt gerne Neuer Pfarrer Urs Wegmüller unter der Realistische Malerei Tel. 052 743 11 44 oder per Mail Kantonsarzt [email protected].(r.) Der in Russland geborene Kunstmaler Elbrus Zachilov KANTON ist im März Gast in der Steiner Falkengalerie. Der Schaffhauser Regie- rungsrat hat Martin IN KÜRZE Vaso aus Zürich zum STEIN AM RHEIN Seine Liebe zur neuen Kantonsarzt Eine Frau aus dem Kanton Malerei hat Elbrus Zachilov (58) ernannt. Der 43-Jäh- Schaffhausen wurde Opfer der schon als Kind in seiner Heimat rige ist sowohl Arzt als Internetbetrugsmasche «Ro- Russland entdeckt. Nach Abschluss auch Rechtsanwalt. mance Scam» und überwies der Kunsthochschule arbeitete er Nach dem Lizentiat erwarb er 2009 einem vermeintlichen Liebhaber als Schmuckdesigner und Gold- das Rechtsanwaltspatent. Danach über 23 000 Franken. Die Polizei schmied mit eigener Werkstadt. absolvierte er ein Medizinstudium mahnt zur Vorsicht. (r.) Seit acht Jahren ist er in Kons- und erlangte 2014 den Doktortitel tanz als selbständiger Kunstmaler der Medizin. Zwischen 2014 und IMPRESSUM tätig und malt klassisch und realis- 2019 arbeitete Martin Vaso sowohl tisch, am liebsten Portraits. Nach als Jurist wie auch als Arzt. Verlag Meier + Cie AG, Schaffhausen Ausstellungen im In- und Ausland Seit dem vergangenen Sommer Adresse: «Steiner Anzeiger», ist er ab Freitag, 5. März, in der Fal- ist er mit einem Teilzeit-Pensum als Postfach 1275, 8201 Schaffhausen kengalerie von Markus Mäder in Arzt in einer psychiatrischen Klinik Redaktion Mark Schiesser (Sr.) der Steiner Oberstadt zu Gast, wo tätig. Dr. Martin Vaso tritt sein [email protected] er jeweils von Dienstag bis Sonntag neues Amt per sofort an – vorerst in Telefon +41 52 633 32 33 (11 bis 18 Uhr) seine Portraits und Eines der Werke von Kunstmaler einem 40-Prozent-Pensum und ab Anzeigenverkauf Landschaften zeigen wird.(r.) Elbrus Zachilov. Bild zvg dem 1. Juni 2021 in einem 50-Pro- Matthias Stöckli zent-Pensum. (r.) [email protected] Telefon +41 52 633 32 22 LESERBRIEF ANZEIGE Abonnement [email protected] Verhüllungsverbot? Kleidungsgebot! Telefon +4152 633 33 66 Jahresabonnement: Fr. 89.– Man kann mit gutem Grund gegen muss: Schultern, Bauch und Po Erscheinungsweise jeweils dienstags die «Verhüllung des eigenen Ge- (bis zu den Knien) sind bedeckt. sichts» sein. Aber braucht es des- Einzige Ausnahme: in Schwimm- Anzeigen- und Redaktionsschluss wegen einen Artikel, ein Verbot mit bädern. Montag, 9 Uhr (Textanschluss Mittwoch, 14 Uhr) mehreren Ausnahmen in der Bun- Die Politiker haben es in der Hand, desverfassung? ein solches Gesetz zu fordern und Online www.steineranzeiger.ch Wenn schon gehört es in ein Ge- zu schaffen. Beratungs- und Verkaufsstelle setz, das sowieso noch geschaffen Die Initiative zum «Verbot der Ver- Goldhuus, Rathausplatz 3, werden muss. Und wenn das Ver- hüllung des eigenen Gesichts» ist 8260 Stein am Rhein hüllen verboten wird, sollte in die- abzulehnen. Druck und Auflage Kuhn-Druck AG sem Gesetz auch ein Gebot stehen. Neuhausen; NA 997 Ex., GA 4156 Ex. Nämlich dass man im öffentlichen Marianna Nyffeler Raum «anständig» gekleidet sein Kaltenbach A1508958