Aperçu du fonds ancien imprimé en mathématiques, physique, chimie, sciences naturelles, etc. (sauf astronomie) ∗ au SCD Sciences UdS–ULP Strasbourg

Denis Roegel †

3 avril 2013 (première version : février 2010)

Ce document donne un aperçu du fonds ancien imprimé de la bibliothèque de sciences de l’Université de Strasbourg. Il complète l’aperçu réalisé pour le fonds ancien en astro- nomie. Tout comme pour le premier aperçu, le présent travail a été réalisé en 2009–2010 par des sondages méthodiques dans le catalogue en ligne 1. Quoique incomplet, le résultat devrait être représentatif du fonds, mais il est probable que quelques ouvrages importants ou d’auteurs illustres (l’un n’excluant pas l’autre) ont été oubliés ça et là. Ces lacunes devraient être comblées par un inventaire plus systématique du fonds. Il faut noter que certains titres peuvent être mal orthographiés, voire tronqués. Les accentuations ne sont pas nécessairement conformes à celles des titres originaux, mais l’absence de certains accents dans cet aperçu n’est pas forcément une erreur. Comme les ouvrages originaux n’ont pas été consultés et que les catalogues comportent de nombreuses erreurs, ces défauts sont inévitables. Il peut aussi y avoir des erreurs sur les auteurs et certains co-auteurs peuvent avoir été oubliés, là aussi le plus souvent en raison de la base de cataloguage utilisée. Cette liste n’explicite pas non plus toujours bien le détail des volumes et les descriptions sont quelquefois dupliquées. Quelques ouvrages existent en plusieurs exemplaires, chaque exemplaire est alors indiqué, mais les renvois n’ont généra- lement pas été faits. Enfin, dans de rares cas, la localisation d’une numérisation externe est indiquée. Le signe indique que l’ouvrage a été numérisé par la bibliothèque de sciences. ,,, Malgré ces quelques défauts, nous espérons que cette liste sera utile.

Le but de cette liste n’est en fait pas uniquement de fournir un aperçu du fonds de la

∗L’aperçu du fonds ancien en astronomie est détaillé dans un document séparé, ayant été réalisé en premier avant le présent aperçu. Il a depuis été complété. †LORIA & Université de Lorraine, [email protected]. 1. Je n’ignore pas qu’une liste beaucoup plus complète aurait pu être produite automatiquement à partir de la base de données du catalogue, mais une telle liste aurait tout de même nécessité une considérable remise en forme, des corrections, etc. L’approche du catalogue par sondage est aussi une forme intéressante.

1 bibliothèque de sciences, mais aussi de donner un aperçu de l’histoire des sciences 2 au 19e siècle et auparavant. Elle devrait donc intéresser tout honnête homme et toute honnête femme du 21e siècle. À l’origine, ce travail a été réalisé afin de mieux connaître le fonds et de pouvoir définir les priorités de numérisation. Contrairement à ce que l’on pourrait croire, ce but n’a pas du tout été atteint. En réalité, la réalisation de cet aperçu a montré qu’il était illusoire (et même erroné) de vouloir fonder des priorités sur des considérations thématiques, tant le fonds est riche. Une approche de numérisation thématique, en faisant intervenir des « experts » de certaines disciplines risque d’une part de conduire à l’émergence de grandes omissions dans les domaines qui ne sont pas les domaines de compétence de ces experts, d’autre part de conduire à la mise en place d’une politique trop locale, erreur commise par de nombreux sites de numérisation.

Notre initiative peut aussi servir d’exemple à d’autres bibliothèques. Dans tous les cas, avant de numériser quoi que ce soit, il faut connaître le fonds, et je ne crois pas que toutes les bibliothèques connaissent leur fonds. C’est la réalisation de tels documents qui permet de mieux en apprécier la richesse et qui permet aussi de faire connaître cette richesse pour prendre de bonnes décisions. Il serait notamment souhaitable que les bibliothèques de médecine, de géologie, d’éco- nomie, de droit, etc. de Strasbourg, produisent des aperçus similaires. Plus loin encore, il faudrait que de telles listes plus complètes soient des moyens d’échange entre bibliothèques, en France, mais aussi entre pays, pour créer des bases de données qui en soient la réunion et organiser au niveau européen (voire mondial) la numérisation qui est aujourd’hui encore embryonnaire et désordonnée. Ce qu’il faut créer aujourd’hui, c’est un catalogue unifié, à l’instar de l’Union Catalog américain, mais au niveau européen et spécifiquement pour la numérisation. Il ne s’agit pas de créer un portail comme Européana ou d’autres initiatives analogues, mais de produire un vrai catalogue, dont des segments puissent être identifiés et parcourus et qui permette d’affecter à des universités données des objectifs de numérisation particuliers par une instance européenne. Cela n’existe pas encore, malheureusement.

2. Quelques disciplines comme la médecine, l’économie et la géologie ne sont pas prises en compte ici car leurs fonds ont été séparés de celui de la bibliothèque sciences.

2 Dans la liste suivante, les ouvrages sont donnés dans l’ordre des cotes, avec des lacunes, et sans aucune séparation en disciplines. Les différents domaines forment des regroupe- ments assez faciles à localiser. Les subdivisions sont du reste assez artificielles, certains auteurs contribuant à plusieurs domaines quelquefois très différents.

– H 23 William Starling Sullivant, Botany, Musci,... United States exploring expe- dition during the years 1838-1842, under the command of Charles Wilkes..., 1859 (deux volumes) – H 50 Pierre de Fermat, Varia opera mathematica, 1679 – H 51 Henry Briggs, Trigonometria britannica, 1633 – H 54 Guido Schreiber, Erläuterungen zum geometrischen Port-Folio, Kurs der darstellende Geometrie und ihrer Anwendungen als Grundlage seiner Vorlesungen an der polytechnischen Schule zu Karlsruhe, 1839 – H 55 Simon Spitzer, Auflösung transcendente Gleichungenungen, 1852 – H 56 Johann Christoph Sturm, ???, 1693 – H 58 John Lubbock, Les insectes et les fleurs sauvages : leurs rapports réciproques, 1879 – H 59 John Lubbock, De l’origine et des métamorphoses des insectes, 1880 – H 65 George John Romanes, L’évolution mentale chez les animaux, 1884 – H 126.54 cote correcte ? J.-C. Hervieux de Chanteloup, Neuer Tractat von denen Canarien-Voegeln welcher zeiget wie dieselben aufzuziehen und mit Nutzen so zu paaren seyn ... nebst verschiedenen curieusen Bemerckungen, 1718 – H 170 Jacques Besson, Theatrvm instrvmentorvm et machinarum, 1578 – H 179 Chérubin d’Orléans, La dioptrique oculaire, ou, la theorique, la posi- tive, et,,, la mechanique, de l’oculaire dioptrique en toutes ses especes, 1671 – H 187,1–3 Georg Krebs, Elektronische Rundschau : Zeitschrift fuer die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der angewandten Elektricitaetslehre, 1896 (trois volumes) – H 260 Jacob Ferdinand Redtenbacher, Theorie und Bau der Turbinen und Venti- latoren, 1844, 1846 (trois volumes) – H 301 Pierre-Joseph Buc’hoz, Histoire générale et économique des trois règnes de,,, la nature... le tout rangé suivant le systême du chevalier Linné, & ac- compagné de plusieurs collections de planches gravées, 1777–1783 – H 307 Christian Nees von Esenbeck, Horae physicae Berolinensis, 1820 – H 314 Lorenz Oken, Allgemeine Naturgeschichte fuer alle Staende, 1836–1843 (15 volumes) – H 320 Carl von Linné, Ad memoriam primi sui praesidis eiusdemque e conditoribus suis unius Caroli Linnaei. . ., 1907 – H 355,1 Conrad Gessner, Historiae animalium, 1586 – H 379 Wilhelm Reinhardt et Hans Carl Leopold Barkow, Comparative Morphologie des Menschen und der menschenähnlichen Thiere, 1862–1875 (six volumes) – H 395 Karl Hasse, Beiträge zur allgemeinen Stammesgeschichte der Wirbelthiere, 1883 – H 402 Friedrich Siegmund Merkel, Über die Endigungen der sensiblen Nerven in der Haut der Wirbelthiere, 1880 – H 414 Félix Vicq-d’Azyr, Traité d’anatomie et de physiologie, avec des planches

3 coloriées représentant au naturel les divers organes de l’homme et des animaux, 1786 – H 428 Hans Carl Leopold Barkow, Das Leben der Walle in seiner Beziehung zum Athmen und zum Blutlauf. Nebst Bemerkungen uber die Benennung der Finnwalle, 1862 – H 449 Hans Carl Leopold Barkow, Syndesmologie der Vögel, 1856 – H 452 George Edwards, Sammlung verschiedener auslaendischer und seltener Voe- gel, worinnen ein jeder derselben nicht nur auf das genauesten beschrieben, sondern auch in einer richtigen und sauber illuminirten Abbildung vogestellt wird, 1749–1759 – H 495 Henry Louis Duhamel du Monceau, Traité général des pesches, et histoire des poissons qu’elles fournissent, tant pour la subsistance des hommes, que pour plusieurs autres usages qui ont rapport aux arts et au commerce, 1769 – H 513 Karl Brunner von Wattenwyl, Betrachtungen über die Farbenpracht der Insekten, 1897 – H 514 Karl Brunner von Wattenwyl et Joseph Redtenbacher, Die Insektenfamilie der Phasmiden, 1908 – H 527 Maria Sibylla Merian, Dissertatio de generatione et metamorphosibus insectorum,,, Surinamensium, 1719 – H 530 Jan Swammerdam, Biblia naturae ; sive, Historia insectorum, in classes certas redacta, nec non exemplis, et anatomico variorum animalculorum examine, aeneisque tabulis illustrata. Insertis numerosis rariorum naturae observationibus, 1737–1738 – H 560 Martin Lister, Historia sive synopsis methodica conchyliorum, 1823 – H 576 Rudolph Wagner, Ueber den Bau der Pelagia noctiluca und die Organisation der Medusen zugleich als Prodromus seines zootomischen Handatlasses, 1841 – H 589 John Anderson, Anatomical and zoological researches : comprising an ac- count of the zoological results of the two expeditions to western Yunnan in 1868 and 1875 ; and a monograph of the two cetacean genera, Platanista and Orcella, 1878 (deux volumes) – H 595 John Latham, Faunula indica, id est Catalogus animalium Indiae Orientalis quae hactenus naturae curiosis innotuerunt, 1795 – H 597 Otto Frederik Müller, Zoologia danica, sev Animalivm Daniae et Norvegiae rariorvm ac minvs notorvm descriptiones et historia, 1788–1806 (quatre volumes en 2) – H 617 Anders Jåhan Retzius, Observationes botanicae sex fasciculis comprehen- sae. . ., 1791 – H 618 Heinrich Wilhelm Schott et István László Endlicher, Meletemata botanica, 1832 – H 626 John Hill, The vegetable system. Or, the internal structure and the life of plants ... their clases, orders, genera, and species ... comprehending and artificial index, and a natural system, 1772–1786 (26 volumes) – H 632 Augustin Pyramus de Candolle, Icones selectae plantarum quas in systemate universali, 1820–1846 (cinq volumes) – H 639 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, Herbarium-Etiketten : uebersicht aller natuerlichen Pflanzen-Familien...Schedulae herbariorum, 1842 – H 645 James Edward Smith, Plantarum icones hactenus ineditæ, 1789–1791 (trois

4 volumes) – H 656 Augustin Pyramus de Candolle, Plantes rares du jardin de Genéve, 1829 – H 658 Johannes Commelin, Frederik Ruysch et Franciscus Kiggelaer, Horti medici amstelodamensis rariorum tam Orientalis, 1697–1701 (deux volumes) – H 668 Agostino Todaro, Hortus botanicus panormitanus sive plantae novae vel criticae quae in horto botanico Panormitano coluntur, 1876–1878 (deux volumes) – H 673 Karl Ludwig Willdenow, Hortus Berolinensis, 1816 – H 677 notice en double Johann Bauhin et Johann Heinrich Cherler, Historia plan- tarum universalis, 1650 (trois volumes) – H 691 Denis Dodart, Mémoires pour servir à l’histoire des plantes, 1676 – H 711 Olof Rudbeck, Reliquiae Rudbeckianae ; sive, Camporum Elysiorum, 1789 – H 722,1 Caspar Bauhin, New vollkommentlich Kreuterbuch mit schoenen und kunstlichen Figuren aller Gewaechs, der Baeumen, Stauden und Kraeuter, 1625 – H 723,1 Jacobus Theodorus Tabernaemontanus, Neuw Kreuterbuch, . . ., 1588 ,,, – H 723,2 Jacobus Theodorus Tabernaemontanus, Neuw, vnd volkommenlich Kreuterbuch,,,, . . ., 1591 – H 736 Carl von Linné, Plantarum rariorum Horti upsaliensis, 1767 – H 737 Carl von Linné, Hortus Cliffortianus, 1737 – H 744 John Hill, The construction of timber, from its early growth ; explained by the microscope, and proved from experiments, in a great variety of kinds, 1770 – H 753 Constantin von Ettingshausen, Die Blatt-Skelete der Dikotyledonen, 1861 – H 755 Elias Magnus Fries, Icones selectae hymenomycetum nondum delineatorum, 1867–1884 (deux volumes) – H 765,4 Friedrich Fricke, Verzeichnis der in A[dolf] Schmidt’s Atlas der Diatoma- ceenkunde Tafel 1-240 (Serie I-V) abgebildeten und benannten Formen, 1902 (cinq volumes) – H 765,5 Friedrich Fricke, Verzeichnis der in A[dolf] Schmidt’s Atlas der Diatoma- ceenkunde Tafel 1-240 (Serie I-V) abgebildeten und benannten Formen, 1902 (cinq volumes) – H 772 Friedrich Weber, Tabula exhibens calyptratarum operculatarum sive musco- rum frondosorum genera, 1813 – H 774 Augustin Pyramus de Candolle, Astragalogia, 1802 – H 775 Karl Eduard Cramer, Ueber Caloglossa Leprieurii, Synon..., 1891 – H 777 Giovanni Battista Ferrari, Hesperides, sive, De malorum aureorum cultura et usu libri quatuor, 1646 – H 785 Jean Jules Linden, Pescatorea : iconographie des orchidées, 1860 – H 787 Karl Friedrich Philipp von Martius, Historia naturalis palmarum, 1823–1850 (trois volumes) – H 788 Charles Frédéric Meissner, Plantarum vascularium genera, secundum ordines naturales digesta eorumque differentiae et affinitates tabulis diagnostacis expositae, 1836–1843 – H 791 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, Neue Bearbeitung der Arten der Gattung Aconitum, und einiger Delphinien, 1823–1827 – H 797,1 Johann Christoph Volkamer, Nuernbergische Hesperides oder gruendliche Beschreibung der edlen Citronat, Citronen und Pomerantzen-Fruechte...Beneben

5 der Flora oder curiose Vorstellung verschiedener raren Blumen, 1708 – H 799,1 Johann Christoph Volkamer, Nuernbergische Hesperides oder gruendliche Beschreibung der edlen Citronat, Citronen und Pomerantzen-Fruechte...Beneben der Flora oder curiose Vorstellung verschiedener raren Blumen, 1708 – H 800 Karl Ludwig Willdenow, Historia amaranthorum, 1790 – H 809 Karl Friedrich Philipp von Martius, Icones plantarum cryptogamicarum quas in itinere annis MDCCXVII-MDCCCXX per Brasiliam jussu et auspiciis Maximi- liana Josephi I, 1828–1834 – H 812 Heinrich Wilhelm Schott, Aroideae Maximilianae, 1879 – H 863 Elias Magnus Fries, Sveriges ätliga och giftiga svampar tecknade efter natu- ren, 1861 – H 866 John Hill, The British herbal, 1756 – H 874 Constantin von Ettingshausen, Physiotypia plantarum austriacarum, 1856 – H 895 Gustav Bernoulli, Uebersicht der bis jetzt bekannten Arten von Theobroma, 1869 – H 898 Giorgio Gallesio, Gli agrumi dei giardini botanico-agrarii di Firenze, dis- tributi metodicamente in un quadro sinottico, coi principii della nuova teoria della riproduzione vegetale, 1839 – H 899,1–2 Gustav Hempel et Karl Wilhelm, Die Bäume und Sträucher des Waldes in botanischer und forstwirtschaftlicher Beziehung, 1889–1892 (trois volumes) – H 900 John Eliot Howard, The quinology of the East Indian plantations, 1869–1876 (deux volumes) – H 901 John Eliot Howard, Illustrations of the Nueva quinologia of Pavon, 1862 – H 904 Theodor Kotschy, Die Eichen Europa’s und des Orient’s, 1862 – H 907,1 Martin Frobenius Ledermüller, Physikalisch-mikroskopische Zergliederung des Korns oder Rockens, nebst der Beobachtung seines Wachsthums, 1764 – H 907,2 Martin Frobenius Ledermüller, Phisicalisch (sic) mikroskopische Vors- tellung und Zergliederung einer angeblichen Rokenpflanze, das Stauden, Stek- oder Gerstenkorn, 1765 – H 914 Alois Pokomy, Plantae lignosae Imperii Austriaci- Oesterreichs Holzpflan- zen, 1864 – H 930 Jakob Nöggerath et Joseph Burkhart, Der Bau der Erdrinde : nach dem heutingen Standpunkte der Geognosie, 1838 – H 937 Barthélémy Faujas de Saint-Fond, Recherches sur les volcans éteints du Vivarais et du Velay, 1778 – H 1.066 Guido Sandberger et Fridolin Sandberger, Die Versteinerungen des rhei- nischen Schichtensystems in Nassau, 1850–1855 – H 1.085 Franz Joseph Andreas Nicolas Unger, Die fossile Flora von Sotzka, 1850 – H 1.087 August Leopold Crelle et Oskar Seeliger, Rechentafeln, welche alles Mul- tiplizieren und Dividieren mit Zahlen unter tausend ganz ersparen, bei grösseren zahlen aber die rechnung erleichtern und sicherer machen, 1907 – H 1.096 Johann Matthias Beyer, Theatrum machinarum molarium oder Schau- Platz der Muehlen-Bau-Kunst, 1735 – H 1.103 Franz Joseph Andreas Nicolas Unger, Die Pflanzenwelt der Jetztzeit in ihrer historischen Bedeutung, 1851 – H 1.146 Jan Swammerdam, The book of nature ; or, The history of insects, 1758

6 – H 10.568,13,3-6 George Biddell Airy, On the nature of light in the two rays pro- duced by the double refractor of quartz, 1831 – H 10.568,16,2 Charles Lyell, On the proofs of a gradual rising of the land in certain parts of Sweden, 1835 – H 10.568,18,5 George Biddell Airy, On a remarkable modification of Newton’s rings – H 10.568,18,9 George Biddell Airy, On a new analyzer and its use in experiments of polarization – H 10.568,23,1 James David Forbes, On the temperatures and geological relations of certain hot springs, particularly those of the Pyrenees, and on the verification of thermometers, 1836 – H 10.568,35,4 George Biddell Airy, On a new construction of the going-fusee, 1841 – H 10.568,41 Anton Menge, Ueber sichtbare Lebensbewegungen (motiones vitales) der Pflanzen, 1841 – H 10.568,41,1 James David Forbes, Letters from Pr. Forbes to M. Desor of Neu- châtel and to Pr. Guyot of Neuchâtel, 1842 – H 10.568,41,2 Adolf Theodor van Kupffer, Observations météorologiques de Pé- king, 1842 – H 10.568,50,1 James David Forbes, Illustrations of the viscous theory of glacier motion, 1846 – H 10.568,63,2 Th. Bertram et E. F. August, I. Einige Sätze aus der Zahlenlehre, II. Ueber die Ausmessung der Körperstumpfe, 1849 – H 10.568,68,1 E. F. August et Hermes, I. Construction der regelmässigen Körper nach einer für alle übereinstimmenden Methode. II. Vom Pascalschen Sechseck, 1854 – H 10.568,80,2 Quintino Sella, Studii sulla mineralogia sarda, 1856 – H 10.568,81,12 Giuseppe Belli, Pensieri sulla consistenza e sulla densita della crosta solida terrestre, 1856 – H 10.568,84,7 John Tyndall, On the structure and motion of glaciers, 1857 – H 10.568,90,5 Kirchhoff, Ueber die Gleichungen des Gleichgewichtes eines elasti- schen Körpers bei nicht unendlich Kleinen Verschiebungen seiner Theile, 1852 – H 10.568,94,6 Ernst Wilhelm Grebe, Kurzer Abriss der sphärischen Trigonome- trie, 1858 – H 10.568,97,3 John Tyndall, On the physical phenomena of glaciers, 1859 – H 10.568,97,4 John Tyndall, On the veined structure of glaciers, 1859 – H 10.568,104,12 Thomas Andrews, On the volumetric relations of ozone, and the action of the electrical discharge on oxygen and other gases, 1860 – H 10.568,106,4 Friedrich Bachmann, De rectorum radiorum systematis, quorum superficies mediae sint planae, 1861 – H 10.568,123,10 Charles William Siemens, On Uniform Rotation, 1866 – H 10.568,128,2 Elwin Bruno Christoffel, Beweis des Fundamentalsatzes der Inva- riantentheorie, 1867 – H 10.568,134,3 J. Dienger, Studien zur Theorie der Covarianten und Invarianten der binären Formen, 1870 – H 10.568,137,8 Emil Theodor von Wolff, Aschen-Analysen von landwirthschaftli- chen Producten, Fabrik-Abfaellen und wildwachsenden Pflanzen, 1871

7 – H 10.568,143,2 Elwin Bruno Christoffel, Observatio arithmetica, 1874 – H 10.568,145,4 Robert Thalén, Om spektra tillhörande Yttrium, Erbium, Didym och Lanthan, 1874 – H 10.568,224,4 Josiah Willard Gibbs, On the equilibrium of heterogeneous sub- stances, 1875 – H 10.802 Robert Hooke, The posthumous works of Robert Hooke, 1705 – H 10.821 ,,,Niels Henrik Abel, Œuvres complètes de Niels Henrik Abel, 1839 (deux volumes) – H 10.822 Niels Henrik Abel, Œuvres complètes de Niels Henrik Abel, 1881 – H 10.828 Thomas Bryce Ashcraft, Quadratic involutions on the plane rational quartic, 1911 – H 10.829 A. Arzt, Untersuchungen über ähnliche Punktreihen auf den Seiten eines Dreiecks u. auf deren Mittelsenkrechten, sowie über kongruente Strahlenbüschel aus den Eiken desselben ; ein Beitrag zur Geometrie des Brocardschen Kreises, 1884 – H 10.831 Lewis Darwin Ames, An arithmetic treatment of some problems in ana- lysis situs, 1905 – H 10.832 Fr, G. Affolter, Beiträge zur Geometrie der Vielecke, 1870 – H 10.833 C. T. Anger, Ueber das Integral . . ., 1858 – H 10.838 Louis François Antoine Arbogast, Mémoire sur la nature des fonctions arbitraires qui entrent dans les intégrales des équations aux differentielles partielles, 1791 – H 10.840 Louis François Antoine Arbogast, Du calcul des dérivations, 1800 – H 10.841 Ferdinando Aschieri, Sopra un particolare complesso di rette del secondo grado, 1879 – H 10.842 Ferdinando Aschieri, Sulle forme collineari e reciproche nell’ordinaria geometria, 1880 – H 10.843 Ferdinando Aschieri, Sopra una classe di trasformazioni razionali in spazj a tre dimensioni, 1880 – H 10.844 Ferdinando Aschieri, Introduzione alla geometria dello spazio rigato, 1885 – H 10.845 Ferdinando Aschieri, Sulla curva normale di uno spazio a quattro dimen- sioni, 1887 – H 10.848 J. M. C. Bartels, Vorträge über mathematische Analysis mit Anwendun- gen auf Geometrie, Mechanik und Wahrscheinlichkeillehre, 1833 – H 10.852 Victor Berghoff, Die Brennpunktscurve einer Schar doppelt berührender Kegelschnitte, 1887 – H 10.853 A. Arzt, Untersuchungen über ähnliche Dreiecke, die einem festen Dreieck umschrieben sind, nebst einer Anwendung auf die Gerade der 12 harmonischen Punktreihen u. ihre beiden Gegenbilder, die Ellipse u. dem Kreis der 12 harmoni- schen Punktsysteme (Kreis Brocard’s), 1886 – H 10.854 Charles Babbage, Logarithmen der natürlichen Zahlen 1 bis 108000, 1834 – H 10.855 Joseph Bertrand, Rapport sur les progrès les plus récents de l’analyse mathématique, 1867 – H 10.859 Eugène Barré, Sur une classe de solutions des équations indéfinies de l’équilibre d’élasticité, 1911 – H 10.860 Ernst Barthel, Architektonik der Kegelschnitte : Ein Beitrag zur Deter- mination des Verhältnisses von Kurven ersten und zweiten Grades

8 – H 10.861 Richard Baltzer, Theorie und Anwendung der Determinanten, 1857 – H 10.863 Eugenio Beltrami, Ricerche di geometria analitica, 1879 – H 10.865 Eugenio Beltrami, Opere matematiche, 1902–1911 (trois volumes) – H 10.866 Joseph Bertrand, Traité de calcul différentiel et de calcul intégral, 1864– 1870 (deux volumes) – H 10.867 Enrico Betti, Opere matematiche, 1903 – H 10.873 Clara Latimer Bacon, The Cartesian oval and the elliptic functions ρ and γ, 1913 – H 10.877,1–2 Wolfgangi Bolyai de Bolya Tentamen iuventutem studiosam in ele- menta matheseos puræ elementaris ac sublimioris methodo intuitiva evidentiaque huic propria introducendi, 1897–1904 (deux volumes) – H 10.878 Niels Nielsen, Beretning om den anden skandinaviske matematikerkongres i Kjoebenhavn 1911., 1912 – H 10.881 Carl Wilhelm Borchardt, Zur Theorie der Elimination und Kettenbruch Entwickelung, 1879 – H 10.884 Carl Wilhelm Borchardt, Theorie des arithmetisch-geometrischen Mittels aus vier Elementen, 1879 – H 10.888 E. H. Dirksen, Ueber die Anwendung der Analysis auf die Rectification der Curven, die Quadratur der Flächen und die Cubatur der Körper, 1835 – H 10.889 , Rapport sur les progrès de la géométrie, 1870 – H 10.901 ,,,Walter Geiger, Über das logarithmische Potential einer gewissen Oval- fläche, 1912 – H 10.905 W. Gallenkamp, I. Die einfachsten Eigenschaften und Anwendungen der Determinanten. II. Entwickelung von sin .X und cos .X in Reihen, welche nach wachsenden Potenzen von X fortschreiten, 1858 – H 10.912 Focke, Über die Auflösung diophantischer Gleichungen mit Hilfe der Zahlentheorie, 1895 – H 10.914 Rikitarao Fujisawa, Researches on the multiplication of elliptic functions, 1893 – H 10.916 Fischer, Ueber die goniometrische Behandlung der quadratischen und cubischen Gleichungen, 1856 – H 10.920 Peter Field, On the forms of unicursal quintic curves, 1904 – H 10.930 Adolf Fordemann, Über die Zahlformen, deren Quadratwurzel eine gege- bene Kettenbruch periode liefert, 1904 – H 10.932 W. Freitag, Diskussion des dreifach orthogonalen Flächensystems, dessen eine Schar in Cartesischen Koordinaten durch die Gleichung xmynzp = C dargestellt wird, 1904 – H 10.933 C. Frenzel, Anwendung der Weierstrass’schen Theorie der elliptischen Funktionen zur Bestimmung der Bewegung eines materiellen Punktes auf einem Kreise einer Kettenlinie u. einer Parabel, 1889 – H 10.938 Jean-Baptiste Fourier, Analyse des équations déterminées, 1831 – H 10.939,,,Richard Fuchs, Über lineare homogene Differentialgleichungen, deren Substitutionsgruppe von einem in den Coefficienten auftretenden Parameter unabhän- gig ist, 1902 – H 10.944 F. H. G. Fischer, Ausgewählte Abschnitte aus einer synthetischen Geo- metrie der Kegelschnitte, 1893

9 – H 10.948 Robert Flatt, Über die cyklographischen Bildkurven der Kegelschnitte, 1891 – H 10.950 Karl Glänzer, Die Gegenkurven der Kegelschnitte, 1889 – H 10.955 Franz Goldschneider, Das Reziprozitätsgesetz der achten Potenzreste, 1889 – H 10.963 Hermann Grassmann, Schraubenrechnung und Nullsystem, 1899 – H 10.968 Ernst Haas, Merkwürdige Kurven im Dreieck und ihre Beziehung zu den sogenannten „merkwürdigen Punkten.”, 1906 – H 10.969 Jakob Grommer, Ganze transzendente Funktionen mit lauter reellen Nullstellen, 1914 – H 10.970 Hakon Grönwall, Om system af linjära totala differentialekvationer särs- kildt sådana med 2 n-periodiska koefficienter, 1898 – H 10.974 Marcel Grossmann, Ueber die metrischen Eigenschaften kollinearer Ge- bilde, 1902 – H 10.975 Marcel Grossmann, Die fundamentalen Konstruktionen der nichteukli- dischen Geometrie, 1904 – H 10.976 Charles Clayton Grove, The syzygetic pencil of cubics with a new geo- metrical development of its Hesse Group. . ., 1906 √ √ – H 10.978 Ernst Haassengier, Über die Konforme Abbildung Z = 3z−a− 3z−b, 1898 – H 10.980 Jean-Nicolas-Pierre Hachette, Supplément de la géométrie descriptive, 1812 – H 10.984 August Gutzmer, Zur Theorie der adjungirten Differentialgleichungen, 1896 – H 10.988 Hans Hamburger, Uber die Integration linearer homogener Differential- gleichungen, 1914 – H 10.989 Franz Haluschka, Definition u. Construction von Kegelschnitten-Deckbeziehungen von Punkten, Geraden, Ebenen-Darstellung der Kettenbrüche nach Scheibner-Die Tafeln functionen S. u. T, 1884 – H 10.990 Christoph Gudermann, Theorie der Potenzial- oder Cyklisch-hyperbolischen Functionen, 1833 – H 10.992 N. Guisnée, Application de l’algebre à la geometrie, 1705 – H 10.993 Julius Gressler, Über die Charakteristiken partieller Differentialgleichun- gen, 1904 – H 10.995 Otto Handel, Metrische Beziehungen an Tangentenfiguren der Kegelsch- nitte, 1889 – H 10.996 Hermann Hankel, Untersuchungen über die uendlich oft oscillirenden und unstetigen Functionen, 1870 – H 10.997 Theodor Harmuth, Textgleichungen geometrischen Inhalts, 1886 – H 10.999 Jules Napoléon Haton de la Goupillière, Étude géométrique et dynamique des roulettes planes ou sphériques, 1910 – H 11.006 Hermann Heilermann, Bemerkungen über die Verwendung der einfachs- ten Reihen bei der Begründung der algebraischen Regeln, 1893 – H 11.008 Camillo Hell, Ideale Planimetrie, 1904 – H 11.018 Philipp Peter Helmling, Ueber die Integration der allgemeinen Riccati- schen Gleichung . . . und der von ihr abhängigen Differential-Gleichungen, 1879

10 – H 11.021 Johann van Hengel, a.) Eine Auswahl aus der analytischen Geometrie der Ebene ; b.) Beweis des Satzes, dass unter allen reellen positiven ganzen Zahlen nur das Zahlenpaar 4 u. 2 für a u.b. der Gleichung ab = ba genügt, 1888 – H 11.032 J. Ch. Burckhardt, Table des diviseurs pour tous les nombres des 1er, 2e et 3e million : ou plus exactement, depuis 1 à 3036000, avec les nombres premiers qui s’y trouvent, 1817 – H 11.033 Paul Benoit, Über Differentialgleichungen, welche durch doppeltperio- dische Funktionen zweiter Gattung erfüllt werden, 1891 – H 11.040 Luigi Bianchi, Sulla teoria delle trasformazioni delle superficie a curva- tura costante, 1899 – H 11.041 Luigi Bianchi, Lezioni sulla teoria delle funzioni di variabile complessa e delle funzioni ellittiche, 1901 – H 11.045 J. Beuriger, Zur Auflösung der biquadratischen Gleichungen, 1901 – H 11.046 Etienne Bézout, Théorie générale des équations algébriques, 1779 – H 11.056 Karl Bochow, Der Kreis als Maximalfläche. Die wichtigsten Fälle des isoperimetrischen Problems für ebene Figuren, dargestellt für meine Schüler, 1912 – H 11.057 Karl Bochow, Die Funktionen rationaler Winkel, besonders die nume- rische Berechnung der Winkelfunktionen ohne Benutzung der trigonometrischen Reihen und ohne Kenntnis der Zahl π, 1905 – H 11.058 Karl Bochow, Ausgewählte Mascheronische Konstruktionen, 1909 – H 11.063 Richard Borck, Bewegung eines materiellen Punktes auf einem um seinen verticalen Durchmesser rotierenden Kreise, 1887 – H 11.064 Charles de Borda et Jean Baptiste Joseph Delambre, Tables trigonomé- triques décimales, 1801 – H 11.065 Carl Wilhelm Borchardt, Gesammelte Werke, 1888 – H 11.068 Heinrich Carl Theodor Bork, Untersuchungen über das Verhalten zweier Primzahlen in Bezug auf ihren quadritschen Restcharakter, 1889 – H 11.069 Heinrich Carl Theodor Bork, Periodische Dezimalbrüche, 1895 – H 11.071 Robert Lacey Börger, On the determination of the ternary modular groups, 1910 – H 11.076 Heinrich Brandt, Zur Komposition der quaternären quadratischen For- men, 1913 – H 11.083 Adalbert Breuer, Die Normalform der allgemeinen Kegelschnittsglei- chung, 1888 – H 11.086 Max Brückner, Vielecke und Vielflache : Theorie und Geschichte, 1900 – H 11.088 Charles Briot, Théorie des fonctions Abéliennes, 1879 – H 11.089 Charles Briot et Jean-Claude Bouquet, Théorie des fonctions elliptiques, 1875 – H 11.091 Francesco Brioschi, Theorie der Determinanten : und ihre hauptsächli- chen Anwendungen, 1856 – H 11.093 Francesco Brioschi, Opere matematiche, 1901–1906 (quatre volumes) – H 11.098 Elwin Bruno Christoffel, Ueber den Einfluss von Realitäts-und Stetigkeits- Bedingungen auf die Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen, 1866 – H 11.099 Elwin Bruno Christoffel, Beweis des Fundamentalsatzes der Invarian- tentheorie, 1867 – H 11.100 Elwin Bruno Christoffel, Theorie der bilinearen Functionen, 1867

11 – H 11.101 Elwin Bruno Christoffel, Zur Abhandlung : “Ueber Zähler und Nenner der Näherungswerthe von Kettenbrüchen”, 1860 – H 11.102 Elwin Bruno Christoffel, Über die Gaussische Quadratur und eine Ve- rallgemeinerung derselben, 1857 – H 11.103 Michel Chasles, Aperçu historique sur l’origine et le développement des méthodes en géométrie, 1875 – H 11.106 Girolamo Cardano, Opvs novvm de proportionibvs nvmerorvm. . ., 1570 – H 11.108 Felice Casorati, Nuova teoria delle soluzioni singolari delle equazioni differenziali di primo ordine e secondo grado tra due variabili, 1876 – H 11.109 Felice Casorati, Il calcolo delle differenze finite interpretato ed accres- ciuto di nuovi teoremi a sussidio principalmente delle odierne ricerche basate sulla variabilità complessa, 1880 – H 11.110 Felice Casorati, Nota concernente la teoria delle soluzioni singolari delle equazioni algebrico-differenziali di primo ordine e secondo grado, 1879 – H 11.112 Augustin Louis Cauchy, Exercises de mathématiques, 1826–1830 (5 vo- lumes en 4) – H 11.113 Augustin Louis Cauchy, Exercices d’analyse et de physique mathema- tique, 1840–1847 (quatre volumes) – H 11.114 Augustin Louis Cauchy, Mémoire sur les intégrales définies, 1825 – H 11.115 Augustin Louis Cauchy, Leçons sur le calcul différentiel, 1829 – H 11.116 Augustin Louis Cauchy, Leçons sur les applications du calcul infinitésimal à la géométrie, 1826–1828 – H 11.118 Lazare Carnot, Géométrie de position, 1803 – H 11.128 ,,,Felice Casorati, Les fonctions d’une seule variable à un nombre quel- conque de périodes, 1885 – H 11.130 Elwin Bruno Christoffel, Observatio arithmetica, 1874 – H 11.135 Elwin Bruno Christoffel, Ueber die canonische Form der Riemannschen Integrale erster Gattung, 1879 – H 11.136 Elwin Bruno Christoffel, Lehrsätze über arithmetische Eigenschaften der Irrationalzahlen, 1887 – H 11.138,S Arthur Cayley, The collected mathematical papers of Arthur Cayley, 1898 (13 volumes) – H 11.139 Michel Chasles, Aperçu historique sur l’origine et le développement des méthodes en géométrie, 1837 – H 11.140 August Leopold Crelle, Rechentafeln, welche alles Multipliciren und Di- vidiren mit Zahlen unter tausend ganz ersparen, bei grösseren Zahlen aber die Rech- nung erleichtern und sicherer machen, 1875 – H 11.143 A. B. Cobble, The relation of the quartic curve to conics, 1903 – H 11.146 Elmer Clifford Colpitts, On twisted quintic curves, 1907 – H 11.151 August Leopold Crelle, Encyklopädische Darstellung der Theorie der Zahlen und einiger anderer damit in Verbindung stehender analytischer Gegenstände, 1845 – H 11.153 Robert Depène, Über die Flächen gewisser einem Dreieck eingeschriebe- ner Dreiecke, 1906 – H 11.154 Depène, Ueber die einem Dreieck ein- und umgeschriebenen Kegelsch- nitte, 1893

12 – H 11.158 Maximilian Curtze, Kommentar zu dem Tractatus de numeris datis des Jordanus Nemorarius, 1890 – H 11.159 Richard Dedekind, Über die Anzahl der Ideal-Classen in der verschiede- nen Ordnung eines endlichen Körpers, 1877 – H 11.164 Antoine Deparcieux, Nouveaux traités de trigonometrie rectiligne et sphe- rique ... avec un traité de gnomonique, 1741 – H 11.165 Antoine Deparcieux, Nouveaux traités de trigonometrie rectiligne et sphe- rique ... avec un traité de gnomonique, 1741 – H 11.167 J. Dienger, Die Sätze von Bürmann und Lagrange, 1868 – H 11.168 J. Dienger, Studien zur Theorie der Covarianten und Invarianten der binären Formen, 1870 – H 11.171 Göran Dillner, Traité de calcul géométrique supérieur, 1873 – H 11.174 A. Emmerich, Der Brocardsche Winkel des Dreiecks : Eine geschichtliche Studie, 1889 – H 11.175 Max Doehler, Beitrag zur Potentialtheorie, 1889 – H 11.177 Peter Gustav Lejeune Dirichlet, De formarum binariarum secundi gradus compositione, 1851 – H 11.179 Dittmar, Die Theorie der Reste, insbesondere derer vom dritten Grade, nebst einer Tafel der Kubischen Reste aller Primzahlen der Form 6n + 1 zwischen den Grensen 1 und 100, 1873 – H 11.182 E. H. Dirksen, Über die Darstellbarkeit der Wurzeln einer allgemeinen algebraischen Gleichung mittelst expliceter algebraischer Ausdrücke von den Coëffi- cienten, 1836 – H 11.188 Peter Gustav Lejeune Dirichlet, Werke, 1889–1897 (deux volumes) – H 11.191 N. Druckenmüller, Die Uebertragungsprincipien der analytischen Geo- metrie, 1842 – H 11.192 N. Druckenmüller, Die Uebertragungsprincipien der analytischen Geo- metrie, 1842 – H 11.200 Charles Dupin, Développements de géométrie, 1813 – H 11.208 Walther von Dyck, Sur les racines communes à plusieurs équations, 1895 – H 11.214 Michel Chasles, Aperçu historique sur l’origine et le développement des méthodes en géométrie, 1889 – H 11.215 Walther von Dyck, Sur la détermination du nombre des racines com- munes à un système d’équations simultanées et sur le calcul de la somme des valeurs d’une fonction en ces points, 1894 – H 11.216 Walther von Dyck, Ueber die wechselseitigen Beziehungen zwischen der reinen und der angewandten Mathematik, 1897 – H 11.217 Ferdinand Gotthold Max Eisenstein, Mathematische Abhandlungen, 1847 – H 11.218 A. Emmerich, Pseudogleichschenklige Dreiecke im Bereich der Winkel- halbierenden, 1907 – H 11.222 Leonhard Euler, Institutiones calculi differentialis cum eius usu in analysi finitorum,,, ac doctrina serierum, 1787 – H 11.227 Zacharias Dase, Factoren-tafeln für alle Zahlen der siebenten Million, oder Genauer von 6000001 bis 7002000, : mit den darin vorkommenden Primzahlen, 1862 – H 11.229 Zacharias Dase, Factoren-tafeln für alle Zahlen der achten Million, oder

13 Genauer von 7002001 bis 8010000, mit den darin vorkommenden Primzahlen, 1863 – H 11.230 Zacharias Dase, Factoren-tafeln für alle zahlen der neunten million, oder genauer von 8010001 bis 9000000, mit den darin vorkommenden primzahlen, 1865 – H 11.233 Pierre de Fermat, Œuvres de Fermat, 1891–1922 – H 11.244 Lazarus Fuchs, Gesammelte mathematische Werke, 1904–1909 (trois vo- lumes) – H 11.247 Hermann Hoefer, Die Integration des zweiten Gliedes in linearen Diffe- rentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten, 1913 – H 11.253 , Sur la fonction exponentielle, 1874 – H 11.254 Georg Hettner, Alte mathematische Probleme und ihre Klärung im neun- zehnten Jahrhundert, 1904 – H 11.255 David Hilbert, Über ternäre definitive Formen, 1892 – H 11.260 Otto Hölder, Die Arithmetik in strenger Begründung, 1913 – H 11.264 Alfred Holtze, Kleine geometrische Untersuchungen, 1909 – H 11.268 Karl Hunrath, Aufgaben zum Rechnen mit Systemzahlen, 1882 – H 11.271 Carl Friedrich Andreas Jacobi, Die Entfernungsörter geradliniger Dreiecke, 1851 – H 11.274 Gustav Junge, Über den fehler bei logarithmischen rechnungen, 1911 – H 11.276 Benzion Igel, Über die associirten Formen und deren Anwendung in der Theorie der Gleichungen, 1889 – H 11.280 Ferdinand Joachimsthal, Mémoire sur les surfaces courbes, 1848 – H 11.284 Severin Johansson, Über die Uniformisirung Riemannscher Flächen mit endlicher Anzahl Windungspunkte, 1908 – H 11.285 Severin Johansson, Herstellung automorpher Potentiale bei beliebigen Hauptkreisgruppen, 1912 – H 11.286 Jean Philippe Ernest de Fauque de Jonquières, Essai sur la génération des courbes géométriques et en particulier sur celle de la courbe de quatrième ordre, 1858 – H 11.299 Kilbinger, Problem der involutorischen Kreise involutorischen ebenen und räumlichen Systemen, 1883 – H 11.307 Sofia Vasilievna Kovalevskaia, Zur Theorie der partiellen Differential- gleichungen, 1874 – H 11.310 Paul Kokott, Ueber die Konforme Abbildung der Polygone auf die positive Halbebene, 1889 – H 11.311 Paul Kokott, Zur Theorie der Ponceletschen Polygone, 1903 – H 11.312 P. Kokott, Sehnenviereck und Elliptische Funktionen, 1910 – H 11.329 Leopold Kronecker, Grundzüge einer arithmetischen Theorie der alge- braischen Grössen, 1882 – H 11.332 Joseph Louis Lagrange, Œuvres de Lagrange, 1867–1892 (quatorze vo- lumes) – H 11.333 Aubrey Edward Landry, A geometrical application of binary syzygies, 1909 – H 11.334 Ludwig Lämmermayer, Ueber die Berechnung solcher geradliniger Dreiecke, bei denen einzelne Winkel besonders nahe an Null, einen oder zwei Rechten liegen, 1872 – H 11.335 Joseph Louis Lagrange, Traité de la résolution des équations numériques

14 de tous les degrés, 1808 – H 11.337 Adrien Marie Legendre, Traité des fonctions elliptiques et des intégrales eulériennes, 1825–1828 – H 11.338 Adrien Marie Legendre, Exercices de calcul intégral sur divers ordres de transcendantes et sur les quadratures, 1811–1817 – H 11.339 Adrien Marie Legendre, Essai sur la théorie des nombres, 1808 – H 11.340 Adrien Marie Legendre, Théorie des nombres, 1830 – H 11.347 Maximilien Leber, Tabularum ad faciliorem et breviorem, 1897 – H 11.349 Charles François Antoine Leroy, Traité de géométrie descriptive, 1855 – H 11.352 August Lerch, Über Zentrum und Achse polar reziproker Dreiecke, 1907– 1908 (deux volumes) – H 11.353 Florence Parthenia Lewis, A geometrical application of the theory of the binary quintic, 1914 – H 11.354 Tullio Levi-Civita, Sul moto di un corps rigido intorno ad un punts fisso, 1896 – H 11.361 , Commentatio de explicatione per series trigonometri- cas instituenda functionum unius variabilis arbitrariarum et praecipue earum, quae per variabilis spatium finitum valorum maximorum et minimorum numerum habent infinitum, 1864 – H 11.368 Franz Lucke, Einführung in die Goniometrie, 1909 – H 11.374 John Hector McDonald, On the system of a binary cubic and quadrartic and the reduction of hyperelliptic integrals of genus two to elliptic integrals by a transformation of the fourth order, 1901 – H 11.380 Annie Louise MacKinnon, Concomitant binary forms in terms of the roots, 1895 – H 11.382 Wilhelm Massny, Über ebene Curven, die bei circularer Inversion sich selbst zugeordnet sind, 1896 – H 11.395 John Frederick Messick, Cubic curves in reciprocal triangular situation, 1907 – H 11.400 John Anthony Miller, Concerning certain elliptic modular functions of square rank, 1905 – H 11.401 Ferdinand Minding, De curvatura superficierum quaestiones, 1863 – H 11.402 W. Mink, Die Centralen des einem Dreieck um-und der ihm ein ges- chriebenen Kreise ; des gleichen die Centrale der Kreise Solcher Vierecke, denen ein Kreise um-und eingeschrieben werden kann, 1866 – H 11.404 Hermann Minkowski, Ueber die Bedingungen, unter welchen zwei qua- dratische Formen mit rationalen Coefficienten in ein ander rational transformirt werden können, 1890 – H 11.408 Howard Hawks Mitchell, Determination of the ordinary and modular ternary linear groups, 1910 – H 11.409 Gaspard Monge, Application de l’analyse à la géométrie, 1850 – H 11.423 Charles Hermite, Sur la théorie des équations modulaires : et la résolution de l’équation du cinquième degré, 1859 – H 11.425 Alexandre André Victor Sarrazin de Montferrier, Dictionnaire des sciences mathématiques, pures et appliquées par une société d’anciens élèves de l’École po- lytechnique, 1835–1840 (trois volumes)

15 – H 11.426 Jean Étienne Montucla, Histoire des mathématiques, 1758 (deux vo- lumes) – H 11.427 Jean Étienne Montucla, Histoire des mathématiques, 1798–1802 (quatre volumes) – H 11.429 Felix Müller, Historisch-etymologische Studien über mathematische Ter- minologie, 1887 – H 11.431 J. H. T. Müller, Betrachtungen über das Tetraeder mit seinen Berüh- rungskugeln, 1852 – H 11.441 Vincenz Nachreiner, Beziehungen zwischen Determinanten und Ketten- brüchen, 1872 – H 11.442 Carl Neumann, Ueber die nach Kreis-, Kugel- und Cylinder-Functionen fortschreitenden Entwickelungen : unter durchgängiger Anwendung des Du Bois- Remond’schen Mittelwerthsatzes, 1881 – H 11.443 Eugen Netto, Über die Grundlagen und die Anwendungen der Mathema- tik, 1900 – H 11.444 F. W. Newman, Table of the Descending Exponential Function to Twelve or Fourteen of Decimals, 1883 – H 11.447 Oskar Nestler, Ein Entwurf der geometrischen Elemente bis zu den Pa- rallelen mit einem Vorwort und 15 angeschlossenen Figuren, 1896 – H 11.448 Neuffer, Ueber die Behandlung der geometrischen Oerter im Elementar unterricht der analytischen Geometrie, 1896 – H 11.450 Niels Nielsen, Om en klasse bestemte integraler og nogle derved definerede semi-periodiske funktioner, 1895 – H 11.451 Friedrich Niemöller, Anwendung der linealen Ausdehnungslehre von Grass- mann auf die Theorie der Determinanten, 1891 – H 11.461 William Fogg Osgood et Edson H. Taylor, Conformal transformations on the boundaries of their regions of definition, 1913 – H 11.462 M. Ostrograsky, Mémoire sur les quadratures définies, 1840 – H 11.464 A. Ott, Über Determinanten, 1893 – H 11.471 Frederick William Owens, The introduction of ideal elements and construc- tion of projective n-space in terms of a planar system of points involving order and Desargues’s theorem, 1910 – H 11.472 Anna Johnson Pell, Biorthogonal systems of functions, 1911 – H 11.473 Alexander Pell, On the focal surfaces of the congruences of tangents to a given surface, 1897 – H 11.476 Joseph Petzval, Integration der linearen Differentialgleichungen mit constan- ten und veränderlichen Coefficienten, 1853–1859 (deux volumes) – H 11.479 Alois Pichler, Über die Auflösung der Gleichung : [symbol](x) = n, wenn [symbol](m) die Anzahl derjenigen Zahlen bezeichnet, welche relativ prim zu m und kleiner als m sind, 1901 – H 11.487 Julius Plücker, System der analytischen Geometrie, auf neue Betrach- tungsweisen gegründet, und insbesondere eine ausführliche Theorie der Curven drit- ter Ordnung enthaltend, 1835 – H 11.488 Julius Plücker, Neue Geometrie des Raumes gegründet auf die Betrach- tung der geraden Linie als Raumelement, 1868–1869 (deux volumes) – H 11.489 Julius Petersen, Festskrift udgivet af Kjøbenhavns universitet i anledning

16 af Universitetets aarsfest, november, 1907, 1907 – H 11.493 Anton Puchta, Ein neuer Satz aus der Theorie der Determinanten, 1881 – H 11.496 Julius Plücker, Analytisch-geometrische Entwicklungen, 1828–1831 (deux volumes) – H 11.502 Wilibald Reichardt, Über verallgemeinerte Picardsche Differential glei- chungen im Gebiete der hyperelliptischen Funktionen erster Ordnung, 1902 – H 11.512 Carl Reuschle, Tafeln complexer Primzahlen, 1875 – H 11.514 José Maria Rey y Heredia, Teoria transcendental de las cantidades ima- ginarias, 1865 – H 11.517 Ernst Ritsert, Die Kegelschnitte als geometrische Orter, 1883 – H 11.518 Otto Richter, Die Berührungskegelschnitte der ebenen Kurven 4. Ord- nung mit 2 Doppelpunkten, 1897 – H 11.523 Franz Rogel, Combinatorische Beziehungen zwischen Summen von Tei- lerpotenzen, 1897 – H 11.533 Joseph Eugene Rowe, Important covariant curves and a complete system of invariants of the rational quartic curve, 1911 – H 11.537 Antoine Deparcieux, Essai sur les probabilités de la durée de la vie hu- maine, 1746 – H 11.538 Alexandre Savérien, Dictionnaire universel de mathématique et de phy- sique, 1753 – H 11.540 Anton Müller, Die algebraische Auflösung der Gleichungen des fünften und des sechsten Grades, 1848 – H 11.541 Anton Müller, Die allgemeinsten Gesetze der sphärischen Polygonome- trie und die allgemeinsten Gleichungen der gauchen Polygone, 1836 – H 11.542 Jean-Victor Poncelet, Traité des propriétés projectives des figures, 1822 ,,, – H 11.544 Heinrich August Rothe, Untersuchungen über die Menge der Fälle, wenn man eine Anzahl in einer Ebene gezogener gerader begränzter Linien in Beziehung auf Parallelismus, Nichtparallelismus und die Lage in einer Richtung betrachtet, 1825 – H 11.546 János Bólyai, Ioannis Bolyai de Bolya Appendix scientiam spatii absolute veram exhibens, 1902 – H 11.554 Paul von Schaewen, Zur Lösung der Gleichung z = ...... , 1906 – H 11.559 Karl Schering, Zur Theorie des Borchardtschen, arithmetisch-geometrischen Mittels aus vier Elementen, 1877 – H 11.564 Schlamp, Die Entstehung der Kegelschnitte nach Maclaurin und Grass- mann, 1908 – H 11.565 Oskar Xaver Schlömilch, Beiträge zur Theorie bestimmter Integrale, 1843 – H 11.566 Oskar Xaver Schlömilch, Die Reihenentwickelungen der Differenzial- und Integralrechnung, 1851 – H 11.576 Joh. Schmiedhauser, Aufgaben 2. Grades aus der projectiwischen Geo- metrie, 1886 – H 11.586 Reinhard Schreiber, Ueber eine Art von Schwingungscurven doppelter Krümmung, 1871 – H 11.587 Guido Schreiber, Erläuterungen zum geometrischen Port-Folio, Kurs der darstellende Geometrie und ihrer Anwendungen als Grundlage seiner Vorlesungen

17 an der polytechnischen Schule zu Karlsruhe, 1839 – H 11.589 Georg Schröder, Der grosse Fermat’sche Satz : Ein mathematisches Pro- blem gelöst, 1913 – H 11.590 Ernst Schröder, Über das Zeichen, 1890 – H 11.591 Ernst Schröder, Eine Verallgemeinerung der Mac-Laurinschen Sumo- nenformel nebst Beiträgen zur Kenntniss der Bernoulli’schen Function, 1867 – H 11.596 , I. Lösung des auf die trilineare Verwandtschaft ausge- dehnten Projectivitätsproblems. II. Elementarer Beweis des Feuerbach’schen Satzes, 1882 (deux volumes en 1) – H 11.607 Hermann Amandus Schwarz, Bestimmung einer speciellen Minimal- fläche, 1871 – H 11.610 Schwering, I. Ueber Dreiecke, deren einer Winkel das Vielfache eines andern ist. II. Angebliche Areitheilung des Winkels, 1886 – H 11.611 K. Schwering, Aufgabe und Anschauung, besonders in der Stereometrie, 1889 – H 11.613 P. Seelhoff, Prüfung grösserer Zahlen auf ihre Eigenschaft als Primzahlen, 1886 – H 11.621 Max Simon, Ganzzahlige Multiplication der elliptischen Functionen in Verbindung mit dem Schliessungsproblem, 1875 – H 11.622 Max Simon, Die Trigonometrie in der absoluten Geometrie, 1892 – H 11.629 Henry John Stephen Smith, Collected mathematical papers, 1894 (deux volumes) – H 11.633 Carlo Somigliana, Sopra la dilatazione cubica di un corpo elastico isotropo in uno spazio di curvatura costante, 1888 – H 11.635 Paul Stäckel, Geltung und Wirksamkeit der Mathematik, 1910 – H 11.637 V. E. E. Stadigh, Ein Satz ueber Funktionen, die algebraische Differen- tialgleichungen befriedigen, und ueber die Eigenschaft der Funktion ζ keiner solcher Eigenschaft zu genügen, 1902 – H 11.646 Moritz Stern, Observationum in fractiones continuas specimen, 1829 – H 11.650 Georg Wilhelm Strauch, Anwendung des sogenannten Variationscalcul’s auf zweifache und dreifache Integrale, 1859 – H 11.654 Prof. Strenger, Über halbregelmässige Vielflache, 1905 – H 11.663 André Tacquet, Opera mathematica, 1707 – H 11.668 P. L. Chebyshev, Sur les questions de minima qui se rattachent a la représentation approximative des fonctions, 1859 – H 11.669 P. L. Chebyshev, Sur l’intégration des différentielles qui contiennent une racine carrée d’un polynôme du troisième ou du quatrième degré, 1854 – H 11.670 P. L. Chebyshev, Œuvres, 1899 – H 11.678 Thöldte, Das logarithmische Potential von V einander sich ausschliessen den Kreisflächen, 1899 – H 11.679 Johannes Thomae, Elementare Theorie der analytischen Functionen ei- ner complexen Veränderlichen, 1880 – H 11.680 Johannes Thomae, Ueber eine Function welche einer linearen Differential- und Differenzengleichung vierter Ordnung Genüge leistet, 1875 – H 11.681 Johannes Thomae, Ueber eine specielle Klasse Abelscher Functionen, 1877

18 – H 11.682 Johannes Thomae, Einleitung in die Theorie der bestimmten Integrale, 1875 – H 11.683 Johannes Thomae, Sammlung von Formeln welche bei Anwendung der elliptischen und Rosenhain’schen Functionen gebraucht werden, 1876 – H 11.684 Johannes Thomae, Ueber eine Function welche einer linearen Differential- und Differenzengleichung vierter Ordnung Genüge leistet, 1875 – H 11.685 Johannes Thomae, Über eine specielle Klasse Abelscher Functionen vom Geschlecht 3, 1879 – H 11.686 Johannes Thomae, Abriss einer Theorie der Functionen einer complexen Veränderlichen und der Thetafunctionen, 1890 – H 11.687 Johannes Thomae, Elementare Theorie der analytischen Functionen ei- ner complexen Veränderlichen, 1898 – H 11.688 Ludwig Wilhelm Thomé, Ueber eine Anwendung der Theorie der linearen Differentialgleichungen auf lineare Differential gleichungen zweiter Ordnung, 1896 – H 11.689 Johannes Thomae, Ebene geometrische Gebilde erster und zweiter Ord- nung vom Standpunkte der Geometrie der Lage, 1873 – H 11.690 Herman Ivah Thomsen, The osculants of plane rational quartic curves, 1910 – H 11.693 Julius Töplitz, Analytisch-geometrische Studien zur Theorie der geraden Linie und der Kegelschnitte, 1865 – H 11.697 Joshua Irving Tracey, Covariant curves of the plane rational quintic, 1914 – H 11.698 Hans Treu, Rotations- und Schraubenflächen konstanter positiver Total- krümmung sowie solche von konstanter mittlerer Krümmung, 1913 – H 11.701 E. Tschopp, Die symbolische Methode zur Auflösung von Differentialglei- chungen, 1890 – H 11.713 Georg Vega, Thesaurus logarithmorum completus, 1794 – H 11.715 Giuseppe Veronese, Grundzüge der Geometrie von mehreren Dimen- sionen und mehreren Arten gradliniger Einheiten in elementarer Form entwickelt, 1894 – H 11.721 Vincenzio Viviani, De maximis, et minimis, geometrica divinatio in qvintvm Conicorvm Apollonii Pergaei adhvc desideratvm, 1659 – H 11.722 Edward Burr. Van Vleck, Zur Kettenbruchentwickelung Laméscher und ähnlicher Integrale, 1893 – H 11.725 John Wallis, Opera mathematica, 1693–1699 (trois volumes) – H 11.726 Hermann Wagner, Die ebene Trigonometrie in rein geometrischer Be- handlung, 1901 – H 11.727 Hermann Wagner, Über gleiche Peripheriewinkel auf ungleichen Sehnen. Eine Verallgemeinerung einer planimetrischen Aufgabe, 1890 – H 11.729 Heinrich Weber, Theorie der Abelschen Functionen vom Geschlecht 3, 1876 – H 11.731 , Mathematische Werke, 1894–1927 (sept volumes) – H 11.732 Jakob Weigel, Ueber die gestaltlichen Verhältnisse der Integralkurven einer Differentialgleichung erster Ordnung zweiten Grades in der Umgebung eines Doppelpunktes der Diskriminantenkurve, 1912 – H 11.734 Josef Wellstein, Zur Funktionen-und Invarianten-Theorie der binomi-

19 schen Gebilde, 1899 – H 11.736 Emile West, Exposé des méthodes générales en mathématiques, 1886 – H 11.738 Emil Weyr, Die Erzeugung algebraischer Curven durch mehrdeutige Ele- mentargebilde, 1870 – H 11.739 Emil Weyr, Ueber algebraische Raumcurven, 1873 – H 11.743 Christian Wiener, Über Vielecke und Vielflache, 1864 – H 11.751 Eduard Winter, Ueber das simultane Formensystem einer binären Form 5. Ordnung und einer binären Form 2. Ordnung, 1880 – H 11.754 Franz Woepcke, Sur l’introduction de l’arithmétique indienne en Occident et sur deux documents importants publiés par le prince don Balthasar Boncompagni et relatifs à ce point de l’histoire des sciences, 1959 – H 11.755 G. Woronoi, Über eine Verallgemeinerung des Algorithmus der Ketten- brüche, 1896 – H 11.757 Carl Gustav Wunder, Die Kegelschnitte als perspectivische Projectionen des Kreises, 1851 – H 11.763 Adolph Zeising, Der goldne Schnitt, 1884 – H 11.781 Ernst Abbe, Ueber die Gesetzmässigkeit in der Vertheilung der Fehler bei Beobachtungsreihen, 1863 – H 11.782 Irénée Jules Bienaymé, Mémoire sur la probabilité des erreurs, 1858 – H 11.789 Christoph Gudermann, Theorie der Modular-Functionen und der Modular- Integrale, 1844 – H 11.792 Ludwig Otto Hesse, Gesammelte Werke, 1897 – H 11.793 George William Hill, The collected mathematical works of George William Hill , 1905–1907 (quatre volumes) – H 11.800 Charles Joubert, Sur les équations qui se recontrent dans la théorie de la transformation des fonctions elliptiques, 1876 – H 11.801 K. Kerppola, Zur Theorie der biquadratischen Reste, 1888 – H 11.804 Leopold Kronecker, Werke, 1895–1899 (trois volumes) – H 11.806 Pierre Simon de Laplace, Théorie analytique des probabilités, 1820 – H 11.808 Pierre Simon de Laplace, Théorie analytique des probabilités, 1820 – H 11.811 Leonardo Fibonacci, Scritti di Leonardo Pisano, 1857–1862 (deux vo- lumes) – H 11.818 Isaac Newton, Arithmetica universalis, sive, De compositione et resolu- tione arithmetica, 1761 – H 11.819 Théodore Olivier, Cours de géométrie descriptive, 1843–1844 – H 11.820 Théodore Olivier, Compléments de géométrie descriptive, 1845 – H 11.821 Théodore Olivier, Applications de la géométrie descriptive, 1847 – H 11.822 Théodore Olivier, Développements de géométrie descriptive, 1843 – H 11.824 Paul Painlevé, Leçons sur la théorie analytique des équations différen- tielles, 1897 – H 11.826 Julius Plücker, Theorie der algebraischen Curven, 1839 – H 11.833 Max Reiss, Beiträge zur Theorie der Determinanten, 1867 – H 11.836 Bernhard Riemann, Theorie der Abel’schen Functionen, 1857 – H 12.918 ,,,A. Coester et Ernst Gerland, Beschreibung der Sammlung astronomi- scher, geodätischer und physikalischer Apparate im Königlichen Museum zu Cassel, 1878

20 – H 12.948 Jacob Bartsch, Tabvlae Novae Logarithmico-Logisticae, 1630 – H 13.039 ,,,Norbert Herz, Lehrbuch der mathematischen Geographie, 1906 – H 13.064 Franz Kaiser, Über die Interpolationsmethode bei der Vermessung von Himmelsaufnahmen, 1915 – H 13.099 Johann von Lamont, Ueber die Nebelflecken, 1837 – H 13.105 Pierre Simon de Laplace, Œuvres complètes, 1878–1912 (quatorze vo- lumes) – H 13.107 Pierre Simon de Laplace, Œuvres de Laplace, 1843–1847 (sept volumes) – H 13.249 Heinrich Scherer, Geographia artificialis. Sive, Globi terraqvei geographice repraesentandi artificium, 1703 – H 13.250 Heinrich Scherer, Critica quadripartita, in qva plura recens inventa, et emendata circa geographiae artificium, historiam, technicam, et astrologiam scitu dignissima explicantur, 1710 – H 13.257 Karl Schmidt, Beiträge zur mathematischen Geographie, 1903–1904 – H 13.299 Anton Steinhauser, Grundzüge der mathematischen Geographie und der Landkartenprojection ... : Ein Handbuch, 1857 – H 13.405 Karl Ludwig Bauer, Der Erfinder des Lullinschen Versuchs und seine Abhandlung über die Elektricität : Ein Beitrag zur Geschichte der Physik, 1886 – H 13.409 Charles Blagden, History of the congelation of quicksilver, 1784 – H 13.415 Bernhard Gühne, Abriss der Geschichte der Elektrizität, 1890 – H 13.417 Edmund Hoppe, Die Entwicklung der Lehre von der Electricität bis auf Hauksbee, 1887 – H 13.418 Edmund Hoppe, Zur Geschichte der Fernwirkung, 1901 – H 13.421 Conrad Matschoss, Die gechichtliche Entwicklung der Allgemeinen Elektricitäts- Gesellschaft in den ersten 25 Jahren ihres Bestehens, 1909 – H 13.422 Conrad Matschoss, Geschichtliche Entwicklung der Berliner Elektrizitäts- Werke von ihrer Begründung bis zur Übernahme durch die Stadt, 1916 – H 13.425 Joseph Priestley, The history and present state of electricity, 1767 – H 13.426 Joseph Priestley, Geschichte und gegenwaertiger Zustand der Elektrici- taet, 1772 – H 13.427 Joseph Priestley, Geschichte und gegenwaertiger Zustand der Optik, 1776 – H 13.430 Wilhelm Röntgen, Zur Geschichte der Physik an der Iniversität Würz- burg, 1894 – H 13.438 Andreas von Ettingshausen, Die Principien der heutigen Physik, 1857 – H 13.441 Otto Lehmann, Physik und Politik, 1901 – H 13.451 Encyclopédie méthodique, 1793 – H 13.453 Aimé-Henri Paulian, Dictionnaire de physique, 1761 (trois volumes) – H 13.455 Orest Daniilovich Khvolson, Traité de physique, 1912 – H 13.457 Jean Théophile Désaguliers, Cours de physique expérimentale, 1751 (deux volumes) – H 13.460 Willem Jacob ’s Gravesande, Physices elementa mathematica, experi- mentis confirmata, Sive introductio ad philosophiam Newtonianam, 1721–1725 – H 13.461 Willem Jacob ’s Gravesande, Physices elementa mathematica, experimen- tis confirmata, sive Introductio ad philosophiam Newtonianam, 1742 (deux volumes) – H 13.474 Thomas Young, A course of lectures on natural philosophy and the me- chanical arts, 1807 (deux volumes)

21 – H 13.479 Léon Foucault, Recueil des travaux scientifiques de Léon Foucault, 1878 (deux,,, volumes) – H 13.480 Jean-Baptiste Fourier, Œuvres, 1888–1890 (deux volumes) – H 13.483,1 Josef Finger, Studien aus der Physik, 1867 – H 13.483,2 Josef Finger, Studien aus der Physik, 1868 – H 13.490 Edme Mariotte, Œuvres de M. Mariotte, 1717 – H 13.491 ,,,Edme Mariotte, Œuvres de M. Mariotte, 1740 – H 13.492 James Clerk Maxwell, The scientific papers of James Clerk Max- well, 1890 (deux,,, volumes) – H 13.499 Wilhelm Eduard Weber, Wilhelm Weber’s Werke, 1892–1894 – H 13.531 Die physikalischen Institute der Universität Göttingen : Festschrift im Anschlusse an die Einweihung der Neubauten am 9. dezember 1905, 1906 – H 13.543 Daniel Bernoulli, Hydrodynamica, 1738 – H 13.545 ,,,Pierre Prosper Boileau, Traité de la mesure des eaux courantes, 1854 – H 13.549 Gaspard Coriolis, Traité de la mécanique des corps solides, 1844 – H 13.551 Otto Dziobek, Die Mechanik und ihre Anwendungen, 1916 – H 13.556 Herman von Helmholtz, Vorlesungen über theoretische Physik, 1897 – H 13.557 Charles Laboulaye, Essai de mécanique géométrique (cinématique d’Am- père), 1846 – H 13.558 Joseph Louis Lagrange, Mécanique analytique, 1811–1815 – H 13.559 Joseph Louis Lagrange, Mécanique analytique, 1853–1855 – H 13.563 Isaac Newton, Principia, 1871 – H 13.564 Isaac Newton, Principes mathématiques de la philosophie naturelle, 1756 – H 13.565 Isaac Newton, Principes mathématiques de la philosophie naturelle, 1759 (deux volumes) – H 13.566 Joseph Antoine Ferdinand Plateau, Statique expérimentale et théorique des liquides soumis aux seules forces moléculaires, 1873 (deux volumes) – H 13.568 Riche de Prony, Sommaires des leçons sur le mouvement des corps so- lides, l’équilibre, et le mouvement des fluides, données à l’École impériale polytech- nique – H 13.569 Riche de Prony, Lecons de mécanique analytique, 1815 – H 13.571 Henri Amé Résal, Physique mathématique : électrodynamique, capillarité, chaleur, électricté, magnétisme, élasticité, 1884 – H 13.572 Henri Amé Résal, Traité de physique mathématique, 1887–1888 – H 13.573 Barré de Saint-Venant, Principes de mécanique fondés sur la cinématique, 1851 – H 13.575,1 Pierre Varignon, Nouvelle mécanique ou statique, dont le projet fut donné en,,, M. DC. LXXXVII, 1725 – H 13.575,2 Pierre Varignon, Nouvelle mécanique ou statique, dont le projet fut donné en,,, M. DC. LXXXVII, 1725 – H 13.596 Paul Crueger, Die Bedingung des Druckmaximums für eine durch den Stoss einer strömenden Flüssigkeit in Kreisbahn fortbewegte Fläche u. die Verwer- tung des Ergebnisses für die Konstruktion von Wind- bezw. Wasserrädern u. Pro- pellern, 1890 – H 13.606 Carlo Formenti, Equazioni finite del moto permanente di un sistema, 1877

22 – H 13.607 Carlo Formenti, Movimento delle figure che si mantengonosimili a sè stesse, 1879 – H 13.608 Carlo Formenti, Sul movimento in un piano, 1874 – H 13.610 Erik Ivar Fredholm, Sur les équations de l’équilibre d’un corps solide élastique, 1898 – H 13.616 G. Giuseppe Gerosa, Ricerca sul massimo di densità dei miscugli delle so- luzioni saline corrispondenti preceduta da una verifica del valor massimo di densità dell’ acqua distillata, 1887 – H 13.637 Jean-Baptiste Bélanger, Essai sur la solution numérique et quelques problèmes relatifs au mouvement permanent des eaux courantes, 1828 – H 13.652 Otto von Guericke, Experimenta nova. . ., 1672 (sur KMODDL) – H 13.660 Hermann Hankel, Zur allgemeinen Theorie der Bewegung der Flüssig- keiten, 1861 – H 13.710 Leo Koenigsberger, Über die Principien der Mechanik, 1896 – H 13.726 E. Lobscheid, Ueber den Schlusssatz des coroll. 2 zu Problema 42 in Eulers “Theoria motus corporum solidorum seu rigidorum”, 1888 – H 13.731 Wilhelm Massny, Ueber die Bestimmung der Fallbeschleunigung : Ei- nige Transformations methoden zur Untersuchung der Eigenschaften ebener Cur- ven, 1888 – H 13.738 Arthur Morin, Nouvelles expériences sur le frottement, 1832–1835 – H 13.739 Samuel Morland, Elevation des eaux par toute sorte de machines, 1685 – H 13.747 Théodore Olivier, Théorie géométrique des engrenages, 1842 – H 13.749 Michel Ostrograsky, Tables pour faciliter le calcul de la trajectoire que décrit un mobile dans un milieu resistant, 1849 – H 13.757 Joseph Antoine Ferdinand Plateau, Recherches experimentales et théo- riques sur les figures d’équilibre d’une masse liquide sans pesanteur, 1856–1861 (deux volumes) – H 13.758 Louis Poinsot, Théorie nouvelle de la rotation des corps, 1851 – H 13.760 Jean-Victor Poncelet, Expériences hydrauliques sur les lois de l’écoule- ment de l’eau à travers les orifices rectangulaires verticaux à grandes dimensions, 1832 – H 13.763 Riche de Prony, Recherches physico-mathématiques sur la théorie des eaux courantes, 1804 – H 13.765 Ferdinand Redtenbacher, Das Dynamiden-System, Grundzüge einer me- chanischen Physik, 1857 – H 13.767 Osborne Reynolds, The sub-mechanics of the universe, 1903 – H 13.783 Charles William Siemens, On Uniform Rotation, 1866 – H 13.788 C. Somigliana, Sul principio delle immagini di Lord Kelvin e le equazioni dell’ elasticità, 1902 – H 13.801 Evangelista Torricelli, Esperienza dell’ argento vivo, 1897 – H 13.803 Gideon Jan Verdam, Bijdrage tot de toepassing van het beginsel van d’Alembert, overeenkomstig de rekenwijze van Lagrànge, 1864 – H 13.805 Woldemar Voigt, Untersuchung der Elasticitätsverhältnisse des Stein- salzes, 1874 – H 13.807 Johannes Diderik van der Waals, Thermodynamische theorie der capil- lariteit in de onderstelling van continue dichtheidsverandering, 1893

23 – H 13.816 Ludwig Zacharias, Untersuchungen an zylindrischen Schraubenfedern mt kreisfoermigen Querschnitte, 1910 – H 13.840 Joseph Petzval, Über die Schwingungen gespannter Saiten, 1859 – H 13.841 Giordano Riccati, Delle corde ovvero fibre elastiche schediasmi fiscoma- tematici, 1767 – H 13.846 Otto Walterhöfer, Über die Gestalt der Schwingungs-Kurven. . ., 1887 – H 13.849 Pierre Bouguer, Traité d’optique sur la gradation de la lumière, 1760 – H 13.852 Isaac Newton, Optice, sive, De reflexionibus, refractionibus, inflexionibus & coloribus lucis, 1706 – H 13.853 Isaac Newton, Optice, sive, De reflexionibus, refractionibus, inflexionibus & coloribus lucis, 1740 – H 13.858 Samuel Herbert Anderson, Ionization and photo-electric properties of vapors of alkali metals, 1912 – H 13.861 Emil Baur, Kurze Abriss der Spektroskopie und Kolorimetrie, 1907 – H 13.865 Johann Simon Braun, Ueber die Anwendung optischer Sätze, 1855 – H 13.867 David Brewster, On some properties of light, 1813 – H 13.869 Felice Casorati, Le proprietà cardinali degli strumenti ottici anche non centrati, 1872 – H 13.870 Augustin Louis Cauchy, Mémoire sur la dispersion de la lumière, 1830 – H 13.871 Augustin Louis Cauchy, Mémoire sur la dispersion de la lumière, 1836 – H 13.890 Augustin Jean Fresnel, Mémoire sur la diffraction de la lumière, 182... – H 13.900 Roswell Clifton Gibbs, The Effect of Temperature on Fluorescence and Absorption, 1910 – H 13.901 Max Grassmann, Über die Brechung des Lichtes durch Linsen. I. Teil, Zur Einführung in den Begriff eines trigonometrischen Systems, 1895 – H 13.911 A. Heyer, Ueber den Einfluss des Lichtes auf verschiedene Körper und über die davon abhängigen Abbildungen auf denselben, 1867 – H 13.924 Gustav Kirchhoff et Robert Bunsen, Chemische Analyse durch Spectral- beobachtungen, 1860 – H 13.925 Georg Simon Klügel, Analytische dioptrik in zwey theilen, 1778 – H 13.937 Etienne Louis Malus, Théorie de la double réfraction de la lumière dans les substances cristallisés, 1810 – H 13.948 Lorenz Oken, Erste Ideen zur Theorie des Lichts, der Finsterniss, der Farben und der Wärme, 1808 – H 13.951 Franz Papenfus, Die Brauchbarkeit der Koinzidenzmethode zur Messung von Wellenlängen, 1911 – H 13.966 Wilhelm Schich, Untersuchungen über den Einfluss von Gasen bei Durchs- trahlung mit υ-Strahlen des Radiums, 1915 – H 13.971 Arnold Schlösser, Über Sekundärstrahlen, die an scharfen Kanten ents- tehen, 1913 – H 13.973 Friedrich Magnus Schwerd, Die Beugungsercheinungen aus den Funda- mentalgesetzen der Undulationstheorie analytisch entwickelt und in Bildern darges- tellt, 1835 – H 14.006 Jean-Baptiste Fourier, Théorie analytique de la chaleur, 1822 – H 14.011 Wenzel Grünert, Die Principien der mechanischen Waermetheorie, 1873 – H 14.016 Emil Herrmann, Compendium der mechanischen Wärmetheorie mit be-

24 sonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Maschinentechnik, 1879 – H 14.031 Hans Landolt, Untersuchungen über die Dampf-Tensionen homologer Verbindungen, 1868 – H 14.047 Henri Poincaré, Théorie analytique de la propagation de la chaleur : Leçons professées pendant le premier semestre 1893–1894, 1895 – H 14.048 Siméon Denis Poisson, Théorie mathématique de la chaleur, 1835 – H 14.055 Oscar Röthig, Eine Einleitung in die mechanische Wärmetheorie. Durch- gang der Strahlen durch eine Linse, 1877 – H 14.064 Albert Voss, Elementare Darstellung der mechanischen Wärmetheorie für Gase, 1887 – H 14.071 James Remus Wright, The positive potential of aluminum as a function of the wave-length of the incident light, 1911 – H 14.078 Gustav Mie, Lehrbuch der Elektrizität und des Magnetismus : eine Ex- perimentalphysik des Weltäthers für Physiker, Chemiker, Elektrotechniker, 1910 – H 14.083 Ignaz Wallentin, Lehrbuch der Elektricität und des Magnetismus, 1897 – H 14.086 Giovanni Aldini, Essai théorique et expérimental sur le galvanisme, 1804 – H 14.089 Karl Baer, Über das logarithmische Potential einer Pascalschnecke, 1897 – H 14.100 Felix Bohnert, Elektrostatik. Versuch einer elementaren, auf Experimente gegründeten Darstellung ihrer Hauptlehren, 1895 – H 14.113 Johann Albrecht Euler, Disqvisitio de cavsa physica electricitatis ab Aca- demia Scientiarum Imperiali Petropolitana, 1755 – H 14.115 Gustav Theodor Fechner, Massbestimmungen über die galvanische Kette, 1831 – H 14.127 William Gilbert, De magnete, magneticisque corporibus, et de magno magnete tellure, 1600 – H 14.129 Ernst Haas, Was ist Elektrizität ?, 1899 – H 14.135 Emil Hellmann, Der magnetische Widerstand von Lufträumen zwischen parallelen quadratischen und rechteckigen Endflächen von Eisenkernen, 1910 – H 14.151 J. Kühle, Über die Fortpflanzungs geschwindigkeit des Magnetismus in lokal erregten Eisenstäben und die Frage der magnetischen Viskosität oder Trägheit, 1908 – H 14.158 Paul Lohberg, Ueber den inducierten Magnetismus eines unbegrenzten geraden Kreiscylinders und eines Rotationsparaboloids, 1889 – H 14.159 Hermann Lorberg, Zur Theorie der Bewegung der Elektricität in Leitern, 1865 – H 14.165,2 Stefano Marianini, Sulla perdita di tensione che soffrono gli apparati electromotori quando si tiene chiuso il circolo, 1827 – H 14.165,3 Stefano Marianini, Memoria sopra le scintille eccitate per entro i liquiri dagli elettromotori, 1831 – H 14.165,4 Stefano Marianini, Sopra le contrazioni muscolari ed alcune sensazioni prodotto dalle correnti elettriche, 1834 – H 14.165,5 Stefano Marianini, Sulla teoria degli elettromotori, 1837 – H 14.165,6 Stefano Marianini, Memoria sul magnetismo dissimulato e sopra alcuni fenomeni da esso derivanti, 1844 – H 14.165,7 Stefano Marianini, Storia de una sensazione particolare che provava una paralitica quando veniva elettrizzata, 1845

25 – H 14.165,8 Stefano Marianini, Di alcune paralisi curate coll’elettricita voltaica, 1846 – H 14.165,9 Stefano Marianini, Sopra l’azione magnetizzante della correnti elet- triche momentanee, 1846 – H 14.165,19 Francesco Zantedeschi, Memoria sugli effetti fisici chimici e fisiologici prodotti dalle alternative delle correnti d’induzione della macchina elettro-magnetica di Callan, 1844 – H 14.165,20 Francesco Zantedeschi, Osservazioni del ... alla descrizione della bat- teria magnet-elettro-tellurica ed alla continuazione della ricerche, 1845 – H 14.168 Hermann Minkowski, Zwei Abhandlungen über die Grundgleichungen der Elektrodynamik, 1910 – H 14.171 Anton Oberbeck, Ueber eine Methode, die Leitungsfähigkeit von Flüssig- keiten für Electricität zu bestimmen, 1874 – H 14.172 Anton Oberbeck, Ueber den Durchgang der Elektricität durch Gase, 1876 – H 14.175 Henri Poincaré, Les oscillations électriques, 1894 – H 14.186 Fritz Schmidt, Beiträge zur Verteilung der Elektrizität auf zwei leitenden Kugeln, insbesondere für den Fall der Berührung, 1912 – H 14.207 Otto Wagner, Zur Einführung in den Galvanismus, 1913 – H 14.222 Johann Karl Friedrich Zöllner et Wilhelm Eduard Weber, Principien einer elektrodynamischen Theorie der Materie, 1876 – H 14.235 Maxime de Margerie, Le réseau anglais de câbles sous-marins, 1909 – H 14.245 B. Weinstein, Die Erdstroeme im deutschen Reichstelegraphengebiet und ihr Zusammenhang mit den Erdmagnetischen Erscheinungen, 1900 – H 14.255 Adolf Donath, Lehrbuch der Elektromechanik, 1908 – H 14.256 Johannes Friedrich Heinrich Görges, Grundzüge der Elektrotechnik, 1913 – H 14.257 Walther Häntzschel-Clairmont, Die elektrotechnische Praxis : Ein Hand- buch zum Studium und Selbstunterricht in den physikalischen und technischen Grund- lagen der Elektrotechnik, sowie ihrer Konstruktionen, Verfahren u. Praktiken, 1912/1913 (trois volumes) – H 14.258 O. Multhaupt, Die moderne Elektrizität : Lehrbuch über die Anwen- dung der Elektrizität für Installateure, Monteure, Mechaniker, Gewerbetreibende und Interessenten, sowie Nachschlagewerk für Studierende und Ingenieure, 1912– 1913 (deux volumes) – H 14.261 Erasmus Kittler, Handbuch der Electrotechnik, 1886 (deux volumes) – H 14.262 Otto Nairz, Einführung in die Elektrotechnik, 1913 – H 14.269 F. Bauwens, Die Winkel-Verschiebung der magnetischen Axe im strom- losen Anker bei Rotation, 1904 – H 14.277 Adolf Bolliger, Probleme der Potentialtheorie, 1917 – H 14.290 Izidor Fröhlich, Allgemeine Theorie des Electrodynamometers, 1888 – H 14.291 Herbert Fröhlich, Beitrag zur Berechnung von quadratischen Mastfunda- menten, 1915 – H 14.294 W. Grabe, Über die Energie-Änderungen und deren Zusammenhang mit den Anderungen der Lichtstärke bei Nebenschluss-Bogenlampen für Gleichstrom, 1908 – H 14.318 Koniecki, Die neuesten Anwendungen der Elektricität, 1886 – H 14.338 Wilhelm Reinhardt, Die elektrischen Maschinen, Strassen bahnen (mit

26 einer Einleitung : Über die Grundbegriffe der Elektrizität, 1900 – H 14.340 Eduard Riecke, Die Magnetisirungszahl des Eisens für schwache magne- tisirende Kräfte, 1871 – H 14.347 A. Schwaiger, Belastungsausgleich in Kraftwerken, 1912 – H 14.352 Siemens & Haske, Elektrische Central-Anlagen, 1900 – H 14.358 Wilhelm Tschudy, Experimentelle Untersuchungen am Quecksilberdampf- Gleichrichter für Wechselstrom, 1912 – H 14.362 Arwed Walter, Zur Theorie u. Praxis der Dynamomaschinen, 1885 – H 14.374 Wilhelm Eduard Weber, Zur Galvanometrie, 1862 – H 14.384,atlas Dictionnaire technologique, ou Nouveau dictionnaire universel des arts et métiers, et de l’économie industrielle et commerciale par une société de savans et d’artistes, 1822–1835 (22 volumes) – H 14.385 Charles Laboulaye, Dictionnaire des arts et manufactures : Description des procédés de l’industrie française et étrangère. Première partie, A-F, 1845 – H 14.395 Conrad Matschoss, Fünfzig Jahre Ingenieur-Arbeit in Oberschlesien, 1907 – H 14.396,1–2 Conrad Matschoss, Die Entwicklung der Dampfmaschine, 1908 (deux volumes) – H 14.408 Otto Kammerer, Ist die Unfreiheit unserer Kultur eine Folge der Inge- nieurkunst ?, 1903 – H 14.416 Charles Laboulaye, Dictionnaire des arts et manufactures : Description des procédés de l’industrie française et étrangère. Première partie, A-F – H 14.459 Otto Kammerer, Werkzeug und Arbeitsteilung, 1908 – H 14.472 Lorenzo Allievi, Cinematica della biella piana, 1895 – H 14.473 Jacques-Eugène Armengaud, Publication industrielle des machines, ou- tils et appareils les plus perfectionnés et les plus récents employés dans les différentes branches de l’industrie française et étrangère, 1841–1848 (huit volumes) – H 14.476 Heinrich Bachmann, Beitrag zur Messung von Luftmengen, 1912 – H 14.485 Georg Bergmann, Indikator für Einspritz - Vergaser. Die Pitot’sche Glüch - Wechselstrom - Düse. Indikator für Lokomotiv-Blasrohre etc, 1912 – H 14.491,1-8 J.-A. Borgnis, Traité complet de mécanique appliquée aux arts, 1818– 1820 (une version sur KMODDL, mais les planches n’y sont pas scannées avec une résolution suffisante) – H 14.492 J.-A. Borgnis, Dictionnaire de méchanique appliquée aux arts, 1823 – H 14.493 John Bourne, A treatise on the steam engine in its application to mines, mills, steam navigation, and railways, 1846 – H 14.497 Sadi Carnot, Réflexions sur la puissance motrice du feu et sur les ma- chines propres à développer cette puissance, 1878 – H 14.499 Charles Combes, Edouard Phillips et Edouard Collignon, Exposé de la situation de la mécanique appliquée, 1867 – H 14.500 Boulton, Contributions to the history of the steam engine, 1872 – H 14.501 Gaspard Coriolis, Du calcul de l’effet des machines, ou, Considérations sur l’emploi des moteurs et sur leur évaluation, 1829 – H 14.519 Max Gompertz, Über abgesetzte und gekröpfte Wellen, 1912 – H 14.523 Jean-Nicolas-Pierre Hachette, Traité élémentaire des machines, 1819 – H 14.524 Jean-Nicolas-Pierre Hachette, Traité élémentaire des machines, 1828 (version de 1811 sur KMODDL)

27 – H 14.529 V. Kammerer, Einige Untersuchungs-Ergebnisse von Maschinen und Turbinen mit Gengendruck und Zwischendampfentnahome, 1912 – H 14.539 Adam kreglewski, Die Spül- und Auspuffvorgänge bei Zweitakt-Verbrennungs- Kraftmaschinen mit besonderer Berücksichtigung der schnellaufenden Oelmotoren, 1913 – H 14.593 Thomas Tredgold, The steam engine, 1838 – H 14.594 Thomas Tredgold, Traité des machines à vapeur et de leur application à la navigation, aux mines, aux manufactures, etc., 1828 – H 14.603 Gustav Ziehn, Riementriebe, 1912 – H 14.606 Walther Häntzschel-Clairmont, Die Praxis des modernen Maschinen- baues, 1914 (trois volumes) – H 14.608 Wilhelm Hartmann, Die Maschinengetriebe, 1913 – H 14.617 Gustav Hommel, Über das Verhalten des asynchronen Drehstrommotors bei unsymmetrischen Klemmenspannungen, 1910 – H 14.627 Carl Walter Gesell, Die Leerlaufarbeit der Dampfmaschine, 1904 – H 14.629 Hans Goetz, Theoretische Untersuchung einer Bonjour-Lachausée-Dampfmaschine auf Massendruck der Steuerung und Resonanz des Regulators, 1910 – H 14.632 Hubert Hanszel, Versuche an einer Dreifach-Expansions-Dampfmaschine. Beitrag zur Frage der Heizung der Dampfmaschine, 1910 – H 14.639 V. Kammerer, Elsässischen Verein von Dampfkesselbesitzern : Die Prü- fung und Bewertung der Schmiermittel, 1913 – H 14.640 V. Kammerer, Elsassischer Verein von Dampfkesselbesitzern : Einfluss der Überhitzungstemperatur auf den Dampfverbrauen der Dampfmaschinen, 1914 – H 14.642 Oskar Kessler, Die Dampfmaschinen auf der Welt-Ausstellung zu Wien, 1873 – H 14.653 Johannes Stumpf, Die Gleichstrom-Dampfmaschine, 1911 – H 14.660 Karl Büchner, Zur Frage der Lavalschen Turbinen, 1904 – H 14.677 Conférence de la commission internationale pour l’aérostation scienti- fique à Milan...du 30 septembre au 7 octobre 1906, 1907 – H 14.681 Gustave Eiffel, La résistance de l’air et l’aviation, expériences effectuées au laboratoire du Champs-de-Mars, 1911 – H 14.687 Karl Gehlen, Querstabilität und Seitensteuerung von Flugmaschinen, 1913 – H 14.713 August von Parseval, Der Drachen-ballon, 1897 – H 14.714 Josef Popper-Lynkeus, Flugtechnik, 1889 – H 14.715 Oskar Prochnow, Flieger-Wetterkunde : Kurz gefasste Darstellung der Physik des Luftmeeres und der Wetterkunde in Beziehung zum Augwesen, 1916 – H 14.725 Gaston Tissandier, Histoire des ballons et des aéronautes célèbres, 1887– 1890 (deux volumes) – H 14.726 Gaston Tissandier, Application de l’électricité à la navigation aérienne : l’aérostat électrique à hélice de MM. Albert et Gaston Tissandier, 1884 – H 14.728 Gaston Tissandier, Bibliographie aéronautique : catalogue de livres d’his- toire, de science, de voyages et de fantaisie, traitant de la navigation aérienne ou des aérostats, 1887 – H 14.730 Georg Wellner, Ueber die Möglichkeit der Luftschifffahrt, 1883 – H 14.731 Georg Wellner, Der dynamische Flug, 1899

28 – H 14.747 Karl Bornemann, Die binären Metallegierungen, 1909 – H 14.756 A. Duleau, Essai théorique et expérimental sur la résistance du fer forgé, 1820 – H 14.759 Exploitation du blanc de zinc remplacant la ceruse, 1852 – H 14.774,8 Duhamel du Monceau, Die Kunst tuerkische Tapeten zu Weben, 1768 – H 14.804 René Antoine Ferchault de Réaumur, L’art de convertir le fer forgé en acier, 1722 – H 14.807 Hermann Schirmeister, Beiträge zur Kenntnis der binären Aluminium- legierungen hinsichtlich ihrer technischen Eigenschaften, 1914 – H 14.819 Victor E. Tafel, Studie über die Constitution der Zink-Kupfer-Nickel- Legierungen sowie der binären Systeme Kupfer-Nickel,-Zink-Kupfer, Zink-Nickel, 1908 – H 14.832 Louis Joseph Vicat, Recherches expérimentales sur les chaux de construc- tion, les bétons et les mortiers ordinaires, 1818 – H 14.835 Antonio Neri, Christopher Merret et Johannes Kunckel, Art de la verre- rie, 1752 – H 14.853 C. Cramer, Drei gerichtliche mikroskopische Expertisen betreffend Tex- tilfasern, 1881 – H 14.856 Victor Flick, La laine. Contribution à l’étude de sa nature chimique, modifications de ses propriétés par l’action de l’acide nitreux, 1899 – H 14.886 Paul Dosne, Rapport sur les industries chimiques concernant le blan- chiment, l’impressiion, la teinture des fibres textiles, les apprêts, la fabrication des matières colorantes, etc., 1877 – H 14.888 Dr. Diefenthäler, Farbe und Lack, 1912–1914 (dix volumes) – H 14.898 Antoine Laurent Lavoisier, Recueil de mémoires et de pièces sur la for- mation et la fabrication du salpêtre, 1786 – H 14.917,7 Duhamel du Monceau, Die Kunst des Dachdeckers, 1767 – H 14.954 Jean-Claude Eugène Péclet, Traité de la chaleur considérée dans ses applications, 1843 – H 14.955 Jean-Claude Eugène Péclet, Nouveaux documents relatifs au chauffage et à la ventilation des établissements publics, 1853 – H 14.957 M. C. Pierron, Note sur les installations pour la ventilation, l’humidifi- cation, le chauffage et le rafraîchissement des ateliers de M. Ernest Mehl, directeur de la filature de laine peignée d’Augsbourg, 1890 – H 14.997 H. E. Duhamel du Monceau, Die Kunst Mauer-und Dachziegel zu strei- chen, 1765 – H 15.029 Johann Bauschinger, Elemente der graphischen Statik : Text und Atlas, 1880 – H 15.037 Charles Dupin, Applications de géométrie et de méchanique, 1822 – H 15.073 Erich Stephan, Berechnung der homogenen, quadratischen Platte und de- ren Aufnahmetraeger unter Beruecksichtigung der Kraftwirkungen nach zwei Rich- tungen, 1913 – H 15.170 Ferdinand Redtenbacher, Die Gesetze des Lokomotiv-Baues, 1855 – H 15.211 Die Knop-Turbinen von Briegleb, Hansen & Co. in Gotha, 1893 – H 15.213 Otto Einsler, Untersuchungen im Schaufelspalt bei Francis-Turbinen mit Drehschaufel-Regulierung, 1915

29 – H 15.218 L.-Dominique Girard, Nouveau récepteur hydraulique, dit roue-hélice à axe horizontal, ou turbine sans directrices, 1855 – H 15.225 Gustav Ziehn, Hydraulische Turbinen Konstruktions- und Rechnungsbei- spiele von Francis-, Schwamkrug- und Peltonturbinen, 1912 – H 15.228 Robert Weyrauch, Hydraulisches Rechnen, 1912 – H 15.230 Hermann Kröner, Zur Kritik der Turbinen-Regulatoren, 1910 – H 15.232 Volker Müller-Benedict, Die Francis-Turbinen und die entwicklung des Modernen Turbinenbaues : in Deutschland, der Schweiz Oesterreich-ungarn, Italien, Frankreich, England, Skandinavien und Nord-Amerika, 1905 – H 15.234 Jean-Victor Poncelet, Mémoire sur les roues hydrauliques à aubes courbes, mues par-dessous, 1827 – H 15.235 Ferdinand Redtenbacher, Theorie und Bau der Wasser-Raeder, 1858 – H 15.236 Ferdinand Redtenbacher, Theorie und Bau der Turbinen, 1860 – H 15.240 Paul Schuster, Experimentelle Untersuchung der Stroemungsvorgaenge in einer Schnellaeufer-Francis-Turbine, unter Anwendung einer neuen Methode zur Bestimmung von Stromrichtungen mit Pitotroehren, 1909 – H 15.260 Carlo Bettoni, Pensieri sul governo de’fiumi, 1876 – H 15.288 Bernard Forest de Belidor, Architecture hydraulique : ou l’art de conduire, d’élever, et de ménager les eaux pour les différents besoins de la vie, 1819 – H 15.289 Jacques-Eugène Armengaud, Traité théorique et pratique des moteurs hydrauliques, 1858 (deux volumes) – H 15.294 Ferdinand Redtenbacher, Theorie und Bau der Wasser-Raeder, 1869 – H 15.318 Bernard Forest de Belidor, Architectura hydraulica, 1764 – H 15.319,1 Bernard Forest de Belidor, Architecture hydraulique, ou l’art de conduire, d’elever et de menager les eaux pour les differens besoins de la vie, 1737–1739 (deux volumes) – H 15.319,2 Bernard Forest de Belidor, Architecture hydraulique, 1750–1753 (deux volumes) – H 15.320,1 Bernard Forest de Belidor, Architecture hydraulique, 1782 (deux vo- lumes) – H 15.320,2 Bernard Forest de Belidor, Architecture hydraulique, 1788–1790 (deux volumes) – H 15.342 Antonio Salvagnoli Marchetti, Rapporto a sua eccellenza il presidente del R. Governo della Toscana sul bonificamento delle Maremme Toscane dal 1828-29 al 1858-59, 1859 – H 15.343 Antonio Salvagnoli Marchetti, Raccolta di documenti sul bonificamento delle Maremme Toscane dal 1828 al 1859, 1861 – H 15.347 Georg Jung, Examen maritime, théorique et pratique, ou traité de mécha- nique, appliqué à la construction et à la manœuvre des vaisseaux et autres bâtiments, 1783 – H 15.373 Vial du Clairbois, Traité élémentaire de la construction des bâtiments de mer, 1805 – H 15.379 Claude Navier, Rapport à monsieur Becquey, conseiller d’état, directeur général des ponts et chaussées et des mines ; et mémoire sur les ponts suspendus, 1823 – H 15.380 Jean-Rodolphe Perronet, Description des projets et de la construction

30 des ponts de Neuilli, de Mantes, d’Orléans, de Louis XVI, etc, 1788 – H 15.387 Ferdinand Redtenbacher, Theorie und Bau der Turbinen, 1860 – H 15.411 Pierre Bouguer, Traité du navire, de sa construction, et de ses mouve- mens, 1743 – H 15.414 Antoine Campaignac, De l’état actuel de la navigation par la vapeur et des améliorations dont les navires et appareils à vapeur marins sont susceptibles, 1842 – H 15.415 Alphonse Louis Croneau, Architecture navale : construction pratique des navires de guerre, 1894 – H 15.416 Duhamel du Monceau, Traité de la fabrique des manoeuvres pour les vaisseaux, ou l’art de la corderie perfectionné, 1769 – H 15.417 W. F. Durand, Researches on the performance of the screw propeller, 1907 – H 15.421 Marc Séguin, Des ponts en fil de fer, 1826 – H 15.431 Jules Gaudard, De l’évolution dans la construction des grands ponts, 1892 – H 15.457 Bruno Solano y Torres, La Quimica en el espacio, 1887 – H 15.476 Encyclopédie méthodique : Chymie, pharmacie et métallurgie, 1786–1815 – H 15.477 Encyclopédie méthodique : Chymie, pharmacie et métallurgie, 1786–1815 – H 15.490 A. N. H. Biltris, Inleiding tot de studie der analytische scheikunde, 1899 – H 15.500 Nicolas Lémery, Cours de chymie, 1756 – H 15.541 Gregory Paul Baxter, Researches upon the atomic weights of cadmium, manganese, bromine, lead, arsenic, iodine, silver, chromium, and phosphorus, 1910 – H 15.547 Henry Chalmers Biddle, Über Derivate des Isuretins der Formhydroxam- säure und ihre Beziehungen zur Knallsäure, 1899 – H 15.625 Harry Clary Jones et John Augustus Anderson, The absorption spectra of solutions of certain salts of cobalt, nickel, copper, iron, chromium, neodymium, praseodymium, and erbium in water, methyl alcohol, ethyl alcohol, and acetone, and in mixtures of water with the other solvents, 1909 – H 15.628 Harry Clary Jones, The freezing-point lowering, conductivity, and vis- cosity of solutions of certain electrolytes in water, methyl alcohol, ethyl alcohol, acetone, and glycerol, and in mixtures of these solvents with one another, 1913 – H 15.630 Joseph Adolf Kaiser, Die Cyanverbindungen, methodisch behandelt zum Zwecke der Einführung in die Anschauungsweise der organischen Chemie, 1887 – H 15.639 Hans Landolt, Untersuchungen über die Dampf-Tensionen homologer Verbindungen, 1868 – H 15.662 Arthur Amos Noyes et al., The electrical conductivity of aqueous solu- tions, 1907 – H 15.696 John Ferguson Snell, Potassium chlorid in aqueous acetone, 1898 – H 15.705 John Anderson Wilkinson, The Phosphorescence of some inorganic Salts, 1909 – H 15.706 Horace Scudder Uhler et Robert Williams Wood, Atlas of absorption spectra, 1907 – H 15.708 Arwed Walter, Invarianten und elliptische Modulfunktionen auf thermo- chemischem Gebiete, 1897 – H 15.722 Emil Theodor von Wolff, Aschen-Analysen von landwirthschaftlichen

31 Producten, Fabrik-Abfaellen und wildwachsenden Pflanzen, 1871 – H 15.768 Buffon, Histoire naturelle, générale et particulière, 1749–1804 (44 vo- lumes en 45) – H 15.769 Buffon, Histoire naturelle, générale et particulière, 1774–1779 (six vo- lumes) – H 15.770 Buffon, Histoire naturelle, générale et particulière : quadrupèdes, 1777– 1789 (huit volumes) – H 15.778 Charles Bonnet, Œuvres d’histoire naturelle et de philosophie, 1779–1883 (huit volumes en 10) – H 15.779 Buffon, Œuvres complètes de Buffon avec des extraits de Daubenton et la classification de Cuvier, 1838–1839 (sept volumes) – H 15.797 James Edward Smith, Papers from the first volume of the Transactions of the Linnean Society, 1791 – H 15.800 Honoré Fabri, Tractatus duo : quorum prior est de plantis, et de gene- ratione animalium ; posterior de homine, 1666 – H 15.802,1-3 Martin Frobenius Ledermüller, Mikroskopische Gemueths- und Augen- Ergoetzung, 1760–1778 (trois volumes) – H 15.803,1-3 Martin Frobenius Ledermüller, Mikroskopische Gemueths- und Au- gen Ergoetzung, 1761–1762 (trois volumes) – H 15.804,1 Martin Frobenius Ledermüller, Amusement microscopique tant pour l’esprit,,,, que pour les yeux, 1764 – H 15.804,2 Martin Frobenius Ledermüller, Deuxième cinquantaine des Amu- semens microscopiques,,, , 1766 – H 15.804,3 Martin Frobenius Ledermüller, Troisième cinquantaine des Amu- semens microscopiques,,, , 1768 – H 15.806 Martinus Slabber, Physicalische Belustigungen oder Microsco- pische Wahrnehmungen,,, in- und auslaendischer Wasser- und Landthierchen – H 15.810 Charles Chevalier, Des microscopes et de leur usage : descrip- tion d’appareils,,, et de procédés nouveaux, suivie d’expériences microscopiques puisées dans les meilleurs ouvrages anciens et les notes de M. Le Baillif, et d’un mémoire sur les diatomées, etc., 1839 – H 15.812 Louis Joblot, Descriptions et usages de plusieurs nouveaux microscopes, tant simples que composez. . ., 1718 – H 15.813,1 Louis Joblot, Observations d’histoire naturelle, faites avec le microscope. . .,,,, 1754 – H 15.813,2 Louis Joblot, Observations d’histoire naturelle, faites avec le microscope, sur,,, un grand nombre d’insectes. . ., 1755 – H 15.841 Karl von Kupffer, Ueber Energiden und paraplastische Bildungen, 1896 – H 15.844 Erich Lindemann, Studien zur Biologie der Teichgewässer, 1915 – H 15.878 K. Planck, Grundzuege der organischen Naturansicht, als Einleitung zur Anthropologie, 1869 – H 15.921 Albertus Magnus, Thierbuch Alberti Magni, 1545 – H 15.942 Alphonse Milne-Edwards, Expéditions scientifiques du Travailleur et du Talisman pendant les années 1880, 1881, 1882, 1883, 1888–1906 (sept volumes en 8) – H 15.963 Jacob Theodor Klein, Summa dubiorum circa classes qvadrupedum et

32 amphibiorum in celebris domini Caroli Linnæi Systemate naturæ, 1743 – H 15.974 Edmond Perrier, La vie des animaux illustrée, 1913 (quatre volumes) – H 15.983 George Shaw, General zoology or systematic naturel history, 1800–1826 (30 volumes) – H 15.984 George Shaw, Zoological lectures delivered at the Royal institution in the years 1806 and 1807, 1809 – H 15.995,1 comte de La Cépède, Discours d’ouverture et de clôture du cours d’his- toire naturelle, 1800 – H 16.001 Richard J. Anderson, The Significance of External Ears, 1911 – H 16.006 Hans Carl Leopold Barkow, Zootomische Bemerkungen, 1851 – H 16.054 Wolff v. Gössnitz, Beitrag zur Diaphragmafrage, 1901 – H 16.080 Otto Kaiser, Die Funktionen der Ganglienzellen des Halsmarkes auf Grund einer anatomischen Untersuchung derselben, 1891 – H 16.122 Albert Oppel, Vergleichung des Entwicklungsgrades der Organe zu ver- schiedenen Entwicklungszeiten bei Wirbeltieren, 1891 – H 16.123 Lorenz Oken, Ueber die Bedeutung der Schädelknochen, 1807 – H 16.158 P. Seelhoff, Ueber die Locomotion der Wirbelthiere, 1857 – H 16.171 Robert Wiedersheim, Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Wir- belthiere : auf Grundlage der Entwicklungsgeschichte, 1886 – H 16.173 Robert Wiedersheim, Ueber die mechanische Aufnahme der Nahrung- smittel in der Darmsehleimhaut, 1885 – H 16.176 Emil Theodor von Wolff, Die Ernährung der landwirthschaftlichen Nutz- thiere, 1879 – H 16.205 Otto Max Johannes Jaekel, Die Wirbeltiere ; eine Übersicht über die Fossilen und lebenden Formen, 1911 – H 16.227 Robert Wiedersheim, Das Gliedmassenskelet der Wirbelthiere mit beson- derer Beruecksichtigung des Schulter und Beckenguertels bei Fischen, Amphibien und Reptilien, 1892 (deux volumes) – H 16.230 John James Audubon, The quadrupeds of North America, 1852–1854 (trois volumes) – H 16.234 Hans Carl Leopold Barkow, Disquisitiones circa originem et decursum arteriarum mammalium, 1829 – H 16.255 Buffon, Collection des animaux quadrupèdes de Buffon, formant 362 planches d’animaux, coloriées, servant à toutes les éditions des œuvres de cet auteur ; classiées par ordres et genres sur le système animal de Linné, 1754 – H 16.256 Buffon, Historie der Natur, 1778 – H 16.260 William Ernest Castle, Heredity of coat characters in guinea-pigs and rabbits, 1905 – H 16.261 William Ernest Castle, Herbert Eugene Walter, Rollin Clarke Mullenix et S. Cobb, Studies of inheritance in rabbits, 1909 – H 16.262 William Ernest Castle et Clarence Cook Little, Reversion in guinea-pigs and its explanation, 1913 – H 16.263 William Ernest Castle et Alexander Forbes, Heredity of hair-length in guinea-pigs and its bearing on the theory of pure gametes, 1906 – H 16.266 Elliott Coues, Abstract of results of a study of the genera Geomys and Thomomys : : with addenda on the osteology of Geomyida, and on the habits of

33 Geomys tuza, 1875 – H 16.270 Alphonse Milne-Edwards et Henri Milne-Edwards, Recherches pour servir à l’histoire naturelle des mammifères, 1868–1874 – H 16.278 Étienne Geoffroy Saint-Hilaire et Georges Cuvier, Histoire naturelle des mammifères, avec des figures originales, coloriées, dessinées d’après des animaux vivans, 1833 – H 16.290 Robert Hartmann, Der Gorilla ; zoologisch-zootomische Untersuchungen, 1880 – H 16.296 Jean Pierre Louis Laurent Houel, Histoire naturelle des deux éléphans, male et femelle, du Muséum de Paris, venus de Hollande en France en l’an VI, 1803 – H 16.302 Jacob Theodor Klein, Quadrupedum dispositio breuisque historia natu- ralis, 1751 – H 16.303 Jacob Theodor Klein, Nautuerliche Ordnung und vermehrte Historie der vierfuessigen Thiere, 1760 – H 16.380 Jacob Theodor Klein, Stemmata avium, 1759 – H 16.381 Jacob Theodor Klein, Historie der Voegel, 1760 – H 16.382 Jacob Theodor Klein, Historiae avivm prodromvs cvm praefatione de ordine animalivm in genere, 1750 – H 16.386 Jacob Theodor Klein, Ova avium plurimarum ad naturalem magnitudi- nem delineata et genuinis coloribus picta, 1766 – H 16.394 John Latham, John Latham’s allgemeine Uebersicht der Voegel, 1792 – H 16.394 John Latham, A general history of birds, 1821–1828 (dix volumes) – H 16.474 Jacob Theodor Klein, Tentamen herpetologiae, 1755 – H 16.558 Louis Hussakof, Studies on the Arthrodira, 1906 – H 16.564 Jacob Theodor Klein, Historiae piscium naturalis promovendae, 1740– 1749 – H 16.565 Jacob Theodor Klein, Mantissa ichtyologica de sono et auditu piscium, 1746 – H 16.570 Carl Wilhelm von Kupffer et Berthold Benecke, Der Vorgang der Be- fruchtung am Ei der Neunaugen, 1878 – H 16.582 Thomas Young, A history of the fishes of Madeira, 1843–1860 – H 16.649 Pieter Cramer, De uitlandsche Kapellen voorkomende in de drie Waereld- Deelen Asia, Africa en America, 1779–1782 (trois volumes) – H 16.650 Pierre Cramer et Caspar Stoll, Aanhangsel van het werk De uitlandsche kapellen, 1791 – H 16.697 Leland Ossian Howard, Harrison Gray Dyar et Frederick Knab, The mosquitoes of North and Central America and the West Indies, 1912–17 (quatre volumes) – H 16.727 Pierre Lyonet, Traité anatomique de la chenille. . ., 1762 – H 16.772 ,,,René Antoine Ferchault de Réaumur, Mémoires pour servir à l’histoire des insectes, 1734–1742 – H 16.788 Christoph Wilhelm Marcus Schroder, Die Insekten Mitteleuropas insbe- sondere Deutschlands, 1914 (deux volumes) – H 16.793 Samuel Hubbard Scudder, The butterflies of the eastern United States and Canada, with special reference to New England, 1889 (trois volumes)

34 – H 16.806 Caspar Stoll, Natuurlyke en naar’t leeven naauwkeurig gekleurde afbeel- dingen en beschryvingen der cicaden en wantzen, 1780 – H 16.807 Caspar Stoll, Natuurlyke en naar’t leeven naauwkeurig gekleurde afbeel- dingen, 1787 – H 16.808 Caspar Stoll, Natuurlyke en naar ’t leeven naauwkeurig gekleurde afbeel- dingen en beschryvingen der wantzen, in alle vier waerelds deelen Europa, Asia, Africa en America huishoudende, 1788 – H 16.825 A. Wessel, Beitrag zur Käferfauna Ostfrieslands, 1875 – H 16.833 Ernst Gustav Zaddach, Untersuchungen über die Entwickelung und den Bau der Gliederthiere, 1854 – H 16.898 Ernst Gustav Zaddach, De apodis cancriformis Schaeff : Anatome et historia evolutionis, 1841 – H 16.995 Johann Hieronymus Chemnitz, Von einem Geschlechte vielschalichter Conchylien mit sichtbaren Gelenken, 1784 – H 16.996 Johann Hieronymus Chemnitz, Abhandlung von den Land- und Flusssch- necken oder von solchen Conchylien welche nicht im Meere sondern auf der Erde und in suessen Wassern zu leben pflegen, 1786 – H 17.013 Wilhelm Bernhard Rudolph Hadrian Dunker, Mollusca japonica, 1861 – H 17.014 Wilhelm Bernhard Rudolph Hadrian Dunker, Index molluscorum maris japonici, 1882 – H 17.033 Jacob Theodor Klein, Tentamen methodi ostracologicae, 1753 – H 17.051 Friedrich Heinrich Wilhelm Martini, Neues systematisches Conchylien- Cabinet, 1769–1795 (15 volumes) – H 17.059 Edward Sylvester Morse, Embryology of Terebratulina – H 17.091 Franz Hermann Troschel, Das Gebiss der Schnecken zur Begründung einer natürlichen Classification, 1856–1893 (deux volumes) – H 17.103 Jacob Theodor Klein, Naturalis dispositio echinodermatum, 1778 – H 17.107 Johann Müller et Franz Hermann Troschel, System der Asteriden, 1842 – H 17.141 Jacob Theodor Klein, Descriptiones tubulorum marinorum in quorum censum relati lapides Caudae Cancri Gesneri, & his similes, 1731 – H 17.142 Jacob Theodor Klein, Dubia circa plantarum marinarum fabricam ver- miculosam, 1760 – H 17.227 Otto Hamann, Europäische Höhlenfauna, 1896 – H 17.232 Austin Hobart Clark, Beiträge zur Kenntnis der Meeresfauna Westafri- kas. Echinoderma II, Crinoidea, 1914 – H 17.238 Sven Nilsson, Illuminerade figurer till Skandinavens fauna, 1832–1840 (deux volumes) – H 17.286 Constantin von Ettingshausen et Alois Pokomy, Die wissenschaftliche Anwendung des Naturselbstdruckes zur graphischen Darstellung von Pflanzen, 1856 – H 17.303 Ludwig Georg Karl Pfeiffer, Nomenclator botanicus, 1873–1874 – H 17.357 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, Handbuch des natuerlichen Pflan- zensystems nach allen seinen Classen, Ordnungen und Familien, nebst naturge- maesser Gruppirung der Gattungen, 1850 – H 17.373 Augustin Pyramus de Candolle, Collection de mémoires pour servir à l’histoire du règne végétal, 1828–1838 – H 17.390 Paul Magnus, Botanische Abhandlungen besonders ueber Pilze, 1879–

35 1902 – H 17.398 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, Otia botanica Hamburgensia, 1878 – H 17.419 István László Endlicher, Iconographia generum plantarum, 1838 – H 17.421 H. Ferber, Ueber die Schwankungen innerhalb der Arten im Pflanzen- reiche, 1878 – H 17.431 Heinrich Gustav Reichenbach, Beiträge zur systematischen Pflanzen- kunde, 1871 – H 17.438 Pierre Jean François Turpin, Iconographie végétale, 1841 – H 17.440 Thomas Anderson, Report of the damages caused by the Cyclone of the 5th Oct. 1864, 1865 – H 17.450 Augustin Pyramus de Candolle, Sixième notice sur les plantes rares cultivées dans le Jardin de Genève, 1834 – H 17.454 Caspar Commelin, Horti medici amstelædamensis plantæ rariores et exoticæ ad vivum æri incisæ, 1706 – H 17.455,1 Caspar Commelin, Naturae curiosorum collegae Horti Medici Amste- laedamensis plantae rariores et exoticae ad vivum aeri incisae, 1715 – H 17.455,2 Caspar Commelin, Praeludia botanica ad publicas plantarum exotica- rum demonstrationes, dicta in Horto Medico, 1715 – H 17.456 Caspar Commelin, Horti medici amstelædamensis plantæ rariores et exoticæ ad vivum æri incisæ, 1706 – H 17.461 William Nylander et Thiodolf Saelan, Herbarium Musei Fennici, 1889 (deux volumes) – H 17.480 Jules-Émile Planchon, Hortus donatensis : Catalogue des plantes cultivées dans les serres de S. Ex. le prince A. de Démidoff à San Donato, près Florence, 1854–1858 – H 17.497 Caspar Bauhin, Theatri botanici sive Index in Theophrasti Dioscoridis, Plinii et botanicorvm qui à seculo scripserunt opera plantarvm circiter sex millivm ab ipsis exhibitarvm nomina cum earundem synonymijs & differentijs methodice secundum genera & species proponens, 1671 – H 17.498 Caspar Bauhin, titre mal indexé Prodromos Theatri botanici, 1620 – H 17.499 Caspar Bauhin, Pínax Theatri botanici, 1623 – H 17.508 Jakob Breyne, Prodromi fasciculi rariorum plantarum primus et secun- dus, 1739 – H 17.522 Caspar Commelin, Horti Medici Amstelaedamensis plantae rariores et exoticae, 1715 – H 17.529 Ernst Ferdinand Klinsmann, Clavis Breyniana, oder, Schluessel : zu Ja- cobi Breynii gedanensis Exoticarum aliarumque minus cognitarum plantarum cen- turia prima, cum figuris aeneis summo studio elaboratis und zu Johannis Philippi Breynii Icones fasciculi rariorum plantarum primus et secundus, 1855 – H 17.530 Carl von Linné, Systema, genera, species plantarum uno volumine, 1840 – H 17.531 Carl von Linné, Epistolae Caroli a Linné ad Bernardum de Jussieu ineditae, et mutuae Bernardi ad Linnaeum curante Adriano de Jussieu, 1854 – H 17.551 Christoph Bernhard Valentini, Tournefortius contractus, 1715 – H 17.552 Christoph Bernhard Valentini, Tournefortius contractus, 1715 – H 17.556 Carl von Linné, Plantarum rariorum Horti upsaliensis, sistens descrip-

36 tiones & figuras, 1762–1763 – H 17.563 Ewald Bachmann, Der Thallus der Kalkflechten, 1892 – H 17.564 Ewald Bachmann, Spektroskopische Untersuchungen von Pilzefarbstof- fen, 1886 – H 17.570 Charles Bonnet, Recherches sur l’usage des feuilles dans les plantes, et sur quelques autres sujets relatifs à l’histoire de la vegetation, 1754 – H 17.580 Pierre-Joseph Buc’hoz, Quatrième discours sur la botanique : de la gé- nération des plantes, 1760 – H 17.584 William Austin Cannon, Studies in heredity as illustrated by the tri- chomes of species and hybrids of Juglans, Oenothera, Papaver, and Solanum, 1909 – H 17.585,1 William Austin Cannon, Topography of chlorophyll apparatus in desert plants, 1908 – H 17.586 William Austin Cannon, The root habits of desert plants, 1911 – H 17.594 Karl Eduard Cramer, Physiologisch-systematische untersuchungen über die Ceramiaceen, 1863 – H 17.595 Karl Eduard Cramer, Bildungsabweichungen bei einigen wichtigeren Pflanzenfamilien und die morphologische Bedeutung des Pflanzeneies, 1864 – H 17.610 Arnold Engler, Tropismen und exzentrisches Dickenwachstum der Bäume, ein Beitrag zur Physiologie und Morphologie der Holzgewächse, 1918 – H 17.638 Johann Heinrich Robert Göppert, De coniferarum structura anatomica, 1841 – H 17.651 Stephen Hales, La statique des vegetaux et l’analyse de l’air, 1735 – H 17.690 Dietrich Georg Kieser, Mémoire sur l’organisation des plantes, ou, Ré- ponse à la question physique proposée par la Société Teylérienne, 1814 – H 17.695 Paul Knuth, Die Bluetenbesucher derselben Pflanzenart in verschiedenen Gegenden, 1. Theil, 1895 – H 17.696 Paul Knuth, Die Bluetenbesucher derselben Pflanzenart in verschiedenen Gegenden, 2. Theil, 1896 – H 17.719 Daniel Trembley MacDougal, The conditions of parasitism in plants, 1910 – H 17.721 Werner Magnus, Blätter mit unbegrenztem Wachstum in einer knospen- variation von Pometia pinnata, 1910 – H 17.722 Hugo von Mohl, Untersuchungen über die Lenticellen, 1836 – H 17.738 Hugo von Mohl, Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Gewächse, 1834 – H 17.739 Hugo von Mohl, Ueber den Bau und das Winden der Ranken und Schlingpflanzen, 1827 – H 17.740 Hugo von Mohl, Ueber die Poren des Pflanzen-Zellgewebes, 1828 – H 17.742 Hugo von Mohl, Erläuterung und Vertheidigung meiner Ansicht von der Structur der Pflanzen-Substanz, 1836 – H 17.749 Karl Wilhelm Nägeli et Karl Eduard Cramer, Pflanzenphysiologische Untersuchungen, 1855–1858 (4 volumes en 1) – H 17.765 Jules-Émile Planchon, Mémoire sur les développements et les caractères des vrais et des faux arilles, suivi de, Considérations sur les ovules de quelques véroniques et de l’Avicennia, 1844 – H 17.766 Jules-Émile Planchon, Mémoire sur les développements et les caractères

37 des vrais et des faux arilles, suivi de, Considérations sur les ovules de quelques véroniques et de l’Avicennia, 1844 – H 17.836 Karl Wilhelm, Beiträge zur Kenntniss des Siebröhrenapparates dicotyler Pflanzen, 1880 – H 17.839 Eduard Zacharias, Über die Cyanophyceen, 1900 – H 17.843 Erik Acharius, Lichenographia universalis, 1810 – H 17.865 François Fulgis Chevallier, Histoire des graphidées, 1824 – H 17.866 François Fulgis Chevallier, Fungorum et Byssorum illustrationes quos ut plurimum novos, trecentos et ultra cum caeteric minus bene cognitis, in divasis Europae regionibus collegit, ad virum de lineavit, seulpsit et coloribus naturalibus decoravit, 1837 – H 17.876 Constantin von Ettingshausen, Die Farnkräuter der Jetztwelt, 1865 – H 17.894 Georg Franz Hoffmann, Enumeratio lichenum, iconibus et descriptionibus illustrata a Georg. Franc. Hoffmann. Fascic. I. Lepra, Verrucaria, Tubercularia, Scutellaria, 1784 – H 17.961 Veit Brecher Wittrock, Prodromus monographiae oedogoniearum, 1874 – H 17.983 Augustin Pyramus de Candolle, Notice sur les graines de l’Anans, 1836 – H 17.984 Augustin Pyramus de Candolle, Mémoire sur la famille des Myrtacées, 1842 – H 17.985 Augustin Pyramus de Candolle, Mémoire sur le Fatioa, 1829 – H 17.986 Augustin Pyramus de Candolle, Monographie des biscutelles ou lune- tières, 1813 – H 17.989 Robert Caspary, Gebänderte Wurzeln eines Epheustockes, 1882 – H 17.990 Robert Caspary, Einige in Preussen vor kommende Spiolarten der Kiefer (Pinus silvertris L.), 1882 – H 17.994 Robert Caspary, Kegelige Hainbuche (Carpinus Betulus L. fr. pyramidalis Hort.), 1882 – H 17.995 Robert Caspary, Ueber zwei beinige Bäume, 1882 – H 17.998 Robert Caspary, Orobanche pallidiflora W. et Gr., 1871 – H 18.027 Johann Heinrich Robert Göppert, Beiträge zur Kenntniss der Dracäneen, 1854 – H 18.068 Karl Friedrich Philipp von Martius, Beitrag zur Natur-und Literaer- Geschichte der Agaveen, 1855 – H 18.069 Karl Friedrich Philipp von Martius, Soemmerringia, novum plantarum genus, 1828 – H 18.071 Charles Frédéric Meissner, Monographiae generis polygoni prodromus, 1826 – H 18.077 Friedrich Anton Wilhelm Miquel, Prodromus systematis cycadearum, 1861 – H 18.082 Christian Nees von Esenbeck, De cinnamomo disputatio, 1823 – H 18.094,1 Ludwig Georg Karl Pfeiffer, Neuere Erfahrungen über mehrere Cacteen, 1837 – H 18.102 Heinrich Gustav Reichenbach, Xenia Orchidacea. Beiträge zur Kenntniss der Orchideen, 1858–1900 (trois volumes) – H 18.133 Agostino Todaro, Tour croya elegans Tod, 1876 – H 18.140 Franz Joseph Andreas Nicolas Unger, Ueber den Bau und das Wachsthum

38 des Dicotyledonen-stammes, 1840 – H 18.147 Johann Friedrich Wolff, Commentatio de Lemna, 1801 – H 18.193 Roelof Benjamin van den Bosch, Hymenophyllaceae javanicae, 1861 – H 18.199 Nicolaas Laurens Burman, Flora Indica, 1768 – H 18.202 ,,,Julian Hendrik Molkenboer, Musci frondosi inediti archipelagi indici, 1845–1854 – H 18.203 Franz Dozy et Julian Hendrik Molkenboer, Prodromus florae bryologicae surinamensis, 1854 – H 18.204 Franz Dozy et Julian Hendrik Molkenboer, Bryologia javanica, 1855–1870 – H 18.211 Asa Gray, Diagnostic characters of new species of phaenogamous plants collected in Japan by Charles Wright, 1857 – H 18.225 Theodor Kotschy, Umrisse von Süd-Palästina im Kleide der Frühling- sflora, 1861 – H 18.247 Robert Wight, Illustrations of Indian botany, 1840–1850 – H 18.254 Alexander Braun, Die Pflanzenreste des ägyptischen Museums in , 1877 – H 18.256 William Austin Cannon, Botanical features of the Algerian Sahara, 1913 – H 18.265 Georg August Schweinfurth, Plantae quaedam niloticae, 1862 – H 18.289 Karl Friedrich Philipp von Martius, Die Physiognomie des Pflanzen- reiches in Brasilien, 1824 – H 18.295 William Nylander, Lichenographiae Novo-Granatensis prodromus, 1863 – H 18.298 Heinrich Gustav Reichenbach, Beiträge zu einer Orchideenkunde Central- Amerika’s, 1866 – H 18.299 Hipólito Ruiz et José Pavón, Florae Peruviane et Chilensis prodromus, sive, Novorum generum plantarum Peruvianarum et Chilensium descriptiones, et icones, 1797 – H 18.305 Carl Axel Magnus Lindman, Vegetationen i Rio Grande do Sul (Sydbra- silien), 1900 – H 18.308 Leo Lesquereux, On Californian mosses, 1863 – H 18.317 William Starling Sullivant, The musci and hepaticae of the United States east of the Mississippi River, 1856 – H 18.318 William Starling Sullivant, Icones Muscorum, or, figures and descrip- tions of most of those mosses peculiar to eastern North America wich ave not been heretofore figured., 1864 (deux volumes) – H 18.327,1–6 Joseph Dalton Hooker, The botany of the Antarctic voyage of H.M. discovery ships Erebus and Terror in the years 1839-1843, 1844–1860 (3 volumes en 6) – H 18.361 Johann Ernst Gunnerus, Flora norvegica, observationibus præsertim. . ., 1766–1772 (deux volumes en un) – H 18.387 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach et Heinrich Gustav Reichenbach, Deutschlands Flora, hoechst naturgetreuen characteristischen Abbildungen in na- tuerlicher Groesse und Analysen, 1845–1867 (douze volumes) – H 18.390G Hermann Wagner, Illustrierte deutsche Flora, 1905 – H 18.399 P. Caspari, Ueber die Phanerogamen der Umgebung von Oberlahnstein, 1879 – H 18.410 Johann Heinrich Robert Göppert, Skizzen zur Kenntniss der Urwälder

39 Schlesiens und Böhmens, 1868 – H 18.435 Georg Rettelbusch, Die in den Anlagen u. einigen Gärten Merseburgs angepflanzten aufläthigsten Ziersträucher u. Bäume, 1893 – H 18.437 Friedrich Roth, Beobachtungen ueber die Entwicklungszeit der Pflanzen zu Wolgast in den Jahren 1870-1872, 1873 – H 18.465 Karl Magnus, Die Vegetationsverhaèltnisse des Pflanzenschonbezirkes bei Berchtesgaden, 1915 – H 18.491 Karl Genau, Die Bäume und Sträucher von Ung.-Hradisch. Tabellen zur Bestimmung derselben nach den Blättern, 1910 – H 18.510 Leo Lesquereux, Catalogue des mousses de la Suisse, 1845 – H 18.520 Augustin Pyramus de Candolle, Icones plantarum Galliæ rariorum aut nondum delineatarum, 1808 – H 18.534 William Nylander, Prodromus Lichenographiae galliae et algeriae, 1857 – H 18.542 Moritz Willkomm, Illustrationes florae Hispaniae insularumque Balea- rium, 1881–1892 (deux volumes) – H 18.546 Hans Bachmann, Botanische Exkursionen im Golfe von Neapel, 1904 – H 18.558 Giuseppe de Notaris, Musci italici, 1862 – H 18.559 Giuseppe de Notaris, Muscologiae italicae spicilegium, 1837 – H 18.560 Giuseppe de Notaris, Cronaca della briologia italiana (deux volumes) – H 18.566 Domenico Viviani, Florae Corsicae specierum novarum vel minus cogni- tarum diagnosis : quam in Florae Italicae fragmenti alterius prodromum, 1824 – H 18.585 Duhamel du Monceau, La physique des arbres, 1758 (deux volumes) – H 18.586 Duhamel du Monceau, Traité des arbres et arbustes qui se cultivent en France en pleine terre, 1755 (deux volumes) – H 18.587 Duhamel du Monceau, Traité des arbres fruitiers, 1768 (deux volumes) – H 18.603 Johann Heinrich Robert Göppert, Ueber innere Vorgänge bei dem Vere- deln der Bäume und Sträucher, 1874 – H 18.620 Franz Kövessi, Gesetz des Rauminhalts-Wachstums der Bäume : Bio- physische Studien, 1906 – H 18.621 Aulmer Bourke Lambert, A description of the genus Cinchona, compre- hending the various species of vegetables from which the Peruvian and other barks of a similar quality are taken, 1797 – H 18.649 Agostino Todaro, Prodromus monographiae generis gossypii, 1878 – H 18.652 Robert Caspary, Der Malven pilz (Puccinia Malvacearum Montg.) in Preussen, 1882 – H 18.653 Karl Eduard Cramer, Bildungsabweichungen bei einigen wichtigeren Pflanzenfamilien und die morphologische Bedeutung des Pflanzeneies, 1864 – H 18.657 Johann Heinrich Robert Göppert, Ueber die Folgen äusserer Verletzungen der Bäume insbesondere der Eichen und Obstbäume, 1873 – H 18.668 Paul Magnus, Über den Stachelbeer-Meltan, 1902 – H 18.684 Gabriel Delafosse, Rapport sur les progrès de la minéralogie, 1867 – H 18.709 Demetrius Augustine Gallitzin, Recueil de noms par ordre alphabétique appropriés en mineralogie aux terres et pierres, aux métaux et demi métaux et aux bitumes, 1802 – H 18.756 Wilhelm Branca zum siebzigsten Geburtstage, 9. September, 1914. : Eine Festschrift seiner Schüler, 1914

40 – H 18.803 John Woodward, Géographie physique, ou essay sur l’histoire naturelle de la terre, 1735 – H 18.854 Henry James Johnston-Lavis, Monograph of the earthquakes of Ischia, 1885 – H 18.862 Jakob Nöggerath, Der Bergschlüpf vom 20. December 1846 an den Unke- ler Basaltsteinbrüchen bei Oberwinter, geognostisch geschildert und genetisch erläu- tert, 1847 – H 18.863 Jakob Nöggerath, Das Erdbeben vom 29 Juli 1846 im Rheingebiet, 1847 – H 18.880 Wallace Walter Atwood, Glaciation of the Uinta Mountains, 1903 – H 18.905 Edmund Kurtz, Diluviale Flussläufe zwischen Unterrhein und Elbe, 1912 – H 18.906 Edmund Kurtz, Beziehungen zwischen Rur, Maas und Rhein zur Dilu- vialzeit, 1909 – H 18.969 Johann Friedrich Christian Hessel, Ueber gewisse, in der Umgegend von Marburg vorhandene, dem buntler Sandstein angehörige, Gebilde und über deren Bedeutung für die Lehre von der Entstehung dieses Sandsteines, 1868 – H 19.001 Hermann Abich, Vergleichende Geologische Grundzüge der Kaukasi- schen, Armenischen und Nordpersischen Gebirge, 1858 – H 19.042 Joseph C. Ives et John Strong Newberry, Report upon the Colorado River of the West, explored in 1857 and 1858, 1861 – H 19.047 John Strong Newberry, Report of the exploring expedition from Santa Fé, New Mexico, to the junction of the Grand and Green Rivers of the great Co- lorado of the West in 1859 : under the command of Capt. J.N. Macomb, Corps of topographical Engineers, 1876 – H 19.050 David Dale Owen et Robert Peter, Fourth report of the Geological Survey in Kentucky made during the years 1858 and 1859, 1861 – H 19.053 Reisen in Süd-Amerika, 1892–1902 (deux volumes) – H 19.079 H. Hausen, Über die Entwicklung der Oberflächenformen in den russi- schen Ostseeländern und angrenzenden Gouvernements in der Quartärzeit, 1913 – H 19.139 Edmund Kurtz, Geologische Beobachtungen über die Bildung des Rurtals, 1906 – H 19.210 Eduard Hartmann, Der Schuppenbau der Tarntaler Berge am Westende der Hohen Tauern, 1913 – H 19.231 Isidor Bachmann, Der Boden von Bern : Geognostische Skizze, 1873 – H 19.310,1 Quintino Sella, Studii sulla mineralogia sarda, 1856 – H 19.310,2 Quintino Sella, Sulle forme cristalline del boro adamantino, 1857 – H 19.310,3 Quintino Sella, Sulle forme cristalline di alcuni sali di platino e del boro adamantino, 1857 – H 19.341 Johann Nepomuk Fuchs, Gesammelte Schriften, 1856 – H 19.342 Friedr. Hessenberg, Mineralogische Notizen, 1858 – H 19.344 Jacob Theodor Klein, Lucubratiuncula subterranea prior de lapidibus macrocosmi proprie talibus, 1758 – H 19.372 Jacques Boyer, Die synthetischen Edelsteine, ihre Geschichte, Herstel- lung und Eigenschaften, 1910 – H 19.389 Martin Frobenius Ledermüller, Physikalisch mikroskopische Beschreibung eines besondern phosphorescirenden und faserichten Steins, 1764 – H 19.417 Adolf Theodor van Kupffer, Handbuch der rechnenden krystallonomie,

41 1831 – H 19.435 Adolf Theodor van Kupffer, Preisschrift über genaue Messung der Winkel an Krystallen, 1825 – H 19.455 Philipp Wackernagel, Die parallelflaechige Bemptoedrie des fuenfglidrigen Granatoeders, 1856 – H 19.456 Philipp Wackernagel, Ueber die Pemptoedrie der fuenfglidrigen Leuzitoe- der, 1854 – H 19.457 Philipp Wackernagel, Ueber die Zerlegung des Jeosaeders in fuenf Te- traeder und eine mineralogische Beilage, 1851 – H 19.464 Frank Dawson Adams et Ernest George Coker, An investigation into the elastic constants of rocks, more especially with reference to cubic compressibility, 1906 – H 19.472 Samuel Haughton, Report on the chemical, mineralogical, and microsco- pical characters of the lavas of Vesuvius from 1631 to 1868, 1876 – H 19.493 Frederic Eugene Wright, The methods of petrographic-microscopic re- search, their relative accuracy and range of application, 1911 – H 19.496 Louis Bourguet et Pierre Cartier, Traité des petrifications avec figures, 1742 – H 19.506 Johann Jakob Scheuchzer et Jacob Theodor Klein, Sciagraphia lithologica curiosa, 1740 – H 19.510 C. Hasse, Anatomische und palaeontologische Ergebnisse, 1878 – H 19.544 Georges Cuvier, Recherches sur les ossemens fossiles, 1821–1824 (sept volumes) – H 19.550 Alphonse Milne-Edwards, Recherches anatomiques et paléontologiques pour servir à l’histoire des oiseaux fossiles de la France, 1867–1871 (deux volumes et atlas) – H 19.629 Hugo Wilhelm Conwentz, Monographie der baltischen Bernsteinbäume, 1890 – H 19.631 Constantin von Ettingshausen, Die urweltlichen Acrobryen des Kreide- gebirges von Aachen und Maestricht, 1859 – H 19.632 Constantin von Ettingshausen, Das Australische Florenelement in Eu- ropa, 1890 – H 19.637 Johann Heinrich Robert Göppert, Die Flora des Bernsteins, und ihre Beziehungen zur Flora der Tortiärformation und der Gegenwart, 1883–1886 (deux volumes) – H 19.642 John Lindley, Illustrations of fossil plants, 1877 – H 19.656 Franz Unger, Chloris protogæa : Beiträge zur Flora der Vorwelt, 1847 – H 19.683 Johann Heinrich Robert Göppert, Die Tertiärflora auf der Insel Java, 1854 – H 19.684 Johann Heinrich Robert Göppert, Die tertiäre Flora von Schossnitz in Schlesien, 1855 – H 19.723 Schreiber, Beitraege zur Fauna des mitteloligocaenen Gruenfandes aus dem Untergrunde Madgelburgs, 1884 – H 19.753 Oswald Heer, Flora fossilis arctica, 1868–1883 – H 19.799 Charles Hermite, Sur quelques applications des fonctions elliptiques, 1885 – H 19.804 Oskar Xaver Schlömilch, Handbuch der Mathematik, 1904 (trois volumes)

42 – H 19.806 Emile Borel, Leçons sur les séries à termes positifs professées au Collège de France, 1902 – H 19.807 Thomas Johannes Stieltjes, Essai sur la théorie des nombres, 1895 – H 19.808,1–3 Henri Andoyer, Nouvelles tables trigonométriques fondamentales : contenant les valeurs naturelles des lignes trigonométriques de centième en centième du quadrant avec vingt décimales, de neuf en neuf minutes avec dix-sept décimales, et de dix en dix secondes avec quinze décimales, 1915–1918 (trois volumes) (très mal numérisé sur archive.org) – H 19.810 Joseph Bertrand, Traité de calcul différentiel et de calcul intégral, 1870 – H 19.812 August Leopold Crelle, Tables de calcul ou se trouvent les multiplications et divisions toutes faites de tous les nombres au dessous de mille, 1891 – H 19.863 Andrew Lee Dyke, Dyke’s automobile and gasoline engine encyclopedia, 1919 – H 19.870 Pouillet et Le Blanc, Portefeuille industriel du conservatoire des arts et métiers, ou atlas et description des machines, 1834 – H 19.901 Adolph Pfarr, Die Turbinen für Wasserkraftbetrieb : ihre Theorie und Konstruktion, 1912 (deux volumes) – H 19.924 Edmond Perrier, Les colonies animales et la formation des organismes, 1898 – H 19.984 Ermine Cowles Case, A revision of the Cotylosauria of North America, 1911 – H 19.985 Ermine Cowles Case, Elias Howard Sellards et Louis Hussakof, Revision of the Amphibia and Pisces of the Permian of North-America, 1911 – H 19.986 Ermine Cowles Case, Samuel Wendell Williston et Maurice Goldsmith Mehl, Permo-Carboniferous vertebrates from New Mexico, 1913 – H 19.987 Ermine Cowles Case, Revision of the Pelycosauria of North America, 1907 – H 20.001 Otto Max Johannes Jaekel, Die eocänen Selachier vom Monte Bolca : ein Beitrag zur Morphogenie der Wirbelthiere, 1894 – H 20.003 Jacob Theodor Klein, Descriptiones tubulorum marinorum in quorum censum relati lapides Caudae Cancri Gesneri, & his similes, 1731 – H 20.051 Jean Baptiste de Lamarck, Discours d’ouverture des cours de zoologie donnés dans le Muséum d’histoire naturelle, 1907 – H 20.068 R. Leveugle, Précis de calcul géométrique, 1920 – H 20.082 William Ernest Castle and Sewall Wright, Studies of inheritance in guinea-pigs and rats, 1916 – H 20.089 William Ernest Castle, Studies of heredity in rabbits, rats, and mice, 1919 – H 20.090 Albert Hazen Wright, North American anura, 1914 – H 20.238 Alvalyn Eunice Woodward, Studies on the physiological significance of certain precipitates from the egg secretions of Arbacia and Asterias, 1918 – H 20.245 Pierre Boutroux, Les principes de l’analyse mathématiques, 1914–1919 (deux volumes) – H 20.248 Georges Humbert, Cours d’analyse professé à l’École polytechnique, 1903–1904 – H 20.252 Clarence Irving Lewis, A survey of symbolic logic, 1918

43 – H 20.261 Austin Ralph Middleton, Heritable variations and the results of selection in the fission rate of Stylonychia pustulata, 1915 – H 20.275 Walter Francis Shenton, Linear combinants of systems of binary forms with the syzygies of the second degree connecting them, 1915 – H 20.276 Clarence Piersall Sousley, Invariants and covariants of the Cremona cubic surface, 1917 – H 20.280 Harry Bateman, The quartic curve and its inscribed configurations, 1914 – H 20.362 Helen Swift Mitchell et Lafayette Benedict Mendel, Studies in nutrition : the choice between adequate and inadequate diet, as made by rats and mice, 1921 – H 20.413 Lewis Clark Cox, The finite groups of birational transformations of a net of cubics, 1917 – H 20.422,1 William Grylls Adams, The scientific papers of John Couch Adams, 1896–1900 – H 20.422,2 William Grylls Adams, The scientific papers of John Couch Adams, 1896–1900 – H 20.537 Wilson Lee Miser, On multiform solutions of linear differential equations having elliptic functions coefficients, 1916 – H 20.543 James Elijah McAtee, Modular invariants of a quadratic form for a prime power modulus, 1919 – H 20.549 David Melville Smith, Jacobi’s condition for the problem of Lagrange in the calculus of variations, 1916 – H 20.554 Forbes Bagley Wiley, Proof of the finiteness of the modular covariants of a system of binary forms and cogredient points, 1914 – H 20.561 William Charles Krathwohl, Modular invariants of two pairs of cogredient variables, 1914 – H 20.668,1–11 Henri Poincaré, Œuvres, 1934–1956 (onze volumes) – H 20.796,4 Mollusques, 1906 – H 20.796,10 Arthropodes, 1907 – H 20.797 Jacques Liouville, Cétacés de l’Antarctique (Baleinoptères, ziphiidés, delphinidés), 1913 – H 20.833 Teresa Cohen, Investigations on the plane quartic, 1919 – H 20.834 Charles Clinton Bramble, A collineation group isomorphic with the group of the double tangents of the plane quartic, 1918 – H 20.848 Augustin Louis Cauchy, Nouveaux exercices de Mathématiques, 1835– 1836 (sept volumes en 5) – H 20.850 Alfred Keiser, Die sessilen peritrichen Infusorien und Suctorien von Basel und Umgebung, 1921 – H 20.864 Rodolphe Soreau, Nomographie ; ou, Traité des abaques, 1921 (deux volumes) – H 20.872 William Austin Cannon, Plant habits and habitats in the arid portions of South Australia, 1921 – H 20.892 William Ernest Castle, Genetic studies of rabbits and rats, 1922 – H 20.915 Emile Borel, Méthodes et problèmes de théorie des fonctions, 1922 – H 20.920 K. Wäisälä, Über die algebraisch auflösbaren Gleichungen fünften Grades, 1916 – H 20.962 William Lloyd Garrison, Fundamental systems of formal modular semin-

44 variants of the binary cubic, 1921 – H 21.029 Apollonius, Les coniques, 1923 – H 21.031 Émile Jouguet, Auguste Rateau et Magnus Louis Marie de Sparre, Étude théorique et expérimentale sur les coups de bélier dans les conduites forcées, 1917 – H 21.064 Florence B. Seibert et Lafayette Benedict Mendel, Temperature varia- tions in rabbits, 1923 – H 21.080 Louise Kaiser, De segmentale innervatie van de huid bij de duif, 1923 – H 21.127 Roscoe Woods, The elliptic modular functions associated with the elliptic norm curve. . ., 1922 – H 21.130 Øystein Ore, Zur Theorie der algebraischen Körper, 1923 – H 21.171 John Värmon, Über Abel’sche Körper, 1925 – H 21.185 Arthur K. Anderson, Biochemistry of plant diseases : The biochemistry of Fusarium Lini Bolley, 1924 – H 21.193 Constance Rummons Ballantine, Modular invariants of a binary group with composite modulus, 1923 – H 21.220 John Sidney Turner, A fundamental system of invariants of a modular group of transformations, 1922 – H 21.341 Kravchuk, Über eine Methode von N. Kryloff für die Integration der gewöhnlichen Differentialgleichungen, 1926 – H 21.387 Charles Edward Amory Winslow, The electrophoretic migration of va- rious types of vegetable cells, 1926 – H 21.395 N. K. Lebedev, Über die Zusammenstellung des russischen Carbons mit dem anderen Gegenden, 1926 – H 21.416 Ermine Cowles Case, Environment of tetrapod life in the late Paleozoic of regions other than North America, 1926 – H 21.422 Nils Hörner, Brattforsheden ett värmländskt randdeltekomplex och dess dyner, 1927 – H 21.565 Niels Nielsen, Franske matematikere under revolutionen, 1927 – H 21.646 Hedwig Wolff, Linearformenmoduln und Matrizen im algebraischen Zahlkör- pern, 1924 – H 21.653 Bernard Forest de Belidor, Nouveau cours de mathématique, 1757 – H 21.768 Catalogue of scientific papers compiled and published by the Royal society of London – H 33.658 Pierre Varignon, Nouvelle mécanique ou statique, dont le projet fut donné en M. DC. LXXXVII, 1725 – H 35.727 W. Weiler, Wörterbuch der Elektricität und des Magnetismus, 1898 – H 71.994 Martin Schönflies, Die Berechnung des Dampfkessel-Anlagen in gedräng- ter Darstellung, 1874 – H 100.148 Jean Senebier, L’art d’observer, 1775 (deux volumes) – H 100.942,8,,,Theodor Magnus Fries, Bidrag till en lefnadsteckning öfver Carl von Linné, 1898 – H 101.252 Silvestre François Lacroix, Introduction à la géographie mathé- matique et critique,,,, et à la géographie physique, 1811 – H 101.518 Barthélémy Faujas de Saint-Fond, Histoire naturelle de la province de Dauphiné, 1781 – H 101.726 Walther Bartels, Die Gestalt der Deutschen Ostseeküste, 1908

45 – H 101.726 erreur de cote ? ? ? Roland C. Abl, Ueber den Einfluss der Nichtelek- trolyten auf die elektromotorische Kraft in Ketten, 1907 – H 101.738 cote complète ? Josiah Willard Gibbs, On the equilibrium of heteroge- neous substances, 1875 – H 101.738,19,8 Charles Babbage, Abstract of a paper entitled observations on the temple of Serapis at Pozzuoli with remarks on certain causes which may produce geological cycles of great extent, 1834 – H 101.738,33,1 Humphrey Lloyd, Two introductory lectures on physical and me- chanical science, 1834 – H 101.738,41,6 Hermann Kopp, Ueber das specifische Gewicht der chemischen Verbindungen, 1841 – H 101.738,42,13 James David Forbes, On a remarkable structure observed by the author in the ice of glaciers, 1842 – H 101.738,45,5 James David Forbes, Professor Forbes’ account of his recent ob- servations on glaciers, 1842 – H 101.738,45,6 James David Forbes, Historical remarks on the first discovery of the real structure of glacier ice, 1842 – H 101.738,45,15 Hugo von Mohl, Dr. Justus Liebig’s Verhältniss zur Pflanzen- physiologie, 1843 – H 101.738,49,4 Hermann Kopp, Bemerkungen zur Wolumtheorie, 1844 – H 101.738,51,9 James David Forbes, Papers on glaciers, 1843 – H 101.738,55,11 James David Forbes, Sixth, seventh, eighth letter on glaciers, 1844 – H 101.738,59,6 William Whewell, On glacier theories, 1845 – H 101.738,59,7 James David Forbes, Tenth letter on glaciers, 1846 – H 101.738,59,9 James David Forbes, Théorie de la structure veinée de la glace, 1844 – H 101.738,61,1 Robert Bunsen, Auszug eines Schreibens von Prof. R. Bunsen an J. J. Berzelius, 1846 – H 101.738,61,12 James David Forbes, Eleventh letter on glaciers, 1846 – H 101.738,61,13 James David Forbes, Twelfth letter on glaciers, 1846 – H 101.738,61,14 James David Forbes, Thirteenth letter on glaciers, 1846 – H 101.738,64,3 William Whewell, On glacier theories, 1845 – H 101.738,71,12 James David Forbes, Fourteenth letter on glaciers, 1847 – H 101.738,71,13 James David Forbes, Fifteenth letter on glaciers, 1849 – H 101.738,72 Emile Heinrich Du Bois-Raymond, Quae apud veteres de piscibus electricis exstant argumenta, 1843 – H 101.738,112,5 John Tyndall, Ueber die Struktur und Bewegung der Gletscher, 1858 – H 101.738,113,13 John Tyndall, On the Mer-de-Glace, 1858 – H 101.738,117,5 Leonardo Fibonacci, Opuscoli di Leonardo Pisano, 1856 – H 101.738,120,5 John Tyndall, Remarks on ice and glaciers, 1859 – H 101.738,121,3 James David Forbes, On the recent progress and present aspect of the theory of glaciers, 1859 – H 101.738,123,1 Rudolf Clausius, Die Potentialfunction und das Potential Ein Beitrag zur mathematischen Physik, 1859

46 – H 101.738,126,8 John Tyndall, Remarks on ice and glaciers, 1859 – H 101.738,139,1 James David Forbes, Reply to Pr. Tyndall’s remarks, in his work “On the glaciers of the Alps,” relating to Rendu’s “Théorie des glaciers”, 1860 – H 101.946,1 Ernst Abbe, Abhandlungen über die Theorie des Mikroskops, 1904 – H 101.946,2 Ernst Abbe, Wissenschaftliche Abhandlungen aus verschiedenen Ge- bieten, 1906 – H 101.946,3 Ernst Abbe, Vortraege, Reden und Schriften sozialpolitischen und verwandten Inhalts, 1906 – H 102.482 Bernardino Baldi, Cronica de matematici, 1707 – H 102.483 Leo Koenigsberger, Repertorium der literarischen Arbeiten aus dem Gebiete der reinen und angewandten Mathematik, 1877–1879 (deux volumes) – H 102.487 Niels Henrik Abel et Évariste Galois, Abhandlungen über die alge- braische Auflösung der Gleichungen, 1889 – H 102.488 Constantin Carathéodory, Gerhard Hessenberg, Edmund Landau et Leon Lichstenstein, Mathematische Abhandlungen Hermann Amandus Schwarz zu seinem fünfzigjährigen Doktorjubiläum am 6. august 1914 gewidmet von Freunden und Schülern, 1914 – H 102.490 Adrian Achitsch, Eine in der Mechanik anwendbare Näherungsmethode der Auflösung von Differentialgleichungen, 1910 – H 102.491 Otto Adam, Ueber periodische Decimalbrüche, 1885 – H 102.492 Otto Adam, Beiträge zur analytischen Geometrie an der Mittelschule, 1890 – H 102.494 Berthold Adam, Über reciproke Gleichungen, 1883 – H 102.495 Berthold Adam, Ueber die Teilbarkeit der Zahlen, 1889 – H 102.496 Berthold Adam, Das Rationalmachen der Bruchnenner, 1891 – H 102.497 Gaetano Adamo, La rettificazione della couva circolare ovvero la qua- dratura del cerchio esequita con nuovo metodo, 1864 – H 102.498 Gaetano Adamo, Una proprietà novella degli archi circolari non mag- giori del quadrante ovvero la risoluzione di alcuni importanti problemi di geometria, 1867 – H 102.504 August Adler, Theorie der geometrischen Konstruktionen, 1906 – H 102.512 Maria Gaetana Agnesi, Traités élémentaires de calcul différentiel et de calcul,,, intégral, 1775 – H 102.527 Carl Theodor Anger, Betrachtungen über verschiedene Gegenstände der neueren Geometrie, 1839–1841 – H 102.529 George Biddell Airy, An elementary treatise on partial differential equa- tions, 1866 – H 102.535 Carl Theodor Anger, Elemente der Projections lehre mit Anwendungen der Perspective auf die Geometrie, 1862 – H 102.536 Anger de la Loriais, Traité des lignes du second ordre, 1845 (deux volumes) – H 102.541 C.-F.-A. Antoine, Élémens d’arithmétique, 1821 – H 102.555 Apollonius, De inclinationibus, 1823 – H 102.556 Apollonius, De sectione rationis, 1824 – H 102.566 Julius Arndt, Beiträge zur Auflösung der cubischen und biquadratischen Gleichungen, 1864

47 – H 102.574 Ferdinando Aschieri, Sopra la rappresentazione dei Complessi. . ., 1881 – H 102.575 Ferdinando Aschieri, Sopra alcune forme di rette prodotte da due stelle reciproche, 1884 – H 102.576 Ferdinando Aschieri, Sui sistemi di rette, 1879 – H 102.577 Ferdinando Aschieri, Sopra una corrispondenza quadratica Cremoniana fra gli elementi di due spazj rigati, 1881 – H 102.578 Ferdinando Aschieri, Di una corrispondenza Cremoniana quadratica fra gli elementi di due forme fondamentali di 4a specie & Spazj rigati., 1881 – H 102.583 E. F. August et Hermes, I. Construction der regelmässigen Körper nach einer für alle übereinstimmenden Methode. II. Vom Pascalschen Sechseck, 1854 – H 102.584 E. F. August, Construction der regelmässigen Körper nach einer für alle übereinstimmenden Methode, 1854 – H 102.585 Th. Bertram et E. F. August, I. Einige Sätze aus der Zahlenlehre, II. Ueber die Ausmessung der Körperstumpfe, 1849 – H 102.588 Ed. Auth, Ueber den durch die Fusspunkte der Dreieckshöhen bestimm- ten Kreis und eine entsprechende Kugel beim Tetraeder, 1867 – H 102.589 Ed. Auth, Ueber den durch die Fusspunkte der Dreieckshöhen bestimm- ten Kreis und eine entsprechende Kugel beim Tetraeder, 1867 – H 102.591 Paul Bachmann, Ueber die Bewegung eines Punktes, 1882 – H 102.592 Paul Bachmann, Zahlentheorie, 1892–1905 (cinq volumes) – H 102.592A Paul Bachmann, Zahlentheorie, 1921–1924 (5 volumes en 6) – H 102.593 Paul Bachmann, Niedere Zahlentheorie, 1902–1910 (deux volumes) – H 102.594 Paul Bachmann, Grundlehren der neurener Zahlentheorie, 1907 – H 102.595 Paul Bachmann, Über Gauss’ zahlentheoetische Arbeiten, 1911 – H 102.601 Richard Baldus, Zur Theorie der Gegenseitig mehrentigen algebraischen Ebenentransformationen, 1911 – H 102.603 Walter William Rouse Ball, A short account of the history of mathe- matics, 1893 – H 102.608 P. H. Balsam, Die Construction der Kegelschnitte aus gegebenen Bes- timmungsstücken nach Newton princ. phil. nat. I sect. IV. und V., 1853 – H 102.610 Richard Baltzer, Analytische Geometrie, 1882 – H 102.611 Richard Baltzer, Die Gleichheit und Aehnlichkeit der Figuren und die Aehnlichkeit Derselben, 1852 – H 102.613 Richard Baltzer, Theorie und Anwendung der Determinanten, 1870 – H 102.616 Richard Baltzer, Théorie et applications des déterminants, 1861 – H 102.617 Richard Baltzer, Theorie und Anwendung der Determinanten, 1875 – H 102.618 Richard Baltzer, Ueber die Auflösungen eines Systems von Gleichungen, 1868 – H 102.626 Clemens Barchanek, 1. Construction der Linien zweiter Ordnung aus umschriebenen Vierecken. 2. Die darstellende Geometrie als Unterrichts gegenstand an Realschulen, 1876 (deux volumes) – H 102.627 Clemens Barchanek, Die Elemente der darstellenden Geometrie. Ein Beitrag zu dem ersten Unterrichte der darstellenden Geometrie im neuern Sinne, 1873 – H 102.628 Clemens Barchanek, Die Elementargebilde im Raume und ihre Bezie- hungen unter einander ; ein Beitrag zu dem Unterrichte der darstellenden Geome-

48 trie im neueren Sinne, 1874 – H 102.629 Clemens Barchanek, Descriptive Studien über Kegelschnitte. Ein Bei- trag zu dem Unterrichte der darstellenden Geometrie im neueren Sinne, – H 102.631 Clemens Barchanek, Projective Behandlung der Strahlenflächen, ein Beitrag zu dem Unterrichte der darstellenden Geometrie im neueren Sinne, 1879 – H 102.633 Ernst Bardey, Algebraische Gleichungen nebst den Resultaten und den Methoden zu ihrer Auflösung, 1868 – H 102.634 Ernst Bardey, Zur Formation quadratischer Gleichungen, 1884 – H 102.636 Georg Friedrich Baermann, Programma theorematis algebraici demons- trationem exhibens, 1745 – H 102.637 Francesco Barozzi, Admirandum illud geometricum problema tredecim modis demonstratum, 1586 – H 102.640 François Barrême, L’arithmétique du Sr Barrême, ou le livre facile pour apprendre l’arithmétique de soi-même, & sans maître, 1740 – H 102.641 François Barrême, L’Arithmétique du sr. Barrême, ou, le Livre facile pour apprendre l’arithmétique de soi-même, & sans maître, 1747 – H 102.642 François Barrême, Le livre des comptes-faits, où l’on trouve les Suppu- tations qui se font par les Multiplications, pour la valeur de quelque chose qu l’on puisse simaginer, 1766 – H 102.643 William Whewell, The mathematical works of Isaac Barrow, 1860 – H 102.650 Eduard Bartl, Einleitung in die Theorie der Determinanten : Zum Gebrauche an Mittelschulen sowie zum Selbstunterrichte, 1878 – H 102.655 Silvio Battelli, I primi elementi della teoria dei determinanti con alcune applicazioni all’algebra ed alla geometria, 1878 – H 102.660 Oswald Baumgart, Uber das quadratische Reciprocitätsgesetz, 1885 – H 102.665 Ludwig Baur, Untersuchungen über die verschiedenen Wurzeln einer algebraischen Gleichung, 1901 – H 102.666 Séverin Bays, Application des cordonnées sphériques homogènes à la cristallographie géométrique, 1912 – H 102.667 Ludwig Baur, Aufstellung eines vollständigen Systems von Differentia- len, 1894 – H 102.675 Oskar Becker, Über die Zerlegung eines Polygons in exklusive Dreiecke : : auf Grund der ebenen Axiome der Verknüpfung und Anordnung, 1914 – H 102.687 A. Beilhack, Newtons graphische Lösung der kubischen Gleichung, 1914 – H 102.701 Paul Berger, Die Zerlegung der Lagrange’schen Resolventen für die Kreisteilungsgleichungen in ihre Primfaktoren, 1914 – H 102.714 Carl August Wilhelm Berkhan, Das Problem des Pappus von den Berüh- rungen, 1857 – H 102.716 Henoch Berliner, Theorie der Polaren in Bezug auf Dreiecke in synthe- tischer Behandlung, 1912 – H 102.718 Paul Bernays, Zur elementaren Theorie der Landauschen Funktion ϕ(a), 1914 – H 102.719 Paul Bernays, Ueber die Darstellung von positiven, ganzen Zahlen durch die primitiven, binären quadratischen Formen einer nicht-quadratischen Diskrimi- nante, 1912 – H 102.721 Bernard Forest de Belidor, Nouveau cours de mathematique, 1725

49 – H 102.722 Felix Bernstein, Über den Klassenkörper eines algebraischen Zahlkör- pers, 1903 – H 102.723 Jakob Bernoulli, Opera, 1744 (deux volumes) – H 102.725 Berthevin, Élémens d’arithmétique complémentaire ou méthode nou- velle, par laquelle, à l’aide des complémens arithmetiques, ou éxécute toutes les opérations de calculs, 1826 – H 102.730 F. Bertolasi, Sulle formole per la cubatura dei corpi, 1887 – H 102.732 E. Bertini, Sopra alcuni teoremi fondamentali delle curve piane alge- briche, 1888 – H 102.733 Joseph Bertrand, Traité d’arithmétique, 1849 – H 102.735 Joseph Bertrand, Traité d’arithmétique, 1867 – H 102.736 Joseph Bertrand, Traité d’algèbre, 1855 – H 102.737 Joseph Bertrand, Traité d’algèbre, 1871 – H 102.738 Joseph Bertrand, Traité d’algèbre, 1870–1873 (deux volumes) – H 102.739 C. Besch, Ableitung einiger Formeln für das sphärische Dreieck durch Zerlegung desselben in rechtwinklige Dreiecke, 1892 – H 102.742 Friedrich Betschler, Über Integraldarstellungen welche aus speziellen Randwertproblemen bei gewöhnlichen linearen inhomogenen Differentialgleichungen entspringen, 1914 – H 102.744 Enrico Betti, Lehrbuch der Potentialtheorie, 1885 – H 102.756 Nicolas Bézénac, Nouvelle arithmétique raisonnée mise en dialogues ...suivie d’une arithmétique politique, 1840 – H 102.759 Etienne Bézout, Cours de mathématiques, à l’usage des Gardes du Pavillon et de la marine, 1767 (deux volumes) – H 102.760 Etienne Bézout, Cours de mathématiques, à l’usage du corps de l’ar- tillerie, 1788–1799 (quatre volumes) – H 102.761 Etienne Bézout, Cours de mathématiques, à l’usage du corps de l’ar- tillerie, 1788–1799 (quatre volumes) – H 102.762 Etienne Bézout, Cours de Mathématiques, à l’usage de la marine et de l’artillerie, 1800 – H 102.763 Etienne Bézout, Cours de Mathématiques, à l’usage de la Marine et de l’Artillerie, 1801 – H 102.764 Etienne Bézout, Cours de mathématiques, à l’usage du corps royal de l’artillerie, 1770–1772 (quatre volumes) – H 102.765 Etienne Bézout, Cours de mathématiques, à l’usage des gardes du pavillon et,,, de la marine, 1773–1779 – H 102.766 Etienne Bézout, Cours de mathématiques à l’usage des gardes du pa- villon et de la marine, 1781 – H 102.767 Etienne Bézout, Cours de mathematiques, à l’usage des Gardes du Pavillon et de la marine, 1772 – H 102.768 Etienne Bézout, Cours de mathématiques, à l’usage du corps de l’ar- tillerie, 1793 (deux volumes) – H 102.769 Etienne Bézout, Cours de mathématiques, à l’usage du corps de l’ar- tillerie, 1797 (deux volumes) – H 102.770 Etienne Bézout, Traité d’arithmétique, a l’usage de la marine et de l’artillerie, 1823

50 – H 102.771 Etienne Bézout, Cours de mathématiques, à l’usage des gardes du Pa- villon et de la marine, 1796 – H 102.772 Etienne Bézout, Cours de mathématiques à l’usage du Corps royal de l’artillerie, 1752 (deux volumes) – H 102.773 Christian Betsch, Zur analytischen Geometrie der dualen Grössen, 1918 – H 102.776 G. H. Bubendey, Ueber die räumliche Darstellung der imaginären Grös- sen der Analysis, 1854 – H 102.777 Emile Borel, Leçons sur les fonctions monogènes uniformes d’une va- riable complexe, 1917 – H 102.783 René Baire, Leçons sur les fonctions discontinues, 1905 – H 102.784 Luigi Bianchi, Vorlesungen über Differentialgeometrie, 1899 – H 102.785 Jan Bidziânski, Studyum z geometryi analitycznéj. (Ein Problem aus der analytischen Geometrie), 1890 – H 102.786 Ludwig Bieberbach, Einführung in die konforme Abbildung, 1915 – H 102.795 Jacques de Billy, Doctrinae analyticae inventum novum : Fermats Brie- fen an Billy entnommen, 1910 – H 102.803 Jean-Baptiste Biot, Essai de géométrie analytique, appliquée aux courbes et aux surfaces du second ordre, 1834 – H 102.804 Jean-Baptiste Biot, Essai de géométrie analytique, appliquée aux courbes et aux surfaces du second ordre, 1813 – H 102.805 Jean-Baptiste Biot, Essai de géométrie analytique, appliquée aux courbes et aux surfaces du second ordre, 1823 – H 102.806 Jean-Baptiste Biot, Essai de géométrie analytique, appliquée aux courbes et aux surfaces du second ordre, 1826 – H 102.807 Jean-Baptiste Biot, Essai de géométrie analytique, appliquée aux courbes et aux surfaces du second ordre, 1805 – H 102.812 Vinzenz Blaha, Transzendente Zahlen, insbesondere e und π, 1913 – H 102.814 Pierre Blaise, Oeuvres de mathématiques, où l’on trouvera les premiers principes du calcul numérique & algébrique, la géométrie élémentaire des anciens et des modernes, 1740 – H 102.815 Pierre Blanchet, Compléments de mathématiques spéciales, 1838 – H 102.816 Miles Bland, Sämmtliche algebraische Gleichungen des I. un II. Grades, theils mit, theils ohne Auflösungen, mit einem Anhange, enthaltend Aufgaben aus der höheren Mathematik, 1857 – H 102.818 Josef Blaschke, Ein Beitrag zur elementaren Behandlung der Kegelsch- nitte, 1897 – H 102.819 Carl Blasel, Die Cissoide und eine ihr verwandte Curve, 1881 – H 102.832 Richard Blum, Cykloiden und cykloidalen als Umhüllungskurven und deren Zusammenhang mit den Fusspunktkurven der Kegelschnitte, 1902 – H 102.833 Guillaume Le Blond, L’arithmétique et la géométrie de l’officier, 1748 – H 102.839 Karl Bochow, Eine einheitliche Theorie der regelmässigen Vielecke, 1895–1896 (deux volumes) – H 102.844 Karl Boehm, Zur integration partieller differentialsysteme, 1900 – H 102.845 Karl Boehm, Elliptische Funktionen, 1908–1910 (deux volumes) – H 102.851 Felix Bohnert, Elementare Stereometrie, 1902 – H 102.852 Felix Bohnert, Ebene und sphärische Trigonometrie, 1900

51 – H 102.856 Bernard Bolzano, Dr. Bernard Bolzano’s Paradoxien des Unendlichen, 1851 – H 102.857 Baldassarre Boncompagni, Trattati d’Aritmetica, 1857 – H 102.862 Roberto Bonola, Die nichteuklidische Geometrie, 1908 – H 102.865 George Boole, A treatise on differential equations, 1872 – H 102.868 Karl Bopp, Die Kegelschnitte des Gregorius a St. vincentio in verglei- chender Bearbeitung, 1906 – H 102.870 George Boole, A treatise on the calculus of finite differences, 1872 – H 102.871 Emile Borel, Leçons sur les séries à termes positifs professées au Collège de France, 1902 – H 102.891 Charles Bossut, Traité élémentaire d’algébre, 1776 – H 102.892 Charles Bossut, Histoire générale des mathématiques : depuis leur origine jusqu’à,,, l’année 1808, 1810 – H 102.894 Charles Bossut, Histoire générale des mathématiques : depuis leur origine jusqu’à,,, l’année 1808, 1810 – H 102.901 Jean-Louis Bouchariat, Théorie des courbes et des surfaces du second ordre, précédée des principes fondamentaux de la géométrie analytique, 1810 – H 102.909 Jean-Louis Bouchariat, Élémens de calcul différentiel et de calcul inté- gral, 1830 – H 102.910 Jean-Louis Bouchariat, Élémens de calcul différentiel et de calcul inté- gral, 1881 – H 102.911 Jean-Louis Bouchariat, Élémens de calcul différentiel et de calcul inté- gral, 1826 – H 102.912 Jean-Louis Bouchariat, Théorie des courbes du second degré, précédé des principes fondamentaux de la Géométrie analytique, à l’usage des aspirans de l’école polytechnique, 1807 – H 102.913 Pierre Louis Marie Bourdon, Elémens d’arithmétique, 1825 – H 102.914 Louis Pierre Marie Bourdon, Élémens d’algèbre, 1828 – H 102.915 Pierre Louis Marie Bourdon, Élémens d’arithmétique, 1827 – H 102.916 Pierre Louis Marie Bourdon, Élémens d’arithmétique, 1828 – H 102.917 Louis Pierre Marie Bourdon, Éléments d’algèbre, 1831 – H 102.918 Louis Pierre Marie Bourdon, Application de l’algèbre à la géométrie, 1828 – H 102.920 Pierre Boutroux, L’imagination et les mathématiques, 1900 – H 102.921 Jacques Boyer, Histoire des mathématiques, 1900 – H 102.925 J. H. Braasch, Determinanten höheren Ranges, 1878 – H 102.940 Pierre de Fermat, Précis des œuvres mathématiques de P. Fermat, 1853 – H 102.941 Julius von Braun, Das Fortschreitungsgesetz der Primzahlen durch eine transcendente Gleichung exakt dargestellt, 1899 – H 102.946 Anton von Braunmühl, Vorlesungen über Geschichte der Trigonometrie, 1900–1903 (deux volumes) (volume 1 sur archive.org) – H 102.952,1 Auguste Bravais, Note sur les polyèdres symétriques de la géométrie – H 102.952,2 A. Bravais, Mémoire sur les polyèdres de forme symétrique, 1849 – H 102.952,2 Auguste Bravais, Mémoire sur les systèmes formés par des points distribués régulièrement sur un plan ou dans l’espace, 1850 – H 102.960 Karl Bremiker, Logarithmorum VI decimalium nova tabula berolinensis

52 et numerorum vulgarium ab I usque ad 100000, 1852 – H 102.966 Bresina, Die Kegelschnitte, für die Prima des Gymnasiums, 1898 – H 102.971 Adalbert Breuer, Die Methode der Centralprojection auf eine Ebene, 1880 – H 102.972 K. A. Bretschneider, Ueber die Anzahl der Geraden, Ebenen und Punkte, welche durch gegebene Punkte, Gerade und Ebenen in der Ebene und im Raume bes- timmt werden, 1861 – H 102.973 Adalbert Breuer, Elementar entwickelte Theorie und Praxis der Func- tionen einer complexen Variabelen in organischer Verbindung mit der Geometrie, 1898 – H 102.974 Samson Breuer, Über die irreduktiblen auflösbaren trinomischen Glei- chungen fünften Grades, 1918 – H 102.977 Karl Breymann, Grundzüge der sphärischen Trigonometrie analytischen Geometrie und höheren Analysis, 1865 – H 102.979 Charles-Julien Brianchon, Mémoire sur les lignes du second ordre : fai- sant suite aux recherches Publiées dans les journaux de l’École royale polytechnique, 1817 – H 102.980,1 Charles-Julien Brianchon, Application de la théorie des transversales, 1818 – H 102.980,2 Gabriel Lamé, Examen des différentes méthodes employées pour ré- soudre les problémes de géométrie, 1818 – H 102.984 Francesco Brioschi, Théorie des déterminants et leur principales appli- cations, 1856 – H 102.985 Charles Briot et Jean-Claude Bouquet, Leçons nouvelles de trigono- métrie, rédigées conformément aux programmes de l’enseignement scientifique des lycées, 1858 – H 102.986 Charles Briot, Leçons nouvelles d’arithmétique, 1851 – H 102.987 Charles Briot et Jean-Claude Bouquet, Théorie des fonctions double- ment périodiques et, en particulier, des fonctions elliptiques, 1859 – H 102.988 Charles Briot et Jean-Claude Bouquet, Leçons de géométrie analytique, 1872 – H 102.989 Ole Jacob Broch, Traité élémentaire des fonctions elliptiques, 1867 – H 103.001 Jan van Bronchorst, De numeris libri II, 1544 – H 103.015 G. H. Bubendey, Der Beweis des Fundamental-Salzes in der Theorie der algebraischen Gleichungen, 1864 – H 103.016 G. H. Bubendey, Bemerkungen über die Axiome in den Elementen des Euklides, 1848 – H 103.017 Friedrich Buchbinder, Behandlung der Kegelschnitte auf Schulen in synthetischer Form nach Steiner, 1878–1880 (deux volumes) – H 103.018 G. H. Bubendey, Ueber die Ableitung des Taylorschen Theorems aus den Principien des Infinitesimal-Calculs, 1841 – H 103.019 Wilhelm Büchel, Über die durch gewöhnliche Differentialgleichungen definierten Kurven, 1906 – H 103.021 Friedrich Buchbinder, Die Cissoide, ihre geometrischen Eigenschaften, Evolute, Evolvente, Cycloide. : Mathematische Abhandlung, 1857 – H 103.023 Alfred Heinrich Bucherer, Elemente der Vektor-analysis, 1905

53 – H 103.028 Alois Buchner, 1. Theorie der einhüllenden Flächen und constructive Lösung von Aufgaben an einer besonderen Fläche auf Grundlage der Analysis. Von Alois Buchner. 2. Ueber den geometrischen Ort des constanten Quotienten, 1877 – H 103.029 Gustaf Gösta Andreas Bucht, Über die metazyklischen Gleichungen vom Grade pn, 1909 – H 103.030 Otto Th. Bürklen, Formelsammlung und Repetitorium der Mathematik, 1912 – H 103.033 Ferdinand François Désiré Budan de Boislaurent, Nouvelle méthode pour la résolution des équations numériques d’un degré quelconque, 1822 – H 103.038 Buerbaum, Theorema Pythagoricum multiplici ratione diversisque ar- gumentis probatum, 1855 – H 103.040 Ph. J. Burckel, Traité d’Arithmétique raisonnée et pratique, 1843 – H 103.043 J. Ch. Burckhardt, Methodus combinatorio-analytica euoluendis frac- tionum continuarum valoribus maxime idonea, 1794 – H 103.045 Adam Burg, Ausführliches Lehrbuch der höhern Mathematik, 1832–1833 (trois volumes) – H 103.046 Felix Burkhardt, Über die gruppentheoretische definierende Relation TS = SkT l, 1917 – H 103.047 Heinrich Burkhardt, Funktionentheoretische Vorlesungen, 1897 – H 103.048 Heinrich Burkhardt, Funktionentheoretische Vorlesungen, 1903 – H 103.054 Otto Th. Bürklen, Aufgabensammlung zur analytischen Geometrie der Ebene, 1912 – H 103.055 Otto Th. Bürklen, Aufgabensammlung zur analytischen Geometrie des Raumes, 1912 – H 103.057 Max Brückner, Das Ottajanosche Problem : eine mathematisch-historische Studie, 1892 – H 103.058 Max Brückner, Geschichtliche Bemerkungen zur Aufzählung der Viel- flache, 1897 – H 103.064 , A , 1894 – H 103.066 Jessie Forbes Cameron, Über die Zerlegung einer Primzahl in einem komponierten Körper, 1912 – H 103.067 Charles Étienne Louis Camus, Cours de Mathématique, 1751–1764 (trois volumes) – H 103.069 Georg Cantor, Grundlagen einer allgemeinen Mannichfaltigkeitslehre, 1883 – H 103.070 , Vorlesungen über Geschichte der Mathematik, 1880– 1898 (trois volumes) – H 103.071 Moritz Cantor, Vorlesungen über Geschichte der Mathematik, 1907 – H 103.073 Moritz Cantor, Mathematische Beiträge zum Kulturleben der Völker, 1863 – H 103.074 Constantin Carathéodory, Vorlesungen über reelle Funktionen, 1918 – H 103.081 Georg Cantor, De transformatione formarum ternariarum quadratica- rum, 1869 – H 103.082 Lazare Carnot, De la corrélation des figures de géométrie, 1801 – H 103.083 Lazare Carnot, Geometrie der Stellung, 1810 – H 103.084 Lazare Carnot, Œuvres mathématiques du citoyen Carnot, 1797

54 – H 103.087 John Casey, A sequel to the first six books of the Elements of Euclid, 1895 – H 103.088 Felice Casorati, Sulle coordinate dei punti e delle rette nel piano, dei punti e dei piani nello spazio, 1877 – H 103.089 Felice Casorati, Teorica delle funzioni di variabili complesse, 1868 – H 103.090 Felice Casorati, Sulla teoria delle soluzioni singolari delle equazioni differenziali, 1875 – H 103.091 Felice Casorati, Una formola fondamentale concernente i discriminanti delle equazioni differenziali e delle loro primitive complete, 1881 – H 103.093 Eugène Catalan, Éléments de géométrie, 1847 – H 103.094 Eugène Catalan, Manuel de trigonométrie et de géométrie descriptive, 1883 – H 103.095 Eugène Catalan, Manuel de géométrie, 1886 – H 103.097 Eugène Catalan, Manuel d’arithmétique et d’algèbre, 1883 – H 103.099 Augustin Louis Cauchy, Cours d’analyse de l’École Royale Polytech- nique, 1821 – H 103.100 Eugène Catalan, Traité élémentaire des séries, 1860 – H 103.104 Augustin Louis Cauchy, Mémoire sur les rapports qui existent entre le calcul des résidus et le calcul des limites, 1831 – H 103.106 Michel Chasles, Geschichte der Geometrie, hauptsächlich mit Bezug auf die neueren Methoden, 1839 – H 103.107 Arthur Cayley, Vier Briefe von Arthur Cayley über elliptische Modul- functionen, 1895 – H 103.110 Ernesto Cesaro, Elementares Lehrbuch der algebraischen Analysis und der Infinitesimalrechnung, 1904 – H 103.111 Augustin Louis Cauchy, Sur l’interpolation, 1835 – H 103.112 Felice Casorati, Alcune riflessioni relative alla teorica generale delle funzioni di variabili affatto libere, ossia complesse, 1867 – H 103.113 Ernesto Cesaro, Vorlesungen über natürliche Geometrie, 1901 – H 103.114 Michel Chasles, Traité de géométrie supérieure, 1852 – H 103.115 Felice Casorati, Sulle condizioni alle quali deve soddisfare una primitiva, affinchè il grado della corrispondente equazione differenziale, rispetto alle variabili, riesca minore del normale, 1877 – H 103.117 Michel Chasles, Traité de géométrie supérieure, 1880 – H 103.118 Michel Chasles, Traité des sections coniques, 1865 – H 103.119 Michel Chasles, Two geometrical memoirs on the general properties of cones of the second degree, and on the spherical conics, 1841 – H 103.120 Luigi Cremona, In memoriam Dominici Chelini, 1881 – H 103.127 Elwin Bruno Christoffel, Ueber die Abbildung einer n-blättrigen, einfach zusammenhängenden, ebenen Fläche auf einem Kreise, 1870 – H 103.128 Elwin Bruno Christoffel, Ueber die Abbildung einer ein blättrigen, ein- fach zusammenhängenden, ebenen Fläche auf einem Kreise, 1870 – H 103.129 Elwin Bruno Christoffel, Gesammelte mathematische Abhandlungen, 1910 (deux volumes) – H 103.130 Elwin Bruno Christoffel, Bemerkungen zur Invariantentheorie, 1881 – H 103.132 Chrzesciânski, Ueber höhere arithmetische Reihen, logarithmische und

55 Kreis-Funktionen, 1832 – H 103.146 Rudolf Clausius, Die Potentialfunction und das Potential : Ein Beitrag zur mathematischen Physik, 1877 – H 103.147 Alfred Clebsch, Theorie der Abelschen Functionen, 1866 – H 103.148 Alfred Clebsch, Vorlesungen über Geometrie mit besonderer Benutzung der Vorträge, 1906–1910 – H 103.149 Alfred Clebsch, Théorie der binären algebraischen Formen, 1872 – H 103.150 Alfred Clebsch, Vorlesungen über Geometrie, 1876–1891 (deux volumes) – H 103.162 Auguste Comte, Traité élémentaire de geómétrie analytique, 1843 – H 103.163 Condorcet, Moyens d’apprendre a compter surement et avec facilité, 1798–1799,,, – H 103.165 Charles Worthington Comstock, The application of quaternions to the analysis of internal stress, 1901 – H 103.169 Antoine Augustin Cournot, Exposition de la théorie des chances et des probabilités, 1843 – H 103.170 Ferd. Deppe, Die Auflösung der Gleichungen zweiten und dritten Grades mit Hülfe der goniometrischen Functionen, 1861 – H 103.171 Robert Depène, Ueber einschaalige Hyperboloide, welche bei der Zum- menstellung eines Tetraeders mit einer Oberfläche zweiter Ordnung auftreten, 1871 – H 103.185 Antoine Augustin Cournot, De l’origine et des limites de la correspon- dance entre l’algèbre et la géométrie, 1847 – H 103.186 Antoine Augustin Cournot, Traité élémentaire de la théorie des fonc- tions et du calcul infinitésimal, 1841 – H 103.187 Allaize, Billy, Boudrot et Puissant, Cours de mathématiques, rédigé en 1813 pour l’usage des écoles militaires, 1832 – H 103.188 Allaize et al., Cours de mathématiques, à l’usage des écoles impériales militaires, 1813 – H 103.189 Cours d’arithmétique, de géometrie et de trigonométrie à l’usage des sons-officiers du Corps royal de l’artillerie, 1840 – H 103.190 Louis Couturat, Die Philosophischen Prinzipien der Mathematik, 1908 – H 103.191 Louis Couturat, De l’infini mathématique, 1896 – H 103.196 Harald Cramér, Sur une classe de séries de Dirichlet, 1917 – H 103.202 Carl Cranz, Synthetisch-geometrische Theorie der Krummung von Kur- ven und Flächen, 1886 – H 103.203 Luigi Cremona, Einleitung in die geometrische Theorie der ebenen Cur- ven, 1865 – H 103.204 Luigi Cremona, Elemente der projectivischen Geometrie, 1882 – H 103.207 Leonardus Crijns, Tautschronen distributies in conservatieve krachtvel- den, hoofdzakelijk in die met quadratischen potential, 1916 – H 103.208 Luigi Cremona, Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Oberflächen in synthetischer Behandlung, 1870 – H 103.209 Luigi Cremona, Elemente des graphischen Calculs, 1875 – H 103.211 Peter Crüger, Praxis Trigonometriæ logarithmicæ Cum Logarithmorum Tabulis ad Triangula tam Plana quam Sphærica sufficientibus, 1634 – H 103.213 Maximilian Curtze, Die mathematische Schriften des Nicole Oresme (circa 1320-1382) : Ein mathematisch-bibliographischer Versuch, 1870

56 – H 103.214 Pssquale Cuzzaniti, Del cerchio locale dei seni e coseni. Teoria trigo- nometrica, 1870 – H 103.216 Jacques Antoine Joseph Cousin, Traité de calcul différentiel et de calcul intégral, 1796 (deux volumes en 1) – H 103.218,1 Jean-Pierre de Crousaz, Reflexions sur l’utilité des mathematiques et sur la maniere de les etudier, 1715 – H 103.218,2 Willem Jacob ’s Gravesande, Essai de perspective, 1711 – H 103.226 Friedrich von Dalwigk, Ueber die Integration von ∆u = o und die konforme Abbildung, 1897 – H 103.228 Friedrich von Dalwigk, Vorlesungen über darstellende Geometrie, 1911– 1914 (deux volumes) – H 103.236 Gaston Darboux, Principes de géométrie analytique, 1917 – H 103.238 Gaston Darboux, Sur une classe remarquable de courbes et de surfaces algébriques et sur la théorie des imaginaires, 1873 – H 103.244 Charles Davies, Elements of algebra, 1873 – H 103.248 Edmond Degranges, Arithmétique commerciale et pratique, 1857 – H 103.250 Delisle et Gerona, Éléments de trigonométrie rectiligne et sphérique, 1848 – H 103.254 René Descartes, Geometria, 1683 (deux volumes) – H 103.256 Adalbert Deschmann, Auflösung von transcendenten Gleichungen und Anwendung derselben auf einige geometrische Beispiele, 1877 – H 103.257 Adalbert Deschmann, Anwendung der Differentialgleichungen 1. Ord- nung u. n. Grades auf geometrische Beispiele mit besonderer Berücksichtig. der singulären Lösungen, 1886 – H 103.261 Josef Diekmann, Einleitung in die Lehre von den Determinanten und ihrer Anwendung auf dem Gebiete der niedern Mathematik, 1876 – H 103.262 Josef Diekmann, Zur Auflösung der dreigliedrigen irrationalen Gigen. mit beliebigen Radikanden, 1889 – H 103.267 Josef Diekmann, Die Hauptaufgaben der Trigonometrie, zurückgeführt auf ein einziges System von 3 simultanen Gleichungen, 1877 – H 103.271 Joseph Dienger, Grundriss der Variationsrechnung, 1867 – H 103.272 Joseph Dienger, Die ebene Polygonometrie vollständig dargestellt und durch zahlreiche Beispiele erläutert, 1854 – H 103.273 Joseph Dienger, Theorie der elliptischen Integrale und Funktionen, für die Bedürfnisse der Anwendung dargestellt, 1865 – H 103.274 Joseph Dienger, Theorie der elliptischen Integrale und Funktionen, für die Bedürfnisse der Anwendung dargestellt, 1865 – H 103.275 Joseph Dienger, Theorie und Auflösung der höhern Gleichungen, 1866 – H 103.279 M. Dietrich, Die Krümmung der Flächen dargestellt durch deren Krüm- mungskreise, 1884 – H 103.282 Joseph Dienger, Die Differential- und Integralrechung, umfassend und mit steter Berücksichtigung der Anwendung dargestellt, 1862 (trois volumes) – H 103.288 Friedrich Dingeldey, Ueber einen neuen topologischen Process u. die Entstehungsbedingen einfacher Verbindungen u. Knoten in gewissen geschlossenen Flaechen, 1889 – H 103.290 Friedrich Dingeldey, Topologische Studien über die aus ringförmig ges-

57 chlossenen Bändern durch gewisse Schnitte erzeugbaren Gebilde, 1890 – H 103.295 Peter Gustav Lejeune Dirichlet, Vorlesungen über Zahlentheorie, 1871 – H 103.296 Peter Gustav Lejeune Dirichlet, Vorlesungen über Zahlentheorie, 1894 – H 103.297 Peter Gustav Lejeune Dirichlet, Vorlesungen über die Lehre von den einfachen und mehrfachen bestimmten Integralen, 1904 – H 103.302 C. Dittmann, Coordinaten-und Tangenten-Tafeln nebst Anleitung zur Erleichterung und Abkürzung trigonometrischer und po-ligonometrischer Winkel- und Linien-Berechnungen, 1859 – H 103.304 Hugo Dittrich, Die logarithmische Spirale, 1872 – H 103.305 Hugo Dittrich, Die logarithmische Spirale, 1872 – H 103.306 Alfred Donadt, Das mathematische Raumproblem und die geometri- schen Axiome, 1881 – H 103.310 Heinrich Dölp, Grundzüge und Aufgaben der Differential- und Integral- rechnung nebst den Resultaten, 1912 – H 103.312 Joseph Dienger, Handbuch der ebenen und sphärischen Trigonometrie, 1867 – H 103.317,1–3 Arwed Fuhrmann, Anwendungen der Infinitesimalrechnung in den Naturwissenschaften, im Hochbau und in der Technik, 1888–1903 (quatre volumes) – H 103.318 Emile Dumont, Cours d’arithmétique théorique et pratique, 1913 – H 103.321 Dornheim, Die Kegelschnitte, in analytisch-geometrischer Darstellung, 1857 – H 103.324 Georges Dostor, Éléments de la théorie des déterminants, 1877 – H 103.325 Georges Dostor, Propriétés nouvelles des Quadrilatères en général, avec application aux quadrilatères inscriptibles, circonscriptibles, etc., 1868 – H 103.328 Carl Adelhard von Drach, Einleitung in die Theorie der cubischen Kegelschnitte, 1867 – H 103.329 Carl Adelhard von Drach, Ueber innere und äusere Polaren der Curven dritter Ordnung, 1864 – H 103.336 Moritz Wilhelm Drobisch, Disquisitio mathematico-psychologica de per- fectis notionum complexibus, 1846 – H 103.337 Moritz Wilhelm Drobisch, Grundzüge der Lehre von den höheren nu- merischen Gleichungen, 1834 – H 103.340 Adolf Dronke, Die Kegelschnitte in synthetischer Behandlungsweise, 1881 – H 103.345 Paul Du Bois-Reymond, Notiz über infinitäre Gleichheiten, 1870 – H 103.346 Paul Du Bois-Reymond, Ueber asymptotische Werthe, infinitäre Ap- proximationen und infinitäre Auflösung von Gleichungen, 1874 – H 103.347 Paul Du Bois-Reymond, Zusätze zur Abhandlung : Untersuchungen über die Convergenz und Divergenz der Fourier’schen Darstellungsformeln, 1876 – H 103.348 Paul Du Bois-Reymond, Ueber die Fourierschen Reihen, 1873 – H 103.349 Paul Du Bois-Reymond, Zur Geschichte der trigonometrischen Reihen, 1880 – H 103.350 Paul Du Bois-Reymond, Beiträge zur Interpretation der partiellen Dif- ferentialgleichungne mit drei Variabeln, 1864 – H 103.353 E. Duchesne, Éléments de géométrie descriptive à l’usage des élèves qui se destinent à l’école polytechnique, à l’école spéciale de Saint-Cyr, de la marine et

58 à l’école centrale des arts et manufactures, 1829 – H 103.356 Wilhelm Dudensing, Über die durch eine allgemeine dreigliederige al- gebraische Gleichung definierte Funktion und ihre Bedeutung für die Auflösung der algebraischen Gleichungen von höheren als viertem Grade, 1900 – H 103.357 Jean Marie Constant Duhamel, Cours d’analyse de l’École Polytech- nique, 1841–1847 – H 103.358 Jean Marie Constant Duhamel, Éléments de calcul infinitésimal, 1860– 61 (deux volumes) – H 103.359 Jean Marie Constant Duhamel, Lehrbuch der Differential-und Inte- gralrechnung mit vielen analytischen und geometrischen Anwendungen, 1855–1856 (deux volumes en 1) – H 103.360 Jean Marie Constant Duhamel, Éléments de calcul infinitésimal, 1856 (deux volumes) – H 103.367 Julius Dupuis, Ueber die Construction ellipsenähnlicher Korblinien, 1886 – H 103.368,1 Julius Dupuis, Die Berechnung nahe über einstimmenden Wurzeln der höheren Gleichungen, 1874 – H 103.369 Julius Dupuis, Ueber Potenzkreise, 1878 – H 103.371 Wilhelm Duras, Zahlensysteme überhaupt und das dekadische insbeson- dere, 1875 – H 103.378 Walther Dyck, Deutsche Unterrichts-ausstellung in Chicago 1893, 1893 – H 103.379 Walther von Dyck, Katalog mathematischer und mathematisch-physikalischer Modelle, Apparate und Instrumente, 1892 – H 103.380 Otto Dziobek, Lehrbuch der analytischen Geometrie, 1902–1909 (deux volumes) – H 103.382 Placyd Dziwiânski, Prawidta podzielnoâsci liâczb na podstawie teoryi liczb przystajñacych, 1886 – H 103.384 Placyd Dziwiânski, Krótki rys teoryi funkcyj periodycznijch jednej zmien- nej : (Kurzer Abriss der Theorie der periodischen Functionen einer Variablen), 1885 – H 103.385 Placyd Dziwiânski, Liczby kierunkowe, ich znaegemie i zastosowanie w matematyce, 1882 – H 103.389 Karl Ebmer, Die analogen Kreise von Feuerbach und Spieker, 1883 – H 103.393 Hans Eckert, Über zwei den Eulerschen Funktionen . . . ähnliche Dop- pelintegrale, 1914 – H 103.424 Friedrich Engel, Uber die Definitionsgleichungen der continuirlichen Transformationsgruppen, 1885 – H 103.425 A. Emmerich, Konstruktionsaufgaben zur Geometrie des Brocardschen Kreises, 1887 – H 103.427 Friedrich Engel et Paul Stäckel, Die Theorie der Parallellinien von Euklid bis auf Gauss, 1895 – H 103.429 Friedrich Engel et Paul Stäckel, Urkunden zur Geschichte der nichteuk- lidischen Geometrie, 1898–1913 – H 103.430 Alfred Enneper, Elliptische Functionen : Theorie und Geschichte, 1876 – H 103.433 Alfred Enneper, Elliptische Functionen : Theorie und Geschichte, 1890 – H 103.438 Theodor Erb, Über die asymptotische Darstellung der Integrale linearer Differential-Gleichungen durch Potenzreihen, 1913

59 – H 103.439 Theodor Erb, Über die asymptotische Darstellung der Integrale linearer Differential-Gleichungen durch Potenzreihen, 1913 – H 103.443 Theodor Erb, Erfüllung linearer Differenzen-Gleichungen durch Po- tenzreihen, 1912 – H 103.461 Leonhard Euler, Elémens d’algebre, 1794–1795 – H 103.467 ,,,Francesco Faà di Bruno, Théorie des formes binaires, 1876 – H 103.469 Francesco Faà di Bruno, Einleitung in die Theorie der binären Formen, 1881 – H 103.472 Eugène Fabry, Problèmes d’analyse mathématique, 1913 – H 103.475 Meyer Fainberg, Bestimmung einer Minimalfläche deren Begrenzung aus zwei in parallelen Ebenen gelegenen geradlinigen Winkeln besteht, 1912 – H 103.478 Hans Falckenberg, Verzweigungen von Lösungen nichtlinearen Diffe- rentialgleichungen, 1912 – H 103.479 Jacob von Falke, Propädeutik der Geometrie, 1866 – H 103.481 Famuel, La logistique, ou, Arithmetique françoise, 1690 – H 103.486 Ed. Fasbender, Die Kopernikanischen Sehnen- und dreiecksberechnun- gen, 1872 – H 103.495 Friedrich Fehrs, Der Kettenbruch, 1872 – H 103.496 Ludwig Feldner, Analytische Beiträge zur Theorie der Kegelschnitte, 1873 – H 103.500 Walther Fender, Zur Theorie von verallgemeinerten Bernoullischen und Eulerschen Zahlen, 1911 – H 103.501 Friedrich Ferrari, Untersuchungen über das Striktionssystem einer ein- fach unendlichen Flächens char nebst Anwendung auf das Hauptachsenproblem der Flächen zweiter Ordnung, 1912 – H 103.502 Lodovico Ferrari, I sei cartelli di matematica disfida primamente in- torno alla generale risoluzione delle equazioni cubiche di Lodovico Ferrari coi sei contro-cartelli in risposta di Nicolò Tartaglia, comprendenti le soluzioni de’quesiti dall’una e dall’altra parte proposti, 1876 – H 103.503 Heinrich Weber, Festschrift Heinrich Weber zu seinem siebzigsten Ge- burtstag am 5. März 1912 gewidmet von Freunden und Schülern, 1912 – H 103.507 E. Fick, Die absolute Trigonometrie, 1916 – H 103.508 E. Fick, Anfangsgründe der analytischen Geometrie, des 4 fach ausge- dehnten Raumes, 1907–1909 (deux volumes) – H 103.509 Wilhelm Fiedler, Die darstellende Geometrie ein Grundriss für Vorle- sungen an technischen Hochschulen und zum Selbststudium, 1871 – H 103.510 Wilhelm Fiedler, Die Elemente der neueren Geometrie und der Alge- bra der binären Formen : ein Beitrag zur Einführung in die Algebra der linearen Transformationen, 1862 – H 103.511 Wilhelm Fiedler, Cyklographie oder Construction der Aufgaben über Kreise und Kugeln : und elementare Geometrie der Kreis- und Kugel-Systeme, 1882 – H 103.512 Wilhelm Fiedler, Die darstellende Geometrie in organischer Verbindung mit der Geometrie der Lage, 1883–1888 (trois volumes) – H 103.513 George Salmon, Analytische Geometrie des Raumes, 1898 – H 103.516 Karl Fink, Kurzer Abriss einer Geschichte der Elementar-Mathematik mit Hinweisen,,, auf die sich anschliessenden höheren Gebiete, 1890

60 – H 103.517 George Salmon, Analytische Geometrie der höheren ebenen Kurven, 1882 – H 103.518 Pierre Joseph Étienne Finck, Éléments d’algèbre, 1846 – H 103.519 Pierre Joseph Étienne Finck, Géométrie élémentaire basée sur la théorie des infiniment-petits, 1838 – H 103.520 Pierre Joseph Étienne Finck, Système d’algèbre élémentaire, 1839 – H 103.521 Pierre Joseph Étienne Finck, Géométrie élémentaire basée sur la théorie des infiniment-petits, 1841 – H 103.522 Pierre Joseph Étienne Finck, Traité élémentaire d’arithmétique à l’usage des candidats aux Ecoles Spéciales, 1841 – H 103.523 Pierre Joseph Étienne Finck, Traité élémentaire d’arithmétique à l’usage des candidats aux écoles spéciales, 1843 – H 103.524 Pierre Joseph Étienne Finck, Géométrie élémentaire, 1844 – H 103.525 Pierre Joseph Étienne Finck, Traité élémentaire d’analyse infinitési- male, 1834 – H 103.527 Josef Finger, Directe Deduction der Begriffe der algebraischen und arith- metischen Grundoperationen aus dem Grössen-und Lahlenbegriffe, 1873 – H 103.531 Johannes Finsterbusch, Beitrag zur synthetischen Geometrie ebener Kreissysteme u. damit im Zusammenhang stehender höherer Kurven. 1. Abschnitt , Die Kreisverwandtschaft im perspektivischer Lage, 1888–1892 (trois volumes) – H 103.535 F. W. Fischer, Die Kegelschnitte nebst einer kurzen Einleitung in die analytische Geometrie, 1873 – H 103.539 Alfred Fischer, Über die konforme Abbildung symmetrischer unendlich- vielfach zusammenhängender schlichter Bereiche, 1915 – H 103.540 F. H. G. Fischer, Ausgewählte Abschnitte aus einer synthetischen Geo- metrie der Kegelschnitte, 1893 – H 103.561 W. A. Foerstemann, Ueber die Auflösung quadratischer, kubischer und biquadratischer Gleichungen, besonders mittelst goniometrischer Functionen, 1836 – H 103.562 W. A. Förstemann, Discussion der allgemeinen algebraischen Gleichung des zweiten Grades zwischen zwei Veranderlichen, oder Untersuchung über die durch eine solche Gleichung bei ihrer Beziehung auf Parallelcoordinaten in einer Ebene dargestellten Curve, 1831 – H 103.563 Foerster, Die Kegelschnitte, im besonderen die Ellipse in elementarer Behandlung, 1884 – H 103.568 Carlo Formenti, Sui numeri irreducibili coi numeri complessi, 1884 – H 103.569 Carlo Formenti, Sulla variabilità simbolica a più dimensioni, 1883 – H 103.573 Osmar Fort et Oskar Xaver Schlömilch, Lehrbuch der analytischen Geo- metrie, 1855 – H 103.574 Osmar Fort et Oskar Xaver Schlömilch, Lehrbuch der analytischen Geo- metrie, 1893–1898 – H 103.575 Osmar Fort et Oskar Xaver Schlömilch, Lehrbuch der analytischen Geo- metrie, 1904–1913 (deux volumes) – H 103.576,1–2 Osmar Fort et Oskar Xaver Schlömilch, Lehrbuch der analytischen Geometrie, 1863–1872 (deux volumes) – H 103.590 nom mal orthographié dans le catalogue Friedrich Wilhelm Franken- bach, Lineare Erzeugung der Kegelschnitte und auf ihr beruhende Ableitung der

61 Kegelschnittsgleichungen, 1909 – H 103.591 Friedrich Wilhelm Frankenbach, Die den merkwürdigen Punkten des dreiecks entsprechenden einbeschriebenen und umbeschriebenen Kegelschnitte : eine analytische Betrachtung unter Anwendung homogener Koordinaten, 1903 – H 103.592 Friedrich Wilhelm Frankenbach, Die dem Dreieck einbeschriebenen Kreise, 1891 – H 103.594 Friedrich Wilhelm Frankenbach, Die Harmonikalen der Mittelpunkte der Berührungs kreise eines Dreiecks in Bezug auf dasselbe, 1895 – H 103.595 Friedrich Wilhelm Frankenbach, Die Anwendung trimetrischer Punkt- koordinaten auf die merkwürdigen Punkte des Dreiecks, 1899 – H 103.598 Richard Frantz, Über die Auflösung der Rubischen Gleichungen, 1901 – H 103.601 Richard Frantz, Über die Bewegung eines materiellen Punktes auf Ro- tationsflächen, 1891 – H 103.602 Gottlob Frege, Die Grundlagen der Arithmetik, 1884 – H 103.604 Gottlob Frege, Rechnungs Methoden, die sich auf eine Erweiterung des Grössenbegriffes gründen, 1874 – H 103.605 Jean Frédéric Frenet, Recueil d’exercices sur le calcul infinitésimal, 1873 – H 103.606 C. Frenzel, Beiträge zum geometrischen Unterricht, 1883 – H 103.607 C. Frenzel, Genaue und vollständige Lösungen des Problems der Drei- teilung eines Winkels, 1901 – H 103.608 Rob. Frenzel, Discussion der Gleichungen III. und IV. Grades, 1883 – H 103.611 Robert Fricke, Kurzgefasste Vorlesungen über verschiedene Gebiete der höheren Mathematik mit Berücksichtigung der Anwendungen, 1900 – H 103.612 Robert Fricke, Vorlesungen über die Theorie der automorphen Func- tionen, 1897–1912 (deux volumes) – H 103.613 Robert Fricke, Die elliptischen Funktionen und ihre Anwendungen, 1916 – H 103.614 Robert Fricke, Hauptsätze der Differential- und Integral-Rechnung, 1909 – H 103.615 Robert Fricke, Lehrbuch der Differential- und Integralrechnung und ihrer Anwendungen, 1918 (deux volumes) – H 106.617 Olof Svensson, Über die Integrale gewisser linearer Differentialgleichun- gen, 1907 – H 106.621 Szenic, Ueber Kettenbrüche, 1878 – H 103.622 Gottfried Friedlein, Die Zahlzeichen und das elementare Rechnen der Griechen,,, und Römer und des christlichen Abendlandes vom 7. bis 13. Jahrhun- dert, 1869 – H 106.624 Rudolf Fueter, Synthetische Zahlentheorie, 1917 – H 106.625 André Tacquet, Elementa Euclidea geometriae planae ac solidae et selecta ex Archimede Theoremata, 1745 (deux volumes) – H 106.626 André Tacquet, Elementa Euclidea geometriae planae, ac solidae, 1745 (volume 1) – H 106.628 André Tacquet, Cylindricorvm et annvlarivm libri IV, 1651 – H 103.633 Fry, Das Rechnen mit algebraischen Zahlen, 1890 – H 103.636 Lazarus Fuchs, Zur Theorie der linearen Differenzialgleichungen mit veränderlichen Coefficienten, 1865 – H 103.638 Lazarus Fuchs, Zur Theorie der linearen Differenzialgleichungen mit veränderlichen Coefficienten, 1865

62 – H 103.639 Wilhelm Fuhrmann, Beiträge zur Transformation algebraisch-trigonometrischer Funktionen, 1898 – H 103.640 W. Fuhrmann, Kollineare und orthologische Dreiecke, 1902 – H 103.641 Wilhelm Fuhrmann, Der Brocardsche Winkel, 1889 – H 103.647 Wilhelm Fuhrmann, Aufgaben aus der analytischen Geometrie, 1904 – H 103.649 Franz Funck, Beiträge zu einer genauen Würdigung des Wesens der Anwendung der Algebra auf die Geometrie, 1855 – H 103.651 Franz Funck, Die Grundzüge der analytischen Geometrie der Ebene zurückgeführt auf synthetisch-geometrisch Betrachtungen, 1865 – H 103.658 Eduard Fürstenau, Darstellung der reellen Wurzeln algebraischer Glei- chungen durch Determinanten der Coefficienten, 1860 – H 103.659 Eduard Fürstenau, Neue Methode zur Darstellung und Berechnung der imaginären Wurzeln algebraischer Gleichungen durch Determinanten der Coeffi- zienten, 1867 – H 103.661 E. Fürstenau, Ueber Kettenbrüche höherer Ordnung, 1874 – H 103.662 Eduard Fürstenau, Darstellung der reellen Wurzeln algebraischer Glei- chungen durch Determinanten der Coefficienten, 1860 – H 103.663 Paul Heinrich Fuss, Correspondance mathématique et physique de quelques célèbres géomètres du XVIIIème siècle, 1843 (deux volumes) – H 103.678 Évariste Galois, Œuvres mathématiques, 1897 – H 103.679 Richard Gans, Einführung in die Vektoranalysis mit Anwendungen auf die mathematische Physik, 1909 – H 103.682 Jean-Guillaume Garnier, Leçons de calcul intégral, 1812 – H 103.683 Jean-Guillaume Garnier, Leçons de calcul différentiel, 1811 – H 103.684 Jean-Guillaume Garnier, Analyse algébrique : faisant suite à la première section de l’algèbre, 1814 – H 103.685 Jean-Guillaume Garnier, Géométrie analytique : ou, Application de l’algèbre à la géométrie, 1813 – H 103.686 Jean-Guillaume Garnier, Élémens de géométrie, 1813 – H 103.687 Jean-Guillaume Garnier, Élémens d’algèbre, 1811 – H 103.688 Jean-Guillaume Garnier, Discussion des racines des équations determi- nées du premier degré, à plusieurs inconnues, et élimination entre deux équations de degrés quelconques à deus inconnues, 1813 – H 103.691 Franz Gauger, Über die Lösung von Gleichungen durch bestimmte In- tegrale, 1894 – H 103.692 Friedrich Gustav Gauss, Fünfstellige vollständige logarithmische und trigonometrische Tafeln, 1877 – H 103.694 Friedrich Gustav Gauss, Fünfstellige vollständige logarithmische und trigonometrische Tafeln, 1900 – H 103.695 , Untersuchungen über höhere Arithmetik, 1889 – H 103.696 Friedrich Gustav Gauss, Fünfstellige vollständige logarithmische und trigonometrische Tafeln, 1899 – H 103.697 Jean-Guillaume Garnier, Traité d’arithmétique, à l’usage d’élèves de tout âge, 1808 – H 103.700 Carl Friedrich Gauss, Méthode des moindres carrés, 1855 – H 103.706 Carl Friedrich Gauss, Theorematis fundamentalis in doctrina de residuis

63 quadraticis demonstrationes et ampliationes novae, 1818 – H 103.709 Karl Geiger, Dreiteilung eines Winkels, 1908 – H 103.710 Karl Geiger, Eine neue Lösung und die Geschichte der Aufgabe : “Ein Sehnenviereck aus seinen Seiten zu Konstruieren.”, 1901 – H 103.716 Kurt Geissler, Neue Grundlagen und Erweiterung der Analysis durch Weitenbehaftungen (Ordnungen der sinnlich vorstellbaren und unsinnlichen Aus- dehnungsgrössen) : Analysis condita et aucta per ordines extensivi, 1912 – H 103.717 Kurt Geissler, Die Kegelschnitte und ihr Zusammenhang durch die Kontinuität der Weitenbehaftungen, 1905 – H 103.722 Angelo Genocchi, Calculo differenziale e principii di calculo integrale, 1884 – H 103.724 Otto Genzer, Die Konfigurationen der ebenen Vierecke und Vierseite ihre apolaren Beziehungen zu Kegelschnitten und die involutorische quadratische Verwandtschaft, 1914 – H 103.728 Karl Georgi, Über die konforme Abbildung gewisser nichtsymmetrischer unendlich-vielfach zusammenhängender schlichter Bereiche auf Kreisbereiche, 1915 – H 103.731 Adelbert Gebhardt, Die Auflösung dreigliedriger algebraischer Glei- chungen durch Reihen. . ., 1873 – H 103.732 K. Gerhardt, Études historiques sur l’arithmétique de la position, 1856 – H 103.733 (Pape) Sylvestre, Opera mathematica (972-1003), 1899 – H 103.738 K. Gerhardt, Die Entdeckung der Differentialrechnung durch Leibniz, 1848 – H 103.739 Hermann Gerlach, Ueber reciproke Gleichungen, 1880 – H 103.754 Edwin Bidwell Wilson, Vector analysis : a text-book for the use of students of mathematics and physics, founded upon the lectures of J. Willard Gibbs, 1901 – H 103.769 Robert Glaser, Sammlung von Aufgaben aus der Stereometrie, 1917 – H 103.770 Robert Glaser, Stereometrie, 1915 – H 103.781 Moriz Glöser, Das abgekürzte Rechnen in Decimalbrüchen, 1875 – H 103.796 Emil Goldschmidt, Über die numerische Verwendbarkeit der Methoden zur Auflösung unendlich vieler linearer Gleichungen, 1912 – H 103.797 Michael Golowin, Die ebene und sphärische Trigonometrie mit alge- braischen Gleichungen, 1789 (en russe) – H 103.805 Adolf Göpel, Entwurf einer Theorie der Abel’schen Transcendenten erster Ordnung, 1895 – H 103.806 Paul Gordan, Ueber die Transformation der O Funktionen, 1863 – H 103.807 Paul Gordan, Über das Formensystem binaerer Formen, 1875 – H 103.808 Paul Gordan, Über das Formensystem binaerer Formen, 1875 – H 103.810 L. Göring, Über ein Problem aus der Raumgeometrie der Anzahl, 1888 – H 103.815 Adolf Gottschalk, Die Konforme Abbildung gewisser krummlinig be- grenzter Vielecke, 1901–1902 (deux volumes) – H 103.817 Adolf Gottschalk, Zur Integration der Eulerschen Differentialgleichun- gen, 1906 – H 103.818 Paul Gordan, Vorlesungen über Invariantentheorie, 1885–1887 (deux volumes) – H 103.819 Adolf Gottschalk, Conjugierte Poinsot-Bewegungen, 1894

64 – H 103.840 Hermann Grassmann, Die Ausdehnungslehre von 1844/ oder Die lineale Ausdehnungslehre, ein neuer Zweig der Mathematik, dargestellt und durch Anwen- dungen auf die übrigen Zweige der Mathematik, wie auch auf die Statik, Mechanik die Lehre vom Magnetismus und die Krystallonomie, 1878 – H 103.841 Hermann Grassmann, Die lineale Ausdehnungslehre ein neuer Zweig der Mathematik : dargestellt und durch Anwendungen auf die übrigen Zweige der Mathematik, wie auch auf die Statik, Mechanik, die Lehre vom Magnetismus und die Krystallonomie erläutert, 1844 – H 103.842 Hermann Grassmann, Gesammelt mathematische und physikalische Werke, 1902–1911 (deux volumes) – H 103.847 Ernst Wilhelm Grebe, Kurzer Abriss der sphärischen Trigonometrie, 1858 – H 103.848 Ernst Wilhelm Grebe, Bemerkung über Berechnung des Prismatoids, 1866 – H 103.853 Friedrich Graefe, Vorlesungen über die Theorie der Quaternionen, 1883 – H 103.854 Hermann Grassmann, Punktrechnung und projektive Geometrie. II. Teil, Grundlagen der projektiven Geometrie, 1896 – H 103.856 Ernst Wilhelm Grebe, Fünfzig Aufgaben über das Dreieck trigonome- trisch gelöst, 1865 – H 103.857 Hermann Grassmann, Anwendung der Ausdehnungslehre auf die allge- meine Theorie der Raumkurven u. Krummen Flächen, 1886–1893 (trois volumes) – H 103.860 George Green, Mathematical papers of the late George Green, 1871 – H 103.862,3 James Gregory, Exercitationes geometricae, 1668 – H 103.862,4 Nicolaus Mercator, Logarithmo-technia, 1668 – H 103.862,5 Nicolaus Mercator, Logarithmo-technia, 1668 – H 103.868 J. J. Grémilliet, Recueil de problèmes amusans et instructifs, avec les démonstrations raisonnées ou cours complet d’analyses arithmétiques, 1822 – H 103.869 J. J. Grémilliet, Recueil de problèmes amusans et instructifs, avec les démonstrations raisonnées et l’application des règles de l’arithmétique à leurs solu- tions, ou cours complet d’analyses arithmétiques, 1828 – H 103.870 Pieter Thomas Grinwis, De oplossing van quaternion-vergelijkingen, 1890 – H 103.871 Ernst Grimsehl, Angewandte Potentialtheorie in elementarer Behand- lung, 1905 – H 103.877 Jeremias Grossmann, Über die Nullstellen der Riemannschen Function und der Dirichletschen L-Funktionen, 1913 – H 103.878 Albert Grübel, Ueber lineare Differential-gleichungen mit bekanntem linearen Multiplikator, 1912 – H 103.879 A. Gronwaldt, Sehnen Tafeln für den Radius 1000, 1850 – H 103.880 Josef Gruber, Das Rechnen mit unvollständigen Dézimalbrüchen, 1876 – H 103.881 Josef Gruber, Das Rechnen mit unvollständigen Dézimalbrüchen, 1876 – H 103.885 Heinrich Grünbaum, Funktionenlehre und Elemente der Differential- und Integralrechnung, 1912 – H 103.887 Johann August Grunert, Lehrbuch der Mathematik für die obern Clas- sen höherer Lehranstalten, 1832 – H 103.888 Johann August Grunert, Lehrbuch der Mathematik für die mittleren

65 Classen höherer Lehranstalten, 1834 – H 103.890 Walter Grunert, Beiträge zur Theorie der Bewegungen und Umlegungen im Raum, 1911 – H 103.892 Johann August Grunert, Dissertatio de area trianguli loxodromici in superficie ellipsoidis, 1856 – H 103.893 Johann August Grunert, Dissertatio de area trianguli loxodromici in superficie ellipsoidis, 1856 – H 103.894 E. Grünfeld, Über adjungierte Systeme simultaner linearer Differential- gleichungen mit einer unabhängig veränderlichen Grösse, 1893 – H 103.895 E. Grünfeld, Beiträge zur Theorie der linearen Differentialgleichungen, 1889 – H 103.896 E. Grünfeld, Zur Theorie der algebr. auflösbaren Gleichungen, 1897 – H 103.915 Ole Jacob Broch, Om Cirklers Berøring, 1861 – H 103.916 Siegmund Günther, Vermischte Untersuchungen zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften, 1876 – H 103.917 Siegmund Günther, Die Lehre von den gewöhnlichen und verallgemei- nerten Hyperbelfunktionen, theilweise auf Grund freier Bearbeitung von Laisant’s “Essai sur les fonctions hyperboliques” und Forti’s “Tavole logaritmiche” dargestellt, 1881 – H 103.918 Siegmund Günther, Geschichte der Mathematik . I. Teil, Von den ältesten,,, Zeiten bis Cartesius, 1908 – H 103.919 Siegmund Günther, Lehrbuch der Determinanten-theorie für Studi- rende, 1877 – H 103.920 Siegmund Günther, Beiträge zur Geschichte der neueren Mathematik, 1881 – H 103.921 Siegmund Günther, Der Thibaut’sche Beweis für das elfte Axiom : historisch und kritisch erörtert, 1877 – H 103.922 Siegmund Günther, Parabolische Logarithmen und parabolische Trigo- nometrie : eine vergleichende Untersuchung, 1882 – H 103.925 Siegmund Günther, Lehrbuch der Determinanten-theorie für Studi- rende, 1875 – H 103.926 Siegmund Günther, Ziele und Resultate der neueren mathematisch- historischen,,, Forschung, 1876 – H 103.927 Friedrich Güssmar, Lineare Gleichungen zwischen parabolischen Koor- dinaten, 1911 – H 103.928 C. Gützlaff, Aequatio modularis pro transformatione functionum ellip- ticarum septimi ordinis, 1835 – H 103.929 Oskar Gutsche, Neue Beweise und Ergänzungen zu lehrsätzen Steiners über Kegelschnitte : (ges. W. Band II, 329–334, 345–347, 664–681), 1896 – H 103.939 P. Guy, La division abrégée ou méthode rigoureuse et facile pour sim- plifier cette opération de l’arithmétique, 1845 – H 103.941 Julius Gysel, Beiträge zur analytischen Geometrie der Curven und Flä- chen zweiten Grades, 1877 – H 103.947 Karl Habart, Ueber gewisse Curven 3. Grades, die bei Scharen confo- caler Kegelschnitte auftreten, 1885 – H 103.948 Karl Habart, Bemerkenswerte Polareigenschaften eines Trajectorien

66 Systems, 1889 – H 103.951 Siegmund Günther, Darstellung der Näherungswerthe von Kettenbrü- chen in independenter Form, 1872–1873 – H 103.964 Heinrich Haidl, Die Näherungsmethoden zur Auflösung numerischer Gleichungen, 1907 – H 103.965 F. Hall, Die älteren rein geometrischen Beweise zu Steiners Konstruk- tion der Malfattischen Aufgabe, 1898 – H 103.969 Georges Henri Halphen, Traité des fonctions elliptiques et de leurs applications, 1886–1891 (trois volumes) – H 103.970 Franz Haluschka, Ein Vortrag über die absoluten und algebraischen Zahlen, die Addition und die Subtraction, 1883 – H 103.971 Franz Haluschka, Die dreiseitige Körperecke, 1889 – H 103.977 William Rowan Hamilton, Lectures on quaternions, 1853 – H 103.978 William Rowan Hamilton, Elements of quaternions, 1866 – H 103.985 Hermann Hankel, Zur Geschichte der Mathematik in Alterthum und Mittelalter, 1874 – H 103.986 Hermann Hankel, Die Elemente der projetivischen Geometrie in syn- thetischer Behandlung, 1875 – H 103.987 Hermann Hankel, Die Entwickelung der Mathematik in den letz- ten Jahrhunderten,,, , 1884 – H 103.988 Hermann Hankel, Die Euler’schen Integrale bei unbeschränkter Varia- bilität der Arguments, 1863 – H 103.989 Hermann Hankel, Vorlesungen über die complexen Zahlen und ihre Funktionen, 1867 – H 103.992 Ulysses Sherman Hanna, The equations of bitangential curves of the general plane quintic and sextic curves, 1909 – H 103.993 Emil Haentzschel, Elementare Herleitung der Newtonschen Reihen für Sinus und Cosinus : und die Normierung der Vorzeichen bei der Definition der trigonometrischen Funktionen, 1901 – H 103.994 Emil Haentzschel, Über ein orthogonales System von bizirkularen Kur- ven vierter Ordnung, 1908 – H 103.996 Emil Haentzschel, Über die verschiedenen Grundlegungen im der Tri- gonometrie, 1900 – H 103.997 James Harkness et Frank Morley, A treatise on the theory of functions, 1893 – H 103.998 Friedrich Harms, Die Transfiguration ebener Kurven von rechtwinkligen cartesischen auf A-Normalen- und A-Strahlbüschel-Koordinaten, 1913 – H 103.999 Axel Harnack, Über eine Behandlungsweise algebraischer Differentiale in homogenen Coordinaten, 1876 – H 104.000 Theodor Harmuth, Ueber die Darstellung von ganz zahligen Faktoriellen und Potenzen durch Produckte gemischter Zahlen, 1898 – H 104.001 Axel Harnack, Die Elemente der Differential- und Integralrechnung, 1881 – H 104.004 Axel Harnack, Die Grundlagen der Theorie des logarithmischen Poten- tiales und der eindeutigen Potentialfunktion in der Ebene, 1887 – H 104.007 Eduard Hartmann, Untersuchung einiger Curven, 1876

67 – H 104.008 Friedrich Hartmann, Die Euler’schen Integrale, 1859 – H 104.011 Theodor Friedrich Erwin Hartmann, Zur Theorie der Momentanbewe- gung eines ebenen ähnlich veränderlichen Systems, 1912 – H 104.013 Friedrich Hartmann, Ueber einige bestimmte Integrale, 1866 – H 104.014 Friedrich Hartmann, Einige Aufgaben zur Anwendung der Algebra auf die Geometrie, 1871 – H 104.015 Friedrich Hartmann, Geometrische Aufgaben, 1853 – H 104.018 Wilhelm Harzer, Bestimmung der Anzahl der dreiblättrigen Riemann- schen Flächen mit beliebig gegebenen Windungspunkten und der vierblättrigen mit Windungspunkten gleicher Ordnung, 1913 – H 104.023 Karl Hattendorf, Einleitung in die analytische Geometrie, 1872 – H 104.025 Julien-Napoléon Haton de la Goupillière, Sommation de suites terminée, 1910 – H 104.027 Julien-Napoléon Haton de la Goupillière, Théorie algébrique d’un jeu de Société, 1910 – H 104.028 Karl Hattendorf, Die sturm’schen Functionen, 1874 – H 104.030 Karl Hattendorf, Höhere Analysis, 1880 – H 104.032 Alfred Hauck, Vorlesungen über darstellende Geometrie unter besonde- rer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Technik, 1912 – H 104.033 Guido Hauck, Die Stellung der Mathematik zur Kunst und Kunstwis- senschaft, 1880 – H 104.036 Eduard Haub, Ueber die Auflösung von Differentialgleichungen, 1889 – H 104.038,1–2 Robert Haussner, Darstellende Geometrie, 1914 (deux volumes) – H 104.039 Christian August Hausen, Brevi[s] consideratio de mathescos semiotica, 1715 – H 104.045 Philipp Heberdey, Die Kegelschnitte, 1905 – H 104.046 Benno Hecht, Über rationale Dreiecke, 1912 – H 104.047 Havemann, Rechnen und Geometrie, 1908 – H 104.049 Erich Hecke, Zur Theorie der Modulfunktionen von zwei Variabelen und ihrer Anwendung auf die Zahlentheorie, 1910 – H 104.050 J. H. Hedström, Über die reciproke Linien und Ebenen der Brennpunkte der Kegelschnitte und der Flächen zweiter Ordnung, 1903 – H 104.054 Lothar Heffter, Einleitung in die Theorie der linearen Differentialglei- chungen mit einer unabhängigen Variablen, 1894 – H 104.055 Lothar Heffter, Über Wesen, Wert und Reiz der Mathematik, 1911 – H 104.056 Lothar Heffter, Zur Theorie der linearen homogenen Differentialglei- chungen, 1888 – H 104.061 Richard Heger, Die Konstruktion einer Fläche zweiter Ordnung aus neun gegebenen Punkten, und verwandte Konstruktionen, 1881 – H 104.062 Richard Heger, Analytische Geometrie auf der Kugel, 1908 – H 104.063 Richard Heger, Elemente der analytischen Geometrie in homogenen Coordinaten, 1872 – H 104.066 , Handbuch der Kugelfunctionen, Theorie und Anwen- dungen, 1878–1881 (deux volumes) – H 104.067 Eduard Heine, Handbuch der Kugelfunctionen, 1861 – H 104.069 G. Heinitz, Eine neue Bestimmung des quadratischen Restcharakters,

68 1893 – H 104.071 Karl Heinze, Genetische Stereometrie, 1886 – H 104.073 E. Heis, Die hyperbolischen Funktionen, 1875 – H 104.079 C. Hellwig, Ueber die quadratischen u. kubischen Gleichungen, mit besonderer Berücksichtigung des irreduciblen Falles bei den letzteren, 1884 – H 104.086 Heime, Ueber relative Prim- und correspondirende Zahlen, primitive und sekundäre Wurzeln und periodische Decimalbrüche, 1860 – H 104.087 Henke, Ueber einige besondere Fälle der Minimalfläche bei geradliniger Begrenzung, 1872 – H 104.093 Kurt Hensel et Georg Landsberg, Theorie der algebraischen Funktio- nen einer Variabeln und ihre Anwendung auf algebraische Kurven und Abelsche Integrale, 1902 – H 104.095 Kurt Hensel, Theorie der algebraischen Zahlen, 1908 – H 104.096 Kurt Hensel, Zahlentheorie, 1913 – H 104.102 Johann Friedrich Hennert, Mathematische Abhandlungen nebst einem Verzeichniss seiner sammtlichen Schriften, 1805 – H 104.103 Osw. Hermes, Die Verhältnisscoordinaten in der Ebene, 1860 – H 104.104 Oswald Hermes, Sätze über tetraëder, welche dem von Desargues über ebene Dreiecke analog sind, 1856 – H 104.105 Hermes, Verallgemeinerung der Focaleigenschaften der Kegelschnitte, 1868 – H 104.106 Oswald Hermes, Verzeichnis der einfachsten Vielflache, 1896 – H 104.107 Oswald Hermes, Über Anzahl und Form von Vielflachen, 1894 – H 104.108 Osw. Hermes, Das Sechsflach : Ein Beitrag zur analytischen Geometrie des Raumes, 1886 – H 104.111 Gustav Herberich, Eine neue Klasse von reellen algebraischen Raum- kurven konstanter Torsion, 1904 – H 104.113 Kurt Hensel, Ernst Eduard Kummer und der grosse Fermatsche Satz, 1910 – H 104.116 Walter Herbst, Mongesche Gleichungen zweiten Grades als Schnittbe- dingungen von Kurvenscharen, 1912 – H 104.119 David Hilbert, Grundlagen der Geometrie, 1909 – H 104.122 Charles Hermite, Œuvres de Charles Hermite publiées sous les auspices de l’Académie des Sciences, 1905–1912 – H 104.123 Charles Hermite, Uebersicht der Theorie der elliptischen Funktionen, 1863 – H 104.124 Charles Hermite, Correspondance d’Hermite et de Stieltjes, 1905 – H 104.125 Oswald Herold, Die Chordale zweier Kreise und ihre Verwendung für geometrische Aufgaben, 1895 – H 104.126 Charles Hermite, Cours d’analyse de l’École polytechnique, 1873 – H 104.138 Otto Herweg, Ein Beitrag zur Auflösung der Gleichungen des 4. Grades, 1903 – H 104.140 Edmund Hess, Einleitung in die Lehre von der Kugelteilung, 1883 – H 104.141 Ludwig Otto Hesse, Die Determinanten, elementar behandelt, 1871 – H 104.142 Otto Herweg, Kleinigkeiten aus dem mathematischen Unterricht, 1885– 1891

69 – H 104.144 Ludwig Otto Hesse, Vorlesungen aus der analytischen Geometrie der geraden Linie, des Punktes und des Kreises in der Ebene, 1873 – H 104.145 Ludwig Otto Hesse, Vorlesungen über analytische Geometrie des Raumes, 1876 – H 104.147 Ludwig Otto Hesse, Vorlesungen über analytische Geometrie des Raumes, 1869 – H 104.148 Johann Friedrich Christian Hessel, Die Anzahl der Parallelstellungen und jene der Coincidenzstellungen eines jeden denkbaren Raum dinges mit seinem Ebenbilde und mit seinem Gegenbilde, der Regelmassigkeitsgrad des Schwerpunctes und andere bei Raumdingen in Betracht kommende Zahlen, als Merkmale für den Begriff Familie von Raumdingen, 1853 – H 104.149 Johann Friedrich Christian Hessel, Ubersicht der gleicheckigen Polyeder und Hinweisung auf die Beziehungen dieser Körper zu den gleichflähigen Polyeder, 1871 – H 104.150 Johann Friedrich Christian Hessel, Quaestiones stereometricae, potis- simum ad theoreme Euleri de numeris planorum superficialium, cantheram et acu- minum in polyedris spectantes, 1831 – H 104.151 Gerhard Hessenberg, Transzendenz von e und π, 1912 – H 104.152 Gerhard Hessenberg, Ebene und sphärische Trigonometrie, 1914 – H 104.157 Harald J. Heyman, Zur Theorie der cyklischen binären Formen mit ganzzahligen Koeffizienten, 1917 – H 104.158 G. Hickethier, Fläche und eingeschriebene Figuren der Cissoide, 1874 – H 104.160 G. Hickethier, Fläche und eingeschriebene Figuren der Cissoide, 1874 – H 104.161 David Hilbert, Ueber einen allgemeinen Gesichtspunkt für invarianten- theoretische Untersuchungen im binären Formengebiete, 1886 – H 104.162 David Hilbert, Ueber die Theorie der algebraischen Formen, 1890 – H 104.164 David Hilbert, Ueber die Theorie der algebraischen Invarianten, 1891 – H 104.165 David Hilbert, Ueber die Endlichkeit des Invariantensystems für binäre Grundformen, 1888 – H 104.166 David Hilbert, Ueber die Transcendenz der Zahlen e und π, 1893 – H 104.167 David Hilbert, Grundzüge einer Theorie des Galois’schen Zahlkörpers, 1894 – H 104.168 David Hilbert, Ueber die Zerlegung der Ideale eines Zahlenkörpers in Primideale, 1893 – H 104.169 David Hilbert, Grundzüge einer allgemeinen Theorie der linearen In- tegralgleichungen, 1912 – H 104.170 David Hilbert, Ueber den Dirichlet’schen biquadratischen Zahlkörper, 1894 – H 104.171 David Hilbert, Ueber die reellen Züge algebraischer Curven, 1890 – H 104.173 A. Heyer, Die Rechnungen mit abgekürzten Decimalbrüchen und deren Anwendung auf das practische Rechnen, 1858 – H 104.177 A. Himstedt, Über Singularitäten algebraischer Kurven, 1891 – H 104.181 Karl Friedrich Hindenburg, Novi systematis permutationum com- binationum,,, ac variationum primas lineas et logisticae serierum formulis analytico- combinatoriis per tabulas exhibendae conspectum proponit simulque ad audiendam D. XXI. April H. L. Q. C., 1781

70 – H 104.182 Johann Nikolaus Tetens, Georg Simon Klügel, Christian Kramp, Johann Friedrich,,, Pfaff et Karl Friedrich Hindenburg, Der polynomische Lehrsatz das wichtigste Theorem der ganzen Analysis nebst einigen verwandten und andern Sät- zen neu bearbeitet und dargestellt von Tetens, Klügel, Kramp, Pfaff und Hindenburg, 1796 – H 104.183 Karl Friedrich Hindenburg, Terminorum ab infinitinomii dignitatibus Coefficientes Moiuraeanos sequi Ordinem Lexicographicum ostenditur, 1795 – H 104.186 Karl Friedrich Hindenburg, Carolvs Fridericvs Hindenbvrg ... proponit problema solvtvm maxime vniversale adseriervm reversionem formvlis localibvs et combinatorioanalyticis absolvendam para lipomenon, 1793 – H 104.187 Karl Friedrich Hindenburg, Infinitinomii dignitatvm indetermi- natarvm leges,,, ac formvlae, 1778 – H 104.205 J. Hofer, Der Kreis als Directrix der Kegelschnitte u. einiges über die allgemeine Directrix der Kegelschnitte, 1887 – H 104.206 Höchstetter, Die sphärischen Kegelschnitte in vorwiegend synthetischer Behandlung, 1880 – H 104.208 Adolf Hochheim, Ueber die Differentialcurven der Kegelschnitte, 1874 – H 104.216 Fritz Hofmann, Die Constructionen doppelt berührender Kegelschnitte mit imaginären Bestimmungsstücken : Eine Wanderung durch die Theorie der Ke- gelschnitte in doppelter Berührung an der Hand anschaulicher Methoden, 1886 – H 104.227 Aloys Hohl, Elementare geometrisch-algebraische Übungen in sechs Ab- schnitten, 1881 – H 104.228 Otto Hölder, Anschauung und Denken in der Geometrie, 1900 – H 104.232 Sophus Lie, Om Poncelet’s betydning for geometrien, 1878 – H 104.233 Alfred Holtze, Über periodische Decimalbrüche und ihr Analogon in anderen Zahlensystemen, 1887 – H 104.236 Gustav Holzmüller, Elemente der stereometrie, 1900–1902 (quatre vo- lumes) – H 104.237 Gustav Holzmüller, Einführung in die Theorie der isogonalen Verwandt- schaften und der conformen Abbildungen, 1882 – H 104.238 Gustav Holzmüller, Beiträge zur Theorie der isogonalen Verwandtschaf- ten, 1873 – H 104.244 Reinhold Hoppe, Tafeln zur dreissigstelligen logarithmischen rechnung, 1876 – H 104.248 Jakob Horn, Die ältesten Beziehungen zwischen der Infinitesimalrech- nung und der Mechanik, 1909 – H 104.249 Jakob Horn, Ueber systeme linearer Differentialgleichungen mit meh- reren Veränderlichen, 1890 – H 104.250 Jakob Horn, Gewöhnliche Differentialgleichungen beliebiger Ordnung, 1905 – H 104.251 Jakob Horn, Einführung in die Theorie der partiellen Differentialglei- chungen, 1910 – H 104.252 Wilhelm Hort, Die Differentialgleichungen des Ingenieurs, 1914 – H 104.254 Peter Horrebow, Opera mathematico-physicorum, 1740–1741 – H 104.261 Jules Hoüel, Essai critique sur les principes fondamentaux de la géo- métrie élémentaire, 1867

71 – H 104.263 Guillaume Jules Hoüel, Cours de calcul infinitéstimal, 1878–1881 (4 volumes en 3) – H 104.264 Heinrich Hovestadt, Lehrbuch der angewandten Potentialtheorie, 1890 – H 104.265 Guillaume Jules Hoüel, Théorie élémentaire des quantités complexes, 1867–1874 – H 104.281 Vacslav F. Hübner, Über die periodischen Reihen von Lagrange (Fou- rier), 1889 – H 104.286 Eduard Huebner, Über die Umformung unendlicher Reihen und Pro- dukte mit Beziehung auf elliptische Funktionen, 1891 – H 104.288 Léopold Hugo, Une réforme géometrique. Introduction à la géométrie descriptive des cristalloïdes, 1874 – H 104.295 Karl Hunrath, Ueber das Auszichen der Quadratwurzel bei Greichen und Indern, 1883 – H 104.297 Karl Hunrath, Die Berechnung irrationalen Quadratwurzeln von der Herrschaft der Decimalbrüche, 1884 – H 104.298,1 Karl Hunrath, Algebraische Untersuchungen nach Tschirnhausens Methode, I, 1876 – H 104.298,2 Karl Hunrath, Algebraische Untersuchungen nach Tschirnhausens Methode. III, 1885 – H 104.299 Adolf Hurwitz, Beweis der Transcendenz der Zahl e, 1893 – H 104.300 Adolf Hurwitz, Zur Invariantentheorie, 1894 – H 104.303 Wallie Abraham Hurwitz, Randwertaufgaben bei Systemen von linearen partielle Differentialgleichungen erster Ordnung, 1910 – H 104.305 Lotte Hurwitz, Ueber den Zusammenhang der Drehungen des Raumes mit dem Kugelkreise, 1915 – H 104.306 John Irwin Hutchinson, On the reduction of hyperelliptic functions (p = 2) to elliptic functions, by a transformation of the second degree, 1897 – H 104.307 Max Husmann, Über die Nullstellen der zu den quadratischen Formen negativer Diskriminante gehörigen Funktionen Lx(s) in der linken Halbebene, 1915 – H 104.310 Eduard Hutt, Eine neue Form der elliptischen Kugel- Koordinaten, 1872 – H 104.321 Carl Friedrich Andreas Jacobi, De triangulorum rectilincorum proprie- tatibus quibus dam nondum satis cognitis, 1825 – H 104.323 Carl Friedrich Andreas Jacobi, De quadrangulorum proprietatibus qui- busdam minus adhuc cognitis commentatio geometrica, 1838 – H 104.324 Carl Friedrich Andreas Jacobi, Commentatio geometrica de quadran- gulis, 1837 – H 104.325 Carl Friedrich Andreas Jacobi, Die äussern Entfernungsörter geradli- niger Dreiecke, 1854 – H 104.326 Walther Jacobsthal, Sphärik und sphärische Trigonometrie, 1905 – H 104.331 Ludwig Karst, Lineare Funktionen und Gleichungen, 1909 – H 104.338 Eugen Jahnke, Über dreifach perspektivische Dreiecke in der Dreiecks- geometrie, 1900 – H 104.339 W. Jaehnicke, Die anbeschriebenen Kreise des bicentrischen oder Lehnen- Tangentenviereckes und die bicentrische Vierecksschar, 1904 – H 104.350 Robert Jaensch, Die schwierigeren Probleme der Zahlentheorie insyste-

72 matischen Lusammenhange bearbeitet zur beabsichtigten Einreihung dieses Stoffes in den Unterricht der Prima höherer Lehranstalten, 1876 – H 104.360 Christoph Ibrügger, Ueber die Grundlagen der Geometrie, 1912 – H 104.362 Heinrich Ide, Zur analytischen Behandlung der sphärischen Kegelsch- nitte, 1877 – H 104.368 Heinrich von Jettmar, Versuch der Einführung homogener Punkt- und Liniencoordinaten in die Elemente der analytischen Geometrie, 1892 – H 104.370 Robert Jentzsch, Untersuchungen zur Theorie der Folgen analytischer Funktionen, 1914 – H 104.372 W. von Ignatowsky, Die Vektoranalysis und ihre Anwendung in der theoretischen Physik, 1909–1910 (deux volumes) – H 104.373 Joannes Baptista Planck, Universae matheseos brevis institutio theorico- practica. . ., 1747 – H 104.376 O. Inwinkl, Funzioni lacunari, 1907 – H 104.377 Ferdinand Joachimsthal, Anwendung der Differential- und Integralrech- nung auf die Allegemeine Theorie der Flächen und der Linien Doppelter Krüm- mung, 1881 – H 104.378 Ferdinand Joachimsthal, Anwendung der Differential- und Integralrech- nung auf die Allegemeine Theorie der Flächen und der Linien Doppelter Krüm- mung, 1890 – H 104.381 Ferdinand Joachimsthal, Elemente der analytischen Geometrie der Ebene, 1871 – H 104.386 Adolf Magnus Johanson, Om serieutvecklingar i potentialteorin, 1893 – H 104.387 Franz John, Über die Kürzesten Linien auf krummen Oberflächen im allgemeinen und über die auf dem dreiachsigen Ellipsoide. . ., 1907–1908 – H 104.390 Jean Philippe Ernest de Fauque de Jonquières, Mélanges de géométrie pure, comprenant diverses applications des théories exposées dans le Traité de géo- métrie supérieure de M. Chasles ... et la traduction du traité de Maclaurin sur les courbes du troisième ordre, 1856 – H 104.393 Franz John, Ueber die Einführung der allgemeinen Zahlzeichen in die Mathematik, 1886 – H 104.397 Leonhard Jörg, Die Relationen zwischen den Wurzeln u. Coëfficienten der algebraischen Gleichungen, 1884 – H 104.411 Heinrich Wilhelm Ewald Jung, Die Wurzelfunktionen in dem durch die Gleichung G(p, q) = 0 vom Range 2 und durch die Gleichung. . ., 1902 – H 104.417 Josef Junker, Geometrische Untersuchungen über bicentrische Vierecke, 1892 – H 104.423 Jean-Baptiste Juvigny, Application de l’arithmétique au commerce et à la banque, 1827 – H 104.426 Alfred Kaiser, Weiteres zur Invariantentheorie der gewöhnlichen Diffe- rentialgleichung zweiter Ordnung, 1913 – H 104.428 Oswald Kaiser, Beiträge zur Zahlenlehre und Chronologie, 1887–1892 – H 104.440 Abraham Gotthelf Kaestner, Formvlam Cardani aeqvationvm cvbicarvm radices omnestenere ostendit, 1757 – H 104.442 Abraham Gotthelf Kaestner, Theorema binomiale universaliter, 1758 – H 104.443 Abraham Gotthelf Kaestner, Vnde plvres insint radices aeqvationibvs

73 sectiones angvlorvm definientibvs disqvirit, 1756 – H 104.444 Abraham Gotthelf Kaestner, De resolvtione aeqvationvm differentialivm per series ad Newt. meth. flvx. probe II. meditata, 1745 – H 104.445 Friedrich Katter, Ueber die Resultate zweier Gleichungen nten Grades, 1875 – H 104.446 Abraham Gotthelf Kaestner, De eo qvod stvdivm matheseos facit ad virtvtem, 1756 – H 104.453 Abraham Gotthelf Kaestner, De corporibus data lege irregularibus dis- sertatio, 1788 – H 104.457 Josef Kiechel, Analytische Entwickelung von Gleichungen über zwei Fransversalen eines Dreiecks, 1895 – H 104.460 Philip Kelland et Peter Guthrie Tait, Introduction to quaternions, with numerous examples, 1873 – H 104.465 Felix Klein, Über lineare Differentialgleichungen der zweiten Ordnung, 1906 – H 104.467 Felix Klein, Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus, 1908– 1909 (deux volumes) – H 104.468 Oskar Kessler, Über die Behandlung von Krystallformen beim stereo- metrischen Unterricht, 1894 – H 104.469 Josef Kiechl, Analytische Entwickelung von Gleichungen über drei in demselben Punkte sich schneidende Transversalen eines Dreiecks, 1881 – H 104.471 Emerich Kienmann, Ueber die wichtigsten Anwendungen der Invarian- ten und Covarianten auf die Theorie der ebenen algebraischen Curven, 1883–1887 (cinq volumes) – H 104.479 M. Killmann, Zu den algebraischen Gleichungen, 1892 – H 104.481 Hermann Kinkelin, Allgemeine Theorie der harmonischen Rechen, mit Anwendung auf die Zahlen-Theorie, 1862 – H 104.491 M. Kiseljak, Grundlagen einer Zahlentheorie eines speziellen Systems von komplexen Grössen mit drei Einheiten, 1905 – H 104.501 Rudolf Kleeberg, Über die Diskriminantenflächen der Gleichungen A+ cos x + B sin 2x + C cos 2x + D cos 3x = 0, 1911 – H 104.508 H. Klein, Ausführung und Erläuterung von P.G. Lejeune. : Dirichlet’s Abhandlung über die Reduktion der postiven quadratischen Formen mit drei unbes- timmten Zahlen, 1908 – H 104.510 Felix Klein, Nicht-Euklidische Geometrie, 1893 – H 104.511 Felix Klein, Einleitung in die höhere Geometrie, 1893 (deux volumes) – H 104.512 Felix Klein, Vorlesungen über das Ikosaeder, 1884 – H 104.513 Felix Klein, Anwendung der Differential- und Integralrechnung auf Geo- metrie, 1902 – H 104.514 Felix Klein, Vorlesungen über die Theorie der elliptischen Modulfunc- tionen, 1890–1892 (deux volumes) – H 104.516 Felix Klein, Vergleichende Betrachtungen über neuere geometrische For- suchungen, 1872 – H 104.523 Jakob Klotz, Anzahl der Lösungen einer quadratischen Kongruenz in einem beliebigen endlichen algebraischen Zahlkörper, 1913 – H 104.527 Walter Kluge, Besondere Systeme : Ein Beitrag zur Bestimmung der

74 Determinanten, 1908 – H 104.531 Adolf Kneser, Mathematik und Natur, 1911 – H 104.532 Eduard Knabl, Die Winkelgegenpunkte u. ihre Beziehungen zu den Kegelschnitten insbesondere zum Brocard’schen Kreis, 1890 – H 104.533 J. M. Klupsz, Theorie der Gleichungen des 3 ten und 4 ten Grades, als Leitfaden zum Vortrage auf dem Gymnaisum zu Rastenburg, 1831 – H 104.535 Josef Kniat, Ein Problem aus der analytischen Geometrie des Raumes, 1897 – H 104.536 Adolf Kneser, Die Integralgleichungen und ihre Anwendungen in der mathematischen Physik, 1911 – H 104.537 Adolf Kneser, Lehrbuch der variationsrechnung, 1900 – H 104.538 A. Knitterscheid, Ueber ein-und zugleich umgeschriebene Polygone zweier Kegelschnitte, insbesondere das ein-und umgeschriebene Dreieck, 1879 – H 104.539 Joseph Knirr, Zur Theorie der quadratischen Gleichungen mit einer Unbekannten, 1875 – H 104.540 A. Knitterscheid, Ueber ein-und zugleich umgeschriebene Polygone zweier Kegelschnitte, insbesondere das ein-und umgeschriebene Dreieck, 1879 – H 104.546 Johannes Knoblauch, Einleitung in die allgemeine Theorie der krum- men Flächen, 1888 – H 104.548 Johannes Knoblauch, Grundlagen der Differentialgeometrie, 1913 – H 104.549 Prokop Knothe, Beziehungen zwischen den Sehnen eines Kreises über einfachen und dazu gehörigen vielfachen Bogen, 1883 – H 104.561 Mathias Koch, Ergänzungen zu jedem Lehrbuch der Mathematik für Mittelschulen, 1876 – H 104.565 Gerhard Kowalewski, Die klassischen Probleme der Analysis des Unend- lichen, 1910 – H 104.572 Friedrich Kölmel, Ableitung der verschiedenen Formen der Kurven drit- ter Ordnung durch Projection und Klassifikation derselben, 1894 – H 104.573 Friedrich Kölmel, Bewegungen und Umlegungen der Ebene bei projekti- ver Massbestimmung : Untersuchungen zur nichteuklidischen Geometrie, 1900 – H 104.582 J. F. Koenig, 1) Zerlegung der Gleichung. . ., 2) Beweis einiger Sätze. . ., 1849 – H 104.583 J. F. Koenig, Einiges über Kettenbrüche, 1859 – H 104.586 Robert König, Konforme Abbildung der Oberfläche einer räumlichen Ecke, 1911 – H 104.587 Leo Koenigsberger, Die Transformation, die Multiplication und die Modulargleichungen der elliptischen Functionen, 1868 – H 104.588 Leo Koenigsberger, Allgemeine Untersuchungen aus der Theorie der Differentialgleichungen, 1882 – H 104.589 Julius König, Einleitung in die allgemeine Theorie der algebraischen Gröszen, 1903 – H 104.590 Johann Friedrich König, Discussion der Gleichungen vom vierten Grade in bezug auf den Sturm’schen Satz, 1841 – H 104.591 Leo Koenigsberger, Lehrbuch der Theorie der Differentialgleichungen mit einer unabhängigen Variabeln, 1889 – H 104.593 Leo Koenigsberger, Vorlesungen über die Theorie der hyperelliptischen

75 Integrale, 1878 – H 104.595 Leo Koenigsberger, Zur Geschichte der Theorie der elliptischen Trans- cendenten in den Jahren 1826-29, 1879 – H 104.612 Arthur Korn, Abhandlungen zur Potentialtheorie, 1901–1902 – H 104.613 Arthur Korn, Über freie und erzwungene Schwingungen. Eine Einfüh- rung in die Theorie der linearen Integralgleichungen, 1910 – H 104.614 Arthur Korn, Lehrbuch der potentialtheorie, 1899–1901 (deux volumes) – H 104.624 Karl Kosmik, Pythagoreische Dreiecke und diesbezügliche Vierecke, 1906 – H 104.626 Karl Kosmik, Das Dreieck, vornemlich betrachtet im Bezug auf die ihm zukommenden besonderen Kreise und deren Radien, 1905 – H 104.627 Hans Kössler, Über windschiefe Kegelschnitte, 1911 – H 104.631 Gerhard Kowalewski, Die primitiven Transformationsgruppen in fünf Veränderlichen, 1899 – H 104.633 Gerhard Kowalewski, Einführung in die analytische Geometrie, 1910 – H 104.634 Gerhard Kowalewski, Einführung in die Determinantentheorie ein- schliesslich der Unendlichen und der Fredholmschen Determinanten, 1909 – H 104.635 Gerhard Kowalewski, Die komplexen Veränderlichen ind ihre Funktio- nen, 1911 – H 104.643 Gottfried Krafft, Über die merkwürdigen Punkte des Tetraeders im nichteuklidischen Raume, 1912 – H 104.645 Christian Kramp, Élémens d’arithmétique, 1801 – H 104.647 Christian Kramp, Élémens de géometrie, 1806 – H 104.657 Robert Krause, Ueber ein Gebilde der analytischen Geometrie des Raumes, welches dem Connexe II. Ordnung und I. Classe entspricht, 1878 – H 104.662 Kreuder, Abschnitte aus der Lehre über die Kegelschnitte in analytischer Behandlung mittelst Winkel Koordinaten, 1888 – H 104.671 Kreuschmer, Zwei neue mathematische Messinstrumente, 1905–1906 – H 104.680 Georg Krohs, Die algebraisch lösbarn irreduziblen Gleichungen fünften Grades, 1901 – H 104.681 Kroeber, Die Determinanten für den Unterricht bearbeitet, 1883 – H 104.684,1–2 Leopold Kronecker, Vorlesungen über Mathematik, 1894–1903 (deux volumes en 3) – H 104.688 Franz Krünes, Die Spiralen der Gleichung r=aq[n] und die logarith- mische Spirale, 1880 – H 104.694 Kühne, Ueber die Auflösung der algebraischen Gleichungen mit einer Unbekannten von ersten und zweiten Grade, 1850 – H 104.695 Kuhse, Eine Abhandlung des Gymnasiallehrer Kuhse über die Kegel- schnitte, 1862 – H 104.699 Herman Kull, Über Systeme solcher Kegelschnitte, diemittelst linearer Transformation involutorisch permutiert werden können, 1903 – H 104.702 Kuhse, Abhandlung über die Lemniskaten, 1870 – H 104.703 Kuhse, Quadratur, Kubatur und Complanation der Lemniskaten, Abhand- lung, 1875 – H 104.706 Edmund Kurtz, Das Netz der Kegelschnitte, die ein gegebenes Poldreieck haben, 1900 – H 104.707 Friedrich Kurth, Herleitung neuer windschiefer Kegelschnitte durch die

76 Bianchische Transformation Bk, 1913 – H 104.709 E. E. Kummer, Festrede zum Andenken Friedrich Wilhelms des Dritten am 3. August 1869 in der Aula der Friedrich-Wilhelms-Universität gehalten, 1869 – H 104.710 Gustav Kunz, Ueber Vielecke welche einem Kreise eingeschvieben u. einem andern zugleich umgeschrieben sind, 1888 – H 104.711 E. E. Kummer, Ueber die Transcendenten, welche aus wiederholten Integrationen nationaler Formeln entsleben, 1840 – H 104.723 Nicolas Louis de La Caille, Lectiones elementares mathematicæ, seu elementa algebræ, et geometriæ, 1772 – H 104.724 Nicolas Louis de La Caille, Leçons élémentaires de mathématiques, 1811 – H 104.726 Silvestre François Lacroix, Élémens de géométrie, 1814 – H 104.727,1 Silvestre François Lacroix, Élémens de géométrie, 1825 – H 104.727,2 Silvestre François Lacroix, Essais de géométrie sur les plans et les surfaces courbes, 1822 – H 104.727,3 Silvestre François Lacroix, Traité élémentaire de trigonométrie recti- ligne et sphérique et d’application de l’algèbre à la géométrie, 1822 – H 104.729 Silvestre François Lacroix, Traité élémentaire de calcul différentiel et de calcul intégral, 1806 – H 104.730 Silvestre François Lacroix, Essais de géométrie sur les plans et les surfaces courbes, 1812 – H 104.732 Silvestre François Lacroix, Traité élémentaire de trigonométrie recti- ligne et sphérique et d’application de l’algèbre à la géométrie, 1863 – H 104.733 Silvestre François Lacroix, Traité élémentaire d’arithmétique, 1818 – H 104.734 Silvestre François Lacroix, Complément des Élémens d’algèbre, 1817 – H 104.736 Silvestre François Lacroix, Élémens d’algèbre, 1888 – H 104.737 Silvestre François Lacroix, Complément des Élémens d’algèbre, 1825 – H 104.738 Silvestre François Lacroix, Élémens d’algèbre, 1804 – H 104.739 Silvestre François Lacroix, Élémens d’algèbre, 1815 – H 104.740 F. Lacroix, Algebra, 1869 – H 104.741 Silvestre François Lacroix, Traité élémentaire de calcul différentiel et de calcul intégral, 1861–1862 – H 104.742 Silvestre François Lacroix, Traité élémentaire de calcul différentiel et de calcul intégral, 1828 – H 104.743 Silvestre François Lacroix, Traité élémentaire de calcul différentiel et de calcul intégral, 1828 – H 104.744 Silvestre François Lacroix, Traité élémentaire de calcul différentiel et de calcul intégral, 1861–1862 – H 104.745 Silvestre François Lacroix, Traité des différences et des séries, 1800 – H 104.747 Silvestre François Lacroix, Traité élémentaire de trigonométrie recti- ligne et sphérique et d’application de l’algèbre à la géométrie, 1803 – H 104.748,1 Silvestre François Lacroix, Traité élémentaire d’arithmétique, 1826 – H 104.748,2 Silvestre François Lacroix, Élémens d’algèbre, 1825 – H 104.748,3 Silvestre François Lacroix, Complément des Élémens d’algèbre, 1817 – H 104.749 Silvestre François Lacroix, Traité du calcul différentiel et du calcul intégral, 1819 – H 104.750 Silvestre François Lacroix, Traité du calcul différentiel et du calcul

77 intégral, 1810–1819 – H 104.751 Silvestre François Lacroix, Traité du calcul différentiel et du calcul intégral, 1797–1798 – H 104.752 Silvestre François Lacroix, Traité élémentaire du calcul des probabilités, 1833 – H 104.754 Silvestre François Lacroix, Traité élémentaire de calcul différentiel et de calcul intégral, 1806 – H 104.755 Silvestre François Lacroix, Élémens d’algèbre, 1818 – H 104.756 Silvestre François Lacroix, Traité élémentaire d’arithmétique, 1818 – H 104.757 Silvestre François Lacroix, Complément des Élémens d’algèbre, 1804 ,,, – H 104.758 Silvestre François Lacroix, Traité élémentaire de trigonométrie recti- ligne et sphérique et d’application de l’algèbre à la géométrie, 1813 – H 104.759 Silvestre François Lacroix, Essais de géométrie sur les plans et les surfaces courbes, 1795 – H 104.760 Joseph Louis Lagrange, Leçons sur le calcul des fonctions, 1806 – H 104.763 Silvestre François Lacroix, Éléments de géométrie, 1887 – H 104.765 Silvestre François Lacroix, Traité élémentaire d’arithmétique, 1811 – H 104.767 R. Ladrasch, Algebraische Bestimmung der Tangente, der Wendepunkte und des Krümmungs Kreises der algebraischen ebenen Curven, 1858 – H 104.768 Edmond-Nicolas Laguerre, Œuvres de Laguerre, 1898–1905 (deux vo- lumes) – H 104.770 Charles-Ange Laisant et Émile Lemoine, Traité d’arithmétique, 1895 – H 104.771 Charles-Ange Laisant, Théorie et applications des équipollences, 1887 – H 104.774 Jérôme de La Lande, Tables de logarithmes pour les nombres et pour les sinus, 1805 – H 104.777 Jean-Henri Lambert, Zusätze zu den logarithmischen und tri- gonometrischen,,, Tabellen zur Erleichterung und Abkürzung der bey Anwendung der Mathematik vorfallenden Berechnungen, 1770 – H 104.781 Gabriel Lamé, Leçons sur les fonctions inverses des transcendantes et les surfaces isothermes, 1857 – H 104.782 Gabriel Lamé, Leçons sur les coordonnées curvilignes et leurs diverses applications, 1859 – H 104.786 Emil Lampe, Geometrische und mechanische Aufgaben zur numerischen Auflösung von Gleichungen höherer Grade, 1885 – H 104.789 Edmund Landau, Darstellung und Begründung einiger neuerer Ergeb- nisse der Funktionentheorie, 1916 – H 104.790 Edmund Landau, Handbuch der Lehre von der Verteilung der Prima- zahlen, 1909 – H 104.792 Edmund Landau, Einführung in die elemetare und analytische Theorie der algebraischen Zahlen und der Ideale, 1918 – H 104.794 E. Landfriedt, Thetafunktionen und hyperelliptische Funktionen, 1902 – H 104.795 E. Landfriedt, Theorie der algebraischen Funktionen und ihrer Integrale, 1902 – H 104.801 Alois Langer, Exacte Berechnung von Wurzelpaaren einer Gleichung, deren Product eine rationale Zahl ist, 1875

78 – H 104.807 Pierre Simon de Laplace, Essai philosophique sur les probabilités, 1814 – H 104.808 Pierre Simon de Laplace, Philosophischer Versuch über die Wahrschein- lichkeit, 1886 – H 104.809 Laplaine, Arithmétique simplifiée et appliquée au service militaire, 1855 – H 104.810 Laplaine, Arithmétique simplifiée et appliquée au service militaire, 1855 – H 104.811 Laplaine, Géométrie simplifiée et appliquée à l’art militaire, 1855 – H 104.812 Laplaine, Géométrie simplifiée et appliquée à l’art militaire, 1857 – H 104.816 Hermann Laurent, Théorie élémentaire des fonctions elliptiques, 1880 – H 104.817 Hermann Laurent, Traité du calcul des probabilités, 1873 – H 104.818 Hermann Laurent, Traité d’analyse, 1885–1891 – H 104.822 Adolf Lauth, Über algebraische Funktionen, insbesondere über das Fun- damentalsystem eines algebraischen Körpers, 1913 – H 104.826 Guillaume Le Blond, Abregé de geometrie à l’usage des Pages de la Grande Ecurie du Roy. Oû l’on donne ce qui est le plus nécessaire pour entrer dans l’étude des Fortifications, 1737 – H 104.830 Alois Lechthaler, Die Singularitäten der ebenen algebraischen Curven in Cartesianischen Punkt- u. Plücker’schen Liniencoordinaten, 1885 – H 104.832 Louis Étienne Lefébure de Fourcy, Traité de géométrie descriptive, 1830 (deux volumes) – H 104.833 Louis Étienne Lefébure de Fourcy, Leçons de géométrie analytique, 1827 – H 104.836 Louis Étienne Lefébure de Fourcy, Leçons de géométrie analytique, 1846 – H 104.837 Louis Étienne Lefébure de Fourcy, Leçons de géométrie analytique, 1840 – H 104.838 Louis Étienne Lefébure de Fourcy, Leçons de géométrie analytique, 1831 – H 104.839 Louis Étienne Lefébure de Fourcy, Leçons d’algèbre, 1833 – H 104.841 Adrien Marie Legendre, Elementos de geometria, 1869 – H 104.842 F. Lefrançois, Essais de géométrie analytique, 1804 – H 104.844 Adrien Marie Legendre, Éléments de géométrie, 1817 – H 104.845 Adrien Marie Legendre, Éléments de géométrie, 1846 – H 104.846 Adrien Marie Legendre, Éléments de géométrie, 1857 – H 104.847 Adrien Marie Legendre, Éléments de géométrie, 1845 – H 104.848 Adrien Marie Legendre, Éléments de géométrie, 1837 – H 104.849 Adrien Marie Legendre, Éléments de géométrie, 1842 – H 104.850 Adrien Marie Legendre, Éléments de géométrie, 1823 – H 104.855 O. Lehmann, Ueber Decimalbrüche, welche aus gewöhnlichen Brüchen abgeleitet sind, 1869 – H 104.861 Gottfried Wilhelm Leibniz, De quadratura arithmetica circuli, ellipseos et hyperbolae, 1858 – H 104.863 Gottfried Wilhelm Leibniz, Historia et origo calculi differentialis, 1846 – H 104.864 Gottfried Wilhelm Leibniz, Leibnizens mathematische Schriften, 1849– 1863 – H 104.866 Gottfried Wilhelm Leibniz, Nova methodus pro maximus et minimus itemque tangentibus, 1884 – H 104.873 Alfred Leman, Ueber eine besondere Fläche 4. Ordnung mit Doppel- gerade u. darauf liegendem 3 fachem Punch u. ihre Beziehungen zu besonderen Regelflächen 3. Ordnung, 1886 – H 104.875 Alfred Leman, Vom periodischen Dezimalbruch zur Zahlentheorie, 1916

79 – H 104.880 Zecchini Leonelli, Supplément logarithmique, 1875 – H 104.881 Leonardo Fibonacci, Opuscoli di Leonardo Pisano, 1856 – H 104.882 Friedrich Lerch, Über Dreiecke, welche einem Kegelschnitt umschrieben und einem anderen eigeschrieben sind, 1891 – H 104.886 Oskar Lesser, Der Kegelschnitt als kollineare Kurve des Kreises unter besonderer Berücksichtigung der harmonischen Verwandtschaft, 1903 – H 104.890 Fernand Lévy, Sur la détermination, par les fonctions elliptiques du nombre des classes de formes quadratiques binaires de déterminant négatif donné, 1914 – H 104.891 Tullio Levi-Civita, Sugli integrali algebrici delle equazioni dinamiche, 1896 – H 104.892 Eduard Letz, Die Verfolgungskurve des Kehlkreises auf den Rotations- flächen konstanter Krümmung, 1912 – H 104.896 Guillaume François Antoine de L’Hospital, Traité analytique des sec- tions coniques, 1720 – H 104.898 Guillaume François Antoine de L’Hospital, Analyse des infiniment pe- tits, pour l’intelligence des lignes courbes, 1715 – H 104.900 Libellus post saeculum quam Ioannes Bolyai, 1902 – H 104.904 L. Liebetruth, Beitrag zur Zahlentheorie, 1888 – H 104.905 Sophus Lie, Mathematiske Meddelelser, 1884 – H 104.906 Sophus Lie, Om Mathematikundervisningen i vore Skoler, 1884 – H 104.907 Nicolas Joseph Lidonne, Tables de tous les diviseurs des nombres, 1808 – H 104.908 Sophus Lie, Theorie der Transformationsgruppen, 1888–1893 (trois vo- lumes) – H 104.909 Sophus Lie, Vorlesungen über Differentialgleichungen mit bekannten infinitesimalen Transformationen, 1891 – H 104.910 Sophus Lie, Geometrie der Berührungstransformationen, 1896 – H 104.911 Sophus Lie, Vorlesungen über continuierliche Gruppen mit geometri- schen und anderen Anwendungen, 1893 – H 104.912 Sophus Lie, Ueber gewöhnliche lineare Differentialgleichungen, 1885 – H 104.913 Heinrich Lieber, Über die isogonischen und isodynamischen Punkte des Dreiecks, 1896–1897 – H 104.915 Heinrich Lieber, Ueber den Brocardschen Kreis, 1888 – H 104.917 Heinrich Lieber, Ueber die Gegenmittellinie u. den Grebe’schen Punkt, 1886–1887 (deux volumes) – H 104.918 Karel Lier, Über die Krümmung der Flächen, 1883 – H 104.920 Heinrich Liebmann, Über die Verbiegung der geschlossenen Flächen positiver Krümmung, 1899 – H 104.922 Heinrich Liebmann, Nichteuklidische Geometrie, 1905 – H 104.928 Henri Jules Joseph Limbourg, Théorie de la fonction gamma, 1859 – H 104.932 Ferdinand Lindemann, Über die Ludolph’sche Zahl, 1888 – H 104.933 Curt Lindemann, Konjugierte Punkte bei Widerstandsaufgaben der Va- riationsrechnung, 1917 – H 104.935 Ferdinand Lindemann, Ueber die Auflösung der algebraischen Gleichun- gen durch transcendente Formen, 1884 – H 104.942 Gottl. Friedr. Lipps, Die Normalform des allgemeinen Wurzelausdrucks

80 und ihre Eigenschaften, 1893 – H 104.944 Ferdinand Lindemann, Untersuchungen über den Riemannschen Satz, 1879 – H 104.953 Gottl. Friedr. Lipps, Die Auflösung der Gleichungen mittelst der Nor- malform, 1894 – H 104.954 Rudolf Lipschitz, Lehrbuch der Analysis, 1877–1880 (deux volumes) – H 104.955 Rudolf Lipschitz, Untersuchungen ueber die Summen von Quadraten, 1886 – H 104.957 Gottl. Friedr. Lipps, Ueber Thetareihen und ihren Zusammenhang mit den Doppelintegralen, 1892 – H 104.963 R. Lobatto, Recherches sur la distinction des racines réelles et ima- ginaires dans les équations numériques, précédées d’une nouvelle démonstration du théorême de M. Sturm, 1842 – H 104.966 Lorenz, Eine Aufgabe aus der analytischen Geometrie der Kegelschnitte, 1892 – H 104.969 Hendrick Antoon Lorentz, Lehrbuch der Differential- und Integralrech- nung, 1915 – H 104.974 Hendrick Antoon Lorentz, Lehrbuch der Differential- und Integral- rechnung und der Anfangsgründe der analytischen Geometrie, 1900 – H 104.977 Gino Loria, Die hauptsachlichsten Theorien der Geometrie in ihrer früheren und heutigen Entwickelung, 1888 – H 104.978 Gino Loria, Spezielle algebraische und transscendente ebene Kurven, 1902 – H 104.980 Gino Loria, Spezielle algebraische und transzendente ebene Kurven, 1910 – H 104.984 Gustav Löwenstein, Über Reihenentwicklungen, die aus linearen Diffe- rentialgleichungen zweiter Ordnung entspringen, 1915 – H 104.988,1 Heinrich Borchert Lübsen, Ausführliches Lehrbuch der Arithmetik und Algebra zum Selbstunterricht und mit Rücksicht auf die Zwecke des practischen Lebens, 1872 – H 104.988,2 Heinrich Borchert Lübsen, Ausführliches Lehrbuch der Analysis, 1873 – H 104.988,3 Heinrich Borchert Lübsen, Einleitung in die Infinitesimal-Rechnung, 1869 – H 104.992 Heinrich Borchert Lübsen, Einleitung in die Infinitesimal-Rechnung, 1874 – H 104.993,1 Heinrich Borchert Lübsen, Ausführliches Lehrbuch der Elementar- geometrie : Ebene und Körperliche Geometrie, 1871 – H 104.993,2 Heinrich Borchert Lübsen, Ausführliches Lehrbuch der ebenen und sphärischen Trigonometrie zum Selbstunterricht mit Rücksicht auf die Zwecke des practischen Lebens, 1872 – H 104.993,3 Heinrich Borchert Lübsen, Ausführliches Lehrbuch der analytischen oder Höher Geometrie zum Selbstunterricht, 1872 – H 105.001 Heinrich Borchert Lübsen, Ausführliches Lehrbuch der analytischen oder höheren Geometrie zum Selbstunterricht, 1862 – H 105.002 Friedrich von Lühmann, Die sectio rationis sectio spatii und sectio determinata des Apollonius : nebst einigen verwandten geometrischen Aufgaben,

81 1882 – H 105.003 Walther Ludwig, Projektive Untersuchungen über die Kreisverwandt- schaften der nichteuklidischen Geometrie, 1904 – H 105.011 Adalbert Luke, Ableitung der Poisson’schen Differentialgleichung für die Potentialfunction für rechtwinklige, krummlinige Coordinaten, und zwar mit Hülfe des theorema quartum aus Gauss’s Abhandlung “De attractione corporum sphaeroidicorum homogeneorum”, 1880 – H 105.013 Jakob Lüroth, Vorlesungen über numerisches Rechnen, 1900 – H 105.016 Eduard Luther, De criteriis quibus cognoscatur an aequatio quinti gra- dus irreductibilis algebraice resolvi possit, 1847 – H 105.017 Georg Lütkemeyer, Der analytische Charakter der Integrale von par- tiellen Differentialgleichungen zweiter Ordnung in Anwendung auf die Theorie der Flächenverbiegung, 1906 – H 105.022 Alexander Macfarlane, The fundamental theorems of analysis generali- zed for space, 1893 – H 105.023 Alexander Macfarlane, The principles of elliptic and hyperbolic analysis, 1894 – H 105.024 Alexander Macfarlane, The imaginary of algebra, 1892 – H 105.025 Alexander Macfarlane, On the definitions of the trigonometric func- tions, 1894 – H 105.026 Colin Maclaurin, Geometria organica : siue Descriptio linearum curva- rum universalis, 1720 – H 105.035 Georg Majcen, O kubicnoy hiperboli (serbo-croate), 1906 – H 105.041 Georg Majcen, Über gewisse Scharen homothetischer Kegelschnitte in der Dreiecksgeometrie, 1903 – H 105.042 Georg Majcen, Sur les pentagones orthocentriques, 1904 – H 105.044 Georg Majcen, Sur quelques constructions nouvelles de la Parabole, 1901 – H 105.045 Georg Majcen, Dva osobita pravca u geometriji trokuta (serbo-croate), 1902 – H 105.046 Georg Majcen, O jednoj cirkularnoj kubiécnoj elipsi i njezinj projekciji (serbo-croate), 1904 – H 105.047 Georg Majcen, Détermination des axes d’une hyperbole dont deux dia- mètres conjugués sont donnés, 1905 – H 105.048 Georg Majcen, Eine neue Erzeugungsart für verschiedene typische For- men der Fläche 3. Ordnung, 1905 – H 105.056 Magnus Malmborg, Om integrationen af en klass af lineära differentia- lekvationer med dubbelperiodiska koefficienter, 1897 – H 105.060 Paul Mansion, Abriss der Theorie der Hyperbelfunktionen nebst einer rein analytischen Theorie der Kreisfunktionen, 1913 – H 105.062 Amédée Mannheim, Transformation des propriétés métriques des fi- gures à l’aide de la théorie des polaires réciproques, 1857 – H 105.069 Paul Mansion, Elements der Theorie det Determinanten, 1878 – H 105.078 Märker, Ueber die Erreugung bestimmter Kegelschnitte in gegebenen Kegeln, 1863 – H 105.079 Michael Markiéc, Eine allgemeine Umkehrungsreihe und ihre Umgebung

82 nebst einer Anwendung derselben auf die Auflösung algebraischer Gleichungen be- liebigen Grades, 1914 – H 105.080 Ferdinando Martini, Die Krümmung ebener Curven nebst einleitender Betrachtung in die geometrischen Grundanschauungen, 1877 – H 105.095 Lorenzo Mascheroni, La géométrie du compas, 1828 – H 105.098 Wilhelm Massny, Uber einen besonderen Fall quadratischer Transfor- mationen in der Ebene, 1887 – H 105.101 Wilhelm Massny, Krümmung von Curven auf zylindrischen und koni- schen Rotationsflächen, 1902 – H 105.104 Moritz Matthäi, Ueber Kettenbrüche u. ihre Anwendung auf das Aus- ziehen der Quadratwurzel, 1844 – H 105.105 Wolfgang Mathy, Über Reduktibilität linearer Differentialgleichungen, 1915 – H 105.107 Ludwig Matthiessen, Grundzüge der antiken und modernen Algebra der litteralen Gleichungen, 1878 – H 105.126 August Maynz, Einige Sätze, welche Kegel zweiten Grades betreffen, 1887 – H 105.128 August Maynz, Einige Lehrsätze aus der analytischen Geometrie, 1880 – H 105.129 Jos. Mayer, Ueber . . . Potenzreste und binomische Congruenzen dritten Grades, 1895 – H 105.132 August Maynz, Einige Sätze, welche Flächen dritten Grades betreffen, 1882 – H 105.142 Mehler, Beiträge zur Potentialtheorie, 1885 – H 105.148 Hubert Müller, Die Elemente der Planimetric. Ein Beitrag zur Methode des geometrischen Unterrichts, 1883 – H 105.153 Luigi Bianchi, Vorlesungen über Differentialgeometrie, 1910 – H 105.157 J. Merten, Einige Anwendungen der Hamilton’schen Quaternionen, 1882 – H 105.158 J. Merten, Kurze Theorie der Hamilton’schen Quaternionen, 1881 – H 105.159 Willy Merté, Über Kurven sphärischer Krümmung, 1912 – H 105.177 Wilhelm Franz Meyer, Allgemeine Formen- und Invariantentheorie, 1909 – H 105.178 Carl H. Meyer, Über den ersten Differentialquotienten des logarithmi- schen Kurvenpotentials, 1913 – H 105.181 Wilhelm Franz Meyer, Differential- und Integralrechnung, 1901–1905 (deux volumes) – H 105.183 Wilhelm Franz Meyer, Apolarität und rationale Curven, 1883 – H 105.184 Wilhelm Franz Meyer, Zur Lehre vom Unendlichen, 1889 – H 105.185 Georg Meyer, Über periodische Dezimalbrüche, 1896 – H 105.187 Franz Meyer, Zur Auflösung der Gleichungen, 1888 – H 105.191 Theodor Meyer, Über das sphärische Polarsystem u. seine Anwendung auf das Tetraeder, 1890 – H 105.192 A. Michalitschke, Die archimedische, die hyperbolische u. die logarith- mische Spirale, 1888 – H 105.199 Georg Meyer, Über periodische Dezimalbrüche, 1896 – H 105.204 Alfons Milikowski, Elementar-synthetische Geometrie der Kegelschnitte,

83 1882 – H 105.208 Alfons Milikowski, Elementar-synthetische Geometrie der gleichseitigen Hyperbel, 1883 – H 105.212 Ferdinand Minding, Disquisitio de formae, in quam geometra bretan- nicus Hamilton integralia mechanices analyticae redegit, origine genuina, 1844 – H 105.213 Hermann Minkowski, Diophantische approximationen, 1907 – H 105.214 Hermann Minkowski, Geometrie der Zahlen, 1910 – H 105.215 Hermann Minkowski, Gesammelte Abhandlungen, 1911 (deux volumes) – H 105.219 Arthur Mitzscherling, Das Problem der Kreisteilung : ein Beitrag zur Geschichte seiner Entwicklung, 1913 – H 105.222 Wilhelm v. Miorini, Die Erweiterung des Factionsproblems auf homo- thetische Kegelschnitte, 1888 – H 105.224 August Ferdinand Möbius, Gesammelte werke, 1885–1887 (quatre vo- lumes) – H 105.225 August Ferdinand Möbius, Der barycentrische Calcul, 1827 – H 105.236 Pieter Molenbroek, Anwendung der Quaternionen auf die Geometrie, 1893 – H 105.237 François Napoléon Marie Moigno, Leçons de calcul différentiel et de calcul intégral, 1840–1861 (trois volumes) – H 105.242 Gaspard Monge, Géométrie descriptive, 1799 – H 105.243 Gaspard Monge, Géométrie descriptive, 1827 – H 105.244 Gaspard Monge, Géométrie descriptive, 1820 – H 105.250 Jean Étienne Montucla, Histoire des recherches sur la quadrature du cercle, 1831 – H 106.201 Friedrich Hermann Schottky, Abriss einer Theorie der Abelschen Func- tionen von drei Variabeln, 1880 – H 106.204 Friedrich Schottky, Abriss einer Theorie der Abel’schen Functionen von drei Variabeln, 1878 – H 106.252 Otto Schulz, Über Tetraeder mit rationalen Masszahlen der Kantenlän- gen und des Volumens, 1914 – H 106.254 Julius Schulz, Über eine von J.L. Lagrange gegebene trigonometrische Interpolationsmethode und deren Anwendung auf Kosmophysik, 1913 – H 105.259 A. Patuschka, Ein Problem der Variationsrechnung, 1913 – H 105.264 Karl Moshammer, Beitrag zur geometrischen Symmetrie-Lehre und zur constructiven Theorie der Ecke, 1874 – H 105.268 Peter Montfort, Die Auflösung der numerischen Gleichungen nach Fou- rier, 1910 – H 105.269 Arthur Morgenstern, Beiträge zur numerischen Lösung der Gleichungen fünften Grades, 1907 – H 105.272 Karl von Mor, Anwendung der Horner’schen Methode zur Berechnung der imaginären Wurzeln numerischer Gleichungen, 1884 – H 105.274 Hubert Müller, Koordinatenbegriff und Kegelschnittslehre in Aufgaben dargestellt, 1911 – H 105.275 Hubert Müller, Kurze und schulgemässe Behandlung der Determinan- ten, 1876 – H 105.280 Hubert Müller, Die Grundbegriffe der Differenzial-und Integral- Rech-

84 nung und ihre Anwendung auf die Elementarmathematik. Eine Darstellung in Auf- gaben, 1911 – H 105.282 Eugen Müller, Über die algebr. Integral funktionen von Systemen algebr. Differentialgleichungen, 1894 – H 105.286 Felix Müller, Zeittafeln zur Geschichte der Mathematik, Physik und Astronomie bis zum Jahre 1500, 1892 – H 105.292 Hubert Müller, Ueber eine Construction der allgemeinen Curve vierter Ordnung welche durch 14 ihrer Punkte bestimmt ist, 1870 – H 105.293 Anton Müller, Zur Polyedrometrie, 1837 – H 105.301 Hubert Müller, Die Elemente der ebenen Trigonometrie mit einer Sammlung von Aufgaben und deren Lösungen, 1913–1914 – H 105.302 Karl Dietr. von Münchow, Grundlehren der ebenen und sphaerischen Trigonometrie, in rechnen der Entwickelungsweise dargestellt, 1826 – H 105.308 Paul Mürrle, Über Kegelschnitte und kubische Raumkurven auf einer tetraedral-symmetrischen Fläche vierter Ordnung, 1913 – H 105.315 A. Mutel, Cours d’algèbre à l’usage des aspirants à l’école polytechnique et des écoles d’artillerie et de marine, 1839 – H 105.320 Peter Muth, Grundlagen für die geometrische Anwendung der Inva- riantentheorie, 1895 – H 105.321 A. Mutel, Cours d’arithmétique à l’usage des aspirans à l’École poly- technique, 1827 – H 105.322 Vincenz Nachreiner, Mathematisch-physikalische Kleinigkeiten, 1907 – H 105.323 Vincenz Nachreiner, Abbildung krummer Flächen auf einander mit be- sonderer Berücksichtigung der konformen Projektion, 1879 – H 105.328 John Napier, Mirifici logarithmorum canonis constructio, 1620 – H 105.337 Vincenz Nachreiner, Beitrg zur Theorie der bestimmten Integrale und zur Attraktionstheorie, 1882 – H 105.338 Emil Naetsch, Untersuchungen über die Reduction und Integration von Picard’schen Differentialgleichungen, 1896 – H 105.339 Leopold Natani, Die Variationsrechnung, Anhang zur höheren Analysis, 1866 – H 105.341 Claude Navier, Lehrbuch der Differential- und Integralrechnung, 1875 – H 105.343 Claude Navier, Résumé des lecons d’analyse données à l’Ecole polytech- nique, 1840 – H 105.346 Rudolf Nelkenbrecher, Die Regelflächen, die durch Biegung aus den Hauptnormalenflächen der Kurven konstanter Krümmung hervorgehen, 1916 – H 105.347 Fritz Neiss, Rationale Dreiecke, Vierecke und Tetraeder, 1914 – H 105.348 Joh. Jos. Nejedli, Ein Beitrag zur Auflösung unbestimmter quadratischer Gleichungen, 1814 – H 105.350 Joseph Neuberg, Cours d’algèbre supérieure, 1902 – H 105.352 Walther Nernst et Arthur Schoenflies, Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften, 1918 – H 105.353 Walther Nernst et Arthur Schoenflies, Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften, 1895 – H 105.354 Eugen Netto, Substitutionentheorie und ihre Anwendungen auf die Al- gebra, 1882

85 – H 105.355 Eugen Netto, Vorlesungen über Algebra, 1896–1900 (deux volumes) – H 105.356 Eugen Netto, Elementare Algebra : akademische Vorlesungen für Stu- dierende der ersten Semester, 1904 – H 105.357 Eugen Netto, Die Determinanten, 1910 – H 105.358 Joseph Neuberg, Sur un cas particulier de l’homologie, 1895 – H 105.359 Joseph Neuberg, Sur les projections et contre-projections d’un triangle fixe, et sur le système de trois figures directement semblables, 1890 – H 105.360 Joseph Neuberg, Sur les quadrangles et les quadrilateres paralogiques, 1902 – H 105.361 Joseph Neuberg, Kegelschnitte aus der Dreiecksgeometrie, 1902 – H 105.362 Joseph Neuberg, Sur quelques complexes de droites, 1906 – H 105.363 Joseph Neuberg, Sur les lieux discontinus ou suites itératives de points, 1906 – H 105.364 Joseph Neuberg, Notes sur l’hypocycloïde à trois rebroussements, 1906 – H 105.365 Joseph Neuberg, Sur les transversales réciproques, 1900 – H 105.366 Joseph Neuberg, Sur la similitude des cercles – H 105.367 Joseph Neuberg, Sur les tétraèdres de Möbius, 1884 – H 105.368 Joseph Neuberg, Sur les surfaces anallagmatiques, 1885 – H 105.369 Joseph Neuberg, Sur les triangles équibrocardiens, 1888 – H 105.370 Joseph Neuberg, Sur le quadrilatère harmonique, 1885 – H 105.371 Joseph Neuberg, Sur un système de coniques, 1896 – H 105.372 Joseph Neuberg, Sur un problème de Jacobi, 1896 – H 105.373 Joseph Neuberg, Sur le centre des moindres carrés, 1899 – H 105.374 Joseph Neuberg, Über neuere Dreiecksgeometrie, 1902 – H 105.375 Joseph Neuberg, Sur quelques systèmes de tiges articulées : trace mé- canique des lignes, 1886 – H 105.376 Joseph Neuberg et Antoine Gob, Sur les axes de Steiner et l’hyperbole de Kiepert, 1889 – H 105.378 Joseph Neuberg, Sur l’hyperbole de Feuerbach, 1893 – H 105.379 Joseph Neuberg, Sur le point de Steiner, 1885 – H 105.380 Joseph Neuberg, Sur les figures affinement variables, 1889 – H 105.381 Joseph Neuberg, Sur les quadrangles complets, 1891 – H 105.382 Joseph Neuberg, Sur les figures symétriques successives, 1890 – H 105.383 Joseph Neuberg, Barycentre podaire et barycentre symétrique – H 105.384 Eugen Netto, Lehrbuch der Combinatorik, 1901 – H 105.385 Eugen Netto, Gruppen- und substitutionentheorie, 1908 – H 105.386 Joseph Neuberg, Cours d’analyse infinitésimale, 1903 (deux volumes) – H 105.391 Carl Neumann, Ueber die Entwickelung einer Function mit imaginärem Argument nach den Kugelfunctionen erster und zweiter Art, 1862 – H 105.392 Carl Neumann, Über die theorie der Kugel-functionen, 1866 – H 105.394 Joseph Neuberg, Cours de géométrie analytique, 1903 – H 105.395 Joseph Neuberg, Sur une transformation par affinité, 1913 – H 105.396 Neumann, Eine mathematische Abhandlung [Ueber die Vorzeichenbes- timmung in Formeln der Determinanten-Theorie : Anwendung auf die Herleitung des Sylvester’schen und Jacobi’schen Satzes ; Verallgemeinerung des letzteren], 1868 – H 105.397 Carl Neumann, Das Dirichlet’sche Princip in seiner Anwendung auf

86 die Riemann’schen Flächen, 1865 – H 105.399 Carl Neumann, Die Umkehrung der Abel’schen Integrale, 1863 – H 105.402 Carl Neumann, Vorlesungen über Riemann’s theorie der Abel’schen integrale, 1884 – H 105.403 Carl Neumann, Vorlesungen über Riemann’s Theorie der Abel’schen Integrale, 1865 – H 105.404 Carl Neumann, Untersuchungen über das logarithmische und New- ton’sche Potential, 1877 – H 105.413 Friedrich Niemöller, Ueber eine Anwendung der Kugelfunctionen – H 105.414 Friedrich Niemöller, Beitrag zu einer Classe von bestimmten Integralen complexer Functionen, 1880 – H 105.415 Friedrich Niemöller, Formeln zur numerischen Berechnung des allge- meiner Integrals der Bessel’schen Differentialgleichung, 1880 – H 105.416 Friedrich Niemöller, Zur Integration der partiellen Differentialgleichung ∆u = d/dx(xdu/dx) + d/dy(xdu/dy) = 0, 1883 – H 105.417 Niels Nielsen, Elemente der Funktionentheorie, 1911 – H 105.418 Niels Nielsen, Handbuch der Theorie der Cylinderfunktionen, 1904 – H 105.420 Boleslas Niewenglowski, Cours de géométrie analytique à l’usage des élèves de la classe de mathématiques spéciales et des candidats aux écoles du gou- vernement, 1894–1896 (trois volumes) – H 105.423 Richard Nitschke, Über einige mit den elliptischen Funktionen ver- wandte Transzendente, 1913 – H 105.429 Max Noether, Ueber den gemeinsamen Factor zweier binären Formen, 1895 – H 105.432 Max Noether, Note über die Siebensysteme von Kegelschnitten, welche durch die Berührungs punkte der Doppeltangenten einer ebenen Curve vierter Ord- nung gehen, 1895 – H 105.434 Ambros Nuber, Untersuchungen der Kurven spezieller ebener korrela- tionen und der darmit verbundenen quadratischen Verwandtschaften, 1912 – H 105.435 Max Noether, Consecutive und coincidirende Elemente einer algebrai- schen Curve, 1893 – H 105.437 Max Noether, Zur Theorie der Abel’schen Differentialausdrücke und Functionen, 1890 – H 105.439 Max Noether, Ueber Flächen, welche Schaaren rationalen Curven be- sitzen, 1870 – H 105.442 Walther Nernst et Arthur Schoenflies, Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften, 1913 – H 105.444 Maurice d’Ocagne, Notions élémentaires sur la probabilité des erreurs, 1910 – H 105.445 Maurice d’Ocagne, Calcul graphique et nomographie, 1908 – H 105.446 Maurice d’Ocagne, Nomographie. Les calculs usuels effectués au moyen des abaques ; essai d’une théorie générale, règles pratiques, exemples d’application, 1891 – H 105.448 Johann ..., Kurze Anleitung zum Rechnen mit den (Hamilton’schen) Quaternionen, 1879 – H 105.449 Johann ..., Eine neue Methode zur Berechnung der reellen Wurzeln

87 quadratischer und kubischer Gleichungen, 1878 – H 105.454 Richard Ochler, Die Winkel-Ebene, 1874 – H 105.455 Martin Ohm, De innumerosis novis logarithmorum generibus, 1821 – H 105.470 Camille Jordan, Cours d’analyse de l’École polytechnique, 1893–1896 – H 105.479 William Fogg Osgood, Zur Theorie der zum algebraischen Gebilde ym = R(x) gehörigen Abelschen Functionen, 1890 – H 105.486 William Fogg Osgood, Lehrbuch der Funktionentheorie, 1907 – H 105.487 William Fogg Osgood, Lehrbuch der Funktionen-theorie, 1912 – H 105.501 Jacques Ozanam, La trigonometrie rectiligne et spherique, 1741 – H 105.502 Jacques Ozanam, Récréations mathématiques et physiques, 1770 (quatre volumes) – H 105.503,2 Jacques Ozanam, Cours de mathematique, qui comprend toutes les parties les,,, plus utiles & les plus necessaires à un homme de guerre, & à tous ceux qui se veulent perfectionner dans cette science, 1697 (tome 2) – H 105.503,4 Jacques Ozanam, Cours de mathematique, qui comprend toutes les parties de cette science les plus utiles & les plus necessaires à un homme de guerre, & à tous ceux qui se veulent perfectionner dans les mathématiques, 1697 (tome 4) – H 105.508 Rudolf Palm, Zur Invariantentheorie eines Pfaffschen Ausdrucks, 1914 – H 105.513 Wilhelm Panzerbieter, Über einige Lösungen des Trisektionsprobleme mittelst fester Kegelschnitte, 1892 – H 105.519 Paszotta, Ueber Polcweven in Bezug auf ähnliche, einem Dreieck um- schriebene Kegelschnitte, 1877 – H 105.531 Magnus Georg von Paucker, Die Bildlehre, 1846 (deux volumes) – H 105.536,1–2 Giuseppe Peano, Formulaire de mathématiques, 1894–1908 – H 105.537 Karl Payer, Über Konstruktionen der Kegelschnitte aus gegebenen Bes- timmungsstücken, 1912 – H 105.538 Karl Payer, Über berührende Kegelschnitte, 1913 – H 105.540,1–2 Giuseppe Peano, Formulaire de mathématiques, 1894–1908 – H 105.543 Giuseppe Peano, Entwicklung der Grundbegriffe des geometrischen Cal- culs, 1898 – H 105.544 Giuseppe Peano, Formulario mathematico, 1908 – H 105.554 Andreas Christian Perl, Über die singulären Punkte der algebraischen Flächen dritter Ordnung, 1915 – H 105.556 Max Pernt, Ist das Rechnen nach Ferrol neu und vorteilhaft ?, 1915 – H 105.567 Julius Petersen, Theorie der algebraischen Gleichungen, 1878 – H 105.568 Hilda Petersen, Die Bedeutung Kubischer determinanten für die Klas- sifikation der Binären und Ternären kubischen Formen, 1914 – H 105.569 Julius Petersen, Vorlesungen über Funktionstheorie, 1898 – H 105.587 Charles-Émile Picard, Sur le développement de l’analyse, 1905 – H 105.594 Piegsa, Ein Beitrag zur Theorie der höheren arithmetischen Reihen, 1855 – H 105.595 Max von Pidoll, Beiträge zur Lehre von der Konvergenz unendlicher Kettenbrüche, 1912 – H 105.596 Piegsa, Unciarum theoriae partum secundam, 1850 – H 105.601 Franz Pieschel, Über die Krümmung von Flächen in gewöhnlichen Flä- chenpunkten und die Krümmung der Mittelpunktsflächen zweiter Ordnung. . ., 1909

88 – H 105.607 Bartholomäus Pitiscus, Trigonometriae, sive, De dimensione triangu- lorum libri quinue, item Problematum variorum, nempe geodaeticorum, altimetrico- rum, geographicorum, gnomonicorum, astronomicorum ; libri decem trigonometriae subjuncti ad usem ejus demonstrandum, 1608 – H 105.614 Gustav Pomaroli, Analytische Darstellung der Durchmesser von Raum Kurven 3. Ordnung, 1912 – H 105.631 Moritz von Prasse, Demonstratio eliminationis Cramerianae, 1811 – H 105.632 Moritz von Prasse, De aeqvationibvs nvmericis attiorvm ordinvm Com- mentatio I et II, 1807 – H 105.633 Moritz von Prasse, De ellipseos evolvta et aeqvidistantibvs earvmqve constructione, 1798 – H 105.635 Moritz von Prasse, Theorematis binomialis demonstratio elementaris, 1803 – H 105.636 Moritz von Prasse, Functioneslogarithmicae et trigonometricae in series infinitas solvtae, 1803 – H 105.637 Moritz von Prasse, Additamenta ad theoriam seriervm arithmeticarvm ordinvm svperiorvm, 1803 – H 105.638 Moritz von Prasse, Usus logarithmorum infinitinomii in theoria aequa- tionum, 1796 – H 105.639 Moritz von Prasse, Methodvs nova series arithmeticas interpolandi, 1803 – H 105.640 Moritz von Prasse, De trinomialibus factoribus aequationum, 1811 – H 105.649 H. Priester, Distanzrelationen und Verwandtes, 1903 – H 105.651 H. Priester, Über Kettenbrüche und einige arithmetische Reihen höherer Ordnung, 1913 – H 105.661 Victor Alexandre Puiseux, Untersuchungen über die algebraischen Func- tionen, 1861 – H 105.665 Otto Pund, Algebra, mit Einschluss der elementaren Zahlentheorie, 1899 – H 105.666 Louis Puissant, Recueil de diverses propositions de géométrie, résolues ou démontrées par l’analyse algébrique, 1824 – H 105.675 Israel Rabinovitch, The foundations of Euclidian geometry as viewed from the standpoint of kinematics, 1903 – H 105.681 Izko-Ewna Rabinowitsch, Beiträge zur Auflösung der algebraischen Gleichungen 5. Grades, 1911 – H 105.688 Arthur Rauber, Über die lösung der differential-gleichungen, welche die Bewegung des dreiachsigne Kreisels um einen festen Punkt beschreiben, 1913 – H 105.695 Rautenberg, Ueber diophantische Gleichungen des zweiten Grades, 1887 – H 105.696 Otto Rausenberger, Die Elementargeometrie des Punktes, der Geraden und der Ebene, 1887 – H 105.697 Otto Rausenberger, Lehrbuch der Theorie der periodischen Functionen, 1884 – H 105.701 Friedrich Reidt, Vorschule der Theorie der Determinanten für Gymna- sien und Realschulen, 1874 – H 105.704 Émile Picard et Georges Simart, Théorie des fonctions algébriques de deux variables indépendantes, 1897–1906 (deux volumes) – H 105.724 Michala Rembacza, Krótko zebrana historya geometryi wykreâslnej. . .,

89 1890 – H 105.725 Michat Rembacz, Ein Beitrag zum Appollonischen Berührungs Pro- blem : Eine neue Methode zur Darstellung des Neigungswinkels zweier Ebenen in orthogonales Projection, 1887 – H 105.726 Max Hermann Reimers, Zur Theorie der algebraischen Raumkurven un ihrer Tangentenflächen, 1915 – H 105.730 Elisabeth Paderstein, Die Bedeutung der nichteuklidischen Geometrie : für die Grundlehren der Mechanik und ihre Entwicklung, 1918 – H 105.733 Michala Rembacza, Ueber die polare Transformation der Kegelschnitte in Kreise u. die Anwendung dieser Transformation bei der Lösung einiger Probleme welche sich auf jene Curven beziehen, 1884 – H 105.742 Carl Reuschle, Graphisch-mechanische Methode zur Auflösung der nu- merischen Gleichungen, 1884 – H 105.750 Antoine André Louis Reynaud, Traité d’application de l’algèbre à la géométrie et de trigonométrie à l’usage des élèves qui se destinent à l’Ecole Royale Polytechnique, 1819 – H 105.755 Antoine André Louis Reynaud, Élémens d’algèbre à l’usage des éléves qui se destinent à l’école polytechnique, à la marine, à l’école militaire de St. Cyr et à l’école forestière, 1828 – H 105.756 Antoine André Louis Reynaud, Cours de mathématiques à l’usage de la marine, 1830 (deux volumes) – H 105.758 Antoine André Louis Reynaud, Théorèmes et problèmes de géométrie, suivis de la théorie des plans, et des préliminaires de la géométrie descriptive, 1833 – H 105.760 Antoine André Louis Reynaud, Notes sur l’arithmétique, 1828 – H 105.762 Antoine André Louis Reynaud et Jean Marie Constant Duhamel, Pro- blèmes et développemens sur diverses parties des mathématiques, 1823 – H 105.773 Charles René Reyneau, Analyse démontrée, 1736–1738 (deux volumes) – H 105.775 Ernst Richter, Über die Hatzidakis’sche Transformation der Flächen konstanter Krümmung, 1913 – H 105.786 Heinrich Weber, Die partiellen Differential-gleichungen der mathema- tischen Physik nach Riemann’s Vorlesungen, 1900–1901 (deux volumes) – H 105.787 Bernhard Riemann, Partielle Differentialgleichungen und deren Anwen- dung auf physikalische Fragen, 1869 – H 105.788 Heinrich Weber, Die partiellen Differential-gleichungen der mathema- tischen Physik, 1910–1912 (deux volumes) – H 105.789 Bernhard Riemann, Elliptische Functionen, 1899 – H 105.790 Bernhard Riemann, Bernhard Riemann’s gesammelte mathematische Werke und wissenschaftlicher Nachlass, 1876–1902 (deux volumes) – H 105.794 Frédéric Riesz, Les systèmes d’équations linéaires à une infinité d’in- connues, 1913 – H 105.798 Georges Ritt, Manuel des aspirants à l’Ecole Polytechnique contenant un très grand nombre de questions recueillies dans les derniers examens de concours avec les solutions, 1839 – H 105.799 Ernst Ritsert, Neue Gesichtspunkte in der Theorie der Kegelschnitte, 1885 – H 105.801 Ernst Ritsert, Geometrisch analytische Aufgaben, 1888

90 – H 105.803 Ernst Ritsert, Analytisch-geometrische Untersuchungen, 1878 – H 105.804 Ernst Ritter, Ueber Riemann’sche Formenschaaren auf einem beliebigen algebraischen Gebilde, 1895 – H 105.810 Franz Rogel, Die Entwicklung der Exponentiellen in eine unendliche Factorenfolge, 1890 – H 105.812 Franz Rogel, Über eine besondere Art von Reihen, 1893 – H 105.813 Franz Rogel, Note über Kugelfunktionen, 1898 – H 105.814 Franz Rogel, Theorie der Euler’schen Functionen, 1893 – H 105.815 Franz Rogel, Entwicklungen einiger zahlentheoretischer Functionen in unendliche Reihen, 1897 – H 105.816 Franz Rogel, Ein neues Recursionsgesetz der Bernoulli’schen Zalen, 1895 – H 105.817 Franz Rogel, Über Primzalmengen, 1895 – H 105.818 Franz Rogel, Zur Bestimmung der Anzahl Primzahlen unter gegebenen Grenzen, 1889 – H 105.819 Franz Rogel, Recursive Bestimmung der Anzahl Primzahlen unter ge- gebenen Grenzen, 1899 – H 105.822 Franz Rogel, Transformationen arithmetischen Reihen, 1897 – H 105.823 Franz Rogel, Darstellung der harmonischen Reihen durch Factorenfol- gen, 1890 – H 105.824 Franz Rogel, Reihensummierungen mittels bestimmter Integrale, 1895 – H 105.825 Franz Rogel, Lineare Relationen zwischen Mengen relativer Primzahlen, 1897 – H 105.825 Franz Rogel, Die Summirung einer Gattung trigonometrischer Reihen, 1897 – H 105.827 Franz Rogel, Eine besondere Gattung goniometrischer Nulldarstellun- gen, 1897 – H 105.828 Franz Rogel, Ableitungen arithmetischer Reihen, 1892 – H 105.829 Franz Rogel, Ableitung von Identitäten, 1891 – H 105.830 Franz Rogel, Transformationen der Potenzreihen ganzer u. reciproker Zalen, 1890 – H 105.831 Franz Rogel, Trigonometrische Entwicklungen, 1892 – H 105.832 Ch. Roguet, Leçons de géométrie analytique à deux et à trois dimensions à l’usage des candidats à l’école polytechnique et à l’école normale, 1854 – H 105.841 Ferdinand Röllner, Das Normalenproblem für kegelschnitte in elementar- synthetischer Behandlung, 1882 – H 105.842 Gustav Rolle, Über einige von den Kegelschnitten abgeleitete ebene Kurven höheren Grades, 1909 – H 105.849 Hugo Rosenow, Über die Anzahl von Klassen bilinearer Formen, 1891 – H 105.852 Georg Rosenhain, Abhandlung über die Functionen zweier Variabler mit vier Perioden, welche die Inversen sind der ultra-elliptischen Integrale erster Klasse, 1895 – H 105.855 Friedrich Rossbach, Die periodischen Kettenbrüche und die diophanti- schen Gleichungen zweiten Grades, 1883 – H 105.857 Friedrich Roth, Beiträge zur Stereometrie, 1890 – H 105.864 Heinrich August Rothe, Theorema binomiale ex simplicissimis analyseos

91 finitorvm fontibvs vniversaliter demonstratvm, 1796 – H 105.866 Oscar Röthig, Untersuchung des Potentials eines homogenen rechtwink- ligen Cylinders nach der Dirichletschen Methode, 1863 – H 105.878 F. Rudio, Archimedes, Huygens, Lambert, Legendre : Vier Abhandlun- gen über die Kreismessung, 1892 – H 105.879 Ferdinand Rudio, Das Problem von der Quadratur des Zirkels, 1890 – H 105.883 Rühle, Beitraege zur elementaren Behandlung der Kegelschnitte, 1855 – H 105.885 F. H. Rump, Trigonometrische Auflösungen für eine bestimmte Klasse von Dreiecksaufgaben, 1852 – H 105.891 F. H. Rump, Geometrische und trigonometrische Auflösungen einiger dreiecks- und vierecks-Aufgaben, 1860 – H 105.892 F. H. Rump, Ueber den Gebrauch der entgegengesetzten Aggregations- zeichen bei den goniometrischen Functionen. Mathematische Abhandlung, 1830 – H 105.893 F. H. Rump, Einige stereometrische Aufgaben, 1845 – H 105.894 F. H. Rump, Construction und Berechnung von Ovalen, 1870 – H 105.895 F. H. Rump, Einige Eigenschaften der regelmässigen Vielecke in Be- ziehung auf ihre Diagonalen, 1835 – H 105.897 Charles Briot et Jean-Claude Bouquet, Leçons de géométrie analytique, 1865 – H 105.899 Cours de la faculté des sciences de Paris : Traîté d’Analyse, 1891–1896 (trois volumes) – H 105.901 A. Runge, Ueber combinatorische Variationen, 1843 – H 105.902 Carl Runge, Analytische Geometrie der Ebene, 1908 – H 105.903 Carl Runge, Theorie und Praxis der Reihen, 1904 – H 105.904 Carl Runge, Praxis der Gleichungen, 1900 – H 105.905 Carl Runge, Mathematik und Bildung, 1915 – H 105.906 Runge, Zwei Abhandlungen über die Cycloide von Pascal, 1853 – H 105.907 Bertrand Russell, An essay on the foundations of geometry, 1897 – H 105.908 Placyd Dziwiânski, Powierzchnia falowa Freonela, ee stanowiska geo- metrycznego, 1878 – H 105.910 Otto Rüthnick, Sammlung von Aufgaben aus der Stereometrie zum Gebrauche in I. Darstellung der Entwicklung der Gesetze des Stosses von Cartesius an, 1890 – H 105.911 William Rutherford, Die vollständige Lösung numerischer Gleichungen, 1849 – H 105.914 Otto Rüthnick, Über zwei auf einer Oberfläche zweiter Ordnung legende Kegelschnitte, 1880 – H 105.918 Louis Saalschütz, Vorlesungen über die Bernoullischen Zahlen, ihren Zusammenhang mit den Secanten-coefficienten und ihre wichtigeren Anwendungen, 1893 – H 105.931 George Salmon, Lessons introductory to the modern higher algebra, 1866 – H 105.932 Charles Hermite, Leçons d’algèbre supérieure, 1868 – H 105.933 George Salmon, Analytische Geometrie des Höheren Ebenen Kurven, 1873 – H 105.934 George Salmon, Analytische Geometrie der Kegelschnitte mit besonderer

92 Berücksichigung der neueren Methoden, 1860 – H 105.935 George Salmon, Analytische Geometrie der Kegelschnitte, 1915 – H 105.936 George Salmon, Analytische Geometrie des Raumes, 1863–1865 (deux volumes) – H 105.937 George Salmon, Analytische Geometrie der Kegelschnitte, 1907–1918 – H 105.941 Joseph Alfred Serret, Cours d’algèbre supérieure, 1866 (deux volumes) – H 105.944 Mildred Sanderson, Formal modular invariants with application to bi- nary modular covariants, 1913 – H 105.948 George Salmon, A treatise on the analytic geometry of three dimensions, 1865 – H 105.949 Sanio, Ueber die periodischen Decimalbrüche, ein Beitrag zur Zahlen- theorie, 1866 – H 105.952 Émile Sarrau, Notions sur la théorie des quaternions, 1889 – H 105.955 F. Sarrus, Méthode d’élimination par le grand commun diviseur, 1834 – H 105.956 F. Sarrus, Nouvelle méthode pour la résolution des équation numériques, 1833 – H 105.963 Paul Julius Sauerbeck, Einleitung in die analytische geometrie der hö- heren algebraischen kurven nach den methoden von Jean Paul de Gya de Malves, 1902 – H 105.968 S. E. Sawitsch, Ueber die linearen einfachen Differential- Gleichungen mit regelmässigen Integralen, 1892 – H 105.976 Paul Schafheitlin, Einige Sätze der elementaren Raumlehre, 1901 – H 105.980 Paul Schafheitlin, Über die Produkte der Lösungen homogener linearer Differentialgleichungen, 1895 – H 105.984 Jakob Schatunovsky, Der grösste Gemeinschaftliche teiler von Algebrai- schen zahlen Zweiter ordnung mit Negativer diskriminante und die Zerlegung dieser zahlen in Primfaktoren, 1912 – H 105.987 Paul von Schaewen, Die homogenen diophantischen Gleichungen zwei- ten Grades mit drei Unbekannten, 1903 – H 105.990 Kurt Scheele, Über die Auflösung algebraischer Gleichungen durch unendliche Reihen, 1896 – H 105.991 Schaewen, Anwendung der Differentiation mit gebrochenem Index auf die Integration linearer Differentialgleichungen, 1881 – H 105.992 Paul von Schaewen, Die Binomialcoefficienten in Verbindung mit figu- rierten Zahlen und arithmetischen Reihen höherer Ordnung, 1881 – H 105.993 Georg Scheffers, Anwendung der Differential- und Integralrechnung auf Geometrie, 1901–1902 (deux volumes) – H 105.994 Georg Scheffers, Lehrbuch der Mathematik für Studierende der Natur- wissenschaften und der Technik, 1916 – H 105.996 Georg Scheffers, Lehrbuch der Mathematik, 1905 – H 105.997 Georg Scheffers, Zurückführung complexer Zahlensysteme auf typische Formen, 1891 – H 105.999 Hermann Scheffler, Beleuchtung und Beweis eines Satzes aus Legendre’s Zahlentheorie, 1893 – H 106.000 Hermann Scheffler, Beiträge zur Zahlentheorie, insbesondere zur Kreis- und Kugeltheilung, mit einem Nachtrage zur Theorie der Gleichungen, 1891

93 – H 106.001 Hermann Scheffler, Die unbestimmte Analytik, 1854 – H 106.002 Hermann Scheffler, Beiträge zur Theorie der Gleichungen, 1891 – H 106.003 Hermann Scheffler, Die quadratische Zerfällung der Primzahlen, 1892 – H 106.005 Hermann Scheffler, Vermischte mathematische Schriften, 1897 – H 106.006 Hermann Scheffler, Die polydimensionalen Grössen und die vollkomme- nen Primzahlen, 1880 – H 106.007 Hermann Scheffler, Die Auflösung jeder algebraischen Gleichung ohne zuhülfenahme von Sinus, Kosinus und Logarithmen, 1901 – H 106.008 Hermann Scheffler, Die magischen Figuren : allgemeine Lösung und Erweiterung eines aus dem Alterthume stammenden Problems, 1882 – H 106.011 Scheibert, Herleitung der Allgemeingültigkeit der Binominalformel, so- wie der logarithmischen Fundamentalreihe durch die Hauptsälze aus der Methode der unbestimmten Koëfficienten, 1862 – H 106.014 Wilhelm Schell, Allgemeine Theorie der curven Doppelter Krümmung in rein geometrischer Darstellung, 1859 – H 106.016 Wilhelm Schell, Allgemeine Theorie der Kurven doppelter Krümmung, 1914 – H 106.017 Wilhelm Schell, Allgemeine Theorie der curven Doppelter Krümmung in rein geometrischer Darstellung, 1859 – H 106.025 Leopold Schendel, Elemente der analytischen Geometrie der Ebene in trilinearen Coordinaten, 1874 – H 106.026 F. E. Scehler, Kettenbrüche, 1876 – H 106.027 Leopold Schendel, Die Bernoulli’schen Functionen und das Taylor’sche Theorem, 1876 – H 106.028 Johann Schenk, 60 geometrische Aufgaben, 1869 – H 106.032 Johann Schenk, Mathematische Uebungsaufgaben, 1876 – H 106.036 Otto Scherrer, Ueber Kegelschnitte im Raum, 1900 – H 106.046 Ernst Reinhold Schimpf, Eine Theorie der Konvergenz undendlicher Reihen, 1895 – H 106.053 Ludwig Schlesinger, Handbuch der Theorie der linearen Differential- gleichungen, 1895–1898 (deux volumes en 3) – H 106.054 Ludwig Schlesinger, Vorlesungen über lineare Differentialgleichungen, 1908 – H 106.055 Josef Schlesinger, Die darstellende Geometrie im Sinne der neueren Geometrie, 1870 – H 106.057√R. von Schleusing, Versuch einer näherungsweisen geometrischen Dars- tellung der π : (Ausgeführt bis auf sechs Decimalstellen), 1876 – H 106.061 Oskar Xaver Schlömilch, Mathematische Abhandlungen, 1850 – H 106.062 Oskar Xaver Schlömilch, Neue Methode zur Summirung endlicher und unendlicher Reihen, 1849 – H 106.063 Oskar Xaver Schlömilch, Die allgemeine Umkehrung gegebener Funk- tionen, 1849 – H 106.063 Oskar Xaver Schlömilch, Theorie der Differenzen und Summen : ein Lehrbuch, 1848 – H 106.065 Oskar Xaver Schlömilch, Handbuch der Differenzial-und Integralrech- nung, 1847

94 – H 106.066 Oskar Xaver Schlömilch, Handbuch der mathematischen Analysis, 1845 – H 106.067 Oskar Xaver Schlömilch, Handbuch der algebraischen Analysis, 1868 – H 106.068 Oskar Xaver Schlömilch, Handbuch der algebraischen Analysis, 1873 – H 106.069 Oskar Xaver Schlömilch, Grundzüge einer wissenschaftlichen Darstel- lung der Geometrie des Maasses, 1862–1868 – H 106.070 Oskar Xaver Schlömilch, Analytische Studien, 1848 – H 106.071 Oskar Xaver Schlömilch, Compendium der höheren Analysis, 1853 – H 106.072 Oskar Xaver Schlömilch, Compendium der höheren Analysis, 1853 – H 106.073 Oskar Xaver Schlömilch, Compendium der höheren Analysis, 1866–1868 (deux volumes) – H 106.074 Oskar Xaver Schlömilch, Uebungsbuch zum Studium der hoeheren Ana- lysis, 1874–1878 (deux volumes) – H 106.075 Oskar Xaver Schlömilch, Übungsbuch zum Studium der höheren Analy- sis, 1868 (deux volumes) – H 106.077 Oskar Xaver Schlömilch, Handbuch der Mathematik, 1879–1881 (deux volumes) – H 106.082 Wilhelm Schmedes, Analytische Behandlung der Bewegungen im nich- teuklidischen Raume, 1911 – H 106.090 Rochus Schmid, Verwandlung der gemeinen Brüche in Decimalbrüche, 1891 – H 106.091 Anton Schmidt, Anwendung der Cauchy-Lipschitzschen Methode auf lineare partielle Differentialgleichungen, 1909 – H 106.092 Joh. Schmiedhauser, Beiträge zur Stereometrie, 1868 – H 106.099 Ernst Schmidt, Einige Anwendungen der analytischen Geometrie zum Beweise bekannter Lehrsätze der Planimetrie, 1869 – H 106.101 Max Schmidt, Analogieen in der analytischen Geometrie der Ebene und des Raumes, 1902 – H 106.110 Otto Schmitz-Dumont, Die Bedeutung der Pangeometrie, 1877 – H 106.112 Alfons Schmitz, Aus dem Gebiete der nichteuklidischen Geometrie, 1884 – H 106.113 Alfons Schmitz, Die rationalen ebenen Kurven, 1898 – H 106.114 Alfons Schmitz, Ueber eine bemerkenswerte Raumkurve 5. Ordnung, 1887 – H 106.115 Alphons Schmitz, Die rationalen quadratischen Faktoren und die kom- plexen Wurzeln höherer Gleichungen, 1878 – H 106.116 Otto Schmitz-Dumont, Die mathematischen Elemente der Erkentniss- theorie : Grundriss einer Philosophie der mathematischen Wissenschaften, 1878 – H 106.119 Buderus, Abhandlung über die Gleichungen Zurischen Bogenlänge und Neigungswinkel der Tangente für die Kegelschnitteinien und einige andre Curven, 1863 – H 106.130 Johann Philipp Grüson, Bequeme logarithmische trigonometrische und andere nützliche Tafeln zum gebrauch auf Schulen, 1832 – H 106.131 S. Haindl, Die darstellende Geometrie. (La géométrie descriptive), 1835 – H 106.134 Jean-Victor Poncelet, Applications d’analyse et de géométrie, 1862–1864 – H 106.135 Pierre-Frédéric Sarrus, Recherches sur le calcul des variations, 1846 ,,, – H 106.147 Rudolf Clausius, De la fonction potentielle et du potentiel, 1870

95 – H 106.150 O. Terquem, Manuel de Géométrie ; ou, exposition élémentaire des principes de cette science, 1829 – H 106.156 Hermann Laurent, Théorie des résidus, 1865 – H 106.157 D. C. L. Lehmus, Ubungs-Aufgaben zur Lehre von grössten und kleinsten nebst einer vorausgeschickten kurzen Theorie des Gegenstandes, 1823 – H 106.158 Antoine André Louis Reynaud, Théorèmes et problèmes de géométrie, suivis de la théorie des plans, et des préliminaires de la géométrie descriptive, 1833 – H 106.159 M. Saigey, Problèmes d’arithmetique et exercices de calcul, 1836 – H 106.173 Joh. Jos. Schön, Theorien der Gleichungen vom zweiten und dritten Grade, 1863 – H 106.176 Schoenborn, Eine Gruppe Aufgaben das ebene Dreieck betreffend, 1861 – H 106.177 W. Schoenborn, Die Sechs-punkt-kreise des ebenen Dreiecks, 1881 – H 106.180 P. Schönemann, Ueber die gegenseitige mechanische Verwändlung glei- cher Dreiecke u. Parallelogramme mittelst unmittelbarer Konstruktionen, 1888 – H 106.185 Arthur Schondorff, Über die Minimalfläche, die von einem doppelt- gleichschenkligen räumlichen Viereck begrenzt wird, 1868 – H 106.186 Arthur Moritz Schoenflies, Geometrie der Bewegung in synthetischer Darstellung, 1886 – H 106.187 Arthur Moritz Schoenflies, Entwickelung der Mengenlehre und ihrer Anwendungen, 1913 – H 106.188 Gerhard Schollmeyer, Über unendlich kleine Transformtionen der Kur- ven konstater Torsion und der Flächen konstanter Krümmung, 1914 – H 106.198 Frans van d. Schooten, De organica conicarum sectionum in plano descriptione tractatus, 1646 – H 106.211 Wilhelm Schrader, Beiträge zur Theorie der Determinanten : neue Sätze und eine neue Bezeichnung, 1887 – H 106.213 Schreiber, Ueber die Unmöglichkeit einer allgemeinen Methode der al- gebraischen Lösung algebraischer Gleichungen, 1863 – H 106.218 Theodor Schröder, Auflösungen von Aufgaben aus der Trigonometrie, 1881–1882 – H 106.222 Johannes Schröder, Darstellende Geometrie, 1901 – H 106.223 Ernst Schröder, Lehrbuch der Arithmetik und Algebra fur Lehrer und Studirende, 1873 – H 106.224 Richard Schröder, Die Cissoide des Diokles nebst Lehrsätzen, Formeln und Aufgaben, 1905 – H 106.225 Theodor Schröder, Auflösungen von Aufgaben aus der ebenen Geome- trie, 1900 – H 106.226 Richard Schröder, Aufgaben zur Quadratur der Kegelschnitte : Für Primaner höherer Lehranstalten, 1906 – H 106.227 Hans Schröder, Die Zentraflächen der Paraboloide und Mittelpunktsflä- chen zweiten Grades, 1913 – H 106.229 Theodor Schroeder, Ueber die Qualität der Decimalbrüche, 1871 – H 106.231 Heinrich Schröter, Theorie der Oberflächen zweiter Ordnung und der Raumkurven dritter Ordnung als Erzeugnisse projektivischer Gebilde, 1880 – H 106.232 Hermann Schubert, Beispiel-sammlung zur Arithmetik und Algebra, 1919

96 – H 106.233 Heinrich Schröter, Grundzüge einer rein-geometrischen Theorie der Raumkurve vierter Ordnung erster Species, 1890 – H 106.235 Hermann Schubert, Elementare Arithmetik und Algebra, 1899 – H 106.236,1–2 Hermann Schubert, Niedere Analysis, 1902–1903 (deux volumes) – H 106.237 Hermann Schubert, Kalkül der abzählenden Geometrie, 1879 – H 106.238 Hermann Schubert, Vierstellige Tafeln und Gegentafeln für logarith- misches und trigonometrisches Rechnen in zwei Farben, 1913 – H 106.239 Hermann Schubert, Arithmetik und Algebra, 1911 – H 106.241 A. von der Schulenburg, Die Gleichungen der drei ersten Grade, 1871 – H 106.241,2 A. von der Schulenburg, Die Gleichnungen des vierten und fuenften Grades, 1875 – H 106.261 Johannes Schumacher, Zur Theorie der biquadratischen Gleichungen, 1887 – H 106.266 C. Blaser, Allgemeine Behandlung der Reihenunkehrung nebst Answen- dung derselben zur Darstellung der Wurzeln algebraischer Gleichungen in unendli- chen Reihen, 1842 – H 106.268 E. Duchesne, Questions inédites relatives aux examens de l’école poly- technique et de la marine, 1834 – H 106.269 Alois Langer, Ein Beitrag zur Lehre von den höheren Gleichungen, 1873 – H 106.275 Schoenborn, Elementare Beweise fur einige gleichungen zwischen dem Radius eines kreiser, der seite und den Diagonalen der eingeschriebenen regulären 10,14,18,26,34 Ecke, 1873 – H 106.276 Friedrich Schur, Neue Begründung der Theorie der endlichen Transfor- mationsgruppen, 1889 – H 106.280 Paul Schuster, Sammlung von geometrischen Oertern als Uebungsbei- spiele für die analytische Geometrie der Ebene, 1894 – H 106.284 George Salmon, A treatise on conic sections, 1850 – H 106.285 Baldassare Boncompagni, Intorno ad alcune opere di Leonardo Pisano, matematico del secolo decimoterzo, 1854 – H 106.287 Oskar Xaver Schlömilch, Handbuch der algebraischen Analysis, 1862 – H 106.288 Claude Navier, Lehrbuch der hoeheren Mechanik, 1858 – H 106.291 Gérard Desargues, Œuvres de Desargues, 1864 (deux volumes) – H 106.293 Schlaefli, Einige Zweifel an der allgemeinem Darstellbarkeit einer willkür- lichen periodischen Funktion einer reellen variablen durch eine trigonometrische Reihe, 1874 – H 106.294 T. Perronet Thompson, Géométrie sans axiomes, ou le premier livre des éléments d’Euclide, 1836 – H 106.300 Friedrich Schur, Lehrbuch der analytischen Geometrie, 1898 – H 106.301 Friedrich Schur, Grundlagen der Geometrie, 1909 – H 106.315 Franz Ferdinand Schweins, Theorie der Differenzen und Differentiale der gedoppelten Verbindungen, 1825 – H 106.319 Karl Schwering, Theorie und Anwendung der Liniencoordinaten in der analytischen Geometrie der Ebene, 1884 – H 106.321 Schwering, Mathematische Miscellen, 1881 – H 106.338 Fritz Seidelmann, Die Gesamtheit der kubischen und biquadriatischen Gleichungen mit Affekt bei beliebigem Rationalitätsbereich, 1916

97 – H 106.343 Quintino Selba, Teorica e pratica del regolo calcolatore, 1859 – H 106.346 Joseph Alfred Serret, Traité de trigonométrie, 1862 – H 106.347 Joseph Alfred Serret, Handbuch der höheren Algebra, 1868 (deux vo- lumes) – H 106.349 Joseph Alfred Serret, Éléments d’arithmétique à l’usage des candidats au baccalauréat ès sciences, à l’école spéciale militaire de Saint-Cyr, à l’école fores- tière et à l’école navale, 1857 – H 106.350 Joseph Alfred Serret, Cours d’algèbre supérieure, 1849 – H 106.352 Joseph Alfred Serret, Lehrbuch der Differential- und Integral-Rechnung, 1884 – H 106.353 Joseph Alfred Serret, Lehrbuch der Differential- und Integralrechnung, 1915 – H 106.354 Joseph Alfred Serret, Handbuch der höheren Algebra, 1878–1879 (deux volumes) – H 106.355 Joseph Alfred Serret, Lehrbuch der differential- und integralrechnung, 1906 – H 106.363 Adolf Sickenberger, Die Determinaten in genetischer Behandlung : Eine Einführung in die Lehre von den Determinanten, 1885 – H 106.372 Ignatz Sikorski, Eine Abhandlung über die Kettenbrüche, 1855 – H 106.377 Maximilian Simon, Zu den Grundlagen der nicht-euklidischen Geome- trie, 1891 – H 106.378 Max Simon, Die Elemente der Geometrie mit Rüchsicht auf die absolute Geometrie, 1890 – H 106.382 Maximilian Simon, Analytische Geometrie der Ebene, 1897 – H 106.391 Max Simon et Alfons Milinowski, Die Kegelschnitte, 1878–1879 (deux volumes en 1) – H 106.394 Max Simon, Entgegnung auf den von Dr. Schotten im Elberfeld gehal- tenen Vortrag über “Die Grenze zwischen Philosophie und Mathematik etc.”, 1897 – H 106.395 Max Simon, Zur Geschichte und Philosophie der Differentialrechnung, 1896 – H 106.396 Max Simon, Die Geometrie der Zwischenebene (und der Grenz Fläche) : (Ein Beitrag zur elementaren Stereometrie der Lobatischewsky’schen Geometrie), 1898 – H 106.397 Max Simon, Construction der Tangente an Kreis und Grenzkreis u. Be- weis dass der Lobatschefsky’sche Raum eine doppelt unendliche Menge von Kugeln mit unendlich grossem Radius enthält, 1893 – H 106.398 Max Simon, Zwei Sätze zur Nichteuklidischen Geometrie : Aus einem Briefe an Herrn F. Klein, 1896 – H 106.399 Max Simon, Historische Bemerkungen über das Continuum den Penkt und die gerade Linie, 1909 – H 106.400 O. Simon, Die Elemente der ebenen Trigonometrie, 1877 – H 106.401 O. Simon, Die Theorie der Variationsrechnung, 1857 – H 106.402 Robert Simson, Sectionum conicarum libri V, 1735 – H 106.414 Willebrord Snellius, Cyclomericus : de circuli dimensione secundum logistarum abacos, & ad mechanicem accuratissima, 1621 – H 106.420 C. Somigliana, Sopra alcune rappresntazioni delle funzioni per integrali

98 definiti, 1888 – H 106.422 C. Somigliana, Sopra le funzioni potenziali logaritmiche e la serie di Fourier, 1887 – H 106.423 C. Somigliana, Intorno ai parametri differenziali, 1889 – H 106.436 Wenzel Simerka, Die Perioden der quadratischen Zahlformen bei nega- tiven Determinanten, 1858 – H 106.437 Wenzel Simerka, Lösung zweier Arten von Gleichungen, 1859 – H 106.462 Carl Spitz, Erster Cursus der Differential- und Integralrechnung, nebst einer Sammlung von 1450 Beispielen und Uebungsaufgaben zum Gebrauche an hö- heren Lehranstalten und beim Selbststudium, 1871 – H 106.464 Simon Spitzer, Untersuchungen im Gebiete linearer Differential-Gleichungen, 1884–1885 – H 106.465 Simon Spitzer, Vorlesungen über lineare Differential-Gleichungen, 1878 – H 106.466 Simon Spitzer, Neue Studien über die Integration linearen Differential- Gleichungen, 1874 – H 106.467 Simon Spitzer, Studien über die Integration linearer Differential-Gleichungen, 1860–1862 – H 106.468 Simon Spitzer, Integration partieller Differential-Gleichungen, 1879 – H 106.473 Paul Stäckel, Über die Integration der Hamilton-Jacobischen Differen- tialgleichung mittelst Separation der Variabeln, 1891 – H 106.478 Hermann Stahl, Ueber die Massfunctionen der analytischen Geometrie, 1873 – H 106.480 Hermann Stahl, Abriss einer Theorie der algebraischen Funktionen einer Veränderlichen in neuer Fassung, 1911 – H 106.492 Otto Staude, Die Hauptepochen der Entwicklung der neueren Mathe- matik, 1902 – H 106.494 Otto Staude, Analytische Geometrie des Punktepaares, des Kegelsch- nittes und der Fläche zweiter Ordnung, 1910 – H 106.495 Otto Staude, Analytische Geometrie des Punktes, der geraden Linie und der Ebene, 1905 – H 106.496 Otto Staude, Analytische Geometrie der kubischen Kegelschnitte, 1913 – H 106.501,1 Karl Georg Christian von Staudt, Geometrie der Lage, 1847 – H 106.501,2 Karl Georg Christian von Staudt, Beiträge zur Geometrie der Lage, 1856–1860 – H 106.502 Karl Georg Christian von Staudt, Über die Kurven II. Ordnung, 1831 – H 106.503 Karl Georg Christian von Staudt, Von den reelen und imaginären Halb- messern der Kurven und Flächen II. Ordnung, 1867 – H 106.504 Karl Georg Christian von Staudt, De numeris Bernoullianis, 1845 – H 106.517 , Systematische Entwickelung der Abhängigkeit geometri- scher Gestalten von einander, mit Berücksichtigung der Arbeiten alter und neuer Geometer über Porismen, Projections-Methoden, Geometrie der Lage, Transversa- len, Dualität und Reciprocität, etc., 1832 – H 106.518 Jakob Steiner, Vorlesungen über synthetische Geometrie, 1867 (deux volumes) – H 106.519 Jakob Steiner, Die geometrischen Konstructionen, 1833 – H 106.520 Jakob Steiner, Vorlesungen über synthetische Geometrie, 1875–1876

99 (deux volumes en 1) – H 106.521 Jakob Steiner, Gesammelte Werke, 1881–1882 (deux volumes) – H 106.523 Anton Steinhauser, Die Lehre von der Aufstellung empirischer Formeln, mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate, 1889 – H 106.530 Johannes Steinvorth, Ueber Linien, welche eine Schaar gegebener Cur- ven unter constranten Winkel schneiden, 1877 – H 106.533 Constantin Stephan, Zur Geschichte der algebraischen Auflösung der quadratischen und kubischen Gleichungen, 1883 – H 106.537 Moritz Abraham Stern, Lehrbuch der algebraischen Analysis, 1860 – H 106.538 P. Stern, Ueber Kegelschnitte eines Involutionssystemes, 1877 – H 106.547 George Gabriel Stokes, Mathematical and physical papers, 1880–1905 – H 106.559 Edmund Stone, Analise des infiniment petits, 1735 – H 106.569 Georg Wilhelm Strauch, Praktische Anwendungen für die Integration der totalen und partialen Differentialgleichungen, 1865 – H 106.571 Aegidius Strauch, Tabulae sinuum tangentium logarithmorum et per universam mathesin, 1700 – H 106.583 Strobel, Ueber Flächen, welche durch veränderliche Kegelschnitte er- zeugt werden, 1901 – H 106.588 Paul Studer, Ueber ein besonderes System einschaliger Hyperboloide, 1916 – H 106.591 Ambros Sturm, Geschichte der Mathematik bis zum Ausgange des 18. Jahrhunderts,,, , 1917 – H 106.592 Charles Sturm, Cours d’analyse de l’École polytechnique, 1868 – H 106.593 Charles Sturm, Cours d’analyse de l’École polytechnique, 1857–1859 – H 106.594 Rudolf Sturm, Synthetische Untersuchungen über Flächen dritter Ord- nung, 1867 – H 106.595 Rudolf Sturm, Synthetische Untersuchungen über Flächen dritter Ord- nung, 1867 – H 106.597 Rudolf Sturm, Synthetische Untersuchungen über Flächen dritter Ord- nung, 1867 – H 106.598 Rudolf Sturm, Maxima und minima in der elementaren Geometrie, 1910 – H 106.600 Rudolf Sturm, Die Lehre von den geometrischen Verwandtschaften, 1908–1909 (quatre volumes) – H 106.603 Johann Christoph Sturm, Mathesis enucleata, 1695 – H 106.604 Johann Christoph Sturm, Mathesis juvenilis tomus prior, 1699 – H 106.605 Johann Christoph Sturm, Mathesis juvenilis. . ., 1711 – H 106.607 Johann Christoph Sturm, Prælectiones academicæ, 1722 – H 106.624 ,,,André Tacquet, Elementa Geometriae planae ac solidae, 1740 – H 106.625 André Tacquet, Elementa Euclidea geometriae planae ac solidae et selecta ex Archimede Theoremata, 1745 (deux volumes) – H 106.626 André Tacquet, Elementa Euclidea geometriae planae, ac solidae, 1745 – H 106.630 A. Tafelmacher, Zu dem 3. Gauss’schen Beweise des Reciprocitäts- Satzes fur die quadratischen Restzegehörende Untersuchungen, 1890 – H 106.631 Tafeln zur Ermittelung der in Zeitmap ansgedrückten Winkel aus den numerischen Werden der Kosimus funktion innerhalb der Grunzen von cos = 0,2000

100 und cos = 0,9500, 1912 – H 106.632 Peter Guthrie Tait, An elementary treatise on quaternions, 1890 – H 106.634 Peter Guthrie Tait, An elementary treatise on quaternions, 1873 – H 106.637,1–4 Jules Tannery, Éléments de la théorie des fonctions elliptiques, 1893–1902 (4 volumes en 2) – H 106.638 Jules Tannery, Elemente der Mathematik, 1909 – H 106.639 Jules Tannery, Introduction à la théorie des fonctions d’une variable, 1886 – H 106.640 Cantian Tarmann, Ueber die Krümmung räumlicher Curven, 1884 – H 106.641 E. A. Tarnier, Éléments d’Arithmétique théorique et pratique, 1858 – H 106.661 O. Terquem, Nouveau manuel de géométrie, 1838 – H 106.663 O. Terquem, Exercices de mathématiques élémentaires, 1842 – H 106.666 Josef Thannabaur, Einige Relationen zwischen den Radien des einem sphärischen Dreiecke eingeschriebenen und umschriebenen Kreises und den Seiten des sphärischen Dreieckes, 1875 – H 106.669 Clemens Thaer, Eine Ausdehnung der galoisschen Theorie auf alge- braische Gleichungen mit mehrfachen Wurzeln, 1909 – H 106.672 Thiele, Bewegung der Energie in einem linearen Punksystem, 1873 – H 106.673 Thorvald Nicolai Thiele, Tal og symboler som bestemmelser mellem numeraler, 1901 – H 106.674 Wilhelm Thienemann, Die von Quadraten und gleichseitigen Dreie- cken begrenzten Eulerschen Vielflache, deren Ecken dieselbe Anzahl Kanten besit- zen, 1903 – H 106.676 Hermann Thoma, Ein Problem aus der Variationsrechnung, 1897 – H 106.677 Johannes Thomae, Abriss einer Theorie der complexen Functionen und der Thetafunctionen einer Veränderlichen, 1873 – H 106.678 Johannes Thomae, Die Kegelschnitte in rein projectiver Behandlung, 1894 – H 106.679 Johannes Thomae, Vorlesungen über bestimmte Integrale und die Fou- rierschen Reihen, 1908 – H 106.689 Pierre Antoine Tisserand, Manuel pour le baccalauréat ès lettres et ès sciences, approuvé par l’université, 1828 – H 106.690 Pierre Antoine Tisserand, Traité d’arithmétique algébrique, 1827 – H 106.707 Evangelista Torricelli, De sphaera et solidis sphaeralibus, 1644 – H 106.708 Magnus Gabriel Törnquist, Linjära homogena funktionalekvationer med itererade substitutioner i flera variabler, 1906 – H 106.714,1 Traité facile d’arithmétique élémentaire à l’usage des institutions des écoles primaires – H 106.724 Peter Treutlein, Geschichte unserer Zahlzeichen und entwickelung der ansichten über Dieselbe, 1875 – H 106.725 Johannes Treu, Rotations- und Schraubenflächen konstanter positiver Totalkrümmung sowie solche von konstanter mittlerer Krümmung, 1913 – H 106.731 Auteur non indexé P. L. Tschebyscheff, Die Theorie der Gleichungen, 1879 – H 106.732 P. L. Tschebyscheff, Theorie der Congruenzen, 1889 – H 106.736 P. L. Tschebyscheff, Ueber den Taylor’schen Lehrsatz im Allgemeinen,

101 nebst Angabe der wichtigsten Restformen, 1879 – H 106.743 Edward Ullrich, Das Rechnen mit Duodecimalzahlen, 1891 – H 106.752 Hois Unterhuber, Über eine elementare Ermittlung der Krümmung der Ellipse, 1883 – H 106.756 W. Unverzagt, Über die Grundlagen der Rechnung mit Quaternionen, 1881 – H 106.759 Benjamin Ursinus, Trigonometria cum magno Logarithmorum canone, 1624 – H 106.766 J. Valenta, ??? (titre en tchèque), 1885 – H 106.767 J. Valenta, Zur Lehre über die Determinanten, 1883 – H 106.771 N. Vandermonde, Abhandlungen aus der reinen Mathematik, 1888 – H 106.773 Pierre Varignon, Elemens de mathematique, 1731 – H 106.777 Georg Vega, Logarithmisch-trigonometrische tafeln nebst andern zum gebrauch der mathematik eingerichteten tafeln und formeln, 1797 – H 106.779 Georg Vega, Logarithmisch-trigonometrische tafeln nebst andern zum gebrauch der mathematik eingerichteten tafeln und formeln, 1814 – H 106.780 Georg Vega, Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch, 1839 – H 106.781 Georg Vega, Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch, 1875 – H 106.782 Georg Vega, Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch, 1844 – H 106.783 Georg Vega, Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch, 1855 – H 106.784 Georg Vega, Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch, 1854 – H 106.785 Georg Vega, Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch, 1862 – H 106.786 Georg Vega, Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch, 1830 – H 106.787 Georg Vega, Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch, 1894 – H 106.788 Georg Vega, Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch, 1863 – H 106.789 Georg Vega, Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch, 1876 – H 106.790 Georg Vega, Sammlung mathematischer tafeln, 1840 – H 106.791 Georg Vega, Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch, 1842 – H 106.792 Georg Vega, Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch, 1793 – H 106.793 Georg Vega, Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch, 1853 – H 106.794 Georg Vega, Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch, 1837 – H 106.795 Georg Vega, Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch, 1816 – H 106.798 Marie Verbeek, Über spezielle rekurrente Folgen und ihre Bedeutung für die Theorie der linearen Mittelbildungen und Kettenbrüche, 1917 – H 106.803 Hermann Vermeil, Das Näherungsverfahren Xn = φ(Xn − 1) und seine Anwendung auf Theorie und Praxis algebraischer und transzendenter Gleichungen, 1914 – H 106.815 Jules Marie Louis Vieille, Théorie générale des approximations numé- riques, 1854 – H 106.819 Alexandre Joseph Hidulphe Vincent, Cours de géométrie élémentaire, 1826 – H 106.820 Alexandre Joseph Hidulphe Vincent, Cours de géometrie élémentaire, 1832 – H 106.822 Alexandre Joseph Hidulphe Vincent, Cours de géométrie élémentaire, 1844 – H 106.823 Alexandre Joseph Hidulphe Vincent, Sur un point de l’histoire de la

102 géométrie chez les Grecs et sur les principes philosophiques de cette science, 1857 – H 106.824 Alexandre Joseph Hidulphe Vincent, Cours de géometrie élémentaire, 1834 – H 106.825 Alexandre Joseph Hidulphe Vincent, Cours de géometrie élémentaire, 1834 – H 106.828 Giulio Vivanti, Elementi della teoria delle funzioni poliedriche e modu- lari, 1906 – H 106.839 Heinrich Vogt, Der Grenzbegriff in der Elementar Mathematik, 1885 – H 106.842 Heinrich Vogt, Über Gleichheit und Endlichgleichheit von Prismen und Pyramiden, 1904 – H 106.845 Heinrich Vogt, Das Tetraeder mit Höhenschnittpunkt, 1881 – H 106.846 Philipp Voll, Über die vollständige Auflösung der algebraischen Glei- chungen im Bereiche einer rationalen Primzahl mit Hülfe des Newton’schen Dia- grammes, 1915 – H 106.850 Vito Volterra, Leçons sur les équations intégrales et les équations intégro- différentielles, 1913 – H 106.851 Vito Volterra, Leçon sur les fonctions de lignes, 1913 – H 106.863 Heinrich Wacker, Ueber Differentialgleichungen vom Fuchsschen Typus mit einem Parameter und ihre Reduzibilität, 1912 – H 106.870 W. Wagner, Bestimmung der Genauigkeit welche die Newton’sche me- thode zur Berechnung der Wurzeln darbietet für Gleichungen mit einer und mehre- ren Unbekannten, 1860 – H 106.871 W. Wagner, Die Sätze von Fourier, Sturm, Cauchy über die Anzahl der reellen und imaginären Wurzeln einer Gleichung und die approximative Berechnung der Wurzeln, 1867 – H 106.890 Franz Wallentin, Das Rechnen mit Decimalbrücken, 1877 – H 106.895 Heinrich Weber, Lehrbuch der Algebra, 1895–1896 (deux volumes) – H 106.896 Heinrich Weber, Encyklopädie der Elementar-mathematik, 1903–1907 (trois volumes) – H 106.897 Heinrich Weber, Encyklopädie der Elementar-mathematik, 1903–1907 (trois volumes) – H 106.898 Heinrich Weber, Encyklopädie der Elementar-mathematik, 1903–1907 (trois volumes) – H 106.899 Heinrich Weber, Encyklopädie der Elementar-mathematik, 1903–1907 (trois volumes) – H 106.900 Heinrich Weber, Lehrbuch der Algebra, 1898–1908 (trois volumes) – H 106.901 Heinrich Weber, Elliptische Functionen und algebraische Zahlen, 1891 – H 106.902 Heinrich Weber and Josef Wellstein, Encyklopädie der Elementar- mathematik, 1907–1912 (3 volumes in 4) – H 106.906 Heinrich Weber, Lehrbuch der Algebra, 1912 – H 106.907 Peter Wedekind, Die Auflösung der algebraischen Gleichungn des 2. 3. u. 4. Grades mit Hülfe der Theorie der symmetrischen Funktionen, 1893 – H 106.917 Karl Weierstrass, Abhandlungen aus der Functionenlehre, 1886 – H 106.918 Karl Weierstrass, Beitrag zur Theorie der Abel’schen Integrale, 1849 – H 106.920,2 Erhard Weigel, Tetractys, summum tum arithmeticae tum philoso- phiae discursivae compendium, artis magnae sciendi genuina radix, 1673

103 – H 106.920,2 Erhard Weigel, Tetractyn Tetracty Pythagoreae correspondentem et primum disceptationum suarum specimen ulteriori curiosorum industriae exponit secietas Pythagorea in alma salana, 1672 – H 106.922 Siegfried Weikersheimer, Studien zur Integration homogener linearer Differentialgleichungen durch bestimmte Integrale, 1914 – H 106.931 Hermann Weissenborn, Die cyclischen Curven, 1856 – H 106.933 Hermann Weissenborn, Grundzüge der analytischen Geometrie der Ebene für orthogonale und homogene Punkt-und Linien-Coordinaten, 1876 – H 106.934 Hermann Weissenborn, Zur Geschichte der Einführung der jetzigen Ziffern in Europa durch Gerbert, 1892 – H 106.935 Hermann Weissenborn, Die Principien der höheren Analysis in ihrer Entwicklung von Liebniz bis auf Lagrange, 1856 – H 106.943 Josef Wellstein, Zur Transformation der Querschnitte Riemann’scher Flächen, 1898 – H 106.944 Josef Wellstein, Zur Theorie der Functionenclasse. . ., 1898 – H 106.946 Karl Weltzien, Die nte Wurzel aus einer linearen Substitution, 1903 – H 106.947 Karl Weltzien, Über Produkte und Potenzen von Determinanten (oder über Komposition von linearen Substitutionen), 1897 – H 106.953 Ed. St. Wenzel, Untersuchungen über die logarithmische Spirale, 1879 – H 106.957 Hermann Wernecke, Die quadratischen Gleichungen mit einer und zwei Unbekannten, systematisch geordnet, 1882 – H 106.958 Hermann Wernecke, , 1900 – H 106.963 Gustav Wertheim, Anfangsgründe der Zahlenlehre, 1902 – H 106.964 Gustav Wertheim, Elemente der Zahlentheorie, 1887 – H 106.965 Gustav Wertheim, Die Arithmetik des Elia Misrachi : ein Beitrag zur Geschichte der Mathematik, 1896 – H 106.975 Emil Weyr, Theorie der mehrdeutigen geometrischen Elementargebilde und der algebraischen Curven und Flächen als deren Erzeugnisse, 1869 – H 106.976 Emil Weyr, Die Elemente der projectivischen Geometrie, 1883–1887 – H 106.977 Emil Weyr, Geometrie der räumlichen Erzeugnisse ein-zwei-deutiger gebilde, insbesondere der regelflächen dritter Ordnung, 1870 – H 106.978 Isaac Newton, Arithmetica universalis, 1707 – H 106.979 Georg Wiarda, Über gewisse Integralgleichungen erster Art, besonders aus dem Gebiete der Potentialtheorie, 1915 – H 106.992 Wilhelm Wiegand, Ueber die geometrischen Entfernungsörter geradli- niger Dreiecke, 1870 – H 106.993 Heinrich Wieleitner, Spezielle ebene Kurven, 1908 – H 106.994 Heinrich Wieleitner, Theorie der ebenen algebraischen Kurven höherer Ordnung, 1905 – H 106.995 Heinrich Wieleitner, Geschichte der Mathematik. II. Teil, Von Cartesius bis,,, zur Wende des 18. Jahrhunderts, 1911 – H 106.996 Heinrich Wieleitner, Über die Flächen dritter Ordnung mit Ovalpunkten, 1901 – H 106.997 Heinrich Wieleitner, Bibliographie der höheren algebraischen Kurven für den Zeitabschnitt von 1890-1904, 1905 – H 106.998 Heinrich Wieleitner, Algebraische Kurven : neue Bearbeitung, 1914

104 – H 107.010 Jacques Wildhaber, Die Reduktion einer allgemeinen Schar von qua- dratischen Matrizes uA + vB auf eine Normalform, 1916 – H 107.026 Harry Wilson, Untersuchung einer linear-quadratischen Berührung- stransformation, 1913 – H 107.030 Anton Winckler, Aeltere und neuere Methoden lineare Differentialglei- chungen durch einfache bestimmte Integrale aufzulösen, 1879 – H 107.031 Anton Winckler, Ueber die Integration linearer Differentialgleichungen zweiter Ordnung mittelst einfacher Quadraturen, 1876 – H 107.038 Eduard Wiskoécil, Directe Construction der Achsen oder conjugirten Durchmesser jener Ellipsen welche einem Dreiecke, einem Vierecke und einem Fün- fecke eingeschrieben werden können, 1875 – H 107.042 Hans Wittek, 2 Beiträge zum geometrischen Unterricht, 1886 – H 107.044 Friedrich Gustav Alexander Wittiber, Trigonometrische Aufgaben über das rechtwinklige und gleichschenklige Dreieck und im Anschluss daran stereometrisch- trigonometrische Aufgaben, 1883 – H 107.046 Alexander Witting, Einführung in die Infinitesimalrechnung, 1912 – H 107.047 Alexander Witting, Geometrische Konstruktionen, 1899 – H 107.060 Alb. Wohlgemuth, Polygone — die zu gleicher zeit einem Kreise ein- geschrieben, einem andern umgeschrieben sind, 1872 – H 107.066 Georg Wolff, Mathematik und Malerei, 1916 – H 107.067 Julius Wolff, Dynamen, beschouwd als duale Vectoren, 1907 – H 107.068 Christoph Wolff, Das Princip der reziproken Radien, 1891 – H 107.069 Johann Friedrich Wolff, Die Kegelschnitte nach de la Chapelle, 1801 – H 107.070 Christian Wolff, Elementa matheseos universae, 1730–1741 (cinq vo- lumes) – H 107.079 Christian Wolff, Zu der Trigonometrie und Ausziehung der Wurtzeln nöthige Tafeln, 1711 – H 107.080 Georg Wolff, Ueber Kollineationen in der Ebene, 1910 – H 107.084 Omar Khayyam, L’algèbre d’Omar Alkhayyami, 1851 – H 107.085 Worpitzky, Untersuchungen über die Entwickelung der monodromen und monogenen Functionen durch Kettenbrüche, 1865 – H 107.086 Worpitzky, Beiträge zur Functionentheorie, 1870 – H 107.089 Christian Wolff, Elementa matheseos universae, 1717 (deux volumes) – H 107.091 Andreas Wretschko, Bemerkungen zur Behandlung der analytischen Geometrie der Ebene an Ober- Gymnasien, 1879 – H 107.092 Andreas Wretschko, Ableitung und einige Anwendungen des Begriffes, “Rest eines discontinuirlichen Funktion.”, 1873 – H 107.093 Andreas Wretschko, Ableitung und einige Anwendungen des Begriffes, “Rest eines discontinuirlichen Funktion.”, 1873 – H 107.094 Józef Maria Hoëné-Wronski, Documents pour l’histoire des Ma- thématiques,,,, 1812 – H 107.098 Robert Wulfinghoff, Invarianten- Rechnung, 1888 – H 107.099 Willem Abraham Wythoff, De Biquaternion als Bewerking in de Ruimte van vier Afmetingen, 1898 – H 107.106 Alois Zdrahal, Die Berechnung der Asymptoten für einen unendlich entfernten Punkt einer ibenen Curve, 1883 (en tchèque)

105 – H 107.107 Alois Zdrahal, Über den Nutzen der identischen Gleichungen in der Schule, 1889 – H 107.114 Anton v. Zelewski, Une nouvelle résolution des équations du second, du troisième et du quatrième dégré, 1877 – H 107.120 Hieronymus Georg Zeuthen, Geschichte der Mathematik im Altertum und Mittelalter, 1896 – H 107.121 Hieronymus Georg Zeuthen, Om den historiske udvikling af mathema- tiken som exakt videnskab indtil udgangen af det 18de aarhundrede, 1896 – H 107.122 Hieronymus Georg Zeuthen, Die Lehre von den Kegelschnitten im Al- tertum, 1886 – H 107.123 Hieronymus Georg Zeuthen, Lehrbuch der abzählenden Methoden der Geometrie, 1914 – H 107.133 Peregrin Zistler, Rationale Polkurven 4. Ordnung und die Doppeltan- gententheorie der Kurven 4. Ordnung mit drei Doppelpunkten, 1913 – H 107.147 George Biddell Airy, On the algebraical and numerical theory of errors of observations and the combination of observations, 1861 – H 107.149 Joseph Bertrand, Calcul des probabilités, 1889 – H 107.159 Gustav Theodor Fechner, Kollektivmasslehre, 1897 – H 107.166 Norbert Herz, Wahrscheinlichkeits- und Ausgleichungsrechnung, 1900 – H 107.169 Silvestre François Lacroix, Traité élémentaire du calcul des probabilités, 1816 – H 107.171 Silvestre François Lacroix, Traité élémentaire du calcul des probabilités, 1816 – H 107.173,1 Silvestre François Lacroix, Traité élémentaire du calcul des probabi- lités, 1822 – H 107.177 Gottl. Friedr. Lipps, Ueber Fechner’s Collectivmasslehre und die Ver- theilungsgesetze der Collectivgegenstände, 1898 – H 107.180 Leopold Natani, Methode der kleinsten Quadrate, 1875 – H 107.185 Hermann Rumpen, Ueber den Zusammenhang der von Gauss begrün- deten Methode der Kleinsten Quadrate mit der algebraischen Theorie der quadrati- schen Formen, 1872 – H 107.191 Adrian Achitsch, Einiges zur Orientierung auf der Erdoberfläche : kons- truktive Ermittlung der Kurven gleichen Azimuts u. gleichen Abstandes, 1912 – H 107.270 Henri Bouasse, Géographie mathématique, 1919 – H 109.088 Eigentlicher Abriss und Situation des neuen Stand ... den 14. 15. 16. December ... 1652 observiert . – H 109.089 Johann Friedrich Ackermann, Commentarius observationum physico astronomicarum et meteorologicarum, 1770 – H 109.155 Ernst Barthel, Die Erde als Totalebene : Hyperbolische Raumtheorie mit einer Voruntersuchung über die Kegelschnitte, 1914 – H 109.156 Ernst Barthel, Der Irrtum “g” : Ein Traktat über den freien Fall, 1914 – H 109.157 Ernst Barthel, Vertikaldimension und Weltraum : Neue Beweise gegen die Kugelgestalt der Erde, 1914 – H 109.243 Jean Charles de Borda, Description et usage du cercle de réflexion : avec différentes méthodes pour calculer les observations nautiques, 1787 – H 109.245,1 Jean Charles de Borda, Description et usage du cercle de réflexion :

106 avec différentes méthodes pour calculer les observations nautiques, 1816 – H 109.318 Paolo Casati, Terra machinis mota dissertationes geometricae, mecha- nicae, physicae, hydrostaticae, 1658 – H 109.354 Wilh Cramer, Beiträge zur Geschichte der Vorstellung von der Gestalt der Erde, 1877 – H 109.451 Oronce Fine, De solaribus horologiis, & quadrantibus, libri quatuor, 1560 – H 109.565 Siegmund Günther, Grundlehren der mathematische Geographie und elementaren Astronomie, 1878 – H 109.567 Siegmund Günther, Handbuch der mathematischen Geographie, 1890 – H 109.569 Siegmund Günther, Studien zur Geschichte der mathematischen und physikalischen Geographie, 1879 – H 109.609 Felix Hausdorff, Über die Absorption des Lichtes in der Atmosphäre, 1895 – H 109.612 Christian August Hausen, Praelectionvm hyemalivm prodromvs qvo continentvr eclipses lvnae nostrae 1724. 1. Nov. mane ; et 1725. 21. Octobr vesperi, nec non intimae jovialivm Oct. Nov. Dec. 1724. Accedvnt loca qvaedam Satvrniae Hvgenianae et annvli phases Jvl. Avg. Sept. 1725 – H 109.780 Künzer, Lösung einiger Aufgaben aus dem Gebiete der mathematischen Geographie, 1876 – H 109.793 Nicolas Louis de La Caille, Lectiones elementares astronomiae, geome- triae, et physicae, 1757 – H 109.934 Franz Malina, Über Sternbahnen und Kurven mit mehreren Brennpunk- ten, 1907 – H 110.162 John Henry Poynting, The mean density of the earth, 1894 – H 110.209,1 Erasmus Reinhold, Primus liber tabularum directionum, 1554 – H 110.306 Theodor Schmid, Die Form, Anziehung u. materielle Beschaffenheit der Erde, 1887 – H 110.312 Eduard Schmidt, Lehrbuch der mathematischen und physischen Geo- graphie, 1829–1830 (deux volumes) – H 110.317 Otto Schneider, Lehrbuch der mathematischen Geographie zum Ge- brauche für die Prima höherer Schulen, 1891 – H 110.339 Gotthilf Heinrich von Schubert, Handbuch der Naturgeschichte zum Gebrauch bei Vorlesungen, 1823 – H 110.340 Gotthilf Heinrich von Schubert, Grösse Gottes aus der Grösse des Welt alls : Ein Neujahrs-Geschenk – H 110.394 William Siemens, Ueber die Erhaltung der Sonnen-energie, 1885 – H 110.404 F. von Somnitz, Hauptverhältnisse der mathematischen Geographie, 1830 – H 110.428 Anton Steinhauser, Grundzüge der mathematischen Geographie und der Landkarten-projection, 1880 – H 110.534 Eduard Vogt, Aufgaben aus der mathematischen Geographie, 1890 – H 110.573 Erhard Weigel, Heraldica coelifacies Europaeorum, Superstitiosis ima- ginibus gentilium obducta, Complectens asterismos civiles, Juxta pristinos, totidem novos, ex Europaeis Armis excerptos, & ordine, quo sidera (configuratione sua fi- guris eorum propius respondentia) gaudent, 1686

107 – H 110.598 August Wiegand, Grundriss der mathematischen Geographie, 1851 – H 110.651 Francesco Zantedeschi, Dimostrazione spettroscopica dell’influenza de’climi e dell’aggregamento della materia sulle righe dei corpi celesti, 1866 – H 110.668 Gustav Albrecht, Geschichte der Elektricität mit Berücksichtigung ihrer Anwendungen, 1885 – H 110.670 Jöns Jakob Berzelius, Årsberättelse om framstegen i Fysik och Kemi afgifven den 31. Mars 1837, 1837 – H 110.673 Julius Bielmayr, Zur Geschichte des Rotations-Magnetismus, 1877 – H 110.680,1–3 Gustav Theodor Fechner, Repertorium der Experimentalphysik, 1832 – H 110.683 Franz Maria Feldhaus, Zur Geschichte der Elektrizitaet, 1904 – H 110.687 M. Kiliani et al., Fortschritte der Elektrotechnik, 1888 (quatorze vo- lumes) – H 110.688 Ernst Gerland, Geschichte der Physik, 1892 – H 110.689 Ernst Gerland et Friedrich Traumüller, Geschichte der physikalischen Experimentierkunst, 1899 – H 110.693 C. B. Greiss, Zur Geschichte des Magnetismus, 1861 – H 110.694 Arthur Erich Haas, Der Geist des Hellenentums in der modernen Phy- sik, 1914 – H 110.698 Edmund Hoppe, Geschichte der Elektrizität, 1884 – H 110.707 Humphrey Lloyd, Abriss einer Geschichte der Fortschritte und des gegenwärtigen Zustandes der physischen Optik, 1836 – H 110.710 Ernst Mach, Die Geschichte und die Wurzel des Satzes von der Erhal- tung der Arbeit, 1872 – H 110.716 Eugen Netoliczka, Zur Geschichte der Physik : Ueber die aeltesten Bestrebungen in der Akustik, 1865 – H 110.717 Eugen Netoliczka, Geschichte der Electricitaet bis zur Entdeckung des Galvanismus, 1868 – H 110.718 Carl Neumann, Der gegenwaertige Standpunct der mathematischen Physik, 1865 – H 110.722 Joseph Priestley, Histoire de l’électricité, 1771 – H 110.723 Ferdinand Redtenbacher, Geistige Bedeutung der Mechanik u. ges- chichtliche Skizze der Entdeckung ihrer Principien, 1879 – H 110.725 Johann Christoph Leopold Reinhold, Geschichte des Galvanismus, 1803 – H 110.727 Francis Ronalds, Catalogue of books and papers relating to electricity, magnetism, the electric telegraph, &c., 1880 – H 110.730 Franz Arthur Schulze, Die grossen Physiker und ihre Leistungen, 1910 – H 110.731 Otto Ernst Julius Seyffer, Geschichtliche Darstellung des Galvanismus, 1848 – H 110.734 Mary Somerville, On the connexion of the physical sciences, 1858 – H 110.739 Pierre Sue, Histoire du galvanisme, 1802–1805 (4 volumes en 3) – H 110.740 Peter Guthrie Tait, Lectures on some recent advances in physical science, 1876 – H 110.741 Peter Guthrie Tait, Vorlesungen über einige neuere Fortschritte der Physik, 1877 – H 110.744 Alfred von Urbanitzky, Elektricität und Magnetismus in Alterthume,

108 1887 – H 110.746 Woldemar Voigt, Physikalische Forschung und Lehre in Deutschland während der letzten hundert Jahre, 1912 – H 110.758 Pierre Duhem, Ziel und Struktur der physikalischen Theorien, 1908 – H 110.767 Georg Friedrich Pohl, Commentatio principiorum tam in physice uni- versa quam praesertim im ejusdem parte chemica adhuc desideratiorum, 1837 – H 110.769 Albert Mousson, Ueber die Grundwahrheiten der Physik, 1869 – H 110.770 Eugen Netoliczka, Physikalische Abhandlungen, 1858 – H 110.772 Eduard Riecke, Die Principien der Physik und der Kreis ihrer Anwen- dung, 1897 – H 110.776 John Bernhard Stallo, Die Begriffe und Theorien der modernen Physik, 1901 – H 110.782 Otto Heinrich Wiener, Die Erweiterung unserer Sinne, 1900 – H 110.788 Johannes Zacharias, Irrwege der Naturlehre. Die Unhaltbarkeit der heu- tigen Anschauungen und deren Folgen, 1912 – H 110.793,1–5 Johann Samuel Traugott Gehler, Physikalisches Wörterbunch oder Versuch einer Erklaerung der vornehmsten Begriffe und Kunstwoerter der Natur- lehre, 1787–1799 (cinq volumes) – H 110.794 Johann Samuel Traugott Gehler, Physikalisches Wörterbunch, 1825– 1845 (onze volumes en 22) – H 110.799 Aimé-Henri Paulian, Dictionnaire de physique, 1789 – H 110.800 Aimé-Henri Paulian, Dictionnaire de physique portatif, 1767 – H 110.801 Aimé-Henri Paulian, Dictionnaire de physique, 1758 – H 110.815 Emile Borel, Le hasard, 1914 – H 110.817 Jean-Baptiste Biot, Précis élémentaire de physique expérimentale, 1817 – H 110.838 Jean-Baptiste Biot, Traité de physique expérimentale et mathématique, 1816 – H 110.839 Jean-Baptiste Biot, Précis élémentaire de physique expérimentale, 1821 – H 110.840 Jean-Baptiste Biot, Précis élémentaire de physique expérimentale, 1824 – H 110.849,1–5 Jean-Baptiste Biot, Lehrbuch der experimental-Physik oder Erfahrungs- Naturlehre, 1828–1829 (cinq volumes) – H 110.850A Jean-Baptiste Biot, Anfangsgruende der Erfahrungs-Naturlehre, 1819 – H 110.850B Jean-Baptiste Biot, Anfangsgruende der Erfahrungs-Naturlehre, 1819 – H 110.864 Orest Daniilovich Khvolson, Lehrbuch der Physik, 1918–1927 (4 volumes en 8) – H 110.869 Orest Daniilovich Khvolson, Lehrbuch der Physik, 1902–1924 (4 volumes en 5) – H 110.872 William Whiston, A course of mechanical, magnetical, optical, hydro- statical, and pneumatical experiments, 1713 – H 110.873 Jacques Antoine Joseph Cousin, Grundelemente der Physik, 1800 – H 110.882 Ludwig Dressel, Elementares Lehrbuch der Physik nach den neuesten Anschauungen für höhere Schulen und zum Selbstunterricht, 1895 – H 110.883 Ludwig Dressel, Elementares Lehrbuch der Physik, nach den neuesten Anschauungen, 1913 (deux volumes) – H 110.887 Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, marquise du Châtelet, Ins- titutions de physique, 1740

109 – H 110.901 Pierre Noël Famin, Cours abrégé de physique expérimentale, 1791 – H 110.904 Ernst Gottfried Fischer, Lehrbuch der mechanischen Naturlehre, 1805 – H 110.905 Ernst Gottfried Fischer, Lehrbuch der mechanischen Naturlehre, 1837 – H 110.906 Ernst Fischer, Physique mécanique, 1806 – H 110.907 Ernst Fischer, Physique mécanique, 1813 – H 110.908 Ernst Fischer, Physique mécanique, 1819 – H 110.909 Ernst Fischer, Physique mécanique, 1830 – H 110.912 Aires Albuquerque Gama, Noções de physica e chimica, 1876 – H 110.925 Willem Jacob ’s Gravesande, Elemens de physique, 1747 – H 110.939 René Just Haüy, Traité élémentaire de physique, 1803 – H 110.940 René Just Haüy, Traité élémentaire de physique, 1806 – H 110.941 René Just Haüy, Traité élémentaire de physique, 1821 – H 110.950 Johann Philip Hobert, Grundriss des mathematischen und chemisch- mineralogischen Theils der Naturlehre, 1789 – H 110.958 Jules Jamin, Cours de physique de l’École polytechnique, 1858–1866 – H 110.959 Jules Jamin, Cours de physique de l’École polytechnique, 1859–1866 – H 110.963 E. Jochmann, Grundriss der Experimentalphysik, 1872 – H 110.964 E. Jochmann, Grundriss der Experimentalphysik und Elemente der Chemie sowie der Astronomie und mathematischen Geographie, 1900 – H 110.998 Gabriel Lamé, Cours de physique de l’École polytechnique, 1836–1837 – H 110.999 Gabriel Lamé, Cours de physique de l’École polytechnique, 1838 – H 111.000 Gabriel Lamé, Cours de physique de l’École polytechnique, 1840 – H 111.019 Ernst Mach, Compendium der Physik für Mediciner, 1863 – H 111.020 Ernst Mach, Grundriss der Physik für die höheren Schulen des Deut- schen Reiches, 1893 – H 111.029 Albert Mousson, Die Physik auf Grundlage der Erfahrung, 1871–1875 (3 volumes en 5) – H 111.030,S Walther Wolff, Vollständiges Sachregister zu Die Physik auf Grund- lage der Erfahrung von Albert Mousson, 1890 (six volumes) – H 111.030 Albert Mousson, Die Physik auf Grundlage der Erfahrung, 1879–1882 (3 volumes en 5) – H 111.041 Johann Heinrich Jacob Müller, Lehrbuch der Physik und Meteorologie, 1862–1863 (deux volumes) – H 111.042 Johann Heinrich Jacob Müller, Lehrbuch der Physik und Meteorologie, 1868 (deux volumes) – H 111.047 Johann Heinrich Jacob Müller, Lehrbuch der Physik und Meteorologie, 1877 – H 111.048 Johann Heinrich Jacob Müller et Claude Servais Mathias Pouillet, Müller-Pouillet’s Lehrbuch der Physik und Meteorologie, 1886–1898 (3 volumes en 4) – H 111.062 Eugen Netoliczka, Lehrbuch der Physik, Chemie und Mechanik, 1869 – H 111.063 Eugen Netoliczka, Physik fuer Toechterschulen, 1872 – H 111.080 François Para du Phanjas, Théorie des êtres sensibles ou, Cours com- plet de physique, spéculative, expérimentale, systématique et géométrique, mise a la portée de tout le monde, 1772 (quatre volumes) – H 111.081 François Para du Phanjas, Théorie des nouvelles découvertes en genre

110 de physique et de chymie, 1786 – H 111.082 John Ayrton Paris, La physique et la chimie, appliquées à la médecine, 1826 – H 111.088 Christoph Heinrich Pfaff, Aphorismen über die Experimentalphysik, 1800 – H 111.091 Max Planck, Acht Vorlesungen über theoretische Physik, 1910 – H 111.092 J. Plateau et Adolphe Quetelet, Physique – H 111.100 Claude Servais Mathias Pouillet, Élémens de physique expérimentale et de météorologie, 1827–1830 (deux volumes en 4) – H 111.101 Claude Servais Mathias Pouillet, Élémens de physique expérimentale et de météorologie, 1832 (deux volumes en 4) – H 111.102 Claude Servais Mathias Pouillet, Élémens de physique expérimentale et de météorologie, 1837 (deux volumes) – H 111.103 Claude Servais Mathias Pouillet, Éléments de physique expérimentale et de météorologie, 1844 (deux volumes) – H 111.104 Claude Servais Mathias Pouillet, Éléments de physique expérimentale et de météorologie, 1853 (trois volumes) – H 111.105 Claude Servais Mathias Pouillet, Notions générales de physique et de météorologie à l’usage de la jeunesse, 1850 – H 111.108 G. von Quintus Icilius, Experimental-Physik : ein Leitfaden bei Vorträ- gen, 1855 – H 111.109 G. von Quintus Icilius, Experimental-Physik : ein Leitfaden bei Vorträ- gen, 1866 – H 111.110 G. von Quintus Icilius, Abriss Experimental-Physik, 1863 – H 111.119 Eduard Riecke, Lehrbuch der Experimental-Physik, 1896 (deux volumes en 1) – H 111.120 Eduard Riecke, Lehrbuch der Physik, 1902 (deux volumes) – H 111.121 Eduard Riecke, Lehrbuch der Physik zu eignem Studium und zum Ge- brauche bei Vorlesungen, 1908 – H 111.131 Clemens Schaefer, Einführung in die theoretische Physik, 1914 (deux volumes) – H 111.134 Zacharias Schneider, Collegium physicum generale quo prima corporis naturalis principia et communes affectiones, ex Aritotele philosophorum Coriphaeo, 1624 – H 111.145 Fr. W. D. Snell, Leichtes Lehrbuch der Physik für Schulen, 1807 – H 111.158 Johann Christoph Sturm, Physica electiva sive hypothetica, 1722-1730 – H 111.159 S. Subic, Lehrbuch der Physik für Ober-Gymnasien und Ober-Realschulen, 1867 – H 111.161 Johann Gottlob Sueskind, Handbuch der Naturlehre, 1840 – H 111.165 William Thomson et Peter Guthrie Tait, Treatise on natural philosophy, 1879–1883 (deux volumes) – H 111.166 William Thomson et Peter Guthrie Tait, Handbuch der theoretischen Physik, 1871–1874 (deux volumes) – H 111.167 William Thomson et Peter Guthrie Tait, Elements of natural philoso- phy, 1882 – H 111.175 Alfred von Urbanitzky, Physik : Eine gemeinwertstaenliche Darstellung

111 der physikalischen Erscheinungen, 1892 – H 111.186 Christian Wolff, Wolffs Experimentalphysik, 1760 – H 111.187 Adolph Wuellner, Lehrbuch der Experimentalphysik mit theilweiser Benutzung von Jamin’s “Cours de physique de l’Ecole polytechnique ...”, 1863 – H 111.195 Franz Carl Achard, Sammlung physikalischer und chymischer Abhand- lungen, 1784 – H 111.213,bis Beschreibung einer geschwinden Reise auf dem Luftschiff nach der ohern Welt, 1784 – H 111.217 Leonhard Euler, Lettres à une princesse d’Allemagne, sur divers sujets de physique et de philosophie, 1812 – H 111.229 Josef Finger, Studien aus der Physik, 1871 – H 111.238 Francis Hauksbee, Physico-mechanical experiments on various subjects, 1709 – H 111.242 Heinrich Hertz, Gesammelte Werke, 1894–1895 – H 111.248 Gustav Kirchhoff, Gesammelte Abhandlungen, 1891 – H 111.254 Antoine Laurent Lavoisier, Opuscules physiques et chimiques, 1801 – H 111.255,1–5 Antoine Laurent Lavoisier, Physikalish-chemische Schriften, 1783– 1794 (cinq volumes) – H 111.256 Heinrich Friedrich Link, Beyträge zur Physik und Chemie, 1795–1796 – H 111.258 James MacCullagh, The collected works of James MacCullagh, 1880 – H 111.259 Ernst Mach, Populär-wissenschaftliche Vorlesungen, 1896 – H 111.261,1 Edmé Mariotte, Essais de physique, ou mémoires pour servir à la science des choses naturelles, 1679–1681 – H 111.261,2 Edmé Mariotte, Essais de physique, ou mémoires pour servir à la science des choses naturelles, 1679–1681 – H 111.262,1 Marin Mersenne, Cogitata physico-mathematica, 1644 – H 111.262,2 Marin Mersenne, Tractatus mechanicus theoricus et practicus, 1644 – H 111.262,3 Marin Mersenne, Ballistica et acontismologia, 1644 – H 111.262,4 Marin Mersenne, Vniversæ geometriæ mixtæqve mathematicæ synop- sis, 1644 – H 111.262,5 Marin Mersenne, Novarum observationum physico-mathematicarum, 1647 – H 111.263 Gustav Mie, Molekuele, Atome, Weltaether, 1911 – H 111.264 Ottaviano Fabrizio Mossotti, Prolusione letta all’apertura del corso di fisica matematica e meccanica celeste nell’ Università di Pisa, 1841 – H 111.269 , Gesammelte Abhandlungen, 1892 – H 111.270 Leopold Pfaundler, Die Physik des taeglichen Lebens, 1906 – H 111.273 Max Planck, Die Einheit des physikalischen Weltbildes, 1909 – H 111.275 Johann Wilhelm Ritter, Physisch-chemische Abhandlungen in chrono- logischer Folge, 1806 – H 111.276 Johann Wilhelm Ritter, Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers. Ein Taschenbuch fuer Freunde der Natur, 1810 – H 111.278 Benjamin Rumford, The complete works of Count Rumford, 1870–1875 (quatre volumes) – H 111.279 Benjamin Rumford, Count Rumford’s experimental essays, political, economical, and philosophical. , Essay I.-IV., 1796

112 – H 111.280 Benjamin Rumford, Essais politiques, économiques et philosophiques, 1799 – H 111.281,1–5 Benjamin Rumford, Kleine Schriften politischen, oekonomischen und philosophischen Inhalts, 1800–1805 (cinq volumes) – H 111.283 Benjamin Rumford, Essais politiques, économiques et philosophiques, 1804 (trois volumes) – H 111.291 Werner von Siemens, Gesammelte Abhandlungen und Vorträge, 1881 – H 111.292 Werner von Siemens, Wissenschaftliche und technische Arbeiten, 1889– 1891 – H 111.296 Émile Verdet, Œuvres, 1868–1872 (huit volumes en 9) – H 111.297 Alessandro Volta, Collezione dell’ opere del cavaliere Conte Alessandro Volta, 1816 (3 volumes en 5) – H 111.301 Max Planck et al., Vorträge über die kinetische Theorie der Materie und der Elektrizität, 1914 – H 111.303,1–3 Christian Wolff, Allerhand nuetzliche Versuche, dadurch zu ge- nauer Erkaentniss der Natur und Kunst, 1727–1729 (trois volumes) – H 111.304,1–3 Christian Wolff, Allerhand nuetzliche Versuche, dadurch zu ge- nauer Erkaentniss der Natur und Kunst, 1747 (trois volumes) – H 111.318 David Brewster, A treatise on new philosophical instruments for various purposes in the arts and sciences, 1813 – H 111.319 David Brewster, The stereoscope, 1856 – H 111.327 Th. du Moncel, Notice sur l’appareil d’induction électrique de Ruhm- korff, 1859 – H 111.328 Th. du Moncel, Notice sur l’appareil d’induction électrique de Ruhm- korff, 1867 – H 111.329 Th. du Moncel, Ruhmkorff’s Induction-Apparat und die damit anzus- tellenden Versuche, 1857 – H 111.341 Hermann Hammerl, 1. Die elektrische Anlage im physikalischen Ca- binete der Oberrealschule in Innsbruck, mit einer Figurentafel I. : 2. Über Appa- rate : a) zur Lichtbermachung des Verlaufes der Ströme in Gramme’s Ringinductor bei Gleich-, Wechsel-und Drehstrom ; b) zur Erklärung des Gleichstrom-und Drehs- trommstors, mit einer Figurentafel II, 1895 – H 111.342 Christian Hartmann, Zur physikalischen Technik, 1911 – H 111.344 Joh. Nep. Heel, Die Theorie der magnet-u. dynamo-elektrischen Ma- schinen für die Schule zurecht gelegt, 1883 – H 111.350 Immanuel Herrmann, Die elektrischen Messinstrumente : Darstellung der Wirkungsweise der gebräuchlichsten Messinstrumente der Elektrotechnik und kurze Beschreibung ihres Aufbaus, 1910 – H 111.351 Paul Hertz, Zur Theorie des Saitengalvanometers, 1909 – H 111.352 Karl Friedrich Hindenburg, Antliae novae hydraulico-pneumaticae me- chanismus et descriptio, 1787 – H 111.353 Karl Friedrich Hindenburg, De antliae baaderiana hydraulico-pneumatica, 1787 – H 111.371 Meiser et Mertig, Anleitung zum experimentellen Studium der Physik, 1886 – H 111.392 Christian Georg Theodor Ruete, Das Stereoscop, eine populäre Dars-

113 tellung, 1860 – H 111.407 Heinrich Weber, Der Rotationsinduktor : seine Theorie und seine An- wendung zur Bestimmung des Ohm in absoluten Maassen, 1882 – H 111.412 Francesco Zantedeschi, Descrizione di uno Spettrometro, e degli espe- rimenti eseguiti con esso, risguardanti i cambiamenti che si osservano nello spettro solare, 1856 – H 111.414 Johann Karl Friedrich Zöllner, Das Skalen-Photometer : ein neues Ins- trument zur mechanischen Messung des Lichtes nebst Beiträgen zur Geschichte und Theorie der mechanischen Photometrie, 1879 – H 111.421 Arwed Fuhrmann, Aufgaben aus der analytischen Mechanik, 1867–1871 – H 111.431 Otto Lehmann, Geschichte des Physikalischen Instituts der Technischen Hochschule Karlsruhe, 1911 – H 111.436 J. Pranghofer, Sammlung von Aufgaben und Beispielen aus der Physik, 1868 – H 111.446 Richard Vater, Praktische Thermodynamik : Aufgaben und Beispiele zur Technischen Waermelehre, 1918 – H 111.448 Jean le Rond d’Alembert, Traité de l’équilibre et du mouvement des fluides, 1744 – H 111.452 Jean François d’Aubuisson de Voisins, Traité du mouvement de l’eau dans les tuyaux de conduite, à l’usage des ingénieurs et architectes, 1827 – H 111.456 Amedeo Avogadro, Fisica de’ corpi ponderabili, 1837–1841 (quatre volumes) ,,, – H 111.459 Johann Bauschinger, Die Schule der Mechanik, 1861 – H 111.460 Johann Bauschinger, Die Schule der Mechanik, 1866 – H 111.461 Joseph Bayma, The elements of molecular mechanics, 1866 – H 111.462 Jean-Baptiste Bélanger, Traité de cinématique, 1864 – H 111.463 Jean-Baptiste Bélanger, Traité de la dynamique des systémes matériels, 1866 – H 111.464 Jean-Baptiste Biot, Notions élémentaires de statique, 1829 – H 111.469 Charles Bossut, Traité élémentaire de méchanique et de dinamique, 1763 – H 111.470 Charles Bossut, Traité élémentaire d’hydrodynamique, 1771 – H 111.471 Charles Bossut, Traité théorique et expérimental d’hydrodynamique, 1786–1787 – H 111.472 auteur mal orthographié Charles Bossut, Lehrbegriff der Hydrodyna- mik, 1792 (deux volumes) – H 111.480 Robert Scott Burn, Mechanics and mechanism, 1888 – H 111.481 M. Callon, Eléments de mécanique : à l’usage des candidats à l’Ecole Polytechnique, 1851 – H 111.482 Charles Étienne Louis Camus, Traité des forces mouvantes, pour la pratique des arts et métiers, 1722 – H 111.483 Eugène Catalan, Manuel de mécanique, 1887 – H 111.484 Alfred Clebsch, Elementar Mechanik nach Vorträgen gehalten an der polÿtechnischen Schule 1858-1859, 1859 – H 111.485 Alfred Clebsch, Analytische Mechanik nach Vorträgen gehalten an der Polytechnischen Schule 1858-59, 1859

114 – H 111.486 Edouard Collignon, Cours élémentaire de Mécanique (Cinématique), 1868 – H 111.500 Jean Marie Constant Duhamel, Cours de mécanique de l’École poly- technique, 1845–1846 (deux volumes) – H 111.502 Jean Marie Constant Duhamel, Lehrbuch der reinen Mechanik, 1853 – H 111.509 Josef Finger, Elemente der reinen Mechanik als Vorstudium für die analytische und angewandte Mechanik und für die mathematische Physik an Uni- versitäten und technischen Hochschulen sowie zum Selbstunterricht, 1911 – H 111.510 Ernst Fischer, Physique mécanique, 1830 – H 111.514 Louis-Benjamin Francœur, Traité de mécanique élémentaire, à l’usage des élèves de l’école polytechnique, rédigé d’aprés les méthodes de R. Prony, 1802 – H 111.518 Jean-Guillaume Garnier, Leçons de statique : à l’usage des aspirans à l’École Impériale Polytechnique, 1811 – H 111.523 Franz Grashof, Die Festigkeitslehre mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse des Maschinenbauses, 1866 – H 111.524 Franz Grashof, Theorie der Elasticität und Festigkeit, 1878 – H 111.525 Hermann Grassmann, Grundriss der Mechanik, 1867 – H 111.528 Johann August Grunert, Statik fester Koerper, 1826 – H 111.530 Arthur Erich Haas, Die Grundgleichungen der Mechanik, 1914 – H 111.535 Samuel Haughton, Manual of Mechanics, 1871 – H 111.540 Heinrich Hertz, Die Prinzipien der Mechanik in neuem Zusammenhange dargestellt, 1910 – H 111.551 William Thomson, Vorlesungen über Molekulardynamik und die Theorie des Lichts, 1909 – H 111.556 Nicolas Louis de La Caille, Leçons elementaires de mecanique, ou Traité abrégé du mouvement et de l’équilibre, 1764 – H 111.557 Nicolas Louis de La Caille, Leçons élémentaires de méchanique, ou Traité abrégé du mouvement et de l’équilibre, 1765 – H 111.558 Nicolas Louis de La Caille, Lectiones elementares mechanicae, 1759 – H 111.559 Joseph Louis Lagrange, Analytische Mechanik, 1887 – H 111.563 Gabriel Lamé, Leçons sur la théorie mathématique de l’élasticité des corps solides, 1852 – H 111.565 R. Lauenstein, Die Festigkeitslehre, 1899 – H 111.567 R. Lauenstein, Leitfaden der Mechanik, 1898 – H 111.570 Otto Lehmann, Molekularphysik, 1888–1889 (deux volumes) – H 111.572 Bartholomew Clifford Lloyd, An elementary Treatise of mechanical Philosophy written for the use of the undergraduate students of the University of Dublin, 1835 – H 111.575 Augustus Edward Hough Love, Theoretical mechanics, 1897 – H 111.576 Heinrich Borchert Lübsen, Einleitung in die Mechanik, 1866 – H 111.577 Ernst Mach, Die Mechanik in ihrer Entwickelung historisch-kritisch dargestellt, 1883 – H 111.578 Ernst Mach, Die Mechanik in ihrer Entwickelung historisch-kritisch dargestellt, 1897 – H 111.579 Ernst Mach, Die Mechanik in ihrer Entwickelung historisch-kritisch dargestellt, 1912

115 – H 111.581 Joseph François Marie, Traité de méchanique, 1774 – H 111.583 Edmé Mariotte, Traité de la percussion ou choc des corps, 1684 – H 111.583 Edmé Mariotte, Traité du mouvement des eaux et des autres corps fluides, 1686 – H 111.587 August Ferdinand Möbius, Lehrbuch der Statik, 1837 (deux volumes) – H 111.590 Gaspard Monge, Traité élémentaire de statique, a l’usage des écoles de la marine, 1794 ou 1795 – H 111.591 Gaspard Monge, Traité élémentaire de statique, a l’usage des écoles de la marine, 1839 – H 111.592 Arthur Morin, Leçons de mécanique pratique : Résistance des matériaux, 1853 – H 111.596 Arthur Morin, Notions géométriques sur les mouvements et leurs trans- formations, ou, Éléments de cinématique, 1857 – H 111.598 Ottaviano Fabrizio Mossotti, Lezioni elementari di fisica matematica : date nell’Università di Corfù nell’anno scolastico 1840-41, 1843–1845 (deux vo- lumes) – H 111.601 Claude Navier, Résumé des lecons de mécanique données á l’ecole po- lytechnique, 1841 – H 111.603 Isaac Newton, Philosophiae naturalis principia mathematica, 1760 (trois volumes) – H 111.606 Isaac Newton, Sir Isaac Newton’s Mathematische Principien der Na- turlehre, 1872 – H 111.607,1 Martin Ohm, Lehrbuch der Mechanik, 1836 – H 111.607,2 Martin Ohm, Lehrbuch der Mechanik, 1836 – H 111.607,3 Martin Ohm, Lehrbuch der Mechanik, 1836 – H 111.616 Max Planck, Einführung in die allgemeine Mechanik zum Gebrauch bei Vorträgen, sowie zum Selbstunterricht, 1916 – H 111.617 Louis Poinsot, Éléments de statique, 1811 – H 111.618 Louis Poinsot, Éléments de statique, 1821 – H 111.619 Louis Poinsot, Éléments de statique, 1842 – H 111.625 Jean-Victor Poncelet, Introduction à la mécanique industrielle, physique ou expérimentale, 1839 – H 111.625 Jean-Victor Poncelet, Industrielle Mechanik, 1845 – H 111.630 Henri Amé Résal, Traité de cinématique pure, 1862 – H 111.631 Henri Amé Résal, Traité de mécanique générale, comprenant les lecons professées à l’Ecole polytechnique, 1873–1889 – H 111.632 August Ritter, Lehrbuch der analytischen Mechanik, 1882 – H 111.633 August Ritter, Lehrbuch der Ingenieur-Mechanik, 1882 – H 111.634 August Ritter, Lehrbuch der technischen Mechanik, 1896 – H 111.635 August Ritter, Lehrbuch der technischen Mechanik, 1882 – H 111.636 John Robison, A system of mechanical philosophy, 1822 – H 111.637 Edward John Routh, The elementary and advanced part of a treatise on the dynamics of a system of rigid bodies, 1882 – H 111.643 Hermann Scheffler, Die Hydraulik auf neuen Grundlagen, 1891 – H 111.644 Wilhelm Schell, Theorie der Bewegung und der Kräfte, 1870 – H 111.645 Wilhelm Schell, Theorie der Bewegung und der Kräfte, 1879–1880 (deux

116 volumes) – H 111.646 Heinrich Schellen, Die Schule der Elementar-mechanik und Maschine- nelehre fur den Selbstunterricht, 1862 (deux volumes) – H 111.651 Johann Sporschil, Anleitung zum Selbststudium der Hydrostatik und Hydrolik, 1834 – H 111.651bis Johann Sporschil, Anleitung zum Selbststudium der Mechanik, 1834 – H 111.652,1 Johann Sporschil, Anleitung zum Selbststudium der Akustiq, 1834 – H 111.652,2 Johann Sporschil, Anleitung zum Selbststudium der Pneumatik, 1834 – H 111.652,3 Johann Sporschil, Anleitung zum Selbststudium der Pyronomik, 1835 – H 111.653 Karl Hartmann, Anleitung zum Selbststudium der Berg- und Huetten- kunde, 1838 – H 111.653bis Johann Sporschil, Anleitung zum Selbststudium der Mechanik, 1842 – H 111.653ter Johann Sporschil, Anleitung zum Selbststudium der Hydrostatik und Hydraulik, 1851 – H 111.655 Charles Sturm, Cours de mécanique de l’École polytechnique, 1861 – H 111.656 Charles Sturm, Cours de mécanique de l’École polytechnique, 1875 – H 111.657 S. Subic, Grundzuge einer Molekular-Physik und einer mechanischen Theorie der Elektricitat und des Magnetismus, 1862 – H 111.660 Peter Guthrie Tait, A treatise on dynamics of a particle, 1878 – H 111.662,1 Georg Vega, Vorlesungen ueber die Mathematik, 1788–1790 – H 111.662,2 Georg Vega, Vorlesungen ueber die Mathematik, 1788–1790 – H 111.664 Woldemar Voigt, Elementare Mechanik als Einleitung in das Studium der theoretischen Physik, 1889 – H 111.665 Woldemar Voigt, Elementare Mechanik als Einleitung in das Studium der theoretischen Physik, 1901 – H 111.676 William Whewell, Elementar-Lehrbuch der Mechanik, 1849 – H 111.688 Jean le Rond d’Alembert, Essai d’une nouvelle theorie de la résistance des fluides, 1752 – H 111.695 Gustav Andrae, Behandlung derjenigen Erscheimungen, welche den Beweis liefern, dass Bewegung, Wärme, Elektrizität u. Magnetismus als gegenseitige im beliebiger Ordnung auftretende Verwandlungserscheinungen aufgefasst werden können, 1887 – H 111.731,1 Jacques Bernoulli, Dissertatio de gravitate aetheris, 1683 – H 111.758 Robert,,, Boyle, Novorvm experimentorvm physico-mechanicorum contin- vatio prima, 1695 – H 111.759 Robert Boyle, Defensio doctrinae de elatere & gravitate aëris, 1663 – H 111.760 Robert Boyle, Exercitationes de atmo-sphaeris corporum consistentium, 1676 – H 111.762 Robert Boyle, Origo formarum et qualitatum, 1688 – H 111.770 Lazare Carnot, Principes fondamentaux de l’équilibre et du mouvement, 1803 (une version sur KMODDL) – H 111.779 Rudolf Clausius, Ueber den Zusammenhang zwischen den grossen Agen- lien der Natur, 1885 – H 111.780 Rudolf Clausius, Ueber die Energievorräthe der Natur u. ihre Verwer- thung zum Nutzen der Menschheit, 1885 – H 111.781 Alfred Clebsch, Theorie der Elasticität fester Körper, 1862

117 – H 111.797 Peter Gustav Lejeune Dirichlet, Vorlesungen über die im umgekehrten Verhältniss des Quadrats der Entfernung wirkenden Kräfte, 1876 – H 111.804 Eugen Dreher, Ueber den Begriff der Kraft mit Berücksichtigung des Gesetzes von der Erhaltung der Kraft, 1885 – H 111.806 Emil Heinrich Du Bois-Reymond, Vorlesungen über die Physik des organischen Stoffwechsels, 1900 – H 111.813 Albert Einstein et Marcel Grossmann, Entwurf einer verallgemeinerten Relativitätstheorie und einer Theorie der Gravitation, 1913 – H 111.818 Leonhard Euler, Dissertation sur le principe de la moindre action, 1753 – H 111.819 Leonhard Euler, Lettre de M. Euler à M. De La Grange. Re- cherches sur,,, la propagation des ébranlemens dans une milieu élastique, 1760 – H 111.820 Leonhard Euler, Die Gesetze des Gleichgewichts und der Bewegung flüssiger Körper, 1806 – H 111.835 Carlo Formenti, Alcune applicazioni della variabilità simbolica a pro- blemi di Meccanica, 1883 – H 111.836 Carlo Formenti, Dinamica dei sistemi che si muovono conservandosi affini a sè stessi, 1886 – H 111.837 Carlo Formenti, Espressione generale di Lagrange della forza atta a produrre un movimento tautocrono, 1883 – H 111.838 Carlo Formenti, Sul movimento geometrico dei sistemi invariabili, 1885 – H 111.839 Carlo Formenti, Proprietà di una classe di funzioni a più variabili che si presentano nella dinamica nel caso di moto permanente, 1883 – H 111.872 Paul Gerber, Über den Einfluss der Bewegung der Körper auf die Fortp- flanzung der Wirkungen im Äther, 1904 – H 111.873 Paul Gerber, Gravitation und Elektrizität, 1910 – H 111.877 Josiah Willard Gibbs, Elementary principles in statistical mechanics, 1902 – H 111.890 William Robert Grove, Corrélation des forces physiques, 1856 – H 111.892 William Robert Grove, Die Verwandtschaft der Naturkräfte, 1871 – H 111.901 Georg Hamel, Die Lagrange-Euler’schen gleichungen der Mechanik, 1903 – H 111.902 Hermann Hammerl, Beitrag zum Fall auf der schiefen Ebene und zur Pendelbewegung, 1889 – H 111.905 Hermann Hankel, Zur allgemeinen Theorie der Bewegung der Flüssig- keiten, 1861 – H 111.911 Julien-Napoléon Haton de la Goupillière, Centre de gravité du temps de parcours, 1906 – H 111.913 Julien-Napoléon Haton de la Goupillière, La loi des aires dans le mou- vement avec liaisons, 1909 – H 111.914 Julien-Napoléon Haton de la Goupillière, Oscillations des bennes non guidées, 1909 – H 111.916 Christian August Hausen, De reactione, 1741 – H 111.929 Max Hiepe, Die spezifischen Schnittreaktionen des Schubkurbelgetriebes, behandelt nach dem Verfahren von Lagrange, 1915 – H 111.954 John Hewitt Jellett, A treatise on the theory of friction, 1872 – H 111.955 John Hewitt Jellett, Die Theorie der Reibung, 1890

118 – H 111.966 Ernst Kaller, Entwicklung der dynamischen Gleichungen von Lagrange in allgemeinen Koordinaten und Anwendung auf einige besondere Fälle, 1914 – H 111.968 Abraham Gotthelf Kaestner, Vectis et compositionis virium theoriam evidentius expositam sistit praelectionesque, 1753 – H 111.971 Aurel Kiebel, Der leere Raum, 1903 – H 111.987 Adrien Marie Legendre, Dissertation sur la question de balistique pro- posée par l’academie royale des sciences et belles lettres de Prusse (pour le prix de 1782 lequel lui a été adjugé dans l’assemblée publique du 6 juin), 1846 – H 111.997 Rudolf Lipschitz, Bedeutung der theoretischen Mechanik, 1876 – H 111.999 Hendrik Antoon Lorentz, Das Relativitätsprinzip, 1913 – H 112.002 Franz Lucke, Ueber eine Centralbewegung auf der Kiegelfläche, 1882 – H 112.012 Hermann Kopp, Mémoire sur les volumes moléculaires des liquides, 1886 – H 112.014 Arthur Korn, Eine Theorie der Gravitation und der Elektrischen Er- scheinungen auf Grundlage der Hydrodynamik, 1898 – H 112.017 Fritz Kötter, Bemerkungen zu F. Kleins und A. Sommerfelds Buch Über die Theorie des Kreisels, 1899 – H 112.025 Alexander Macfarlane, Principles of the algebra of physics, 1891 – H 112.026 Ernst Mach, Über Erscheinungen an fliegenden Projektilen, 1917 – H 112.028 Gustav Magnus, Ueber die Bewegung der Flüssigkeiten, 1849 – H 112.033 James Clerk Maxwell, Matter and motion, 1878 – H 112.046 ,,,Josef Merten, Anwendung der Hamilton’schen Quaternionen auf die Statik, 1888–1889 (deux volumes) – H 112.055 Gustav Mie, Entwurf einer allgemeinen Theorie der Energieübertra- gung, 1898 – H 112.056 Gustav Mie, Die Materie, 1912 – H 112.074 Carl Neumann, Allgemeine Untersuchungen über das Newton’sche Prin- cip der Fernwirkungen mit besonderer Rücksicht auf die elektrischen Wirkungen, 1896 – H 112.075 Carl Neumann, Beiträge zu einzelnen Theilen der mathematischen Phy- sik, insbesondere zur Elektrodynamik und Hydrodynamik, Elektrostatik und magne- tischen Induction, 1893 – H 112.077 Karl Gottfried Neumann, Ueber die Principien der Galilei-Newton’schen Theorie, 1870 – H 112.103 Max Planck, Das Princip der Erhaltung der Energie, 1887 – H 112.104 Max Planck, Das Prinzip der Erhaltung der Energie, 1908 – H 112.105 Joseph Antoine Ferdinand Plateau, Recherches expérimentales et théo- riques sur les figures d’équilibre d’une masse liquide sans pesanteur, 1849–1861 – H 112.109 Louis Poinsot, Théorie nouvelle de la rotation des corps, 1834 – H 112.129 Friedrich Wilhelm Reimnitz, Ueber die zykloidischen Kurven und ihre Anwendung in der Physik und in der praktischen Mekanik, 1839 – H 112.132 Simon Reisky, Abhandlungen ueber die Bewegung eines schweren Atoms in einem rotirenden Kreise, 1877 – H 112.139 Bernhard Riemann, Schwere, Elecktricität und Magnetismus, 1876 – H 112.149 Friedrich Roth, Die Traegheitsbahn auf der Erdoberflaeche, 1882 – H 112.166 Hermann Scheffler, Die Äquivalenz der Naturkräfte und das Energiege-

119 setz als Weltgesetz, 1893 – H 112.170 L. Schläfli, Lösung einer Pendel-Aufgabe, 1867 – H 112.172 Oskar Xaver Schlömilch, Der Attractionscalcül, 1851 – H 112.176 Eduard Schmidt, Theorie des Widerstandes der Luft bei der Bewegung der Koerper, 1831 – H 112.187 Gustav Schubring, Gleichgewicht einer Kette in einem besonderen Falle, 1880 – H 112.234 Joannes Taisnier, Opusculum perpetua memoria dignissimum, 1562 – H 112.235 Peter Guthrie Tait, Die Eigenschaften der Materie, 1888 – H 112.239 Joseph John Thomson, Applications of dynamics to physics and che- mistry, 1888 – H 112.251 Giovanni Battista Venturi, Recherches expérimentales sur le principe de la communication latérale du mouvement dans les fluides, 1797 – H 112.255 Johannes Diderik van der Waals, Die Continuitaet des gasfoermigen und fluessigen Zustandes, 1881 – H 112.258 Franz Wallentin, Ueber die Bewegung der Flüssigkeiten in cilindrischen und conischen Gefässen, 1875 – H 112.260 Arwed Walter, Ueber das Gesetz von Van der Waals, 1878 – H 112.262 Theodor Wand, Die Principien der mathematischen Physik und die Potentialtheorie, 1871 – H 112.264 Ernst Heinrich Weber et Wilhelm Eduard Weber, Wellenlehre : : auf Experimente gegründet oder über die Wellen tropfbarer Flüssigkeiten mit Anwen- dung auf die Schall- und Lichtwellen, 1825 – H 112.290 Francesco Zantedeschi, Lettera di Francesco Zantedeschi a suoi Colleghi amioi, intorno alle forze che sollecitano le molecole dé corpi, la loro risoluzione, il loro aggregamento ed ai momenti meccanici delle irradiazioni, 1864 – H 112.297 Johann Karl Friedrich Zöllner, Erklärung der universellen Gravitation aus den statischen Wirkungen der Elektricität und die allgemeine Bedeutung des Weber’schen Gesetzes, 1882 – H 112.303 George Biddell Airy, On sound and atmospheric vibrations, with the mathematical elements of music, 1871 – H 112.305 Ernst Chladni, Die Akustik, 1802 – H 112.306 Ernst Chladni, Traité d’acoustique, 1809 – H 112.309 Hermann Grassmann, Uebersicht der Akustik und der niedern Optik, 1854 – H 112.311 John William Strutt, baron Rayleigh, The theory of sound, 1877–1878 – H 112.313 John Tyndall, Le son, 1869 – H 112.314 John Tyndall, Sound, 1867 – H 112.315 John Tyndall, Der Schall, 1869 – H 112.316 John Tyndall, Der Schall, 1874 – H 112.317 John Tyndall, Der Schall, 1897 – H 112.318 Wilhelm Eduard Weber, Akustik, 1835 – H 112.324 Richard Borck, Interferenzkurven eines Wellensystems, welches mit einer Phasenverzögerung an einer festen Wand reflektiert wird, 1901 – H 112.330 Ernst Chladni, Beyträge zur praktischen Akustik und zur Lehre vom Instrumentbau, 1821

120 – H 112.331 Ernst Chladni, Neue Beyträge zur Akustik, 1817 – H 112.332 Ernst Chladni, Entdeckungen über die theorie des Klanges, 1787 – H 112.333 Ernst Chladni, Ueber die Longitudinalschwingungen der Saiten und Stäbe, 1796 – H 112.348 Justus Günther Grassmann, Zur Akustik, 1837 – H 112.365 Frédéric Kastner, Theorie der Schwingungen und Betrachtungen über die Elektrizität (Analyse der Elektrizität), 1881 – H 112.371 Ernst Mach, Optisch-akustische Versuche : die spectrale und strobosko- pische Untersuchung tönender Körper, 1873 – H 112.372 Ernst Mach, Zwei populäre Vorlesungen über musikalische Akustik, 1865 – H 112.379 Friedrich Niemöller, Ueber Schwingungen einer Saite, der en Spannung eine stetige Function der Zeit ist – H 112.431 J. Blein, Optique géométrique, 1913 – H 112.432 Henri Bouasse, Optique géométrique supérieure, 1917 – H 112.435 Johannes Wilhelm Classen, Mathematische Optik, 1901 – H 112.436 Johannes Wilhelm Classen, Zwölf Vorlesungen über die Natur des Lichtes, 1905 – H 112.438 René Descartes, Le monde de Mr Descartes : ou, Le traité de la lumiere, et des autres principaux objets des sens, 1664 – H 112.443 Ernst Gerland, Licht und Wärme, 1883 – H 112.446 Alexander Wilhelm Gleichen, Lehrbuch der geometrischen Optik, 1902 – H 112.448 Samuel Haughton, Manual of Optics, 1869 – H 112.449 R. S. Heath, Lehrbuch der geometrischen Optik, 1894 – H 112.453 Nicolas Louis de La Caille, Leçons élémentaires d’optique, 1756 – H 112.454 Nicolas Louis de La Caille, Lectiones elementares opticae, 1757 – H 112.457 Humphrey Lloyd, A treatise on light and vision, 1831 – H 112.460 John Frederick William Herschel, Traité de la lumière, 1829–1833 (deux volumes) – H 112.461 John Frederick William Herschel, Vom Licht, 1831 – H 112.468 Humphrey Lloyd, Elements of optics, 1849 – H 112.473 Ferdinand Meisel, Elemente der geometrischen Optik, 1908 – H 112.475 Isaac Newton, Opticks, or, A treatise of the reflections, refractions, inflections and colours of light, 1721 – H 112.476 Isaac Newton, Traité d’Optique sur les reflexions, refractions, inflexions, et couleurs de la lumiére, 1720 – H 112.486 Eduard Schmidt, Lehrbuch der analytischen Optik, 1834 – H 112.489 Abraham Gotthelf Kaestner, Vollständiger Lehrbegriff der Optik nach Herrn Robert Smiths Englischen mit Aenderungen und Zusäszen, 1755 – H 112.491,1 Johann Sporschil, Anleitung zum Selbststudium der Optik, 1839 – H 112.491,2 Johann Sporschil, Anleitung zum Selbststudium der Elektricität, des Galvanismus und Magnetismus, 1839 – H 112.493 George Gabriel Stokes, On light, 1887 – H 112.494 George Gabriel Stokes, Das Licht, 1888 – H 112.496 Silvanus Phillips Thompson, Ueber sichtbares und unsichtbares Licht, 1898 – H 112.497 John Tyndall, Six lectures on light, 1873

121 – H 112.498 John Tyndall, Das Licht : Sechs Vorlesungen, 1895 – H 112.500 Robert Williams Wood, Optique physique, 1913–1914 (deux volumes) – H 112.502 Gaetano Adamo, Le proprietà de piccoli forellini in rapporto dell’ organo della vista ovvero l’occhiale a traforo, 1867 – H 112.505 George Biddell Airy, On the undulatory theory of optics, 1866 – H 112.506 Walther Akemann, Potential und Strömung im Lichtbogen, 1911 – H 112.510 John Augustus Anderson, Absorption and emission spectra of neody- mium and erbium compounds, 1907 – H 112.553 Robert Boyle, Experimenta et considerationes de coloribus, 1665 – H 112.554 Robert Boyle, Experimenta et considerationes de coloribus, 1667 – H 112.556 Adalbert Breuer, Uebersichtliche Darstellung der mathematischen Theo- rien über die Dispersion des Lichtes, 1890 – H 112.560 Charles Briot, Essai sur la théorie mathématique de la lumière, 1864 – H 112.561 Charles Briot, Versuche über die mathematische Theorie des Lichtes, 1867 – H 112.569 Louis-Bertrand Castel, L’optique des couleurs, fondée sur les simples observations, & tournée sur-tout à la pratique de la peinture, de la teinture & des autres arts coloristes, 1740 – H 112.570 Augustin Louis Cauchy, Mémoire sur la théorie de la lumière, 1830 – H 112.571 Augustin Louis Cauchy, Über die Theorie des Lichtes, 1842 – H 112.575 Elwin Bruno Christoffel, Ueber die Dispersion des Lichtes – H 112.672 Alexander Wilhelm Gleichen, Die Haupterscheinungen der Brechung und Reflexion des Lichtes, dargestellt nach neuen Methoden, 1889 – H 112.688 Johann August Grunert, Theorie der zweifachen achromatischen Ocu- lare, 1851 – H 112.712 Rudolf Hase, Optische und photographische Untersuchungen homologer Bunsenflammenlinien, 1912 – H 112.742 Franz John, Die Grundzüge der elektromagnetischen Lichttheorie, 1903 – H 112.744 Wilhelm Jungjohann, Über Emission und Absorption leuchtender Gase bei hohen Stromdichten unter Verwendung von Gleichstrom, 1910 – H 112.756 Gustav Kirchhoff et Robert Bunsen, Chemische Analyse durch Spec- tralbeobachtungen, 1860 – H 112.765 Samuel Klingenstierna, Tentamen, de definiendis et corrigendis aberra- tionibus radiorum luminis in lentibus sphaericis refracti, et de perficiendo telescopio dioptrico, 1762 – H 112.809 Humphrey Lloyd, Elementary treatise on the wave-theory of light, 1857 – H 112.829 Otto Lummer, Grundlagen, Ziele und Grenzen der Leuchttechnik, 1918 – H 112.846 Ludwig Matthiessen, Grundriss der dioptrik Geschicteter Linsensys- teme, 1877 – H 112.854 François Napoléon Marie Moigno, Optique moléculaire, 1873 – H 112.871 Ottaviano Fabrizio Mossotti, Nuova teoria degli stromenti ottici, 1857 – H 112.879 Carl Neumann, Die magnetische Drehung der Polarisationsebene des Lichtes : Versuch einer mathematischen Theorie, 1863 – H 112.880 Carl Neumann, Die Haupt- und Brenn-puncte eines Linsen-Systemes : Elementare Darstellung der durch Gauss begründeten Theorie, 1866 – H 112.887 Anton Oberbeck, Ueber Licht und Leuchten, 1895

122 – H 112.902 Joseph Petzval, Bericht über optische Untersuchungen, 1857 – H 112.925 F. E. Reusch, Constructionen zur Lehre von den Haupt- und Brenn- punkten eines Linsensystems, 1870 – H 112.926 F. E. Reusch, Constructionen zur Lehre von den Haupt- und Brenn- punkten eines Linsensystems, 1870 – H 112.928 F. E. Reusch, Theorie der Cylinderlinsen, 1868 – H 112.933 Christoph Ries, Das Licht in seinen elektrischen und magnetischen Wirkungen, 1909 – H 112.942 Oscar Röthig, Die Probleme der Brechung und Reflexion, 1876 – H 112.982 Karl Schrauzer, Die Theorie der Reflexion des Lichtes an Metallen erörtert auf Grund der erweiterten Maxwell’schen Gleichungen, 1898 – H 112.990 Julius Schwedes, Über Intensitätsmessungen in Spektren strömender Gase bei hohen Stromdichten unter Verwendung von Gleichstrom, 1912 – H 112.994 G. Siebert, Spectroskopische Untersuchungen, 1879 – H 112.997 Karl Snell, Formula generalis refractionis simplicis luminis methodo elementaria demonstrata, 1850 – H 113.025 Julius Thiele, Die Farbenlehre als Hilfswissenschaft für Künstler und Industrielle gemeinfasslich dargestellt, 1873 – H 113.026 Daniel Raymond Thierry, Over de Toepassing van het Theorema van Fourier in de Theorie der Buigingsverschijnselen, 1900 – H 113.028 Nicolay Titlestad, Photo-Volta-Ketten mit Urano-Uranylsulfat., 1910 – H 113.044 Émile Verdet, Vorlesungen über die Wellentheorie des Lichtes, 1881– 1887 (deux volumes) – H 113.051 Voigt, Ueber die Brechung des Lichtes in sphärischen Lensen, 1860 – H 113.052 Woldemar Voigt, Magneto- und elektrooptik, 1908 – H 113.078 Karl Wolff, Untersuchungen im äussersten Ultraviolett, 1913 – H 113.084 Francesco Zantedeschi, Della correlazione delle forze chimiche moleco- lari colla rifrangibilità delle irradiazioni luminose e calorifiche uscure – H 113.108 Richard Wegner von Dallwitz, Wärmetheorie und ihre Beziehungen zur Technik und Physik, 1912 – H 113.131 Gerhard Berthold, Rumford und die mechanische Wärmetheorie. Ver- such einer Vorgeschichte der mechanischen Theorie der Wärme, 1875 – H 113.132 Joseph Bertrand, Thermodynamique, 1887 – H 113.135 Frederic Lendall Bishop, The thermal conductivity of lead, 1906 – H 113.138 Ludwig Boltzmann, Vorlesungen über Gastheorie, 1896–1898 (deux vo- lumes) – H 113.141 Pierre Hippolyte Boutigny, Nouvelle branche de physique : ou, Études sur les corps à l’état sphéroïdal, 1847 – H 113.142 Pierre Hippolyte Boutigny, Études sur les corps à l’état sphéroïdal : nouvelle branche de physique, 1857 – H 113.146 Charles Briot, Théorie mécanique de la chaleur, 1869 – H 113.147 Charles Briot, Théorie mécanique de la chaleur, 1883 – H 113.148 Charles Briot, Lehrbuch der mechanischen Wärmetheorie, 1871 – H 113.154 Charles Combes, Exposé des principes de la théorie mécanique de la chaleur et ses applications principales, 1863 – H 113.155 Rudolf Clausius, Die mechanische Wärmetheorie, 1887

123 – H 113.156 Rudolf Clausius, Die mechanische Wärmetheorie, 1876–1889/1891 (trois volumes) – H 113.157 Rudolf Clausius, Abhandlungen über die mechanische Wärmetheorie, 1864–1867 (deux volumes) – H 113.169 Nicolaei Dellingshausen, Beiträge zur mechanischen Wärmetheorie, 1874 – H 113.181 Friedrich Ludwig Ehrmann, Essai d’un art de fusion à l’aide de l’air du feu,,,, ou air vital , 1787 – H 113.182 R. Emden, Gaskugeln : Anwendungen der mechanischen Warmetheorie auf kosmologische und meteorologische Probleme, 1907 – H 113.196 Jean-Baptiste Fourier, The analytical theory of heat, 1878 – H 113.197 Jean-Baptiste Fourier, Analytische Theorie der Wärme, 1884 – H 113.208 Josiah Willard Gibbs, Thermodynamische Studien, 1892 – H 113.227 Gustave Adolphe Hirn, Theorie mecanique de la chaleur, 1875–76 – H 113.228 Gustave Adolphe Hirn, Exposition analytique et expérimentale de la théorie méchanique de la chaleur, 1862 – H 113.238 Joseph Hüls, Untersuchungen über die spezifische Wärme von binären Flüssigkeitsgemischen, 1911 – H 113.248 James Joule, Das mechanische Wärmeäquivalent, 1872 – H 113.257 Philipp Kohnstamm, Experimenteele onderzoekingen naar aanleiding van de theorie van Van der Waals, 1901 – H 113.260 Georg Krebs, Einleitung in die mechanische Wärmetheorie, 1874 – H 113.263 Johannes Petrus Kuenen, Metingen betreffende het oppervlak van Van der Waals voor mengsels van koolzuur en chloormethyl, 1892 – H 113.266 Jean Baptiste de Lamarck, Recherches sur les causes des principaux faits physiques, 1794 – H 113.267 Jean Baptiste de Lamarck, Réfutation de la théorie pneumatique, ou de la nouvelle doctrine des chimistes modernes, 1796 – H 113.268 Gabriel Lamé, Leçons sur la théorie analytique de la chaleur, 1861 – H 113.272 Zacharias Jan de Langen, Kinetische Afleiding van thermodynamische Evenwichts voor waarden, 1907 – H 113.279 Frederick Lindemann, Über das Dulong-Petitsche Gesetz, 1911 – H 113.294 Ignaz Miroslaus Markowski, Wärme und Elektricität, in ihren gegen- seitigen Beziehungen, 1883 – H 113.323 Walther Nernst, Die theoretischen und experimentellen Grundlagen des neuen Wärmesatzes, 1918 – H 113.324 Karl Gottfreid Neumann, Allgemeine Lösung des Problemes über den stationären Temperaturzustand eines homogenen Körpers, welcher von irgend zwei nichtconcentrischen Kugelflächen bogrenzt wird, 1862 – H 113.326 Otto Oldenberg, Spektroheliographische Untersuchungen am Lichtbogen, 1913 – H 113.334 Carl Neumann, Vorlesungen über die mechanische Theorie der Wärme, 1875 – H 113.338 Max Planck, Über den zweiten Hauptsatz der mechanischen Wärme- theorie, 1879 – H 113.339 Max Planck, Vorlesungen über die Theorie der Wärmestrahlung, 1906

124 – H 113.340 Max Planck, Vorlesungen über die Theorie der Wärmestrahlung, 1913 – H 113.341 Max Planck, Vorlesungen über Thermodynamik, 1897 – H 113.342 Max Planck, Vorlesungen über Thermodynamik, 1911 – H 113.343 Max Planck, Über neuere thermodynamische Theorien, 1912 – H 113.367 G. van Rij, Schijnassociatie ter verklaring van de verschillen tusschen de uit komsten van het experiment en de toestands vergelijking van van der Waals, 1908 – H 113.374 Richard Rühlmann, Handbuch der mechanischen Wärmetheorie, 1876– 1885 (deux volumes) – H 113.376 Benjamin Rumford, Mémoires sur la chaleur, 1804 – H 113.377 Benjamin Rumford, Recherches sur la chaleur développée dans la com- bustion et dans la condensation des vapeurs, 1812 – H 113.382 Joseph Sand, Die mechanische Wärmetheorie in ihrem Zusammenhange mit den Grundprincipien der neueren Physik, 1876 – H 113.394 Wiedemann et Franz Arthur Schulze, Über das Verhalten einiger Legi- rungen zum Gesetz, 1902 – H 113.403 Hermann von Siemens, Dampfdruckmessungen und Thermometrie bei tiefen Temperaturen, 1914 – H 113.421 John Tyndall, Contributions to molecular physics in the domain of radiant heat, 1872 – H 113.422 John Tyndall, On radiation, 1865 – H 113.438 Woldemar Voigt, Thermodynamik, 1903–1904 (deux volumes) – H 113.439 Johannes Diderik van der Waals, Statistische behandeling der straling- sverschijnselen, 1900 – H 113.441 F. Wald, Energie und ihre Entwertung. Studien über den zweiten Haup- satz der mechanischen Wärmetheorie, 1889 – H 113.443 Arwed Walter, Theoretische Bestimmung der Gesetze, wonach bei vol- kommenen Gasen die Melecularsphaeren resp. Wirkungssphaeren, 1880 – H 113.444 Arwed Walter, Ueber Berechnung des spec. Volumens und der Verdamp- fungswaerme, insbesondere des Wasser, 1879 – H 113.451 Henri Bouasse, Optique géométrique élémentaire : focométrie, optomé- trie, 1917 – H 113.453 Alban Weissenberger, Über die Thermokraft und Elektrizitätsleitung variabler Leiter : Beiträge zur Elektronentheorie, 1916 – H 113.464 Gustav Zeuner, Grundzüge der mechanischen Wärmetheorie, 1866 – H 113.465 Gustav Zeuner, Grundzüge der mechanischen Wärmetheorie, 1860 – H 113.466 Gustav Zeuner, Grundzüge der mechanischen Wärmetheorie, 1877 – H 113.467 Gustav Zeuner, Technische Thermodynamik, 1887–1890 (deux volumes) – H 113.468 Gustav Zeuner, Théorie mécanique de la chaleur, 1869 – H 113.471 Max Abraham, Theorie der Elektrizität, 1904–1905 (deux volumes) – H 113.472 Max Abraham, Theorie der Elektrizität, 1918–1920 (deux volumes) – H 113.473 George Adams, Versuch über die Elektricität : worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experi- mente erläutert wird, 1785 – H 113.474 George Biddell Airy, A treatise on magnetism designed for the use of students in the university, 1870

125 – H 113.475 George Biddell Airy, Über den Magnetismus, 1874 – H 113.477 Dominikus Beck, Kurzer Entwurf der Lehre von der Elektricität , 1787 – H 113.480 August Beer, Einleitung in die Elektrostatik, 1865 – H 113.482 Ludwig Boltzmann, Vorlesungen über Maxwells Theorie der Elektricität und des Lichtes, 1891–1893 (deux volumes) – H 113.489 Johannes Wilhelm Classen, Theorie der Elektrizität und des Magnetis- mus, 1903–1904 (deux volumes) – H 113.496 Richard Gans, Einführung in die Theorie des Magnetismus, 1908 – H 113.497 Jules Gavarret, Lehrbuch der Elektricität, 1859 (deux volumes) – H 113.500 Johann Anton Heidmann, Vollständige auf Versuche und Vernunft- schlüsse gegründete Theorie der Elektricität : für Aerzte, Chymiker und Freunde der Naturkunde, 1799 (deux volumes) – H 113.501 Johann Anton Heidmann, Vollständige auf Versuche und Vernunft- schlüsse gegründete Theorie der galvanischen Elektricität, 1806 – H 113.502 Henry Charles Fleeming Jenkin, Elektricität und Magnetismus, 1880 – H 113.504 Johann von Lamont, Handbuch des Magnetismus, 1867 – H 113.510 James Clerk Maxwell, A treatise on electricity and magnetism, 1873 (deux volumes) – H 113.511 James Clerk Maxwell, Lehrbuch der Electricität und des Magnetismus, 1883 (deux volumes) – H 113.512 James Clerk Maxwell, Die Elektrizität in elementarer Behandlung, 1883 – H 113.522 Clemens Schaefer, Einführung in die Maxwellsche Theorie der Elektri- zität und des Magnetismus, 1908 – H 113.523 George John Singer, Elements of electricity and electro-chemistry, 1814 – H 113.524 George John Singer, Élémens d’électricité et de galvanisme, 1817 – H 113.525 Hermann Starke, Experimentelle Elektrizitätslehre mit besonderer Berück- sichtigung der neueren Anschauungen und Ergebnisse dargestellt, 1904 – H 113.526 Hermann Starke, Experimentelle Elektrizitätslehre : verbunden mit einer Einführung in die Maxwellsche und die Elektronentheorie der Elektrizität und des Lichts, 1910 – H 113.528 Silvanus Phillips Thompson, Elementare Vorlesungen über Elektrizität und Magnetismus, 1887 – H 113.530 Gustav Heinrich Wiedemann, Die Lehre vom Galvanismus und Elek- tromagnetismus, 1872–1874 (deux volumes en 3) – H 113.531 Gustav Heinrich Wiedemann, Die Lehre von der Elektricität, 1882 – H 113.536 Giovanni Aldini, Essai théorique et expérimental sur le galvanisme, 1804 – H 113.538 Hans Alterthum, Chemische Elektronentheorie und Halleffekt, 1913 – H 113.541 André-Marie Ampère, Exposé des nouvelles découvertes sur l’électricité et le magnétisme, 1822 – H 113.542 André-Marie Ampère, Recueil d’observations électro-dynamiques, 1822 – H 113.543 André-Marie Ampère, Théorie des phénomènes électro-dynamiques, 1826 – H 113.550 Carlo Barletti, Dubbj e pensieri sopra la teoria degli elettrici fenomeni, 1776 – H 113.562 Feodor Behnsen, Der Einfluss von Oxydbildung und thermischer Be-

126 handlung auf den Magnetismus des Kupfers, 1911 – H 113.566 Joseph Bertrand, Leçons sur la théorie mathématique de l’électricité, 1890 – H 113.567 Jöns Jakob Berzelius, Essai sur la théorie des proportions chimiques et sur l’influence chimique de l’électricité, 1819 – H 113.580 Hanz Bolza, Anwendung der Theorie der Integral-gleichungen auf die Elektronentheorie und die Theorie der verduennten Gase, 1913 – H 113.581 Richard Börnstein, Der Einfluss des Lichtes auf den elektrischen Lei- tungswiderstand von Metallen, 1877 – H 113.597 Alfred Heinrich Bucherer, Mathematische Einführung in die Elektro- nentheorie, 1904 – H 113.598 Karl Friedrich Burdach, Ansichten des Elektro-Magnetismus, 1822 – H 113.601 Giovacchino Carradori, Istoria del galvanismo in Italia, o, Sia della contesa fra Volta e Galvani e decisione ricavata dai fatti, 1817 – H 113.602 Henry Cavendish, The electrical researches of the honourable Henry Cavendish,...,,, written between 1771 and 1781, 1879 – H 113.604 Arthur Christiani, Über irreciproke Leitung electrischer Ströme nebst einem Excurse das Potential zweier Spiralen, 1876 – H 113.617 C. Cuypers, Exposé d’une methode par laquelle on rend des disques de verre destinés à des machines electriques capables d’exciter l’electricité dans une atmosphère humide suivi d’une manière de faire de très bons coussins pour frotter les verres des machines electriques et de la description d’un electrophore perpetual plus parfait que ceux dont on s’est servi jusqu’ici, 1778 – H 113.630 Eugen Dreher et K. F. Jordan, Untersuchungen über die Theorie des Magnetismus, den Erdmagnetismus und das Nordlicht, 1898 – H 113.635 Henri Éduard Johan Godfried Du Bois, Magnetische Kreise, deren Theorie und Anwendung, 1894 – H 113.638 Th. du Moncel, Etude du magnétisme et de l’électro-magnétisme au point de vue de la construction des électro-aimants, 1858 – H 113.639 Th. du Moncel, Revue des applications de l’électricité en 1857 et 1858, 1859 – H 113.642 Hermann Ebert, Magnetische Kraftfelder, 1905 – H 113.646 Eusebio Sguario, Dell’ elettricismo ; o, Sia delle forze elettriche de’ corpi : svelate dalla fisica sperimentale, con un’ ampia dichiarazione della luce el- lettrica, sua natura, e maravigliose proprietà : aggiuntevi due dissertazioni attinenti all’ uso medico di tali forze, 1746 – H 113.663 Gustav Theodor Fechner, De variis intensitatem vis galvanicae metiendi methodis, 1835 – H 113.667 Marco Felice, Principii della teoria meccanica dell’Eletricitá e del Ma- gnetismo civé la costituzione della Materia ponderabile svelata, 1867 – H 113.668 H. L. Fischer, Versuch einer Theorie der Berührungs-Elektricität, 1889 – H 113.672 August Föppl, Einführung in die maxwell’sche Theorie der Elektricität, 1894 – H 113.676 Benjamin Franklin, Expériences et observations sur l’électricité faites a Philadelphie en Amérique par M. Benjamin Franklin, 1756 (deux volumes) – H 113.681 René Just Haüy, Exposition raisonnée de la théorie de l’électricité et

127 du magnétisme, 1787 – H 113.694 Richard Gans, Über Volumänderung von Gasen durch dielektrische Po- larisation, 1903 – H 113.696 Fanny Cook Gates, The conductivity of air caused by certain chemical changes, 1909 – H 113.698 Ernst Gehrcke, Die Strahlen der positiven Elektrizität, 1909 – H 113.704 Frederick Hutton Getman, A study of the molecular-lowering of the freezing points of concentrated solutions of certain electrolytes, 1904 – H 113.705 William Gilbert, Tractatus, sive, Physiologia nova de magnete, 1633 – H 113.719 J. Wenzel Grünert, Ueber das Wesen der Electricität : Eine moderne Anschauung, 1875 – H 113.738 Oliver Heaviside, Electrical papers, 1892 (deux volumes) – H 113.740 Leonhard Heis, Methode zur Bestimmung der Ionen Konstanten, 1912 – H 113.742 J. Heller, Die thermoelektrischen Erscheinungen und ihre Ableitung aus den Grundsatzen der mechanischen Wärmetheorie, 1877 – H 113.744 Friedrich Christoph Henrici, Ueber die Elektricität der galvanischen Kette, 1840 – H 113.749 Heinrich Hertz, Untersuchungen ueber die Ausbreitung der elektrischen Kraft, 1892 – H 113.759 Gustav Holzmüller, Die neueren Wandlungen der elektrischen Theorien einschliesslich der Elektronentheorie : zwei Vorträge, 1906 – H 113.769 Alexander von Humboldt, Expériences sur le galvanisme, 1799 – H 113.818 Jan Norbert Kroo, Zur statistischen Elektronentheorie der Dielektrizität und des Magnetismus, 1913 – H 113.824 G. Kummer, Zur Theorie der Erschütterungsströme, 1897 – H 113.843 Otto Lehmann, Die elektrischen Lichterscheinungen oder Entladungen, 1898 – H 113.857 Oliver Lodge, Elektronen oder die Natur und die Eigenschaften der negativen Elektrizität, 1907 – H 113.876 Stefano Marianini, Saggio di esperienze elettrometriche, 1825 – H 113.885 Gustav Mehler, Zur Theorie der Vertheilung der Elektricität in leiten- den Körpern, 1879 – H 113.888 Otto Rud. Meissner, Einleitung in den Galvanismus nach induktiver Methode, 1892 – H 113.892 Rudolf Keller, Die Elektrizität in der Zelle, 1918 – H 113.895 John Michell, Traités sur les aimans artificiel, 1752 – H 113.925 Karl Gottfried Neumann, Die Principien der Elektrodynamik : eine mathematische Untersuchung, 1868 – H 113.926 Karl Gottfried Neumann, Die elektrischen Kräfte. Darlegung und Er- weiterung der von A. Ampère, F. Neumann, W. Weber, G. Kirchhoff entwickelten mathematischen Theorieen, 1873–1898 – H 113.927 Carl Neumann, Theorie der Elektricitäts- und Wärme- Vertheilung in einem Ringe, 1864 – H 113.941 Georg Ohm, Die galvanische Kette, 1827 – H 113.942 Georg Ohm, Théorie mathématique des courants électriques, 1860 – H 113.945 Ott, Über die Einwirkung einer mit Elektricität geladenen ellipsoidi-

128 schen Schale auf einen in Bewegung begriffenen elektrischen Massenpunkt unter Zugrundelegung des Weberschen Gesetzes, 1882 – H 113.951 August Pauser, Die Elektrizität als Bewegung, 1903 – H 113.952 Jacques-Henri-Desiré Petetin, Nouveau mécanisme de l’électricité, fondé sur les lois de l’équilibre & du mouvement, démontré par des expériences qui ren- versent le systeme de l’électricité positive & négative, 1802 – H 113.953 Jacques-Henri-Desiré Petetin, Théorie du galvanisme : ses rapports avec le Nouveau mécanisme de l’électricité, 1803 – H 113.961 Werner Planck, Elektrische Messungen an Antimonitkristallen, 1913 – H 113.962 Gaston Planté, Untersuchungen über Elektricität, 1886 – H 113.964 Georg Friedrich Pohl, Der Process der galvanischen Kette, 1826 – H 113.979 Johann Christoph Leopold Reinhold, De galvanismo specimen I quod. . ., 1797 – H 113.984 Franz Richarz, Anfangsgründe der Maxwellschen Theorie verknüpft mit der Elektronentheorie, 1909 – H 113.989 I. W. Ritter, Beyträge zur nähern Kenntniss des Galvanismus und der Resultate seiner Untersuchung, 1800 – H 113.990 Johann Wilhelm Ritter, Der Siderismus, 1808 – H 113.991 Johann Wilhelm Ritter, Das electrische System der Körper, 1805 – H 114.000 Wilhelm Röntgen, Eine neue Art von Strahlen, 1896 – H 114.001 Wilhelm Röntgen, Eine neue Art von Strahlen, 1895–1896 – H 114.002 Wilhelm Röntgen, Grundlegende Abhandlungen über die X-Strahlen, 1915 – H 114.010 Fernando Sanford, Some observations upon the conductivity of a copper wire in various dielectrics, 1892 – H 114.030 Karl Schulze, Ueberblick über die Theorien vom Wesen der Elektrizität, 1903 – H 114.043 Robert Spiller, Ueber Beziehungen des Galvanismus zur theoretischen Chemie, 1877 – H 114.061 Joseph John Thomson, Elektrizitat und Materie, 1904 – H 114.062 Joseph John Thomson, Elektrizitäts-durchgang in Gasen, 1906 – H 114.063 Joseph John Thomson, Die Korpuskulartheorie der Materie, 1908 – H 114.064 William Thomson, Reprint of papers on electrostatics and magnetism, 1872 – H 114.065 William Thomson, Gesammelte Abhandlungen zur lehre von der Elek- trizität und dem Magnetismus, 1890 – H 114.074 John Tyndall, Researches on diamagnetism and magne-crystallic ac- tion, including the question of diamagnetic polarity, 1870 – H 114.080 Alessandro Volta, Schriften ueber die thierische Elektizitaet, 1793 – H 114.081 ,,, Alessandro Volta, Schriften über Elektricität und Galvanismus, 1803 ,,, – H 114.082 Alessandro Volta, Volta’s neueste Versuche über Galvanismus, 1803 ,,, – H 114.087 Ignaz Wallentin, Theorie der elektromagenetischen Wirkung spiralför- miger Stromleiter, 1875 – H 114.088 Ignaz Wallentin, Ueber das Verhalten leitender u. dielektrischer Kugeln

129 im homogenen elektrischen Felde, 1884 – H 114.089 Ignaz Wallentin, Über einige Folgerungen aus der Theorie der Elektri- cität, 1893 – H 114.096 Carl August Weinhold, Physicalische Versuche über den Magnetismus, als scheinbaren Gegensatz des electro-chemischen Processes in der Natur, 1812 – H 114.097 Josef Weiss, Experimentelle Beiträge zur Elektronentheorie aus dem Gebiet der Thermoelektrizität, 1910 – H 114.105 Gustav Heinrich Wiedemann, Ueber das magnetische Verhalten der chemischen Verbindungen – H 114.118 Johannes Zacharias, Elektrische Spektra : praktische analytische Studien über “Magnetismus”, 1904 – H 114.119 Johannes Zacharias, Die wirklichen Grundlagen der elektrischen Er- scheinungen. Aufklärungen über den Magnetismus durch neue Versuche, 1906 – H 114.120 Francesco Zantedeschi, Saggi dell’elettro-magnetico e magnetico-elettrico, 1839 – H 114.125 Francesco Zantedeschi, Publiche date del magnetoelettrico ed elettroma- gnetico, 1868 – H 114.145 Robert Sabine, The electric telegraph, 1867 – H 114.149 Heinrich Schellen, Der elektromagnetische Telegraph in den Hauptsta- dien seiner Entwickelung und in seiner gegenwärtigen Ausbildung und Anwendung, 1867 – H 114.152 Heinrich Schellen, Der elektromagnetische Telegraph in den Hauptsta- dien seiner Entwickelung und in seiner gegenwärtigen Ausbildung und Anwendung, nebst einem Anhange über den Betrieb der elektrischen Uhren, 1888 – H 114.160 Carl Beckmann, Haus- und Geschäfts-Telephonanlagen : eine kurzge- fasste Belehrung, 1916 – H 114.168 Johann Simon Braun, Ueber die Anwendung des Lichts und der Elek- tricität in der Telegraphie (u. die Construction elektrischer Telegraphen, 1849 – H 114.174 Joseph Conolly, An essay on universal telegraphic communication, 1817 – H 114.178 Th. du Moncel, Le téléphone, le microphone, et la phonographe, 1878 – H 114.186 Alfred Gay, Les câbles sous-marins, 1903 – H 114.188 M. Gloesener, Télégraphe à Aiguille (perfectionné par M. Gloesener) – H 114.192 Augustin Guyau, Le téléphone instrument de mesure, 1913 – H 114.198 Amos Kendall, Morse’s patent : Full exposure of Dr. Chas. T. Jackson’s pretensions to the invention of the American electr-magnetic telegraph, 1852 – H 114.200 Amos Kendall, Morse’s patent : Full exposure of Dr. Chas. T. Jackson’s pretensions to the invention of the American electr-magnetic telegraph, 1852 – H 114.204 Arthur Korn, Elektrische Fernphotographie und Ähnliches, 1904 – H 114.205 Paul Adolphe Laurencin-Chapelle, Le télégraphe : terrestre, sous-marin, pneumatique : histoire, principes, mécanismes, applications, règlements, tarifs, etc., 1877 – H 114.206 Julius Maier et William Henry Preece, Das Telephon und dessen prak- tische Verwendung, 1889 – H 114.216 Charles Ferdinand Meyer, On the vibration of telephone diaphragms, 1911 – H 114.217 A. Momber, Über die Intensität der Telephonströme, 1881

130 – H 114.220 Samuel Morse, Modern telegraphy, 1867 – H 114.225 Alfred Niaudet, Téléphones et phonographes : étude complète de ces inventions, 1878 – H 114.234 George Bartlett Prescott, Electricity and the electric telegraph, 1877 – H 114.235 Hans Rein, Der radiotelegraphische Gleichstrom-Fonsender, 1912 – H 114.242 Francis Ronalds, Description of an electrical telegraph, 1871 – H 114.251 Friedrich Spiecker, Die Abhängigkeit des erfolgreichen Fernsprechan- rufes von der Anzahl der Verbindungsorgane, 1913 – H 114.254 Alfred Vail, The American electro magnetic telegraph, 1845 – H 114.272 Th. du Moncel, Exposé des applications de l’électricité, 1853–1854 (deux volumes) – H 114.273 Th. du Moncel, Exposé des applications de l’électricité, 1856–1862 (cinq volumes) – H 114.274 Th. du Moncel, Exposé des applications de l’électricité, 1872–1878 (cinq volumes) – H 114.278 Galileo Ferraris, Wissenschaftliche Grundlagen der Elektrotechnik, 1901 – H 114.279 Ernst Gerland, Lehrbuch der Elektrotechnik mit besonderer Berücksich- tigung ihrer Anwendungen im Bergbau, 1903 – H 114.280 Leo Graetz, Die Elektricität u. ihre Anwendungen (zur Beleuchtung, Kraftübertragung, Metallurgie, Telephonie u. Telegraphie ...), 1885 – H 114.281 Leo Graetz, Die Elektricität und ihre Anwendungen, 1910 – H 114.282 Leo Graetz, Die Elektricität und ihre Anwendungen, 1904 – H 114.283 Leo Graetz, Die Elektricität und ihre Anwendungen, 1912 – H 114.284 Leo Graetz, Die Elektricität und ihre Anwendungen, 1914 – H 114.285 Carl Grawinkel et Karl Strecker, Hilfsbuch fur die Elektrotechnik, 1895 – H 114.286 Curt Heinke, Einführung in die Elektrotechnik : Hochschulvorlesungen, 1909 – H 114.287 Immanuel Herrmann, Elektrotechnik : Einführung in die Starkstrom- technik, 1917 – H 114.288 Paul Janet, Allgemeine Elektrotechnik, Hochschul-Vorlesungen, 1912 – H 114.289 Erasmus Kittler, Allgemeine Elektrotechnik, 1909 (trois volumes) – H 114.290 Erasmus Kittler, Handbuch der Electrotechnik, 1886 – H 114.291 Heinrich Kratzert, Grundriss der Elektrotechnik : für den praktischen Gebrauch, für Studierende der Elektrotechnik und zum Selbststudium, 1894 (deux volumes) – H 114.292 Rudolf Krause, Kurzer Leitfaden der Elektrotechnik für Unterricht und Praxis in allgemein verständlicher Darstellung, 1918 – H 114.294 K. Laudien, Die Elektrotechnik : Die Grundgesetze der Elektrizitäts- lehre und die technische Erzeugung und Verwertung des elektrischen Stromes in gemeinverständlicher Darstellung, 1916 – H 114.295 Friedrich Franz Kuno Karl August Albert Max Martens, Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik, 1913 – H 114.296 O. Multhaupt, Die moderne Elektrizität : Lehrbuch über die Anwen- dung der Elektrizität für Installateure, Monteure, Mechaniker, Gewerbetreibende und Interessenten, sowie Nachschlagewerk für Studierende und Ingenieure, 1912– 1913 (deux volumes)

131 – H 114.298 Richard Rühlmann, Grundzüge der Elektrotechnik, 1894 – H 114.299 M. Schenkel, Elektrotechnik : Ein Lehrbuch für Praktiker, Chemiker und Industrielle, 1910 – H 114.300 Karl E. F. Schmidt, Experimental-Vorlesungen über Elektrotechnik (für Mitglieder der Eisenbahn- und Post-Verwaltung, Berg- und Hütten beamte, Angehö- rige des Baufaches, Architekten, Ingenieure, Bau- und Maschinen techniker, Che- miker, Lehrer der höheren Lehranstalten, Studirende, Industrielle u.s.w.), 1898 – H 114.304 Emil Stöckhardt, Lehrbuch der Elektrotechnik, 1908 – H 114.305 Karl Strecker, Hilfsbuch fur die Elektrotechnik, 1912 – H 114.307 Gustav Heinrich Wiedemann, Die Lehre vom Galvanismus und Elek- tromagnetismus, 1861 – H 114.308 Anton Zeemann, Einführung in die Elektrotechnik, 1907 – H 114.309 Otto Adam, Rotierende Anker in rotierenden materiellen Polsystemen, 1909 – H 114.313 Richard Albrecht, Die Akkumulatoren für Elektrizität, 1912 – H 114.316 Émile Alglave, La lumière électrique : son histoire, sa production et son emploi dans l’éclairage public ou privé, les phares, les théatres, l’industrie, les travaux publics, les opérations militaires et maritimes, 1882 – H 114.321 Richard Bachmann, Die thermischen Grundlagen der Ölkühlung elek- trischer Apparate, insbesondere von Transformatoren, 1914 – H 114.329 E. Bohnenstengel, Die Elektrizität auf, den Dampfschiffen, 1907 – H 114.341 Johannes Brentano, Über den Einfluss allseitigen hydrostatischen Druckes auf die elektrische Leitfähigkeit von Wismutdrähten ausserhalb und innerhalb des transversalen Magnetfeldes für Gleichstrom und für Wechselstrom, 1914 – H 114.354 Hans Busch, Stabilität, Labilität und Pendelungen in der Elektrotechnik, 1913 – H 114.355 Hans Busch, Stabilität, Labilität und Pendelungen in der Elektrotechnik, 1911 – H 114.371 Th. comte Du Moncel, L’éclairage électrique, 1879 – H 114.372 Erich Dyhr, Die Entwicklung der Kommutator-Motoren für Einphasen- Wechselstrom, 1912 – H 114.385 Karl Euler, Untersuchung eines Zugmagneten für Gleichstrom, 1911 – H 114.399 Robert M. Friese, Das Porzellan als Isolier-und Konstruktionsmaterial in der Elektrotechnik (mit besonderer Berücksichtigung des Leitungsbaues), 1904 – H 114.405 Ernst Gerland, Die Anwendung der Elektricität bei registrirenden Ap- paraten, 1887 – H 114.411 Walter Grotrian, Der Gleichstrom-Lichtbogen grosser Bogenlänge, 1915 – H 114.424 Max Harpuder, Die Induktionsregler für einphasigen Wechselstrom, 1914 – H 114.448 Alfred Kalähne, Die neueren Forschungen auf dem Gebiet der Elektri- zität und ihre Anwendungen, 1908 – H 114.450 Gisbert Kapp, Elektrische Kraftübertragung, 1895 – H 114.451 Gisbert Kapp, Transformatoren für Wechselstrom und Drehstrom, 1895 – H 114.452 Gisbert Kapp, Elektrische Wechselstroeme, 1894 – H 114.454 Harry Robert Kempe, Handbuch der Elektrizitätsmessungen, 1883 – H 114.461 Rudolf Kirschten, Der elektrische Lichtbogen in seiner Verwendung als

132 Licht- und Wärmequelle und die Industrie der künstlichen Kohlen, 1913 – H 114.462 Felix Klein, Über die Neueinrichtungen für Elektrotechnik und allge- meine technische Physik an der Universität Göttingen, 1900 – H 114.464 R. von Koch, Über die Entwicklungsmöglichkeiten des Induktionsmotors für Einphasen-Wechselstrom, 1905 – H 114.477 G. Lambertin, Doppeltarifzähler für Gleichstrom (von der Zentrale um- zuschalten durch übergelagerten Wechselstrom von 5000 Perioden), 1911 – H 114.482 Wilhelm Lenz, Über das elektromagnetische Wechselfeld der Spulen und deren Wechselstrom-Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität, 1911 – H 114.483 Adolf Lindemann, Untersuchungen über die Beeinflussung der Länge der von einem Righi’schen Erreger ausgesandten elektrischen Wellen durch Drähte, welche der Primärleitung angehängt werden, 1900 – H 114.493 Otto Lummer, Verflüssigung der Kohle und Herstellung der Sonnen- temperatur, 1914 – H 114.499 Karl Maly, Über einige, in der Elektrotechnik gebräuchliche, Messappa- rate und deren Verwendung in der Mittelschule, 1894 – H 114.504 August Merling, Die Elektrische Beleuchtung in Systematischer Be- handlung, 1882 – H 114.507 Heinrich Meyer-Delius, Beitrag zur Theorie des Mehrphasen- Wechselstrom- Kompound- Motors, 1908 – H 114.517 Alfred Niaudet, Machines magnéto-électriques Gramme, 1875 – H 114.520 Friedrich Niemöller, Deformation eines elastischen geknickten Strom- leiters unter Einweikung des Erdmagnetismus – H 114.523 Anton Oberbeck, Ueber die Fortpflanzung der magnetischen Induction in weichen Eisen, 1878 – H 114.537 Eilif Platou, Calorimetrische Untersuchungen über Stickoxydbildung aus Luft mittels Hochspannungs wechselstrom entladungen verschiedener Frequenz, 1910 – H 114.548 Otto Reitlinger, Versuche über den Einfluss der Ueberlagerung von Wechselstrom auf die Gleichstromelektrolyse, 1912 – H 114.549 G. E. H. Reni, Die Behandlung der Dynamomaschinen u. Eletromotoren – H 114.551 Christoph Ries, Die elektrischen Eigenschaften und die bedeutung des Selens für die Elektrotechnik, 1913 – H 114.555 Reinhold Rüdenberg, Energie der Wirbelströme in elektrischen Bremsen und Dynamomaschinen, 1906 – H 114.556 Wilhelm Rudolph, Erzeugung kurzer elektrischer Wellen mit Gleichs- trom und ihre Verwendung zur Bestimmung von Dielektrizitätskonstanten und Ab- sorptionen, 1911 – H 114.561 Carl Schapira, Ueber den Wirkungsgrad der Hochfrequenz-Lampe mit unterteiltem Lichtbogen – H 114.562 Heinrich Schellen, Die magnet-und dynamo-elektrischen Maschinen, 1884 – H 114.567 Bernhard Schmidt, Über den Arbeitswert der Elektricität und einen Apparat zur Veranschaulichung elektrischer Ströme, 1899 – H 114.570 Friedrich Schoenbeck, Die Elektrizität als Wärmequelle, 1907 – H 114.577 A. Schwaiger, Über das Regulierproblem in der Elektrotechnik, 1908

133 – H 114.581 Siemens & Haske, Elektrische Central-Anlagen, 1902 – H 114.582 Siemens, Preislisten über Schalter, Sicherungen, Blitzableiter, 1907 – H 114.583 Georg Siemens, Regelung asynchroner Drehstromgeneratoren, 1915 – H 114.590 Karl Stockhausen, Untersuchungen über den eingeschlossenen Lichtbo- gen bei Gleichstrom, 1907 – H 114.591 Johann Joseph Stöckly, Zur Kenntnis des hochgespannten Wechselstrom- Lichtbogens, 1910 – H 114.596 Karol Szelenker, Über den elektrischen Widerstand des Kalkspats bei Wechselstrom, 1913 – H 114.600 Silvanus Thompson, Dynamo-electric machinery, 1888 – H 114.609 J. P. Wagner, Erfolge der Bestrebungen den Elektro-Magnetismus als Triebkraft nutzbar zu machen, 1866 – H 114.616 Wilhelm Weinreich, Über den Temperaturverlauf in stromdurchflossenen Drähten besonders im Fall von Wechselstrom, 1913 – H 114.617 Max Weiset, Über die Prüfung von Hochspannungskabeln mit Gleichs- trom, 1917 – H 114.663 Friedrich Cramer, Die Dissoziation des Bromdampfes mit einem An- hang Messungen des Dampfdrucks von Platinbromür, 1915 – H 114.668 Heinrich Ehrensperger, Brennstoff-Ketten bei hoher Temperatur, 1913 – H 114.684 Karl Grossmann, Einige physikalischen [ !] Eigenschaften des kolloiden Eisens, 1916 – H 114.694 Hanns Herrle, Ueber Elektrolysen mit Wechselstrom, 1909 – H 114.710 Charlotte Knaths, Der Magnetismus einiger Nickelsalze in verdünnten Lösungen, 1913 – H 114.769 Luise Wolff, Ueber die Ermittlung von Bildungswärmen mit Hilfe elek- tromotorischer Kräfte, 1913 – H 114.817 Charles William Siemens, Einige Wissenschaftlich-technische Fragen der Gegenwart, 1879 – H 114.838 Hermann Grossmann, Die Bedeutung der chemischen Technik für das deutsche Wirtschaftsleben, 1907 – H 114.844 Lorentz, Die Theorie in der Technik, 1911 – H 114.849 Andrew Peabody, The scientific education of mechanics and artizans, 1873 – H 114.865 Bernard Forest de Belidor, Dictionaire portatif, ou, Manuel lexique de la Science des Ingenieurs ou fe trouve expliqué tout ce qu’l il eft neceffaire de favoir des differentes Parties de cette Science, 1758 – H 114.867 Christoph Bernoulli, Technologische Hand-Encyklopaedie, 1850 – H 114.871 Dictionnaire technologique, ou Nouveau dictionnaire universel des arts et métiers, et de l’économie industrielle et commerciale par une société de savans et d’artistes, 1822–1835 (22 volumes) – H 114.887 Carl Friedrich Alexander Hartmann, Encyclopaedisches Woerterbuch der Technologie, des technischen Chemie, der Physik und des Maschinenwesens, 1837 (cinq volumes) – H 114.890 Walther Isendahl, Maschinentechnisches Taschenwörterbuch in drei Sprachen, mit besonerer Rucksicht auf Automobilismus und Elektrotechnik, 1902 – H 114.942 Christoph Bernoulli, Handbuch der Technologie oder rationelle Darstel-

134 lung der technischen Gewerbe nach den neuesten Ansichten und Erfindungen, 1833 (deux volumes) – H 114.946 Karl Hartmann, Populaeres Handbuch der allgemeinen und speziellen Technologie oder der rationellen Praxis des chemischen und mechanischen Gewerb- wesens, 1850 (deux volumes) – H 114.978 Johann Joachim Becher, Institutiones chimicae prodromae, 1664 – H 114.979 Johann Joachim Becher, Naerrische Weiszheit und weise Narrheit, 1682 – H 114.985 Joseph Costa, Traité élémentaire de l’air comprimé, 1888 – H 115.006 Gottfried August Hofmann, nterricht in der Chymie Metallurgie, Oe- konomie. . ., 1774 – H 115.019 Viktor Pöschl, Allgemeine Warenkunde, 1912 – H 115.038 Catalogue général des collections du Conservatoire royal des arts et métiers, 1818 – H 115.042 Lerebours et Secretan, Supplément au catalogue de 1846 et prixcourant contenant les appareils les plus nouveaux, 1850 – H 115.055 Walter Otto Amsler, An investigation of the Gas Turbine, 1900 – H 115.056 Charles Babbage, On the economy of machinery and manufactures, 1832 – H 115.057 Charles Babbage, Traité de l’économie des machines et des manufac- tures, 1833 – H 115.060 Friedrich Barth, Die Maschinenelemente. Kurzgefasstes Lehrbuch mit Beispielen für das Selbststudium und den praktischen Gebrauch, 1915 – H 115.062 Gustav Bernoulli, Vademecum des Mechanikers, 1844 – H 115.064 Jacob Leupold, Volkommene Nachricht von denen mechanischen Schriff- ten oder theatro machinarum universaliso, 1720 – H 115.065 Gustav Bernoulli, Vademecum des Mechanikers, 1846 – H 115.066 Gustav Bernoulli, Vademecum des Mechanikers, 1832 – H 115.072 J.-A. Borgnis, Théorie de la méchanique usuelle, ou Introduction à l’étude de la méchanique appliquée aux arts, 1821 – H 115.096 Charles Dupin, Géométrie et méchanique des arts et métiers et des beaux-arts, 1825–1826 – H 115.120,1–2 Walther Häntzschel-Clairmont, Die Praxis des modernen Maschi- nenbaues, 1914 (trois volumes) – H 115.132 Louis Frédéric Gustave Jacob, Cinématique appliquée et mécanismes, 1912 – H 115.146 H. Kröner, Die Geschwindigkeitsregler der Kraftmaschinen, 1912 – H 115.148 Walter Kummer, Die Maschinenlehre der elektrischen Zugförderung, 1915 – H 115.158 James Lukin, The young mechanic : A book for boys. Containing di- rections for the use of all kinds of tools, and for the construction of steam engines and mechanical models, including the art of turning in wood and metal, 1871 – H 115.170 Arthur Morin, Aide-mémoire de mécanique pratique à l’usage des offi- ciers d’artillerie et des ingénieurs civils et militaires, 1838 – H 115.184 Claude Navier, Résumé des leçons données à l’école des Ponts et Chaus- sées, sur l’application de la mécanique à l’établissement des constructions et des machines, 1833

135 – H 115.185 Claude Navier, Résumé des leçons données à l’école des ponts et chaus- sées sur l’application de la mécanique à l’établissement des constructions et des machines, 1839 – H 115.185 Claude Navier, Résumé des Leçons données à l’école des ponts et chaus- sées sur l’application de la mécanique à l’établissement des constructions et des machines, 1864 – H 115.203 Jean-Victor Poncelet, Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Ma- schinen, 1848 – H 115.204 Jean-Victor Poncelet, Traité de mécanique appliquée aux machines, 1845 – H 115.213 Ferdinand Redtenbacher, Der Maschinenbau, 1862–1865 – H 115.214 Ferdinand Redtenbacher, Resultate für den Maschinenbau, 1848 – H 115.215 Ferdinand Redtenbacher, Resultate für den Maschinenbau, 1869 – H 115.216 Ferdinand Redtenbacher, Principien der Mechanik und des Maschinen- baues, 1859 – H 115.218 Franz Reuleaux, Lehrbuch der Kinematik, 1875–1900 (sur KMODDL) – H 115.240 Karl Schreber, Die Kraftmaschinen, 1903 – H 115.241 Ernst Schulz, Die Krankheiten elektrischer Maschinen : Kurze Dars- tellung der Störungen und Fehler an Dynamomaschinen, Motoren und Transforma- toren für Gleichstrom, ein- und mehrphasischen Wechselstrom für den praktischen Gebrauch der Installateure, 1907 – H 115.244 Hans Karl Schwanecke, Die wesentlichen Wirkungen der Arbeits- und Kraftmaschinen in der deutschen Landwirtschaft und die Einrichtungen zu ihrer allgemeinen Nutzbarmachung, 1914 – H 115.253 Richard Vater, Hebezeuge. Das Heben fester, fluessiger und Iuftfoermi- ger Koerper, 1908 – H 115.254 Richard Vater, Einfuehrung in die Theorie und den Bau der neueren Waermekaftmaschinen. Gasmaschinen, 1909 – H 115.255 Richard Vater, Neuere Fortschritte auf dem Gebiete der Waermekraft- maschinen, 1909 – H 115.256 Richard Vater, Die Maschinenelemente, 1915 – H 115.266 Julius Weisbach, Handbuch der Bergmaschinenmechanick, 1835–1836 – H 115.267 Julius Weisbach, Lehrbuch der Theoretischen Mechanik, 1875–1899 – H 115.273 Hermann Wilda, Die Materialien des Maschinenbaues und der Elektro- technik, 1910 – H 115.274 Hermann Wilda, Die Werkzeugmaschinen für Metallbearbeitung, 1913 – H 115.278 Gustav Zickner, Über die Vorgänge bei der Öffnung von Stromkreisen, insbesondere bei der Kommutierung in Gleichstrom-Dynamomaschinen, 1914 – H 115.280 Friedrich Barth, Die Dampfmaschinen. Kurzgefasstes Lehrbuch mit Beispielen für das Selbststudium und den praktischen Gebrauch, 1914–1916 (deux volumes) – H 115.282 Christoph Bernoulli, Anfangsgruende der Dampfmafchinenlehre fuer Techniker, 1824 – H 115.283 Christoph Bernoulli, Handbuch der Dampfmaschinen-Lehre fuer Tech- niker und Freunde der Mechanik, 1833 – H 115.284 Christoph Bernoulli, Handbuch der Dampfmaschinen-Lehre für Tech-

136 niker und Freunde der Mechanik, 1843 – H 115.285 Christoph Bernoulli, Handbuch der Dampfmaschinenlehre fuer Techni- ker und Freunde der Mecanik, 1854 – H 115.287 Nikolaus Bosherjanour, Theorie der Dämpfmaschinen, 1849 – H 115.288 John Bourne, Katechismus der Dampfmaschinenlehre, 1850 – H 115.291 Georg von Buquoy, Eine Dampfmaschine welche sich leicht, allenthal- ben, mit wenigen Unkosten, ganz aus Holz erbauen lässt, und wobei alle vorkom- mende Reparaturen ohne grosse Schwierigkeiten verrichtet werden können : welche ferner zur Aufsicht keines eigenen Maschinenmeisters, sondern nur eines aufmerk- samen Menschen bedarf : ein Vorschlag, 1811 – H 115.296 Robert Scott Burn, The Steam-Engine : Its History and Mechanism – H 115.298 Sadi Carnot, Réflexions sur la puissance motrice du feu et sur les machines propres à développer cette puissance, 1824 – H 115.303 A. H. Emsmann, Die Dampfmaschine. Ein Wegweiser in die Dampf- maschinenkunde fuer Jedermann, insonders fuer Fabrikanten und angebende Tech- niker, 1858 – H 115.316 Dionysius Lardner, The steam engine familiarly explained and illus- trated ; with an historical sketch of its invention and progressive improvement ; its applications to navigation and railways ; with plain maxims for railway speculators, 1836 – H 115.317 Dionysius Lardner, Die Dampfmaschine, ... insbesondere in ihrer prak- tischer Anwendung auf Eisenbahnen und Dampfschiffahrt, 1836 – H 115.322 Moritz Matthäi, Einige wesentliche Momente für die Erklärung des Dampfmaschine, 1850 – H 115.332 William Rankine, A manuel of the steam engine and other prime mo- vers, 1869 – H 115.333 Franz Reuleaux, Der Constructeur, 1865 (une version de 1893 sur KMODDL) – H 115.344 Robert H. Thurston, Die Dampfmaschine : Geschichte ihrer Entwicke- lung, 1880 – H 115.346 Richard Vater, Die Dampfmaschine, 1913 – H 115.358 Karl Jürgens, Die rotierende Dampfstrahlpumpe, ein neues Verfahren zur Herstellung hoher Luftleere in Turbinen-Kondensatoren, 1916 – H 115.359 August Kriegbaum, Ueber Turbinen mit Dampfentnahme, 1913 – H 115.388 Georges de Bothezat, Étude de la stabilité de l’aéroplane, 1911 – H 115.391 Alphonse Brown, La conquête de l’air : 40 jours de navigation aérienne, 1875 – H 115.403 Pasquale Cordenons, Le problème de la navigation aérienne, 1868 – H 115.406 Dupuis-Delcourt, Nouveau manuel complet d’aérostation, 1850 – H 115.408 Gustave Eiffel, La résistance de l’air : examen des formules et des expériences, 1910 – H 115.421 Ferdinand Ferber, Die Kunst zu Fliegen, 1910 – H 115.430 J. Glaisher, Luftreisen ... mit einem Anhange ueber die Ballonfahrten maehrend der Belagerung von Paris, 1872 – H 115.433 Henry de Graffigny, Les ballons dirigeables et la navigation aérienne, 1888

137 – H 115.434 Raoul Marquis [= Henry de Graffigny], La navigation aérienne et les ballons dirigeables, 1888 – H 115.436 B. de Grilleau, Les aérostats dirigeables, leur passé, leur présent, leur avenir : Le ballon de Meudon, et les progrès les plus récents de l’aéronautique, 1884 – H 115.439 Friedrich Hansen, Monoplane und praktische Erfahrungen im Bau von Flugmaschinen nebst Beschreibung der wichtigsten Flugmotoren, 1910 – H 115.459 Gustav Koch, Das Luftschiff : Ein Beitrag zur Bedürfniss- & Nützlich- keitsfrage der praktischen Luftschifffahrt, 1883 – H 115.461 Christian Kramp, Geschichte der Aerostatik, historisch, physisch und mathematisch ausgefuehrt, 1784–1786 (deux volumes) – H 115.464 Aëronautische bibliographie, 1895 – H 115.467,1 Frederick William Lanchester, Aerodynamik : ein Gesamtwerk über das Fliegen, 1909–1911 – H 115.467,2 Frederick William Lanchester, Aerodynamik : ein Gesamtwerk über das Fliegen, 1909–1911 – H 115.475 Friedrich von Loessl, Die Luftwiderstands-gesetze : der Fall durch die Luft und der Vogelflug. Mathematisch-mechanische Klärung, auf experimenteller Grundlage entwickelt, 1896 – H 115.479 Edmond Marey-Monge, Études sur l’aérostation, 1847 – H 115.480 Lucien Marchis, Cours d’aéronautique, 1910–1912 (trois volumes) – H 115.486 Hermann Wilhelm Ludwig Moedebeck, Fliegende Menschen ! Das Rin- gen um die Beherrschung der Luft mittels Flugmaschinen, leicht fasslich dargestellt, 1909 – H 115.495 Paul Painlevé et Émile Borel, Theorie und Praxis der Flugtechnik, 1911 – H 115.497 Paul Painlevé, Émile Borel et Charles Maurain, L’aviation, 1913 – H 115.498 August von Parseval, Motorballon und Flugmaschine, 1908 – H 115.499 Josef Popper-Lynkeus, Der Maschinen- und Vogelflug : Eine historisch- kritische flugtechnische Untersuchung, 1911 – H 115.515 L. Sazerac de Forge, La Conquête de l’Air : Le problème de la locomotion aérienne. Les dirigeables et l’aviation — leur applications, 1907 – H 115.526 Gaston Tissandier, La navigation aérienne : l’aviation et la direction des aérostats dans les temps anciens et modernes, 1886 – H 115.532 Richard von Dallwitz-Wegner, Hilfsbuch für den Luftschiff- und Flug- maschinenbau, 1910 – H 115.533 Georg Wellner, Die Flugmaschinen : Theorie und Praxis. Berechnung der Drachenflieger und Schraubenflieger, 1910 – H 115.534 Georg Wellner, Die Zukunft der Luftschiffahrt, 1907 – H 115.563 August Merling, Elektrischen Uhren, 1884 – H 115.583 Carl Axel Fredrik Benedicks, Recherches physiques et physico-chimiques sur l’acier au carbone, 1904 – H 115.587 Torbern Bergman, Analyse du fer, 1783 – H 115.624 Christlieb Ehregott Gellert, Anfangsgründe zur metallurgischen chymie, 1776 – H 115.639 August Hartmann, Zirkonemail, 1910 – H 115.641 Friedrich Hartmann, Das Färben der Metalle, 1912 – H 115.642 Wilhelm Hartmann, Einfluss des magnetischen Alterns bei Heuslerschen

138 Legierungen auf spezifische Wärme und Dichte, 1915 – H 115.684 Louis Sébastien Lenormand, Manuel de l’horloger ou guide des ouvriers qui s’occupent de la construction des machines propres à mesurer le temps, 1830 – H 115.716 Anselme Payen, Gewerb-Chemie, 1850 – H 115.722 Douglas Victor Plumbridge, Über die binären und ternären Legierungen des Aluminiums, Zinks, Cadmiums und Zinns, 1911 – H 115.759 Charles William Siemens, On the regenerative gas furnace, 1868 – H 115.770 Thomas Tredgold, Ueber die Staerke des Gusseisens und anderer Me- talle, 1826 – H 115.771 Thomas Tredgold, Essai pratique sur la force du fer coulé et d’autres métaux, 1826 – H 115.807 Ernst Rosenthal, Die technischen Eigenschaften des Porzellans, 1915 – H 115.808 Wilhelm Scheffler, Beiträge zur Kenntnis der Westenwaldtone und zur Praxis der Steinzeugindustrie, 1905 – H 115.815 Jean Gabriel Augustin Chevallier, Essai sur l’art de l’ingénieur en instrumens de physique expérimentale en verre, 1819 – H 115.820 Robert Grossmann, Die technische Entwicklung der Glasindustrie in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung, 1908 – H 115.823 Christian Gottlieb Hertel, Christian Gottlieb Hertels, ...vollstaendige Anweisung zum Glas-Schleifen, 1716 – H 115.825 Heinrich Hovestadt, Jenaer Glas und seine Verwendung in Wissenschaft und Technik, 1900 – H 115.832 Antonio Neri, De arte vitraria, 1668 – H 115.833 Antonio Neri, De arte vitraria, 1669 – H 115.865 Josef Grossmann, Das Holz : seine Bearbeitung und seine Verwendung, 1916 – H 115.881 Adolf Lipschitz, Beiträge zur Kenntnis der Einwirkung der Salpe- tersäure auf Baumwollcellulose, 1913 – H 115.926 Harukichi Okada, Studie uber den Samen der “Euphorbia elastica”, 1910 – H 115.938 Charles Knoderer, Nouvelle tannerie française, 1856 – H 115.939 Charles Knoderer, Traduction des articles de tanneurs et chimistes allemands publiés dans le Gerber-Zeitung (Journal des tanneurs) pour ou contre la nouvelle méthode de tannage inventée, par Charles Knoderer, . . ., 1862 – H 115.950 Edward Baine, Geschichte der brittischen Baumwollenmanufactur und Betrachtungen ueber ihren gegenwaertigen Zustand, 1836 – H 115.954 Emile Bedel, Traité élémentaire du parage et tissage mécanique du coton, 1859 – H 115.962 Louis Jean Marie Daubenton, Observations sur la comparaison de la nouvelle laine supérfine de France, 1786 – H 115.998 O. Kummer, Anweisung zum Gebrauch der wiederholt verbesserten und neu patentirten Façon Strickmaschine, 1871 – H 116.005 J.-J. Lefébure, Traitement des textiles : Procédé mécanique chimique en moins de vingt-quatre heures sans rouissage putride, 1867 – H 116.007 Otto Lindemann, Beitraege zur Kenntnis der Einwirkung von Natron- lauge auf Baumwolle, 1909 – H 116.031 Alexis Siegel, Contribution à l’étude de la laine, 1912

139 – H 116.043 Richard Wolff, Die Jute : ihre Industrie und volkswirtschaftliche Be- deutung, 1913 – H 116.044 Richard Wolff, Die Jute und ihre Surrogate, 1913 – H 116.046 Daniel Zolla, Les fibres textiles d’origine animale (soie et laine), 1910 – H 116.073 Friedrich A. Zacharias, Beiträge zur Kenntnis des Koch- und Dämpf- prozesses der Pappen-Industrie, 1911 – H 116.089 Charles Chevalier, Recueil de mémoires et de procédés nouveaux concer- nant la photographie sur plaques métalliques et sur papier, 1847 – H 116.092 Das aufs Neue wohl zu bereitete Dinten-Fass, 1733 – H 116.128 Francesco Zantedeschi, Intorno all’elettro-chimica applicata all’indus- tria e alle belle arti, 1870 – H 116.157 Anselme Payen, Précis de chimie industrielle à l’usage des écoles pré- paratoires aux professions industrielles des fabricants et des agriculteurs, 1851 – H 116.158 Anselme Payen, Gewerb-Chemie, 1852 (deux volumes) – H 116.159 Anselme Payen, Précis de chimie industrielle à l’usage des écoles pré- paratoires aux professions industrielles et des fabricants, 1849 – H 116.160 Anselme Payen, Précis de chimie industrielle, 1859 – H 116.166 Rudolf Sachsze, Einfuehrung in die chemische Technik, 1907 – H 116.170,1 Georg Adolph Suckow, Anfangsgruende der oekonomischen und tech- nischen Chymie, 1789 – H 116.170,2 Georg Adolph Suckow, Zusaetze zu der zweiten Auflage der Anfang- sgruende der oekonomischen und technischen chymie, 1798 – H 116.180 Jean-Antoine Chaptal, Essai sur le perfectionnement des arts chimiques en France, 1800 – H 116.182 Demachy, Herrn Demachy’s,...Laborant im Grossen, oder die Kunst die chemischen Produkte fabrikmaessig zu verfertigen, 1784 – H 116.187 Konrad Hartmann, Sicherheitseinrichtungen in chemischen Betrieben, 1911 – H 116.199 Louis Sébastien Lenormand, Nouveau manuel du teinturier, ou, Guide pratique des apprentis et des ouvriers dans l’art de la teinture : contenant diverses recettes pour faire toutes sortes de couleurs sur laine, soie, fil et coton, 1819 – H 116.203 Claude Louis Berthollet, Éléments de l’art de la teinture, 1791 (deux volumes) – H 116.204 Claude Louis Berthollet, Éléments de l’art de la teinture, 1804 (deux volumes) – H 116.209 Jean-Antoine Chaptal, L’Art de la teinture du coton en rouge, 1807 – H 116.211 Carl Cramer, Ueber Anilinschwarz, 1911 – H 116.214 Alexander Dedekind, Ein Beitrag zur Purpurkunde, 1898 – H 116.218 Jean-Baptiste Dumas, Précis de l’art de la teinture, 1846 – H 116.235 M. Albo, Instruction generale pour la teinture des laines et manufac- tures de laine de toutes couleurs, & pour la culture des drogues ou ingrediens qu’on y employe, 1671 – H 116.245 Charles de Lasteyrie, Du Pastel, de l’indigotier, et des autres végétaux dont on peut extraire une couleur bleue, 1811 – H 116.247 Le Pileur d’Apligny, Essai sur l’art de la teinture et sur les moyens de la perfectionner, avec des observations sur quelques matières qui y sont propres,

140 1774 – H 116.252 Henric J. Marbé-Cohen, Théorie de la teinture dans la cuve d’Indigo, 1913 – H 116.263 Karl Wilhelm Pörner, Instruction sur l’art de la teinture : et particu- lièrement sur la teinture des laines, 1791 – H 116.264 Maurice Prud’homme, Teinture & impression, 1894 – H 116.267 Natalis Rondot, Notice du vert de Chine et de la teinture en vert chez les chinois, 1858 – H 116.276 Paul Schützenberger, Traité des matières colorantes, 1867 (deux vo- lumes) – H 116.313 Antoine Laurent Lavoisier, Instruction sur l’établissement des nitrières et sur la fabrication du salpêtre, 1777 – H 116.315 Antoine Laurent Lavoisier, Instruction sur l’établissement des nitrières et sur la fabrication du salpêtre, 1777 – H 116.326 Alfred Nobel, Louis Roux, Émile Sarrau, etc., Les explosifs modernes, 1876 – H 116.331 Louis-Bernard Guyton de Morveau, Programmes des cours révolution- naires sur la fabrication des salpêtres, des poudres et des canons, 1794 – H 116.369 Theod. Chateau, Die Fette. Lehre von den natuerlichen Fettkorpern Welche technische Anwendung finden...., 1864 – H 116.377 Karl Oswald Viktor Engler, Das Erdöl : seine Physik, Chemie, Geologie, Technologie und sein Wirtschaftsbetrieb, 1909–1925 (six volumes) – H 116.490 Johann Nepomuk Fuchs, Bereitung, Eigenschaften und Nutzanwendung des Wasserglases, 1857 – H 116.491 Johann Nepomuk Fuchs, Ueber ein neues nutzbares Produkt aus Kie- selerde und Kali, 1825 – H 116.503 Karl Kaiser, Der Luftstickstoff und seine Verwendung, 1910 – H 116.674 Léon Boutroux, Le pain et le panification : Chimie et technologie de la boulangerie et de la meunerie, 1897 – H 116.793 Antoine Baumé, Mémoire sur la meilleure manière de construire les alambics et fourneaux propres a la distillation des vins pour en tirer les eaux-de-vie, 1778 – H 116.796 Jean-Antoine Chaptal, L’art de faire, gouverner, et perfectionner les vins, 1801 – H 116.797 Jean-Antoine Chaptal, L’art de faire le vin, 1819 – H 116.880 Robert Scott Burn, Praktisches Handbuch der Ventilation oder Lueftung von oeffentlichen, Wohn- und landwirthschaftlichen Gebaeuden, 1851 – H 116.916,1 Gauger, La méchanique du feu oder Kunst die Wuerckung des Feuers zu vermehren, und die Kosten davon zu verringern, 1717 – H 116.918 Johann August Ephraim Goeze, Beschreibung einer bequewen Studir- und Sparlampe, 1791 – H 116.924 Samuel Hahnemann, Abhandlung ueber die Vorurtheile gegen die stein- kohlenfeuerung...nebst einen anhange Lanoir und Bruens, 1787 – H 116.926 Carl Hartmann, Die raucheverzehrenden Oefen, 1855 – H 116.927 J. G. Hartmann, Ueber die vortheilhafte Benutzung des Gaslichtes, 1858 – H 117.156 Carl Mez, Der Hausschwamm und die übrigen holzzerstörenden Pilze

141 der menschlichen Wohnungen : Ihre Erkennung, Bedeutung und Bekämpfung, 1908 – H 117.171 Raucourt de Charleville, Die Kunst gute Moertel zu bereiten und vor- theilhaft anzuwenden, 1831 – H 117.210 Duhamel du Monceau, Die Kunst des Dachdeckers, 1767 – H 117.217 Johann Heinrich Robert Göppert, Der Hausschwamm : seine Entwick- lung und seine Bekämpfung, 1885 – H 117.250 R. Lauenstein, Die graphische Statik, 1898 – H 117.251 R. Lauenstein, Die graphische Statik, 1899 – H 117.257 D. H. Mahan, Lehrbuch der Civil-Ingenieurs besonders des strassen und Brueckenbaus, 1850 – H 117.270 Louis Navier, Mechanik der Baukunst oder Anwendung der Mechanik auf das Gleichgewicht von Bau-Construction, 1851 – H 117.355 Peter Barlow, Expériences sur la force transversale et les autres proprié- tés de fer malléable dans son application aux chemins de fer : suivies d’un rapport sur les rails du chemin de Liverpool à Manchester, 1838 – H 117.393 Karl Hartmann, Praktisches Handbuch ueber die Anlage von Eisenbah- nen, 1840 – H 117.394 Karl Hartmann, Praktisches Handbuch ueber die Anlage von Eisenbah- nen, 1837 – H 117.534 Jacob Ferdinand Redtenbacher, Theorie und Bau der Turbinen und Ventilatoren, 1844, 1846 (trois volumes) – H 117.644 Ferdinand de Lesseps, Lettres, journal et documents pour servir à l’his- toire du canal de Suez, 1875–1881 (cinq volumes) – H 117.751 Raymond d’Equevilley, Les bateaux sous-marins et les submersibles, 1902 – H 117.773 T. J. Stieltjes, Denkschrift ueber einen Kanal zur Verbindung der Nord- see mit der Ostee, 1866 – H 117.830 Torbern Bergman, Storia della chimica nel medio evo – H 117.834 Jöns Jakob Berzelius, A view of the progress and present state of animal chemistry, 1813 – H 117.835 Jöns Jakob Berzelius, Rapport annuel sur les progrès des sciences phy- siques et chimiques présenté le 31 mars 1840, 1841–1848 – H 117.860 Franz Maria Feldhaus, Die geschichtliche Entwickelung der Tecknik des Lötens, 1920 – H 117.888 Hermann Kopp, Sonst und jetzt in der Chemie : ein populärwissen- schaftlicher Vortrag, 1867 – H 117.926 Johannes Thiele, Reine und technische Chemie, 1904 – H 117.939 Emil Theodor von Wolff, Quellen-Literatur der theoretisch-organischen Chemie, 1845 – H 117.985 Henri Struve, Prospectus d’un cours de chymie théorique et expérimen- tale, 1774 – H 118.001 Arthur Morin, Hydraulique, 1858 – H 118.006 Ernst Ferdinand August et F. W. Barentin, Handwörterbuch der Che- mie und Physik, 1842–1850 (trois volumes) – H 118.011 William Johnson, Lexicon chymicum, 1652 – H 118.012 William Johnson, Lexicon chymicum, 1652–1653

142 – H 118.013 William Johnson, Lexicon chymicum, 1660 – H 118.016 Martin Heinrich Klaproth, Dictionnaire de chimie, 1810–1811 (quatre volumes) – H 118.017 Pierre Joseph Macquer, Dictionnaire de chymie, contenant la théorie & la,,, pratique de cette science, son application à la physique, à l’histoire naturelle, à la médecine & à l’économie animale, 1766 – H 118.018 Pierre Joseph Macquer, Dictionnaire de chymie, 1778 – H 118.019 Pierre Joseph Macquer, Dictionnaire de chymie, 1779–1780 – H 118.025 Méthode de nomenclature chimique, proposée par MM. de Mor- veau, Lavoisier,,,, Bertholet, & de Fourcroy, 1787 – H 118.075 Antoine Baumé, Chymie expérimentale et raisonnée, 1773 – H 118.080 Jean Béguin, Les élemens de chymie, 1647 – H 118.092 Jöns Jakob Berzelius, Lehrbuch der Chemie, 1833–1841 – H 118.093 Jöns Jakob Berzelius, Lehrbuch der Chemie, 1835/ 1836/ 1837/ 1838 – H 118.095 Jöns Jakob Berzelius, Lehrbuch der Chemie, 1843–1848 – H 118.096 Jöns Jakob Berzelius, Traité de chimie minérale, végétale et animale, 1829–1833 – H 118.098 Jöns Jakob Berzelius, Lehrbuch der Chemie, 1856 – H 118.107 Edme Jean Baptiste Bouillon-Lagrange, Manuel d’un cours de chimie, ou, Série des expériences et des démonstrations qui doivent composer un cours com- plet sur cette science, 1799 – H 118.108 Edme Jean Baptiste Bouillon-Lagrange, Manuel d’un cours de chimie, ou, Principes élémentaires, théoriques et pratiques de cette science, 1802 – H 118.111 Introduzione alla chimica, 1777 – H 118.122 Jean-Antoine Chaptal, Elémens de chimie, 1794 – H 118.123 Jean-Antoine Chaptal, Elémens de chimie, 1796 – H 118.124 Jean-Antoine Chaptal, Tableau analytique du cours du chymie, 1783 – H 118.125 Jean-Antoine Chaptal, Elémens de chimie, 1790 – H 118.127 ,,,Anselme Payen, La chimica insegnata in ventisei lezioni, 1825 – H 118.132 Jean-Baptiste Senac, Nouveau cours de chymie, 1723 – H 118.133 Jean-Baptiste Senac, Nouveau cours de chymie, 1737 – H 118.157 Otto Linné Erdmann, Lehrbuch der Chemie, 1840 – H 118.159 Emil Erlenmeyer, Lehrbuch der organischen Chemie, 1882 – H 118.165 Bernhard Fischer, Lehrbuch der Chemie für Pharmazeuten, 1914 – H 118.197 Emil Fromm, Einführung in die Chemie der Kohlenstoffverbindungen (Organische Chemie), 1912 – H 118.201 Joseph Louis Gay-Lussac, Cours de chimie, 1828 – H 118.219 Christophe Glaser, Traité de la chymie, 1676 – H 118.220 Christophe Glaser, Traité de la chymie, 1678 – H 118.243 Friedrich Julius Otto, Lehrbuch der Chemie, 1840 (deux volumes) – H 118.244 Friedrich Julius Otto, Ausführliches Lehrbuch der anorganischen Che- mie, 1852–1854 (trois volumes) – H 118.245 Friedrich Julius Otto, Lehrbuch der Chemie, 1844–1849 (deux volumes en 4) – H 118.256 Louis Bernard, baron Guyton de Morveau, Élémens de chymie théorique et pratique, 1777–1778

143 – H 118.297 Frederick Joyce, Chimica mineralogica ossia metodi sperimentali facili e concisi per determinare la natura ed il valore delle diverse miniere metalliche, ed altre sostanze minerali, in un col saggio e l’analisi loro, preceduti dalla descri- zione degli stromenti e dei reatlivi necessarj per questa parte della chimica, e dalla spiegazione delle diverse operazioni praticute dal mineralogista chimico, 1826 – H 118.311 Hermann Kolbe, Ausführliches Lehrbuch der organischen Chemie, 1854– 1858 (trois volumes en quatre) – H 118.318 Edme Jean Baptiste Bouillon-Lagrange, Manuel d’un cours de chimie ou, principes élémentaires, théoriques et pratiques de cette science, 1801 – H 118.326 Antoine Laurent Lavoisier, Traité élémentaire de chimie, 1793 (deux volumes) – H 118.328 Antoine Laurent Lavoisier, Traité élémentaire de chimie, 1789 (deux volumes),,, – H 118.331 Antoine Fizes, Leçons de chymie de l’Université de Montpellier, 1750 – H 118.332 Nicolas Le Fèvre, Cours de chymie, 1751 – H 118.333 Nicaise Le Fevre, Traicté de la chymie. Tome premier, 1660 – H 118.334 Nicaise Le Fevre, Traicté de la chymie. Tome premier, 1660 (apparem- ment numérisé à Lille d’après le catalogue, mais le lien http://polib.poleuniv-lille-npdc.fr/data/XVII/VI/1/index.html ne fonc- tionne pas) – H 118.342 Nicolas Lémery, Cours de chymie, 1713 – H 118.343 Nicolas Lémery, Cours de chymie contenant la manière de faire les operations qui sont en usage dans la medecine, par une methode facile, 1730 – H 118.344 Nicolas Lémery, Cours de chymie, 1713 – H 118.345 Nicolas Lémery, Cours de chymie, 1696 – H 118.364 Pierre Joseph Macquer, Elémens de chymie-pratique, contenant la description,,, des opérations fondamentales de la chymie, avec des explications & des remarques sur chaque opération, 1756 – H 118.365 Pierre Joseph Macquer, Elemens de chymie-théorique, 1756 – H 118.366 ,,,Pierre Joseph Macquer, Elémens de chymie-pratique, 1751 – H 118.387 Ramón Torres Muñoz y Luna, Guia del químico práctico & Compendio de análisis química, 1852 – H 118.388 Raffaele Napoli, Prontuario di chimica elementare, 1856 – H 118.393 Walther Nernst, Theoretische Chemie vom Standpunkte der Avoga- dro’schen Regel und der Thermodynamik, 1900 – H 118.394 Walther Nernst, Theoretische Chemie vom Standpunkte der Avoga- dro’schen Regel und der Thermodynamik, 1893 – H 118.395 Pierre François Nicolas, Précis de leçons publiques de chimie et d’histoire naturelle, 1787 – H 118.416 Anselme Payen, Traité élémentaire des réactifs, 1825 – H 118.417 Anselme Payen, Traité élémentaire des réactifs, 1822 – H 118.418 Anselme Payen, Traité élémentaire des réactifs, leurs préparations, leurs emplois spéciaux et leur application à l’analyse, 1841 (trois volumes) – H 118.452 François-Vincent Raspail, Nouveau système de chimie organique, 1838 (trois volumes) – H 118.499 Carl Rothe, Grundriss der Chemie, 1868

144 – H 118.515 Ernst Albert Schmidt, Ausführliches Lehrbuch der pharmaceutischen Chemie, 1879–1882 (deux volumes) – H 118.530 Pietro Scivoletto, Principj fondamentali di chimica analitica con appli- cazioni alla tossicologia, 1869 – H 118.532 Antonio Selmi, Elementi di chimica generale ed analitica, 1856 – H 118.615 Emil Wolff, Kurze Anleitung zur qualitativ-chemischen Untersuchung anorganischer Stoffe, 1867 – H 118.630 baron de Bormes, Epitre a messieurs les savans et amateurs en chymie, 1787 – H 118.633 Wilhelm Oswald et Max Bodenstein, Gesammelte Abhandlungen von Robert Bunsen, 1904 (trois volumes) – H 118.636 Jean-Antoine Chaptal, Mémoires de chimie, 1781 – H 118.640 N. Dellingshausen, Die rationellen Formeln der Chemie auf Grundlage der mechanischen Wärmetheorie entwickelt, 1876 – H 118.657 Joseph Louis Gay-Lussac, Recherches physico-chimiques, faites sur la pile, 1811 – H 118.678 Martin Heinrich Klaproth, Chemische Abhandlungen gemischten In- halts, 1815 – H 118.679 Martin Heinrich Klaproth, Beiträge zur chemischen Kenntnis der Mi- neralkörper, 1795–1815 – H 118.680 Martin Heinrich Klaproth, Mémoires de chimie : contenant des analyses de minéraux, 1807 – H 118.683 August Karl Krönig, Die Werthlosigkeit einer grossen Anzahl von che- mischen Formeln, dargethan durch die Grösse der Fehler in Liebig’s Analysen und neues Verfahren zur Ableitung der Formel einer Verbindung aus den Gewichtsmen- gen der Bestandtheile, 1866 – H 118.689 Antoine Laurent Lavoisier, Opuscules physiques et chymiques, 1774 – H 118.715 Christopher Love Morley, Collectanea chymica Leidensis, 1684 – H 118.716 Christopher Love Morley, Collectanea chymica Leydensia, Maëtsiana, Margraviana, Le Mortiana, 1693 – H 118.717 Christopher Love Morley, Collectanea chymica Leidensis, 1726 – H 118.718 Christopher Love Morley, Collectanea chymica Leydensia, 1696 – H 118.726 Frank Austin Gooch, Research papers from the Kent chemical laboratory of Yale university, 1901 (deux volumes) – H 118.727 Anselme Payen, Traité élémentaire des réactifs, 1829–1830 (deux vo- lumes) – H 118.731 Joseph Priestley, Expériences et observations sur différentes branches de la physique, 1782–1783 (trois volumes) – H 118.734 Ricerche fatte nel Laboratorio di Chimica, 1884 – H 118.742 Carl Wilhelm Scheele, Mémoires de chymie, 1785 – H 118.746 Otto Wilhelm Struve, Essais ou réflexions intéressantes rélatives a la chymie, la médecine, l’économie et le commerce, 1772 – H 118.753 J. D. Thom, Collectanea chimica curiosa, 1693 – H 118.783 Pierre-Jean Fabre, Currus triumphalis antimonii, 1646 – H 118.785,1 Basilius Valentinus, Les douze clefs de philosophie ... traictant de la vraye medecine metalique. Plus L’azoth ; ou, Le moyen de faire l’or caché des

145 philosophes, 1660 – H 118.800 Johann Joachim Becher, Opuscula chymica rariora, 1719 – H 118.801 Johann Joachim Becher, Institutiones chimicae prodromae, 1664 – H 118.802 Johann Joachim Becher, Experimentum novum ac curiosum de minera arenaria perpetua, 1680 – H 118.803,1 Johann Joachim Becher, Actorum laboratorii chymici monacensis seu physicae subterraneae, 1669 – H 118.803,2 Johann Joachim Becher, Actorum laboratorii chymici monacensis seu physicae subterraneae, 1669 – H 118.803,3 Johann Joachim Becher, Experimentum chymicum novum, 1671 – H 118.803,4 Johann Joachim Becher, Supplementum secundum in physicam sub- terraneam, 1675 – H 118.804 Johann Joachim Becher, Physica subterranea profundam subterraneo- rum genesin, e principiis hucusque ignotis, ostendens, 1738 – H 118.805,1 Johann Joachim Becher, Physica subterranea profundam subterraneo- rum genefin, 1703 – H 118.805,3 Ernst Gotthold Struve, Paradoxum chymicum sine igne, 1715 – H 118.806 Johann Joachim Becher, Tripus hermeticus fatidicus, pandens oracula chymica, 1689 – H 118.809 Johann Joachim Becher, Institutiones chimicae prodromae, 1705 – H 118.813 Johann Joachim Becher, Natur-Kündigung der Metallen, 1661 – H 118.814 Johann Joachim Becher, Oedipus chymicus, seu, Institutiones chymicae, 1716 – H 118.815 Johann Joachim Becher, Tripus hermeticus fatidicus, pandens oracula chymica, 1689 – H 118.816 Johann Joachim Becher, Institutiones chimicae prodromae, 1664 – H 118.817 Johann Joachim Becher, Experimentum chymicum novum, 1671 – H 118.820 Jean Béguin, Tyrocinium chymicum, 1656 – H 118.821 Jean Béguin, Tyrocinium chymicum, 1669 – H 118.822 Jean Béguin, Tyrocinium chymicum e naturae fonte et manuali expe- rientia depromptum, 1618 – H 118.824 Torbern Bergman, Traité des affinités chymiques, ou Attractions élec- tives, 1788 – H 118.840 Adam von Bodenstein, Isagoge in Arnoldi de Villanova Rosarium chy- micum, 1559 – H 118.848 Herman Boerhaave, Elemens de chymie, 1752 – H 118.849 ,,,Herman Boerhaave, Elemens de chymie, 1748 – H 118.851 Robert Boyle, Tentamina, quaedam physiologica, 1667 – H 118.852,1 Robert Boyle, Chymista scepticus. . ., 1662 – H 118.854 Robert,,, Boyle, Chymista scepticus. . ., 1668 – H 118.855 Robert Boyle, Tentamina quaedam physiologica diversis temporibus & occasionibus conscripta, 1667 – H 118.856 Robert Boyle, Nova experimenta physico-mechanica de vi aeris elastica et ejusdem,,, efflectibus, 1661 – H 118.858 Zacharias Brendel, Ubi præter methodum addiscendi egcheireseis chi- micas facilimam. . ., 1641

146 – H 118.882 Johannes Heinrich Cohausen, Lumen novum phosphoris accen- sum, sive Exercitatio,,, physico-chymica, de causa lucis in phosphoris tam naturalibus quàm artificialibus, 1717 – H 118.887 Johann Andreas Cramer, Elementa artis docimasticae, 1744 – H 118.888 Oswald Croll, Basilica chymica, 1609 – H 118.889 Oswald Croll, Basilica chymica, 1608 – H 118.892 Oswald Croll, Basilica chymica, 1658 – H 118.893 Oswald Croll, Basilica chymica, 1635 – H 118.920,1 Pierre-Jean Fabre, Palladium spagyricum, 1624 – H 118.921 Pierre-Jean Fabre, Operum voluminibus duobus exhibitorum volumen prius, 1656 – H 118.922 Pierre-Jean Fabre, Hercules piochymicus, 1634 – H 118.952 Henry Baker, Essai sur l’histoire naturelle du polype, insecte, 1744 – H 118.979 Louis Bernard, baron Guyton de Morveau, Digressions académiques ou Essais sur quelques sujets de physique, de Chymie & d’histoire naturelle, 1762 – H 118.984 Johann Ludwig Hannemann, D. Pharus ad ophir auriferum, 1714 – H 118.985 Johann Ludwig Hannemann, Xystus in Hortum hesperidum, 1715 – H 119.028 Basilius Valentinus, Commentarius in Currum triumphalem antimonii, 1671 – H 119.040 Johannes Kunckel, Philosophia chemica experimentis confirmata, 1694 – H 119.041 Johannes Kunckel, Collegium physico-chymicum experimentale, 1716 – H 119.050,1 Georg Andreas Dolhopff, Lapis mineralis, oder, Die höchste Artzney, auss denen metallen und mineralien, absonderlich dem vitriolo, 1681 – H 119.050,3 Georg Andreas Dolhopff, Lapis animalis microcosmicus, 1681 – H 119.058,2 Nicolas Lémery, Der andere Theil von der eigentlichen Abhandlung der Chymie – H 119.073 Raymond Lulle, Libelli aliquot chemici, 1600 – H 119.075 ,,, Raymond Lulle, De secretis natvrae, 1567 – H 119.076 ,,, Raymond Lulle, De alchimia opuscula quae sequuntur, 1546 – H 119.077 ,,, Raymond Lulle, Liber, qui Codicillus, seu vade mecum inscribi- tur, in quo fontes,,, Alchimicae artis & reconditioris philosophiae traduntur, ante hac nunquam impressus, 1563 – H 119.081 Carel Lodewijk de Maets, Prodromus chemiae rationalis, ratiociniis philosophicis, observationibus medicis, &c. illustratae, 1684 – H 119.083 Michael Maier, Secretioris naturæ secretorum scrutinium chymicum per oculis et intellectui, 1687 – H 119.084,1 Michael Maier, Ulysses : hoc est sapientia sev intelligentia, tanquam coelestis scientilla, 1624 – H 119.084,2 Michael Maier, Civitas corporis humani, à tyrannide arthritica vin- dicata, 1621 – H 119.084,3 Michael Maier, Compendium miraculorum : Das ist kurtze jedoch klare Beschreibung unterschiedtlicher Wunderwercken und Geschichten, 1620 – H 119.084,4 Michael Maier, Silentium post clamores hoc est tractatus apologeticus, 1624 – H 119.085 Michael Maier, Viatorium : hoc est, De montibvs planetarvm septem seu metallorum, 1618

147 – H 119.129,1 Samuel Norton, Tractatulus de antiquorum scriptorum consideratio- nibus in alchymia, 1630 – H 119.129,2 Samuel Norton, Venus vitriolata, in elixer conversa, 1630 – H 119.130 Clovis Hesteau de Nuisement, Tractatus de vero sale secreto philoso- phorum, & de universali mundi spiritu, 1651 – H 119.200 Johann Rhenanus, Opera chymiatrica, 1668 – H 119.202 George Ripley, Opera omnia chemica, 1649 – H 119.203,3 George Ripley, Opera omnia chemica, 1649 – H 119.205 Werner Rolfinck, Chimia in artis formam redacta, 1671 – H 119.206 Werner Rolfinck, Chimia in artis formam redacta, 1676 – H 119.207 Oswald Croll, Basilica chymica, 1620 – H 119.231 Angelo Sala, Processus ... de auro potabili, novo, paucisque adhuc co- gnito, 1630 – H 119.232 Angelo Sala, Chrysologia, sev, Examen auri chymicum, 1622 – H 119.234 Angelo Sala, Anatomia vitrioli, 1609 – H 119.235 Angelo Sala, Anatomia vitrioli, 1613 – H 119.236 Angelo Sala, Aphorismorum chymiatricorum synopsis universa chymia- triae intima fundamenta ... continens, 1620 – H 119.251 Michael Sendziwój, Lumen chymicum novum, 1624 – H 119.253 Michael Sendziwój, Novum lumen chymicum novo lumine auctum, 1682 – H 119.267 Gottfried Rothe, Introduction a la chymie, 1741 – H 119.268 Jacob Reinbold Spielmann, Instituts de chymie, 1770 – H 119.271 Georg Ernst Stahl, Fundamenta chymiae dogmaticae & experimentalis, 1723 – H 119.283 Georg Ernst Stahl, Fundamenta chymiae dogmaticae & experimentalis, 1723 – H 119.313 J. G. Toeltius, Welt-berühmten Philosophi coelum reseratum chymicum, oder, Philosophischer Tractat, 1737 – H 119.322 Michael Maier, Tripus aureus ; hoc est, Tres tractatus chymici selectis- simi..., 1618 – H 119.323 Michael Maier, Tripus Aureus, hoc est, tres tractatus chymici selectis- simi, . . ., 1749 – H 119.324 Salomon Trismosin, Avrevm vellvs, oder, Guldin Schatz vnd Kunst- Kammer, 1708 – H 119.325 Philippus Ulstadius, Coelum philosophorum, 1572 – H 119.337 Salomon Trismosin, Avrevm vellvs, oder, Guldin Schatz vnd Kunst- Kammer, 1598–1604 – H 119.340 Caspar Cramer, Collegium chymicum, 1688 – H 119.365 Christian Ehrenfried von Weigel, Observationes chemicae et mineralo- gicae, 1771–1773 (deux volumes) – H 119.385 Franz Carl Achard, Bestimmung der Bestandtheile einiger Edelgesteine, 1779 – H 119.434 Ernest Anderson, On the action of Fehling’s solution on galactose, 1909 – H 119.435 John Spence Anderson, Die Struktur des Gels der Kieselsäure, 1914 – H 119.443 Erwin Anger, Über die Gewinnung des o.-Menthons-5 und Studien zur Bildung von o.-Menthon-3 und o.-Menthon-6, 1911

148 – H 119.479 Elizabeth Allen Atkinson, I. Metal Separation by Means of Hydrobomic Acid Gas. II. Indium in Tungsten Minerals, 1898 – H 119.486 Lambert von Babo, Ueber die Anwendung eines logarithmischen Pro- portionalkreises zur Ausfuehrung und Controle chemischer Berechnungen, 1855 – H 119.526 Harry Preston Bassett, Determination of the relative velocities of the ions of sivernitrate in mixtures of the alcohols and water and on the conductivity of such mixtures, 1904 – H 119.617 Torbern Bergman, Dissertatio chemica de analysi lithomargae, 1782 – H 119.649 Jöns Jakob Berzelius, Chimie du fer, 1826 – H 119.650 Jöns Jakob Berzelius, Essai sur la théorie des proportions chimiques et sur l’influence chimique de l’électricité, 1819 – H 119.651 Jöns Jakob Berzelius, Chemische Operationen und Geräthschaften, 1831 – H 119.653 Jöns Jakob Berzelius, De l’emploi du chalumeau dans les analyses chi- miques et les déterminations minéralogiques, 1821 – H 119.654 Jöns Jakob Berzelius, Die Anwendung des Löthrohrs in der Chemie und Mineralogie, 1821 – H 119.655 Jöns Jakob Berzelius, Die Anwendung des Löthrohrs in der Chemie und Mineralogie, 1828 – H 119.656 Jöns Jakob Berzelius, Die Anwendung des Löthrohrs in der Chemie und Mineralogie, 1837 – H 119.657 Jöns Jakob Berzelius, De l’emploi du chalumeau dans les analyses chi- miques et les déterminations minéralogiques, 1843 – H 119.662 Wilhelm Beuss, Untersuchungen über die spezifische Wärme von binä- ren Flüssigkeitsgemischen, 1911 – H 119.685 Eugene Cook Bingham, The conductivity and viscosity of solutions of certain salts in mixtures of acetone with methyl alcohol, with ethyl alcohol and water, 1905 – H 119.730 Max Bodenstein, Gasreaktionen in der chemischen Kinetik, 1899 – H 119.829 Antoine Louis Brongniart, Tableau analytique des combinaisons & des décompositions de différentes substances, 1778 – H 119.874 Robert Bunsen, Gasometrische Methoden, 1857 – H 119.875 Robert Bunsen, Méthodes gazométriques, 1858 – H 119.876 Robert Bunsen, Gasometrische Methoden, 1877 – H 119.878 Robert Bunsen, Flammenreactionen, 1880 – H 119.882 Ernst Burckhardt, Über methylencampheressigsäure und einige derivate, 1916 – H 119.883 Hermann Burckhardt, Beiträge zur Halochromie, 1912 – H 119.888 Hans Burkhardt, Sur la synthèse du nitrile quinaldinique, 1914 – H 119.904 Benjamin Palmer Caldwell, On the state of equilibrium of certain double iodides, cyanides, nitrates, and sulphates in aqueous solution, 1901 – H 119.913 Charkes Geiger Carroll, I. A study of the conductivity of certain elec- trolytes in water, methyl and ethyl alcohols, and binary mixtures of these solvents. II. The relation between conductivity and viscosity, 1904 – H 119.921 Charles Edward Caspari, I. An Investigation of the fatty oil contained in the seeds of Lindera Benzoin. II. Lauric Acid and some of its Derivatives, 1900 – H 118.953,5 Johann Rudolph Glauber, Teutschlandes Wohlfahrt, 1660

149 – H 118.955,7 Johann Rudolph Glauber, Libellus Ignium : Oder Feur Büchlein : darinnen von unterschiedlichen Frembden und biss Dato noch gantz unbekandten Feuren gehandelt, 1663 – H 118.995,6 Johann Rudolph Glauber, Teutschlandes Wohlfahrt, 1660 – H 120.029 Paul Bell Davis, Conductivity and negative viscosity coefficients of cer- tain rubidium and ammonium salts in glycerol and in mixtures of glycerol with water. . ., 1912 – H 120.113 Charles Geiger Carroll, I. A study of the conductivity of certain elec- trolytes in water, methyl and ethyl alcohols, and binary mixtures of these solvents. II The relation between conductivity and viscosity, 1904 – H 120.118 Pierre Duhem, Traité élémentaire de méchanique chimique fondée sur la thermodynamique, 1897–99 – H 120.214 Otto Linné Erdmann, Dissertatio de nonnullis niccoli combinationibus, 1836 – H 120.248 Franz Farr, Ueber o-Nitrophenylschwefelchlorid, 1912 – H 120.262 Sigismundus Fellocker, Die chemischen Formeln der Mineralien in geo- metrischen Figuren, 1879 – H 120.264 Horst von Ferber, Einfluss der Stromkonzentration auf die Bildung der Überschwefelsäure und der Caroschen Säure, 1913 – H 120.278 Alexander Findlay, Einführung in die Phasenlehre und ihre Anwendun- gen, 1907 – H 120.300 Giovanni Fiumi, Teoria della concatenazione degli atomi e sua applica- zione all’isomeria, 1878 – H 120.373 Hans Fricke, Über pyrogene Azetylenkondensationen, 1914 – H 120.374 Ludwig Fricke, Die Oxydation des Trimethyluracils, 1903 – H 120.394 Emil Fromm, Ueber Phenyldithiobiuret, 1893 – H 120.395 Fricke, Die elektrische Wasserzerlegung im Beisein von Schwefelsäure- eine Tänschung, 1885 – H 120.482 Zacharias Goldberg, Beitrag zur Kenntnis der Halochromieerscheinun- gen, 1912 – H 120.546 Charlotte Grossmann, Ueber Sulfophosphine und Derivate der Sulfo- und Selenophosphorsäure, 1915 – H 120.547 Albert Grossmann, Beitrag zur Kenntnis der Amidine, 1903 – H 120.548 Hans Grossmann, Synthetische Versuche in der Gruppe von Pflanzens- toffen, 1916 – H 120.581 James Samuel Guy, Conductivity and viscosity in glycerol and in binary mixtures of glycerol with ethyl alcohol, with methyl alcohol, and with water, 1911 – H 120.612 Elliot Snell Hall, I. A study of some new semipermeable membranes. II. Experiments on the preparation of porous cups suitable for the measurement of osmotic pressure, 1904 – H 120.655 Martin Hartmann, Die isomeren Nitrophenylglycin-o-carbonsäuren und Dinitroindigo-Farbstoffe, 1914 – H 120.656 Friedrich Hartmann, Untersuchungen über die Mono-Azidobernsteinsäure, 1913 – H 120.657 Ernst Hartmann, Über 1,3,6-Trioxynaphthalin, 1905 – H 120.659 Max Hartmann, Über p-Toluolsulfonaminoessigsäure und ihre Abkömm-

150 linge, 1911 – H 120.671 Erich Hase, Beiträge zur Kenntnis des Adsorptionsrückganges, 1914 – H 120.710 Hermann Heine, I. Über die Konstitution der Acylanthranile und des Anthranils. II. Zur Kenntnis des Oxindols, 1916 – H 120.720 Burckhardt Helferich, Synthese einiger neuer Glucoside, 1911 – H 120.901 Henry Hallock Hosford, The conductivities, temperature coefficients of conductivity and dissociation of certain electrolytes from. . ., 1911 – H 120.904 Samuel Francis Howard, The conductivity, temperature coefficients of conductivity, and dissociation of certain electrolytes in aqueous solution. . ., 1912 – H 120.922 Horatio Hughes, Conductivity and viscosity of solutions of rubidium salts in mixtures of acetone and water, 1914 – H 120.944 Carl Alfred Jacobson, The conductivity and ionization of electrolytes in aqueous solutions as conditioned by temperature, dilution and hydrolysis, 1908 – H 120.983 George Iliovici, I. Über die Darstellung von Rohargon aus Luft mit Calciumcarbid. II. Über die Produkte der Lichtbogen- und Funkenentladungen in flüssigen Rohargon, 1910 – H 120.985 Christoffel Willem Bruynings Ingenhoes, Zur Kenntnis der Eigenschaf- ten der Salze der seltenen Erden mit den Phenolkarbonsäuren, 1915 – H 121.002 Harry Clary Jones et al., Hydrates in aqueous solution, 1907 – H 121.003 Harry Clary Jones et al., Conductivity and viscosity in mixed solvents, 1907 – H 121.004 Harry Clary Jones, The electrical conductivity, dissociation, and tempe- rature coefficients of conductivity from zero to sixty-five degrees, of aqueous solutions of a number of salts and organic acids, 1912 – H 121.005 Harry Clary Jones et James Samuel Guy, The absorption spectra of solutions as affected by temperature and by dilution : : a quantitative study of ab- sorption spectra by means of the radiomicrometer, 1913 – H 121.051 H. F. G. Kaiser, Piëzodynamische onderzoekingen, 1914 – H 121.052 Fritz Kaiser, Kritische Experimentaluntersuchung über die verschiede- nen Aufschlussmethoden der Silikate, 1905 – H 121.053 Hans Kaiser, Ueber metallisches Titan, 1909 – H 121.133 Richard Kirwan, Essai sur le phlogistique, et sur la constitution des acides, 1788 – H 121.175 O. Knublauch, Qualitative chemische Analyse nach Gleichungen in neuen Formeln, 1874 – H 121.207 Hermann Kolbe, Das chemische Laboratorium der Universität Leipzig und die seit 1866 darin ausgeführten chemischen Untersuchungen, 1872 – H 121.208 Hermann Kolbe, Über die chemische Constitution der organischen Koh- lenwasserstoffe, 1869 – H 121.209 Hermann Kolbe, Das chemische Laboratorium der Universität Marburg und die seit 1859 darin ausgeführten chemischen Untersuchungen, nebst Ansichten und Erfahrungen über die Methode des chemischen Unterrichts, 1865 – H 121.232 Hermann Kopp, Aus der Molecular-Welt, 1886 – H 121.356 Hans Landolt, Das optische Drehungsvermögen organischer Substanzen und die praktische Anwendungen desselben : für Chemiker, Physiker und Zucker- techniker, 1879

151 – H 121.357 Marsilio Landriani, Dissertazione chimica sopra il bleu di Prussia e l’alkali flogisticato, 1782 – H 121.387 James Wright Lawrie, The Chemistry of the Acetylidene Compounds, 1906 – H 121.469 Heinrich Liebmann, Beiträge zur Kenntnis der salpetrigen Säure, 1914 – H 121.480 Hans Lindemann, Beiträge zur Chemie des Arsens, 1910 – H 121.481 Hans Lindemann, Untersuchungen in der Reihe des Cumarins und des Benzimidazols, 1913 – H 121.484 Charles Fowler Lindsay, A study of the conductivity of certain salts in water, methyl, ethyl, and propyl alcohols, and mixtures of these solvents, 1902 – H 121.494 Werner Lipschitz, Optisch aktive N-Monomethylderivate von Alanin, Leucin, Phenylalanin und Tyrosin, 1915 – H 121.511 Nathaniel Edward Loomis, I. A study of the hydrogen electrode, of the calomel electrode, and of contact potential. II. The application of the hydro- gen electrode to the measurement of the hydrolysis of aniline hydrochloride and the ionization of acetic acid in the presence of neutral salts, 1911 – H 121.522 Benjamin Franklin Lovelace, The osmotic pressure of glucose solutions, 1907 – H 121.557 Margaret Baxter MacDonald, A new class of disulphones, 1902 – H 121.566 Le Roy McMaster, The conductivity and viscosity of solutions of certain salts in water, methyl alcohol, ethyl alcohol, acetone and binary mixtures of these solvents, 1906 – H 121.572 Paul Maffia, Ueber das Adsorptionsgleichgewicht im Graham’schen Ei- senoxydhydrosol, 1911 – H 121.573 Edward G. Mahin, Conductivity and viscosity of dilute solutions of lithium nitrate and cadmium iodide in binary and ternary mixtures of acetone with methyl alcohol, ethyl alcohol and water, 1908 – H 121.588 Julie Mannheim, Zur Bestimmung des Kupfers und Nickels, 1917 – H 121.729 Hendrik Christoffel Milius, Analytische-chemische definitie van suikers, 1916 – H 121.741 Harbord Mitscherlich, Ueber die Darstellung flüssiger und fester Chlo- ride in der Wechselstrom-Hochspannungsflamme, 1908 – H 121.751 Heinrich Moehle, Untersuchungen über den Magnetismus einiger Kobalt- und Nickelsalze, 1910 – H 121.796 Chas. W. Moulton, On phthalic sulphinide and some of its derivatives, 1889 – H 121.837 Eugen Müller, Zur Kenntnis der Molekülverbindungen der Zinnhaloge- nide, 1911 – H 121.863 Alexander Naumann, Grundriss der Thermochemie oder der Lehre von der Beziehungen zwischen Wärme und chemischen Erscheinungen vom Standpunkt der mechanischen Wärmetheorie dargestellt, 1869 – H 121.871 Walther Nernst, Experimental and theoretical applications of thermo- dynamics to chemistry, 1907 – H 121.992 Samuel Wilson Parr, The Constants and variables of the Parr calori- meter, 1907 – H 122.009 Samuel Wilson Parr et Harry Fielding Hadley, The analysis of coal with

152 phenol as a solvent, 1914 – H 122.031 James Newton Pearce, Dissociation as measured by the freezing point lowering and by conductivity–Bearing on the hydrate theory : The composition of the hydrates formed by a number of electrolytes, 1907 – H 122.044 Mendel Perelstein, Ueber einige vom Pyrogallol sich ableitende Styryl- cumarone, 1912 – H 122.055 Julius Petersen, Elektrolyse af organiske Syrers Alkalisalte. II. Med 5 Træsnit , 1899 – H 122.085 Martin Picard, Ueber Nachweis und Bestimmung kleiner Mengen Koh- lenoxyd, 1911 – H 122.125 Viktor Pöschl, Einführung in die Kolloidchemie : Ein Abriss der Kol- loidchemie für Lehrer, Fabrikleiter, Ärzte und Studierende, 1914 – H 122.134 Wilhelm Prandtl, Die Literatur des Vanadins, 1804-1905, 1906 – H 122.142 Joseph Priestley, Expériences et observations sur différentes especes d’air, 1777–1780 (cinq volumes) – H 122.144 Joseph Priestley, Versuch und Beolachtungen ueber verschiedene Theile der Naturehre, 1782 (deux volumes) – H 122.145 Joseph Priestley, Experiences et observations sur différentes especes d’air, 1775 – H 122.288 Edward Rigby, Edward Rigby’s chemische Bemerkungen ueber den Zu- cker, 1791 – H 122.358 Charles August Rouiller, The relative migration velocities of the ions of silver nitrate in water, methyl alcohol, ethyl alcohol and acetone, and in binary mixtures of these solvents, together with the conductivity of such solutions, 1906 – H 122.369 Benjamin Rumford, Recherches sur les bois et le charbon, 1813 – H 122.386 Robert Sachsse, Die Chemie und Physiologie der Farbstoffe, Kohlehy- drate und Proteïnsubstanzen. Ein Lehrbuch für Chemiker und Botaniker, 1877 – H 122.541 Maurice Roland Schmidt, Conductivity and viscosity in mixed solvents containing glycerol, 1909 – H 122.544 Ernst Schmidt, Beiträge zur Kenntniss des Anthracens und Chrysens, 1874 – H 122.603 Ludwig Schröder, Untersuchungen in der Reihe des Oxindigos und des Oxindirubins, 1913 – H 122.758 Leslie Denis Smith, Conductivity, temperature coefficients of conducti- vity, dissociation and constants of certain organic acids, between zero and sixty-five degrees, 1913 – H 122.801 Carl Spitz, Chinolinderivate des 1,5 Naphtylendiamins, 1908 – H 122.806 Alfred Springer, A study of the conductivity and dissociation of certain organic acids in aqueous solution at different temperatures, 1912 – H 122.906 Carl Stutz, Über die Bildung von Harnstoff bei der Elektrolyse mit Gleichstrom und über Acetamidinnitrat, 1911 – H 122.960 Johannes Thiele, Über den Verlauf chemischer Reaktionen, 1911 – H 122.961 Martin Thiele, Ueber die allotropen Modifikationen des Arsens, 1910 – H 122.962 Hermann Thiele, Einige Reaktionen im ultravioletten Lichte, 1908 – H 122.963 Johannes Thiele, Ueber nitro- und amidoguanidin, 1892 – H 122.966 Ernst Thiele, Über vollständig hydrierte Fette, 1914

153 – H 122.981 Heinrich Tiggewerth, Die spezifische Wärme von binären Flüssigkeits- gemischen, 1912 – H 122.986 Alfred Tingle, The influence of substituents on the electrical conductivity of benzoic acid, 1899 – H 123.015 Wilhelm Truthe, ber die binären Systeme des Kalium- und Natrium- cyanids mit den entsprechenden Salzen von Ag. . ., 1912 – H 123.035 Otto Uhlig, Versuche zur Darstellung aromatischer Nitrosoverbindun- gen durch elektrolytische Reduktion mit Wechselstrom, 1909 – H 123.062 William Reed Veazey, The conductivity and viscosity of solutions of certain salts in water, methyl alcohol, ethyl alcohol, acetone and binary mixtures of these solvents, 1907 – H 123.101 Alessandro Volta, Lettres de mr. Alexandre Volta ... sur l’air inflam- mable des marais, auxquelles on a ajouté trois lettres du même auteur tirées du journal de Milan, 1778 – H 123.127 Anton Waldmann, Elektrolytische Reduktions versuche von Kaliumfer- ricyanid mittelst Wechselstrom, 1910 – H 123.144 James Watt, Correspondence of the late James Watt on his discovery of the theory of the composition of water, 1846 – H 123.169 Christian Ehrenfried Weigel, Beitraege zur Geschichte der Luftarten in auszuegen, als ein Nachtrag zu dem historischen kurzen Begriffe elastischer Aus- fluesse in Herrn Lavoisier, 1784 – H 123.206 Augustus Price West, A study of the effect of temperature on dissocia- tion and on the temperature coefficients of conductivity in aqueous solutions, 1905 – H 123.214 George Frederic White, The conductivity and dissociation of organic acids in aqueous solution at different temperatures, 1910 – H 123.415 Rudolf Burckhardt, Ueber Mode und Methode in der Erforschung der organischen Natur, 1905 – H 123.417 Louis Jean Marie Daubenton, Tableaux méthodiques d’histoire naturelle – H 123.429 Lorenz Oken, Ueber den Werth der Naturgeschichte, 1809 – H 123.430 Lorenz Oken, Esquisse du Système d’anatomie, de physiologie et d’his- torie naturelle, 1821 – H 123.446 Nicolas Jolyclerc, Dictionnaire raisonné et abrégé d’histoire naturelle, par d’anciens professeurs : ouvrage consacré aux progrès des sciences, de l’agricul- ture et des arts, 1807 (deux volumes) – H 123.449 Audouin, Bourdon, Brongniart, de Candolle et Bory de Saint-Vincent, Dictionnaire classique d’histoire naturelle, 1822–1831 (17 volumes) – H 123.549,1–7 Buffon, Herrn von Buffons allgemeine Naturgeschichte, 1771–1774 (sept volumes) – H 123.550 Buffon, Histoire naturelle, générale et particulière, 1799–1808 (127 vo- lumes) – H 123.551 Buffon, Histoire naturelle, générale et particulière, 1785–1790 (54 vo- lumes) – H 123.553 Buffon, Histoire naturelle générale et particulière, 1784–1791 (35 vo- lumes) – H 123.554,21 Buffon, Histoire naturelle, volume 21/ 1798–1799 – H 123.555 Joseph Robert Alexandre Duhamel, Lettres d’un Philosophe à un doc-

154 teur de Sorbonne sur les explications de M. de Buffon, 1754 – H 123.559 Gabriel Delafosse, Précis élémentaire d’histoire naturelle, 1833 (deux volumes) – H 123.560 Henri Gabriel Duchesne, Manuel du naturaliste, 1770 – H 123.572 George Edwards, Essays upon natural history, and other miscellaneous subjects, 1770 – H 123.596 S. Haughton, The three kingdoms of nature, 1868 – H 123.610 Carl von Linné, Systema naturæ in quo naturae regna tria, secundum classes, ordines, genera, species, systematice, proponuntur, 1740 – H 123.611 Carl von Linné, Systema naturae in quo proponuntur naturae regna tria secundum classes, ordines, genera & species, 1744 – H 123.614 Carl von Linné, Systema naturae per regna tria naturae, 1767–1770 (3 volumes en 4) – H 123.615 Carl von Linné, Systema naturae, per regna tria naturae, 1767–1770 (trois volumes) – H 123.616 Carl von Linné, Systema naturae, 1772 (deux volumes) – H 123.617 Carl von Linné, Systema naturae per regna tria natura, 1766–1768 (trois volumes) – H 123.619 Carl von Linné, Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis, 1788–1793 (3 volumes en 9) – H 123.620 Carl von Linné, Systema naturæ, 1830 – H 123.621 Carl von Linné, Systema naturæ, 1748 – H 123.622 Carl von Linné, Systema naturae per regna tria naturae, : secundum classes, ordines, genera, species, cum charateribus, differentiis, synonymis, locis, 1758–1759 (deux volumes) – H 123.623 Carl von Linné, Systema natvrae per regna tria natvrae, secvndvm classes, ordines, genera, species, cvm characteribvs, differentiis, synonymis, locis, 1760 (deux volumes) – H 123.624,1–9 Carl von Linné, Vollstaendiges Natursystem, 1773–1776 (neuf vo- lumes) – H 123.625 Carl von Linné, Systema natura per regnum tria naturae, 1766–1768 (trois volumes) – H 123.626 Carl von Linné, ?????, 1761–1785 (35 volumes) – H 123.636 Eugen Netoliczka, Katechismus der Naturgeschichte, 1869 – H 123.638,1–15 Lorenz Oken, Allgemeine Naturgeschichte fuer alle Staende, 1836– 1843 (quinze volumes) – H 123.639 Lorenz Oken, Lehrbuch der Naturgeschichte. Dritter Theil, Zoologie, 1815–1816 (trois volumes) – H 123.642 Heinrich Rebau, Heinrich Rebau’s Naturgeschichte fuer Schule und Haus, 1871 – H 123.643,1–2 Carl Rothe et Christoph Wilhelm Marcus Schroder, Handbuch für Naturfreunde, 1911–1912 (deux volumes) – H 123.650 Samuel Schilling, Das Mineralreich : Oroktognosie und Geognosie, 1864 – H 123.651 Samuel Schilling, Das Pflanzenreich Anleitung zur Kenntniss desselben nach dem natuerlichen System unter Hinweisung auf das Linné’sche System von

155 Friedrich Wimmer, 1858 – H 123.652 Samuel Schilling, Das Pflanzenreich Anleitung zur Kenntniss desselben nach dem natuerlichen System unter Hinweisung auf das Linné’schen System, 1864 – H 123.653 Samuel Schilling, Grundriss der Naturgeschichte des Thier-, Pflanzen- und Mineralreichs, 1855 – H 123.655 Gotthilf Heinrich Schubert, Allgemeine Naturgeschichte oder Andeu- tungen zur Geschichte und Physiognomik der Natur, 1826 – H 123.673 Charles Bonnet, Œuvres d’histoire naturelle et de philosophie, 1779– 1883 (18 volumes) – H 123.675 Pierre-Joseph Buc’hoz, La nature considérée sous ses différents aspects. Ou lettres sur les animaux. Les végétaux et les minéraux. Contenant des observa- tions intéressantes sur l’histoire naturelle, les moeurs et le charactere des animaux, sur la minéralogie, la botanique, etc. et un détail de leurs différents usages dans l’économie domestique et rurale, 1773 (cinq volumes) – H 123.676 Pierre-Joseph Buc’hoz, La nature considéré sous ses différens aspects, ou journal des trois regnes de la nature, 1774 – H 123.677 Pierre-Joseph Buc’hoz, La nature considérée sous ses différens aspects, ou journal des trois regnes de la nature, 1780–1783 (cinq volumes) – H 123.678 Pierre-Joseph Buc’hoz, Correspondance d’histoire naturelle ou Lettres sur les trois règnes de la nature, contenant des observations sur les animaux, les végétaux & les minéraux, & c ..., 1775 (huit volumes) – H 123.681,1–11 Buffon, Bueffon’s saemmtliche Werke sammt den Ergaenzungen nach der Klassifikation von G. Cuvier, 1837–1840 (neuf volumes) – H 123.690 Gregor Mendel, Festschrift zum Andenken an Gregor Mendel, 1911 – H 123.709 Heinrich Friedrich Link, Beytraege zur Naturgeschichte, 1801 – H 123.715 Otto Friedrich Mueller, Kleine Schriften aus der Naturhistorie, 1782 – H 123.723 Lazzaro Spallanzani, Opuscules de physique, animale et végétale, 1777 (deux volumes) – H 123.724 Lazzaro Spallanzani, Opuscules de physique, animale et végétale, 1787 (trois volumes) – H 123.727 Otto Zacharias, Bilder und Skizzen aus dem Naturleben, 1898 – H 123.732 Gilles Augustin Bazin, Observations sur les plantes et leur analogie avec les insectes, 1741 – H 123.740 Charles Bonnet, Considérations sur les corps organisés, ou l’on traite de leur origine, de leur development, de leur réproduction, &c. & ou l’on a rassemble en abrégé tout ce que l’histoire naturelle offre de plus certain & de plus intéressant sur ce sujet, 1762 (deux volumes) – H 123.741 Charles Bonnet et Johann August Ephraim Goeze, Betrachtungen über die organisirten Körper, 1775 (deux volumes) – H 123.756 Honoré Fabri, Tractatus duo : quorum prior est de plantis, et de gene- ratione animalium ; posterior de homine, 1677 – H 123.757 Johann Faulhaber, Vernuenfftiger Creaturen, Weissagungen, 1632 – H 123.765 Eberhard Gockelius, Der Eyerlegende Hahn, 1697 – H 123.767 Johann August Ephraim Goeze, Belehrungen ueber gemeinnuetzige Natur- und Lebenssachen fuer allerley Leser, 1794 – H 123.768 Johann August Ephraim Goeze, Belehrungen ueber gemeinnuetzige

156 Natur- und Lebenssachen fuer allerley Leser, 1796 – H 123.779 Jean-Claude de La Métherie, Vues physiologiques sur l’organisation animale et végétale, 1780 – H 123.780,1–3 Martin Frobenius Ledermüller, Ledermuellers mikroskopisher Ge- mueths und Augen-Ergoetzung, 1760–1778 (trois volumes) – H 123.788 Carl von Linné, Reflections on the study of nature, 1785 – H 123.796 John Turberville Needham, Nouvelles découvertes faites avec le micro- scope, 1747 – H 123.797 John Turberville Needham, Nouvelles observations microscopiques, avec des découvertes interessantes sur la composition & la décomposition des corps or- ganisés, 1750 – H 123.802 Jean Senebier, Ueber die vornehmsten mikroskopischen Entdekungen in den drey Naturreichen, nebst ihrem Einfluss auf die Vervollkommung des men- schlichen Geistes, 1795 – H 123.803,1–4 Jean Senebier, Physikalisch-chemische Abhandlungen ueber den Einfluss des Sonnenlichts auf alle drei Reiche der Natur und auf das Pflanzenreich insonderheit, 1785 (quatre volumes) – H 123.807 Lazaro Spallanzani, Expériences pour servir à l’histoire de la génération des animaux et des plantes ; avec une ébauche de l’histoire des etres organisés avant leur fécondation par Jean Senebier, 1785 – H 123.808,1 Lazzaro Spallanzani, Nouvelles recherches sur les découvertes micro- scopiques, et la génération des corps organisés, 1769 – H 123.809 Lazaro Spallanzani, Versuche ueber die Erzeugung der Thiere und Pflanzen, 1786 – H 123.814 Tommaso Tomai, Hortulus mundi, das ist, ein sehr schönes ... Welt- Gärtlein, in welchem, beneben vielen Secreten unnd Geheymnussen der Natur, ein ziemliche Anzahl ausserlesener Frücht und Gewächs ... verzeichnet sind, 1620 – H 123.818 Dominique Villars, Mémoire sur la construction et l’usage du micro- scope, 1806 – H 123.823 Caspar Friedrich Wolff, Theoria generationis, 1774 – H 123.824 Caspar Friedrich Wolff, Theorie der Generation in zwo Abhandlungen, 1764 – H 123.825 Christian Wolff, Vernuenfftige Gedanken von dem Gebrauche der Theile in Menschen, Thieren und Pflanzen, 1753 – H 123.830 Hugo Wilhelm Conwentz, Naturschutzgebiete, 1911 – H 123.837 Schwarz, Naturschutz und die Jugend, 1913 – H 123.839 Ernst Abbe, Die Lehre von der Bildentstehung im Mikroskop, 1910 – H 123.841 Otto Bachmann, Unsere modernen Mikroskope und deren sämtliche Hilfs- und Nebenapparate für wissenschaftliche Forschungen : ein Handbuch für Histologen, Geologen, Mediziner, Pharmazeuten, Chemiker, Techniker und Studie- rende, 1883 – H 123.842 Henry Baker, Nuttig gebruik van het mikroskoop, 1756 – H 123.843 Henry Baker, The microscope made easy, 1744 – H 123.844 Henry Baker, Le microscope à la portée de tout le monde, 1754 – H 123.845 Henry Baker, Het microscoop gemakkelyk gemaakt, 1760 – H 123.847 Lionel Smith Beale, How to work with the microscope, 1868

157 – H 123.848 Alexander Böhm et Albert Oppel, Taschenbuch der mikroskopischen Technik, 1890 – H 123.850 Charles Chevalier, Die Mikroskope und ihr Gebrauch : Oder vollstaen- diges Handbuch der Mikrographie, 1843 – H 123.851 Louisa Lane Clarke, Objects for the microscope : being a popular des- cription of the most instructive and beautiful subjects for exhibition, 1871 – H 123.854 Thomas Davies, The preparation & mounting of microscopic objects, 1864 – H 123.855 L. F. Dellebarre, Mémoire sur les différences de la construction et des effets du microscope de M. L.F. Dellebarre, d’avec tous ceux qu’on a faits précédem- ment, 1777 – H 123.859 Félix Dujardin, Nouveau manuel complet de l’observateur au micro- scope, 1842–1843 – H 123.860 Alfred Fischer, Eine Sperrvorrichtung für mikroskopische Demonstra- tionen, 1905 – H 123.863 Hermann Hager, Das Mikroskop und seine Anwendung, 1870 – H 123.864 Hermann Hager, Das Mikroskop und seine Anwendung, 1866 – H 123.865 Hermann Hager, Le microscope, théorie, applications : traité pratique à l’usage des élèves ... des chimistes, des pharmaciens, des agriculteurs, 1884 – H 123.872 Edwin Lankester, Half-hours with the microscope : a popular guide to the use of the microscope as a means of amusement and instruction, 1877 – H 123.874 Louis Mandl, Traité pratique du microscope et de son emploi dans l’étude des corps organisés, 1839 – H 123.876 Ludwig Merz, Die Neueren Verbesserungen am Microscope nebst den sie begleitenden Aenderungen in der Dioptrik, 1843 – H 123.879 Hugo von Mohl, Mikrographie ; oder, Anleitung zur Kenntniss und zum Gebrauche des Mikroskops, 1846 – H 123.889,1–2 John Quekett, Practisches Handbuch der Mikroskopie, 1850 – H 123.894 Ch. Robin, Du microscope et des injections, dans leurs applications à l’anatomie et à la pathologie, suivi d’une classification des sciences fondamentales, de celle de la biologie et de l’anatomie en particulier, 1849 – H 123.901 Mrs. Ward, The microscope : or, Descriptions of various objects of especial interest and beauty adapted for microscopic observation, with directions for the arrangement of a microscope, and the collection and mounting of objects, 1870 – H 123.986 Carl von Linné, Museum S :ae R :ae M :tis Adolphi Friderici regis Svecorum, 1764 – H 123.986,1 Carl von Linné, Museum S :æR :æM :tis Ludovicæ Ulricæ reginæ Svecorum, 1764 (volume 1 sur Google Books) – H 123.987 Carl von Linné, Abhandlung von Naturalien-Cabinetten, oder Anleitung wie Naturalien-Cabinette eingerichtet, 1771 – H 123.988 Carl von Linné, Abhandlung von Naturalien-Cabinetten oder Anleitung wie Naturalien-Cabinette eingerichtet, 1772 – H 123.996 Antoine Mougeot, Rapport adressé à MM. les membres de la Société d’émulation sur les objets concernant l’histoire naturelle déposés au Musée vosgien pendant l’année 1847, 1850, 1852-1855, 1857, 1848–1857 – H 124.061 Lorenz Oken, Abriss des Systems der Biologie, 1805

158 – H 124.081 Bartels, Ueber innere und aeussere Bewegung im Pflanzenreiche und Thierreiche, 1828 – H 124.095 Georg von Buquoy, Zusammenstellung einiger Hauptmomente aus der Geotomie, Phytotomie und Zootomie, 1820 – H 124.096 Karl Friedrich Burdach, Viro perillustri Johanni Friderico Blumen- bach. . ., 1825 – H 124.141 Jean-Claude de La Métherie, Considerations sur les êtres organisés, 1804 – H 124.200 Friedrich Gustav Alexander Wittiber, Pflanze und Thier, 1856 – H 124.203 Otto Zacharias, Die Tier- und Pflanzenwelt des Süsswassers, 1891 (deux volumes) – H 124.233 Wilhelm Boelsche, Die Abstammung des Menschen, 1907 – H 124.234 Wilhelm Boelsche, Die Eroberung des Menschen, 1903 – H 124.235 Wilhelm Boelsche, Aus der Schneegrube : Gedanken zur Vertiefung des Darwinismus, 1909 – H 124.251 Peter Chalmers Mitchell, Le darwinisme et la guerre, 1916 – H 124.262 Charles Darwin, Abhandlungen und Bemerkungen ueber verschiedene naturwissenschaftliche Gegenstaende aus dessen Botanie garden, 1810 – H 124.263 Charles Darwin, Ihre ersten Publicationen ueber die “Enstehung der Arten” nebst eine Skizze ihres Lebens und einem Verzeichniss ihrer Schriften, 1870 – H 124.264 Charles Darwin, The descent of man, and selection in relation to sex, 1871 – H 124.265 Charles Darwin, The origin of species by means of natural selection, 1872 – H 124.267 Charles Darwin, The variation of animals and plants under domestica- tion, 1868 – H 124.268 Charles Darwin, Die Fundamente zur Entstehung der Arten, 1911 – H 124.269 Charles Darwin, Die Fundamente zur Entstehung der Arten, 1911 – H 124.270 Charles Darwin, Die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen- Reich, 1860 – H 124.271 Charles Darwin, Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl, 1899 – H 124.272 Charles Darwin, Darwins Weltanschauung von ihm selbst dargestellt, 1906 – H 124.273 Charles Darwin, Das Variiren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Domestication, 1873 – H 124.274 Charles Darwin, Das Variiren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Domestication, 1868 – H 124.278 Jean Demoor, Jean Massart et Émile Vandervelde, L’évolution régres- sive en biologie et en sociologie, 1897 – H 124.296 Emil Heinrich Du Bois-Reymond, Darwin versus Galiani, 1876 – H 124.309 Gustav Theodor Fechner, Einige Ideen zur Schöpfungs- und Entwicke- lungsgeschichte der Organismen, 1873 – H 124.345 Ernst Heinrich Philipp August Haeckel, Systematische Phylogenie, 1894–1896 (trois volumes) – H 124.362 Otto Hamann, Entwicklungslehre und Darwinismus, 1892

159 – H 124.364 Eduard von Hartmann, Wahrheit und Irrthum im Darwinismus, 1875 – H 124.394 Gustav Jäger, Die Darwin’sche Theorie und ihre Stellung zu Moral und Religion, 1869 – H 124.445 Gottlieb Mueller et Ernst Schulz, Heimlichkeiten oder Begattung und Fortpflanzung am Himmel und auf Erden – H 124.446 Gottlieb Mueller et Ernst Schulz, Heimlichkeiten oder Begattung und Fortpflanzung am Himmel und auf Erden, 1804 – H 124.465 Edmond Perrier, Le transformisme, 1888 – H 124.466 James Bell Pettigrew, The physiology of the circulation in plants, in the lower animals, and in man, 1874 – H 124.471 Karl Christian Planck, Wahrheit und Flachheit des Darwinismus, 1872 – H 124.487 Oskar Prochnow, Der Erklärungswert des Darwinismus und Neo-Lamarckismus als Theorien der indirekten Zweckmässigkeitserzeugung, 1907 – H 124.488 Oskar Prochnow, Reactionen auf Temperatur-reize, 1908 – H 124.489 Armand de Quatrefages de Bréau, Les émules de Darwin, 1894 (deux volumes) – H 124.553 Karl Snell, Vorlesungen ueber die Abstammung des Menschen, 1887 – H 124.576 Sigfried Tietze, Das Rätsel der Evolution : ein Versuch seiner Lösung und zugleich eine Widerlegung des Lamarckismus und der Zweckmässigkeitslehre, 1911 – H 124.618 Gustav Wolff, Der gegenwärtige Stand des Darwinismus, 1896 – H 124.619 Caspar Friedrich Wolff, Theoria generationis, 1896 – H 124.620 Gustav Wolff, Beiträge zur Kritik der Darwin’schen Lehre, 1898 – H 124.623 Otto Zacharias, Zur Entwicklungstheorie, 1876 – H 124.655 Eduard von Hartmann, Das Problem des Lebens : biologische Studien, 1906 – H 124.681 Charles Lyell, L’ancienneté de l’homme prouvée par la géologie, 1864 – H 124.682 Charles Lyell, L’ancienneté de l’homme prouvée par la géologie, 1870 – H 124.683 Charles Lyell, The geological evidences of the antiquity of man, 1863 – H 124.684 Charles Lyell, Das Alter des Menschengeschlechts auf der Erde und der Ursprung der Arten durch Abaenderung, 1864 – H 124.717 Augustus D. Waller, Die Kennzeichen des Lebens vom Standpunkte elektrischer Untersuchung, 1905 – H 124.774 James Hutchinson Stirling, As regards protoplasm, in relation to Pro- fessor Huxley’s essay, On the physical basis of life, 1869 – H 124.782 Otto Zacharias, Das Suesswasser Plankton, 1911 – H 124.815 Paul Riebesell, Die mathematischen Grundlagen der variations- und Vererbungslehre, 1916 – H 124.854 Albertus Magnus, Aus der Zoologie des Albertus Magnus, 1891 – H 124.887 Morten Thrane Brünnich, Zoologiae fundamenta, 1772 – H 124.890 Buffon, Discours sur la nature des animaux, 1754 – H 124.891 Johann Gottlieb Burkhardt, Gruendzuege einer Philosophie der Natur- geschichte, 1791 – H 124.892 Rud. Burckhardt, Geschichte der Zoologie, 1907 – H 124.923 Johann Czermak, Zur Orientirung im Gesammtgebiche der Zoologie, 1899

160 – H 124.927 K. J. Dengel, Naturgeschichte des Tierreichs nebst Abriss der Anthro- pologie, 1834 – H 124.935 Johann August Donndorff, Zoologische Beyträge zur XIII. Ausgabe des Linneischen Natursystems, 1792–1798 (quatre volumes) – H 124.972 Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, Principes de philosophie zoologique, 1830 – H 124.977 Carl von Linné, Abregé du Systême de la nature, 1802 – H 125.033 Jacob Theodor Klein, Doutes ou observations de M. Klein, sur la revûe des animaux, faite par le premier homme, sur quelques animaux des classes des quadrupedes & amphibies du systême de la nature, de M. Linnaeus. Et des remarques sur les crustacés, sur les animaux qui ruminent, & sur la vie de l’homme, comparée avec celle des animaux, 1754 – H 125.048 C. Kupffer, Vor-und rückschreitende Entwicklung im Thierreich. : Po- pulärer Vortrag gehalten den 11. Februar 1872 in der Harmonie zu Kiel, 1873 – H 125.049 Jacob Theodor Klein, Systême naturel du regne animal, 1754 – H 125.051 Jean Baptiste de Lamarck, Philosophie zoologique, ou Exposition des considérations relatives à l’histoire naturelle des animaux, 1830 – H 125.053 Jean Baptiste de Lamarck, Philosophic zoologique, ou Exposition des considérations relative à l’histoire naturelle des animaux, 1809 – H 125.054 Jean Baptiste de Lamarck, Zoologische Philosophie, 1909 – H 125.055 Jean Baptiste de Lamarck, Recherches sur l’organisation des corps vivans, 1802 – H 125.057 Edwin Lankester, The uses of animals in relation to the industry of man, 1862 – H 125.071 Carl von Linné, Animalium specierum in classes, ordines, genera, spe- cies, methodica dispositio, 1759 – H 125.072 Carl von Linné, Système de la nature de Charles de Linné, 1793–1796 (quatre volumes) – H 125.073 Carl von Linné, Lehr-Buch ueber das Natur-System, 1782 – H 125.077 John Lubbock, Die Sinne und das geistige Leben der Thiere, insbeson- dere der Insekten, 1889 – H 125.098 Edward Sylvester Morse, Anfangsgründe der allgemeinen Zoologie für Schulen u. zur Selbsbelehrung, 1881 – H 125.113 Edmond Perrier, La philosophie zoologique avant Darwin, 1886 – H 125.117 James Bell Pettigrew, Die Ortsbewegung der Thiere : Nebst Bemerkun- gen über Luftschifffahrt, 1875 – H 125.126 Carl von Linné, Genera animalium, 1771 – H 125.140 George John Romanes, Die geistige Entwicklung im Tierreich, 1885 – H 125.141 George John Romanes, L’évolution mentale chez les animaux, 1884 – H 125.148 Samuel Schilling, Grundriss der Naturgeschichte des Thier- Pflanzen und Mineralreichs, 1852 – H 125.178 Charles Davies Sherborn, Index animalium sive index nominum quae ab A.D. MDCCLVIII generibus et speciebus animalium imposita sunt, 1902 – H 125.179 Heinrich Simroth, Die Pendulationstheorie, 1907 – H 125.183 F. H. Snell, Individuelle und locale Verschiedenheiten in der Ernaeh- rungsweise der Thiere mit besonderer Ruecksicht auf die Voegel, 1861 – H 125.203 D’Arcy Wentworth Thompson, A bibliography of Protozoa, sponges,

161 Coelenterata, and worms, 1885 – H 125.209 Franz Hermann Troschel, Handbuch der Zoologie, 1864 – H 125.211 Franz Hermann Troschel, Handbuch der Zoologie, 1864 – H 125.233 Franz Hermann Troschel, Handbuch der Zoologie, 1843 – H 125.237 E. G. Zaddach, Ueber die Eintheilung des Thierreiches in Kreise und Klassen, 1847 – H 125.264 Ludwig Georg Karl Pfeiffer, Catalogue of Pulmonata or air-breathing Mollusca, in the collection of the British Museum, 1855 – H 125.293 Johann August Ephraim Goeze, Verzeichniss der Naturalien meines Kabinets bes. aus dem Thierreich, mehr entheils in Weingeist, mit naturhistorischen Anmerkungen, Nachweisung des Systems u. Anzeige der besten Abbildungen, 1792 – H 125.338 Carl von Linné, Museum Adolpho-Fridericianum, 1746 – H 125.339 Carl von Linné, Museum S:æ R:æ M:tis Ludovicæ Ulricæ reginæ Sve- corum, 1764 (volume 1 sur Google Books) – H 125.349 Friedrich Heinrich Wilhelm Martini, Verzeichniss einer auserlesenen Sammlung von Naturalien und Kunstsachen, 1774 – H 125.351 Bernard Germain Étienne de Lacépède, Georges Cuvier et Étienne Geof- froy Saint-Hilaire, La ménagerie du Muséum d’histoire naturelle : ou les animaux vivans, avec des observations curieuses faites sur les individus de chaque espèce, 1817 (deux volumes) – H 125.365 Ludwig Georg Karl Pfeiffer, Catalogue of Auriculidae, Proserpinidae, and Truncatellidae in the collection of the British Museum, 1857 – H 125.368 Andrew Pritchard, The microscopic cabinet of select animated objects, with a description of the Jewel and Doublet microscope, 1832 – H 125.427 Karl Friedrich Burdach, Zweiter Bericht, mit Bemerkungen aus dem zootomischen Tagebuche von Earl Ernst von Baer, 1819 – H 125.476 Giovanni Alfonso Borelli, De motu animalium, 1734 – H 125.479 Jean Baptiste Isidore Bourdon, Principes de physiologie comparée, 1830 – H 125.493 Karl Friedrich Burdach, Beschreibung des untern Endes des Rücken- marks, 1818 – H 125.519 Frédéric Georges Cuvier, Lecons d’anatomie comparée, 1835–1846 (huit volumes en 9) – H 125.520 Johann Czermak et G. u. Piotrowski, Ueber die Dauer und die Anzahl der Ventrikel-Contractionen des aus geschnittenen Kaninchenherzens, 1857 – H 125.521 Johann Czermak, Hydrostatische Apparate im Thierreich, 1856 – H 125.538 René Du Bois-Reymond, Physiologie des Menschen und der Säugethiere, 1910 – H 125.540 Daniel Duncan, Histoire de l’animal : ou, La connoissance du corps animé par la mechanique & par la chymie, 1687 – H 125.560 Filippo de Filippi, Delle funzioni riproduttive negli animali, 1850 – H 125.585 Étienne Louis, comte Geoffroy, Abhandlungen von dem Gehoermerk- zeuge des Menschen, der Amphibien und Fische, 1780 – H 125.586 Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, Système dentaire des mammifères et des oiseaux, sous le point de vue de la composition et de la détermination de chaque sorte de ses parties, embrassant sous de nouveaux rapports les principaux faits de l’organisation dentaire chez l’homme, 1824

162 – H 125.587 Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, Philosophie anatomique des organes respiratoires sous le rapport de la détermination et de l’idendité de leurs pièces osseuses, 1818 – H 125.605 Félix Giraud-Teulon, Principes de mécanique animale : ou, Etude de la locomotion chez l’homme et les animaux vertébrés, 1858 – H 125.621 Max Hartmann, Die Fortpflanzungsweisen der Organismen, erläutert an Protozoen, Volvocineen und Dicyemiden (zugleich Mitteilung über den Genera- tionswechsel der Dicyemiden), 1903 – H 125.622 Max Hartmann, Die Fortpflanzungsweisen der Organismen, Neubenen- nung und Einteilung derselben erläutert an Protozoen, Volvocineen und Dicyemiden, 1904 – H 125.627 Karl Hasse, Anatomische Studien, 1870–1872 (3 volumes en 2) – H 125.629 Samuel Haughton, Notes on animal mechanics, 1866 – H 125.675 Dietrich Georg Kieser, Commentatio physiologica de anamorphosi oculi, 1804 – H 125.698,1 Martin Frobenius Ledermüller, Versuch zu einer gruendlichen Ver- theidigung deren Saamenthiergen, 1758 – H 125.698,2 Martin Frobenius Ledermüller, Beytraege zu denen Beobachtungen derer Saamenth. und kleister Aale gehoerig, 1759 – H 125.698,3 Martin Frobenius Ledermüller, Physicalische Beobachtungen deren Saamenthiergens, 1756 – H 125.732 Étienne-Jules Marey, La machine animale : locomotion terrestre et aérienne, 1878 – H 125.733 Étienne-Jules Marey, La machine animale : locomotion terrestre et aérienne, 1873 – H 125.734 Étienne-Jules Marey, Le mouvement, 1894 – H 125.780 Eadweard Muybridge, Animals in motion : an electro-photographic investigation of consecutive phases of animal progressive movements, 1899 (sur KMODDL) – H 125.790 Lorenz Oken, Die Zeugung, 1805 – H 125.791 Lorenz Oken et Dietrich Georg Kieser, Beiträge zur vergleichenden Zoologie, Anatomie und Physiologie, 1806–1807 (deux volumes en 1) – H 125.792 Albert Oppel, Leitfaden für das embryologische Praktikum : und Grun- driss der Entwicklungslehre des Menschen und der Wirbeltiere, 1914 – H 125.793 Albert Oppel, Gewebekulturen und Gewebepflege im Explantat, 1914 – H 125.813 James Bell Pettigrew, La locomotion chez les animaux : ou Marche, natation et vol, suivie d’une dissertation sur l’aéronautique, 1874 – H 125.819 Armand de Quatrefages de Bréau, Physiologie comparée ; métamor- phoses de l’homme et des animaux, 1862 – H 125.842 Johann Wilhelm Ritter, Beweis, dass ein beständiger Galvanismus den Lebensprocess in dem Thierreich begleite : Nebst neuen Versuchen und Bemerkungen über den Galvanismus , 1798 – H 125.881 Lazzaro Spallanzani, Rapports de l’air avec les êtres organisés, ou, Traités de l’action du poumon et de la peau des animaux sur l’air, comme de celle des plantes sur ce fluide, 1807 (trois volumes) – H 125.889,1–2 Heinrich Simroth, Abriss der Biologie der Tiere, 1913 (deux vo-

163 lumes) – H 125.891 Lazzaro Spallanzani, Expériences sur la digestion de l’homme et de différentes especes d’animaux ; avec des considérations sur sa méthode de faire des expériences, & les conséquences pratiques qu’on peut tirer en médecine de ses dé- couvertes, par Jean Senebier, 1783 – H 125.892 Lazzaro Spallanzani, Experiences sur la digestion de l’homme et de différentes espèces d’animaux, 1788 – H 125.893 Lazzaro Spallanzani, Mémoires sur la respiration, 1803 – H 125.894 Lazzaro Spallanzani, Expériences sur la circulation observée dans l’uni- versalité du systême vasculaire ; les phénomènes de la circulation languissante ; les mouvemens du sang indépendans de l’action du coeur ; la pulsation des artères, 1800 – H 125.895 Lazzaro Spallanzani, Programme ou précis d’un ouvrage sur les répro- ductions animales, 1768 (deux volumes) – H 125.902 Nicolaus Steno, Elementorum-myologiae specimen, 1669 – H 125.930 Domenico Viviani, Phosphorescentia maris quatuordecim lucescentium animalculorum novis speciebus illustrata, 1805 – H 125.944 Ernst Heinrich Weber, Zusätze zur Lehre vom Baue und den verrich- tungen der Geschlechtsorgane, 1846 – H 125.948 Ernst Heinrich Weber, Anatomia comparata nervi sympathici, 1817 – H 125.949 Ernst Heinrich Weber, De aure et auditu hominis et animalium pars I. De aure animalium aquatilium, 1820 – H 125.950 Carolus Fridericus Weigel, De Strato musculoso tunicae venarum mediae in quibusdam mammalibus majoribus indagato, 1823 (thèse de médecine) – H 125.961 Robert Wiedersheim, Grundriss der vergleichenden Anatomie der Wir- belthiere, 1884 – H 125.984 William Ernest Castle et John Charles Phillips, On germinal transplan- tation in vertebrates, 1911 – H 126.002 William Atwood Hilton, The morphology and development of intestinal folds in villi in vertebrates, 1902 – H 126.012 Jean Baptiste de Lamarck, Discours d’ouverture du cours des animaux sans vertèbres, 1806 – H 126.013 Jean Baptiste de Lamarck, Extrait du cours de zoologie du Muséum d’histoire naturelle sur les animaux sans vertèbres, 1812 – H 126.014 Jean Baptiste de Lamarck, Système des animaux sans vertèbres, ou, tableau général des classes, des ordres, et des genres de ces animaux, 1801 – H 126.015 Jean Baptiste de Lamarck, Histoire naturelle des animaux sans ver- tèbres, 1815–1819 (six volumes) – H 126.016 Jean Baptiste de Lamarck, Histoire naturelle des animaux sans ver- tèbres, 1835–1845 – H 126.032 Samuel Leopold Schenk, Lehrbuch der Embryologie des Menschen und der Wirbelthiere, 1896 – H 126.033 Samuel Leopold Schenk, Lehrbuch der vergleichenden Embryologie der Wirbelthiere, 1874 – H 126.070 Caspar Bauhin, De lapidis Bezaar orient. et occident . . ., 1613 – H 126.071 Caspar Bauhin, De lapidis bezaaris oriental. & occident. cervin. & germanici, 1625

164 – H 126.092 Bourdon de Sigrais, Histoire des rats, 1737 – H 126.098,1–23 Buffon, Herrn von Buffons Naturgeschichte der vierfussigen Thiere, 1781–1801 (23 volumes) – H 126.100 Georg Burckhard, Die Implantation des Eies der Maus in die Uterus- schleimhaut und die Umbildung derselben zur Decidua, 1901 – H 126.105 William Ernest Castle et John Charles Phillips, Piebald rats and se- lection : an experimental test of the effectiveness of selection and of the theory of gametic purity in Mendelian crosses, 1914 – H 126.112 Elliott Coues, Fur-bearing animals ; a monograph of North American Mustelidae, in which an account of the wolverene, the martens or sables, the ermine, the mink, and various other kinds of weasels, several spcies of skunks, the badger, the land and sea otters, and numerous exotic allies of these animals, is contributed to the history of Noth American mammals, 1877 – H 126.113 Frédéric Georges Cuvier, Des dents des mammifères, considérées comme caractères zoologiques, 1825 – H 126.114 Frédéric Georges Cuvier, De l’histoire naturelle des cétacés, ou Recueil et examen des faits dont se compose l’histoire naturelle de ces animaux, 1836 – H 126.182 Benno Frank, Versuch einer Schilderung der Winkel-verhältnisse des Schädels, des Kopfes und der Kopf-stellung der Haustiere und Vorschläge zu einer horizontalen. . ., 1910 – H 126.195 Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, Mémoire sur la génération des ani- maux à bourse pour servir de supplément à l’instruction, rédigée par les professeurs du Muséum d’histoire naturelle, administrateurs du Jardin du roi, et destinée aux voyageurs naturalistes, 1824 – H 126.196 Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, Mémoire sur une nouvelle division des mammifères, 1795 – H 126.197 Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, Mémoire sur les rapports naturels des Makis, Lemur, L. et description d’une espèce nouvelle de Mammifère, 1796 – H 126.198 Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, Extrait d’un mémoire sur un nouveau genre de Quadrupèdes de l’ordre des Rongeurs. (Glires. L.) – H 126.200 Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, Dissertation sur les animaux à bourse (Didelphis, L.), 1796 – H 126.205 Carl von Linné, Abrégé du Système de la nature, 1805 – H 126.211 Erich Görs, Beiträge zur Entwickelung der Zunge : Entwickelung der Zunge der weissen Maus (Mus musculus var. alba), 1914 – H 126.237 Johann Christian Hellwig, Tabellarische Uebersicht der Ordnungen, Fa- milien und Gattungen der Saeugethiere nach Illigers Prodromus Systematis Mam- malium, mit Auffuehrung aller Arten. . ., 1819 – H 126.247 Hans Heusser, Ueber Cornealveränderungen des Hundes, unter speziel- ler Berücksichtigung der histologischen Verhältnisse, 1913 – H 126.327 Hansford MacCurdy et William Ernest Castle, Selection and cross- breeding in relation to the inheritance of coat-pigments and coat-patterns in rats and guinea-pigs, 1907 – H 126.328 Edwin Carleton MacDowell et William Ernest Castle, Size inheritance in rabbits, 1914 – H 126.338 Apollonio Menabeni, Tractatus de magno animali, 1581

165 – H 126.457 Georg Wilhelm Steller, Ausfuerliche Beschreibung von sonderbaren Meerthieren, 1753 – H 126.507 Edwin Wolff, Klinische Untersuchungen über den Einfluss der Arbeit auf Zahl und Intensität der Pansenbewegungen bei den Wiederkäuern, 1910 – H 126.528 John James Audubon, A synopsis of the birds of North America, 1839 – H 126.573 Johann Philipp Breidenstein, Naturgeschichte des Sperlings teutscher Nation nebst vielen Mitteln dessen Anzahl zu vermindern ... zum Nutzen des Land- wirths, 1779 – H 126.576 Morten Thrane Brünnich, Ornithologia borealis, 1764 – H 126.578 Giovanni Pietro Olina, Amusemens des dames dans les oiseaux de vo- liere ; ou, Traité des oiseaux qui peuvent servir d’amusement au beau sexe, 1785 – H 126.579 Giovanni Pietro Olina, Les amusemens innocens : contenant le traité des oiseaux de voliere, ou le parfait oiseleur , 1774 – H 126.580 Buffon, Herrn von Buffons Naturgeschichte der Voegel, 1772–1800 (29 volumes) – H 126.581,1–13 Buffon, Herrn von Buffon Naturgeschichte der Voegel, 1786–1793 (treize volumes) – H 126.591 Elliott Coues, Birds of the Northwest : a hand-book of the ornithology of the region drained by the Missouri River and its tributaries, 1874 – H 126.634 Johann Ernst Gunnerus, Vom Diebischen Joen, Laro parasitico linnaei maennlichen Geschlechtes und von der Skua Hojeri, weiblichen Geschlechts : Von der Krykkie, Laro tridactylo linnaei – H 126.651 L. Heine, Physiologisch-anatomische Untersuchungen über die Accom- modation des Vogelauges, 1898 – H 126.652 Junius Henderson, The practical value of birds, 1913 – H 126.655 J.-C. Hervieux de Chanteloup, Traité curieux des serins de canarie, 1712 – H 126.668 François Huber, Observations sur le vol des oiseaux de proie, 1784 – H 126.716 Otto Lilienthal, Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst, 1889 – H 126.717 Otto Lilienthal, Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst, 1910 – H 126.718 Carl von Linné, Methodus avium sveticarum, 1907 – H 126.733 Étienne-Jules Marey, Physiologie du mouvement : vol des oiseaux, 1890 – H 126.765 Giovanni Pietro Olina, Vccelliera ; overo, Discorso della natvra e pro- prieta di diversi vccelli, e in particolare di qve’che cantano ; con il modo di prender- gli, conoscergli, alleuargli, e mantenergli. E con le figure cauate dal vero, e diligen- temente intagliate in rame dal Tempesta, e dal Villamena, 1622 – H 126.772 August von Parseval, Die mechanik des Vogelflugs, 1889 – H 126.787 Oskar Prochnow, Vogelflug und Flugmaschinen : Darstellung und Kritik der Erfindung des Kraftfluges durch Natur und Technik, 1910 – H 126.814 Paul Schiemann, Vogelflug und Kunstflug : Leichtverstandliche, geome- trische Erklarung des Gleit- und Schwing en fluges, nebst vergleichender, konstruk- tiver und geschichtlicher Betrachtung der Flugarten und Luftfahrzeuge, 1910 – H 126.852 Jacob Thomasius, Curieuse Bedanken von Winter-Lager der Schwalben, 1702 – H 126.865 Johann Julius Walbaum, Beschreibung von vier bunten Taubentaeu- chern und der Eidergans nach der natur abgefasset, 1778

166 – H 126.873 Otto Heinrich Wiener, Vogelflug, Luftfahrt und Zukunft, 1917 – H 126.876 Caspar Friedrich Wolff, Über die Bildung des Darmkanals im bebrüteten Hühnchen, 1812 – H 126.938 Philippe Fermin, Développement parfait du mystère de la génération du fameux erapand de Surinam, nommé Pipa, 1765 – H 126.939 Philippe Fermin, Abhandlungen von der surinamischen Kroete oder Pipa, und dem voellig entdeckten Geheimniss ihrer Erzeugung, 1776 – H 126.965 Carl Hasse, Das Gehörorgan der Frösche, 1868 – H 126.986 Walter Keiser, Untersuchungen über die erste Anlage des Herzens, der beiden Längsgefässstämme und des Blutes bei Embryonen von Petromyzon planeri, 1913 – H 126.995 Carl Wilhelm von Kupffer et Berthold Benecke, Die ersten Entwick- lungsvorgänge am Ei der Reptilien, 1878 – H 127.016 Charles Frédéric Meissner, De amphibiorum quorundam papillis glan- dulisque femoralibus, 1832 – H 127.057 Otto Schneider, Zur Kenntnis der Chordascheiden, insbesondere der sogenannten Elastica interna, bei Cyclostemen und Fischen, 1913 – H 127.089 Johann Julius Walbaum, Chelonographia oder Beschreibung einiger Schildkroeten nach natuerlichen Urbilderen, 1782 – H 127.101 Peter Artedi, Ichthyologia sive opera omnia de piscibus, scilicet : Bi- bliotheca ichthyologica. Philosophia ichthyologica. Genera piscium. Synonymia spe- cierum. Descriptiones specierum. Omnia in hoc genere perfectiora, quam antea ulla, 1738 – H 127.108 Pierre Belon, L’histoire naturelle des estranges poissons marins, 1551 – H 127.128 Morten Thrane Brünnich, Ichthyologia massiliensis, 1768 – H 127.131 Marcus Elieser Bloch auteur à vérifier, ou est-ce Buffon ? , Histoire na- turelle des poissons, 1801 (dix volumes) – H 127.146 Henry Louis Duhamel du Monceau, Allgemeine Abhandlung von dem Fischereyen, und Geschichte der Fische ... und die sowohl zum Unterhalte der Men- schen, 1773 (quatre volumes) – H 127.210 Karl Wilhelm von Kupffer, Studien zur vergleichenden Entwicklung- sgeschichte des Kopfes der Kranioten, 1893–1900 (4 volumes en 1) – H 127.228 M. Monoyer, Recherches expérimentales sur l’équilibre et la locomotion chez les poissons, 1866 – H 127.257 Karl Sachs, Untersuchungen am Zitteraal, 1881 – H 127.289 Johann Julius Walbaum, Beschreibung eines Schwertfisches, 1778 – H 127.315 Michael Bach, Kaeferfauna fuer Nord- und Mitteldeutschland mit be- sonderer Ruecksicht auf preussischen Rheinlande, 1851–1860 (deux volumes) – H 127.328 Gilles Augustin Bazin, Histoire naturelle des abeilles, 1744 – H 127.333 Louis Bedel, Essai sur la famille des Erotylidae, 1882 – H 127.334 Louis Bedel et E. Simon, Liste générale des articulés cavernicoles de l’Europe, 1875 – H 127.335 Louis Bedel et Jules Bourgeois, Telephorus geniculatus Luc. et pygidia geniculata : Mars, 1901 – H 127.336 Karl Gottfried Bachmann, Ueber die Insektenfauna unserer Umgegend, 1847–1855

167 – H 127.337 Louis Bedel, Faune des coléoptères du bassin de la Seine, 1881 – H 127.369 Charles Bonnet, Traité d’insectologie, 1745 (deux volumes) – H 127.370 Karl Bonnet, Abhandlungen aus der Insektologie, 1773 – H 127.467 Franz Ernst Brueckmann, Die neu-erfundene Curieuse Fliegen-Halle zu gaentzlicher Ausrostung der unverschaemten Fliegen ... nebst einer kleinen Natur- Historie dieser fliegenden Insecten, 1735 – H 127.473 Karl Brunner von Wattenwyl, Prodromus der europaischen Orthopteren, 1882 – H 127.474 Morten Thrane Brünnich, Entomologia, 1764 – H 127.475 Morten Thrane Brünnich, Prodromus insectologiae Siaellandicae, 1761 – H 127.477 Pierre-Joseph Buc’hoz, Histoire des insectes nuisibles et utiles à l’homme, aux bestiaux, à l’agriculture et aux arts : accompagnée de méthodes pour détruire les nuisibles, et multiplier les utiles, 1809 – H 127.489 Thomas Lincoln Casey, Contributions to the descriptive and systematic coleopterology of North America, 1884–1885 – H 127.512 G. Darboux et C. Houard, Remarques à propos d’une Notice critique de J.J. Kieffer, 1902 – H 127.617 Charles De Geer, Genera et species insectorum, 1783 – H 127.629 Geschichte der Heuschrecken, darinnen unter andern gezeiget wird wie man dieselben wo nicht gleich und gar vertilgen, doch gar bald so duenne machen kan, das ihre Anzahl dem Lande, nicht mehr so empfindlich seyn wird, 1753 – H 127.642 Martin Lister et Johannes Goedaert, De insectis, in methodum redactus, cum notularum additione, 1685 – H 127.643 Johannes Goedaert, Metamorphoses naturelles : ou, Histoire des in- sectes obervée tres-exactement suivant leur nature & leurs proprietez, 1700 (trois volumes) – H 127.644 Johannes Goedaert, Metamorphosis et historia naturalis insectorum, 1662–1669 (trois volumes) – H 127.647 Johann August Ephraim Goeze, Entomologische Beyträge zu des Ritter Linné 12. Ausgabe des Natursystems, 1777–1783 (3 volumes en 6) – H 127.648 Karl von Degeer, Abhandlungen zur Geschichte der Insekten , 1778– 1783 (sept volumes) – H 127.649 Karl von Degeer, Abhandlungen zur Geschichte der Insekten, 1776–1783 (six volumes) – H 127.712 Philipp Hoffmann, Der Ameisenstaat dessen Bewohner und innere Or- ganisation, 1860 – H 127.717 Archetypa stvdiaqve. . ., 1592 – H 127.728 François Huber, Nouvelles observations sur les abeilles, 1792 – H 127.764 Friedrich Katter, Monographie der Europäischen Arten der Gottung Meloë mit besonderer Berücksichtigung der Biologie dieser Insekten, 1883–1885 – H 127.813 Ernst Küster, Die Gallen der Pflanzen, ein Lehrbuch für Botaniker und Entomologen, 1911 – H 127.844 Carl von Linné, Oestrus rangiferinus descriptus, 1740 – H 127.855 John Lubbock, Ameisen, Bienen und Wespen : Beobachtungen über die Lebensweise der geselligen hymenopteren, 1883 – H 127.895 Maria Sibylla Merian, Erucarum ortus, alimentum et paradoxa meta-

168 morphosis in qua origo pabulum, transformatio, nec non tempus, locus proprietates erucqrum vermium papilionum, phalaenarum, muscarum, aliorumque hujusmodi ex- sanguium animalculorum exhibentur, 1717 – H 127.899 Franz Meyer, Beiträge zur Kenntnis der anatomischen Verhältnisse der Eichen-Cynipidengallen mit Berücksichtigung der Lage der Gallen, 1912 – H 127.940 Christian Nees von Esenbeck, Hymenopterorum ichneumonibus affi- nium monographiæ, genera Europæa et species illustrantes, 1834 (deux volumes) – H 127.981 Jules-Émile Planchon, Maladie de la vigne : le Phylloxera, instructions pratiques, 1870 – H 127.982 Jules-Émile Planchon, Les mœurs du Phylloxera de la vigne : Résumé biologique, 1877 – H 127.983 Jules-Émile Planchon, Notes entomologiques : (Extraites des Ann. de la Société d’hortie et d’hist. natur. de l’Hérault séanee du 13 novembre 1870) Sur une chenille qui attaque le Pinus excelsa. Sur l’accouplement des pucerons dans le midi de la France – H 127.984 Jules-Émile Planchon, Le Phylloxera en Europe et en Amérique, 1874 – H 127.985 Jules-Émile Planchon, Le Phylloxera (de 1854 à 1873) résumé pratique et scientifique, 1873 – H 128.007 Oskar Prochnow, Die Lautapparate der Insekten : Ein Beitrag zur Zoo- physik und Deszendenz-Theorie, 1908 – H 128.011 John Ray, Historia insectorum, 1710 – H 128.012 Jules Pierre Rambur, Histoire naturelle des insectes : Névroptères, 1842 – H 128.172 John Southall, Curieuse Nachricht von den Wantzen betreffend deren Natur, Nahrung und Fortzeugung, 1737 – H 128.197 Jan Swammerdam, Histoire generale des insectes, où l’on expose clai- rement la manière lente & presqu’insensible de l’accroissement de leurs membres, & où l’on découvre evidemment l’erreur où l’on tombe d’ordinaire au sujet de leur prétendue transformation, 1685 – H 128.218 Carl von Linné, Entomologia, . . ., 1789 (quatre volumes) – H 128.234 Friedrich Weber, Nomenclator entomologicus secundum entomologiam systematicam ill., 1795 – H 128.235 Friedrich Weber, Observationes entomologicae, 1801 – H 128.257 Johann Friedrich Wolff, Abbildungen der Wanzen mit Beschreibungen, 1800 – H 128.292 Martin Lister, Naturgeschichte der Spinnen ueberhaupt und der engel- laendischen Spinnen insonderheit, 1778 – H 128.324 Louis Auguste Guillaume Bosc, Histoire naturelle des crustacés : conte- nant leur description et leurs mœurs, 1830 (deux volumes) – H 128.394 Paul Samassa, Die Keimblaetterbildung bei Moina rectirostris, 1893 – H 128.423 Ernst Gustav Zaddach, Synopseos crustaceorum prussicorum prodro- mus, 1844 – H 128.458 Charles Darwin, The formation of vegetable mould through the action of worms, with observations on their habits, 1881 – H 128.469 Félix Dujardin, Histoire naturelle des helminthes ou vers intestinaux, 1845 – H 128.476 Johann August Ephraim Goeze, Versuch einer Naturgeschichte der

169 Eingeweidewuermer thierischer Koerper, 1782 (deux volumes) – H 128.485 Johann Ernst Gunnerus, Die See-Maus in Ansehung ihrer aeusserlichen und innerlichen Beschaffenheit – H 128.643 Franz Burkhardt, Das Körperepithel von Helix pomatia L., 1916 – H 128.651 Stephan Clessin, Deutsche excursions-mollusken-fauna, 1876 – H 128.682 Paul Henri Fischer, Manuel de conchyliologie et de paleontologie conchy- liologique : ou, Histoire naturelle des mollusques vivants et fossiles, 1887 – H 128.694 Étienne Louis, comte Geoffroy, Kurze Abhandlung von den Conchylien welche um Paris sowohl auf dem Lande, als in suessen Wesser, gefunden werden, 1787 – H 128.748 Jean Baptiste de Lamarck, Neues System der Conchyliologie, 1807 – H 128.768 Carl von Linné, Terminologia conchyliologiae, 1772 – H 128.769 Martin Lister, Conchyliorum bivalvium utriusque aquæ exercitatio ana- tomica tertia, 1696 – H 128.770 Martin Lister, Exercitatio Anatomica, 1694–1695 (deux volumes) – H 128.793 Carl von Linné, Fundamenta testaceologiæ, 1771 – H 128.806 Ludwig Georg Karl Pfeiffer, Monographia aurieulaccorum viventium, 1856 – H 128.808 Ludwig Georg Karl Pfeiffer, Nomenclator heliceorum viventium quo continetur nomina omnium hujus familiae generum et specierum hodie cognitarum disposita ex affinitate naturali, 1881 – H 128.812 Ludwig Georg Karl Pfeiffer, Conspectus Cyclostomaceorum emendatus et auctus, 1852 – H 128.848 Richard Schröder, Fauna der Gehäuseschnecken und der Muscheln der Umgegend von Kufstein, 1911 – H 128.849 Otto Schröder, Beiträge zur Anatomie von Amphidesma solidum, 1915 – H 128.852 Carl von Linné, Termini conchyliologici oder Kunstwoerter fuer Schne- cken und Muscheln, 1782 – H 128.868 Heinrich Simroth, Unsere Schnecken, 1890 – H 128.869 Heinrich Simroth, Ueber die geologische u. geographische Verbreitung der Pulmonaten, besonders der Nacktschnecken, 1888 – H 128.892 William Turton, A manual of the land and fresh-water shells of the British Islands, with figures of each of the kinds, 1840 – H 128.915 Samuel Peckworth Woodward, Manuel de conchyliologie, ou, Histoire naturelle des mollusques vivants et fossiles, 1870 – H 128.916 Samuel Peckworth Woodward, A manual of the Mollusca : or, A rudi- mentary treatise of recent and fossil shells, 1851–1856 – H 128.917 Samuel Peckworth Woodward, A manual of the Mollusca : a treatise on recent and fossil shells, 1871 – H 128.924 Félix Dujardin, Histoire naturelle des zoophytes échinodermes, 1862 – H 128.932 Otto Hamann, Beiträge zur Histologie der Echinodermen, 1884–1889 (quatre volumes) – H 128.936 Jacob Theodor Klein, Ordre naturel des oursins de mer et fossiles, 1754 – H 128.977 Johann Ernst Gunnerus, Von einem See-Baume welcher zu Gorgoniis Linnaei gehoert und Gorgonia Flabelliformis genannt werden kann – H 129.043 Félix Dujardin, Histoire naturelle des zoophytes : Infusoires, compre-

170 nant la physiologie et la classificatin de ces animaux, et la manière de les étudier à l’aide du microscope, 1841 – H 129.062 Max Hartmann, Die Konstitution der Protistenkerne und ihre Bedeu- tung für die Zellenlehre, 1911 – H 129.094 Andrew Pritchard, 300 animalcules infusoires, dessinés à l’aide du microscope, 1838 – H 129.106 Charles Davies Sherborn, An Index to the genera and species of the Foraminifera, 1896 – H 129.117 Félix de Azara, Essais sur l’histoire naturelle des quadrupèdes de la Province du Paraguay, 1801 (deux volumes) – H 129.131 Julius Victor Carus, Prodromus faunae mediterraneae, sive Descriptio animalium maris Mediterranei incolarum, 1885–1893 (deux volumes) – H 129.132 Francesco Cetti, I quadrupedi di Sardegna, 1774 – H 129.133 Francesco Cetti, Gli uccelli di Sardegna, 1776 – H 129.134 Francesco Cetti, Anfibi e pesci di Sardegna, 1777 – H 129.145 Victor Fatio, Faune des vertébrés de la Suisse, 1869 – H 129.148 Fechner, Versuch einer Naturgeschichte der Umgegend von Goerlitz, 1851 – H 129.165 Johann August Ephraim Goeze, Europaeische Fauna oder Naturges- chichte der europaeischen Thiere, 1791–1799 (huit volumes) – H 129.171 Junius Henderson et John Peabody Harrington, Ethnozoology of the Tewa Indians, 1914 – H 129.176 Ludwig Heinrich Geitteles, Prodromus faunae vertebratorum Hungariae Superioris, 1862 – H 129.196 Carl von Linné, Fauna svecica, sistens animalia Sveciæ regni : Quadru- pedia, Aves, Amphibia, Pisces, Insecta, Vermes, distributa per classes & ordines, genera & species. Cum differentiis specierum, synonymis autorum, nominibus in- colarum, locis habitationum, descriptionibus insectorum, 1746 – H 129.197 Carl von Linné, Fauna svecica sistens animalia Sveciae regni, 1761 – H 129.198,1 Martin Lister, Historiæ animalium Angliæ, 1678 – H 129.198,2 Jan Swammerdam, Historia insectorum generalis, 1685 – H 129.199 Einar Lönnberg, Undersökningar rörande Öresunds djurlif, 1898 – H 129.208 Otto Frederik Müller, Zoologiae Danicae prodromus, 1776 – H 129.217 Carl von Linné, Faunae suecicae a Carolo à Linné equ. inchoatae pars prima, 1800 – H 129.261 Augustin Pyramus de Candolle, Réflexions sur les ouvrages généraux de botanique descriptive, 1873 – H 129.263 Catalogue de la bibliothèque scientifique de MM. de Jussieu, 1857 – H 129.291 Karl Heinrich Emil Koch, Die Bäume und Sträucher des alten Grie- chenlands, 1884 – H 129.305 Hugo von Mohl, Dr. Justus Liebig’s Verhältniss zur Pflanzenphysiologie, 1843 – H 129.314 J. de Parseval-Grandmaison, Rapport sur les progrès de la botanique en 1857, 1858 – H 129.326 Joseph August Schultes, Grundriss einer Geschichte und Literatur der Botanik von Theophrastos Eresics bis auf die neuesten Zeiten, 1817

171 – H 129.337 Dominique Villars, Mémoire sur les moyens d’accélérer les progrès de la botanique, 1801 – H 129.344 Johan Emanuel Wikström, Conspectus litteraturæ botanicæ in Suecia, 1831 – H 129.363 John Lubbock, La vie des plantes, 1889 – H 129.380 Georg Adolph Suckow, Ueber das studium der angewandten Botanik, 1787 – H 129.383 Franz Unger, Die versunkene Insel Atlantis, 1860 – H 129.384 Franz Unger, Die Schwierigkeiten und Annehmlichkeiten des studiums der Botanik, 1857 – H 129.419 Hermann Grassmann, Deutsche Pflanzennamen, 1870 – H 129.426 Nicolas Jolyclerc, Principes de la philosophie du botaniste, 1798 – H 129.434 G. L. Kramse, Paul Magnus et Franz Buchenau, Aufsaetze uber bota- nische Nomenklatur, 1893 – H 129.438 Johan Anders Murray, Vindiciae nominum trivialium stirpibus a Linneo Equ. impertitorum, 1782 – H 129.442 Ludwig Georg Karl Pfeiffer, Synonymia botanica locupletissima gene- rum, sectionum vel subgenerum ad finem anni 1858 promulgatorum, 1870 – H 129.443 Ernst Adolf Räuschel, Nomenclator botanicvs omnes plantas, 1797 – H 129.567 Johann Jacob Bernhardi, Anleitung zur Kenntniss der Pflanzen, 1803 – H 129.570 Augustin Pyramus de Candolle et Kurt Sprengel, Grundzuege der wis- senschaftlichen Pflanzenkunde, 1820 – H 129.573 Franz Xaver Hartmann, Primarum linearum institutionum botanicarum clarissimi viri Crantzii editio altera ...in necessarvm Institutionum rei herbariae supplementum, 1767 – H 129.582 August Wilhelm Eichler, Syllabus der Vorlesungen über specielle und medicinisch-pharmaceutische Botanik, 1886 – H 129.583 István László Endlicher et Franz Unger, Grundzüge der Botanik, 1843 – H 129.592 Marc Antoine Louis Claret de Fleurieu de La Tourette, Démonstrations élémentaires de botanique, 1787 (trois volumes) – H 129.608 Nicolas Jolyclerc, Phytologie universelle, ou, Histoire naturelle et mé- thodique des plantes, de leurs propriétés, de leurs vertus et de leur culture, 1799 (cinq volumes) – H 129.626 John Lindley, An outline of the first principles of botany, 1830 – H 129.627 John Lindley, An introduction to botany, 1832 – H 129.628 Heinrich Friedrich Link, Elementa philosophiae botanicae, 1824 – H 129.629 Heinrich Friedrich Link, Elementa philosophiae botanicae, 1824 – H 129.631 Heinrich Friedrich Link, Grundlehren der Kräuterkunde, 1837 (deux volumes) – H 129.648 Christian Nees von Esenbeck, , 1820–1821 (deux volumes) – H 129.649 Eugen Netoliczka, Lehrbuch der Botanik mit besonderer Ruecksicht auf das praktische Leben, 1864 – H 129.667 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, Catechismus der Botanik...als botanisches Woerterbuch zu gebrauchen, 1825 – H 129.668 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, Catechismus der Botanik als Anleitung zum Selbststudium dieser Wissenschaft, und als botanisches Woerterbuch

172 zu gebrauchen, 1820 – H 129.728 Hermann Wagner, Die Pflanzenwelt, 1856 (trois volumes) – H 129.738 Karl Ludwig Willdenow, Grundriss der Kräuterkunde zu Vorlesungen entworfen, 1792 – H 129.739 Karl Ludwig Willdenow, Grundriss der Kräuterkunde zu Vorlesungen entworfen, 1810 – H 129.740 Karl Ludwig Willdenow, Anleitung zum Selbststudium der Botanik, 1804 – H 129.741 Karl Ludwig Willdenow, Anleitung zum Selbststudium der Botanik, 1809 – H 129.743 Karl Ludwig Willdenow, Anleitung zum Selbststudium der Botanik, 1822 – H 129.744 Karl Ludwig Willdenow, Grundriss der Kräuterkunde zu Vorlesungen entworfen, 1821 – H 129.755 John Hutton Balfour, Class book of botany, 1855 – H 129.793 Gustav Theodor Fechner, Fauna oder ueber das Seelenleben der Pflan- zen, 1848 – H 129.801 Johann Gottlieb Gleditsch, Vermischte botanische Abhandlungen, 1789 (quatre volumes) – H 129.803 Johann Georg Gmelin, Reliquias quae supersunt commercii epistolici cum Carolo Linnaeo, Alberto Hallero, Guilielmo Stellero et al., 1861 – H 129.829 John Lubbock, Blumen und Insecten in Ihrer Wechselbeziehung darges- tellt, 1877 – H 129.877 Heinrich Wilhelm Schott et Carl Fredrik Nyman et Theodor Kotschy, Analecta botanica, 1854 – H 129.884 Benjamin Stillingfleet, Miscellaneous tracts relating to natural history, husbandry, and physick : to which is added The calendar of flora, 1762 – H 129.885 Olof Swartz, Adnotationes botanicae, 1829 – H 129.892 Franz Joseph Andreas Nicolas Unger, Botanische Briefe, 1852 – H 129.894 Martin Vahl, Enumeratio plantarum, 1805–1806 (deux volumes) – H 129.896 Hermann Wagner, Malerische Botanik : Schilderungen aus dem Leben der Gewaechse, 1861 – H 129.899 Christian Ehrenfried von Weigel, Observationes botanicae, 1772 – H 129.918 Pierre Richer Belleval, Les figures des plantes gravées par les soins de P. Richer de Belleval – H 129.920 Johann Jacob Bernhardi, Ueber den Begriff der Pflanzenart und seine Anwendung, 1834 – H 129.932 Augustin Pyramus de Candolle, Prodromi systematis naturalis vegeta- bilium historia, numeri, conclusio, 1873 – H 129.934 Augustin Pyramus de Candolle, Regni vegetabilis systema naturale, 1818–1821 – H 129.935 Augustin Pyramus de Candolle, Théorie élémentaire de la botanique, 1813 – H 129.936 Augustin Pyramus de Candolle, Théorie élémentaire de la botanique, 1819 – H 129.937 Augustin Pyramus de Candolle, Prodromus systematis naturalis regni

173 vegetabilis, 1824–1873 – H 129.938 Asa Gray, Review of De Candolle’s phytography, 1880 – H 129.940 Johann Christian Cramer, Dispositio systematica plantarum, 1803 – H 129.948 István László Endlicher, Enchiridion botanicum, 1841 – H 129.952 Elias Magnus Fries, Systema orbis vegetabili, 1825 – H 129.956 Johann Gottlieb Gleditsch, Consideratio Epicriseos Siegesbeckianae in Linnaei systema plantarum sexuale & methodum botanicam huic superstructuram, 1740 – H 129.957 Johann Gottlieb Gleditsch, Systema plantarum a staminum situ, 1764 – H 129.968 Carl von Linné, Index Plantarum quae continentur in Linnaeani Sys- tematis editione novissima, decima quarta, 1785 – H 129.983 Louis Lefébure, Concordance des trois systêmes de Tournefort, Linnæus et Jussieu, 1816 – H 129.984 Louis Lefébure, Méthode signalementaire pour servir à l’étude du nom des plantes, ou, Nouvelle manière d’apprendre à connaître le nom des plantes à leur première inspection sans qu’il soit besoin d’avoir étudié aucun systême, et par un procédé qui exige à peine une heure d’étude, 1814–1815 – H 129.984,2 Louis Lefébure, Concordance des trois systêmes de Tournefort, Linnæus et Jussieu, 1816 – H 129.984,3 Louis Lefébure, Atlas botanique, ou clef de l’univers, d’après les prin- cipes de Tournefort et de Linné, 1817 – H 129.992 Karl Friedrich Philipp von Martius, Conspectus regni vegetabilis secun- dum, 1835 – H 129.998 Giuseppe Monti, Indices botanici et materiae medicae quibus plantarum genera hactenus instituta, 1753 – H 130.000 Mouton-Fontenille de la Clotte, Tableau des systêmes de botanique, généraux et particuliers, 1801 – H 130.010 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, Conspectus regni vegetabilis per gradus naturales evoluti, 1828 – H 130.011 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, Iconographia botanica, seu, Plantae criticae : Icones plantarum rariorum et minus rite cognitarum, indige- narum exoticarumque, iconographia et supplementum, imprimis ad opera Willde- nowii, Schkuhrii, Personii, Roemeri et Schultesii, delineatae, et cum commentario succincto editae, 1823–1832 – H 130.015 Albrecht Wilhelm Roth, Verzeichniss derjenigen Pflanzen welche nach der Anzahl und Beschaffenheit ihrer Geschlechtstheile nicht in den gehoerigen Klas- sen und Ordnungen des Linneischen systems stehen nebst einer Einleitung in dieses System, 1731 – H 130.042 Franz Carl Achard, Verzeichniss einer Sammlung Treib-Gewächs-Orangerie- Haus-Pflanzen, wie auch im freyen ausdaurender Bäume, Sträucher, perennirender zwey- und einjähriger Gewächse, welche in meinem Garten cultivirt ... werden, 1796 – H 130.046 Thomas Anderson, Catalogue of Plants ... in the Royal Botanical Gar- dens Calcutta ... 1861-64, 1865 – H 130.049 Johann Jakob Beier, Horti Medici Acad. Altorf. historia curiose conqui- sita, 1727 – H 130.051 John Hutton Balfour, Royal botanic garden of Edinburgh, 1878

174 – H 130.068 Augustin Pyramus de Candolle, L’Herbier de Gaspard Bauhin, 1904 – H 130.069 Augustin Pyramus de Candolle, Catalogus plantarum Horti botanici monspeliensis, 1813 – H 130.112 Johann Lange, Beretning om Universitatets botaniske Have for Aarene 1871-73, 1874 – H 130.113 Johann Lange, Beretning om Universitatets botaniske Have for Aarene 1867-68, 1870 – H 130.123 Karl Friedrich Philipp von Martius, Das Herbarium Martii : Als Ma- nuscript gedrucht, 1869 – H 130.124 István László Endlicher, Catalogus Horti academici vindobonensis, 1842– 1843 (deux volumes) – H 130.140 Johann Heinrich Robert Göppert, Der Königliche botanische Garten der Universität Breslau, 1857 – H 130.161 John Hill, Hortus Kewensis, 1769 – H 130.166 Karl Friedrich Philipp von Martius et Franz von Paula Schrank, Hortus Regius Monacensis, 1829 – H 130.171 Heinrich Friedrich Link, Enumeratio plantarum Horti regii botanici berolinensis altera, 1821–1822 (deux volumes) – H 130.181 Karl Friedrich Philipp von Martius, Das koenigliche Herbarium zu Muenchen, 1850 – H 130.183 Karl Friedrich Philipp von Martius, Hortus botanicus R. Academiae Monacensis, 1825 – H 130.202 William Nylander et Thiodolf Saelan, Herbarium Musei Fennici, 1859 – H 130.217,1 Giuseppe Monti, Plantarum varii indices ad usum demonstrationum, 1724 – H 130.225 Richard Anthony Salisbury, Prodromus stirpium in horto ad Chapel Allerton vigentium, 1796 – H 130.255 Verzeichniss sämmtlicher Bäume, Glas- und Treibhauspflanzen des Schwezinger-Gartens – H 130.281 Christian Ehrenfried von Weigel, Dissertatio academica sistens Hortum Gryphicum, 1782 – H 130.283 Karl Ludwig Willdenow, Enumeratio plantarum Horti Regii Botanici Berolinensis, 1809 (deux volumes) – H 130.284 Karl Ludwig Willdenow, Enumeratio plantarum Horti regii berolinensis, 1813 – H 130.285 Karl Ludwig Willdenow, Enumeratio plantarum Horti Regii Botanici Berolinensis, 1809 – H 130.291 Albertus Magnus, De Vegetabilibus libri VII, 1867 – H 130.297 Jean Bauhin, De plantis a divis sanctisve nomen habentibus, 1591 – H 130.301 Caspar Bauhin, Pínax Theatri botanici, 1623 – H 130.303 Caspar Bauhin, Animadversiones in Historiam generalem plantarum Lugduni editam, 1601 – H 130.305 Jean Bauhin et Johann Heinrich Cherler, Historiae plantarum generalis novae et absolutiss. quinquaginta annis elaboratae iam prelo commissae prodromus, 1619 – H 130.306 Jean Bauhin et Johann Heinrich Cherler, Historiae plantarum generalis

175 novae et absolutiss. quinquaginta annis elaboratae iam prelo commissae prodromus, 1619 – H 130.327 Caspar Commelin, Præludia botanica ad publicas plantarum exoticarum demonstrationes, 1703 – H 130.342 Giovanni Battista Ferrari, De florvm cvltvra libri IV, 1633 – H 130.343 Giovanni Battista Ferrari, Flora, seu De florum cvltvra lib. IV, 1646 – H 130.378 Karl Ludwig Willdenow, Nomenclator botanicus sistens plantas omnes in Caroli a Linné Speciebus plantarum, 1803 – H 130.380 Paul Hermann, Paradisus batavus, innumeris exoticis curiosis herbis, & rarioribus plantis, magno sumptu & curâ ex variis terrarum orbis regionibus, tam oriente, quam occidente, collectis, acquisitis, illustratus. : Ingeniosissima, & dexter- rima artificum manu elaboratis iconibus, ad vivum æri incisis. Eruditissimâ suâ, & magnorum in re herbaria versatissimorum virorum, methodicâ descriptione, & cata- logo plantarum, nondum præ immatura morte auctoris delineatarum, locupletatus, 1705 – H 130.411 Pierre Magnol, Prodromus historiae generalis plantarum, 1689 – H 130.412 Pierre Magnol, Novus caracter plantarum, 1720 – H 130.418 Giuseppe Monti, Plantarum varii indices ad usum demonstrationum, 1724 – H 130.447 Werner Rolfinck, De vegetabilibus, plantis, suffruticibus, fruticibus, ar- boribus in genere, 1670 – H 130.481 Carl von Linné, Species plantarum, 1831–1833 (deux volumes) – H 130.482 Carl von Linné, Auctores botanici. . ., 1759 – H 130.483 Carl von Linné, Genera plantarum, 1830–1831 (deux volumes) – H 130.484 Carl von Linné, Bibliotheca botanica recensens libros plus mille de plan- tis huc usque editos, secundum systema auctorum naturale, 1736 – H 130.485 Carl von Linné, Classes plantarum, 1738 – H 130.486 Carl von Linné, Critica botanica in qua nomina plantarum generica, 1737 – H 130.487 Carl von Linné, Cryptogamie complette, 1799 – H 130.488 Carl von Linné, A dissertation on the sexes of plants, 1786 – H 130.489 Carl von Linné, Epistolae ad Nicolaum Jacobum Jacquin, 1841 – H 130.490 Carl von Linné, Flora lapponica exhibens plantas per Lapponiam cres- centes, 1737 – H 130.491 Carl von Linné, Flora svecica, 1755 – H 130.492 Carl von Linné, Reg. & Ord. Genera plantarum, 1742 – H 130.493 Carl von Linné, Genera plantarum eorumque characteres naturales se- cundum numerum, figuram, situm, et proportionem omnium fructificationis par- tium, 1764 – H 130.494 Carl von Linné, Systema vegetabilium, 1774 – H 130.496 Carl von Linné, Genera plantarum eorumque characteres naturales se- cundum numerum, figuram, situm, et proportionem omnium fructificationis par- tium, 1764 – H 130.497 Carl von Linné, Genera plantarum, 1752 – H 130.498 Carl von Linné, Philosophie botanique de Charles Linné ... dans laquelle sont expliqués les fondements de la botanique : avec les définitions de ses parties,

176 les exemples des termes, des observations sur les plus rares, 1788 – H 130.499 Carl von Linné, Reg. & Ord. Genera plantarum, 1742 – H 130.500 Carl von Linné, Species plantarum, exhibentes plantas rite cognitas, ad genera relatas, cum differentiis specificis, nominibus trivialibus, synonymis selectis, locis natalibus, secundum systema sexuale digestas, 1762–1763 (deux volumes) – H 130.501 Carl von Linné, Philosophia botanica in qua explicantur fundamenta bo- tanica cum definitionibus partium, exemplis terminorum, observationibus rariorum, 1783 – H 130.502 Carl von Linné, Genera plantarum : eorvmque characteres natvrales secvndvm numervm, figvram, sitvm et proportionem omnivm frvctificationis par- tium, 1778 – H 130.503 Carl von Linné, Genera plantarum eorumque characteres naturales se- cundum numerum, figuram, situm, et proportionem omnium fructificationis par- tium, 1767 – H 130.504 Carl von Linné, Genera plantarum eorumque characteres naturales se- cundum numerum, figuram, situm et proportionem omnium fructificationis partium, 1789–1791 (deux volumes) – H 130.506 Carl von Linné, Hortus uplandicus med inledning och förklaringar, 1899 – H 130.507 Carl von Linné, Mantissa plantarum, 1767–1771 (deux volumes) – H 130.508 Carl von Linné, Philosophia botanica, in qua explicantur fundamenta botanica Adjectis figuris aeneis, 1790 – H 130.509 Carl von Linné, Decem plantarum genera – H 130.510 Carl von Linné, Philosophia botanica, 1809 – H 130.512 Carl von Linné, Selectae ex Amaenitatibus academicis, 1764–1769 (trois volumes) – H 130.513 Carl von Linné, Collectio epistolarum quas ad viros illustres et claris- simos scripsit Carolus a Linné, 1792 – H 130.514 Carl von Linné, Species orchidum et affinium plantarum, 1744 – H 130.515 Carl von Linné, Praelectiones in ordines naturales plantarum, 1792 – H 130.516 Carl von Linné, Praelectiones in ordines naturales plantarum, 1792 – H 130.517 Carl von Linné, Index Plantarum quae continentur in Linnaeani Sys- tematis editione novissima, decima quarta, 1785 – H 130.518 Carl von Linné, Index Plantarum quae continentur in Linnaeani Sys- tematis editione novissima, decima quarta, 1785 – H 130.519 Carl von Linné, Nomenclator botanicvs envmerans plantas omnes in Systematis natvrae edit. XII. specier., 1772 – H 130.520 Carl von Linné, Philosophia botanica, in qua explicantur fundamenta botanica cum definitionibus partium, exemplis terminorum, observationibus rario- rum, adjectis figuris aeneis, 1751 – H 130.521 Carl von Linné, Pan svecicus. . ., 1749 – H 130.522 Carl von Linné, Mantissa in volumen primum-[tertium] systematis ve- getabilium, 1822–1827 (trois volumes) – H 130.523 Carl von Linné, Philosophia botanica, in qua explicantur fundamenta botanica cum definitionibus partium, exemplis terminorum, observationibus rario- rum, adjectis figuris aeneis, 1763 – H 130.524 Carl von Linné, Philosophia botanica in qua explicantur fundmenta bo-

177 tanica cum definitionibus partium, exemplis terminorum observationibus rariorum, 1780 – H 130.525 Carl von Linné, Fundamenta botanica in quibus theoria botanices apho- ristice traditur, 1747 – H 130.526 Carl von Linné, Species plantarum, exhibentes plantas rite cognitas, ad genera relatas, cum differentiis specificis, nominibus trivialibus, synonymis selectis, locis natalibus, secundum systema sexuale digestas, 1753 (deux volumes) – H 130.527 Carl von Linné, Species plantarum, exhibentes plantas rite cognitas ad genera relatas, cum differentiis specificis, nominibus trivialibus, synonymis selectis, locis natalibus, secundum systema sexuale digestas, 1764 (deux volumes) – H 130.528 Karl Ludwig Willdenow, Index alphabeticus filicum in Caroli a Linné Specierum plantarum editione quinta, 1821 – H 130.529 Carl von Linné, Species plantarum, 1797–1818 – H 130.532 Carl von Linné, Systema plantarvm, 1779–1780 (quatre volumes) – H 130.533 Carl von Linné, Lobelia caule erecto, foliis ovatis subser ratis pedunculo longioribus, capsulis inflatis – H 130.534 Carl von Linné, Supplementum plantarum systematis vegetabilium edi- tionis decimae tertiae, 1781 – H 130.535 Carl von Linné, Linné françois ; ou, Tableau du règne végétal d’après les principes et le texte de cet illustre naturaliste, contenant les classes, ordres, genres et espèces ; les caractères naturels et essentiels des genres ; les phrases caractéris- tiques des espèces ; la citation des meilleures figures ; le climat et le lieu natal des plantes ; l’époque de leur floraison ; leurs propriétés et leurs usages dans les arts, dans l’économie rurale et la médecine auquel on a joint l’Eloge historique de Linné par Vicq-d’Azyr, 1809 – H 130.536 Carl von Linné, Systême sexuel de végétaux, 1798 – H 130.537 Carl von Linné, Systema vegetabilivm, 1784 – H 130.538 Carl von Linné, Systema vegetabilivm, 1784 – H 130.539 Carl von Linné, Systema vegetabilivm, 1784 – H 130.540 Carl von Linné, Systema vegetabilium secundum classes ordines genera species cum characteribus et differentiis, 1797 – H 130.541 Carl von Linné, Systema vegetabilium secundum classes, ordines, ge- nera, species : Cum characteribus differentiis et synonymis, 1817–1830 (sept vo- lumes en 8) – H 130.542 Carl von Linné, Systema vegetabilium, secundum classes, ordines, ge- nera, species ; cum characteribus, differentiis, 1796 (deux volumes) – H 130.543 Carl von Linné, Termini botanici ; classium methodi sexualis gene- rumque plantarum characteres compendiosi, 1781 – H 130.544 Carl von Linné, Termini botanici classium methodi sexuale generumque plantarum characteres compendiosi, 1787 – H 130.545 Carl von Linné, Flora zeylanica, 1747 – H 130.546 Carl von Linné, Flora Lapponica, 1792 – H 130.547 Carl von Linné, Flora lapponica exhibens plantas per Lapponiam cres- centes, 1737 – H 130.547,1 Carl von Linné, Flora Lapponica exhibens plantas per Lapponiam, 1737

178 – H 130.547,2 Carl von Linné, Flora Svecica, exhibens plantas per regnum sveciae crescentes, systematice, 1745 – H 130.548 Carl von Linné, Amoenitates academicae, 1785–1790 (dix volumes) – H 130.549 Carl von Linné, Système des plantes, 1804–1805 (cinq volumes) – H 130.550 Carl von Linné, Disquisitio de quaestione ab Academia imperiali scien- tiarum Petropoli in annum MDCCLIX, pro praemia proposita, 1760 – H 130.551 Carl von Linné, Systema vegetabilium, 1825–1828 (cinq volumes) – H 130.552 Carl von Linné, Genera plantarum : eorvmque characteres natvrales secvndvm numervm, figvram, sitvm et proportionem omnivm frvctificationis par- tium, 1778 – H 130.553 Carl von Linné, Vollstaendiges Pflanzensystem, 1777–1788 (quinze vo- lumes) – H 130.554 Carl von Linné, Fundamenta botanica, in quibus theoria botanices apho- ristice traditur, 1741 – H 130.561 George Francis Atkinson, Studies on reduction in plants, 1899 – H 130.567 John Hutton Balfour, Observations of Temperature in connection with vegetation having special reference to the frost of December 1860, 1861 – H 130.589 Johann Jacob Bernhardi, Beobachtungen über Pflanzengefässe und eine neue Art derselben, 1805 – H 130.627 Cornelis Eliza Bertus Bremerkamp, Die rotierende Nutation und der Geotropismus der Windepflanzen, 1912 – H 130.648 Walther Burkhardt, Die Lebensdauer der Pflanzenhaare, ein Beitrag zur Biologie dieser Organe, 1912 – H 130.653 Otis William Caldwell, The life-history of Lemna minor, 1899 – H 130.655 Augustin Pyramus de Candolle, Organographie végétale, 1827 – H 130.656 Augustin Pyramus de Candolle, Physiologie végétale, 1832 – H 130.657 Augustin Pyramus de Candolle, Pflanzen-Physiologie, 1833–1835 – H 130.661 William Austin Cannon, Studies in plant hybrids : The spermatogenesis of hybrid cotton, 1903 – H 130.666 Robert Caspary, Bemerkungen über die Schutzscheide und die Bildung des Stammes und der Wurzel, 1864 – H 130.693 Karl Eduard Cramer, Ueber Pflanzen-Architektonik, 1860 – H 130.694 Pieter Cramer, Knopvariatie, 1905 – H 130.698 Alfred Paul Dachnowski-Stokes, Zur Kenntnis der Entwicklungs-physiologie von Marchantia polymorpha, 1907 – H 130.701 Charles Darwin, Über die Einrichtungen zur Befruchtung Britischer und ausländischer Orchideen durch Insekten und über die günstigen Erfolge der Wechselbefruchtung, 1862 – H 130.702 Charles Darwin, Die verschiedenen Blüthenformen an Pflanzen der nämlichen Art, 1877 – H 130.703 Charles Darwin, Insectivorous plants, 1875 – H 130.704 Charles Darwin, The various contrivances by which orchids are fertilised by insects, 1877 – H 130.705 Charles Darwin, Des différentes formes de fleurs dans les plantes de la mème espèce, 1878 – H 130.706 Charles Darwin, Preliminary note on the function of the root-tip in

179 relation to geotropism, 1901 – H 130.707 Charles Darwin, The power of movement in plants, 1880 – H 130.708 Charles Darwin, Die Wirkungen der Kreuz- und Selbstbefruchtung im Pflanzenreich, 1877 – H 130.709 Charles Darwin, Die Bewegungen und Lebensweise der kletternden Pflanzen, 1876 – H 130.710 Charles Darwin, Insectenfressende Pflanzen, 1876 – H 130.751 August Wilhelm Eichler, Ueber die Bewegung des Saftes bei den Pflan- zen, 1865 – H 130.754 August Wilhelm Eichler, Zur Entwickelungsgeschichte des Blattes mit besonderer Berücksichtigung der Nebenblatt-Bildungen, 1861 – H 130.758 István László Endlicher, Grundzüge einer neuen Theorie der Pflanzen- zeugung, 1838 – H 130.764 Constantin von Ettingshausen, Physiographie der Medicinal-Pflanzen, 1862 – H 130.771 Robert Fechner, Die Chemotaxis der Oscillarien und ihre Bewegung- sercheinungen überhaupt, 1915 – H 130.818 Ernst Friedrich Glocker, Versuch ueber die Wirkungen des Lichtes auf die Gewaechse, 1820 – H 130.831 Johann Heinrich Robert Göppert, Ueber die Wärme-Entwickelung in den Pflanzen, 1830 – H 130.863 Stephen Hales, Statick der Gewaechse oder angestellte Versuche mit dem Saft im Pflantzen und ihrem Wachsthum, nebst Proben von der im Koerpern befindlichen Luft, 1748 – H 130.880 Friedrich Hartmann, Beiträge zur Kenntnis der Festigkeitsund Dehn- barkeitsverhältnisse bei Pflanzensprossen, 1913 – H 130.884 Georg Heber, Elektrizität und Pflanzenwachstum, 1902 – H 130.909 John Hill, The sleep of plants, and cause of motion in the sensitive plant, explained, 1757 – H 130.910 George Richard Hill, Respiration of fruits and growing plant tissues in certain gases, with reference to ventilation and fruit storage, 1913 – H 130.911 John Hill, Der Schlaf der Pflanzen und die Ursache der Bewegung an dem Fuehlkraut erklaert, 1768 – H 130.912 John Hill, Entwurf eines Lehrgebaeudes von Erzeugung der Pflanzen, 1761 – H 130.913 John Hill, Le sommeil des plantes, et la cause du mouvement de la sensitive expliqués, 1773 – H 130.928 François Huber et Jean Senebier, Mémoires sur l’influence de l’air et de diverses substances gazeuses dans la germination de différentes graines, 1801 – H 130.962 Dietrich Georg Kieser, Elemente der Phytonomie. 1. Theil, Phytotomie, 1815 – H 130.984 Paul Knuth, Handbuch der Blütenbiologie, 1898–1905 (3 volumes en 5) – H 131.024 Ernst Küster, Pathologische Pflanzenanatomie, 1903 – H 131.028 Ernst Küster, Beiträge zur Anatomie der Gallen, 1900 – H 131.038 E. A. Lefébure, Expérience sur la germination des plantes, 1801 – H 131.064 John Lindley, Aphorismes de physiologie végétale et de botanique, 1838

180 – H 131.066 Heinrich Friedrich Link, Grundlehren der Anatomie und Physiolgie der Pflanzen, 1807 – H 131.068 Heinrich Friedrich Link, Kritische Bemerkungen und Zusaetze zu Kurt Sprengel’s Werk ueber den Bau und die Natur der Gewaechse, 1812 – H 131.094 Edmé Mariotte, Premier essay, De la vegetation des plantes, 1679 – H 131.122 Werner Magnus et Hans Friedenthal, Verhalten sich die somatischen und Geschlechtszellen der Pflanzen serobiologisch wie artfremde Zellen ?, 1910 – H 131.123 Werner Magnus, Die atypische Embryonalentwicklung der Podostema- ceen, 1913 – H 131.124 Werner Magnus, Über zellenförmige Selbstdifferenzierung aus lüssiger Materie, 1913 – H 131.125 Werner Magnus, Über zellenförmige Selbstdifferenzierung aus lüssiger Materie, 1913 – H 131.126 Werner Magnus, Über den Einfluss der Nährsalze auf die Färbung der Oscillarien, 1912 – H 131.164 Hugo von Mohl, Ueber die Entwicklung der Sporen von Anthoceros laevis, 1839 – H 131.165 Hugo von Mohl, Grundzuege der Anatomie und Physiologie der vege- tabilischen Zelle, 1851 – H 131.180 Richard Morgenstern, Über den mechanischen Ausgleich der durch Ve- rhinderung der geotropischen Krümmung in den Pflanzen entstandenen Spannun- gen, 1913 – H 131.195 Hermann Müller, Die Befruchtung der Blumen durch Insekten und die gegenseitigen Anpassungen beider, 1873 – H 131.197 Hermann Müller, Alpenblumen, ihre Befruchtung durch Insekten, 1881 – H 131.210 Noel Jos. de Necker, Mémoire sur la fécondation, sur la sémence et sur quelqu’autres parties contenues dans la fructification des plantes – H 131.212 Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck, Die Entwickelung der Pflanzensubstanz physiologisch chemisch und mathematisch dargestellt, 1819 – H 131.268 Jules Émile Planchon, Des limites de la concordance entre les formes, la structure, les affinités des plantes et leurs propriétés médicinales, 1851 – H 131.415 Johann Christian Carl Schrader et Johann Samuel Benjamin Neumann, Zwei Preisschriften ueber die eigentliche Beschaffenheit und Erzeugung erdigen Bes- tandtheile in den verschiedenen innlaendischen Getreidaerten, 1800 – H 131.418 Walter Schröder, Zur experimentellen Anatomie von Helianthus annuus L., 1912 – H 131.443 Jean Senebier, Mémoires physico-chymiques, sur l’influence de la lu- mière solaire pour modifier les êtres des trois règnes de la nature, & sur-tout ceux du règne végétal, 1782 (trois volumes) – H 131.444 Jean Senebier, Expériences sur l’action de la lumière solaire dans la végétation, 1788 – H 131.445 Jean Senebier, Recherches sur l’influence de la lumière solaire pour métamorphoser l’air fixe en air pur par la végétation. Avec des expériences & des considérations propres à faire connoître la nature des substances aëriformes, 1783 – H 131.446 Jean Senebier, Physiologie végétale, contenant une description des or- ganes des plantes & une exposition des phénomènes produits par leur organisation,

181 1800 (cinq volumes) – H 131.539 Franz Joseph Andreas Nicolas Unger, Anatomie und Physiologie der Pflanzen, 1855 – H 131.540 Franz Joseph Andreas Nicolas Unger, Anatomische Untersuchung der Fortpflanzungstheile von Riccia glauca, 1839 – H 131.541 Franz Joseph Andreas Nicolas Unger, Aphorismen zur Anatomie und Physiologie der Pflanzen, 1838 – H 131.542 Franz Joseph Andreas Nicolas Unger, Grundlinien der Anatomie und Physiologie der Pflanzen, 1866 – H 131.543 Franz Joseph Andreas Nicolas Unger, Grundzüge der Anatomie und Physiologie der Pflanzen, 1846 – H 131.544 Franz Joseph Andreas Nicolas Unger, Die Pflanze im Momente der Thierwerdung, 1843 – H 131.619 Ramon de Xérica, La teoría y la práctiea de la resinacion, 1869 – H 131.623 Eduard Zacharias, Ueber das Verhalten des Zellkerns in wachsenden Zellen, 1895 – H 131.624 E. Zacharias, Über Bezichungen des Zellenwachsthums zur beschaffen- heit des Zellkerms, 1894 – H 131.625 E. Zacharias, Über Nachweis und Vorkommen von Nucleïn, 1898 – H 131.631 Erik Acharius, Methodus qua omnes detectos lichenes, 1803 – H 131.634 Erik Acharius, Synopsis methodica lichenum, 1814 – H 131.701 Franz Gerhard Eschweiler, Systema lichenum, 1824 – H 131.713 Elias Magnus Fries, Elenchus fungorum : sistens commentarium in Systema Mycologicum, 1828 (deux volumes) – H 131.714 Elias Magnus Fries, Observationes mycologicae, 1815–1818 (deux vo- lumes en 1) – H 131.716 Elias Magnus Fries, Epicrisis systematis mycologici, seu synopsis hy- menomycetum, 1836–1838 – H 131.749 Georg Franz Hoffmann, Vegetabilia cryptogama : Fasc. I., 1787 – H 131.777 Paul Kummer, Der Fuehrer in die Pilzkunde, 1871 – H 131.778 Paul Kummer, Der Fuehrer in die Mooskunde, 1873 – H 131.779 Paul Kummer, Der Fuehrer in die Lebermoose und die Gefaesskrypto- gamen, 1875 – H 131.817 Paul Magnus, Einige Fragen betreffend die Nomenclatur der Pilze mit mehreren Fruchtformen, 1904 – H 131.817 P. Magnus, Ein von F.W. Oliver nachgewiesener fossiler parasitischer Pilz, 1903 – H 131.820 P. Magnus, Unsere Kenntnis unterirdisch lebender streng parasitischer Pilze und die biologische Bedeutung eines solchen unterirdischen Parasitismus, 1902 – H 131.821 P. Magnus, Melampsorella Feurichii, eine neue Uredinee aus Asplenium septendrionale, 1902 – H 131.822 Paul Magnus, Notwendige Umänderung des Namens der Pilzgattung Marssonia Fisch – H 131.869 Christian Nees von Esenbeck, Die Algen des suessen Wassers nach ihren Entwicklungsstufen dargestellt, 1814 – H 131.875 Giuseppe de Notaris, Frammenti lichenografici, 1849

182 – H 131.877 William Nylander, Analyses mycologicae, 1859 – H 131.921 Christian Friedrich Schwägrichen, Historiae muscorum hepaticorum prodromus, 1814 – H 131.937 Olof Swartz, Synopsis filicum, 1806 – H 131.949 Friedrich Weber, Historiae muscorum hepaticorum prodromus, 1815 – H 131.954 Karl Ludwig Willdenow et Johann Jacob Bernhardi, Zwey botanische Abhandlungen über einige seltene Farrenkräuter und über Asplenium und einige ihm verwandte Gattungen, 1802 – H 131.968 Maximilian Wilhelm Reinhard, Neue Abhandlung von dem Baume Aca- cia, oder dem Schotendorne, 1766 – H 131.974 P. Ascherson et P. Magnus, Bemerkungen über die Arten der Gattung Circaca Tourn, 1870 – H 131.975 George Francis Atkinson, A new species of Geaster, 1903 – H 132.000 Alexander Braun et P. Magnus, 2 Mittheilungen über Adventivknospen von Calliopsis tinctoria, 1871 – H 132.075 Alphonse Milne-Edwards, De la famille des solanacées, 1864 – H 132.079 August Wilhelm Eichler, Ueber den Blüthenbau der Fumariaceen, Cru- ciferen und einiger Capparideen, 1865 – H 132.082 Sven Johan Enander, Studier öfver salices i Linnés herbarium, 1907 – H 132.084 István László Endlicher, Synopsis coniferarum, 1847 – H 132.094 Constantin von Ettingshausen, Über die Nervation der Blätter der Pa- pilionaceen, 1854 – H 132.095 Constantin von Ettingshausen, Über die Nervation der Blätter und blattartigen Organe bei den Euphorbiaceen, mit besonderer Rücksicht auf die vor- weltlichen Formen, 1854 – H 132.110 Elias Magnus Fries, Epicrisis generis hieraciorum, 1862 – H 132.150 Asa Gray, Botanical contributions, 1864 – H 132.184 Adrien de Jussieu, Malphigiacearum synopsis, 1840 – H 132.210 Johann Lange, Revisio specierum generis crataegi imprimis earum, 1897 – H 132.228 P. Magnus, Eine kleine Beobachtung über den Besuch der Blüthen des Löwenmauls (Antirrhinum majus L.) durch die Hummeln, 1891 – H 132.234 Karl Friedrich Philipp von Martius, Beitrag zur Natur-und Literaer- Geschichte der Agaveen, 1855 – H 132.235 Karl Friedrich Philipp von Martius, Palmarum familia ejusque genera denuo illustrata, 1824 – H 132.236 Karl Friedrich Philipp von Martius, Die Verbreitung der Palmen in der alten Welt, mit besonderer Ruecksicht auf die Floren-Reiche, 1839 – H 132.262 Jean Muller, Neue Euphorbiaceen des Herbarium Hooker in Kew, aus- zugsweise vorläufig mitgetheilt aus dem Manuscript für de Candolle’s Prodromus, 1864 – H 132.269 Christian Nees von Esenbeck, Genera et species asterearum, 1833 – H 132.275 Philipp Maximilian Opiz, Die Pelargonien, 1825 – H 132.282 Jules-Émile Planchon, Histoire botanique et horticole des plantes dites Azalées de l’Inde, 1854 – H 132.283 Jules-Émile Planchon, Observations sur l’Amoreuxia, D.C. (Euryanthe, Cham. et Schlecht) et description des nouveaux genres Roucheria et Lobbia : comme

183 introduction à des mémoires distincts sur les Cochlospermées, Linées et Aristolo- chiées, familles auxquelles ces genres seront respectivement ratlachées, 1847 – H 132.284 Jules-Émile Planchon, Mémoire sur la famille des Simaroubées, 1847 – H 132.285 Jules-Émile Planchon et J. Triana, Sur les bractées des Marcgraviées, 1863 – H 132.286 Jules-Émile Planchon, Observations sur les Cistinées, 1862 – H 132.287 Jules-Émile Planchon, Enumération succincte des espèces de la famille des Nymphéacées, 1853 – H 132.288 Jules-Émile Planchon et J. Triana, Sur les bractées des Marcgraviées, 1870 – H 132.299 Heinrich Gustav Reichenbach, De pollinis Orchidearum : genesi ac structura et de Orchideis in artem ac systema redigendis, 1852 – H 132.327 Karl Friedrich Philipp von Martius, Lychnophora Martius ! und einige benachbarte Gattungen, 1864 – H 132.360 Kurt Polycarp Joachim Sprengel, Plantarum Umbelliferarum denuo disponendarum prodromus, 1813 – H 132.375 Heinrich Wilhelm Schott, Prodromus systematis Aroidearum, 1860 – H 132.376 Heinrich Wilhelm Schott, Synopsis aroidearum complectens enumera- tionem sytematicam generum et specierum hujus ordinis, 1856 – H 132.425 Dominique Villars, Mémoire sur la decouverte d’une nouvelle espèce d’Hieracium – H 132.435 Karl Ludwig Willdenow, Tractatus botanico-medicus de achilleis cui accedit supplementum generis tanaceti, 1789 – H 132.567 Paul Hermann, Musaeum Zeylanicum, sive, Catalogus plantarum, in Zeylana sponte nascentium observatarum & descriptarum, 1726 – H 132.588 Juan de Loureiro, Flora cochinchinensis, 1793 (deux volumes) – H 132.638 Robert Wight, Contributions to the botany of India, 1834 – H 132.639 Robert Wight, Prodromus Florae Peninsulae Indiae Orientalis, 1834 – H 132.697 Theodor Kotschy, De plantis Nilotico-Aethiopicis Knoblecherianis, 1865 – H 132.698 Theodor Kotschy, Plantae Binderianae Nilotico-Aethiopicae, 1865 – H 132.734 Heinrich Wawra et Johann Peyritsch, Sertum Benguelense, 1860 – H 132.739 George Francis Atkinson, Some Fungi from Alabama, 1897 – H 132.753 Jacques Philippe Cornut, Canadensium plantarum, 1635 – H 132.757 George Engelmann et Asa Gray, Plantae Lindheimerianae, 1845 – H 132.767 Asa Gray, A manual of the botany of the northern United States, 1848 – H 132.768 Asa Gray et William Starling Sullivant, Musci alleghanienses, 1846 – H 132.774 José Jerónomino Triana, Prodromus florae Novo-Granatens ou énumé- ration des plantes de la Nouvelle-Grenade avec description des espèces nouvelles – H 132.778 Horner Doliver House, The North American species of the genus Ipo- moea, 1908 – H 132.788 Theodor Kotschy, Überblick der Vegetation Mexicos, 1852 – H 132.791 Leo Lesquereux et Thomas Potts James, Manual of the mosses of North America, 1884 – H 132.801 Karl Friedrich Philipp von Martius, Flora Brasiliensis, 1833 – H 132.808 Christian Nees von Esenbeck, Agrostologia Brasiliensis, 1829 – H 132.814 Theodore Peckolt, Historia das plantas alimentares e de gozo do Brasil

184 contendo generalidades sobre a agricultura Brasileira, a cultura, uso e composição chimica de cada uma dellas, 1871 – H 132.822 Wilfred William Robbins, John Peabody Harrington et Barbara Freire- Marreco, Ethnobotany of the Tewa Indians, 1916 – H 132.827 Hipólito Ruiz et José Pavón, Systema vegetabilium florae Peruvianae et Chilensis, 1798 – H 132.837 William Starling Sullivant et Leo Lesquereux, Musci boreali-americanii : sive specimina exsiccata muscorum in Americae Rebuspublicis Foederatis detecto- rum, 1865 – H 132.838 William Starling Sullivant et Leo Lesquereux, Musci boreali-americani quorum specimina exsiccata, 1856 – H 132.841 Olof Swartz, Lichenes Americani, 1811 – H 132.843 Olof Swartz, Flora Indiae Occidentalis aucta atque illustrata, 1797–1806 (trois volumes) – H 132.844 Olof Swartz, Observationes botanicae, 1791 – H 132.845 Olof Swartz, Nova genera & species plantarum, 1788 – H 132.863 Georg Forster, Florulae insularum Australium prodromus, 1786 – H 132.877 William Nylander, Lichenes Novae Zelandiae, 1888 – H 132.881 Paul Ascherson, Synopsis der mitteleuropaïschen Flora, 1896 – H 132.884 Franz Joseph Andreas Nicolas Unger, Über die Entdeckung des neu- holländischen Charakters der Eocenflora Europa’s und über die Anwendung des Naturselbstdruckes zur Förderung der Botanik und Paläontologie, 1862 – H 132.886 Elias Magnus Fries, Lichenographia europæa reformata, 1831 – H 132.904 Christian Nees von Esenbeck, Naturgeschichte der europäischen Leber- moose, 1833–1838 (quatre volumes) – H 132.905 Carl Fredrik Nyman, Conspectus florae europaeae, 1889–1890 – H 132.931 Theodor Magnus Fries, Genmäle med anledning af Sällskapets pro Fauna et Flora Fennica notiser, 1862 – H 132.934 William Nylander, Bidrag till Finlands bryologi, 1859 – H 132.946 Erik Acharius, Lichenographiae svecicae prodromus, 1798 – H 132.966 Elias Magnus Fries, Summa vegetabilium Scandinaviae, 1846–1849 – H 132.968 Elias Magnus Fries, Prolegomena ad topographiam stirpium scanensium, 1836 – H 132.969 Theodor Magnus Fries, Lichenographia scandinavica, 1871–1874 – H 132.970 Elias Magnus Fries, Monographia Hymenomycetum Lueciae, 1857 – H 132.992 Johann Lange, Bemærkninger om de af expeditionerne i aarene 1880-85 [og 1886-87] samlede karplanter fra vestkysten af Grønland, 1889 – H 132.994 Johann Lange, Bidrag til Synonymiken for nogle kritiske Arter fra Dan- marks og Nabolandenes Floraer, 1873 – H 133.008 Anders Jåhan Retzius, Floræ Scandinaviæ prodromus, 1779 – H 133.009 Anders Jåhan Retzius, Florae Scandinaviae prodromus, 1795 – H 133.017 Elias Magnus Fries, Novitiarum florae Suecicae. . ., 1842–1845 – H 133.053 James Edward Smith, Compendium florae Britannicae, 1801 – H 133.055 James Edward Smith, Flora britannica, 1800–1804 (trois volumes) – H 133.037 Friedrich Weber et Daniel Matthias Heinrich Mohr, Grossbritanniens Conserven, 1803–1805

185 – H 133.075 Georg Franz Hoffmann, La Flore de l’Allemagne ou Étrennes botaniques, 1791–1804 – H 133.076 Georg Franz Hoffmann, Deutschlands Flora oder Botanisches Taschen- buch, 1800–1804 (deux volumes) – H 133.077 Georg Franz Hoffmann, Deutschlands Flora oder Botanisches Taschen- buch, 1800–1804 (deux volumes) – H 133.091 Wilhelm Daniel Joseph Koch, Taschenbuch der deutschen und schweizer Flora, 1878 – H 133.108 Johann Christoph Mössler, Handbuch der Gewächskunde, 1827–1829 (trois volumes) – H 133.113 Philipp Maximilian Opiz, Deutschlands cryptogamische Gewaechse nach ihren natuerlichen Standorten geordnet, 1817 – H 133.116 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, Flora germanica excursoria ex affinitate regni vegetabilis naturali disposita, 1830–1832 (deux volumes) – H 133.127 Albrecht Wilhelm Roth, Manuale botanicum peregrinationibus botanicis accomodatum, 1830 (trois volumes) – H 133.140 Hermann Wagner, Illustrierte deutsche Flora, 1871 – H 133.142 Friedrich Weber et Daniel Matthias Heinrich Mohr, Botanisches Ta- schenbuch auf das Jahr 1807, 1807 – H 133.149 Michael Bach, Flora der Rheinprovinz und der agrenzenden Länder :, 1899 – H 133.161 Johann Jacob Bernhardi, Systemartiges Verzeichniss der Pflanzen welche in der Gegend um Erfurt gefunden werden, 1800 – H 133.181 Albert Dietrich, Flora Marchica, oder, Beschreibung der in der Mark Brandenburg wildwachsenden Pflanzen, 1841 – H 133.216 Paul Graebner, Zur Flora der Kreise Putzig, Neustadt Wpr. und Lauen- burg i. Pomm., 1895 – H 133.238 H. Homfeld, Die Bäume der Elbchaussee, 1894 – H 133.254 Gustaf Theodor Klett, Flora der phanerogamischen Gewächse der Um- gegend von Leipzig, 1830 – H 133.259 Paul Knuth, Flora der Provinz Schleswig-Holstein, des Fürstentums Lübeck, sowie des Gebietes der freien Städte Hamburg und Lübeck, 1887 – H 133.268 Otto Kuntze, Taschen-flora von Leipzig, 1867 – H 133.269 Edmund Kurtz, Vegetation und Flora des Venns und der Nordeifel in ihrer geologischen und klimatischen Bestimmtheit, 1914 – H 133.281 Heinrich Friedrich Link, Florae Goettingensis specimen, 1789 – H 133.308 Johan Anders Murray, Prodromus designationis stirpium Gottingen- sium, 1770 – H 133.322 Ludwig Georg Karl Pfeiffer, Flora von Niederhessen und Münden. : Beschreibung aller im Gebiete wildwachsenden und im Grossen angebauten Pflan- zen, 1847–1855 – H 133.331 Johann Friedrich Rebentisch, Prodromus florae neomarchicae secundum systema proprium conscriptus atque figuris XX coloratis adornatus, 1804 – H 133.344 Jozef Tomasz Rostafiânski, Florae polonicae prodromus, 1873 – H 133.357 W. Schemmann, Beiträge zur Flora der Kreise Bochum, Dortmund u. Hagen, 1884

186 – H 133.392 Joachim Christian Timm, Florae Megapolitanae prodromus, 1788 – H 133.405 Christian Ehrenfried von Weigel, Flora Pomerano-Rugica, 1769 – H 133.412 Karl Ludwig Willdenow, Florae Berolinensis prodromus secundum sys- tema Linneanum, 1787 – H 133.423 Philipp Wirtgen, Prodromus der Flora der preussischen Rheinland l. Abteilung : Phanerogamen, 1842 – H 133.425 Paul Wossidlo, Flora von Tarnowitz und der angrenzenden Teile der Kreise Beuthen, Gleiwitz und Lublinitz. Zum Gebrauche auf Ausflügen, in der Schule und beim Selbstunterricht, 1900 – H 133.449 Johann Heinrich Dierbach, Flora Heidelbergensis, 1819–1820 – H 133.479 Philipp Hoffmann, Prodromus florae Eystettensis, 1868 – H 133.509 Karl Friedrich Philipp von Martius, Flora cryptogamica erlangensis, 1817 – H 133.510 Karl Friedrich Philipp von Martius, Ueber die botanische Erforschung des Königreichs Bayern, 1850 – H 133.540 Joseph August Schultes, Baierns Flora : Vollständige Beschreibung der im Königreiche Baiern wildwachsenden Pflanzen, 1811 – H 133.578 Franz Dozy, Prodromus florae Batavae, 1851 – H 133.639 Constantin von Ettingshausen, Berichte über das Werk “Physiotypia plantarum Austriacarum”, 1856 – H 133.652 Franz Haslinger, Botanisches Excursionsbuch, 1869 – H 133.702 Philipp Maximilian Opiz, Boeheims phaenerogamische und cryptoga- mische Gewaechse, 1825 – H 133.708 Alois Pokomy, Die Vegetationsverhältnisse von Iglau, 1852 – H 133.709 Alois Pokomy, Über die Verbreitung und Vertheilung der Lebermoose von Unter-Österreich, 1852 – H 133.748 Friedrich Vierhapper, Prodromus einer Flora des Innkreises in Oberös- terreich, 1885–1889 – H 133.764 Hans Bachmann, Botanische Untersuchungen des Vierwaldstältersees, 1903 – H 133.810 Paul Magnus, Erstes Verzeichniss der ihm aus dem Kanton Graubünden bekannt gewordenen Pilze, 1890 – H 133.885 Pierre-Joseph Buc’hoz, Dictionnaire raisonné universel de plantes, arbres et arbustes de la France : contenant la description raisonnée de tous les végétaux du royaume, considérés relativement à l’agriculture, au jardinage, aux arts & métiers, à l’economie domestique & champêtre, & à la médecine des hommes & des animaux, 1770–1771 (quatre volumes) – H 133.886 Pierre Bulliard, Flora Parisiensis, ou descriptions et figures des plantes qui croissent,,, aux environs de Paris, 1776–1783 (huit volumes) – H 133.888 Augustin Pyramus de Candolle, Botanicon gallicum, 1828–1830 (deux volumes) – H 133.889 Augustin Pyramus de Candolle, Rapports sur deux voyages ... dans les départemens du Nord-Est et du Centre, 1813 – H 133.895 François Fulgis Chevallier, Flore générale des environs de Paris, selon la méthode naturelle, 1826–1827 (deux volumes en 3) – H 133.908 Thomas François Dalibard, Florae parisiensis prodromus, 1749

187 – H 133.989 Jean Baptiste de Lamarck, Flore française, 1778 – H 133.990 Jean Baptiste de Lamarck, Flore française, 1778 – H 133.991 Jean Baptiste de Lamarck, Flore française, 1793 – H 133.992 Jean Baptiste de Lamarck, Flore française, 1805–1815 (cinq volumes) – H 133.993 Jean Baptiste de Lamarck, Flore française, 1815 (cinq volumes) – H 133.994 Jean Baptiste de Lamarck, Extrait de la flore Francaise, 1792 – H 133.995 Jean Baptiste de Lamarck, Synopsis plantarum in flora gallica descrip- tarum, 1806 – H 134.023 Pierre Magnol, Botanicvm monspeliense, 1686 – H 134.037 Antoine Mougeot, Notice sur le Prodromus lichenographiae Galliae et Algeriae quem conscripsit William Nylander, 1857 – H 134.043 William Nylander, Lichenes Pyrenæorum orientalium, 1891 – H 134.044 William Nylander, Collectanea lichenologica in Gallia meridionali et Pyrenaeis, 1853 – H 134.101 Joseph Pitton de Tournefort, , 1725 (deux volumes) – H 134.105 Dominique Villars, Liste et observations sur les arbres de la province de Dauphiné – H 134.107 Dominique Villars, Histoire des plantes de Dauphiné, 1786–1789 – H 134.130 Moritz Willkomm et Johann Lange, Prodromus florae Hispanicae, 1870– 1880 (trois volumes) – H 134.135 Giuseppe Balsamo-Crivelli et Giuseppe de Notaris, Prodromus bryolo- giae Mediolanensis, 1834 – H 134.135,2 Giuseppe Balsamo-Crivelli et Giuseppe de Notaris, Prodromus bryo- logiae Mediolanensis, 1834 – H 134.136 Francesco Beltramini de’ Casati, I licheni bassanesi, 1858 – H 134.162 Giuseppe Monti, Catalogi stirpium agri Bononiensis prodromus gramina ac hujusmodi affinia complectens, 1719 – H 134.164 Giuseppe de Notaris, Syllabus muscorum in Italia et in insulis circum- stantibus hucusque cognitorum, 1838 – H 134.176 Antonio Sebastiani et Ernesto Mauri, Florae romanae prodromus exhi- bens centurias XII plantarum circa Romam et in Cisapenninis pontificiae ditionis provinciis sponte nascentium sexuali systemate digestas, 1818 – H 134.189 Franz Joseph Andreas Nicolas Unger, Wissenschaftliche Ergebnisse ei- ner Reise in Griechenland und in den Jonischen Inseln, 1862 – H 134.266 Duhamel du Monceau, Traité des arbres fruitiers, 1782 (trois volumes) – H 134.230 Pierre-Joseph Buc’hoz, Catalogue latin et françois des plantes vivaces qu’on peut cultiver en pleine terre pour la decoration des jardins à l’Angloise, & des Parterres ; auquel on a joint la liste des plantes nouvelles, qui se trouvent représen- tées dans le grand Jardin de l’Univers, 1786 – H 134.231 Pierre-Joseph Buc’hoz, Catalogue, Latin et François, des arbres et ar- bustes : qu’on peut cultiver en France, & qui peuvent résister en pleine terre pendant l’hiver, 1785 – H 134.300 Johann Ludwig Hannemann, Nova & accurata methodus cognoscendi simplicia vegetabilia juxta triplicem cognitionem, 1677 – H 134.306 Walter Hartmann, Der Mohn, seine Kultur, Geschichte und geogra- phische Verbreitung, sowie Art und Ausdehnung des Opiumgenusses, 1915

188 – H 134.314 John Hill, Abhandlung von dem Ursprung und der Erzeugung prolife- rirender Blumen nebst einer ausfuehrlichen Anweisung wie durch die Cultur aus einfachen, gefuellte und proliferirende, ausgefuellten gezogen werden koennen, 1768 – H 134.324 Paul E. Kaiser, Einheimische Nutzpflanzen aus Garten, Feld und Flur, 1805 – H 134.328 Karl Heinrich Emil Koch, Vorlesungen über Dendrologie, 1875 – H 134.329 Karl Heinrich Emil Koch, Die deutschen Obstgehölze, 1876 – H 134.347 Magnus Bernhard Swederus, Linnés Vorlesungen über die Cultur der Pflantzen, 1907 – H 134.391 Jules-Émile Planchon, Rapport sur la canne à sucre cultivée en plein air dans le jardin de M. le curé de Celleneuve – H 134.396 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, Magazin der aesthetischen Bo- tanik oder Abbildung u. Beschreibung der für Gartencultur empfenlungswerthen Gewächse, 1822 – H 134.441 Magnus Bernhard Swederus, Linné och växtodlingen, 1907 – H 134.442 William Anderson Syme, Some constituents of the poison ivy plant, 1906 – H 134.458 Hermann Wagner, Gartenbotanik fuer Schulen, 1868 – H 134.471 Christian Wolff, Entdeckung der wahren Ursache von der wunderbah- ren Vermehrung des Getreydes, dadurch zugleich der Wachstum der Baeume und Pflanzen, 1718 – H 134.472,1 Christian Wolff, Entdeckung der wahren Ursache von der wunderba- ren Vermehrung des Getreydes, dadurch zugleich der Wachsthum der Baeume und Pflanzen, 1725 – H 134.472,2 Christian Wolff, Erlaeuterung der Entdeckung der wahren Ursach von der wunderbahren Vermehrung des Getreydes, 1730 – H 134.493 J. K. Hasskarl, Bericht über die Cultur der Chinarinden-Bäume auf Java im Jahre 1866-1885 – H 134.529 Johann Heinrich Robert Göppert, Ueber die Folgen äusserer Verletzun- gen der Bäume insbesondere der Eichen und Obstbäume, 1873 – H 134.567 Karl Friedrich Philipp von Martius, Die Fieber-Kinde, der China-Baum, sein Vorkommen und seine Cultur, 1863 – H 134.568 Karl Friedrich Philipp von Martius, Bericht als durch hohes Minis- terialrescript old 25. Aug. zur naehern Erforschung der Kartoffelkrankheit in der Pfalz, 1843 – H 134.574 Franz Julius Ferdinand Meyen, Pflanzen-Pathologie : Lehre von dem kranken und Bilden der Pflanzen, 1841 – H 134.633 Ferdinand Vandeveer Hayden, Catalogue of the publications of the U.S. Geological and geographical survey of the territories, 1879 – H 134.639 Gustav von Engeström, Tal om mineralogiens hinder och framsteg ir senare åren, 1774 – H 134.645 Ernst Friedrich Glocker, Versuch einer charakteristik der schlesischmi- neralogischen literatur von 1800 bis 1832, 1832 – H 134.661,2 Jacob Leupold, Prodromus bibliothecae metallicae, 1732 – H 134.684 William Whitehead Watts, The centenary of the Geological Society of London, 1909

189 – H 134.688 Torbern Bergman, Commentatio de tvbo ferrvminatorio eivsdemque vsv, in inexplorandis corporibvs praesertim mineralibvs, 1779 – H 134.691 Johann Nepomuk Fuchs, Ueber den gegenseitigen Einfluss der Chemie und Mineralogie, 1824 – H 134.695 Georg Meyer, Erdkunde, Geographie und Geologie, ihre Beziehungen zu einander und zu andern Wissenschaften, 1889 – H 134.704 Pierre-Joseph Buc’hoz, Dictionnaire minéralogique et hydrologique de la France, pour servir de suite au dictionnaire des plantes, arbres & arbustes de la France, & au dictionnaire vétérinaire & des animaux domestiques, & completter l’histoire des productions naturelles & économiques du royaume, 1772–1776 (quatre volumes) – H 134.706 Karl Hartmann, Handwoerterbuch der Mineralogie und Geognosie, 1828 – H 134.782 Charles Adrien Picard et Jean Baptiste Glomy, Catalogue raisonné des fossiles, coquilles, minéraux, pierres précieuses, diamants, desseins des grands maîtres, des trois écoles, & autres curiosités, qui composent le cabinet de feu M. Babault, 1763 – H 134.784 Jean Baptiste Louis de Romé de l’Isle, Catalogue raisonné d’une collec- tion choisie de minéraux, cristallisations, madrépores, coquilles & autres curiosités de la nature & de l’art, 1769 – H 134.787 Jean Baptiste Louis de Romé de l’Isle, Catalogue raisonné d’une collec- tion de minéraux, cristallisations, pétrifications, coquilles, et autres objets d’histoire naturlle dont la vente se sera le lundi 21 février 1780, 1780 – H 134.788 Jean Baptiste Louis de Romé de l’Isle, Catalogue raisonné d’une col- lection choisie de minéraux, cristallisations, coquilles, pétrifications et autres objets d’histoire naturelle, dont la vente se fera le 17 février 1783, 1783 – H 134.789 Jean Baptiste Louis de Romé de l’Isle, Catalogue raisonné des minéraux, pierres fines et cristallisées, pétrifications, coquilles, madrépores, et autres curiosités de la nature et de l’art, 1780 – H 134.839 Jean François d’Aubuisson de Voisins, Lehrbuch der Geognosie oder Darstellung der heutigen Kenntnisse von der physikalischen und mineralogischen Beschaffenheit des Erdkörpers, 1821 – H 134.843 Torbern Bergman, Cinquième chapitre de la Géographie Physique – H 134.891,1 Karl Hartmann, Anleitung zum Selbststudium der Geologie, 1838 – H 134.891,2 Karl Hartmann, Anleitung zum Selbststudium der Versteinerung- skunde, 1838 – H 134.892 Samuel Haughton, Manual of Geology, 1865 – H 134.898 Emanuel Kayser, Lehrbuch der Geologie, 1905 (deux volumes) – H 134.899 Emanuel Kayser, Lehrbuch der Geologie, 1908 – H 134.900 Emanuel Kayser, Abriss der allgemeinen und stratigraphischen Geolo- gie, 1915 – H 134.902 Konrad Keilhack, Lehrbuch der praktischen Geologie, 1896 – H 134.903 Konrad Keilhack, Lehrbuch der praktischen Geologie, 1916–1917 (deux volumes) – H 134.911 Jean-Claude de La Métherie, Leçons de géologie, 1816 (trois volumes) – H 134.923 Karl Cäsar von Leonhard, Grundzüge der Geologie und Geognosie, 1831 – H 134.930 Charles Lyell, Geologie oder Entwickelungsgeschichte der Erde und ihrer

190 Bewohner, 1857–1858 (deux volumes) – H 134.931 Charles Lyell, Eléments de géologie, 1839 – H 134.932 Charles Lyell, Manuel de géologie élémentaire, 1856–1857 (deux vo- lumes) – H 134.933 Charles Lyell, Eléments de géologie, 1864 (deux volumes) – H 134.934 Charles Lyell, Principles of geology, 1867–1868 (deux volumes) – H 134.935 Charles Lyell, Principes de géologie, 1843–1848 (quatre volumes) – H 134.940 Friedrich Mohr, Geschichte der Erde : Ein Lehrbuch der Geologie auf neuer Grundlage, 1875 – H 134.948 Charles Dessalines d’Orbigny, Géologie appliquée aux arts et à l’agri- culture, 1851 – H 134.949 Charles Dessalines d’Orbigny, Die Geologie in ihre Anwendung auf Kuente, Gewerbe und Ackerbau, 1852 – H 134.965 Guido Sandberger, Kurzer Abriss der allgemeinen Geologie, 1861 – H 134.971 Gotthilf Heinrich von Schubert, Handbuch der Geognosie und Bergbau- kunde, 1813 – H 135.004 Filippo Angelico Becchetti, Teoria generale della terra, esposta all’ Accademia Volsca di Velletri, 1782 – H 135.046 Buffon, Les époques de la nature, 1780 – H 135.065 Georges Cuvier, Cuvier’s Ansichten von der Urwelt, 1822–1826 (deux volumes en 1) – H 135.066 Georges Cuvier, Die Umwälzungen der Erdrinde : in naturwissenschaft- licher und geschichtlicher Beziehung, 1830 (deux volumes) – H 135.194 August Neuber, Topographie, 1909 – H 135.195 Jakob Nöggerath, Die Entstehung und Ausbildung der Erde vorzüglich durch Beispiele aus Reinland-Westphalen erläutert : Gesammelte populäre Flugbät- ter, 1847 – H 135.271 Nicolaus Steno, Nicolai Stenonis de solido intra solidum naturaliter contento dissertationis prodromus ad Ferdinandum II, 1763 – H 135.273 Nicolaus Steno, De solido intra solidum naturaliter contento disserta- tionis prodromus, 1679 – H 135.293 Johan Gottschalk Wallerius, De l’origine du monde, et de la terre en particulier, 1780 – H 135.302 William Whiston, A new theory of the earth, from its original, to the consummation of all things, 1737 – H 135.303 William Whewell, Address delivered at the anniversary meeting of the Geological Society of London, on the 16th of February, 1838, 1838 – H 135.304 William Whiston, Nova telluris theoria, 1713 – H 135.308 John Woodward, Géographie physique, ou, Essay sur l’histoire naturelle de la terre, 1735 – H 135.309 John Woodward, Specimen geographiae physicae Quo agitur de terra, et Corporibus Terrestribus Speciatim mineralibus, 1704 – H 135.321 Charles Darwin, Geological observations on the volcanic islands, visited during the voyage of H.M.S. Beagle, 1844 – H 135.322 Charles Darwin, Geologische Beobachtungen über die Vulcanischen In- seln mit kurzen Bemerkungen über die Geologie von Australien und dem Cap der

191 Guten Hoffnung, 1877 – H 135.332 Ludwig Dressel, Geognostisch-geologische Skizze der Laacher-Vulkangegend, 1871 – H 135.334 Ludwig Dressel, Die Vulkanausbrueche auf den Antillen, 1903 – H 135.346 William Hamilton, Beobachtungen ueber den Vesuv, den Aetna und andere Vulkane : In einer Reihe von Briefen, 1773 – H 135.346 William Hamilton, Œuvres complettes de M. le chevalier Hamilton, 1781 – H 135.348 William Hamilton, Bericht vom gegenwaertigen Zustand des Vesuvs und Beschreibung einer Reise in die Provinz Abruzzo und nach der Insel Ponza, 1787 – H 135.350 Gustav Herbst, Der Laacher See bei Andernach am Rhein, eines der denkwürdigsten Beispiele vulcanischer Vorgänge in Deutschland, 1856 – H 135.379 Teodoro Monticelli, Der Vesuv in seiner Wirksamkeit während 1821–23, 1824 – H 135.409 Jakob Nöggerath et J. P. Pauls, Sammlung von Arbeiten ausländischer Naturforscher über Feuerberge und vervandte Phänomene, 1825 (deux volumes) – H 135.424 Lazzaro Spallanzani, Abriss einer Reise nach den flegreischen Gebilden dem Aetna und den Aeolischen Inseln : Im Jahr 1788 unternommen, 1791 – H 135.437 Ferdinand Ludwig von Wolff, Der Vulkanismus, 1914 – H 135.477 William Hamilton, Relation des derniers tremblements de terre arrivés en Calabre et en Sicile, 1784 – H 135.602 Hartmann Falbesoner, Der Fernpass u. seine Umgebung in Bezug auf das Glacialphänomen, 1886 – H 135.608 Francesco Bernardino Ferrari, Delle corrosioni de’ fiumi trattato, 1792 – H 135.614 James David Forbes, Occasional papers on the theory of glaciers now first collected and chronologically arranged, 1859 – H 135.615 James David Forbes, Reisen in den Savoyer Alpen und in anderen Theilen der Penninen-Kette nebst Beobachtungen ueber die Gletscher, 1845 – H 135.642 Otto Gruber, Der Hochjochferner im Jahre 1907. Seine Vermessung in den Jahren 1907 und 1908, 1912 – H 135.670 Konrad Keilhack, Lehrbuch der Grundwasser- und Quellenkunde für Geologen, Hydrologen, Bohrunternehmer, Brunnenbauer, Bergleute, Bauingenieure und Hygieniker, 1912 – H 135.671 Georg Kerschensteiner, Die Resultate der zweiten Gepatschferner ver- messung, 1893 – H 135.684 Edmund Kurtz, Das Mündungsgebiet des Rheines und der Maas zur Diluvialzeit, 1910 – H 135.685 Jean Baptiste de Lamarck, Hydrogeologie, oder, Untersuchung über den Einfluss des Wassers auf die Veränderung der Erdoberfläche, 1805 – H 135.720 Giuseppe Monti, De monumento diluviano nuper in agro Bononiensi detecto, 1719 – H 135.722 Albert Mousson, Die Gletscher der Jetztzeit, 1854 – H 135.758 Karl Schmidt, Das Naturereignis der Sintflut, 1895 – H 135.765 Friedrich Solger et Paul Graebner, Duenenbuch : Werden und Wandern der Duenen, 1910

192 – H 135.781 John Tyndall, The glaciers of the Alps, 1860 – H 135.803 Charles Darwin, The structure and distribution of coral reefs, 1842 – H 135.804 Charles Darwin, The structure and distribution of coral reefs, 1889 – H 135.805 Charles Darwin, The structure and distribution of coral reefs, 1874 – H 135.806 Charles Darwin, Über den Bau und die Verbreitung der Corallen-Riffe, 1876 – H 135.853 Wilhelm Boelsche, Geognostisch-palaeontologische Beitraege zur Kennt- nis der Juraformation in der Umgebung von Osnabrueck, 1882 – H 135.868 Johann Heinrich Robert Göppert, Ueber ein im hiesigen Königl. bota- nischen Garten zur Erläuterung der Steinkohlen-formation errichtetes Profil, 1856 – H 135.874 P. Placidus Hartmann, Zur Geologie des kristallinen Substratums der Dents de Morcles, 1915 – H 135.875 Samuel Haughton, On the lower carboniferous beds of the Peninsula of Hook : County of Wexford, 1857 – H 135.892 Emanuel Kayser, Lehrbuch der geologischen Formationskunde, 1891 – H 135.899 Edmund Kurtz, Die Buntsandsteinformation im Rurtal : Ein Beitrag zur Heimatkunde, 1915 – H 135.923 Albert Oppel, Die Juraformation Englands, Frankreichs und des sued- westlichen Deutschlands, 1856–1859 – H 135.924 Albert Oppel, Der mittlere Lias Schwabens, 1853 – H 135.925 Albert Oppel, Weitere Nachweise der Koessener Schichten in Schwaben und Luxemburg, 1858 – H 135.991 Ernst Esch, Friedrich Solger, Paul Oppenheim et Otto Max Johannes Jaekel, Beiträge zur Geologie von Kamerun, 1904 – H 136.057 Thomas Cramer Hopkins, Cambro-Silurian limonite ores of Pennsyl- vania, 1900 – H 136.062 Leo Lesquereux, Report on a geological survey of the lands of the Co- lumbus National Petroleum Company, in Hocking and Vinton counties, 1865 – H 136.066 Charles Lyell, Travels in North America, 1845 (deux volumes) – H 136.067 Charles Lyell, Charles Lyell’s Reisen in Nordamerika mit Beobachtun- gen ueber die geognostichen Verhaeltnisse der Vereinigten Staaten, von Canada und Neu-Schottland, 1846 – H 136.068 Charles Lyell, Zweite Reise nach den vereinigten Staaten von Norda- merika, 1851 (deux volumes) – H 136.080 Ferdinand Vandeveer Hayden, Final report of the United States Geolo- gical survey of Nebraska and portions of the adjacent territories, 1872 – H 136.081 Ferdinand Vandeveer Hayden, Report, 1.-12. annual-, of the United States Geological [and Geographical] Survey for the years 1867-1878, 1872–1873 (douze volumes) – H 136.156 Magnus von Bromell, Mineralogia et lithographica Svecana, 1740 – H 136.171 Johann Ernst Gunnerus, Nachricht von den sogenannten Loesungs– Steinen oder Vette-Ryren, von Wuernmer, 1767 – H 136.189 Johann Friedrich Leopold, Relatio epistolica de itinere suo suecico anno MDCCVII facto, 1720 – H 136.206 Johann Jakob Ferber, Versuch einer Oryktographie von Derbyshire in England

193 – H 136.210 Martin Heinrich Klaproth, Observations relative to the mineralogical and chemical history of the fossils of Cornwall, 1787 – H 136.219 Horace Bolingbroke Woodward, The geology of England and Wales : with notes on the physical features of the country, 1887 – H 136.284 David Frenzel, Verzeichniss der Edelgesteine, Fossilien, Naturalien, Erdarten und Versteinerungen welche im Bezirk der Stadt Chemnitz, in Meissen, gefunden und bemerkt worden, 1769 – H 136.341 Edmund Kurtz, Geologische Streifzüge zwischen Rhein und Oder : Fort- setzung der Untersuchungen im norddeutschen Diluvium, 1913 – H 136.342 Edmund Kurtz, Geologische Ausflüge in die Umgebung von Düren, 1911 – H 136.366 Jakob Nöggerath, Das Gebirge in Rheinland-Westphalen nach minera- logischem und chemischem Bezuge, 1822 – H 136.367 Jakob Nöggerath, Mineralogische Studien über die Gebirge am Nieder- rhein, 1808 – H 136.434 Paul Wossidlo, Das Tarnowitzer Plateau nach seiner geographischen und naturwissenschaftlichen Beziehungen. . I. Teil nebst einem Anhange, Die Entste- hung des norddeutschen Diluviums, 1891 – H 136.504 Reinold Kummer, Beitrag zur Kenntnis der Gneise des südlichen Schwarz- waldes, 1912 – H 136.581 Ignaz von Born, Des Hrn. Ignatz, Edl. von Born, Briefe über mineralo- gische Gegenstände, auf seiner Reise durch das Temeswarer Bannat, Siebenbürgen, Ober- und Nieder-Hungarn an den Herausgeber derselben Johann Jacob Ferber, ges- chrieben, 1774 – H 136.582 Ignaz von Born, Voyage minérologique fait en Hongrie et en Transilva- nie, 1780 – H 136.597 August Maria Glückselig, Das Vorkommen der Mineralien im Egerer Kreise Böhmens, 1862 – H 136.626 Pierre Mérian, Mémoire sur la formation de Saint-Cassian dans le Vorarlberg et dans le Tyrol septentrional, 1855 – H 136.633 Jakob Nöggerath, Ausflug nach Böhmen und die Versammlung der deutschen Naturforscher und Ärzte in Prag im Jahre 1837, 1838 – H 136.646 Friedrich Rolle, Über die geologische Stellung der Sotzka-Schichten in Steiermark, 1858 – H 136.670 Alfred Amsler, Tektonik des Staffelegg-Gebietes und Betrachtungen über Bau und Entstehung des Jura-Ostendes, 1915 – H 136.674 Christoph Bernoulli, Geognostische Uebersicht der Schweitz nebst einem systematischen Verzeichnisse aller in diesem Lande vorkommende Mineralkoerper und deren Fundoerter, 1811 – H 136.703 Johann Jakob Ferber, Mineralogische und metallurgische Bemerkungen in Neuchatel, Franche Comté und Bourgogne im Jahr 1788, 1789 – H 136.720 Georg Laure Louis Kemmerling, Geologische Beschreibung der Ketten von Vellerat und Moutier, 1911 – H 136.721 Adolf Kenngott, Die Minerale der Schweiz, nach ihren Eigenschaften und Fundorten ausführlich beschrieben, 1866 – H 136.728 Louis Albert Necker de Saussure, Études géologiques dans les Alpes, 1841

194 – H 136.794 Joseph Köchlin-Schlumberger, Notice sur la falaise entre Biarritz et Bidart, 1855 – H 136.835 Johann Jakob Ferber, Briefe aus Waelschland ueber natuerliche Merk- wuerdigkeiten dieses Landes an den Herausgeber derselben Ignatz Edlen von Born, 1773 – H 136.836 Johann Jakob Ferber, Lettres sur la minéralogie et sur divers autres objets,,, de l’histoire naturelle de l’Italie, écrites par Mr. Ferber à Mr. le Chev. de Born, 1776 – H 136.854 Friedrich Rolle, Uebersicht der geologischen Verhältnisse der Landschaft Chiavenna in Oberitalien, 1878 – H 136.865 Lazaro Spallanzani, Des Herrn Abt, Lazaro Spallanzani, ... angestellte physikalische Beobachtungen auf der Insel Cythera heutzutage Cerigo genannt, an den Herrn Cap. Lorgna, aus dem Italienischen. . ., 1789 – H 136.880 Torbern Bergman, Sciagraphia regni mineralis, 1782 – H 136.881,1-2 Torbern Bergman, Manuel du minéralogiste (deux volumes) – H 136.884,1-2 Torbern Bergman, Manuel du minéralogiste, 1792 (deux volumes) ,,, – H 136.887 Jöns Jakob Berzelius, Neues System der Mineralogie, 1816 – H 136.888 Jöns Jakob Berzelius, Neues chemisches Mineralsystem, nebst einer Zusammenstellung seiner älteren hierauf bezüglichen Arbeiten, 1847 – H 136.890 Jöns Jakob Berzelius, An attempt to establish a pure scientific system of mineralogy, by the application of the electro-chemical theory and the chemical proportions, 1814 – H 136.922 Louis Jean Marie Daubenton, Tableau méthodique des minéraux, 1784 – H 136.923 Louis Jean Marie Daubenton, Tableau méthodique des minéraux suivant leurs différentes natures et avec des caractères distinctifs, apparens ou faciles à reconnaître, 1793 – H 136.924 Louis Jean Marie Daubenton, Tableau méthodique des minéraux suivant leurs différentes natures, 1792 – H 136.925 Louis Jean Marie Daubenton, Tableau méthodique des minéraux suivant leurs différentes natures et avec des caractères distinctifs, apparens ou faciles à reconnoître, 1796 – H 136.926 Louis Jean Marie Daubenton, Tableau méthodique des minéraux, 1801 – H 136.928 G. Delafosse, Notions élémentaires d’histoire naturelle, 1871 – H 136.935 Ludwig August Emmerling, Lehrbuch der Mineralogie, 1799–1802 – H 136.942 Karl Abraham Gerhard, Versuch einer Geschichte des Mineralreichs, 1782 – H 136.945 Ernst Friedrich Glocker, Generum et specierum mineralium, secundum ordines naturales digestorum synopsis, omnium, quotquot adhuc reperta sunt mine- ralium nomina complectens, 1847 – H 136.946 Ernst Friedrich Glocker, Grundriss der Mineralogie mit Einschluss der Geognosie und Petrefactenkunde, 1839 – H 136.957,1 Karl Hartmann, Anleitung zum Selbststudium der Mineralogie, 1837 – H 136.957,2 Karl Hartmann, Anleitung zum Selbststudium der Krystallographie, 1837 – H 136.958 Karl Hartmann, Handbuch der Mineralogie zum Gebrauch für Jeder-

195 mann, besondersaber für Universitäten, 1843–1850 (trois volumes) – H 136.962 René Just Haüy, Traité de minéralogie, 1801 – H 136.963 René Just Haüy, Traité de minéralogie, 1822–1823 – H 136.964 René Just Haüy, Lehrbuch der Mineralogie, 1804–1810 – H 136.980 Richard Kirwan, Elémens de minéralogie, 1785 – H 136.985 Franz,,, von Kobell, Lehrbuch der Mineralogie in leichtfasslicher Darstel- lung, 1913 – H 137.006 Carl von Linné, Des Ritters Karl von Linné, ... vollstaendiges Natur- system des Mineralreichs, 1777–1779 (quatre volumes) – H 137.007 Carl von Linné, Des Ritters Karl von Linné, ... vollstaendiges Natur- system des Mineralreichs, 1777–1779 (quatre volumes) – H 137.028 Louis Albert Necker de Saussure, Le règne minéral ramené aux méthodes de l’histoire naturelle, 1835 (deux volumes) – H 137.040 Jean Baptiste Louis de Romé de l’Isle, Des Caractères extérieurs des minéraux, ou réponse à cette question : existe t-il dans les substances du règne minéral, des caractères qu’on puisse regarder comme spécifiques, et au cas qu’il en existe, quels sont ces caractères ?, 1784 – H 137.041 Carl Rothe, Leitfaden der Mineralogie zum Gebrauche an Untergymna- sien, 1861 – H 137.050 Gotthilf Heinrich von Schubert, Abriss der Mineralogie, 1853 – H 137.061 Georg Adolph Suckow, Anfangsgruende der Mineralogie, 1790 – H 137.121 Jean Demeste, Lettres du Docteur Démeste ... au Docteur Bernard ... : sur la chymie, la docimasie, la cristallographie, la lithologie, la minéralogie & la physique en général, 1779 – H 137.128 Johann Jakob Ferber, Drey Briefe mineralogischen Inhalts, an Freyherr von Racknitz, 1789 – H 137.129 Johann Jakob Ferber, Untersuchung der Hypothese von der Verwand- lung der mineralischen Koerper in einander, 1788 – H 137.134 Carl Abraham Gerhard, Beitraege zur Chymie und Geschichte des Mi- neralreichs, 1776 – H 137.137 Constantin Grossmann, I. Recherches sur l’analyse quantitative des gaz occlus dans les minéraux. II a) Dosage du carbone libre dans quelques échantillons de produits volcaniques. b) Recherches d’hydrocarbures solides dans des laves et des cendres volcaniques, 1909 – H 137.138 Samuel Haughton, Notes on mineralogy, 1855 – H 137.151 Rudolf Kolb, Vergleich von Anhydrit, Cölestin, Baryt und Anglesit in Bezug auf die Veränderung ihrer geometrischen und optischen Verhältnisse mit der Temperatur, 1911 – H 137.164 Diederick Wessel Linden, Lettres sur la minéralogie et la métallurgie pratiques, 1752 – H 137.165 Carl von Linné, Linnés Pluto svecicus och Beskrifning öfwer stenriket utgifna af Carl Benedicks, 1907 – H 137.167 Louis Charles Henri Macquart, Essais, ou, Recueil de mémoires sur plusieurs points de minéralogie, 1789 – H 137.177 Fridolin Sandberger, Untersuchungen über Erzgänge, 1882–1885 (deux volumes)

196 – H 137.198 Peter Christian Abildgaard, Ueber Norwegische Titan Erze und eine neue Steinart aus Grönland welche aus Flufsspatfäure und Alaunerde besteht, 1801 – H 137.201 Franz Ulrich Theodor Æpinus, Recueil de differents memoires sur la tourmaline, 1762 – H 137.217 Torbern Bergman, Dissertatio chemica De terra asbestina, 1782 – H 137.228,1 Anselmus de Boodt, Gemmarum et lapidum historia, 1609 – H 137.229 Anselmus de Boodt, Gemmarum et lapidum historia, 1636 – H 137.230 Anselmus de Boodt, Le parfaict joaillier ou, Histoire des peirreries, 1644 – H 137.231 Anselmus de Boodt, Gemmarum et lapidum historia, 1647 – H 137.231,1 Anselmus de Boodt, Gemmarum et lapidum historia, 1647 – H 137.273 Johann Hartmann Degner, Dissertatio physica de turfis, 1729 – H 137.274 Johann Hartmann Degner, Teutschlands neu-entdeckte Gold-Gruebe, 1731 – H 137.287 Willy Eissner, Die Änderung der Winkel des Apatits, Vanadinits, Py- romorphits und Mimetesits, sowie der optischen Verhältnisse des Apatits im Tem- peraturbereich von −160◦ bis +650◦ und der Dimorphismus der Apatitgruppe, 1913 – H 137.312 Reinhold Grossmann, Thermogoniometrische Untersuchungen an Au- git, Hornblende, Borazit und Leuzit, 1917 – H 137.318 Philipp Jacob Hartmann, Succini Prussici physica & civilis historia, 1677 – H 137.319 Philipp Jacob Hartmann, Succincta Succini Prussica historia et de- monstratio, 1699 – H 137.321 Samuel Haughton, On the chemical composition and optical properties of the mica of the Dublin, Wicklow and Carlow granites, 1855 – H 137.322 Samuel Haughton, On the chemical and mineralogical composition of the Dhurmsalla meteoric stone, 1866 – H 137.323 Samuel Haughton, On the iron ores of Carnarvonshire, 1854 – H 137.324 René Just Haüy, Traité des caractères physiques des pierres précieuses, 1817 – H 137.335 John Hill, Spatogénésie ou traité de la nature et de la formation du spat, 1774 – H 137.339 Friedrich Hörner, Beiträge zur Kenntnis des Stauroliths, 1915 – H 137.350 David Jeffries, Traité des diamants et des perles, 1753 – H 137.355 Der auffrichtige Jubelier, welcher eine kurze doch zulaengliche Anwei- sung Edelgesteine, darunter ins besondere die vor andern in die menschliche Augen strahlende Diamanten ... Perlen ..., 1729 – H 137.380 Johann Gottlob Lehmann, De nova minera plvmbi specie crystallina rvbra, 1766 – H 137.383 Leo Lesquereux, Directions pour l’exploitation des tourbières dans la principauté de Neuchatel et Valangin, 1844 – H 137.384 Leo Lesquereux, Quelques recherches sur les marais tourbeux en général, 1844 – H 137.389 Pierre Joseph Macquer, Charles Louis Cadet de Gassicourt et Antoine Laurent Lavoisier, Expériences sur le diamant, 1772 – H 137.390 Gustav Magnus, Ueber rothen und schwarzen Schwefel

197 – H 137.408 La Platine, l’or bland, ou le huitième metal, 1758 – H 137.418,2 Der auffrichtige Jubelier, welcher eine kurze doch zulaengliche Anwei- sung wie man die vornehmsten Edelgesteine, darunter ins besondere die vor andern in die menschliche Augen strahlende Diamanten...Perlen, und mehr andere zu dem Schmuck der Menschen gebrauchende Wercke der Natur und Kunst..., 1729 – H 137.425 Lorenz Oken, Grundzeichnung der natuerlichen Systems der Erze, 1809 – H 137.434 Matthaeus Zacharias Pilling, Bitumen & lignum fossile bituminosum ... descriptum, 1674 – H 137.439 Alois Pokomy, Untersuchungen ueber die Torfmoore Ungarns, 1860 – H 137.453 Friedrich Rolle, Die hypothetischen Organismenreste in Meteoriten, 1884 – H 137.474 Georg Schröder, Studien über die Zunahme der Plastizität beim Steinsalz durch Temperaturerhöhung, 1914 – H 137.529 Karl Bekkerhinn, Kristallographie des Mineralreichs, 1793 – H 137.534 Moritz Anton Cappeller, Prodromus crystallographiae de crystallis im- proprie sic dictis commentarium, 1723 – H 137.539 J. Grossmann, Führer in der geometrischen Analyse der Krystallogra- phie, 1857 – H 137.544 René Just Haüy, Essai d’une théorie sur la structure des crystaux, 1784 – H 137.545 René Just Haüy, Tableau comparatif des résultats de la cristallographie et de l’analyse chimique, relativement à la classification des minéraux, 1809 – H 137.546 René Just Haüy, Traité de cristallographie, 1822 – H 137.552 Adolf Kenngott, Synonymik der Krystallographie, 1855 – H 137.555 Hermann Kopp, Einleitung in die Krystallographie und in die krystal- lographische Kenntnis der wichtigeren Substanzen, 1862 – H 137.569 Johann Heinrich Jacob Müller, Grundzüge der Krystallographie, 1845 – H 137.589 Arthur Moritz Schoenflies, Krystallsysteme und Krystallstructur, 1891 – H 137.599 Woldemar Voigt, Lehrbuch der Kristallphysik, 1910 – H 137.609 J. Beckenkamp, Ausgleichungsmethoden der geometrischen Krystallo- graphie, 1893 – H 137.645 Justus Günther Grassmann, Zur physischen Krystallonomie und geo- metrischen Combinationslehre, 1829 – H 137.659 Léopold Hugo, Essai de Géométrie polyédrique : Théorie des Cristal- loides élémentaires, 1866 – H 137.672 Otto Lehmann, Flüssige Kristalle und die Theorien des Lebens, 1906 – H 137.674 Otto Lehmann, Die neue Welt der flüssigen Kristalle und deren Be- deutung für Physik, Chemie, Technik und Biologie, 1911 – H 137.700 Franz Ernst Neumann, Beitraege zur Krystallonomie, 1823 – H 137.733 Eduard Schmidt, Die Winkel der kristallographischen Achsen der Pla- gioklase, 1916 – H 137.739 Schwarz, Beziehungen des Lichtes, der Waerme, der Electricitaet und des Magnetismus, 1862 – H 137.778 Charles Dessalines d’Orbigny, Description des roches composant l’écorce terrestre, et des terrains cristallins constituant de sol primitif, avec indication des diverses applications des roches aux arts et à l’industrie : ouvrage rédigé d’après la classification, les manuscripts inédits, et les leçons publiques de feu P.L.A.Cordier,

198 1868 – H 137.782 Joseph Durocher, Essay on comparative petrology, 1859 – H 137.790 Adolf Kenngott, Elemente der Petrographie, 1868 – H 137.791 Arnold Constantine Peter Franz von Lasaulx, Elemente der Petrogra- phie, 1875 – H 137.841 Karl Abraham Gerhard, Beobachtungen und Muthmassungen ueber den Granit und ueber den Gneiss, 1779 – H 137.850 Samuel Haughton, Experimental researches on the granites of Ireland, 1862 – H 137.851 Samuel Haughton, Notes of a comparison of the Granites of Cornwall and Devonshire with those of Leinster and Mourne, 1869 – H 137.852 Samuel Haughton, On the newer palaeoxoic rocks which border the Menai Straits, in Carnarvonshire, 1854 – H 137.901 Friedrich Rolle, Mikropetrographische Beiträge aus den Rhätischen Al- pen, 1879 – H 137.944 John Hutton Balfour, Introduction to the study of palæontological bo- tany, 1872 – H 137.970 Friedrich Rolle, Vergleichende Übersicht der urweltlichen Organismen, 1851 – H 137.978 Gaston Tissandier, Les fossiles, 1881 – H 137.979 Franz Joseph Andreas Nicolas Unger, Synopsis plantarum fossilium, 1845 – H 137.980 Franz Joseph Andreas Nicolas Unger, Genera et species plantarum fossilium, 1850 – H 137.981 Franz Joseph Andreas Nicolas Unger, Versuch einer Geschichte der Pflanzenwelt, 1852 – H 138.030,1 Johann Philipp Breyn, Epistola de melonibus petrefactis Montis Car- mel vulgo creditis ad... D. Johannem Anderson, 1722 – H 138.035 Johann Samuel Carl, Lapis lydius philosophico-pyrotechnicus ad ossium fossilium docimasiam, 1704 – H 138.056 Barthélémy Faujas de Saint-Fond, Mémoire sur des bois de cerfs fossiles, trouvés,,, en creusant un puits dans les environs de Montélimar en Dauphiné, à 14 pieds 2 pouces de profondeur, le 28 du mois d’août dernier. (1775), 1776 – H 138.064 Johann August Ephraim Goeze, Ueber das vermeynte bey Quedlinburg, anno 1663, gefundne Einhorn, 1786 – H 138.147 Friedrich Rolle, Die Echinoiden der oberen Jura-Schichten von Nikols- burg in Maehren, 1855 – H 138.180 Henry Woodward, A catalogue of British fossil Crustacea, : with their synonyms and the range in time of each genus and order, 1877 – H 138.188 Constantin von Ettingshausen, Ueber fossile Pandaneen, 1852 – H 138.200 Paul Kaiser, Die fossilen Laubhölzer, 1890 – H 138.211 William Nylander, Énumération des lichens récoltés par m. Husnot aux antilles françaises, 1869 – H 138.213 William Nylander, Diatomaceis Fenniae fossilibus additamentum, 1861 – H 138.274 Leo Lesquereux, The fossil plants of the coal measures of the United States, 1858

199 – H 138.290 Antoine Mougeot, Note sur les végétaux fossiles du Grès rouge, suivie de leur comparaison avec ceux du Grès bigarré, 1850 – H 138.299 Fridolin Sandberger, Ueber Braunkohle und die Pflanzenwelt der Ter- tiaerzeit, 1877 – H 138.353 John Lindley et William Hutton, The fossil flora of Great Britain, 1831, 1833, 1837 (trois volumes) – H 138.434 Walther Nernst et Arthur Schoenflies, Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften, 1904 – H 138.437 Henri Edouard Tresca, Traité élémentaire de géométrie descriptive, 1852 – H 138.439 Henri Bouasse, Cours de mathématiques générales, 1911 – H 138.448 Peter Barlow, Barlow’s Tables of squares, cubes, square roots, cube roots and reciprocals of all integer numbers up to 10,000, 1917 – H 138.450 Hermann Laurent, Statistique mathématique, 1908 – H 138.452 Maurice d’Ocagne, Instruction sur l’usage de la règle à calcul, 1910 – H 138.455 Heinrich Burkhardt, Einführung in die Theorie der analytischen Funk- tionen einer komplexen Veränderlichen, 1912 – H 138.457 F. Frénet, Recueil d’exercices sur le calcul infinitésimal, 1917 – H 138.462 Jules Tannery, Leçons d’algèbre et d’analyse, à l’usage des élèves des classes de mathematiques spéciales, 1906 – H 138.464 H. Ganter, Die Elemente der analytischen Geometrie zum Gebrauche an höheren Lehranstalten sowie zum Selbststudium, 1908 – H 138.467 Felix Klein, Leçons sur certaines questions de géométrie élémentaire, 1918 – H 138.470 Eugène Rouché et Ch. de Comberousse, Eléments de géométrie, 1904 – H 138.471 Ludwig Schlesinger, Einführung in die Theorie der Differentialgleichun- gen mit einer unabhängigen Variabeln, 1900 – H 138.472 Theodor Schmid, Darstellende Geometrie, 1912 – H 138.538 Woldemar Voigt, Kompendium der theoretischen Physik, 1896 (deux volumes) – H 138.539 Albert de Saint-Germain, Recueil d’exercices sur la méchanique ration- nelle, 1877 – H 138.541 Ludwig Boltzmann, Vorlesungen über die Principe der Mechanik, 1897– 1904 (deux volumes) – H 138.547 R. Lauenstein, Die Mechanik, 1912 – H 138.549 August Ritter, Lehrbuch der Ingenieur-mechanik, 1899 – H 138.657 Allen Boyer McDaniel, Excavating machinery, 1913 – H 138.665 Étienne Pacoret, Calcul et construction des appareils de levage treuils et ponts roulants, 1900 – H 138.668 Xenophon Putnam, The gasoline engine on the farm, 1913 – H 138.669 Charles Ribière, Phares et signaux maritimes, 1908 – H 138.675 Richard Vater, Die Maschinenelemente, 1919 – H 138.793 Gustav von Engeström, Beschreibung eines mineralogischen Tachen- laboratoriums und insbesondere des Nutzens des Blaserohrs in der Mineralogie, 1774 – H 138.803,1,1 Friedrich Julius Otto, Graham-Otto’s ausführliches Lehrbuch der Chemie, 1863 – H 138.803,2,1 Friedrich Julius Otto, Graham-Otto’s ausführliches Lehrbuch der

200 Chemie, 1863 – H 138.803,2,2 Friedrich Julius Otto, Graham-Otto’s ausführliches Lehrbuch der Chemie, 1863 – H 138.803,2,3 Friedrich Julius Otto, Graham-Otto’s ausführliches Lehrbuch der Chemie, 1863 – H 138.858 Johann Rudolph Glauber, Libellus Ignium : Oder Feur Büchlein : darin- nen von unterschiedlichen Frembden und biss Dato noch gantz unbekandten Feuren gehandelt, 1663 – H 138.884 Karl Kaiser, Der Luftstickstoff und seine Verwertung, 1919 – H 138.945 Jean Antoine Claude Chaptal, Die Agriculturchemie, 1824 – H 138.947 Humphry Davy, Elemente der Agrikultur-Chemie, 1814 – H 139.020 Charles Darwin, Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen- Reich durch natürliche Züchtung, 1863 – H 139.021 Charles Darwin, Die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen- Reich, 1860 – H 139.033 Armand de Quatrefages de Bréau, Darwin et ses précurseurs français : étude sur le transformisme, 1892 – H 139.067 Louis Albert Necker de Saussure, Mémoire sur les oiseaux des environs de Genève, 1864 – H 139.078,1 Alexandre Acloque, Faune de France : contenant la description des espèces indigènes disposées en tableaux analytiques et illustrée de figures représen- tant les types caractéristiques des genres et des sous-genres, Coléoptères, 1895 – H 139.078,2 Alexandre Acloque, Faune de France : contenant la description des espèces indigènes disposées en tableaux analytiques et illustrée de figures représen- tant les types caractéristiques des genres, orthoptères, névroptères, hyménoptères, lépidoptères, hémiptères, diptères, aphaniptères, thysanoptères, rhipiptères, 1897 – H 139.094 Walther Trappmann, Die Muskulatur von Helix pomatia L. : Zugleich e. Beitr. z. Kenntnis d. Locomotion unserer einheim. Pulmonaten, 1915 – H 139.107 Karl Eduard Cramer, Ueber die Insectenfressenden Pflanzen, 1877 – H 139.186 E. Grünfeld, Zur Theorie der Systeme linearer Differentialgleichungen 1. Ordnung u. der Fuchs’schen Differentialgleichungen mter Ordnung, 1892 – H 139.189 Rudolf Weber et Richard Gans, Repertorium der Physik, 1915–1916 – H 139.194 Hermann Hager, Das Mikroskop und seine Anwendung, 1912 – H 139.236 Paul Crantz, Analytische Geometrie der Ebene, zum Selbstunterricht, 1919 – H 139.258 Gerhard Kowalewski, Grundzüge der Differential- und Integralrechnung, 1919 – H 139.259 Gerhard Kowalewski, Einführung in die Infinitesimalrechnung, 1919 – H 139.262 Hans Lehmann, Die Kinematographie : ihren Grundlagen und ihre Anwendungen, 1919 – H 139.285 Cesare Arzelà, Lezioni di calcolo infinitesimale, 1901–1906 (deux vo- lumes) – H 139.323 Alphonse Boistel, Nouvelle flore des lichens pour la détermination facile des espèces sans microscope et sans réactifs, 1913 – H 139.339 Charles-Ange Laisant, Initiation mathematique, 1920 – H 139.345 Lazzaro Spallanzani, Observations et experiences faites sur les animal-

201 cules des infusions, 1920 (deux volumes) – H 139.347 Gerhard Hessenberg, Ebene und sphärische Trigonometrie, 1920 – H 139.494 Lazaro Spallanzani, La digestion stomacale : De la digestion des ani- maux à estomac membraneux, 1893 – H 139.501,1 Paul Crantz, Arithmetik und Algebra zum Selbstunterricht, 1919 – H 139.501,2 Paul Crantz, Arithmetik und Algebra zum Selbstunterricht, 1942 – H 139.507 Thorvald Nicolai Thiele, Theory of observations, 1903 – H 139.517 Joseph de Rey-Pailhade, Projet d’achévement du systeme métrique de- cimal et unification des mesures der temps et des angles par la décimalisation du jour et du cercle entiers, 1900 – H 139.587 F. L. Kohlrausch, Einführung in die Differential- und Integralrechnung nebst Differentialgleichungen, 1907 – H 139.629 Aurel Kiebel, Einleitung in die goniometrischen Gleichungen, 1911 – H 139.630 F. Sarrus, Méthode d’élimination par le grand commun diviseur, 1834 – H 139.637 Lazare Carnot, Réflexions sur la métaphysique du calcul infinitésimal, 1921 – H 139.676 Paul Buchner, Thetafunktionen im reelen, quadratischen Körper, 1919 – H 139.701 Alexandre Acloque, Flore du Centre de la France Lozère - Haute Loire - Loire Cantal - Puy de DÅome - Creuse-Allier - Nièvre - Yonne - Loir et Cher - Indre-et-Loire - Cher - Indre - Vienne - Haute Vienne, contenant la description de toutes les espèces indigènes disposées en tableaux analytiques et illustrée, 1904 – H 139.702 Alexandre Acloque, Flore de l’Ouest de la France(Charente, Charente- Inférieure, Deux-Sèvres, Vendée, Loire-Inférieure, Morbihan, Finistère, Côtes-du- Nord, Ille-et-Vilaine. Seine-Inférieure, Eure, Calvados, Orne, Manche, Mayenne, Sarthe, Maine-et-Loire) contenant la description de toutes les espèces indigènes disposées en tableaux analytiques, et illustrée de 2165 figures représentant les types caractéristiques des genres et des sous-genres, 1904 – H 139.767 Lafayette Benedict Mendel et Martha R. Jones, Studies on carbohydrate metabolism in rabbits, 1920 – H 139.784 Emile Borel, Éléments de la théorie des probabilités, 1910 – H 139.787 Charles Watkins, Conductivity, temperature coefficient of conductivity and percentage dissociation of some rather unusual salts in aqueous solutions, 1916 – H 139.817 Clarence Austin Morrow, The organic matter of the soil, 1919 – H 139.824 Jean le Rond d’Alembert, Traité de dynamique, T. 1, 1921 – H 139.894 Ludwig Boltzmann, Ueber die Entwicklung der Methoden der theoreti- schen Physik in neuerer Zeit, 1900 – H 139.922 Arthur John Wilson, Influence of phosphorus in feeds on the phosphorus content of egg, and the chemical character of the phosphorus compounds, 1911 – H 139.933 Rudolph John Anderson, The occurrence of organic phosphorus com- pounds in plants, 1919 – H 139.970 Alvin Casey Beal, A study of the genus. . ., 1914 – H 139.981 Alfred Hobelt, Tiefe und Breite (Bathysma und Eurysma) : Das Grund- phänomen der belebten Körperwelt. Vorläufiger Abriss einer theoretischen Studie, 1884 – H 139.987 Étienne Louis, comte Geoffroy, Dissertations sur l’organe de l’ouïe, 1778

202 – H 139.989 Cambridge mathematical journal – H 140.090 Friedrich Schur, Lehrbuch der analytischen Geometrie, 1912 – H 140.149 Archibald Henderson, The twenty-seven lines upon the cubic surface, 1915 – H 140.201 Harold Reynolds Kingston, Metric properties of nets of plane curves, 1916 – H 140.229 Problems of American geology : a series of lectures dealing with some of the problems of the Canadian shield and of the Cordilleras delivered at Yale University on the Silliman Foundation, in December, 1913, 1915 – H 140.340,1–2 Carl von Linné, Species plantarum, exhibentes plantas rite cognitas ad genera relatas, 1764 (deux volumes) – H 140.340,3–4 Carl von Linné, Systema naturae per regna tria naturae, 1760 (deux volumes) – H 140.396 Charles Darwin, Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl, 1871 – H 140.482 Walter William Rouse Ball, Histoire des mathématiques, 1906– 1907 (deux volumes),,, – H 140.491 Wilhelm Roux et al., Terminologie der Entwicklungsmechanik der Tiere und Pflanzen, 1912 – H 140.498 Adolf Kenngott, Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Palæon- tologie, 1882–1887 (trois volumes) – H 140.591 Gaston Darboux et Clodomir Houard, Sur des dessins de J. Giraud, donnés par son fils au Muséum d’Histoire naturelle de Paris , 1902 – H 140.592 Gaston Darboux, Quelques mots à propos d’une Note récente de P. Chré- tien, 1902 – H 140.595 Gaston Darboux et Clodomir Houard, Remarques à propos d’une Notice critique de J.J. Kieffer, 1902 – H 140.648 Albert Einstein, Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheo- rie, 1917 – H 140.701 Emanuel Grossmann, Zellvermehrung und Koloniebildung bei einigen Scenedesmaceen, 1920 – H 140.826 Axel Palmgren, Embryological and morphological studies on the mid- brain and cerebellum of vertebrates, 1921 – H 140.925 George Francis Atkinson, Relation of plants to environment (or Plant ecology), 1904 – H 140.979 Pekka Juhana Myrberg, Zur Theorie der Konvergenz der poincaréschen Reihen, 1916 – H 140.981 Nils Johan Pipping, Zur Theorie der arithmetischen Kriterien für die reellen algebraischen Zahlen, 1917 – H 141.060 Nikolaus Kritikos, Ganze transzendente Funktionen mit reellen Null- stellen, 1920 – H 141.068 Edmond Perrier, La terre avant l’histoire : les origines de la vie et de l’homme, 1920 – H 141.074 Carl Arnold, Die Probleme von Canter und von Du Bois-Reymond in der Theorie der Besselschen Reihen, 1920 – H 141.155 Harry Victor Atkinson, The transformation of protein into fat and fat

203 into carbohydrate in the body, 1922 – H 141.267 Alphonse Milne-Edwards, La Ménagerie (Rapport au Ministre de l’Ins- truction Publique), 1891 – H 141.269 Charles Darwin, L’origine des espèces au moyen de la sélection naturelle ou La lutte pour l’existence dans la nature, 1921 – H 141.299 Paul Appell et Émile Lacour, Principes de la théorie des fonctions elliptiques et applications, 1897 – H 141.302 John Tyndall, Les glaciers, 1886 – H 141.418 Felix Klein, Gesammelte mathematische Abhandlungen, 1921–1923 (trois volumes) – H 141.463 George Hoffman Cresse, The class number of binary quadratic forms, 1923 – H 141.514 August Wilhelm Eichler, Blüthendiagramme, 1875–1878 (deux volumes) – H 141.525 Fritz Haas, Über den vollständigen Verlauf der Lösungskurven bestimm- ter Differentialgleichungen von der Form. . ., 1923 – H 141.543 Jacob Kopeliowitch, Théorie des quaternions, 1922 – H 141.589 Ernst Bachmann, Die elliptischen Funktionen, 1923 – H 142.127 Stéfan Christesco, Systèmes cellulaires des mondes : Conception géo- métrique adiagonale de l’hyperspace, 1925 – H 142.128 Stéfan Christesco, Conception géométrique de l’espace à 3 dimensions : Démonstration des axiomes d’Euclide, 1925 – H 142.204 William Austin Cannon, General and physiological features of the ve- getation of the more arid portions of southern Africa, 1924 – H 142.207 Peter Artedi, Petri Artedi Angermannia-Sveci Bibliotheca ichthyologica, seu, Historia litteraria ichthyologiæ, 1788 – H 142.242 B. Malmrot, Studien über Gruppen deren ordnung ein Produkt von sechs Primzahlen ist, 1925 – H 142.427 Gaston Hauser, Teilungsgleichungen der elliptischen Funktionen in imaginär-quadratischen Zahlkörpern, 1924 – H 142.451 William Austin Cannon, Physiological features of roots, with especial reference to the relation of roots to aeration of the soil, 1925 – H 142.548 Ermine Cowles Case, A specimen of Stylemys nebrascensis Leidy, with the skull preserved, 1924 – H 142.549 Ermine Cowles Case, Note on a new species of the Eocene crocodilian Allognathosuchus, A. wartheni, 1925 – H 142.572 Niels Nielsen, Tables numériques des équations de Lagrange, 1925 – H 142.702 Hilda M. Croll et Lafayette Benedict Mendel, The distribution of vita- min B in the maize Kerne, 1925 – H 142.746 Marion Fay et Lafayette Benedict Mendel, Nitrogen and sulfur meta- bolism in the dog, 1926 – H 142.984 William Ernest Castle, Horace Wenger Feldman et William Hazen Gates, Contributions to a knowledge of inheritance in mammals, 1926 – H 143.020 Raymond Corbett Shannon, Review of the American xylotine syrphid- flies, 1927 – H 143.021 Raymond Corbett Shannon, The chrysotoxine syrphid-flies, 1927 – H 143.047 Thomas Anderson Henry, The plant alkaloids, 1924

204 – H 143.066 Harrison Gray Dyar et Raymond Corbett Shannon, The North Ameri- can two-winged flies of the family Simuliidae, 1927 – H 143.142 George McKendree Austin, Richmond faunal zones in Warren and Clinton counties, Ohio, 1927 – H 143.143 Raymond Corbett Shannon, A Review of the South American two- winged flies of the family Syrphidae, 1927 – H 143.147 Austin Hobart Clark, Notes on the melitaeid butterfly Euphydryas phaë- ton (Drury), 1928 – H 143.181 Duncan M. Y. Sommerville, Bibliography of non-Euclidean geometry, 1911 – H 143.246 Rossleene Merle Arnold et Lafayette Benedict Mendel, Interrelation- ships between the chemical composition of the blood and the lymph of the dog, 1927 – H 143.356 Walther Bock, Das Verhalten von Selenkristallen gegen über Wechsel- strom, 1925 – H 143.518 Heinrich Jecklin, Deutung der Gruppen linearer unimodularer Substi- tutionen, deren Koëffizienten einem imaginär-quadratischen Zahlkörper angehören, im vierdimensionalen Raum, 1926 – H 143.884 Orator Fuller Cook, Millipeds of the order Colobognatha, 1928 – H 143.937 Anton Müller, Metallographische Studien, 1926 – H 143.957 Harry Schmidt, Über zyklische Determinanten und Gleichungs-systeme nebst Anwendungsbeispielen aus der Theorie der symmetrischen Raumfachwerke, 1926 – H 144.032 Karl Alex Anders Grönwall, Till frågan om senglaciala och postglaciala nivåförändringar i södra Östersjöområdet, 1927 – H 144.156 Otto Heinrich Warburg, Über die katalytischen Wirkungen der lebendi- gen Substanz, 1928 – H 144.237 Eduard Fricke, Beiträge zur Petrographie der Republik Guatemala, 1926 – H 144.244 Ulrich Weber, Untersuchungen über Wachstum und Krümmung amver- letzter und halbierter Koleophilan nach geotropischer Reizung, 1926 – H 144.364 Ernst Kaiser, Beiträge zur Flora Hemmebergica, 1926 – H 144.392 Johannes Neuberg, Über verknüpfte Determinanten vierter Ordnung, 1914 – H 144.624 Charles Étienne Louis Camus, Cours de mathématiques, 1753–1755 (deux volumes) – H 144.635 Jean-Mathurin Mazeas, Elémens d’arithmétique, d’algèbre et de géomé- trie, avec une introduction aux sections coniques, 1774 – H 144.657 Claude Navier, Résumé des leçons d’analyse données à l’École polytech- nique, 1856 – H 144.884 Heinrich Wolff, Zur Physiologie des Wurzelpilzes von Neottia Nidus avis Rich. und einigen grünen Orchideen, 1926 – H 144.957 Karl Christian Langsdorf, Erlaeuterung hoechstwichtiger Lehren der Technologie, 1807 (deux volumes) – H 145.004 Ermine Cowles Case, Indications of a cotylosaur and of a new form of fish from the Triassic beds of Texas, with remarks on the Shinarump conglomerate, 1928 – H 145.022 Hermann Schmidt, Theorie der linearen Differentialgleichungen mit

205 Koeffizienten aus einem algebraischen Funktionenkörper, 1927 – H 145.376 Moritz Cantor, Vorlesungen über Geschichte der Mathematik, 1894– 1908 (quatre volumes) – H 145.723 Arthur Erich Haas, Vektoranalysis in ihren Grundzügen und wichtigsten physikalischen Anwendungen, 1922 – H 177.507 Elliott Coues, Third instalment of American ornithological bibliography, 1880 – H 183.199 C. Balestra, La Règle à calcul, 1936 – H 207.957 Eugène Rouché et Ch. de Comberousse, Traité de géométrie élémen- taire, 1873–1874 – H 207.958 Jean-Baptiste Biot, Traité de physique expérimentale et mathématique, 1816 – H 207.961 Nicolas Louis de La Caille, Lectiones elementares opticae, 1757 – H 208.407,1,2 Ch. de Comberousse, Cours de mathématiques : à l’usage des can- didats aux licences ès sciences mathématiques et physiques, 1933 – H 208.407,2,2 Ch. de Comberousse, Cours de mathématiques : à l’usage des can- didats aux licences ès sciences mathématiques et physiques, 1928 – H 212.613 Max Planck, Vorlesungen über Thermodynamik, 1930 – H 217.093 Amédée Mannheim, Cours de géométrie descriptive de l’Ecole polytech- nique, comprenant les éléments de la géométrie cinématique, 1880 – H 217.111 Joseph Bertrand, Traité d’arithmétique, 1901 – H 221.211 Joseph Bertrand, Leçons sur la théorie mathématique de l’électricité, 1890 – H 221.290 Johannes Diderik van der Waals, Lehrbuch der Thermostatik, 1927 – H 221.291 Johannes Diderik van der Waals, Lehrbuch der Thermostatik, 1927 – H 221.360 Charles Hermite, Correspondance d’Hermite et de Stieltjes, 1905 (deux volumes) – H 221.361 Charles Hermite, Correspondance d’Hermite et de Stieltjes, 1905 (deux volumes) – H 221.402 Peter Guthrie Tait, An elementary treatise on quaternions, 1873 – H 222.419 Clifford Dobell, The amoebae living in man : a zoological monograph, 1919 – H 222.429 Emile Borel, Introduction géométrique à quelques théories physiques, 1914 – H 222.493 Zénobe Gramme, Les hypothèses scientifiques émises par Zénobe Gramme en 1900, 1902 – H 222.508 John Tyndall, Fragments of science : a series of detached essays, ad- dresses, and reviews, 1889 – H 222.617 Charles Darwin, The effects of cross and self fertilisation in the vegetable kingdom, 1876 – H 222.622 Paul Graebner, Lehrbuch der allgemeinen Pflanzengeographie nach ent- wickelungsgeschichtlichen und physiologisch-ökologischen Gesichts punckten, 1910 – H 222.679,1–5 G. Juillard-Hartmann, Iconographie des champignons supérieurs, 1919 (cinq volumes) – H 222.947,3,B Wilhelm Bachmann, Methoden der Kolloidforschung, 1929 – H 222.947,5,2,2 Adolf Basler, Methoden der allgemeinen vergleichenden Physio-

206 logie, 1932 – H 222.964,1 Antoine Laurent Lavoisier, Œuvres, 1862–1893 – H 222.964,2 Antoine Laurent Lavoisier, Œuvres, 1862–1893 – H 222.964,3 Antoine Laurent Lavoisier, Œuvres, 1862–1893 – H 222.964,4 Antoine Laurent Lavoisier, Œuvres, 1862–1893 – H 222.965,1 Walther Nernst, Traité de chimie générale, 1922–1923 – H 222.965,2 Walther Nernst, Traité de chimie générale, 1922–1923 – H 222.979 Eric John Baxter Willey, Collisions of the second kind : their role in physics and chemistry, 1937 m m(m−1) 2 – H 500.014,71 Niels Henrik Abel, Untersuchungen über die Reihe 1+ 1 x+ 1·2 x + m(m−1)(m−2) 3 1·2·3 x + ···, 1895 – H 500.014,100 Gustav Kirchhoff, Emission und Absorption : 1, Fraunhofer’sche Linien. (1859.), 1898 – H 500.014,111 Niels Henrik Abel, Abhandlung über eine besondere Klasse alge- braisch auflösbarer Gleichungen, 1900 – H 500.014,159 Franz Carl Achard, Anleitung zum Anbau der zur Zuckerfabrica- tion anwendbaren Runkelrüben und zur vortheilhaften Gewinnung des Zuckers aus denselben, 1907 – H 500.051 Abstracts of the papers communicated to the Royal Society of London – H 500.068 Transactions of the Cambridge philosophical society (revue) – H 500.069 Philosophical Collections of the Royal Society of London (revue) – H 500.101 Augustin Louis Cauchy, Œuvres complètes, 1882–1919 – H 500.226 Journal of the Royal Microscopical Society – H 500.275 Albert Oppel, Lehrbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie der Wirbeltiere, 1896–1914 – H 500.291 Friedrich Heinrich Wilhelm Martini, Systematisches Conchilien-Cabinet, 1868–1902 (64 volumes) – H 500.328 Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach et Heinrich Gustav Reichenbach, Icones florae Germanicae et Helveticae simul Pedemontanae, Tyrolensis, Istriacae, Dalmaticae, Austriacae, Hungaricae, Transylvanicae, Moravicae, Borussicae, Hol- siticae, Belgicae, Hollandicae, ergo mediae Europae, 1840–1912 (23 volumes) – H 500.433,3 Wilhelm Hartmann, Schichtgrenzen- und Wolkenbildung in der freien Atmosphere, 1922 – H 500.433,11,3 Karl Schmidt, Der taegliche Gang der Luftemperatur in Karlsruhe, 1927 – H 500.857,26 Felix Klein, Vorlesungen über Nicht-euklidische Geometrie, 1928 – H 703.395 Johannes Thiele, Reine und technische Chemie, 1904

207