Ausgabe Mai/Juni 2019

IN DIESER AUSGABE ROOTER HÄCKSLER IN BOSNIEN GEMEINDEN ERÖFFNEN ALTERSSIEDLUNG ROOT – 5-SINNE ESSEN AUS DEM MUSEUM ROOT RONTALER HÖHEN- (M)UNTERWEGS IM WALD WEG 2019 MIT EINEM WAHLEN UND ABSTIMMUNGEN INFORMATIK AN DER SCHULE WANDER­FEST

Das Rontal bietet entlang der Hügelzüge attraktive Wander- wege und Naherholung. Ein besonderes Erlebnis ist die Saisoneröffnung des Rontaler Höhenwegs 2019. Am Sonntag, 5. Mai, findet von 09.00 bis 18.00 Uhr ab der Kapelle St. Eligius in Honau und in ab der Rütihofschüür beim Lamperdingenweg ein Wanderfest statt.

>> Lesen Sie weiter auf Seite 3 Berg und Berg kommen nicht zusammen, aber Mensch und Mensch. Iranisches Sprichwort

Wanderfest 2019 >> Fortsetzung des Leitartikels

Die Gemeinden , , Ebikon, Gisikon, Anreise mit dem öffentlichen Verkehr Honau, und Root haben gemeinsam mit LuzernPlus Die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr ist empfohlen. den Rontaler Höhenweg initiiert. «Weil die Eröffnung Die Kapelle St. Eligius in Honau wird von 09.30 bis mit dem Wanderfest im 2018 sehr gut angekommen ist, 11.00 Uhr mit Kleinbussen ab dem Bahnhof Gisikon- gibt es auch dieses Jahr eine gemeindeübergreifende Root bedient. Der Bahnhof Gisikon-Root ist mit der Saisoneröffnung», sagt Pius Portmann, Gebietsmanager S-Bahn und mit der Buslinie 23 erreichbar. Die Rütihof- LuzernOst. Der Höhenweg bietet auf zwölf Kilometern schüür in Ebikon ist mit der Buslinie 26 via Haltestelle mitten durch die Natur musikalische und kulinarische Schlössli erreichbar. An beiden Standorten sind keine Erlebnisse. Am Sonntag, 5. Mai 2019, können sich Parkplätze vorhanden. alle Wandernden von 09.00 bis 18.00 Uhr beim Kneipp- Garten Gisikon, Hof Obermettlen Root, Hof Wydacher Karten und weitere Informationen zum zwölf Dierikon, Hof Neufildern Ebikon und bei der Rütihof- Kilometer langen Rontaler Höhenweg schüür kulinarisch verwöhnen lassen. Auf den Höfen sind online unter www.luzernplus.ch zu finden. spielen Alphornbläser und Kleinformationen. Auch die zahlreichen Grillstellen sind in Betrieb und werden in Root beispielsweise von der Pfadi betreut. Dort wird auch der Verein Luzerner Wanderwege mit seinen Wanderbotschaftern anzutreffen sein.

Die Saisoneröffnung des Rontaler Höhenweges findet am Sonntag, 5. Mai 2019, von 09.00 bis 18.00 Uhr mit einem Wanderfest statt.

Auf den Höfen Obermettlen Root, Wydacher Dierikon und Neufildern Ebikon spielen Kleinformationen ergänzend zum kulinarischen Angebot.

3 EINLADUNG ZUR WECHSEL IM SOZIALAMT GEMEINDEVERSAMMLUNG (Stand Redaktionsschluss; Änderungen vorbe­ Per Ende Juni 2019 tritt Frau Susanne Künzli nach halten) fast 16 Jahren im Dienst der Gemeinde Root in Montag, 24. Juni, 19.30 Uhr, im Mehrzwecksaal den verdienten Ruhestand. Sie war zu Beginn als Arena Sachbearbeiterin im Schulsekretariat und in der Finanzverwaltung beschäftigt. Ab 2008 arbeitete Traktanden sie in derselben Funktion im Sozialamt mit der GEMEINDERAT 1 Jahresbericht 2018; Orientierung und Kennt- Hauptaufgabe Alimentenhilfe. Wir danken Frau nisnahme Künzli für den langjährigen pflichtbewussten 2 Rechnung 2018 der Einwohnergemeinde: Einsatz bestens und wünschen ihr für den dritten 2.1 Kenntnisnahme von den Berichten der: Lebensabschnitt alles Gute. a) Revisionsstelle b) Controlling-Kommission Die Stelle konnte mit Frau Irene Bieri wieder 2.2 Genehmigung der: besetzt werden. Sie wohnt in Gisikon und bringt a) Laufenden Rechnung vielfältig nutzbare Erfahrungswerte mit. Frau b) Investitionsrechnung Bieri tritt die Stelle am 1. Juni 2019 an. Wir 3 Genehmigung des Bilanzanpassungsberichts heissen sie im Team der Gemeinde Root herzlich zur Neubewertung der Bilanz per 01.01.2019 willkommen und wünschen ihr viel Freude und 4 Genehmigung der Ortsplanungsrevision Befriedigung in ihren neuen Aufgaben. 5 Verschiedenes, Umfrage Gemeinderat und Personalausschuss Die diesen Traktanden zugrunde liegenden Akten können bei der Finanzverwaltung bzw. bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden, soweit die Wahrung des Amtsgeheimnisses es zulässt. Stimmberechtigt sind Schweizerinnen und Schweizer, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben, nicht wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden und spätestens am 19. Juni 2019 ihren politischen Wohnsitz in Root geregelt haben.

Diese Botschaft wird allen Haushaltungen zuge- stellt. Weitere Exemplare sowie der detaillierte Auszug der Rechnung 2018 können unentgeltlich bei der Finanzverwaltung bezogen oder auf der Homepage www.gemeinde-root.ch eingesehen werden.

4 ROOT AKTUELL ROOT

DER HÄCKSLER AUS ROOT ARBEITET det wurde und sich in der Umsetzung befindet. Ein NEU IN BOSNIEN zentrales Thema ist der Aufbau von Separatsamm- lungen. Glas, Papier und Metall wiederverwerten, Seit es in Root die regelmässige Grünabfuhr gibt, reaktive Abfälle aus Küche und Garten kompos- wird der Häcksler nicht mehr gebraucht. Auf Anruf tieren. Für uns eine Selbstverständlichkeit, für die kam er früher vorbei, die letzten Monate stand er Stadt Tuzla etwas Neues. Um die Grünabfälle der im Werkhof still. städtischen Parks und Anlagen zu kompostieren, braucht es einen Häcksler, das nötige Geld dafür Gleichzeitig in der Stadt Tuzla in Bosnien, 1'100 km ist nicht vorhanden – und damit sind wir zurück bei von Root entfernt. Die Industriestadt im Nordosten der Gemeinde Root. des Landes zählt 130'000 Einwohner. Sie ist bis heute auf internationale Hilfe angewiesen. Die In der Schweiz gibt es den Förderverein für das Um- wirtschaftlichen und sozialen Probleme dominieren welt- und Energiezentrum in Tuzla. Seine Mitglieder die Arbeit der Behörden, der Umweltschutz kommt suchten im Sommer 2018 einen Occasion-Häcklser zu kurz. Nicht besser steht es um die Abfallbe- in der Schweiz. Via REAL, Recycling Entsorgung wirtschaftung. Die Abfälle der Stadt landen auf Abwasser Luzern, erfährt die Gemeindebehörde von einer Deponie. Nun, mit dem Wort Deponie ist für Root von der Suche nach einem Häcksler. Sie meldet unser schweizerisches Verständnis zu viel gesagt. sich und rasch kommt der Kontakt mit den Vertre- Ein kleines Tal wird einfach mit Abfall gefüllt. Keine tern des Fördervereins zustande. Die Gemeinde Abdichtung, keine Reinigung des Sickerwassers, bietet der Stadt Tuzla den Häcksler für einen symbo- keine Sammlung des Deponiegases. lischen Preis zum Verkauf. Tuzla ist dankbar für das Angebot und willigt gerne ein. Eine kleine, aber seit bald 20 Jahren aktive Nicht- Regierungsorganisation in Tuzla, das «Umwelt- Der Verkauf kommt zustande, und am 12. Dezember und Energiezentrum Tuzla (CEE)» kümmert sich 2018 wird der Häcksler auf einen bosnischen Last­ um die Umwelt, wie zum Beispiel bei der Isolation wagen aufgeladen. Vorher sind aber noch ein paar von Gebäuden. In diesem Projekt arbeitet das administrative Hürden zu bewältigen, denn mit Zentrum mit der Berufsfachschule Polybau in einem Häcksler auf der Ladebühne hat man an den Uzwil (SG) zusammen. Ausserdem hat es das Grenzen nach Italien, Slowenien, Kroatien und Zentrum geschafft, ein Abfallkonzept zu erstellen, Bosnien etwas mehr zu tun als mit einem Ferien- das inzwischen von der Stadtregierung verabschie- köfferchen.

5 Am 15. Dezember kommt dann das mit Spannung LUZERN SINGT MIT – «GEMEINSAM erwartete E-Mail aus Tuzla, der Häcksler sei wohl- SINGEN – GLÜCKLICH KLINGEN» behalten am Ziel angekommen. Mit dem Projekt «Luzern singt mit» und dem Wir, Vertreter vom Förderverein, freuen uns sehr, Slogan «Gemeinsam singen – glücklich klingen» dass das fehlende Bindeglied in der Umsetzung möchte die Fachstelle Gesundheitsförderung des neuen Abfallkonzepts in Tuzla zur Verfügung des Kantons Luzern das Singen im Kanton Luzern steht. Wir möchten uns bei der Gemeindebehörde fördern. Singen wirkt sich positiv auf die Gesund-

ROOT AKTUELL ROOT von Root und insbesondere beim Werkhofchef heit aus, beeinflusst das soziale Verhalten, stei- K. Rogenmoser ganz herzlich bedanken für die gert das Selbstwertgefühl, fördert Zufriedenheit grosszügige Haltung. und seelische Ausgeglichenheit. Die Fachstelle Gesundheitsförderung will mit «Luzern singt mit» Weitere Informationen finden Sie unter insbesondere das «offene Singen» in den Ge- www.ekologija.ba meinden des Kantons Luzern unterstützen. Man ist überzeugt, dass Singen mit Gleichgesinnten, J. Heldstab und M. Zimmermann frei und ohne Leistungsdruck einem Bedürfnis Förderverein für das Umwelt- und Energiezentrum vieler Menschen entspricht. Tuzla Start der Kampagne ist im April 2019. Bis im Herbst 2019 finden in mehreren Gemeinden «offene Singen» für die Bevölkerung statt. Einer der Höhepunkte der Kampagne ist der Singpar- cours vom 7. September 2019 im Zentrum von Luzern. Die Kampagne wird in den Jahren 2020 und 2021 ebenfalls durchgeführt.

Gisikon Root Honau singt Es wird im Foyer des Zentrum Mühlehof, Gisikon, SOS FAHRDIENST gesungen am:

Für Arzt-, Spital- und Therapiebesuche Freitag, 10. Mai 2019, 19.00 Uhr Die Kosten richten sich nach den gefahrenen Samstag, 8. Juni 2019, 11.00 Uhr Kilometern. Die Abrechnung erfolgt direkt durch Freitag, 5. Juli 2019, 19.00 Uhr die Fahrerinnen und Fahrer nach den kantonalen Richtlinien. Barzahlung erwünscht. Am Freitag, 30. August 2019 findet das «offene Singen» im Treff6038, ab 19.00 Uhr, statt. Fahrten unter 10 km CHF 8.00 Fahrten über 10 km CHF 0.85/km Wartegeld pro Stunde CHF 6.00

Kontaktstelle Root, Gisikon, Dierikon und Honau Luzia Christen 077 522 44 69

6 DAS ERSTE 5-SINNE ESSEN Das nächste 5-Sinne Essen steht bereits am IN DER ALTERSSIEDLUNG ROOT, 22. Mai vor der Tür. Passend zum Wonnemonat EIN VOLLER ERFOLG Mai das Thema «Paris träumt von der Liebe». Natürlich auch an diesem Anlass mit stimmungs­ Am 27. März hat in der Alterssiedlung Root das voller musikalischer Begleitung, feinem Essen erste 5-Sinne Essen zum Thema Film-Melodien und interessanten Bildern von der Eröffnung des stattgefunden. Die Bewohnenden und Gäste Unterfelds im Jahr 1989. genossen ein feines Essen mit Dessert aus der

Unterfelder Küche. Die beiden Profimusiker Melden Sie sich gerne bereits jetzt unter AKTUELL ROOT Martin Schaefer und Miran «The Boss» sorgten 041 455 35 35 oder per Mail für die passende Stimmung und weckten mit an [email protected] an. berühmten Melodien Emotionen und alte Erinne- rungen. Ein weiterer Höhepunkt waren die gezeig- Schauen Sie für weitere 5-Sinne Essen auch gerne ten Bilder vom «ALBARO» aus den 80er Jahren auf unserer Homepage www.alterssiedlung-root.ch vor dem Bau des Unterfelds. vorbei und erfahren Sie mehr zu unseren Veran- staltungen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Alters- siedlung Root!

Bilder vom «ALBARO» aus den 80er Jahren

7 1

2 AUS DEM MUSEUM ROOT: «DIE SAND- UND KIESGRUBE VON ROOT»

An einer der Führungen im Museum in diesem Jahr Später wurde die Sandgrube bis in die 80er Jahre war Otto Heer (aufgewachsen in Root) dabei. Er als Mülldeponie benutzt (Bild Nr. 4). hat dem Museum eine Flugaufnahme von Root ge- schenkt (Bild Nr. 1). Das Bild muss vor 1924 ent- 1981 ist diese Mülldeponie einer der Drehorte im standen sein, da das Schulhaus St. Martin (erbaut Film «Do It Yourself» (9 Min.) von Erich Langjahr. 1924/25) noch nicht zu sehen ist. An dieser Stelle Der Film hatte 1982 seine Premiere und wurde

ist noch eine Wiese mit Obstbäumen. soeben mit Hilfe von Memoriav (Verein zur Erhal- AKTUELL ROOT tung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz) Otto Heer hat uns vor allem auf die Sand- und restauriert und digitalisiert. Kiesgrube hingewiesen. Diese ist oberhalb vom Restaurant Rössli und vom Haus «Zementli» resp. Im Januar 2015 schenkten Elsi und Peter Knüsel «Eisenhammer» gut zu sehen. Vom Zementli dem Museum eine Flugaufnahme aus dem Jahre haben wir im Info Root November/Dezember 1985 (Bild Nr. 2). Darauf ist ersichtlich, dass die 2018 berichtet. In diesem Gebäude befand sich Mülldeponie zugeschüttet und noch nicht über- die Zement-Mosaikplatten-Fabrik von Dr. P. Pfyffer wachsen ist. Jahre später entstand eine Überbau- von Luzern. Der Sand zur Herstellung der Platten ung in diesem Gebiet (Bild Nr. 3). wurde in dieser Sandgrube abgebaut. Die Fahr- spuren zum «Zementli» sind deutlich sichtbar. Silvia Haselbeck und Erich Langjahr

Bild Nr. 1: Ausschnitt aus der Flugaufnahme, Mitte rechts ist die ehemalige Sandgrube. Bild Nr. 2: Ausschnitt aus der Flugaufnahme von 1985 Bild Nr. 3: Auszug aus der Karte von search.ch 3 (Karte) mit der Überbauung auf dem «Sandacher», wo früher die Grube war. Bild Nr. 4: Szenenbild aus dem Film «Do It Yourself» aus dem Jahre 1982 von Erich Langjahr

4

9 ARMUT UNTER UNS – WAS TUN DIE KIRCHEN IM RONTAL DAGEGEN?

Diakonie gehört zu den Grundaufträgen der Kirche. Armut – immer noch ein Tabuthema Viele kirchliche Organisationen engagieren sich mit Armut hat viele Gesichter, doch in den meisten zahlreichen Projekten, Initiativen und Programmen Fällen bleiben diese Gesichter unbekannt. Armut für Menschen in Armut. Im Rontal steht die ökume- ist ein Tabuthema. Unter armutsbetroffenen nische Fachstelle Diakonie Armutsbetroffenen zur Menschen stellt man sich allzu oft ausländische Seite. Personen ohne Arbeit vor. Dass die junge Familie

ROOT AKTUELL ROOT von nebenan jeden Rappen zweimal umdrehen In vielen Ländern bedeutet Armut, nichts zu Essen muss, um ihre Wohnungsmiete bezahlen zu kön- oder kein Dach über dem Kopf zu haben. In der nen, und dies obwohl beide Elternteile arbeiten, Schweiz hingegen ist arm, wer mit seinem Lohn kann man sich kaum vorstellen. Fakt ist auch, dass den Lebensunterhalt nicht finanzieren kann, be- knapp ein Viertel aller Personen in der Schweiz ziehungsweise wer mit dem Grundbedarf gemäss mindestens einmal in ihrem Leben armutsgefährdet Schweizerischer Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) sind. Es ist gut möglich, dass Ihre Kinder oder auskommen muss. Dies bedeutet: 33 Franken Gross­kinder mit anderen Kindern zur Schule gehen, pro Tag müssen für Essen, Kleidung, öffentlichen deren Eltern sich den Badieintritt oder das Fuss- Verkehr, Energiekosten, Körperpflege, Kommuni- balltraining nicht leisten können. Viele Klienten und kation, Fernsehen, Gesundheitspflege und Vereins- Klientinnen der ökumenischen Fachstelle Diakonie beiträge ausreichen. Für Miete und Krankenversi- Rontal hatten ein stabiles Einkommen und einen cherung werden zusätzliche Unterstützungsbeiträge geregelten Alltag, bis die Kündigung, eine Trennung, geleistet. eine Erkrankung oder die Geburt eines Kindes den Alltag auf den Kopf stellte. Hinzu kommen oftmals Zahlen und Fakten noch familiäre oder gesundheitliche Probleme. Gemäss Erhebung des Bundesamtes für Statistik Somit führt Armut oftmals in einen schier endlosen waren 2016 7,5 % der Schweizer Wohnbevölke- Teufelskreis, welcher an allen Kräften zehrt. rung oder 615'000 Personen von Armut betroffen, darunter 140'000 Erwerbstätige, die trotz Arbeit «Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal in eine arm sind – sogenannte Working Poor. Mit 7,5 % solche Situation komme» – diese Aussage hören ist die Armutsquote steigend: Gegenüber 2015 ist wir auf der ökumenischen Fachstelle Diakonie dies ein Anstieg um 0,5 %, 2014 waren es noch Rontal bei Beratungsgesprächen regelmässig. 6,7 %.

10 Seit der Eröffnung der Fachstelle im September 2017 begegnen wir der Armut im Rontal jede Woche. Daher haben wir uns für das Jahr 2019 das Ziel gesetzt, den Menschen im Rontal diese PRO SENECTUTE INFOVERANSTALTUNG Thematik näher zu bringen und öffentlich darüber zu sprechen. «Vorsorge im Alter – Vorausdenken und selber entscheiden» Daniela Huber, Leiterin ökumenische Fachstelle Am Donnerstag, 13. Juni, und am Dienstag,

Diakonie Rontal 29. Oktober, lädt Pro Senectute Kanton Luzern in AKTUELL ROOT Zusammenarbeit mit Raiffeisen und der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB zur Info­ 21. Mai 2019 – Themenabend veranstaltung «Vorsorge im Alter – Vorausdenken Am 21. Mai um 19.00 Uhr findet eine grosse und selber entscheiden» mit Referaten ein. Themenveranstaltung im Pfarreiheim Ebikon statt: mit einem Inputreferat von Marianne Die Veranstaltung (18.30 bis zirka 20.30 Uhr, Hochuli, Caritas Schweiz, einem Erlebnisbericht Türöffnung 18.00 Uhr) findet im LZ Auditorium eines Obdachlosen sowie interaktiven Angeboten CH Media, Maihofstrasse 76, 6006 Luzern statt. für die Teilnehmenden (Moderation: Angelika Eintritt/Vorortkasse: CHF 10.00, inklusive Apéro. Witzig). Informationen und Anmeldung: [email protected], 041 226 11 88 www.lu.prosenectute.ch

11 Kontaktinfos: Bahnhofstrasse 2, 6037 Root +41 79 797 25 89, [email protected]

Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 08.30–11.00 Uhr 14.00–16.30 Uhr Dienstag und Mittwoch 08.30–11.00 Uhr

ROOT AKTUELL ROOT Freitag 14.00–16.30 Uhr Samstag 09.00–12.00 Uhr

GESCHENKARTIKEL UND FUNDUS – DER NEUE FLOHMARKT KINDERKLEIDERBÖRSE KUNTERBUNT IN ROOT

Im Jahr 2014 durfte ich die weit herum bekannte Warum einen Flohmarkt in Root? Kinderkleiderbörse an der Schulstrasse in Root Wir sind Céline und Fabienne Steiner und sagen: übernehmen. Im Oktober 2018 sind wir in ein neu- Ganz einfach, weil es noch keinen gibt. Wir wollen es Lokal an der Bahnhofstrasse 2 gezogen. Damit das Rooter Dorfleben um einen Flohmarkt berei- konnte ich mir meinen langgehegten Wunsch der chern und gleichzeitig Nachhaltigkeit im Umgang Sortimentserweiterung erfüllen. mit Secondhand-Ware stärken, da in der heutigen Zeit leider zu viel entsorgt wird, obwohl es noch So kann ich jetzt dem Namen KUNTERBUNT voll funktionstüchtig ist. Warum wegwerfen, wenn gerecht werden und nebst dem secondhand wieder jemand Freude daran haben kann? Zudem Kinderbedarf ein ansprechendes und vielseitiges waren und sind Märkte aller Art bis heute eine Geschenkesortiment anbieten. Karten für jeden wichtige Plattform für Handel, Tausch und sozialen Anlass, saisonale Geschenkartikel für Ostern, Treffpunkt. Kommunion, Weihnachten, Mitbringsel für alle oder auch Dekoartikel (Engel, Schals, Servietten, Was bietet der fundus Flohmarkt? Töpfe, Kerzenhalter, Farfalla, …). Ausserdem Der fundus bietet den Besuchern ein erfrischendes biete ich für Gastverkäufer Tablare zum Mieten, und angenehmes Flohmarkterlebnis mit 50 Floh- die nach eigenen Wünschen ausgestattet und markttischen, welche bereits im Vorfeld aufgestellt dekoriert werden können. werden damit sich die Verkäufer voll aufs Marktge- schehen konzentrieren können. Im fundus Bistro Ein vielseitiges, KUNTERBUNTES Sortiment, wo gibt es zur Stärkung frisch zubereitete Leckereien Jede/r für Jede/n immer etwas findet! Ich freue und erfrischende Getränke. Für diejenigen, welche mich auf Sie! mit dem Auto anreisen, hat es Gratis-Parkplätze rund um das Gebäude. Unsere jüngsten Besucher Fabienne Achermann heissen wir im betreuten Spiel- und Bastelparadies herzlich willkommen. Der perfekte Sonntagsausflug für Jung und Alt.

Wo, wann und wieviel? Der fundus Flohmarkt findet in der ARENA Root beim Schulhaus St. Martin statt. Die Türen für unsere Besucher sind von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Die kommenden Daten sind am 19. Mai und am 16. Juni 2019. Ein Flohmarkttisch kann für CHF 25.00 unter www.fundusflohmarkt.ch gebucht werden.

12 Alkohol im Alter ist jedoch oft ein Tabuthema. Bei einem Alkoholproblem in ihrem Umfeld ist es für Nahestehende häufig schwierig abzuschätzen ob und wie sie reagieren sollen. Es fängt schon bei diesen Fragen an: «Wie viel ist zu viel?» und «Ist Alkoholkonsum nicht Privatsache?»

Wie viel ist zu viel?

Bei älteren Menschen müssen die empfohlenen AKTUELL ROOT maximalen Alkoholmengen (Männer: 2 Standard- gläser/Tag, Frauen: 1 Glas/Tag) niedriger ange- setzt werden: Der Alkohol wird schlechter vertra- gen und abgebaut. Ausserdem steigt das Risiko für chronische Erkrankungen wie Demenz und Unfälle wegen Stürzen oder im Strassenverkehr. Damit der Alkoholkonsum nicht zur Gewohnheit wird, lohnt es sich, konsumfreie Tage einzuhalten.

Der Konsum wird dann riskant und gefährlich, wenn er die eigene Gesundheit oder diejenige an- derer Personen gefährdet und die entsprechenden Schäden in Kauf genommen werden.

Möchten Sie es genau wissen? Hier geht es zum Wir freuen uns auf viele sympathische Begegnun- Alkohol-Quiz: www.alcohol-facts.ch/de/wissen gen und unvergessliche Flohmarkterlebnisse. Was tun? Sobald Sie selbst unsicher sind, ob Sie zu viel Alko- DIALOGWOCHE ALKOHOL: FOKUS hol konsumieren, sprechen Sie mit Nahestehenden «WENN WIR ÄLTER WERDEN, …» darüber und holen Sie sich Unterstützung.

Alkohol bei älteren Menschen ist oft ein Tabuthe- Wenn Sie sich Sorgen machen, dass jemand zu ma. Doch wann ist wie viel zu viel? Die Dialog- viel trinkt, sprechen Sie die Person wertschätzend woche Alkohol setzt sich vom 16. bis 26. Mai mit und einfühlsam an. Zeigt die Person Bereitschaft dieser Thematik auseinander. zur Veränderung, motivieren Sie sie, einen ersten Schritt zu tun. Unter www.sobz.ch finden Sie die Alkohol und ältere Menschen zuständige Beratungsstelle für Betroffene und Soziale Kontakte und Geselligkeit sind wichtig für Angehörige, unter www.selbsthilfeluzern.ch die die Gesundheit, selbstverständlich auch bei älteren passende Selbsthilfegruppe. Frauen und Männern. Wird dabei massvoll Alkohol getrunken, ist dagegen nichts einzuwenden. Doch Die nationale Dialogwoche 2019 wird im Kanton ältere Menschen sehen sich trotz gleichbleibendem Luzern von verschiedenen Organisationen Alkoholkonsum mit Problemen konfrontiert. Der im Gesundheits- und Sozialbereich mitgetragen. Körper und die Organe verändern sich im Alter Aktivitäten unter alcohol-facts.ch/de/dialogwoche- und reagieren schneller und stärker auf Alkohol. und-kampagne/dialogwoche/kalender Bier, Wein oder Spirituosen beeinflussen den Verlauf von Erkrankungen und die Wirkung von Felix Wahrenberger Medikamenten zudem häufig negativ. Durch die Akzent Prävention und Suchttherapie gleichzeitige Einnahme von Medikamenten kann sich auch die Wirkung von Alkohol verändern.

13 (M)UNTERWEGS IM WALD Kind sein Die Kinder sammeln während des Programms Was bedeutet MUNTERwegs? viele neue Erfahrungen. Sie entdecken neue MUNTERwegs ist ein gemeinnütziger Verein, der Interessen, die sie vorher noch nicht kannten. für Kinder von 5 bis 11 Jahren ein Mentoringpro- gramm anbietet. Es richtet sich an Kinder, die «Mein Kind hat am Anfang gar nicht geredet Unterstützung in der Freizeitgestaltung benötigen. und mittlerweile merke ich, dass er immer mehr Sie werden von freiwilligen Mentoren/Mento- erzählt und sich öffnet.»

ROOT AKTUELL ROOT rinnen unterstützt. Das Programm dauert acht Monate und ist kostenlos. «Ich finde den Austausch zwischen den verschie- denen Kulturkreisen sehr interessant.» MUNTERwegs bringt Freiwillige jeden Alters mit Kindern zusammen. Klein und Gross unterschied- «Man kann Kindern, die nicht viele Möglichkeiten licher Kulturen teilen das Geschenk des Lebens: haben, etwas mitgeben.» Zeit und Erfahrung. Oft ist MUNTERwegs eine Win-Win-Geschichte, Die Mentoren und Kinder des Programms «MUN- die Gross und Klein bereichert. Wollen auch Sie TERwegs» genossen Ende März 2019 einen erleb- mit uns «MUNTERwegs» sein und für die Zukunft nisreichen Nachmittag im Hasliwald. Dort wurden eines Kindes ein «Möglichmacher» werden? Wir sie von Renatus Birrer, selbst ein MUNTERwegs freuen uns auf Ihren Kontakt! Mentor und ehemaliger Förster des Waldes, mit viel Engagement geführt. Dank seiner grossen Gerne laden wir Familien und interessierte Erfahrung war es ein sehr interessanter und Freiwillige zu unseren Informationsabenden im schöner Ausflug für Jung und Alt. Jeder hat etwas Rontal ein. Neues gelernt. Sude Naz Parlaksu, Schülerin 3. SEK Root «Durch Gruppenausflüge lernt man die anderen besser kennen, kann sich austauschen und Informationsabende knüpft neue Kontakte.», meint die Mentorin --Donnerstag, 29. August 2019, 19.00 bis Claudia Meier zum Ausflug. 20.00 Uhr im Gemeindehaus Root --Montag, 9. September 2019, 19.00 bis Sie hat recht, man merkt schnell, wie sich alle 20.00 Uhr im Gemeindehaus Ebikon gegenseitig ins Herz schliessen. Den Kindern hat dieser Ausflug auf alle Fälle viel Freude bereitet. Kontakt Miriam Hess «Es war am Schönsten, dass wir selber Sachen 041 758 01 32/079 903 38 93 ausprobieren durften.», sagt ein Viertklässler. [email protected] Und seine freudigen Kinderaugen bestätigen es: www.munterwegs.eu Auf diesem Ausflug waren alle «MUNTERwegs»!

Mentor/in sein Die Mentoren begleiten acht Monate lang die Kinder. Gross und Klein treffen sich in dieser Zeit alle zwei Wochen zu einer sinnvollen Frei- zeitgestaltung. MUNTERwegs MentorInnen sind «Möglichmacher»: Sie basteln und spielen mit Kindern, bringen als Kulturlotsen die Kleinen in Museen und Bibliotheken oder zeigen ihnen tolle Freizeitplätze in der näheren Umgebung.

14 ROOT AKTUELL ROOT

15 GRATULATIONEN

70 Jahre 06.05.1949 Jost Esther 01.06.1949 Beffa Priska 16.06.1949 Meyer Silvia 28.06.1949 Müller Ottilia

75 Jahre 25.05.1944 Prenrecaj Pashke 30.05.1944 Erhart Marie Lousie 04.06.1944 Vrangalla Mislime 24.06.1944 Huwiler Margarita

AMTLICHE MITTEILUNGEN 80 Jahre 20.05.1939 Paratusic Safeta 22.06.1939 Breschan Ernestine

81 Jahre & älter 04.05.1931 Bernasconi Pia 05.05.1935 Wicki Hedwig 05.05.1937 Erny Erich 16.05.1936 Ademi Hudaverdi 20.05.1934 Gretener Maria 22.05.1927 Brügger Elisabetha 22.05.1931 Vogt Anna 22.05.1933 Arnold Anna 23.05.1931 Stalder Bertha 26.05.1932 Steffen Rita 28.05.1934 Hirschi Marie Louise

ARBEITSAMT Anzahl Arbeitslose: 118

EINWOHNERKONTROLLE

Einwohner per 01.03.2019 01.04.2019 5'060 5'056 davon Ausländer 1'329 1'328 Anmeldungen Schweizer 24 20 Anmeldungen Ausländer 7 4 Total Anmeldungen 31 24

Abmeldungen Schweizer 30 27 Abmeldungen Ausländer 14 13 Total Abmeldungen 44 40

16 EINGANG BAUGESUCHE Sonntag,

Herzog-Hofstetter Marco und Manuela, 19. Mai 2019 Am Wissehrlibach 5b, 6038 Gisikon WAHLEN Wohn- und Geschäftshaus mit Einstellhalle, --2. Wahlgang Regierungsrat für Oberdorf 14 die Amtsdauer 2019 bis 2023. Meyer Paul, Pfaffwil 2, 6034 Inwil EIDGENÖSSISCHE Sanierung Zufahrtsstrasse Oberkienzen, VOLKSABSTIMMUNG Oberkienzen --das Bundesgesetz vom Swisscom (Schweiz) AG, Floraweg 2, 6002 Luzern 28. September 2018 über eform und Umbau best. Mobilfunkanlage, Luzernerstrasse 34a die Steuerr die AHV-Finanzierung (STAF) Wiederkehr Franz und Berta, Neuheim 4a, -der Bundesbeschluss vom 6275 Ballwil - 28. September 2018 über die AMTLICHE MITTEILUNGEN Erschliessung Ausfahrt von Parz. 1066/1067 Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustauschs zwischen der Schweiz und der fend die Übernahme der BAUBEWILLIGUNGEN EU betref Richtlinie (EU) 2017/853fenrichtlinie zur Änderung der EU-Waf Arabiano Marsel und Beatrix, Unterdorf 4, (Weiterentwicklung des Schengen- 6037 Root Besitzstands). Ersatzmauer für bestehende Löffelsteine (Garten), Unterdorf 4 KANTONALE

D-Tech Immobilien, Hochschwerzlen 8, 6037 Root VOLKSABSTIMMUNG Velo- und Mofaunterstand, Hochschwerzlen 8 --Gesetz über die Aufgaben- und Finanzreform 18 (Mantelerlass Port Security GmbH, Marcio Fernandes, AFR 18). Luzernerstrasse 4, 6037 Root Umnutzung von Verkauf auf Sport- und Tattoostudio, Luzernerstrasse 4

Swisscom (Schweiz) AG, Floraweg 2, 6002 Luzern Umbau best. Mobilfunkanlage, Luzernerstrasse 34a EWL BAUT FERNWÄRMENETZ IM Twerenbold Adrian und Rahel, GEBIET LÄNGENBOLD/OBERFELD AUS Michaelskreuzstrasse 29c, 6037 Root Einbau eines vollisolierten Fensters 140x140, Das Fernwärmenetz im Rontal ermöglicht in den Michaelskreuzstrasse 29c Gemeinden Root, Dierikon, Buchrain und Ebikon Vogel Hans Peter und Irene, Kirchheim 3, eine regionale und umweltschonende Wärmever- 6037 Root sorgung. Die Nutzung der vorhandenen Abwärme Balkonverglasung, Kirchheim 3 der Kehrichtverbrennungsanlage Renergia für eine ganze Region steht im Mittelpunkt des Pro- jekts. ewl energie wasser luzern plant nun den Netzausbau im Gebiet Root Oberfeld, welches ab Herbst 2020 mit ökologischer Fernwärme versorgt werden soll. Derzeit wird die genaue Linienführung rund um das Business Village D4 und das Quartier Längenbold ausgearbeitet. Informationen erhalten Sie bei Cornelia Schmid, Verkauf ewl Luzern, 041 369 43 85 oder unter www.ewl-luzern.ch/energie/fernwaerme.

17 AMTLICHE MITTEILUNGEN

Plan Urnenhain Aschenentleerungsstein

Plan Friedhof Root Sanierung und Umgestaltung Weganlagen

18 BAUSTART PROJEKT FRIEDHOF ROOT

Ausgangslage Urnenhain Seit mehr als zwei Jahren befasst sich eine Mit dem Urnenhain entsteht eine neue Grabart. gemeinderätliche Arbeitsgruppe mit der Neu- Innerhalb dieses Feldes ist nach Absprache konzeption des Friedhofs Root. Unterstützt wird mit der Friedhofverwaltung eine freie Auswahl die Arbeitsgruppe durch Fachpersonen von Tony des Bestattungsortes möglich. Anstelle eines Linder + Partner AG, Friedhofplaner. Grabsteines wird der Ort mit einem Steinkissen gekennzeichnet. Die Angehörigen haben trotz Gründe für dieses Projekt gibt es mehrere. Einer- einer privaten Grabstätte keinen Pflegeaufwand. seits stösst das Gemeinschaftsgrab an seine Gren- Das Aufstellen von persönlichen Gegenständen zen und die Gehwege mit den Kieselsteinen sind ist jedoch nicht gestattet. Blumenschmuck oder für Gehhilfen nicht ideal. Andererseits bestehen Kerzen können in den dafür vorgesehenen Be- freie Grabflächen auf dem Friedhof, welche wieder hältnissen aufgestellt werden. Die Grabesruhe genutzt und den heutigen Bedürfnissen angepasst beträgt 10 Jahre. AMTLICHE MITTEILUNGEN werden sollen. Weiter haben in den letzten Jahren Erdbestattungen stark abgenommen. Bei Hinter- Gemeinschaftsgrab bliebenen wächst der Wunsch nach einer privaten Mit dem Einbau des Aschengrabes (Gemein- Grabstätte mit möglichst wenig Pflegeaufwand. schaftsgrab) und der Montage des Aschenent- Zudem bestehen weitere kleinere Sanierungs- leerungssteins konnte im Verlauf vom Herbst massnahmen an den Friedhofanlagen (Entwässe- 2018 bereits ein erster kleiner Teil des gesamten rung, Beleuchtung, Bewässerung etc.). Projektes umgesetzt werden. Die Inschriften befinden sich neu auf Metallschildern, welche auf An der Gemeindeversammlung vom 23. Mai 2018 der Umrandung des Gemeinschaftsgrabes ange- wurde der Sonderkredit in der Höhe von bracht sind. CHF 880'000.00 genehmigt und die entsprechende Baubewilligung per 1. Februar 2019 erteilt. Reglement und Verordnung Baustart für den Neubau des Urnenhains und Teil des Projektes war es zusätzlich, das aus dem die Sanierungsmassnahmen ist am Montag, Jahr 1971 stammende Friedhof- und Bestattungs- 6. Mai 2019. Folgende Umsetzungen sind geplant: reglement anzupassen. Dieses wurde ebenfalls --Umgestaltung Feld VII in einen Urnenhain an der Gemeindeversammlung vom 23. Mai 2018 (neue Grabart, siehe Plan) genehmigt. Ergänzend hat der Gemeinderat per --Hauptweganlagen mit Natursteinplatten auslegen 5. Juli 2018 eine Gebührenverordnung erlassen, --Zwischenweganlagen: Schottertränkung in welcher sämtliche Gebühren im Zusammen- --Bereich für Kinder- und Engelsfriedhof hang mit dem Friedhof geregelt sind. --Neue Mauer südwestlich der Kirche --Teilweise bestehende Abfallplätze entfernen und Ab Baustart sind entsprechende Hinweisschilder Erstellung neuer Containerplätze an den Friedhofeingängen angebracht. Wir bitten --Ergänzung Bepflanzungen die Friedhofbesucher um Verständnis für allfällige --Teilweise neue Geländer Verzögerungen oder Emissionen. Es ist zudem --Zusätzliche Wasserstellen, Erweiterung der möglich, dass einzelne Gräber für kurze Zeit nur Beleuchtung erschwert zugänglich sind.

Für Bestattungen werden die Bauarbeiten eingestellt. Bei weiteren Fragen oder für ergän- zende Angaben steht Ihnen die Friedhofver­ waltung (Andrea Hodel oder Karl Rogenmoser, 041 455 56 00) zur Verfügung.

19 GIFTSAMMLUNGEN 2019 EINBÜRGERUNG gemäss Art. 34 Abs. 3 lit. e der Gemeindeord- Die regionalen Giftsammlungen 2019 finden nung vom 20. Mai 2015. jeweils Samstags von 09.00 bis 12.00 Uhr, in den folgenden drei Gemeinden statt: Das Einbürgerungsgespräch mit der Bürger-

rechtskommission hat am 26. März 2019 stattge- Schüpfheim, 11.05.2019 funden. Die folgenden Gesuchsteller erfüllen die Sammelstelle Gemeindemagazin Schächli 3 Voraussetzungen für den Erwerb des Schweizer Dagmersellen, 25.05.2019 Bürgerrechts. Insbesondere verstehen und Schulhausplatz Chilefeld sprechen sie unsere Sprache und sind mit den

schweizerischen Lebensgewohnheiten vertraut. Ebikon, 31.08.2019 Rischstrasse 23 (altes Do it Areal) Die Kommission hat folgenden Personen das Wichtige Hinweise: Rooter Bürgerrecht zugesichert:

AMTLICHE MITTEILUNGEN --Giftabfälle – falls möglich – in Originalver­ --Hassan Mohamed, Bahnhofstrasse 32 packung mitbringen --Marku Dorentina, Wilmatt 3 --Giftabfälle immer persönlich an das zuständige --Ponnada Sridhar und Hymavathi mit Grishma, Personal übergeben. Ashima und Ayushma, Hirzenmatt 9 --Giftstoffe in keinem Fall vor die geschlossene --Kajtazaj Egzon, Luzernerstrasse 2B Sammelstelle stellen. Die widerrechtliche --Iseni Bukurim, Bahnhofstrasse 17B Lagerung und Entsorgung ist gemäss Art. 61 USG strafbar. Bürgerrechtskommission Root --Giftabfälle nicht mischen

Auskunft unter: Dienststelle Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz, Chemikaliensicherheit 041 228 64 24, [email protected]

20

Mütter- und Väterberatung Dorfstrasse 13, 6030 Ebikon AMTLICHE MITTEILUNGEN

Beratung in Root jeweils Donnerstag von 13.00‒17.00 Uhr im Röseligarten, Büro Evolution

041 442 01 82, [email protected], www.ju-fa.ch

Treffpunkt einmal pro Monat, jeweils freitags von 09.30 bis 11.00 Uhr, im monatlichen Wechsel mit Ebikon, Buchrain und Root.

22. Februar, 24. Mai 2019 Ebikon Jugendhaus Phönix, Lindenhof

29. März, 28. Juni 2019 Buchrain Alterszentrum Tschann, Unterdorfweg 3

25. Januar, 12. April, 26. Juli 2019 Root Röseligarten, Schulstrasse Jugend- und Familienberatung Dorfstrasse 13, 6030 Ebikon Anmeldung per E-Mail oder direkt auf der Mütter- Väterberatungsstelle bis spätestens Donnerstagabend. 041 440 62 88, [email protected], www.ju-fa.ch [email protected] oder 041 442 01 82

21 Datum/Zeit Anlass Beschreibung Organisator Ort des Anlasses

4. Mai 13.30 Uhr Kinder- und Mamitreff Wir betreuen gerne ihre Kinder ab 3 Jahren. Frauenforum Root Pfarreiheim Ab 15.15 Uhr sind auch Eltern mit Kleinkindern herzlich eingeladen.

AGENDA 5. Mai 09.00–18.00 Uhr Saison-Eröffnung Die ganze Bevölkerung des Rontals ist aufgerufen, Gemeinde Root, Rontaler Rontaler Höhenweg diesen Tag für eine gemütliche Wanderung in der Honau, Dierikon Höhenweg Region zu nutzen. Für das leibliche Wohl sowie für und Ebikon musikalische Erlebnisse am Weg werden gesorgt und auch die eine oder andere zusätzliche Überraschung ist vorgesehen. 10.00–18.00 Uhr Obermettler Alpstübli Saisoneröffnung Rontaler Höhenweg – Nach einer Marlen & Stephan Obermettler geöffnet Wanderung einkehren im gemütlichen Alpstübli Koch Alpstübli auf der Obermettlen. Einfache Festwirtschaft und musikalische Unterhaltung mit Blasius und s'Chochä. 14.00–17.00 Uhr Museum Root Das Museum befindet sich in einem aus dem Kulturkommission Haus beim Brunnen 17. Jahrhundert stammenden Luzerner Tätschhaus Root und erzählt Dorf- und Schuhmachergeschichte(n) von Root. 14.00–17.00 Uhr Feuerwehrmuseum Die alten Gerätschaften der ehemaligen Feuerwehren Feuerwehr Root Feuerwehrmuseum Spritzenhaus Root, Gisikon und Honau sollen der Öffentlichkeit Root erhalten und im Feuerwehrmuseum Spritzenhaus für alle zugänglich sein. Gerne stellen wir Ihnen die Geschichte und Geschichten der Feuerwehr vor. Es gibt viel zu Berichten und zu Bestaunen. 7. Mai 20.00–22.00 Uhr EH2 Repe: Monatsübung. Interessierte Personen sind jederzeit Samariterverein Röseligarten Lernwerkstatt Willkommen mitzumachen. Root und Umgebung 13. Mai Wandervögel genauere Details folgen im Pfarrblatt, Rontaler oder Frauenforum Root Bahnhof auf unserer Homepage www.frauenforum-root.ch 14. Mai 17.30–19.30 Uhr Obligatorisch 300m Bitte bringt den Leistungsausweis (grünes Büchlein) Schützengesellschaft Schiessanlage mit. Root Hüslenmoos 15. Mai Ausflug 60plus Programm nach Ansage Frauenforum Root Treffpunkt Pfarrreiheim 14.00–16.30 Uhr Besuch bei der Wenn irgendwo eine Sirene ertönt, springst du zum Club junger Familien Feuerwehrdepot Feuerwehr und der Fenster und hältst Ausschau nach den Fahrzeugen? Polizei Dann wird es Zeit für einen Besuch bei der Feuerwehr und Polizei. 17. Mai 20.00 Uhr Theaterstück mit «Tatort Jerusalem» ein unterhaltsamer Abend zu Pfarrei Root Pfarreiheim Root Kurt Meier kritischen Themen in der Kirche 19. Mai Volksabstimmung und Gemeinde Gemeindehaus, 2. Wahlgang Regierungs- Schalterraum der rat vom 19. Mai 2019 Gemeindekanzlei im 1. Stock 23. Mai 13.30 Uhr Jassen Sie können im Pfarreiheim einen gemütlichen Frauenforum Root Pfarreiheim Jass klopfen und ein feines Zvieri geniessen 24. Mai 18.00–20.00 Uhr Feldschiessen Jedermann/Frau ist herzlich Willkommen. Wer kein SG Root Schiessstand eigenes Gewehr hat aber gerne dabei wäre, darf sich per Mail an uns wenden. Wir freuen uns auf eure Teilnahme. 25. Mai Gemeinschafts- Die Feldmusik Baar und die BBMG Root präsentieren Brass Band Schulhausplatz konzert mit unterhaltsame Blasmusik sowie die Konzertstücke Musikgesellschaft St. Martin/MZH Feldmusik Baar für das 1. Innerschweizer Musikfest von Mitte Juni in Root Arena Hergiswil NW. 13.30–15.30 Uhr Feldschiessen 300m Jedermann/Frau ist herzlich Willkommen. Wer kein SG Root Schiessstand eigenes Gewehr hat aber gerne dabei wäre, darf Adligenswil sich per Mail an uns wenden. Wir freuen uns auf eure Teilnahme.

22 Datum/Zeit Anlass Beschreibung Organisator Ort des Anlasses

5. Juni 19.30–21.30 Uhr Reusstaltreffen in Root Gemeinschaftsübung der Samaritervereine Dietwil, Samariterverein Root Pfarreiheim Risch-Rotkreuz, Sins, Root und Umgebung und Umgebung 8. Juni AGENDA 10.00–16.00 Uhr Pfarrei Root Generationentag «Pfingstwunder». Lassen Sie Pfarrei Root Pfarreiheim Root sich von verschiedenen Ateliers überraschen, mit religiösen und weltlichen Erlebniswelten. 10. Juni 10.00–18.00 Uhr Obermettler Alpstübli Pfingstmontag – Nach einer Wanderung einkehren Marlen & Stephan Obermettler geöffnet im gemütlichen Alpstübli auf der Obermettlen. Koch Alpstübli Einfache Festwirtschaft. 14. Juni Wandervögel genauere Details folgen im Pfarrblatt, Rontaler oder Frauenforum Root Bahnhof auf unserer Homepage www.frauenforum-root.ch 19.00–22.00 Uhr Nothilfekurs Nothilfekurs für Fahrausweiserwerbende und alle Samariterverein Röseligarten interessierten Personen Root und Umgebung 15. Juni 08.30–12.00 Uhr Nothilfekurs Nothilfekurs für Fahrausweiserwerbende und alle Samariterverein Root Röseligarten 13.00–16.30 Uhr interessierten Personen und Umgebung 1. Innerschweizer Weitere Informationen finden Sie unter Brass Band Festgelände, Musikfest www.imf2019.ch Musikgesellschaft Hergiswil NW Root 25. Juni 20.00–22.00 Uhr EH2 Repe: Monatsübung mit viel praktischem Arbeiten. Samariterverein Root Röseligarten Fallarbeiten Interessierte Personen sind jederzeit Willkommen! und Umgebung 27. Juni 13.30 Uhr Jassen Sie können im Pfarreiheim einen gemütlichen Frauenforum Root Pfarreiheim Jass klopfen und ein feines Zvieri geniessen 29. Juni Musik ist Trumpf Musikalischer Abend mit Blasmusik aus der Brass Band Konzertbühne Umgebung. Musikgesellschaft Root 10.00–12.00 Uhr Obligatorisch 300m Bitte bringt den Leistungsausweis (grünes Büchlein) Schützengesellschaft Schiessanlage mit. Root Hüslenmoos 14.00 Uhr Kinderkonzert Hast du Lust auf ein Kinderkonzert mit 4 jungen Club junger Familien Turnhalle Zwirbelwind Herren, die mit dir zusammen Singen und Tanzen – dann komm an unser Konzert!

Detailinformationen zu den Anlässen finden Sie unterwww.gemeinde-root.ch/de/freizeitwirtschaft/freizeit/anlaesseaktuelles.

KULTURKOMMISSION ROOT

Museum Root Ausstellungen: «Rooter Wirtshäuser»/«Root im Wandel der Zeit» und «Hand am Werk», Schuhmachergeschichte(n),­ Luzernerstrasse 16, 041 450 22 52, www.museum-root.ch

Eintritt frei

Jeden 1. Sonntag im Monat jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr

Sommerpause vom 1. Juni bis 31. August

23 EDITORIAL gen in Word, PowerPoint, Excel, etc. abdecken, sondern vor allen Dingen die Lernenden in der Medienbildung und Programmierung weiter- bringen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen wie sie mit den Sozialen-Netzwerken wie beispielsweise WhatsApp, Facebook, Instagram etc. umgehen müssen. Beispielsweise werden sie darauf sensibilisiert, was für Bilder man Andrea Stalder SCHULE ROOT SCHULE problemlos «posten» darf, welche Informationen Informatik an der Schule – eine Herausforde- man aus dem Internet holen, verbreiten, teilen, rung im steten Wandel etc. kann und wo absolute Vorsicht geboten ist. Es vergeht wohl kaum eine Woche, ohne dass in Sie werden auch lernen, dass das Smartphone den Medien die Schule in irgendeiner Form the- nicht nur als Freizeitbeschäftigung, sondern auch matisiert wird. Sehr oft stehen diese Schlagzeilen als ein geeignetes Arbeitsgerät für Kalender, zurzeit im Zusammenhang mit dem Lehrplan 21. Memo, Erinnerungen, etc. benutzt werden kann. Ich kann versichern, dass der neue Lehrplan in Ebenfalls werden die Lernenden den Umgang mit Bezug auf die Informatik viele Vorteile bringt. Die der «wahren Wahrheit» in den Medien lernen. Schülerinnen und Schüler lernen mit den Medien Sie lernen «Fakes» und «Facts» zu unterscheiden umzugehen und diese gezielt einzusetzen. Dazu und erkennen wie Bilder/Videos manipuliert wer- wird gemäss Mehrjahresplanung im Schuljahr den. Diese Ausführungen zeigen, dass sich der 2020/21 jedem Lernenden der Schule Root ab Informatikunterricht mit dem Lehrplan 21 stark dem 3. Schuljahr ein persönliches Tablet als Lehr- verändert. Die Anwendungskompetenzen der mittel übergeben. Dieses Tablet wird die Kinder Office-Programme werden künftig vermehrt in die bis zum Schulaustritt am Ende der obligatori- regulären Unterrichtseinheiten integriert. Word schen Schulzeit als aktives Instrument begleiten. wird also im Schulfach Deutsch eingebaut, Excel in der Mathematik, PowerPoint beispielsweise in Aufgrund meiner beruflichen Entwicklung durfte der Geografie und so weiter. ich die Informatik und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt sowie die Schule miterleben. Neben dem Pflichtfach «Medien und Informatik» Faszinierend ist vor allem die Geschwindigkeit der mit jeweils einer Wochenlektion pro Woche im 7. Entwicklung in der Bildung. Nach diversen Weiter- und 8. Schuljahr, wird im letzten Schuljahr das bildungen packte ich dann vor sechs Jahren das Fach «MINT» als Wahlfach angeboten. Dieser Spezialisierungsstudium «MAS Medien und Infor- Unterricht setzt sich mit den Themen Medien, matik» an. Nach dessen erfolgreichem Abschluss Informatik, Naturwissenschaft und Technik übernahm ich an der Schule Root neben meinem auseinander. Die Lernenden beobachten, stellen Pensum als Fachlehrperson zusätzlich die Funkti- sich selber Fragen, erkunden die Hintergründe, on der ICT-Verantwortlichen. Dies bedeutet, dass werden programmieren, Phänomene erforschen, ich im Informatikbereich für die Schule sowohl im die Erfahrungen schlussendlich auswerten und die technischen wie auch im pädagogischen Bereich erlangten Ergebnisse in verschiedenen Formen verantwortlich bin. präsentieren.

Mein Kerngeschäft und meine Leidenschaft Äusserst glücklich und zufrieden schätze ich es liegen jedoch nach wie vor beim Unterrichten. sehr, diese Impulse und Neuerung im Schulalltag Das Schulfach «Informatik» wird nun an der miterleben und gestalten zu dürfen. Es ist und Sekundarschule gemäss dem Lehrplan 21 ab dem bleibt definitiv sehr, sehr spannend! kommenden Schuljahr (Start im 7. Schuljahr) vom Fach «Medien und Informatik» abgelöst. Andrea Stalder Diese Unterrichtseinheit soll nicht Anwendun- Fachlehrperson und ICT-Verantwortliche der Schule Root

24 DIGITALISIERUNG AN DER PRIMARSCHULE ROOT

Bereits im Frühling des Schuljahres 16/17 stan- Mittlerweile haben alle Lehrpersonen eine super den den Klassen sechs halbe Klassensätze an Balance gefunden, die Tablets einzusetzen und Tablets zur Verfügung. Somit konnten die ersten auch die Schülerinnen und Schüler sind von der Versuche zur Nutzung dieser digitalen Medien Arbeit mit den Tablets begeistert. So kann es also gestartet werden. Zu dieser Zeit konnte man die definitiv weitergehen! Tablets im Voraus reservieren und anschliessend ROOT SCHULE nutzen. Die Tablets kamen bei Projektarbeiten in Liliane Kyburz den 3. bis 6. Klassen rege zum Einsatz. IF- Lehrperson & Mitglied der AG Informatik

Mit der Einführung des Lehrplans 21 und den damit verbundenen Änderungen bezüglich Medien und Informatik hat die Dienststelle Volksschulbil- dung weitere Empfehlungen zur Anschaffung von Tablets in Schulen herausgegeben. Schon bald wurden die Lehrpersonen über weitere Anschaf- fungen an der Schule Root informiert. Es wurde eine 1:2 Lösung im 2. Zyklus (3. bis 6. Klasse) ab dem Schuljahr 18/19 angestrebt. Nebst den posi- tiv eingestellten Lehrpersonen wurden auch Stim- men laut, welche die zunehmende Digitalisierung in der Schule mit kritischen Augen betrachteten. Gehen möglicherweise die klassischen Bücher und Lehrmittel verloren und wird nur noch mit di- gitalen Medien gearbeitet? Nun, die Entscheidung war bereits getroffen und so waren alle gespannt auf die vermehrte Arbeit mit den Tablets.

In der Sommerpause vor dem neuen Schuljahr 18/19 wurden alle Tablets, welche nun der Schule Root zur Verfügung stehen, auf die Klassen des 2. Zyklus aufgeteilt, sodass jede Klasse einen halben Klassensatz Tablets, inklusive Zubehör, erhielt. Seitdem stehen die Tablets praktisch täglich im Einsatz. Sei es bei den digitalen Lehrmitteln, solchen, die zunehmend online zur Verfügung stehen, wie auch in vielen anderen Fächern. Man merkt, dass die Lehrpersonen sich immer mehr an die Tablets gewöhnt haben und SCHULAGENDA immer kreativer bezüglich der Nutzung werden. 19.04.19–05.05.19 Osterferien Hörspiele, Projekte im bildnerischen Gestalten 14.05.19 Schulbesuchstag 4 mit Bildbearbeitungsprogrammen, Herstellen von 23.05.19 Ausstellung PU: Abschlussarbeiten, Arena/Rondell 13.30-20.30 Uhr Power Point Präsentationen zur Unterstützung bei 30.05.19–31.05.19 Auffahrtsbrücke Präsentationen der Schülerinnen und Schüler, wie 04.06.19 Elternabend für neue KG-Eltern auch das Filmen der Lernenden beim Sport zur 10.06.19 Pfingstmontag anschliessenden Auswertung, sind nur einige der 13.06.19–18.06.19 Sommersporttag Sek eindrücklichen Beispiele. 14.06.19 Schulbesuchstag 5 17.06.19–19.06.19 Projekttage Primarschule Dorf 20.06.19–21.06.19 Fronleichnamsbrücke

25 SCHULE ROOT SCHULE

KLASSENASSISTENZ IM KINDERGARTEN

Seit dem Sommer 2018 steht den Kindergarten- Ich bin sehr dankbar, dass Franziska Barmettler lehrpersonen zu Beginn der ersten sechs Schul- die Kinder während dieser herausfordernden wochen eine Klassenassistenz unterstützend zur Anfangszeit unterstützt. Ich schätze die Zusam- Seite. Caroline Odermatt (Kindergartenlehrperson) menarbeit mit ihr sehr und ich kann mich immer und Franziska Barmettler (Klassenassistenz) geben auf sie verlassen. folgend einen Einblick in ihre Zusammenarbeit: Ich heisse Franziska Barmettler und bin die Klas- Mein Name ist Caroline Odermatt und ich bin senassistenz vom Kindergarten 7 im Schulhaus Kindergartenlehrperson im Schulhaus Oberfeld. Oberfeld. Nach der gemeinsamen morgendlichen Es liegt mir am Herzen, dass jedes Kind einen Besprechung mit der Kindergärtnerin begleite positiven Start in die Schullaufbahn erleben darf. und unterstützte ich die Kinder während sechs Ich bin deshalb sehr dankbar, dass ich Franziska Lektionen pro Woche (08.00 bis 10.00 Uhr). Barmettler als meine Klassenassistenz im Kinder- Meine Unterstützung beginnt bereits beim Ein- garten habe. Durch ihre Unterstützung können treffen der Kinder, wenn sie die Schuhe, Jacken die Kinder bereits von Anfang an bestmöglich und Lüchzgi`s ausziehen und Finken anziehen begleitet werden. Ich bin der Meinung, dass ein müssen. Auf dem Weg von der Kindergarten- erfolgreicher Kindergartenstart enorm wichtig für garderobe bis in den Stuhlkreis lauern einige den weiteren Schulverlauf ist und wir dieses Ziel «Hindernisse» für die Kinder, wie zum Beispiel: mit zusätzlicher Unterstützung besser erreichen dem Mami «tschüss» sagen, neu einer grossen können. Ich bin zuständig für die Planung und Gruppe angehören, plötzlich alleine mit einer Umsetzung des Unterrichts. Es ist mir wichtig, neuen Vertrauensperson sein, Abläufe von meine Klassenassistenz möglichst gezielt ein- Spielen merken usw. Auch beim gemeinsamen zusetzen und die Ressourcen zu nutzen. Vor Spielen oder in der grossen Pause stehe ich Unterrichtsbeginn besprechen wir gemeinsam den Kindern zur Seite. Die Zusammenarbeit mit den Ablauf des Morgens und ich teile Franziska Caroline Odermatt gefällt mir sehr und ich freue mit, bei welchen Kindern oder anfallenden Ar- mich die entstehenden Fortschritte der Kinder beiten ich ihre Unterstützung gebrauchen kann. mitzuerleben. In einer anschliessenden, kurzen Besprechung tauschen wir unsere Beobachtungen aus und wir Caroline Odermatt, Kindergartenlehrperson und legen gemeinsam weitere Schwerpunkte fest. Franziska Barmettler, Klassenassistenz

26 Der Weg ist das Ziel. Konfuzius ® Inhalte: Gemeinde Root | Druck: Druckerei Bircher AG | Gestaltung: Creafactory AG | Gestaltung: Bircher Druckerei | Druck: Gemeinde Root Inhalte:

Liebe Leserinnen und Leser Die nächste Ausgabe erscheint am 1. Juli 2019, wenn die Tage heiss sein werden und es nach Sommer riecht.

Gemeinderat und Verwaltung

Schulstrasse 14 Postfach 241 6037 Root T 041 455 56 00 F 041 455 56 15 [email protected] www.gemeinde-root.ch