Ausgabe 18 | 2020 • 6. Oktober 2020

www.bks-massivhaus.at

Markus Umfogl aus jagt seltenen Steinen und Metallen hinterher. Seite 11 Foto: Eiter

Kreativität aus Holz!

Tischlerei Praxmarer GmbH 6444 Längenfeld - Huben 95 - Tel. 05253 / 5519 www.praxmarer.com Prutz zeigt „Bildwelten. In die Landschaft hinein…und wieder heraus“

1 2 3 4

5 6 7 8

9 10 11 12 Fotos: Elisabeth Zangerl Zur coronabedingt erst zweiten Aus- und Reinhard Patscheider. Kultur Winkl Prutz), Bgm. Heinz impressum stellung im Kulturzentrum Winkl in 8 Mischten sich auch unters Publi- Kofler (Prutz) und Irene Zangerl Prutz begrüßten Obmann Josef kum: der Prutzer Franz Buch- (Obmann-Stv. Verein Kultur Winkl Medieninhaber, Verleger: Hojnick und der Prutzer Bürgermeis- hammer mit seinem Neffen Ja- Prutz). Oberländer VerlagsGmbH ter Heinz Kofler. Zu sehen sind die kob Penz. 11 Manuela Patsch (Pfunds) und 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24 Werke der Künstlerin Gabriele Dangl 9 Ließen sich die Vernissage ihrer Michael Stacey (gebürtig aus Tel. 05262/67491, Fax: -13 unter dem Titel „Bildwelten. In die Bekannten auch nicht entgehen: Australien) genossen den Abend ... www.impuls-magazin.at Landschaft hinein … und wieder he- Josef und Anni Schuchter aus 12 … ebenso wie diese drei Freun- raus“ noch bis 14.10. jeweils am Mitt- Pfunds. dinnen, im Bild von links: Simone Die Informationen zur Offenlegung gemäß woch und Sonntag von 18 bis 20 Uhr. 10 Die fleißigen Organisatoren im Fonteyne (Serfaus) sowie Nadja § 25 MedienG können unter http://unterneh- 1 Die Künstlerin Gabriele Dangl Hintergrund, im Bild von links: und Ramona Gredler (beide aus men.oberlandverlag.at/ovg/unternehmen/ stellt aktuell im Kulturzentrum Sepp Hojnick (Obmann Verein Pfunds). impressum.html abgerufen werden. Winkl in Prutz aus – vorwiegend Aquarelle, die in der Region ent- Herausgeber: standen sind. Verdiente Seilbahner wurden geehrt Günther Lechner, Wolfgang Weninger 2 Mischten sich unter die Besucher: Redaktion: der Pfundser Altbgm. Gerhard Friederike Bundschuh-Rieseneder (fb), Witting mit Gattin Stefanie. Peter Bundschuh (pb), Agnes Dorn (ado), 3 Romy und Bernhard Thöni aus Meinhard Eiter (me), Irmgard Nikolussi (irni), Pfunds waren ehemals die Nach- Christian Novak (novi), barn der ausstellenden Künstlerin Gabriele Dangl. Anna Praxmarer (prax), 4 Auch die Verwandtschaft ließ sich Daniel Rundl, Nina Schrott (nisch), die Ausstellung nicht entgehen, Johanna Tamerl (jota), Lisi Zangerl (lisi) im Bild von links: die Patentante e-mail: [email protected] der Künstlerin Sanita Buchham- Anzeigen: mer aus Prutz, Künstlerin Gabrie- Simone Amplatz, Tel. 0676 - 846 573 - 19 le Dangl, Maximilian Buchham- e-mail: [email protected] mer (Prutz) und Michael Meyer (Pfunds). Im Rahmen eines Dankesgottesdienstes und einer feierlichen Segnung der Fal- Cornelia Falkensteiner, Tel. 0676-846 573 - 28 5 Carla Agerer und ihr Gatte Josef ginjochbahn wurden am Kaunertaler Gletscher gleich drei „Vollblutseilbahner“ e-mail: [email protected] sind aus Ried zur Ausstellung ge- geehrt: Das Ehrendiplom der Tiroler Wirtschaftskammer für außerordentliche kommen – Carla Agerer ist selbst Martina Witting, Tel. 0676-846 573 - 21 unternehmerische Verdienste um die Tiroler Wirtschaft erhielten der langjährige künstlerisch aktiv. e-mail: [email protected] Geschäftsführer der Kaunertaler Gletscherbahnen KR Eugen Larcher sowie der 6 Eine ganze „Delegation“ aus Vordenker und Oberländer Seilbahnvisionär Hans Rubatscher. Das goldene Mit- Druck: Walstead NP Druck GmbH Pfunds, im Bild v.l.: Bernadette arbeiterdiplom wurde an den langjährigen Betriebsleiter der Kaunertaler Glet- Vitroler, Renate Jirka, Rosmarie scherbahnen Sepp Lenz verliehen, der in 36 Jahren viele Höhen und Tiefen am Die nächste Ausgabe Micheluzzi und Anna Schöpf. Gletscher miterleben konnte. Im Bild von links: Otmar Ladner, Bezirksstellenlei- 7 Sorgten für die musikalische Um- erscheint am 20. Okt. 2020 ter der WK Landeck, Sepp Lenz, Eugen Larcher, Hans Rubatscher sowie WK- rahmung: Julia Schmitzberger Bezirksobmann Michael Gitterle. Foto: Kaunertaler Gletscherbahnen 2 6. Oktober 2020 Das war ein spannender Weg Hermann Huber aus Galtür über seine Leidenschaft, die Käserei

Den Namen Hermann Huber as- soziiert man mit der Internatio- nalen Almkäseolympiade in Gal- tür wohl wie kaum einen ande- ren. Der Galtürer Hotelier und passionierte Käser spricht im impuls Magazin darüber, wie er es geschafft hat, aus einem an- fänglichen Hobby eine erfolgrei- che Käserei aufzubauen, die sich nun weit über die Landesgren- zen hinaus einen hervorragen- den Namen gemacht und sogar schon eine Goldmedaille beim „World Cheese Award“ in Lon- don gewonnen hat.

Mittlerweile zählen die in der Kä- serei der Familie Huber produzier- ten Käsespezialitäten zu den Bes- ten im ganzen Land. Der Weg hin zu diesem Erfolg war ein steiniger,

wie Hermann Huber selbst er- Werbeagentur Foto: DieWest zählt: „Von Anfang an haben wir Die Landwirtschaft und die Käserei nehmen bei der Galtürer Familie Huber einen besonderen Stellenwert ein. bei der Internationalen Almkäse- olympiade Käse eingereicht – es dann doch geschafft habe, zur ren in der Käserei mit, der jüngste und abends wieder in den Stall.“ hat aber auch Zeiten gegeben, in „Crème de la Crème der Käsepro- Sohn betreut die Tiere im Stall denen wir keine Auszeichnungen duktion“ zu gehören“, erzählt Hu- und ist zuständig für die Milch- Vielfach prämiert bekommen haben. Wir haben uns ber: „In Kursen in der Schweiz, menge und -qualität.“ Was den Als wir Hermann Huber bei der zur Aufgabe gemacht, unsere Kä- Rotholz und bei guten Kollegen Vater besonders freut, ist folgende Internationalen Almkäseolympia- seproduktion dementsprechend habe ich dieses Handwerk erlernt Tatsache: „Alle drei sind begeistert de, die Corona-bedingt 2020 un- weiter zu entwickeln“, gesteht – mittlerweile so, dass mich die in der Landwirtschaft tätig, das ist ter Ausschluss der Öffentlichkeit Hermann Huber und erinnert sich Kollegen fragen“, freut sich der unser täglicher Ausgleich zum Ho- stattfand, getroffen haben, erklärte zurück: „Mich hat es schon früh passionierte Käser. tel.“ er: „Meine selbst produzierten fasziniert, wie man Milch zu Käse Käse kenn’ ich normalerweise veredelt, damals hat das mehr Alle in Landwirtschaft tätig 365 Tage im Jahr gleich.“ Und als Hermann ein schlecht als recht hingehauen“, Mit viel Fleiß und Disziplin ge- Das Wort „täglich“ in Bezug auf Stück rausnimmt, sieht der Fach- verrät Huber und erzählt schmun- lang es also, den Betrieb als erfolg- die Arbeit ist im Falle der Familie mann in der Tat sofort, welcher zelnd weiter: „Eigentlich sollte reiche Käserei zu positionieren Huber wörtlich zu nehmen: „An Käse aus dem Hause Huber man zuerst das Käsehandwerk er- und etablieren, nicht zuletzt durch 365 Tagen im Jahr stehen wir stammt. Die Internationale Alm- lernen und dann eine Käserei bau- die Unterstützung der Familie. (oder mindestens zwei von uns) käseolympiade in Galtür ist aber en. Ich habe es umgekehrt ge- Kommen wir also nun zum fami- von 5.30 bis 10 Uhr in der Käse- nicht der einzige Wettbewerb, an macht. Das war ein spannender liären Part: Hermann Huber ist rei“, erklärt Hermann Huber. Die welchem die Familie Huber teil- Weg.“ Auf die Frage, wie man es verheiratet mit seiner Gattin Eri- neue Käserei am „Huberhof“ gibt’s nimmt: „Wir machen bei vielen ka, die beiden haben drei Söhne, seit fünf Jahren, produziert werden Käseprämierungen mit, z.B. in eine Schwiegertochter und zwei Bergkäse, Schnitt- und Weichkäse Wieselburg, Hopfgarten und vor Enkeltöchter: „Die beiden Enkel aus Kuhmilch, seit vier Jahren drei Jahren konnten wir beim sind unser ganzer Stolz“, ergänzt auch sehr erfolgreich Ziegenkäse. World Cheese Award in London Huber lächelnd. Stolz ist man aber Die Kühe der Familie Huber sind eine Goldmedaille gewinnen.“ Bei auch auf die Tatsache, dass alle drei nicht (wie jene anderer Landwirte) der diesjährigen Almkäseolympia- Buben in den hauseigenen Betrie- während des Sommers auf der de zählte die Käserei Huber mit ben mitarbeiten und die Leiden- Alm, zumindest ist es in diesem drei Gold- und einer Bronze-Aus- schaft für die Landwirtschaft und Fall ein klein wenig anders, Her- zeichnung erneut zu den erfolg- Käserei wohl in die Wiege gelegt mann Huber erklärt: „Wir woh- reichsten Teilnehmern. Angesichts bekommen haben. Hermann Hu- nen auf 1.700 Metern Seehöhe, dieser Erfolge ist es wohl auch kein ber selbst ist Geschäftsführer der wir sind quasi auf der Alm zuhau- Wunder, dass der Käseabsatz sehr Huber Hotels, seine größte Lei- se. Die Kühe bleiben bei uns am gut läuft: „Zu bestimmten Zeiten Hermann Huber darf sich mittlerweile denschaft gilt dennoch der Käse- Hof und werden tagsüber auf die haben wir sogar das Luxuspro- regelmäßig über Auszeichnungen sei- produktion: „Meine beiden ältes- (zur Alm angrenzende) Weide des blem, dass wir zu wenig Käse ver- ner Käse freuen. Foto: Elisabeth Zangerl ten Söhne arbeiten seit zehn Jah- Almgebiets Faulbrunnen getrieben fügbar haben“, erklärt Huber. (lisi) 6. Oktober 2020 3 Sölden ist bereit für die Herausforderung Weltcup-Opening am Rettenbachferner findet ohne Publikum statt! 17.+18. Okt. 2020 Der Auftakt zum Ski-Weltcup 2020/21 findet statt. Am 17. und 18. Oktober 2020 werden die traditionellen Rie- sentorläufe der Damen und Herren am Rettenbachferner in Sölden aus- getragen. Und das unter den allseits bekannten Vorzeichen des Corona- Jahrs 2020: Ohne Zuschauer, jedoch mit strengen Sicherheitsauflagen zur Verhinderung einer weiteren Aus- breitung der COVID-19-Pandemie.

Das Weltcup-Wochenende in Sölden soll ein eindrucksvolles Statement des Ski- und Winter- sports in alle Welt vermitteln. Wie von ähnli- chen sportlichen Großevents bereits bekannt,

sind Fans vor Ort nicht zugelassen. Wenn die Foto: Erich Spiess enthusiastischen Anhänger der Ski-Stars ihre Idole nicht wie gewohnt anfeuern dürfen, sol- len sie dennoch TV-Bilder und Live-Streams Skiweltcup-Opening am 17.+18. Oktober mit Söldens einmaliger Rennatmosphäre erle- ben können. Mit der Zielsetzung bestmögliche Sicherheits- Durch die Vorverlegung wird es möglich sein, Ganz „Ladies first“, eröffnen am Samstag tradi- vorkehrungen beim Weltcup-Opening in Söl- den Rennbereich am Rettenbachferner exklu- tionellerweise die Damen mit dem ersten Rie- den zu schaffen, haben der Österreichische Ski- siv, d.h. OHNE ZUSCHAUER für die Welt- sentorlauf der Saison den Weltmeisterschafts- verband und das örtliche Organisationskomi- cup-Bewerbe zu nutzen. winter. Am Sonntag beschließen die Männer tee eine Vorverlegung des Weltcup-Openings Am Weltcupwochenende (16.–18.10.) wird die rasante Fahrt durch die blauen und roten beantragt. der Publikumsskilauf ausschließlich am Tiefen- Stangen. Die Bewerbe im Rahmen des AUDI FIS Ski bachferner stattfinden – am Rettenbachferner Am Rettenbachferner herrscht Exklusivität. Weltcups in Sölden werden somit eine Woche gibt es keinen öffentlichen Skibetrieb. Auf- Nur wer über entsprechende Akkreditierung als früher als ursprünglich vorgesehen vom 17. bis grund der Einschränkungen gelten vom Teilnehmer oder Mitarbeiter verfügt, kann sich 18. Oktober ausgetragen. 16.–18.10. folgende Preise: Erwachsene € 25,– vor Ort aufhalten. Gleichzeitig wird mit dem • Sa, 17.10.: Riesentorlauf Damen pro Tag, Jugendliche € 20,– pro Tag und Kin- Tiefenbachferner auch eine eigene großzügige • So, 18.10.: Riesentorlauf Herren der € 15,– pro Tag Skifläche für den Publikums-Skilauf geöffnet. Der Skitunnel vom Tiefenbachferner bleibt während der Renntage allerdings geschlossen. Ein „Miteinander“ von Skigästen und dem Die Gemeinde Sölden mit Weltcup-Tross ist somit ausgeschlossen. Sowohl am Gletscher als auch in Sölden wird Bürgermeister Mag. Ernst Schöpf auf jegliche Rahmenevents verzichtet. Dazu zählen auch Firmenveranstaltungen oder Pres- setermine. wünscht dem Weltcup-Auftakt

einen guten Verlauf

und heißt alle Sportler und

Funktionäre im Ötztal

herzlich willkommen.

4 6. Oktober 2020 6. Oktober 2020 5 | KARRÖSTEN Die Sorgen der kleinen Gemeinden Kosten und Aufgaben werden auch für Karres mehr, Ertragsanteile sinken Über die Höhe an Einbußen durch die Coronakrise könne er noch nichts Genaues sagen, so Bürgermeister Wilhelm Schatz. Aber sicher sei, dass trotz der Verluste die Aufgaben für die Gemeinden nicht weniger wer- den. Neben den Anteilen, die auch Karres in den Pflege-, den Krankenhaus- sowie den Schul- verband einbringen muss, sind es unter anderem Infrastruktur- maßnahmen wie die Erneuerung des Wasser- und des Kanalnetzes sowie der Quellstube, die die Foto: Dorn Kommune zu tragen haben. Un- Bgm. Wilhelm Schatz sieht sich mit Die denkmalgeschützte Stephanstalbrücke entspricht nach der Sanierung allen terstützung vom Bund und För- einer Fülle von Aufgaben konfroniert. Sicherheitsvorgaben. Foto: Willi Schatz derungen vom Land sind daher mehr als willkommen. stützen, doch nur mit einer För- Frühjahr der Bau eines neuen plant. Derzeit sind es 14 Kinder, ab derquote von 50 % im Fall einer Quellschachtes für die Ursprung- Herbst 2021 wird es entscheidend Derzeit befinde man sich außer- Investition, die sich die Gemeinde quellen geplant. Bereits fertig ist mehr Kinder geben, weshalb die dem auf der Suche nach einem ja auch erst leisten können muss. indes die Stephanstalbrücke, die Gruppe geteilt werden muss. „Ab Siedlungsgebiet. Und er strebe nach dem großen Murenschaden 20 Kindern brauchen wir eine noch die Erweiterung des Gewer- Wasserversorgung 2018 relativ aufwändig in Zusam- zweite Gruppe und dadurch auch begebiets während seiner Amtszeit Für Karres ist gerade die Sanierung menarbeit mit dem Denkmalamt eine zweite Pädagogin und eine an, skizziert Bürgermeister Wil- des Wasser- und Kanalnetzes im instandgesetzt werden musste. zweite Helferin zusätzlich“, zählt helm Schatz seine Zukunftspläne. Unterdorf gestartet, wie der Dorf- Optisch ist dabei ein Meisterwerk Schatz auf. Zumindest räumlich Falls sich ein geeigneter Nachfol- chef erklärt: „Die Kapazität des herausgekommen, das auch bau- hat man bereits eine Lösung gefun- ger noch vor Ende der offiziellen Abwasserrohres reicht nicht mehr lich und sicherheitstechnisch allen den: So wird ein Raum gleich ne- Amtszeit finden werde, plane er aus und wir fahren gleich eine Anforderungen entspricht. Mit benan, für den es derzeit keine Ver- noch vor der nächsten Wahl den neue Linie für den Fall einer Er- den Steinschlichtungen am Rand wendung gibt, als zusätzlicher Bürgermeisterstab zu übergeben, weiterung des Siedlungsgebietes.“ des Bachbetts wurde bereits be- Gruppenraum genutzt werden so Schatz recht vage. Doch bis da- So kommt auch eine neue Wasser- gonnen, neben diesen müssen können. Um ihn kindergartenge- hin hat er noch einiges zu tun: leitung, damit die betroffenen auch noch die restlichen Abtrep- recht zu gestalten, sind unter ande- „Die Aufgaben bleiben die glei- Grundstücke, die teilweise bereits pungen im Lehnetalgraben fertig rem ein Mauerdurchbruch und die chen, wenn sie nicht sogar mehr gewidmet sind, leicht erschlossen gestellt werden. Wer möchte, kann Verlegung eines Bodens nötig. Die werden. Aber die Ertragsanteile werden können. Es sind insgesamt die bereits errichteten „Bauwerke“ Feuerwehr wird nun 2021 wie ge- und Einnahmen an Kommunal- drei Baulose, die alle an die Firma aus Pinien- und Eichenholz beim plant ihr Löschfahrzeug mit Berge- steuer sind weniger geworden“, Strabag vergeben wurden: Neben Lehnekreuz bereits bewundern. ausrüstung und Allradantrieb be- sieht sich der Dorfchef in seiner der rund 300.000 Euro teuren Er- kommen. Die 360.000 Euro wer- letzten Amtsperiode noch einmal richtung der Abwasserbeseiti- Zweite Kindergartengruppe den von der Feuerwehr selbst, der extra gefordert. Zwar versucht der gungsanlage Unterdorf und der Die Kindergartenerweiterung, die Gemeinde sowie dem Land ge- Bund die Kommunen mit einem neuen Wasserleitungen, die in den der ab nächstem Jahr nötigen zwei- schultert. Das derzeit genutzte Gemeindepaket von einer Milliar- nächsten zwei Monaten erledigt ten Kindergartengruppe Unter- Kleinlöschfahrzeug wird dann de in der Coronakrise zu unter- werden soll, ist für kommendes schlupf bieten soll, ist bereits ge- nach Kroatien überstellt. (ado) Foto: Willi Schatz

Die Abtreppungen im Lehnetalgraben wurden aus Pinien- und Eichenholz gefertigt. Mit den Arbeiten zur Kanalsanierung wurde bereits begonnen. Foto: Dorn 6 6. Oktober 2020 KARRES | KARRÖSTEN Bedarf an Wohnraum in Karrösten gedeckt Die vorhandenen Bauplätze in Karrösten werden sukzessive vergeben Um ungezügelten Zuzug in die dichte von 0,4, Grundstücke von möglichst Dienstleistungsbetriebe Gemeinde zu verhindern, hat 600 bis 900 m² mit einer Wohn- bei uns ansiedeln“, betont Kraba- der Gemeinderat von Karrösten nutzfläche bis 250 m² und Grund- cher, der für die leicht erreichbare, bereits vor drei Jahren Beschlüs- stücke darüber hinaus mit einer ruhige Lage unterhalb des Dorfes se gefasst, die größere Wohnblö- Wohnnutzfläche bis max. 400 m² gezielt bestimmte Käufer anspre- cke verunmöglichen. Die zwei bebaut werden. Auch die Bauhöhe chen möchte. Nachdem die Bo- Einheiten der Alpenländischen, ist mit einer Geschosshöhe von denaushubdeponie aufgrund der die derzeit neben dem Gemein- maximal zwei Obergeschossen vergangenen Murenereignisse kei- dezentrum entstehen, umfassen vom Gemeinderat vorgegeben. ne Kapazität mehr hatte und das jeweils acht Wohnungen, die Ge- „Die Bebauungsrichtlinien für das Material bereits auf entlegene De- meindebürgern vorbehalten sind Dorf verhindern Wohnblöcke und ponien nach und Nasse- und für die es bereits Interessen- damit ungehinderten Zuzug“, er- reith gebracht werden musste, ten gibt. Auch sechs der insge- klärt der Dorfchef die Beschlüsse. wurde nun die alte Deponie am samt 17 Bauplätze in der neuen Den Bedarf für Einheimische habe Sportplatz erweitert. 44.000 m³ Siedlung sind bereits an Einhei- man mit der neuen Siedlung und Aushubmaterial können nun wie- mische vergeben. Nach langen der Wohnanlage der Alpenländi- der innerhalb des Gemeindege- Verhandlungen mit dem Land schen im Dorfzentrum bereits ab- biets abgelagert werden. Der Ge- ist nun der Weg für das Gewer- gedeckt. Für letztere ist die Baufer- meindetraktor hat bereits 17.000 Bürgermeister Oswald Krabacher freut begebiet Hintere Rauth geebnet, tigstellung der 16 Mietwohnun- Arbeitsstunden auf dem Buckel sich über grünes Licht für das Gewer- die ersten Grundstücke wurden gen (jeweils 45 bis 98 m² Wohnflä- und soll daher ersetzt werden. begebiet. Foto: Dorn bereits an Dienstleistungsbetrie- che) für Ende nächsten Jahres ge- Nächstes Jahr wird dafür die Aus- be verkauft. plant. schreibung erfolgen. soll die Verbindung vom Hochbe- hälter zur Siedlung erledigt wer- 129 Euro pro Quadratmeter sind Gewerbegebiet und Deponie LWL und Almwirtschaft den, die Verbindung zur Zirmbrü- für Baugründe im Oberland noch Nach zähen Verhandlungen mit Bereits erfolgt ist die Verlegung cke dann nächstes Jahr erfolgen. verhältnismäßig günstig, das Inte- den Behörden des Landes konnte von Leerrohren in der Siedlung Die Karröster Alm wurde bereits resse daher entsprechend groß. nun die Errichtung des Gewerbe- und im oberen Siedlungsweg für in den vergangenen Jahren Schritt Doch ein Verkauf der Parzellen in gebiets Hintere Rauth in Angriff die Errichtung des LWL-Netzes. für Schritt saniert und ist inzwi- der neuen Siedlung von Karrösten genommen werden. Insgesamt Der Ankauf von weiteren A1- schen soweit fertiggestellt. Für um jeden Preis kommt für Bürger- sind im Örtlichen Raumord- Lehrrohren bis zur Gemeinde ist nächstes Jahr ist noch die Erneue- meister Oswald Krabacher nicht nungskonzept 10.000 m² Gewer- bereits vorbereitet. Die Zentrale rung der WC-Anlagen geplant. infrage: „Ich bin eigentlich einer beflächen vorgesehen, wobei die für das geplante LWL-Netz wird in Außerdem wolle man sich für die der wenigen, der sagt: »Wir brau- Gemeinde erst auf die ersten die Gemeinde kommen, das Dorf Alm ein Gesamtkonzept überlegen chen keinen Zuzug«. Aber wenn 2.000 m² direkt hinter dem Recyc- dann sukzessive mit Glasfaser ver- und hierzu auch den Außenbe- wir einen wollen, hätten wir dafür linghof Zugriff hat und vorerst sorgt. Man wird auch bereits be- reich miteinbeziehen. Die Pacht die Möglichkeiten.“ Dass Karrös- auch nur bis dorthin erschließen stehende Rohre der Tiwag nutzen wird demnächst neu ausgeschrie- ten hier einen Sonderweg geht, hat wird. Die dort befindlichen und so die Gesamtkosten deutlich ben und soll bereits im Dezember der Dorfchef auch seinem Ge- Grundstücke sind bereits an die senken können, versichert der wieder vergeben werden. Für die meinderat zu verdanken, der die- Firmen Evonet und Riha verkauft Dorfchef. Ein recht großes Projekt Zukunft steht auch die Sanierung sen mit einstimmigen Beschlüssen und die Baupläne bereits einge- ist außerdem die Sanierung des der Forstwege auf der To-do-Liste, vor drei Jahren geebnet hat: So reicht. „Die Gemeinde kann über Wasserleitungsnetzes, dessen alte die Sanierung und Erweiterung dürfen Grundstücke bis zu 600 m² die Widmung Einfluss auf die Art Leitungen teilweise bereits neu der Weideflächen sind indes be- mit einer maximalen Nutzflächen- der Betriebe nehmen. Wir wollen verlegt wurden. Noch für heuer reits vonstattengegangen. (ado) Qualität, Perfektion und Vielseitigkeit Günter Schreier und die Mitarbei- dungselemente, Fahrzeugteile so- ter von „Günters Schlosserei“ in wie Torantriebe für Garagen und Karres haben sich vor allem auf Einfahrten handelt oder um opti- Sonderanfertigungen spezialisiert. sche Blickfänge wie künstlerische Alle Arbeiten werden in größter Skulpturen aus Edelstahl und Ge- Perfektion ausgeführt – egal, ob es länder. Die dabei zum Einsatz sich um praktische Nutzgegen- kommenden Materialien sind ge- stände wie Schlösser, Verbin- nauso vielfältig wie das Produkt- angebot: Nirosta, Stahl, Kupfer, Messing, Aluminium und Corten- stahl mit seiner rostfarbenen Pati- na fügen sich zu formschönen Kompositionen zusammen. www.guenters-schlosserei.at ANZEIGE 6. Oktober 2020 7 KARRES | KARRÖSTEN Gotteshäuser in neuem Glanz Sanierung der Kirchen und Kapellen in Karres und Karrösten Nach der Innenrenovierung der Pfarrkirche kenntnisse. in Karres vor fünf Jahren ist derzeit die Au- Im Zuge der Renovierung der Pfarrkirche wur- ßenrenovierung des Gotteshauses im Gange. de sowohl der Kirchturm bereits vor zwei Jah- Um das Drittel der Baukosten, das bei der ren rot gestrichen und heuer dank des Austau- Pfarre verbleibt, stemmen zu können, hat sches des Eternitdaches durch ein Holzschin- Pfarrer Johannes Laichner eine Bausteinak- deldach und der Fassadenbemalung das ein- tion ins Leben gerufen. Die Pfarrkirche von heitliche Erscheinungsbild von 1596 wieder Karrösten erhielt vergangenes Jahr die feh- hergestellt. Die Schalllöcher des Glockenturms lende große Glocke und heuer wurde mit der wurden mit Jalousien ausgestattet, die derge- Fotos: Wolfgang Reichl Vergoldung des Kirchturmschmucks der stalt konstruiert wurden, dass der Ton in einer letzte Akt der Kirchdachsanierung gesetzt. besonders reinen, da gefilterten Form nach au- Auch die Marienkapelle sowie die Rochuska- ßen dringen kann und das Innere trotzdem vor pelle sind beinahe fertig saniert. Schlagregen und Wind geschützt wird. Neben der Gemeinde beteiligen sich auch das Bundes- Die Geschichte der Pfarrkirche Karres reicht denkmalamt, die Landesgedächtnisstiftung, weit zurück, wie Pfarrer und Archäologe Johan- das Land Tirol sowie die Diözese an den Kos- nes Laichner im Zuge der Trockenlegung der ten. Der 1/3-Anteil der Pfarre soll durch die Kirchenmauern feststellen konnte. So ist die Bausteinaktion mitgetragen werden, bei der Pa- jetzige Kirche, deren Kirchturm in seiner heu- tenschaften für Ecksteine des Kirchturms über- tigen Version 1596 erbaut wurde, auf den nommen werden können. Grundfesten eines Vorgängerbaus errichtet, der Nach der Vervollständigung des Glockenge- in Archivnotizen um 1447 erwähnt wird und läuts mit der bis dato fehlenden großen Glocke laut Laichner wohl noch viel weiter zurück- im vergangenen Jahr wurde der Kirchturm der Die Gemeinde Heiterwang hat kürzlich reicht. Nachforschungen in den Archiven Pfarrkirche Karrösten auch außen verschönert. den neuen Recyclinghof in Betrieb brachten den Archäologen außerdem zu der Er- So wurden Kreuz und Kugel neu vergoldet. Die kenntnis, dass sich der Ort „Cherres“ als Zwi- Marienkapelle neben dem großen Gotteshaus, genommen. Der Bevölkerung des Ortes schenlager für Wein, den man von Italien aus das als Totenkapelle dient, wurde sowohl innen steht damit ein modernes Wertstoff- über Karres nach Augsburg transportierte, um als auch außen restauriert. Auch bei der Ro- Zentrum zur Verfügung, in dem sowohl beinahe 200 Jahre früher als bisher belegen chuskapelle konnten die umfangreichen Reno- wiederverwertbare Abfälle als auch lässt. „Die erste Namensnennung von Karres vierungsarbeiten dank des Engagements der um 1099 und die Entdeckung dieser Mauern neuen Besitzerin – der Gemeinde Karrösten – Reststoffe abgegeben werden können. eines Vorgängerbaus der gotischen Pfarrkirche bereits abgeschlossen werden. Eigentlich sollte Rund 580.000 Euro wurden in die belegen ohne Zweifel eine frühe Siedlungstra- das kleine spätgotische Bauwerk zum Jahrestag Infrastruktureinrichtung investiert. dition und zeugen von der historischen Bedeu- des Heiligen Rochus eingeweiht werden, doch tung des Ortes an einer seit der Antike wichti- Corona machte diesem Termin einen Strich gen Verbindungsstraße zwischen dem Brenner durch die Rechnung und so wurde die Feier auf und der “, freut sich der ein derzeit noch unbestimmtes Datum nächs- Baumeister Ing. Martin Sterzinger leidenschaftliche Forscher über seine neuen Er- ten Jahres verschoben. (ado) Planung - Statik - Bauleitung Kranewitterplatz 151 6465 Tel. +43 676 9642122 [email protected] Foto: Dorn Die Pfarrkirche von Karres präsentiert sich bald in Die spätgotische Rochuskapelle neben dem Rome- der einheitlichen Fassung von 1596. Foto: Laichner dihof wurde von der Gemeinde Karrösten saniert. 8 6. Oktober 2020 Wertstoffhof Heiterwang ist in Betrieb Gemeinde investiert fast 600.000 Euro in modernes Recycling-Zentrum

Der Errichtung des Recyclinghofes vorausgegan- das Grundstück in der Nähe eines Auwaldes liegt, Bauschutt, Sperrmüll oder Altholz, nach Gewicht gen ist eine längere Planungsphase, in der sogar mussten Ersatzflächen gesucht und entspre- abgerechnet; Wertstoffe können von der Bevölke- die Bevölkerung zum Standort befragt wurde. Ur- chend renaturiert werden.“ rung natürlich weiterhin unentgeltlich abgegeben sprünglich stand aus Kostengründen nämlich ein Montag und Donnerstag werden. Grundstück im Ortszentrum, dessen Erschlie- Rund 580.000 Euro hat die Gemeinde Heiter- von 16 bis 19 Uhr geöffnet ßung deutlich einfacher gewesen wäre, zur Dis- wang in das neue Wertstoffzentrum investiert. kussion. Dennoch entschieden sich die Bürgerin- Nun konnte der neue Wertstoffhof der Gemeinde Trotz dieser beachtlichen Investition ist die Ge- nen und Bürger in einer Volksbefragung mehr- Heiterwang nach anderthalbjähriger Bauzeit eröff- meinde weiterhin schuldenfrei, wie Bürgermeis- heitlich für die Errichtung am östlichen Ortsrand. net werden. Im modernen Containerterminal kön- terin Beate Reichl betont. Dazu beigetragen ha- „Die Umwidmung des Bauplatzes hat dann aller- nen jeden Montag und Donnerstag von 16 bis 19 ben auch die stattlichen Förderungen, die die Au- dings länger gedauert als gedacht“, erinnert sich Uhr Wertstoffe und Abfälle abgegeben werden. ßerferner Gemeindechefin für das Projekt lukrie- Bürgermeisterin Beate Reichl und ergänzt: „Da Dabei werden kostenpflichtige Reststoffe, wie ren konnte.

„Wir bedanken uns für die erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschen für die Zukunft viel Erfolg!”

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!

Ennet der Ach 18 · 6611 Heiterwang · Tel. 05674 / 5194 Mobil: 0676 / 42 700 31 · [email protected]

6. Oktober 2020 9 UNTERNEHMEN DES MONATS So holt man sich Wohnkultur ins Haus! Hochwertiger Küchen- und Massivholzbau von der Tischlerei Weiskopf in Pians

HIER EIN AUSZUG UNSERER ARBEITEN:

6551 Pians Tel. +43 5442 62080 [email protected] www.dertischler.cc Fotos: Eli Krismer/zweiraum.eu | Julian Raggl/julianraggl.com o wohnt man am liebsten? Bei sich zu- nen Massivholz-Innenausbaus sowie hochwer- man lange Freude hat. Auf Wunsch werden Whause. Und wo wohnt man am schöns- tiger Kücheneinrichtungen hat sich die Firma auch die nötigen Elektro- und Installationsar- ten? Auch bei sich zuhause. Aber dazu braucht weit über das Tiroler Oberland hinaus einen beiten organisiert, sodass die Kunden die Ein- es oft eine umfassende Renovierung oder zu- Namen gemacht. richtung perfekt, sauber und ohne Mehrauf- mindest gezielte kleine Veränderungen zur Auf- Tischlermeister Markus Weiskopf ist mit sei- wand übernehmen können. frischung des Wohnstils. nem engagierten Planungs- und Montage- Dass sich Qualität vom Tischlermeister bezahlt Die Tischlerei Weiskopf in Pians verbindet Team für alle Herausforderungen gerüstet. Am macht, merkt man nicht nur am Gesamt-Ent- Wohnkultur mit zeitgemäßem Design und Beginn der Realisierung eines jeden Wohn- wurf und an der überzeugenden Optik, son- qualitätsvoller Maßarbeit, die auf individuelle traums steht die grundlegende Einrichtungs- dern auch an den vielen Annehmlichkeiten, die Bedürfnisse und Raumgegebenheiten perfekt idee. Vom Entwurf über die Konstruktion bis sich erst nach längerem Gebrauch herausstel- zugeschnitten ist. Seit fast 50 Jahren ist das re- zur Fertigung der Möbel wird mit CAD & len. Zum Beispiel, wenn auch noch nach Jah- nommierte Familienunternehmen erfolgreich CAM-Software gearbeitet. Auf Grundlage der ren die Scharniere geräuschlos funktionieren im Hotellerie- und Privatkundenbereich tätig. hochmodernen 3D-Planung kann der Wohn- und die Schranktüren perfekt schließen. Auch Vor allem auf den Spezialgebieten des gediege- traum zuerst virtuell von allen Seiten begutach- für Nachhaltigkeit ist gesorgt: Der geniale tet werden und später Werkstoff Holz verbessert nicht nur die Raum- der Einbau millime- luftqualität auf natürliche Weise, sondern tergenau erfolgen. So wächst klimafreundlich nach – in nächster entstehen Wohn- und Umgebung. Denn die Tischlerei Weiskopf Esszimmer, Vorräu- nutzt für Einzelmöbel und komplette Innen- me, Schlafzimmer einrichtungen nur das beste Holz aus heimi- und Bäder, an denen schen Wäldern.

www.gitterle.co.at

Bau- und Kunstschlosserei Finest handcrafted traditional JUEN MARTIN wooden flooring from the alps 6572 Flirsch 178 Tel. 05447 / 5203 · Mobil 0676 / 7001634 www.marx-dielen.com 10 6. Oktober 2020 Schatzsucher sammelt Kristalle und Metalle Der Autospengler Markus Umfogl stöbert in seiner Freizeit stundenlang durchs Gelände

Während der Woche kümmert er ein nettes Erlebnis. Aber du stehst sich um Blechschäden und ka- da schon relativ viel im frischen putte Windschutzscheiben. Sei- Gebirgswasser und holst dir kalte ne freien Tage verbringt er stun- Füße“, lacht Markus, der ohnehin denlang im Gebirge. Der 54-jäh- seit knapp mehr als einem Jahr ei- rige Karosseriespengler und Au- ner neuen Leidenschaft frönt. „Seit tolackierer Markus Umfogl mir meine Frau zum Geburtstag sucht seit vielen Jahren nach einen Metalldetektor gekauft hat, Bergkristallen. Seit gut einem bin ich süchtig nach allem, was Jahr hat der in Imsterberg leben- man mit Magneten finden kann“, de gebürtige Pitztaler ein neues gesteht der 54-Jährige, der mittler- Hobby entdeckt. Er macht sich weile bereits zahlreiche alte Mün- mit dem Metalldetektor auf die zen, Plaketten, Knöpfe, Ringe und Suche nach alten Münzen, auch Munitionskugeln und Patro- Knöpfen, Plaketten und ande- nen sein Eigen nennt. ren Fundstücken. Müll und Gustostückeln „Als Junggeselle habe ich gerne mit „Ich persönlich gehe mit meinem meinen Freunden Karten gespielt Papa lieber Bergkristalle suchen. und gewürfelt. Und auch ab und Der Detektor findet auch sehr viel zu ein Bierchen getrunken. Seit Müll“, verrät Sohn Daniel, der am ich meine Frau Karina kenne, hat neuen Hobby seines Vaters weni- sich das Leben in meiner Freizeit ger Interesse hat. Markus selbst ist komplett geändert. Ich habe wäh- auch noch in der Findungsphase: rend der Woche bei meiner Arbeit „Man muss schon aufpassen. Ge- ziemlich viel Termine. Als Aus- rade die Munition von alten Waf- gleich verbringe ich meine Freizeit fen könnte gefährlich sein. Und an am liebsten in der Natur. Früher wirklich historischen Plätzen, die habe ich am Stammtisch nach ge- echte archäologische Fundstücke finkelten Spielzügen gesucht, heu- versprechen, ist das Metallsuchen te jage ich fieberhaft Steinen und oft gar nicht erlaubt. Andererseits: Metallen hinterher“, erzählt der Mit dem Detektor gehe ich fast nie Handwerksmeister, der sich mit leer nach Hause, beim Suchen seiner Frau, einer aus Landeck Der Metalldetektor, ein Geburtstagsgeschenk seiner Frau Karina, ist für Markus nach Kristallen gehen wir bei zehn stammenden Juristin, vor zehn Umfogl seit gut einem Jahr ständiger Begleiter bei seinen Ausflügen. Foto: Eiter Ausflügen oft neun Mal leer aus!“ Jahren am Imsterberg ein schmu- ckes Häuschen gebaut hat. gewachsene Markus von seiner bewahrt. Bei mir waren das am Marktnische gefunden Mutter Paula geerbt. „Sie hat lei- Anfang Briefmarken. Aber dann Auch beruflich ist Markus Umfogl Das Erbe der Mama denschaftlich gerne Setzkästen, hat mir mein Papa Alfred zu Weih- ein Tüftler. Der Handwerksmeis- Seine Sammlerleidenschaft hat der Telefonwertkarten, Postkarten nachten meinen ersten Bergkristall ter hat sich als Einzelfirma auf Ha- im Arzler Ortsteil Osterstein auf- und ähnliches fein säuberlich auf- geschenkt. Seit diesem Zeitpunkt gelschäden, Parkdellen und durch faszinieren mich Steine. Ich habe Steinschläge sowie Spannungsrisse mittlerweile hunderte Bergkristal- beschädigte Autoscheiben speziali- le, die schönsten Exemplare siert. „Meine Kunden und Ver- schmücken in zahlreichen Vitri- tragspartner sind Kfz-Werkstätten nen unsere Wohnräume“, verrät im gesamten Tiroler Oberland Umfogl, der bei seinen stunden- und im benachbarten Bayern“, langen Steinwanderungen mittler- verrät der Sammler, der auch als weile auch oft seinen 14-jährigen Spengler und Lackierer viel unter- Sohn Daniel mitnimmt. Die 16- wegs ist. „Aber mittlerweile mache jährige Tochter Judith, die die ich als Metall- und Steinsucher HTL für Bauwesen besucht, ist wohl bereits mehr Kilometer“, eher die Leseratte. lacht der Oberländer, der bei sei- ner rastlosen Suche letztlich ganz Auch Gold gewaschen viel innere Ruhe findet. Und im „Bei uns ist das Suchen wohl schon Sommer gibt es sogar eine kleine ein bisschen Sucht“, schmunzelt Pause. „Da suchen wir dann ganz der Sammler, der mit seiner Fami- fanatisch nach Pfifferlingen, Para- Stolz zeigt Markus Umfogl seine Münzen, Medaillen, Knöpfe und Metallkugeln. lie auch schon im Salzburger Ort solen und Steinpilzen“, ergänzt Auch eine Viktor-Adler-Plakette hat er im Wald gefunden. Foto: Eiter Rauris Goldwaschen war. „Das war Gattin Karina. (me) 6. Oktober 2020 11 Trinkwasserkraftwerk Pfunds offiziell in Betrieb Mit der Einweihung ren Radurschltal/Saders unter Ein- durch Dekan Franz beziehung der Koat- und Glastal- Hinterholzer und der quellen eine energetische Nutzung feierlichen Inbetrieb- des Trinkwassers aus ökonomi- nahme durch LH-Stv. scher und ökologischer Sicht anzu- Josef Geisler nahm das im Juli 2018 streben und ein Trinkwasserkraft- ans Netz gegangene Trinkwasser- werk in Pfunds zu errichten. Der Generator des Pfundser Kraftwerks produziert zwischen 1,3 und 1,5 GWh kraftwerk Pfunds dieser Tage offi- Die Weichen dafür wurden vom Ge- sauberen Strom pro Jahr. Fotos: Gemeinde Pfunds ziell seinen Betrieb auf. Laut dem meinderat bereits 2007 unter dem Pfundser Bürgermeister Rupert damaligen Bürgermeister Gerhard TWK Pfunds frei war. Bgm. Rupert Schuchter dankte bei Schuchter konnte ein langgehegtes Witting gestellt. Mit der Planung und Projektabwick- der offiziellen Inbetriebnahme als nachhaltiges Projekt in die Tat um- Im Zeitraum 2008 bis 2014 erfolgte lung wurde das Ingenieurbüro Geschäftsführer und Verantwortli- gesetzt werden. zunächst die Sanierung der 70 Jah- Walch & Plangger beauftragt, das cher der Gemeinde Pfunds allen, die »Die nachhaltige Nutzung erneuer- re alten Quellableitung Saders mit bereits in der Phase 1 und 2 tätig tatkräftig bei der Umsetzung des barer Energieträger und die Anwen- der Verlegung der Druckleitung zwi- war. Projektes geholfen haben. dung umweltschonender Energie- schen der Gonde und dem Kalten Im August 2017 konnten dann auf Die Jahresproduktion des Kraftwer- technologien sind für unsere Ge- Wirt auf einer Länge von 3,3 km und der Grundlage der Ausschreibungen kes schwankt je nach Niederschlag meinde Pfunds seit vielen Jahren die notwendige Neufassung der die Aufträge zur Errichtung des zwischen 1,3 und 1,5 GWh. Der von grundlegender Bedeutung«, be- Quellen. In der sich anschließenden TWK Pfunds erteilt werden. Baube- Strom wird in das öffentliche Netz tonte der Gemeindechef anlässlich Phase 3 sollte dann ab 2015 die Er- ginn war der Herbst/Winter 2017. der TINETZ eingespeist. Die Kosten der Einweihung. Vor diesem Hinter- richtung des TWK realisiert werden. Durch die gute Zusammenarbeit der des Kraftwerks beliefen sich auf grund war es der Gemeinde Pfunds Allerdings verzögerte sich der Bau- Firmen konnte das TWK Pfunds am rund 900.000 Euro; die Gesamtbau- wichtig, im Zuge der Sanierung der beginn nochmals um zwei Jahre, 30.07.2018 in Betrieb genommen kosten inklusive Wasserversor- Trinkwasserleitung aus dem vorde- ehe der Weg zur Errichtung des werden. gungsanlage auf 3,55 Mio. Euro.

Dekan Franz Hinterholzer (r.) segnete die Anlage. Links im Bild die Betreuer des Kraftwerks, Christof Neururer und VBgm. Wille Peter.

LH-Stv. Josef Geisler (r.) nahm im Beisein von VBgm. Peter Wille und Bgm. Rupert Schuchter das Trinkwasserkraftwerk in Pfunds offiziell in Betrieb.

Dipl.-Ing. Georg PfennIGer Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Bauwesen

mit DI Christian KerBer und DI Martin HeLLWeGer, Projektleiter 6500 Landeck, Malserstraße 49 Tel. +43 (0)5442/61395 – Fax: DW 4 [email protected]

12 6. Oktober 2020 Wenn die Poesie der Musik gehorsam wird Tenor Martin Lechleitner widmet sein Leben dem klassischen Gesang

Mehr, als dass er einmal etwas hinterlasse seine Spuren „Lyrik Künstlerisches machen wollte, verändert den Blick. Von jeder Fi- wusste der gebürtige Zamser gur nimmt man etwas in seine Per- Martin Lechleitner bis vor eini- sönlichkeit auf. Für mich ist Re- gen Jahren noch nicht. Als Kind cherchearbeit sehr wichtig. Eine bekam er die Opernschallplatten der prägendsten Eindrücke bisher seiner Großmutter in die Hände. war die Rolle des Wilfried Owen Heute sind internationale in Norbert Zehms Oper „Strange Opernbühnen sein zweites Zu- Meeting“, die ich 2018 urauffüh- hause. Derzeit arbeitet der aus- ren durfte. Er war Soldat im Ers- gebildete Tenor gemeinsam mit ten Weltkrieg. Seine Gedichte gel- Klavier- und Orgelvirtuose Mi- ten als wichtige Zeitdokumente. chael Schöch an einem CD-Pro- Als er eine Woche vor Kriegsende jekt. Damit wird sein Debüt-Al- an der Sambre fiel, war er kaum bum produziert. jünger als ich zur Zeit der Auffüh- rung. Ich habe während der Ein- Nach dem Gesangsstudium am studierung alle seine Frontberichte Tiroler Landeskonservatorium hat gelesen. Besonders die Briefe an es Martin Lechleitner im Rahmen seine Mutter haben mich tief er- seines Masterstudiums nach Wien „In dem Moment glaubst du alles, was du singst“, beschreibt Tenor Martin griffen. Ich war erstaunt, wie weit verschlagen. Trotz strenger Aufla- Lechleitner das gänzliche Eintauchen in eine Rolle. Spätestens wenn es um das der Komponist musikalisch in sei- gen aufgrund der Hygienevor- Thema Liebe geht, wie hier in „Das Land des Lächelns“, profitiere man bei der ne Gedankenwelt eingedrungen Schauspielerei von eigener emotionaler Lebenserfahrung. Foto: Jerzy Biń schriften schloss er unlängst mit ist. Die Premiere war extrem emo- Auszeichnung ab. „Als es zum mich vorher nie richtig mit kör- zinen oder im Fernsehen sehen, tional“, macht der Sänger deut- Lockdown kam, war ich gerade an perlicher Wahrnehmung ausei- auch auf der Opernbühne haben. lich, dass es bei seinem Beruf auf der Dänischen Landesoper enga- nandergesetzt. Was ich stimmlich Das erachte ich langfristig für be- weit mehr als die bloße Beherr- giert. Nach drei Vorstellungen war noch nicht beherrscht habe, ver- denklicher, als wenn die Leute nur schung musikalischer Technik an- Schluss – auch zu meinem Debüt suchte ich intuitiv, theatralisch um kultiviert rüberzukommen in kommt. „Ich kenne eine bekannte an der Königlichen Oper in Ko- auszudrücken. Gesang kommt für die Oper gehen.“ Opernsängerin, die einmal gesagt penhagen kam es leider nicht mich aus dem Gestus, aus der Be- hat, dass sie einer jungen Sängerin mehr“, erinnert sich der Musiker. wegung – das sind für mich die Ohne Gefühl – keine Musik sofort ansieht, ob sie Erfahrung in Das kommende Jahr soll unter ei- wesentlichen Elemente.“ Ständig in Rollen zu schlüpfen, der Liebe hat oder nicht.“ (prax) nem besseren Zeichen stehen. Sei- ne Auftritte dürften ihn unter an- Künstlerische Zeitreise derem nach Innsbruck, an die Alte Werke heute so aufzuführen, Neue Oper Wien und im Sommer wie sie vor hunderten Jahren kon- wieder an die Dänische National zipiert wurden, ist unmöglich. Oper führen. Zahlreiche Projekte Martin sieht darin kein Problem: sind geplant. „Tradition und Innovation lassen sich extrem gut verbinden. Wie Ruf der Oper gut kann ein fetzmoderner Yves Martins Lebensweg führte nicht Klein über einem Biedermeier- auf direktem Wege auf die Opern- Möbelstück ausschauen! So sehe bühne. Während seiner Arbeit in ich das auch in der Musik.“ Mit einer Galerie für zeitgenössische viel Glanz und Gloria ist das alte Kunst habe er nicht nur einmal die Kunstgenre schon etwas klischee- Anmeldeformulare für das Kon- behaftet. Problematischer sieht der servatorium ausgefüllt und wieder Tenor jedoch andere Faktoren: verworfen. „Ich war 23, als ich das „Die Oper ist heute wie gestern ein Gesangsstudium begonnen habe. gesellschaftliches Ereignis. Es sit- Mir war bewusst, dass ich nicht zen Leute bei den Salzburger Fest- auf dem Level von meinen Mitstu- spielen in der ersten Reihe, die sich dierenden war, die zum Beispiel mehr für Versace und Dior interes- Sängerknaben waren“, erinnert sieren als für ihr Programmheft. sich der damalige Quereinsteiger Vielleicht gilt die Oper als gehobe- zurück. Disziplin und Tanzstun- ne, intellektuelle Kunst, der man den kurz vor Studienbeginn beiwohnen will. Ich finde das schafften Abhilfe. „Ich wusste, nicht schlimm! Aber das Schön- Martin Lechleitner (oben) war gerade an der Dänischen Landesoper als Pedrillo dass der Sängerberuf ein extrem heitsideal hat sich verändert. Die in Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ engagiert, als es zum Lockdown körperlicher Beruf ist. Ich habe Leute wollen das, was sie in Maga- kam. Nach nur drei Vorstellungen war Schluss. Foto: Den Jyske Opera 6. Oktober 2020 13 Regionale Köstlichkeiten 10. + 17. zum Mitnehmen Okt. 2020

Coronabedingt finden die beliebten Haiminger Markttage heuer nicht statt. Ersatzweise können sich die Besucherinnen und Besucher bei den HAIMINGER VERKAUFSTAGEN mit heimischen Produkten eindecken. Am 10. und 17. Oktober bieten die Bauern und teilnehmenden Betriebe ihre (hof)eigenen Erzeugnisse jeweils von 10 bis 16 Uhr an. Foto: Haiminger Markttage

„Für viele Bauern sind die Hai- zu konsumieren. Gleichzeitig pro- minger Markttage eine zentrale fitieren die Landwirte, indem ihre Verkaufsplattform im Tiroler Produkte heuer doch noch die ver- Oberland. Da dieses Jahr die Um- diente Aufmerksamkeit erhalten“, setzung des Marktes nicht möglich betont Simon Wegleiter von Obst- ist, haben wir uns ein Alternativ- bau Wegleiter. Als langjährige Part- programm überlegt, an dem sich ner unterstützen die Raiffeisenban- jeder Betrieb eigenverantwortlich ken im Bezirk und Ötztal beteiligen kann“, erklärt Rudi Tourismus auch die Haiminger Wammes, Obmann der Haimin- Verkaufstage. ger Markttage. 15 (land)wirt- schaftliche Unternehmen folgen Breite Produktpalette dem Aufruf und bieten ihre Pro- Zusätzlich zu ihren gewohnten dukte am zweiten und dritten Ok- Öffnungszeiten sind am 10. und tobersamstag in ihren Geschäften 17. Oktober zirka 15 lokale Betrie- und Höfen an. Die Auswahl reicht be für ihre KundInnen da. In Ötz- von Obst, Gemüse, Wurst- und tal-Bahnhof berät die Familie Fleischwaren über Brot und Ge- Strigl zu Jagd- und Outdoorbe- bäck bis hin zu Pflanzen und Be- kleidung (Astri). Entlang der kleidung. Wiesrainstraße Richtung Haiming empfängt Neurauter frisch mit Fokus auf Regionalität Fisch und Hülsenfrüchten sowie „In Zeiten wie diesen ist die Nach- die Blumenwelt Norz-Tichoff mit frage nach regionalen Produkten saisonaler Floristik. Im Obstlager Setzen ein Zeichen für die Relevanz der heimischen Landwirtschaft, sitzend v.l.n.r.: Rudi Wammes (Obmann Haiminger Markttage), Alexandra Harrasser (GF besonders groß. Mit den Haimin- Haiming wird mittels Drive-in zu- Obstlager Haiming), Clemens Strigl (Obmann-Stv. Haiminger Markttage), ste- ger Verkaufstagen haben Kundin- erst die Bestellung aufgegeben, an- hend v.l.n.r.: Peter Zoller (Weinbau Zoller-Saumwald), Simon Wegleiter (Obstbau nen und Kunden die Möglichkeit, schließend die Ware ins Auto gela- Wegleiter), Christian Jais und Walter Haid (beide Raiffeisenbanken Bezirk Imst). eine Vielfalt an qualitativ hochwer- den. Direkt gegenüber kann man Foto: Agentur Polak tigen Waren bequem an einem Ort sich bei den Erdäpfelbauern mit

t Innenputz t Wir verlegen auch t Vollwärmeschutz Estrich mit System! Wiesrainstr. 20 · 6430 Ötztal-Bahnhof · Tel. 05266 / 87 614 · Fax DW 4 [email protected] · www.system-putz.at

FENSTERFUCHS GMBH 6425 Haiming · T 05266 874 63 · M 0664 81 71 201 offi[email protected] · www.fensterfuchs.at Habichen 91 · Tel. 05266-88310 · offi[email protected] 14 6. Oktober 2020 Orientierungshilfe gibt der Übersichtsplan mit den teilnehmenden Betrieben. Foto: Haiminger Verkaufstage

HAIMINGER VERKAUFSTAGE ÖTZTAL-BAHNHOF – HAIMING: • Samstag, 10. und frischen Kartoffeln eindecken. ckerei Rudigier, freuen sich ebenso Landwirte finden. Bei jedem teil- Samstag, 17. Oktober 2020 Dort werden BesucherInnen mit auf zahlreiche Abnehmer. Außer- nehmenden Betrieb erhalten die • Jeweils von 10 bis 16 Uhr weiteren Erzeugnissen, wie etwa dem lädt Peter Zoller zu Weinver- BesucherInnen einen Übersichts- • Bei jeder Witterung Käse, Speck oder Schmalz, ver- kostung, Kauf und Beratung in plan mit den verfügbaren Produk- sorgt. Am Ortseingang angekom- seinen Weingarten nach Mager- ten und wo es diese gibt. men, heißt die Familie Glatzl alle bach ein. Im Gemeindezentrum stehen Bio-Freunde in ihrem Hofladen Parkplätze beim Billa, am Ge- willkommen. Weitere Produkte, Gut geleitet meindeplatz oder in der Tiefgarage wie beispielsweise Kürbisse, gibt es An den beiden Oktobersamstagen für die Dauer des Einkaufs zur im Dorfzentrum bei Christl’s Hof. sorgt ein Leitsystem dafür, dass alle Verfügung. Die WC-Anlage der Nahversorger, wie die Metzgereien KundInnen problemlos zu den Gemeinde ist an beiden Tagen ge- Raffl und Höpperger oder die Bä- Verkaufsflächen der Haiminger öffnet.

Bilderrahmen Reparaturen Ganzglastüren Kunstverglasung Bauverglasung

Forchackerweg 7B · 6425 Haiming Tel. 0664 / 31 04 165 · Fax 05266 / 88673 6. Oktober 2020 15 MUSIKGRUPPEN DAS Unterhaltungsduo aus dem Tiroler Oberland ist seit mehr als 25 Jahren erfolgreich für Sie unterwegs.

FETZIGE VOLKSMUSIK SCHLAGER PARTYHITS Keine Veranstaltung zu groß und keine zu klein – gerne auch ohne Strom (unplugged)! Margit und Andreas Neurauter | Tel. 0676 7199404 | [email protected] | www.romantik-express.at Musik tut der Seele gut Vor allem in Krisenzeiten brauchen wir Musiker, die für gute Stimmung sorgen Mit Musik geht alles leichter und gerade in Zeiten wie diesen haben wir sie als Stimmungsaufheller dringend nötig. Allerdings wurde sie uns in den letzten Monaten oft abgedreht: Veranstaltungen, Kon- zerte, Tanzpartys, Feste und Feiern wurden wegen der Coronapande- mie abgesagt oder konnten nur unter strengen Sicherheitsauflagen durchgeführt werden. Die Leidtra- genden sind aber nicht nur das musikbegeisterte Publikum, son- dern vor allem auch die Musike- rinnen und Musiker, die um ihre Auftrittsmöglichkeiten gebracht werden und denen damit ein

Großteil ihres Einkommens weg- Foto: Friends Stock - stock.adobe.com bricht. Wie schaffen sie es, durch Neurauter für schwungvolle den, in denen er sonst auf der Büh- schen weit länger dauert, als er ur- die Krise zu kommen? Volksmusik und fetzige Partymu- ne stehen würde, für die Komposi- sprünglich dachte. „Wir hatten Jedenfalls nicht, indem sie die sik sorgt, ist es die erste Krise seit tion von neuen Liedern und Schla- mit zwei bis drei Monaten gerech- Misstöne der Krise mit flotter und 26 Jahren. „Auch wenn es für den gern. Sieben Produktionen sind net. Dass voraussichtlich auch im lauter Musik überspielen, sondern Winter nicht so gut ausschaut, bislang von „Romantik Express“ Winter die volle Fahrt ziemlich indem sie prinzipiell auf die Musik bleiben wir am Ball und nützen erschienen, darunter eine CD mit eingebremst wird, ist natürlich und die Zukunft vertrauen. Für die Zeit, die uns wegen mangeln- dem Titel „Alles easy, alles locker“. nicht erfreulich und macht die Andreas Neurauter, Bandleader der Engagements nun übrig Das ist zwar nicht der Slogan, der Lage zwar prekär, aber nicht hoff- von „Romantik Express“ aus Telfs, bleibt“, sagt Andreas. Unter ande- die derzeitige Stimmung be- nungslos.“ Mit seinem ebenfalls der mit seiner Schwester Margit rem nützt er die geruhsamen Stun- schreibt, „aber weil unser Herzblut sehr gefragten Trio „Die Handwer- der Bühne gehört, sind wir sicher, ker“ ergeben sich mittlerweile so- Unplugged, dass wir die Krise gut überstehen gar mehr Auftrittsmöglichkeiten ohne Strom, werden und schon im Frühjahr als mit dem Duo, weil sie unver- ohne Technik, wieder für unser Publikum regel- stärkt ohne Strom aufspielen, was Tischmusik pur... mäßig zum Tanzen aufspielen vor allem bei kleineren Veranstal- können und vielleicht auch die tungen von Vorteil ist. Das Wich- Wintersaison besser wird als ge- tigste, meint Markus Kopp, dürfe dacht“, ist Andreas zuversichtlich. man bei aller Sorge nicht verges- Auch Markus Kopp aus Haiming, sen, dass die Musik nämlich auch der beim beliebten „Tschirgant heilende Wirkung habe und ein Duo“ zuständig ist für Confe- gutes Mittel zur Stärkung der Im- rénce, Witz, Gesang, Jodeln, Ak- munität sein könne. Er bringt es kordeon, Bass, Keyboards, Alp- folgendermaßen auf den Punkt: Tel. 0664-3411440 horn, Fuss Bass, Cajon, Singende „Musik ist für die Seele und wenn Säge, Kuhglocken usw., bleibt op- es der Seele gutgeht, ist man auch [email protected] • www.hand-werker.at timistisch, obwohl die Krise inzwi- weniger anfällig für Krankheiten!“ 16 6. Oktober 2020 Familie Huber Seestraße 26 6673 Grän, Haldensee T +43 (0)5675 | 6431-0 traumhotel@rotflueh.com www.rotflueh.com

… liebes Rot-Flüh wurde noch schöner Die neuen „…liebes Rot-Flüh“-Ge- Tiroler Naturidylle hier wieder. Hoch- schäftsführer Alexander und Chris- wertige Hölzer aus heimischen Wäl- toph Huber sorgen für frischen Wind dern treffen auf wertige Stoffe und in einem der traditionsreichsten schaffen ein Ambiente, in dem Loslas- Häuser im Tannheimer Tal: Zuletzt sen ganz leicht fällt. Klassische Möbel haben die beiden Brüder, die vor mit traditionellen Mustern zeugen von zwei Jahren die Geschäftsführung der Tradition, der sich das Geschäfts- des …liebes Rot-Flüh übernommen führer-Duo verpflichtet fühlt. Gleich- und seither rund 5 Millionen Euro in zeitig sorgen die moderne Formspra- zahlreiche Neuerungen investiert che und klaren Linien für den moder- haben, 40 der insgesamt 101 Zim- nen, zeitgemäßen Touch. Eine edle mer komplett renovieren lassen. Beleuchtung rückt die neuen Zimmer sich die Kleinen in der neuen Indoor- Abend-Veranstaltungen, das Sport- ins rechte Licht und garantiert stim- Bällehalle austoben. »All das sind In- und Erlebnisprogramm sowie unseren Die neuen Zimmer präsentieren sich mungsvolle Momente. vestitionen, die unsere Gäste sofort Gesundheitsbereich, wo wir durch die ein wenig traditionell und doch mo- Mit einer Reihe neuer Impulse wartet spüren. Doch viel Geld ging auch in erfolgreiche Zertifizierung als dern. Voller Behaglichkeit und ganz auch der 5.500 m² große Wellness- die Technik, darunter den Austausch F.X.Mayr-Haus Anfang 2020 einen viel Romantik. Die Räume sind unter- Bereich auf. Dieser verfügt nun über diverser Lüftungsanlagen und sämtli- neuen Schwerpunkt setzen. Uns ist schiedlich gestaltet, aber immer mit eine zusätzliche finnische Sauna, In- cher Pumpen und Wärmetauscher im klar, dass wir dazu mehr Mitarbeiter viel Gefühl ausgestattet. Und mit einer frarot-Soledom, Ice-Regenpaneel so- Hotel«, erzählt Alexander Huber. brauchen. Vor allem Lehrlinge. Ihnen gewissen Heimatverbundenheit. Mit wie neue Erlebnisduschen und Glas- Und what’s next? »Wir haben viel vor bieten wir eine klare Perspektive, leis- all ihren Farben, Schattierungen, Nu- fronten im Hallenbad. Derweil die Er- und wollen unser Angebot in diversen tungsbezogene Entlohnung und fami- ancen und Materialien findet sich die wachsenen hier entspannen, können Bereichen ausdehnen. Das betrifft lienfreundliche Angebote.«

Ausführung Bauaufsicht Fotos: Daniel Zangerl 6. Oktober 2020 17 Pflach erhielt multifunktionales Zentrum

Als Straßendorf mit einer Länge von wusst keinen Musikpavillon im her- Quadratmetern ermöglichen eine mul- reich, Wiesenspielplatz und Schulvor- rund zwei Kilometern hatte die Ge- kömmlichen Sinne errichten. Nahe tifunktionale Nutzung des neu gestal- platz ist gut integriert und wohlüber- meinde Pflach bisher kein richtiges dem Sportplatz, auf einem bisher we- teten Veranstaltungsplatzes. legt. Die Jury anerkennt die weitge- Zentrum. „Der Wunsch nach einer Be- nig genutzten Grundstück der Ge- Die neue Anlage entstand nach den hende gestalterische Durchgängigkeit gegnungszone für die Bevölkerung meinde, entstand eine teilüberdachte Plänen des örtlichen Architekturbüros in Materialität und Formgebung und war daher groß“, unterstreicht Bgm. Begegnungsstätte, die rund 400 Per- Egon Hosp und Landschaftsarchitek- die dadurch hergestellte Atmosphäre.“ Helmut Schönherr die langjährigen sonen Platz bietet. Zwei kubische Bau- tin Anna Maria Schneider-Moosbrug- Rund 600.000 Euro hat die Gemeinde Bemühungen zu Schaffung eines körper, die zur Bewirtschaftung des ger, deren Projekt im Zuge eines Ar- Pflach in die Realisierung des Dorf- Dorfplatzes. Platzes dienen, sowie ein Sonnense- chitektenwettbewerbes den ersten platzes investiert. Auch wenn wenige Dabei wollte die Gemeinde ganz be- gel mit einer Fläche von rund 100 Preis davontrug. In der Begründung kleine Elemente an den Außenanlagen der Jury heißt es: noch fehlen, hat das neue multifunk- „Der Entwurf für den Dorfplatz er- tionale Zentrum seine Feuerprobe zeugt einen flexibel nutzbaren Raum, zum Schulanfang bereits bei einem der sowohl die Platzfunktionen als Schülergottesdienst und einem Pup- auch die Spielmöglichkeiten abdecken pentheater bestanden. Die Einweihung kann. Die Nord-Süd-Abfolge von be- der Anlage soll im Frühjahr stattfin- festigtem Platz, Kies- und Spielbe- den.

... und die Natur zieht mit ein. Fotos: Architekturbüro Hosp Fotos: Architekturbüro 18 6. Oktober 2020 ZEIT DES GEDENKENS KUNSTSCHMIEDE · SCHLOSSEREI Ihr Fachbetrieb für die Grabgestaltung • Grabkreuze aus Schmiedeeisen, Bronze, Edelstahl dazu die Grabeinfassung aus Granit in verschiedenen Ausführungen • Renovierungen und Vergoldungen von Grabkreuzen • Inschriften und Ergänzungen • Laternen, Weihbrunnschalen, Blumenschalen, Urnenbehälter • Individuelle Sonderanfertigungen Sie können uns auch gerne Ihre Vorschläge und Ideen unterbreiten, wir werden diese zu Ihrer vollsten Zufriedenheit ausführen. Besuchen Sie unverbindlich unsere Ausstellung. 6493 · Gewerbegebiet 5 · Tel. 05418 / 5233 · Mobil 0664 / 3073573 [email protected] · www.metallkunst-hammerle.at Silzer Kriegsgedächtnis Soldatengedenkstätte im Pirchet wird von Andrea Haslwanter und Peter Föger gepflegt Wohl ziemlich einzigartig in sei- Denkmal an das Leid der Kriege ner Art ist das Soldatendenkmal erinnern. Es sind bittere Erinne- an der Bundesstraße im Silzer rungen, die das Leid nicht verklä- Pirchet. Die meisten anderen ren, sondern empfindsamer gegen Gemeinden gedenken ihrer Ge- rücksichtsloses Machtstreben ma- fallenen der beiden Weltkriege chen sollen“, beschreibt Chronist anhand einer schlichten Tafel Johann Zauner den Grundgedan- oder eines Denkmals, die Silzer ken der Gedächtnisstätte. Als im dagegen haben für jeden ihrer ersten Weltkrieg viele Männer ihr Toten einen eigenen Gedenk- Leben an der Front verloren und platz. Es liegen zwar keine Ge- viele der Soldaten vermisst wur- beine in der Erde, doch die At- den, beschloss die Kirche gemein- Seit sieben Jahren kümmern sich Peter Föger und Andrea Haslwanter um die mosphäre und Optik der Ge- sam mit der Gemeinde vor der Jo- Silzer Kriegsgedenkstätte im Pirchet. Fotos: Dorn denkstätte erinnern ganz be- hanneskapelle einen Gedenkhain schaftsbunds gepflegt. Seit 2013 schichte weiß. „Mir ist wichtig, dass wusst an einen Friedhof, der von anzulegen und auch die Kapelle zu haben Peter Föger und Andrea man die Zeit nicht vergisst. Viele den beiden Mitgliedern des Ka- restaurieren, wie Zauner erzählt. Haslwanter diese Aufgabe über- junge Menschen haben sinnlos ihr meradschaftsbunds Andrea Nach dem zweiten Weltkrieg ka- nommen. Der Rasen ist stets ge- Leben verloren und jetzt sterben Haslwanter und Peter Föger lie- men zu den 40 Kreuzen für die mäht, Blumenbeete erfreuen das die letzten, die es noch erlebt ha- bevoll gepflegt wird. Gefallenen des ersten noch 67 Auge und vor den einzelnen Kreu- ben. Wir müssen dafür sorgen, dass Kreuze für jene aus dem zweiten zen sind die vom Zünsler zerstör- so etwas nie wieder passiert“, sieht „Die Silzer Gedächtnisstätte für Weltkrieg hinzu. ten Buchsbäume durch kleine Ei- auch Föger seine Aufgabe der die in den beiden Weltkriegen ge- ben ersetzt worden. „Wir müssen Denkmalpflege darin, die Kriegs- fallenen und vermissten Soldaten Pflege nicht darüber reden, wer welche gräuel vor dem Vergessen zu be- ist aus dem Respekt und dem Mit- Seit 1919 wird die Stätte bereits Aufgabe hat. Jeder macht einfach wahren. Deshalb zündet er auch fühlen mit den Angehörigen der von den Marberger Schützen bzw. das, was getan werden muss“, zei- zweimal im Jahr die Kerzen an und Opfer entstanden. Sie soll als von den Mitgliedern des Kamerad- gen sich Peter Föger und Andrea zu Weihnachten wird ein Christ- Haslwanter zufrieden mit ihrer baum aufgestellt. Die jährliche Pro- Zusammenarbeit. Unterstützung zession am ersten Sonntag nach Al- bekommen die beiden außer vom lerheiligen führt die Silzer in Be- Kameradschaftsbund noch von der gleitung der Musikkapelle, der Gemeinde Silz und der Agrarge- Schützen und der Kameradschaft meinschaft. in den kleinen Pirchet. Dass die Vereine heute nicht mehr wie frü- Totengedenken her zur Heldenehrung, sondern zur Auch der Onkel von Peter Föger Kranzniederlegung und zum To- hat hier sein Kreuz erhalten: Jo- tengedenken laden, verweise laut hann Rettenbacher wurde 1944 an Zauner auf die bereits stattgefunde- der Front von Jugoslawien als ver- ne Bewusstseinsänderung. Auch misst gemeldet, seine Brüder waren heute noch kommen zumindest für übrigens im aktiven Widerstand die Toten des zweiten Weltkriegs Die Johanneskapelle wurde vom Gerichtsherrn des Schlosses St. Petersberg er- gegen das Naziregime engagiert, immer wieder Angehörige und baut. Im Inneren werden die Namen der Gefallenen beider Weltkriege genannt. wie Föger aus der Familienge- zünden eine Kerze an. (ado) 6. Oktober 2020 19 ZEIT DES GEDENKENS Was ist schlimmer? Virus oder Einsamkeit? Begleiter des Hospizteams Pitztal über ihr Aufgabenfeld „Es geht nicht darum, dem Le- indes in sein Innerstes blicken: „Es ben mehr Tage zu geben, sondern war eine Art Gefühlsstau – auf der den Tagen mehr Leben“, dieser einen Seite die Vernunft und auf Leitsatz stammt von Cicely Saun- der anderen Seite spüren wir, wie ders, der Begründerin der mo- notwendig Besuche wären.“ Be- dernen Hospizbewegung. Wie sonders schwer war diese Zeit für auch andere Hospizteams hat es Bettina Stoll, die seit sieben Jahren sich jenes im Pitztal zur Aufgabe eine Frau begleitet hat, die wäh- gemacht, schwer kranken und rend des Lockdowns verstorben sterbenden Menschen sowie ih- ist: „In dieser letzten Phase nicht da ren Angehörigen beizustehen. sein zu können, hat mich betroffen Im impuls Magazin spricht das gemacht.“ Auch Monika Dobler sehr engagierte Team bestehend erzählt, dass sie eine schwer kranke aus acht freiwilligen Begleitern Frau begleitet und sich hierfür eine über die herausfordernden ver- Harald Sturm: „... auf der einen Seite Teamleiterin Susanne Partoll: „Der eigene Einverständniserklärung gangenen Monate, die Bedürf- die Vernunft und auf der anderen Seite Großteil der Menschen muss in dieser eingeholt hat. nisse sterbender Menschen und haben wir gespürt, wie notwendig Be- Corona-Zeit eine irrsinnige Einsamkeit erleiden.“ das große Maß an entgegenge- suche wären.“ Bekommt mehr, als man gibt brachter Dankbarkeit. das Hospizteam eine sehr prägende lefonisch zu kontaktieren.“ Team- Das Hospizteam Pitztal hat sich im Die Bedürfnisse sterbender Men- und herausfordernde Zeit: „Besu- leiterin Susanne Partoll ergänzt: Herbst 2016 gegründet und be- schen sind so individuell wie die che wurden während des Corona- „Der Großteil der Menschen muss gleitet seither schwer kranke und Menschen selbst. Darauf eingehen Lockdowns eingestellt“, erzählt in dieser Corona-Zeit eine irrsinni- sterbende Menschen zu Hause, im zu können, ist eine besondere Teamleiter-Stellvertreter Harald ge Einsamkeit erleiden – es ist Pflegeheim Pitztal oder im Kran- Gabe, über welche die Begleiter des Sturm und führt weiter aus: „Wir schwierig. Es stellt sich die Frage, kenhaus – einmal monatlich trifft Hospizteams Pitztal verfügen. In haben aber versucht, Briefkontakte was schlimmer ist? Das Virus oder sich das Team zum Austausch. Ein den vergangenen Monaten erlebte herzustellen oder die Menschen te- das Alleinsein?“ Harald Sturm lässt bis maximal zwei Begleitungen Ein würdiger Ort des Gedenkens Grab- und Seit über 30 Jahren ist die Firma Stein- metz Larcher in ein erfahrener Ansprechpartner auch im Trauerfall: Allerheiligenschmuck von Denn neben zahlreichen Naturstein- Produkten für Haus und Garten zählen auch Gedenkstätten und Grabsteine BLUMEN zum Lieferumfang. Handwerkskunst und Design machen die letzte Ruhe- stätte verstorbener Mitmenschen zu Egon Schlatter einem würdigen Ort des Gedenkens und der Erinnerung. Gedenkstätten und Grabsteine werden individuell Landeck · Öd nach den Vorstellungen des Auftragge- Salurnerstraße deine liche Gärtnerei bers angefertigt und dabei auch häufig mit Elementen und Details, die mit den Verstorbenen in Verbindung gebracht Tel. 05442 / 65061 werden, versehen. ANZEIGE Kränze • Buketts Erika • Calluna Chrysanthemen …

DOLLINGER LAGER 14 · 6464 TARRENZ · T 05412/64623 [email protected] · www.larcher-steinmetz.at traditionell • individuell • besonders

20 6. Oktober 2020 macht jeder im Team. Nachge- fragt, wie schwer der Tod eines Menschen, den man jahrelang be- gleitet hat, zu verkraften ist, erklärt Bettina Stoll: „Natürlich nimmt man es auch mit nach Hause.“ Ha- rald Sturm stimmt dem zu: „Einen Menschen zu begleiten, berührt und beschäftigt natürlich über die Besuche hinaus. Jedoch sind die Begleiter gut geschult, hier einen Schnittpunkt mit der eigenen Fa- milie zu finden.“ Wichtig sind den Teammitgliedern auch die Gesprä- che in der Gruppe, auch psycholo- gische Betreuung, sogenannte Su- pervisionen werden Begleitern – sofern erwünscht – angeboten. Dennoch steht für alle Ehrenamt- Ein Teil des Hospizteams Pitztal von links: Harald Sturm (Teamleiter-Stv.), Cilli Huter, Monika Dobler, Bettina Stoll und lichen eindeutig fest: „Man be- Teamleiterin Susanne Partoll, (nicht im Bild: Doris Kaniok, Maria Reheis, Alexandra Gundolf) Fotos: Elisabeth Zangerl kommt so viel mehr, als man gibt.“ Begleiterin Cilli Huter ergänzt: „Es sterbende Menschen haben, er- können.“ Angehörige spielen bei Dienst in der Familie gemacht ist mir ein Bedürfnis jede Woche klärt Harald Sturm: „Viele Men- der Hospizarbeit allgemein eine werden soll.“ Nicht unerwähnt hinzugehen – diesen Dank kann schen brauchen noch eine Bestäti- wesentliche Rolle: „Das Vertrauen soll sein, dass das Hospizteam of- man nicht beschreiben, man muss gung, dass alles geregelt ist.“ Das (auch von Seiten der Angehöri- fen für Menschen aller Kulturen ihn selbst erfahren.“ „Loslassen“ hat, so Susanne Part- gen) muss da sein“, davon sind alle und Religionen ist. Die Ausbil- oll, mit den „jeweiligen Lebens- Begleiter überzeugt, auch erzählen dung zum ehrenamtlichen Hos- Hemmschwelle überwinden umständen“ zu tun und: „Auch diese weiter: „Oftmals ist eine pizbegleiter setzt sich aus 95 Stun- Angesprochen auf die Frage, wel- kann es sein, dass Angehörige ster- Hemmschwelle da – viele Familien den Seminar und einem 80-stün- che Wünsche und Bedürfnisse bende Menschen schwer loslassen sind der Meinung, dass dieser digen Praktikum zusammen. (lisi)

Ein Grabmal kann die Einzigartigkeit eines Verstorbenen sichtbar machen und in Erinnerung bringen. Das Grabmal ist ein Geschenk und Zeichen der Wertschätzung an den verstorbenen Menschen. www.steinbildhauer-sm.com

GRABSTEINE • URNENGRÄBER • BESCHRIFTUNGEN GRABSCHMUCK • BRUNNEN • SKULPTUREN • FOTOGRAVUREN 6500 Landeck • Nesselgarten 422 • Tel. 0676848267733

6. Oktober 2020 21 KARRIERE MIT LEHRE

22 6. Oktober 2020 KARRIERE MIT LEHRE Lehre PLUS Matura – der Tiroler Weg Du möchtest eine Lehre absol- len. Du erhältst nicht nur eine Es gibt zwei grundlegende Ausbil- vieren, aber dennoch die Matura erstklassige Berufsausbildung, dungsmodelle, mit denen du Leh- machen? Oder umgekehrt: Du sondern auch eine gute Allgemein- re und Matura optimal in deinen hast mit einer höheren Schulaus- bildung sowie Zugang zu einem Zeitplan integrieren kannst: Lehre bildung begonnen, nun aber be- Studium. Zudem verfügst du be- mit Matura kann entweder beglei- schlossen, auf eine Lehre umzu- reits während deiner Ausbildung tend zur Lehre oder integriert in satteln. Auf die Matura willst du über dein eigenes Einkommen. dieselbe absolviert werden. Beim aber trotzdem nicht verzichten? Lehre und Matura eröffnen dir integrierten Modell reduzieren die Dann ist Lehre mit Matura das beste Berufsaussichten und die Maturakurse deine Arbeitszeit, in- optimale Ausbildungsmodell für besten Aufstiegschancen im Job. dem die Kurse als Arbeitszeit ange- dich. rechnet werden. Beim begleiten- Infos zum Einstieg den Modell absolvierst du Lehre Lehre mit Matura verbindet das Der Einstieg ist einfach. Du star- mit Matura zusätzlich zu deiner Beste aus zwei Welten: In der Leh- test mit der verpflichtenden Infor- Lehre. Foto: Robert Kneschke - Fotolia re eignest du dir eine fundierte Be- mationsveranstaltung zur Lehre rufsausbildung an. Gleichzeitig er- mit Matura. Es gibt regelmäßige arbeitest du dir die Matura. Das Infotermine in allen Bezirksstellen eröffnet dir nicht nur den Zugang des WIFI und BFI, sowie monatli- zu gehobenen beruflichen Positio- che Online-Termine. In der Infor- nen. Du schaffst dir zudem die mationsveranstaltung erhält man Möglichkeit, weiterführende Bil- alle Informationen zu den Zeit- dungseinrichtungen zu besuchen. modellen, Lehrplänen und Abläu- Dank Lehre mit Matura kannst du fen. Als Nächstes besucht man die zudem jederzeit ein Studium an Vorkurse in Deutsch, Mathematik Kollegs, Fachhochschulen oder und Englisch. Da lernst und wie- Universitäten beginnen. derholst du alles, was du später bei Wenn du dich entschließt, Lehre den Maturakursen benötigst. An- und Matura zu absolvieren, profi- schließend folgt eine persönliche tierst du von zahlreichen Vortei- Beratung.

Wir suchen Dich! u Du bist aufgeschlossen und engagiert u hast Lust an neuen Aufgaben u bist kreativ und teamfähig u hast ein gepflegtes Auftreten und angenehme Umgangsformen u hast gute Deutschkenntnisse und einen guten Schulabschluss

Bei uns erwarten Dich! u 3 Jahre bzw. *4 Jahre abwechslungsreiche und spannende Ausbildung u freie Unterkunft und Logis u Lehrlingsentschädigung nach österreichischem Kollektivvertrag u Erstausstattung der Dienstkleidung u große Chancen auf Übernahme nach der Ausbildung u gute Hotelkonditionen für Mitarbeiter/-innen und deren Familien

6. Oktober 2020 23 KARRIERE MIT LEHRE

WIR BIETEN „Lehrlingsbonus“ jetzt AUSBILDUNGSPLÄTZE Unternehmen erhalten für jeden neuen Lehrling IN DEN BERUFEN: Noch ist es nicht zu spät: Um ei- Oktober abgeschlossen wird. Das nem Rückgang der Lehrlings- Lehrverhältnis muss bis spätestens n Restaurantfachmann/-frau aufnahme entgegenzuwirken, 31. Dezember 2020 beginnen. fördert der Bund jene Unterneh- „Nach Eingang des Antrages und n Koch/Köchin men mit 2.000 Euro pro Lehr- positiver Prüfung wird der Bonus – ling, die während der Corona- entweder als Einmalzahlung oder Hotel Fliesserhof GmbH n Hotel- und Krise Lehranfänger eingestellt in zwei Tranchen zu je 1.000 Euro Familien Wille und Gadient GastgewerbeassistentIn Muttern 174 · 6521 Fliess in Tirol haben oder bis 31. Oktober ausgezahlt“, erläutert der Lehr- Tel. +43 5449 5223 noch einstellen werden. lingskoordinator der WK Tirol, info@fliesserhof.at · www.fliesserhof.at Für den Präsidenten der Tiroler David Narr, und fügt hinzu: „Als Wirtschaftskammer, Christoph Ergänzung zu der bestehenden Ba- Walser, ist das ein wichtiges Signal sisförderung und den sonstigen für die Ausbildungsbetriebe: Lehrbetriebsförderungen kann der „Lehrlinge sind unsere Fachkräfte Bonus vor allem für kleine und von morgen. Gerade jetzt ist es mittlere Unternehmen ein Anreiz wichtig, dass Unternehmen trotz sein, gerade jetzt weiter auszubil- schwieriger Rahmenbedingungen den und neue Lehrlinge aufzuneh- weiter ausbilden, denn wenn die men. Das kommt letztlich den Be- Wirtschaft wieder auf vollen Tou- trieben selbst und dem gesamten ren läuft, werden wir mehr Lehr- Wirtschaftsstandort zugute.“ linge denn je benötigen. Deshalb Aktuell plant die Bundesregierung ist jeder Impuls zur Stärkung der sogar, die Förderung ab Oktober Lehre herzlich willkommen.“ durch zusätzliche Beträge (zu den Den Bonus in Höhe von 2.000 schon erhaltenen 2.000 Euro) zu Euro gibt es für jeden neu einge- erhöhen: Unternehmen mit bis zu stellten Lehrling, dessen Lehrver- 9 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- trag zwischen 16. März und 31. tern erhalten dann zusätzlich zur

24 6. Oktober 2020 KARRIERE MIT LEHRE rasch beantragen! je 2.000 Euro als Bundesförderung erhaltenen Förderung 1.000 Euro zusätzlich 500 Euro je betroffenem je betroffenem Lehrling. Unter- Lehrling. Die neue Richtlinie soll- nehmen mit 10 bis 49 Mitarbeite- te demnächst in Kraft treten. Infos rinnen und Mitarbeitern erhalten dazu gibt die Wirtschaftskammer. Zehn Gründe für eine Lehre „Karriere mit Lehre“ ist nicht bloß rufe – einen genau für dich! ein sich reimendes Schlagwort. Die • Du kriegst einen Beruf mit Zukunft! Lehre ist tatsächlich ein Sprungbrett Ausgebildete Fachkräfte sind extrem für Erfolg im Beruf. Zehn Gründe gefragt. (und noch mehr) sprechen für das • Du kannst mal Chef sein! Als Lehr- Erlernen eines Berufs im Rahmen ling stehen dir alle Wege offen. der dualen Ausbildung. • Du kannst werden, was du willst! Die Wahl des Lehrberufes ist keine end- • Du verdienst dein eigenes Geld! Ab gültige Entscheidung, sondern ein- deinem ersten Ausbildungstag als fach ein guter Start ins Berufsleben. Lehrling bekommst du Lohn oder • Du stärkst deine Persönlichkeit! Als Gehalt. Lehrling lernst du, wie du z.B. kor- • Du bist früher unabhängig! Wenn du rekt mit Kolleginnen und Kollegen eine Lehre machst, wirst du früher oder mit dem Chef umgehst. selbstständig und unabhängig. Du • Du wirst ein echter Praktiker. Wenn hast vielleicht auch bald mal deine du lieber praktisch als theoretisch eigene Wohnung. arbeitest, dann ist die Lehre genau • Du entscheidest wie dein Leben das Richtige. läuft! Raus aus der Schule, rein ins • Du erlebst immer wieder Neues! Berufsleben! Du entscheidest damit Langweilig wird dir als Lehrling ga- selbst, was du tun willst und wie rantiert nicht. Die Kunden- und Lie- dein Leben weitergeht. ferantenbetreuung in der Teamarbeit • Du machst das, was du gut kannst! bringt immer was Neues. Kein Tag Es gibt 198 unterschiedliche Lehrbe- ist wie der andere.

6. Oktober 2020 25 KARRIERE MIT LEHRE Ötztaler Genussbotschafter entdecken Regionalität

Vier heimische Gastronomie- ihm kreiert“, berichtet Lehrherr lehrlinge dürfen sich offiziell als Matthias Grüner. Support bei der „Ötztaler Genussbotschafter“ verantwortungsvollen Aufgabe bezeichnen. Die jungen Köche gibt es vom Team rund um Kü- haben erfolgreich die gefragte chenchef Marco Gstrein. Zusatzqualifikation erworben. Deren Fokus liegt auf Genuss Wertschätzendes Wissen und Regionalität. Auch Michael Kofler, Küchenchef im Fünf-Sterne-Hotel Das Central Nach drei jeweils einwöchigen in Sölden, schätzt das einzigartige Modulen freuen sich die vier Lehr- Projekt. „Die vermittelten Inhalte linge und ihre Ausbilder über die sind ein toller Mehrwert, die auch Qualifikation zum „Ötztaler Ge- mein Faible für die Verwendung nussbotschafter*in“. In den ersten lokaler Erzeugnisse widerspie- zwei Einheiten standen „Ötztaler geln“, betont der Haubenkoch. Fleischspezialitäten“ sowie „Alm- Projektverantwortlicher Dominik wirtschaft im Ötztal“ auf dem Un- Linser von Ötztal Tourismus setzt terrichtsplan. Das finale Modul darauf, dass in Zukunft noch viele behandelte den Komplex „Obst, Die TeilnehmerInnen der Zusatzqualifikation fühlen sich Werten wie Regionalität weitere „Ötztaler Genussbotschaf- Wein, Wild, Fisch, Foodhunting, und Nachhaltigkeit verpflichtet. Foto: Genussbotschafter*in Ötztal / Franz Oss ter*in“ folgen: „Regionalität und Natur und Kultur“. Nachhaltigkeit sind gefragt im Zum Abschluss ging es beim drit- gen essbaren Ressourcen in der serem Lehrling diese Chance eröff- Tourismus und stellen für Betrie- ten Teil im Haiminger Obstlager freien Natur und der Längenfelder nen. Neben den fachlichen und be, die das auch authentisch leben, zur modernsten Apfelsortieranlage Raimund Mrak berichtete über praktischen Inhalten sehe ich auch einen Wettbewerbsvorteil dar. Zu- Österreichs sowie in die Weingär- die speziellen Anforderungen als den Austausch und die Gemein- dem goutieren unsere Gäste das ten der Familie Zoller-Saumwald. Fischzüchter. Edith Hessenberger schaft mit Nachwuchskräften aus Ausschöpfen regionaler Wirt- Foodhunter Bernd Perdacher zeig- von den Ötztaler Museen vermit- anderen heimischen Betrieben als schaftskreisläufe.“ te den Jugendlichen die vielfälti- telte Wissen über traditionelle Le- Vorteil“, so Matthias Grüner vom bensmittel und Rezepte sowie die Alpengasthof Grüner in Sölden. Würdiger Abschluss Essenskultur im Ötztal. Den ho- Sein Lehrling Christian Gritsch Im Rahmen der Veranstaltung Wir suchen hen Stellenwert natürlicher Res- kann das Erlernte nun unmittelbar „Vent unplugged“ stellten die neu- sourcen zeigten Thomas Schmar- umsetzen. „Nach Abschluss des en Ötztaler Genussbotschafter ih- da, Geschäftsführer vom Natur- dritten Moduls darf er unsere ren Lehrherren und einer interes- Lehrlinge park Ötztal, und sein Team auf. Hoamat-Karte mit regionalen Ge- sierten Öffentlichkeit ihr Können für Metalltechnik und richten und Produkten gestalten. unter Beweis. Im Frühjahr 2021 Motivationsschub Vom Einkauf bis zum angerichte- startet die nächste Ausbildungs- Metallbearbeitungs- „Uns war sofort klar, dass wir un- ten Teller werden die Speisen von runde. technik:

Als gefragter Meisterfachbetrieb sind wir immer auf der Suche nach fleißigen und begabten Mitarbeitern. Aktuell suchen wir Lehrlinge für Metalltechnik und Metallbearbeitungstechnik.

Meldet Euch unter der Telefonnummer 0664 9206637 oder unter der Email-Adresse [email protected].

Wir freuen uns darauf, Euch kennen zu lernen. m/w

26 6. Oktober 2020 KARRIERE MIT LEHRE

6. Oktober 2020 27 Wildes und exzessives Malen als Befreiung Der Architekt Raimund Wulz findet in der Natur und der Kunst seine Selbstverwirklichung

Hauptberuflich hat der in Vor- standen. Man muss Häusern, die arlberg geborene und in Telfs le- für Menschen gebaut werden, Le- bende 59-jährige Raimund Wulz ben einhauchen. Dazu sind Begeg- mit seiner Architekturhalle ein nungen wichtig. Auch mit Men- höchst erfolgreiches Planungs- schen anderer Kulturen“, sagt büro aufgebaut. Privat ist der Wulz, der seine frühen Feldfor- Chef von 14 Mitarbeitern stän- schungen in Nepal als prägende dig auf der Suche nach sich Phase seines Schaffens hervorhebt. selbst. Der Bergsportler und Na- turliebhaber war viel auf Reisen. Partnerin als Kuratorin Besonders inspiriert hat ihn die Auch wenn der Baukünstler schon Lebensweise der Menschen in früh über das Zeichnen mit der Nepal. Seine neue Liebe gilt der Bildenden Kunst konfrontiert war, Malerei. Der exzentrische Um- fand er erst spät zur Faszination gang mit Farben und Formen ist der Farben. Angefangen hat das sein Ventil. Die diesem Prozess vor ein paar Jahren mit dem regel- entstammenden beachtlichen mäßigen Besuch einer Malwerk- Werke sind derzeit in der Imster statt in Kärnten. „Dort tauche ich Stadtgalerie zu sehen. seither jedes Jahr in eine ganz eige- ne Welt ein. Die ist erholsam und Die Kunst hat den im Jahre 1961 anstrengend zugleich. Animiert in Dornbirn geborenen Raimund dazu hat mich meine Partnerin Wulz schon in frühen Jahren ge- Dora Iliova. Sie ist auch selbststän- prägt. „Als Sohn eines Tischlers dige Architektin. Und neben mei- habe ich bereits als Jugendlicher ner späten neuen Liebe auch die viel geschnitzt und gezeichnet. Die größte Förderin meiner Kunst. Ich Werkstatt meines Vaters war mein bin ihr sehr dankbar, dass sie auch erstes Atelier“, erzählt der Vielsei- als Kuratorin meine allererste Aus- tige, der nach der HTL in Möd- stellung gestaltet hat“, verrät Rai- ling sein Studium an der Akade- mund, der anlässlich der Vernissa- mie der Bildenden Künste in Wien ge in der Galerie Theodor von absolviert hat. „Neben dem tech- Hörmann auch noch ein anderes nischen Rüstzeug, das du als Ar- Geheimnis gelüftet hat: „Dass wir chitekt brauchst, habe ich das hier jetzt in einer so renommierten Bauen auch immer als Kunst ver- Galerie meine Werke präsentieren

Wild drauflos! Das ist das Motto des Architekten Raimund Wulz, wenn er als Maler zu Farben, Pinsel, Spachteln und anderen Materialien greift. Foto: Privat

dürfen, habe ich dem pensionier- wirklich wild drauflos. Ich spritze ten Imster Stadtbaumeister Ing. und schwitze. Werfe Farbbrocken Walter Schnegg zu verdanken. Wir auf die Leinwand. Vermische diese waren seinerzeit gemeinsam bei ei- mit Asche, Staub und Bitumen, nem Kurs für Aktzeichnen. Da hat Leim und Kleister. Jedes Bild ist der Walter dann gesagt, ich müsse ein Experiment. Meine körperli- unbedingt meine Malereien aus- che Anstrengung im Umgang mit stellen und den Kontakt zum Ims- Pinseln und Spachteln verschmilzt ter Kulturreferat hergestellt.“ mit seelischen Empfindungen. Ich kehre damit mein Inneres nach Asche, Staub & Bitumen Außen und erlebe so ein tiefes Ge- Das Erfolgsgeheimnis für die auch fühl der Befreiung“, schildert der von Kunstkritikern hoch gelobten Künstler, der seine 32 Bilder in der Werke von Wulz ist wohl der völlig Hörmann-Galerie zwar mit stattli- ungezwungene Zugang des Künst- chen Preisen versehen hat, von de- lers zu seinen Werken. Die Frag- ren Verkauf aber in keinster Weise mente, wie er seine Bildserie finanziell abhängig ist. Die Aus- Zwei Planende, die sich über die Liebe und die Kunst gefunden haben: Raimund nennt, sind keiner Stilrichtung stellung läuft noch bis 31. Okto- Wulz und seine Partnerin Dora Iliova, die auch die Ausstellung in Imst kuratiert und auch keiner der üblichen Mal- ber. Nähere Informationen gibt es hat. Foto: Eiter techniken zuordenbar. „Ich arbeite unter www.kultur-imst.at (me) 28 6. Oktober 2020 Parkanlage im Reuttener Untermarkt wurde neu gestaltet

Einst wurde auf dem holprigen Anger Fußball gespielt und der Viehmarkt abgehalten. Dann entstand vor gut einem halben Jahrhundert der soge- nannte Hauptschulpark. Der war in die Jahre gekommen und harrte einer „Verjüngungskur“. Daraus ist eine echte Umgestaltung geworden. Vom Tourismusbüro über den Park bis hinüber zum Platz vor dem Kindergarten Tauschergasse wurden zahlreiche Maßnahmen gesetzt.

Im Park selbst ist der Baumbestand weitgehend erhalten worden. Von der Wirtschaftskammer kommend gibt es aber nun eine direkte Fußverbindung in Richtung des Brunnens am Rande des Parks. Die Wasserfläche im Park wur- de aufgelassen. Es gibt einen Weg in gerader Linie von der Landesmusik- schule zum neuen Musik-Pavillon. Vor diesem steht nun ausreichend Platz für Besucher diverser Veranstaltungen zur Verfügung. Ein neuer Spielplatz bietet alles, was sich die „Kids“ zum Spielen und Toben wünschen. Von großzügi- Fotos: Nikolussi gen Sitzinseln aus haben Eltern ihren Nachwuchs immer im Blick und finden genug Raum für einen gemütlichen Plausch in frischer Luft. Umgestaltet wurde auch die Fläche vor der Neuen Mittelschule Untermarkt: Alle Autos vor der Schule sind nun verpönt. Die Abschrägung entlang des Schulbaues hat Licht in das Untergeschoss gebracht und ist entsprechend bepflanzt worden. Die Verbindung zum Vorplatz bei der „Kellerei“, der Klein- kunstbühne der Reuttener, wird vor allem im Winter die verschiedensten Nut- zungsarten bieten. Der Anschluss an die Begegnungszone wird ebenfalls Neuerungen bringen. Busse verschwinden völlig aus dem Areal, und es wird nur noch eine Parkrei- he geben. Der Zubringer in den Untermarkt wird neu gestaltet und rückt vom Park weg. Die Kurve wird dadurch sanfter in ihrer Linienführung und kommt der zukünftigen Begegnungszone für alle Verkehrsteilnehmer entgegen. Auto- fahrer, Radler und Fußgänger werden „gleichberechtigt“ die Flächen vor dem „neuen“ Park nützen können.

Der neue „Via-Claudia- Platz“ ist zu einem „Hingucker“ geworden und soll vor allem Rad- touristen als Service- punkt ansprechen. Der vom Isserplatz hierher verlegte Brunnen bietet im Zusammenhang mit einem hölzernen Streit- wagen ein beliebtes Fotomotiv und soll an die römische Verbin- dung von der Donau zur Adria erinnern.

6. Oktober 2020 29 REUTTE | BREITENWANG Reutte macht ersten Schritt zur Begegnungszone Fotos: Nikolussi Bis zur Abzweigung Untergsteig soll noch dieses Jahr ein Abschnitt der Begegnungszone entstehen. Der Via-Claudia-Platz soll Radwanderern ein Anlaufpunkt sein. Als ersten Schritt für die Umset- Abschnitt, der sich allerdings Zone verlegte Brunnen bietet im Zu- nommen haben die Planer zur zung des Projektes Neugestaltung II nennt, so richtig Fahrt aufneh- sammenhang mit einem hölzernen Neugestaltung des Untermarktes. des Untermarktes mit Einführung men. Dieses Vorhaben fügt sich Streitwagen ein beliebtes Fotomo- Dort sollen in einem fließenden, einer Begegnungszone haben die nahtlos in die Neugestaltung des tiv und soll an die römische Ver- farblich dezent abgestimmten Ver- Elektrizitätswerke Reutte die Sa- Parks im Untermarkt ein. Bis zur bindung von der Donau zur Adria lauf künftig Fahrbahn und Fuß- nierung der bestehenden Haupt- Abzweigung Untergsteig wird also erinnern. Nun wird der Abschnitt gängerbereich nahtlos ineinander wasserleitung im Bereich des Un- noch heuer der Untermarkt eine bis zur Abzweigung Untergsteig in übergehen. Drei „Inseln“ sollen termarktes begonnen. Angefangen völlig neue Struktur bekommen. Angriff genommen. Mitte No- den Freiraum für Bevölkerung haben die Arbeiten im Bereich des Umgestaltet wurde schon der Platz vember sollen die Arbeiten erle- und Gäste attraktiv machen. Ab- Ausstattungshauses Schennach, rund um das Tourismusbüro. Der digt sein – sofern das Wetter mit- geschattete Bereiche werden sich inzwischen hat sich der Bautrupp neue Via-Claudia-Platz ist zu ei- spielt. mit solchen voll blühender Pflan- bis zum Zentrum vorgearbeitet. nem Hingucker geworden und zen abwechseln, ein neues, dezen- Noch heuer soll das Konzept der soll vor allem Radtouristen anspre- Vorbild Lech tes Lichtkonzept soll für Stim- Begegnungszone mit dem ersten chen. Der vom Isserplatz hierher Den Lech-Fluss zum Vorbild ge- mung und eine Möblierung für Komfort sorgen. Der Untermarkt soll, so die Idee der Planer, als Breitenwang: Riesenbau im Plan „Ganzes“ wirken, nichts soll in den Vordergrund treten. Die Auf- Das Entstehen eines derartigen teiles Kreckelmoos. Anfang März die Bauten ständig in die Höhe. enthaltsqualität in diesem wichti- Großbauwerkes hat das Außerfern 2020 haben die Hochbauarbeiten Gleichzeitig wurden auch die Vor- gen Reuttener Ortsteil soll damit kaum gesehen. Baumaschinen al- für den Neubau der Ceratizit Aus- bereitungen für die Unterführung entscheidend erhöht werden. ler Art prägen derzeit das Bild im tria am neuen Werkstandort Kre- der Planseestraße gestartet. Letzte- Von der Neugestaltung sollen An- Bereich des Breitenwanger Orts- ckelmoos begonnen, nun steigen re sorgten für eine längere Unter- rainer, Geschäfte, Fußgänger und brechung der Ortseinfahrt von Sü- Radfahrer profitieren, ohne dass den her. Trotz der Covid-19-be- der Autoverkehr ausgesperrt wird. dingten Schwierigkeiten gehen die Alle Verkehrsteilnehmer sind Bauarbeiten zügig voran. Die Be- gleichberechtigt, so lautet die Prä- tonarbeiten an der Großbaustelle misse bei Begegnungszonen. Die sollten bis Endes des Jahres abge- Zahl der Parkplätze wird reduziert. schlossen sein. Parallel dazu müs- „Was wir hier machen, ist für die sen die gesamten Wasser- und Ab- nächsten 30 Jahre“, meinte der wasseranlagen angelegt und einge- Bürgermeister. Wenn alles abge- baut werden. Das mehrgeschossige schlossen ist, werde sich Reutte zu- Gebäude wird dann nach Fertig- sammen mit den Neugestaltungen stellung eine Länge von 200 Me- im Obermarkt, in der Linden- tern und eine Breite von 80 Me- und Mühler Straße äußerst attrak- tern aufweisen. Bis zum Frühjahr tiv präsentieren, und dabei mehr 2022 sollte das Gebäude bezugs- denn je einen städtischen Charak- bereit sein. Laut Plan der Werks- ter versprühen. Ein Gedanke, der leitung werden dann dort bis zu Oberer besonders gut gefällt: Die 300 Mitarbeiter tätig sein. Zudem Stadterhebung am Ende aller entsteht ein Parkplatz mit 130 Maßnahmen ist für ihn und viele 200 Meter entlang der Planseestraße wächst der neue Werksteil aus dem Boden. Stellplätzen. Experten nicht auszuschließen. 30 6. Oktober 2020 REUTTE | BREITENWANG

6. Oktober 2020 31 REUTTE | BREITENWANG Historisches Gebäude in Reutte wurde saniert Standesamt und Trausaal finden im Dengelhaus ein neues „Zuhause“ Kurz vor der Fertigstellung steht hin nutzt die Wohnbaugesellschaft mune aufzubringen, lag außerhalb Archiv und ein modern eingerich- die Sanierung des Dengelhauses das Gebäude, danach fällt es wie- der Reuttener Möglichkeiten. Die tetes Besprechungszimmer werden im Zentrum der Marktgemeinde der ins Eigentum der Marktge- Gemeinde hat sich im sanierten ebenfalls untergebracht. Für die Reutte. Ein Projekt, das schon meinde zurück. Gebäude mit 386 Quadratmetern Einrichtungen der Büroflächen mehr als drei Jahrzehnte Ent- eingemietet. Im Erdgeschoss wird und des Trauungssaales hat die scheidungsträger der Gemeinde Vier Millionen Euro Kosten an Stelle der ehemaligen Dengel- Marktgemeinde 200.000 Euro im beschäftigte, ist nun Wirklich- Für die Neugestaltung wird mit Galerie der neue Trauungsaal ent- Budget 2020 vorgesehen. Im Erd- keit geworden. Kosten von knapp vier Millionen stehen, im Obergeschoss werden geschoss wird ein Geschäftslokal Euro gerechnet. Diesen Betrag Büroräumlichkeiten adaptiert. Das mit rund 76 Quadratmeter Fläche Das denkmalgeschützte Gebäude, über einen Kredit durch die Kom- Standesamt wird übersiedeln, ein entstehen. In den weiteren Stock- erbaut 1704, welches Ignaz Phi- werken entstehen vier Wohnungen lipp Dengel im Jahre 1955 der von zwei bis fünf Zimmern. Er- Marktgemeinde Reutte für soziale schlossen wird das Haus durch das und kulturelle Zwecke zur Verfü- neu gestaltete angebaute Stiegen- gung stellte, wird bald mit einem haus mit Liftanlage. Genau dieser Zubau in neuem Glanz erstrahlen. Anbau sorgt innerhalb der Bevöl- Im Sanierungsprozess galt es da- kerung für Diskussionen. BM rauf zu achten, alle Arbeiten dem Oberer: „Die Geschmäcker sind Denkmalschutz unterzuordnen, immer verschieden. Hinter dem dem Haus aber nach der Sanie- Metallgitter wurde der Beton grün rung doch bestmögliche Nutzung eingefärbt, passend zum Altbe- zu garantieren. Diesen schwierigen stand. Ich bin auf jeden Fall stolz, Spagat übernahm die Wohnbau- dass mit der Sanierung ein weiterer gesellschaft Tiroler Friedenswerk. Markstein zur Zentrumsbelebung Auf Baurechtsbasis startete man nach so langer Zeit gelungen ist.“ die Generalsanierungsphase. Der Mit der Baufertigstellung ist in Vertrag läuft über 55 Jahre. Bis da- Alt und neu wurden am Dengelhaus mutig kombiniert. Foto: Nikolussi Kürze zu rechnen. (irni) Das Außerfern hat endlich eine eigene HTL Ein lang gehegter Wunsch der Au- und die Absolventen werden am sen HAK-Direktor Werner Ho- werblichen Sektor geprägt ist. Ich ßerferner ist in Erfüllung gegan- Arbeitsmarkt sehr gefragt sein.“ henrainer, der ein Top-Konzept habe eine technische Ausbildungs- gen. Mit Beginn des Schuljahres WK-Bezirksstellenleiter Wolfgang vorgelegt hat.“ möglichkeit im Bezirk Reutte von 2020/21 hat die HTL Reutte offi- Winkler spricht allen Mitstreitern Die HTL Reutte wird in Form Beginn an unterstützt, umso mehr ziell ihre Pforten geöffnet und er- dieses Projektes besonderen Dank von dislozierten Klassen der HTL freue ich mich, dass wir es nun ge- möglicht 29 jungen Männern und aus und hebt hervor: „Ohne das Innsbruck Anichstraße geführt. schafft haben. Die HTL Reutte fünf jungen Damen erstmals eine Entgegenkommen der Plansee SE „Von einer eigenen HTL im Au- wird das Außerfern bereichern technische Schulausbildung im als Kooperationspartner im Werk- ßerfern profitieren die jungen und das Bildungsangebot maß- Bezirk. Der Studiengang mit Aus- stätten- und Laborbereich wäre Menschen im Bezirk ebenso wie geblich ergänzen“, erklärt LH bildungsrichtung auf Wirtschafts- dieses Vorhaben nie verwirklich- die regionale Wirtschaft, die vor Platter zum Neustart der Bil- ingenieurwesen mit Schwerpunkt bar gewesen. Und nicht zu verges- allem durch den industriell-ge- dungseinrichtung. Betriebsinformatik wird einen Teil der praktischen Ausbildung in den Wichtig für den Bezirk Laborräumlichkeiten der Plansee „Das gesamte Außerfern war ge- Group erfahren. schlossen von der Notwendigkeit dieses Projekts überzeugt. Umso Großes Interesse mehr freut es mich, dass es jetzt Großen Anteil am Zustandekom- zur Umsetzung kommt. Die tech- men der neuen Bildungseinrich- nik- und IT-interessierten jungen tung hat die Wirtschaftskammer Menschen können von nun an Reutte mit Obmann Christian ihre Ausbildung in ihrem Heimat- Strigl und Bezirksleiter Wolfgang bezirk machen, wo sie mit den Winkler an der Spitze. Strigl ist wirtschaftlichen Strukturen und angesichts der Schülerzahl beein- Bedürfnissen bestens vertraut druckt: „Wir sind überwältigt. sind. Für die Zukunft des Bezirks Damit haben wir die notwendige kann diese Symbiose einen ganz Schülerzahl deutlich übertroffen. besonderen Vorteil haben“, meint Der Lehrplan ist auf die Bedürf- Praktischer Unterricht wird sich dankenswerterweise in den Labors von Plansee Landtagspräsidentin Ledl-Ross- nisse der Wirtschaft abgestimmt SE abspielen können. Foto: Nikolussi mann. (irni) 32 6. Oktober 2020 REUTTE | BREITENWANG Leidenschaft am Tanz vermitteln Angelika Haas leitet seit 21 Jahren das „Tanzen ab der Lebensmitte“ im Bezirk Reutte Früher war die 57-jährige Ange- den nicht von den Corona-Maß- lika Haas, die ursprünglich aus nahmen verschont. „Da Tanzen Innsbruck stammt, begeisterte als Kontaktsport gilt, fanden ab Turniertänzerin. Die Liebe ver- 16. März keine Treffen mehr schlug sie vor 25 Jahren ins Au- statt“, weiß Angelika. Mitte Sep- ßerfern, wo sie bald den Spaß tember haben die motivierten Au- am Leiten von Tanzgruppen ent- ßerferner mit ihrer bemühten Lei- deckte. Noch heute, 21 Jahre terin wieder gestartet, mit den üb- später, schwingt sie in Reutte, lichen Auflagen versteht sich. „Im Vils, Lermoos und einigen ande- Moment dürfen die Einheiten nur ren Standorten das Tanzbein. aus zehn Personen plus Leiter be- stehen und unnötige Kontakte Der Titel des Angebots „Tanzen ab wie durch Klatschen sind tabu“, der Lebensmitte“ wurde ganz be- Angelika Haas aus Reutte motiviert die Außerferner, sich beim „Tanzen ab der informiert die gebürtige Innsbru- wusst so gewählt. Angelika erklärt Lebensmitte“ gemeinsam zur Musik zu bewegen. (zum Zeitpunkt der Aufnahme ckerin. Normalerweise wird zu galten keine Hygienebeschränkungen) Foto: privat warum: „Wir wollten das Wort zwanzigst oder dreißigst getanzt ‚Senioren‘ vermeiden, weil sich gemeinschaftliches freies Tanzen. nebenbei dienen die Einheiten als und im Herbst bringen jedes Jahr viele, gerade jüngere Leute nicht „Ich bin Tanzleiterin und eben kei- Treffpunkt, um sich mit anderen zahlreiche Neulinge frischen damit identifizieren können oder ne Tanzlehrerin, weil mir das Of- auszutauschen und gemeinsam zu Wind ins Geschehen. „Es ist heu- wollen. Eingeladen ist aber jeder, fene besser gefällt“, erklärt die lachen. Immerhin zählt das Tanz- er leider nicht möglich, Neue auf- der sich bei uns wohlfühlt.“ Das Wahlaußerfernerin. Wichtig sei treff im Außerfern je nach Saison zunehmen“, bedauert sie. Aber: jüngste Mitglied im Moment ist das Mantra „Keine Fehler, sondern 100 bis 150 Mitglieder. „Wenn wieder Normalität ein- 52, das älteste 89 – eine gute Mi- Variationen“. Im Vordergrund ste- Auch die „Tanzen ab der Lebens- kehrt, freue ich mich über jeden schung, so Angelika, denn die Jun- he immer die Freude am Tanz, mitte“-Gruppen in Reutte wur- Neuzugang!“ gen bringen Elan mit, die Älteren nicht die Leistung. Auch der über- Erfahrung. Wer aber glaubt, mit wiegende Frauenanteil von 90 Gemeindechef ist flotter Radler zunehmendem Alter kommt auch Prozent verlange, dass Tänze offen Die Ernsthaftigkeit, mit der sich Bür- Langeweile, liegt falsch. „Wir tan- und flexibel gestaltet werden, weil germeister Alois Oberer für Reutte als zen verschiedenste Tänze aus aller nicht immer klassisch als Paar ge- fahrradfreundliche Gemeinde enga- Welt und allen Epochen“, verrät tanzt werden kann. giert ist ihm nicht abzusprechen. In der vom Klimabündnis Tirol ausgelobten die 57-Jährige. „Vor kurzem habe Training und Treffpunkt Challenge für radelnde Bürgermeister ich mir zum Beispiel eine Choreo- ließ er seine Konkurrenten weit hinter grafie zum Lied ‚Marie‘ überlegt, „Der Effekt, den Tanzen auf die sich. Im Monat August legte er sage das ja aktuell viel im Radio gespielt Gesundheit von Menschen ab der und schreibe 2.369 Kilometer auf dem wird.“ Teilweise tanzt die bunte Lebensmitte haben kann, ist Drahtesel zurück. „Das sind immerhin 80 Kilometer pro Tag im Schnitt. Jeden Truppe aber auch Walzer oder Fox. enorm“, schwärmt Angelika. Sie Tag konnte ich nicht fahren, daher präzisiert: „Die Koordination wird musste es an anderen Tagen entspre- Keine Fehler durch die Schrittfolgen zur Musik chend mehr sein. Das waren dann Die Treffen von „Tanzen ab der geschult, genauso wie das Gleich- schon harte Brocken“, beschreibt der Lebensmitte“ darf man sich weni- gewicht und das Erinnerungsver- sportliche Bürgermeister seine An- strengungen. Er wurde dafür vom Kli- ger wie einen Tanzkurs mit strik- mögen, was Demenz vorbeugen mabündnis mit der „Goldenen Klingel“ Mit 70 Jahren flott mit dem Rennrad ten Schritten und strengen Vorga- kann. Außerdem ist es körperliche ausgezeichnet. Zu Recht, wie Insider unterwegs: Bürgermeister Alois ben vorstellen, sondern mehr wie Betätigung, man bleibt fit.“ Ganz des Radsports feststellen. „Luis“ Oberer.

Untermarkt 37 · 6600 Reutte · Tel. +43 (0)5672 / 65240 · Mobil: +43 (0)664 / 2212233 · e-Mail: offi[email protected] 6. Oktober 2020 33 TAG DES KACHELOFENS

Modern oder traditionell – ganz nach Ihren Wünschen.

Am 16. Oktober ist WERNER STANGL Hafnermeister »Tag des Kachelofens« Fabrikstraße 9 | A-6460 Imst | Tel. +43(0) 676/66 200 72 [email protected] | www.ofenbau-stangl.tirol Der Kachelofen bringt gesunde Wärme ins Haus Österreich ist ein Land der Ka- Wie keine andere Heizform ist der wird die Heizleistung entspre- cher lädt sich binnen kurzer Zeit chelöfen. In den österreichischen Kachelofen für fast alle Wohnfor- chend angepasst. unter hohen Temperaturen auf Haushalten gibt es derzeit fast eine men geeignet. Das Heizgerät, das und gibt anschließend seine Wär- halbe Million dieser „Heizgeräte“. viele in traditionellem Grün aus Gesunde Wärme me bei niedrigen Temperaturen Und jährlich werden rund 10.000 den Skihütten kennen, hat sich im Der Kachelofen verdankt seinen stundenlang ab. neue Anlagen von den Ofenbau- Laufe der Zeit weiterentwickelt: Namen den Kacheln, die nicht nur „Diese milde Strahlungswärme betrieben errichtet. Am „Tag des Vom großen Kachelofen, der den dekorativ sind, sondern mit dem wird als wohltuend empfunden, Kachelofens“, der heuer am 16. gesamten Wohnraum beheizt, aus Schamotte-Steinen gebauten denn sie trocknet die Raumluft Oktober stattfindet, ist das für uns zum Trendobjekt mit Glasscheibe. Innenleben die Wärme angenehm nicht aus. Das ist besonders in der Anlass, sich näher mit dem Thema Sogar im Passivhaus sorgt er für über einen längeren Zeitraum ab- Grippezeit ein willkommener Ef- zu beschäftigen … angenehme Wärme. In diesem Fall geben. Der massive Wärmespei- fekt“, wissen Kachelofen-Exper-

Der Trend geht hin zum Kachelofen mit Glasscheibe. So kann man beim Kuscheln vor dem Ofen das Feuer beobachten. Aber auch traditionelle Formen sind beim Kachelofen nach wie vor gefragt. Fotos: Kachelofenverband / Brunner / Sommerhuber Hafnerei Christian Juen – Individualität ist Trumpf „Wir brennen dafür, für unsere Stein jeglicher Art, sowie die Ver- Kunden einen Ofen fürs Leben zu legung von Pflastersteinen und bauen, abgestimmt auf die persön- Fassadenbau. „Zudem haben wir lichen Bedürfnisse und Wünsche Stiegen und Fensterbänke in unse- und in einem individuellen De- rem Sortiment“, hebt Juen hervor. 6555 Kappl | Gewerbepark Ulmich 693 sign“, sagt Hafnermeister Christi- Das Service des Meisterbetriebs an Juen aus Kappl. Außerdem bie- reicht von der Erstberatung über 0664 / 84 70 482 | offi[email protected] tet das engagierte Team um Chris- die professionelle Planung und www.juenchristian.at tian Juen die professionelle Gestal- Ausführung sowie Installation bis tung von Wohnraum oder eines zur Wartung – alles aus einer Betriebs mit Fliesen, Granit und Hand. ANZEIGE 34 6. Oktober 2020 TAG DES KACHELOFENS

ten. Eine Studie der Versuchs- und zen Wärme ab. Man muss dabei ist damit für moderne Häuser ge- „In Zeiten von Wärmepumpen Forschungsanstalt der Hafner be- häufiger Holz nachlegen und so- eignet, ohne diese zu überhitzen. sehnen sich die Menschen wieder legt außerdem, dass man dadurch bald das Feuer erloschen ist, gibt er Außerdem hat heutzutage fast je- nach einer spürbaren Wärmequel- schneller entspannt. Ähnlich der auch keine Wärme mehr ab. Da- der neu errichtete Kachelofen eine le im Haus, an der man sich nach Sonnenstrahlung erwärmt sie den mit lassen sich auch die Preisun- kleine Glasscheibe. Ein kontrol- einem kalten Wintertag anlehnen Körper von innen. terschiede zwischen den Produk- liertes Ofenfeuer im modernen und aufwärmen kann.“ ten erklären: Ein vorgefertigter Kachelofen verbindet Entspan- Bei Planung eines Kachelofens ist Kachel- oder Schwedenofen? Metallofen mit weniger Masse ist nung und moderne Heizkultur die rechtzeitige Kontaktaufnahme Der Kachelofen wird vom Hafner günstiger als ein individuell gestal- mit dem archaischen Element mit einem Hafner notwendig. Er – dem Ofenbauer – individuell vor teter und handwerklich gesetzter Feuer. berät zur Wahl des richtigen Mo- Ort aufgemauert. Ein Schweden- Kachelofen. Der Hafner kennt noch einen wei- dells, plant die Zu- und Abluft ofen (Kaminofen) im Vergleich Da jeder Kachelofen ein individu- teren Grund, warum Kachelöfen und berücksichtigt die Statik. Im- dazu ist ein vorgefertigtes Produkt elles Produkt ist, lässt er sich an die auch nach Jahrhunderten noch merhin kann ein Kachelofen meh- und gibt rasch nach dem Einhei- jeweilige Wohnform anpassen und immer in Österreich populär sind: rere hundert Kilogramm wiegen. Kachelherd für Krisenzeiten Kachelöfen haben sich auch in de Stromausfälle) aber noch weite- Krisenzeiten bewährt. Vor allem re Tücken mit sich: Licht, Warm- wenn der Strom ausfällt, ist eine wasser oder die tägliche Essenszu- herkömmliche Heizung oft bereitung können zum Problem nicht einsatzbereit. Und mit ei- werden. nem Kachelherd kann man in Abhilfe in den beiden letztgenann- Notzeiten sogar kochen! ten Fällen bringt ein Verwandter des Kachelofens – der Kachelherd. Wenn der Strom oder die öffentli- Wenn einmal der Strom durch che Versorgung ausfällt, spendet Sturm oder nassen Schneefall aus- der Kachelofen noch immer Wär- fällt, ist ein Kachelherd ideal. Mit me. Er funktioniert autark – das ihm kann man heizen, kochen heißt ohne Strom, völlig unabhän- und notfalls heißes Wasser zum gig von der öffentlichen Energie- Waschen erzeugen. Die Funkti- versorgung oder Energieimporten onsweise ist ähnlich wie beim Ka- aus dem Ausland. Die wichtigste chelofen, nur dass beim Herd häu- Voraussetzung ist, dass ein geeig- figer eine kleine Holzmenge nach- neter Rauchfang vorhanden ist. gelegt werden muss. Neben dem Ausfall der Heizung Neben der Wärmeabgabe und der bringen Blackouts (länger dauern- Kochmöglichkeit liefert der Ka- chelherd noch ein unvergleichba- res Geschmackserlebnis: Die Herdplatte aus Stahl nimmt Hitze schnell auf und speichert sie lange. Vor allem Gerichte, die durch langsames Köcheln ihre Ge- schmacksnote entfalten, gelingen besonders gut durch die verschie- denen Hitzezonen auf der Herd-

Foto: Kachelofenverband Sommerhuber platte eines Kachelherdes. 6. Oktober 2020 35 Altes neu belebt

Sautens oder Roppen? Neubau hannes aus brachte noch oder Altbausanierung? Martina eine andere Möglichkeit mit ins und Johannes haben ihre Optio- Spiel: einen Baugrund in Sautens, nen vorsichtig abgewogen und den er von seinem Vater bekom- sich schlussendlich ein Familien- men hatte. paradies im Mehrgenerationen- Nachdem das Paar schon einige haus im schönen Roppen ge- Jahre in einer Wohnung in Sau- schaffen. Kinder Emily und Eli- tens, Johannes’ Heimatort, gelebt as freut es! hatte, wollte man sich diesen Grund zum Bauen natürlich auch Insgeheim hatte die gebürtige nicht gleich entgehen lassen. „Die Roppnerin immer schon mit dem ursprüngliche Idee war also ein Gedanken geliebäugelt, ihr Eltern- Neubau“, erzählt die Familie von haus später einmal auszubauen den Anfängen des Bauvorhabens. Johannes und Martina Köll haben mit ihren Kindern Emily und Elias im Eltern- und mit Mann und Kindern zu Eine konkrete Kostenrechnung haus in Roppen ihr Wohnglück gefunden. beziehen. Doch der 34-jährige Jo- brachte jedoch Klarheit und damit

WILHELM FRANZELIN Estrichverlegung 6444 Längenfeld 157 Tel. + Fax 05253 / 5370 · Mobil: 0664 / 3000598

36 6. Oktober 2020 her Unters dlic tütz un un re g f d it e M r

www.oppl.at eine endgültige Entscheidung. bäudes blieben vollständig erhal- der den Dachgeschossausbau vom ken. Als gelernter Maurer versteht Denn die Kosten des Ausbaus des ten. Auch die Wasserleitungen wa- ersten Entwurf bis zur Einreich- Johannes etwas vom Bauhandwerk bestehenden Hauses in Roppen ren bereits vorhanden. Die Fenster planung begleitete. Johannes erin- und ließ es sich natürlich nicht entpuppten sich als weitaus güns- wurden für das gesamte Haus aus- nert sich: „Das Dach war vor allem nehmen, beim eigenen Bau Hand tiger als der Neubau in der Ge- getauscht und die Heizung wurde bei der Planung eine der größten anzulegen. „Ansonsten haben wir meinde Sautens. von Öl auf Pellets umgestellt. Wei- Hürden. Auch die Küche mussten vor allem örtliche Firmen beauf- ters hat sich die Aufteilung des wir fünf oder gar sechs Mal um - tragt“, meint der Hausherr. Heimkehr nach Roppen oberen Stockwerkes von Grund planen, bis wir endlich eine Lö- Und so zog es Martina mit Sack auf verändert. Platz für buntes Fa- sung finden konnten.“ Die richtige Entscheidung? und Pack, Kind und Kegel, Mann milienleben musste geschaffen Trotz der ein oder anderen He- Ob man mit dem Ergebnis zufrie- Johannes und Tochter Emily werden. Unter anderem wurde der rausforderung wurde das Budget den sei? „Aber wie!“ So ertönen (Sohn Elias komplettierte erst gesamte Dachstuhl angehoben. nur minimal überschritten – „alles einstimmig vier Stimmen aus dem nach dem Umzug die Familie) Die Kölls haben gerade im Hin- im Rahmen“, meint die Familie. Hause Köll. Denn mit dem Ein- wieder zurück in ihre Heimat. blick auf die Planung mit der Fir- Dass die Kosten überschaubar zug im Februar 2015, nach sieben 2014 war Baubeginn. Die Grund- ma Giro-Plan einen kompetenten blieben, ist nicht zuletzt auch der Monaten Bauzeit, ließ auch das mauern des 1988 errichteten Ge- und erfahrenen Partner gefunden, ausgiebigen Eigenleistung zu dan- jüngste Familienmitglied, ‰

6. Oktober 2020 37 Fotos: Agentur CN12 Novak Elias, nicht mehr lange auf sich Möglichkeiten zum Herumtoben. wohl wieder abwaschen lassen, nen sich Johannes und Martina warten. Und wenn die beiden Ha- Hinter dem Haus wartet ein können sie sich doch nach Belie- gerne ein Gläschen Wein im ge- sen der Kinder und die während Trampolin und die große Grund- ben verwirklichen. Denn wenn mütlich-großzügigen Wohnraum. des Corona-Lockdowns ange- fläche ist wie gemacht für eine Fa- nicht hier, wo sonst? Ist das ausge- Hin und wieder lassen die beiden schafften Schildkröten reden milie, die das Beisammensein mit baute Haus der Familie Köll doch den Tag auch bei einer Partie Skip- könnten, würden sie wohl mit Oma und Opa und Freunden ein wahres Familienparadies – von Bo oder beim Watten mit Freun- nichts als Zustimmung das ein- schätzt. Auch das Baumhaus im der Zufahrt bis zum Giebel eben. den ausklingen. So wird den bei- deutige „Ja“ der Familie bekräfti- Garten zieht immer wieder kleine den Häuslbauern, die sich neben- gen. Das Beste am eigenen Haus? und große Besucher an. Sogar die Ein Hoch auf die Familie bei auch noch in der Schützengilde „Die Kinder können sich hier Zufahrt des Hauses ist mittlerwei- Und auch die Eltern, die sich 2006 Roppen engagieren und als richtig austoben. Sie können rum- le gar familiengerecht. „Vor vier ganz zufällig in einem Tanzcafé in Hobbykünstler gemeinsam Deko- laufen, wie sie wollen“, erklärt die Jahren war hier noch alles Schot- die Arme liefen, sind hier endlich ration aus gebrannten Holzstücken zweifache Mama und Tankstel- ter“, sagt Johannes. „Die Asphal- angekommen. Wo schon früher herstellen, niemals langweilig in ih- lenwartin Martina. Und Papa Jo- tierung ist jetzt ideal für die Kin- Martinas Kinderzimmer war, rem bunten Familiendomizil im hannes bringt es auf den Punkt: der zum Radfahren und, ganz schläft heute Töchterchen Emily Herzen Roppens. (CN12 Team) „Es sind halt doch die eigenen vier wichtig, zum Kreidemalen“, lacht (10) und träumt vom Radfahren Wände!“ der Familienvater, der bei Obst und Schwimmen und davon, spä- Möchten auch Sie Ihr Haus Winkler als Fuhrparkleiter tätig ter einmal Hebamme zu werden. kostenlos in einer der nächsten Kindgerecht bis zum Giebel ist. Auch wenn der Opa manch- Wenn auch Söhnchen Elias (5) impuls-Ausgaben präsentieren? Und auch außerhalb dieser vier mal Bedenken hat, ob sich die vom Fußballspielen in Roppen Dann melden Sie sich bei uns! Telefon 05262 67491-21. Wände finden sich ausreichend kunstvollen Kreidebilder der Kids müde genug für das Bett ist, gön-

38 6. Oktober 2020 IMMOBILIEN

Ich bin immer auf der Suche nach Grund - stücken, Wohnungen und Häusern für meine Kunden. Gerne berate ich auch Sie kostenfrei über Ihre Möglichkeiten!

Viktor Strele Wunderschönes Gästehaus mit Hier könnte Ihr neues Eigenheim entstehen Großzügige Gewerbeflächen in [email protected] herrlichem Blick über das Ötztal In Roppen gelangt dieses ca. 525 m² große Im Gewerbepark Arzl gelangen diese Gewerbe - T +43 5 0100 – 26359, Die Pension verfügt über 2 Frühstücksräume, Grundstück zum Verkauf. Sonnige und ruhige flächen ab sofort zur Vermietung. www.sreal.at 8 Gästezimmer, 3 Einlegerwohnungen. Parkplätze Lage. KP: € 206.190,- Die Flächen können variabel verändert werden. sind im Kaufpreis enthalten. KP: € 1.490.000,- Netto-Miete: € 10,- pro m² zzgl. BK [email protected] [email protected] [email protected] T +43 5 0100 26359 | M 050100-26359 T +43 5 0100 26359 | M 050100-26359 T +43 5 0100 26359 | M 050100-26359 www.sreal.at Obj.Nr. 962/14952 www.sreal.at Obj.Nr. 962/15035 www.sreal.at Obj.Nr. 962/15087 Ein alter Trainerfuchs als neuer Sportchef Der 50-jährige Serbe Aleksandar Matic ist in Reutte die neue Fußballhoffnung

Er gilt landauf landab als unum- verabreicht haben“, schmunzelt strittener Experte. Rund ums der neue Trainer, der auch selbst runde Leder macht ihm niemand froh ist, nach einer kurzen Pause etwas vor. Der in Serbien gebore- wieder an der Linie zu stehen. „So- ne Aleksandar Matic war als Spie- gar die Schiedsrichter freuen sich, ler 16 Jahre lang Profi. Seit knapp dass ich wieder zurück bin“, lacht 20 Jahren wirkt er in Tirol als Alex augenzwinkernd. Coach, wo er vor allem die SPG Mötz/Silz auf die Erfolgsspur ge- Ein klarer Matchplan bracht hat. Jetzt soll er auch beim Dass er als Typ zu den absoluten SV Reutte Wunder wirken. Als Originalen im Tiroler Fußballge- Trainer und Sportchef hat er dort schehen zählt, ist ebenso bekannt das alleinige Sagen. wie seine Fachkompetenz. „Du musst als Trainer einen klaren Der knapp 1,90 Meter große und Matchplan haben. Der hat bei mir weit mehr als 100 Kilo schwere fünf Stufen. Erstens die Arbeit ge- Koloss mit der Stimme eines gen den Ball. Zweitens den Ballge- Brummbären verschafft sich an winn. Drittens den Ballbesitz. der Seitenlinie der Tiroler Sport- Viertens den Ballverlust. Und plätze Respekt. Nicht immer zur fünftens die Standardsituationen Freude der Schiedsrichter. Denn im offensiven wie im defensiven Alex, wie ihn seine Freunde nen- Bereich“, verrät Matic sein Fuß- nen, ist impulsiv und leidenschaft- balleinmaleins, das seinen Kickern lich. Seinen Ehrgeiz will er auf die nicht nur physische, sondern vor ihm anvertrauten Spieler übertra- allem auch psychische und geistige gen. Und die fressen ihm, wie man Fitness abverlangt. „Ich bin selbst hierzulande salopp sagt, aus der zwar nur acht Jahre in die Grund- Hand. „Der Matic ist ein harter Das T-Shirt, das Aleksandar Matic beim impuls-Interview angezogen hat, zeigt schule gegangen. Aber den Fuß- Hund. Aber im Grunde seines sein Selbstverständnis: Ich bin der Trainer! Foto: Eiter ball habe ich intensiv studiert. Herzens eine Seele von einem Dieser Sport ist eine hoch komple- Menschen. Und vom fachlichen seinen ersten Profivertrag in der 2. In Reutte ist Matic quasi eine me- xe Angelegenheit und fordert von Wissen ein absoluter Spitzen- Liga. „Insgesamt habe ich 16 Jahre dizinische Maßnahme zur Gesun- den Spielern viel Intelligenz“, sagt mann“, verrät einer seiner ehema- lang hauptberuflich vom Fußball dung der zuletzt ziemlich glücklos der Wandervogel und Vater von ligen Spieler. gelebt. Ich habe in Serbien, Un- agierenden Mannschaft. Laut drei erwachsenen Kindern, der garn und Finnland meine Bröt- Alexsandar war er der absolute nach zwei geschiedenen Ehen jetzt Leben für den Fußball chen verdient und kam dann 2003 Wunschkandidat von Reutte-Ob- mit einer „Frau Doktor“ liiert ist. Aufgewachsen ist der am 15. Ok- nach Wattens. Danach habe ich mann Dr. Gerald Pinzger. Der Pri- „Von akademischen Chefs lasse tober 1970 geborene Matic in der dann noch in Tirol einige Jahre als mararzt des Krankenhauses Reutte ich mir gerne etwas sagen. Am rund 100.000 Einwohner zählen- Amateur gespielt und nebenbei dürfte tatsächlich ein gutes Händ- Platz habe aber ich das letzte den Stadt Zrenjanin. Dort ent- die Trainer-A-Lizenz erworben. chen gehabt haben. Für Matic galt Wort!“, lacht das sympathische deckten seine Jugendbetreuer sei- Ich wäre also auch als Trainer be- jedenfalls gleich bei den ersten bei- Schlitzohr, das seit September drei ne außergewöhnlichen Fähigkei- rechtigt, mit Profis zu arbeiten“, den Spielen unter seiner Führung Mal pro Woche fast 200 Kilometer ten als Mittelstürmer. Und so be- erzählt der Coach, der derzeit der Spruch: Er kam, sah und sieg- von Innsbruck nach Reutte und kam Aleksandar schon als 16-Jäh- hauptberuflich bei einer E-Scoo- te! „Da dürfte der Herr Doktor retour fährt und dabei knapp drei riger im ehemaligen Jugoslawien ter-Firma in Innsbruck arbeitet. seinen Kickern die richtige Pille Stunden im Auto sitzt. (me) 6. Oktober 2020 39