Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrs- ingenieure in Baden-Württemberg e.V.

JAHRBUCH 2017 INHALT Erleben Sie Fernreisen vom Spezialisten. Kanada erleben. Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Vorsitzenden 4

Aktuelles aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle 6

© surangaw / fotolia 50 Jahre VSVI Baden-Württemberg – Rückblick 9

Ehrenvorsitzender Konrad von Kirchbach 11

Beiträge aus den Bezirksgruppen 12

© underwaterstas / fotolia © Stefan Richter / fotolia Fachbeiträge 89 Ausbau Bundesautobahn A 6 89 Zauberhafte Naturschätze zwischen Rockies und Pazifik Abbruch der Brücke „Rotes Steigle“ 94 15-tägige VSVI-Fachexkursion Westkanada Erfahrungsbericht Maximalrecycling 97

Die Provinzen British Columbia und Alberta: ein einzigartiges Highlights der Rundreise Studienreise Namibia 103 Reiseerlebnis! Neben faszinierenden Städten wie Victoria und Attraktionen aus dem Bereich Technik und Geschichte Vancouver bilden grandiose Naturschauspiele, weite Prärie- ¢ Kinsol Trestle, eine der höchsten freistehenden Eisenbahn-Bockbrücken landschaften und die schneebedeckten Gipfel der Rocky ¢ Faszination Technik von 1909: Spiraltunnel der Canadian Pacific Railway Beiträge unserer Mitglieder 115 ¢ Besuch des Royal British Columbia Museums Mountains eine atemberaubende Kulisse für eine Rundreise. ¢ Hat Creek Ranch – zu Zeiten von Postkutsche und Goldrausch

Erkundung von Flora & Fauna Unternehmensnachrichten 119

Flug ab/bis Frankfurt – Calgary / Vancouver – Frankfurt, ¢ Wanderung durch den Banff Nationalpark (UNESCO-Weltnaturerbe) ¢ Karawane-Reisebegleitung ab/bis Stuttgart, sowie deutsch- Alpine Wildnis im Jasper Nationalpark (UNESCO-Weltnaturerbe) Persönliches 121 sprechende lokale Reiseleitung von Calgary bis Vancouver, ¢ Walbeobachtung – Whale Watching Tour ab/bis Victoria ¢ „Bären-Safari” – Bear Watching Bootstour ab/bis Tofino inkl. aller Ausflüge gemäß Reiseverlauf im klimatisierten Geburtstage 121 Spezielle „Beförderungsmittel“ Reisebus mit max. 32 Personen Neue Mitglieder 123 ¢ Fahrt im Schneemobil „Ice Explorer“ auf den Athabasca Gletscher Termin: 26.05. – 09.06.2018, ab EUR 4.895,-- ¢ Gondelfahrt auf den Sulphur Mountain in Banff Langjährige Mitglieder 124 ¢ Bootsfahrt auf dem Maligne Lake Verstorbene Mitglieder 127 Urban Nachruf Fritz Berger 128 ¢ Stadtrundfahrt in Victoria – die britischste Stadt Kanadas Persönlicher Ansprechpartner: ¢ Vancouver – die pulsierende Metropole, ausführliche Stadtbesichtigung Uwe Hartmann, Telefon: + 49 7141 2848-46 ¢ Fantastischer Ausblick: Abschluss-Dinner im 167 Meter hohen E-Mail: [email protected] „Top of Vancouver Revolving Restaurant“ Anschriften 129

Impressum 130 Karawane Reisen GmbH & Co. KG Schorndorfer Str. 149 · 71638 Ludwigsburg Tel +49 (0) 7141 2848-0 · [email protected] www.karawane.de

3 GRUSSWORT GRUSSWORT

Grußwort des Vorsitzenden Geschäftsstelle interessante und gut nachgefragte Themen an- desstraßen mehr Geld zur Verfügung. Damit bleibt die Beschäf- und gute Arbeit. Ich danke ihnen und unserem Geschäftsfüh- zubieten. Fachseminare zu aktuellen Themen werden ergänzt tigung für Bauunternehmen und Ingenieurbüros weiterhin sehr rer Dr. Jürgen Karajan für die gute Zusammenarbeit. Dies gilt durch Vorträge und Exkursionen mit guten Beispielen und prak- gut. Die Erhaltung der Straßeninfrastruktur und ihre bestmögli- gleichermaßen für alle Kollegen des Vorstands der VSVI Baden- tischen Anwendungen. Bitte besuchen Sie unsere Seminare che Verfügbarkeit sind für die Menschen und die Wirtschaft von Württemberg. Die Zusammenarbeit im Vorstand ist immer kon- Sehr geehrte Damen und Herren, und geben Sie Ihre Wünsche und Anregungen an die Kollegen großer Bedeutung. struktiv und von gegenseitiger Wertschätzung geprägt. Dafür liebe Kolleginnen und Kollegen, Manfred Wacker und Jürgen Mutz oder an die Geschäftsstelle danke ich allen Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich. weiter. Die Kolleginnen und Kollegen sind für Ideen und Rück- Die vielfältigen Aktivitäten in den Bezirksgruppen zeugen vom ein ganz besonderes Jahr meldungen dankbar. Ich bitte Sie auch dieses Jahr wieder, in Engagement der Mitglieder und der ehrenamtlich tätigen Kol- Bleiben Sie unserer VSVI weiterhin treu, werben Sie Mitglieder 2016 liegt hinter uns. Am den Büros, Firmen und in der Verwaltung Werbung für unse- leginnen und Kollegen. Darüber hinaus bringen wir uns mit und Spender und tragen Sie bitte alle mit dazu bei, dass wir so 20. Oktober haben wir in re Seminare zu machen. Ermuntern Sie die Kolleginnen und unseren Ideen bei der Bundesvereinigung ein. Fachlicher Aus- erfolgreich wie bisher bleiben. der Karlsruher Badnerland- Kollegen zur Teilnahme und unterstützen Sie die Teilnahme bei tausch, Exkursionen, Seminare sind Markenkerne unserer Ver- halle das 50-jährige Beste- den für die tägliche Arbeit nutzbringenden Themen durch Frei- einigung. Für das damit verbundene Engagement bedanke ich Mit kollegialen Grüßen hen der VSVI Baden-Würt- stellung und die Finanzierung der Seminarkosten. Der Hinweis mich im Namen des gesamten Vorstands bei allen Beteiligten temberg gefeiert. Es war auf vergünstigte Seminarkosten für Mitglieder der VSVI an die sehr herzlich. eine rundum gelungene Kolleginnen und Kollegen, die noch keine Mitglieder sind, sollte Veranstaltung mit Impuls- dabei nicht fehlen. Für das Funktionieren unserer Geschäftsstelle sorgen Petra Dipl.-Ing. Gert Klaiber vorträgen und einer ange- Weeh und Marion Spiess. Beide machen eine sehr engagierte Landesvorsitzender regten Podiumsdiskussion Die Einrichtung eines Fernstraßen-Bundesamtes und die Grün- zum Thema „Stadtverkehr dung der Infrastrukturgesellschaft für die Bundesautobahnen der Zukunft“ und mit einem sorgen für viele Diskussionen um die Frage wie es nun weiter- unterhaltsamen Rückblick geht. Mit der Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen auf die vergangenen 50 Bund und Ländern wurde auch die grundgesetzliche Regelung Jahre VSVI in Baden-Würt- der Auftragsverwaltung geändert. Zukünftig übernimmt der temberg. Eine solche Ver- Bund die Planung, den Bau und den Betrieb der Bundesauto- anstaltung steht und fällt bahnen in eigene Verwaltung. Die Länder können die Verwal- mit ihren Teilnehmern. Ich tung der Bundesstraßen wie bisher in der Auftragsverwaltung danke den vielen hochrangigen Gästen, den zahlreichen Besu- für den Bund betreiben. chern und dem Organisationsteam für einen sehr gelungenen Das Gesetzgebungsverfahren ist zwischenzeitlich abgeschlos- Tag. Einen Rückblick auf die Veranstaltung finden Sie in diesem sen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infra- Jahrbuch. struktur hat mehrere Arbeitsgruppen zur Errichtung der Infra- strukturgesellschaft eingesetzt, in denen die Länder und die Auch nach einem Jubiläumsjahr geht das Tagesgeschäft wei- Personalvertretungen mitarbeiten. Die Gesellschaft soll die Au- ter. Die nächste Fortbildungsveranstaltung steht bevor. Am 12. tobahnen zum 1. Januar 2021 übernehmen. Oktober 2017 sind wir in Donaueschingen zu Gast. Die Themen Das Land Baden-Württemberg will wie die Mehrzahl der Län- werden zusammen mit der Einladung bekannt gegeben. Freu- der nach derzeitigem Sachstand das den Autobahnen nach- en Sie sich auf einen interessanten Tag. Nähere Informationen geordnete Netz der Bundesstraßen in der Auftragsverwaltung werden wir noch rechtzeitig auf unserer Internetseite bekannt behalten. Dies ist aus fachlicher Sicht auch geboten, weil dieses geben. Netz zusammen mit den Landes- und Kreisstraßen eine zentrale Erschließungsfunktion für das ganze Land hat. Die Straßenbau- Ein unverändert wichtiges Thema ist die Entwicklung der Finan- verwaltung wird auch ohne die Bundesautobahnen noch einen zen. Am 1. Januar 2017 ist die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge sehr großen Aufgabenumfang behalten. Die die Kolleginnen und in Kraft getreten. Sie wurde bei der Mitgliederversammlung im Kollegen, die in diesem Aufgabenbereich bleiben wollen, wer- Jahr 2016 beschlossen und war notwendig geworden, nach- den mit den Autobahnaufgaben spätestens zum 1. Januar 2021 dem wir in den zurückliegenden Jahren erhebliche Mittel aus zum Bund wechseln. den Rücklagen entnehmen mussten. Einer der Gründe für die- Wir werden diesen Prozess zusammen mit den Personalvertre- se Entnahmen ist neben dem allgemeinen Anstieg der Kosten tungen intensiv begleiten und ich bin zuversichtlich, dass wir für auch der Rückgang der Spendeneingänge bei unserer Förder- alle Kolleginnen und Kollegen akzeptable Lösungen hinbekom- gemeinschaft. men. Ich merke aber auch noch einmal an, dass dieser Prozess erhebliche Ressourcen bindet und dem vom Bund angestreb- Erfreulich ist die Entwicklung unserer Mitgliederzahlen. Sie ist ten Investitionshochlauf nicht förderlich ist. Ich habe das bereits seit 2015 um 181 neue Mitglieder auf aktuell rd. 2.350 Mitglie- bei anderer Gelegenheit mit dem Bild eines „Reifenwechsels bei der gestiegen. Damit ist die VSVI Baden-Württemberg unverän- voller Geschwindigkeit“ verglichen. Die Unfallgefahr ist erheb- dert die mitgliederstärkste Vereinigung bundesweit. Ich bitte Sie lich! herzlich darum, neue Mitglieder und auch um Spenden zu wer- ben. Wir müssen handlungsfähig bleiben um unserem Auftrag Die positive Entwicklung beim Straßen- und Ingenieurbau geht des Wissensaustauschs und der Aus- und Weiterbildung auch trotzdem weiter. Der Bund und das Land haben die Finanzmit- in Zukunft gerecht werden zu können. Unser Schatzmeister tel für den Bau und die Erhaltung der Straßeninfrastruktur in den und Vorsitzender der Fördergemeinschaft Carsten Grimmig ist vergangenen Jahren weiter verstetigt. Beim Bund nehmen die dankbar für jeden Hinweis auf potentielle Spender, die von uns Mittel auf annähernd 8,5 Milliarden Euro bis zum Jahr 2018 zu selbstverständlich auch eine Spendenbescheinigung erhalten. und sollen in den kommenden Jahren mindestens auf diesem Niveau bleiben. Das Interesse und die Teilnahme an unseren Seminaren haben Für die Ertüchtigung der Straßeninfrastruktur steht in den kom- sich weiter gut entwickelt. Sie bilden das Herzstück unserer Ver- menden Jahren unverändert sehr viel Geld zur Verfügung. Auch einigung. Die Kollegen Manfred Wacker und Jürgen Mutz sind das Land Baden-Württemberg stellt für die Erhaltung, die Sa- unermüdlich unterwegs, zusammen mit den Referenten und der nierung und Ertüchtigung der Brücken und Bauwerke an Lan-

4 5 AKTUELLES AKTUELLES

AKTUELLES AUS DER GESCHÄFTSSTELLE Auch im zurückliegenden Jahr ist es uns gelungen, durch den VSVI Baden-Württemberg Einnahmenbericht 2016 und Vorjahre Zugewinn an neuen Mitgliedern für unsere Landesvereinigung Im zurückliegenden Jahr haben wir Dank der Organisation von die Mitgliederzahlen stabil zu halten. Ich bitte Sie alle, intensiv Einnahmen IST PLAN IST IST IST IST IST Herrn Manfred Wacker und Herrn Jürgen Mutz wieder ein sehr für die VSVI Baden-Württemberg zu werben, damit wir im regen 2016 (2016/2017)/2 2015 2014 2013 2012 2011 gutes Seminarprogramm durchführen können. Dieses wurde bei Austausch zu den fachlichen Themen der Straßen- und Ver- (korrigiert!) der Durchführung sowie der Betreuung vor Ort von Frau Petra kehrsplanung bleiben. Beitrag VSVI 78.709,92 € 77.500,00 € 79.025,72 € 80.050,30 € 84.218,50 € 84.692,00 € 86.928,20 € Weeh und Frau Marion Spieß bestens begleitet. Die Änderung bezüglich der Verpflegungspauschale wurde gut angenommen. Die sich bereits letztes Jahr abzeichnende Zunahme der Finanz- Zuschuss Fördergemeinschaft 14.000,00 € 15.000,00 € 18.000,00 € 6.000,00 € 0,00 € 10.000,00 € 24.000,00 € Die Anmeldung und Verwaltung der Seminare über unsere neue mittel für die Planung, den Bau und den Unterhalt von Verkehrs- Homepage hat hier deutliche Verbesserungen gebracht. wegen ist erfreulicherweise eingetreten. Die große Herausforde- Seminarerlöse 56.705,00 € 57.500,00 € 61.369,00 € 70.961,00 € 59.436,00 € 57.470,00 € 70.240,00 € rung ist nun die Umsetzung und der Einsatz der Finanzmittel. Die Homepage wächst Dank der Beiträge der Bezirksgruppen Gemeinsam müssen wir Versäumnisse der zurückliegenden Selbstbeteiligung Busfahrten 524,00 € 500,00 € 416,00 € 279,00 € 435,00 € 545,00 € 725,00 € und dem Einsatz von Herrn Schadrin, der gerne Ihre Berichte Jahre aufarbeiten. Hierzu benötigen wir dringend einen gut und Informationen einpflegt. Sollten Sie hierzu Hilfestellung be- ausgebildeten Ingenieurnachwuchs. Wir als VSVI Baden-Würt- Bankzinsen 0,00 € 25,00 € 0,45 € 52,27 € 326,91 € 1.092,62 € 1.369,68 € nötigen, können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle wenden. temberg sind daher aufgerufen, mit unserer Fortbildung einen Der geplante Austausch mit der BSVI und den anderen Landes- Beitrag zu leisten. Einnahmen VSVI-Zeitschrift 3.790,00 € 7.500,00 € 6.940,00 € 14.290,00 € 0,00 € 9.120,00 € 13.220,00 € vereinigungen muss erst noch gestartet werden, hier warten wir noch auf eine Abstimmung der Vorgehensweise. Die VSVI Baden-Württemberg muss dabei mit ihren Mitgliedern Beitrag BSVI 16.872,80 € 16.500,00 € 16.974,00 € 17.424,80 € 17.921,60 € 18.515,00 € 18.459,80 € in der Verwaltung, den Planungsbüros und in den ausführenden Die zurückliegende Festveranstaltung 50-Jahre VSVI in Karls- Baufirmen aktiv für unseren Berufsstand werben und den Beruf Direktspenden 300,00 € 2.750,00 € 1.618,60 € 6.866,38 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € ruhe war eine rundum gelungene Veranstaltung und wurde in des Bauingenieurs in der Öffentlichkeit stärken. Sonstige Einnahmen 1.695,00 € 300,00 € 700,70 € 300,00 € unserem letzten Jahresbericht ausführlich gewürdigt. Hier gilt es nochmals den vielen Helfern zu danken, die dies ermöglicht Die Geschäftsstelle steht auch künftig bereit, Sie in den Bezirks- Summe: 172.596,72 € 177.275,00 € 184.343,77 € 195.923,75 € 162.638,01 € 182.135,32 € 215.242,68 € haben, stellvertretend gilt insbesondere der Dank Herrn Michael gruppen bei der Umsetzung der Ziele unserer Vereinigung zu Trees und Herrn Kai Zumkeller, die zum Gelingen maßgebend unterstützen. Zu den kommenden Seminaren und den Fort- Istergebnis nach Abschluss: -18.730,73 € -14.975,00 € -16.238,79 € -1.254,42 € -42.369,33 € -32.667,65 € 1.676,73 € beigetragen haben. bildungsveranstaltungen der VSVI Baden-Württemberg sowie den Aktivitäten der Bezirksgruppen lade ich Sie herzlich ein. Ich Die Teilnehmerzahl der Mitglieder und Gäste bei unserer 50-Jahr hoffe, Sie bei der nächsten Fortbildungsveranstaltung in Donau- Planabweichung 2016: Einnahmen: -3.755,73 € Feier war erfreulich hoch. Ich hoffe, wir konnten hier ein Zeichen eschingen am 12. Oktober 2017, für die Zukunftsaufgaben von auch für die zukünftigen Veranstaltungen der Landesvereini- Planung und Bau im Zeichen der Industrie 4.0 als Thema auf der VSVI Baden-Württemberg Ausgabenbericht 2016 und Vorjahre gung setzen. Die Anzahl der landesweiten Fortbildungsveran- Agenda stehen, zu sehen. staltungen haben wir nach den Beschlüssen der Mitgliederver- Ausgaben IST PLAN IST IST IST IST IST sammlung auf einmal pro Jahr festgelegt, die wir dieses Jahr im 2016 (2016/2017)/2 2015 2014 2013 2012 2011 Herbst in Donaueschingen veranstalten. Die Einladung für den Herzlichst Ihr 12. Oktober 2017 haben Sie bereits erhalten. Bürokosten (Miete, Porto etc.) 16.097,80 € 16.500,00 € 17.130,02 € 15.623,49 € 16.076,63 € 21.911,85 € 16.988,37 €

Vortrags- und Mitglieder- 21.539,30 € 12.500,00 € 13.836,01 € 12.999,98 € 12.341,72 € 10.787,14 € 8.724,18 € versammlung

Seminarkosten 28.395,99 € 40.000,00 € 37.970,86 € 41.049,21 € 38.588,32 € 51.851,59 € 47.687,70 € Rückzahlung Seminargebühren 1.410,00 €

Zuschüsse Busfahrten 3.561,60 € 0,00 € 3.048,00 € 2.322,50 € 2.543,55 € 3.687,10 € 4.324,50 €

Repräsentationskosten/ 1.465,70 € 3.750,00 € 4.178,83 € 2.501,62 € 5.560,33 € 3.849,72 € 4.933,53 € Delegiertenversammlung

Kosten VSVI-Zeitschrift 17.185,99 € 13.500,00 € 14.285,85 € 14.593,07 € 16.246,00 € 14.508,18 € 18.582,60 €

Kostenerstattung an BSVI 16.872,80 € 16.500,00 € 16.974,00 € 17.424,80 € 17.921,60 € 18.515,00 € 18.459,80 €

Personalkosten 68.347,34 € 77.500,00 € 75.737,11 € 77.125,21 € 79.557,20 € 77.222,91 € 79.289,93 €

Sonstige Kosten 0,00 € 4.255,45 € 408,78 € 846,75 € 1.295,65 € 3.950,28 € 2.216,60 €

Neuprogrammierung und 11.172,84 € 7.000,00 € 7.496,43 € 6.904,51 € 7.735,64 € 5.008,83 € 2.870,06 € Pflege Homepage

Ausgaben für Bezirksgruppen 4.410,00 € 3.750,00 € 5.670,00 € 6.225,00 € 5.373,00 € 6.165,00 € 6.345,00 €

Veranstaltungen 750,00 € Sonstige Kosten 2.278,09 € 500,00 €

Summe: 191.327,45 € 192.250,00 € 200.582,56 € 197.178,17 € 205.007,34 € 214.802,97 € 213.565,95 €

Planabweichung 2016: Ausgaben: Veranstaltung (50-Jahrfeier) 9.039,30 €

6 7 AKTUELLES FESTVERANSTALTUNG 50 JAHRE VSVI

Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup beglück- VSVI Baden-Württemberg Doppelhaushalt 2016 / 2017 50 Jahre VSVI wünschte die Vereinigung mit dem Hinweis darauf, dass gerade in derzeit große Ingenieurleistung beim Bau der Kom- Einnahmen PLAN Ausgaben PLAN (2016/2017) 2016/2017 50 Jahre VSVI – Rückblick auf die Festveranstaltung am 20. bilösung gezeigt werde. Oktober 2016

Beitrag VSVI 170.000,00 € Bürokosten (Miete, Porto etc.) 33.000,00 € Im vergangenen Jahr feierte unsere Vereinigung ihr 50-jähriges Zuschuss Fördergemeinschaft 30.000,00 € Personalkosten 155.000,00 € Bestehen. Grund genug die Feierlichkeiten mit einem Festakt zu begehen. Gut 250 Mitglieder und Gäste kamen um den Ehren- Beitrag BSVI 33.000,00 € Kostenerstattung an BSVI 33.000,00 € tag am 20. Oktober in der Karlsruher Badnerlandhalle zu feiern. Hochrangige Gäste sorgten für ein interessantes Rahmenpro- Seminarerlöse 136.850,00 € Seminarkosten 90.000,00 € gramm. Unser Vorsitzender Gert Klaiber begrüßte die Gäste und Mitglieder. Selbstbeteiligung Busfahrten 1.000,00 € Vortrags- u. Mitgliederversammlung 25.000,00 € Der Vorsitzende der BSVI Rainer Popp würdigte die junge VSVI Zuschüsse Busfahrten Baden-Württemberg als „VSVI im besten Alter“. Einnahmen VSVI-Zeitschrift 15.000,00 € Repräsentationskosten/ Delegiertenversammlung Bankzinsen 50,00 € Kosten VSVI-Zeitschrift 27.000,00 € Sonstige Einnahmen 500,00 € Optimierung Internetportal und Pflege 16.000,00 € Direktspenden 5.000,00 € (eher 18.000,00€)

Sonstige Kosten 1.000,00 € Drei Impulsvorträge zum „Stadtverkehr der Zukunft“ standen Ausgaben für Bezirksgruppen auf dem Programm zum Einstieg in ein umfangreiches und in- Bürokosten 6.000,00 € teressantes Thema: Veranstaltungen 1.500,00 € Zuschuss Exkursionen 1.500,00 € Professor Michael Rohloff von der Bundesanstalt für Straßen- Summe: 391.400,00 € 389.000,00 € wesen spannte einen weiten Bogen der Herausforderungen an die Straßen im 21. Jahrhundert vom demografischen Wandel Planergebnis 2016 / 2017 2.400,00 € über die postfossile Gesellschaft zu den Klimaveränderungen bis hin zum autonomen und vernetzten Fahren. nach Beitragserhöhung gemäß VS 21.01.2016 ca. jährlich ca. 15.000,00 € Erhöhung Seminargebühren ca. 38% ab 2017 jährlich ca. 22.000,00 € Landesverkehrsminister Winfried Hermann überbrachte die Glückwünsche der Landesregierung. Die Ingenieure stünden vor großen Herausforderungen nicht nur beim Straßenbau, son- dern um insgesamt die geänderten Mobilitätsbedürfnisse zu meistern und die Chancen der Digitalisierung bestmöglich zu nutzen.

8 9 FESTVERANSTALTUNG 50 JAHRE VSVI EHRENVORSITZENDER KONRAD VON KIRCHBACH

Professor Christoph Hupfer von der Hochschule Karlsruhe 50 Jahre im Vorstand für die VSVI buch - bekannt gegeben. Viele Beiträge dazu hat unser Ehren- nahm sich in seinem Vortrag „Von Wegen und Visionen“ poin- vorsitzender verfasst, insbesondere auch zu den Jahresjubiläen. tiert und erfrischend den Grundsatz- aber auch den Alltagsfra- gen der Mobilität der Zukunft an. Am 20. Oktober 2016 feierten die Mitglieder der VSVI Baden- Im Sommer 1983 erhielt Herr von Kirchbach einen Lehrauftrag Württemberg in Karlsruhe das 50 jährige Bestehen der VSVI. an der Universität Stuttgart und wurde 1989 zum Honorarpro- Leider konnte unser Ehrenvorsitzender Prof. Konrad von Kirch- fessor ernannt. bach aus gesundheitlichen Gründen nicht daran teilnehmen. Er ist mit unserer Vereinigung nun seit über 50 Jahren mehr als Neben seinem erfolgreichen beruflichen Wirken war Herr Prof. verbunden. von Kirchbach noch auf einer weiteren großen Zahl von ehren- amtlichen und berufsnahen Feldern tätig. So hat er sich auch Nach den mir vorliegenden bei der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsin- Unterlagen ist er das einzige genieure besondere Verdienste erworben und wurde deshalb Vorstandsmitglied, welches 1987 mit der BSVI-Medaille geehrt. Als langjähriges aktives dem Vorstand bzw. dem er- Mitglied in der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Ver- weiterten Vorstand der VSVI kehrswesen - Mitglied im Vorstand und Forschungsbeirat, im seit 50 Jahren angehört und Ausschuss „Landschaftsgestaltung“, im Ausschuss „Geschich- dort aktiv oder beratend tätig te des Straßen- und Verkehrswesen“ etc. Anlässlich des Deut- ist und seine vielfältigen schen Straßen- und Verkehrskongresses 1990 wurde er mit der Das Nachmittagsprogramm wurde gestaltet von unseren Mit- Kenntnisse und Erfahrungen Verleihung der FGSV-Ehrennadel geehrt. gliedern Dieter Stahl und Peter Neher, die einen interessanten einbringt. Aufgrund seines weit über die Erfüllung beruflicher Pflichten hi- und kompakten Einblick in 50 Jahre VSVI gaben. Die VSVI hat allen Grund ihm naus gehendes Engagement für das Straßenwesen und aller dafür zu danken. damit zusammenhängender Fragen hat der Bundespräsident Bei der damaligen Grün- Herrn Prof. von Kirchbach am 7. Juli 1989 das Bundesver- Tilman Bracher vom Deutschen Institut für Urbanistik identifi- dungsversammlung am 5. dienstkreuz verliehen. zierte die Herausforderungen zukünftiger urbaner Mobilität und Dezember 1966, unter der Leitung von Prof. Dr. Ing. E. h. Alfred Neben all diesen Aufgaben hat unser Ehrenvorsitzender auch gab mit den „Windows of opportunity“ einen Ausblick auf die Böhringer konnte er nicht teilnehmen. Wenn man die Teilneh- noch die Zeit und Energie gefunden die Geschichte zur Ent- politischen Lösungswege. merliste genau betrachtet, sieht man, dass die Abteilung Stra- wicklung der Straßen in Württemberg und die Entwicklung des ßenbau des Regierungspräsidiums Nordwürttemberg ja unter Straßenbaus in Baden-Württemberg von 1945 bis 1995 zu ver- Leitung von RBauDir. Otter hochrangig vertreten war. fassen und zu veröffentlichen. Kurz danach wurde am 24. Februar 1967 Herr von Kirchbach Mitglied in unserer Vereinigung und erhielt in der ersten erwei- Es gibt sicherlich wenige Vereinigungen denen über einen Zeit- terten Vorstandssitzung am 18. Juli 1967 den Auftrag die Be- raum von 50 Jahren ein solch aktiver und kenntnisreicher Vorsit- zirksgruppe 07 Esslingen zu gründen. Die Gründung der Be- zender bzw. Ehrenvorsitzender mit Tat und Rat zur Seite steht. zirksgruppe Esslingen erfolgte dann am 22. April 1968, Herr v. Kirchbach wurde zum Vorsitzenden gewählt. Herr Prof. von Kirch- Diese Bezirksgruppe hat er, zusammen mit seinem Team, sehr bach, die Mitglieder erfolgreich bis zum 1. März 1979 geleitet. Die älteren Mitglieder der VSVI Baden–Würt- erinnern sich sicherlich noch gerne - neben den fachlichen Vor- temberg sind Ihnen tragsveranstaltungen und Exkursionen - an die, mit oft über 50 sehr dankbar für Ihr Teilnehmern sehr gut besuchten, Jahresausflüge mit Baustel- über 5 Jahrzehnte an- len- und kulturellen Besichtigungen. dauerndes Engage- Unser Vorsitzender Gert Klaiber nahm zum Abschluss der Ver- ment für unsere Verei- anstaltung die Ehrung von Gründungsmitgliedern vor. Die außergewöhnliche berufliche Laufbahn unseres Ehrenvor- nigung. Wir hoffen, Für ihre 50-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: sitzenden - nach Kriegsdienst und Gefangenschaft, Studium dass Sie, wie es Prof. des Bauingenieurwesens an der TH Stuttgart., 1952 Große Hirsche gerne aus- Herr Siegfried Gagstatter Staatsprüfung zum Regierungsbaumeister, ab 1957 beim RP drückte, bei „altersbe- Herr Guido Holdschuer Nordwürttemberg Referent, dann Referats-leiter Straßenbau reinigter“, befriedigen- Die Podiumsdiskussion zum Thema Verkehr in der Stadt wurde Herr Willi Hund und ab 1972 Leiter der Abteilung Straßenbau beim RP - mün- der Gesundheit noch mehrere Jahre an dem Geschehen in ihrer moderiert von bekannten Moderator und Journalisten des SWR Herr Rolf Knöpfle dete, infolge seines besonderen Engagement und Können am VSVI teilnehmen. Harald Kirchner. Herr Hermann Längst 1. Januar 1978 in der Ernennung zum Leiter der Abteilung Stra- Professor Markus Friedrich (Universität Stuttgart), Uwe Konrath Herr Henning Natzschka ßenbau beim damaligen Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand Ich hätte zu gerne von Ihnen einige Bemerkungen zu meinem (Kasig) und Michael Weiße (IHK Karlsruhe) diskutierten leiden- Herr Hans Wegert und Verkehr. „bildbehafteten“ Rückblick über 50 Jahre VSVI gehört und vor schaftlich über Chancen und Risiken der Änderungen der ur- Herr Wolfgang Weinbrunn allem ihre Reaktion zu dem „3 VSVI-Vorstände“ Bild gesehen. banen Mobilität, vor dem Hintergrund gestiegener individueller Herr Werner Weissenborn Am 28. September 1979 wählte die Mitgliederversammlung Lang, lang ist es her, es war der 19.12.1978 bei der Eröffnung Mobilitätsbedürfnisse einerseits und steigenden Emissionen sowie für ihre langjährigen Dienste Herrn v. Kirchbach, als Nachfolger von Herrn Dipl.-Ing. Mauch, des Streckenabschnittes der A81 Rottenburg-Villingendorf. Der und Verkehrsaufkommen andererseits. Frau Katharina Kruttschnitt welcher von 1973 an die Vereinigung geleitet hatte, zum Vor- Ehrenvorsitzende Prof. Dr.-Ing. E.H. Böhringer schaut kritisch sitzenden. In den folgenden Jahren bis September 1994 hat er nach dem nichts ahnenden Nach-nach-nachfolger; der Nach- Michael Trees dann die VSVI sehr engagiert geführt. Er wurde deshalb von nachfolger Prof. von Kirchbach blickt erwartungsvoll in die Zu- der Mitgliederversammlung 1994 einstimmig zum Ehrenvorsit- kunft. Es fehlt nur der direkte Nachfolger von Prof. Böhringer zenden, mit Sitz und beratender Stimme im Vorstand, gewählt. als VSVI-Vorsitzender, Herr Dipl.-Ing. Mauch. Manchmal gibt es Die Anzahl der Mitglieder wuchs in der Zeit zwischen 1979 und auch im beruflichen Leben und in der VSVI Zufälle. 1994 von 2400 auf über 3100 Mitglieder, der Höhepunkt in der Seminararbeit war im Jahr 1989 mit 29 Seminaren und über Peter Neher 1500 Teilnehmern. Bereits im September 1981 hatte der Vor- sitzende die Herausgabe eines Mitteilungsblattes – heute Jahr-

10 11 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

12. Oktober 2016 20. Oktober 2016 barkeit von Baumaßnahmen aus. Selbst die täglichen Sperrun- A6 Weinsberger Kreuz, OPA Sanierung 50 Jahre VSVI Festveranstaltung in Karlsruhe gen für Unterhaltungsarbeiten oder Vermessungsarbeiten sind der ASR A5.2 unterworfen. Dass es im Konkreten manchmal Wir hatten die Gelegenheit mit dem Bus der Bezirksgruppe 05 einen Aufwand annimmt der dem Außenstehenden als übertrie- Ellwangen nach Karlsruhe zu fahren. Hier verweise ich auf die ben vorkommt ist allen bewusst. Doch die Fürsorgepflicht für Heilbronn Berichte über die Festveranstaltung. Mitarbeiter oder die Rechtssicherheit für den Verantwortlichen wiegen sicher mehr.

6. Februar 2017 Fachveranstaltung RSA / ASR A5.2 2. März 2017 Besichtigung Carmen Würth Forum in Künzelsau- Gaisbach

Betriebsbesichtigung Ziehl-Abegg am 13.7.2016

Das Regierungspräsidium Stuttgart begann am 18. Juli 2016 mit den großflächigen Sanierungsarbeiten am offenporigen Asphalt- belag (OPA) am Autobahnkreuz Weinsberg im Zuge der Bun- desautobahn A 6. Der rund 3,2 Kilometer lange Bereich reicht vom Brückenbauwerk über die L 1101 bei Erlenbach bis zur Durch ein Rundschreiben des Verkehrsministeriums Baden Überführung der Betriebsumfahrt unmittelbar östlich des Auto- Württemberg zum Jahreswechsel 2016/17 fand eine „Vorab“ bahnkreuzes Weinsberg. Herr Fernandes vom RPS und Herr Einführung des Entwurfes zur ASR A5.2 statt. Durch diese Aktu- Haug vom Büro Schädel, Stuttgart erläuterten uns die Maßnah- alität und die entstehenden Konflikte in der Umsetzung bestand Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth widmet seiner Frau Carmen Die Firma Ziehl-Abegg ist eines der international führenden Un- me und führten uns an die interessanten Punkte im Baufeld. ein sehr großes Interesse an unserer Veranstaltung. Es waren ein einzigartiges neues Kongress- und Kulturzentrum. Das Fo- ternehmen im Bereich der Luft- und Antriebstechnik mit darauf Da der Austausch des offenporigen Asphaltes aus technischen über 50 Personen aus verschiedenen Bereichen des Verkehrs- rum soll am 18. Juli 2017 eingeweiht werden und auch der Öf- abgestimmter Regelungstechnik. Ausgehend von Ventilatoren- Gründen in einem Zug über die gesamte Fahrbahnbreite erfol- wesens anwesend. fentlichkeit zur Verfügung stehen. Vor allem der Außenbereich, antrieben für Wärme- und Kälteanlagen oder Reinraum- und gen muss, wurde der Verkehr aus jeweils einer Fahrtrichtung auf StVO und RSA gelten nicht für den Schutz der Beschäftigten, als Skulpturengarten mit Werken der Sammlung Würth gestal- Agraranlagen hat sich die Firma als Elektromotorenspezialist die Gegenfahrbahn übergeleitet. In der ersten Bauphase wurde sondern zur Lenkung und Leitung des Verkehrs. tet, soll durchgehend öffentlich zugänglich sein. Das Gebäude einen Namen gemacht. So sind Elektromotoren von ZIEHL- zunächst der Fahrbahnbelag der A 6 aus Richtung Nürnberg Geltende Rechtsgrundlagen für den Schutz der Beschäftigten soll für Versammlungen, Kongresse, Messen, Symposien und ABEGG in Aufzügen, medizinischen Anwendungen (Computer- in Fahrtrichtung Mannheim erneuert. In der zweiten Bauphase vor den Gefahren des Straßenverkehrs sind Feierlichkeiten genutzt werden. Das gesamte Gelände ist 17 ha tomographen) oder Tiefsee Unterwasserfahrzeugen eingebaut. folgte dann die Sanierung in Fahrtrichtung Nürnberg. Die starke vorhanden (BaustellV, ArbStättV). Zurzeit müssen die Schutz- groß. Neben der großen Halle mit 6200 m² Fläche und einer Ein neues Schwerpunktthema ist die Elektromobilität im Stra- Frequentierung des Weinsberger Kreuzes aus verschiedenen maßnahmen (z. B. Sicherheitsabstand, freie Bewegungsfläche) Kapazität bis zu 2500 Zuschauern gibt es einen unterirdischen ßenverkehr. Radnabenmotoren und komplette, getriebelose Richtungen erforderte einen enormen Aufwand an Verkehrssi- im Einzelfall im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt Kammerkonzertsaal. Dieser fasst ca. 600 Besucher und ist mit Achsantriebsmodule kommen zum Einsatz in Elektrofahrzeu- cherungen. Grundlage für die Fahrspurenbreite war die RSA, und festgelegt werden. Bei Festlegung der Maße besteht bis einer einmaligen Akustik ausgestattet. Dort können Konzerte gen, seriellen Hybridfahrzeugen, Stadtbussen als Solo- oder noch nicht die ASR 5.2. zur offiziellen Veröffentlichung keine Rechtssicherheit für die be- ohne elektronische Verstärkung stattfinden. Durch die komplet- Gelenkbusse, Flughafenbussen sowie Sonderfahrzeugen. Für Insgesamt investierte der Bund rund 6 Mio. Euro in den Erhalt teiligten Bauherren, Ingenieurbüros, Koordinatoren, Baufirmen te Holzauskleidung ist dieser Saal auch optisch einmalig. Un- serielle Hybridfahrzeuge mit Range Extender werden Genera- der Verkehrsinfrastruktur. Am Weinsberger Kreuz besteht auf- etc. Erst nach offizieller Einführung der ASR A5.2 bestehen sere Besichtigung während der Endphase des Ausbaues war toren benötigt. Diese innovativen Anwendungen für einen ab- grund eines Urteils aus der Bauzeit alle 5 Jahre eine Lärmmes- Rechts- und Planungssicherheit und damit Mindestbreiten für beeindruckend. Um die Veranstaltungshalle verläuft eine Galerie gasfreien ÖPNV haben unseren Verkehrsminister Winfried Her- sungspflicht. Die letzte OPA Sanierung fand 2009 statt. Der Fahr- und Arbeitsstreifen. von der man auf die Hohenloher Ebene und die Waldenburger mann im Frühjahr diesen Jahres zu einem Besuch bei der Fa. offenporige Asphalt bringt mindestens 5 dB Lärmreduzierung, Mit der Veröffentlichung der ASR A5.2 ist sie rechtlich gesehen, Berge blickt. Im Süden schließt sich ein großes Freigelände für ZIEHL-ABEGG veranlasst. Auch wir wollten uns das an sehen muss aber in einer Breite ohne Naht eingebaut werden und der zum Stand der Technik geworden. Alles was zuvor in der Art Außenveranstaltungen an. Der Gebäudekomplex enthält jede und wurden nicht enttäuscht. Wir erfuhren viel über die Firmen- Einbau setzt trockene Witterungsbedingungen voraus. Die alte veröffentlicht wurde ist entweder in die ASR A5.2 eingegangen. Menge Technik, 160 Räume, 200 Türen und bereits die Vorbe- geschichte und Firmenphilosophie. Zum Abschluss konnten wir Sami Schicht wurde durch Gussasphalt ersetzt. Diese soll bei Im Streitfall, z. B. einer gerichtlichen Auseinandersetzung, wird reitung für den Anbau von Museumsräumen. Wir freuen uns auf dann noch eine Testrunde mit einem elektrisch angetriebenen weiteren Sanierungen erhalten bleiben. das Gericht (auch Gutachter und Sachverständige) auf der Ba- die Eröffnung eines weiteren Highlights in unserer Region. ZA Wheeler–Bus drehen. sis der ASR A5.2 sein Urteil fällen. Diese Tatsache löste eine große Diskussion über Teil- , Vollsperrungen und die Umsetz- Martin Müller

12 13 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

zu dieser Zeit auch die politischen Hindernisse. Erst mit dem Der Sohn einer lutherischen Pfarrersfamilie genoss mit priva- Abschluss des Grenzvertrages mit Frankreich am 5. April 1840 tem Unterricht, Assistenzzeit, Studium und Bildungsreisen eine wurde der gesamte Rheinausbau nach Tullas Plänen möglich. Ausbildung, wie sie zur damaligen Zeit üblich war. In Karlsru- Das gewaltige Jahrhundertwerk Tullas, mit dem er 1817 be- he erhielt Tulla Unterricht bei dem Gymnasiallehrer Boeckmann gann, kam durch die Rheinbaumaßnahmen Max Honsells Karlsruhe und dem englischen Ingenieur Burdett, der in Rastatt an der (1843-1910), 50 Jahre nach Tullas Tod, schließlich 1879 zum Murgbegradigung beteiligt war. Praktische Erkenntnisse konnte Abschluss. er mit Aufenthalten bei dem Mathematiker Langsdorf und dem Wasserbaumeister Wiebeking erlangen. Das Studium an der Tobias Pfister Freiberger Bergakademie und Reisen nach Holland und Norwe- gen vervollständigten Tullas Ausbildung. Finanziert wurde diese vom badischen Staat. Für das Karlsruher Ingenieurskollegium 16. März 2016 musste er deshalb seine Fortschritte regelmäßig dokumentie- Mercedes-Benz-Werk in Rastatt – Werksbesichtigung ren, wie die ausgestellten Originaltagebücher in der Ausstellung belegen. Seine anschließende berufliche Laufbahn beim Staat wurde mit Geld und Naturalien vergütet, u.a. erhielt er bemer- kenswerte 1.200 Liter Wein im Jahr. Karosseriebau und Endmontage (Quelle: Daimler)

Der Kontakt zu Gelehrten unterschiedlicher Wissenschaftsberei- Sicher werden wir diese Besichtigung in den kommenden Jah- che prägten Tullas Leben. Während er mit dem Architekten und ren wiederholen. Dann vielleicht mit einem weiteren und viel- großherzoglichen Oberbaumeister Weinbrenner zusammenar- leicht neuen Schritt in Richtung Zukunft. Mit neuen Produktions- beiten und die knappen Finanzmittel teilen musste, schätzte er linien und neuen „Sternen“. – Wir freuen uns darauf! besonders Johann Peter Hebel als Gesprächspartner. Vielen Dank dem Team des Mercedes-Benz-Kundencenters Der Rhein hat in den letzten Jahrtausenden sein Bett immer und der professionellen Betreuung! wieder verlagert. Einige Orte verschwanden dabei vollständig im Fluss. Unzählige Hochwasser hatten den Strom zwischen Thomas Link und Mannheim im Laufe von Jahrtausenden in ein Laby- Mercedes-Benz-Werk Rastatt rinth von Wasserstraßen mit vielen kleinen Inseln verwandelt in der Bevölkerung für Not und Elend gesorgt. Unter dem Motto „Bei uns wird nicht nur ein Stern geboren, 14. April 2016 sondern eine ganze Galaxie“ stand der Besuch mit 17 Mitglie- Bahnprojekt Stuttgart – Ulm; Information im Turmforum 25. Januar 2016 dern des VSVI in Rastatt. Zumindest bei der Geburt einiger Ster- des Stuttgarter Hbf Ausstellung über das Leben des Wasseringenieurs und ne durften wir am heutigen Tag teilhaben. So lagen die Schwer- Gelehrten Johann Gottfried Tulla in Rastatt punkte unserer Besichtigung beim Karosserierohbau und der Im März 2011, wenige Tage vor der Landtagswahl besuchten Endmontage. wir zum ersten Mal das Turmforum und den Bahnhofsbereich, Am Oberrhein erinnern viele Schulen, Straßen oder Plätze noch Als eines der modernsten Produktionsstandorte im Konzern fer- um uns über das Bahnprojekt zu informieren. Damals blieb ins- an seinem Namen. Den großherzoglich badischen Oberst und tigt das Werk Rastatt mit ca. 6.500 Mitarbeitern im Jahr rund besondere die spürbar angespannte Stimmung rund um den Oberdirektor des Wasser- und Straßenbaus Johann Gottfried 300.000 Premium-Kompaktfahrzeuge. Und das alles auf einem Hauptbahnhof mit Baumschützern und zahllosen Protestplaka- Tulla (1770-1828) verbinden die meisten mit der Begradigung ca. 147 ha großen Areal - das entspricht ca. 200 Fußballfeldern. ten im Gedächtnis. Nun hatten wir wieder den sog. Erlebnis- bzw. Korrektion des Rheins. Dass Tulla aber weit mehr Maßnah- rundgang gebucht und waren gespannt, wie sich das derzeit men im Straßen- als im Wasserbau umsetzte, wie Rainer Boos größte europäische Bahnprojekt seit dem Schlichterspruch in seiner unterhaltsamen Führung durch die Sonderausstellung Geißlers entwickelt. im Stadtmuseum Rastatt erklärte, ist heute nur wenig bekannt.

Herr Boos, bis Ende 2014 selbst als Bauingenieur in der Ab- Karten mit der nach Tullas Plänen fortgeschrittenen Begradi- teilung Wasserwirtschaft/Umweltschutz des Regierungspräsidi- gung im Jahr 1852 ums Karlsruhe tätig, erzählte mit bemerkenswertem Detailwis- sen vom Leben Tullas, den Lebensverhältnissen seiner Zeit und 1812 legte Tulla seinen Plan zur Rheinkorrektion vor. Damit woll- der Vision einer Rheinkorrektion. te er die sumpfige Stromlandschaft urbar machen und ebenso einen Wasserweg für die neuen Dampfschiffe schaffen. Künst- liche Durchstiche sollten den Flusslauf verkürzen. Die Ausstel- lung zeigte hierzu detailreiche Karten mit der nach Tullas Plänen Vorstellung des Weltkonzerns im Kino fortgeschrittenen Begradigung im Jahr 1852. Unverzichtbare Maßnahmen für die Rheinkorrektion waren die Aufnahme von Zum Auftakt der Besichtigung wurde uns mittels eines Werbefil- Geländekarten und die Messung der Wassermengen. Als Vo- mes eine ausführliche Übersicht über Mercedes-Benz geliefert. raussetzung für die Landvermessung mussten die vielen ver- Danach ging es mit unserem eigens angemieteten Bus und ei- schiedenen, im Großherzogtum geltenden, Längen- und Hohl- ner Betreuerin des Kundencenters zur Werksführung. Zunächst „Eintrittskarte“ lösen maße vereinheitlicht werden. Folglich wurde der badische Fuß Der Blick hinter die Kulissen des Werkes begann in der Rohbau- auf 30 cm festgelegt und das Dezimalsystem eingeführt. halle. Die über LKW und Bahn angelieferten Rohkarosserieteile Herr Dumler von der Deutschen Bahn AG führte uns zunächst werden dort über mehrere Fügeverfahren, fast ausschließlich durch die Ausstellung im Turmforum, wo er uns die drei Teilpro- Besonders aufwendig waren die Begradigungsmaßnahmen in maschinell mit Robotertechnik, zur Rohkarosserie zusammen- jekte erklärte. jenem Bereich, in dem der Strom ein größeres Gefälle hat (sog. gesetzt. In der Montagehalle konnten wir dann sehen, wie die Furkationszone von Basel bis Rastatt). Dort gab es durch die lackierten Karossen mit allen anderen Bauteilen vereinigt und Herr Boos und Tullas Lehrmeister zahlreichen Verästelungen viele kleine Inseln, die alle abgetra- das Fahrzeug fertig gestellt wurde - jedes einzelne schon ver- gen wurden. Kaum einfacher als die technischen Hürden waren kauft und entsprechend der Kundenwünsche produziert.

14 15 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Für den Tunnelaushub im Bereich der direkten Zulaufstrecken Im östlichen Baufeld wird der von Süd nach Nord querende präsentierten uns neben der Firmengeschichte und allgemeinen zum neuen Hauptbahnhof wird eine bahnparallele Baustraße Nesenbach künftig unter den Gleisen durchgeführt und gedü- Hintergründen so manche beeindruckende Zahl. Jährlich wer- gebaut, da laut Auflage aus dem Planfeststellungsbeschluss die kert. den hier etwa 14 Mio. Tonnen Rohöl zu Benzin, Diesel, Heizöl, erwarteten 3.000 Lkw pro Tag nicht durch Stuttgart fahren dür- Bitumen und Stoffen für die chemische Industrie, wie Propy- fen. Am Nordbahnhof entsteht zudem ein neues Logistikzent- len, verarbeitet. Die Veredelung von Rohöl begann am heutigen rum für das Umladen des Aushubs auf die Schiene. Die Tunnel Standort unmittelbar am Rhein bereits Anfang der 60er Jahre. selbst werden für Rettungskräfte befahrbar sein. Es wird eine 1962 nahm die Esso-Raffinerie ihren Betrieb auf und ein Jahr feste Fahrbahn hergestellt. später in direkter Nachbarschaft, lediglich getrennt durch das kanalisierte Flüsschen Alb, die Raffinerie Dea-Scholven GmbH, die später unter Oberrheinische Mineralölwerke (OMW) firmierte. Filstalbrücke Die beiden Raffinerien wurden dann 1996 zur MiRO und damit zu einem schlagkräftigen Kraftstoffproduzenten zusammenge- Bei der Neubaustrecke Wendlingen – Ulm ist der Tunnelbau im führt. So stammt heute jeder vierte Liter Benzin und jede dritte Albaufstieg in vollem Gange. Die fast 500 m lange Filstalbrücke Tonne Bitumen in Deutschland aus Karlsruhe. wird die beiden 8,8 und 4,8 km langen Bahntunnel verbinden. Ab einer Länge von 1.000 m ist laut Brandschutzvorschriften An der MiRO sind insgesamt vier Gesellschafter beteiligt. Neben der Bahn eine zweite Tunnelröhre erforderlich, alle 500 m gibt Shell mit etwa einem Drittel als größtem Anteilseigner entschei- es eine Querverbindung. Der Abschnitt soll 2019 fertiggestellt den Esso, Ruhr Oel (50% BP und 50% Rosneft) und Phillips 66 werden. Künftig werden sich durch die Neubaustrecke die Fahr- Blick vom Infoturm nach Osten Continental darüber, wie die Summe von 50 bis 100 Mio. Euro zeiten erheblich reduzieren, so zwischen Stuttgart und Ulm von pro Jahr im Werk investiert wird. Den Jahresumsatz von 4,4 Mil- heute 58 auf künftig 28 Min. Herr Dumler stellte uns nach einem Rundgang durch die Bau- liarden Euro erwirtschaften rund 1000 Mitarbeiter mit weiteren stelle für unseren nächsten Besuch eine Tunnelführung im Be- 700 externen Kollegen. Das Rohöl stammt hauptsächlich aus reich des sog. Nordkopfes in Aussicht, wo derzeit die alte denk- Osteuropa, Zentralasien und Afrika. Ein Teil davon wird über die Lichtaugen – der neue Bahnhof malgeschützte Bahndirektion aufwendig unterfangen wird. Transalpine Ölleitung (TAL) von Triest nach Karlsruhe transpor- Beindruckend sind auch die folgenden Zahlen zum Projekt. Die tiert. Die Verarbeitung des Rohöls ist äußerst energieintensiv, 0,8 Teile des alten Bahnhofsgebäudes werden in den neuen Bau Besucherzahl des Turmforums beträgt täglich 250 Personen, Mio. Tonnen gehen deshalb jedes Jahr in den Eigenverbrauch. integriert, so der von 1914 bis 1917 errichtete Bonatzbau. und auf den Baustellen in Stuttgart sind 1.400 Arbeiter, und au- Künftig werden sich durch die Neubaustrecke die Fahrzeiten ßerhalb bis zu 3.000 im Rahmen des Bahnprojektes beschäftigt. Letzteres war ein Grund für die MiRO mit den Stadtwerken erheblich reduzieren, so z.B. zwischen Stuttgart und Ulm von Karlsruhe zu kooperieren und überschüssige Prozesswärme als heute 58 auf künftig 28 Minuten. Die heutigen 16 Gleise im Kai Zumkeller Heizwärme zu nutzen. In zwei Ausbaustufen (2010 und 2015) Hauptbahnhof werden künftig durch 8 Gleise ersetzt, die jedoch wurde die Nutzung als Fernwärme für Karlsruher Haushalte um- doppelt belegt werden können, mit beidseitiger An-/Abfahrt. gesetzt. Über eine 5 km lange 10. Mai 2016 Transportleitung zum Heizkraftwerk West wird die Abwärme in Besichtigung der MiRO-Raffinerie das Fernwärmenetz der Stadtwerke eingespeist, nachdem sie zuvor über Platten und Rohrbündelwärmetauscher aus dem Tunnelbohrmaschine Fildertunnel Wer den Werbeslogan „Hightech trifft Lebensart“ der Techno- Raffinerieprozess ausgekoppelt wurde. Eine zweite Leitung ver- logieregion Karlsruhe liest, denkt meist an innovative IT-Firmen sorgt neue Wohngebiete in Knielingen und Neureut direkt mit Die Tunnelbohrmaschine für den Fildertunnel konnten wir am oder wissenschaftliche Einrichtungen wie das KIT. Dabei ist die Fernwärme aus der Raffinerie. Insgesamt 90 MW Wärmeleis- Modell bestaunen. Entgegen der ursprünglichen Planungen ist badische Metropole nach wie vor auch ein wichtiger Industrie- tung werden auf diese Weise zur Verfügung gestellt, mehr als am Filderbahnhof mittlerweile ein drittes Gleis für den Anschluss standort: Die Mineralölraffinerie Oberrhein (MiRO) in Karlsru- die Hälfte der von den Stadtwerken angebotenen Fernwärme. der Gäubahn vorgesehen. Allerdings müssen hier noch ca. 300 he beispielsweise ist Deutschlands größte Kraftstoffraffinerie. Die damit erzielte Einsparung von 100.000 Tonnen CO2 im Jahr Eidechsen umgesiedelt werden, so dass der neue Filderbahn- Grund genug, diesem Unternehmen wieder einmal einen Be- verhilft der MiRO zu einer Steigerung der Energieeffizienz von hof vsl. erst nach 2021 fertiggestellt wird. Angemerkt sei, dass such abzustatten. immerhin 5 %. die Schutzmaßnahmen pro Eidechse hier rund 4.000 Euro be- tragen! Überhaupt ist der Umgang mit geschützten Tierarten Die Erläuterungen von Herrn Zimmermann zu den einzelnen zunehmend in den Fokus gerückt. Blick vom Bahnhofsturm nach Westen; im Hintergrund die alte Produktionsprozessen von der Destillation über die Konversion, Bahndirektion Entschwefelung bis zur Veredelung ließen bisweilen Erinnerun- Beeindruckend waren die Ausstellungsbereiche zum Kernpro- gen an die schulischen Chemieunterricht lebendig werden. Von jekt Stuttgart 21 mit Umgestaltung des Stuttgarter Hauptbahn- Insgesamt werden rund 20 ha Gleisfeld nördlich des heutigen besonderem Interesse war dabei für den Bauingenieur vor allem hofes, gezeigt gleich auf mehreren Ebenen des Turmforums. Kopfbahnhofs entsiegelt und damit einer anderen Nutzung zur die Herstellung des Bitumens. Dieses entsteht als Rückstand Verfügung gestellt. aus der zunächst stattfindenden atmosphärischen Destillation des Rohöls und wird mittels anschließender Vakuumdestillation und über die Bitumenanlage erzeugt. In der Raffinerie werden so vorwiegend die Bitumensorten 50/70, 70/100 und 160/220 für den Asphaltstraßenbau produziert.

Die Raffinerieprodukte werden zu fast zwei Dritteln mit Tanklast- wagen weiter transportiert. 1.200 bis 1.600 solcher LKW sind dazu täglich auf der Karlsruher Raffineriestraße unterwegs! Nur das Propylen wird via Pipeline nach Ludwigshafen zu BASF ge- Westlicher Teil des Raffineriegeländes leitet.

Frau Schönemann, seit vielen Jahren im Unternehmen und mit Die eigentliche Besichtigung der Anlagen absolvierten wir im ei- Blick vom Turm nach Nordost mit Fuß-gängersteg und Grund- der Presse und Öffentlichkeitsarbeit betraut sowie Herr Zimmer- gens zur Verfügung gestellten Bus. Und das nicht ohne Grund: Begehbares Luftbild mit Planung wassermanagement mann, Verfahrenstechnikingenieur, nahmen uns in Empfang und Abgesehen von der sonst notwendigen persönlichen Schutz-

16 17 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

ausrüstung wäre es ein langer Fußmarsch geworden. Denn das Inzwischen sind die meisten Gebäude sukzessive umgebaut, auch das Zeichen zum Aufbruch für die kurze, am Ende aber Werk erstreckt sich mit 458 ha auf eine Fläche, die der Karls- unter denkmal­schutz­recht­li­chen Aspekten moder­ni­siert und dennoch ziemlich feuchte Fahrt zum gemeinsamen Ausklang ruher Innenstadt entspricht. Schließlich brauchen 2.000 km durch eine neue Nutzung wieder­be­lebt. So sind z. B. das ehe- im Biergarten Kofler’s Heuriger im Stadtteil Rüpurr. Mit den ös- Rohrleitungen doch einiges an Platz. Die Busfahrt endete dort, malige Schwein­stall­ge­bäude, die ehemalige Kaldau­nen­wä­sche, terreichischen Schmankerln fand die Radtour trotz der kalten wo den Kraftstoffen am Ende ihres Produktionsprozesses ent- das ehemalige Direk­ti­ons­ge­bäude und weitere kleinere Gebäu- Dusche noch einen genussvollen Abschluss. sprechend den Vorgaben des jeweiligen Gesellschafters mittels de wie das heutige Filmhaus an neue Nutzer übergeben worden Zugabe von Additiven sozusagen der „Tiger in den Tank“ ge- (u.a. Filmschaf­fende, Medien­de­si­gner, Künstler, Archi­tek­tur­bü­ Tobias Pfister packt wird. Ob das auch der Motor merkt? Das Schmunzeln ros). des Verfahrenstechnikers auf diese Frage lässt erahnen, dass, wie so oft im Leben, vor allem wohl der Glaube hilft. Vermark- 21. September 2016 tung und Vertrieb der Produkte sind im Übrigen alleinige Sache Kombilösung Karlsruhe mit Baustellenbesichtigung der Gesellschafter. Na dann gute Fahrt! Inzwischen ist die jährliche Information über den Fortschritt der Tobias Pfister Kombilösung – Stadtbahntunnel unter der Kaiserstraße und stadtbahngerechter Umbau der Kriegstraße – fester Bestand- Südabzweig-Haltestelle Kongresszentrum mit Lichtschächten teil unseres Jahres-programms. Im Infopavillon am Ettlinger Tor („K-Punkt“) erläuterte uns Herr Banschbach von der Karlsru- Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Brandschutz bzw. 14. Juli 2016 her Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) anhand einer den Rettungskonzepten. So sind pro Bahnsteig zwei unabhän- Radtour mit Besichtigung Schlachthofareal und Passiv- Präsentation wieder den aktuellen Projektstand. Anschließend gige Ausgänge vorgesehen. An den Treppen sollen permanen- haus „Vollack“ konnten wir mit zwei Vertretern der örtlichen Bauüberwachung te Verglasungen ein Aufsteigen von Rauch in die nächsthöhere noch einzelne Arbeitsstellen begehen. Ebene erschweren. Rauch- und Wärmeabzüge mit Ventilatoren Die diesjährige Radtour war zwar nicht zum „Kilometerfressen“ sorgen im Ernstfall zudem für eine mechanische Entrauchung. geeignet, allerdings auf Grund des Wetters dann doch die rich- Containerstadt Perfekt Futur Bei unserem letzten Besuch im September 2015 hatte die Tun- Eine kommerzielle Nutzung innerhalb der unterirdischen Halte- tige Entscheidung, wie sich am Ende noch herausstellen sollte. nelvortriebsmaschine die Kaiserstraße gerade durchfahren. stellen ist zur Minimierung der Brandlast nicht vorgesehen. Die Strecke führte diesmal nach Start am Schloss durch die Ost- Zum Abschluss der informativen Führung warfen wir noch einen Derzeit wird die sog. Gleisebene im 2 km langen Bahntunnel stadt ins Schlachthofareal. Dort empfing uns Frau Hoscislawski Blick in die ehemalige denkmalgeschützte Schweinemarkthalle betoniert. Der Aushub der Haltestellen mit dem Einziehen von Die Oberflächen um die beiden Haltestellen zwischen dem An- von der Karlsruher Fächer GmbH und führte uns mit zahlreichen auf dem Viehofgelände, in der sich das Existenzgründerzent- Zwischenwänden und der Demontage der Primärstützen sind fang- und Endpunkt des Stadtbahntunnels sind bereits am wei- Informationen zu Geschichte und Entwicklung des neuen Stadt- rum Perfect Futur befindet. Darin ist ein Raum-in-Raum Kon- in vollem Gange. Dies gilt auch für das Kombibauwerk am Ett- testen gediehen. Sowohl am Durlacher Tor im Osten als auch quartiers durch das ehemalige Schlacht- und Viehofgelände. zept umgesetzt: 68 gebrauchte Seefrachtcontainer wurden linger Tor, wo der neue B 10-Straßentunnel künftig den Südab- am Mühlburger Tor im Westen werden an der Oberfläche die gestapelt und bilden eine Art Containerstadt mit Zwischenräu- zweig kreuzen wird. Gleise zur Umfahrung der Portale bereits im Endzustand herge- men und Dachterrassen sowie Kommunikations- und Entspan- stellt, ebenso die dortigen für den Stadtverkehr bedeutsamen nungszonen und einem Café im Eingangsbereich. Die Container Verkehrsknoten. Bis März 2017 sollen die Arbeiten abgeschlos- sind abschließbare Büroeinheiten und werden von den Nutzern sen sein, und damit die gravierendsten Beeinträchtigungen des selbst möbliert und gestaltet. Straßenverkehrs der Vergangenheit angehören.

Als zweiter Programmpunkt unseres Ausflugs stand dann die Ein markanter Schwerpunkt der Arbeiten lag und liegt auf dem Besichtigung des (zum Zeitpunkt der Fertigstellung) größten sog. Südabzweig zwischen Kaiserstraße und Kongresszentrum zertifizierten Büro-Passivhaus Baden-Württembergs an, wel- mit Querung der Kriegstraße. In 2017 sollen hier die Oberflä- ches sich ebenfalls auf dem Viehofgelände befindet. chen wieder soweit hergestellt werden.

Frau Hoscislawski erläutert den Bebauungsplan vor der Schweinmarkthalle Blick ins Kombibauwerk am Ettlinger Tor

Unter anderem auf Grund der Geruchsbelästigung wurde 1887 Am 17.9.16 veranstaltete die KASIG am Marktplatz einen Tag der Schlachthof an der östlichen Ortsrandlage gegründet. Ent- der offenen Baustelle, zu dem 10.000 Besucher kamen. Die 100 lang der Schlachthausstraße als Mittelachse entstand auf der m lange, 28 m breite und 11 m hohe Halle der Haltestelle wurde Westseite der Schlachthof und gegenüber der Viehof, so dass eigens dafür illuminiert und konnte in Gruppen á 200 Personen Antransport und Schlachtung räumlich getrennt ablaufen konn- besichtigt werden. Insgesamt 6.000 Besucher wagten den Ab- ten. Noch heute zeugen zahlreiche und teilweise aufwendig stieg. sanierte Sandsteingebäude auch innen von der Vergangenheit. So beispielsweise die ehemalige Fleischmarkthalle, an deren Vollack Büro-Passivhaus Was die Haltestellenplanung insgesamt betrifft, so sollen die un- Blick aufs Ettlinger Tor von Süden Decke nach wie vor die Fleischerhaken mit den Verschiebebah- terirdischen Haltestellen 100 m lang und barrierefrei erreichbar nen hängen, während sie heute als Veranstaltungshalle dient. Herr Burkard von der Vollack Bauinvest GmbH & Co. KG erläu- sein (1 Aufzug pro Gleis, 7-14 m Höhenunterschied). Außerdem Im Untergrund laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Die Hilfs- Im Jahr 2006 wurde der Schlachtbetrieb eingestellt. Bereits seit terte uns zunächst einiges zur Idee und Entstehung des Gebäu- erfolgt ein wirtschaftlicher Einsatz von Fahrtreppen. Wo möglich brücken im Bereich der Baumeisterstraße sollen bis Ende 2016 2005 ist die Karlsruher Fächer GmbH mit der Konversion des des mit rund 8.000 m² Nutzfläche. Anschließend durften wir die wird eine natürliche Belichtung angestrebt. verschwinden, da bis dahin die Tunneldecke (Südabzweig tlw. gesamten Geländes in den „Kreativpark Schlachthof“ betraut. Büroräume der beiden größten Mieter besichtigen. Spannend In offener Bauweise) komplett hergestellt sein sollen. Ziel des Konzeptes ist ein neues lebendiges Stadtquartier zu war dabei zu sehen, wie sowohl das IT-Unternehmen Citrix als schaffen, in dem forschungsorientierte, innovative Unterneh- auch die Softwareentwicklungsabteilung des Grenke-Konzerns men, kreatives Gewerbe und Kultureinrichtungen nebeneinan- ein offenes, modernes Bürokonzept umgesetzt haben. Auf der der Platz finden können. Dachterrasse des Gebäudes angekommen, genossen wir noch das eine oder andere Erfrischungsgetränk, bis wir die von Wes- ten herannahenden Regenwolken registrierten. Das war dann

18 19 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

24. November 2016 Vortrag „Bauen mit Eis – Moderne Anwendungen des Ge- frierverfahrens“ und Mitgliederversammlung

Zu unserer letzten Veranstaltung im Jahr 2016 trafen wir und wieder im „K-Punkt“ am Ettlinger Tor Platz. Als Referenten für den Vortrag konnten wir unser Mitglied, Herrn Dr. Orth vom gleichnamigen Ingenieurbüro für Bodenmechanik und Grund- bau gewinnen. Der Vortrag zeigte verschiedene typische Anwendungsfälle des Gefrierverfahrens aus den Bereichen Spezialtiefbau, Umwelt- technik und Bodenerkundung. Weiterhin wurden Einblicke in die thermische und mechanische Bemessung von Bodenverei- sungen gegeben sowie die besonderen Merkmale des Gefrier- Kabelquerungen und Hilfsbrücken verfahrens dargestellt. Interessiertes Auditorium

Patentiert wurde das Gefrierverfahren von Friedrich Hermann Aus Sicht der Umwelt zeichnet sich das Gefrierverfahren da- Poetsch im Jahre 1883. durch aus, dass nach dem Auftauen außer einigen dünnen und Anwendung findet das Verfahren als vorübergehende Bauhilfs- weichen Rohren keine Rückstände im Boden verbleiben, und maßnahme, wo seine besonderen Vorteile zum Tragen kommen. spätere Baumaßnahmen so nicht behindert werden. Außerdem sind keine schädlichen Belastungen von Boden oder Grund- Spannungsverteilung im Frostkörper wasser zu erwarten. Es handelt sich auch um ein sehr sicheres Verfahren, da eine Im Anschluss daran fand die jährliche Mitgliederversammlung verlässliche Kontrolle der Frostausbreitung und Festigkeit durch unserer Bezirksgruppe statt. Gemeinsam blickten wir auf die Temperaturmessung möglich ist. Die Messergebnisse liefern Veranstaltungen in 2016 zurück. Highlight war sicherlich das nicht nur Informationen am Messpunkt, sondern lassen sich 50-jährige Jubiläum der Landesvereinigung in der Neureuter durch die Gesetzmäßigkeiten der Wärmeausdehnung auch auf Badnerlandhalle am 20. Oktober. Für die Bezirksgruppe war es Nachbarbereiche in gewisser Entfernung übertragen. Weiterhin ein Glücksfall, an der Ausrichtung eines solchen Events betei- können Frostkörper auch während der Nutzung durch stärkeres ligt zu sein, zumal das Echo auf die Veranstaltung sehr positiv Fehlende Tunneldecke des Südabzweigs südlich der Kreuzung Vereisen vergrößert und ertüchtigt werden. Damit ist eine gute ausfiel. Baumeisterstraße Steuerung und Betriebssicherheit möglich. Weiterhin wurde aus der Arbeit des Landesvorstandes berich- Aus Sicht der Bemessung von Frostkörpern sind die besondere tet. Positiv aus Sicht der Bezirksgruppe ist die Mitgliederent- Nördlich des Ettlinger Tors, unter der Karl-Friedrich-Straße er- Gitterstruktur und die Spannungsverteilung unter Biegung be- wicklung, die gegen den landesweitern Trend sehr stabil bleibt. folgt noch der bergmännische Vortrieb mit Luftdruckunterstüt- merkenswert. Auch das Kriechen ist ein Thema. So sollte im Liebe Kolleginnen und Kollegen – weiter so !!! zung. Da das Grundwasser bis auf 5 m unter die Oberfläche Tunnelbau im Bereich der Frostkörper nicht zu lange mit dem reicht, war es notwendig, hier vorab über ca. 2.500 Weichgel- Aufbringen des Spritzbetons gewartet werden. Kai Zumkeller und Feststoffinjektionen den Untergrund zu stabilisieren. Den- noch beträgt die Vortriebsleistung für den 250 m langen Ab- schnitt „nur“ 2 m pro Tag. Dass es der Abschnitt in sich hat, belegt auch der Umstand, dass der sog. Landgraben, ein ge- waltiger historischer Abwasserkanal mit nur 1,5 m Firstabstand schräg unterfahren werden muss. Der Landgraben musste im Kreuzungsbereich vorab zusätzlich gesichert werden. Ein Man- telrohr wurde eingezogen, der Unterfahrungsbereich seitlich ab- gemauert und mit Kies verfüllt. Zusätzlich wurde ein Injektions- bohr-rohrschirm eingebracht. So soll gewährleistet sein, dass der Landgraben keine Setzungen erfährt. Unmittelbar nördlich des Landgrabens beginnt die Tunnelaufweitung für die Hal- testelle Marktplatz, was das Unternehmen auch nicht gerade Historisches Dokument für Gefriertechnik beim Schachtbau im einfacher macht. Hier soll von Süden kommend auch das sog. Grundwasser „Pfälzer Gleis“ enden (neue Linie aus Rheinland-Pfalz über den Hauptbahnhof). Das Verfahren wird seit mehr als 100 Jahren im Schachtbau an- gewendet. Für einfache Standardfälle ist das Gefrierverfahren in Interessant waren auch die Daten zum Personaleinsatz auf der der Regel zu teuer. Vorteil des Verfahrens ist die Anwendbarkeit Baustelle. Die Bauüberwachung arbeitet derzeit mit 30 Perso- in praktisch allen Bodenarten. Gefrorener Boden ist annähend nen. Auf der „Kombibaustelle“ sind derzeit rund 500 Arbeiter. so fest wie Magerbeton, bildsam, wasserdicht und chemisch Beim kommenden Innenausbau von Tunnel und Haltestellen neutral. Letztere Eigenschaft wird zum Beispiel bei Altlastensa- Stufenversetzung in Gitterstrukturen werden sich bis max. 3.000 Personen samt Material auf der nierungen genutzt, wenn die kontaminierten Schichten in gefro- Baustelle bewegen – eine logistische Herausforderung. Bei un- renem Zustand ausgebaut werden. serer nächsten Besichtigung im Herbst 2017 werden wir davon Die Frostkörper können beliebig nahe an oder unter bestehen- berichten können. Vielleicht ist dann auch das 1,7 km lange den Bauwerken hergestellt werden, was Herr Dr. Orth am Bei- Teilprojekt Kriegstraße angelaufen, dessen Vergabe durch den spiel des U-Bahnbaus in Großstädten wie München oder Berlin Bundesrechnungshof bislang gestoppt wurde. sehr schön veranschaulichte. Ein schönes Beispiel hierzu war auch die Sicherung historischer Gebäude auf der Museumsinsel Kai Zumkeller in Berlin.

20 21 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Interesse bei unseren Mitgliedern ausgelöst. Da die Teilnehmer- und ganzen Triebwerken können beim DLR in Lampoldshau- zahl auf 25 Personen beschränkt war, konnten wir leider nicht sen dann auch komplette Oberstufen qualifiziert werden. Dieser alle Anmeldungen berücksichtigen. Prüfstand stellt einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der europäischen Trägerrakete Ariane 6 dar. Ludwigsburg Die beiden früheren Mitarbeiter des DLR, Herr Adolf Frank und Herr Dieter Balz haben uns einen sehr interessanten und unter- haltsamen Nachmittag bereitet. Wir konnten dabei sowohl in die Geschichte des DLR als auch in die vielfältigen heutigen Aktivi- täten viele Einblicke gewinnen.

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperati- onen eingebunden. Darüber hinaus ist das DLR im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deut- schen Raumfahrtaktivitäten zuständig.

An der Ortsbrust Der DLR-Standort Lampoldshausen wurde 1959 als Versuchs- Baustellenbesichtigung Rosensteintunnel gelände zum Testen von Flüssigkeitsraketentriebwerken vom Donnerstag, 16. Juni 2016 Wir erreichen unser Ziel und beobachten in respektvoller Dis- Raumfahrtpionier Eugen Sänger gegründet. Es umfasst ein Ge- tanz, wie die Vorbereitungen für das Ausbrechen des nächs- lände von ca. 51 Hektar. 1963 erhielt das Institut für Chemische Am Donnerstagnachmittag des 16. Juni 2016 trafen wir uns ten Abschnitts ausgeführt werden. Uns wird mitgeteilt, dass Raketenantriebe, das 1962 seinen Betrieb aufnahm, den Auf- auf der Baustelle Rosensteintunnel in Stuttgart. Das Straßen- der Tunneldurchschlag beider Röhren zum Anschlussbereich trag, mit der Industrie ein europäisches Zentrum für Höhenver- bauprojekt Rosensteintunnel der Landeshauptstadt Stuttgart Pragstraße im September 2016 erreicht werden soll. Daran wird suchsanlagen aufzubauen. Dort wurden ab sofort Raketenan- schließt mit dem B10-Rosensteintunnel und der B10/B14-Ver- im Schichtbetrieb gearbeitet und wir machen uns nun auf den triebssysteme getestet. Ab Mitte der Sechzigerjahre entstanden bindung am Mineralbad LEUZE die Lücke zwischen Stuttgart- Rückweg, damit die Facharbeiter wieder ungestört ihre Arbeit Großprüfstände für Entwicklungs- und Abnahmeversuche für Zuffenhausen und Stuttgart-Ost. tun können. Wir sind froh wieder an der „frischen“ Luft ange- die dritte Stufe der ersten europäischen Trägerrakete (ELDO- Die rund 20 interessierten Bezirksgruppenmitglieder wurden zu- kommen zu sein und werden nach der Umkleidung im Vortrags- Trägerraketenprogramm). nächst mit Sicherheitskleidung ausgestattet und erhielten eine raum der Baustelle von den Verantwortlichen des Tiefbauamtes Seit 1973 unterstützt das Institut die Programme der europä- kurze Sicherheitseinweisung, bevor es unter Tage ging. Stuttgart über die Baumaßnahme informiert – es ist leise, die ischen Trägerrakete Ariane, die im Auftrag der europäischen In der Ausstellungshalle Der Rosensteintunnel mit einer Gesamtlänge von rund 1.300 Luft frisch und staubfrei. Weltraumagentur ESA entwickelt wird. Seit 2002 trägt die Ein- Metern unterquert den Stuttgarter Rosensteinpark und auch richtung des DLR, in der alle Aktivitäten der Forschung sowie Nach diesem interessanten Nachmittag trafen sich zahlreiche Teile des Zoologischen Gartens Wilhelma. Wir bedanken uns recht herzlich beim Projektleiter Herrn Gert des Versuchsbetriebs an Triebwerksprüfständen zusammenge- Mitglieder noch zu einem gemütlichen Ausklang auf der bewirt- Der Bau des B10-Rosensteintunnels erfolgt über ca. 750 Me- Schwertner dem verantwortlichen Abteilungsleiter Herrn Claus- fasst sind, die Bezeichnung Institut für Raumfahrtantriebe. Das schafteten Burg Stettenfels. ter in bergmännischer Bauweise vom Neckar in Richtung Prag- Dieter Hauck des Tiefbauamtes der Stadt Stuttgart für die Füh- Institut vereinigt Forschung, Technologie, Entwicklung und Ver- straße. Aufgefahren werden die beiden Tunnelröhren über einen rung und Erläuterung der Maßnahme. such unter einem Dach. Derzeit sind etwa 320 Mitarbeiterinnen etwa 40 Meter langen Zugangsstollen, in dem unsere Begehung und Mitarbeiter am Standort Lampoldshausen tätig. Besichtigung S21 Baustelle Hauptbahnhof Stuttgart beginnt, der vom bestehenden Busparkplatz der Wilhelma aus Donnerstag, 15. September 2016 zugänglich ist. Dadurch werden die eigentlichen Tunnelarbeiten Neben verschiedenen Prüfständen und einem Labor für For- von den Baumaßnahmen im Verkehrsraum entkoppelt, diese schung und Industrie befinden sich Verwaltungsgebäude und Die Firma Züblin wickelt federführend das Großprojekt am Stutt- können parallel ausgeführt werden, damit die Bauzeit so kurz Infrastruktur für kryogene Treibstoffe, die bei extrem niedrigen garter Hauptbahnhof ab. Somit war es für unsere Bezirksgrup- wie möglich gehalten wird und die Lärmbelastungen auf ein Mi- Temperaturen gelagert werden müssen, auf dem Versuchsge- pe ein Glücksfall, dass der Projektleiter Herr Ottmar Bögel die nimum reduziert werden. lände. Der DLR-Standort Lampoldshausen unterliegt der Stör- Führung über die Baustelle persönlich durchführte. Herr Bögel Die Anschlussbereiche des Rosensteintunnels in Prag- und fallverordnung. Deswegen sorgen eine Sicherheitszentrale, die organisiert die Großbaustelle von Anfang an und konnte uns Neckartalstraße werden in offener Bauweise ausgeführt. Unser Werksfeuerwehr, der Sanitätsdienst und der Werksschutz für daher Informationen aus erster Hand und viele Hintergrundin- Ziel ist, bis an das Ende des bereits bergmännisch hergestell- den Schutz der Mitarbeiter, der Anlagen und des Umfelds beim formationen geben. ten Tunnels in Richtung Pragsattel, vorzudringen. Auf unserem Versuchs- und Forschungsbetrieb des Standorts. Marsch werden uns die einzelnen Bauphasen des bergmän- Mit über 25 Teilnehmern waren wir bei herrlichem Wetter pünkt- nischen Vortriebs erläutert. Es ist beeindruckend, wie sich die Das DLR-Forum für Raketenantriebe, das im Juni 2013 eröffnet lich an der Zugangskontrolle. Nachdem sich jeder Teilnehmer Spezialfahrzeuge im engen Raum geschickt gesteuert bewe- wurde, bietet der Bevölkerung einen unmittelbaren Zugang zu ausgewiesen hatte, präsentierte uns Herr Bögel in knapp 2 gen, Baumaterialien zu und Abraum abfahren. Wir müssen oft europäischer Raumfahrtgeschichte. Zahlreiche Exponate geben Stunden das Projekt anhand einer Präsentation. Allen war das bei Seite gehen und versuchen den Erläuterungen des Projekt- einen Einblick in die herausragenden Kompetenzen des Stand- Projekt natürlich grundsätzlich bekannt, durch die Präsentation leiters zu folgen – es ist laut, die Luft stickig und staubig. orts, die insbesondere in der Entwicklung von Höhensimulati- wurden aber die Dimension und die technischen Anforderungen Informationen zum Projekt können unter folgenden Link aufge- onsanlagen und dem Testen von Raketentriebwerken liegen. erst richtig bewusst. rufen werden: http://www.stuttgart.de/rosensteintunnel///item/ show/569452 Die Abteilung Prüfstandstechnologie (PTE) ist zuständig für die Nach der Theorie begann der wiederum etwa 2-stündige Rund- Auslegung von Modellbrennkammern wie auch von Prüfstän- gang über die Baustelle. Zunächst waren wir überrascht, dass den für Raketenantriebe, Hierbei ist insbesondere die Höhen- kaum Baustellenbetrieb herrschte und alles sehr „aufgeräumt“ Besichtigung des Deutschen Forschungszentrums für simulation von Raketentriebwerken, das heißt das Testen von aussah. Der Grund dafür war die Grundsteinlegung, die am Luft- und Raumfahrt in Lampoldshausen Antriebssystemen unter Flugbedingungen in großen Höhen, nächsten Tag stattgefunden hat. Als Erstes konnten wir unse- Freitag, 20. Juli 2016 eine zentrale Aufgabe. ren Blick über die Gesamtbaustelle schweifen lassen. Allein die einzelnen Abschnitte zur Herstellung der „Bodenplatte“ zeigten Die Besichtigung der Raketenversuchsanlage in einem großen Derzeit befindet sich der neue und in Europa einzigartige Ober- den enormen logistischen Aufwand, der hinter diesem Projekt Waldgebiet nördlich von Heilbronn hat ein ungewöhnlich großes stufenprüfstand P5.2 im Bau. Neben Triebwerkskomponenten steckt.

22 23 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

no“ für Unterhaltung gesorgt hat. Sein Programm aus Witz, Co- medy und Zauberei ist einmalig und sorgte bei allen Teilnehmern für große Begeisterung. Mit diesem Abschluss konnten wir auf ein gelungenes Jahr in der Bezirksgruppe anstoßen.

Ein Teilabschnitt des neuen Bahnhofs Eines der unzähligen Baugeräte auf der Großbaustelle

Beeindruckend waren auch die Lichtkelche, die für die Beleuch- Zum Schluss begaben wir uns auf die andere Seite der Heil- tung des Tiefbahnhofes mit Tageslicht sorgen sollen. Jeder da- bronner Straße zur ehemaligen DB-Direktion. Unter dem denk- von ist ein Einzelstück und in Form und Höhe unterschiedlich. malgeschützten Gebäude verläuft die Bahntrasse. Daher wurde Hierzu gibt es auch ein Probeteil, an dem die Betonierversuche das Bauwerk zunächst auf eine Vielzahl von kleinen Bohrpfäh- durchgeführt wurden. Aufgrund des Stahlanteils muss mit Be- len gesetzt, ehe dann ein Rahmenbauwerk betoniert wird, um ton mit kleinen Körnungen gearbeitet werden. unter dem Gebäude den Tunnel auszugraben. An diesem Teil der Baustelle wurde die gewaltige Dimension des Projekts end- gültig klar. Ludger Hoffkamp in Aktion

Wolfgang Schuller, Gerhard Kohler, Thomas Zeltwanger

Erfahren Sie mehr: www.geobrugg.com/boeschungen

Das Probeteil

Anschließend konnten wir noch die Grube zur Dükerung des Hauptsammlers Nesenbach bewundern. Hier kommt u. a. auch das wohl größte Bohrpfahlgerät, welches derzeit verfügbar ist, zum Einsatz.

TECCO® SYSTEM3 aus hochfestem Stahldraht Die ehemalige Bahndirektion auf Pfählen

Nach 4 Stunden geballter Information machten wir uns wieder FÜR NACHHALTIGE auf den Heimweg. Unser Dank gilt Herrn Bögel für die absolut fachkundige und kurzweilige Führung und unserem langjährigen BÖSCHUNGSSICHERUNG Vorstandsmitglied Heinrich Bez, der den Kontakt zur Firma Züb- lin hergestellt hat, was die Besichtigung erst möglich gemacht hat.

Wiederum im Restaurant der Gemeindehalle Benningen haben wir unseren Jahresabschluss gefeiert. Besonders gefreut hat uns, dass nach 4 Jahren wieder Ludger Hoffkamp als „Kampi- GeobruggAG| Aachstrasse 11 | CH-8590 Romanshorn | www.geobrugg.com

24 25 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

bei der Planung, Ausschreibungsvorbereitung und Abrechnung seiner Produkte als auch bezüglich der Sozialstandards für sei- deutlich verteuern und der Auftragnehmerseite große Chancen ne Mitarbeiter in der „Königsklasse“ zu spielen bestrebt ist. Bes- im Nachtragsmanagement eröffnen. Angesichts zunehmen- te Bedingungen für die Ausbildung und eine Übernahmegaran- der Bauaufgaben wird dies für die Auftraggeberseite zu einem tie in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu Ausbildungsbeginn Aalen-Ellwangen schwerwiegenden Problem werden, kann sie doch derzeit ihr sind der Schlüssel zur Gewinnung von Fachkräften. Mit weltweit Personal weder quantitativ noch qualitativ, d.h. mit der notwen- 3.500 Mitarbeitern, davon etwa 2.000 in Hohenlohe ist ZIEHL- digen speziellen Qualifikation verstärken. Auch die Baugrund- ABEGG auf den Geschäftsfeldern Lufttechnik (Ventilatoren), An- gutachter könnten schnell an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Es triebstechnik (Aufzugsmotoren), Regeltechnik und Automotive bleibt daher abzuwarten, wie sich die neue DIN in der Praxis (Elektroantriebe für Omnibusse) tätig. In der Lufttechnik werden wird umsetzen lassen. Axial- und Radialventilatoren mit einem Durchmesser von 190 Im zweiten Vortrag stellte unser Bezirksgruppenmitglied Dipl.- bis 1400 mm sowie Motoren und darauf abgestimmte Regel- Ing. Joachim Schmid, Leiter des ABPI, die Erkundung des technik hergestellt. In den 90er Jahren wurden die Rotorblätter Straßenbelags und -unterbaus mittels Georadar vor. Ein sol- gesichelt und 2006 mit einem bionischen Profil versehen, um ches Road&Ground Penetrating Radar System (R&GPRS) hat die Geräuschentwicklung zu minimieren. Als erstes Unterneh- er in bzw. an einem Sprinter installiert, so dass die Erkundung Zur Baustellenbesichtigung am 11.05.16 konnte Stefan men weltweit hat ZIEHL-ABEGG 2013 einen Bio-Ventilator ent- schnellfahrend, ohne nennenswerte Verkehrsbeeinträchtigung, Powolny, der kaufmännische Leiter der Stadtwerke Ell- wickelt, der aus einem Bio-Polymer auf Riziniusölbasis besteht. GPS-georeferenziert und zerstörungsfrei durchgeführt werden wangen 27 Teilnehmer begrüßen. Alle 3 Türme waren bereits Im Bereich der Antriebstechnik werden elektrische Motoren für kann. Das System erkennt durch hochfrequente, elektromag- errichtet, das erste Windrad bereits komplett montiert. Es stand Aufzüge und medizinische Anwendungen wie Computertomo- netische Reflexionsmessungen Schichtgrenzen im Fahrbahn- kurz vor der Inbetriebsetzung. Die Stadtwerke Ellwangen (88%) graphen entwickelt. Neuestes Geschäftsfeld ist der Bereich Au- aufbau. Unterschiedliche Schichten können mit ihrer Dicke be- und die Energiegenossenschaft Virngrund (12%) haben zusam- tomotive. Nach der Besichtigung des 2014 eingeweihten neuen stimmt werden, aber auch Risse in unterliegenden Schichten men mit Banken 16,4 Mio. € finanziert, um die Windräder mit Fabrikgebäudes, in dem in erster Linie die Aufzugsantriebe her- lassen sich ggf. feststellen. Im Gegensatz zu einer herkömm- einer Nabenhöhe von 149 m und einem Rotordurchmesser von gestellt werden, konnten wir uns bei einer Rundfahrt mit dem lichen automatisierten Straßenzustandserfassung, die nur die 115 m zu bauen und mindestens 20 Jahre zu betreiben. Erwar- für ZIEHL-ABEGG gebauten Test-Omnibus von den Vorzügen Fahrbahnoberfläche erfassen kann, lässt sich in die Tiefe bli- tet wird eine Kapitalrendite von mehr als 5 % und ein Return des Elektroantriebs überzeugen. Eingebaut ist eine komplette cken. Dazu müssen die Messergebnisse mit Referenzbohrun- of Invest nach 11 Jahren. Jedes Windrad hat bei Vollausnut- getriebelose Antriebsachse mit zwei Radnabenmotoren. Bei der gen kalibriert werden, damit sie richtig interpretiert werden kön- zung eine Leistung von 3,2 MW und kann bis Windstärken vom Landesgartenschau in Öhringen kommen derzeit 4 Elektrobus- nen. Dennoch lassen sich der Aufwand für Bohrerkundungen 27 m/s betrieben werden. Dazu steht das Windrad auf einem se mit einem solchen Antrieb als Shuttlebusse zu Einsatz. Sie reduzieren bzw. genau die Stellen herausfiltern, die eine gezielte kreisrunden Fundament mit einem Durchmesser von 27 m aus werden später im Plandienst des Stadtverkehrs Öhringen ein- Erkundung erfordern. Der Straßenkörper lässt sich exakter auf- 1.300 m³ Beton. Das Fundament ruht auf Bohrpfählen, die den gesetzt. Die Frühjahrsfortbildungsveranstaltung der Bezirksgruppe Ell- schließen und der Sanierungsaufwand besser eingrenzen. Die Knollenmergel durchdringen und in den Stubensandstein ein- wangen fand am 12.04.16 in den Räumen des Aalener Bau- Anzahl der Überraschungen während der Bauausführung wird binden. Der Turm besteht im unteren Teil aus Betonteilen und Höhepunkt des Jahresprogramms war die 5tägige Exkursi- stoffprüfinstitut (ABPI) in AA-Fachsenfeld statt. Zwei Themen deutlich minimiert. Insofern wird die vorherige Befahrung eines im oberen 50 m langen Abschnitt aus Stahlröhren, er muss die on der Bezirksgruppe nach Sachsen-Anhalt vom 29.09. bis standen auf dem Programm und bewegten 45 Teilnehmer zum Sanierungsabschnittes mit einem R&GPRS-System zum Stan- 150 t schwere Gondel tragen, an der die 3 jeweils aus 2 Tei- zum 03.10.16. Kommen: dard werden. Im Anschluss an den Vortrag von Kollegen Schmid len (45 m und 15 m) zusammengesetzten Carbonflügel ange- • Bildung von Homogenbereichen nach der DIN konnte das Fahrzeug bei einer Messung besichtigt werden. flanscht sind. 18300:2015-08 • Untersuchung von Straßenbelag und -unterbau mit- Trotz des sehr aktuellen Vortragsthemas Luftqualitätsmanage- tels Georadar ment in Städte am Beispiel Stuttgart konnten von der Bezirks- Der Leiter des Sachgebietes Straßenbau und Geotechnik im gruppe zur Fortbildungsveranstaltung und Mitgliederversamm- Referat 42 des Regierungspräsidiums Stuttgart Herr Dipl.- lung der Landesvereinigung am 09.06.16 in Leonberg leider nur Geologe Björn Beutinger berichtete kenntnisreich über die 7 Mitglieder zur Teilnahme bewegt werden. neue DIN 18300. Waren bislang in den Ausschreibungen für den Erdbau die Böden in 5 Boden- und 2 Felsklassen zu cha- Zur Betriebsbesichtigung der Firma ZIEHL-ABEGG in rakterisieren, sind nun Boden und Fels entsprechend ihrem Kupferzell am 13.07.16 hatten wir auch die Kolleginnen und Zustand vor dem Lösen in Homogenbereich einzuteilen. Dabei Kollegen der Bezirksgruppe 2 eingeladen. So kamen dann 20 können mehrere Boden- und Felsschichten, mit vergleichbaren Teilnehmer zu dieser außerordentlich spannenden und interes- Eigenschaften für die einsetzbaren Erdbaugeräte zusammenge- santen Veranstaltung zusammen. fasst werden, wenn sie keine unterschiedlich umweltrelevanten Inhaltsstoffe haben, die einer getrennten Behandlung bedürfen. Die Böden sind je nach geotechnischer Kategorie der Baustelle über mehr oder weniger zahlreiche Kenngrößen zu beschrei- ben. Dabei können für jede Baustelle die Homogenbereiche un- terschiedlich definiert werden. Dies ist so komplex, dass dazu immer eine umfangreiche Baugrunderkundung durch einen sachverständigen Gutachter notwendig wird. Die Homogenbe- reiche sind in Längs- und Querschnitten darzustellen und später Mit 3 Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-115 will die Bür- Mit 37 Teilnehmern ging es bei bestem Reisewetter los. Nach auf der Baustelle auch getrennt aufzumessen. Für die richtige gerwindpark Virngrund GmbH & Co. KG im Wald der Heilig- dem traditionellen Unterwegsfrühstück am Bus war die Eremi- Einschätzung, welcher Homogenbereich wo auf der Baustelle Geist-Stiftung jährlich rund 19 – 21 Mio. kWh Strom für rund tage in Bayreuth das erste Ziel. Die im 17. und 18. Jahrhundert angetroffen wurde, ist ggf. wieder ein Baugrundgutachter zu 6.000 Haushalte erzeugen und damit etwa 20 % des Energie- Herr Rainer Grill, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, berichtete entstandene 49 ha große Schloss- und Gartenanlage beein- bemühen. Die Zielrichtung der neuen DIN 18300 ist es, durch bedarfs der Stadt Ellwangen abdecken. über die Firmengeschichte und die Verflechtungen der im Ho- druckt u.a. durch ihre aufwendigen und prachtvollen Wasser- eine detailliertere Beschreibung der auszuführenden Leistung henlohischen konzentriert anzutreffenden Firmen, die Ventilato- spiele. Sie werden noch immer mit der funktionsfähigen Ori- dem Auftragnehmer die Disposition seines Baugeräteeinsatzes ren, Lüftungen und Elektromotoren herstellen. Der Außenläufe- ginaltechnik aus der damaligen Zeit betrieben. Zu besichtigen und des Baustellenablaufs zu erleichtern bzw. diese leicht kal- relektromotor wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Emil Ziehl waren die alten Wassertürme, die über Rohrleitungen im Frei- kulierbar zu machen. Allerdings dürften sich kleinere Baustel- entwickelt und war die Basis des heute noch in Familienbesitz spiegelgefälle aus 6 Quellen in einigen Kilometern Entfernung len für die Auftraggeber durch den erheblichen Mehraufwand befindlichen Unternehmens, das sowohl bezüglich der Qualität gefüllt werden und die unzähligen Fontänen speisen.

26 27 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Besonders amüsant war die innere Grotte im Alten Schloss mit fehlenden Verbindung mussten die Schiffe auf ihrem Weg vom Verkehrsprognosen zurückbleibenden Verkehrsaufkommens einer schier unendlichen Zahl von Spring- Mittellandkanal in den Elbe-Havel-Kanal die Elbe benutzen und kritisch kommentiert. Am Nachmittag befuhren wir mit einem brunnen und Wasserauslässen, die durch ein Schie-bersys- dabei über das Schiffshebewerk Rothensee, den Rothenseer Ausflugsdampfer das Wasserstraßenkreuz in einer großen 8 mit tem getrennt angesteuert werden können und eine Vielzahl Verbindungskanal und die Schleuse Niegripp einen Umweg von 3 Schleusungen und 1 Schiffshebung. Die 4stündige Rundfahrt von höchst unterschiedlichen Wasserspielbildern ermöglichen. 12 km schippern. Ein weiteres Problem stellten die begrenzten bot den Genuss des langsamen Reisens und vertiefte die Ein- Ebenfalls zur Eremitage gehören ihre malerischen Wasserspiele Trogabmessungen des Schiffshebewerkes Rothensee dar, das drücke vom Vormittag von der Wasserseite aus. vor der märchenhaften Orangerie mit dem zentralen Sonnen- keine Großmotorgüterschiffe aufnehmen kann. Die schwanken- Am Abend blieb dann noch Zeit, die Innenstadt auf eigene Faust tempel, der von Apoll, dem Gott der Musen, bekrönt ist. den Wasserstände der Elbe beeinträchtigten den Schiffsverkehr zu erkunden. Dom, Landtag und Hundertwasserhaus liegen zusätzlich. Aufgrund oft wochenlanger Niedrigwasserstände eng beieinander, so dass der Rundgang keine große Anstren- mussten die Schiffe aus Richtung Hannover in Magdeburg gung mehr erforderte. leichtern, nicht selten musste man den Schiffsverkehr gänzlich einstellen. Im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 17, dem einzigen Wasserstraßenprojekt, wurde die Was- serstraßenverbindung Hannover - Magdeburg - Berlin zu einer leistungsfähigen europäischen Wasserstraße ausgebaut. Kern- stück dieses Projektes war der Ausbau des Wasserstraßenkreu- zes Magdeburg. Dazu gehören die Bauwerke: Der zweite Tag stand ganz im Zeichen des Wasserstraßenkreu- • Sparschleuse Rothensee zes Magdeburg. Auf der mit 918 m längsten Kanalbrücke Eu- • Schiffshebewerk Rothensee (vorhanden) ropas kreuzt hier der Mittellandkanal, der als Elbe-Havel-Kanal • Kanalbrücke über die Elbe seine Fortsetzung in Richtung Berlin findet, die Elbe. • Doppelsparschleuse Hohenwarthe • Schleuse Niegripp (vorhanden) • verbindende Kanalstrecken.

Die zweite Station des Tages war Merseburg, eine Stadt mit über tausendjähriger Geschichte, die insbesondere am Merse- burger Dom sichtbar wird, der vielfach umgestaltet und umge- baut und nach der Reformation zu einem evangelischen Got- teshaus wurde.

Mit dem Bau des Wasserstraßenkreuzes Magdeburg wurde eine ganzjährige, vom Wasserstand der Elbe unabhängige Ver- bindung zwischen Mittellandkanal und Elbe-Havel-Kanal sowie eine ganzjährige vollschiffige Anbindung der Magdeburger Hä- fen an den Mittellandkanal geschaffen. Der Ausbau des Mittel- Der dritte Tag begann mit einer Stadtrundfahrt in Magdeburg. landkanals von der Schleuse Sülfeld bei Wolfsburg bis Magde- Sie führte an vielen bedeutsamen Bauwerken und zentralen In- Ein besonderes Schmuckstück stellt darin die barocke Orgel burg und der Bau der Kanalbrücke über die Elbe einschließlich stitutionen der Stadt vorbei und zeigte deren bewegte Vergan- dar, die Ende des 17. Jahrhunderts eingebaut, mehrfach ver- der Schleusenneubauten in Rothensee und Hohenwarthe kos- genheit. Interessant waren die vielen nach der Wende restau- ändert und zu Beginn der 2000er Jahre vollständig restauriert tete rund 1,65 Mrd. €. Bis zum Abschluss des Projekts im Jahr wurde. Nun hat sie wieder die romantische Klangdisposition, die 2019 wird die Summe auf 2,04 Mrd. € steigen Dabei werden sie von dem berühmten Orgelbauer Friedrich Ladegast im 19. unter anderem je eine zweite Schleusenkammer mit 190 m Jahrhundert erhalten hatte. Die Dombesichtigung führte zum Nutzlänge und 12,50 m lichter Breite an den Staustufen Zer- Abschluss auf den Dachboden über den Gewölben und auf den ben und Wusterwitz gebaut sowie 22 Brücken erneuert oder Glockenturm, wo der Sturm ganz ordentlich durch die Turmöff- angehoben. Des Weiteren sollen wasserbauliche Maßnahmen nungen pfiff. Beendet wurde der Tag mit einem Abendbuffet im im Bereich der Unteren Havel-Wasserstraße und des Havelka- Maritim Hotel Magdeburg, das für die nächsten beiden Nächte Bereits 1934 wurde begonnen, eine Kanalbrücke über die Elbe nals und die Anbindung Berlins über eine Nord- wie auch über das Quartier in Sachsen-Anhalts Hauptstadt war. zu bauen, um damit die letzte Lücke der durchgehenden Was- eine Südtrasse realisiert werden. Am Vormittag führte eine Bus- serstraßenverbindung zwischen Rhein und Oder zu schließen rundfahrt zu ausgewählten Stellen, an denen die alten z.T. wei- und den Mittellandkanal und den Elbe-Havel-Kanal zu verbin- terhin genutzten Anlagen und die neuen Bauwerke besichtigt den. Gleichzeitig startete auch der Bau eines Doppelhebewer- werden konnten. Die Erläuterungen während der Tour wurden kes in Hohenwarthe. Kriegsbedingt mussten aber alle Bauar- von unserem Guide sehr humorvoll und kabarettreif vorgetra- beiten 1942 unvollendet eingestellt werden. Aufgrund dieser gen, das gesamte Projekt angesichts des weit, weit hinter den

28 29 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Der vierte Tag begann mit strahlendem Sonnenschein aus blau- em Himmel, also idealen Voraussetzungen für die Besichtigung rierten Kirchen und Häuser, die neu geschaffenen öffentlichen der Wörlitzer Anlagen. Sie sind Teil des Gartenreichs Dessau- Einrichtungen und Sportstätten, die neuen Büro- und Verwal- kolosse mit fast 40 m Höhe, über 100 m Länge und bis zu 2.000 Wörlitz, das seit November 2000 auf der Welterbeliste der tungsgebäude und die für die Bundesgartenschau 1999 ange- to Gewicht, die aus nächster Nähe besichtigt und sogar bestie- UNESCO steht. Gelegen ist das gesamte Gartenreich inmitten legten Parks entlang der Elbe und entlang der „alten Elbe“. End- gen werden konnten. Geführt wurden wir durch einen Ingenieur, des Biosphärenreservats Flusslandschaft Mittelelbe. punkt der Stadterkundung war eine Führung durch die von der zu Zeiten der DDR für den Aufbau und den Betrieb dieser Hier entstand in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser entworfene Maschinen verantwortlich war. Mit profundem Fachwissen und Leopold III. Friedrich Franz, Fürst und Herzog von Anhalt-Des- „Grüne Citadelle“. Gastronomie, touristische Geschäfte und viel Herzblut erläuterte er die Technik und die damaligen Be- sau, einer der frühesten und wohl auch schönsten Landschafts- Wohnungen mit Bezug zum Grünen sind mitten im Stadtzent- triebsabläufe. Viele Anekdoten zu den schwierigen Arbeitsver- parks Kontinentaleuropas. Er ist ein herausragendes Beispiel für rum in einem Gebäudekomplex vereint. Das Gesamtkunst-/ hältnissen und z.T. irrwitzigen Gepflogenheiten im sozialisti- die Umsetzung philosophischer Prinzipien der Aufklärung in ei- Bauwerk hat sich zum prominentesten Touristenmagnet in Mag- schen Braunkohletagebau und der Energieversorgung würzten ner Landschaftsgestaltung, die Kunst, Erziehung und Wirtschaft deburg entwickelt. seinen Vortrag, der bis zum Einbruch der Dunkelheit gedauert harmonisch miteinander verbindet. Von bestimmten Positionen An Nachmittag ging es dann weiter in Richtung Oranienbaum/ hätte, wenn wir nicht zum Abendessen ins Hotel hätten weiter- aus bieten in der Parkanlage von Bewuchs freigehaltene Sicht- Wörlitz, wo das Hotel Landhaus Wörlitzer Hof für die 2 nächsten fahren müssen. achsen dem Besucher Sichten auf markante Stellen wie Ge- Nächte als Quartier diente. Zuvor führte ein Abstecher nach bäude, Tempel, Brücken, Skulpturen, Kunstgegenständen und FERROPOLIS, dem ehemaligen Braunkohletagebau Golpa künstliche geschaffene Landschaftselemente. Nord Gräfenhainichen. Nach dem Ende des mit der Wende un- wirtschaftlich bzw. überflüssig gewordenen Braunkohleabbaus musste eine Verwendung für diese riesige Industriebrache ge- funden werden. 1995 wurde deshalb FERROPOLIS „Die Stadt aus Eisen“ gegründet. Heute ist FERROPOLIS Museum, Indus-

Zentrale Punkt ist das Wörlitzer Schloss. Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Freund und Baumeister des Fürsten Franz, errichtete es zwischen 1769 und 1773 für das jung vermähl- Nach der Besichtigung des Schlosses brachten uns Gondeln te Fürstenpaar. Es ist das früheste klassizistische Schlossbau- über den See und die Kanäle zum zwischen 1773 und 1813 werk außerhalb Englands. Als Vorbild dienten ihm Bauwerke in erbauten Gotischen Haus. Es ist ein frühes Beispiel für den neu- triedenkmal, Stahlskulptur, Veranstaltungsareal und Themen- England und Italien. Gefüllt ist das für damalige Zeiten, was die gotischen Baustil in Mitteleuropa. Ursprünglich als Wohnung für park gleichermaßen. Alles beherrschend sind die riesigen Bag- Haustechnik anbelangt, ausgesprochen moderne und beinahe den Gärtner errichtet, diente das Haus später Wohnhaus für die germaschinen und Absetzer, die aussehen wie Dinosaurier neuzeitlichen Ansprüchen genügende Gebäude, mit unzähligen Nebenfrau des Fürsten und als sein Refugium, Museum und eines vergangenen Zeitalters. Beeindruckend waren die Stahl- aus ganz Europa vom Fürsten zusammengetragenen Bildern Studienstätte, in dem auch seine Sammlungen, u.a. Glasgemäl- und Kunstgegenständen. de des 15. bis 17. Jahrhunderts aus der Schweiz sowie deut- sche, niederländische und italienische Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts untergebracht waren. Wörlitz selber ist ein kleines ländlich geprägtes Dorf, das von den vielen die Parkanlagen und den im 18. Jahrhundert errich- teten Bauwerken besuchenden Touristen lebt und unbedingt auch einen zweiten Besuch wert ist.

30 31 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

frühen Bronzezeit Mitteleuropas gilt als einer der wichtigsten ar- chäologischen Funde aus dieser Epoche sowie als die weltweit älteste konkrete Darstellung des Himmels. Seit Juni 2013 ge- hört die Himmelsscheibe von Nebra, die im Original aus Sicher- heitsgründen im Landesmuseums für Vorgeschichte Sachsen- Anhalts in Halle zu besichtigen ist, zum UNESCO-­ Welt­dokumentenerbe in Deutschland. Gefunden wurde sie am 4. Juli 1999 von Raubgräbern in einer Steinkammer auf dem Mittelberg nahe Nebra. Die Himmelsscheibe diente nach derzei- tigen Erkenntnissen als astronomische Erinnerungsstütze – als Memogramm – für diejenigen, die den Himmel der Bronzezeit Verbunden wird das neue lebendige Stadtquartier mit dem beobachteten. Die Plejaden konnten zur Bestimmung des Zeit- Hauptbahnhof Aalen und der Innenstadt über einen eleganten punkts von Aussaat und Ernte und damit zur Strukturierung des Fußgängersteg, der schlank mit kühnem Schwung die Gleis- bäuerlichen Jahres genutzt werden. Dieser Zusammenhang anlagen überspannt. Entworfen wurde er von dem gebürtigen wird vom griechischen Dichter Hesiod überliefert und ist wahr- Aalener Bauingenieur und Architekten und jetzigem Ordinari- scheinlich bereits seit dem Beginn der Jungsteinzeit bekannt. us des Instituts für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren an Imposant war das Gebäude, die Arche von Nebra wenige der Universität Stuttgart Prof. Dr. Ing. Werner Sobek. Die di- 100 m vom Fundort entfernt, in der die astronomischen Hin- rekte Anbindung an die Innenstadt und die zentrale Lage er- Am fünften und letzten Tag standen noch 2 weitere interessante tergründe der Darstellungen auf der Scheibe erläutert und in Nur kurzer Zwischenstopp auf der Rückreise war Naumburg. möglichten der Stadt die Bauflächen für 450 €/m² zu verkaufen. Ziele auf dem Programm. einem Planetarium anhand von Abbilder des Sternenhimmels Hier reichte die Pause gerade dafür, im Naumburger Dom Zwischen einem Gebäuderiegel mit gewerblicher Nutzung, der verdeutlicht werden. vorbeizuschauen. Der heute evangelische Naumburger Dom das Wohngebiet von den Gleisanlagen abschirmt, und dem Ge- St. Peter und Paul ist die ehemalige Kathedrale des Bistums schosswohnungsbau wird eine öffentlich zugängliche Grünan- Naumburg und stammt größtenteils aus der ersten Hälfte des lage entstehen. Im südöstlichen Teil wurde mit der Umnutzung 13. Jahrhunderts. Er gehört zu den bedeutendsten Bauwerken der Flächen und vorhandener Gebäude bereits begonnen. In der Spätromanik in Sachsen-Anhalt und ist eine Station an der einem ehemaligen Lokschuppen gibt es nun eine italienische Straße der Romanik. Unerlässlicher Pflichtpunkt der Besich- Edelgastronomie, einen Herrenausstatter, eine Bar und zahl- tigung dieser gewaltigen Kirchen- und Klosteranlage sind die reiche Bürolofts. Anschließend an die Erläuterungen des EBM einzigartigen Kunstwerke der Stifterfiguren im Westchor. Das führte Kollege Stefan Pommerenke, Tiefbauamtsleiter der Abbild der Markgräfin Uta, der „schönsten Frau des Mittelalters“ Stadt Aalen, über die Baustelle, wo die Erschließungsarbeiten sorgt beinahe für so große Menschenansammlungen wie die für den in einem halben Jahr beginnenden Geschosswoh- Mona Lisa im Louvre. nungsbau im Gange waren. Er berichtete über die Schwierigkei- Ihren Ausklang fand die von Frau Kruttschnitt wieder bestens ten, das Gelände von den Altlasten und Bodenverseuchungen organisierte Reise wie üblich bei der Rückfahrt aus Richtung frei zu machen und dem Bau der provisorischen Umleitung der Nürnberg in der Sonne in Neuendettelsau. Frau Kruttschnitt und Großraum- und Schwertransportstrecke über das Baugelände. unserem Busfahrer Herrn Schmid, der uns wie immer sicher, Die Umleitung wurde wegen der Erneuerung und Vergrößerung zügig und immer punktgenau an unsere Ziele gefahren hat. der Hirschbachverdolung benötigt, die die Sperrung der regu- Dank gilt auch allen Mitreisenden, die durch Gebäck- und Ku- lären Strecke verursachte. Nach der Baustellenbegehung fand chenspenden – wir hatten auch am letzten Tag noch etwas zum die Veranstaltung im städtischen Baustellenbüro noch einen Beißen und Genießen - zum Gelingen der Reise beigetragen gemütlichen Abschluss, der von der bauausführenden Firma haben. Haag-Bau, Neuler dankenswerter Weise mit Getränken und Le- berkäsbriegeln unterstützt wurde.

Aalen boomt – Aalens künftige städtebauliche Entwick- Andreas Weiß Die Himmelsscheibe von Nebra, einer kleinen an der Unstrut lung auf dem „Stadtoval Aalen“ war das Thema der Herbst- gelegenen Stadt im südlichen Sachsen-Anhalt, ist eine kreisför- fortbildungsveranstaltung am 08.11.2016. Im Rathaus empfing dazu Herr EBM Dipl.-Ing. Wolfgang Steidle 21 interessierte Kolleginnen und Kollegen und stellte das Projekt vor. Es wird auf einer ehemaligen Industriefläche (Fa. Baustahlgewebe), die zu Dampflokzeiten ein Bahnausbesserungswerk beherbergte, un- mittelbar hinter den Bahnanlagen des Aalener Hauptbahnhofs realisiert. Hier entstehen direkt an die Innenstadt angrenzend, nahegelegen zum idyllischen Hirschbachtal ein Hotel mit über 120 Betten, ca. 220 bis 250 Wohneinheiten mit hohem Wohn- wert, Gewerbeflächen, Kultureinrichtungen und Freiräume mit hoher Aufenthaltsqualität. Der im Frühjahr 2014 abgebrannte Bahnverwaltungsgebäudekomplex und eine später von der Baustahlfirma genutzte Werkhalle sollen zum „Kulturbahnhof“ werden. Auf der z.T. noch erhaltenen Bausubstanz wird ein Ge- bäudekomplex aufgebaut, der wichtige kulturelle Einrichtungen, wie das städtische Theater, eine private Theaterwerkstatt, eine genossenschaftlich organisiertes Programm-Kino und die Mu- sikschule aufnehmen wird sowie Versammlungs- und Veranstal- mige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold und stellt offen- tungsräume und eine Gastronomie erhalten soll. bar astronomische Phänomene und religiöse Symbole dar. Ihr Alter wird auf 3700 – 4100 Jahre geschätzt. Dieses Artefakt der

32 33 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

kräftigen Eignern, die aber nur das Geld sahen, wurde Märklin das Projekt ein. Im Baubüro wurde die Maßnahme veranschau- von dem Spielzeugherstellers Simba-Dickie übernommen und licht, vor allem die schwierigen geologischen Verhältnisse wur- es ist wieder Ruhe eingekehrt. den drastisch dargestellt. Vor Ort konnten nun die Ingenieure einen Blick in die riesige Höhepunkt der Besichtigung war die „Hochzeit“ bei der Herstel- Baugrube direkt neben der Autobahn A8 werfen. Der Quer- Esslingen lung von Lokomotiven. Dabei wird das Untergestell mit Motor schnitt beträgt 11,70 m und hat eine Höhe von 7,00 m und wird usw. mit der Karosserie vereint. Es werden immer ganze Serien später von den Zügen mit 250 Sachen durchfahren werden. Der von bestimmten Lok-Typen hergestellt. Königin der Lokomoti- Auftrag ging an die Arge Tunnel Denkendorf ( Fa. Bunte und ven ist immer noch das Krokodil eine Schweizer Güterlok. Die Heitkamp) für 38,83 Millionen Euro. Die rückverankerte Träger- Philosophie der treuen Märklin – Kunden geht auf das Modell bohlwand von über 14.000 qm wird von der Firma Bohrtechnik Opa/Enkel. Da die Produkte ihren Preis haben benötigt der En- für 3,0 Millionen Euro ausgeführt. kel den Opa.

Bosslertunnel bei Aichelberg, Schnellbahntrasse Stutt- gart - Ulm

Das Interesse an der Besichtigung des Bosslertunnels war so groß, dass der Bezirksvorsitzende mit der Bahn eine zweiten Termin vereinbarte. Auch dieses Mal kamen mehr Interessenten Weiterbau der B 10 in Richtung Ulm - B 464 Umfahrung als angemeldet. Die Führer der Bahn zeigten sich aber sehr fle- Süssen xibel, sodass alle Erschienen an dieser interessanten Besichti- gung teilnehmen konnten. Bei strahlendem Sonnenschein wurde die Bezirksgruppe Ess- Dieses Mal war die Führung noch eindrucksvolle, da die Bahn lingen im Baubüro Süssen des RP Stuttgart, Dienstsitz Göp- einen Spezialbus zur Verfügung gestellt hat. So wurden die pingen, Bauleitung B 10/B 464 empfangen. Frau Zimmerle und Esslinger an den Aussichtspunkt Westseite Bosslertunnel und Herr Rebmann erläuterten den VSVI-lern die Baumaßnahme Klaus Mierke auf den Höhen der Schwäbischen Alb am Tunneleingang Stein- Umgehung Süssen und Weiterbau der B 10 in Richtung Ulm bei bühltunnel gebracht. Der Steinbühltunnel und der Bosslertunnel Gingen. Die Bauleitung in Süssen war äußerst überrascht, dass werden mit der im Bau befindlichen Filstalbrücke bei Wiesen- die Maßnahme so schnell in die Startlöcher kam, aber es kam steig verbunden. eben Geld aus Bonn.

Der Steinbühltunnel hat eine Länge von 4847 m und überwin- Beraten+Planen det eine Höhe von 105 m. die Vergabe erfolgte gemeinsam Stuttgart 21 Unterquerung der A 8 bei der Tank- und Rast- IngenieurgesellschaftfürVerkehrstechnik, mit dem Bosslertunnel. Für den Steinbühltunnel sind Kosten in anlage Denkendorf VerkehrsinfrastrukturundUmweltmbH Höhe von 635 Millionen Euro veranschlagt. Baubeginn war der 6. Juni 2013, der Rohbau soll im Jahr 2018 fertig gestellt sein. Schweres Bohrgerät schraubt sich neben der Nordseite der A8 Bei der Besichtigung wurde der Baufortschritt kritisch gesehen, auf Höhe Tank- und Rastanlage Denkendorf in die Tiefe. Die jedoch es wurde festgestellt, dass die Tunnelbauer gegenüber Schnellbahnstrecke Stuttgart – Ulm wechselt an dieser Stelle dem Zeitplan Vorsprung haben. von der Süd-auf die Nordseite der Autobahn. Dazu wird ein 785 m langer Tunnelgebaut. Unter dem fruchtbaren Filderlehm ist Besichtigung Märklin Modelleisenbahn in Göppingen der Aushub immer schwerer zu tätigen, sodass in der Sohle des Tunnel nur noch mit Meisselbagger dem harten Gestein zu Mit strahlenden Augen haben die Großväter und Väter die Loko- Leibe gerückt werden kann. Sprengungen waren bisher nicht motiven und Wagons bei der Betriebsbesichtigung der Traditi- notwendig. onsfirma Märklin bestaunt. Mit Puppenküchen, Modelle von Schiffe, und Karussells hat es angefangen

Der Zeitpunkt der Besichtigung war ideal, die B 464 Umgehung StraßenplanungWilly-Brandt-undSchillerstraße,Stuttgart Süssen in Richtung Heidenheim war kurz bevor in Betrieb ge- gangen. Diese Umgehung entlastet die Ortslage Süssen enorm VERKEHRSPLANUNG und mündet direkt vor einigen Jahren gebaute Ortsumfahrung der Stadt Donzdorf. Der Aufwand für die ökologischen Maßnah- VERKEHRSSTEUERUNG- men waren außerordentlich umfangreich. So mussten Großbäu- VERKEHRSTELEMATIK me verpflanzt werden und der berühmte Juchtenkäfer benötigte ein neues Zuhause. KANAL-UND Beim Weiterbau der B 10 sind erst Bäche verlegt worden, dann kann erst der Straßenbau betrieben werden. ERSCHLIESSUNGSPLANUNG Die Esslinger VSVI-ler ließen sich es dann im Golfclub Hohenst- aufen bei Kaffee und Weizenbier gut gehen. STRASSEN-UND und entwickelte sich zum größten Modelleisenbahnhersteller UMWELTPLANUNG Europas. Die Umstellung von allgemeinen Spielzeuge zu Mo- delleisenbahn hat vor allem in den Jahren 1950 bis 1960 ihrer KARAJANIngenieure Telefon0711-66994-0 Beraten+Planen Telefax 0711-66994-66 absolute Blütezeit. Nach einigen Ungereimtheiten musste das Der Geologe Marc Berner vom der Ingenieurgesellschaft SWE- IngenieurgesellschaftmbH e-mail:[email protected] Unternehmen 2009 Insolvenz anmelden. Nach einigen finanz- CO führte die VSVI-ler von der Bezirksgruppe 07 Esslingen in Schloßstraße54,70176Stuttgart http://www.karajan.de

34 35 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

16.03.2016 der konnten wir deshalb nicht in den Turm selbst hineingehen, Baustellenbesuch B 312 Scheibengipfeltunnel sondern mussten uns mit dem Blick von Außen begnügen. Am Reutlingen Turmschaft war außen bereits ein Musterstück der vorgesehe- nen Verkleidung aus einem beschichtetem Glasfasergewebe zu Auch in diesem Jahr besuchten wir den Scheibengipfeltunnel in sehen, das sich schraubenförmig an dem Turm nach oben win- Reutlingen-Tübingen Reutlingen, eine der größten Baustellen im Bereich unserer Be- den soll. Offenbar gab es aber später Probleme mit der Befes- zirksgruppe. Das Interesse war wieder groß. 36 Teilnehmer wa- tigungstechnik, denn mehr als ein Jahr nach unserem Besuch ren gekommen, um sich über den Baufortschritt zu informieren. war die Verkleidung immer noch nicht montiert. Die Rohbauarbeiten sowohl im bergmännisch aufgefahrenen Bereich als auch in den in offener Bauweise erstellen Bereichen der Tunnelportale waren inzwischen abgeschlossen. Die Zwi- schendecke für den Abluftkanal zur Ableitung der Rauchgase im Brandfall war eingebaut und auch der Rettungsstollen mit den Eingangsbereichen war im Rohbau fertig. Von der unter- irdisch eingebauten Lüftungszentrale, die einen 6 Meter über das Gelände ragenden Kamin zur Entrauchung im Brandfall aufweist, konnten wir sogar in diesen Abluftkanal hineingehen. Auch außerhalb des Tunnels war die Maßnahme schon weit ge- diehen. Alle Brückenbauwerke waren fertig gestellt, ebenso die Grundwasserwanne südlich des Tunnels im Bereich der Über- führung der B 312 Ortsumgehung Pfullingen, an welche die Trasse aus dem Scheibengipfeltunnel kreuzungsfrei anschließt. Dort befindet sich auch das Pumpwerk zur Entwässerung der Bild 3: Das Musterstück für die Turmverkleidung Grundwasserwanne und des Tunnels, das wir bereits in fertigem 18.02.2016 Zustand besichtigen konnten. Über weitere technische Details zum Bau des Turmes hat auch Bezirksmitgliederversammlung die Bezirksgruppe 12 in ihrem Bericht im VSVI-Jahrbuch 2015 mit Fachvortrag berichtet, weshalb an dieser Stelle von einer Wiederholung ab- gesehen wird. Im zweijährigen Rhythmus fand unsere Mitgliederversammlung Ulrich Kunze in der schon traditionellen Gaststätte Mayers Waldhorn in Kus- terdingen-Mähringen statt, zu der sich leider nur 10 Mitglieder 03.05.2016 einfanden. Vor dem Fachvortrag musste zuerst das „Pflichtpro- Baustellenbesichtigung des Albabstiegstunnels Ulm der gramm“ absolviert werden. Nach dem Rechenschaftsbericht, DB-Neubausstrecke Wendlingen-Ulm dem Kassenbericht und der Entlastung der Leitung der Be- Bild 2: Hoch hinauf ragt der Testturm zirksgruppe erfolgte die Neuwahl des Vorstands. Der bisherige Parallel zur Autobahn A 8, deren sechsstreifiger Ausbau auch Vorstand war zu einer erneuten Kandidatur bereit und wurde Nach einer gemeinsamen Busfahrt erwartete uns der Projektlei- schon mehrmals das Ziel einer Besichtigung unserer Bezirks- daraufhin einstimmig wieder gewählt: ter Herr Strohmeier in der Infobox, um uns zunächst über den gruppe war, verläuft die Neubaustrecke der Deutschen Bahn, Zweck und die Technik dieses Turmes zu informieren. Der Bau deren Teilstück zwischen Wendlingen und Ulm in der öffentli- Herr Ulrich Kunze, 1. Vorsitzender immer höherer Wolkenkratzer bringt die herkömmliche Fahr- chen Aufmerksamkeit deutlich hinter dem Abschnitt „Stuttgart Herr Bertram Menner, stellvertr. Vorsitzender Bild 1: Nordportalbereich mit Rettungsstollen in offener Bauweise stuhltechnik durch die längeren Seile und das dadurch größere 21“ rangiert, der sich bis nach Wendlingen erstreckt. Doch auch Herr Stephan Kallenbach, Kassenwart Gewicht an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. So sind dann an dem Abschnitt zwischen Wendlingen und Ulm gibt es Inter- Herr Steffen Bauer, 1. Beisitzer Als nächste Bauphase nach unserem Besuch folgte dann im keine durchgehenden Aufzüge mehr realisierbar, stattdessen essantes zu sehen. So fuhren wir gemeinsam im Bus zur Bau- Frau Karin Meyer, 2. Beisitzerin Hebst die die elektrische Tunnelausstattung. sind mehrere Aufzugsetappen erforderlich. Um dieses Problem stelle des Albabstiegstunnels. Er führt mit einer Länge von 5,9 Der Tunnel soll nach seiner Fertigstellung Ende 2017 bis zu zu lösen hat die Firma ThyssenKrupp ein neues Antriebssystem km von der Albhochfläche südlich von Dornstadt hinunter in das Als Gastreferent berichtete Herr Uwe Büchele von der Firma He- 20.000 Fahrzeuge am Tag aufnehmen und damit die Innen- für Aufzüge ohne Seil entwickelt. Bei dem so genannten MULTI- Stadtgebiet von Ulm, wo er von Norden in das Bahnhofsvorfeld ber Terramix über die Anwendung des Sonderbindemittels „No- stadt, insbesondere die Lederstraße, entlasten, wo es derzeit System bewegen von der Magnetschwebebahn bekannte elek- des Ulmer Hauptbahnhofes anschließt. Oberhalb des dortigen voCrete“ bei der Boden- und Bankettverfestigung. Dieses ist erhebliche Schadstoffgrenzwertüberschreitungen gibt. Er ist da- tromagnetische Linearmotoren entlang von Führungsschienen Tunnelportals befand sich auch das Informationszentrum, in ein pulverförmiges, mineralisches Additiv zum herkömmlichen mit auch ein wesentlicher Bestandteil des Luftreinhalteplans für die Aufzugskabinen. Diese Technik erlaubt es sogar, in Quer- dem wir zunächst eine Einführung in das Bahnprojekt und den Zement. Es steigert zusammen mit dem Zement die Ausbildung die Stadt Reutlingen. schächten waagerecht in einen parallelen Aufzugsschacht hin- Tunnelbau erhielten. kristalliner Strukturen im Verlauf des Zement-Hydratationspro- Ulrich Kunze über zu wechseln. Auch ist es möglich, in einem Schacht meh- zesses. Dadurch können lehmige, tonige oder sandige Böden 20.04.2017 rere Kabinen unabhängig voneinander auf und ab zu bewegen. dauerhaft stabilisiert werden. Besichtigung der Baustelle des Testturms für Fahrstuhl- Dadurch kann eine deutlich höhere Förderkapazität erreicht Anhand durchgeführter Baumaßnahmen zeigte Herr Büchele technik in Rottweil werden. die Anwendungsmöglichkeiten. Bei einer Straßensanierung mit Der Testturm soll nun unter realen Bedingungen die Alltagstaug- Fahrbahnverbreiterung konnte das vorhandene Bodenmaterial Wenn man auf der A 81 auf Rottweil zufährt, sieht man schon lichkeit dieses Systems nachweisen. In dem Turm sind dafür im Verbreiterungsbereich verbleiben und mit dem eingefrästen von Weitem den 246 m hohen Betonturm, den die Firma Thys- drei der zwölf Turmschächte für dieses System vorgesehen. Zement-/Additivgemisch die Tragschicht für den bituminösen senKrupp zum Testen einer neuen Technologie für Aufzüge er- Zur Dämpfung von durch den Wind angeregten Schwingungen Fanbahnaufbau bilden. Dies bedeutete einen deutlichen Kos- richtet. Die Besichtigung der Baustelle dieses Turmes hatte das ist in 193 m Höhe im Turm ein von elektromagnetischen Linear- tenvorteil gegenüber der herkömmlichen Bauweise mit Aushub Interesse von 42 Besuchern geweckt, womit dies die am besten motoren gehaltenes 240 Tonnen schweres Pendel aufgehängt, und Austausch der Bodenschichten und einer neuen Trag- besuchte Veranstaltung der Bezirksgruppe dieses Jahres war. das die Schwingungen des Turmes durch entsprechende Ge- schicht. genschwingungen dämpft. Diese Pendel kann aber auch zur künstlichen Erzeugung von Turmschwingungen genutzt wer- Ulrich Kunze den, um so die Schwingungen von Hochhäusern zu simulieren. Zum Zeitpunkt unseres Besuches war die endgültige Turmhö- Bild 4: Blick aus dem Informationszentrum oberhalb des Tunnels he bereits erreicht und die Innenarbeiten waren im Gange. Lei- auf das Bahnhofsvorfeld Ulm

36 37 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Der 60 km lange Abschnitt zwischen Wendlingen und Ulm, der 09.07.2016 bis auf den Bereich des eigentlichen Albaufstiegs zwischen Ai- Baustellenbesichtigung B 464 Umbau der Altdorfer Kreu- chelberg und Hohenstadt parallel zur Autobahn verläuft, weist zung bei Holzgerlingen insgesamt neun Tunnelbauwerke mit einer Gesamtlänge von 31 km auf. Durch den mit max. 250 km/h befahrbaren Strecken- Eine interessante Baumaßnahme unserer Kolleginnen und Kolle- abschnitt wird die Fahrzeit im Fernverkehr zwischen Stuttgart gen des Regierungspräsidiums Stuttgart war das Ziel dieser Ex- und Ulm mit ca. einer halben Stunde gegenüber heute nahezu kursion. Im Zuge der B 464 Ortsumfahrung Holzgerlingen wur- halbiert. de der Bereich der bislang plangleichen, signalisierten Altdorfer Kreuzung umgebaut. Südlich der bereits umgebauten Maurener Der Albabstiegstunnel weist für jede Fahrtrichtung ist eine ge- Kreuzung (Holzgerlingen Nord) wird dabei die B 464 auf einer trennt Tunnelröhre auf. Die Röhren sind in Abständen von 500 Länge von 1,7 km bis zum Anschluss Holzgerlingen Süd vier- Metern durch Querschläge miteinander verbunden. Jede Röhre streifig mit einem Regelquerschnitt RQ 20 ausgebaut. Die Ver- beinhaltet ein Gleis, das mit 250 Stundenkilometern befahren kehrsbelastung betrug bereits 2005 ca. 25.000 Kfz/24h und werden kann. Der Albabstiegstunnel wird vollständig bergmän- wurde für das Prognosejahr 2020 mit ca. 36.000 Kfz/24h ermit- nisch vorangetrieben. Die Bauarbeiten erfolgen an drei Stellen telt. Der Knotenpunkt Holzgerlingen Mitte (Altdorfer Kreuzung) Bild 11: Aushub Grundwasserwanne mit neuer Bahnbrücke gleichzeitig. Zum einen wird vom Portal Dornstadt aus in Rich- wird als Kreisverkehr ausgeführt, wobei der Durchgangsverkehr tung Ulm gebaut, des Weiteren vom Zwischengriff Lehrertal so- mit zwei der vier Fahrstreifen unter dem Kreisverkehr hindurch Als Vorwegmaßnahme wurde die Schussen im Frühjahr 2007 wohl in Richtung Dornstadt als auch in Richtung Ulm. Bild 7: Das Nordportal Dornstadt geführt wird. Die äußeren Fahrstreifen werden in Form von Spur- verlegt. Als weitere Vorwegmaßnahme wurden von März - Juli subtraktion bzw. Spuraddition über holländische Rampen mit 2010 Vorschüttungen für zwei Brückenbauwerke durchgeführt. In einem vom DB-Informationszentrum gestellten Bus fuhren wir Hier befindet sich neben der Baustelleneinrichtung für den von dem Kreisverkehr verbunden. Aufgrund der dicht angrenzenden Die aufwändigste und technisch schwierigste Einzelbaumaß- anschließend zur Tunnelbaustelle. Norden her durchgeführten Tunnelvortrieb auch eine große Zwi- gewerblichen Bebauung im Kreuzungsbereich war eine durch- nahme beim Bau der B 30 ist die Querung der Bahnlinie Ulm - schenlagerung für das aus dem Tunnel gewonnene Material, gehende vierstreifige Führung der B 464 nicht möglich. Friedrichshafen und der Kreisstraße 7980, die in einem Abstand was dort für die Weiterverwendung aufbereitet wird. Von einer Für die Unterführung wurde der Bau einer Grundwasserwanne von ca. 35 m parallel zur Bahnlinie verläuft. Da sich auch noch kleinen Aussichtsplattfiorm hatten wir dabei einen guten Über- erforderlich. Das für die Gesamtmaßnahme erforderliche Re- die Schussen in unmittelbarer Nähe befindet, wird die B 30 in blick über die gesamte Anlage. genklärbecken wurde bereits vorab hergestellt, um das bei der einer insgesamt 740 m langen Grundwasserwanne unterführt. Herstellung der Grundwasserwanne aus der Wasserhaltung an- Das Kreuzungselement Bahnlinie/Straße wird dabei vollständig fallende Grundwasser und das Oberflächenwasser fachgerecht neben der Bahnlinie gefertigt und anschließend seitlich verscho- durch Absetzbecken ableiten zu können. ben. Der Überbau der Kreisstraßenbrücke hingegen wird auf Während der Bauzeit konnte der Verkehr durch ein parallel zur den Stahlbetonseitenwänden der Grundwasserwanne aufgela- B 464 verlaufendes Provisorium sowie durch eine provisorische gert. Für den Verkehr auf der Kreisstraße wird eine provisorische Anbindung der querenden Landesstraße südlich der Baumaß- Baustellenumfahrung gebaut. name aufrecht erhalten werden, so dass keine großräumigen Umleitungen notwendig wurden. Nach der Baustellenbesichtigung fuhren wir weiter nach Füs- Die gesamten Baukosten beliefen sich auf über 12 Mio Euro. sen, wo wir im Landhotel Wiesbauer direkt am Hopfensee zum Mittagessen einkehrten. Bild 5: Interessierte Zuhörer Ulrich Kunze 31.08. - 03.09.2016 Frisch gestärkt setzten wir unsere Fahrt fort und errichten am Reise der Bezirksgruppe nach Innsbruck frühen Nachmittag unser Hotel in Innsbruck, das in fußläufiger Entfernung zur Innenstadt lag. Mittwoch, 31. August Auf der Hinfahrt steuerten wir zunächst Oberschwaben an Nach einer kleinen Pause zum Quartierbezug erwartete uns und nahmen den Baufortschritt des Bauabschnittes VI der bereits eine Stadtführerin, die uns bei einem Rundgang durch Bild 8: Die Baustelleneinrichtung Ortsumfahrung Ravensburg zwischen Ravensburg-Süd und die Stadt die Sehenswürdigkeiten zeigte. Anschließend konnten Untereschach in Augenschein. Bei der rund 5,5 km langen wir selbst noch die Stadt durchstreifen und zum Tagesausklang Neubaustrecke handelt es sich um den sechsten und letzten gemütlich einkehren. Abschnitt der im Jahr 1981 begonnenen Ortsumgehung von Ravensburg. Von der bestehenden Anschlussstelle Ravens- burg/Süd (Knoten B 30/B 33) bis zur künftigen Anschlussstelle Bild 6: Zugang zum Zwischenangriff Lehrertal Karrer (spätere Weiterführung in Richtung Friedrichshafen) ist der Neubau zweibahnig. Ab dieser Anschlussstelle bis zum An- Zunächst machten wir einen Stopp beim Zwischenangriff schluss an die bestehende B 30 bei Ravensburg/Untereschach Lehrertal, wo wir die dortige Baustelleneinrichtung und den Zu- und weiter bis zur Anbindung der B 467 südlich von Ravens- gang zum Zwischenangriff ansehen konnten. burg/Obereschach ist der Neubau dann einbahnig.

Weiter ging es dann zum nördlichen Portal Dornstadt.

Bild 9: Die Zwischenlager für den Tunnelausbruch

Ulrich Kunze

Bild 10: Die Reiseteilnehmer auf der Baustelle der B 30 Bild 12: Stadtführung durch Innsbruck

38 39 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Tunnelstrecke entfallen künftig Steigung und Gefälle der beste- henden, über 140 Jahre alten Brennerbahntrasse. Nach einer Sicherheitsunterweisung und dem Anziehen der Schutzbekleidung sowie der Ausrüstung mit einem Sauerstoff- Selbstretter und einem elektronischen Ortungsausweis bestie- gen wir mehrere Kleinbusse, mit denen wir zunächst auf der Brennerautobahn einige Kilometer nach Süden zu einer der Erddeponien für den Tunnelausbruch fuhren, die vor einem Zu- fahrtsstollen zur Tunnelbaustelle lag.

Bild 15: Einfahrt mit der Grubenbahn Bild 17: Am Achensee

Wir folgten den Spuren der Bergleute, die vor über 500 Jah- Der Achensee war wegen seines Jagd- und Fischreichtums für ren Silber und Kupfer abbauten. Wir erfuhren dabei interessan- die Landesherren immer von Interesse, wie für Kaiser Maximi- te Details zur gesellschaftlichen und finanziellen Entwicklung lian I. oder auch Erzherzog Ferdinand II., der prunkvolle Schiffe Europas. Schwaz war zu seiner Blütezeit um 1500 die größte anfertigen ließ. Als um Mitte des 19. Jahrhunderts der Touris- Bergbaumetropole der damals bekannten Welt. Rund 85% des mus den Achensee entdeckte, bemühte sich das Stift Fiecht als weltweit produzierten Silbers kam aus Schwaz. Dies war die Besitzer des Sees erfolgreich um eine Schifffahrtskonzession. Grundlage für Macht und Politik im damaligen Europa. Nach Schließlich bestellte man bei einer Linzer Werft ein Dampfschiff. der etwa 90 Minuten dauernden Führung beförderte und die Die einzelnen Bestandteile wurden mit Pferden von Jenbach Grubenbahn wieder zurück ans Tageslicht. zum Achensee transportiert und das Schiff dann in Pertisau zusammengesetzt. Mitte Juni 1887 wurde es auf den Namen Bild 18: Auf der Erddeponie Nach einem Imbiss zum Mittag in der beim Bergwerk befindli- St. Josef getauft. Als zwei Jahre später die Zahnradbahn von chen Gaststätte brachte uns unser Bus nach Jenbach. Jenbach zum Achensee eröffnet wurde, ergab sich die Not- Von hier aus konnte man in der Ferne die Europabrücke der wendigkeit, einen zweiten Dampfer, „St. Benedikt“, in Betrieb Brennerautobahn sehen. Von dort fuhren wir dann hinein in den zu nehmen. Mit der 1911 gekauften „Stella Maris“, die später in Tunnel. Hier befuhren wir mehrere Teilbereiche des Tunnels und „Stadt Innsbruck“ umgetauft wurde, befuhr zum ersten Mal ein konnten an mehreren Stellen aussteigen und die Arbeiten direkt Dieselmotorschiff ein europäisches Binnengewässer. an der Ortsbrust verfolgen. Zurück in Seespitz bestiegen wir erneut den Zug der Zahnrad- Bild 13: Am Goldenen Dachl bahn – für uns war extra ein Wagen reserviert - und fuhren wie- der hinunter nach Jenbach. Unser Bus brachte uns dann nach Donnerstag, 1. September Innsbruck zurück in unser Hotel.

Am Vormittag war das Silberbergwerk in Schwaz unser Ziel. Freitag, 2. September Das größte Silberbergwerk des Mittelalters ist „die“ Sehenswür- digkeit in Tirol. Für die Einfahrt in das Bergwerk wurden wir zu- Am Freitag standen große Baumaßnahmen in Tirol auf dem nächst mit Schutzkleidung und Helm ausgerüstet. Dann bestie- Programm. Am Vormittag erwartete uns um 9:00 Uhr der Hö- gen wir den Zug der Grubenbahn, die in einem engen dunklen hepunkt unserer Fahrt, die Baustelle des Brenner Basistunnels Stollen 800 Meter tief in den Berg fuhr. Die Fahrt war ein echtes (BBT). An dessen nördlichem Ausgang in Ahrental bei Innsbruck Abenteuer, denn der Zug in dessen offenen schmalen Wagen wurden wir zunächst im Baustellenbüro erwartet, wo wir mit ei- man hintereinander saß, rumpelte und schaukelte, so dass man ner Projektpräsentation in die Maßnahme eingeführt werden. fasst befürchten musste, an die dicht vorbeihuschenden Stol- Bild 16: Mit der Zahnradbahn hinauf zum Achensee Der Brenner Basistunnel ist ein flach verlaufender Eisenbahn- lenwände anzustoßen. Drinnen angekommen erwartete uns ein tunnel, der Österreich und Italien verbindet. Er führt von Inns- außergewöhnliches Erlebnis unter Tage. Hier stiegen wir in einen Zug der mit Dampf betriebenen Zahn- bruck nach Franzensfeste (55 km). Rechnet man die bereits be- Bild 19: Sicherungsarbeiten an der Ortsbrust radbahn, die uns in 90 Minuten hinauf zum Achensee beför- stehende Eisenbahnumfahrung Innsbruck dazu – in sie mündet derte. Seit bereits 126 Jahren, genau genommen seit 1889, der BBT – ist der Alpendurchstich 64 km lang. Er ist damit die Nach etwa einer Stunde kehrten wir nach dieser hochinteres- krallt sie sich schnaubend und zischend den Berg hinauf. Von längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt. Er gilt als santen Rundfahrt durch die Tunnelbaustelle wieder zurück zum Jenbach im Inntal bis zum Achensee bewältigt sie auf knapp ingenieurstechnische Pionierleistung des 21. Jahrhunderts und Baustellenbüro. Unsere Fahrt ging dann weiter über den Zirler sieben Kilometern 440 Höhenmeter: Die Achensee Dampf- soll zu einer markanten Verbesserung der Reise- und Transport- Berg hinauf nach Scharnitz an der Bundesstraße 177, kurz be- Zahnradbahn ist europaweit die älteste ihrer Art und nach wie möglichkeiten im Herzen Europas führen. Als Herzstück des vor es über die Grenze nach Mittenwald geht. Dort kehrten wir vor unermüdlich im Einsatz. Oben an der direkt am Ufer des Skandinavisch–Mediterranen TEN-Korridors (Trans-European zunächst zum Mittagessen ein. Achensee gelegenen Station Seespitz angekommen, wartete Networks) von Helsinki nach Valletta auf Malta forciert die Euro- schon ein Schiff der Achenseeschifffahrt auf uns, mit dem wir päische Union den Ausbau dieses länderübergreifenden multi- Am Nachmittag informierten uns dann die Tiroler Kollegen vom eine eineinhalbstündige erlebnisreiche Rundfahrt auf dem See modalen Korridors und stuft den Ausbau als vorrangig ein. Eine Baubezirksamt Innsbruck über das derzeit größte Straßenbau- machten. besondere Bedeutung nimmt der Brenner Basistunnel als staa- projekt Tirols, die Umfahrung von Scharnitz im Zuge der B 177. tenverbindendes Projekt zwischen Österreich und Italien ein. In erster Linie soll der BBT dem Transport von Gütern dienen, indem er die Verlagerung des Schwerverkehrs von der Straße auf die Schiene ermöglicht. Doch auch Personenzüge können Bild14: Eingekleidet zur Einfahrt in das Bergwerk den Tunnel befahren. Durch die nahezu horizontal verlaufende

40 41 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

dargestellt. Auch die weiteren Linienvarianten für die Innen- stadtstrecke entweder durch die Gartenstraße oder durch die Lederstraße wurden mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt. Eine alternative Linienführung unter Mitbenutzung der früheren Eisenbahnstrecke bis zum Südbahnhof erwies sich wegen des zu großen Abstandes zu den Siedlungsbereichen als nachteilig. Mit insgesamt 25 Teilnehmern fand diese Vortragsveranstaltung ein reges Interesse.

Ulrich Kunze

25.11.2016 Jahresabschlussveranstaltung Bild 24: Das Musterstück für die Kelchstützen des Bahnhofs Bild 20: Tunnel der Umfahrung Scharnitz Bild 22: Die Bergisel Skischanze Auch in diesem Jahr ließen wir die Veranstaltungsreihe wieder Anschließend ging es dann mit einem Bus über die Baustelle zu mit einem gemütlichen Beisammensein bei einem gemeinsa- Die 2,2 km lange künftige Umfahrung Scharnitz ist als Landes- Bei einer Stadionführung zur Geschichte und Architektur erhiel- einer Stelle, die das komplexe Bodenmanagement verdeutlichte men Essen in bewährter Weise im Restaurant „Eninger Hof“ in straße mit je einem Fahrstreifen pro Richtung geplant. Sie um- ten wir auch Informationen zur Gegenwart und zur Geschichte Eningen ausklingen. fährt von Süden kommend die Ortslage auf der Westseite des des Skispringens. Während der Führung konnten wir auch ei- Menner Tales in dem 959 m langen Tunnel Porta Claudia. Nach dem nen Skispringer beobachten, der auf der mit Kunststoffmatten Ulrich Kunze Tunnel überquert die Umfahrungsstraße nach rund 100 Metern fürs Sommerspringen ausgestatteten Schanze Sprungvorfüh- Freistrecke die Isar mit einer neuen Brücke und mündet kurz rungen machte. 09.11.2016 vor der Staatsgrenze nach Deutschland in Richtung Mittenwald Vortragsveranstaltung Regionalstadtbahn Neckar-Alb wieder in die bestehende B 177. Die ersten Studien für eine Umfahrung wurden bereits 1989 in Zu dem Thema Regionalstadtbahn in der Region Neckar-Alb Auftrag gegeben, in den Jahren 1991, 1997 und 2000 erfolg- konnten wir als kompetente Referenten Herrn Bernd Strobel, ten weitere Planungen. Seit dem Jahr 2010 hat sich das Land Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand des Fördervereins Pro Tirol dann intensiv mit dem Projekt Umfahrung Scharnitz be- RegioStadtbahn e.V. und früheres Vorstandsmitglied der SWEG schäftigt. In einer Trassenstudie wurden drei Varianten ausgear- / Hohenzollerischen Landesbahn und von der Stadt Reutlingen beitet. Die Entscheidung fiel zugunsten der Variante 2 mit dem die Herren Stefan Dvorak, Leiter des Amtes für Stadtentwick- Tunnel. Ausschlaggebend für die Entscheidung war vor allem, lung und Vermessung sowie Herrn Dierk Wöhrmann, Abtei- dass diese Trasse den größten Abstand zum Wohngebiet hat lungsleiter Verkehr innerhalb dieses Amtes, gewinnen. und wirtschaftlich vertretbar ist. Die Gesamtkosten der Maßnah- me betragen rund 34 Millionen Euro. Auch bei dieser Baustelle Herr Strobel führte uns unter dem Motto „Mit der RegionalStadt- konnten wir in den Tunnel hineingehen und die Arbeiten an der bahn in die Zukunft“ in die Grundlagen dieses Verkehrskonzep- Tunnelbrust verfolgen. Hier war gerade die Spritzbetonmaschi- tes ein. Wie auch bei dem bekannten „Karlsruher Modell“ soll ne dabei die Ortsbrust zu sichern. die RegionalStadtbahn Eisenbahn und Straßenbahn zu einem neuen System verbinden. Moderne elektrische Stadtbahntrieb- züge sollen dabei in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb auf den vorhandenen Schienenstrecken verkehren, die dafür elektrifiziert werden sollen und neue zusätzliche orts- nahe Haltepunkte sowie teilweise zweigleisige Abschnitte für Zugbegegnungen erhalten sollen. Einige stillgelegte Strecken sollen wieder reaktiviert und teilweise ergänzt werden. Darüber Bild 23: Blick auf Innsbruck beim Absprung hinaus sollen die Züge auf neuen Schienenwegen in die Städte Tübingen und Reutlingen hineinfahren und so eine umsteigefreie Im Turmrestaurant mit Blick auf Innsbruck hatten wir anschlie- direkte Verbindung aus der Region in die Städte ermöglichen. ßend die Möglichkeit zum Mittagessen, bevor es dann am Nach- Inzwischen ist bereits ein erster Schritt zur Realisierung erfolgt. mittag auf die Heimfahrt zurück nach Reutlingen/Tübingen ging. Das Planfeststellungsverfahren für das erste Ausbaumodul zur Elektrifizierung und zum Ausbau der Ammertal- und der Ulrich Kunze Ermstalbahn konnte erfolgreich abgeschlossen werden. 29.09.2016 Bild 21: Spritzbetonsicherung der Ortsbrust Baustellenbesichtigung Stuttgart 21 / Baustellenlogistik Die Herren Dvorak und Wöhrmann stellten anschließend den Stand der Planungen für die Streckenabschnitte innerhalb des Eine nur kleine Gruppe von 16 Interessierten hatte sich zu einer Stadtgebiets Reutlingen vor. Neben den Entwürfen für neue Samstag, 3. September Informationsveranstaltung zum Tiefbahnhofsprojekt Stuttgart Haltepunkte an der Bahnstrecke Tübingen – Plochingen im 21 im Turm-Forum des Hauptbahnhofes eingefunden. Stadtbereich Reutlingen erläuterten Sie auch die Pläne für die Vor der Heimfahrt stand am Vormittag noch ein Besuch der be- Zunächst wurden wir anhand einer Präsentation und des vie- Reaktivierung der Bahnstrecke Reutlingen/West – Gomarin- kannten Bergisel Skischanze auf dem Programm. Der Entwurf le Ebenen umfassenden hochinteressanten Bahnhofmodells gen über Ohmenhausen mit einer Neubaustrecke (Gomaringer der Schanze stammt von der kürzlich verstorbenen irakisch- (Schnellbahngleise, S-Bahn, Stadtbahn) über das Gesamtpro- Spange) als Verlängerung bis Nehren, wo der Anschluss an britische Stararchitektin Zaha Hadid. Der Bau der Schanze und jekt Bahnhofsumbau informiert. Das Highlight der Baustellen- die Zollernalbbahn erfolgen soll. Für den Anschluss der neu zu der Anlage kostete 12 Mio. Euro und wurde 2003 endgültig fer- führung war die Besichtigung der Fertigteile aus Sichtbeton, die bauenden Stadtbahnstrecke ins Echaztal über Lichtestein bis tig gestellt. zusammengesetzt die faszinierenden Kelchstützen ergeben, die nach Kleinengstingen an die Neckar-Alb-Bahn am Hauptbahn- Tageslicht einfangen und in den Tiefbahnhof lenken werden. hof Reutlingen wurden die verschiedenen Lösungsvarianten

42 43 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Inszenierung, wortwitzige und gewaltige Dialoge, wunderbare, eingängige Melodien des wohl größten Meisters der Wiener Im Bild sind die frisch gesetzten Säulenhainbuchen zu erken- Operette, ein Bühnenbild in der Form eines überdimensionierten nen. Es wird ein typisches Baumquartier mit Anfahrschutz und Kitschromanhefts, eine grandiose Solo-Leistung am Klavier und Rost in Beton verwendet. Zur Bewässerung der Bäume kommt einfach ein netter, unterhaltsamer Abend im Theater. ein halbautomatisches Bewässerungssystem zum Einsatz. Im Ulm-Ehingen Weiteren sind die Längsparkstände und abgesenkten Borde zu Nach einjähriger Abstinenz startete die Bezirksgruppe Ulm/ sehen. Ehingen ihr Jahresprogramm wieder mit einem kulturellen Er- eignis. Die verwendeten Beläge weisen sowohl beim verwendeten As- Die dreizehn VSVI-Besucher Lehárs, von der Partitur her sicher- phalt als auch im Gehwegbereich Besonderheiten auf: Bei dem lich anspruchsvollster, Operette „Schön ist die Welt“ wurden von Gehweg Belag handelt es sich um eine NOx-bindendes Material der Ulmer Inszenierung nicht enttäuscht: weil Operette eben und der verwendete lärm arme Splittmastix-Asphalt (SMA LA) auch spritzig und, dem heutigen Zeitgeist angepasst, immer bringt eine Lärmreduzierung von 3 dB (A) im Vergleich zu her- noch witzig, modern und zugleich herrlich aus der Zeit gefallen kömmlichen Belägen. sein und, vielleicht am allerwichtigsten, sich auch selbst, je nach Bild 4: Die Besuchergruppe vor der Brauerei Situation ein bisschen mehr oder auch ganz schön viel, auf den Die gesamte Karlstraße wurde barrierefrei gestaltet. So wurden Arm nehmen kann. Während beim ersten Besuch der Bezirksgruppe noch die Tief- die neu angelegten Haltestellen für den Linienbusverkehr mit bauarbeiten, u.a. mit umfangreichen Leitungsverlegungen, in Kassler Sonderborden in einer Höhe von 18 cm ausgeführt, die vollem Gange waren, galt nun der neuen - sich sichtlich ab- sonstigen Borde im Zuge der Straße sind abgesenkt und in den zeichnenden - Gestaltung die Aufmerksamkeit. Sowohl Vertre- Knotenpunktbereichen sind taktile Leitelemente für Sehbehin- ter des planenden und die Baumaßnahme betreuenden Büros derte und Blinde angeordnet. Degen (Günzburg), als auch von der ausführenden Baufirma Geiger + Schüle (Ulm) unterstützen vor Ort die Erläuterung und standen für Rückfragen zur Verfügung. Zum Zeitpunkt der Be- gehung war bereits deutlich im westlichen Abschnitt die (fast) fertige Querschnittsgestaltung mit den verwendeten Belägen zu erkennen: In der Mitte der 2,50 m breite Multifunktionsstreifen, ausgeführt in Kleinsteinpflaster, jeweils rechts und links ein Fahr- 500 Jahre VSVI und 50 Jahre Reinheitsgebot des deut- streifen je Richtung (Breite 3,50 m) und die in den Gehwegbe- schen Bieres! Natürlich umgedreht aber wir haben uns reichen angeordneten alleeartigen Baumreihen aus Säulenhain- dieses Jahr besonders bemüht, auf diese beiden denk- buchen (Carpinus betulus „Frans Fontaine“). In diesem Bereich würdigen Jubiläen einzugehen! sind auch in Längsrichtung Stellplätze mit einer Breite von 2 m angeordnet.

Bild 6: Karlstraße im Frühjahr 2016 Blick in Richtung Westen

Im Bild ist noch die baustellenbedingte Fahrbahnmarkierung in Gelb für eine Linkabbiegespur erkennbar, die auch nach dem Umbau vor dem signalgeregelten Knoten erhalten bleibt. In der Bildmitte die Pylone der Ludwig-Erhard-Brücke.

Bild 2: und 3: Szenen aus „Schön ist die Welt“ Die Verkehrsbelastung dieser innerstädtischen wichtigen Ver- kehrsader beträgt vor und nach dem Umbau - je nach Abschnitt Bild 1: Reinheitsgebot Die Fortsetzung fand der Abend in einer, wie könnte es nach ei- - zwischen ca. 19.000 und 22.000 Kfz/24 h. Zur Dimensionie- ner in den Alpen angesiedelten Operettenhandlung auch anders rung sind die Knotenpunkte maßgeblich. Hier werden die ent- Besuch der Franz Lehár – Operette „Schön ist die Welt“ sein, bayrisch-alpenländischen Brauwirtschaft. sprechenden Abbiegespuren sowie die Signalisierung weitge- im Podium des Theaters Ulm und Ausklang in der Brau- hend beibehalten. In den Straßenabschnitten dazwischen ist ereiwirtschaft Hacker-Pschorr am Freitag, dem 08. April Tobias Wanner aber - gerade auch durch die Flexibilität des mittleren Multifunk- 2016 tionsstreifens - ein Fahrstreifen je Richtung ausreichend. Karlstraße Ulm und Gold Ochsen Brauerei - Baustellen Was soll man sagen: und Brauereibesichtigung am Dienstag, dem 03. Mai 2016 Ein Kronprinz und eine Prinzessin, die sich, de part et d´autre, nicht kennenlernen wollen, eine schöne, kitschige Alpenkulisse, Im Mai 2016 war zum zweiten Mal der Umbau der Karlstraße jeder hält jeden für einen anderen und ein, bereits in den ers- in Ulm Ziel einer Baustellenbesichtigung. Am Nachmittag trafen ten Szenen absehbares, gutes Ende des Ganzen – das übliche sich die ca. 30 Teilnehmenden auf Höhe der Keplerstraße. Über eben, was man sich unter einer Operette so im Allgemeinen diese Straßenkreuzung ist zum einen die Ulmer Feuerwehrwa- vorstellt. che erschlossen, zum anderen die Brauerei Gold Ochsen, die Aber: hier ihren gesamten Zu- und Abfahrtsverkehr abwickeln muss. Eine freche, teilweise schon beinahe ins Skurrile gehende und Anleihen in der deutschen Schlagerwelt der 70er nehmende, Bild 5: Karlstraße im Frühjahr 2016. Blick in Richtung Osten

44 45 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Im Anschluss an die Begehung der Karlstraße stand - wie könn- Den Abschluss stellte der Besuch des Bräustüberls - das brau- te es anders sein - eine Führung durch die Brauerei Goldochsen ereieigene Gasthaus - mit Verköstigung dar. Hier konnten die auf dem Programm. Teilnehmer schmecken, wie im fünfhundertsten Jahr des Deut- schen Reinheitsgebotes sich Geschmack und Qualität in einem „Goldochsen“ vereinen.

Thomas Feig, Hartmut Geiger

Sanierung Heinrich-Heine-Straße in Neu-Ulm - Bau- stellenbesuch mit Besichtigung der Neuverlegung des Hauptsammlers und Ausklang in der Brauereigaststätte Schlössle am Mittwoch, dem 29. Juni 2016 Bild 7: Herr Habersetzer erläutert die noch anstehenden Bau- maßnahmen Wir haben uns bei strahlendem Sonnenschein pünktlich um halb fünf am Baustellencontainer zusammengefunden. Herr Die Bauarbeiten an der Karlstraße dauerten noch bis Herbst Bild 11: Sudhaus voll mit Besuchern Geiger konnte 19 Interessierte zur Besichtigung der Baumaß- 2016 an. Dann wird der Abschnitt zwischen Frauen- und Bes- nahme begrüßen. sererstraße umgestaltet sein. Schon steht aber aufgrund des Dabei erschlossen sich auf dem Rundgang die wesentlichen Straßenbahnprojektes der komplette Umbau des im Westen Bild 9: Brauerei Gold Ochsen Bereiche der Brauerei, die allesamt auf großes Interesse bei den befindlichen Knotens Karl-/Neutorstraße an. Hier werden zu- Durch die Brauerei eine gründerzeitliche Anlage, in der Ulms Teilnehmern stießen: Das Sudhaus mit den markanten Kupfer- künftig Gleise die Karlstraße queren und auf eine neue Brücke flüssiges Lebensmittel produziert wird haben uns die Herren kesseln, der Gärkeller sowie der Lagerkeller und die Abfüllanla- Richtung Norden zum Kienlesberg führen. Nach Osten wird sich Mack und Verdi geleitet. ge, die erst vor knapp fünf Jahren eingeweiht wurde und die mit irgendwann die Umgestaltung der Karlstraße über die Frauen- einer Investition von ca. 10 Mio. Euro eine der leistungsfähigsten straße hinaus Richtung Ostplatz fortsetzen. Aber das ist eine und modernsten Abfüllanlagen Süddeutschlands ist. andere Geschichte. Eine besondere Herausforderung der gesamten Bauzeit war die Abwicklung des Kfz-Verkehrs, der stets in zwei Fahrtrichtungen die Straße befahren hat können. Die Firma Gold Ochsen war durch die Baumaßnahmen die zur Neugestaltung der Karlstra- ße unumgänglich waren, besonders betroffen: Während jeder Bauphase war es erforderlich sicherzustellen, dass die Brauerei insbesondere auch für größere Fahrzeuge erreichbar war.

Bild 14: Besichtigungsgruppe des VSVI mit Vertretern der Stadt Neu-Ulm, Wassermüller Ulm GmbH und der Fa. Uhrig aus Gei- singen Bild 12: Abfüllanlage in der Gold-Ochsen-Brauerei Zuerst hieß uns Herr Frieß, der Fachbereichsleiter Öffentlicher Lebensraum der Stadt Neu-Ulm, herzlich willkommen und er- läuterte die Entstehung der Maßnahme aus Sicht der Stadt Neu-Ulm.

Ursache für die geplante Straßenneugestaltung in der Hein- rich-Heine-Straße ist der erforderliche Austausch des Haupt- sammlers. Der Abwasserkanal in Form eines Eiprofiles aus un- bewehrtem Beton ist inzwischen 70 Jahre alt, baulich marode und genügt nicht mehr den heutigen Anforderungen. Er muss in einer Tiefe von rund 6,5 Metern verlegt werden. Der neue Kanal Bild 10: Sudhaus mit Kessel ohne Besucher aus Stahlbeton erhält einen Durchmesser von 2,4 Meter. Das Speichervolumen erhöht sich von derzeit 660 Kubikmeter auf 1.500 Kubikmeter. Mit dem Neubau will die Stadt ein entwässerungstechnisches Nadelöhr beseitigen: Der Hauptsammler in der nördlich an- grenzenden Ortsstraße wurde genauso wie die Kanalanlagen im südlich angrenzenden Gewerbegebiet schon vor Jahren auf Bild 13: Abfüllanlage in Betrieb den aktuellen Stand gebracht.

Bild 8: Verkehr durch die Baustelle

46 47 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

le „Heinrich-Heine-Straße“, die bereits in der Schwabenstraße Vorteile bei dieser Maßnahme: Besuch der Landesausstellung „4000 Jahre Pfahlbauten“ liegt, entsprechend der heutigen Qualitätsstandards mit Bus- im Kloster Bad Schussenried und Vesper im Biergarten borden und Wartehallen ausgestattet werden. Die Anzahl der • Deutliche Reduktion der Bauzeit. des Bierkrugmuseums der Brauerei Ott am Mittwoch, öffentlichen Stellplätze bleibt fast unverändert. Nach der Fertig- • Reduktion der Aushub- und Hinterfüllmassen. dem 20. Juli 2016 stellung im Jahr 2017 soll das Gesicht der Heinrich-Heine-Stra- • Einsparung des Rohrauflagers aus Beton. ße nicht mehr nach Gewerbegebiet, sondern nach Wohngebiet • Reduktion der Kampfmittelsondierungen – Bohrungen sind Am wohl heißesten Tag des Jahres hat sich eine doch über- aussehen, so wie es dem Charakter des Ortes entspricht. nicht erforderlich. schaubare Gruppe Interessierter in Bad Schussenried getroffen • Reduktion der Belastung der Anwohner und des Nah- um die große Landesaustellung Baden-Württemberg „4000 verkehrs durch den geringeren Platzbedarf des jeweiligen Jahre Pfahlbauten“ zu besuchen. Zum Glück waren die klös- Baufeldes. terlichen Räume, in denen die Ausstellung vom 16. April bis 9. • Einsparung der Abdichtungsinjektionen der einzelnen Oktober aufgebaut war angenehm kühl. Spundwandabschnitte. „4000 Jahre Pfahlbauten“ war eine gemeinsame Ausstellung • Einsparung der Öffnungen für Seitenanschlüsse und Zwi- des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg schenschotts für die einzelnen Bauabschnitte im Spund- und des Landesamtes für Denkmalpflege in Zusammenarbeit wandverbau. mit dem Federseemuseum Bad Buchau und den Staatlichen • Reduktion der erforderlichen Spartenumverlegungen. Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. • Reduktion der Erschütterungen durch Einsatz eines Bag- geranbaugerätes für die Verdichtungsarbeiten, das bei Be- rührung des Untergrundes bereits die Eigenfrequenz der Gebäude überschritten hat. • Mannloses Verfahren – lediglich zum fetten der Muffen steht ein Mann geschützt im Rohr Bild 17: Baufeld mit Kettenbagger-Verbau-Radbagger Nachteile bei dieser Maßnahme: Anschließend stellte Herr Pfeiffer von der für die Gesamtmaß- nahme beauftragten Baufirma Uhrig aus Geisingen das als Ne- • Deutlich höhere Grundwasserpumpmengen durch die of- benangebot beauftragte Kanalbauverfahren in offener Bauweise fene Wasserhaltung, welche über die unterhalb liegenden (patentiertes Verfahren) mit offener Grundwasserabsenkung vor. Brunnen wieder eingeleitet wird. Bei diesem Verfahren wird zunächst entlang der Kanaltrasse • Grundwasserabsenkung könnte zu Setzungen an der be- Bild 15: Ehemaliges Eiprofil eine Reihe von Brunnen für die offene Grundwasserabsenkung nachbarten Bebauung führen – erhöhter Aufwand beim gebohrt, welche mit einer Sammelleitung verbunden werden. Nachweis bzw. bei vorab erforderlichen Berechnungen. Im Grundwasseroberstrom sowie am aktuell offenen Bauab- • Pumpbetrieb mit größeren Aggregaten kann zu höherer schnitt wird der Grundwasserspiegel um das erforderliche Maß Lärmbelästigung für die Anwohner führen (wurde durch be- abgesenkt, im Unterstrom wird das entnommene Grundwasser sonders schallgedämmte Aggregate vermieden). über die Brunnen wieder infiltriert. Das eigentliche Baufeld hat • Extremniederschläge mit schnellem Anstieg des Grund- aufgrund des abschnittsweisen Baubetriebes als Wanderbau- wasserpegels könnten zu Unterbrechungen des Bauablau- stelle nur eine Gesamtlänge von ca. 30 m. Im Wesentlichen wird fes führen. der Platz für einen Bagger vor und einen hinter der Baugrube und die abschnittsweise geöffnete Baugrube selbst benötigt. Die Kanalrohre werden vorbereitend neben der jeweils offenen Baugrube abgelegt. An der fortschreitenden Baugrube, welche durch einen speziell entwickelten Gleitschienenverbau gesichert wird, werden jeweils folgende Arbeitsschritte ausgeführt: Aus- hub bis Rohrkämpfer, Profilierung der Rohraußenkontur aus dem anstehenden Boden mit einem lasergesteuerten und bag- gergeführten Schild (Sonderanfertigung), Kontrolle des Sohlge- fälles mit einem am Bagger angebrachten Messgerät, Einlegen des Rohres in die profilierte Mulde und einziehen in die Muffe, Bild 16: Gemeinsame Besichtigung des aktuellen Hinterfüllung. An dem beschriebenen baggergeführten Schild Bauabschnittes ist an der Unterseite ein Zusatzblech angebracht. Hierdurch wird der Rohrgraben profiliert und unterhalb der Rohrsohle eine Da die Kanalbaumaßnahme auch erhebliche Auswirkungen auf schmale Rinne hergestellt. Bei dieser Ausführung reduziert sich • Bild 18: Längenschnitt Kanal DN 2400 den Straßenraum hat, bietet sich eine Neugestaltung der Ober- die Spannung auf die Unterkante des Rohres nach Hersteller- fläche an. Die Straße trägt bislang noch das Gesicht einer Durch- angabe gegenüber dem konventionalen Kanalbau um ca. 50 Herr Meissner von der Stadt Neu-Ulm und Herr Oswald vom gangsstraße. Weil die Heinrich-Heine-Straße bis zur Schließung %. Der Grundwasserspiegel muss nur bis zur Unterkante des Ingenieurbüro Wassermüller erläuterten neben der Planung des des Bahnübergangs im Jahr 2006 eine wichtige Verbindungs- Rohres abgesenkt werden. Kanalbaus auch die Straßenbauplanung sowie den geplanten funktion zu den Gewerbegebieten südlich der Bahn hatte, ist Bauablauf. die Fahrbahn bis zu 9,5 Meter breit. Diese Breite wird jetzt Dieses Verfahren, welches in der Regel bei Rohren mit größeren nicht mehr benötigt. Die Stadt möchte deshalb die Fahrbahn Nennweiten zum Einsatz kommt, erbrachte bei dieser Maßnah- Auf dem Weg zum gemütlichen Ausklang im Biergarten der schmaler gestalten, den Straßenraum begrünen und optisch me die folgenden wesentlichen Vorteile bzw. ggfs. Nachteile ge- Schlössle Brauerei in Offenhausen konnten wir noch den ak- aufwerten. Bäume, die bisher im Straßenraum fehlen, können genüber der üblichen Bauweise im Schutz eines Spundwand- tuellen Bauabschnitt des Kanalbaus besichtigen bevor wir uns gepflanzt werden. Die vorhandenen provisorischen Einbauten verbaus mit innenliegender Grundwasserabsenkung: im Schatten unter Kastanienbäumen stärken und austauschen an der Einmündung der Schwabenstraße werden beseitigt. Hier konnten. soll künftig ein Minikreisel für einen sicheren Verkehrsablauf sor- gen. Im Zuge der Baumaßnahme soll auch die Bushaltestel- Lukas Oswald

48 49 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Informationen zur Maßnahme

Landesweit betrachtet ist die B 311 eine wichtige Ost-/West Verbindungsachse in Baden-Württemberg und die OU Unlingen nur eine der vielen Maßnahmen auf dieser wichtigen Bundes- straße. Die neue Ortsumgehung trägt zur wesentlichen Verbes- serung der Verkehrssituation bei. Das Gefahrenpotential einer Ortsdurchfahrt wird beseitigt, der Verkehrsfluss verbessert, und durch die Herstellung von gefahrlosen Überholmöglichkeiten kann die Verkehrssicherheit wesentlich erhöht werden. Regional betrachtet entlastet die neue Ortsumgehung die Ge- meinde Unlingen. Der Durchgangsverkehr entfällt und somit die extreme Emissionsbelastung. Das Queren der Ortsdurchfahrt wird sicherer und die Zweiteilung der Gemeinde wird beseitigt. Schlussendlich wird die Lebensqualität in Unlingen wesentlich Bild 20: Visualisierte Pfahlbausiedlung verbessert.

Wir konnten noch nie gezeigte Funde aus allen europäischen Bild 22: Klosterbibliothek Bad Schussenried Die Maßnahme umfasst den 3-streifigen Neubau der Ortsumge- Pfahlbauländern, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und hung Unlingen zwischen Riedlingen und Ehingen im Landkreis anschauliche Rekonstruktionen und Medienstationen bewun- Nach so viel Kultur sind wir noch auf ein zwei kühle Getränke Biberach. Die B 311 ist in diesem Bereich Teil der Schwerlast- dern. und ein Vesper - wie könnte es anders sein - im Biergarten des und Großraumroute 1 gemäß Generalverkehrsplan Baden- So wurden zum Beispiel Architekturteile, Holzwerkzeuge, Tex- Bierkrugmuseums der Brauerei Ott in Bad Schussenried gelan- Württemberg. Die vorhandene Streckenführung im Ortskern ist tilien wie Fischernetze, verkohlte Essensreste und so skurrile det, wo der Tag recht fröhlich ausklang. gekennzeichnet durch enge Kurven, unübersichtliche Einmün- Dinge wie Kaugummi aus Birkenteer oder die Exkremente der dungen klassifizierter Straßen, Engstellen und Unübersichtlich- Bewohner gezeigt, die über tausende von Jahren wie frisch Hartmut Geiger keit durch bestehende Bebauung. Der Schwerverkehrsanteil konserviert wurden. Baustellenbesichtigung der Ortsumgehung Unlingen im der B 311 ist mit ca. 20 Prozent sehr hoch. Gleiches trifft auf Einen einmaligen Einblick in die geistige Lebenswelt gewährt ein Zuge der B 311 und Ausklang im Brauereigasthof der den Durchgangsverkehr mit bis zu 85 Prozent zu. Kulthaus aus Ludwigshafen. Die älteste Wandmalerei nördlich Brauerei Blank in Zwiefaltendorf am Dienstag, dem 20. Bild 19: Ausstellungsplakat der Alpen zeigt auf acht Metern Länge Frauenfiguren mit erho- September 2016 Die Westumfahrung von Unlingen beginnt im Süden am Um- benen Armen und plastisch modellierten Brüsten. spannwerk Riedlingen, schwenkt danach in nördlicher Richtung Spektakuläre neue Forschungsergebnisse und Ausgrabungs- Gleich nach den Sommerferien besuchten wir die derzeit größte ab. Die OU wird westlich um die drei Aussiedlerhöfe geführt funde aus den Pfahlbau-Siedlungen vom Bodensee und aus Baumaßnahme des Baureferates Mitte in Ehingen, die Ortsum- und läuft am oberen Rand der nach Norden verlaufenden Kies- Oberschwaben bereichert durch hochkarätige Exponate inter- fahrung Unlingen, wo uns der Projektleiter Herr Leichtle die Bau- terrasse entlang. Anschließend schwenkt sie nach Osten ab nationaler Museen erlauben spannende Einblicke in 4000 Jahre maßnahme anhand von Plänen erläuterte, die permanent außen und schleift im Bereich der benachbarten Kiesgruben in einem Pfahlbaukulturen, technische Innovationen und gesellschaftli- am Baubüro zur Information der Öffentlichkeit angebracht sind. Linksbogen ca. 2 km nördlich von Unlingen in die bestehende chen Wandel. Danach machten sich die 17 Teilnehmer der Veranstaltung auf B 311 wieder ein. Pfahlbauten und Moorsiedlungen aus urgeschichtlicher Zeit den Weg durch die Baumaßnahme, um die laufenden Arbeiten Die Ortsumgehung beinhaltet 5 Brücken, 1 Dichtwand, 2 Re- sind in zahlreichen Seen und Feuchtgebieten des Alpenvorlan- vor Ort zu besichtigen. genrückhaltebecken und 3 Amphibiendurchlässe mit Leitein- des erhalten geblieben. Ausgezeichnete Erhaltungsbedingun- richtungen. gen für organische Materialien bieten Möglichkeiten für vielfäl- tige Forschungen zur Kultur, Wirtschaft und Umwelt vom 5. bis Die B 311 erhält einen Regelquerschnitt RQ 15,5 in der Bau- 1. Jahrtausend v. Chr. An keinem anderen Ort der Welt wird die und Betriebsform 2+1, mit zwei Überholabschnitten in südlicher Entwicklung vorgeschichtlicher Siedlungsgemeinschaften so und einem Abschnitt in nördlicher Richtung. deutlich sichtbar wie hier. Rund 1000 Fundstätten sind rund um die Alpen bekannt, viele davon sind in die Welterbeliste aufge- nommen. Deutschland besitzt 18 dieser 111 Welterbestätten, 15 davon liegen in Baden-Württemberg. Bild 21: Kulthaus Ludwigshafen Die besonderen Schutzmaßnahmen der Landesdenkmalpflege und des Naturschutzes, die den Erhalt dieses Welterbes ge- Auch finden sich in fast allen Pfahlbausiedlungen weit gereiste währleisten, hat sicher jeder schon bemerkt, der Tiefbaumaß- Importstücke. Die Kontakte reichten bis nach Süditalien, nach nahmen in einem Moorgebiet wie z.B. im Federseegebiet oder Frankreich und in die ungarische Tiefebene. Es gab also schon am Bodenseeufer durchführen will. ein weitgespanntes Handelsnetz mit oft genutzten Verkehrswe- Die Landesaustellung war an zwei Orten, im Federseemuseum gen. Die meisten Dinge wurden wohl zu Fuß mit Rücksäcken Bad Buchau und im Kloster Bad Schussenried. Wir haben uns oder in Einbäumen übers Wasser transportiert, aber auch eines für eine eineinhalbstündige Führung durch den ersten Teil „die der ältesten Räder der Welt aus der Zeit um 3000 v. Chr. wurde Steinzeit in Schussenried“ entschieden. Hier wurden die jung- in einer Moorsiedlung bei Bad Schussenried entdeckt. Es gab steinzeitlichen Moor- und Seeufersiedlungen und übergreifende also wohl auch schon befahrbare Wege. Pfahlbauthemen vorgestellt. Nach der Führung durch die Steinzeit machten wir noch einen Bild 23: Projektleiter Leichtle Abstecher in die beeindruckende Bibliothek des Klosters, die im selben Gebäudetrakt wie die Landessaustellung ist. Auch hier stand eine freundliche Führerin bereit um uns die Besonderhei- ten des Raumes und der Decke zu erklären.

Bild 24: Ausführungsplan der Ortsumfahrung Unlingen

50 51 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Die kreuzende K 7588 Unlingen-Daugendorf erhält einen teilpl- B311-Amphibindurchlässe ist eine Vollsperrung mit überört- wäre die Gemeinde Unlingen von dem derzeitigen B 311-Ver- anfreien Anschluss an die Umgehung. Der vorhandene Gelän- licher Umleitung notwendig. Terminiert auf die Sommerferien kehr befreit. Des Weiteren sind noch Arbeiten der EnBW vor- deverlauf kann weitgehend eingehalten werden. Größere Däm- entstehen die geringsten Verkehrsbehinderungen. gesehen. Im August sollen die Amphibiendurchlässe eingebaut me oder Einschnitte sind nicht erforderlich. werden. Bei einem reibungslosen Ablauf, kann dann zum Jah- Die Kompensationsmaßnahmen liegen räumlich konzentriert Bauausführung resende 2017 die Ortsumgehung Unlingen uneingeschränkt in den Gewannen „Tiefes Ried“ und „Erlengraben“. Als weitere genutzt werden. Maßnahme wird ein nahegelegener Donauabschnitt bei Dau- Am 5. September 2013 wurde mit dem Spatenstich der symbo- In 2018 erfolgen dann noch die Restarbeiten und die Durchfüh- gendorf renaturiert. lische Baubeginn eingeleitet. Noch im Herbst konnte die Kom- rung der landschafts-technischen Begleitbegrünung. Zudem werden zum Schutz des Unlinger Weißstorchs vor Kol- pensationsmaßnahme „Öffnung Erlengraben“ umgesetzt wer- In den Folgejahren wird abschließend durch das Flurbereini- lisionen mit dem Fahrzeugverkehr die Straßengradiente abge- den. Das bis dato verdolte Gewässer wurde geöffnet und erhielt gungsverfahren der Grunderwerb abgewickelt. senkt und seitliche Wälle vorgesehen. Für die Kreuzkrötenpo- einen natürlichen Bachverlauf. Des Weiteren wurde Ackerland in Mittels einer Umweltbaubegleitung wurden die Belange der Na- pulation in der Kiesgrube sind Amphibienschutzeinrichtungen extensives Grünland umgewandelt. tur und Landschaft gewahrt. vorgesehen. In 2014 wurden die Bauwerke 1+6 und 3+4+5 begonnen. Die Bauwerke wurden 2015 betontechnisch fertiggestellt. Bei Baugrund Der Planfeststellungsbeschluss ist am 18.09.2009 ergangen den Feldwegbrücken 1 und 6 handelt es sich um sogenannte und seit dem 12.04.2010 bestandskräftig. Schrägstielrahmenbrücken. Deren Baufelder lagen in der frei- Der Baugrund in Unlingen wurde in den Gutachten als sehr set- en Feldflur und konnten ohne großen Einfluss auf den öffentli- zungsempfindlich beschrieben. Zur Verbesserung der Tragfä- chen Verkehrs hergestellt werden. Die Kreisstraßenbrücke BW higkeit ist eine qualifizierte Bodenverbesserung vorgesehen und 3 stand in bautechnischer Abhängigkeit zur Dichtwand BW 4, stellenweise ein umfangreicher Bodenaustausch. Beim BW 1, so dass eine längere Bauzeit zu erwarten war. Der Bedarf ei- im „Tiefen Ried“ und in der „Grube Riedweg“ wurde der Bau- ner K 7588-Behelfsumfahrung war somit notwendig. Beim Bau grund mittels Rüttelstopfsäulen verbessert. Im Bereich „Oberer der GV-Straßen-Brücke BW 5 erhielt der Zeller Weg eine Be- Weiher „ wurden zusätzlichen Bodenmassen überschüttet, so helfsumfahrung. Im Herbst wurde die Kompensationsmaßnah- dass sich zeitnah die Setzungen einstellen. me „Tiefes Ried“ hergestellt. Flutmulden wurden angelegt und Bild 26: Blick nach Süden Ackerland wurde in extensives Grünland umgewandelt.

Daten und Kosten

Baulänge: B 311 ca. 4640 m K 7588 ca. 560 m Anschlüsse und Rampen ca. 500 m GV-Straßen und bituminöse Wirtschafts- wege ca. 1600 m

Bauwerke: BW 1, Überführung eines Feldweges RKB 1, Regenklärbecken im Tiefen Ried BW 2, Brücke über die Kanzach Bild 28: Baugrund?? BW 3, Überführung der K7588 BW 4, Dichtwand zur Grundwassersicherung Ein Großteil des Aushubes muss vor dem Einbau qualifiziert ver- BW 5, Überführung der GV-Straße nach Zell Bild 27: Besuchergruppe auf dem BW 1 bessert werden. Das erfolgt durch das Einarbeiten eines Misch- RKB2+RRB, Regenklärbecken, Regenrück- bindemittels (Kalk + Zement). haltebecken Oberer Weiher In 2015 wurde die Kanzachbrücke BW 2 hergestellt. Die für Ausbaukies wurde mit Hilfe einer Siebanlage zu Frostschutz- BW 6, Überführung eines Feldweges den Straßenbau notwendige Behelfsumfahrung Wenzelburger und Tragschichtmaterial aufgearbeitet. Nagelfluh (Verfestigtes Bild 25: Blick nach Norden Amphibiendurchlässe, 3 Stück mit Leitein- wurde im Herbst realisiert. Diese war für den Wiedereinbau der Kiesmaterial) wurde gebrochen und als Stabilisierungsmaterial richtungen Aushubmassen (unter der alten B 311) notwendig. Parallel dazu wieder eingebaut. wurde die Kompensationsmaßnahme „Donaurenaturierung“ Kosten: Gesamtmaßnahme ca. 22,287 Mio.€ umgesetzt. * davon Baukosten ca. 18,245 Mio.€ In 2016 begann der abschließende Erd- und Straßenbau. Dieser * davon Grunderwerbskosten ca. 3,913 Mio.€ Auftrag beinhaltete auch die Regenklär- und Regenrückhaltebe- Kostenanteil Dritte ca. 0,129 Mio.€ cken und die Herstellung der Amphibienschutzanlagen.

Verkehrsführung und Bauablaufplanung Mit der Wetterbesserung im Sommer 2016 konnten die Unter- grundverbesserungs- und Erdarbeiten zügig ausgeführt werden. Ein besonderes Augenmerk bei der Bauvorbereitung galt der Die erheblichen Bodenmassen konnten gelöst, ggf. verbessert Führung des öffentlichen Verkehrs für die Bauzeit. Eine großräu- und in der Baustelle wieder eingebaut werden, so dass nach mige Umleitungsstrecke über Bundes-, Landes- und Kreisstra- und nach der Trassenverlauf der zukünftigen Ortsumgehung ßen war zwar möglich, aber aufgrund der Ortsdurchfahrten, der sichtbar wurde. Zum Jahresende war das vertragliche Bausoll Straßenzustände und der langen Bauzeit (ca. 2,0 Jahre Stra- mehr als erreicht. Die K 7588 ist wieder unter Verkehr, auf der ßenbau) nicht praktikabel. B 311-Ortsumgehung ist auf eine Länge von ca. 2500 m die Durch den Bau von Behelfsfahrbahnen konnten kurze, akzep- Asphaltbinderschicht eingebaut und ein Großteil der Erdmas- table Umleitungsstrecken geschaffen werden. Dadurch werden sen wurde bereits bewegt. Auch die Wirtschaftswegverbindung bestehende Straßen geschont, Verkehrsteilnehmern zeitrau- zwischen Unlingen und Riedlingen und die GV-Straße nach Zell bende und lästige Umleitung erspart und die Natur und Land- wurde fertiggestellt. Bild 29: Nagelfluh schaft wird von wilden Verkehrsströmen verschont. In 2017 soll bereits im Sommer ein Teilstück der neuen Ortsum- Eine Deponierung von überschüssigem Bodenmaterial wird auf Lediglich beim Umbau der K 7588 und beim Herstellen der fahrung für den öffentlichen Verkehr freigegeben werden. Somit das Notwendigste reduziert.

52 53 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Denkmalschutz Ein Blick in die hochmoderne, erst vor wenigen Monaten neu Mit der anschließenden Einkehr und der Jahresabschlussho- fertiggestellte, Lehrlingswerkstatt des Werkes, in der jährlich ca. ckete im Gasthof des Bräuhauses Ummendorf wurde das Jah- Im Sommer 2016 führten die Archäologen des Landesdenk- 50 Auszubildende ausgebildet werden, machte die Bedeutung resprogramm 2016 abgeschlossen, bei dem jede fachliche Be- malamtes eine Rettungsgrabung für 3 keltische Grabhügel im einer hochspezialisierten auf die Bedienung von modernsten sichtigung im Jahre des 500-jährigen Reinheitsgebot des Bieres B311-Trassenbereich durch. Eine gute Abstimmung und Zuar- Maschinen ausgerichtete Ausbildung klar. Hier wird sowohl auch mit einer Möglichkeit zur Verkosten des Gerstensaftes ab- beiten konnten die Grabungsarbeiten reibungslos ausgeführt mit den neuesten elektronischen Hilfsmitteln Unterricht erteilt, geschlossen wurde. werden, so dass diese letztendlich keinen Einfluss auf den ge- als auch werden die klassischen Fertigkeiten einer Metallaus- planten Bauablauf hatten. bildung (Feilen etc.) vermittelt. Die Problematik des knapp wer- Prof. Rolf Schrodi Im Jahr 2017 will das Landesdenkmalamt Ihre außergewöhnli- denden Nachwuchses in Oberschwaben war auch Thema der chen Funde im Rahmen einer Sonderausstellung präsentieren. Diskussion mit den Lehrlingsausbildern.

Der Ausklang fand natürlich wieder gemäß unserem Motto in Die Besichtigung des Schulungszentrums für Kranfahrer ver- einem Brauereigasthof und zwar der Brauerei Blank in Zwiefal- mittelte einen Eindruck vom Arbeitsplatz eines Kranfahrers. tendorf statt. Außerdem wurde lebhaft über neue verfügbare Kunststoffseile diskutiert, die durch das geringe Eigengewicht zu einer signi- Hartmut Geiger Bild 31: Das Firmengelände fikanten Traglaststeigerung der Krane in den nächsten Jahren beitragen werden. Wir konnten laufende Dauerbelastungstests Am Standort Biberach befinden sich zwischenzeitlich zwei Wer- an den Kunststoffseilen in Augenschein nehmen, an denen das Besichtigung des Liebherr-Werks in Biberach und zum ke: Zeitstandverhalten getestet wird. Abschluss Führung und Weihnachtshockete im Bräuhaus Das Liebherr-Werk Turmdrehkrane mit ca. 1.380 Mitarbeitern, in in Ummendorf am Dienstag, dem 29. November 2016 welchem die größten Turmdrehkrane der Welt, ebenso wie Spe- Im Anschluss an die 3-stündige Werksbesichtigung schloss zialturmdrehkrane (z. B. auf Raupenunterwagen, Mobilbaukräne sich eine Brauereibesichtigung im Bräuhaus in Ummendorf an. Über 30 Mitglieder der Bezirksgruppe nahmen an der 3-stün- auf Fahrzeugunterwagen, Spezialturmdrehkrane zur Errichtung digen Besichtigung des Liebherr-Werkes Biberach teil. Nach von Windkraftanlagen, etc.) produziert und entworfen werden. einführenden Informationen über die Fa. Liebherr am Standort Mit der im Werk Biberach angesiedelten Konstruktionsabtei- Biberach und die Firmengruppe fand ein Rundgang durch die lung für Turmdrehkrane übernimmt das Werk Biberach auch die Werkshallen und Produktionsstätten statt. Systemführerschaft für die anderen weltweit verteilten Liebherr- Werke, in denen ebenfalls Turmdrehkrane hergestellt werden.

Das Liebherr-Components-Werk am Standort Biberach be- schäftigt ca. 1.370 Mitarbeiter und fertigt Seilwinden, Groß- wälzlager, Schaltschränke, Getriebe und andere Bauteile, die in anderen Werken der Liebherr-Gruppe verbaut werden. Auf dem Gebiet der Großwälzlager wurde durch eigene Werkzeug- maschinenentwicklungen der Durchmesser der herstellbaren Großwälzlager auf bis zu 5,6 m Durchmesser gesteigert. Die Münsingen Großwälzlager werden u.a. auch in Windkraftanlagen verbaut, womit ein bedeutender Wirtschaftszweig zu einem wesentli- Reutlingen chen Abnehmer zählt und sich stetig weiterentwickelt. Rottweil Bild 33: Die letzte Brauereibesichtigung im Jahr des Jubiläums Beim Rundgang durch die mehrere Kilometer langen Werksan- Friedrichshafen lagen entlang der Riss wurden Schweißroboter, CNC-gesteu- Diplom-Braumeister Stefan Dobler führte die Gruppe durch die Neu-Ulm erte Fräsmaschinen und Laserschneidmaschinen in Aktion be- Brauerei und ließ in einer kurzweiligen und mit diversen Anekdo- sichtigt. Auffällig war die relativ geringe Anzahl an Personen, die ten gespickten Führung den Durst steigen. Markt Altdorf Bild 30: Die Besuchergruppe körperliche Handarbeit verrichteten. Die meisten Beschäftigten sind in der Wartung, Einrichtung und Bedienung der hochau- Die familiengeführte Firmengruppe Liebherr mit Sitz in Bulle, tomatisierten Werkzeugmaschinen eingesetzt. Weite Teile der Schweiz beschäftigt weltweit 41.500 Mitarbeiter und erzielte im Produktion werden im durchlaufenden Schichtbetrieb betrieben. Ortsumgehung Reutlingen, Scheibengipfeltunnel Jahr 2016 einen Umsatz von 9 Mrd. €.

Das Werk in Biberach wurde vom Firmengründer Hans Liebherr Verkehrsanlagen / ÖPNV / Bahnbau / Erschließungs- mit seinem Standort an der Riss, die durch das Werksgelände maßnahmen / Wasserbau / Siedlungsentwässerung / verläuft, ausgewählt, da in den 50-er Jahren des letzten Jahr- Versorgungsleitungen / Hochwasserschutz / Ingenieur- hunderts noch der Plan bestand einen Wasserweg zwischen bauwerke / Industrie / Gestaltungsmaßnahmen der Donau und dem Bodensee mit einem Binnenhafen in Bi- berach an der Riss zu errichten. Die damals noch in Aussicht stehende Möglichkeit zur Schiffsverladung der Produkte war Entscheidungskriterium für die Standortwahl. pirker+pfeiffer ingenieure www.pirker-pfeiffer.de Bild 34: Braumeister Dobler bei der Führung durch seine Brauerei Max-Eyth-Straße 10 72525 Münsingen Telefon 0 73 81 . 93 98-0 Bild 32: Auf dem Weg durch das ausgedehnte Werk

875x1325_vsvi_17 54 55 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

und Tiefbauamtes der Stadt Freiburg wurden wir von den Her- Wie oben ausgeführt, handelt es sich beim Umbau der Kronen- Die Baumaßnahme befindet sich noch in der Phase des Brü- ren Scherer, zuständig für den Neubau der Kronenbrücke und straße und Neubau der Straßenbahnstrecke um einen von fünf ckenabbruchs. Ursprünglich war vorgesehen und auch so pu- Schley, zuständig für die gesamten Straßenumbaumaßnahmen Abschnitten. Die vorab gemachten Ausführungen zu den ein- bliziert worden, dass die alte Brücke z. B. mittels Seilsäge in begrüßt. zelnen Arbeitsschritten konnten dann bei der anschließenden handhabbare Teile geschnitten werden sollte. Von Seiten des Freiburg Hintergrund der Baumaßnahme ist die Entwicklung der Innen- Begehung der Strecke vertieft werden. Auch die zunächst nicht ausführenden Unternehmens wurde jedoch ein konventioneller stadt nach Westen bis zum Hauptbahnhof. Zentraler Punkt die- vorgesehene Erfrischung unterwegs mit Eis vom Italiener wurde Abbruch bevorzugt. ser städtebaulichen Maßnahme ist die neue Stadtbahnlinie zur gerne genutzt. Erschließung dieser Entwicklungsfläche. Die Kosten betragen für die Erschließung ca. 55 Mio. €, welche über das Zuschuss- programm „Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Ge- meinden“ mit bis zu 85 % gefördert werden. Dazu kommen noch die Kosten für den Umbau der städtischen Flächen mit 11,4 Mio. €, welche von der Stadt Freiburg zu tragen sind. Wegen der Größe der Besichtigungsgruppe wurden zwei Grup- pen gebildet. Diese besichtigten im Wechsel geführt von Herrn Schley die Straßenbahnneubaustrecke in der Kronenstraße und geführt von Herrn Scherer die Baustelle Kronenbrücke. Herr Schley gab einen kurzen Überblick über die fünf verschie- denen Bauabschnitte des Straßenbahnbaus (Werthmannstraße von Kronenbrücke bis Uni-Bibliothek / Kronenbrücke Bauwerk / Kronenstraße / Platz der Alten Synagoge und Bertholdstraße / Rotteckring - Friedrichring bis Siegesdenkmal).

Bild 3: Blick in die Straßenbahnbaustelle der Kronenstraße Bild 6: Schutzgerüst unter dem noch bestehenden Südüberbau

Auch bei diesem Konzept waren verschiedene Baubehelfe erforderlich, wie: Bau einer Behelfsbrücke für Fußgänger und Radfahrer, Einhausung einer Gasleitung, Hilfsgerüste, Hoch- wasserschutzmaßnahmen, Verschubbahnen für den neu herzu- stellenden Brückenüberbau.

Mit Rundschreiben vom 10.03.2016 wurde zu den Veranstaltun- gen der Bezirksgruppe 11 im Jahr 2016 eingeladen. Beim Versand des Jahresprogramms 2016 wurde insbesondere auch auf die zentralen Veranstaltungen der Landesvereinigung wie die Fortbildungsveranstaltung mit Mitgliederversammlung am 09. Juni in Leonberg und natürlich besonders auf die Feier Bild 4: Blick von der Baustelle Kronenbrücke in den bereits fer- zum 50-jährigen Bestehen der VSVI Baden-Württemberg am tigen Abschnitt der Wertmannstraße 20. Oktober in der Badnerlandhalle in Karlsruhe hingewiesen, zu denen von der Landesvereinigung im Laufe des Jahres noch An der Baustelle der Kronenbrücke wurden die Gruppen ge- gesonderte Einladungen ergehen würden. Ebenfalls wurde auf tauscht. Die Führung über die Brückenbaustelle wurde von die Möglichkeit der Information über Aktivitäten und Semina- Herrn Peter Scherer übernommen. re etc. der Landesvereinigung und der Bezirksgruppen auf der Bild 1: Herr Schley erläutert die verschiedenen Bauabschnitte Homepage der VSVI hingewiesen. An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön an alle Kol- Bild 7: Blick vom alten Südüberbau auf die Behelfsbrücke leginnen und Kollegen des Vorstandes, des Programmaus- schusses unserer Bezirksgruppe für die tatkräftige Mithilfe bei Im Juni 2016 soll der Überbau der alten Brücke entfernt sein, der Vorbereitung und Durchführung unseres Jahresprogramms. dann werden die alten Widerlager abgebrochen und der Berli- Ebenso an unseren Kassenwart Herrn Wieschhörster und an ner Verbau rückverankert. Danach kann der Neubau beginnen. die beiden Prüfer Herrn Knupfer und Herrn Wohlfahrt. Ein be- An Stelle der alten, gespannten Kassettenkonstruktion wird die sonderer Dank geht an unsere beiden ehemaligen Bezirksgrup- neue massive Stahlbetonkonstruktion nur schlaff bewehrt und penvorsitzenden, Herrn Burkart und Herrn Haag die sich immer einen Unterzug in Stahl erhalten, mit Druckstreben in der Über- wieder bereit erklären, die Berichte über die Aktivitäten der Be- bauplatte. Die Kosten für das Brückenbauwerk werden etwa zirksgruppe zu fertigen. 10 Mio. Euro betragen. Gerald Schmidt

Besichtigung der Baustelle „Neubau der Kronenbrücke mit Kronenstraße und Rotteckring“ in Freiburg und Mit- gliederversammlung am 21. April 2016 Pünktlich um 14:00 Uhr konnte Herr Haag 44 Mitglieder und Bild 2: Interessierte Zuhörer lauschen den Ausführungen von Bild 5: Herr Scherer erläutert die Bauphasen der Kronenbrücke Gäste zur o.g. Besichtigung begrüßen. Von Seiten des Garten- Herrn Schley

56 57 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Dort sieht die Stadt Straßburg zukünftig ebenfalls Wohnungs- und Gewerbebau vor. Auf dem Weg Richtung Rhein bindet die Tramlinie D auch das Coop-Areal an. Dort sind, quasi als Schutzwall zwischen der Industrie im Straßburger Hafen und der zukünftigen Wohnbebauung, kulturelle Einrichtungen und Werkstätten für Künstler geplant. Entlang des Coop-Areals verläuft die Tramlinie dann zum Zentrum des Stadtviertels Port du Rhin. Über eine zweite Brücke (Rheinbrücke), die auch für Fußgänger und Radfahrer ausgelegt wird, erreicht die Tram das Kehler Ufer.

Bild 8: Die zukünftige Kronenbrücke Bild 10: Projektleiter Wolfgang Schmidt erläutert die Maßnahme Nach dem herzlichen Dank durch Herrn Haag an die Herren Bild 9: Der alte Vorsitzende (links) gratuliert dem Neuen zur Wahl Scherer und Schley schloss sich ein kleiner Spaziergang durch Die Straßburger Tramline D fährt derzeit bis zur heutigen End- die bereits fertiggestellte Wertmannstraße an der Uni-Bibliothek Herr Haag dankte und wünscht für die neue Tätigkeit viel Erfolg haltestelle Aristide Briand, die ca. 2 Kilometer von der deutsch- vorbei zum kleinen Meyerhof in der Rathausgasse, zur Mitglie- und sichert weitere Unterstützung bei Bedarf zu. Der Unter- französischen Staatsgrenze entfernt liegt. Von dort aus soll die derversammlung an. zeichner dankt Herrn Haag für die erfolgreich geleistete Arbeit Trasse über die Môle de la Citadelle, eine Halbinsel, auf der der vergangenen Jahre für die VSVI und wünscht alles Gute für Stadtwohnungen entstehen sollen und auch ein Yachthafen ge- Herr Haag begrüßt die anwesenden Mitglieder zur außerordent- den weiteren (Un-)Ruhestand. plant ist, weiter Richtung Osten (Deutschland) führen. lichen Mitgliederversammlung, die erforderlich wurde, um einen neuen Bezirksgruppenvorsitzenden zu wählen, da bei der letz- Peter Burkart ten Mitgliederversammlung 2015 noch kein Nachfolger gewählt werden konnte. Zunächst gabt Herr Haag noch einmal einen Überblick über das Programm 2016 und bat um rechtzeitige Besichtigung der Baustelle „Verlängerung der Tramlinie D Bild 13: Blick auf die beiden Bögen der Rheinbrücke Anmeldung, um bei der Einteilung der Privat-Pkw besser dis- der Straßburger Straßenbahn bis zum Bahnhof und zum ponieren zu können. Die Anmietung eines Busses ist bei der Rathaus von Kehl“ am 10. Mai 2016 Im ersten Bauabschnitt wird die Straßburger Tramlinie D über durchschnittlichen Anzahl von Teilnehmern unwirtschaftlich. Auf den Rhein bis zum Kehler Bahnhof verlängert. Dort soll aber die 50-Jahr-Feier der Landesvereinigung am 20.10.16 wurde Es sah am Morgen der zweiten Bezirksgruppenveranstaltung im nicht Endstation sein. Wie in Straßburg soll die Tram als Instru- nochmals hingewiesen. Das Programm ist noch in Bearbeitung. Jahr 2016 nicht gerade danach aus, als ob es der Wettergott ment der Stadtentwicklung genutzt und in einem zweiten Bau- Herr Wieschhörster erstattet den Kassenbericht für 2014 und mit den Teilnehmern der Baustellenexkursion gut meinen wür- abschnitt weiter bis zum Kehler Rathaus geführt werden. Damit 2015. Die Kassenprüfung durch Herrn Wohlfahrt und Herrn de. Dicke Regenwolken luden noch am Morgen des 10.Mai ihre führt die Tram ihre Nutzer unmittelbar an die Fußgängerzone he- Knupfer ergab keine Beanstandungen. Entlastung wurde erteilt. nasse Fracht ab. Doch bereits während der Fahrt von Freiburg ran. Am Rathaus wird die Rendezvous-Haltestelle für alle Busse Herr Haag teilt mit, dass Frau Bosselmann das Amt als stell- nach Straßburg verzogen sich die Wolken. Als die in Freiburg aus den Ortschaften und aus der Kernstadt eingerichtet. vertretende Vorsitzende aus persönlichen Gründen niederlegt. gestarteten 12 Exkursionsteilnehmer an der Baustelleneinrich- Bei der Finanzierung des Baus der Tram gilt: Beide Partner be- Ein neuer Stellvertreter/in muss noch gesucht und gefunden tungsfläche in Straßburg auf die 4 Teilnehmer aus dem nörd- zahlen die Tramstrecke auf ihrem Territorium. Die Kosten für die werden. Eine Neuwahl wird dann hoffentlich bei der nächsten lichen Bezirksgruppenbereich trafen, hatten sich die Wolken Bild 11: Trassendarstellung der Tramlinie neue Rheinbrücke mit Tramgleisen, Fuß- und Radwegen wer- Mitgliederversammlung in 2017 möglich sein. verzogen. Einem Nachmittag mit interessanten Einblicken in den geteilt. Herr Haag hatte sich bei der letzten Mitgliederversammlung das Baugeschehen rund um die Gemeinschaftsmaßnahme der Über eine Brücke (Citadelle-Brücke), die auch für Fußgänger Die Gesamtkosten des Streckenabschnitts von der heutigen 2015 bereit erklärt, das Amt des Vorsitzenden kommissarisch Stadt Straßburg auf französischer und der Stadt Kehl auf deut- und Radfahrer ausgelegt wird, überquert die Trasse danach das Haltestelle Aristide Briand bis zum Kehler Rathaus, inklusive weiterzuführen, bis ein neuer Vorsitzender gefunden ist. Sein scher Seite stand nichts mehr im Wege. Vauban-Becken und kommt auf dem Starlette-Gelände an. Planung, Grunderwerb und Baunebenkosten, belaufen sich auf Nachfolger als Leiter des Baureferates 47.1 im Regierungsprä- Zunächst hieß der neue Vorsitzende der Bezirksgruppe, Herr 107 Millionen Euro. sidium Freiburg, Herr BD Gerald Schmidt hat sich hierzu be- BD Gerald Schmidt alle Teilnehmer recht herzlich willkommen. Der deutsche Anteil an den Baukosten beträgt 38,45 Millionen reit erklärt. Nach kurzer Vorstellung (49 Jahre alt, verheiratet, 3 Von der Stadt Kehl konnte er vom Tiefbauamt Frau Ilona Jet- Euro: Davon 12,15 Millionen für die Trambrücke, 8 Millionen für Töchter / Studium an der Uni Karlsruhe Verkehrs- und Raum- schmanegg begrüßen. Nach einigen einführenden Worten über- die Strecke bis zum Bahnhof und 18,3 Millionen Euro für die planung / Bauüberwachung Straßenbauamt Bad Säckingen / gab der Vorsitzende den Staffelstab für den weiteren Ablauf des Strecke bis zum Rathaus. 1 Jahr Straßenplanung / durch Verwaltungsreform 2 ½ Jahre Nachmittages an seinen Namenskollegen Projektleiter Wolf- Die französische Seite muss, wie die deutsche Seite, für die Landratsamt (Kommunalpolitik!) / 6 Jahre A-Modell zum Ausbau gang Schmidt von der CTS (Compagnie des Transports Stras- Rheinbrücke 12,15 Millionen Euro aufbringen. Dazu addieren der A 5 / Zuschussreferat im Referat 42 / ab August 2015 Leiter bourgeois), der die Exkursionsteilnehmer zu einer einführenden sich auf Straßburger Seite die Kosten für die Gleisstrecke von des Baureferates Nord) wurde Herr Gerald Schmidt einstimmig Information in das Baubüro bat. der Rheinmitte bis zur Haltestelle Port du Rhin, die sich auf 3 bei einer Enthaltung zum neuen Vorsitzenden der Bezirksgrup- Millionen Euro belaufen und die Strecke bis zum heutigen End- pe gewählt. Herr Schmidt nimmt die Wahl an. haltepunkt Aristide Briand in Höhe von rund 34 Mio. Euro. Aus dem Interreg-Programm der Europäischen Union erhalten die Stadtgemeinschaft Straßburg und die Stadt Kehl gemein- sam rund 2 Millionen Euro für den Bau der Rheinbrücke. Bund und Land haben der Stadt Kehl eine Förderung in Höhe von bis zu 26,2 Millionen Euro zugesagt. In einem Kooperationsvertrag zwischen der CUS (Communau- té urbaine de Strasbourg = Stadtgemeinschaft Straßburg) und Bild 12: Blick auf die Citadelle-Brücke der Stadt Kehl wurde geregelt, dass Bauherr für die gesamte

58 59 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Maßnahme und zukünftiger Betreiber die CTS ist. Dies bedeu- provisorischen Stützen im Hafenbecken entfernt. Derzeit wer- tet, dass sich die CTS sowohl für die Ausschreibung und die den im Bereich des zukünftigen Geh-Radweges die Leerroh- Durchführung der gesamten Baumaßnahmen auf deutscher re verlegt und die Bordsteine versetzt. Nach Fertigstellung der und französischer Seite verantwortlich zeichnet und auch für Abdichtung kann mit den Gleisbauarbeiten begonnen werden. den späteren Trambetrieb -auch auf deutscher Seite- bis zur Haltestelle Bahnhof bzw. Rathaus Kehl zuständig sein wird. Der Betreibervertrag zwischen der CTS und der Stadt Kehl ist der- zeit im Werden. Dass sowohl für das mehrstufige Ausschreibungsverfahren als auch hinsichtlich der beim Bau und Betrieb anzuwendenden Vorschriften und Richtlinien umfangreiche Absprachen und Ver- einbarungen zwischen den beiden Partnern notwendig waren, versteht sich von selbst. Projektleiter Schmidt ging dann speziell auf die Herstellung der Rheinbrücke ein. Im Rahmen der Verlängerung der Tramlinie D in Richtung Kehl ist die Rheinbrücke die wichtigste und sym- bolträchtigste Brücke. Über die Trambrücke werden auch Fuß- Bild 15: Rheinbrücke - Gleislage vor dem Einbetonieren Bild 16: Rheinbrücke - Genaue Begutachtung des Gleisdeh- gänger und Radfahrer den Fluss überqueren können. Sie liegt in nungselementes Fließrichtung des Rheins gesehen, zwischen der Europabrücke Die neue, rund 24.3 Millionen teure Rheinbrücke hat eine Länge (Straßenverbindung) und der Eisenbahnbrücke. von 290 Meter und eine Breite von 16 Metern. Die Höhe der Das zweite wichtige Bauwerk im Zuge der zukünftigen Tramline Bögen beträgt 20 Meter. Die Arbeiten an der Brücke haben im D ist auf französischer Seite die sog. Citadelle-Brücke, die über Juni 2014 mit dem Bau des Flusspfeilers und der Widerlager auf das Vauban-Becken führt. Es handelt sich dabei, wie bei der Bild 18: Citadelle-Brücke Leerrohrtrasse im Geh-Radweg beiden Rheinseiten begonnen. Parallel dazu wurden die beiden Rheinbrücke, um eine Stahlkonstruktion mit Bogen. Der ca. 40 Brückenteile (Länge jeweils 145 m) in Belgien vorgefertigt. Sie m hohe Bogen kreuzt dabei die Brücke, d.h. die Bogenwiderla- Im Jahr 2017 sollen die Bauarbeiten beendet sein. Mit dem Bau wurden einzeln mit dem Schiff über den Rhein (erstes Brücken- ger liegen an den beiden Ufern nicht auf gleicher Brückenseite. des zweiten Bauabschnittes auf deutscher Seite - Bahnhof Kehl teil im April 2015; zweites Brückenteil im Juli 2015) zur Baustelle Die Brücke ist 163 Meter lang und verfügt über eine nutzba- bis Rathaus Kehl - soll die Gesamtbaumaßnahme Ende 2018 angeliefert und mit schwerem Gerät vom Schubverband auf den re Breite von 15 Metern. Im Querschnitt wird dieses Bauwerk vollendet sein. Montageplatz abgeladen. Zum Abladen musste der Ponton mit ebenfalls wie die Rheinbrücke die Trambahntrasse und einen Nach dem einführenden Vortrag von Herrn Schmidt besichtig- seiner schweren Last in den rechten Winkel zum Kehler Rheinu- Rad- und Gehweg aufnehmen. Die Kosten dieses Bauwerkes ten wir zunächst die laufenden Bauarbeiten an der Rheinbrücke fer gebracht werden, was die Vollsperrung des Rheins für jeweils betragen rund 12,2 Mio. Euro und sind in voller Höhe von der und danach die Baustelle Citadelle-Brücke, wo uns der örtliche zwei Stunden notwendig machte. Insgesamt hat das Abladen CUS zu tragen. Bauleiter empfing und die Detailfragen der Exkursionsteilnehmer der Brückenteile jeweils ca. zehn Stunden gedauert. Der Abla- beantwortete. devorgang wurde mit der EDF, die stromaufwärts ein Kraftwerk Nach einem gut dreieinhalbstündigen interessanten Nachmittag betreibt, abgestimmt, damit sich beim Verbringen der beiden bedankte sich unser Bezirksgruppenvorsitzende bei Projektlei- Brückenteile vom Schubverband auf den Montageplatz keine ter Wolfgang Schmidt für die Bereitschaft die VSVI-Gruppe zu Probleme wegen zu hohem oder zu niedrigem Wasserstand er- empfangen und die Baumaßnahme vor Ort zu erläutern. gaben. Auf dem Montageplatz am deutschen Ufer wurden von Er überreichte das übliche Weinpräsent an den Projektleiter ver- Bild 14: Rheinbrücke - Bogen bildet Trennung des Geh-Radwe- April bis Anfang November 2015 an beiden Brückenteilen die bunden mit dem Wunsch, dass die Baumaßnahme weiterhin ges und der Tramtrasse beiden Bögen aus einzelnen Bogenelementen, die stählernen wie geplant weiterlaufen und ohne Unfälle im Jahr 2017 bzw. Schrägseile und die Brückengeländer montiert. Danach wurden 2018 zu einem guten Abschluss gebracht werden kann. Planung und Bau der Brücke sind nach französischem Recht die Vorbereitungen für das Einschwimmen der beiden Brücken- ausgeschrieben worden, weil dieses - im Gegensatz zum deut- teile getroffen. Das Einschwimmen der Brückenteile erfolgte schen - erlaubt, die Kosten zu deckeln. Laut der Ausschreibung dann im Dezember 2015 in zwei Phasen. Die beiden je 145 m durften sich die Baukosten für die Rheinbrücke auf maximal 28 langen und 1500 Tonnen schweren Brückenteile wurden erneut Millionen Euro belaufen - alle vier Wettbewerbsteilnehmer in auf einen senkrecht zum Rheinufer gerichteten Frachtkran ge- der Endrunde traten mit Brücken an, die billiger waren. Mög- laden, der sie im zeitlichen Abstand von ca. einer Woche in ihre lich ist die Kostendeckelung, weil Planung und Bau der Brücke endgültige Position zwischen den Brückenwiderlagern und dem Bild 17: Citadelle-Brücke - Rampe mit Tramgleisen und Brücke gemeinsam ausgeschrieben wurden, also der Erfindergeist der Pfeiler in der Mitte des Rheins brachte. Mittels der Gerüsttürme Unternehmen gefordert war. auf den Pontons wurden die Brückenteile angehoben und auf Die stählernen Unterbauteile von rund 27 Metern Länge wur- Für den Entwurf und den Bau der Brücke wurden nur weni- dem Widerlager und dem Pfeiler abgelegt. Am 18.Dezember den ebenfalls im Werk vorgefertigt, per Schwertransporter zur ge bindende Vorgaben (z.B. landseitige Anschlusspunkte, nur 2015 war es dann soweit. Mit dem Einschwimmen des 2.ten Baustelle geliefert und am Ufer des Vauban-Beckens zusam- ein Flusspfeiler etc.) gemacht. Erscheinungsbild, Materialien Brückenteiles war der Brückenschluss geschafft, der sowohl men montiert. Nachdem 4 Brückenteile zusammen montiert (Stahl/Beton), Tragsystem o.ä. waren nicht vorgegeben, so- von politischer Prominenz als auch von der Bevölkerung gebüh- waren, wurde das nun zusammengefügte, rund 108 Meter dass den Bietern ein großer Gestaltungsspielraum blieb. Eine rend gefeiert wurde. Nun konnte mit den Endmontagearbeiten lange Brückenteil im Verschiebeverfahren im August 2015 auf deutsch-französische Jury hat die Bogenbrücke des Konzerns begonnen werden. Nach einem Belastungsversuch mit voll be- eine provisorische Stahlkonstruktion in der Mitte des Hafenbe- Bouygues ausgewählt, der seinen Entwurf in Kooperation mit ladenen LKW, bei dem die Durchbiegung der Brücke unter Last ckens geschoben. Anschließend wurde die Unterkonstruktion der deutschen Firma Früh Ingenieurbau entwickelt hat. Unter gemessen wurde, konnte mit dem Gleisbau auf der Brücke be- durch zwei weitere Teile vervollständigt und später durch das Bild 19: Dankesworte unseres Vorsitzenden den vier Entwürfen, die in der Endauswahl des Wettbewerbs gonnen werden, der zum Zeitpunkt unseres Besuches in vollem Geländer und die Beleuchtung ergänzt. Der Unterbau wird von waren, war dies derjenige Entwurf, welcher an Land den ge- Gange war. einem Bogen überspannt werden, der seit dem Sommer 2015 Ebenso dankte der Vorsitzende den Fahrern, die sich bereit er- ringsten Flächenverbrauch aufweist. Bei der Brücke handelt es Stück für Stück aufgebaut wurde. Er wurde zusammen mit der klärt hatten mit ihrem PKW nach Straßburg zu fahren und VSVI- sich um eine so genannte „Doppel-Bowstring-Konstruktion“ mit Brücke über das Hafenbecken geschoben. Mittels Stahlseilen Kolleginnen und Kollegen mit zu nehmen. Vor der Heimreise er- zwei je 20 Meter hohen Bögen. Die Bögen bestehen aus klei- wurde der Unterbau mit dem Bogen verbunden. Über eine Hub- innerte er die anwesenden Mitglieder an die im Juni anstehende nen kastenförmigen Stahlelementen. Die Brücke ruht auf einem konstruktion wurde das mit der Brücke verschobene Bogen- Fortbildungsveranstaltung der Landesvereinigung in Leonberg, Mittelpfeiler im Rhein. teil angehoben und mit den, an den Bogenwiderlagern bereits sowie die nächste Bezirksgruppenexkursion im Juli. vormontierten Bogenunterteilen verbunden. Danach wurden die Otmar Haag

60 61 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Besuch bei der Fa. Schwörer-Haus in Hohenstein-Obers- Nach dieser ausführlichen und interessanten Führung dankte tetten und Exkursion zur Baustelle 6-streifiger Ausbau Herr Haag im Namen aller Teilnehmer Herrn Dollinger mit der der A 8 zwischen Ulm-West und Hohenstadt mit ICE- Empfehlung, den überreichten Wein sich schmecken zu lassen. Trasse am 19.07.2016 Bis zur Mittagspause war nun noch etwas Zeit, wodurch sich die Gelegenheit bot, einige der Musterhäuser zu besichtigen. Aufgrund der doch recht großen Entfernungen trafen sich be- reits um 6:30 Uhr 14 Personen beim Regierungspräsidium Die weitere Fahrt führte nach Merklingen zum Baubüro des Freiburg zur Fahrt zunächst nach Hohenstein-Oberstetten zur Referates 42 des Regierungspräsidiums Tübingen das für den Besichtigung der Fa. Schwörer-Haus, wo alle 3 privaten Fahr- 6-streifigen Ausbau der A 8 zwischen Hohenstadt und Ulm- zeuge pünktlich um 10.00 Uhr eintrafen. Wir wurden von Herrn West zuständig ist. Dollinger, einem ehemaligen jahrzehntelangen Mitarbeiter der Begrüßt wurden wir von Herrn Roland Stolz vom Referat 42, der Fa. Schwörer-Haus empfangen, der jetzt für Führungen zustän- als stellvertretender Projektleiter zwei von vier Bauabschnitten dig ist. Ein erster Einführungsfilm gab zunächst einen Überblick zu verantworten hat. über die Geschichte und Entwicklung der Firma. Gegründet im Jahr 1950 in Sigmaringen als Baustoffhandel, sie- Bild 20: Starkholzlinie delte sie sich 1956 in Hohenstein-Oberstetten an, wo auch der Platz zur Expansion auf heute 50 ha Firmengelände vorhanden Die einzelnen Teile für die bestellten Häuser werden am Ende war. Schritt für Schritt ging die Entwicklung weiter: 1960 Beton- direkt in Lkw-Aufleger zusammengestellt und verladen (5 Fahr- teilfertigung für Objekt- und Gewerbebau in Schönberg, 1966 zeuge/Haus), von wo diese zu den vorgesehenen Bauplätzen Bild 25: Imposante Stützwand zur Autobahn erste Häuser, 1968 Steinbruch in Stetten bei Haigerloch, 1991 verbracht werden, und von Montagetrupps in 4-5 Wochen be- Kundendienstzentrum und Hausbemusterung, 1994 Standort stehend aus 4 Mann zusammengesetzt werden. Auch sind erhöhte Grundwasserschutzmaßnahmen erforder- Coswig, 1996 Solarpreis, 1998 Baden-Württembergische Kli- lich, da Wasser für die Versorgung der Stadt Stuttgart auch von maschutzunternehmenszertifizierung, 2010 Europaweite tech- hier kommt. Daher wird das Oberflächenwasser gefasst und in nische Zulassung, 2014 weltweit erstes Aktivplushaus. einem Kanal über 8 kaskadenförmig angeordnete Rückhaltebe- An insgesamt 5 Standorten (2 davon in den neuen Bundeslän- cken über Pumpwerke in die Donau abgeleitet. Für Zwecke des dern) wurden so bisher 37.000 Häuser mit ca. 850 Mitarbeitern Lärmschutzes werden 3 km offenporiger Asphalt eingebaut und komplett erstellt (4-5 Häuser/Tag), aber auch veredelte Holzpro- 9 km Lärmschutzwände. dukte wie Schnittholz, Brettschichtholz, Vollholz und 3-Schicht- Als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen: 19 ha Wiederauffors- Platten hergestellt und verkauft. 1998 übernahm Johannes tung, 6 ha Kalkmagerrasen, 12 ha extensive Mähwiesen und die Schwörer, ein Neffe des Firmengründers Hans Schwörer, die eben erwähnten Fledermausdurchlässe. Leitung des Unternehmens. Weitere Bestandteile der Baumaßnahme sind hier die Erneue- Der Rundgang über das Firmengelände und durch die Produkti- rung der Nebelwarnanlage, Um- und Ausbau der PWC-Anlage onshallen gab einen guten Einblick in die Leistungsfähigkeit und Bild 23: Herr Stolz und einige Exkursionsteilnehmer beim Einfüh- „Kemmental“ und der Neubau der Anlagen „Scharenstetten“ Innovationskraft der Fa. Schwörer. rungsvortrag und „Albhöhe“ („Imberg“ fällt weg). Die Stationen seien nachfolgend kurz beschrieben: Eine Besonderheit war hier natürlich die Abstimmung mit der Materialanlieferung Eine Power-Point Präsentation gab zunächst einen Überblick DB (wer baut wann was?). Die Gesamtkosten betragen 220 nur Fenster, Türen, Treppen werden zugekauft über die Entstehungsgeschichte als Reichsautobahn Stuttgart- Mio. für die Straßenbaumaßnahme und ca. 250 Mio. für die DB. Holzplatz Bild 21: Musterhaus München R 26 von 1934-1936. Im Zusammenhang mit der hier wird Langholz mit 20 m oder Kurzholz mit 5 m Länge an- DB-Neubaustrecke Wendlingen-Ulm soll diese wichtigste Ost- geliefert aus einem Umkreis von ca. 60 km durch Fuhrunter- Der Vollständigkeit halber sei auch noch die werkseigene Bio- West-Achse im süddeutschen Raum nun auf 6 Fahrstreifen mit nehmer mit 30-40 Langholzzügen (über eine eigene Zufahrt von Heizanlage erwähnt, mit einer Leistung, die einer 68.000 Ein- Standspur parallel zur Bahnstrecke auf 22,3 km in 4 Bauab- der Bundesstraße für 200 Lkw täglich). Die Rinde wird verheizt. wohner-Stadt entspricht und 81 Tonnen Asche/Woche pro- schnitten mit 7,8, 6,7, 5,7 und 2,1 km ausgebaut werden. Hier- Nach Vermessung der Stämme und der Qualitätsprüfung (Roh- duziert. Ergänzend wird Gas und max. 10 % Öl verheizt. Des zu sind u.a. 30 Brückenbauwerke (davon 1 Grünbrücke und 2 dichte, dynamischer Elastizitätsmodul, Faserabweichung, As- Weiteren gibt es eine Wärmerückgewinnungsanlage (Frischluft- Fledermausdurchlässe), 1,365 Mio. m³ Bodenabtrag und 2.132 tigkeit und optische Kontrolle) gelangt das Holz in die kaltsystem) und eine Solaranlage. Weiterhin gibt es eine eigene Mio. m³ Bodenauftrag erforderlich. Sägehalle Kfz-Werkstatt (ständig sind ca. 100 Lkw unterwegs, da kaum zur Verarbeitung auf die erforderlichen Größen. Nach der Lagerhaltung) und eine Schlosserei. Erwähnt werden soll auch Lufttrocknung noch die Co-Spanplatte (aus Coswig) die nicht brennbar und als in der klimatisierten Halle (hierzu sind 72 km Heizrohre verlegt) Putzträger gegen Feuchte unempfindlich ist. erfolgt der nächste Schritt in der Leimholzhalle mit einer Länge von 200 in welcher sämtliches Leimholz herge- stellt wird. Bild 26: BAB mit paralleler Bahntrasse / Abfahrt zum Betriebs- weg zw. DB u. BAB

Nach der Besichtigung vor Ort dankte Herr Haag auch Herrn Stolz ganz herzlich für die Führung und die aufgebrachte Zeit und wünschte für den weiteren Baufortschritt viel Erfolg und gu- tes Gelingen. Nach staureicher Rückfahrt nach Freiburg ging ein langer aber interessanter Tag zu Ende. Herrn Haag sei für die Vorbereitung Bild 22: Musterhaus Bild 24: Die Dumper rollen im Minutentakt und Organisation herzlich gedankt.

Peter Burkart

62 63 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Betriebsbesichtigung Fa. PASCHAL Schalungssysteme Die Unternehmensgruppe wird bereits in der dritten Generation Je nach zu fertigendem Schalungselement werden danach die Steinach am 20.09.2016 weitergeführt. Löcher für die späteren Elementverbindungen mit einem Druck In Deutschland garantieren das Stammwerk in Steinach und von 10 bis 15 to eingestanzt. Die dazu notwendige Presse kann Es wären dieser Veranstaltung mehr Teilnehmer zu wünschen 5 Niederlassungen in Arnstorf, Berlin, Gifhorn, Hamburg und ein Stanzgewicht von 400 to aufbringen. Die Werkzeuge zum gewesen. Mit dieser Firmenbesichtigung sollten insbesondere München, sowie ein dichtes Handelspartnernetz eine große Stanzen werden in der Firma selbst herstellt und in der hausei- die noch aktiv im Berufsleben steckende Mitglieder unserer Be- Kundennähe. Internationale Präsenz zeigt das Unternehmen genen Abteilung für Entwicklung und Konstruktion entworfen. zirksgruppe, die sich mit Bauwerksentwürfen, aber auch mit der insbesondere durch Niederlassungen in Abu Dhabi, Algerien, Nach dem Stanzen werden die Stahlteile auf einem Schweiß- Bauvorbereitung zur Herstellung von Betonbauwerken beschäf- Bahrain, Dänemark, Frankreich, Indien, Irak, Saudi-Arabien, tisch zu einem kompletten Stahlrahmen zusammengeschweißt. tigen, angesprochen werden. Dass sich leider nur 13 Interes- Schweiz, Tschechien und den Vereinigten Arabischen Emiraten Die Schweißungen erfolgen je nach herzustellendem Schalele- sierte am Dienstag, den 20.September bei der Firma PASCHAL sowie mit Handelspartnern in über 40 Ländern. Die angebote- ment von Hand oder per Schweißroboter. in Steinach einfanden, war bedauerlich. Allerdings bot sich bei nen technischen Produkte orientieren sich daran, was lokal auf Die Pulverbeschichtung der zusammengeschweißten Stahl- der überschaubaren Gruppe besonders die Gelegenheit, den der Baustelle wichtig ist, was der regionale Kunde fordert, und rahmen erfolgt nicht im Werk, sondern wird von einer Spezi- Herstellungsprozess aus nächster Nähe verfolgen und direkt was der jeweilige nationale Markt aufnehmen kann. Dies bedeu- alfirma durchgeführt. Zur Belegung der Rahmen mit der Holz- viele Fragen stellen zu können. So erlebte die Gruppe einen äu- tet, dass die Firma PASCHAL stets neue Anwendungen und schalungsplatte (mehrschichtige Sperrholzplatten) kommen die ßerst interessanten und vor allem informativen Nachmittag. Produkte konzipiert, entwickelt, testet und bereitstellt. Stahlrahmen noch einmal in das Werk in Steinach und gehen Empfangen wurde die Besuchergruppe von Herrn Steiner, ei- dann in den Vertrieb bzw. werden im Werk gelagert. In rollbaren nem Urgestein der Firma, der einen informativen Nachmittag Lagerelementen werden in verschiedenen Etageren die einzel- vorbreitet hatte. Zunächst begaben wir uns in den Vortragsraum, nen Schalungselemente nach Elementarten, Formaten, Größen wo uns Herr Steiner einen Überblick über die Firmengeschichte etc. gelagert. So können, je nach Schalungsaufgabe auf der gab. Ebenso stellte er die Produkte der Firma, angefangen von Baustelle, die benötigten Schalungselemente schnell zusam- den einfachen Stecksystemen über Rahmenschalungen, bis hin mengestellt und geliefert werden. zu komplexen Schalungssystemen vor. Nach der Besichtigung des Produktionsprozesses sowie der Im Jahr 1904 wurde die „Baustoffgroßhandlung Josef Maier“ Lager für die neuen Schalungselemente und die Mietschalung gegründet. Im Jahr 1964 gründete sein Sohn mit seiner Ehefrau führte uns ein kleiner Spaziergang durch Steinach in das schön Gertrud in Steinach die Firma „G. Maier Metallverarbeitung“ und gestaltete Ausstellungszentrum der Firma. Dort waren verschie- ergänzte damit den Baustoffgroßhandel um ein selbstständiges dene Beispiele von Raster-Universalschalungen für nahezu alle Schalungsunternehmen. Standart-Schalarbeiten aufgebaut. Der Tüftler Josef Maier hatte schon damals erkannt, dass Lö- Zu sehen waren: sungen mit System die Arbeiten auf der Baustelle wesentlich • Fundament-, Stützen- und Kleinflächenschalungen schneller, wirtschaftlicher und sicherer machen. Bild 29: Schalungssystem Logo 3 mit Betonierbühne • Wandschalungen • Trapezträger-Rundschalungen Die Kosten für den Quadratmeter Stahlrahmenschalung liegen • Großflächenschalungen, Kletterschalsysteme und ein- Bild 28: Herr Steiner erläutert das Schalen einer Ecke mit belie- bei etwa 400 Euro/m2. Da die Schalelemente etwa 150-mal häuptiges Schalen bigen Winkel eingesetzt werden können liegen die Kosten pro Quadratme- • Unterstützungssysteme für Fertigteil- und Ortbetondecken ter geschalte Fläche zwischen 2 und 3 Euro. Zudem sind die • Sichtbetonschalungen Die Firma PASCHAL beschäftigt weltweit über 400 Mitarbeiter, verleimten Sperrholzplatten, die etwa 40% des Preises ausma- davon etwa 200 Mitarbeiter in Deutschland. Im Gründungsort chen, austauschbar, was die Verwendung von PASCHAL-Scha- Die Gruppe konnte sich ein Bild machen, wie mit den Scha- der Firma, dem Schwarzwaldstädtchen Steinach ist die Firma lungssystemen noch rentabler macht. lungselementen Lösungen für Ecken-, Ausbuchtungen etc. ge- mit 150 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber am Ort. Im Werk Im Anschluss an den Einführungsvortrag machte sich die Grup- funden werden können. Aufgebaut waren ebenfalls Komplettlö- in Steinach bietet die Firma kaufmännische Ausbildungsplät- pe zu einem etwa einstündigen Rundgang durch das Werks- sungen für die Schalung von Wänden mit gängigen Wandhöhen ze, sowie Ausbildungsplätze im Werkzeugbau an. In der Regel gelände auf, wo man, geführt von Herrn Steiner die einzelnen die bereits mit klappbaren Arbeitsbühnen und Sicherheitssyste- wird im Steinacher Werk im Einschichtbetrieb gearbeitet, wobei Produktionsschritte erläutert bekam. men versehen waren. allerdings in Ausnahmefällen zeitweise auch ein Mehrschicht- betrieb gefahren wird. Im Laufe der Zeit wurde das Gelände im Schwarzwaldort Steinach zu klein. In der Firmenleitung ent- schloss man sich deshalb, den Baustoffhandel auszulagern, so- dass heute in Steinach auf dem 6 ha großen Werksgelände nur Bild 27: Die Besuchergruppe im Ausstellungszentrum noch die Firma PASCHAL ansässig ist. Der Vertrieb der PASCHAL-Schalungselemente und -systeme Die „Standard-Schalung“ war die erste patentierte Betonscha- erfolgt teilweise direkt über die Firma in Steinach, teilweise über lung von PASCHAL. Die mit ihr formenden Bauleute nannten sie Händler (in Deutschland über 60 Handelspartner). Der Preis für in ihrer Begeisterung „patente Schalung“. Diese beiden Wor- die Schalsysteme bzw. -elemente ist überall gleich, wobei die- te wurden in PA (-tente) und SCHAL (-ung) abgekürzt und als se gekauft oder gemietet werden können. Der o.g. erhebliche zusammengesetztes Wort PASCHAL als Firmenname auf das Platzbedarf auf dem Werksgelände ist nicht zuletzt der Lage- Unternehmen übertragen. rung der Mietschalung geschuldet. Nach einem Einsatz auf der Zu Beginn handelte es sich bei den produzierten Schalungs- Baustelle gehen die Schalungselemente wieder im Werk ein. elementen um einfache kombinierbare Stecksysteme. Sie be- Dort werden diese gereinigt und einer Verschleißkontrolle unter- standen aus Rahmen mit Quer- und Längsaussteifungen und zogen, wobei z.B. Nagellöcher dem normalen Verschleiß zuzu- mehrfach verleimten Sperrholzplatten. Danach wurden über rechnen sind. Die Kosten für die Beseitigung von Beulen oder Rahmenschalungen kontinuierlich immer mehr patentierte großflächigen Schäden sind allerdings vom Kunden zu tragen. Bild 30: Die PASCHAL Universal Rasterschalung Bild 31: Baustellenbeispiel Schalungssystem mit Betonierbühne Schalungssysteme entwickelt, die für die steigenden Anforde- rungen am Bau geeignet sind. Die Systeme sind dabei so konzi- Beim Wareneingang werden die Rohmaterialien auf Ihre Qualität Nach intensiver Beschäftigung mit den Ausstellungsstücken piert, dass sie an die Baustelle angepasst werden können – und hin, entsprechend den Vorgaben der QS, überprüft. Wir besich- ging es wieder zurück ins Werk wo uns Herr Steiner in einem nicht etwa umgekehrt. So können die Kunden stets optimal bei tigten den Stahlrahmenbau, wo die, den zukünftigen Elemen- Vortag über Einsatzfälle verschiedener PASCHAL-Schalungs- ihren Bauprojekten beraten werden. trahmen bildenden Flachstähle zunächst abgelängt werden. elemente und -systme im Brückenbau berichtete. Anhand von

64 65 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Baustellenbildern gelang es Herrn Steiner den Besuchern die Gegründet wurde die Firma Mack im Jahr 1780 als Wagnerei im Vorteile und den Variantenreichtum von Systemschalungen bei Stadtgebiet. Bedingt durch Wachstum und Platznot erfolgte der der Lösung von alltäglichen aber auch von kompliziertesten erste Umzug auf ein Gelände unterhalb der Kastelburg, und in Schalungsaufgaben darzustellen. den 50-er Jahren an den heutigen Standort in der Mauermat- tenstraße. Stand früher der Wagenbau im Vordergrund, kamen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts neben dem Wagen- bau Fahrgeschäfte hinzu. Wagenbau bedeutete damals vor al- lem individueller Wagenbau z.B. für Schausteller. Diese Einzel- anfertigungen wurden irgendwann zu teuer, und der Wagenbau eingestellt. 1921 wurde die erste Achterbahn aus Holz gebaut und die Entwicklung nahm ihren Lauf. Mit der Gründung des Europa-Parks wollte man zunächst ein Schaufenster für die eigenen Produkte schaffen, aber auch Erfahrung im Betrieb sammeln. Heute stammen 90 % der Fahrgeschäfte im Europa-Park von der Firma Mack-Rides, die Bild 37: Schienen auf Lager weltweit erfolgreich agiert was nachstehende kleine Aufzählung eindrucksvoll belegt: 95 % Exportquote nach Asien, Dubai, USA / es gibt weltweit nur 5 vergleichbare Hersteller / der Umsatz beträgt 55-60 Mio. € / Aufnahme von Roland Mack in die Hall of Bild 35: Fahrzeugsitze Fame / Auszeichnung 1. Preis für das beste Fahrgeschäft und bestes neues Fahrgeschäft 2016. Die anschließende umfassende Führung durch Herrn Fees be- rührte alle Fertigungsschritte der Produktion. Grundlage der Fahrgeschäfte sind zunächst einmal die Schienenrohre, die ent- sprechend den Anforderungen der Fa. Mack hergestellt wer- Bild 32: Baustellenbeispiel Rundschalung mit PASCHAL-Schal- den. Diese haben einen Durchmesser von max. 139,7 mm, und elementen eine Wandstärke von 25 mm. Hergestellt werden sie von den Firmen Beuteler und Mannesmann. In der Biegehalle werden Geradezu im Fluge war ein Nachmittag mit viel und interes- die Schienen mittels selbst entwickeltem Roboter kalt verformt. santer Information vergangen. Unser Bezirksvorsitzender Herr Schmidt bedankte sich am Ende der Veranstaltung für die Vor- Bild 38: Verladen von Schienenabschnitten bereitung und Durchführung der Betriebsbesichtigung. Er über- gab Herrn Steiner das bei der Bezirksgruppe Freiburg übliche Die Stützen werden extern durch die Fa. CSM in Belgien her- Präsent „Freiburger Münsterwein.“ Danach lud er zur letzten im gestellt. Jahr 2016 stattfindenden Veranstaltung, der Besichtigung der 2012 entstand dann noch ein Logistikbereich im Schieberegal- Fa. Mack-Rides in Waldkirch, recht herzlich ein. lager. Ein weiterer Produktionsbereich nach der Schienenkonstruktion Otmar Haag betrifft die Fahrzeugsitze, welche bis zu 3 g aushalten müssen, und entsprechende Sicherheitsnormen erfüllen müssen. Die ge- samte Konstruktion unterliegt daher der Norm 13814, die auch Betriebsbesichtigung der Fa. Mack-Rides in Waldkirch Bild 34: Showfahrzeug für die Luft- und Raumfahrt gilt. am 23.11.2016 Die Aufzählung der Produktionsschritte wäre unvollständig ohne Die Firma befindet sich zu 100 % im Familienbesitz. 2005 wurden Herstellung der Figuren, die nach Wunsch bzw. Entwurf des Um es vorweg zu nehmen: Die Besichtigung der Fa. Mack-Ri- wegweisende Entscheidungen zu Konstruktion und Entwick- Bild 36: Schienenschweißung Kunden in der GFK-Abteilung gefertigt werden. Zunächst wird des in Waldkirch war sicher ein Highlight des Besichtigungspro- lung (alles selbst), Maschinenbaufertigung und Fahrzeugbau aus einem Hartschaumblock ein Modell geschnitzt, von dem gramms 2016. getroffen. Lediglich Elektrik und Elektronik und die Lackiererei Die Quetschungen an den Rohrenden erfolgen ebenfalls mit eine GFK-Form abgenommen wird. Doch der Reihe nach: Pünktlich trafen sich 29 Teilnehmer zur besorgen Fremdfirmen. Die Statik wird vom Ingenieurbüro Weiß einem Roboter, der von der Fa. Mack entwickelt und paten- Fahrt nach Waldkirch bzw. bei der Fa. Mack-Rides zur Besichti- ausgeführt. Das Personal besteht aus 148 Mitarbeitern, dazu tiert ist. Die Diagonalrahmenfertigung erfolgt mittels KUKA- gung. Wir wurden begrüßt vom Geschäftsführer Herrn Elverfeld 25 Leiharbeiter, 40 in der Planung, dazu 20 von Ingenieurbüros. Roboter. Der Zusammenbau von zwei Schienen erfolgt mittels und Herrn Fees, der danach auch die Führung vornahm. Herr Flanschen. Jede Schweißnaht (Magg-geschweißt) durchläuft Elverfeld gab einen Überblick über die Geschichte und Entwick- eine Sicht- und Magnetpulverprüfung. So werden pro Jahr 7 lung der Fa. Mack, die auf eine 236-jährige Tradition zurück- ½ Schienen-Kilometer in 3 Schichten, 6 Tage pro Woche her- blickt. gestellt. Die Toleranzen dürfen lediglich +1 bis -2 mm betragen.

Bild 39: Herstellung von GFK-Formteilen Last not least durften wir noch einen Einblick in den Entwurf neuer Fahrgeschäfte nehmen. Früher wurde mit Gerade, Klo- Bild 33: Die Besuchergruppe vor der Werksführung toide und Kreisbogen konstruiert, heute mit Computern in 3D-

66 67 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Technik, Splines, Raumkurven und Herzlinien (6 g max für 1 Sec, Im Baubüro des Referates 47.1 an der Baustelle „B 294 Orts- 4 g für 2 Sec, länger max 2-3 g). Wegen zu vermeidender Be- umfahrung Winden“ wurde in gemütlicher Runde bei Kuchen Die Firma Daimler AG investiert hier auf einem ca. 520 ha gro- rührungen wird die Konstruktion mit einem Lichtraumschlauch und Getränken noch eine gute Weile über das Gesehene ge- ßen, ehemaligen Standort der Bundeswehr rund 200 Mio. Euro. überprüft. Zur Generierung der Daten für die Produktion werden sprochen und auf die übrigen Veranstaltungen des Jahres 2016 Hier sollen künftig Fahrzeuge (PKW und Kleintransporter) der diese im 10 mm-Raster ermittelt. der Bezirksgruppe zurückgeblickt. Daimler AG getestet werden, wobei die Mobilität der Zukunft im Rottweil-Donaueschingen Fokus steht: Optimierung von Verbrennungsmotoren, die Ent- wicklung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen und die Erprobung Peter Burkart neuer Leichtbautechnologien. Eine wesentliche Aufgabe des Prüf- und Technologiezentrum ist daneben die Weiterentwick- lung des „autonomen und unfallfreien Fahrens“, das künftig eine immer größer werdende Bedeutung im Straßenverkehr haben wird.

Ein für uns beeindruckender Projektablauf ist:

3 Jahre wurde von der Firma Daimler AG nach einem geeigne- ten Gelände für das Prüf-und Technologiezentrums, vorrangig in Baden-Württemberg gesucht.

Nur 3 Jahre dauerte das umfangreiche Genehmigungsverfah- ren für das Großprojekt in Immendingen. Bild 40: Planungsgespräch 3 Jahre soll die Bauzeit betragen.

Seit Projektbeginn legt die Daimler AG großen Wert auf Trans- parenz, die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger sowie 23.06.2016 einen engen Dialog mit Umwelt- und Naturschutzverbän- Besichtigung des Daimler Forums und des neuen Prüf- den. Die von der Daimler AG in Auftrag gegebenen Gutachten und Technologiezentrums Immendingen (1. Termin) und Pläne konnten im Rathaus Immendingen öffentlich eingese- hen werden. In öffentlichen Gemeinderatssitzungen mit Bürger- Immendingen liegt an der B 311 zwischen Donaueschingen und fragestunden wurde im Oktober 2011 das Großprojekt vorge- Tuttlingen unweit von der Autobahnanschlussstelle Geisingen stellt. Danach wurde die Bevölkerung in Bürgerversammlungen der A 81. hierüber informiert. Eine große Öffentlichkeitsarbeit zu diesem Projekt (Presseberichte und interessante Broschüren, Daimler Bei herrlichem Sommerwetter trafen wir uns vor dem Immen- Forum in Immendingen, aktuelle Informationen auf der Home- dinger Rathaus (ein ehemaliges Schloss). page, öffentliche Baustellenführungen ab Mai 2016) ist der Fir- ma Daimler AG ein sehr großes Anliegen.

Bild 41: Konstruktion am PC Die anwesenden Mitglieder unserer Bezirksgruppe waren über diese praktizierte Offenheit, Transparenz und Informationspolitik Die Führung war bestimmt so beeindruckend wie die Fahrt mit der Firma Daimler AG sehr beeindruckt. Wir waren uns einig, einem der Fahrgeschäfte im Europa-Park, wobei sich die we- dass diese Praxis oder Vorgehensweise ein Vorbild für öf- nigsten Gäste Gedanken darüber machen dürften, welcher Auf- fentliche, besonders größere Projekte wäre. wand hinter dem Vergnügen steckt. Jedenfalls wurden wir nach dem Dank unseres Vorsitzenden hoch beeindruckt zu unserem Vorteile für die Gemeinde Immendingen und die Region Abschlusshock entlassen. • Ansiedlung von mind. 300 neuen Arbeitsplätzen • Zuzug von neuen Einwohnern und zusätzliche Kaufkraft • Kooperation mit Hochschulen, Volkshochschulen und Schulen • Stärkung der Region bei technologischer Kompetenz und Wirtschaft • Aufträge und Anschlussaufträge für Betriebe. Gruppenfoto Die Planungen für die verschiedenen Teststrecken des neuen Die Firma Daimler AG hat aus Platzgründen in ihrem Daimler Fo- Prüf- und Technologiezentrums in Immendingen wurde von dem rum in Immendingen die Teilnehmerzahl für diesen Termin leider erfahrenden Planer und Entwickler von Formel 1 – Renn- auf 30 Personen begrenzt. Nachdem von unserer Bezirksgrup- strecken, Hermann Tilke in Aachen erstellt bzw. entwickelt. pe weitere 30 Personen an diesem Besichtigungstermin inte- ressiert sind, bemühen wir uns derzeit um einen zusätzlichen Schlechtwegverschmutzung neuen Termin. Seit Herbst 2015 ist hier eine kleinere Teststrecke mit ca. 1,2 km Im Daimler Forum wurden wir von Herrn Dr. Lothar Ulsamer, Lei- Länge in Betrieb. Besonderheit: 200 m lange, 4 m breite und 3,5 ter föderale und kommunale Projekte, bei der Firma Daimler AG m hohe Streckenüberdachung. Der kurvenreiche, feldwegartige Bild 42: Gemütlicher Abschluss im Baubüro in Winden herzlich begrüßt. Er gab uns einen ca. 1-stündigen Überblick Rundkurs hat einen speziellen Schotterbelag aus Kalksteinmer- über das Großprojekt der Firma Daimler AG in Immendin- gel und Kalksandsplitt. Diese Verschmutzungsstrecke simuliert gen, der uns sehr beeindruckte: Umstände, mit denen jedes Auto im Alltag konfrontiert ist. Hier

68 69 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

werden die Fahrzeuge gezielt Verunreinigungen und Steinschlä- Wassergehalt des Erdmaterials wird der Zement flächig darauf Besichtigung / Info- Veranstaltung gen ausgesetzt. Zusätzlich werden in verschiedenen Klima- und ausgebracht und mit Großfräsen eingefräst. Ca. 800 bis 900 Prüfkammern extreme, weltweit verschiedene Wetterbedingun- to Zement werden täglich zur Verbesserung und Stabilisierung Knapp 20 Mitglieder unserer Bezirksgruppe wurden vom Leiter gen simuliert. des Erdmaterials verarbeitet. Der Wassergehalt des zu verar- des KMBD, Herrn Ralf Vendel, herzlich begrüßt. beitenden Erdreiches wird täglich 5 bis 6 mal gemessen und Nach den Testfahrten werden die Fahrzeuge sehr genau unter- die Zementzugabe entsprechend überprüft bzw. neu bestimmt. Danach wurden wir in zwei Gruppen über das Gelände des sucht und teilweise sogar zerlegt. Von den Konstrukteuren der Alle eingesetzten Planierraupen, Grader und Walzenzüge sind KMBD geführt, auf dem sich zahlreiche wuchtige Munitionsbun- Firma Daimler wird anschließend überprüft bzw. kritisch hinter- GPS-gesteuert bzw. GPS-überwacht. Dadurch ist eine laufende ker aus früheren Jahren befinden, als hier noch die amerika- fragt, was an den Fahrzeugen noch verbessert werden kann Baustellen- und Qualitätskontrolle gegeben. nischen Streitkräfte (ehemalige Panzerkaserne) vor Ort waren. oder muss. Ein Problem mit dem Untergrund gibt es z. Zt. auf der Bau- Uns wurde berichtet, dass bei entsprechenden Erdarbeiten von Baustellenbesichtigung des Testgeländes stelle: Im Untergrund gibt es sog. Quelltone (dies ist jedoch kein der Tiefbauberufsgenossenschaft verlangt wird, dass geeignete Mit einem von unserer Bezirksgruppe gemieteten Omnibus fuh- Gips!), die bei erforderlichen Geländeeinschnitten von 20 bis 25 Untersuchungen des Untergrundes nach ehemaligen Kampf- ren wir auf die Großbaustelle des künftigen Testgeländes. m Höhe angeschnitten wurden. Dadurch quillt teilweise der Un- mitteln (z. B. Bomben, Granaten oder sonstige Munition u. a.) tergrund um 3 bis 4 cm. Diese Geländebewegungen werden durchgeführt werden. Am besten sei es, solche Anträge auf Un- z. Zt. alle 2 Wochen gemessen und verglichen. Erst wenn der tersuchungen des Untergrundes nach ehemaligen Kampfmitteln Quellvorgang abgeklungen ist, kann später mit dem planmäßi- frühzeitig, schon zum Planungszeitpunkt, zu stellen. Zurzeit gibt gen Asphaltstraßenbau begonnen werden. es bei dem KMBD in Böblingen mit seinen 32 Mitarbeitern eine recht lange Bearbeitungsdauer dieser Untersuchungsanträgen. Für dieses Großprojekt in Immendingen berücksichtigt die Fir- ma Daimler AG nach Möglichkeit regionale Baufirmen. Bei dem Noch gibt es in Baden-Württemberg ca. 850 bis 950 Munitions- späteren Straßenbau sollen Schotterwerke und Asphaltmisch- fundmeldungen pro Jahr! anlagen im Umkreis von 20 bis 30 km nach Möglichkeit berück- Im Jahr 2012 wurden vom KMBD ca.198 to Bomben und Mu- sichtigt werden. Durch diese Vorgehensweise sollen Anwohner nition gefunden und unschädlich gemacht. sowie die Umwelt, Natur und Tiervorkommen so gut wie mög- lich geschützt bzw. so gering wie möglich belastet werden. 14.07.2016 In einem Bunker wurden uns entschärfte, größere Bomben ge- Informationsveranstaltung beim Kampfmittelbeseiti- zeigt, die auf den Abtransport zur Vernichtung warten. gungsdienst Der Transport und die Vernichtung von Kampfmitteln ist eine ho- Von der Besichtigungsplattform konnten wir die z. Zt. laufenden des RP Stuttgart in Böblingen heitliche Aufgabe In Böblingen werden entschärfte Granaten bis Erdbauarbeiten sehen. 15 cm Durchmesser in einem besonders gesicherten Sägebun- Diese Veranstaltung kam auf Initiative und durch die Organisati- ker zersägt und dann in einem anderen gesicherten Gebäude in Für einen reibungslosen Bauablauf wurde das Gelände in ver- on unseres Vorstandsmitgliedes Herrn Gerhard Holzbaur unse- einem speziellen Panzerofen vernichtet. Alter Sprengstoff brennt schiedene Baufelder aufgeteilt. Insgesamt werden rund 3,4 Mio. rer Bezirksgruppe 12 zustande. Hierfür bedanken wir uns recht hierbei kontrolliert nieder. Das Zersägen der Granaten wird hier- cbm Erdmaterial abgetragen, teilweise zwischengelagert und herzlich. bei von einem sicheren Beobachtungsbunker aus gesteuert. wieder fachgerecht eingebaut bzw. verdichtet. Pro Tag werden ca. 10.000 cbm Erdmaterial bearbeitet bzw. bewegt. Dies ist Allgemeine Infos zum Kampfmittelbeseitigungsdienst Entschärfte Granaten über 15 cm Durchmesser, Bomben und z. Zt. die größte Erdbaustelle in Baden–Württemberg. Bis (KMBD) Giftmunition werden mit gesicherten Spezialtransportern nach 2018 entstehen rund 56 km Straßen, 12 km Schotterwege und Mungsdorf bei Hannover verbracht und dort auf einem Trup- etwa 30 Hektar weitere Asphaltflächen. Eine große Wildbrücke Das Land Baden-Württemberg hält einen Kampfmittelbeseiti- penübungsplatz sorgfältig beseitigt. mit einem sehr breiten Wildtierkorridor (Fläche ca. 33 ha) er- gungsdienst (KMBD) vor, der die Polizeibehörden und den Po- möglicht später verschiedenen Tieren das Durchqueren des lizeivollzugsdienst bei der Beseitigung von Kampfmitteln unter- Luftbildauswertung Testgeländes. Verschiedene größere Stütz- und Lärmschutz- stützt. Er ist für die Aufgaben zuständig, für die es der speziellen wände müssen bei diesem Großprojekt errichtet werden. Kenntnisse der Kampfmittelbeseitigung, der technischen Gerä- In dem Bürogebäude des KMBD in Böblingen werden von ei- te und der notwendigen Erfahrung bedarf. Die Aufgaben des nigen Spezialisten die Luftbildauswertungen an PCs durchge- Kampfmittelbeseitigungsdienstes sind dem RP Stuttgart für das führt. Hierbei werden alte Luftbilder von Ba-Wü von der ameri- gesamte Land Ba-Wü zugewiesen. kanischen und britischen Luftwaffe von 1940 bis 1945 und nach dem Kriegsende von 1945 bis 1946 sorgfältig ausgewertet. Die Kampfmittelbeseitigung umfasst die Entschärfung von Kampfmitteln, die Beförderung geborgener Kampfmittel sowie Schwerpunkte der damaligen Bombenabwürfe in Ba-Wü waren die Vernichtung von Kampfmitteln einschließlich der Verwertung größere Städte mit wichtigen Verkehrsachsen und Rüstungsbe- des dabei angefallenen Materials, sofern nicht andere Stellen trieben z. B. Mannheim, Ludwigshafen, Karlsruhe, Offenburg, (Bundeswehr, ausländische Streitkräfte) hierzu verpflichtet sind. Freiburg, Stuttgart, Crailsheim, Schwäbisch Hall, Ulm, Fried- Dem KMBD obliegt ferner die Beschaffung und Auswertung der richshafen und Hechingen (Ölschieferabbau). Die Luftbilder wur- im 2. Weltkrieg von der amerikanischen und britischen Luftwaffe den damals von den Alliierten aus ca. 9.000 m Höhe aufgenom- nach Angriffen gefertigten Luftbildaufnahmen. men, weil die damalige Flack-Abwehr der Deutschen nur eine Reichweite bis ca. 8.000 m hatte. Es gibt von den Alliierten von Im Rahmen seiner Kapazität übernimmt der KMBD gegen voll- Ba-Wü ca. 110.000 Luftbilder in hervorragender Bildqualität. ständige Kostenerstattung durch den Auftraggeber auch die Blick auf eine Teilfläche des Erdbaus Beratung über vermutete Kampfmittel und die Suche nach bzw. Museum für Bomben und Munition des KMBD die Bergung von Kampfmitteln. Große Kettenbagger fördern das Erdmaterial, das auf Dumper Zum Schluss dieser Info-Veranstaltung wurde uns noch das geladen wird. Zahlreiche große Planierraupen und Grader ver- kleine Museum mit einigen entschärften Bomben und Munition teilen das von Dumpern angelieferte Erdmaterial. Die Schütt- gezeigt, die vom KMBD in Böblingen in Ba-Wü in den letzten höhe des Erdmaterials beträgt max. 45 cm. Abhängig vom Jahren unschädlich gemacht worden sind.

70 71 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Herr Dr. Ulsamer wies stolz darauf hin, dass die Firma 17.11.2016 Daimler mit dem praktizierten „offenen Dialog“ die ge- Besichtigung des neuen Firmenstandortes der Firma samte Planung dieses Großprojektes in Immendingen Walter Straßenbau KG in ohne Klagen und zeitaufwendigen Streitigkeiten begin- Trossingen-Schura nen bzw. realisieren konnte. Betriebsbesichtigung Infos zur Großbaustelle durch Oberbauleiter Franz Bauer: 35 Mitglieder wurden zuerst von Herrn Willy Walter, seiner Frau Das Testgelände wurde in drei Baufelder eingeteilt. Dadurch Margot und ihrer Tochter Sonja am neuen Firmenstandort in wurde ein optimierter Bauablauf erreicht: Trossingen-Schura herzlich begrüßt.

• Baufeld 1 (Bauphase 2014 bis 2017/18) • Baufeld 2 (Bauphase 2016) • Baufeld 3 (Bauphase 2016 – 2018)

Baustellenbesichtigung des Testgeländes

Bezirksgruppenvorsitzender Walter Stockburger (links) bedankt sich bei Dr. Lothar Ulsamer (rechts) für den heutigen Termin Herr Dr. Lothar Ulsamer wies bei seinem Vortrag auf das vor Ort Gruppenfoto im Einfahrtsbereich zum neuen Betriebshof Wir waren von diesen Exponaten sehr beeindruckt und waren von der Firma Daimler praktizierte, nachhaltige Baustellenma- uns einig, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KMBD nagement hin: Herr Willy Walter und seine Tochter Sonja führten jeweils 1 für uns und das ganze Land Ba-Wü sehr wichtige und gefährli- Gruppe über den neuen Betriebshof und gaben hierzu fachkun- che Aufgaben erledigen, um die wir sie nicht beneiden. • Das gesamte Erdmaterial verbleibt auf dem firmeneigenen dige Informationen. Gelände (keine Erdabfuhr!) • Die Holzabfuhr der gerodeten Bäume erfolgt ab dem Bahn- Bei den Baustellendisponenten, deren Büro sich im Einfahrts- 27.10.2016 hof Immendingen über die Schiene. bereich des Betriebshofes befindet, laufen die täglichen Anfor- Besichtigung des Daimler Forums und des neuen Prüf- • Schüttgüter für den späteren Straßenbau (insgesamt ca. derungen von den Baustellen zusammen. Hierbei werden das und Technologiezentrums Immendingen (2. Termin) 1,5 Mio. Tonnen) werden von Schotterwerken und Asphalt- benötigte Baustellenpersonal, die notwendigen Baumaschinen mischanlagen aus der näheren Umgebung kommen. und Geräte, das erforderliche Baumaterial angefordert und da- Teilnehmer auf der Besichtigungsplattform nach eingeteilt. Bei schönem Herbstwetter trafen wir uns zum zweiten Termin Ökologische Baubegleitung wieder vor dem Immendinger Rathaus. Die Oberbauleiter Herr Bauer und Herr Bruckner erklären vor Ort Danach wurden wir durch sehr moderne und gut eingerichtete Der Schutz der Umwelt ist der Firma Daimler ein großes den aktuellen Baustellenstand. Von rund 3,4 Mio. cbm Erdma- Werkstätten geführt, in denen die notwendigen Instandsetzun- Anliegen. Auf folgende Schwerpunkte wurde großer Wert terial, die zu bewegen sind, wurden bereits rund zwei Millionen gen bzw. Reparaturen der Baustellenfahrzeuge, -maschinen gelegt: Kubikmeter erdbewegt und eingebaut. Zur Verbesserung und und Kleingeräte durchgeführt werden. Leistungsfähige Lauf- Stabilisierung der zu schüttenden Erddämme wird ca. 3 % hy- katzkranen erleichtern in den Werkstätten diese Arbeiten. • Waldumwandlungsgenehmigung für ca. 150 ha Wald. draulisches Bindemittel eingesetzt. Der tägliche Verbrauch von Ein geplanter Waldumbau sichert die Zukunft neuer Wälder Portlandzement liegt hierfür witterungsabhängig bei ca. 800 – Eine lange, offene aber überdachte Abstellhalle (Carport-Prinzip) (Buchen und Weißtannen ersetzen Fichten). 900 Tonnen! Bei solch großen täglichen Erdbewegungen ist es schützt die dort abgestellten Baufahrzeuge, -maschinen und • Naturschutzrechtliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen erforderlich, dass der Feuchtigkeitsgehalt des Erdmaterials lau- -geräte vor Witterungseinflüssen. auf der 3,5-fachen Fläche gegenüber den unvermeidba- fend kontrolliert wird und die erforderliche Bindemittelmenge im- ren Eingriffen durchgeführt. Langfristige Verträge, auch mit mer wieder bestimmt bzw. angepasst werden muss. Bis zu 10 Nachbargemeinden, wurden hierfür abgeschlossen. große Erdfräsen sind hierbei ständig im Einsatz. Die laufenden • Freie Passagen für Tiere im Testgelände: Verdichtungskontrollen des eingebauten Erdmaterials an den Anlegen einer Wildtierpassage (Fläche ca. 33 ha), Wildtier- Walzenzügen werden GPS-überwacht und von der Bauleitung korridor ca. 30 bis 180 m breit, Bau einer Brücke für Wild- ständig kontrolliert. tiere (14 m lichte Weite und 4 m lichte Höhe). • Anlegen von Feuchtgebieten und Amphibienlaichgewässer. • Für Fledermäuse wird ein alter Munitionsbunker als Winter- Gruppenfoto schlafquartier erhalten.

Zum Daimler Forum sind es von hier wenige Meter. Hier wurden Wichtige Aussagen von Herrn Dr. Ulsamer: wir wieder von Herrn Dr. Lothar Ulsamer, Leiter föderale und Großprojekte brauchen einen „offenen Dialog“! kommunale Projekte, sehr herzlich begrüßt. Ferner waren die Oberbauleiter Herr Franz Bauer und Herr André Bruckner anwe- • Dialog darf kein Feigenblatt sein. send, die später auf den Bauablauf und bautechnische Fragen • Politik und Planungen dürfen nicht in Hinterzimmern statt- Großzügiges, firmeneigenes Labor eingingen. finden. In diesem Labor führen die firmeneigenen Fachleute die vor- • Politik des Gehört-Werdens reicht nicht aus – es müssen geschriebenen Kontroll- und Prüfungs-analysen durch und er- Taten folgen. bringen ebenfalls die vorgeschriebenen Qualitätsnachweise der • Frühzeitige Bürgerbeteiligung. geforderten Einbaugüten. Von diesen Fachleuten werden auf • Rechtzeitige Beteiligung von Behörden. den Baustellen auch alle im Erdbau notwendigen Bodenprüfun- • Es ist wichtig, von vornherein zu sagen, was man vorhat. gen und -untersuchungen durchgeführt sowie die Güteüberwa- • Alles weglassen, was nach Verschleierung riecht. chungen der Mineralstoffe und Asphaltgemische erbracht. • Naturschutzbelange haben einen hohen Stellenwert. Erdbaustelle

72 73 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Beeindruck waren wir über die Information, dass das gesamte sind fachlich sehr kompetent und beruflich gründlich geschult. 3. Messverfahren 6. Lärmarmer SMA – LA Dachflächenwasser und das Hofflächenwasser des Betriebs- Auf Teamgeist wird großer Wert gelegt, sei es in der Verwaltung 3.1 Statistische Vorbeifahrt hofes nach entsprechender Vorbehandlung in zwei großen oder beim Baustellen- und Werkstattpersonal. Seit Jahrzehnten Grobe und feine Gesteinskörnungen unterirdischen Wasserzisternen à 150 cbm Inhalt gesammelt ist die Firma ein anerkannter und erfahrener Ausbildungsbetrieb, Messung des Einflusses von Straßenoberflächen auf die Ver- Üblich sind: wird. Die Wassertanks der Baumaschinen, die den Betriebshof die junge Leute zu Straßenbauern und Baumaschinenmechat- kehrsgeräusche gem. EN ISO 11819, Teil 1: Statistisches Splittmengen von 80 – 85 M-% verlassen, sind grundsätzlich mit diesem gesammelten Wasser ronikern erfolgreich ausbildet. Vorbeifahrtverhalten. Hierbei wird eine große Anzahl von Fahr- Grobsplittmengen (5/8 mm) von 70 – 80 M-% gefüllt. Somit wird ein positiver Beitrag zur Wassereinsparung zeugen des üblichen Straßenverkehrs gemessen, auf Standart- Sandmengen von 10 – 15 M-% auf den Baustellen erreicht. Neubau und Umsiedlung nach Trossingen-Schura geschwindigkeit bezogen und umgerechnet. Füllergehalte von 6 – 9 M-% Faseranteil ≥ 0,3 M-% Nach diesem Rundgang wurden wir in das neue, moderne Ver- Das bisherige Firmengelände in Trossingen, in der Litschlesstra- 3.2 CPX-Methode Der Hohlraumgehalt des Asphaltes beträgt 10 – 14 Vol-%. waltungsgebäude geführt, in dem uns Herr Willy Walter und ße, wurde mit den Jahren zu klein. Eine notwendige Erweite- seine Tochter Sonja einen kurzen Rückblick zum 75-jährigen rungsmöglichkeit gab es hier nicht mehr, da die Stadtentwick- Messung des Einflusses von Straßenoberflächen auf Verkehrs- Vorteile: Lärmminderung bis zu 4 dB (A). Erhalt der Lärmmin- Betriebsjubiläum gaben. lung mit ihrer angrenzenden Wohnbebauung und einem immer geräusche gem. ISO DIS 11819, Teil 2: Nahfeldmessmethode. derung ca. 12 – 15 Jahre größer werdenden Schulzentrum das Betriebsgelände der Fir- Hierbei werden Messungen des Reifenabrollgeräusches (Nah- Längere Lebensdauer der FB-Beläge. ma Walter umschlossen haben. Nach dem Firmeneintritt von feldmessung) mittels eines gekapselten Anhängers durchge- Frau Sonja Walter begannen im Jahr 2013 die Planungen zur führt, um Relativvergleiche von Fahrbahnoberflächen zu erhal- Hinweis: Dieser Asphalt ist in Deutschland noch nicht zuge- Betriebsumsiedlung nach Trossingen-Schura, in ein neues, gro- ten. lassen; es gibt noch keine entsprechende Vorschrift. In der ßes Gewerbegebiet, das verkehrsmäßig sehr gut erschlossen Schweiz gibt es hierfür gute Erfahrungen und Zulassungen. ist. Im Okt. 2013 war Spatenstich für den neuen Betriebsstand- 4. Lärmreduktion Reifen - Fahrbahn ort. Schon im Sept. 2014 wurde der neue Baubetriebshof be- 4.1 Einfluss der Reifen 7. Lärmarmer Gussasphalt (MA –LA) zogen. Mit dem Bau des neuen Verwaltungsgebäudes wurde dann 2015 begonnen und schon im Mai 2016 bezogen. Die Reifen müssen im Hinblick auf Geräuschemissionen die Be- Gussasphalt ist die einzige dichte und damit dauerhafte As- dingungen der Europäischen Richtlinie erfüllen. Die Fahrzeugin- phaltdeckschicht, deren Oberflächeneigenschaften „konstru- dustrie forscht auch bezüglich Lärmminderung durch optimale iert“, also den optimalen Bedingungen bezogen auf die Merk- 17.11.2016 Karosserieoberflächen und Radkastendämmungen. male Ebenflächigkeit, Griffigkeit und Lärmminderung angepasst Vortrag von Herrn Prof. Dr.- Ing. Kurt Schellenberg Die Auswirkungen des Reifeneinflusses kann mit ca. 1,5 dB (A) werden können durch die Art und Menge sowie durch die dau- angegeben werden. erhafte Einbindung des Abstreusplittes. Nur beim Gussasphalt 1. Lärmminderung durch Asphaltbeläge ist es möglich, sowohl eine hohe Lebenddauer als auch eine 4.2 Einfluss der Fahrbahn optimale Oberflächenstruktur zu erreichen. Dieses Thema und die Notwendigkeit eine Lärmminderung durch Asphaltbeläge zu erreichen, wird immer wichtiger! Die Lärmemissionen werden von der Fahrbahnoberfläche und Wichtige Erkenntnisse: Willy Walter (links) und Sonja Walter (rechts) von der Art des Fahrbahnbelages beeinflusst, wobei drei haupt- Definition des Schalldruckpegels sächliche Eigenschaften von Bedeutung sind: • Abstreusplitte der Kornklasse 2 / 4 mm oder 1 / 3 mm Firmengeschichte • Porosität sollten gleich groß und möglichst kubisch sein und eine Der Schalldruckpegel (Sprachgebrauch: nur Schallpe- • Ebenheit Plattigkennzahl unter 5 aufweisen. Im April 1941 gründete der Vater von Willy Walter, Herr Engel- gel) wird mit dB bezeichnet, also ein Dezibel, ein 10.Teil • Textur • Aufbringen einer gleichmäßigen Splittschicht ist sehr wich- hard Walter, das Trossinger Straßenbauunternehmen, die heu- eines Bells (benannt nach Alexander Graham Bell). tig. tige Firma Walter Straßenbau KG. Der Betriebsstandort war Dies hat zur Folge, dass auch kleine Unterschiede der 5. Offenporiger Asphalt PA 11 • Gussasphalte sollten eine möglichst hohe Mörtelmenge zunächst Mitten in Trossingen. In den 1960er Jahren war der dB-Werte von großer Bedeutung sind. So entspricht: zur Einbindung des Abstreusplittes haben. Firmenfortschritt enorm. Die Firma Walter beschäftigte zwischen Grobe und feine Gesteinskörnungen • Lebensdauer 25 – 30 Jahre 260 bis 280 Mitarbeiter, davon die Hälfte „Gastarbeiter“, meist die Reduktion des Schallpegels um 6 dB (A) üblich sind: italienische Bauarbeiter. Ein großer, neuer Betriebsstandort einer Halbierung des Schalldrucks Splittmengen von 90 – 95 M-% wurde in den 60er Jahren auf der „grünen “ am nord- einer Viertelung der Schallenergie Grobsplittmengen (8/11 mm) von 85 – 95 M-% 23.03.2017 westlichen Stadtrand von Trossingen errichtet. 1962 wurde dort die Reduktion des Schallpegels um 3 dB (A) Sandmengen von 2 – 7 M-% Vortrag zum Thema „Belastete Böden“ ein großzügiges, 3-stockiges Verwaltungsgebäude erstellt. Die einer Verdoppelung der Distanz zur Lärmquelle Füllergehalte von 3 – 5 M-% mit anschließender Mitgliederversammlung zuerst mobile Mischanlage für bituminöses Straßenbaumaterial einer Reduktion des Verkehrs um 50 % wurde Mitte der 1960er Jahre als stationären Mischanlage am einer Reduktion der Geschwindigkeit um 25 % Bei diesem Asphalt (PA 11) wird eine/ ein I. Vortrag über den Umgang mit belasteten Böden westlichen Stadtrand neu errichtet. 1973 erreichte die Firma Einbaudicke von 5 – 6 cm Walter mit 370 Mitarbeiter ihren personellen Höchststand, was 2. Entstehung des Lärms auf Straßen Verdichtungsgrad ≥ 97 % Der stellvertretende Vorsitzender Herr Martin Lienhard begrüßt der Beteiligung am dem Neubau der Autobahn A 81 (Stuttgart Hohlraumgehalt 22,0 – 28,0 Vol- % gewählt. zu diesem Vortrag Herrn Dipl.-Geologe Wolfgang Dieck vom In- – Westl. Bodensee) und deren großen Begleitbaumaßnahmen Antriebslärm genieurbüro Umweltconsult Dieck in Rottweil. geschuldet war. Auspuff Erfahrungen: Im Jahr 1979 trat Engelhard Walters Sohn, Herr Willy Walter als Motor Herr Dieck stellt kurz sein Büro und die Tätigkeitschwer- Dipl.- Bauing.(FH) und Diplom- und Wirtschaftsing.(FH) in den Karosserie-Geräusche • Porosität: Mit zunehmender Porosität des FB-Belages punkte vor. Gegründet wurde das Ingenieurbüro 1995 väterlichen Betrieb ein. Im Jahr 2010 ist Frau Sonja Walter, die kann der Lärm maßgebend reduziert werden. Je poröser durch Herrn Dieck. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind: Tochter von Willy und Margot Walter, in den elterlichen Betrieb aerodynamische Lärmquellen der FB-Belag ist, desto früher ist der FB-Belag zu erneuern. eingetreten, nachdem sie zuvor bereits als Bauingenieurin tätig Fahrbahn – Reifen – Geräusche • Lebenddauer: 8 bis 9 Jahre • Altlastenbearbeitung war. Mit ihrem Eintritt in das Unternehmen übernahm sie zu- • Mögliche Probleme: Ein „schadhafter OPA“ ist sehr laut • Abfallmanagement nächst Bauleitungen, heute obliegt ihr die technische Leitung Neben der Anzahl und Art der Fahrzeuge und deren Emissi- durch zusätzliche Geräusche von Fahrzeugen („Klapperge- • Entsorgung von mineralischen Abfällen der Straßenbaufirma. onsverhalten wird die Straßenverkehrslärmbelastung bei Ge- räusche“). Hohlräume bei porösen Deckschichten setzen Heute arbeiten insgesamt 170 Mitarbeiter bei der Firma Walter schwindigkeiten ab 50 km/h bei Pkw und ab 70 km/h bei Lkw sich im Laufe der Zeit durch Staub und Schmutz zu, da- Beteiligt ist das Ingenieurbüro am der ARGE Terra Waste Con- Straßenbau KG, davon 35 Mitarbeiter im Zweigbetrieb in Etzdorf hauptsächlich von der Wechselwirkung zwischen Reifen und durch wird die Lärmminderung reduziert. Im Winter bedeu- sult, Entsorgungsdienstleistungen in Sachsen. Ende Okt. 2016 feiert die Firma Walter Straßenbau Fahrbahn beeinflusst. tet dies ein z. T. stark erhöhter Streusalzbedarf. KG ihr 75-jähriges Bestehen in Trossingen und das 25-jährige Bestehen in Striegistal, Ortsteil Etzdorf, Sachsen. Die Mitarbeiter

74 75 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Der Vortrag gliedert sich in 3 Themen: wichtiger bereits im Vorfeld von Baumaßnahmen umfangreiche 5. Ausblick auf Veranstaltungen unserer Bezirksgruppe Es gibt eine sogenannte Öffnungsklausel der VwV für geogene Bodenanalysen bezüglich eventueller Belastungen durchzufüh- im Jahr 2017 • Begriffsbestimmungen Belastungen. Dies bedeutet, dass geogen belastetes Aushub- ren, um bereits während der Planung und Ausschreibung ein • Rechtlichen Grundlagen material an Stellen mit gleicher vorhandener Belastung entspre- entsprechendes Entsorgungskonzept erstellen zu können und Im Jahresprogramm 2017 der VSVI-Bezirksgruppe 12 sind fol- • Fallbeispiele chend wiederverwendet bzw. eingebaut werden kann. damit die Risiken minimieren zu können. gende Veranstaltungen vorgesehen:

Begriffsbestimmungen: VwV Bodenverwertung gilt wenn: II. Mitgliederversammlung 23.03.2017 Vortrag zum Thema „Belastete Böden“ • Kreislaufwirtschaftsgesetz (2012) von Herrn Dipl. Geol. Wolfgang Dieck Umwelt- Abfälle im Sinne dieses Gesetzes sind alle Stoffe • Definierte Grenzwerte eingehalten sind 1. Genehmigung der Tagesordnung consult, Rottweil mit anschließender Mitglie- oder Gegenstände, deren sich ihr Besitzer entledigt, • Material bautechnisch für eine Verwertung geeignet ist derversammlung entledigen will oder entledigen muss. • Verwertungsmaßnahmen, die gem. „Vorl. Hinweisen“ oder Die Tagesordnung wird ohne Änderungen anerkannt. „VwV Bodenverwertung“ genehmigt sind, überhaupt zur 18.05.2017 Besichtigung der Großbaustelle „B 33. Beispiel: Straße mit teerhaltigem Belag Verfügung stehen. 2. Bericht des Vorstandes Allensbach-Konstanz“ • Solange Verkehr rollt: kein Abfall • Sobald Belag abgetragen wird und von der Baustelle ent- Anhand von Grafiken erläutert Herr Dieck verschiedene mög- Mitgliederzahlen: am 01.01.2013 150 Personen Juni 2017 „Turmbau zu Rottweil“ -Besichtigung des fernt werden soll: Abfall liche Einbauszenarien für belastetes Material Z 1.1, Z 1.2 und am 01.01.2014 145 Personen Testturmes der ThyssenKrupp Elevator • Ursprüngliche Zweckbestimmung des Belages wird aufge- Z 2. am 01.01.2015 141 Personen AG (abhängig vom Einweihungstermin) ben. am 01.01.2016 143 Personen • Ausbaumaterial ist umweltgefährdend z. B. Einbaubedingungen für Z 1.2 Material am 01.01.2017 149 Personen 06.07.2017 Baustellenbesichtigung B 14, Ortsdurch- • Entledigungsnotwendigkeit + 2 Neuantritte zum 01.01.17 fahrt Spaichingen (muss eventuell noch ver- Fazit: schoben werden, da sich der Baubeginn ver- Der Abfallbegriff ist zunächst jedoch völlig unabhängig Die Mitgliederzahl hat sich Dank der Werbung positiv entwickelt. zögert) von einer eventuellen Belastung Hier gilt der Dank an alle die neue Mitglieder geworben haben. 20.07.2017 Besichtigung Neubau Hauptbahnhof Art von Abfällen 3. Kontostand Stuttgart (Projekt Stuttgart 21) Es gibt gefährliche und nicht gefährliche Abfälle am 31.12.2012 1.916,69 € Einteilung nach AVV-Abfallverzeichnis-Verordnung (2012) am 31.12.2013 2.514,16 € 21.09.2017 Besichtigung des HZL-Betriebshofes Im- am 31.12.2014 2.537,34 € mendingen Entsorgung am 31.12.2015 2.649,34 € am 31.12.2016 2.218,08 € 12.10.2017 Landesveranstaltung der VSVI Baden- Gültige Rechtsvorschriften aktueller Stand 2.643,38 € Württemberg in der Donauhalle in Donau- eschingen Regelung zur Verwertung von Bodenmaterial Größere Ausgaben in 2016 2 x 295,00 € für 2 Busfahrten in Immendingen für die Besichtigung der in Bau befindliche Test- 23.11.2017 Vortragsveranstaltung in Deißlingen, Ho- strecke der Fa. Daimler-Benz AG. tel-Cafe Hirt, Herr Prof. Dr. Ing. Kurt Schel- lenberg referiert zu aktuellen Themen zum As- Problem ist aber, dass es kaum sogenannte Z-Maßnahmen 4. Kurzer Rückblick auf Veranstaltungen im Jahr 2016 phaltstraßenbau gibt, und wenn dann werden hohe bautechnische Anforderun- gen gestellt. Daraus folgt, dass die Deponie oft als einzige Ent- Wir hatten wieder 8 Veranstaltungen (darunter 2 Landesveran- sorgungsmöglichkeit bleibt. staltungen). 6. Kurze Information über die Landesveranstaltung in Do- Die Veranstaltungen unserer Bezirksgruppe waren wie immer naueschingen am 12.10.2017 Herr Dieck verweist auf die Deponieverordnung sehr informativ und interessant. Mit guter, teils sehr guter Be- teiligung. Die Landesveranstaltung wird von unserer Bezirksgruppe 12 • Gilt seit 2009 a) Besichtigung der Fa. Häberelen-Börsig, Holz u. Verpackun- mitorganisiert. Im Rahmen der Veranstaltungen werden aktu- • Einstufung in Deponien der Klassen 0, I, II oder III gen in Tuttlingen hat uns sehr beeindruckt. elle Bauprojekte im Bereich unserer Bezirksgruppe vorgestellt. • Probleme bei der praktischen Umsetzung b) Besichtigung der Großbaustelle B 33, Allensbach-Konstanz Hierzu werden Planunterlagen zu den Projekten an Stellwän- im Bereich Abzweigung Reichenau/Kindlebildkreuzung mit den präsentiert. Herr Gerhard Holzbaur hat hier dankesweise Es gibt hierzu von der LUBW die Handlungshilfe Neue Depo- Brückenbaustelle und Tiefengründungen der Fahrbahnen einige Projekte vorgeschlagen und wird die Planunterlagen für nieverordnung. war für uns nicht alltäglich und sehr interessant. die Präsentation bereitstellen. Bezüglich des angebotenen Aus- Für die Einstufung der Belastung von Material sollte wie folgt c) Die Fortbildungsveranstaltung der Landesvereinigung in flugsprogrammes am Nachmittag wurden einige Vorschläge vorgegangen werden: Leonberg haben leider nur wenige Kolleginnen und Kolle- vorgestellt. gen verfolgt. • Probenahme nach LAGA PN 98 (2001) d) 2 Termine in Immendingen beim DAIMLER-Forum und der • Analyse von akkreditiertem Labor Großbaustelle des Prüf- und Technologiezentrums waren 7. Dank an die Vorstandsmitglieder der Bezirksgruppe • Grundlegende Charakterisierung. für uns sehr interessant. e) Die Info-Veranstaltung beim Kampfmittelbeseitigungsdienst Der stellvertretende Vorsitzende Herr Martin Lienhard bedankt Anhand von einigen Baumaßnahmen erläutert Herr Dieck die in Böblingen war eine „andere“ Welt und fast unheimlich. sich im Namen des 1. Vorsitzenden Herr Walter Stockburger Problematik sowie gibt Tipps zur Vorgehensweise in der tägli- f) Die Landesveranstaltung 50 Jahre VSVI Baden-Württem- bei den Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit und Geogene (natürliche) Belastungen chen Praxis. berg in Karlsruhe war eine würdige Jubiläumsveranstal- Unterstützung im vergangenen Jahr. tung. • Auch natürliche (= geogene) Belastungen müssen zu- Fazit: g) Besichtigung des neuen Firmenstandortes der Firma Wal- Besonders die Arbeitssitzung im November 2016 war wieder nächst wie menschlich verursachte Belastungen betrachtet Aus dem Vortrag und den Wortmeldungen aus der Mitte der ter Strassenbau KG in Trossingen-Schura mit 75 jährigem sehr effektiv. So konnte durch die Mithilfe der Vorstandsmitglie- werden. Mitgliederversammlung geht hervor, dass dieses Problem alle Jubiläum war super. Der anschließende Vortrag von Prof. der wieder ein sehr interessantes Jahresprogramm 2017 zu- • Beispiele bei uns: - Arsen und Blei im Muschelkalk Beteiligten sehr beschäftigt und zum Teil bautechnisch und Dr.- Ing. Kurt Schellenberg, IFM in Rottweil, zum Thema sammengestellt werden. - Mineralöl im Ölschiefer auch in finanzieller Sicht problematisch ist. Es wird daher immer „Lärmminderung durch Asphaltbeläge“ war sehr informativ.

76 77 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Herr Martin Lienhard bedankt sich in Abwesenheit ausdrück- Der gesamte Straßenabschnitt dieser Großbaustelle ist 10,8 Organisation der Seminararbeit betraut. Er hat diese verant- lich beim 1. Vorsitzenden der Bezirksgruppe 12 Herrn Walter km lang und in insgesamt 8 Unterabschnitte aufgeteilt. Geneh- wortungsvolle, schwierige und auch sehr zeitaufwendige Arbeit Stockburger für sein außerordentliches Engagement und seinen migte Gesamtkosten ca.139 Mio.€. Insgesamt wurden 3 Plan- beinahe 10 Jahre - bis 1989 - ausgeübt. Es gelang ihm, die unermüdlichen Einsatz. feststellungsverfahren durchgeführt. Am 23.07.2007 erfolgte Zahl der Seminare pro Jahr von bisher 16 mit insgesamt ca. die letzte Planfeststellung. Es sollen 3 Tunnel, 24 Brücken, 26 800 Teilnehmern bis auf 25 Seminare/Jahr mit insgesamt 1.500 Großen Dank gilt auch Frau Rohde für Ihre sehr engagierte und Stützwände und 9.350 m2 Lärmschutzwände und 4 größere Teilnehmern zu steigern! Hierbei war sein riesiges Fachwissen zuverlässige Arbeit und große Mühe. Grundwasserwannen errichtet werden. Baubeginn war 2009. als Hochschullehrer und auch als Leiter des von ihm im Jahr Bauende voraussichtlich 2020. Erfreulicherweise gibt es für 1965 gegründeten „Institut für Materialprüfung Dr. Schellen- 8. Wahl des neuen Vorstandes unserer Bezirksgruppe 12 das Gesamtprojekt eine Finanzierungszusage des Bundes. Ein berg Rottweil GmbH“ sehr wertvoll. Im April 1969 gründete er Bauabschnitt ist bereits abgeschlossen. Bis Ende 2017 soll ein im bayrischen Leipheim eine Zweigstelle, die kurze Zeit danach Nach der Prüfung der Teilnehmerliste wurde von der Mitglie- weiterer Bauabschnitt fertiggestellt werden. Drei weitere Bauab- als „Institut für Materialprüfung Leipheim GmbH“ firmiert. Beide derversammlung beschlossen die Wahl offen per Handzeichen schnitte (Abschnitt A, B und E) wurden im Nov. 2015 begonnen. Institute, mit ca. 60 Mitarbeitern, genießen durch zahlreiche Ver- durchzuführen. Der gemeinsame Baubeginn ist mit einem wichtigen „Kombi- öffentlichungen, viele technische Untersuchungen und Berichte Nachdem sich Herr Stockburger bereit erklärt hat sich bei einer Konzept“ bzw. einem Massenausgleichkonzept begründet. über die jeweilige Landesgrenze hinaus ein sehr großes fachli- Wiederwahl weiterhin als 1. Vorsitzender zur Verfügung zu ste- ches Ansehen. hen, wurde er aus der Mitte der Mitgliederversammlung einstim- Besonders bei zwei Bauabschnitten gab es mit dem äußerst mig für weitere 2 Jahre zum 1. Vorsitzenden gewählt. empfindlichen Untergrund (teilweise mehr als 20 m nichttragen- Fertiggestellte 4-spurige B 33 neu mit neuer Grünbrücke Herr Prof. Dr.-Ing. Kurt Schellenberg wurde bei der Landesver- Die weiteren Vorstandsmitglieder wurden ebenfalls einstimmig der Seeton) große Probleme. Herkömmliche Erddämme konn- anstaltung der VSVI am 19. Mai 2011 von unserem Landes- von der Mitgliederversammlung für weitere 2 Jahre gewählt. ten nur bis 1,50 m Höhe errichtet werden. (Grundbruchgefahr). Anschließend fuhren wir auf die Baustelle. Beim Baubeginn des vorsitzenden Herrn Gerd Klaiber zum Ehrenmitglied der VSVI Deshalb wurden bei Erddämmen Styroporkerne oder tiefgrei- Projektes (Abschnitt A) war das Bauwerk 12 bereits fertigge- Baden-Württemberg ernannt. 9. Totenehrung fende Bodenstabilisierungen mit Rüttelstopfpfählen (Durchmes- stellt. Kann entfallen ser ca. 40 cm) oder Fertigrammpfählen (aus hochwertigem Be- Herr Dr. Schellenberg und sein Rottweiler Institut arbeiten z. Zt. ton, 30x30cm groß) erforderlich. mit dem Bundesamt für Straßen in Bern (Schweiz) an einem 10. Anträge/Anfragen/Anregungen sehr bedeutenden Forschungsauftrag mit dem Thema „Lärmar- Sind keine eingegangen Es wurden ca. 2.200 Stück Rammpfähle mit insges. 55.000 lfm me Oberflächen bei Gussasphaltdeckschichten auf Brücken“. Gerold Honer verbaut, die jeweils ca. 1,50 m in den tragfähigen Untergrund, unterhalb des Seetones, eingerammt wurden. Hierfür entstan- Herr Dr. Schellenberg war über 40 Jahre in der Kommunalpolitik den erhebliche Mehrkosten. neben seinem beruflichen Engagement sehr aktiv. Als Fraktions- 18. 05. 2017 Bei der anschließenden Baustellenbegehung konnten wir auf vorsitzender der Freien Wählervereinigung war er im Stadtrat Besichtigung der Großbaustelle B 33, Allensbach / West die erst vor wenigen Monaten fertiggestellte Brücke (BW 75) der von Rottweil und im Kreistag des Landkreises Rottweil eine sehr und Konstanz (Landeplatz) L 221 über die 4-spurige B 33 neu gehen. bedeutende Persönlichkeit. Im April 1998 erhielt er in Würdi- gung dieser großen Verdienste das Bundesverdienstkreuz. Unsere Bezirksgruppe hat bereits im Juni 2012 und zuletzt im Seit vielen Jahren sind die Vorträge von Herrn Prof. Dr. Ing. Kurt April 2016 diese Großbaustelle besichtigt. Bei dem letzten Be- Schellenberg in unserer Bezirksgruppe 12 (Donaueschingen - sichtigungstermin konnten wir eine sehr interessante Brücken- Rottweil) ein Highlight. Unsere Mitglieder bekommen auf fachli- baustelle (BW 75) kurz von dem Betonieren des Überbaues be- che Fragen von ihm kompetente und gut verständige Antwor- sichtigen. ten, die für uns im beruflichen Alltag von größtem Nutzen sind.

Bei dem aktuellen Besichtigungstermin wurden 25 Mitglieder von der neuen Leiterin der Neubauleitung Singen, Frau BD Yvonne Guduscheit und dem bisherigen Leiter Herrn BD Dieter Bauwerk 12 ist bereits fertiggestellt Bollinger im Baubüro begrüßt. Hier erhielten wir von Frau Gudu- scheit und Herrn Bollinger einen kompakten Überblick dieses Der angrenzende Erdbau mit Straßenbau wurde bereits ver- Großprojektes. geben und soll ab August 2017 begonnen werden. In diesem Bauabschnitt wurden zuvor schon zahlreiche Gewässer- und Projektdaten: Gruppenfoto der Teilnehmer Amphibiendurchlässe hergestellt. Der 4-spurige Neu- und Ausbau der B 33 zwischen Allensbach/ West und Konstanz (Landeplatz) stellt den 4-spurigen Lücken- Von dieser Brücke hatten wir einen guten Überblick über die Allen Teilnehmern dieser äußerst interessanten Besichtigung schluss im Straßennetz des südöstlichen Bereiches des RP angrenzenden Bauarbeiten. Das Projekt „Kindlebildkreuzung“ und Informationsveranstaltung wurde klar, weshalb dieses Freiburg dar. Er dient der leistungsfähigen Anbindung des Rau- (Bausumme ca. 25 Mio. Euro soll bis Ende 2017 fertiggestellt Großprojekt so kostenintensiv und weshalb eine so lange Bau- mes Konstanz an das Autobahnnetz und verbindet grenzüber- sein. zeit erforderlich ist. scheitend die A 81 am Autobahnkreuz Hegau mit dem schwei- zerischen Autobahnnetz (A7) bei Kreuzlingen. Die vorhandene Walter Stockburger zweispurige Bundesstraße 33 ist mit täglich ca. 35.000 Kfz völlig überlastet, was zu langen Verkehrsstaus in beiden Fahrt- richtungen führt. Sonderberichte unter „Persönliches“: Walter Stockburger Die Baumaßnahme befindet sich im hochsensiblen Bereich der Naturschutzgebiete um das Wollmatinger Ried (europäische Prof. Dr.-Ing. Kurt Schellenberg wurde bereits am 04. Oktober Bedeutung) und teilweise in direkter Nähe des Bodensees. Die- 1967, unmittelbar nach der Gründung der Landes-VSVI, Mit- se beiden Punkte stellen an die Abwicklung und Herstellung glied in unserer Vereinigung. Er ist seit diesem Zeitpunkt ein be- der Baumaßnahme höchste Anforderungen an die Bautechnik sonders aktives Mitglied der Bezirksgruppe 12 (Donaueschin- durch einen sehr problematischen Bau- und Untergrund (teil- gen - Rottweil). Im Jahr 1981 wurde er in den Landesvorstand weise mehr als 20 m mächtige, nicht tragende Seeton- und gewählt, verantwortlich für das Aufgabengebiet „Wissenschaft Schnecklesandschichten). und Bildung“. Dr. Schellenberg wurde damit speziell mit der

78 79 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

90. Geburtstag Herr Siegfried Gagstatter, Tuttlingen Hans Joachim Mende, war der 1. Vorsitzende und Herr Sieg- nerstädtischen Entwicklungsprojekte in Deutschland. Der Bahn- fried Gagstatter sein Stellvertreter. hof selbst wird zu einem, etwa 90 Grad gedrehten Durchgangs- Am 24.03.2017 feierte Herr Siegfried Gagstatter seinen 90. Ge- bahnhof umgewandelt. Zwei weitere Bahnhöfe, einer im Bereich burtstag. Im Januar 1971 hat er mit Herrn Dipl.-Ing. Ludwig Hönninger Flughafen/Messe und ein neuer S-Bahnhof, sind Bestandteil (Chef des damaligen Straßenbauamtes Donaueschingen) die Ravensburg des Projektes. Er ist einer der Mitbegründer der Landesvereinigung der VSVI VSVI für den Raum Donaueschingen gegründet. Herr Gagstat- Baden-Württemberg, die damals am 5. Dezember 1966, un- ter hatte maßgeblichen Einfluss darauf, dass daraufhin die neue ter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Ing. E. h. Alfred Böhringer Bezirksgruppe 12 Donaueschingen-Rottweil entstand, von der (damaliger Leiter der Abt. Straßenbau im Innenministerium des er jahrelang stellvertretender Vorsitzender war. Landes Baden -Württemberg) gegründet wurde. Auf den aus- führlichen Artikel „ 50 Jahre VSVI“ in unserem letzten Jahrbuch Durch seine zahlreichen Ideen, sein großes Engagement aber 2016, Seite 8 und folgende, wird verwiesen. auch seine berufliche Erfahrungen hat er in großem Maße zur le- Herr Gagstatter erinnert sich an die damaligen Gründungsziele bendigen Entwicklung und zum Gedeihen unserer Bezirksgrup- der VSVI sehr genau: pe 12 beigetragen. Die von ihm organisierten Reisen, Baustel- len- und Betriebsbesichtigungen waren stetes ein großer Erfolg Berufsständige Vereinigung (Interessenvertretung) und sind vielen noch in bester Erinnerung. Neben der fachlichen Der zweite Teil des Vortrags, die Neubaustrecke Ulm-Wendlin- Fortbildung sind ihm vor allem die gesellschaftlichen Zusam- gen stand im Zeichen des Bahnprojektes Stuttgart - Ulm. Sie Berufliche Weiterbildung war damals schon eine weitsichtige mentreffen ein besonderes Anliegen. Durch seine offene Art, ist Teil der „Magistrale für Europa“, dem Hochgeschwindigkeits- Entscheidung / Erkenntnis. seinen schwäbischen Humor und seine Verständnisbereitschaft Eisenbahn-Korridor zwischen und Budapest. Die 60 Ki- Fachtechnische Grundlagen standen schon damals im Vorder- ist eine Begegnung mit Siegfried Gagstatter stets ein Gewinn. lometer lange Strecke, die etwa zur Hälfte in Tunneln verlaufen grund. Zu seinem langjährigen, erfolgreichen beruflichen Wirken noch wird, soll im Dezember 2021 (Baubeginn war 2012) zweigleisig ein kleiner Rückblick: in Betrieb genommen werden und die beiden Städte in 28 Mi- Gesellschaftliche Kontakte – Treffen nuten (bisher 54 Minuten) verbinden. Das bisherige Nadelöhr u. a. fachliche Excursionen Nach Abschluss des Bauingenieurstudiums an der TH Stutt- Gemeinsame Tagesexkursion der Bezirksgruppen „Albaufstieg“ kann dann mit Geschwindigkeiten von bis zu 250 fachliche Besichtigungen gart trat Siegfried Gagstatter 1951 als Dipl.-Ing. in die Firma J. Schwaben und Bezirksgruppe 13 nach Stuttgart am km/h bewältigt werden. Stuttgart läge dann - zeitlich betrachtet Friedrich Storz Straßenbau OHG in Tuttlingen ein. Gemeinsam 14. April 2016 - näher an Schwaben als München. Der Vorsitzende der Bezirksgruppe 12, Walter Stockburger, mit dem Firmengründer, Herrn J. Friedrich Storz, erfolgte der besuchte Herrn Gagstatter und gratulierte ihm im Namen des Wiederaufbau und die Expansion des Straßenbauunterneh- Vortrag und Führung zum Großprojekt Stuttgart 21 und Verschiedene Eidechsenpopulationen, die aufwändig und kos- Bezirksvorstandes und den Bezirksmitgliedern zu diesem run- mens nach den Kriegsjahren. Siegfried Gagstatter wurde 1968 Neubaustrecke Ulm-Wendlingen tenintensiv umgesiedelt werden müssen, sorgten zwischenzeit- den Geburtstag recht herzlich und überreichte ihm eine Flasche zum Geschäftsführer der Firma berufen und übernahm im Jahre lich für Verzögerungen im Bauablauf. Champagner. Er bedankte sich bei Herrn Gagstatter für seine 1972 als persönlich haftender Gesellschafter und Geschäftsfüh- Die beiden Bezirksgruppen Schwaben und Bodenseekreis ha- Bei der anschließenden Führung über Teile des Bahnhofareals vorbildliche Arbeit und Unterstützung der VSVI und unserer Be- rer die Verantwortung für die Firmengruppe J. Friedrich Storz, ben mit 60 Kolleginnen und Kollegen im April 2016 eine ge- und der Baustellen konnten wir uns ein „reales“ Bild von der zirksgruppe 12. Straßen- und Tiefbau GmbH & Co, Tuttlingen, die er zu einem meinsame Tagesexkursion nach Stuttgart unternommen. Drei Dimension der Maßnahme und den anspruchsvollen geologi- bedeutenden Straßenbauunternehmen im süddeutschen Raum leitende Projektmanager nahmen sich Zeit, uns das Bahnpro- schen Verhältnissen machen. Überdies beeindruckend waren mit umfangreichen Nebenbetrieben im Baustoffsektor und im jekt Stuttgart 21 und das „Zwillings-Vorhaben“ Neubaustrecke das Grundwassermanagement, die gesamte Baulogistik und Recyclingbereich entwickelt hat. Wendlingen Um - als zwei der größten Entwicklungsprojekte in der Prototyp einer betonierten Kelchstütze, von denen später Deutschland - fachlich zu erläutern und zu beschreiben. 28 Stück das Dach des neuen Hauptbahnhofs tragen werden. Nach einem sehr arbeitsintensiven Leben ist er am 31.12.2002 aus diesem Unternehmen ausgeschieden.

Walter Stockburger

Das Projekt spaltet, trotz Volksabstimmung im Jahr 2011, die Nach der Mittagspause erläuterte uns Gerhard Rotemund, Stuttgarter auch heute noch: sechs Jahre nach Baubeginn. Die- Projektleiter Stuttgart 21 des Stuttgarter Tiefbauamtes, welche ses politische und gesellschaftliche „Gerangel“ wurde nur am Auswirkungen das Projekt Stuttgart 21 auf die städtische Infra- Rande thematisiert. Unser Fokus lag eindeutig auf den plane- struktur habt. Einige städtebauliche Projektbeispiele, wie etwa rischen und baulichen Belangen, der räumlichen Entwicklung die Entwicklung des Rosenstein-Quartiers oder verkehrsrele- der Stadt und der zukünftigen Gestaltung des neuen, über 100 vante Tunnel- und Brückenbaumaßnahmen wurden ausführlich Hektar großen Rosenstein-Quartiers - nach der Verlegung des dargelegt. Hauptbahnhofs und der Gleise unter die Erde. Im Turmforum im Hauptbahnhof erläuterte man uns - auch anhand verschiedener Animationen - die städtebauliche, infra- Bei diesem Besuch erinnerte sich Herr Gagstatter noch sehr strukturelle und verkehrstechnische Bedeutung des Projektes. genau an die damalige Gründung unserer Bezirksgruppe 12 Der zukünftige Tief-Bahnhof mit unterirdischen Zulaufstrecken (damals Rottweil – Tuttlingen) im Februar 1967. Der damalige wird den alten, 17-gleisigen Kopfbahnhof (Fertigstellung 1928) Chef des damaligen Straßenbauamtes Rottweil, Herr Dr. Ing. ersetzen. Durch diese Verlegung entsteht eines der größten in-

80 81 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Die Innenräume sind in Sichtbeton ausgeführt und zeichnen sich, abgesehen von der Raumhöhe, sowohl durch ihre Gleich- förmigkeit und Symmetrie über alle Stockwerke, als auch der Ausrichtung der Treppenhäuser aus.

Der Anblick des Ausstellungshauses wird von außen bestimmt durch eine dem Gebäude vorgelagerte, isolierte Konstruktion aus geätzten Glaspaneelen, die eine gleichmäßige Verteilung des Tageslichts in das Innere, sogar bis in das erste Unter- geschoß ermöglicht. Nachts wiederum strahlt das Kunstlicht gleichmäßig von innen nach außen und schafft so den opti- schen Eindruck von Transparenz. Gegen 09:00 Uhr wurden wir von den Mitarbeitern der bauaus- Die hochaufstrebende, turmartige Form erinnerte den Künst- führenden ArGe Strabag/ Rhomberg-Bau sowie der i+R-Gruppe ler Wael Shawky an eine mittelalterliche Trutzburg, was er in Bernd Schröder, Projektleiter im städtischen Tiefbauamt der freundlich mit Kaffee und Brezeln empfangen. Nach Aufteilung das Thema seiner Ausstellung integrierte. Mit bizarr-schönen, Stadt Stuttgart berichtete in einem letzten, ebenfalls hochinter- in zwei Gruppen kamen wir in den Genuss eines interessan- arabisch sprechenden Marionetten aus Muranoglas stellte er essanten Vortrag über Folgemaßnamen (u.a. der Neubau bzw. ten Vortrags über die Maßnahme sowie einer Baustellenführung in Filmen die Geschichte der Kreuzzüge aus Sicht arabischer die Verlegung der Stadtbahnlinie U 12 mit Brücken, Haltestel- Der anfangs mittellose Sammler erwarb mit der Zeit ein Portfolio über das riesige Gelände. Quellen dar. Die Ausstellung zeigte die Filme und auch die Ma- len, Ableitungen, Verkehrsanschlüssen, Tunneln, Tunnelver- und von über 500 Werken. Sie reicht vom Impressionismus über die rionetten selbst. anbindungen etc.), die im Umfeld des neuen Hauptbahnhofes Schwerpunkte des Expressionismus, die Neue Sachlichkeit bis Nach der durchweg positiven Entwicklung seit der Eröffnung zu realisieren sind. Ein Beispiel: die U12 wird künftig unterhalb hin zur Kunst nach 1945. Sie vereint Werke vieler berühmter des Terminals vor 30 Jahren werden heute in einem einzigen der Stadtbibliothek verlaufen. Zum Erschütterungs- und Lärm- Künstler wie Conrad Felixmüller, Ernst Ludwig Kirchner oder Monat so viele Container umgeschlagen wie 1992 im gesam- schutz wurde hier mit einem komplexen Masse-Feder-System Geord Tappert, mit Vertretern der sogenannten verschollenen ten Jahr. Eine Erweiterung ist also dringend erforderlich. Das gearbeitet. Dabei werden Gleise und Schotterbett von der Tun- Generation. Projekt - mit einem Gesamtvolumen von 66 Mio. Euro - ist in nelinnenschale entkoppelt, sodass die Schwingungen minimiert drei Bauabschnitte gegliedert und umfasst eine Fläche von ca. werden. Nicht zuletzt mit Werken wie die „Betrunkene Straße“ von Lud- 35.000 m2. wig Meidner war auch der Bogen zur VSVI wieder geschlagen. Die Erweiterung ermöglicht eine Optimierung der Abläufe, zum Beispiel durch geringere Staplerspiele. Zudem ist es zukünftig Am Ende der Führung dankten alle Teilnehmer Frau Caesar, die möglich, Güterzüge mit einer Gesamtlänge von bis zu 650 m als Kennerin in der Sammlung regelrecht aufzugehen schien mit Containern oder Stückgut abzuwickeln, die Kranbahn wur- und uns eine äußerst feinsinnige, lebendige, engagierte und de hierzu von 200 m auf 600 m Länge verlängert. griffige Führung geboten hat. Nach Einschätzung des Projektleiters überschreitet jedoch der Nachdem wir das leckere Mittagessen der Landfrauen auf Bedarf der dynamisch wachsenden Logistikbranche schon be- Die Fülle der Informationen und die Tragweite dieses besonde- Schloss Achberg genossen hatten und uns ein langer und hef- reits seit 20 Jahren die entstehende, um 50 % erweiterte Kapa- ren Großprojektes haben uns sehr beeindruckt. Beim gemein- tiger Gewitterschauer die nachmittägliche Wanderung quasi zität des Terminals. Zudem wurde im obersten Geschoss eine eigens für die Aus- samen Abendessen im Hacker-Pschorr in Ulm fiel die „Nachbe- weggespült hat, haben wir uns nahtlos im Landgasthaus Ach- stellung im Kunsthaus gefertigte riesige Skulptur gezeigt. Sie er- sprechung“ des Tages daher auch entsprechend intensiv aus. berg bei Café und Kuchen bis in den späten Nachmittag hinein Zudem bleibt die problematische Straßenverkehrssituation wei- innert an eine Mischung aus Flugzeug, Drache, Insekt und Vogel verlustiert. terhin ungelöst -trotz der zu erwartenden höheren Verkehrs- und steht als Sinnbild für die Anschläge vom 11. September Klement Anwander und Tobias Gähr zahlen auf den Verbindungen zwischen dem Terminal und der sowie für den Hadsch, die arabische Pilgerfahrt. nahen Autobahn sowie in der gesamten Region. Es bleibt also VSVI- Jahresreise Bezirksgruppe 13 nach Vorarlberg spannend wie die Aufgabe im Bereich des Straßenverkehrs an- Kulturveranstaltung auf Schloss Achberg am 11. Juni 23.09. – 24.09.2016 gegangen werden. 2016 – SELBSTGEFÜHL Anfahrt Danach ging es im Bus wieder zurück nach Bregenz, wo es im Expressive Werke aus der Sammlung Brabant traditionsreichen Gasthaus „Goldener Hirschen“ köstlich-defti- Die 25 Teilnehmer der Jahresreise 2016 unserer Bezirksgruppe ges Mittagessen gab. Neben all der Technik mit der wir uns tagtäglich umgeben zeich- kamen diesmal in den Genuss einer vergleichsweisen kurzen net die Mitglieder unserer VSVI-Bezirksgruppe und unsere Gäs- Anreise – Es ging zunächst in das nahe Vorarlberg. Kunsthaus Bregenz te offensichtlich auch ein großes Interesse für Kunst und Kultur aus. Das jedenfalls zeigt sich in der Anhängerschaft unseres An den beiden Treffpunkten am Festplatz in Weingarten und an Nach dem Mittagessen ging es zu Fuß zum nahen Kunsthaus fast schon traditionellen Besuchs auf Schloss Achberg bzw. der der Straßenmeisterei Tettnang wurden die Mitglieder am Freitag Bregenz. Die Führung durch das Kunsthaus umfasste thematisch dortigen Kunstausstellungen. - wie immer von der Firma Sohler - zuverlässig aufgesammelt. sowohl die aktuelle Ausstellung des ägyptischen Künstlers Wael Shawky als auch die Architektur des eigentlichen Gebäudes. Mit der Ausstellung, die mit „Selbstgefühl Expressive Werke aus Nach einer kurzen Fahrt entlang des Bodensees mit einem noch der Sammlung Brabant“ überschrieben war, bot sich den 21 kürzeren Abschnitt durch Bayern wurde das schöne Vorarlberg Teilnehmern wirklich ein besonderer Genuss. erreicht. Nach Abschluss der Führung hatten die Teilnehmer Zeit zur frei- Der Wiesbadener Kunstsammler Frank Brabant hat mit untrüg- en Verfügung, was zum Schlendern und Verweilen in den zahl- lichem Gespür für künstlerische Qualität und großer Beharrlich- Besichtigung Ausbau ÖBB-Güterterminal Wolfurt reichen Gassen und Cafés von Bregenz genutzt wurde. keit eine umfangreiche Kollektion aufgebaut. Anschließend fuhren wir weiter nach Dornbirn in unser Domizil Der erste Halt im westlichsten österreichischen Bundesland war für eine Nacht, das „Vienna House“. das in seinen Dimensionen beeindruckende Güterterminal in Wolfurt vor den Toren von Bregenz. Das Gelände selbst umfasst im Moment noch ca. 54.000 m2, das angrenzende Gewerbege- biet hat ähnliche Ausmaße.

82 83 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

Rolls-Royce Museum und Karren Gemeinschaft und Austausch zu nehmen und über den Teller- rand des Alltags hinauszublicken. Nach einem reichhaltigen Frühstück machten wir uns auf zum größten Rolls-Royce Museum der Welt, gelegen am Beginn der Steffen Hartmann. bekannten Rappenlochschlucht am Rande Dornbirns. Wir hat- ten das Glück, eine Führung vom Besitzer Franz Vonier selbst zu erhalten. „Entwicklungspolitischer Einsatz als Integrierte Fach- kraft der CIM (Centrum für Internationale Migration und Entwicklung) in Namibia“

Unser Kollege Manfred Burth (stellvertretender Leiter des Re- ferats 47.3 Straßenbau Süd in Ravensburg) war in den Jahren 2010 bis 2015 als „Integrierte Fachkraft der CIM“ in Namibia eingesetzt. In seinem Vortrag über diese Zeit berichtete er in eindrücklicher Weise über die Hintergründe, Arbeitsfelder, Er- fahrungen vor Ort und auch über sein persönliches Umfeld.

Danach ging es zur wiederum nur wenige Meter entfernten Tal- Rund zwanzig Mitglieder unserer Bezirksgruppe sind am 17. station der Karrenbahn. Nach einer kurzen Seilbahnfahrt konn- November 2016 der Einladung der VSVI ins Regierungspräsidi- ten die Teilnehmer den spektakulären Blick in das Rheintal bis um Tübingen Referat 47.3 - Straßenbau Süd nach Ravensburg hin zum Bodensee, eingerahmt von Bregenzer Wald und Ap- gefolgt, um sich von Herrn Burth nach Namibia entführen zu penzeller Land, genießen. lassen. Von der Küche über Lagerräume und Kommandostände bis hin zu einem Notoperationssaal ist eine nach wie vor gut getarnte Die CIM ist eine Kooperation der Gesellschaft für Internationa- Kaserne im Berg vorhanden. le Zusammenarbeit (GIZ) und der Bundesagentur für Arbeit zur Das durchdachte Verteidigungssystem führte vor Augen, dass Gewinnung von Fachkräften die von Partnerorganisationen im man hier jedoch auch auf Abwehrkämpfe eingestellt war. Ein- Ausland angefordert werden. Die Partnerorganisation war in drucksvoll war dies durch die simulierte Bedienung einer 7,5 diesem Fall die Roads Authority Namibia mit Sitz in der Lan- cm Kanone erfahrbar. Früher hätte man mit den Kanonen die deshauptstadt Windhoek. Herr Burth war dort angestellt. CIM Hafeneinfahrt von Lindau oder den Bahnhof von Bregenz errei- unterstützt die vermittelten Fachkräfte durch Zuschüsse und chen können. Sozialleistungen, um ein europäisches Lohnniveau zu erreichen.

Rückreise Namibia hat mit 824 116 km² die ca. 2,3-fache Fläche Deutsch- Anschließend speisten wir wie weiland Kaiser Franz im angren- lands, verfügt jedoch nur über 2,1 Millionen Einwohner. Namibia zenden Gasthof Gütle. Hernach hat unser routinierter Busfahrer Nach der intensiven und interessanten, für Einige aber auch be- ist mit neun größeren Volksgruppen ein Vielvölkerstaat, wobei die letzte Etappe auf der schweizerischen Seite des Rheins in klemmenden Erfahrung in der Bunkeranlage begaben wir uns ca. 50 % hiervon die Völkergruppe der Ovambos ausmachen. Angriff genommen. zurück ans Tageslicht und auf die Rückreise nach Deutschland. Es leben ca. 20.000 deutsche Muttersprachler in Namibia. Mit unvergleichlichem Charisma erzählte er davon, wie er alle Die Reise fand im Gasthof Ziegler in Lindau ihren kulinarischen Fahrzeuge mit Geschick und Charme selbst erworben hat und Festung Heldsberg Abschluss. Wir durften lernen, dass das dortige Straßennetz ca. 46.377 Ki- gab interessante Details zu den Oldtimern preis. So erfuhren wir, lometer lang ist, wobei lediglich 15 % davon bituminös befestigt dass die berühmte Kühlerfigur von Kennern mitnichten „Emi- Zur Sicherung des möglichen „Einfallstores“ Rheintal vor poten- sind. Knapp 55 % sind Schotterpiste, 24 % Erdpiste – damit ly“ genannt wird, sondern die blumigen Bezeichnungen „Flying tiellen deutschen Invasoren wurde die Festung von der Schweiz wird klar, dass die Anforderungen an einen Straßenbauer zu de- Lady“ oder „Spirit of Ecstacy“ trägt. Das Logo des Doppel-R`s in nach der Annektion Österreichs durch das Deutsch Reich ab nen hierzulade deutlich verschieden sind. Rot lässt erkennen, ob es sich um ein unsynchronisiertes Fahr- 1938 geplant und von 1939 bis 1941 gebaut. zeug aus der Zeit vor 1932 handelt, was zweimaliges Kuppeln Die Festung – eine Bunkeranlage bestehend auf mehreren Bun- während des Schaltens erforderlich machte. Synchronisierte kern und verbunden mittels unterirdischen Gängen mit einer Ge- Fahrzeuge tragen ein schwarzes Logo. Neben diesen Details samtlänge von rund 1.000 m - war bis Ende der 70er Jahre im lauschten wir den Anekdoten über exzentrische oder berühmte Inventar des Militärs, unterlag somit auch der Geheimhaltung. Vorbesitzer wie Edward VIII oder Joachim von Ribbentrop. Le- Heute ist die Festung im Besitz eines Vereins, der die Erhaltung diglich die Kaufpreise waren Vonier nicht einmal im Ansatz zu der Anlagen zum Ziel hat. Er finanziert sich über Mitgliedsbeiträ- entlocken. Heute werden einige der Fahrzeuge weiter für Veran- ge und Eintrittsgelder. staltungen wie Hochzeiten etc. eingesetzt. Die Führung gab Einblick in die engen Mannschaftsräume und endlose Gänge, die in den Fels getrieben sind.

Beim gemütlichen Beisammensein bedankte sich der Vorsit- zende der Bezirksgruppe, Hr. Gähr, bei der aufmerksamen und gut gelaunten Reisegesellschaft. Der Dank gilt außerdem den Mitgliedern im Vorstand und Frau Klostermann – ohne deren Unterstützung alles nur halb so schön gewesen wäre. Abb.: Das Straßennetz Namibias

Die Reise hat wieder einmal gezeigt, dass es Spaß macht, sich Herr Burth war in der Division Network Planning and mit VSVI-Mitgliedern, samt Partnerinnen und Partnern, Zeit für Consultation(Abteilung Straßennetzplanung und Grundsatzfra-

84 85 BEZIRKSGRUPPEN BEZIRKSGRUPPEN

gen) als Senior Engineer tätig und in dieser Position die rechte Nicht nur auf die Arbeitsweise zu auch die generellen Dimensio- sicheren Straße für alle Verkehrsteilnehmer, war der Ausbau der Hand der Divisional Managerin. nen in Nambia unterscheiden sich von den Oberschwäbischen Stuttgarter Straße in Freudenstadt erforderlich. Der Straßenaus- durchaus. bau erfolgt auf einer Länge von ca. 2,0 Kilometern in mehreren „Die Aufgaben bei Network Planning and Consultation waren Bauabschnitten. Insgesamt sind vier Brückenbauwerke zu er- sehr vielseitig und abwechslungsreich. Alle Problemstellungen, richten und zehn Kreuzungen/ Einmündungen umzubauen. die nicht unmittelbar mit dem Bau, oder dem Straßenunterhalt Freudenstadt-Calw zu tun hatten, landeten automatisch in der Abteilung“ berichtete Herr Burth.

So gehörten neben der Netzkonzeption (Generalverkehrs- planung) und Machbarkeitsstudien auch das Abwickeln von Schwertransporten, Problemstellungen des Anbaurechts und der Flächennutzungsplanung, die Konzeption für die Sanierung von Bauwerken, Fragestellungen der Verkehrssicherheit und die Mitarbeit bei der Zielsetzungsplanung der Nation (National De- velopment Plan) mit zu den Arbeitsbereichen.

Herr Burth berichtete von der Zusammenarbeit mit den19 Mit- Abb.: Schwertransport auf der Strecke vom Hafen Lüderitz arbeitern und Mitarbeiterinnen der Abteilung in positiver Weise, nach Gauteng (Südafrika) wenngleich die Art zu Arbeiten sich teilweise deutlich von deut- schen Gewohnheiten unterscheidet. Bis Sommer 2016 war eine Herausforderung, in unseren Ge- Vorstandsvorsitzender Herr Gaisser und Mitglieder der BG 14 Spatenstiche jedoch finden auch in Namibia in vergleichbarem filden zum Glück nicht so häufig gegeben, zumindest nicht in Rahmen statt, da auch hier der Straßenbau als eine wesentliche dieser Dimension – die Wiederherstellung von erodierten Stra- Aufgabe politischen Wirkens betrachtet wird. ßenabschnitten.

Der Norden Namibias wird in unregelmäßigen Abständen mit aus Angola einfließendem Regenwasser beschert. Das Ter- rain ist das Relikt des Deltas eines ehemaligen Zuflusses zur Etoschapfanne. Entsprechend komplex kann daher die Prob- lemstellung für den Straßenbauer werden.

Baustellenexkursion “B 28, vierstreifiger Ausbau der Stuttgarter Straße in Freudenstadt“

Am 17. November 2016 trafen sich die Mitglieder der Bezirks- gruppe 14 in Freudenstadt um dort den Baufortschritt des Böschungssicherung entlang der B 294 vierstreifigen Ausbaus der Stuttgarter Straße zu besichtigen. Abb.: Staatspräsident Hifikepunye Pohamba beim Spatenstich Im Baubüro wurden die Mitglieder von Herrn Renz und Herrn des ersten Bauabschnitts für die Autobahn Windhoek – Oka- Rolf Weigold (Projektleiter, Baureferat Süd) begrüßt. Herr Wei- handja. Dahinter Minister Erkki Nghmtina und der CEO der gold erläuterte die Gesamtbaumaßnahme der B 28 anhand der Roads Authority Conrad Lutombi. Ausführungspläne. Vor Ort konnte der Asphalteinbau (Trag- und Binderschicht) der K 4741 zwischen dem neu gebauten Kreis- Herr Burth berichtet aber auch in sehr anschaulicher Weise wie verkehr, auf Höhe des Martiniques, und der K 4741 parallel der Land und Leute auch eigene Sichtweisen verändern können. Bahngleise besichtigt werden. Von dort ging es zum nächsten Letztlich übt Namibia nach den fünf Jahren Aufenthalt mit der Bauabschnitt. Hier konnte auf der bestehenden Geh- und Rad- gesamten Familie so viel Faszination aus, dass er bereits ab wegbrücke, auf Höhe der Lokalität McDonald’s, die Böschungs- Sommer 2017 plant nach Namibia zurückzukehren, um weiter- sicherung (rückverhängte Spritzbetonwand) entlang der B 294 hin dort leben und arbeiten zu können. in Augenschein genommen werden. Von dort hatte man einen guten Überblick über die bereits gebauten bzw. noch zu bau- Tobias Gähr enden Abschnitte. Der gemütliche Ausklang einschließlich des Aufwärmens fand im Baubüro statt.

Allgemein: Die B 28 verbindet als wichtige Ost- West- Verbindung die Re- gion Freudenstadt im nördlichen Schwarzwald über die A 81 mit dem Raum Tübingen mit Anschluss nach Ulm. Im Westen führt die B 28 über den nördlichen Schwarzwald ins Rheintal zur A 5 und über Kehl nach Straßburg. Die Verkehrsbelastung auf der B Abb.: Herr Burth mit dem Management Team der Roads Autho- 28 in Freudenstadt wird für das Jahr 2020 auf mehr als 30.000 rity bei einer mehrtägigem Konferenz zum Festlegen der Perfor- Kfz/24h bei einem Schwerverkehrsanteil von rund 7 % prog- mance Indicators (Zielvereinbarungen) der Roads Authority. nostiziert. Zur Herstellung einer leistungsfähigen und verkehrs-

86 87 BEZIRKSGRUPPEN FACHBEITRÄGE

Ausbau Bundesautobahn A6 Bestandsbauwerke Technische Daten Der Streckenabschnitt verfügt über 47 Unterführungen, die zum Länge der B 28: 2,047 km Sechsstreifiger Ausbau BAB 6 zwischen Anschlussstelle Teil als Verbindungsstraßen oder als reine Wirtschaftswege ge- Wiesloch/Rauenberg und Autobahnkreuz Weinsberg ein- nutzt werden. Zudem gibt es 8 Überführungen und drei Talbrü- Länge der Abschlüsse: 1,250 km schl. Neubau des Neckartalübergangs bei Neckarsulm / cken, wobei der Neckartalübergang als zwei Brückenbauwerke Erdarbeiten: ca. 40.000 m³ Heilbronn definiert ist. Der flächenmäßig größte Übergang ist hierbei der Neckartalübergang bei Neckarsulm/Heilbronn mit ca. 40.000 Asphaltschichten: ca. 60.000 m² m² A: Allgemeiner Teil Regelquerschnitt der B 28: Die Bundesautobahn A6 ist mit einer Gesamtlänge von 484 km Neckartalübergang Heilbronn -Neckarsulm Fahrstreifen: 4 x 32,5 m Teil der wichtigsten europäischen Ost-West-Verbindungen zwi- schen Frankreich und Mittel- bzw. Osteuropa und eine der Das Gesamtbauwerk „Neckartalübergang“ Heilbronn-Neckar- Begrünter Mittelstreifen: 1,60 m x 4,75 m meist befahrensten in Süddeutschland. Täglich wird der hoch sulm ist mit 1326 m und einer Brückenfläche von insgesamt Geh- und Radwege: 2,50 m bis 3,50 m belastete Streckenabschnitt zwischen der Anschlussstelle ca. 40.000 m² der größte und längste Brückenzug in Baden- Wiesloch/Rauenberg und dem Autobahnkreuz Weinsberg von Württemberg. Die „Brücke“ liegt zwischen den Anschlussstel- Fahrbahnaufbau: derzeit rund 100.000 Fahrzeugen pro Tag mit einem hohen und len Heilbronn/Untereisesheim und Heilbronn/Neckarsulm. Die stetig steigenden LKW-Verkehrsanteil genutzt. Autobahnüberführung überspannt bei Neckarsulm den Neckar Asphaltdeckschicht: 4 cm und die Neckaraue sowie am westlichen Ufer die Neckartal- Für das ÖPP-Projekt „Verfügbarkeitsmodell BAB A6 AS Wies- straße (Landesstraße 1100). Am östlichen Ufer überführt sie die Asphaltbinder: 8 cm loch/Rauenberg – AK Weinsberg“ wurden dem Auftragnehmer Landesstraße 1101 mit der parallel verlaufenden Bahnstrecke – der Projektgesellschaft ViA6West GmbH & Co. KG ab dem von Heilbronn nach Neckarsulm. Asphalttragschicht: 14 cm 01.01.2017 für einen Zeitraum von 30 Jahren – Planung, Bau, Schottertragschicht: 49 cm Betrieb und Erhaltung der Projektstrecke auf Basis eines umfas- Der Brückenzug wurde in den Jahren 1965 bis 1967 hergestellt senden Lebenszyklusansatzes übertragen. Gesellschafter sind und 1968 dem Verkehr übergeben. Er besteht aus insgesamt 4 mit 30 % HOCHTIEF PPP Solutions; mit 50 % DIF und mit 20 unmittelbar hintereinander angeordneten Einzelbauwerken mit % JOHANN BUNTE. dazwischen angeordneten Trennpfeilern. Baukosten In den 1960er Jahren wurde die Autobahn zwischen dem Au- Baukosten der Gesamtmaßnahme: 26,70 Mio. Euro tobahnkreuz Mannheim und dem Autobahnkreuz Weinsberg Konstruktion bei Heilbronn verwirklicht. Der bisherige Ausbaustand wech- Kostenanteil Bund: 22,60 Mio Euro selt zwischen Zwei- und Dreispurigkeit, zum größtenteils ohne Im Westen beginnt das Bauwerk mit einer dreifeldrigen, 311 m Kostenanteil Landkreis Freudenstadt: 1,28 Mio Euro Standspur. Die nachfolgenden Grafiken zeigen, auf welchen langen Balkenbrücke aus Spannbeton. Die Stützweiten betra- Bereichen und Kilometrierungen der zukünftige Ausbau er- gen 80 m in den Randfeldern und 151 m im Hauptfeld, das Kostenanteil Stadt Freudenstadt: 2,82 Mio Euro folgt. einen nicht realisierten Neckardurchstich überbrücken sollte. In Querrichtung besitzen die beiden Überbauten einen einzel- Die wesentlichen Einzelkosten entfallen für: Grafik Streckenabschnitte ligen, 7,5 m breiten Hohlkastenquerschnitt mit einer minimalen Konstruktionshöhe von 4,2 m im Feld und einer maximalen von Grunderwerb: 2,99 Mio Euro Streckenbandverteilung nach Erhaltungs- und Bauabschnitten 7,45 m über den Pfeilern. und Kilometrierung Straßenbau: 10,21 Mio Euro PFA =Planfeststellungsabschnitt, EA = Erhaltungsabschnitt und Anschließend folgt eine 15-feldrige, 585 m lange Plattenbalken- Brücke über die DB: 4,18 Mio Euro BA = Bauabschnitt brücke. Die vorgespannte Stahlbetonkonstruktion hat einheitli-

Breich von km bis km Länge [km] che Stützweiten von 39 m. Brücke über die B 294: 3,02 Mio Euro PFA 1 EA 1 593+375 594+711 1.336 BA 2.1 594+711 600+640 5.929 PFA 2 Der gemeinsame Überbau für beide Richtungsfahrbahnen be- Geh- und Radwegbrücke: 1,00 Mio Euro BA 2.2 600+640 605+500 4.860 steht aus einem zweistegigen Plattenbalken mit 3,0 m Konst- EA 3.1 605+500 611+800 6.300 PFA 3 EA 3.2 611+800 615+300 3.500 ruktionshöhe und 1,15 m Stegbreite. Bepflanzung: 0,64 Mio Euro PFA 4 EA 4 615+300 624+000 8.700 BA 5 624+000 631+640 7.448 PFA 5 Die Stege besitzen einen Achsabstand von 16,25 m bei einer Bauzeit EA 5a 631+448 631+640 0.192 BA 6.1 a1 631+640 633+300 1.660 Fahrbahnplattenbreite von 29,8 m. Das Bauwerk gehörte zu Baubeginn: Oktober 2008 EA 6.1 a2 633+300 633+760 0.460 den ersten Plattenbalkenbrücken, die ohne Querträger zwi- PFA 6 BA 6.1 b 633+760 635+400 1.640 schen den Stegen, gemäß den theoretischen Untersuchungen BA 6.1 c 635+400 639+300 3.900 Fertigstellung: vorauss. Ende 2016/spätestens Mitte 2017 EA 6.2 639+300 640+600 1.300 des Bauingenieurs Hellmut Homberg, errichtet wurden. Al- Total: 47.225 lerdings mussten schon sieben Jahre nach der Fertigstellung aufgrund von Schäden an den Lagern die Stege in den Aufla- Hinter dem Kreuz Walldorf verläuft die Autobahn in West-Ost- gerachsen durch nachträglich montierte Stahlrohre ausgesteift Richtung an Sinsheim und Heilbronn vorbei durch den Kraich- werden. Der Neckar wird mit einer zweifeldrigen, 260 m langen gau und erneut über den Neckar. Am hinter Heilbronn gelegenen Balkenbrücke aus Stahl überspannt. Die Stützweiten betragen Kreuz Weinsberg kreuzt sie die A 81 (Würzburg–Stuttgart– 138 m und 122 m. In Querrichtung bestehen die Hauptträger Schaffhausen) und führt nördlich des Schwäbisch-Fränkischen aus zwei Hohlkästen mit einer orthotropen Fahrbahnplatte. Die Waldes und über die Hohenloher Ebene weiter gen Osten. Konstruktionshöhe ist konstant 4,0 m.

Zahlreiche große Brücken waren erforderlich, um die Autobahn Am östlichen Neckarufer schließt eine vierfeldrige, 160 m lan- über die vielen Flusstäler zu führen. ge Balkenbrücke aus Spannbeton den Brückenzug ab. Die

88 89 FACHBEITRÄGE FACHBEITRÄGE 593,375 631,640 Stützweiten betragen maximal 44 m. Aufgrund der schiefwin- Untereisesheim und Neckarsulm neu errichten. Die Bauarbeiten BA/EA BA/EA Übersichtskarte PFA PFA StreckenabschnittAS Wiesloch/ Rauenberg Walldorf 6, Bundesautobahn ausgebaut 593,375 BAB PFA 6 PFA 6 PFA 1 PFA EA 1 EA - keligen Lagerung am Widerlager besitzen die beiden Überbau- führt eine Arbeitsgemeinschaft aus HOCHTIEF Infrastructure streifig streifig km 593,9 km 32 AS

AS Wiesloch/ Wiesloch/ AS - BA 6.1a1 km km 594,711 Rauenberg

ten in Querrichtung einzellige Hohlkastenquerschnitte mit einer und JOHANN BUNTE Bauunternehmung aus. Sie dauern bis

Wiesloch

Regierungsbezirk Konstruktionshöhe von 2,1 m. zum Sommer 2022.

63 Bei allen Arbeiten nimmt ViA6West besondere Rücksicht auf die Karlsruhe 3 , 30 63 einschl. Rampen BA 2.1 BA Umwelt und ergreift umfangreiche Artenschutzmaßnahmen un- EA EA Planfeststellungsbeschluss bestandskräftig Planfeststellungsbeschluss 3,3 0 633,500 ausgebaut

00 6.1.a2

Instandsetzung ter anderem für Zauneidechsen, Haselmäuse, Amphibien und

-

633 633,

633, Turmfalken. Eine umfassende Umweltbaubegleitung überwacht , 633,900

7

60 76

Planfeststellungsbeschluss

923 631,6 0

Neckartal Aufgrund von größeren Schäden wurde von März 2003 bis auch den Gewässerschutz. Baustoffe werden recycelt. BA 6.1 BA Neckartal

übergang

PFA 2 PFA 600,640 ( BA 6.1b ersetzender

Juni Mai 2005 für 17 Millionen Euro eine umfangreiche Instandset- - 639,3

2015 übergang = Planfeststellungsabschnitt = Planfeststellungsabschnitt

= Bau zung des Bauwerkes und der Ausbau auf sechs Fahrstreifen

63 - 635,400 durchgeführt. Zusätzlich wurden auf der Brückennordseite Neue Brücken-Konstruktion: 5

, 261 ) -

- BA 2.2 BA

/Erhaltungsabschnitt

Lärmschutzwände errichtet. Bei der Plattenbalkenbrücke er-

Weinsberg

AS Sinsheim AS folgte eine Verstärkung der Konstruktion durch Montage von Das Ergebnis der Gesamtabwägung im Rahmen der Realisier-

BA 6.1c

Kohlenstofffaser-Spanngliedern auf der Steginnenseite an den barkeitsstudie ist wie folgt: 28 Koppelfugen. Allerdings zeigte sich die Stahlbrücke über 605,500 dem Neckar den Belastungen der sechs Fahrstreifen nicht Durchgängiges Brückenbauwerk (provisorische Verkehrs-

km 606,7 km 33a AS

639,300 gewachsen und so wurde im Oktober 2013 die Anzahl Fahr- führung ebenfalls über Brückenbauwerk) mit baulich-

- spuren vorläufig auf vier reduziert und die Geschwindigkeit für konstruktiver Ausführung der eigentlichen Neckarquerung

AK Weinsberg

639,3 639,3

EA 3.1 EA EA 6.2 EA 639,3 Lkw auf 60 km/h begrenzt. Für Pkw gilt ein Tempolimit von als Verbundquerschnittbrücke (untenliegendes Tragwerk / ausgebaut Sinsheim - - Minimierung der Gesamtaufbauhöhe des Brückenkörpers)

100 km/h.

km 609,2 km 33b AS 640,6 640,6 6 - AS Sinsheim SüdAS

streifig ausgebaut streifig wird als gewählte Variante zur weiteren Planung empfohlen.

PFA 3 PFA 640,600

AS Sinsheim/ AS

Steinsfurt 611,800 Weinsberg Winterdienst 640,6

(erweiterte ausgebaut B: Zukünftige Situation Auf Grundlage der Ergebnisse aus der Realisierbarkeitsuntersu- strecke)

km 612,2 km 34 AS AK AK -

642,2 Bauwerke: chung wurden im Zuge einer Vorplanung für die Neckarbrücke

642,280

EA 3.2 EA

- folgende Tragsysteme untersucht:

Im Rahmen der Ausbaumaßnahmen werden die bestehenden

ÖPP, ÖPP, Lärmschutzwände ersetzt. Auf eine Gesamtlänge von 12,7 Kilo- • gevoutete Deckbrücke in Spannbeton und Stahlverbund

615,300 metern werden insgesamt neue Lärmschutzwände im Sinne der als Zweifeldträger

Verfügbarkeitsmodell direkt an die Autobahn angrenzenden Gemeinden neu gebaut. • gevoutete Deckbrücke in Stahlverbund als Durchlaufträger

6 -

streifig ausgebaut (unter Verkehr seit 11/2011) seit Verkehr (unter ausgebaut streifig Insgesamt umfasst der Bau auch 17 neue Regenklär – und Re- über mehrere Felder genrückhaltebecken. Auf der Gesamtstrecke von 47 Kilome- • Rahmenbrücke in Stahlverbund tern werden insgesamt 40 neue Verkehrszeichenbrücken und • Zügelgurtbrücke

AS Bad Rappenau Bad AS 4 neue Rastanlagen, jeweils zwei in der Fahrtrichtung Nürnberg • Trogbrücke PFA 4 PFA EA 4 EA und Mannheim, im Bauabschnitt 5 und 6 gebaut

Die gewählte Konstruktionsart Trogbrücke / Welle, d.h. nach oben verlegtes Tragwerk, welches höhenmäßig mit dem Lärm-

A6 Ersatzneubau des Neckartalübergangs: schutz kombiniert wird und somit die Gesamtkonstruktionshöhe in der Ansicht minimiert, ist auch aus umweltfachlicher Sicht die

km 623,4 km 35 AS Mit dem Zuschlag im Oktober 2016 wurde der Ausbau des Stre- beste Lösung. Hierbei ist die Variante mit 5 Pfeilern im Bereich Bad Rappenau 624,000 ckenabschnittes auf durchgehend sechs Fahrstreifen sowie der der eigentlichen Neckarquerung optimal, da die Konstruktions-

bestandskräftig Planfeststellungsbeschluss Neubau der Neckartalbrücke neben dem Finanzierungs-, Be- höhe, d.h. der Gesamtaufbau, weiter minimiert werden kann.

triebs- und Planungsauftrag an das Baukonsortium ViA6West

Regierungsbezirk GmbH & Co. KG im Rahmen eines ÖPP-Projektes übergeben. BA 5 BA

PFA 5 PFA TECHNISCHE GESTALTUNG DER BAUMAßNAHME Stuttgart AS HN/ Untereisesheim AS

Seit 1. Januar 2017 befindet sich der Autobahnabschnitt zwi- (Ausbaustandard)

schen Wiesloch/Rauenberg und dem Weinsberger Kreuz of- fiziell im Bau. Diese Ausbaumaßnahme betrifft auch die neue Entwurfs- und Betriebsmerkmale 631,448 Neckartalbrücke. Die Fertigstellung der ersten Brückenhälfte ist

zur Bundesgartenschau 2019, welche in Heilbronn stattfinden Für die Entwurfs- und Betriebsmerkmale werden die Grenz- und

EA EA 5a AS HN/ NeckarsulmAS

631,640 Neckar wird, vorgesehen. Die Ausbaumaßnahmen sollen 2022 been- Richtwerte für die Straßenkategorie AS I und die Entwurfsklasse det sein. EKA 1A bezüglich Linienführung in Lage und Höhe sowie Quer- PFA 6 6 PFA 633,9 km 36 AS

In Teilen 6 Teilen In schnittsgestaltung eingehalten.

Neckartal Während der Bauzeit muss die Autobahnüberführung benutzbar übergang BA 6.1 BA

(vgl. detaillierte Darstellungauch (vgl. -

streifig ausgebaut streifig bleiben. Zuerst soll daher der neue nördliche Überbau neben der alten Brücke auf provisorischen Unterbauten hergestellt. Vorgesehene Verkehrsqualität -

km km 37 AS

Heilbronn Anschließend soll der Verkehr beider Richtungsfahrbahnen über 636,1 Neckarsulm diesen geleitet werden. Danach ist geplant, die alten Überbauten Mit Beibehaltung der Hauptachse sowie des sechsstreifigen

abzubrechen. Im dritten Schritt soll der neue südliche Überbau Querschnittes bleibt die verkehrliche Situation auf der A 6 erhal- Weinsberg 639,300 , unten links unten , errichtet werden. Nach der Verlegung des Verkehrs auf den neu- ten. Durch einen Standstreifen wird die Verkehrsqualität gerade

EA 6.2 EA en südlichen Überbau soll der abschließende Querverschub des bei Unfällen, Pannen und Wartungsarbeiten allerdings positiv

RPS47.5 Ref

) neuen nördlichen Überbaus in seine endgültige Lage erfolgen. beeinflusst. Stand: Stand: 0 640,600 km 641,9 km 38 AK

BAB ViA6West wird die BAB A6 auf einer Länge von 25,5 Kilometern

640,6 13. /

- S 03 km km arikaya bei laufendem Verkehr auf sechs Fahrstreifen ausbauen sowie Aufgrund des neuen Querschnittes auf dem Neckartalübergang .201

7

die 1,3 Kilometer lange Neckartalbrücke zwischen Heilbronn/ besteht die Möglichkeit zur Einrichtung einer Verkehrsführung

90 91 FACHBEITRÄGE FACHBEITRÄGE

6s+0 auf einer Richtungsfahrbahn bei möglichen Bau- bzw. lagern (Verschwenkung) beträgt R = 3200 m und entspricht in • Erweiterungen der Rastanlagen: 4 Stück E: Finanzierung Wartungsmaßnahmen, was sich ebenfalls positiv auf die Ver- der RAA der Entwurfsklasse EKA 1B, ist aber im Sinne der RAA • Brückenbauwerke auf der gesamten Strecke: 68 Stück kehrsqualität auswirkt. als Fahrbahnaufweitung mit Verziehung (bei Wechsel des Fahr- • Neu zu bauende Brücken im Ausbauzeitraum (Ersatz): 36 Der Ausbau der A6 zwischen Wiesloch und Weinsberg hat ein bahnquerschnittes vor Brücken) zu betrachten. Somit ist die Stück Projektvolumen von circa 1,3 Milliarden Euro. Trassierung weiterhin durchgängig in die Entwurfsklasse EKA • Neu zu bauende Brücken im Erhaltungszeitraum (Ersatz): Beschreibung des Trassenverlaufs 1A einzuordnen. Durch die geringen Winkeländerungen in den 9 Stück Die Finanzierung basiert auf einer Projektfinanzierung, die sich Kurven (< 10 gon) wird auf Übergangsbögen verzichtet. • Sonstige Bauwerke auf der gesamten Strecke: 53 Stück aus mittelfristigen kommerziellen Darlehen, einer langfristigen Die Trasse beginnt östlich der Anschlussstelle Heilbronn / Unter- Projektanleihe, einem Instrument der Europäischen Investitions- eisesheim am bestehenden Unterführungsbauwerk (Nr. 6821- bank (EIB Fazilität) sowie Eigenkapital der Mitglieder der Bieter- 503) Hätzenbergstraße / Neckargartacher Straße und kreuzt im Linienführung im Höhenplan D: Betriebsdienst, Erhalt einschl. Winterdienst konsortiums (30 % HOCHTIEF PPP Solutions; 50 % DIF; 20 % weiteren Verlauf in die L 1100, den Böllinger Bach, den Neckar JOHANN BUNTE) zusammensetzt und durch den Kreditneh- und Neckarkanal, die K 2115, die Neckartalbahn sowie mehrere Die gewählte Gradiente verläuft von km 633+760 bis 635+400 Für die Erbringung der Betriebsdienstleistungen auf der Projekt- mer, die zu BAFO (Best And Final Offer) gegründete Projekt- Wirtschafts- und Radwege und endet westlich der Anschluss- und weist Längsneigungen von 0,70 % bis 1,20 % auf. Beim strecke A6 wurde die Betriebsgesellschaft ViA6West Service gesellschaft ViA6West GmbH & Co. KG (PG), abgeschlossen stelle Heilbronn/ Neckarsulm kurz vor dem bestehenden Unter- Anschluss an den Bestand wird die Gradiente an die jeweils GmbH & Co. KG mit den Gesellschaftern HOCHTIEF und JO- wurde. führungsbauwerk Heilbronner Straße (Nr. 6821-507). bestehende Längsneigung (westlich 0,72 % und östlich 0,30 %) HANN BUNTE gegründet. angeschlossen. Im Gradientenverlauf ergeben sich ein Kuppen- Um die Investitionen zu refinanzieren, erhalten die privaten Part- halbmesser von R= 20900 m und zwei Wannenhalbmesser von Seit Betriebsbeginn am 01.05.2017 erfüllt diese im Auftrag der ner während der Betriebsphase monatliche, von der Verfügbar- Zwangspunkte R= 25000 m und R= 16000 m. Die gewählten Entwurfsparame- Projektgesellschaft ViA6West die Aufgaben des Betriebsdiens- keit der Projektstrecke abhängige Entgelte. ViA6West hat somit ter der Gradiente entsprechen damit der Entwurfsklasse EKA tes weitgehend mit eigenen Ressourcen und stellt damit die großes Interesse an einem guten Zustand der Autobahn, einer Folgende Zwangspunkte liegen der Trassierung zu Grunde: 1A im Sinne der RAA. Einhaltung der Reaktionszeiten und Qualitätsstandards sicher. hohen Verfügbarkeit, sowie der Erfüllung aller ihr übertragenen • kurze Verschwenkungsbereiche, Die ViA6West Service wird rund 47 Kilometer der Projektstrecke Aufgaben. • Anordnung eines Spaltes zwischen den mittleren Brücken- zwischen der AS Wiesloch/Rauenberg und dem AK Weinsberg kappen, Räumliche Linienführung und Sichtweiten für die Dauer von 30 Jahren betreiben. Dazu wird die Projektge- Von den Einnahmen der Projektgesellschaft sind sämtliche Bau- • Brückenquerschnitt (für 6s+0-Verkehr), sellschaft zukünftig einen eigenen Betriebshof im Bereich Bad , Betriebs- und Erhaltungskosten sowie die laufenden Kosten • Trassenbegrenzung durch die östlich und westlich des Ne- Die Mindestwerte der Entwurfselemente in Lage und Höhe sind Rappenau errichten. Derzeit ist die frühere Autobahnmeisterei der Gesellschaft zu decken. Die Rückzahlung der Anleihe und ckartalübergangs im gesamten Streckenabschnitt eingehalten. Eine ausreichende in Sinsheim reaktiviert. des Eigenkapitals erfolgt langfristig bis zum Ende der Projekt- • vorhandenen Unterführungsbauwerke (BW 6821-503 und Sichtweite ist dadurch gewährleistet. laufzeit. BW 6821-507) Der Betriebsdienst stellt die dauerhaft gefahrlose Nutzbarkeit der Projektstrecke sicher und ist für die Erfüllung der Verkehrs- Die Finanzierung setzt sich aus folgenden Elementen zusam- Weitere maßgebende Randbedingungen für den Brückenent- Querschnittselemente und Querschnittsbemessung sicherungspflicht verantwortlich. Er umfasst neben dem Betrieb men: wurf: der PWC-Anlagen die Leistungsbestandteile Sofortmaßnahmen Für die Querschnittsgestaltung wurde als Regelquerschnitt ein am Straßenkörper, Grünpflege, Wartung und Instandhaltung der • Finanzierung über Eigenkapital der privaten Partner und • Keine über der Fahrbahn liegende Tragwerke, wie z.B. Bo- auf dem RQ 36 bzw. RQ 36 B basierender Sonderquerschnitt ge- Straßenausstattung, Reinigung, Winterdienst, Streckenkontrolle Fremdkapital internationaler Banken gen- oder Schrägseilbrücken. wählt, der mit einer Fahrbahnbreite von 17,50 m pro Richtungs- sowie die Absicherung von Gefahrenstellen. • Kredit der Europäischen Investitionsbank (EIB) • Die maximale Gründungstiefe der Bestandspfähle darf fahrbahn eine Verkehrsführung 6s+0 während der Bauzeit und • Anschubfinanzierung in Höhe von 320 Mio. Euro aus dem nicht überschritten werden. bei späteren Instandhaltungsmaßnahmen gewährleistet. An bei- Im Rahmen der betrieblichen Erhaltung wird die Projektstrecke Bundeshaushalt • Einzuhaltende Lichtraumprofile: den Widerlagerbereichen östlich und westlich des Neckartalüber- zudem ständig kontrolliert und gewartet. • Bei Straßen ca. 4,50 bzw. 4,70 m gangs werden die Anschlüsse über Verziehungsbereiche an die • Bei der Bahn ca. 6,40 m bestehenden Querschnitte der BAB A 6 hergestellt. Westlich des Ein weiterer wichtiger Vertragsbestandteil dieser öffentlich-pri- F: Projektorganisation • Im Neckar- und Neckarkanalbereich ca. 6,50 m + 2,50 = Widerlagers wird an den bestehenden Querschnitt und östlich vaten Partnerschaft ist, dass das Entgelt in Abhängigkeit von 9,0 m über HSW (Höchste schiffbarer Wasserstand) des Widerlagers an den noch nicht realisierten Querschnitt der der Verfügbarkeit der Autobahnteilstrecke und ihrer Fahrspuren

• Umbau der bestehenden Bahnstrecke von 3 auf 4 Gleise Ausführungsplanung angeschlossen. Die Querschnittsgestaltung gezahlt wird. Abzüge vom Entgelt erfolgen immer dann, wenn • Minimierung der Eingriffe in den Baugrund im Bereich der in den Anschlussbereichen erfolgt in Anlehnung an den RQ 36. die Verfügbarkeit eingeschränkt ist. altlastenverdächtige Fläche im Bereich der Rötelstraße Unter dieser Voraussetzung hat die ViA6West ein solides Bau- Im Bereich des geplanten Neckartalübergangs bleibt die vor- Fahrbahnbefestigung programm und ein nachhaltiges Erhaltungsprogramm entwi- handene Hauptachse der A 6 im Mittelstreifen bestehen. Auf- ckelt, um die Lebensdauer der Projektstrecke und der Brücken grund der erforderlichen Abrückung der beiden Richtungsfahr- Die Fahrbahnbefestigung der Strecke wird entsprechend der zu optimieren und eine hohe Verfügbarkeit der Straße zu er- bahnen im Brückenbereich durch Anordnung eines Spaltes RStO 12 mit der Bauklasse 100 in Asphaltbauweise gewählt. möglichen. sowie des vorgesehenen Brückenquerschnittes werden beide Auch auf den Brückenbauwerken ist eine Asphaltdecke vorge- Richtungsfahrbahnen im Planungsbereich (km 633+760 – km sehen. Das Erhaltungsprogramm beinhaltet: 635+400) mit separaten Achsen trassiert. • Oberbau (Fahrbahn, Park- und Rastplätze) • Ingenieurbau (Brücken, Regenrückhaltebecken, Lärm- Der so entstandene Spalt zwischen beiden Überbauten wird mit C: Allgemeine Projektdaten: schutzwände) einer horizontalen Absturzsicherung geschlossen. Diese Ab- • Erdbau (Wälle, Dämme, Bankette) sturzsicherung, die auch als Wartungs- und Besichtigungssteg • Jahre Vertragsdauer: 30 Jahre • Entwässerung (Rohrleitungen dient, wird lärmtechnisch verschlossen ausgeführt. Die Rich- • Projektstrecke 47,2 km • Straßenausstattung (Schilder, Markierung, Schutzplanken) tungsfahrbahnen werden östlich und westlich beider Widerlager • Ausbaustrecke: 25,4 km auf einem Anpassungsbereich (L= ca. 140 m - 160 m) wieder an • Länge OPA (lärmmindernder Asphalt) 19 km Der Zustand der Projektstrecke wird laufend durch unabhängige den Bestand angeschlossen • Fahrzeuge pro Tag: ca. 100.000 Sachverständige überprüft und ggf. werden erforderliche Maß- G: Vergabeverfahren • Winterdienst: 48,9 km nahmen frühzeitig veranlasst, um Einschränkungen vorzubeu- Die Richtungsfahrbahnen werden wie im Bestand nach außen • Zusätzliche Lärmschutzwände: 13 km gen. Zudem werden die planbaren Arbeiten wenn möglich in die Auf Anordnung des Bundes erfolgt der Ausbau der BAB6 zwi- geneigt. Die Querneigung beträgt dabei 2,5 %. Der kleinste ge- • Umbau der Anschlussstelle Heilbronn/Neckarsulm Nachtstunden verlegt oder zu anderen, verkehrsarmen Zeiten schen der Anschlussstelle Wiesloch / Rauenberg und dem wählte Radius für die Anlage einer zur Kurvenaußenseite gerich- • Betrieb Autobahnmeisterei: 1 Stück (zuerst in Sinsheim, ab ausgeführt, damit der Verkehrsfluss und damit die Verfügbarkeit Autobahnkreuz Weinsberg als sogenanntes Verfügbarkeits- teten Querneigung an den Anschlussbereichen zu den Wider- vsl. 2018 in Bad Rappenau) möglichst wenig eingeschränkt wird. modell.

92 93 FACHBEITRÄGE FACHBEITRÄGE

Das Verfügbarkeitsmodell sieht vor, Planung, Ausbau, Erhalt oder Überfahrtsbreite erneuert werden müssen. Eine von zwei sicherung auf Seite Stuttgart, vier Monate. Die Kosten des hatte, die Spannungen im Bogen zu erhöhen, um durch die und Finanzierung an einen privaten Investor zu vergeben. Die dieser davon betroffenen Brücken ist das „Rotes Steigle“. Die Neubaus und des Abbruchs lagen bei ca. 5,9 Mio. Euro. Das Auflast z.B. durch die Brückentafel, zu vermeiden, dass sich die Refinanzierung erfolgt über eine regelmäßige Vergütung über Wirtschaftswegbrücke „Rotes Steigle“ überquert die A8 auf neue Brückenbauwerk wurde in unmittelbarer Nähe, ca. 20 m, Stahlbögen durchbiegen. 30 Jahre unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit der Strecke. Höhe Stuttgart-Vaihingen / Büsnau und erschließt den Sindel- neben das alte gebaut. Die alte Rote Steigles Brücke war eine Das Vergabeverfahren wurde als strukturiertes Verhandlungs- fingerwald im Bereich der Gemarkung Maichingen, Sindelfingen Stahlbeton-Bogenkonstruktion aus dem Jahre 1937, mit einer Als nächster Schritt wurde die Fahrbahnplatte in Ortbeton her- verfahren mit vorgeschaltetem Teilnehmerwettbewerb gestaltet. und Vaihingen für Radfahrer, Wanderer und Fußgänger und den Bogenbreite von 4,9 m und einer Spannweite von 40,5 m. Mit gestellt. Die Betonage wurde mit einem fahrbaren Schalwagen Forstbetrieb. den beiden Gehweg-Kragarmen von je 0,9 m besaß die Brü- im Pilger-schrittverfahren in fünf Betonierabschnitte unter lau- Im Herbst 2014 erfolgte die Veröffentlichung des Informati- cke eine Gesamtbreite von 6,32 m, auf einer Länge von 76 m. fenden Verkehr durchgeführt. onsmemorandums. Im Anschluss fand die Ermittlung der vier Zwei Längsunterzüge (Durchlaufträger) brachten der Fahrbahn Bewerbergemeinschaften statt, bevor dann im Januar 2015 die erforderliche Längs-Biegesteifigkeit. Das Bauwerk hatte ein die Veröffentlichung der Vergabeunterlagen erfolgte. Bis zum Gewicht (ohne Fundamente) von 1238 Tonnen. Vorbereitung für die Sprengung des „alten“ Roten 14.12.2015 hatten die Teilnahmewettbewerber die Möglichkeit, Steigles nach bis zu zwei Fragerunden ein erstes Angebot abzugeben. Im März 2016 wurde nach Prüfung der Angebote die Bekannt- Das „neue“ Rote Steigle Der Abriss einer Brücke unter Vollsperrung ist im Grunde eine gabe der zwei bevorzugten Bieter vollzogen. Diese wurden nach kurze und in Summe schnelle und sichere Variante. Die Ab- zwei Verhandlungsrunden im Juli 2016 aufgefordert, ein BAFO- Ersetzt wurde dieses Bauwerk durch eine filigrane Stahlver- brucharbeiten der Brücke unter Vollsperrung der BAB8 durch- Angebot einzureichen. Die BAFO-Angebote wurden nach einer bundbrücke mit unten liegendem Stahlbogenkasten, nach ei- zuführen benötigte ein Zeitfenster von nur rund 35 Stunden. Die Fragerunde im August 2016 bei der ausschreibenden Stelle ein- nem Entwurf des Ingenieurbüros Schlaich Bergermann Partner. Abbrucharbeiten unter mehreren Teilsperrungen einzelner Fahr- gereicht. Am 21.10.2016 erfolgte dann der Zuschlag an den Das schlanke Bogentragwerk ist als 2-Gelenk-Bogen ausge- streifen durchzuführen hätte erheblich länger gedauert, mit ent- erfolgreichen Bieter der ViA6 West GmbH & Co. KG. führt und ist auf Edelstahl-Kippleisten aufgelagert. Mittels dün- sprechend länger andauernden Behinderungen. Abschließend nen, geneigten Streben stützt der Über-bau sich auf dem Bogen kann gesagt werden, dass die Entscheidung für die Vollsper- ab. Der Überbau ist mit den Widerlagern über ein ca. 1,10 m rung richtig war. Das von manchen befürchtete Verkehrschaos H: Presse - und Öffentlichkeitsarbeit hohes und 2 cm dickes Stahlblech, der „Federlamelle“ monoli- blieb aus. thisch verbunden. Der Auftraggeber legt höchsten Wert aus die Einbindung der Bevölkerung in das Projekt. Dies erfordert eine breite Öffent- Lager der Baustelle Rotes Steigle Die Stahlkonstruktion, hergestellt durch den NU Schachtbau lichkeitsarbeit, engen Kontakt zu den Anwohnern, Gemeinden, Nordhausen, ist als Hohl-kasten ausgeführt worden. Dieser Kommunen und Städten sowie den durch den Ausbau betrof- Beginn der Baumaßnahme wurde segmentweiße im Werk vorgefertigt und dann auf den ca. fenen Unternehmen und Verbänden. Neben zweier großer In- 1 km von der Einbaustelle entfernten Autobahnparkplatz Som- formationsveranstaltungen zu Beginn des Projektes im Frühjahr Die Arbeiten für den Verflechtungsstreifen wurden am 11.Januar merhofen transportiert. Dort wurden die beiden Bogen-seg- 2017 wurde am 03.04.2017 der offizielle Spatenstich mit rund 2016 mit dem symbolischen Spatenstich durch MdB Barthle, mente, bestehend aus, Bogen-, Streben- und Bogenhohlkästen 300 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Presse am Verkehrsminister Hermann und dem Abteilungspräsidenten der zu zwei Stahlbogen-segmente verschweißt und beschichtet. Neckartalübergang gefeiert. Neben kontinuierlicher Presse- und Abteilung 4 des RP Stuttgarts Hollatz gestartet. Als erste Bau- Einheben der Stahlbogensegmente Öffentlichkeitsarbeit sowie Anwohnerkommunikation gibt es seit maßnahme wurde mit dem Neubau der Brücke Rotes Steigle Juli 2017 in der Austraße 83 in Heilbronn ein Informations- und begonnen, da ihr Licht-raumprofil für den zusätzlichen Fahrstrei- In zwei Nachtsperrungen der A8 zwischen dem AK Stuttgart Besucherzentrum. Dort können sich Interessierte sich mittels fen zu gering war. Ungefähr bei der Hälfte der Fertigstellung des und dem Leonberger-Dreieck an zwei aufeinander folgenden eines Formulars auf der Website der ViA6West (www.via6west. neuen Brückenbauwerks wurde das alte mittels einer Spren- Wochenenden wurden die beiden Stahlsegment mit je einer de) für Vorträge und Baustellenbesuche anmelden. gung abgebrochen. Eine wesentliche Vorgabe für die Baumaß- Länge von ca. 35 m und einem Gewicht von 120 Tonnen nahme und somit für den Auftrag-nehmer Wolff & Müller Ingeni- eingehoben. Mit Hilfe eines SPMT (self propellered modu- eurbau GmbH zwingend einzuhalten, war, dass der Betrieb der lar transporter) oder auch einfach „Tausendfüßler“ genannt, Das alte und neu Rote Steigle A8 möglichst ungestört ablaufen kann und die Sperrzeiten auf wurden die beiden Elemente vom PWC Sommerhofen zur Abbruch der Brücke „Rotes Steigle“ ein Minimum zu halten sind. Bau-stelle transportiert. Diese wurden dann von zwei Schwer- Der Abbruch der alten Brücke wurde mittels Sprengung durch- gewichtskränen der auf die Brückenfundamente und der pro- geführt. Auf Grund der geltenden Vorschriften und Vorgaben, Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 47.4, Baureferat visorischen Mittelstütze im Mittelstreifen abgesetzt und tem- Abbruchmaterialien weitestgehend zu trennen und den Beton West porär aufgelagert. zu recyceln, wurde bereits vor dem Abbruch des Bauwerks der gesamten Fahrbahnbelag der Brücke entfernt. Abbruch und Neubau der Wirtschaftswegüberführung Das Sprengkonzept setzte sich wie folgt zusammen: die Zer- „Rotes Steigle“ über die A8 bei Stuttgart-Vaihingen im störung des Bogenscheitels auf einer Länge von 5 m führt zum Zuge des Baus des Verflechtungsstreifens zwischen dem Einsturz des Bogenbereichs. Um eine geringe Trümmerhöhe Autobahnkreuz Stuttgart und der Anschlussstelle Leon- zu erreichen wurden zusätzlich je 2,5m lange Kämpferbereiche berg-Ost gesprengt. Auch die Fahrbahnwider-lagerwände werden ge- sprengt. Es wurden insgesamt rund 290 Sprenglöcher gebohrt. Der Streckenabschnitt der BAB 8 zwischen dem Autobahn- Bestückt wurden diese mit ca. 55 elektrischen Zündern und ca. kreuz Stuttgart und der An-schlussstelle Leonberg-Ost ist ein 232 nicht elektrischen Zeitstufenzündern. Um den Straßenbelag bekanntes Nadelöhr. Um die 160 Tausend Fahrzeuge fahren der A8 und Leitungen zu schützen, wurde ein ca. 1m hohes hier täglich lang. Hier treffen zwei Autobahnen, die A8 und die Fallbett aus nicht bindigem Locker-material unter der Brücke A81, zusammen, und dies sorgt leider immer wieder zu Staus. aufgeschüttet. Diese Engstelle soll nun durch den Bau eines Verflechtungsstrei- fens entzerrt werden. Die Fertigstellung ist für Dezember 2017 geplant. Das alte Rote Steigle um 1960 Die Sprengung

Brückenbauwerke zu klein für zusätzlichen Fahrstreifen Das „alte“ Rote Steigle Einheben des zweiten Stahlbogensegments Am Samstag den 15.10.2016 um 8:10 Uhr war es dann so weit: Nachdem sichergestellt war, dass sich keine unbefugten Perso- Im Zuge dieser Autobahnverbreiterung sind auch Brückenbau- Die Bauzeit für den Brückenneubau betrugen 36 Wochen und Nach dem Verschweißen der Stahlbögen wurden diese mittels nen in dem 200 m breiten Sicherheitsbereich aufhalten, hat der werke betroffen, die auf Grund einer zu geringen Durchfahrts- für den Abbruch, inkl. des Baus einer Stützwand als Hang- hydraulischen Pressen zusammengedrückt, was den Zweck Sprengmeister das Zeichen zur Sprengung gegeben.

94 95 FACHBEITRÄGE FACHBEITRÄGE

Erfahrungsbericht Maximalrecycling Langzeiterfahrungen mit Maximalrecycling 90

An zwei der drei Pilotstrecken in der Maximalrecyclingbauweise Die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg baut seit meh- 90, über die in den oben genannten Artikeln bereits berichtet reren Jahren verstärkt mit Asphaltbauweisen, die einen wesent- wurde, wurden im Sommer 2016, nach einer Liegedauer von lich erhöhten Recyclinganteil aufweisen. In vergangener Zeit vier bzw. fünf Jahren weitere Untersuchungen durchgeführt: wurde in der Fachzeitschrift „asphalt“ bereits über die Erfahrun- • L 181 Ortsumfahrung (OU) Tannheim (Regierungspräsidi- gen beim Einbau von Maximalrecycling berichtet. In der Ausga- um Freiburg) - 2012 be 8/2012 der „asphalt“ wurden Ergebnisse der Erstprüfungen • L 1221 Steinenkirch - Böhmenkirch (Regierungspräsidium und der Kontrollprüfungen von Pilotstrecken in der Maximal- Stuttgart) - 2011 recyclingbauweise 90 bzw. in der Maximalrecyclingbauweise • 50/75 vorgestellt. In einem Folgebeitrag in der Ausgabe 8/2013 An der L 181 OU Tannheim wurden vom RP Freiburg, Dienst- der „asphalt“ wurde über erste Erfahrungen der Bauweisen hin- sitz Donaueschingen, in Zusammenarbeit mit dem BPI (Bau- sichtlich der Herstellung, Verarbeitbarkeit und der Einhaltung stoff-Prüfungs-Institut) Wagenmann, Herbolzheim, im Juni 2016 Nach der Sprengung der Anforderungen berichtet. Da die Strecken unter Verwen- nach vier Jahren Liegezeit Untersuchungen an allen drei in Maxi- dung von Maximalrecycling technisch gleichwertig mit den Stre- malrecyclingbauweise 90 eingebauten Asphaltschichten, Trag-, Nach dem der Sprengbereich wieder freigegeben werden konn- cken der Standardbauweise eingestuft werden können, konnte Binder- und Deckschicht, durchgeführt: te, konnte mit den Abbrucharbeiten mittels Baugerät begonnen eine Verankerung in den Ergänzungen zu den Technischen Ver- Zunächst erfolgte eine Schadensaufnahme mit Fotodokumen- werden. Mit einer enormen Man-und Maschinenpower wurde tragsbedingungen im Straßenbau Baden-Württemberg (ETV- tation. Für eine Untersuchung des Schadensumfangs wurden die gesprengte Brücke in nur 14 Stunden endgültig abgebro- StB-BW) erfolgen. Da bislang noch keine Erfahrungen über die die erforderlichen Bohrkernentnahmestellen festgelegt und die chen, das Abbruchmaterial zerkleinert, zur Deponie abtranspor- Langzeitwirkungen von Bauweisen mit Maximalrecycling vorlie- dazugehörigen Bohrkern-Paare an den jeweils gekennzeichne- tiert und die Autobahn frei geräumt werden. Am Sonntag den Das neue Rote Steigle gen, soll nun der Zustand von Pilotstrecken nach Ablauf der ten Schadstellen sowie an der danebenliegenden, schadens- 16.10.17 konnte so planmäßig um 9:30 Uhr die A8 wieder für Gewährleistungsfrist dargestellt werden. freien Radrollspur entnommen (Bild 1-3). den Verkehr freigegeben werden. Abschließend möchte ich mich bei allen am Bau Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und bedanken. Hervorheben möch- Nachhaltigkeit ist auch im Straßenbau ein wichtiges Ziel der te ich hier noch gerne die Leistung der beiden Kran-führer der Landesregierung. Die Erhaltung des Straßennetzes soll mit Firma Scholpp, die mit bewundernswertem Fingerspitzenge- möglichst kostengünstigen und umweltfreundlichen Bauverfah- fühl die beiden Stahlbögen auf den Zentimeter genau einge- ren erfolgen. Deswegen wird es immer wichtiger, Bauverfahren schwenkt und abgesetzt haben. mit geringem Ressourcenverbrauch, wie zum Beispiel dem Ein- bau von Asphalt mit erhöhtem Recyclinganteil, zu untersuchen Martina Gaidies-Köhn und weiterzuentwickeln. In den Jahren 2011 und 2012 wurden die Maximalrecyclingbauweisen 90 bzw. 50/75 durch den Ein- bau von drei bzw. zwei Pilotstrecken in den Regierungsbezirken Stuttgart, Tübingen und Freiburg im Zuge von Landesstraßen untersucht. Aufgrund der fehlenden Langzeiterfahrungen wur- den die Gewährleistungsfristen dieser Strecken zunächst redu- ziert. Um Aussagen über den Zustand der Straßen nach Ablauf des Gewährleistungszeitraumes machen zu können, wurden nun vier Strecken weitergehend untersucht.

Maximalrecycling

Bei Maximalrecycling 90 wird das durch Fräsen erhaltene und zerkleinerte Asphaltgranulat zusammen mit einem Additiv (z.B. Öl-Wachs-Gemisch) über eine Paralleltrommel dem Mischgut hinzugegeben. Das Additiv hat die Aufgabe, das im Asphalt- granulat vorhandene Bindemittel zu verjüngen und somit einer Versprödung und Rissbildung über die Standzeit hinweg entge- genzuwirken. Dabei können Recyclingquoten bis maximal 90 % Granulat in sämtlichen Asphaltschichten erreicht werden. Bei Maximalrecycling 50/75 wird dem Asphaltgranulat wei- ches Bindemittel hinzugegeben, das über eine Paralleltrommel dem neuem Asphaltmischgut beigemischt wird. Bei dieser Bau- weise wird im Asphaltbeton für die Asphaltdeckschicht eine Re- cyclingquote bis ca. 50 %, in der Asphaltbinder- und Asphalt- tragschicht bis ca. 75 % erreicht.

Maximalrecycling bietet somit eine höchstmögliche Wiederver- wertung des Baustoffes Asphalt und ist ressourcenschonend im Hinblick auf die Gesteinskörnung und das Bitumen.

96 97 FACHBEITRÄGE FACHBEITRÄGE

Gemäß Erstprüfung war die Zusammensetzung des Baustoff- Auch der Verdichtungsgrad entspricht mit Werten von 95,9 % gemisches mit 82 M.-% Asphaltfräsgut und 18 M.-% grober und 96,1 % zum Teil nicht den Anforderungen und Vorschriften Gesteinskörnung (gGk) 8/11 vorgesehen. Neben dem Bitumen- der ZTV Asphalt-StB 07. anteil aus dem Asphaltfräsgut wurde als Zugabebindemittel Storbit Plus in einer Dosierung von 0,92 M.-% verwendet. Der Die Untersuchungen des Tieftemperaturverhaltens von Asphalt sich aus dieser Zusammensetzung ergebende Erweichungs- mit dem Abkühlversuch (TSRST) gemäß DIN EN 12697-46, ein- punkt Ring und Kugel wurde mit 81,5 °C angegeben. hergehend mit dem direkten Zugversuch (UTST) gemäß DIN EN Der Erweichungspunkt Ring und Kugel liegt im Bereich der 12697-46, haben ergeben, dass das geprüfte Mischgut aus- Radrollspuren mit 2,8 °C – 4,7 °C geringfügig, im Bereich der reichende Bruchstabilität bei tiefen Temperaturen in Verbindung Schäden mit 6,8 °C über dem in der Erstprüfung angegebenem mit der Frosteinwirkungszone II gemäß RStO 01 aufweist (Bild Wert. 8). Die über die Rohdichte mit Tri bestimmten Hohlraumgehalte lie- gen in den schadensfreien Bereichen mit 4,6 – 6,3 Vol.-% im Bild 4 und 5: L 1221 – verzweigte Risse an der Oberfläche zulässigen Bereich nach den ZTV Asphalt-StB 07. Bei einer Be- [Quelle: RP Stuttgart] stimmung der Rohdichte mit Wasser sind Werte zu erwarten, die nach ETV-StB-BW 15 mit einem höchstzulässigen Wert von 5,5 Vol.-% auch vorschriftsmäßig sind. Im Bereich der Schad- Bild 8: L 1221 - Tieftemperaturverhalten mit dem Abkühlversuch stellen hingegen liegen die Hohlraumgehalte bei 6,9 – 7,8 Vol.- [Quelle: RP Stuttgart] Bild 1-3: L 181 - Bohrkern an Schadstelle Nr. 2 [Quelle: RP Frei- % (mit Tri bestimmte Rohdichte). Diese reduziert sich bei einer burg] mit Wasser bestimmten Rohdichte auf 5,0 – 5,2 Vol.-%. Zusammenfassend ist zu den Asphaltdeckschichten in Maxi- malrecyclingbauweise 90 festzustellen, dass Schäden durch Zur Einhaltung der Prüfbedingungen gemäß TP Asphalt-StB war Nicht erklärbar sind die nah beieinanderliegenden Werte der Rissbildung entstanden sind, die als Sprödrissbildung bis zur es erforderlich, die jeweils zu untersuchenden Asphaltschichten Rohdichte und Raumdichte bei der vorgeschriebenen Bestim- Grenze mit der Binderschicht zu werten sind. zu halbieren, um die erforderlichen 2 Probeteile zu erhalten. Da mung der Rohdichte mit Wasser. Hohlraumgehalte, die sich aus die erforderliche Bestimmung der Bindemitteleigenschaften Er- der Bestimmung mit Wasser ergeben, liegen bei 0,4 und 0,5 Sprödrissbildung entsteht in der Regel durch atmosphärische weichungspunkt Ring und Kugel eine Extraktion erfordert und Vol.-% und sind bei Walzasphalt nicht denkbar. Dieses ist durch Beeinflussung des Bindemittels, die durch Oxidation zu einer erfahrungsgemäß bei Wassereinwirkung (z.B. Wasser in der den Einschluss von für Wasser unzugänglichen Hohlräumen Verhärtung und damit zur Versprödung der Asphaltdeckschicht Mischgutprobe erfordert vorsichtiges Trocknen) Veränderungen bzw. Luftporen der granulierten Probe erklärbar. Inwieweit die führt. Es ist davon auszugehen, dass der sehr hohe Erwei- der Bindemitteleigenschaften, bei den geringen Probemengen Verwendung des Zugabebindemittels Storbit Plus einen Einfluss chungspunkt über das Zugabebindemittel Storbit Plus, nachge- aus den Bohrkernen, nicht ausgeschlossen werden konnten, auf diese Untersuchungsergebnisse ausgeübt hat, ist im Rah- härtet in der vierjährigen Liegezeit, zur Versprödung der Deck- wurde die Rohdichte mit Trichlorethylen (Tri) bestimmt (Vorschrift men dieser Untersuchungen nicht nachweisbar. schicht und zur Rissbildung geführt hat. mit Wasser) und daraus die Extraktion unter Einhaltung geson- Die Hohlraumgehalte an den Schadstellen mit der gemäß TP derter Vorsichtsmaßnahmen durchgeführt. Asphalt-StB, Teil 5, vorgeschriebenen Bestimmung der Roh- An der Oberfläche der Asphaltdeckschicht (Bild 9 und 10) mit dichte mit Wasser liegen im zulässigen Bereich der zum Zeit- Recyclinganteil ist im Vergleich zu einer Deckschicht ohne Re- Die augenscheinlichen Feststellungen an den Bohrkernen punkt der Bauausführung geltenden ZTV Asphalt-StB 07. cyclinganteil (Bild 11) auch eine deutlich rauere Asphaltstruktur, lassen an dem glatten und dichten Bohrkernmantel der As- sowohl in den Schadensbereichen als auch in den schadens- phalttrag- und Asphaltbinderschicht keine Schädigung in der An der L 1221 Steinenkirch – Böhmenkirch wurden vom freien Bereichen der Radrollspur, zu erkennen. Struktur oder Lagerungsdichte erkennen. Dies wird durch die Regierungspräsidium Stuttgart, Sachgebiet Straßenbau- und Mischgut- und Bohrkerneigenschaften bestätigt. Geotechnik, in Zusammenarbeit mit dem ABPI (Aalener-Bau- Bild 6 und 7: L 1221 – Risse an der Oberfläche der Ortsdurch- Die über die Rohdichte mit Tri bestimmten Hohlraumgehalte der stoff-Prüf-Institut), Aalen, im September 2016 nach fünf Jahren fahrt [Quelle: RP Stuttgart] Asphalttragschicht liegen mit 2,7 Vol.-% - 6,3 Vol.-% im teilwei- Liegezeit Untersuchungen an der in Maximalrecyclingbauweise se sehr dichten Bereich und über die Raumdichte zu erwarten- 90 eingebauten Asphaltdeckschicht durchgeführt. Die Strecke weist beidseitig zahlreiche Rissebereiche auf, die den Hohlraumgehalte nahezu ausschließlich im dichten Bereich. Zunächst erfolgte eine Dokumentation des Zustandes der Un- zum größten Teil weit verzweigt sind (Bild 4 und 5). Davon sind In Verbindung mit den sehr hohen Erweichungspunkten Ring tersuchungsstrecke im Zuge einer ZEB- (Zustandserfassung einige bereits vergossen, wobei die Vergussmassen oftmals und Kugel von 81,6 °C - 83,7 °C – zulässig sind 79,9 ± 8 °C bei und -bewertung) Befahrung mit Bilddokumentation. auch auf nicht betroffenen Stellen zu sehen sind. Die Risse sind der Kontrollprüfung – sind keine Beeinträchtigungen im Tempe- unspezifisch angeordnet, d. h. sie können auf der gesamten raturverhalten zu erwarten. Fahrbahnbreite angetroffen werden. In der Ortsdurchfahrt (Bild Die über die Rohdichte mit Tri bestimmten Hohlraumgehalte 6 und 7) ist rechtsseitig ein ca. 50 cm breiter Streifen mit Verfor- der Asphaltbinderschicht liegen mit 4,1 Vol.-% - 6,9 Vol.-% im mungen und erhöhten Längsrissanteilen zu erkennen. dichten Bereich, und sind somit nach den ETV-StB-BW 15 mit einem höchstzulässigen Wert von 8,5 Vol.-% eingehalten. In Gemäß Erstprüfung war die Zusammensetzung des Baustoff- Verbindung mit den sehr hohen Erweichungspunkten Ring und gemisches mit 85 M.-% Asphaltfräsgut und 15 M.-% gGk 8/11 Kugel von 80,3 °C - 84,7 °C – zulässig sind 81,1 ± 8 °C bei der vorgesehen. Neben dem Bitumenanteil aus dem Asphaltfräsgut Kontrollprüfung – sind Beeinträchtigungen im Temperaturver- wurde als Zugabebindemittel Storbit Plus in einer Dosierung von halten nicht zu erwarten. 0,8 M.-% verwendet. Der sich aus dieser Zusammensetzung ergebende Erweichungspunkt Ring und Kugel wurde mit 78,4 Zusammenfassend kann festgestellt werden: Asphalttrag- und °C angegeben. Der ermittelte Erweichungspunkt Ring und Ku- Asphaltbinderschicht sind schadensfrei und lassen im augen- gel liegt mit Werten von 83,6 °C und 84,0 °C um 5,2 °C bzw. 5,6 scheinlichen Zustand an den Bohrkernen und bei den ermittel- °C über dem in der Erstprüfung angegebenen Wert und demzu- ten Eigenschaften keine Minderung des Gebrauchsverhaltens folge im zulässigen Bereich. erwarten. Die festgestellten Hohlraumgehalte entsprechen mit Werten von Die in der Liegezeit an der Fahrbahnoberfläche aufgetretenen 6,6 Vol.-% bis 7,5 Vol.-% (eine Ausnahme 5,1 Vol.-%) nicht den Schäden in der Asphaltdeckschicht sind im Wesentlichen Spröd- Anforderungen und Vorschriften der ZTV Asphalt-StB 07. rissbildungen und eine als rau erscheinende Oberflächenstruktur.

98 99 FACHBEITRÄGE FACHBEITRÄGE

L 1147 Schorndorf – Oberberken

Die Strecke zeigt ein geschlossenes Oberflächenbild ohne auf- fällige Verformungen (Bild 15 und 16). In einem Bereich der Stre- cke sind am talseitigen Fahrbahnrand einzelne Längsrisse zu sehen, die vermutlich Tragfähigkeitsdefiziten des Fahrbahnun- Bild 17: L 1147 - Tieftemperaturverhalten mit dem Abkühlver- terbaus zugeschrieben werden können. such [Quelle: RP Stuttgart]

In den ETV-StB-BW 2013 zum Maximalrecycling wurde der Einsatz von Maximalrecycling auf Landesstraßen begrenzt und bis zu der Belastungsklasse BK10 zugelassen. Darüber hinaus erfolgte bereits in den ETV-StB-BW 2013 zum Maximalrecycling für den Asphaltbeton für Asphaltdeckschichten eine Begren- zung auf maximal 50 M.-% Asphaltgranulat bei Verwendung von Polymermodifiziertem Bitumen oder Straßenbaubitumen 50/70 bzw. 70/100 nach TL Bitumen-StB 07/13. Dabei wurde auch festgelegt, dass der resultierende Erweichungspunkt des aus dem Asphaltmischgut extrahierten Bindemittels im Rahmen der Kontrollprüfungen bei Asphalttragschichten und -binder- schichten einen Wert von 75 °C und bei Asphaltdeckschichten einen Wert von 72 °C nicht überschreiten darf. Der resultieren- de Erweichungspunkt ist abhängig vom Erweichungspunkt des Bindemittels im Asphaltgranulat, von der Menge an Asphaltgra- nulat, von der Art und Menge des neuen Asphaltmischgutes und von der Art und Menge des Verjüngungsmittels bei der Her- Bild 12 und 13: L 1125 – geschlossene Oberflächenstruktur, stellung des Asphaltmischgutes. keine Verformungen [Quelle:; RP Stuttgart] Ergebnisse Gemäß Erstprüfung war die Zusammensetzung des Baustoff- gemisches mit 40 M.-% Asphaltfräsgut vorgesehen. Neben In den Ergänzenden Technischen Vertragsbedingungen Stra- dem Bitumenanteil aus dem Asphaltfräsgut (2,3 M.-%) wurde ßenbau Baden-Württemberg (ETV-StB-BW) Ausgabe 2015 als Zugabebindemittel ein Bitumen 40/80-50 RC in einer Dosie- wird Maximalrecycling nur noch für Asphalttragschichten und rung von 3,8 M.-%, resultierendes Bindemittel 25/55-55, Ge- Bild 15 und 16: L 1147 – geschlossenes Oberflächenbild [Quel- Asphaltbinderschichten bis Bk10 als Regelbauweise aufgeführt. samtbindemittelgehalt 6,1 M.-% verwendet. Der sich aus dieser le: RP Stuttgart] Dabei gilt für Asphaltgranulatmengen ≥ 60 bis 75 M.-%, dass Zusammensetzung ergebende Erweichungspunkt Ring und Ku- der resultierende Erweichungspunkt Ring und Kugel im Eig- gel wurde mit 59,9 °C angegeben. Gemäß Erstprüfung war die Zusammensetzung des Baustoff- nungsnachweis eine Sorte härter als ausgeschrieben, nicht Bild 9 und 10: Raue Oberflächenstruktur im Bereich einer Der ermittelte Erweichungspunkt Ring und Kugel liegt mit Wer- gemisches mit 47 M.-% Asphaltfräsgut vorgesehen. Neben jedoch härter als ein Bitumen der Sorte 20/30 (Straßenbaubi- Schadstelle (AC 11 DS) nach 4 Jahren Liegezeit ten von 62,0 °C und 63,6 °C um 2,1 °C bzw. 3,7 °C über dem dem Bitumenanteil aus dem Asphaltfräsgut (2,6 M.-%) wurde tumen) bzw. der Sorte 10/40-65 (polymermodifiziertes Bitumen) Bild 11: Im Vergleich: Oberflächenstruktur einer Decke AC 11 in der Erstprüfung angegebenem Wert und demzufolge im zu- als Zugabebindemittel ein Bitumen 70/100 in einer Dosierung ausfallen darf. Bei Kontrollprüfungen sind die Grenzwerte der DN nach 14 Jahren Liegezeit lässigen Bereich. von 3,4 M.-%, resultierendes Bindemittel 50/70, Gesamtbinde- Tabelle 16 der ZTV Asphalt-StB 07/13 einzuhalten. Ergänzt wird [Quelle: RP Freiburg] Die festgestellten Hohlraumgehalte entsprechen mit Werten von mittelgehalt 6,0 M.-% verwendet. Der sich aus dieser Zusam- die Tabelle 16 um die Sorte 20/30 mit einem Grenzwert für den 1,0 Vol.-% und 1,3 Vol.-% den Anforderungen und Vorschriften mensetzung ergebende Erweichungspunkt Ring und Kugel Erweichungspunkt von 71 °C. Bei Asphaltbinder mit polymer- der ZTV Asphalt-StB 07, liegen allerdings unter dem in den ETV- wurde in der Erstprüfung mit 53,9 °C angegeben. modifiziertem Bindemittel muss die elastische Rückstellung am Langzeiterfahrungen mit Maximalrecycling 50/75 StB-BW festgelegten unteren Grenzwert von 1,5 Vol.-%. rückgewonnenen Bindemittel bei der Kontrollprüfung mindes- Auch der Verdichtungsgrad entspricht mit Werten von 100,8 Der ermittelte Erweichungspunkt Ring und Kugel liegt mit Wer- tens 30 % betragen. An den beiden Pilotstrecken in der Maximalrecyclingbauweise % und 101,0 % den Anforderungen und Vorschriften der ZTV ten von 57,6 °C und 58,2 °C um 3,7 °C bzw. 4,3 °C über dem 50/75, über die in den oben genannten Artikeln bereits berich- Asphalt-StB 07. in der Erstprüfung angegebenem Wert und demzufolge im zu- Bei Asphaltdeckschichten als klimatisch exponierte Asphalt- tet wurde, wurden im September 2016 nach einer Liegedauer Die Untersuchungen des Tieftemperaturverhaltens von Asphalt lässigen Bereich. schichten, die der Sonneneinstrahlung und der Oxidation aber von vier Jahren vom Regierungspräsidium Stuttgart, Sachge- mit dem Abkühlversuch (TSRST) gemäß DIN EN 12697-46, ein- auch der Belastung durch den Verkehr und den Abgasen di- biet Straßenbau- und Geotechnik, in Zusammenarbeit mit dem hergehend mit dem direkten Zugversuch (UTST) gemäß DIN EN Die festgestellten Hohlraumgehalte entsprechen mit Werten von rekt ausgesetzt sind, kann die Maximalrecyclingbauweise noch ABPI (Aalener-Baustoff-Prüf-Institut) weitere Untersuchungen 12697-46, haben ergeben, dass das geprüfte Mischgut aus- 2,9 Vol.-% und 3,0 Vol.-% den Anforderungen und Vorschriften nicht prozesssicher eingesetzt werden. Das gilt für die Maxi- an den Aspahltdeckschichten durchgeführt: reichende Bruchstabilität bei tiefen Temperaturen in Verbindung der ZTV Asphalt-StB 07 und liegen somit auch über dem in den malrecyclingbauweise 90 mit Verjüngungsmitteln (Rejuvena- • L 1125 Vaihingen/Enz (Regierungspräsidium Stuttgart) - mit der Frosteinwirkungszone II gemäß RStO 01 aufweist (Bild ETV-StB-BW festgelegten unteren Grenzwert von 1,5 Vol.-%. toren), aber auch für die Maximalrecyclingbauweise 50/75, für 2012 14). Auch der Verdichtungsgrad entspricht mit Werten von 99,7 % Asphaltbeton mit 50 % Asphaltgranulat und neuem Asphalt- • L 1147 Schorndorf - Oberberken (Regierungspräsidium den Anforderungen und Vorschriften der ZTV Asphalt-StB 07. mischgut mit weichem Bindemittel. Dieses auch deshalb, da Stuttgart) - 2012 die ZTV Asphalt-StB 07/13 für Asphaltdeckschichten aus As- Die Untersuchungen des Tieftemperaturverhaltens von Asphalt phaltbeton bei der Verwendung von Asphaltgranulat keine Ein- Zunächst erfolgte eine Dokumentation des Zustandes der Un- mit dem Abkühlversuch (TSRST) gemäß DIN EN 12697-46, schränkung vorgibt. tersuchungsstrecke im Zuge einer ZEB- (Zustandserfassung einhergehend mit dem direkten Zugversuch (UTST) gemäß DIN und -bewertung) Befahrung mit Bilddokumentation. Die Strecke Bild 14: L 1125 - Tieftemperaturverhalten mit dem Abkühlver- EN 12697-46, haben ergeben, dass das geprüfte Mischgut Anders verhält es sich bei den Asphaltbinder- und Asphalttrag- zeigt ein geschlossenes Oberflächenbild ohne auffällige Verfor- such [Quelle: RP Stuttgart] ausreichende Bruchstabilität bei tiefen Temperaturen in Verbin- schichten, bei welchen entsprechend den Untersuchungser- mungen (Bild 12 und 13). dung mit der Frosteinwirkungszone II gemäß RStO 01 aufweist gebnissen und unseren bisherigen Erfahrungen keine Minde- (Bild 17). rungen des Gebrauchsverhaltens zu erwarten sind. Es ist demzufolge festzustellen, dass die Festlegungen der ETV-StB-BW, Ausgabe 2015, in der Maximalrecycling nur für

100 101 FACHBEITRÄGE STUDIENREISE

Asphaltbinder- und Asphalttragschichten als Regelbauweise Ausblick Fachexkursion der VSVI Baden- 28%-35%. In manchen Gegenden deutlich höher, bis 75 %. Wir zuzulassen ist, durch die Ergebnisse und Ermittlungen der im besuchen die Christuskirche und das Kriegsdenkmal, das an Jahr 2016 an Streckenabschnitten mit Maximalrecyclingbau- Die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg hat sich wegen Württemberg e.V. nach Namibia die Geschichte des Unabhängigkeitskampfes erinnert. Danach weise durchgeführten Untersuchungen, bestätigt und belegt der positiven Erfahrung bei der Verwendung von Maximalrecy- vom 09.11 bis 22.11.2016 werden. cling dazu entschlossen, im Jahr 2017 eine weitere Pilotstrecke auf einer Landesstraße durchzuführen. Hierbei soll ein bioba- Vorwort Dabei gilt, dass die Quintessenz für eine gute, nachhaltige Ma- siertes, aus Kiefernholz produziertes und somit aus einem aus ximalrecyclingbauweise ein qualitativ hochwertiges Asphalt- nachwachsendem Rohstoff hergestellten Verjüngungsmittel, Die ursprüngliche Absicht des Reiseführers (RF), im Jahr 2016 granulat ist. Nicht eine besonders große Asphaltgranulathalde, das unter dem Namen „Sylvaroad RP 1000 Performance Addi- eine Fachexkursion nach Armenien und Georgien durchzufüh- sondern ein sorgfältiges Haldenmanagement, d.h. ein sorten- tive“ vertrieben wird, zum Einsatz kommen. ren, ist leider misslungen, da nur acht Mitglieder interessiert rein angeliefertes, vorzugsweise trocken gelagertes und vor waren. allem homogenes Asphaltfräsgut ist die Voraussetzung für ein Neben den bereits bekannten und anerkannten Vorteilen von qualitativ gutes, Maximalrecyclingmischgut und für eine nach- Bauweisen mit Recyclinganteil, bietet Maximalrecycling bei Als Ersatz konnte Karawane eine Reise nach Namibia anbieten, haltige Maximalrecyclingasphaltschicht. Hilfreich dabei kann kleinerem, höchstens gleichem materiellen und finanziellen Auf- in ein Land, das mit ca. 930.000 km² fast doppelt so groß ist wie eine Georadarmessung vor dem Fräsen, zur Bestimmung der wand weitere Möglichkeiten: Bei einer 2,0 cm dickeren Asphalt- die Bundesrepublik Deutschland. Schichtdicken und der homogenen Abschnitte sein. tragschicht ist die Erhöhung der Belastungsklasse von Bk0,3 Die erzielten und hier dargestellten Untersuchungsergebnisse zu Bk1,0 bzw. von Bk1,0 zu Bk1,8 möglich. Bei einer 2,0 cm Beim Informationsabend hat sich die Karawane-Reiseleiterin zeigen für Asphaltbinder- und Asphalttragschichten nochmals dickeren Asphaltbinderschicht ist die Erhöhung von Bk3,2 zu Frau Pia Pfähler zur Überraschung des RF spontan bereit er- die Gleichwertigkeit der Maximalrecyclingbauweise gegenüber Bk10 möglich. klärt, den Reisebericht zu übernehmen. der Standardbauweise auf. Julia Beeh, Bernd Murgul, Erwin Oberth und fahren wir am Staatshaus vorbei, das auf einem großzügigen Robert Zimmermann Lassen wir die begabte Reiseschriftstellerin wie folgt zu Worte Gelände komplett eingezäunt ist (mit finanzieller Unterstützung kommen: von Nordkorea). Wir fahren am Olympia-Gelände vorbei, wo es Sportplätze für Rugby, Cricket, Fußball und Tennis sowie ein Mittwoch, 09. November 2016: Schwimmbad gibt. An einem großen Einkaufszentrum decken wir uns mit Proviant und Mückenschutz ein. Auf der weiteren Überpünktlich treffen die ReiseteilnehmerInnen am ZOB Zuffen- Fahrt zur Kalahari Anib Lodge, die am Rande der Kalahari-Wüs- hausen ein, begrüßen viele bekannte und einige neue Gesichter. te (1200-890 m ü. N.N.) liegt, sehen wir Akazienbäume, auf de- Der Bus startet um 14.15 Uhr vorbei am ® Porsche-Museum auf die A 81 und ist um 15 Uhr auf dem ver- glatthaar technology einbarten Parkplatz Sulmtal, um weitere 4 Gäste aufzunehmen. Die Fahrt nach Frankfurt, zu der wir noch alle Lagen unserer Kleidung im Zwiebelprinzip anhaben, verläuft problemlos, ob- wohl es ziemlich nasskalt und regnerisch ist. Einige schaffen es mit Schal und Kappe auf 5-6 Schichten. In Frankfurt am Flugha- Stützmauerbau der Zukunft fen funktioniert der Check-in fast reibungslos und ohne größere Anstehschlange. Mit der Zeit stoßen auch die übrigen 4 Reise- herkömmliche Bauweise für Verkehrswege- und Infrastruktur teilnehmerInnen zu, die nicht zur VSVI gehören und mit dem Zug angereist sind. Letztendlich bekommen alle Gäste Sitzplätze auf den Boardingpässen ausgewiesen, die am Gang oder am Fens- ter liegen. Der Flug verläuft reibungslos, so dass wir gegen 07 Die neue Methode mit dem patentierten Uhr am Donnerstagmorgen in Windhoek landen. glatthaar-starwalls®-System aus Fertigteil-Elementen: Donnerstag, 10.November 2016: • Bis zu 30 % Kostenreduzierung Nach Gesicht scannen, Passkontrollen, Gepäck durchleuchten nen große Siegelweber-Nester sind, die von bis zu 80 Vogelfa- • Bis zu 80 % Bauzeitverkürzung und Geld wechseln begrüßt uns unser örtlicher Reiseleiter Horst milien bewohnt werden. Gelegentlich wohnt auch noch ein • Deutlich veringerte Verkehrsbehinderung Austermühle in der Empfangshalle des Flughafens und bringt Falke im Baum, der die Nester beschützt und sich selber von uns zu unserem Bus. Als erstes werden uns einige wichtige den Eiern ernährt. In der Lodge angekommen, müssen einige Verhaltensregeln eingeschärft: immer aufs Gepäck aufpassen, z.T. sehr lange auf ihre Koffer warten, bevor wir um 17 Uhr zu Geld nicht offen tragen, reichlich Sonnenschutz anwenden, viel einer ersten Geländewagen-Fahrt aufbrechen können. Wir fah- Starwalls-Elemente – So vielfältig wie das Leben. trinken! ren in 3 Fahrzeugen und bekommen hervorragende Erklärun- gen der Driver-Guides über die Tiere und Pflanzen. Er erklärt Danach geht die Fahrt mit dem Bus nach Windhoek. Unterwegs uns, dass die Weber-Nester außen an den Ästen der Akazien

glatthaar-technology gmbh & co. kg gibt uns Horst erste Erklärungen über Land und Leute. Namibia gebaut werden, um sie vor Schlangen zu schützen. Großnester Joachim-Glatthaar-Platz 1 ist mit ca. 2,3 Mio. Einwohnern ein sehr dünn besiedeltes Land, können bis zu 1000 kg wiegen. Dazu sammeln die Vögel das 78713 Schramberg/Waldmössingen in dem es in den letzten 3 Jahren nur wenig geregnet hat. Es umliegende Gras, so dass es unter dem Baum ganz kahl ist Telefon: +49 (0) 7402/92 94 - 0 gibt eine Wasserscheide, die von Nord nach Süd verläuft. 1/3 (Brandschutz und Schutz vor Schlangen) Wir entdecken einen des Landes ist Wüste und steht unter Naturschutz. Unterwegs Baum mit einem Großnest, auf dem eine Eule thront. Bis zu 450

[email protected] www.glatthaar-starwalls.de sehen wir viele Akazienbäume mit Mahali-Nestern. Vögel sollen in dem Nest wohnen – am Nachmittag wohl alle auf Shopping-Tour. Auf unserer Fahrt sehen wir einen Kinkelbusch, In Windhoek, der zweitteuersten Stadt Afrikas angekommen, dessen Früchte sehr viel Wasser enthalten und einen Stink- bemerken wir, dass sehr viele Gebäude und Häuser mit hohen baum, dessen Blüten nach einem Regen stark riechen sowie Mauern und Drähten umgeben sind. Sie dienen als Schutz vor einen Kameldornbaum, dessen Äste zum Eierkochen verwen- Einbrechern. Die Arbeitslosenquote beträgt im Durchschnitt det werden können.

102 103 STUDIENREISE STUDIENREISE

Gehalt führte zu Streiks mit der Forderung nach 7 % Erhöhung. zu 45 °C) zurechtkommen. (schnellere Atmung, Farbschattie- henweg gegangen ist, den gefühlt senkrechten Abstieg zum Gesundheitssystem: Wer arbeitet, verdient Geld, es gibt kein rungen hell – dunkel, Dickdarmflüssigkeitsverwertung, (geeignet Deadvlei an und sinkt bei jedem Schritt ca. 20 cm im Sand ein. Hartz 4. Es gibt eine staatliche Rente und Krankenversicherung. zum „Kirschkernspucken“). An den Granithängen wächst der Ein Heidenspaß - für einige ein „imPoSandtes“ Vergnügen. An- Private Behandlungen sind mit kleinem Aufpreis möglich. Wer Köcherbaum, den die Buschmänner früher als Köcher benutzt schließend lassen wir uns auf dem Anhänger von einem Traktor keine Stelle und kein Einkommen hat, wird für 15 Dollar pro Ter- haben; er hat eine Wirkung wie Aloe Vera (Wundheilung, Läuse- nach Sossusvlei schaukeln, um dort noch eine kleine Runde zu min standardmäßig behandelt. vernichtung). Er speichert die Feuchtigkeit im Ast und hat einen drehen. Leider hat unser Traktor inzwischen andere Gäste auf- weißen Stamm, der die Sonne reflektiert. Die Euphobie gibt ei- genommen, so dass wir alle unter einem großen, schattigen nen giftigen Saft ab. Baum eine ungewollte Picknickpause ohne Picknick, aber mit ausreichend Wasservorräten, einlegen. Wieder zurück in der or- ganisierten Welt fahren wir mit unserem Bus zum Sesriem-Can- yon, dessen Namen darauf hinweist, dass man früher 6 Riemen bzw. Ochsen brauchte, um Wasser aus dem Canyon zu schöp- fen. Heute ist der Canyon nahezu ausgetrocknet, nur im hinters- ten Winkel ist noch eine kleine Pfütze zu finden, in der sich an- Wir legen mehrere Stopps ein und entdecken Zebras, Oryx, scheinend Welse eingegraben haben. Herr Langer stürzt beim Gnus, Strauße und Springböcke. Auf einer Anhöhe machen wir Ausstieg aus dem Bus und versucht, sein Schienbein mit umwi- einen Sundowner-Stopp und genießen den Sonnenuntergang ckelten Wasserflaschen zu kühlen, um die Schwellung gering zu und die Landschaft bei Bier, Wein, Gin-Tonic, Säften, getrock- halten anstatt zum Canyon runter zu klettern. An einer Tankstel- neter Oryx-Salami und Chips. Nach dem Abendessen, das als le besorgen wir Eiswürfel, Proviant und Getränke, um das in schmackhaftes Buffet angeboten wird, gehen die meisten Gäs- Sossusvlei unfreiwillig abgehaltene Picknick nachzuholen und te früh in ihre Zimmer, um sich von der anstrengenden Reise zu uns zu stärken. Fast hätten wir Herrn Mütze zurückgelassen. Er erholen und Kräfte für den neuen Tag zu sammeln. nimmt es mit Humor. Zurück in der Lodge gibt es Abkühlung, Maltahöhe, eine Stadt unterhalb des Schwarzrands (Gebirgs- Um 17 Uhr kommen wir zur Le Mirage Lodge und werden mit Kaffee und Kuchen am Pool. Am späten Nachmittag brechen Freitag, 11.November 2016: stufe), mit Tankstellen, Geschäften, Kirche… war eine deutsche feuchten Tüchern und Eistee begrüßt. Einige nutzen die zwei wir zu einer imposanten Gelände-wagenfahrt auf. Mit 4 Fahr- Nach dem Frühstück starten wir gestärkt zu unserer nächsten Stadt und wurde nach der Frau eines Militäroffiziers namens Stunden bis zum Abendessen für ein paar Züge im schönen, zeugen geht es auf Schotterpisten rauf und runter, vorbei an Etappe. Horst erklärt nochmals das Trinkgeld-Prozedere, Kof- Malta benannt. Heute sind viele Farmer, die früher Karakul- geschützten Pool, andere räumen ihre Koffer um und verstauen einer Schule, an einem Ballon-Sport-Zentrum, der dazugehöri- ferhandling und gibt allgemeine Verhaltenshinweise und Erklä- Schafzucht betrieben hatten, pleite. Viele der ehemaligen Far- die langärmligen, warmen Sachen ganz unten. Das Abendes- gen Gasstation, Wasserstationen; von der Ferne sehen wir das rungen zu Land und Leute. Fleisch, Trauben und Datteln wer- men wurden verkauft und liegen heute brach. Die Kinder der sen wird in 5 Gängen serviert, zur Wahl steht Springbocksteak Haus mit dem dazugehörigen Anwesen des Besitzers der Bal- den nach Europa exportiert. Überschüsse aus Europa kommen arbeitslosen Eltern haben gebettelt. Daraufhin hat der Schullei- oder Seehecht. Nach der ersten Vorspeise spendiert Herr Kyre lonfahrt-Gesellschaft. Wir legen mehrere kurze Fotostopps ein. nach Namibia und schädigen den hiesigen Markt. Obst und ter die Kindergruppe Ama-Buruxa gegründet, um Geld zu ver- für alle Reisegäste ein Glas Sekt zu seinem Geburtstag, was mit Bei einer Köcherbaumansammlung gibt es interessante Erklä- Gemüse wird aus Südafrika importiert. Es gibt noch eine einzige dienen und etwas für den Tourismus zu tun. Die Kostüme sind herzlicher Gratulation und dem Gedicht „Es ist seltsam mit dem rungen und Samen für zuhause. Allerdings lässt sich ein Gelän- Molkerei in Namibia. Ein großer Stausee und die Kanäle von dort traditionelle Kleider aus Flicken zusammengenäht; die Mädchen Alter“ dankend angenommen wird. Zum Abschluss des Abends dewagen danach nicht mehr starten und muss ein kurzes Stück versorgen die Umgebung mit Wasser, allerdings kam es durch tragen Kopftücher und sind barfuß, Jungs tragen Schuhe (da singt das Personal fröhliche mitreißende Lieder, die in einer Art mit einem Abschleppseil gezogen werden, bis er wieder an- Bedienungsfehler (die Schleusen wurden zu spät und zu weit sie die Füße zusammenschlagen und stampfen). Sie tanzen und Polonaise enden. Auf dem Weg zurück in die Zimmer sehen wir springt. Durch Flusstäler und über Hügel geht es weiter, vorbei geöffnet) der Verantwortlichen nach der Unabhängigkeit zu zwei singen: Willkommenstanz, Namibianische Hymne, traditionelle Oryxe, die an der Wasserstelle unweit der Lodge trinken und an zwei Campingplätzen. Aus der Ferne sehen wir Tiere, die wir großen Überschwemmungen in Mariental. Daraufhin wurden Lieder über die Nara-Frucht, die der Bevölkerung Wasser und gemütlich ihres Weges gehen. versuchen, mit Ferngläsern zu identifizieren. Sanddämme errichtet. Nahrung spendet. Traditionelles Hochzeitswerben, Tanz, der Sind es Zebras, Oryx, Bei einem Tank- und Einkaufsstopp versorgen wir uns mit Pro- Schmerzen zeigt, Mitmach-Tanz und Abschiedslied. Samstag, 12. November 2016: Strauße oder gar Schafe? viant für den Tag. Während der Fahrt zur Maltahöhe gibt Horst Heute heißt es früh aufstehen, da wir das Farbenspiel der Dünen Sie sind doch zu weit weg weitere Erklärungen. von Sossusvlei bestaunen wollen. Auf staubiger Schotterpiste, und heben sich zu schwach Schulsystem: Früher gab es das Cambridge-System, bei dem auf der unser Fahrer mal rechts, mal links, mal in der Mitte fährt, von der Landschaft ab. Ha- eine bestimmte Punktzahl nötig war. Schulpflicht besteht seit fahren wir entlang der Zarisberge, die aufgrund ihres Gesteins ben sie Hörner, sind es 1990 bis zur 7. Klasse. Nach der Unabhängigkeit wurde das aus Granit, Dolomit, Schiefer und Quarz verheißungsvoll leuch- ganz lange (weibliche Oryx) System geändert und der Standard gesenkt (30 % geringere ten. Nach strengen Kontrollen am Eingang zum Namib-Naukluft- oder nur lange (männliche Anforderungen. Über 55 % schaffen das 10. Schuljahr nicht Park erreichen wir die ersten Dünen, die mit etwas schwer aus- Tiere)? Die letzten Meter und haben keine Chance auf eine Ausbildung). Die Jugendli- zumachenden Feenkreisel bestückt sind. Beim Fotostopp orgeln die Jeeps eine win- chen wollen nicht lernen, besitzen also kein Wissen und des- werden Spuren von verschiedenen Tieren entdeckt und erste dige und steinige Anhöhe halb keine Stelle. Dies führt zu großer Arbeitslosigkeit und Kri- Gehversuche auf den roten, feinen Sandhügeln gemacht. empor, von der aus man minalität. Heute sind die Eltern verantwortlich, dass die Kinder Die letzten 5 km bis zu den einen herrlichen Blick in die in die Schule gehen. Bei den Himbas kümmern sich die Jungs Dünen legen wir im Gelän- Landschaft hat und den traditionell um die Rinder, so dass nur 1-2 Kinder zur Schule ge- dewagen zurück, der uns Sonnenuntergang genie- schickt werden. Mädchen dürfen verheiratet werden, wenn sie ordentlich durchschüttelt ßen kann. Der letzte Jeep die 1. Regel haben, und gehen danach nicht mehr in die Schule. Staubige Fahrt über kilometerlange Schotterpiste, die von Zeit und die Bandscheiben hat Schwierigkeiten, die Himbas dürfen bis zu 8 Frauen haben und gelten damit als an- zu Zeit mangels Wasser glatt gehobelt wird. Kurzer Fotostopp schwer strapaziert. Die sandige, ausgefahrene Piste und Kurve zu erklimmen und gesehen. (Sie haben entsprechend viele Kinder, die nicht alle zur an den Zarisbergen – eine mondartige Landschaft mit verdorr- Gruppe teilt sich in Gipfel- braucht mehrere Anläufe – den letzten ohne Passagiere, bevor Schule gehen dürfen). Heute werden bestimmte Fächer (Mathe, ten Blättern und vielen Steinen wie roter Granit und Schwarz- stürmer und gemütliche er nah am Abgrund seine Parkposition einnehmen kann. Ein Englisch, Landessprache) unterrichtet. Diese müssen zu 40 % kalk. Ein Auto überholt uns, eines kommt uns entgegen – stau- Wanderer, die es vorziehen Servicefahrzeug war voraus gefahren und hat einen stilvollen bestanden sein, sonst droht Klassen-Wiederholung. Kinder ha- verdächtig oder Rushhour?! Horst holt Buschmanntee, dessen die Dünen von unten zu be- Empfang vorbereitet. Auf weißen Tischdecken wird Bowle und ben Schuluniform, brauchen Sportkleidung, zusätzliche Bücher Blätter das Chlorophyll nicht abgeben, und deshalb nicht dürr staunen.Die Gänsemarsch- Wein serviert, Käsehäppchen und Chips gereicht. Wir sind so und Hefte, PCs… was zusätzlich bezahlt werden muss, obwohl werden. Wenn man die Äste ins Wasser stellt, treiben grüne Gruppe erklimmt die Dü- fasziniert von der Landschaft und der Stimmung, dass wir fast der Schulbesuch (Unterricht von Standardfächern) kostenlos ist. Blätter. Der Schneeballstrauch mit kleinen weißen Blüten und nen auf dem Kamm, meist vergessen aufzubrechen, um pünktlich zum Abendessen zu- Zusatzfächer müssen ebenso bezahlt werden. Lehrer werden der Kameldornbaum mit Schoten und langen Dornen wach- barfuß, bis der Sand zu rückzukehren. Aber anscheinend haben einige Mägen doch so fachspezifisch ausgebildet (keine Allgemeinbildung und Päda- sen am Straßenrand. Wir fahren stufenweise hinunter vorbei heiß wird. Nach kurzer laut geknurrt, dass sie die anregenden Gespräche beeinträch- gogik) und wollen nicht in die ländlichen Gebiete (keine Klassen- am Rotrandgebirge Richtung Sossusvlei. In der Wüste leben Überwindung geht jeder, tigt haben. Im Dunkeln fahren wir zurück zu unserer Lodge, wo zimmer, kein Strom, keine Infrastruktur). Das niedrige der Lehrer Springbock und Oryx, die mit diesen Lebensbedingungen (bis der den grandiosen Hö- uns wieder ein leckeres Abendessen erwartet. Die meisten las-

104 105 STUDIENREISE STUDIENREISE

sen sich als Hauptgang des 5-gängigen Menus das Eland- ihre Farbe und fangen an zu „wachsen“. Die Flechten in Herrn gezüchtet und an Austernfarmer weiterverkauft. Diese halten sie Steak (Fleisch der größten Antilopenart Namibias) schmecken, Stahls Hand wachsen am schnellsten. Was das wohl zu bedeu- in Netzen und alle 3 Wochen werden sie geputzt, geprüft und einige nehmen mit Hühnchen vorlieb. Der Nachtisch besteht ten hat? Anschließend erreichen wir unsere Tagesetappe Swa- neu sortiert. Mit 8 Monaten sind sie ausgewachsen und werden aus einem habhaften Brotpudding. kopmund, Namibias viertgrößte Stadt, in der Horst mit uns eine an Restaurants verkauft oder exportiert. Allerdings nicht in die orientierende Stadtrundfahrt unternimmt und uns die wichtigs- EU. Die Austern schmecken wesentlich besser, als die, die wir Sonntag, 13. November 2016.: ten Gebäude, Banken, Plätze und Geschäfte zeigt. Für das in Europa kennen und ihre Konsistenz ist muskulöser und fester Um 7.30 Uhr starten wir pünktlich mit frisch getriebenen, grünen Abendessen hat er Tische in unserem Hotel reserviert, zu dem (nicht so schlabbrig wie die, die wir sonst zu essen bekommen). Buschmanntee-Zweigen im Handgepäck, auf der uns schon alle pünktlich um 19.30 Uhr eintreffen. Da Hotel und Restaurant Auf dem Rückweg machen wir noch einen Fotostopp bei den bekannten Schotterpiste Richtung Namib-Naukluft-Park, in restlos aus- oder auch überbucht sind, müssen wir froh sein, Flamingos. dem es noch Nashörner und Zebras geben soll. Wir fahren an dass wir alle an Tischen Platz nehmen dürfen. Das Bestellen 18 Mio. Jahren alten versteinerten Dünen entlang und sehen dauert entsprechend lange, das Servieren der Getränke und Speisen wird zum Geduldspiel. Langers bekommen eine Fla- sche Wein auf den Tisch gestellt – ohne Gläser, die sind gerade aus. Etwas später wird die Flasche schwungvoll entkorkt, so dass alle Tischnachbarn wenn schon keinen Wein im Glas, da- für aber Spritzer des edlen roten Saftes auf der Kleidung haben. Walvis Bay ist ein neues Behausungsprojekt des NHE (Namibi- Herr Ritter bestellt drei Ge- an housing enterprise) entstanden, in dem überwiegend Hafen- richte, die alle schon aus arbeiter, die zuvor in den provisorischen und selbsterbauten sind und entscheidet sich Hütten, einer Art Slums lebten, heute wohnen, und die diese letztendlich für eine Fisch- nahezu gleich aussehenden Häuschen mieten oder kaufen kön- platte, zu der zwar laut Kar- nen. Am Hafen, in dem es recht beschaulich zugeht, steigen wir te Kartoffeln gereicht wer- alle in einen Katamaran und legen ab. Ein ganz zutraulicher Pe- den, aber da auch die aus likan ist sofort zur Stelle und stattet uns einen Besuch auf dem sind, wird einfach eine Schüssel Pommes frites Am Nachmittag treffen wir uns zur Living Desert Tour und fahren auf den Tisch gestellt. mit 4 Allradfahrzeugen in die Wüste. Tommy erklärt auf sehr un- Springböcke an der Straße. Durch das Tsondabvlei, indem es Wenn man schon 1 ½ terhaltsame Weise die wichtigsten Verhaltensregeln in der Wüs- eine große Ohrengeier-Kolonie gibt, geht es weiter Richtung So- Stunden auf’s Essen wartet kann man ja wohl wenigstens in 20 te: „Wenn du aus dem Auto aussteigst, betrittst du das Wohn- litaire, wo wir einen Stopp einlegen. Die Pause wird länger als Minuten fertig sein, oder? Zumindest werden die Gläser um 22 zimmer von anderen Lebewesen. Die Wüste lebt und besteht angesagt, da sich in der Bäckerei eine lange Schlange bildet, Uhr abgeräumt. Wenigstens wird das Licht nicht ausgemacht, aus Bergen, Dünen und Flechten. Es regnet 3 – 15 mm pro Jahr die den hochgelobten Apfelkuchen probieren möchte und wir so dass man nicht im Dunkeln aus dem Lokal stolpert. Herr in der Namib. Der Sand besteht aus Quarzmineralen und die uns zu einer kleinen Andacht in der zur Zeit provisorischen Kir- Pflaumer hat einen neuen Kurzstreckenrekord im „Türe schlie- Dünen wandern bis zu 2 Meter im Jahr.“ Während der Einfüh- che einfinden. Passend zu den Buschmanntee-Zweigen wer- ßen“ aufgestellt, da er direkt im Einzugsbereich des Restaurants rung suchen die anderen Geländewagenfahrer nach Tieren und den die Lieder „Freunde, dass der Mandelzweig wieder blüht sitzt und es immer wenn Gäste kommen oder gehen und die finden prompt eine ca. 1 m lange Peitschenschlange, die zwar und treibt“ sowie „Kleines Senfkorn Hoffnung“ angestimmt, Türe offen stehen bleibt, empfindlich zieht und ungemütlich kalt Psalm 23, ein irischer Reisesegen, sowie ein „Vaterunser für wird. Es geht halt nichts über einen guten Pförtner oder in die- Touristen“ sind die Worte zum Sonntag. „Von guten Mächten sem Fall Türschließer! Herrn Stahls Kaffee nach dem Essen ist Boot ab. Er watschelt über die Rückenlehne, und kurzerhand wunderbar geborgen“ und ein Gedicht über Lebenswege und auch nicht wirklich geeignet, die Verdauung anzuregen. Da alle über Herrn Ritters Schoß, da er sich so breit macht auf seinem Türen runden die Andacht ab. Da sich die Batterie unseres Bus- langsam anfangen, den „Afrikamodus“ zu aktivieren und den Laufsteg. Er verlässt uns wieder, da er offensichtlich bei mehre- ses nicht mehr auflädt, können wir unsere Fahrt nur ohne Klima- „Europamodus“ auszuschalten, nehmen wir es gelassen und ren Booten ein gern gesehener Gast ist. Wir schippern durch anlage, dafür mit geöffneten Fenstern fortsetzen. Wir werden mit Humor, erfreuen uns an anregenden Tischgesprächen und die Gewässer der Lagune, vorbei an mehreren Bohrinseln, Tan- ordentlich durchgeschüttelt und eingestaubt. In dem „Langen ziehen uns artig zurück, um in den Tiefen unserer Koffer warme kern und Schleppern, die alle vor Anker liegen, zum Teil auf Ar- Heinrich“, einem länglichen Berg gibt es reiche Uranvorkom- Kleidung für die Bootsfahrt am nächsten Morgen zu Tage zu beit warten oder saniert und restauriert werden. Einige Robben men, deshalb befindet sich dort eine der 7 Uranminen Namibi- fördern und bereit zu legen. begleiten unsere Fahrt. Als wir vor der Sandbank anhalten, se- as. Eine parallel zur Straße laufende Rohrleitung versorgt die hen wir tausende Robben am Strand und im Wasser und eine giftig, aber nicht tödlich ist. Nach anfänglichen Berührungs- Mine mit Wasser. Zwei Zebras kreuzen unweit vor uns die Stra- zutrauliche Robbe kommt an Bord und nimmt ihr zweites Früh- ängsten halten einige die Schlange auf den Händen, lassen sie ße. Das Junge stürzt und kann nicht wieder aufstehen. Die Mut- stück an. Dafür lässt sie sich streicheln und fotografieren. den Arm hoch kriechen, um die Schulter legen oder sogar über ter umkreist es, bis Horst und unser Fahrer Rapotae sich ihnen Schließlich besucht uns noch eine Jungrobbe an Bord. Der die Brille gleiten. Man fotografiert sich gegenseitig, um solche nähern. Da sie äußerlich nichts feststellen können setzten wir Skipper erklärt uns, dass die Tiere keine natürlichen Feinde ha- Schnappschüsse am Abend gleich nach Hause zu Kindern und unseren Weg fort und hoffen, dass sich das Junge wieder erholt ben und sich deshalb stark auf der Sandbank vermehren. Enkeln zu schicken. Kurz darauf finden wir einen „Kopfstandkä- und aufstehen kann. Die Büsche in der sonst sehr kargen Land- Manchmal picken Möwen den Jungen die Augen aus, wenn fer“, der eine Art Kopfstand macht, um die Feuchtigkeit aus der schaft beziehen bis ca. 60 Kilometer landeinwärts das Wasser diese dann blind und hilflos sind, kommen Hyänen und fressen Morgenluft über seinen Po aufzunehmen, die dann als Tropfen aus dem Nebel, der allmorgendlich von der Küste kommt. Wir sie. Delfine haben heute über die wachsartigen Flügel zu seinem Maul rinnen. So kann er bestaunen Welwitschias, eine Pflanze, die bis zu 2000 Jahre alt leider keine Lust, zu den werden kann und nur aus dem Nebel Feuchtigkeit bezieht. Sie Booten zu kommen. Auf hat nur zwei lederartige Blätter, die im Laufe der Jahre an den dem Rückweg machen wir Enden zerzausen und verdorren. In der Mitte verholzt die Pflan- Picknickpause mit Aus- ze. Biologen haben die Pflanzen am Straßenrand durch Stein- tern, Sandwiches, frittier- kreise geschützt, so dass das Wurzelgeflecht unter der Oberflä- Montag, 14. November 2016: ten Fleischstücken, Cala- che nicht beschädigt wird. Sie wächst ca. 2 cm im Jahr. Am Pünktlich um 8 Uhr starten wir mit unserem Bus, dessen Elekt- mares und Frühlingsrollen. Rande der vegetationslosen Mondlandschaft, die aus zerklüfte- ronik über Nacht „reseted“ wurde, nach Walvis Bay. Die Fahrt Dazu wird Sekt serviert. ten, schlackenartigen Gesteinsmassen besteht, machen wir ei- führt am Landungsstrand, am Delfinstrand und am Aphrodite- Wieder kommt ein Pelikan, nen letzten Fotostopp. Horst zeigt uns Flechten, eine Mischung beach vorbei. Dazwischen ist die Straße seitlich abgesperrt, um der aber nur an frischem aus Pilzen und Algen, die auf verschiedenen Steinen zu finden die in den Dünen nistenden 10 Brutpaare der vom Aussterben Fisch interessiert ist. Die bis zu 40 % seines Körpergewichts an Flüssigkeit aufnehmen. sind. Wenn man Wasser über sie schüttet, verändern sie sofort bedrohten Damraseeschwalben zu schützen. Am Ortsrand von Austern werden in Tunnels Als nächstes werden wir auf nahezu unsichtbare Erhebungen im

106 107 STUDIENREISE STUDIENREISE

Sand aufmerksam gemacht, die die Spitze kleiner, seidenartiger Dienstag, 15. November 2016: höchsten Spitze Königsstein, gibt es Felsmalereien, die man nur Tunnels bzw. Behausungen von Spinnen sind. Tommy gräbt Wir fahren von Swakopmund Richtung Norden, vorbei am ehe- mit Führung besichtigen kann. Um die Elektromasten am Stra- vorsichtig im Sand und legt eine Art Kamin frei, etwa wie ein maligen Bahnhofsgelände, auf dem heute ein Kino, das Casino ßenrand sind Steine gelegt, die die Elefanten abhalten sollen, kleiner Finger, und reicht ihn durch die Runde der staunenden und ein neues Hotel steht, an Sportstadien, dem Altenheim, die Masten abzuknicken und auszureißen, da sie nicht gerne auf ZuschauerInnen. Als er eine Sandviper findet, hebt er sie mit dem neuen Regierungsgebäude, dem Krankenhaus, der Ober- Steine treten. In der Mittagshitze kommen wir in Twyfelfontein einem Metallstab auf, da sie giftig ist, und er schon einmal von schule, neuen Wohngebieten und der ehemaligen Kläranlage. an, wo uns Desiree eine Stunde lang durch das Gelände führt. einer gebissen worden war. Die kleine Schlange, etwa 20 – 30 cm lang schlängelt sich seitwärts davon und verbuddelt sich mit einer Art Bauchtanz wieder im Sand. Die Temperatur im Sand beträgt zwischen 25 ° C – 42 ° C. Einige Stopps weiter zeigt uns Tommy eine Schaufelnaseneidechse, die sich gerne an Ohr- läppchen festbeißt. Sie schimmert grünlich, perlmuttartig. Wie- der werden viele Fotos gemacht. Dann findet Tommy eine Dü- nengrille, die ganz weiß, fast durchsichtig ist.

paar Meter entfernt davon stehen die so genannten Orgelpfei- fen. Dabei handelt es sich um Basaltsäulen, die sich gebildet haben, als Lava in den Schiefer gelaufen ist. Heute sind sie ein Die wörtliche Übersetzung bedeutet zweifelhafte Quelle. Auf beliebtes Fotomotiv, bei dem sich auch gerne Händler einfin- Am Ortsrand werden Vorbereitungen für neue Wohngebiete ge- dem Spaziergang zeigt uns Desiree verschiedene Felsgravuren den, die Halbedelsteine, Holzfiguren und Stoffpuppen verkaufen schaffen, um Slums aufzulösen und die BewohnerInnen umzu- und Malereien, die 2000 und 6000 Jahre alt sind und mit Quarz- wollen. In unserer Lodge angekommen, kühlen sich einige im siedeln. Wir fahren auf einer Salzstraße, die wie eine Teerstraße steinen in den Sandstein eingeritzt wurden. Die Buschmänner, großen Pool ab, andere erholen sich von der stundenlangen aussieht, da sie ständig feucht und wegen des Reifenabriebs die als Nomaden lebten, sahen diesen Ort als heiligen Ort an Rüttelstrecke auf den Zimmern oder genießen die großzügige ganz schwarz ist. Mehrere Campingplätze – bis auf einen - ent- und haben Rituale für Heilung und Regen auf den Steinen fest- Gartenanlage. Nur 5 Personen begeben sich auf die Holzplatt- lang der Straße an der Küste sind inzwischen verfallen, da das gehalten. Es gibt über 2000 Gravuren in dem Gelände, das seit form auf halber Hanghöhe, um einen wunderbaren Sundowner 2007 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Auf den Steinen sind zu genießen und den Blick über die weite Landschaft schweifen verschiedene Tiere wie Giraffen, Nashörner, Gnus, Elefanten, zu lassen. Zum Abendessen gibt es ein Buffet im Garten, und Der Palmatogecko hat kleine Saugnapffüßchen, ist nachtaktiv wir sitzen alle im Freien und genießen den herrlich warmen und hat eine hauchdünne Haut. Mitten in der Wüste und der (Sommer-/Frühjahr-/Herbst- was auch immer) Abend. Dünenlandschaft hat Tommy einen in Deutschland hergestellten Toilettenanhänger abgestellt, an dem er auf seinen Touren einen Stopp macht und Schokoladenriegel verteilt. Mit Pfiffen lockt er den Namibschmätzer und die Graue Lerche an, die ihm kleine Würmer aus der Hand und dem Mund picken. Im Gebüsch für uns nahezu unsichtbar entdeckt Tommy ein Chamäleon, das die ihm angebotenen Würmer blitzschnell mit seiner bis zu 10 cm langen Zunge schnappt. Unter Steinen findet er zuletzt einen Meer sich mit der Zeit das Land holt und das Wasser der Flüsse Skorpion, mit dem man besser nicht in Berührung kommt. Ein nicht mehr bis ins Meer fließt. Wir kommen an der Entsalzungs- letzter Fotostopp auf den Sanddünen mit Sonnenuntergang anlage, „4 Areva“ vorbei, die das Meerwasser zur Trinkwasser- über dem Meer runden den imposanten Ausflug ab. versorgung und für die Minen entsalzt. Gold, Kupfer, Uran, Zinn, Die ReiseteilnehmerInnen, die nicht am Ausflug teilgenommen Pinguine und Robben zu erkennen. Kreise mit einem Punkt oder haben, nützten die freie Zeit, um Swakopmund auf eigene Faust einer Vertiefung in der Mitte bedeuten Wasserstellen, einige Gra- zu entdecken. In Kirche und Café fanden interessante Gesprä- vuren könnten aufgrund ihrer Ausgestaltung auch Landkarten che mit Einheimischen statt. Zum Abendessen gehen wir ge- sein. Eine besonders bekannte Darstellung zeigt einen Löwen Mittwoch, 16.November 2016: meinsam in ein Lokal am Strand und genießen verschiedene mit abgewinkeltem Schwanz und 5 Gliedern am Ende. Das Nach ausführlichen und beruhigenden Erklärungen über die namibische Gerichte à la carte. könnte ein Hinweis auf einen Schamanen sein, der sich nach Malaria-Gefahr, die nur in der Dämmerung und nachts besteht, seinem Tod in einen Löwen verwandelt hat (5 Glieder wie Finger, starten wir zunächst Richtung Kamanjab. Am Straßenrand se- statt nur 4 wie Löwentatzen). Auf dem Rückweg verliert Herr hen wir einen Kudu, die zweitgrößte Antilopenart, die ganz klei- Wolfarth sein Hörgerät, als er seinen Hut absetzt. Wir suchen ne Hufe hat, weil sie viel in den Bergen klettert. Der Kudu-Bulle akribisch jeden Winkel im Umkreis von 5 Metern ab, können hat Hörner wie Korkenzieher. Die Jagdsaison geht von Februar aber nichts finden. Als wir die Suche abbrechen und zur Gruppe bis November, aber ein Farmer darf uneingeschränkt auf seiner aufschließen wollen, bemerkt Herr Wolfarth, dass das Hörgerät Farm jagen. Wir fahren über den trockenen Huab-Fluss, in dem sich an der Aufhängung seines Fotoapparates (im wahrsten Sin- viele Tamarisken stehen. Der Huab „trägt den Aba-Huab (Zu- ne des Wortes) festgehängt hat. Die Erleichterung ist groß und fluss) ins Meer“. Am Straßenrand sehen wir einen ca. 3 m hohen Zink, Phosphat und Halbedelsteine sind die Bodenschätze Na- wir setzen unsere Reise ohne Verluste fort, da auch ein herren- Termitenhügel, die oft neben Akazien stehen, weil die Termiten mibias. An der Skelettküste sehen wir alte, rostende Schiffs- loser Hut am Infocenter im Bus wieder an seine Besitzerin Annie nur tote Zellulose fressen. Damit leben beide in Symbiose mitei- wracks. In Henties Bay machen wir einen Einkaufsstopp und zurückgegeben werden kann. Nur Frau Bossenmaier stürzt und nander, da die Bäume von der Feuchtigkeit profitieren. Die Tem- besorgen uns Proviant. Nächster Halt ist in Uis, einer Stadt, die schrammt sich bei den kantigen Steinen den rechten Unterarm peratur im Innern des Hügels beträgt konstant 25 °C. Außen früher von Zinnminen gelebt hat. Im Gebiet um Brandberg und auf, der daraufhin einige Blutergüsse und Schürfwunden auf- sichtbar ist nur ein Fünftel der Größe, der Rest ist unterirdisch. bei der Spitzkoppe werden viele Halbedelsteine gefunden und weist. Unsere Reiseapotheke kommt zum Einsatz. Beim letzten Innen wird ein Pilz produziert, den die Termiten klein halten. von Straßenhändlern illegal verkauft. Himbas, Hereros und Da- Stopp sehen wir den „Verbrannten Berg“, der seinen Namen Beim ersten Regen wächst er heraus, eine Delikatesse für den marafrauen am Straßenrand verkaufen selbstgenähte Puppen durch flüssige, heiße Lava, die über den Tonschiefer gelaufen Menschen, das Warzenschwein, die Affen, den Steinbock, die und andere Handarbeiten. Im 2573 m hohen Brandberg mit der ist, erhalten hat und der Ton jetzt wie verbrannt aussieht. Ein Antilopen… Dann werden die Termiten flügge und fliegen aus.

108 109 STUDIENREISE STUDIENREISE

Nicht alle kommen zurück, da sie gerne von Vögeln und Erd- Eltern des Mädchens. Die Erlaubnis wird meist nach einigen Ta- Wolken auf und in der Nacht und am frühen Morgen kommt es ter Flamboja-Baum. Wir verteilen uns, auf unsere Reihenbunga- schweinen gefressen werden. Manche Termiten gründen neue gen gegeben. Wenn das Mädchen auch heiraten möchte, zu kurzen, starken Regenschauern. lows und treffen uns gut gegen Moskitos eingecremt, um 19.30 Kolonien. Wenn im Termitenbau Löcher sind, ist er tot bzw. von kommt der Deal zustande und der Vater des Jungen zahlt der Uhr zum Barbecue wieder. Mit vielen Mangusten und afrikani- anderen Tieren wie Schlangen und Mäusen bewohnt. Familie des Mädchens 4 Rinder und ein Schaf. Ein Rind und das Donnerstag, 17.November 2016.: schen Eichhörnchen begleitet spazieren wir nach und nach in Schaf werden für die Hochzeit geschlachtet, mit den übrigen Um 7 Uhr starten wir zu unserer Fahrt durch den Etosha-Park. unsere Bungalows zurück. drei Rindern wird die eigene Herde gegründet. Wenn ein Famili- Bereits auf dem Weg dorthin sehen wir einige Giraffen am Stra- enmitglied stirbt, wird der Leichnam auf einen Friedhof zurück in ßenrand. Im Park können wir an den Wasserlöchern und im Freitag, 18.November 2016: den Norden gebracht, wo die Himbas ursprünglich herkommen. Um 7 Uhr fahren wir mit 2 Fahrzeugen (10 + 20 Personen) in den Unter einem anderen Baum demonstriert eine Frau, wie sie sich Park. Um diese Uhrzeit ist es noch recht kühl, aber die Tempe- „wäscht“ oder eher einräuchert. Dazu wird ein Feuer gemacht raturen steigen von Stunde zu Stunde. Wir sehen einige Giraf- und mit Holzspänen zum Qualmen gebracht. Danach wird eine fen, Springböcke und die 5 Löwen, die wir am Vortag schon Rinderhorndose, die ein Rinderbutter-Ocker-Gemisch enthält gesichtet hatten, wie sie gerade ihren schattigen Schlafplatz darüber gehalten. So entsteht eine stark parfümierte Paste, die verlassen und im Busch verschwinden. Etwas später erspähen durch Glut und Rauch weiter qualmt. Danach reibt sich die Frau wir Nashörner, Gnus und mit der Paste ein. Anschließend wird ein Kegel über die Dose ganze Rudel von Springbö- Am späten Vormittag besuchen wir ein Himba-Dorf. Given, ein gestellt, dieser mit ihrem Lederrock bedeckt und der Qualm cken und Zebras. Herr 22-jähriger Himbajunge führt uns durchs Dorf, erklärt das Leben wird inhaliert. Die Augen werden durch den Qualm stark gereizt, Schulze verkündet stolz, und die Gebräuche der Himbas und beantwortet unsere Fra- was früher oder später zu starken Beschwerden und Augen- wie viele Tiere es insge- gen. Jacko Berger hatte eine Farm und heiratete eine Himba- krankheiten führt. Nach diesen Demonstrationen und Erklärun- samt sind. Auf unsere er- Frau, die an Krebs starb. Danach heiratete er eine zweite Him- gen kaufen einige Armbänder und Handarbeiten von den Him- Busch verschiedene Tierarten und ganze Herden beobachten. staunten und fragenden ba-Frau. Wenig später kam die ganze Verwandtschaft nach. ba-Frauen. Am Straßenrand steht eine Hyäne, die die Straße überqueren Blicke antwortet er, er habe Eine Familie ist ein Kral, mehrere Krale ergeben ein „Village“ möchte, um zu ihren Jungen zu kommen, die auf der anderen die Beine der Tiere gezählt (Dorf). Je mehr Rinder ein Himba-Mann hat, desto einflussrei- Seite unter der Straße einen Bau bei den Wasserdurchlässen und dann das Ergebnis cher ist er und umso mehr Himba-Frauen kann er heiraten. In hat. Auf einer freien Stelle entdecken wir einen Löffelhund mit durch 4 geteilt. Horsts ge- dem Dorf, das wir besuchen leben 5 Männer, die tagsüber die Welpen. Unter den Camp-Drivern spricht sich herum, dass sich schultes Auge erspäht im Rinder, Schafe und Ziegen hüten, 55 Frauen, die im Dorf blei- Busch zwei Kudus, später ben, kochen, holen Wasser, handarbeiten, putzen, waschen zwei Warzenschweine, die und kümmern sich um die 89 Kinder, die vormittags in die Schu- wie weiße Steine aussehen. Da die Temperaturen steigen, steigt le gehen. Wenn die Kinder die Milchzähne verloren haben und auch unsere Fantasie: aus den Warzenschweinen werden Wild- die zweiten Zähne durchkommen, werden die unteren vier schweine, frei übersetzt auch für machen „War-steiner“ oder Schneidezähne ausgeschlagen, damit sie die Himba-Sprache Bitburger. Wenn ein Nashorn kein Horn hat, wird es ein Nas, besser sprechen können. Diese Zeremonie geschieht um das oder auch eine Pappnase… Wir suchen angestrengt nach Ele- „Heilige Feuer“, wo auch Beschneidungen stattfinden und fanten. Manchmal vermuten wir einen im Busch, meist sind es Hochzeiten abgehalten werden. Die Haartracht der Jungs be- Anschließend setzen wir unsere Fahrt Richtung Etosha-Park aber nur Termitenhügel. So wird aus einer Mücke oder hier Ter- steht aus einem Schopf, der wie ein Hörnchen hochgestellt fort. Unterwegs treffen wir einen Bus, bei dem ein Reifen ge- an einem Wasserloch Löwen aufhalten. Wir suchen es auf, spä- mite ein Elefant gemacht. Wir folgen den Hinterlassenschaften wird. Die der Mädchen besteht aus zwei geflochtenen Zöpfen, platzt ist. Horst und Rapote helfen dem anderen Fahrer, mit hen angestrengt und können mit Ferngläsern tatsächlich meh- die seitlich nach vorne geflochten werden. Um den Hals tragen Stangen und Zangen den Ersatzreifen zu lösen. Wir können die rere schlafende Löwen ausmachen. Alle anderen Tiere in der sie einen schweren Kupferring. Wenn die Regel der Mädchen anderen Gäste nicht mitnehmen, da wir direkt in den Park fah- Umgebung sind in Hab-Acht-Stellung. Beim Camp Halali ma- einsetzt sind sie im heiratsfähigen Alter. Dann werden die Kup- ren wollen und jeder Bus separat mit der genauen Anzahl an chen wir eine Mittagspause und stärken uns am Buffet. Am ferringe abgenommen und die Haare um zwei Drittel mit rötli- Passagieren abrechnen muss. Wir dürfen ohne größere Regist- Rande des Camps befindet chen Kunsthaaren verlängert, an deren Enden schwarze Haar- rierung in den Park einfahren, der früher 92.000 m² groß und sich eine Wasserstelle, an büschel sind. Der Scheitel ist mit einem Band aus Schaffell heute nur noch 22.000 km² umfasst. Da der Park früher bis zur der wir Zebras, Springbö- geschmückt. Nach dem ersten Kind tragen Sie an den Fesseln Küste ging, stellte er für die wandernden Nomaden und deren cke, Wasserschildkröten Eisenringe, an denen ein Lederband entlang läuft. Ab dem zwei- Rinderherden ein Hindernis dar. 1964 wurde der westliche Teil und einen Agur-Bussard se- ten Kind sind es zwei Lederbänder. Die Häuser werden im Kreis des Parks der ländlichen Bevölkerung wieder zurückgegeben, hen. Eine tote Giraffe liegt der Elefanten, manche sind wohl noch ganz frisch, sehen aus um den Rinder- und den Ziegenkral gebaut, um die Tiere gegen so dass die Damara und Herero wieder durchs Land ziehen einige Meter entfernt. Auf wie Panetone-Kuchen, wir kreisen sie quasi ein und umzingeln wilde Tiere zu schützen. Dazu stellen die Männer Mupane-Äste können. Heute gibt es noch einen Veterinär-Zaun von West dem Rückweg zum Bus sie. Aber die Elefanten bleiben unsichtbar. Es ist wie die Steck- zusammen und die Frauen „verputzen“ das „Himba-Fachwerk“ nach Ost, da die Tiere im Norden nicht geimpft werden und entdecken wir eine Zwerg- nadel im Heuhaufen. Wir versuchen unser Glück an mehreren mit Lehm und Rinderdung. In einer Hütte wohnen zwischen drei Krankheiten nicht in den Süden eingeschleppt werden sollen. ohreule im Baum. Am Wasserstellen, aber die Dickhäuter bleiben im Dickicht. Im Laufe und ca. 8 Personen. Die Männer legen ihr Haupt zum Schlafen Ein Fünftel des Parks stellt die nahezu vegetationslose „Pfanne“ Nachmittag fahren wir direkt des Vormittags begegnet uns noch eine Riesentrappe, mit bis auf einen geschnitzten Baumscheit, die Frauen liegen flach auf dar. Früher befand sich dort ein See, der vom jetzigen Grenz- neben 5 unter einem Baum zu 18 kg der schwerste fliegende Vogel. Etwa einhundert Meter Rinderhäuten und dürfen zeitweise ihren Kopf auf den Arm des fluss aus Angola gespeist wurde. Heute ist der See ausgetrock- schlafenden Löwinnen vor- von uns entfernt entdecken wir zwei Springböcke, die miteinan- Mannes legen. Der Eingang der Haupthütte und der Eingang net. Der Grund ist salzig, aber es ist keine Salzkruste. 2011 war bei und fotografieren faszi- der kämpfen. Sie gehen rüde aufeinander los. Einer davon wird des Rindergrals stehen gegenüber. In der Mitte ist das heilige die Etosha-Pfanne zu 80 % voll Wasser, was nahezu alle Flamin- niert. Als wir den Motor star- regelrecht durch die Luft geschleudert, kurz darauf setzen beide Feuer, an dem die Zeremonien abgehalten werden. Im Dorf lau- gos angezogen hatte. Heute sind ca. 3000 Elefanten, eine un- ten, um weiter zu fahren, ihren Weg unversehrt fort. Immerhin scheint geklärt, wer der fen junge Ziegen und Hühner frei herum. Unter einem Baum sitzt bekannte Anzahl (zum Schutz) an Nashörnern und Löwen im schrecken sie kurz auf, Stärkere ist und vorausgehen darf. Gegen Mittag treffen wir wie- eine Mutter mit ihren vielen Kindern und isst Maisbrei. Sie hat Park sowie Leoparden, Geparden, Schakale, Erdwölfe, Tüpfel- schlafen aber gleich weiter, der in der Lodge ein. Die Erlebnisse der beiden Gruppen wer- einen großen Löffel; die Kinder kratzen den Brei mit den Händen hyänen, versch. Antilopen, Schwarznasen-Impalas (3 Streifen da es „nur ein Touristenbus“ ist, der sie aus dem Tiefschlaf ge- den ausgetauscht und einige Irritationen bezüglich der unter- aus dem Topf. Am „Küchen-Baum“ hängen Vorräte und Fleisch, auf dem Po = wie bei MC Donald´s) Elande, Kudus, Oryx, Zeb- rissen hat. An einer weiteren Wasserstelle sehen wir noch einen schiedlichen Ankunftszeiten angesprochen und geklärt. Die das getrocknet und manchmal gekocht wird. Eine Kalabasse ras und eine Vielzahl an Vogelarten. Giraffenbullen sind größer schwarzen Gaukler-Vogel, der leuchtend rote Füße und einen Pirschfahrt mit den Geländefahrzeugen wird von der Lodge or- wird mit Milch gefüllt, die von alten Frauen so lange geschüttelt und dunkler mit dicken Hörnern und ohne Haare auf dem Kopf. roten Schnabel hat. In Ermangelung von Elefanten kommt der ganisiert und es obliegt dem Fahrer, welche Strecke er fährt, wird, bis Butter daraus wird, die zur Rinder-Ocker-Paste ge- Die Kühe haben dünnere Hörner, sind am Hals schlanker und Vorschlag, die Hinterlassenschaften derselben, die wir häufig welches Wasserloch er aufsucht, wie oft er WC-Pausen macht, braucht wird. Der erstgeborene Sohn übernimmt die Aufgaben haben Haarbüschel am Kopf. Spät am Abend erreichen wir die am Straßenrand sehen, zu fotografieren. In unserer Lodge an- wann er wieder zurückkommt. Wir erholen uns am Nachmittag des Vaters und darf ein Kupferarmband tragen. Wenn ein Junge Mokuti Etosha Lodge unweit des Parkeingangs, die sich mit 65 gekommen werden wir mit kühlen, feuchten Tüchern und einem am Pool, in der grünen Gartenanlage und an der Bar, sichten ein Mädchen heiraten möchte, fragt der Vater des Jungen die Bungalows am Berghang entlang erstreckt. Es ziehen dichte erfrischenden Saft begrüßt. Vor der Lodge blüht ein herrlich ro- unsere Fotos und verarbeiten unsere Erlebnisse. Beim Abend-

110 111 STUDIENREISE STUDIENREISE

essen treffen sich alle erholt und entspannt mit neuer Tischbe- nen Tränen in die Augen treibt. Er spricht über die Stromversor- das Programm umdrehen und das AfriCat Infocenter und die gen. In einem weiteren Raum des Infocenters sehen wir ver- setzung und tauschen interessante Gespräche aus. Herr Mütze gung, die durch Hydrowerke, Kohle- und Dieselkraftwerke und Klinik besichtigen und die Safari auf den nächsten Morgen ver- schiedene ausgestopfte Tiere, Fotos und Infotafeln über die gibt ein Gedicht zum Besten: „Wäscht die Wanderhose du in neuerdings auch durch Solarkraftwerke geregelt ist. schieben. Die Klinik trägt den Namen von Jim Maltman, der hier verschiedenen Tiere, die Entwicklung und Aktivitäten des REI, hast du im Wasser Sossusvlei.“ Bei Otawi wird eine neue Siedlung gebaut, in der die Arbeiter in der Nähe gelebt hat, sein Haus verkauft hat und als großer Camps. Auf dem gesamten Farm-gelände sind 35 Kameras in- wohnen sollen, die in den Zementfabriken und den Goldminen Geldgeber das Projekt unterstützt hat. Das AfriCat ist ein priva- stalliert, an denen auf Futter angebracht wird, um die Tiere anzu- in der Umgebung arbeiten. tes Unternehmen, das sich aus Einnahmen der Lodge und locken und zu fotografieren. Wir werden auf die Unterschiede Die Hauptrouten, sog. B-Straßen, führen auf asphaltierten Stra- durch Spenden finanziert. Die Regierung kontrolliert die stren- zwischen Gepard und Leopard aufmerksam gemacht. Ein Ge- ßen von Norden (Angola) nach Süden bis nach Südafrika bzw. gen Auflagen und erteilt die Genehmigung, wenn keine Bean- pard hat eine Zeichnung im Gesicht, die den Eindruck vermittelt Kapstadt, sowie von West nach Ost – von Walvis Bay über standungen vorliegen. Im Camp gibt es 25 Geparden, 3 Löwen als hätte er Tränen im Gesicht, sein Fell ist gepunktet, sein gan- Windhoek bis Botswana und weiter nach Zimbabwe und nach und 4 Leoparden, die alle gefüttert werden. 36 Leoparden, von zer Körperbau auf schnelle Beschleunigung ausgerichtet. Der Johannisburg. Die übrigen Pistenstraßen sind mit C durchnum- denen einige mit Sendern an Halsbändern versehen sind, leben Leopard hat eine natürliche Zeichnung wie ein Halsband und die meriert. Darüber hinaus gibt es noch F-Straßen, die zu verschie- im äußeren Bereich des 20000 ha großen Camps. Einige Tiere denen Farmen führen. sollen wieder ausgewildert werden, deshalb müssen sie sich langsam ans Jagen und Reißen der Beute gewöhnen. Die Tiere im inneren Bereich des Camps dürfen nicht jagen, da es zu klein Samstag, 19.November 2016: ist. Verschiedene Tierärzte aus der Umgebung versorgen ver- Horst bringt beim Frühstück die Sitzordnung durcheinander. An- letzte Tiere und nehmen strenge Kontrollen vor. Für die Größe scheinend hat ihn ein Moskito gestochen. Auf der Fahrt gibt er der Tiergehege gibt es gesetzliche Mindestgrößen, auf den Far- wieder interessante Erklärungen zu Land und Leute. Die Bahnli- men sind die Besitzer für das Wohl der Tiere verantwortlich. Tie- nie entlang der Straße wurde nach der Unabhängigkeit von den re, die in Gefangenschaft leben, können oft krank werden und Arbeitern per Hand nach dem Motto „food for work“ gebaut haben häufig Zahnprobleme. Deshalb werden die Tiere ständig und soll bis nach Angola weiter verlängert werden. Einmal am beobachtet und zur Fütterung in bestimmte, abgezäunte Berei- Tag fährt ein Zug, da zu viel Güterverkehr auf die Straße verlegt che gebracht. Bei auffälligem oder aggressivem Verhalten wer- wurde. Zwischen Tsumeb und Otawi werden Mais, Sonnenblu- den die Tiere mit einer Spritze betäubt und in der Untersu- men, Hirse, Kartoffeln und schwarze Karotten gepflanzt. Die chungsstation untersucht. Nach erfolgreicher Behandlung Felder müssen bewässert werden. Die schwarze Karotte wird werden sie in Boxen wieder im Gehege ausgesetzt. Die Tiere Zeichnung des Fells ist größer und erinnert eher Pfoten als nur geschnitten, getrocknet, und der gewonnene Farbstoff wird in Zu Mittag machen wir einen Stopp bei einer Krokodilfarm und haben früher im Farmland gelebt, in dem alles offen war. Auffälli- Punkte. Nach der interessanten und lehrreichen Führung kehren Europa weiter verarbeitet. Der übrige Obst- und Gemüsebe- bekommen eine interessante und imposante Führung. Die Farm ge Tiere aus dem ganzen Land werden der Organisation gemel- wir zurück in den Lounge-Bereich unseres Hotels und erleben darf wird aus Südafrika und Amerika importiert. Wir fahren am besteht seit 1985 und hat 38 weibliche und 4 männliche Tiere, det und von Mitarbeitern abgeholt, aufs Camp gebracht, unter- einen äußerst stimmungsvollen Sundowner, anfangs mit Wind Ojikoto-Meer, einer Doline vorbei, ein unterirdischer über 100 mit denen Krokodile zum Verzehr und zur Lederverwertung ge- und Wolkenbruch, kurz darauf mit Sonnenstrahlen und buntem m tiefer See. Durch den Regen ist der Deckel, der aus Dolomit züchtet werden. Die Tiere paaren sich einmal im Jahr, die Weib- Farbenspiel am Himmel. Wir genießen das Schauspiel erst ge- und Kalk bestand, eingestürzt, so dass es sich heute um einen chen legen 40-50 Eier. Diese werden im Brutkasten ausgebrü- schützt im Inneren, dann auf der Terrasse mit mehreren offenen offenen See handelt. Da das Gelände drum herum nicht sehr tet. Bei 27 ° C entstehen weibliche, bei 31 ° C männliche Tiere. Feuern und Sitzgelegenheiten. Gleich danach wird das Abend- gepflegt wird, machen wir keinen Halt sondern fahren direkt Die Krokodile werden nur samstags gefüttert und können bis zu essen serviert, was wieder bei einigen Gästen zu Unmut führt, nach Tsumeb weiter. 12 Monate ohne Nahrung ausharren. Wenn sie lange nichts zu da wir immer noch keine Gelegenheit hatten, uns auf den Zim- fressen bekommen, schmelzen sie ihr körpereigenes Fett ein mern frisch zu machen. Es wird festgestellt, dass bei den Fami- und können damit 6 Monate ausharren. Sie bekommen 7mal lien Frankenstein und Langer jeweils ein Koffer fehlt. Die Paare ein neues Gebiss und werden zwischen 130 -140 Jahre alt. nehmen es mit viel Humor und das Personal sucht in allen Un- Weibliche Krokodile können 400-500 kg wiegen, männliche Tie- terkünften nach den Irrläufern, die schließlich auch aufgefunden re werden bis zu einer Tonne schwer und 6 – 7 Meter lang. Mit und in ihre richtigen Quartiere gebracht werden. Nach dem ca. 20 Jahren ist ein Krokodil geschlechtsreif. Auf der Farm wer- Abendessen erfahren wir, dass ein Blitz die Stromversorgung im den die Tiere je nach Alter in verschiedenen Gehegen gehalten. Camp beschädigt hat und wir mit Storm aus Notstromaggrega- Mit 3-7 Jahren werden die ten versorgt werden, die aber um 22.30 Uhr abgeschaltet wür- Tiere geschlachtet. Das sucht und eventuell behandelt und falls möglich, nach einiger den. Da einige Gäste schon zu Ihren Unterkünften aufgebrochen jüngste Tier, das wir auch Zeit wieder ausgewildert. Im Norden gibt es eine Zweignieder- sind, erreicht die Information nicht alle, und so werden manche streicheln dürfen, ist 10 Mo- lassung von AfriCat North, die sich um „ausgebüchste“ Tiere aus plötzlich von der völligen Dunkelheit überrascht. Auch das Was- nate alt. In einem Gehege be- dem Etosha-Park kümmert. Die Bevölkerung wird gewarnt, ser scheint urplötzlich versiegt zu sein. Pech, wenn jemand ge- finden sich 35 3-jährige Kro- wenn ein Tier gesichtet wird, die Naturvölker werden angehal- rade noch eingeseift unter der Dusche stand oder keine Ta- kodile. Nach der Führung ten, ihre Hütten im Kreis um den Kraal aufzuschlagen, um ihre schenlampe griffbereit hat. Dafür genießen einige einen Tsumeb, eine Minenstadt, aus der auch die deutschen Siedler essen wir verschiedene Kro- eigenen Tiere zu schützen. Im Operationssaal sehen wir ver- unbeschreiblich schönen Sternenhimmel. So sind einige Gäste Kupfer gewonnen haben, wurde früher mit Wasser aus dem kodilgerichte, von Salat mit schiedene Halsbänder, ältere Exemplare mit Sender und einer überwältigt und glücklich, andere eher verärgert. Ojikoto-Meer versorgt. Davor hatten die Buschmänner die Kup- Krokodilfleisch, über Wrap, abstehenden Antenne, die Weiterentwicklung mit inliegender ferminen unter sich und das Kupfer gegen Eisen getauscht und Burger bis zu Krokodilsteaks. Antenne. Die moderneren Exemplare haben eine Batterie, die Sonntag, 20.11.: damit gehandelt. Nach der Stilllegung der Mine und Schmelze Danach setzen wir unsere etwa 3 Jahre hält. GPS-Halsbänder sind viel teurer (35.000 statt Nach einem Wake-up-call um 5.30 Uhr, kurzem Kaffee um 6 hat ein Investor die Mine aufgekauft und wieder aktiviert. Auch Fahrt zum Okonjima Plains 4.000 N§) und die Batterie hält nur ca. 16 Monate. Auch die Uhr starten wir um 6.30 Uhr in 3 Jeeps zum Leopard-Trecking. heute wird wieder Kupfer abgebaut und exportiert. Wegen Was- Camp fort. Die Anlage ist sehr Betäubungsspritzen haben sich weiterentwickelt. Ursprünglich Auf der Fahrt entdecken wir lilafarbige Amaryllis, die in Namibia sermangel wird das Kupfer im Land nicht weiterverarbeitet. Im weitläufig. Nach einer sehr freundlichen Begrüßung bringen wir sind die Spritzen oft abgebrochen und es war unklar, wie viel endemisch ist. Das Liliengewächs ist giftig, verursacht bei Tie- Museum sehen wir schöne Exponate zur Völkerkunde, Beispie- nur kurz unser Handgepäck in die Zimmer um uns sofort wieder Betäubungsmittel schon in das Tier eingedrungen ist. Die heuti- ren Magenbeschwerden. Die Knolle hat antiseptische Wirkung le verschiedener Volksgruppen, Waffen der deutschen Soldaten zu Kaffee und Kuchen zu versammeln und zur ersten Safari zu gen Spritzen haben Widerhaken und das Medikament wird wie und kann bei Verletzungen heilend wirken. Bei den Warzen- sowie die täglichen Gebrauchsgenstände, die die Minenaktivitä- starten. Es kommt zu Unmut und Hektik, da keine Zeit bleibt auf bei einer kleinen Explosion in das Tier eingespritzt. Im Kindergar- schweinen entdecken wir eine Gruppe von Bachen (weibliche ten und das Leben der Menschen darstellen. Auf der Weiterfahrt die Koffer zu warten oder sich frisch zu machen. Da wir aber auf ten erfahren wir, dass man die Tiere für jeweils ein Jahr adoptie- Tiere) mit ihren Frischlingen. Die Keiler sind meist alleine unter- zeigt uns Horst an der Straße Maola-Bäume, aus deren Früchte dem Weg zur Unterkunft den Stopp bei der Krokodilfarm einge- ren kann und dafür eine Adoptionsurkunde bekommt. Die Preise wegs. Auf den Bäumen sehen wir verschiedene Vogelarten wie Likör gemacht wird. Ferner sehen wir einen „Tränenbaum“, des- legt haben, fehlt uns die Zeit jetzt im Camp. Es ziehen dunkle sind gestaffelt: Gepard 2.500 N$, Leopard 3.500 N$, Wildhund den Gelbschnabel-Toko auch Hornbill oder „flying banana“ ge- sen abgesondertes Harz sehr schwer von unter ihm parkenden Wolken auf – sowohl am Himmel als auch in manchen Gemü- 4.000 N$, Löwe 5.000 N$. Auf der Homepage und über Face- nannt und eine Rotschopftrappe (Korhan lt. Unserem afrikani- Autos zu entfernen ist und deshalb den Besitzern und Betroffe- tern – und wir versuchen die Situation zu entspannen, indem wir book kann man die Aktivitäten des Camps und der Tiere verfol- schen Driver Guide). Dieser erklärt uns, dass sie die Wildkatzen

112 113 STUDIENREISE BEITRÄGE UNSERER MITGLIEDER mit einer VHF-Antenne orten, die eine Reichweite von ca. 3 km in Namibia haben eine sehr hohe Qualität, so dass 95 % zu Nato, Nin und Nakedeis hat. Ein Empfängergerät gibt akustische Signale, die sich bei Schmuckdiamanten verwendet werden können. Die Quali- Annäherung verstärken. So können wir nach einigem Suchen tät wird bestimmt vom Schliff, der Farbe, der Klarheit und des und Umherirren eine 17-järhige Leopardin Namens MJ ausfindig Gewichts. Ein Karat wiegt 200 mg. Die Diamanten in Namibia 25 Jahre nach Ausbruch der Jugoslawien-Kriege wird im machen und bekommen interessante Erklärungen. Die Leopar- werden an der Küste und den küstennahen Gewässern in 20 EU-Land Kroatien heute kraftvoll versucht, eine gute Ver- den werden i.d.R. 12 -15 Jahre alt und sind Einzelgänger. m – 1000 m Tiefe gefunden und mit Luft hochgesaugt. Anschlie- kehrsinfrastruktur aufzubauen / Boomender Tourismus ßend werden sie gereinigt, halbiert und mit Diamantenstaub vor allem entlang der Adria-Küste oder manchmal mit Laser geschliffen. Ein Mitarbeiter schleift am Tag zwischen 6 und 10 Diamanten. 1967 hat man in Tanzania ei- Wenn man sich heute in Kroatien aufhält, kann man es kaum nen Stein („Zeusit“) entdeckt, der ursprünglich gräulich aussieht glauben, dass hier genau vor 25 Jahren die Bomben einge- und unter Hitze (ursprünglich nach einem großen Brand) eine schlagen sind und heute noch rund 50.000 Landminen bis an schöne blaue Farbe erhält. Der Wert dieses „Tanzanite“ steigt die Tourismuszentren heran verstreut in der Erde liegen. Hier ständig, da die Vorkommen begrenzt sind und die Nachfrage in aller Kürze eine Beschreibung der komplizierten Konfliktlage: für Schmuck oder auch als Geldanlage stark ansteigt. Aus dem Kongo schwarzen Diamant, der sehr viele Graphiteinschlüsse hat und das Licht an der Oberfläche reflektiert. 1918 entdeckte Der Zerfall Jugoslawiens ein Herr Lewala zufällig Diamanten in Namibia, da das Gestein Einige Kennzahlen zum Vergleich zwischen Baden-Württemberg an der Oberfläche auffällig glitzerte. Daraufhin kam es zu einem Mit dem Tod von Staatschef Tito, der den riesigen Vielvölker- und Kroatien (links, Stand 2015/2016). Zweisprachige Wegwei- regelrechten Diamanten-Rausch und es entwickelte sich eine staat Jugoslawien (bestehend aus Slowenien, Kroatien, Bos- ser auf der Halbinsel Istrien deuten noch heute auf die römische Siedlung Namens Kolmannskuppe, die heute eine Geisterstadt nien und Herzegowina, Serbien, Mazedonien sowie Montene- Vergangenheit und den italienisch/venezianischen Einfluss hin ist. Der größte in Namibia gefundene Diamant hat 246 Karat, gro) aus dem russisch dominierten Ostblock herauslöste und Wenn die Leopardin paarungsbereit ist, sucht sie einen geeig- ungefähr so groß wie ein Hühnerei. Er wurde in den Kriegswirren dem es mit eiserner Hand gelang, das Land zusammenzuhal- neten Partner – in der Natur immer der Stärkste. Nach erfolgrei- geteilt und verkauft. Der weltweit größte Diamant hat 2000 Karat ten, brachen viele alte (ethnische) Wunden auf und es kam zu Kroatisches Straßennetz cher Paarung und einer dreieinhalbmonatigen Tragzeit wirft sie und ist im Besitz des Britischen Königshauses. Nach der Füh- einem geradezu zentrifugalen Auseinanderbrechen von Jugo- in der Regel ein, in seltenen Fällen auch zwei oder drei Welpen. rung zerstreut sich die Gruppe im Craft-Center, in dem es ver- slawien. Kroatien verfügt heute über ein sehr gutes, noch immer im Aus- Diese verbringen 2 Jahre bei ihrer Mutter, die sie aufzieht und schiedene Geschäfte mit Kunsthandwerk gibt. Es werden letzte bau befindliches Autobahn- und Schnellstraßennetz, für das in lehrt. Anschießend schiebt die Mutter sie ab, damit sie ihre eige- Geschenke eingekauft. Auch auf der Independence-Straße, der In diversen Volksabstimmungen erklärten 1991 zunächst Slo- der Regel eine Maut zu entrichten ist. Aktuell gibt es dort rd. nen Wege gehen. Geparden jagen und fressen/verschlingen Einkaufsmeile von Windhoek kann man in schönen Geschäften, wenien, Kroatien und Mazedonien ihre Unabhängigkeit, kurz 28.800 km Staatsstraßen und damit etwas mehr als in Baden- ihre Beute sofort. Der Leopard jagt und zehrt bis zu 3-4 Tagen Boutiquen und Einkaufspassagen seine letzten Namibischen darauf gefolgt von Bosnien und Herzegowina. Im Laufe der Württemberg, das aber eine viel kleinere Fläche zu erschließen an seiner Beute. Nach ausgiebigem Fotoshooting und Beob- Dollar unters Volk bringen oder auch mit Kreditkarte bezahlen. Konflikte versuchte die jugoslawische Volksarmee immer wie- hat. Die öffentliche Gesellschaft „Hrvatske Autoceste“ (siehe achten setzen wir unsere Pirschfahrt fort und sehen nochmals Vollbepackt fahren wir wieder ins Hotel, wo wir unsere Koffer in der, die diversen Unabhängigkeitsbestrebungen militärisch zu auch unter http://hac.hr/) ist im Auftrag der kroatischen Re- viele Tierarten, die wir in den zurückliegenden knapp zwei Wo- zwei Zimmern abgestellt haben. Um 17 Uhr fahren wir zum Flug- vereiteln. So gab es eine Serie von Kriegen, im Einzelnen der gierung für die Verwaltung und Finanzierung der Autobahnen, chen kennengelernt haben. Es mutet wie ein Finale einer großen hafen. Wegen eines plötzlichen Wolkenbruchs können wir Herrn 10-Tage-Krieg in Slowenien (1991), der Kroatienkrieg (1991– Schnellstraßen und Staatsstraßen (außer ÖPP-Projekte) zustän- Symphonie an. Zufrieden und beglückt von der farblich intensi- Dr. Melzers Geburtstag nicht unterwegs als „Sundowner“ feiern, 1995), der Bosnienkrieg (1992–1995), der kroatisch-bosnische dig. Von 2009 bis 2012 wurden umgerechnet rd. 3 Mrd. Euro in ven Landschaft (rote Erde, grüne Bäume und Sträucher, blauer sondern stoßen im Flughafengebäude auf ihn an. Dann heißt es Krieg im Rahmen des Bosnienkriegs, der Kosovokrieg (1999) das Straßennetz investiert, von 2013 bis 2016 sind Investitionen Himmel) und der Vielfalt der Tiere kehren wir zum Camp zurück endgültig Abschied nehmen, von Horst, der uns 12 Tage her- und der albanische Aufstand in Mazedonien (2001). von stolzen 23 Mrd. (!) Euro geplant - ausweislich vieler großer um ein ausgiebiges Frühstück einzunehmen und danach unsere vorragend Land und Leute näher gebracht hat, von Rapote, der Hinweisschilder am Straßenrand kräftig gefördert von der euro- Fahrt Richtung Windhoek fortzusetzen. Unterwegs sehen wir uns ausgezeichnet chauffiert hat und von NAMIBIA. „ Alles Zu einer Wende kam es, als die USA in die Bosnienkriege ein- päischen Union. die Omatako-Berge, die wie zwei Busen aussehen. Sie sind gut“! Gegen 22 Uhr machen wir es uns in den Sitzen der Air Na- griffen und mit ihnen auch die Nato, die sich nach dem Ende 1700 und 1900 m hoch. In Okahandja besuchen wir einen gro- mibia mehr oder weniger bequem, um über Nacht wieder nach des Kalten Krieges ein neues sicherheitspolitisches Aufgaben- ßen Holzschnitzermarkt und erstehen verschiedene Holzfiguren, Frankfurt zurück zu fliegen. Überpünktlich landen wir kurz vor 7 feld zu geben versuchte. Die USA legten sich bei den Schuldzu- -tiere, Schmuck und andere Mitbringsel. Manche nutzen den Uhr. Ehepaar Hirsig, Herr Mütze und Herr Dr. Melzer verabschie- weisungen auf die serbische Seite fest. Durch massives militä- Stopp lieber für eine kurze Kaffeepause. Auf der Weiterfahrt den sich am Flughafen und wir setzen unsere Fahrt in einem risches Eingreifen sollte eine Lösung der Konflikte herbeigeführt nach Windhoek fahren wir auf einer neuen asphaltierten Straße, bequemen Reisebus mit verstellbarer Rückenlehne, Fußstützen, werden. Vor allem nach dem Massaker von Srebrenica im Jahr die vierspurig ausgebaut wird – da lacht das Herz unserer Stra- Teppichboden, gefülltem Kühlschrank, ruhigen Fahrgeräuschen, 1995 mit ca. 8.000 Toten erfolgten mit der UN abgestimmte ßenbauer! Vorbei am Industriegebiet, dem Krankenhaus, einer alles äußerst angenehm – allerdings nicht Namibia-tauglich, da Luftangriffe gegen bosnisch-serbische Truppen. Die ebenfalls Brauerei, dem Universitätsgelände, einem Golfclub und den der Bus für die Schotterpiste ungeeignet wäre. Damit wir kei- beteiligte Nato handelte -das war eine neue Dimension der Ein- Sportstadien geht es zu unserem letzten Hotel, wo sich alle in ne halbe Stunde Pause machen müssen (Lenkzeiten) machen mischung- völkerrechtlich ohne Mandat des UN-Sicherheitsra- ihre Zimmer verziehen und versuchen ihr Gepäck flugtauglich zu wir kurzerhand für einen Fahrerwechsel und kommen um 10.30 tes sozusagen als selbsternannte Macht mit der Begründung Nagelneue, moderne Mautstelle in Baukasten-Bauweise (links). packen. Am Abend treffen wir uns in der Lobby, um in Joes Uhr in Zuffenhausen an. Nach herzlichem gegenseitigem Verab- einer humanitären Intervention. Im Vertrag von Dayton wurden Es gibt 1185 Inseln in Kroatien, nur 67 davon sind bewohnt und Bierhaus den letzten gemeinsamen Abend zu verbringen. Wir schieden löst sich die Gruppe auf und jeder tritt seinen weiteren die Kampfhandlungen Ende 1995 weitgehend beendet. Kroa- werden teilweise von kunstvoll geschwungenen Brücken er- sitzen in der urigen Kneipe an einer langen (harten) Tischreihe Heimweg an. tien trat 2009 der Nato und erst vor drei Jahren, im Juli 2013, schlossen - hier zum Beispiel die Brücke von der Insel Pag aufs auf Holzbänken und wählen zwischen großen Kudu-Steaks mit der EU bei. Festland nördlich von Zadar Spätzle und Champignonsoße und Rindersteak mit gefüllter Bilder mit freundlicher Genehmigung von Familie Frankenstein Ofenkartoffel und frittierten Zwiebeln und Salat. Der „harte Kern“ und unserem Reiseleiter Horst. Dieser wurde wegen seiner au- BW Kroatien Das kroatische Autobahnnetz ist damit eines des am schnells- trinkt noch einen letzten Absacker an der Bar. ßergewöhnlichen Verdienste von den 29 Reiseteilnehmern ein- ten wachsenden in Europa. Gleich nach der Unabhängigkeits- stimmig in unser „house of fame“ aufgenommen. Fläche 35.000 km² 57.000 km² erklärung 1991 begannen zielgerichtete Planungen für ein Montag, 21.11.: Zwischenzeitlich haben wir eine weitere Fachexkursion vom 28. Einwohner 10,8 Mio. 4,3 Mio. stringentes Autobahnnetz, zu Beginn der 2000er Jahre wurde Nach einem gemütlichen Frühstück z. T. auf der Terrasse fahren Mai bis 05. Juni 2017 mit 21 Reiseteilnehmern (!!) nach ZYPERN Hauptstadt / EW in Tsd. Stuttgart / 620 Zagreb / 790 der Autobahnbau u.a. durch Vergabe von Konzessionen für be- wir in die Stadt ins Craft Center. Dort bekommen wir eine inter- absolviert. stimmte Projekte noch einmal beschleunigt. Damals wie heute Bevölkerungsdichte 300 EW/km 75 EW/km essante Führung in einer Diamanten-Factory. Das Wort Diamant Der Reisebericht, ebenfalls von Frau Pia Pfähler, liegt bereits vor haben Investitionen in die Straßeninfrastruktur eine hohe Prio- kommt aus dem Griechischen und bedeutet Unzerstörbar. Vom und wird im Jahrbuch 2018 veröffentlicht. Arbeitslosenquote 3,8 % 16,6 % rität bei der Regierung, die eine gute Verkehrsinfrastruktur von weltweiten Vorkommen sind nur 20 % Schmuckdiamanten, die In diesem Jahr planen wir auch eine Fachexkursion nach Staatsstraßen 27.500 km 28.800 km strategischer Bedeutung für die Entwicklung des Transitlands übrigen 80 % haben unterschiedlich große Einschlüsse und WESTKANADA. Nähere Einzelheiten enthält das nächste Touristen pro Jahr ca. 20 Mio. ca. 10-12 Mio. Kroatien und auch für das europäische Verkehrsnetz sieht. werden in der Industrie verwendet. Die Diamantenvorkommen Rundschreiben des GF Dr. Karajan.

114 115 BEITRÄGE UNSERER MITGLIEDER BEITRÄGE UNSERER MITGLIEDER

Die hunderte Kilometer lange Küstenstraße „Jadranska Magis- farbige Technik-Riesen bunt erleuchteten Kräne der Werft-Insel Mullas, Maut und Mortalität trala“ erschließt die zerklüftete und buchtenreiche Westküste Uljanik, ist ein Besuch wert. Kroatiens zwischen Rijeka im Norden und Dubrovnik im Süden des Landes. Sie zählt zu den schönsten Panoramastraßen der Daneben ist die Kvarner Bucht mit den großen Inseln Krk, Rab, Knapp 40 Jahre nach der islamischen Revolution und ein Jahr Welt mit einer wirklich spektakulären Aussicht auf die vorgela- Pag, Cres und Lošinj zu nennen. Die größte Stadt Rijeka ist nach dem Atomabkommen öffnet sich der Iran wieder langsam gerten Inseln in der tiefblauen Adria, auch wenn trotz zahlreicher Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Tauch- und Segeltou- für westliche Touristen. Aber nach seinen Spielregeln, die da Kurven und steil abfallender Hänge oftmals Leitplanken fehlen ren in der glasklaren, nördlichen Adria. Im Hinterland der Kvar- vor Allem lauten: Kopftuchzwang für Frauen in der Öffentlichkeit und der starke „Bora“-Fallwind zu kritischen Situationen führen ner Bucht befinden sich der bekannte Nationalpark „Plitvicer und totales Alkoholverbot im ganzen Land. kann. Wegen der Minengefahr wird bei Fahrten ins Landesinne- Seen“, der als eines der ersten Naturdenkmäler weltweit in das ren übrigens nach wie vor davor gewarnt, die Straßen zu ver- UNESCO-Naturerbe aufgenommen wurde und Drehort einiger Im September und Oktober 2016, als die Temperaturen wieder lassen. Winnetou-Filme war, sowie der jüngste der acht kroatischen Na- erträglicher für Mitteleuropäer wurden, machte sich auch eine tionalparks im Velebit-Gebirge. unentwegte und erprobte Reisegruppe aus Stuttgart und Um- Weiter südlich schließt sich Dalmatien an, das vor allem durch gebung auf, die Reise nach Persien anzutreten. Diese politisch- Zadar, Šibenik, Trogir, Split, durch die Makarska Riviera und Du- kulturelle-künstlerische Reise hatte auch einige verkehrliche As- Die Hauptstadt Teheran hat etwa 14 Mio. Einwohner, tagsüber brovnik („Die Perle der Adria“) bekannt ist. Zahlreiche UNESCO- pekte, über die im Folgenden kurz berichtet werden soll. halten sich mit Einpendlern ca. 16. Mio. Menschen in der Stadt Weltkulturerbenstätten sind auch hier zu entdecken. Ein hüb- zusammen mit 4,5 Mio PKW’s auf. Jeder Quadratzentimeter sches Städtchen ist beispielsweise das fast 2.000 Jahre alte Der Iran liegt im mittleren Orient, stößt im Norden an das Kaspi- Asphalt wird für Autos genutzt, seien es Straßen, Gehwege Nin, das auf eine lange Tradition der Salzgewinnung zurückbli- sche Meer und im Süden an den Persischen Golf. Es leben dort oder andere befestigte Flächen. Anders als im Fernverkehr be- cken kann und über ein sehenswertes Salz-Museum verfügt. etwa so viele Menschen, wie in Deutschland, auf einer Fläche, herrschen also Autos das Bild. Es gibt häufig Überführungen Die Altstadt von Nin liegt auf einer kleinen Insel in einer Lagune, die fast fünfmal so groß ist. Entsprechend weiträumig ist das für Fußgänger, damit sie die andere Straßenseite erreichen kön- die nur über zwei Brücken mit dem Festland verbunden ist. Dort Land und es sollten große Distanzen zurückgelegt werden; ins- nen, über Fahrbahnen, die zu zahllosen Spuren genutzt wer- steht auch die um 800 n.Chr. erbaute Sveti Križ (Heilig-Kreuz- gesamt rd. 3.800 km. den. Linksabbiegebeziehungen sind häufig in Rechts einbie- Kirche), die als die kleinste Kathedrale der Welt gilt. gen und U-Turn aufgelöst. Über- und Unterführungen für den Der Überlandverkehr ist durch Schwerverkehr, augenscheinlich Straßenverkehr ergänzen oft große Kreisverkehrsplätze und Da die Freikörperkultur (FKK) im Sozialismus als „Akt der Ge- bis zu ¾, geprägt. PKW’s spielen nur eine untergeordnete Rol- Kreuzungen. Vor den Knotenpunkten trifft man regelmäßig auf sundheitsvorsorge für die bevorstehenden Auseinanderset- le. Statistische Zahlen sind schwer zugänglich. Laut Reiseführer mehre gestaffelt angeordnete Schwellen, um die gefahrenen zungen der revolutionären Körper mit den Kapitalisten“ schon gibt es ca. 40.000 km Fernstraßen, viele davon als zweibahnige Geschwindigkeiten zu dämpfen. In den Berufsverkehrszeiten immer eine besondere Rolle gespielt hat, gibt es im sonnig-war- Straßen und auch mautpflichtige Autobahnen in bemerkenswert scheint Stillstand zu herrschen. Das Ganze führt zu großer Luft- men Kroatien auffallend viele FKK-Campingplätze und -Strän- gutem Zustand, nicht immer ganz kreuzungsfrei. 2010 starben verschmutzung. Das gilt auch für andere (Millionen-)Städte. de, auf denen abertausende Nackedeis ihren Urlaub genießen. ca. 18.000 Menschen auf den Straßen. Grund genug für den Der Sozialismus des Ostblocks ist heuer aber auch noch so Staat einzugreifen. Es wurden drastische Maßnahmen einge- In Teheran gibt es seit wenigen Jahren ein modernes Metronetz präsent: Zwei ältere Herren mit vergilbt-weißen Hemden und führt. So wird jeder LKW und Bus an ein GPS-gestütztes Über- mit inzwischen fünf Linien, das die komplette Stadt durchzieht. Mobilität in Kroatien: Dienstfahrzeug eines kroatischen Straßen- Krawatte bringen es durchaus fertig, an der Rezeption eines wachungssystem angeschlossen. Zudem liegen an den Fern- Ergänzt wird es in den Randbezirken durch S-Bahnen. Im gan- meisters, „Ophodnja ceste“ heißt „Straßen-Streife“ (links oben). Campingplatzes gelangweilt und in aller Ruhe die Gäste zu re- straßen alle 50 bis 100 km feste Polizeistationen. Dort müssen zen Land wird dem öffentlichen Verkehr Vorrang eingeräumt. Das ausgemusterte Löschfahrzeug aus Österreich (rechts oben, gistrieren, die (klaglos) in einer langen Schlange bis weit hinaus die Fahrer (i.d.R. bei den Bussen zwei wegen der zulässigen Bei richtungsgetrennten innerstädtischen Hauptachsen wird in Bildmitte) kann man in Kroatien noch gut gebrauchen. Der auf die Straße anstehen. Lenkzeiten) aussteigen, ihre Papiere mitnehmen, ggf. die Au- dem Busverkehr in beide Richtungen eine Fahrbahn vorbehal- Verfasser des Beitrages mit dem Elektroauto für den Ranger des tobahn zu Fuß queren (!) und sich die weitere Fahrt freigeben ten oder es gibt separate Busspuren. Gebaut wird immer und Velebit-Nationalparks, das nach dessen Angaben im weitläufi- lassen. Ein mindestens 10 minütiges Prozedere, das die Rei- überall, Hochbau, Tiefbau, bei der Infrastruktur speziell Straße gen und steilen Gelände allerdings fast nicht zu gebrauchen ist sezeit entsprechend verlängert. Es scheint sich aber gelohnt zu und Schiene, die Städte wachsen enorm, es gibt Landflucht und (links unten) sowie auf einem alten Zugfahrzeug im Salz-Muse- haben: 2013 seien es „nur noch“ 13.000 Verkehrstote gewesen. die Bevölkerung ist jung. Vor einigen Jahren wurde ein Woh- um in Nin (rechts unten) „Ein Land mit so vielen Opfern im Straßenverkehr braucht keine nungsbauprogramm für 5 Mio. neue Wohnungen aufgelegt. In- Feinde mehr“, so unser Reiseleiter. zwischen sind davon etwa 4,8 Mio. Wohnungen bezogen.

Tourismus in Kroatien

Mit 10-12 Mio. Besuchern pro Jahr gehört der Tourismus zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Kroatien. Das Land von Eines der größten von den Römern erbauten Amphitheater ist in Ćevapčići, Spanferkel und Sliwowitz mit der für uns schwer Pula im Süden von Istrien zu finden, es bot Platz für 23.000 verständlichen Sprache („Pješačka zona“ beispielsweise heißt Menschen (links). Die um 800 n.Chr. erbaute Sveti Križ (Heilig- „Fußgängerzone“) ist derzeit eines der beliebtesten Urlaubsrei- Kreuz-Kirche) in Nin ca. 15 km nördlich von Zadar gilt als die seziele Europas. Dort gibt es z.B. 500 Campingplätze mit rd. kleinste Kathedrale der Welt 225.000 Stellplätzen und entlang der Küste gut 200 Marinas mit fast 150.000 Anlegeplätzen. Die Besucher kommen vor allem Dr. Gero Morlock aus den Nachbarstaaten Slowenien, Österreich, Ungarn, Tsche- chien, Slowakei und Polen – stark zunehmend aber auch aus Italien und Deutschland.

Die zweisprachige (italienisch + kroatisch) Kalkstein-Halbinsel Istrien im Nordwesten Kroatiens ist zweifellos das Zugpferd des Die Städte im Landesinneren liegen im Tal zwischen 1.300 und Tourismus und hat besonders viele Sehenswürdigkeiten wie 1.500 m über dem Meeresspiegel, so dass die Straßenpässe beispielsweise gepflegte historische Städte aus römischer Zeit, auch in größere Höhen führen. Die Berge sind zwischen 4.000 die von der UNESCO als Welterbe anerkannt sind. Die größte bis zu 5.800 m hoch. Die Pässe sind folglich im Winter schnee- Stadt der Halbinsel ist Pula mit einem veritablen römischen Am- bedeckt. Kein Wunder dass dann Schneekettenpflicht besteht, phitheater, in dem heute Konzerte internationaler Stars stattfin- auch wenn zu anderen Jahreszeiten die Schilder in der (Halb-) den. Auch das neue Wahrzeichen von Pula, die allabendlich als Wüste grotesk erscheinen. In Passnähe liegt dann die Straßen-

116 117 BEITRÄGE UNSERER MITGLIEDER UNTERNEHMENSNACHRICHTEN

meisterei mit der Streuguthalle, gefüllt mit Sand! Das scheint denken, eher Kopfschütteln hervorruft: Setzen erst einmal die sich positiv auf die Lebensdauer der Fahrzeuge auszuwirken. Fusionieren, wenn man nicht muss Zeichen des Alterns ein wie eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Bei LKW werden die damals guten Handelsbeziehungen nach Probleme im Umgang mit neuen Technologien oder Kommuni- Deutschland deutlich. Daimler LKW’s aus den sechziger Jahren Viele kleine und mittelgroße Ingenieurbüros schließen, kationsprobleme, dann ist es zu spät für eine Unternehmens- prägen das Bild der Überlandstraßen. weil kein Nachfolger gefunden wird. Eine Lösung ist, nachfolge ohne Verlust an Prestige und Geld. frühzeitig mit anderen Büros zu fusionieren und so in die Zukunftssaicherung zu investieren. Das Beispiel der BIT Zukunft ist nicht umsonst zu haben Ingenieure AG Karlsruhe zeigt, wie dieser Lösungsweg Wer sich früh zu einer Fusion mit anderen Büros entschließt, aufgehen kann. muss sich allerdings von einigen Vorstellungen verabschieden: Dass alles so weitergeht wie bisher. Dass die alleinige Entschei- Die Regelung der Unternehmensnachfolge ist bei kleinen und dungsbefugnis und Gestaltungsmacht bestehen bleibt. Und mittelgroßen Ingenieurbüros seit Jahren ein Dauerthema. Dazu dass das Aufgehen in der neuen Gesellschaft und die damit werden in kaum überschaubarer Zahl Vorträge gehalten, Leitfä- verbundene Nachfolgeregelung nichts kostet. Vor allem Letz- den auf den Markt gebracht und Seminare abgehalten, die das teres stößt immer wieder auf Unverständnis, gehen doch die Thema aus unternehmerischer, betriebswirtschaftlicher, rechtli- Büroinhaber davon aus, dass die Frucht ihrer jahrzehntelangen cher und steuerrechtlicher Sicht betrachten. Dennoch werden Arbeit bei einer Nachfolgeregelung belohnt werden müsse und weiterhin Büros geschlossen, finden Inhaber keinen Nachfolger. sehen überhaupt nicht ein, für die Zukunftssicherung noch ein- Häufigste Ursache: Es wird zu spät damit begonnen, die Unter- mal kräftig zu investieren. Dass sich genau das aber lohnt und nehmensnachfolge zu regeln. sich diese Investition in die Zukunft mittelfristig rechnen kann, zeigt das Beispiel der BIT Ingenieure AG, Karlsruhe. Ingenieurmangel und hohes Alter der Inhaber verschär- fen die Situation Kleine AG als Zukunftsmodell Die Büros, die mit der Suche nach Harald Miltner, Mitgesellschafter der BIT Ingenieure AG, hatte einem Nachfolger beginnen, kom- bereits im März 2001 bei der Ingenieurkammer Baden-Würt- men immer mehr in die Bredouille. temberg bei einer Sitzung der Arbeitsgruppe „Kooperation von Laut dem Verein Deutscher Inge- Ingenieurbüros“ der Fachgruppe Siedlungswasserwirtschaft ein Überraschend freundlich und kontaktfreudig sind wir von der nieure liegt das Durchschnittsalter Arbeitspapier „Kleine AG“ vorgestellt. Nach dem Vergleich ver- einheimischen Bevölkerung aufgenommen worden. Bildung ist von Ingenieuren derzeit bei un- schiedener Rechtsformen war sich die Fachgruppe einig: Die das Zauberwort im Iran um weiterzukommen. Fremdsprachen, gefähr 50 Jahren. Das bestätigen Kleine AG ist die ideale Kooperationsform für Ingenieurbüros, Englisch, Französisch, aber auch häufig Deutsch. So wurden Studien des Instituts der deutschen eine Nachfolgeregelung zu finden und gemeinsam zu wachsen. wir von vielen gebeten, das Bild der Iraner im Ausland differen- Wirtschaft in Köln. Danach gehen Das Modell war damals allerdings noch so revolutionär, dass zierter zu zeichnen. Oft hörten wir auch, dass es besser sei im in den kommenden Jahren immer sich nur wenige in der Kammer damit anfreunden konnten. extrem religiösen Regime unter Repression mit Geheimpolizei mehr Ingenieure in Rente, gleichzei- Selbst die Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Finanzierungs- und Todesstrafe zu leben als im Bürgerkrieg wie in vielen be- tig wächst die Nachfrage nach In- modelle, die von der Gruppe ausgearbeitet wurden, überzeug- nachbarten Staaten in dieser Region der Welt. Insgesamt eine genieuren. Konnten sich 2014 noch ten nicht. Der Grundstein war aber gelegt und sollte einige Jahre Reise, die viele neue Eindrücke, Anregungen und überraschen- Dr.-Ing. Volker Mörgen­­ 65.700 Ingenieure auf 82.600 freie später Früchte tragen. de Aspekte zu Tage gefördert hat. thaler (Vorsitzender des Stellen bewerben, werden nach Vorstands, Beratender den Prognosen 2029 rund 70.000 Erstes „Beschnuppern“ in einer Arbeitsgemeinschaft Wer mehr wissen möchte sei auf Wikipedia und z.B. den mo- Ingenieur) Ingenieure unter 95.900 Joban- Im Jahr 2008 bildeten sechs Ingenieurebüros aus Baden- natlichen Iran-Report der Heinrich-Böll-Stiftung verwiesen. Bil- geboten wählen können. Wer die Württemberg im Rahmen der Auslandszusammenarbeit mit der von Wikipedia und dem Verfasser. Wahl hat, entscheidet sich eher für bw-engineers eine Arbeitsgemeinschaft, die zur Gründung der eine Festanstellung in einem großen Büro in einer großen Stadt BIT Consult GmbH führ-te. Aufträge in Saudi-Arabien wurden oder bei einem großen Konzern. Kleine und mittelgroße Inge- ge-meinsam bearbeitet. Vier der Büros stellten dabei fest, dass nieurbüros haben das Nachsehen, insbesondere in ländlichen sie gut zueinander passen. Sie begannen, auch bei regionalen Räumen. Über 40 Prozent der bundesdeutschen Ingenieurbü- Projekten zusammenzuarbeiten und sich dabei gegenseitig zu ros sind nach einer Untersuchung des Instituts für Freie Berufe „beschnuppern“ -mit dem Ergebnis, dass vieles besser, schnel- in Städten und Gemeinden bis 50.000 Einwohnern angesiedelt, ler, für die Auftraggeber zufriedenstellender und letzten Endes rund zwei Drittel beschäftigen bis zu zehn Personen. Bei knapp auch Gewinn bringender abgewickelt wurde. Dabei reifte die der Hälfte handelt es sich um Einzelunternehmen, 17 Prozent Idee, das Thema Kleine AG wieder aufzugreifen und nach vielen sind Personengesellschaften, ein Drittel sind Kapitalgesellschaf- Vorgesprächen schließlich der Entschluss, zu fusionieren. ten. Bei Büros mit Inhabern, die aufs Rentenalter zugehen, ist Die vier Büros sind das Ingenieurbüros Miltner in Karlsruhe, oft weit und breit niemand in Sicht, der übernehmen könnte. ERNST+CO in Freiburg und Villingen-Schwenningen, die Mör- Söhne und Töchter haben meist andere Vorstellungen von ihrer genthaler Ingenieure Planungsgesellschaft mbH in Öhringen beruflichen Zukunft. Potenziellen Nachfolgern ist das Risiko ei- und die Ingenieurgesellschaft Nußbaum in Bretzfeld. ner Übernahme oft zu hoch. Auf ein breites Fundament gestellt Schon mit Anfang 50 an die Nachfolge denken Die Vorteile der Kleinen AG lagen auf der Hand: Die Kleine AG Dennoch gibt es auch für kleine und mittelgroße Ingenieurbüros bündelt die Kernkompetenzen der Partnerbüros. Diese unter- einen erfolgversprechenden Weg, die Unternehmensnachfolge stützen sich gegenseitig und erhöhen damit ihre Schlagkraft. kompetent zu lösen: Die frühzeitige Fusion mit anderen Inge- Die Auftraggeber erhalten flächendeckend ein breiteres Leis- nieurbüros zu einer „Kleinen AG“. Und zwar dann, wenn noch tungsspektrum, die Leistungen bekommen sie aus einer Hand Thomas Voit keine zwingende Notwendigkeit besteht und man quasi „noch und auf der Basis einheitlicher Qualitätsstandards, auf Fremd- nicht muss“. Idealerweise dann, wenn sich die Inhaber im bes- vergaben an Subunternehmer kann weitgehend verzichtet wer- ten Alter zwischen 45 und 55 Jahren befinden. Auch wenn der den. Für die Büros ist die Marktpräsenz größer und die Chancen Gedanke, mit Ende 40 Anfang 50 schon an die Nachfolge zu steigen, bei VOF / VGV-Verfahren den Zuschlag für größere so-

118 119 UNTERNEHMENSNACHRICHTEN PERSÖNLICHES wie insbesondere auch für internationale Projekte zu bekom- den Einzelbüros ist die Gesellschaft attraktiv für junge Ingenieu- Geburtstage König-Grötz, Monika 76597 Loffenau 13.02.1948 03 men. Es ergeben sich Synergien zwischen den Standorten. Das rinnen und Ingenieure. Innerhalb der AG ist es leichter, qualifi- Lustinetz, Gert 79110 Freiburg 08.07.1948 11 In der Zeit vom 01.01.2018 - 31.12.2018 feiern folgende Lutz, Josef 73488 Ellenberg 24.01.1948 05 senkt die Verwaltungskosten und erhöht die Betriebssicherheit. zierten Nachwuchs heranzuziehen, der in die Geschäftsführung Mitglieder ihren Geburtstag: Matheis, Lothar 78658 Zimmern 12.05.1948 12 Die Risiken sind aufgeteilt, wodurch Krisen besser bewältigt hineinwachsen und in die Verantwortung genommen werden Maurer, Wilhelm 78661 Dietingen 04.06.1948 12 werden können. Mit der Fusion wird außerdem eine breitere kann. So können in der AG frühzeitig die Weichen für Nachfol- 65 Jahre Mauz, Hubert 78166 Donaueschingen 16.06.1948 12 Basis für die Nachwuchsförderung und Ausbildung geschaffen. geregelungen gestellt werden. Name, Vorname PLZ, Ort Geburtstag BZG Müller, Hermann 77833 Ottersweier 04.12.1948 14 Pogalz, Uwe 72760 Reutlingen 17.09.1948 09 Und nicht zuletzt sind die Arbeitsplätze in der Gruppe sicherer Aust, Manfred 72622 Nürtingen 02.10.1953 07 Rieger, Karl-Heinz 73434 Aalen 25.11.1948 05 und die Nachfolge in der AG ist geregelt. Chemie muss bei Fusion Bender, Thomas 74081 Heilbronn 03.08.1953 02 Schmid, Werner 73663 Berglen-Birkenweißbuch 13.01.1948 07 Bernt, Arno 76646 Bruchsal 11.08.1953 03 stimmen Schneider, Roman 72401 Haigerloch 05.07.1948 09 Blankenhorn, Karl 73230 Kirchheim 28.10.1953 07 Investieren, um zu gewinnen Langfristig denkenden Inhabern Solf, Richard 68535 Edingen-Neckarhausen 26.08.1948 01 Bührle, Ernst 89547 Gerstetten 19.03.1953 05 Stockburger, Walter 78554 Aldingen 17.06.1948 51 Soweit die Theorie. Die Praxis war dann erstmal mit Investitio- von Ingenieurbüros ist zu empfeh- Dietz, Roland 74211 Leingarten 16.10.1953 02 Stohr, Hermann 88499 Riedlingen 15.01.1948 10 nen verbunden – in die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, in eine len, über Arbeitsgemeinschaften Eberhardt, Alexander 76189 Karlsruhe 31.03.1953 03 Strasser, Ulrich 75395 Ostelsheim 04.07.1948 14 standortübergreifende EDV, ein einheitliches Qualitätssiche- potenzielle Partner für eine Fusion Felsner, Christian 71397 Leutenbach 24.07.1953 06 Wegner, Marie-Luise 68167 Mannheim 22.08.1948 01 Gansloser, Hans-Christian 89568 Hermaringen 24.07.1953 10 rungssystem und eine gemeinsame Projektverwaltung sowie zu finden. Ideal ist, wenn bei kei- Wolf, Walter 71404 Korb 10.02.1948 07 Gartenmaier, Reinhard 71384 Weinstadt-Endersbach 04.09.1953 07 in die Büro- und Verwaltungsorganisation. Einheitliche Telefon- nem der Büros die Notwenigkeit Wüst, Heinz 75334 Straubenhardt 09.10.1948 14 Gaugele, Wilfried 73072 Donzdorf 23.11.1953 07 verzeichnisse mussten erstellt, Buchhaltung, Finanzverwaltung besteht quasi „das Ruder herum- Grigo, Dr.-Ing. Reiner 75181 Pforzheim 13.01.1953 03 und Controlling zusammengeführt, die Programmvielfalt in den zureißen“, die Büros sich alle erfolg- Guth, Willi 76646 Bruchsal 18.01.1953 03 75 Jahre Büros verschlankt werden. Es galt, eine gemeinsame Adress- reich am Markt bewegen und sie in Holzwarth, Jürgen 70599 Stuttgart 20.11.1953 06 Albrecht, Franz 78628 Rottweil 06.12.1943 12 datenbank zu schaffen, ein büroübergreifendes digitales Archiv den Strukturen ähnlich aufgestellt Jäkle, Volker 79104 Freiburg 17.03.1953 11 Amos, Werner 74626 Bretzfeld 25.05.1943 02 aufzubauen und eine zentrale Datenverwaltung zu installieren. sind. Die Fusion muss klar kommu- Dipl.-Ing (FH) Ernst Tho- Kleiner, Thomas 79194 Gundelfingen 14.04.1953 11 Auner, Heider 71364 Winnenden 20.03.1943 06 Kleinschmidt, Alfons 76327 Pfinztal 11.10.1953 03 Besser, Ekkehard von 70839 Gerlingen 10.04.1943 06 Auch das Marketing und der Auftritt in der Öffentlichkeit muss- niziert werden, sowohl nach innen mann (stell. Vorsitzender Köhler, Eduard 72336 Balingen 24.04.1953 09 Biek, Horst 71229 Leonberg 28.08.1943 06 ten auf neue Beine gestellt werden. Das war ein ziemlicher wie auch nach außen. Es muss eine des Vorstands, Beraten- Kohlmann, Alfred 69181 Leimen 09.07.1953 01 Bischoff, Jürgen 75236 Kämpfelbach 14.02.1943 03 Kraftakt der personell bis an die Belastbarkeitsgrenze ging – innere Bereitschaft für eine Ver- der Ingenieur) Konrath, Uwe 76461 Muggensturm 09.08.1953 03 Burkart, Peter 79102 Freiburg 16.07.1943 11 und finanziell deutlich sechsstellig zu Buche schlug. schmelzung da sein, auch bei den BIT Ingenieure AG Kruska, Kurt 71665 Vaihingen 29.11.1953 03 Dutkowski, Volker 88677 Markdorf 19.06.1943 13 Viel Zeit in Anspruch genommen hat vor allem, die Mitarbei- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kuhnt, Gerhard 76337 Waldbronn 14.03.1953 03 Gekeler, Arnulf 70499 Stuttgart 23.09.1943 06 Laier, Robert 76131 Karlsruhe 03.11.1953 03 Gmelin, Konrad 73734 Esslingen 14.03.1943 07 terinnen und Mitarbeiter zur Fusion hinzuführen und eine ge- den Büros. Vor allem muss die Chemie zwischen den Inhabern Lörcher, Wolfgang 72280 Dornstetten 12.04.1953 06 Gunser, Peter 89081 Ulm 19.08.1943 10 meinsame Gruppenidentität auszubilden. Die Büros haben ihre stimmen, damit eine Fusion zügig und einvernehmlich vorange- Maier, Andreas 89073 Ulm 29.09.1953 10 Hoffmann, Uwe 71272 Renningen 09.05.1943 06 Mannschaften sehr intensiv betriebsintern ein Jahr lang auf die trieben werden kann. Verbunden damit ist die unbedingte Be- Maier, Dr. Dietmar H. 76133 Karlsruhe 07.02.1953 03 Hufbauer, Rüdiger 79227 Schallstadt 16.09.1943 11 Verschmelzung vorbereitet. Im Rahmen eines Kennenlerntages, reitschaft, auf eigene Ziele zu verzichten und sämtliche Energien Manger, Hartmut 78609 Tuningen 12.05.1953 12 Kallenberger, Herbert 73240 Wendlingen 11.08.1943 07 an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnahmen, gab in die Entwicklung des Gemeinschaftswerkes zu stecken. Dann Marsching, Wilhelm 76532 Baden-Baden 09.05.1953 03 Klöppner, Dietmar 72805 Lichtenstein 25.11.1943 09 Meyer, Karin 72076 Tübingen 22.10.1953 09 Kopp, Hartmut 72766 Reutlingen 07.03.1943 09 ergibt sich die Nachfolgeregelung quasi von selbst. es die erste persönliche Begegnung mit den neuen Kolleginnen Michl-Kohri, Gertraud 70563 Stuttgart 24.04.1953 06 Kountz, Manfred 72250 Freudenstadt 27.08.1943 14 und Kollegen. Auch nach der Verschmelzung gab und gibt es Morlock, Dr.-Ing. Gero 79199 Kirchzarten 07.02.1953 11 Laubert, Dr.-Ing. Wolf 71157 Hildrizhausen 15.12.1943 06 gemeinsame Veranstaltungen, um ein starkes „Wir-Gefühl“ zu Helmut Müller, Creativ-Text Netzer, Eduard 88316 Isny 05.04.1953 13 Mauch, Ulrich 70771 Leinfelden-Echterdingen 30.11.1943 06 entwickeln. Rommel, Karl 89340 Leipheim 25.02.1953 10 Mierke, Klaus 73765 Neuhausen 14.02.1943 51 Auch die Kunden und Auftraggeber mussten an den neuen Na- Rotermund, Gerhard 70327 Stuttgart 31.12.1953 06 Neumann, Werner 79288 Gottenheim 28.08.1943 11 Schmid, Dr. Martin 72805 Lichtenstein 29.06.1953 10 Pflaumer, Wolfgang 88085 Langenargen 21.08.1943 13 men gewöhnt werden. Über drei Jahre lang wurde daher mehr Schöning, Frank 76189 Karlsruhe 20.05.1953 03 Ritter, Wolfgang 70499 Stuttgart 03.11.1943 06 oder weniger „zweigleisig“ gefahren mit dem jeweiligen Hinweis Schrodin, Lothar 78467 Konstanz 19.11.1953 13 Schädel, Wolfgang 8953 Dietikon 15.03.1943 11 auf das „alte Unternehmen“, z. B. auf Briefpapier und Visiten- Schwarz, Alfred 63931 Kirchzell 24.05.1953 02 Schlichter, Dr.-Ing.Hans G. 81369 München 10.12.1943 03 karten. Erfolgreich gemeinsam abgewickelte Projekte gaben Seeger, Alfons 88361 Boms/Schwanenbach 28.12.1953 13 Schlierer, Albrecht 70794 Filderstadt 27.10.1943 06 die Sicherheit, dass auch das neue Unternehmen nicht nur die Siepe, Peter 69117 Heidelberg 12.06.1953 03 Schmidt, Kurt 72762 Reutlingen 17.05.1943 09 bewährte Qualität, sondern darüber hinaus auch Mehrwert auf Silberbaur, Manfred 89287 Bellenberg 19.02.1953 10 Schnabl, Günter 76275 Ettlingen 05.06.1943 03 Singpiel, Gerhard 88250 Weingarten 10.02.1953 13 Schuh, Karl-Heinz 71672 Marbach 19.08.1943 04 hohem Niveau bietet. Ströhle, Martin 88094 Oberteuringen 17.11.1953 13 Severin, Paul-Gerd 74223 Flein 12.05.1943 02 Thäsler, Heinz Ulrich 71384 Weinstadt 08.08.1953 04 Steiner, Josef 76139 Karlsruhe 07.09.1943 01 In den Dienst des Gesamten stellen Vögele, Josef 79258 Hartheim 29.03.1953 11 Stiefel, Bernt-Rupprecht 73434 Aalen 14.05.1943 05 Die Inhaber der Einzelbüros haben mit der Fusion ihre gesamte Wahl, Gabriele 88239 Wangen 14.01.1953 13 Stolle, Claus Dieter 53604 Bad Honnef 16.07.1943 04 Verantwortung in den Dienst der AG gestellt. Abzugeben, nicht Wilhelm, Dietmar 71577 Großerlach-Grab 16.01.1953 04 Unmüßig, Gerold 79336 Herbolzheim/Broggingen 29.03.1943 11 Wirth, Erwin 74343 Sachsenheim 06.08.1953 04 Waldhauser, Günter 79282 Ballrechten-Dottingen 23.10.1943 11 mehr allein für alles verantwortlich zu sein, ist dem einen oder Zellner, Theophil 71069 Sindelfingen 05.08.1953 09 Weiss, Ulrich 73035 Göppingen-Faurndau 29.10.1943 07 anderen nicht leichtgefallen. Die Neuverteilung von Verantwor- Ziegler, Egmund 70736 Fellbach 12.09.1953 06 Westram, Peter 74321 Bietigheim-Bissingen 15.01.1943 04 tung bei den Vorständen hat aber dazu geführt, dass bei diesen Ziegler, Karl 74564 Crailsheim 17.01.1953 05 Wiehl, Eberhard 76149 Karlsruhe 02.12.1943 03 eine Fokussierung stattgefunden und diese sich positiv auf die Zehler, Reinhard 10781 Berlin 03.05.1943 04 Gesamtgesellschaft ausgewirkt hat. Innerhalb von einem Jahr 70 Jahre entwickelte sich die Auftragslage sehr zufriedenstellend, ein Bartler, Xaver 78086 Brigachtal 08.02.1948 12 80 Jahre dickes Plus wurde erwirtschaftet. Die Mitarbeiterzahl stieg um Baumann, Norbert 76316 Malsch 18.10.1948 03 Ast, Wolfgang 70195 Stuttgart 24.02.1938 06 Böhme, Klaus 70771 Leinfelden-Echterdingen 20.05.1948 06 Bäurle, Jürgen 88499 Riedlingen 12.06.1938 13 rund ein Fünftel auf über 120, die Investitionen für die Fusion Braun, Friedrich 72127 Kusterdingen 25.06.1948 09 Besenfelder, Gerhard 72355 Schömberg 01.07.1938 12 wurden innerhalb eines Jahres bereits zu einem großen Teil Brenner, Dr.-Ing.Manfred 73432 Aalen 25.05.1948 05 Eisenlohr, Dieter 73431 Aalen 12.06.1938 05 kompensiert. Bumann, Hans-Joachim 79117 Freiburg 27.03.1948 11 Feinle, Helmut 89143 Blaubeuren 07.09.1938 10 Danzer, Harald 72766 Reutlingen 22.12.1948 09 Föhner, Klaus 79576 Weil am Rhein 22.03.1938 11 Qualifizierten Nachwuchs heranziehen Dörr, Oskar 74706 Osterburken 18.01.1948 02 Hampp, Erwin 77654 Offenburg 13.09.1938 11 Egert, Rolf 89231 Neu-Ulm 07.03.1948 10 Huber, Alois 77883 Ottenhöfen 30.09.1938 14 In der AG ist die Nachfolge klar geregelt. Aktionäre sind die frü- Frey, Eberhard 89081 Ulm 24.08.1948 10 Kaske, Olaf 70771 Leinfelden-Echterdingen 24.09.1938 06 heren Inhaber der Büros. Scheidet ein Aktionär aus der Gesell- Gottwald, Walter 71665 Vaihingen 16.07.1948 04 Kopp, Wolfgang 72762 Reutlingen 03.09.1938 09 schaft aus, gibt er alle Aktien an die Gesellschaft zurück, wenn Grotzke, Andreas 79336 Herbolzheim 21.03.1948 11 Künzler, Werner 74392 Freudental 17.02.1938 04 kein Familienmitglied Verantwortung im Unternehmen überneh- Hauber, Gert 72622 Nürtingen 13.07.1948 07 Lorenz, Ulrich 72622 Nürtingen 09.12.1938 09 men kann. Sie werden dann auf die verbleibenden und eventuell Haufe, Rainer 74081 Heilbronn 19.10.1948 02 Lustermann, Dieter 78532 Tuttlingen 08.03.1938 12 Herrmann, Peter 74523 Schwäbisch Hall 25.10.1948 05 Maier, Walther 72074 Tübingen 12.06.1938 09 neuen Aktionäre verteilt. Dafür erhält er einen Ausgleich. Durch Hoyler, Henning 73061 Ebersbach 14.07.1948 06 Martin, Dr.-Ing. Werner 76646 Bruchsal 14.03.1938 03 das wesentlich breitere Leistungsspektrum der AG gegenüber

120 121 PERSÖNLICHES PERSÖNLICHES

Mohr, Dieter 78658 Zimmern 17.03.1938 12 Huth, Peter 70569 Stuttgart 08.11.1936 06 Peter, Hans 77866 Rheinau 09.03.1933 14 Eberspächer, Arthur 73732 Esslingen 06.11.1928 07 Müller, Gerold 88255 Baienfurt 17.02.1938 13 Kuhnhenn, Dr.- Ing. Karl 7013 Domat/Ems 18.12.1936 03 Waltenberger, Markus 74706 Osterburken 11.08.1933 02 Gaiser, Fritz 72336 Balingen 27.01.1928 09 Müller, Klaus 79713 Bad Säckingen 29.12.1938 11 Langer, Dietrich 73337 Bad Überkingen 09.04.1936 07 Wittemann, Rainer 53639 Königswinter 17.03.1933 03 Glaner, Gerhard 68723 Plankstadt 11.06.1928 01 Müller, Manfred 70619 Stuttgart 10.04.1938 06 Laule, Joachim 78166 Donaueschingen 23.05.1936 12 Wößner, Kurt 71679 Asperg 24.04.1933 04 Greiner, Theo 78166 Donaueschingen 24.03.1928 12 Negele, Arnulf 71032 Böblingen 01.02.1938 06 Lederer, Klaus 79114 Freiburg 08.03.1936 11 Knopf, Kurt 89075 Ulm 08.01.1928 10 Peter, Eberhard 72762 Reutlingen 29.12.1938 09 Locher, Günther 74629 Pfedelbach 24.12.1936 02 86 Jahre Kries, Manfred 72800 Eningen u. A. 01.07.1928 09 Reik, Eberhard 72793 Pfullingen 28.07.1938 09 Lorscheider, Winfried 73614 Schorndorf 10.08.1936 06 Matthes, Horst 97941 Tauberbischofsheim 16.09.1928 02 Beck, Josef 78089 Unterkirnach 28.02.1932 12 Rummel, Rolf 75365 Calw 29.01.1938 14 Mandel, Ernst 79268 Bötzingen 05.06.1936 11 Renner, Paul 72760 Reutlingen 12.03.1928 09 Boegner, Thomas 76135 Karlsruhe 15.03.1932 03 Saul, Reiner 71229 Leonberg 20.06.1938 06 Mayer, Willi 71034 Böblingen 16.07.1936 06 Steeb, Erich 26969 Butjadingen 13.08.1928 14 Deyhle, Karl-Heinz 71296 Heimsheim 17.05.1932 06 Schmidt, Albert 79540 Lörrach 07.12.1938 11 Mühlendahl, Georg von 71642 Ludwigsburg 04.04.1936 04 Werner, Paul 74821 Mosbach 20.07.1928 02 Forner, Kurt 70794 Filderstadt 18.11.1932 06 Schmidt, Arnold 79541 Lörrach 18.01.1938 11 Müller, Hans 70771 Leinfelden-Echterdingen 24.03.1936 07 Geiß, Herbert 78532 Tuttlingen 26.08.1932 12 Schmidtke, Peter 74076 Heilbronn 28.05.1938 02 Ortmann, Wolfgang 74081 Heilbronn 02.04.1936 02 Guth, Hans 78187 Geisingen 18.01.1932 12 91 Jahre Schneider, Heiner 74613 Öhringen 22.11.1938 02 Pfeifle, Manfred 71636 Ludwigsburg 09.10.1936 04 Hofmann, Erich 73776 Altbach 25.12.1932 07 Blaß, Guido 78464 Konstanz 15.09.1927 13 Seufert, Harro 88239 Wangen 01.03.1938 13 Pietsch, Manfred 78464 Konstanz 14.03.1936 13 Neher, Hans Dieter 71088 Holzgerlingen 22.05.1932 06 Gagstatter, Siegfried 78532 Tuttlingen 24.03.1927 12 Soukup, Klaus 73779 Deizisau 13.05.1938 07 Pühler, Ernst 89077 Ulm 06.06.1936 10 Nusskern, Wolfgang 79211 Denzlingen 01.07.1932 11 Knöpfle, Rolf 70193 Stuttgart 17.03.1927 06 Spägele, Hans 79115 Freiburg 09.01.1938 11 Riedmiller, Manfred 78628 Rottweil 04.11.1936 12 Oppenländer, Reinhold 76275 Ettlingen 11.12.1932 03 Laquai, Walter 89518 Heidenheim 21.01.1927 05 Steinacker, Heinz 74676 Niedernhall 08.04.1938 02 Schäfer, Dieter 71032 Böblingen 06.07.1936 06 Sauer, Dieter 76229 Karlsruhe 17.03.1932 03 Rall, Viktor 72764 Reutlingen 11.09.1927 09 Streich, Dieter 73776 Altbach 09.03.1938 07 Schuder, Dr. Josef 70563 Stuttgart 07.09.1936 06 Schnabel, Günter 79379 Müllheim 08.11.1932 11 Rau, Fritz 72224 Ebhausen 18.01.1927 14 Teutsch, Roland 74564 Crailsheim 16.06.1938 05 Speer, Manfred 79189 Bad Krozingen 22.06.1936 11 Schulz, Helmut 73230 Kirchheim 24.03.1932 07 Winkler, Friedrich 69168 Wiesloch 03.12.1927 01 Unfried, Hans 70599 Stuttgart 15.11.1938 06 Vogel, Siegfried 78570 Mühlheim 15.08.1936 12 Steinhilber, Rolf 74321 Bietigheim-Bissingen 18.05.1932 04 Veil, Peter G. 73066 Uhingen 07.05.1938 07 Wiedmann, Manfred 74189 Weinsberg 18.01.1936 02 Werdin, Karl Wilhelm 70569 Stuttgart 23.06.1932 06 Weidinger, Richard 87439 Kempten 25.12.1938 13 Wohlleber, Peter 74081 Heilbronn 19.05.1936 02 92 Jahre Zwissler, Peter 89233 Neu-Ulm 28.12.1932 10 Weissenborn, Werner 79117 Freiburg 11.09.1938 11 Bernklau, Götz 75365 Calw 14.02.1926 14 83 Jahre Hummel, Walter 79102 Freiburg 17.03.1926 11 81 Jahre 87 Jahre Knack, Manfred 78256 Steißlingen 09.10.1926 12 Bauer, Martin 73230 Kirchheim 05.02.1935 07 Bortolazzi, Erich 73441 Bopfingen 25.05.1931 05 Natzschka, Henning 71032 Böblingen 19.04.1926 06 Becker, Heinz 71554 Weissach im Tal 27.07.1937 06 Becker, Horst 67112 Mutterstadt 21.03.1935 01 Haas, Bruno 68526 Ladenburg 22.05.1931 01 Preker, Theodor 73479 Ellwangen 22.02.1926 05 Bernhardt, Klaus 70597 Stuttgart 24.12.1937 06 Braun, Sigmund 75365 Calw 14.07.1935 14 Heer, Rolf 74081 Heilbronn 21.03.1931 02 Raisch, Hans-Werner 69469 Weinheim 02.10.1926 01 Böhringer, Helmer 73230 Kirchheim u.T. 23.02.1937 07 Göbel, Norbert 79104 Freiburg 18.04.1935 11 Köhler, Rolf 72250 Freudenstadt 17.11.1931 14 Weber, Hans 89584 Ehingen 06.01.1926 10 Brinckmann, Hans 78089 Unterkirnach 28.07.1937 12 Greiner, Robert 79194 Gundelfingen 18.05.1935 11 Kottusch, Gerhard 75177 Pforzheim 28.04.1931 06 Wegert, Hans 70469 Stuttgart 03.01.1926 06 Dageförde, Dietmar 79111 Freiburg 11.04.1937 11 Heusel, Alfred 72127 Kusterdingen 10.06.1935 09 Kurz, Sigmund 71364 Winnenden 24.03.1931 07 Dorn, Alfred 69469 Weinheim 30.03.1937 01 Hofsäß, Walter 71638 Ludwigsburg 24.11.1935 04 Merz, Günther 70839 Gerlingen 19.02.1931 06 Englerth, Peter 74177 Bad Friedrichshall 09.05.1937 02 Kaiser, Dieter 70372 Stuttgart 08.09.1935 06 93 Jahre Grundel, Werner 76646 Bruchsal 18.06.1937 03 Reuß, Wolfgang 70374 Stuttgart 20.08.1931 06 Knopf, Hermann 77731 Willstätt 03.05.1935 11 Bürk, Christian Thomas 88499 Riedlingen 24.04.1925 10 Heberle, Josef 68163 Mannheim 20.09.1937 01 Mayer, Hans 71032 Böblingen 03.06.1935 06 Dold, Hans 40723 Hilden 28.04.1925 11 Kiessling, Hartmut 89073 Ulm 29.03.1937 10 Quirin, Gregor 79110 Freiburg 14.01.1935 11 88 Jahre Hohfelser, Horst 79822 Titisee-Neustadt 30.10.1925 11 Kindt, Peter 79211 Denzlingen 01.07.1937 11 Retter, Hans 72202 Nagold 22.07.1935 14 Arnold, Werner 73230 Kirchheim 23.09.1930 07 Meiners, Alfred 73732 Esslingen 03.10.1925 07 Kloss, Eduard 97877 Wertheim 12.08.1937 02 Rößler, Siegfried 76199 Karlsruhe 06.11.1935 03 Bayer, Josef 72488 Sigmaringen 09.08.1930 13 Knupfer, Peter 79111 Freiburg 01.08.1937 11 Schiemann, Wolfgang 88348 Bad Saulgau 26.08.1935 13 Bendeich, Richard 88045 Friedrichshafen 03.04.1930 13 Kudla, Hans-Jürgen 72172 Sulz 10.03.1937 12 94 Jahre Schnüll, Dr.-Ing. Robert 30459 Hannover 24.05.1935 07 Blassmann, Josef 77855 Achern 11.10.1930 14 Lang, Robert 78247 Hilzingen 14.07.1937 12 Bickelhaupt, Günter 68259 Mannheim 23.12.1924 01 Trautwein, Dieter 73207 Plochingen 10.07.1935 07 Bosselmann, Klaus 79199 Kirchzarten 14.03.1930 11 Oklmann, Rudolf 73527 Schwäbisch Gmünd 16.06.1937 05 Engber, Edgar 70619 Stuttgart 08.07.1924 06 Vogelgsang, Rolf 73630 Remshalden 13.05.1935 07 Hoffmann, Edgar 70794 Filderstadt 02.08.1930 06 Pfahler, Adalbert 73312 Geislingen an der Steige 07.05.1937 07 Kirchbach, Konrad von 73760 Ostfildern 06.07.1924 50 Wahl, Johannes 74078 Heilbronn 02.12.1935 02 Pyttel, Rudolf 73479 Ellwangen 10.05.1930 05 Reimold, Klaus 75050 Gemmingen 19.04.1937 03 Wörner, Alfred 76646 Bruchsal 28.01.1924 03 Weishaar, Harald 79848 Bonndorf 05.03.1935 11 Reck, Gebhard 73479 Ellwangen 01.03.1930 05 Riedel, Helmut 4414 Füllinsdorf 26.11.1937 12 Wochner, Walter 70193 Stuttgart 11.12.1935 06 Reeb, Winfried 73525 Schwäbisch Gmünd 07.03.1930 05 Rieger, Siegfried 75417 Mühlacker 29.05.1937 04 Rinn, Otto 71642 Ludwigsburg 19.08.1930 04 95 Jahre Schädel, Bernhard 71263 Weil der Stadt 18.05.1937 14 Ruopp, Heinz 72525 Münsingen 30.05.1930 09 Holdschuer, Guido 87534 Oberstaufen 25.07.1923 10 Scheit, Bernhard 89555 Steinheim 07.08.1937 05 84 Jahre Schneider, Hans 79110 Freiburg 28.02.1930 11 Laskowski, Werner 70597 Stuttgart 11.08.1923 06 Schmid, Matthäus 88487 Mietingen 12.08.1937 10 Ade, Manfred 70619 Stuttgart 12.06.1934 06 Speck, Klaus 76275 Ettlingen 23.06.1930 03 Schwarzer, Josef 89555 Steinheim 13.02.1937 05 Benk, Dr.-Ing. Dieter 70619 Stuttgart 23.07.1934 06 Schwinn, Hans 76149 Karlsruhe 26.11.1937 03 Burkhardt, Dr.-Ing. Fritz 71679 Asperg 13.06.1934 04 96 Jahre Volles, Georg 73230 Kirchheim 01.05.1937 07 Busse, Hans Joachim 78333 Stockach 18.11.1934 13 89 Jahre Pflüger, Friedrich 69126 Heidelberg 23.06.1922 01 Vollmer, Hans Jörg 71672 Marbach 16.08.1937 04 Cohrs, Helmut 76131 Karlsruhe 24.02.1934 03 Aichinger, Karl 69259 Wilhelmsfeld 07.07.1929 01 Weinbrunn, Wolfgang 77855 Achern 22.02.1922 14 Walliser, Renate 79677 Aitern 08.02.1937 11 Dörrwächter, Roland 75365 Calw 20.05.1934 14 Asal, Werner 77654 Offenburg 13.11.1929 11 Essig, Georg 88255 Baienfurt 29.12.1929 13 Walter, Jürgen 68219 Mannheim 06.10.1937 01 Frede, Walther 88069 Tettnang 01.07.1934 13 98 Jahre Warzel, Hans 69190 Walldorf 12.09.1937 01 Frei, Bertold 88697 Bermatingen 03.03.1934 13 Feierle, Norbert 88131 Lindau 02.08.1929 13 Weidle, Wilhelm 72070 Tübingen 12.06.1920 09 Weber, Hans-Ulrich 78166 Donaueschingen 04.09.1937 12 Götz, Jörg 71394 Kernen 18.02.1934 07 Fritz, Lothar 88276 Berg b. Ravensburg 13.02.1929 13 Widmann, Rolf 73230 Kirchheim/Teck 28.03.1937 07 Henzler, Dieter 73760 Ostfildern 18.02.1934 06 Haag, Heinz 70806 Kornwestheim 25.03.1929 06 Winternitz, Rolf 70736 Fellbach 22.03.1937 07 Kaphun, Kurt 73230 Kirchheim 29.11.1934 07 Haisch, Helmut 71522 Backnang 02.03.1929 04 101 Jahre Köger, Jürgen 89231 Neu-Ulm 03.12.1934 10 Heinold, Herbert 71640 Ludwigsburg 10.09.1929 04 Ströbele, Alois 72076 Tübingen 01.10.1917 09 Heitz, Werner 78166 Donaueschingen 07.07.1929 12 82 Jahre Krebs, Walter 76199 Karlsruhe 10.04.1934 03 Kuhn, Ernst 73614 Schorndorf 21.12.1934 07 Hund, Willi 70597 Stuttgart 30.05.1929 06 Ambros, Hans 71034 Böblingen 01.10.1936 06 103 Jahre Martens, Wilhelm 79331 Teningen 29.09.1934 11 Josel, Hans 53227 Bonn 06.04.1929 03 Andre, Peter 70597 Stuttgart 01.05.1936 06 Neumann, Heinz 79591 Eimeldingen 10.07.1934 11 Junginger, Willi 72076 Tübingen 08.06.1929 09 Kleinmann, Dr. Fritz 72488 Sigmaringen 18.12.1915 13 Degen, Oswald 76676 Graben-Neudorf 27.11.1936 03 Schellenberg, Kurt 78628 Rottweil 29.04.1934 12 Krämer, Werner 76596 Forbach 19.03.1929 14 Deissler, Hans 71732 Tamm 16.04.1936 04 Schwalm, Rudolf 76359 Marxzell 17.05.1934 03 Lachmann, Harry 76185 Karlsruhe 08.11.1929 03 Dierstein, Hans Peter 70193 Stuttgart 28.07.1936 06 Schwesig, Martin 73734 Esslingen 09.11.1934 07 Lallinger, Martin 88161 Lindenberg 23.10.1929 13 Dieterle, Johannes 88212 Ravensburg 13.03.1936 13 Zeiselmeier, Johann 78166 Donaueschingen 14.12.1934 12 Möller, Hans-Eckhard 69118 Heidelberg 19.02.1929 01 Dom, Herbert 72517 Sigmaringendorf 25.06.1936 13 Neue Mitglieder Rosenbauer, Max 71254 Ditzingen 26.08.1929 06 Domhan, Martin 70825 Korntal-Münchingen 25.12.1936 06 Schurr, Dr.-Ing. Erich 70565 Stuttgart 20.11.1929 06 in 2016 Duwe, Willi 77654 Offenburg 26.10.1936 11 85 Jahre Schweer, Reiner 89231 Neu-Ulm 26.01.1929 10 Falk, Nils 76669 Bad Schönborn 11.06.1936 03 Dreher, Wilfried 72488 Sigmaringen 08.12.1933 13 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Silberzahn, Walter 74078 Heilbronn 29.05.1929 02 Falz, Dieter 70499 Stuttgart 04.12.1936 06 Dusch, Dr. Kurt 68309 Mannheim 16.01.1933 01 Abuhejleh, Ahmad 72488 Sigmaringen 01.01.2016 13 Theweleit, Reinhold 76275 Ettlingen 26.06.1929 03 Fischer, Klaus 70794 Filderstadt 27.10.1936 06 Kärcher, Rainer 70374 Stuttgart 26.01.1933 06 Aheimer, Beate 74388 Talheim 01.02.2016 02 Gebhard, Heinz 76646 Bruchsal 23.07.1936 03 Kiefer, Horst 70599 Stuttgart 10.11.1933 06 Amann, Otmar 79361 Sasbach 01.02.2016 11 Geck, Karl 70329 Stuttgart 11.10.1936 04 Krähmer, Siegfried 73087 Boll 28.02.1933 07 90 Jahre Belsch, Anna 78532 Tuttlingen 01.10.2016 12 Häberle, Richard 72138 Kirchentellinsfurt 23.11.1936 09 Niedt, Claus 89275 Elchingen 23.11.1933 10 Appenzeller, Karl Friedrich 69469 Weinheim 28.06.1928 01 Boeck, Simeon 70182 Stuttgart 01.01.2016 06 Hugo, Wolfgang 69118 Heidelberg 14.01.1936 01 Niethammer, Werner 73630 Remshalden 14.04.1933 07 Busch, Albrecht 68163 Mannheim 15.01.1928 01 Böhme, Toni 72488 Sigmaringen 01.02.2016 13

122 123 PERSÖNLICHES PERSÖNLICHES

Boos, Dietmar 77933 Lahr 01.06.2016 11 Mayer, Michaela 73779 Deizisau 01.01.2002 07 Gehrer, Rolf 73110 Hattenhofen 19.03.1992 07 Brommer, Stefanie 76676 Graben-Neudorf 01.05.2016 03 10 Jahre Mitglied in der VSVI Neumann, Bernhard 71701 Schwieberdingen 01.04.2002 02 Gimbel, Werner 69214 Eppelheim 03.12.1992 01 Cooper, Marina 76461 Muggensturm 01.05.2016 03 Nitsch, Peter 76706 Dettenheim 01.03.2002 03 Günther, Gerd-Peter 72458 Albstadt-Ebingen 20.01.1992 13 Deveaux, Nicolai 76133 Karlsruhe 01.10.2016 03 Baden-Württemberg im Jahr 2017 Oberth, Erwin 74232 Abstatt 01.11.2002 02 Haag, Bruno 88285 Bodnegg 15.01.1992 13 Dölker, Kai-Uwe 72290 Loßburg 01.01.2016 14 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Pfeifle, Jörg 72226 Simmersfeld 01.07.2002 14 Häberle, Johannes 76297 Stutensee 02.04.1992 03 Döring, Fabian 70191 Stuttgart 01.03.2016 06 Aichele, Erwin 71083 Herrenberg 01.06.2007 06 Puschmann, Sigrid 76275 Ettlingen 01.06.2002 03 Häberle, Sabine 76297 Stutensee 21.12.1992 03 Dreher, Stefanie 72510 Frohnstetten 01.07.2016 12 Albrecht, Norbert 69214 Eppelheim 01.03.2007 01 Reichle, Jochen 78462 Konstanz 01.01.2002 12 Hauri, Frank 79268 Bötzingen 20.01.1992 11 Drobny, Alexander 70195 Stuttgart 01.09.2016 06 Beck, Nico 74343 Sachsenheim 01.02.2007 04 Renz, Helmut 72160 Horb /Altheim 01.07.2002 14 Hipp, Bernhard 78567 Fridingen 24.08.1992 12 Egert, Rolf 89231 Neu-Ulm 01.02.2016 10 Binder, Andreas 88138 Sigmarszell 01.01.2007 13 Roser, Frank 76185 Karlsruhe 01.01.2002 03 Hofmann, Arno 74722 Buchen 20.01.1992 02 Finkbeiner, Kevin 76596 Forbach 01.01.2016 14 Böttiger, Harald 72070 Tübingen 01.06.2007 09 Saal, Jan 76137 Karlsruhe 01.01.2002 03 Hofmann, Wolfgang 76532 Baden-Baden 07.12.1992 03 Frisch, Uwe 78579 Neuhausen ob Eck 01.10.2016 12 Brose, Martin 71638 Ludwigsburg 01.02.2007 04 Sätzler, Ortwin 74613 Öhringen 01.01.2002 02 Jäger, Reinhold 73488 Ellenberg 02.04.1992 05 Geißler, Matthias 85276 Pfaffenhofen 01.02.2016 13 Chakar, Thomas 70771 Leinfelden-Echterdingen 01.01.2007 06 Schlaich, Benno 72657 Altenried 01.03.2002 07 Jannarelli, Wolfgang 76646 Bruchsal 24.08.1992 03 Gelnar, Gert 73650 Winterbach 01.04.2016 04 Csarnai, Istvan 79111 Freiburg 01.04.2007 11 Schubert, Janine 74078 Heilbronn 01.10.2002 02 Kirsch, Martin 76227 Karlsruhe 26.10.1992 03 Götz, Matthias 72250 Freudenstadt 01.01.2016 14 Dieterich, Wilmut 73268 Erkenbrechtsweiler 01.03.2007 06 Schwär, Bernd 78600 Kolbingen 01.03.2002 12 Kleefoth, Karin 72820 Sonnenbühl 08.10.1992 09 Götz, Uwe 76879 Knittelsheim 01.01.2016 13 Engst, Alfred 89155 Ringingen 01.01.2007 10 Seeberger, Reinhold 86748 Marktoffingen 01.06.2002 05 Kloth, Hans-Dieter 74074 Heilbronn 24.08.1992 02 Grotelüschen, Eva 76646 Bruchsal 01.06.2016 03 Fassnacht, Karl-Josef 88410 Bad Wurzach 01.02.2007 13 Steiner, Harald 77654 Offenburg 01.01.2002 11 Knepel, Herbert 91567 Herrieden 23.01.1992 02 Gutsch, Christine 76149 Karlsruhe 01.01.2016 03 Felber, Martin 79280 Au 01.04.2007 11 Vassallo, Amedeo 79215 Biederbach 01.01.2002 11 Kruska, Kurt 71665 Vaihingen 26.10.1992 03 Hahn, Christian 76139 Karlsruhe 01.01.2016 03 Finkbeiner, Christina 76185 Karlsruhe 01.03.2007 03 Wachter, Thomas 76646 Bruchsal 01.06.2002 01 Kuhm, Stefan 88348 Saulgau 19.03.1992 13 Hampe, Carsten 69123 Heidelberg 01.03.2016 01 Fischer-Dolz, Susann 77855 Achern 01.03.2007 11 Weiss, Uwe 75203 Königsbach-Stein 01.01.2002 03 Kuhn, Edwin 72072 Tübingen 02.04.1992 09 Hempel, Felix 76470 Ötigheim 01.07.2016 03 Frey, Werner 75334 Straubenhardt 01.07.2007 03 Wieczorek, Martin 77955 Ettenheim 01.12.2002 11 Lang, Joachim 71640 Ludwigsburg 02.04.1992 04 Herrmann, Dirk 73230 Kirchheim unter Teck 01.05.2016 06 Gerloff, Thorsten 77972 Mahlberg 01.01.2007 11 Zanzi, Holger 75397 Simmozheim 01.03.2002 14 Linder, Gerhard 72631 Aichtal 17.02.1992 06 Jenne, Ines 88213 Ravensburg 01.10.2016 13 Hartmann, Veronique 79814 Freiburg 01.02.2007 11 Lutz, Gerhard 72501 Gammertingen-Feldhausen 24.08.1992 09 Kern, Stefanie 75203 Königsbach 01.10.2016 03 Jaeckisch, Birgit 68507 Viernheim 01.10.2007 03 20 Jahre Mitglied in der VSVI Miltner, Harald 76139 Karlsruhe 24.08.1992 03 Kettler, Andreas 89431 Bächingen 01.10.2016 05 Kissel, Karlheinz 69168 Wiesloch 01.03.2007 03 Mühlbeier, Frank 76275 Ettlingen 24.08.1992 03 Kieslinger, Manfred 79111 Freiburg 01.01.2016 11 Klaiber, Gert 70178 Stuttgart 01.12.2007 50 Baden-Württemberg im Jahr 2017 Müller, Hans 70771 Leinfelden-Echterdingen 19.03.1992 07 Kleinschmidt, Stefan 72514 Inzigkofen 01.10.2016 13 Kleemann, Karl 79346 Endingen 01.06.2007 11 Neu, Martin 72760 Reutlingen 08.10.1992 09 Klopfer, Thomas 71522 Backnang 01.03.2016 06 Koch, Carsten 76199 Karlsruhe 01.03.2007 03 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Renner, Wilhelm 76698 Ubstadt-Weiher 24.08.1992 03 Knopf, Raffael 78532 Tuttlingen 01.02.2016 12 Lecke, Cornelia 72762 Reutlingen 01.05.2007 09 Beer, Frank 22399 Hamburg 01.01.1997 06 Rieger, Karl-Heinz 73434 Aalen 19.10.1992 05 Kob, Stefan 76135 Karlsruhe 01.01.2016 03 Lieb, Alexandra 75417 Mühlacker 01.01.2007 06 Bohnert, Frank 77883 Ottenhöfen 01.01.1997 03 Riegraf, Jürgen 72070 Tübingen 02.04.1992 09 Kormann, Felix 78464 Konstanz 01.10.2016 13 Lohmeyer, Jürgen 76227 Karlsruhe 01.08.2007 03 Ettwein, Thomas 78652 Deißlingen 01.01.1997 09 Schuler-Heim, Heike 68766 Hockenheim 24.08.1992 03 Krämer, Timo 74354 Besigheim 01.09.2016 04 Lohrmann, Jochen 73079 Süßen 01.02.2007 07 Fahrer, Matthias 75203 Königsbach-Stein 01.04.1997 14 Schuller, Wolfgang 71640 Ludwigsburg 19.03.1992 04 Kretschmar, Thomas 89584 Ehingen 01.06.2016 10 Martens, Rolf 71083 Herrenberg 01.05.2007 09 Fehrenbach, Ottmar 79312 Emmendingen 19.01.1997 11 Schuster, Egbert 73431 Aalen 25.02.1992 05 Laufer, Stefan 74639 Zweiflingen 01.09.2016 02 Muhsau, Frank 88400 Biberach 01.02.2007 13 Gauger, Dr. Hans-Ulrich 69469 Weinheim 01.01.1997 01 Skarke, Jürgen 68229 Mannheim 24.08.1992 01 Leopold, Verena 72172 Sulz-Mühlheim 01.02.2016 12 Naumann, Harald 71254 Ditzingen 01.01.2007 06 Gockenbach, Thomas 71111 Waldenbuch 01.03.1997 06 Stickel, Jürgen 76327 Pfinztal 21.10.1992 03 Lude, Gerhard 70197 Stuttgart 01.04.2016 06 Niedenführ, Elke 70825 Korntal-Münchingen 01.01.2007 06 Grimmig, Carsten 69124 Heidelberg 01.09.1997 50 Suhm, Karl 72805 Lichtenstein 20.01.1992 09 Maksimov, Boris 70376 Stuttgart 01.10.2016 06 Oswald, Martin 68239 Mannheim 01.03.2007 01 Haberl, Martin 71554 Weissach 01.04.1997 04 Tress, Reinhold 72525 Münsingen 24.02.1992 09 Mall, Achim 73230 Dettingen Teck 01.07.2016 07 Pehlke, Andreas 78351 Bodman-Ludwigshafen 01.04.2007 13 Hottmann, Dr.Ing.Hermann 73525 Schwäbisch Gmünd 01.01.1997 05 Ulrich, Dr.-Ing. Georg 88299 Leutkirch 19.03.1992 13 Maurer, Susanne 79117 ‚Freiburg 01.05.2016 11 Peringer, Gundula 70193 Stuttgart 01.06.2007 06 Junginger, Gunther 72762 Reutlingen 01.05.1997 09 Villing, Markus 78583 Böttingen 03.12.1992 12 Melcher, Sebastian 75015 Bretten-Rinklingen 01.03.2016 03 Rauber, Frank 88255 Baienfurt 01.02.2007 13 Kittelberger, Siegrun 71088 Holzgerlingen 01.01.1997 06 Voit, Thomas 70565 Stuttgart 20.01.1992 06 Mensch, Thomas 76187 Karlsruhe 01.06.2016 03 Reichenberger, Alexander 88471 Laupheim 01.02.2007 10 Köhne, Hilko 70599 Stuttgart 01.01.1997 06 Wagner, Ulrich 76135 Karlsruhe 19.10.1992 03 Müller, Peter 88212 Ravensburg 01.05.2016 13 Reitzammer, Steffi 74369 Löchgau 01.01.2007 04 Kölsch, Tanja 75196 Remchingen 01.02.1997 03 Walter, Werner 72660 Beuren 08.10.1992 07 Müller, Stephan 89547 Gerstetten 01.05.2016 05 Renz, Tillmann 70193 Stuttgart 01.12.2007 06 Lagler, Dietrich 78589 Dürbheim 01.01.1997 12 Weißbrod, Harald 69190 Walldorf 19.10.1992 01 Müller, Werner 76227 Karlsruhe 01.11.2016 03 Ruis, Andreas 91625 Schnelldorf 01.02.2007 02 Lange, Hans-Peter 69115 Heidelberg 01.09.1997 01 Widmer, Siegfried 76327 Pfinztal 14.12.1992 03 Oberle, Claudia 76437 Rastatt 01.10.2016 03 Schmid, Günther 88400 Biberach 01.09.2007 13 Leban, Achim 74855 Haßmersheim 01.03.1997 04 Paepcke, Shoshannah 76768 Berg 01.05.2016 03 Schönfuß, Bernd 70794 Filderstadt 01.03.2007 07 Maier, Andreas 89073 Ulm 01.04.1997 10 30 Jahre Mitglied in der VSVI Pannasch, Franziska 79110 Freiburg 01.05.2016 11 Striebel, Wilhelm 72537 Mehrstetten 01.02.2007 10 Martin, Volker 74076 Heilbronn 01.09.1997 02 Pooch, Andreas Wolfgang 74613 Öhringen-Baumerlenbach 01.02.2016 02 Trachte, Nicole 76137 Karlsruhe 01.05.2007 03 Mössinger, Eberhard 73779 Deizisau 01.07.1997 07 Baden-Württemberg im Jahr 2017 Rein, Michael 74255 Roigheim 01.12.2016 02 Völker, Marion 70374 Stuttgart 01.07.2007 05 Neumann, Reiner 88444 Ummendorf 01.05.1997 10 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Rott, René 72270 Baiersbronn 01.01.2016 14 Reisch, Hans-Jörg 88348 Saulgau 01.04.1997 13 Rybinski, Markus 70619 Stuttgart 01.06.2016 06 Rimmele, Johannes 79117 Freiburg/Kappel 01.01.1997 11 Blank, Jürgen 76135 Karlsruhe 12.01.1987 03 Schilk, Robert 89568 Hermaringen 01.10.2016 05 15 Jahre Mitglied in der VSVI Rogner, Frank 75177 Pforzheim 01.03.1997 03 Blankenhorn, Kurt 78661 Dietingen 02.07.1987 12 Schneider, Michael 74653 Ingelfingen 01.05.2016 02 Baden-Württemberg im Jahr 2017 Saul, Reiner 71229 Leonberg 01.03.1997 06 Bredschneider, Gerhard 73249 Wernau 09.03.1987 07 Schmackpfeffer, Alexander 76227 Karlsruhe 01.09.2016 03 Schäfer, Frank-Peter 70195 Stuttgart 01.03.1997 04 Celik, Hüsamettin 76149 Karlsruhe 19.05.1987 03 Schmidt, Juliane 70193 Stuttgart 01.05.2016 06 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Schellenberg, Dr.-Ing. Peter 78628 Rottweil 01.01.1997 12 Döllein, Joachim 79224 Umkirch 03.12.1987 11 Schmidt, Gerald 79100 Freiburg 01.05.1997 51 Dorn, Alfred 69469 Weinheim 19.05.1987 01 Schrempp, Stefan 76287 Rheinstetten 01.01.2016 03 Bauer, Markus 8645 Jona 01.01.2002 13 Speck, Guido 78187 Geisingen 01.01.1997 12 Englert, K.-Peter 69121 Heidelberg 19.11.1987 01 Schröder, Tobias 71522 Backnang 01.03.2016 04 Bauer, Rolf 74635 Kupferzell 01.02.2002 02 Thomas, Frank 74343 Sachsenheim-Spielberg 01.04.1997 04 Fetzer, Richard 71272 Renningen 20.01.1987 06 Seinsoth, Yannick 79111 Freiburg 01.02.2016 11 Berner, Thomas 01945 Guteborn 01.02.2002 17 Woitzik, Georg 76187 Karlsruhe 01.03.1997 03 Frenzl, Reinhold 71229 Leonberg 20.01.1987 06 Silbermann, Thomas 90453 Nürnberg 01.05.2016 06 Borchert, Daniela 79199 Kirchzarten 01.02.2002 11 Froese, Wolf-Rüdiger 70619 Stuttgart 09.03.1987 06 Speer, Alexander Friedrich 74889 Sinsheim-Dühren 01.10.2016 01 Borchert, Joachim 74243 Langenbrettach 01.01.2002 02 Gresser, Willi 73479 Ellwangen 05.03.1987 05 Staiger, Axel 78628 Rottweil 01.01.2016 12 Bruss, Werner 75385 Bad Teinach 01.12.2002 14 25 Jahre Mitglied in der VSVI Haag, Otmar 79336 Herbolzheim 19.11.1987 11 Stammer, Katharina 75031 Eppingen 01.05.2016 06 Busch, Christoph 76694 Forst 01.12.2002 04 Heberle, Josef 68163 Mannheim 02.02.1987 01 Stecher, Jana 73557 Mutlangen 01.02.2016 10 Conzelmann, Gunter 72414 Rangendingen 01.01.2002 09 Baden-Württemberg im Jahr 2017 Huber, Herbert 71686 Remseck 02.07.1987 06 Streitmatter, Bruno 79206 Breisach 01.02.2016 11 Deeg, Wolfgang 89079 Ulm-Gögglingen 01.06.2002 10 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Kallenberger, Herbert 73240 Wendlingen 02.03.1987 07 Stübner, Randy 76327 Pfinztal 01.10.2016 03 Fischle, Elmar 71665 Vaihingen / Enz 01.12.2002 04 Kolb, Wolfgang 73230 Kirchheim 02.07.1987 06 Szymanska, Paulina 70563 Stuttgart 01.01.2016 06 Garthe, Frank 76877 Offenbach an der Queich 01.09.2002 03 Arnold, Heinrich 71672 Marbach 28.10.1992 04 Kopf, Alfred 77723 Gengenbach 02.07.1987 11 Thanner, Johannes 88299 Leutkirch 01.11.2016 13 Grigo, Dr.-Ing. Reiner 75181 Pforzheim 01.06.2002 03 Benkendorf, Bernd 89607 Emerkingen 09.12.1992 10 Lippmann, Ursula 68519 Viernheim 02.03.1987 01 Tritschler, Marzena 78467 Konstanz 01.10.2016 12 Gütler, David 88326 Aulendorf-Tannweiler 01.01.2002 13 Bortolazzi, Walter 73441 Bopfingen 19.03.1992 05 Merstetter, Manfred 79539 Lörrach 02.03.1987 11 Veser, Andreas 79111 Freiburg 01.02.2016 11 Huber, Franz 75053 Gondelsheim 01.12.2002 03 Braig, Dieter 70771 Leinfelden-Echterdingen 13.02.1992 06 Michl-Kohri, Gertraud 70563 Stuttgart 02.07.1987 06 Vöhringer, Tobias 70190 Stuttgart 01.08.2016 06 Hupfer, Christoph 76889 Niederhorbach 01.01.2002 03 Braun, Walter 72297 Seewald-Erzgrube 06.02.1992 10 Möhrle, Horst 89584 Ehingen 27.01.1987 10 Voß, Christian 72488 Sigmaringen 01.02.2016 13 Junginger, Bernd Markus 89518 Heidenheim 01.09.2002 05 Breinlinger, Dr.-Ing. Frank 78532 Tuttlingen 24.08.1992 12 Neidhart, Klaus 79853 Lenzkirch 09.03.1987 11 Weyherter, Heiko 72184 Göttelfingen 01.02.2016 14 Karcher, Carsten 76199 Karlsruhe 01.01.2002 03 Breinlinger, Justus 78532 Tuttlingen 24.08.1992 12 Raidt, Josef 72555 Metzingen 27.01.1987 09 Willmann, Michael 72270 Baiersbronn 01.01.2016 14 Keller, Ingolf 72505 Göggingen 01.01.2002 13 Ciolek, Martin 70378 Stuttgart 24.08.1992 06 Ruoff, Andreas 72280 Dornstetten 27.01.1987 14 Winkler, Eric 72076 Tübingen 01.02.2016 09 Kohler, Thomas 72525 Münsingen 01.02.2002 10 Clauss, Peter 73342 Bad Ditzenbach 19.03.1992 07 Schacht, Gerhard 74423 Obersontheim 12.01.1987 05 Wohlrab, Sandra 76744 Wörth 01.08.2016 03 Lienhard, Martin 78166 Donaueschingen 01.09.2002 12 Czerwenka, Peter 72459 Albstadt 03.12.1992 09 Schädler, Karl 88299 Leutkirch 12.03.1987 13 Ye, Rongqi 72488 Sigmaringen 01.10.2016 13 Maier, Dr. Dietmar H. 76133 Karlsruhe 01.03.2002 03 Doorentz, Thomas 75175 Pforzheim 14.01.1992 14 Schmerer, Hans-Georg 74189 Weinsberg 19.11.1987 02 Zink, Volker 77830 Bühlertal 01.02.2016 03 Mayer, Achim 71149 Bondorf 01.01.2002 06 Dosch, Reinhold 97892 Kreuzwertheim 20.01.1992 02 Effenberger, Ute 75175 Pforzheim 03.02.1992 14 Schreiber, Wilfried 76228 Karlsruhe 19.05.1987 03

124 125 PERSÖNLICHES PERSÖNLICHES

Seifried, Klemens 78532 Tuttlingen 19.11.1987 12 Laubert, Dr.-Ing. Wolf 71157 Hildrizhausen 25.01.1977 06 Bürk, Christian Thomas 88499 Riedlingen 24.02.1967 10 Weishaar, Harald 79848 Bonndorf 17.02.1967 11 Wörn, Jürgen 71139 Ehningen 03.12.1987 14 Lenz, Peter 79111 Freiburg 07.06.1977 11 Burkhardt, Dr.-Ing. Fritz 71679 Asperg 13.09.1967 04 Weiss, Ulrich 73035 Göppingen-Faurndau 04.09.1967 07 Zimmermann, Uwe 74855 Haßmersheim 27.01.1987 02 Mayer, Willi 71034 Böblingen 12.12.1977 06 Deissler, Hans 71732 Tamm 24.02.1967 04 Werdin, Karl Wilhelm 70569 Stuttgart 24.02.1967 06 Zipper, Gerd 73529 Schwäbisch Gmünd 19.11.1987 05 Merz, Günther 70839 Gerlingen 12.12.1977 06 Dörrwächter, Roland 75365 Calw 24.02.1967 14 Wilhelm, Dr.-Ing. Günter 70619 Stuttgart 24.02.1967 06 Zunker, Regine 70329 Stuttgart 09.07.1987 07 Mieden, Wolfgang 88212 Ravensburg 13.10.1977 13 Dreher, Wilfried 72488 Sigmaringen 24.02.1967 13 Wochner, Walter 70193 Stuttgart 24.02.1967 06 Müller, Gerhard 72488 Sigmaringen-Laiz 12.12.1977 13 Engber, Edgar 70619 Stuttgart 24.02.1967 06 Wößner, Kurt 71679 Asperg 24.02.1967 04 Münz, Albert 72525 Münsingen 18.03.1977 09 Essig, Georg 88255 Baienfurt 24.02.1967 13 Zimmermann, Volker 76228 Karlsruhe 14.06.1967 03 35 Jahre Mitglied in der VSVI Niegtsch-Scholz, Detlef 75305 Neuenbürg 12.12.1977 03 Föhner, Klaus 79576 Weil am Rhein 12.09.1967 11 Zipfel, Günther 70567 Stuttgart 24.02.1967 06 Baden-Württemberg im Jahr 2017 Prestinari, Wolfgang 75179 Pforzheim 18.03.1977 14 Forner, Kurt 70794 Filderstadt 24.02.1967 06 Rausch, Dieter 71397 Leutenbach 13.10.1977 06 Fritz, Lothar 88276 Berg b. Ravensburg 24.02.1967 13 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Reischl, Hans-Peter 89134 Blaustein 18.03.1977 10 Gattermeyer, Rudolf 72793 Pfullingen 24.02.1967 09 51 Jahre Mitglied in der VSVI Brehme, Hanspeter 88213 Ravensburg 20.12.1982 13 Rinke, Barbara 73733 Esslingen 18.03.1977 07 Glaner, Gerhard 68723 Plankstadt 05.09.1967 01 Baden-Württemberg im Jahr 2017 Bührle, Ernst 89547 Gerstetten 12.01.1982 05 Schaffner, Peter 70499 Stuttgart 27.04.1977 06 Götz, Jörg 71394 Kernen 24.02.1967 07 Degen, Oswald 76676 Graben-Neudorf 01.04.1982 03 Schmid, Dr. Martin 72805 Lichtenstein 08.08.1977 10 Greiner, Theo 78166 Donaueschingen 25.09.1967 12 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Dom, Herbert 72517 Sigmaringendorf 21.10.1982 13 Schönwälder, Gert 71726 Benningen 27.04.1977 04 Haisch, Helmut 71522 Backnang 24.02.1967 04 Domhan, Martin 70825 Korntal-Münchingen 27.12.1966 06 Dreher, Lothar 72414 Rangendingen 12.01.1982 09 Schwarz, Alfred 63931 Kirchzell 12.12.1977 02 Hampel, Hansjürgen 74074 Heilbronn 15.10.1967 02 Gagstatter, Siegfried 78532 Tuttlingen 27.12.1966 12 Ehrlich, Herbert 97980 Bad Mergentheim-Edelfingen 01.04.1982 02 Schwendemann, Hermann 72379 Hechingen 12.12.1977 09 Heer, Rolf 74081 Heilbronn 25.09.1967 02 Holdschuer, Guido 87534 Oberstaufen 27.12.1966 10 Flaig, Andrea 73760 Ostfildern 21.10.1982 07 Sieg, Wolfgang 73614 Schorndorf 12.12.1977 07 Hempel, Heinz 76297 Stutensee 24.02.1967 03 Hund, Willi 70597 Stuttgart 27.12.1966 06 Fritz, Toni 79111 Freiburg 01.04.1982 11 Speck, Wolfram 76684 Östringen 18.03.1977 03 Henzler, Dieter 73760 Ostfildern 17.02.1967 06 Knöpfle, Rolf 70193 Stuttgart 27.12.1966 06 Groth, Horst 79117 Freiburg 31.03.1982 11 Thyes, Horst 70195 Stuttgart 25.01.1977 06 Herb, Günther F. 73550 Waldstetten 24.02.1967 05 Natzschka, Henning 71032 Böblingen 27.12.1966 06 Hauber, Gert 72622 Nürtingen 21.10.1982 07 Wälder, Ewald 72770 Reutlingen 25.01.1977 09 Heusel, Alfred 72127 Kusterdingen 24.02.1967 09 Wegert, Hans 70469 Stuttgart 27.12.1966 06 Hoffmann, Edgar 70794 Filderstadt 12.01.1982 06 Weihrauch, Klaus 88250 Weingarten 25.01.1977 13 Hilla, Claus 72250 Freudenstadt 14.09.1967 14 Weinbrunn, Wolfgang 77855 Achern 27.12.1966 14 Holler, Werner 76337 Waldbronn 21.10.1982 03 Wendenburg, Thilo 71732 Tamm 12.12.1977 04 Hohfelser, Horst 79822 Titisee-Neustadt 17.02.1967 11 Weissenborn, Werner 79117 Freiburg 27.12.1966 11 Hugo, Wolfgang 69118 Heidelberg 01.04.1982 01 Wohlfahrt, Dieter 79114 Freiburg 07.06.1977 11 Höhler, Hans Jörg 74821 Mosbach 12.09.1967 02 Hummel, Wolfgang 71409 Schwaikheim 01.04.1982 04 Jungholt, Otfried 89129 Langenau 12.12.1967 10 Kretz, Gerhard 69234 Dielheim 31.03.1982 01 45 Jahre Mitglied in der VSVI Junginger, Willi 72076 Tübingen 24.02.1967 09 Kries, Manfred 72800 Eningen u. A. 12.01.1982 09 Kaphun, Kurt 73230 Kirchheim 14.06.1967 07 Lott, Gunther 76593 Gernsbach 20.12.1982 03 Baden-Württemberg im Jahr 2017 Keller, Hermann 79104 Freiburg 21.02.1967 11 Meixner, Gerd 88069 Tettnang 31.03.1982 13 Kirchbach, Konrad von 73760 Ostfildern 24.02.1967 50 Oklmann, Rudolf 73527 Schwäbisch Gmünd 04.03.1982 05 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Kleinmann, Dr. Fritz 72488 Sigmaringen 24.02.1967 13 Wir gedenken unserer Verstorbenen Rapp, Karl-Ernst 72070 Tübingen 21.10.1982 09 Dautel, Heinz 74523 Schwäbisch Hall 18.08.1972 05 Knack, Manfred 78256 Steißlingen 24.02.1967 12 Im Berichtszeitraum vom 01.07.2016 bis 30.06.2017 sind Ruhr, Karl-J. von der 71254 Ditzingen 12.01.1982 06 Esslinger, Albert 71334 Waiblingen 07.03.1972 06 Köger, Jürgen 89231 Neu-Ulm 24.02.1967 10 Sänger, Kurt 79539 Lörrach 12.01.1982 11 Gärtner, Jörg 73230 Kirchheim / Teck 18.02.1972 07 Kohler, Ottmar 88276 Berg 22.09.1967 13 uns folgende Mitglieder als verstorben gemeldet worden: Schädel, Bernhard 71263 Weil der Stadt 21.10.1982 14 Gekeler, Arnulf 70499 Stuttgart 14.08.1972 06 Kohler, Rüdiger 70193 Stuttgart 24.02.1967 06 Name, Vorname PLZ, Ort Alter: BZG Schechinger, Gerhard 72218 Wildberg 12.01.1982 14 Grötzinger, Arno 72770 Reutlingen 11.04.1972 09 Kopp, Wolfgang 72762 Reutlingen 28.09.1967 09 Berger, Fritz 76344 Eggenstein 100 03 Schehrer-Kammler, Ursula70180 Stuttgart 20.12.1982 06 Kindt, Peter 79211 Denzlingen 09.11.1972 11 Kottusch, Gerhard 75177 Pforzheim 24.02.1967 06 Dewald, Fritz 72768 Reutlingen 61 09 Scholl, Thomas 70374 Stuttgart 20.12.1982 04 Klöppner, Dietmar 72805 Lichtenstein 11.04.1972 09 Krämer, Werner 76596 Forbach 24.02.1967 14 Dunker, Lothar, Prof. 76133 Karlsruhe 80 03 Schönbeck, Gerhard 76870 Kandel 21.10.1982 03 Kloss, Eduard 97877 Wertheim 18.08.1972 02 Laib, Erich 71634 Ludwigsburg 24.02.1967 04 Firnkorn, Klaus 74336 Brackenheim 82 02 Schrodin, Lothar 78467 Konstanz 12.01.1982 13 Kohler, Hartmut 88696 Owingen 11.01.1972 13 Lallinger, Martin 88161 Lindenberg 24.02.1967 13 Frey, Werner 76351 Linkenheim-Stetten 90 03 Siegener, Wilfried 76139 Karlsruhe 31.03.1982 03 Loch, Uwe 77799 Ortenberg 09.11.1972 11 Laskowski, Werner 70597 Stuttgart 24.02.1967 06 Friedel, Karl 76133 Karlsruhe 71 03 Strohäker, Ewald 71131 Jettingen 20.12.1982 06 Mayer, Gunther 78652 Deißlingen 11.01.1972 12 Laule, Joachim 78166 Donaueschingen 14.06.1967 12 Friedrich, Klaus 88213 Ravensburg-Oberzell 78 13 Stumpp, Klaus 70469 Stuttgart 01.04.1982 06 Mayer, Hans 71032 Böblingen 11.04.1972 06 Locher, Günther 74629 Pfedelbach 26.09.1967 02 Gilbrin, Robert 89123 Lindau 87 13 Treiber, Roland 75328 Schömberg 12.01.1982 14 Merz, Peter 89073 Ulm 07.03.1972 10 Martens, Wilhelm 79331 Teningen 24.02.1967 11 Kauffmann, Hans 70736 Fellbach 76 07 Vogel, Siegfried 78570 Mühlheim 12.01.1982 12 Mistele, Willy 72555 Metzingen 12.05.1972 09 Meiners, Alfred 73732 Esslingen 24.02.1967 07 Kiefer, Horst 70599 Stuttgart 83 06 Wieschhörster, Norbert 79108 Freiburg 20.12.1982 11 Peter, Hans 77866 Rheinau 18.02.1972 14 Mohr, Dieter 78658 Zimmern 14.06.1967 12 Längst, Hermann 72762 Reutlingen 92 09 Zielbauer, Hans 74372 Sersheim 31.03.1982 04 Pirngruber, Hans-Jörg 78736 Epfendorf 11.04.1972 12 Mühlendahl, Georg von 71642 Ludwigsburg 24.02.1967 04 Lässig, Rainer 74906 Bad Rappenau 69 02 Pöhler, Eberhard 71686 Remseck 07.03.1972 06 Müller, Gerold 88255 Baienfurt 24.02.1967 13 Scheer, Hugo 77815 Bühl 74 14 40 Jahre Mitglied in der VSVI Quirin, Gregor 79110 Freiburg 11.04.1972 11 Müller, Klaus 79713 Bad Säckingen 24.02.1967 11 Schurr, Erich, Prof. 70565 Stuttgart 87 06 Renner, Paul 72760 Reutlingen 11.01.1972 09 Neumann, Heinz 79591 Eimeldingen 14.06.1967 11 Seipp, Kurt 79115 Freiburg 90 11 Baden-Württemberg im Jahr 2017 Röger, Gerhard 70734 Fellbach 11.01.1972 07 Pfahler, Adalbert 73312 Geislingen an der Steige 24.02.1967 07 Speidel, Heinz 72131 Ofterdingen 68 09 Scheib, Heinz 74523 Schwäbisch Hall 14.08.1972 05 Pflüger, Friedrich 69126 Heidelberg 01.10.1967 01 Stephan, Bernd 78464 Konstanz 77 11 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Schmid, Klaus 88299 Leutkirch 07.03.1972 13 Preker, Theodor 73479 Ellwangen 29.09.1967 05 Wallenwein, Helmut 68199 Mannheim 90 01 Auner, Heider 71364 Winnenden 21.07.1977 06 Schneider, Hans 79110 Freiburg 07.03.1972 11 Pyttel, Rudolf 73479 Ellwangen 14.06.1967 05 Werner, Hans 72116 Mössingen 77 09 Billinger, Hellmut 74564 Crailsheim 12.12.1977 05 Severin, Paul-Gerd 74223 Flein 18.08.1972 02 Raisch, Hans-Werner 69469 Weinheim 12.09.1967 01 Blacher, Heinrich 77933 Lahr 12.12.1977 11 Stiefel, Bernt-Rupprecht 73434 Aalen 18.02.1972 05 Rau, Fritz 72224 Ebhausen 01.09.1967 14 Bleher, Friedrich 89584 Ehingen 18.03.1977 10 Stolle, Claus Dieter 53604 Bad Honnef 18.02.1972 04 Reuß, Wolfgang 70374 Stuttgart 14.06.1967 06 Bögelein, Klaus 70734 Fellbach 07.06.1977 07 Stumpp, Herbert 78343 Gaienhofen 11.04.1972 13 Riedmiller, Manfred 78628 Rottweil 04.10.1967 12 Böhme, Klaus 70771 Leinfelden-Echterdingen 30.06.1977 06 Wecker, Jürgen 70619 Stuttgart 11.04.1972 06 Rummel, Rolf 75365 Calw 24.02.1967 14 Böschet, Norbert 78187 Geisingen 25.01.1977 12 Sauer, Dieter 76229 Karlsruhe 24.02.1967 03 Bossenmaier, Hans 72631 Aichtal 12.12.1977 07 50 Jahre Mitglied in der VSVI Sauer, Kurt 68519 Viernheim 12.09.1967 01 Dettinger, Walter 70734 Fellbach 30.06.1977 07 Schäfer, Hansjörg 72764 Reutlingen 03.10.1967 09 Dierstein, Hans Peter 70193 Stuttgart 07.06.1977 06 Baden-Württemberg im Jahr 2017 Schellenberg, Kurt 78628 Rottweil 04.10.1967 12 Ehrler, Friedrich 76189 Karlsruhe 30.06.1977 03 Schmidtke, Peter 74076 Heilbronn 24.10.1967 02 Fallscheer, Gerhard 76332 Bad Herrenalb 13.10.1977 03 Name, Vorname PLZ, Ort Eintritt am: BZG Schnabel, Günter 79379 Müllheim 24.02.1967 11 Fischer, Josef 89605 Altheim 12.12.1977 10 Aichinger, Karl 69259 Wilhelmsfeld 27.01.1967 01 Schurr, Dr.-Ing. Erich 70565 Stuttgart 14.06.1967 06 Frey, Willi 73116 Wäschenbeuren 25.01.1977 06 Appenzeller, Karl Friedrich 69469 Weinheim 24.02.1967 01 Schwarz, Wolfgang 67677 Enkenbach-Alsenborn 12.09.1967 01 Gielow, Wolfgang 87648 Aitrang 07.06.1977 05 Bäurle, Jürgen 88499 Riedlingen 24.02.1967 13 Schwesig, Martin 73734 Esslingen 14.06.1967 07 Gohlke, Bernd 68519 Viernheim 07.06.1977 01 Bayer, Josef 72488 Sigmaringen 24.02.1967 13 Schwinn, Hans 76149 Karlsruhe 12.12.1967 03 Heitzler, Hans-Peter 89275 Elchingen 18.03.1977 10 Bendeich, Richard 88045 Friedrichshafen 24.02.1967 13 Skirde, Gerhard 88213 Ravensburg 24.02.1967 13 Henes, Rüdiger 72770 Reutlingen 13.10.1977 09 Bender, Dieter 78476 Allensbach 18.10.1967 13 Stahl, Dieter H. 71642 Ludwigsburg 26.09.1967 04 Heppler, Hans 78073 Bad Dürrheim 05.01.1977 12 Bernklau, Götz 75365 Calw 17.02.1967 14 Theweleit, Reinhold 76275 Ettlingen 28.09.1967 03 Huber, Manfred 89604 Allmendingen 18.03.1977 10 Besenfelder, Gerhard 72355 Schömberg 24.02.1967 12 Vogel, Siegfried 72250 Freudenstadt 21.09.1967 14 Jetter, Walter 74379 Ingersheim 13.10.1977 06 Bickelhaupt, Günter 68259 Mannheim 12.09.1967 01 Wagner, Gerhard 68723 Oftersheim 12.09.1967 01 Jungkurth, Erdmute 72280 Dornstetten 13.10.1977 14 Blaß, Guido 78464 Konstanz 24.02.1967 13 Wahl, Johannes 74078 Heilbronn 04.10.1967 02 Kramer, Wolfgang 71067 Sindelfingen 25.01.1977 06 Blassmann, Josef 77855 Achern 24.02.1967 14 Warzel, Hans 69190 Walldorf 12.09.1967 01 Krebs, Walter 76199 Karlsruhe 12.12.1977 03 Boegner, Thomas 76135 Karlsruhe 28.09.1967 03 Weber, Hans 89584 Ehingen 12.12.1967 10 Kühnle, Dieter 70435 Stuttgart 13.10.1977 06 Braun, Sigmund 75365 Calw 17.02.1967 14 Weber, Hans-Ulrich 78166 Donaueschingen 25.09.1967 12

126 127 PERSÖNLICHES ANSCHRIFTEN

Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingeni- Obere Straße 13, 74379 Ellwangen eure e.V. (BSVI) Telefon: 07961 56 73 220 NACHRUF Oberanger 32, 80331 München Weiteres Vorstandsmitglied: Eberhard Kalka Telefon: 089 23 70 83 94 Mail: [email protected] Bezirksgruppe 06 Stuttgart: Präsident: Dipl.-Ing. Rainer Popp Dr. Wolfgang Hertkorn Vizepräsident: Dipl.-Ing. Konrad Fuchs LH Stuttgart, Tiefbauamt Vizepräsident: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Lippold Hohe Straße 25, 70176 Stuttgart Schatzmeister: Dipl.-Ing. Hans Schnibbe Telefon: 0711 216 80 115 Geschäftsstellenleiterin: Weitere Vorstandsmitglieder: Christian Buch, Michael Weber, M.Sc. Barbara Weiß-Woysch Martin Ciolek

Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Bezirksgruppe 07 Esslingen: Baden-Württemberg e.V. (VSVI) Dipl.-Ing. (FH) Klaus Mierke Schlossstraße 94, 70176 Stuttgart Weidenweg 6, 73765 Neuhausen Telefon: 0711 62 54 04 Telefon: 07158 61 769 Mail: [email protected] Weitere Vorstandsmitglieder: Günther Veit, Thomas Andler Vorstand: Ehrenvorsitzender: MDirig. i.R. Prof. Konrad von Kirchbach Bezirksgruppe 09 Reutlingen-Tübingen: Vorsitzender: Dipl.-Ing. Gert Klaiber Dipl.-Ing. Ulrich Kunze Stellvertretender Vorsitzender: Regierungspräsidium Tübingen, Ref. 44 M.Sc. Dipl.-Ing. Thomas Blum Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen Geschäftsführer: Dr. techn. Jürgen Karajan Telefon: 07071 75 73 448 Kassenführung: Dipl.-Ing. Carsten Grimmig Weitere Vorstandsmitglieder: Bertram Menner, Stephan Kal- Wissenschaft und Fortbildung: lenbach, Steffen Bauer, Karin Meyer, Eberhard Reik, Andreas Dipl.-Ing. Manfred Wacker Meixner Dipl.-Ing. Jürgen Mutz Organisation und Veranstaltung: Bezirksgruppe 10 Ulm-Ehingen: Dipl.-Ing. Thomas Nagel Dipl.-Ing. Hartmut Geiger Pressereferent: Dipl.-Ing. Dipl.-Wi.Ing. Michael Trees Regierungspräsidium Tübingen, Dienstsitz Ehingen, Straßen- Innovation und Nachwuchs: bau-Mitte Dipl.-Ing. Heiko Engelhard Panoramastraße 4, 89584 Ehingen Telefon: 07391 50 85 10 Bezirksgruppe 01 Mannheim-Heidelberg: Weitere Vorstandsmitglieder: Dieter Raßmann, Tobias Wanner, Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schmitt Hartmut Kiessling, Prof. Rolf Schrodi Lanzstraße 23, 68775 Ketsch E-Mail: [email protected], Telefon: 0711 625404 Bezirksgruppe 11 Freiburg: Weitere Vorstandsmitglieder: Christa Backhaus-Schlegel, Rolf Dipl.-Ing. Gerald Schmidt Am 30. Januar 2017 verstarb unser langjähriges Mitglied Dambmann, Hans-Peter Lange Regierungspräsidium Freiburg, Abt. Straßenwesen und Verkehr Heinrich-von-Stephan-Straße 25, 79100 Freiburg i.Br. Fritz Berger Bezirksgruppe 02 Heilbronn: Telefon: 0761 208 22 72 Dipl.-Ing. Martin Müller Weitere Vorstandsmitglieder: Norbert Wieschhörster, Peter im Alter von 100 Jahren. Herr Berger wurde am 17. Oktober 1916 geboren und war ab August 1947 als Bauingenieur beim c/o Landratsamt Hohenlohekreis, Straßenbauamt Knupfer, Dieter Wohlfahrt damaligen Badischen Straßenbauamt in Karlsruhe beschäftigt, zunächst als Angestellter bis zur Verbeamtung im September Allee 17, 74653 Künzelsau 1952. Telefon: 07940 18-531 Bezirksgruppe 12 Rottweil-Donaueschingen: Im Jahre 1953 wechselte Herr Berger zum Regierungspräsidium Karlsruhe, wo er bis zu seiner Pensionierung am 30. April Weitere Vorstandsmitglieder: Volker Ballreich, Volker Martin, Ar- Dipl.-Ing. (FH) Walter Stockburger 1980 tätig war. Im Referat Ingenieurbau war er am Bau der Rheinbrücken Karlsruhe-Maxau (B 10) und Speyer (B 39) beteiligt. min Vierneisel Ebenland 26, 78554 Aldingen Weiterhin hervorzuheben ist seine Tätigkeit als Bauwerksprüfer nach DIN 1076. Telefon: 07424 85 377 Bezirksgruppe 03 Karlsruhe: Weitere Vorstandsmitglieder: Martin Lienhard, Justus Breinlin- Herr Berger trat der VSVI am 22. Januar 1968 bei und war der Landesvereinigung bis ins hohe Alter sehr verbunden. Seine Dipl.-Ing. Kai Zumkeller ger, Hans Brinkmann, Gerhard Holzbaur, Hans-Theo Knaus, Mitgliedschaft in der Bezirksgruppe 3 Karlsruhe war nach Aussage der Angehörigen die einzige Vereinsmitgliedschaft, die c/o Regierungspräsidium Karlsruhe Prof. Dr. Kurt Schellenberg, Klemens Seifried Schlossplatz 4-6, 76131 Karlsruhe bis zu seinem Tode bestehen blieb. Großes Interesse hatte er zuletzt an der im Jahrbuch abgedruckten Geburtstagsliste, bei Telefon: 0721 92 63 387 Bezirksgruppe 13 Ravensburg: welcher er unter den ältesten Mitgliedern der Ausgabe 2016 Platz 2 erreichte. Weitere Vorstandsmitglieder: Tobias Pfister, Rüdiger Wolfram, Dipl.-Ing. Tobias Gähr Thomas Link Landratsamt Bodenseekreis, Straßenbauamt Mit Fritz Berger haben wir einen geschätzten Kollegen und treues Vereinsmitglied verloren. Glärnischstraße 1-3, 88045 Friedrichshafen Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Bezirksgruppe 04 Ludwigsburg: Telefon: 07541 204 55 91 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Zeltwanger Weitere Vorstandsmitglieder: Thomas Blum, Simon Gehringer, Die VSVI-Bezirksgruppe 3 Karlsruhe c/o ISTW Planungsgesellschaft mbH Uwe Götz, Steffen Hartmann, Jörg Hauptmann, Uwe König, Franckstraße 4, 71636 Ludwigsburg Dirk Langenbach, Katrin Lenz-Schlögel, Jürgen Schwochow Telefon: 07141 24 23 60 Weitere Vorstandsmitglieder: Heinrich Bez, Torsten Conté, Wolf- Bezirksgruppe 14 Freudenstadt-Calw: gang Schuller, Gerhard Pohler Dipl.-Ing. Norbert Gaisser Forststraße 13, 72270 Baiersbronn Bezirksgruppe 05 Aalen-Ellwangen: Telefon: 07442 18 01 13 Dipl.-Ing. Andreas Weiß Weitere Vorstandsmitglieder: Jörg Repple, Helmut Renz c/o LRA Ostalbkreis, Geschäftsbereich Straßenbau

128 129 IMPRESSUM

henkel druckt.

Farben.Pracht. Produkt.Vielfalt. Glanz.Leistungen.

Henkel GmbH Druckerei Henkel ist Ihre Druckerei in Stuttgarts Norden. Tel. 0711.9 876700 Mit innovativen Technologien rund um den Bogenoffset. Und persönlichem Service drumherum. www.henkeldruck.de

makes your printing smart.

Herausgeber: Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Baden-Württemberg e.V. (VSVI) Redaktion: Michael Trees Anschrift: Michael Trees, Geschäftsstelle VSVI, Schloßstraße 94 70176 Stuttgart, E-Mail: [email protected] www.ctrl-s.de Auflage 2.500 Exemplare. Mitglieder der VSVI erhalten das Jahrbuch kostenlos. Druck: Henkel GmbH Druckerei, Stuttgart

130