Amtsentwicklungskonzept Büsum-Wesselburen Endbericht (Beschlussfassung V

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtsentwicklungskonzept Büsum-Wesselburen Endbericht (Beschlussfassung V Endbericht (Beschlussfassung v. 23.04.2018 – mit minimalen Änderungshinweisen aus dem Amtsausschuss) Auftraggeber: Amt Büsum-Wesselburen Amtsvorsteher: Wilhelm Hollmann Ltd. Verwaltungsbeamter: Jörn Timm Gutachterteam: Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Katrin Fahrenkrug, M.A. Teike Scheepmaker, M. Sc. Stadtplanung Gertz Gutsche Rümenapp GbR Dipl. Ing. Martin Albrecht Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche Das Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen wird unterstützt durch die AktivRegion Dithmarschen mit Förderung aus Mitteln des Landesprogrammes ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein 2014-2020. Amtsentwicklungskonzept Büsum-Wesselburen Endbericht (Beschlussfassung v. 23.04.2018) Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Zielsetzung .................................................................................... 5 2 Arbeits- und Beteiligungsprozess ................................................................... 6 2.1 Allgemeines ....................................................................................................................................6 2.2 Öffentliche Auftaktveranstaltung ....................................................................................................7 2.3 Vertiefung ausgewählter Themen in Arbeitsgruppen .....................................................................7 2.4 Kinder- und Jugendbeteiligung ......................................................................................................8 2.5 Begleitende Lenkungsgruppe ........................................................................................................8 2.6 Öffentlichkeitsarbeit ........................................................................................................................8 3 Ausgangsanalyse .............................................................................................. 9 3.1 Beschreibung des Amtes Büsum-Wesselburen .............................................................................9 3.2 Verflechtungsbeziehungen im Amt Büsum-Wesselburen ........................................................... 10 3.3 Demografische Entwicklung ........................................................................................................ 11 3.3.1 Demografische Entwicklung im Amt Büsum-Wesselburen ......................................................... 12 3.4 Landes- und regionalplanerische Vorgaben ............................................................................... 14 4 Handlungsstrategie „Perspektiven für die Zukunft unserer Gemeinden“ . 16 5 Handlungsfeld: Abgestimmte Siedlungsentwicklung .................................. 18 5.1 Ausgangslage .............................................................................................................................. 18 5.2 Vorhandene Herausforderungen und Bedarfe aus dem Arbeits- und Beteiligungsprozess ....... 19 5.3 Zielsetzung .................................................................................................................................. 19 5.4 Wohnraumbedarfsabschätzung für die Gemeinden des Amtes Büsum-Wesselburen ............... 21 5.5 Handlungsansätze und -empfehlungen ...................................................................................... 32 5.6 Projekt- und Maßnahmenvorschläge .......................................................................................... 33 6 Handlungsfeld: Attraktive Ortsmitten ........................................................... 36 6.1 Ausgangslage .............................................................................................................................. 36 6.2 Vorhandene Herausforderungen und Bedarfe aus dem Arbeits- und Beteiligungsprozess ....... 37 6.3 Zielsetzung .................................................................................................................................. 37 6.4 Handlungsansätze und -empfehlungen ...................................................................................... 38 6.5 Projekt- und Maßnahmenvorschläge .......................................................................................... 39 7 Handlungsfeld: Flexible Mobilität auf dem Land .......................................... 44 7.1 Ausgangslage .............................................................................................................................. 44 7.2 Vorhandene Bedarfe (aus dem Arbeits- und Beteiligungsprozess) ............................................ 44 7.3 Zielsetzung .................................................................................................................................. 45 7.4 Handlungsansätze und -empfehlungen ...................................................................................... 46 7.5 Projekt- und Maßnahmenvorschläge .......................................................................................... 51 8 Handlungsfeld: Lebendiges Ehrenamt und Dorfleben ................................ 55 8.1 Ausgangslage .............................................................................................................................. 55 8.2 Vorhandene Herausforderungen und Bedarfe aus dem Arbeits- und Beteiligungsprozess ....... 57 8.3 Zielsetzung .................................................................................................................................. 57 8.4 Handlungsansätze und -empfehlungen ...................................................................................... 57 8.5 Projekt- und Maßnahmenvorschläge .......................................................................................... 59 2 Amtsentwicklungskonzept Büsum-Wesselburen Endbericht (Beschlussfassung v. 23.04.2018) 9 Handlungsfeld: Vielseitige Angebote für junge Menschen ......................... 66 9.1 Ausgangslage .............................................................................................................................. 66 9.2 Vorhandene Herausforderungen und Bedarfe aus dem Arbeits- und Beteiligungsprozess ....... 66 9.3 Zielsetzung .................................................................................................................................. 67 9.4 Handlungsansätze und -empfehlungen ...................................................................................... 67 9.5 Projekt- und Maßnahmenvorschläge .......................................................................................... 67 10 Handlungsfeld: Tragfähige Feuerwehren ..................................................... 69 10.1 Ausgangslage .............................................................................................................................. 69 10.2 Vorhandene Herausforderungen und Bedarfe aus dem Arbeits- und Beteiligungsprozess ....... 70 10.3 Zielsetzung .................................................................................................................................. 75 10.4 Handlungsansätze und -empfehlungen ...................................................................................... 76 10.5 Projekt- und Maßnahmenvorschläge .......................................................................................... 78 11 Handlungsfeld: Wirtschaftliche Entwicklung ............................................... 86 11.1 Ausgangslage .............................................................................................................................. 86 11.2 Vorhandene Herausforderungen und Bedarfe aus dem Arbeits- und Beteiligungsprozess ....... 89 11.3 Zielsetzung .................................................................................................................................. 89 11.4 Handlungsansätze und -empfehlungen ...................................................................................... 89 12 Handlungsfeld: Digitalisierung (Querschnittsthema) .................................. 90 12.1 Ausgangslage .............................................................................................................................. 90 12.2 Zielsetzung .................................................................................................................................. 92 12.3 Handlungsansätze und -empfehlungen ...................................................................................... 93 12.4 Projekt- und Maßnahmenvorschläge .......................................................................................... 94 13 Handlungsfeld: Weiterentwicklung der kommunalen Zusammenarbeit (Querschnittsthema) ....................................................................................... 96 14 Ausblick und Verstetigung des Entwicklungsprozesses ............................ 98 15 Quellenverzeichnis ......................................................................................... 99 16 Gemeindesteckbriefe .................................................................................... 101 IMPRESSUM ........................................................................................................... 119 ANHANG ................................................................................................................. 120 Die Inhalte des vorliegenden Berichtes beziehen sich in gleichem Maße auf Frauen und Männer. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird jedoch die männliche Form für alle Personenbezeich- nungen gewählt. Die weibliche Form wird dabei stets mitgedacht. Eine Ausnahme bilden die
Recommended publications
  • Histour Karte Dithmarschen
    T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Gemeinde Wöhrden
    Gemeinde Im Herzen der Marsch Wöhrden Im Herzen der Marsch 1 ... da ist Musik drin Wo der Plattenteller sich noch dreht, aus der Jukebox Bei uns trifft man übrigens noch die alteingesessenen „ltsy Bitsy Teenie Weenie" ertönt, der Kaffee liebevoll Wöhrdener, denn die sind geblieben und sorgen beim von Hand aufgebrüht wird und das Küchenteam regio­ Kartenspiel ohne viel zu „schnacken" für nostalgisch nale Köstlichkeiten auf einem historischen Kohleherd romantische Stimmung. zubereitet, ist der Gasthof Oldenwöhrden. Wenn Sie durch unser Sandsteinportal von 1634 gehen, Seit 1914 in Familienbesitz, sorgen wir bereits in vierter treten Sie in eine Welt, in der Tradition dem Heute eine Generation für das Wohl unserer Gäste. Die im modernen charmante Zuflucht bietet. Landhausstil eingerichteten Zimmer versprühen nordischen Charme und setzen individuelle Akzente. Ihre Elsbe Paulsen Auch bei Ihrem leiblichen Wohl legen wir Wert auf ursprüngliche Qualität: Unsere frische, vielfältige und • 13 Hotelzimmer und 4 Suiten regionale Küche vom Küchenchef und seinem Team • Naturbadeteich und Sauna genießen Sie in unserer mit historischen Fotografien • Restaurant, Wintergarten und Terrasse dekorierten und mit samtbezogenen Stühlen und Sofas möblierten Gaststube - gerne musikalisch untermalt von • Saal für bis zu 250 Personen Ihren Lieblingsoldies aus unserer Jukebox. Landhotel Gasthof Oldenwöhrden Auch in unserem Wintergarten oder auch auf unserer Große Straße 17 in D-25797 Wöhrden großzügigen Terrasse lässt es sich vorzüglich speisen. Telefon: 04839-95310 [email protected] 02 Gemeinde Wöhrden Inhalt 05 l Grußwort 17 l Lütt un Groot 06 l Impressionen 18 l Gemeindekarte 10 l Geschichtliches 21 l Die St. Nicolai-Kirche 11 l Gemeinschaftspraxis Wöhrden 24 l Patenschaft & Partnerschaften 12 l Wöhrden Heute 27 l Sportverein Wöhrden 13 l Wohngebiet Op´n Pasterkroog 28 l Kulturpfad Wöhrden 15 l Freie Waldorfschule Wöhrden 34 l Impressum 16 l Wöhrden und die Windenergie 8x im Norden GmbH & Co.
    [Show full text]
  • Amt Büsum-Wesselburen Informationen Für Bürger, Neubürger Und Gäste
    Amt Büsum-Wesselburen Informationen für Bürger, Neubürger und Gäste www.amt-buesum-wesselburen.de Haustechnik Dirk Andresen HEIZUNG · SANITÄR · ELEKTRO KLEMPNEREI · KOMPLETTBÄDER LECKORTUNG und TROCKNUNG NOTDIENST Am Bauhof 6 · 25761 Büsum ©Telefon (0 inixmedia48 34) 17 04 E-Mail: [email protected] 15_andresen=1243_58818, 100 x 40, Büsum, 13.04.2015 Hohenzollernstraße 12 25761 Büsum © inixmediaTel. (0 48 34) 9 84 34 15 [email protected] www.stoertebeker-steakhaus.de © inixmedia Wir freuen uns auf Ihren Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Besuch! © inixmediaWir machen den Weg frei. Wir sind eine Bank zum Anfassen. Verlässlich. Persönlich. Nah. Wir halten Verlässlichkeit, Ehrlichkeit und Stabilität für ein absolutes Muss. Zählen Sie auf eine zuverlässige, qualifizierte und persönliche Beratung vor Ort - ganz in Ihrer Nähe. Ihr Wesselburener Team der Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank eG Die Bank in Dithmarschen nah ©Am Markt 16inixmedia • 25764 Wesselburen • Tel.: 0 48 33 / 45 08-0 freundlichleistungsstark Fax: 0 48 33 / 45 08 - 55 • E-Mail: [email protected] • Internet: www.dvrb.de Inhalt Das Amt • Zahlen – Daten – Fakten .................... 3 • Büsum, das traditionelle Seeheilbad am Wattenmeer .............. 3 • Wirtschaft im Amtsgebiet ................. 4 • Die Watt-Tribüne ................................ 5 • Barrierefreies Büsum ......................... 6 • Energie durch Windkraft .................... 6 • Öffentlicher Personennahverkehr und Schülerbeförderung ................... 7 Grußwort • Kultur/Tourismus/Urlaub/Freizeit
    [Show full text]
  • Findbuch Abteilung III 1945
    Findbuch Abteilung III 1945 - 1969 Lfd. -Nr. Inhalt Zeitraum Allgemeine Verwaltung 1. Bürgermeister 0290 Bewerber für die Bürgermeisterwahl 1946 - 1962 0417 Bürgermeister Dr. Wilkens: 12 Jahre gemeinsame Arbeit für 1962 - 1986 die Stadt Heide (1962-74); Weitere 12 Jahre gemeinsame Arbeit. Tätigkeit Bürgermeister Dr. Wilkens (1974-86) 0925 Bürgermeister Dr. Harald Boysen: Bewerbung, Pers.- 1950 - 1962 Vorgänge. Bürgermeister-Wahl, Verwaltungsstreitsache (1950-56); Glückwunschschreiben an Bürgermeister Dr. 00Boysen (1959-61); Verabschiedung Dr. Boysen (1962) 0950 Bürgermeister Dr. Hermann Hadenfeldt (1903-09, 1928-37, 1903 - 1949 1946-49); Ehrenbürger s.u. III 0105 0951 Bürgermeister Karl Herwig (Kopien persönlicher Unterlagen, 1937 - 1987 zugleich Tätigkeit in Heide und Wesselburen - s.u. III 1281) 0951a Vorgänge zur Bürgermeisterwahl 1956 - 1962 1096 Bürgermeister Heinrich Pleus (siehe auch II 228) 1932 - 1959 1203 Widersprüche des Bürgermeisters 1953 - 1962 1229 Bürgermeister der Stadt Heide: Hinweise und Zusammen- stellungen 2. Magistrat 0139 Geschäftsordnung des Magistrats (1957, 1967, 1978) 1957 - 1978 0140 Sachgebietszuteilung des Magistrats: Verzeichnisse 1970, 1970 - 1977 1973, 1974,1977 Sachgebietsverteilung des Magistrates 1950 - 1993 0657 Einladungen zu den Sitzungen des Magistrats (1962-71, 1962 - 1980 1976-80) 0800 Magistrat: Allgemeiner Teil 1945 - 1982 1558 Magistratsbeschlüsse 1961 1753 Sachgebietsverteilung des Magistrats 1950 - 1993 3. Magistratsprotokolle 0115 20.02.1946 - 03.04.1947 1946 - 1947 0116 10.04.1947 - 09.09.1948
    [Show full text]
  • Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/660
    Elterninitiative Gesche Holst – Dirk Richter: Anhörung zur Drucksache 19/372 Nach dem Zusammenschluss der Schulstandorte Hennstedt, Lunden und Lehe, mit Hauptstandort Hennstedt und den beiden Außenstellen Lunden und Lehe, ist es nicht zur erhofften Verbesserung der Schulsituation vor Ort gekommen, sondern hat sich durch die Jahre eher entgegengesetzt entwickelt. Aus diesem Grund kam es bereits vor Schließung der Grundschule in Lehe und der Gemeinschaftsschule in Lunden zu sinkenden Schülerzahlen, durch Ummeldung von aktuellen Schülern bzw. fehlenden Anmeldungen von potentiellen Schülern. Immer mehr Schüler haben sich für den Schulbesuch an der Eider-Treene-Schule (ETS) mit Oberstufe in Tönning und der Außenstelle in Friedrichstadt entschieden. Leider wurde nicht zeitnah und konsequent von dem zuständigen Schulträger und der Schulleitung auf die Entwicklung reagiert und im Mai 2015 wurde zum Schuljahr 2015/2016 die Grundschule in Lehe und die Gemeinschaftsschule in Lunden geschlossen und die betroffenen Schüler waren gezwungen sich innerhalb einer kurzen Zeit eine neue Schule zu suchen. Wie bereits erwähnt haben sich vor Schließung der weiterführenden Schule in Lunden Schüler aus dem Raum Lunden die ETS in Tönning und in Friedrichstadt entschieden, jedoch keinen Anspruch auf Übernahme der Schülerbeförderungskosten gestellt, da die nächstgelegene weiterführende Schule in Lunden lag. Diese Situation hat sich nach der o. a. Schließung jedoch wesentlich geändert. Aktuell erfolgt eine gesamte bzw. anteilige Zahlung der Schülerbeförderungskosten an die Gymnasien in Heide und Husum, zur Gemeinschaftsschule Hennstedt, Wesselburen und Heide sowie zur ETS Friedrichtstadt, Außenstelle der ETS Tönning aufgrund der bestehenden ÖPNV-Verbindung zu schulgünstigen Zeiten. Seite 1 von 6 Elterninitiative Gesche Holst – Dirk Richter: Anhörung zur Drucksache 19/372 Des Weiteren werden die dementsprechenden Schülerbeförderungskosten für Schüler aus dem Raum Lunden zum Gymnasium nach St.
    [Show full text]
  • Maßnahmen Wegeertüchtigung Und - Ausbau
    Anlage 8.4.2: Heftungen Maßnahmen Wegeertüchtigung und - ausbau Projekt/Vorhaben: NordLink ± 500-kV-HGÜ Interkonnektor Tonstad - Wilster DECKBLATT Gegenstand: Maßnahmen - Nr. A-1010 Bauwerk - Nr. 1010 Maßnahmentyp Ausbaumaßnahme Beschreibung der Lage Land: Kreis: Gemeinde: Gemarkung: Schleswig-Holstein Dithmarschen Büsumer Deichhausen Deichhausen Flur: Flurstück(e): Betroffenheit Flurstücke Dritter: 2 44/16 Wege-Nr. gem. Straßenname: Klasse/Gruppe: Straßennr.: Abschnittsnr.: Anl. 8.3.1: W-068 Weg Sonstige öffentliche Straße - - Träger Baulast: Träger Unterhal- Ausbaubeginn: Ausbauende: tungslast: Gemeinde Gemeinde Bau-km 0+000.0 Bau-km 0+007.5 Darstellung des Vorhabens Mit dem Vorhaben NordLink wird gemäß Kapitel 1.2 der Anlage 1 eine Hochspannungs-Gleichstrom- Übertragungs-Verbindung (HGÜ-Verbindung) von Süd-Norwegen nach Schleswig-Holstein mit einer Über- tragungsleistung von rund 1.400 MW, einem Spannungsniveau von ± 500 kV und mit einer Trassenlänge von ca. 623 km geplant. Vom Umspannwerk in Tonstad verläuft die Trasse über rund 53 km nach Feda ent- lang der norwegischen Südküste. Die Seekabeltrasse wird auf einer Länge von ca. 516 km durch die Nord- see bis zum Anlandepunkt nördlich von Büsum geführt. Von dort führt eine ca. 54 km lange Trasse (sog. Landkabeltrasse Deutschland) als Erdkabelleitung bis zum Umspannwerk Wilster West in der Gemeinde Nortorf westlich von Wilster (Bauwerke 1, 2 und 3 gem. Anl. 6.1). Bei der geplanten Landkabeltrasse Deutschland handelt es sich somit um ein Linienbauwerk, zu dessen Er- richtung in Trassenlängsrichtung aus baubetrieblichen und betriebswirtschaftlichen Gründen in verschiede- nen Bausektionen parallel und ggf. auch in unterschiedlichen Richtungen entlang der Trasse gebaut werden wird. Aufgrund der Länge der geplanten Landkabeltrasse Deutschland, der vorhandenen verkehrlichen Inf- rastruktur im näheren Umfeld der geplanten Landkabeltrasse Deutschland und der parallelen Bautätigkeit in den verschiedenen, ggf.
    [Show full text]
  • Beschluss Des Präsidiums Des Amtsgerichts Meldorf Betreffend Die Richterliche Geschäftsverteilung Ab Dem 01.09.2021
    L 320 E Beschluss des Präsidiums des Amtsgerichts Meldorf betreffend die richterliche Geschäftsverteilung ab dem 01.09.2021 Der Richter Waege verlässt aufgrund einer temporären Abordnung das Gericht, ohne dass zunächst eine Ersatzkraft zur Verfügung steht. Deshalb sind die Vertretungsregelungen zum 01.09.2021 anzupassen. Dezernat I Direktor des Amtsoeric hts Prof. Dr. Schulz 1. Entschuldungssachen 2. Der Bestand des Dezernats I an Zivilsachen einschließlich der als Zivilsachen zu behandelnden AR- und H-Sachen zum 31 .12.2O2O sowie Zivilsachen nach dem jeweils geltenden Turnusplan - mit Ausnahme der WEG-Sachen - sowie von den als Zivilsachen zu behandelnden AR- und H-Sachen die Endziffern 6 u. 7 3. Güterichter nach §§ 278 Abs. 5 ZPO, 36 Abs. 5 FamFG 4. Richterablehnungen gemäß § 24 StPO. 5. Ablehnungen von Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern Vertreterin zu Ziff. 2, 3: Richter am Amtsgericht Meppen Vertreter zu Ziff. 4 und 5: Richter am Amtsgericht - als stellvertretender Direktor - Dr. Hansen-Nootbaar Ersatzv erlreler zu Ziff .2 3 und 4 Richter am Amtsgericht Zacharias Dezernat ll Richter am Amtsoericht - als stell nder Direktor - Dr. Hansen-Nootbaar '1. Güterichter nach §§ 278 Abs. 5 ZPO, 36 Abs. 5 FamFG 2. Bereitschaftsrichter 2 3. Vorsitzender des Jugendschöffengerichts einschließlich der VRJs-Sachen, die sich aus diesen ergeben und von auswärtigen Gerichten und die sich aus den Jugendschöffensachen ergebenden Bewährungsaufsichten 4. Vorsitzender des Ausschusses zur Wahl der Jugendschöffen gemäß §§ 40 GVG, 35 JGG 5. Gs - Sachen gegen Eruvachsene Vertreter zu Ziffer 1 : Direktor des Amtsgerichts Prof. Dr. Schulz Vertreterin zu Ziffer 3 bis 5 Richterin am Amtsgericht Petersen Die Vertretung hinsichtlach Zifi. 2. wtd durch den gemeinsamen Beschluss der Präsidien des Landgerichts ltzehoe und der Amtsgerichte ltzehoe und Meldorf zum gemeinsamen Bereitschaft sdienst besonders geregelt.
    [Show full text]
  • Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
    wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde
    [Show full text]
  • Niederschrift Tagesordnung
    Niederschrift über die 6. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort am 23. September 2014 um 19:30 Uhr im Strandpavillon in Warwerort Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort: 9 Anwesend sind: I. Stimmberechtigte Mitglieder: 1. Als Vorsitzender Horst Häring 2. Hans-Jakob Fohrmann 3. Horst Günter Gromoll 4. Klaus Jaworski 5. Klaus-Peter Kock 6. Martina Lieske 7. Maik Möhring 8. Sascha Alexander Suthmann, ab 20:15 Uhr II. Nicht stimmberechtigt: 1. Hannes Lyko, Planungsbüro Dirks 2. Thomas Schröder, 3. Klaus Lingemann, Protokollführer III. Nicht anwesend: 1. Michaela Sturrmann Die Mitglieder der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort waren durch Einladung vom 11.09.2014 auf Dienstag, den 23. September 2014, 19:30 Uhr, unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen. Zeit, Ort und Tag der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben. Der Vorsitzende stellt bei Eröffnung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung Einwendungen nicht erhoben werden. Die Gemeindevertretung ist nach der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Entscheidung über etwaige Einwendungen gegen die Niederschrift über die Sitzung am 25.03.2014 3. Änderungsanträge 4. Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 3 der Gemeinde Warwerort für das Gebiet "östlich der Dorfstraße und westlich des Vorfluters 48.05"; hier: Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen und Satzungsbeschluss 5. Vorläufiger Jahresabschluss 2013 6. Deichbaumaßnahmen 7. Wappen für die Gemeinde Warwerort 8. Investitionsplanung 2015-2020 9. Mitteilungen, Anfragen, Eingaben Nichtöffentlicher Teil: 10. Gründung eines gemeinsamen Schulverbandes Büsum 11. Mitteilungen, Anfragen, Eingaben 2 Öffentlicher Teil: Zu TOP 1) Einwohnerfragestunde Frau Sonja Jaworski weist auf die teils mangelhafte Entsorgung der Hundefäkalien in Hundetüten hin.
    [Show full text]
  • Flensburg Kreis
    Amt Wahl zum 20. Deutschen Bundestag Landschaft Sylt Wahlkreis 2 Nordfriesland – Dithmarschen Nord List auf Sylt Kampen (Sylt) Wenningstedt- Braderup (Sylt) Sylt Rodenäs Aventoft Ellhöft Süderlügum Klanxbüll Westre Neukirchen Humptrup Friedrich- Bramstedtlund Sylt Wilhelm- Uphusum Lübke-Koog Braderup Lexgaard Ladelund Holm Emmelsbüll- Karlum Horsbüll Bosbüll Niebüll Tinningstedt Kreisfreie Klixbüll Achtrup Stadt Flensburg Hörnum Galmsbüll (Sylt) Leck Sprakebüll Amt Risum- Midlum Südtondern Lindholm Stadum Oldsum Oevenum Dunsum Stedesand Süderende Amt Föhr- Wrixum Enge-Sande Utersum Kreis Amrum Borgsum Bargum Schleswig- Alkersum Dagebüll Wyk auf Witsum Lütjenholm Flensburg Nieblum Föhr Langenhorn Norddorf Goldelund auf Amrum Goldebek Föhr Ockholm Kreis Oland Nordfriesland Nebel Högel Joldelund Amt Mittleres Langeneß Bordelum Gröde Nordfriesland 1 Wittdün Habel Sönnebüll Vollstedt Kolkerheide Löwenstedt auf Amrum Langeneß Gröde Bredstedt Amt Viöl Breklum Drelsdorf Amrum Norstedt Haselund Sollwitt Hamburger Reußenköge Struckum Bohmstedt Hallig Almdorf Hallig Hooge Behrendorf Ahrenshöft Viöl Hoge Bondelum Hattstedtermarsch Arlewatt Immenstedt Pellworm Nordstrandischmoor Ahrenviölfeld Wobbenbüll Olderup (Hallig) Ahrenviöl Hattstedt Norderoog Amt Pellworm Elisabeth- Horstedt Oster- (Hallig) Sophien- Wester- Ohrstedt Koog Schwesing Ohrstedt Husum Pellworm Nordstrand Mildstedt Wittbek Rantrum Ostenfeld Süderoog Südfall Oldersbek (Husum) (Hallig) Simonsberg (Hallig) Südermarsch Winnert Amt Nordsee- Uelvesbüll Treene Wisch Schwabstedt Norderfriedrichskoog
    [Show full text]
  • Page 1 of 8 Gesetze-Rechtsprechung Schleswig-Holstein
    Gesetze -Rechtsprechung Schleswig -Holstein WöhrNatSchGV SH | Lan ... Page 1 of 8 § 1 Erklärung zum Naturschutzgebiet (1) Der nordwestliche Teil des Speicherkooges Dithmarschen- Nord, Kreis Dithmarschen, wird zum Naturschutzgebiet erklärt. (2) Das Naturschutzgebiet wird mit der Bezeichnung "Wöhrdener Loch/Speicherkoog Dithmarschen" unter Nummer 125 in das beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume als oberster Naturschutzbehörde geführte Verzeichnis der Naturschutzgebiete eingetragen. zum Seitenanfang | zur Einzelansicht § 2 Geltungsbereich (1) Das Naturschutzgebiet ist rund 490 ha groß und umfaßt ehemalige Wattflächen in den Gemarkungen Nordermeldorf, Warwerort und Friedrichsgabekoog. Begrenzt wird es wie folgt: 1. im Süden durch die Gemeindestraße GIK 81 auf dem Gebiet der Gemeinde Nordermeldorf; 2. im Westen durch die ostwärtige Kante des Schutzstreifens des Landesschutzdeiches; 3. im Nordwesten auf dem Gebiet der Gemeinde Warwerort durch ein Teilstück der Gemeindestraße GIK 81 und einer Linie zwischen dieser Straße entlang der Südgrenze des Golfplatzes bis zum Wöhrdener Hafenstrom; 4. im Norden durch die südliche Uferlinie des Wöhrdener Hafenstromes; 5. im Nordosten durch die südliche Uferlinie des Wöhrdener Hafenstromes bis zum westlichen Fuß des Binnendeiches sowie durch die Grenze zwischen den schmalen uferparallelen Grünlandflächen südlich des Wöhrdener Hafenstromes und den daran angrenzenden Ackerflächen; 6. im Osten durch die westliche Uferlinie des ersten östlich des Verbindungskanals verlaufenden Entwässerungsgrabens. In der dieser Verordnung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:25.000 ist die Grenze des Naturschutzgebietes schwarz punktiert dargestellt. (2) Die Grenze des Naturschutzgebietes ist in den Abgrenzungskarten, Blatt 1 bis 6, im Maßstab 1:5.000 rot eingetragen. Sie verläuft auf der dem Gebiet zugewandten Seite der roten Linie. Die Ausfertigungen der Karten sind beim http://www.gesetze -rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/portal/t/193n/pag ..
    [Show full text]