Flowering Time in the Mark
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Leben Auf Sand – Heiden in Brandenburg Impressum
Naturschutz Leben auf Sand – Heiden in Brandenburg Impressum Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Presse und Öffentlichkeitsarbeit Henning-von-Tresckow-Str. 2 – 13, Haus S 14467 Potsdam Tel.: (0331) 8 66 72 37 Fax: (0331) 8 66 70 18 E-Mail: [email protected] www.mlul.brandenburg.de Konzeption und Autoren: RANA – Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer, Halle (Saale) Autoren: Frank Meyer, Jeanine Taut, Martin Schulze, Stefan Klein Fachliche Erarbeitung: MLUL, Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Bildnachweis: Titelbild: Frank Meyer, Martin Schulze FM – Frank Meyer MS – Martin Schulze BW – Birgit Walden TD – Tom Deutschmann SK – Stefan Klein WL – Wolfgang Linder MP – Mathias Putze DP – Dominic Plagge JF – Jörg Fürstenow AO – Andrea Opitz VR – Veith Rösler WR – Wolfgang Renner TW – Tim Wahrenberg TV – Thomas Volpers FB – Frank Berhorn 2. aktualisierte Aufl age: 4.000 Stand: 2017 Satz und Druck: LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) Die Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg des Landes Brandenburg. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf nicht zu Zwecken der Wahlwerbung verwendet werden. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung der Herausgeber. Leben auf Sand Heiden in Brandenburg Vorwort Nirgendwo im deutschen Binnenland gibt es heute so große Heidefl ächen wie im Land Brandenburg. Als die Römer in das heutige Mitteleuropa einrückten, war dies noch anders. Tacitus beschrieb das freie Germanien (Germania magna) im 1. Jahr- hundert als terra aut silvis horrida aut paludibis foeda – ein Land bedeckt von schrecklichen Wäldern oder abscheulichen Sümpfen. -
Übersicht Orte Abwasserverbände
Übersicht Orte Abwasserverbände Gemeinden Ortsteile Ansprechpartner Abwasser Birkenwerder Zweckverband Fließtal Hauptstraße 34 An der Autobahn 1A 16547 Birkenwerder 16547 Birkenwerder Tel.: 03303 - 2900 Tel.: 03303 - 297710 Fürstenberg / Havel Altthymen Wasser- und Abwasserbetrieb Markt 1 Barsdorf "Fürstenberger Seengebiet" 16798 Fürstenberg Blumenow Markt 1 Tel.: 033093 - 3460 Bredereiche 16798 Fürstenberg/ Havel Himmelpfort Tel.: 033093 - 61602 Steinförde Tornow Zootzen Glienicke / Nordbahn Gemeinde Glienicke Nordbahn Hauptstraße 19 Frau Rönsch 16548 Glienicke Tel. 033056/ 69231 Tel.: 033056 - 690 Stadt Stolpe-Süd Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Henningsdorf der Stadt Hennigsdorf Rathausplatz 1 GF: OWA Falkensee 16761 Henningsdorf Potsdamer Straße 32-34 Tel.: 03302 - 8770 14612 Falkensee Tel.: 03322 - 2710 Stadt Hohen Neuendorf Eigenbetrieb Abwasser Hohen Neuendorf Borgsdorf der Stadt Hohen Neuendorf Oranienburger Straße 2 Bergfelde Gewerbestraße 5-7 16540 Hohen Neuendorf Stolpe 16540 Hohen Neuendorf Tel.: 03303 - 5280 Tel.: 03303 - 218714 Stadt Beetz Zweckverband Kremmen Kremmen Flatow Oranienburger Weg/ Kläranlage Am Markt 1 Groß-Ziethen 16766 Kremmen 16766 Kremmen Kremmen Tel.: 033055 - 74448 Tel.: 033055 - 9980 Sommerfeld Staffelde Hohenbruch 1 Gemeinde Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Leegebruch der Gemeinde Leegebruch Eichenhof 4 16767 Leegebruch OWA Tel.: 03304 - 24960 Osthavelländische Trinkwasser- und Abwasserbehandlungs GmbH Potsdamer Straße 32-34 14612 Falkensee Tel.: 03322 - 2710 Stadt Freienhagen Trink- und Abwasserzweckverband -
Grundstücksmarktbericht 2020 Für Den Landkreis Elbe-Elster
Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster Grundstücksmarktbericht 2020 Landkreis Elbe-Elster Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster 2 Grundstücksmarktbericht 2020 Impressum Herausgeber Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster Geschäftsstelle beim Kataster- und Vermessungsamt Nordpromenade 4 a 04916 Herzberg (Elster) Tel: 03535/462733 und 462706 Fax: 03535/462730 e-mail: [email protected] Internet: www.gutachterausschuesse-bb.de/EE/index.htm Berichtszeitraum 01.01.2020-31.12.2020 Datenerhebung Für den Bericht wurden alle bis zum 31.12.2020 abgeschlossenen Kaufverträge ausgewertet, die bis zum 15. Februar 2021 in der Geschäftsstelle eingegangen sind. Datum der Veröffentlichung Mai 2021 Bezug Als PDF-Dokument auf der Homepage der Gutachterausschüsse www.gutachterausschuss-bb.de und auch im Internetshop GEOBROKER http://geobroker.geobasis-bb.de Als Druckexemplar in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses (Kontaktdaten siehe oben) Gebühr kostenfrei im automatischen Abrufverfahren; Druckexemplar 40,00 €18 Titelfoto Lubwartturm in Bad Liebenwerda (Foto: Geschäftsstelle des Gutachterausschusses) Nutzungs- bedingungen Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ (dl-de/by2-0). Der Lizenztext kann unter www.govdata.de/dl-de/by-2-0 eingesehen werden. Die Inhalte der Grundstücks- marktberichte können gemäß den Nutzungsbestimmungen unter Angabe der Quelle © Gutachterausschüsse für Grundstückswerte BB -
Elsterwerda - Bad Liebenwerda - Falkenberg/E
520 Elsterwerda - Bad Liebenwerda - Falkenberg/E. - Herzberg/E. gültig ab: 08.08.2021 VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH alle Angaben ohne Gewähr, bitte beachten Sie auch 03238 Finsterwalde, Nach dem Horst 43 die aktuellen Fahrplanhinweise an den Haltestellen Tel.: 03531/6500-0 / E-Mail: www.vmee.de Fahrten der VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH, die nach 13.00 Uhr beginnen verkehren nicht am 24.12. und 31.12. Montag - Freitag [ außer Feiertage ] Fahrtnummer 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 Verkehrsbeschränkungen S S S F S S S S S S Anmerkungen Elsterwerda, Vredener Str. 15 21 Elsterwerda, August-Bebel Str. 15 23 Elsterwerda, Elsterstraße 13 35 14 30 14 30 15 25 15 31 Elsterwerda, Bahnhof 14 32 15 34 Elsterwerda, Bahnhof ab 509 633 631 733 833 93310 33 11 33 12 33 13 30 14 33 15 35 16 33 17 33 18 33 Elsterwerda, Elsterstraße 13 35 Elsterwerda, Uferstraße 511 634 633 734 834 93410 34 11 34 12 34 13 36 14 34 15 28 15 36 16 34 17 34 18 34 Elsterw. An der Unterführung 514 636 15 31 Elsterw. Biehla, Berliner Str. 515 637 15 32 Elsterw. Biehla, Saathainer St 517 639 15 34 Elsterwerda, August-Bebel Str. 13 43 Elsterwerda, Vredener Str. 13 46 Dobra, Liebenwerdaerstr. 649 745 945 11 45 13 57 14 45 15 44 17 45 Bad Liebenwerda, Dresdener Str 653 749 949 11 49 14 00 14 48 15 48 17 49 Haida, Elsterwerdaer Straße 520 640 840 10 40 12 40 13 42 14 40 15 42 16 40 18 40 Haida, Gemeinde 521 641 841 10 41 12 41 13 43 14 41 15 43 16 41 18 41 Zeischa, Bahnhofstr. -
• Der Bürgermeister •
Städtische Informationen Überall wurden von den Bürgerinnen und Bürgern Ortsbeiräte gewählt, die aus ihrer Mitte den Ortsbürgermeister bestimmt haben. Damit wurde der Gedanke der Selbstverwaltung gestärkt. Durch die Übertragung von - wenn auch geringen - Mitteln wurde auch der Ansatz Hilfe zur Selbsthilfe und damit das gesellschaftliche Leben in den Ortsteilen gestärkt. Der Bürgermeister Besonders hervorzuheben in diesem Jahr sind Leistungen im Ortsteil Zeischa. Hier sind innerhalb eines ¼ Jahres aus einem Problem zwei Liebe Bürgerinnen und Bürger, außerordentlich gute Lösungen entstanden. Allein für die Herrichtung von wieder einmal ist es Zeit, das fast vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, Gebäuden und dem Umfeld für die Freiwillige Feuerwehr wurden über 1500 denn in wenigen Tagen werden wir durch die Weihnachtsdekorationen, die freiwillige Arbeitsstunden geleistet. Die Jugendlichen haben u.a. für ihr neues jedes Jahr zeitiger kommen, auf das nahende Weihnachtsfest hingewiesen. Jugendclubdomizil einen Abwasserkanal geschippt und Rohre verlegt. Lassen Sie mich auf das vergangene Jahr zurückblicken. Ein Problem, eine gute Idee und das Einbinden aller Beteiligten und vieler Mit dem 1. Spatenstich für das Kurmittelzentrum im Februar diesen Jahres Helfer haben eine großartige Leistung zustande gebracht. Herzlichen Dank wurde ein erster sichtbarer Schritt gegangen der zeigte, dass das und große Anerkennung dafür. Kurmittelzentrum nicht nur auf dem Papier existiert, sondern Wirklichkeit wird. Bei einem solchen Großvorhaben, bei dem über 60 Mio DM (ich denke Trotz dieser sichtbaren Erfolge bleibt in der Stadt und in den Ortsteilen noch immer noch an die DM) verbaut werden, bei dem viele Instanzen im Kreis viel zu tun. Im nächsten Jahr werden wir beim Land den Antrag stellen, dass und im Land bei der Genehmigung mitgeredet und bei dem viele Partner das Gebiet der Kurstadt auch auf die Ortsteile erweitert wird. -
Kreisanzeiger
Jahrgang 18, Herzberg (Elster), 11. September 2013, Nummer 16 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Start für elf neue Auszubildende beim Landkreis Landrat überreichte Ausbildungsverträge auf Einführungsveranstaltung/ Absolventen nahmen Arbeitsverträge entgegen Mit einem Bürgerfest hat der Abfallentsorgungsverband „Schwarze Elster“ (AEV) am 31. August 2013 in Doberlug- Kirchhain sein 20-jähriges Be- stehen gefeiert. 2 Mit einem Fototermin mit Landrat Christian Jaschinski und weiteren Mitarbeitern der Kreisverwal- tung begann am 2. September für die neuen Auszubildenden das erste Lehrjahr. Zuvor hatten sie 15. Internationales Puppenthe- ihre Ausbildungsverträge überreicht bekommen v. l. n. r.: Mario Schmidt (Vorsitzender des Perso- aterfestival Elbe-Elster-Land nalrates), Landrat Christian Jaschinski, Corinna Wolfframm, Sebastian Slabik, Mihaela Popescu, 13.09. - 22.09.2013 Tom Prautzsch, Nico Bucko, Jennifer Vorwerk, Martin Burkert, Sophie Kaube, Chris Mowschek, Nun sind es bereits 15 Jahre, Johannes Höneke, Justin Jurasik, Mirko Bormann, Sachgebietsleiter Personal und Organisation dass Puppenspieler wieder und Christina Claus, Sachbearbeiterin Aus- und Fortbildung in der Kreisverwaltung. den Landkreis alljährlich im Der Landkreis Elbe-Elster bleibt sich als zuver- „Wir wollen jungen Menschen zeigen, dass es September bereisen. lässiges Ausbildungsunternehmen treu. Zum bei uns in der Region eine Perspektive gibt. 10 offiziellen Start des Lehrjahres 2013/2014 In der Kreisverwaltung bieten wir eine quali- begrüßte Landrat Christian Jaschinski am fizierte Ausbildung an, die alle Chancen für Die Blasmusik-Saison 2013 2. September elf neue Auszubildende. Die die weitere berufliche Entwicklung bietet. Und neigt sich für Andreas Berge- jungen Leute werden in der Kreisverwaltung wer seine Sache während der Ausbildung gut ner und seine Schlossberg- Elbe-Elster zu Verwaltungsfachangestellten macht, der hat beste Chancen, in eine feste Musikanten allmählich dem (6), zu Kauffrauen und -männern für Bürokom- Anstellung in der Kreisverwaltung übernom- Ende zu. -
Plan Zur Verteilung Der Biotonnen Im Landkreis Oberhavel in 2020
Plan zur Verteilung der Biotonnen im Landkreis Oberhavel in 2020 KW = KW = KW = Ort Ortsteil Kalender- Ort Ortsteil Kalender- Ort Ortsteil Kalender- woche woche woche Hennigsdorf 20. KW Liebenwalde 25./26. KW Zehdenick 26. KW Hennigsdorf Stolpe-Süd 20. KW Liebenwalde Freienhagen 25. KW Zehdenick Badingen 26. KW Kremmen 20. KW Liebenwalde Kreuzbruch 25. KW Zehdenick Bergsdorf 26. KW Kremmen Beetz 20. KW Liebenwalde Neuholland 25./26. KW Zehdenick Burgwall 26. KW Kremmen Flatow 20. KW Liebenwalde Hammer 26. KW Zehdenick Kappe 26. KW Kremmen Groß Ziethen 20. KW Liebenwalde Liebenthal 26. KW Zehdenick Klein Mutz 26. KW Kremmen Hohenbruch 20. KW Großwoltersdorf 26. KW Zehdenick Krewelin 26. KW Kremmen Sommerfeld 20. KW Großwoltersdorf Altglobsow 26. KW Zehdenick Kurtschlag 26. KW Kremmen Staffelde 20. KW Großwoltersdorf Buchholz 26. KW Zehdenick Marienthal 26. KW Oberkrämer Bärenklau 20. KW Großwoltersdorf Wolfsruh 26. KW Zehdenick Mildenberg 26. KW Oberkrämer Bötzow 20. KW Großwoltersdorf Zernikow 26. KW Zehdenick Ribbeck 26. KW Oberkrämer Eichstädt 20. KW Löwenberger Land Falkenthal 26. KW Zehdenick Vogelsang 26. KW Oberkrämer Marwitz 20. KW Löwenberger Land Glambeck 26. KW Zehdenick Wesendorf 26. KW Oberkrämer Neu Vehlefanz 20. KW Löwenberger Land Grieben 26. KW Zehdenick Zabelsdorf 26. KW Oberkrämer Schwante 20. KW Löwenberger Land Großmutz 26. KW Fürstenberg/Havel 27. KW Oberkrämer Vehlefanz 20. KW Löwenberger Land Grüneberg 26. KW Fürstenberg/Havel Altthymen 27. KW Velten 20. KW Löwenberger Land Gutengermendorf 26. KW Fürstenberg/Havel Barsdorf 27. KW Birkenwerder 21. KW Löwenberger Land Häsen 26. KW Fürstenberg/Havel Blumenow 27. KW Hohen Neuendorf 21. KW Löwenberger Land Hoppenrade 26. KW Fürstenberg/Havel Bredereiche 27. -
Rb49 Re18·S4
Liniennummer RB49 RE18 S4 RB49 RB49 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RB49 RB49 Fahrtnummer 18421 18401 37413 18443 18423 18445 18403 37421 18425 18405 37429 18427 18407 37437 18429 18409 37445 18431 18411 37453 18433 18413 37461 18435 18415 37469 18437 18439 18441 Verkehrshinweise Mo-Fr täglich täglich Sa, So Mo-Fr Sa täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich a b a c Kommt aus Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- werda werda werda werda werda werda werda werda Cottbus Hbf ab 4.15 5.18 . 6.15 6.15 . 7.18 . 8.15 9.18 . 10.15 11.18 . 12.15 13.18 . 14.15 15.18 . 16.15 17.18 . 18.15 19.18 . 20.15 22.15 23.15 Leuthen (Cottbus) 4.23 | . 6.23 6.23 . | . 8.23 | . 10.23 | . 12.23 | . 14.23 | . 16.23 | . 18.23 | . 20.23 22.23 23.23 Drebkau 4.27 5.28 . 6.27 6.27 . 7.28 . 8.27 9.28 . 10.27 11.28 . 12.27 13.28 . 14.27 15.28 . 16.27 17.28 . 18.27 19.28 . 20.27 22.27 23.27 Neupetershain 4.33 5.34 . 6.33 6.33 . 7.34 . 8.33 9.34 . 10.33 11.34 . 12.33 13.34 . 14.33 15.34 . 16.33 17.34 . 18.33 19.34 . -
132Nd Annual Academy Meeting Abstracts March 25, 2017
132nd Annual Academy Meeting Abstracts March 25, 2017 Page # Anthropology 2 Botany 5 Cell Biology 6 Chemistry 20 Earth Science 49 Ecology 28 Engineering 45 Entomology 40 Environmental Science 47 Micro and Molecular Biology 58 Physics and Astronomy 68 Plant Systematics and Biodiversity 71 Psychology 74 Science Education 75 Zoology 77 1 Anthropology Section An Examination of Midwestern American Indian Female Crania in FORDISC 3.0 with Regard to an Isolated Calotte Found in Indiana Susan Spencer Helfrich, University of Southern Indiana, and Della Collins Cook, Indiana University Isolated crania are a common find in the Midwest and are often broken and incomplete. These fragmentary finds are particularly difficult to identify using traditional forensic techniques. We present on a calotte from Greene County, Indiana, submitted to us as a forensic case. It was missing the face and skull base, allowing for only seven measurements to be entered into FORDISC®3.0 (GOL, XCB, WFB, UFBR, ASB, FRC, PAC). Discrepancies in FORDISC®3.0 results for the Greene County calotte prompted an examination of results for ancient American Indian female crania from the Schild site (AD 700-1250) in west-central Illinois. We learned that (1) ancient Midwestern American Indian females tend to be misclassified in FORDISC®3.0; (2) the likelihood of having a result with a posterior probability above 0.800 increased as the number of measurements entered into FORDISC®3.0 increased; (3) an increased number of measurements entered into FORDISC®3.0 do not guarantee a more accurate result. We propose that the application of FORDISC®3.0 in cases such as the Greene County calotte is unreliable, and should not be used to exclude an ancient American Indian identification. -
Stadtschreiber 01.2008
Städtische Informationen Neue Verkaufsartikel im „Haus des Gastes“ Im „Haus des Gastes“ sind neue Souvenirs und Verkaufsartikel erhältlich. So wird in der Einrichtung das neue Elbe-Elster-Kochbuch des Reichenhainer Gastwirtes Matthias Eichhorn (Landgasthof „Zum Eichhörnchen“) ver- trieben. Es enthält neben einer großen Zahl regionaltypischer Rezepte viel Wissenswertes über die Geschichte, Bräuche und Traditionen unserer Region. Den Preis von 19,90 Euro ist das Kochbuch auf jeden Fall wert. Auf das Jubiläum „777 Jahre Bad Liebenwerda“ weisen einige neue Souvenirs hin. So gibt es limitierte Zollstöcke der Kurstadt (5 €), Kurstadt- Gesundheitsprogramm abgeschlossen: Pins zum Anstecken an das Kragenrevers am Sakko (1,50 €) und Buntstift- Verwaltung speckt 40 Kilo ab boxen mit Malbuch in verschienen Motiven (Kurli oder Kelle, á 2,50 €). Nach einem Jahr Laufzeit hat die Stadtverwaltung ihr Gesundheits- Ebenfalls neu: Eine Flagge mit dem Bad Liebenwerdaer Wappen in kleiner programm für Mitarbeiter beim „Epikur – Zentrum für Gesundheit“ Ausführung. beendet. 29 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Rathaus und anderen städtischen Einrichtungen hatten an dem Programm teilgenom- men, das auf freiwilliger Basis und auf Grundlage einer medizinischen Untersuchung den Fitness- und Gesundheitszustand zu verbessern such- te. Dieser Tage erhielten die Teilnehmer ihre Abschlussurkunde und ein Kuvert, das ihre persönliche Fitness- und Gesundheitsdaten sowie die Ergebnisse des Programms enthält. Die teilnehmenden städtischen Angestellten haben das Programm alles in allem erfolgreich absolviert. Das Körpergewicht aller Teilnehmer zusam- mengerechnet, konnte eine Gewichtsreduzierung um 40 Kilogramm er- reicht werden. Ein kleiner Wermutstropfen: Bei der Untersuchung nach dem ersten halben Jahr war eine Gewichtsreduzierung um 57 Kilogramm festgestellt worden, im zweiten Halbjahr legten die städtischen Mitarbeiter jedoch wieder 17 Kilogramm zu. -
Elsterwerda-Biehla
Leipzig - Torgau - Falkenberg - Elsterwerda-Biehla - Ruhland - Hoyerswerda S 4 mit Umsteigeverbindung RE 10 / RB 49 / RE 15 Gültig ab 13.12.2020 VVO-Tarif Ruhland - Hoyerswerda Regionaler Ansprechpartner: 01805 99 66 33 (20 ct/Min aus dem Festnetz, max. 60 ct/Min) MONTAG - FREITAG LINIE RB 49 RB 49 RB 49 RE 15 RE 10 RB 49 RE 15 RE 10 RB 49 RE 15 RE 10 RB 49 RE 15 RE 10 RB 49 RE 15 RE 10 ZUGGATTUNG RB RB S RB RE S RE RB RE S RE RB RE S RE RB RE S RE RB RE S RE ZUGNUMMER 18420 18438 37482 18422 18280 37404 18383 18424 18282 37412 18385 18426 18284 37420 18387 18428 18286 37428 18389 18430 18288 37436 18391 VERKEHRSHINWEIS W Leipzig Hbf ab t5.58 7.12 t7.58 9.12 t9.58 11.12 t11.58 13.12 t13.58 15.12 Leipzig Nord 6.01 8.01 10.01 12.01 14.01 Leipzig Mockauer Straße 6.04 8.04 10.04 12.04 14.04 Leipzig-Thekla an 6.06 8.06 10.06 12.06 14.06 Leipzig-Thekla ab 6.06 8.06 10.06 12.06 14.06 Leipzig-Heiterblick 6.10 8.10 10.10 12.10 14.10 Taucha (b Leipzig) 6.13 7.21 8.13 9.21 10.13 11.21 12.13 13.21 14.13 15.21 Pönitz (Leipzig) 6.16 8.16 10.16 12.16 14.16 Jesewitz (Leipzig) 6.20 8.20 10.20 12.20 14.20 Eilenburg an 6.25 7.30 8.25 9.30 10.25 11.30 12.25 13.30 14.25 15.30 Eilenburg ab 6.29 7.31 8.29 9.31 10.29 11.31 12.29 13.31 14.29 15.31 Eilenburg Ost 6.32 8.32 10.32 12.32 14.32 Doberschütz 6.36 8.36 10.36 12.36 14.36 Mockrehna 6.41 8.41 10.41 12.41 14.41 Torgau an 6.49 7.50 8.49 9.50 10.49 11.50 12.49 13.50 14.49 15.50 Torgau ab 6.50 7.50 8.50 9.50 10.50 11.50 12.50 13.50 14.50 15.50 Beilrode 6.55 7.54 8.55 9.54 10.55 11.54 12.55 13.54 14.55 15.54 -
Amtsblatt Für Brandenburg
1533 Amtsblatt für Brandenburg 25. Jahrgang Potsdam, den 3. Dezember 2014 Nummer 49 Inhalt Seite BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBEHÖRDEN Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Auslegungsverfahren zur Festsetzung des Überschwemmungsgebiets der Schwarzen Elster . 1535 Erlass des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zur Bewirtschaftung des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung „Alteno-Radden Ergänzung“ . 1539 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Feststellung des Unterbleibens einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das Vorhaben wesentliche Änderung einer Biogasanlage am Standort 15518 Heinersdorf . 1545 Errichtung und Betrieb einer Anlage zum Lackieren und Kaschieren von Oberflächen mit Kunstharzen (Reaktionsharze) in 16928 Pritzwalk OT Falkenhagen . 1546 BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBETRIEBE Landesbetrieb Forst Brandenburg, Oberförsterei Drebkau Feststellen des Unterbleibens einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das Vorhaben einer Erstaufforstung . 1547 Feststellen des Unterbleibens einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das Vorhaben einer Erstaufforstung . 1547 BEKANNTMACHUNGEN DER KÖRPERSCHAFTEN,ANSTALTEN UND STIFTUNGEN DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Landeslabor Berlin-Brandenburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 . 1548 Wasser- und Bodenverband „Finowfließ“ Einladung zur öffentlichen Sitzung 2/2014 der Verbandsversammlung des WBV „Finowfließ“ . 1550 1534