Text, Sprache, Information Und Emotion
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Text, Sprache, Information und Emotion Eine Untersuchung zum Zusammenwirken der Sprache und des Bildes sowie deren Aussagekraft in Nachrichtensendungen des deutschen Fernsehens. Am Beispiel der Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL, Pro7 und BR. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde Philosophische Fakultät II Julius-Maximilians-Universität Würzburg vorgelegt von: Julia Schmidt aus Tauberbischofsheim 2007 Erstgutachter: Professor Dr. Dr. h.c. mult. Norbert Richard Wolf Zweitgutachter: Professor Dr. Johannes Schwitalla Tag des Kolloquiums: 29. April 2008 Meinen Eltern Danksagung Meinem Doktorvater Professor Dr. Dr. h.c. mult. Norbert Richard Wolf möchte ich meinen besonderen Dank aussprechen; dafür, dass er mir diese Promotion ermöglicht hat und es stets verstanden hat, mich auch aus der Ferne anzuleiten und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Ich danke dafür, dass meine Erinnerung an mein Studium und meine Promotion stets mit dieser beeindruckenden Persönlichkeit verbunden sein wird. Dem Zweitkorrektor und Prüfer Professor Dr. Johannes Schwitalla danke ich für seine Aufmerksamkeit, die er meiner Arbeit geschenkt hat, sowie den Professoren Werner Wegstein, Ernst Burgschmidt und Peter Stahl für Ihr Interesse an meinen Ergebnissen und Ihre Teilnahme an meinem Prüfungs- kolloquium. Von Herzen bedanke ich mich bei meinen unersetzlichen Eltern Monika und Klaus, die für meinen Erfolg immer alles möglich gemacht haben und nie an mir zweifelten. Danke für das Interesse, den Glauben an und die Sorgen um mich, die aufbauenden Worte und für all das, was sie mir weit über mein Studium hinaus für mein Leben mitgegeben haben. Besonderen Dank für die langjährige finanzielle Unterstützung meiner Ausbildung, die nicht selbstverständlich ist; außerdem für das unermüdliche Korrekturlesen meiner Magister- und auch Doktor-Arbeit. Ich danke meinem Verlobten Thorsten, der es auf seine ganz eigene Art immer wieder geschafft hat, mich zu motivieren und bis zu diesem Ziel zu begleiten. Sein unerschöpflicher Glaube an mich und an meinen für ihn ohne Zweifel feststehenden Erfolg hat mich stets bestärkt. Herzlich danke ich für seine Rücksicht, sein Verständnis und seine Geduld. Meinen Brüdern Ulrich und Matthias mit Familien danke ich für Ihre Unterstützung und vor allem für ihr Vorbild, das für mich stets erstrebenswert war und noch immer ist. Viele Stunden mit Ihnen und Ihren Familien haben mir in den letzten Jahren mehr gegeben als es irgendein Urlaub jemals könnte. Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ........................................................................................................I TABELLENVERZEICHNIS ...................................................................................................III SCHAUBILDVERZEICHNIS................................................................................................. IV 1. HINFÜHRUNG ............................................................................................................1 2. NACHRICHTENGESCHICHTE .......................................................................................5 2.1. ARD tagesschau.......................................................................................................... 5 2.2. ZDF heute .................................................................................................................... 7 2.3. BR RUNDSCHAU...................................................................................................... 10 2.4. RTL AKTUELL ........................................................................................................... 11 2.5. Pro7 NEWSTIME....................................................................................................... 12 3. WAS WOLLEN DIE NACHRICHTEN SEIN?...................................................................14 4. DIE FRAGE DES NACHRICHTENWERTS .....................................................................19 5. VORSTELLUNG DER SENDUNGEN ............................................................................22 5.1. Analyse der Nachrichtensendungen.......................................................................... 22 5.2. Exkurs – Darstellung der Kamerapositionen ............................................................. 23 5.3. Kameraeinstellungen und ihre Wirkung..................................................................... 26 5.4. ARD tagesschau........................................................................................................ 28 5.5. ZDF heute .................................................................................................................. 31 5.6. RTL AKTUELL ........................................................................................................... 34 5.7. Pro7 NEWSTIME....................................................................................................... 38 5.8. BR RUNDSCHAU...................................................................................................... 42 5.9. Sendeformate und Moderatoren................................................................................ 45 5.9.1. Die Sprechersendung................................................................................................ 45 5.9.2. Die News - Show....................................................................................................... 48 5.9.3. Moderatorenfunktion ................................................................................................. 51 5.9.4. Das Nachrichten-Journal........................................................................................... 58 5.10. Struktur des Nachrichtenblockes ............................................................................... 60 5.11. Zwischenfazit ............................................................................................................. 65 6. STATISTISCHE AUSWERTUNG..................................................................................68 6.1. Statistische Zusammenfassung aus den Media-Perspektiven.................................. 68 6.2. Themenwahl .............................................................................................................. 73 6.3. Öffentlich-rechtliche Sender versus Privatsender ..................................................... 79 6.4. Statistische Auswertung des untersuchten Korpus ................................................... 80 I 7. DIE SPRACHE DER FERNSEHNACHRICHTEN .............................................................85 7.1. Zum Textbegriff - Nachrichten als Text...................................................................... 87 7.2. Kohärenz und Kohäsion ............................................................................................ 89 7.2.1. Satzverknüpfung ....................................................................................................... 93 7.2.2. Wiederholungen und Synonyme am Beispiel der Papst-Berichterstattung .............. 96 7.2.3. Schwierigkeiten der Wiederaufnahme .................................................................... 110 7.2.4. Satzanknüpfung ...................................................................................................... 113 7.2.5. Kohärenz im Nachrichtentext .................................................................................. 118 7.2.6. Verstehen und Erinnern als Folge von Kohärenz - Medienpsychologische Aspekte 123 7.2.7. Kohäsion zwischen Text und Bild ........................................................................... 131 7.3. Zwischenfazit ........................................................................................................... 135 8. TEXT UND BILD .....................................................................................................137 8.1. Die Aussagekraft des Bildes.................................................................................... 144 8.2. Grafische Bildelemente............................................................................................ 148 8.3. Der „Kampf“ zwischen Text und Bild ....................................................................... 153 8.4. Gewaltdarstellung im Bild ........................................................................................ 155 8.5. Die Wahrnehmung der Hintersetzer ........................................................................ 158 8.5.1. „Textinterpretation“.................................................................................................. 158 8.5.2. „Bildinterpretation“................................................................................................... 162 8.6. Symbole in Hintersetzern......................................................................................... 165 8.7. Personenwahrnehmung........................................................................................... 168 8.8. Einblick in die Politik- und Wirtschaftsberichterstattung .......................................... 173 8.8.1. Eine Politikmeldung................................................................................................. 174 8.8.2. Eine Wirtschaftsmeldung......................................................................................... 181 9. SCHLAGZEILEN UND IHRE INFORMATIONSKRAFT ....................................................191 9.1. Redundanz in der Schlagzeile ................................................................................. 201 9.2. Deiktische Elemente