Gemeindespezifische Förderungssätze (Bezugsjahr 2018)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gemeindespezifische Förderungssätze (Bezugsjahr 2018) FRL SWW T 2018 Wasserwirtschaft Land TIROL Stand: November 2018 Anhang 5 Landesförderung Siedlungswasserwirtschaft Gemeindespezifische Förderungssätze (Bezugsjahr 2018) Förderungssatz [%] SITRO- Wasser- Abwasser- Code Gemeinde versorgung entsorgung 70101 Innsbruck 0 0 70201 Arzl im Pitztal 0 6 70202 Haiming 0 6 70203 Imst 0 0 70204 Imsterberg 4 10 70205 Jerzens 0 4 70206 Karres 2 10 70207 Karrösten 8 10 70208 Längenfeld 0 6 70209 Mieming 0 6 70210 Mils bei Imst 1 10 70211 Mötz 6 8 70212 Nassereith 0 8 70213 Obsteig 5 8 70214 Oetz 4 8 70215 Rietz 6 8 70216 Roppen 6 8 70217 Sankt Leonhard im Pitztal 0 0 70218 Sautens 6 8 70219 Silz 0 6 70220 Sölden 0 0 70221 Stams 6 8 70222 Tarrenz 0 6 70223 Umhausen 0 6 70224 Wenns 1 3 70301 Absam 0 0 70302 Aldrans 0 6 70303 Ampass 6 8 70304 Axams 0 0 70305 Baumkirchen 6 8 70306 Birgitz 6 8 70307 Ellbögen 6 8 70308 Flaurling 4 8 70309 Fritzens 6 8 70310 Fulpmes 0 6 70311 Gnadenwald 8 10 70312 Götzens 0 6 70313 Gries am Brenner 3 0 70314 Gries im Sellrain 5 0 70315 Grinzens 6 8 70317 Gschnitz 0 0 70318 Hatting 6 8 70319 Inzing 0 6 70320 Kematen in Tirol 0 6 70322 Kolsass 6 8 70323 Kolsassberg 8 10 70325 Lans 6 8 70326 Leutasch 3 0 70327 Matrei am Brenner 8 10 FRL_SWW_T_2018_Anh3_4_5_6_anReg.xlsx Anh. 5, Seite 1 von 6 FRL SWW T 2018 Wasserwirtschaft Land TIROL Stand: November 2018 Anhang 5 Landesförderung Siedlungswasserwirtschaft Gemeindespezifische Förderungssätze (Bezugsjahr 2018) Förderungssatz [%] SITRO- Wasser- Abwasser- Code Gemeinde versorgung entsorgung 70328 Mieders 6 8 70329 Mils 0 6 70330 Mühlbachl 6 8 70331 Mutters 6 8 70332 Natters 6 8 70333 Navis 6 8 70334 Neustift im Stubaital 0 6 70335 Oberhofen im Inntal 6 8 70336 Obernberg am Brenner 0 2 70337 Oberperfuss 0 6 70338 Patsch 6 8 70339 Pettnau 8 10 70340 Pfaffenhofen 6 8 70341 Pfons 6 8 70342 Polling in Tirol 6 8 70343 Ranggen 6 8 70344 Reith bei Seefeld 1 8 70345 Rinn 6 8 70346 Rum 0 0 70347 Sankt Sigmund im Sellrain 0 0 70348 Scharnitz 0 0 70349 Schmirn 8 8 70350 Schönberg im Stubaital 0 5 70351 Seefeld in Tirol 0 0 70352 Sellrain 6 6 70353 Sistrans 6 8 70354 Hall in Tirol 0 0 70355 Steinach am Brenner 0 6 70356 Telfes im Stubai 6 8 70357 Telfs 0 0 70358 Thaur 0 6 70359 Trins 5 8 70360 Tulfes 5 8 70361 Unterperfuss 10 12 70362 Vals 6 1 70364 Völs 0 0 70365 Volders 0 6 70366 Wattenberg 8 10 70367 Wattens 0 0 70368 Wildermieming 3 10 70369 Zirl 0 0 70401 Aurach bei Kitzbühel 5 8 70402 Brixen im Thale 0 6 70403 Fieberbrunn 0 6 70404 Going am Wilden Kaiser 5 8 70405 Hochfilzen 6 8 70406 Hopfgarten im Brixental 0 0 70407 Itter 3 8 70408 Jochberg 5 8 FRL_SWW_T_2018_Anh3_4_5_6_anReg.xlsx Anh. 5, Seite 2 von 6 FRL SWW T 2018 Wasserwirtschaft Land TIROL Stand: November 2018 Anhang 5 Landesförderung Siedlungswasserwirtschaft Gemeindespezifische Förderungssätze (Bezugsjahr 2018) Förderungssatz [%] SITRO- Wasser- Abwasser- Code Gemeinde versorgung entsorgung 70409 Kirchberg in Tirol 0 0 70410 Kirchdorf in Tirol 0 6 70411 Kitzbühel 0 0 70412 Kössen 0 6 70413 Oberndorf in Tirol 5 8 70414 Reith bei Kitzbühel 4 8 70415 Sankt Jakob in Haus 6 10 70416 Sankt Johann in Tirol 0 0 70417 Sankt Ulrich am Pillersee 6 8 70418 Schwendt 2 4 70419 Waidring 6 8 70420 Westendorf 0 6 70501 Alpbach 0 6 70502 Angath 6 8 70503 Bad Häring 0 6 70504 Brandenberg 6 8 70505 Breitenbach am Inn 0 6 70506 Brixlegg 0 6 70508 Ebbs 0 0 70509 Ellmau 0 6 70510 Erl 0 8 70511 Kirchbichl 0 0 70512 Kramsach 0 6 70513 Kufstein 0 0 70514 Kundl 0 6 70515 Langkampfen 0 6 70516 Mariastein 10 12 70517 Münster 0 6 70518 Niederndorf 0 6 70519 Niederndorferberg 5 0 70520 Radfeld 6 8 70521 Rattenberg 0 3 70522 Reith im Alpbachtal 0 6 70523 Rettenschöss 0 12 70524 Scheffau am Wilden Kaiser 5 8 70525 Schwoich 6 8 70526 Söll 0 6 70527 Thiersee 0 6 70528 Angerberg 6 8 70529 Walchsee 5 0 70530 Wildschönau 0 6 70531 Wörgl 0 0 70601 Faggen 5 12 70602 Fendels 0 10 70603 Fiss 0 0 70604 Fließ 0 3 70605 Flirsch 5 10 70606 Galtür 1 0 70607 Grins 6 8 FRL_SWW_T_2018_Anh3_4_5_6_anReg.xlsx Anh. 5, Seite 3 von 6 FRL SWW T 2018 Wasserwirtschaft Land TIROL Stand: November 2018 Anhang 5 Landesförderung Siedlungswasserwirtschaft Gemeindespezifische Förderungssätze (Bezugsjahr 2018) Förderungssatz [%] SITRO- Wasser- Abwasser- Code Gemeinde versorgung entsorgung 70608 Ischgl 0 0 70609 Kappl 0 0 70610 Kaunerberg 7 6 70611 Kaunertal 0 0 70612 Kauns 0 12 70613 Ladis 2 5 70614 Landeck 0 0 70615 Nauders 5 3 70616 Pettneu am Arlberg 0 8 70617 Pfunds 0 6 70618 Pians 1 10 70619 Prutz 6 8 70620 Ried im Oberinntal 0 8 70621 Sankt Anton am Arlberg 0 8 70622 Schönwies 6 8 70623 See 6 7 70624 Serfaus 0 0 70625 Spiss 1 4 70626 Stanz bei Landeck 8 10 70627 Strengen 3 8 70628 Tobadill 1 10 70629 Tösens 0 3 70630 Zams 0 6 70701 Abfaltersbach 8 10 70702 Ainet 8 5 70703 Amlach 0 7 70704 Anras 6 8 70705 Assling 6 0 70706 Außervillgraten 5 0 70707 Dölsach 6 8 70708 Gaimberg 4 10 70709 Hopfgarten in Defereggen 4 0 70710 Innervillgraten 5 0 70711 Iselsberg-Stronach 5 0 70712 Kals am Großglockner 2 0 70713 Kartitsch 2 0 70714 Lavant 0 3 70715 Leisach 0 10 70716 Lienz 0 0 70717 Matrei in Osttirol 0 0 70718 Nikolsdorf 8 0 70719 Nußdorf-Debant 0 6 70720 Oberlienz 6 8 70721 Obertilliach 0 0 70723 Prägraten am Großvenediger 5 0 70724 Sankt Jakob in Defereggen 0 10 70725 Sankt Johann im Walde 5 0 70726 Sankt Veit in Defereggen 5 0 70727 Schlaiten 3 0 FRL_SWW_T_2018_Anh3_4_5_6_anReg.xlsx Anh. 5, Seite 4 von 6 FRL SWW T 2018 Wasserwirtschaft Land TIROL Stand: November 2018 Anhang 5 Landesförderung Siedlungswasserwirtschaft Gemeindespezifische Förderungssätze (Bezugsjahr 2018) Förderungssatz [%] SITRO- Wasser- Abwasser- Code Gemeinde versorgung entsorgung 70728 Sillian 0 5 70729 Strassen 8 10 70731 Thurn 8 10 70732 Tristach 6 8 70733 Untertilliach 5 0 70734 Virgen 0 0 70735 Heinfels 1 10 70801 Bach 0 0 70802 Berwang 0 0 70803 Biberwier 6 0 70804 Bichlbach 4 6 70805 Breitenwang 6 8 70806 Ehenbichl 8 10 70807 Ehrwald 0 6 70808 Elbigenalp 4 0 70809 Elmen 9 3 70810 Forchach 8 3 70811 Grän 0 7 70812 Gramais 0 0 70813 Häselgehr 4 0 70814 Heiterwang 0 10 70815 Hinterhornbach 0 0 70816 Höfen 6 8 70817 Holzgau 5 0 70818 Jungholz 4 12 70819 Kaisers 5 12 70820 Lechaschau 6 8 70821 Lermoos 0 8 70822 Musau 3 12 70823 Namlos 0 12 70824 Nesselwängle 0 12 70825 Pfafflar 0 12 70826 Pflach 6 8 70827 Pinswang 0 6 70828 Reutte 0 0 70829 Schattwald 5 3 70830 Stanzach 6 0 70831 Steeg 4 0 70832 Tannheim 0 2 70833 Vils 6 8 70834 Vorderhornbach 10 7 70835 Wängle 8 10 70836 Weißenbach am Lech 2 8 70837 Zöblen 0 0 70901 Achenkirch 2 8 70902 Aschau im Zillertal 4 8 70903 Brandberg 0 0 70904 Bruck am Ziller 6 8 70905 Buch in Tirol 0 6 FRL_SWW_T_2018_Anh3_4_5_6_anReg.xlsx Anh. 5, Seite 5 von 6 FRL SWW T 2018 Wasserwirtschaft Land TIROL Stand: November 2018 Anhang 5 Landesförderung Siedlungswasserwirtschaft Gemeindespezifische Förderungssätze (Bezugsjahr 2018) Förderungssatz [%] SITRO- Wasser- Abwasser- Code Gemeinde versorgung entsorgung 70907 Eben am Achensee 0 6 70908 Finkenberg 0 3 70909 Fügen 0 6 70910 Fügenberg 5 0 70911 Gallzein 2 10 70912 Gerlos 0 10 70913 Gerlosberg 1 0 70914 Hainzenberg 0 4 70915 Hart im Zillertal 0 8 70916 Hippach 0 8 70917 Jenbach 0 0 70918 Kaltenbach 0 8 70920 Mayrhofen 0 6 70921 Pill 2 8 70922 Ramsau im Zillertal 6 8 70923 Ried im Zillertal 6 8 70924 Rohrberg 5 8 70925 Schlitters 6 8 70926 Schwaz 0 0 70927 Schwendau 1 8 70928 Stans 6 8 70929 Steinberg am Rofan 0 0 70930 Strass im Zillertal 5 10 70931 Stumm 6 8 70932 Stummerberg 0 0 70933 Terfens 5 8 70934 Tux 0 8 70935 Uderns 4 8 70936 Vomp 0 0 70937 Weer 6 8 70938 Weerberg 0 6 70939 Wiesing 6 8 70940 Zell am Ziller 0 8 70941 Zellberg 0 6 FRL_SWW_T_2018_Anh3_4_5_6_anReg.xlsx Anh. 5, Seite 6 von 6.
Recommended publications
  • Quellen Tiroler Geschichtsquellen
    ^ TIROLER L^ESARCHiy^ TIROLER QESCHICHTS- QUELLEN TIROLER GESCHICHTSQUELLEN Herausgegeben vom Tiroler Landesarchiv Schriftleitung: Landesarchivdirektor Univ.-Prof. Dr. Fridolin Dörrer Nr. 17 Wilfried Beimrohr DIE MATRIKEN (PERSONENSTANDSBÜCHER) DER DIÖZESE INNSBRUCK UND DES TIROLER ANTEILS DER ERZDIÖZESE SALZBÜRG Innsbruck 1987 Herausgeber, Eigentümer und Verleger Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. IVb, Tiroler Landesarchiv, Herrengasse, A-6010 Innsbruck Für den Inhalt ist der Bearbeiter verantwortlich. INHALTSVERZEICHNIS Seite Vom Kirchenbuch zum Personenstandsbuch- Ein Beitrag zur Geschichte der Kirchenbücher und der Personenstandserfassung in Österreich und speziell im Bundesland Tirol 1 Benützungs- und Literaturhinweise 35 Verzeichnis der Seelsorgestellen und ihrer Matriken 39 Konkordanz von Gemeinden (Katastralgemeinden) und katholischen Seelsorgestellen im Bundesland Tirol 158 Abkürzungsverzeichnis 172 VOM KIRCHENBUCH ZUM PERSONENSTANDSBUCH Ein Beitrag zur Geschichte der Kirchenbücher und der Personenstands­ erfassung in Österreich und speziell im Bundesland Tirol Die Terminologie ist einigermaßen verwirrend: Kirchen- oder Pfarr- bücher, Kirchen- oder Pfarregister, Kirchen- oder Pfarrmatriken, Kirchen- oder Pfarrmatrikeln, Kanonische Bücher. So vielfältig die Bezeichnungen, so schwer ist auch die Abgrenzung, was darunter zu verstehen ist: Unter Kirchenbücher oder Kirchenmatriken - wir wollen dieso landläufigen und am wenigsten mißverständlichen Begriffe bei­ behalten - fallen die Aufzeichnungen einer Kirche, in denen die Taufen
    [Show full text]
  • Statistik 2015
    Brandschäden Jahresbericht 2015 Brandstatistik - Tirol 4 Brandtote und 23 Brandverletzte Gesamtschaden Euro 29.250.000,-- 704 statistisch erfasste Brandfälle mit Euro 27.870.000,-- Schaden 4.020 Brandfälle unter Euro 2.000,- mit Euro 1.380.000,-- Schaden Brandschäden über Euro 50.000,- im Jahr 2015 Die unten angeführten Schadensziffern betreffen nur durch Brand zerstörtes Volksvermögen, beinhalten keine Beträge für Betriebsunterbrechungen und sind keinesfalls gleichzusetzen mit ausbezahlten Versicherungsleistungen. Bezirk Imst Bezirk Lienz Bezirk Kitzbühel 11.01.2015 6471 Arzl im Pitztal 66.000,-- 09.02.2015 9900 Lienz 70.000,-- 29.01.2015 6474 Jerzens 150.000,-- 03.03.2015 9907 Trsitach 200.000,-- 28.01.2015 6380 St.Johann in Tirol 167.000,-- 11.03.2015 6444 Längenfeld 568.000,-- 17.07.2015 9971 Matrei i.O. 355.000,-- 05.02.2015 6365 Kirchberg 614.000,-- 27.04.2015 6444 Längenfeld 78.000,-- 06.06.2015 9991 Dölsach 100.000,-- 17.05.2015 6372 Oberndorf 538.000,-- 27.05.2015 6432 Sautens 100.000,-- 10.11.2015 9903 Oberlienz 250.000,-- 07.07.2015 6393 St.Ulrich a.P. 810.000,-- 17.08.2015 6414 Mieming 150.000,-- Gesamt: 975.000,-- 31.07.2015 6395 Hochfilzen 60.000,-- 10.10.2015 6465 Nassereith 63.000,-- 29.09.2015 6370 Reith b. K. 256.000,-- 24.10.2015 6414 Mieming 461.000,-- 30.09.2015 6345 Kössen 139.000,-- Bezirk Reutte Gesamt: 1.636.000,-- 10.10.2015 6393 St.Ulrich a. P. 1.000.000,-- Bezirk Innsbruck Stadt 12.11.2015 6305 Itter 220.000,-- 18.03.2015 6600 Reutte 105.000,-- 29.11.2015 6393 St.Ulrich a.P.
    [Show full text]
  • Tirol 2014.Indd
    M i l i t ä r k o m m a n d o T i r o l Ergänzungsabteilung: 6020 INNSBRUCK, Amtsgebäude FM Conrad, Köldererstraße 4 Parteienverkehr: Mo-Do von 0900 bis 1400 Uhr und Fr von 0900 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/0 Fax: 050201/60 17440 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2014 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 6 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unter- ziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1996 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stel- lungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 09.12.2014 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos TIROL werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren Antrag TIROL der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0700 Uhr des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber- 4.
    [Show full text]
  • Innsbruck Aldrans, Ampass, Axams, Birgitz, Flaurling, +43.512.5356-0 Und Düsseldorf Nach Tirol
    Orte auf der Karte finden? Hier umklappen! 1 Gut zu wissen 2 Land & Leute 1.1 Tourismusverbände Weitwandern MTB Klettern Familien X 1.2 Anreise 2.1 Tirols Berge XX 2.3 Essen & Trinken Telefonnummer Region besonders Orte dieser Region & E-Mail Webseite geeignet zum MIT DER BAHN erreichbar, von Kärnten Tirol ist das Land der Berge; mehr als 500 Dreitausender Von und nach Tirol fahren aus über die Bundesstraßen stehen hier. Im Norden Tirols dominieren die Nördlichen 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com Züge der Österreichischen 107 und 108. Der Grenz- Kalkalpen. Dazu zählen das Wetterstein- und Kaisergebirge, Steinberg am Rofan [email protected] und der Schweizerischen übergang Innichen-Sillian die Brandenberger und Lechtaler Alpen, das Karwendel und Bundesbahnen, der Deut- verbindet Ost- und Südtirol. die Mieminger Kette. An den Grenzen zu Kärnten und Italien 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at schen Bahn und der Auf allen österreichischen Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] erstrecken sich die Südlichen Kalkalpen: die Karnischen und Rattenberg, Reith im Alpbachtal italienischen Trenitalia. Autobahnen herrscht Gailtaler Alpen mit den Lienzer Dolomiten. Die Kalkalpen Zwischen Wien und Inns- Mautpflicht. Die Vignette sind eigentlich Ablagerungen eines Urmeeres. Durch die 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] bruck verkehrt 14 Mal am kann bei Automobilclubs, Bewegung von Erdplatten begann der Meeresboden vor etwa Ried im Zillertal, Schlitters, Strass, Stumm, Stummerberg, Uderns Tag der ÖBB Railjet.
    [Show full text]
  • Demographische Daten Tirol 2016
    DEMOGRAPHISCHE DATEN TIROL 2016 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2017 Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Bearbeitung: Dr. Christian Dobler Redaktion: Mag. Manfred Kaiser Adresse: Landhaus 2 Heiliggeiststraße 7-9 6020 Innsbruck Telefon: +43 512 508 / 3603 Telefax: +43 512 508 / 743605 e-mail: [email protected] http://www.tirol.gv.at/statistik Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Quellenangabe gestattet. Das Bundesland Tirol im Jahr 2016 Vorwort Die von der Landesstatistik herausgegebene Publikation „Demographische Daten Tirol 2016“ stellt Zahlen und Daten aus allen gesellschaftlich bedeutenden Bereichen vor. Sie präsentiert damit eine aktuelle und aussagekräftige Analyse und – in weiterer Folge – eine objektive Grundlage für künftige Maßnahmen und gesellschaftspolitische Weichenstellungen. Die vorliegende Veröffentlichung informiert über eine Vielzahl konkreter Themen. Die Datenerhebung erfasst Aktuelles zum Bevölkerungsstand, zu Geburten, Sterbefällen, zu Einbürgerungen und Migration, Eheschließungen und weiteren Bereichen, die für die künftige Entwicklung unseres Bundeslandes von Bedeutung sind. - So lebten am 31.12.2016 746.153 Personen in Tirol. Verglichen mit dem Vorjahr hat die Bevölkerungszahl in Tirol um 7.014 Personen (+0,9 %) zugenommen. Die Bevölkerungszunahme war zwar geringer als im Vorjahr, erreichte aber den zweithöchsten Wert seit Anfang der 1990er Jahre. Ein hoher Wanderungsgewinn sowie eine positive Geburtenbilanz waren für die überdurchschnittliche Bevölkerungszunahme verantwortlich. - Der allgemein zu beobachtende Trend einer älter werdenden Gesellschaft macht auch vor unserem Bundesland nicht halt. Die Tiroler Bevölkerung weist einerseits eine niedrige Geburtenziffer auf, andererseits aber auch eine steigende Lebenserwartung. Beides führt dazu, dass in rund 20 Jahren bereits jede/r vierte TirolerIn 65 Jahre oder älter sein wird.
    [Show full text]
  • Mötz Wanderziel Gehzeit Weg Nr
    KÜHTAI PRAXMAR Wanderziel Gehzeit Weg Nr. Wanderziel Gehzeit Weg Nr. Destination Walking time RT No. Destination Walking time RT No. Längental-Stausee – Wanderweg ¾ h Praxmar – Lüsens – Fernerboden 1 h 1 Kaiser-Franz-Josef-Weg – Mareil 1 h 1 Praxmar – Juifenau – Gries 1½ h 1 Kühtai – Drei-Seen-Hütte 1½ h 6 Praxmar – Freihut 3½ h 30 ● Kühtai – Knappenweg – Bielefelder Hütte 3 h 148/11 ● Praxmar – Zischgeles 4 h 31, 32 ● Kühtai – Steintalsattel – Pockkogel 3 h 44 ● Praxmar – Köllenzaiger 1½ h 32 ● Kühtai – Finstertaler Scharte – Schartenkogel 3 h AV 146 ● Praxmar – Oberstkogel 3 h 32 a ● SELLRAINTAL Kühtai – Pirchkogel (Jubiläumsweg) 2½ h AV 151 ● Praxmar – Köllenzaiger – Westfalenhaus 5 h 32 b ● Zirmbachalm – Kreuzjoch 2½ AV 152 ● Praxmar – Westfalenhaus 3 h 33 ● Zirmbachalm – Rietzer Grießkogel 3½ h AV 153 ● Praxmar – Zirmsteig 3½ h 36 ● Zirmbachalm – Flaurlinger Scharte 2½ h AV 154 ● Praxmar – Achselkogel – Juifenalm – Windegg 3½ h 37 ● Kühtai – Gaiskogelscharte 2½ h 6 ● Praxmar – Roter Kogel – Potsdamer Hütte 4 h / 5½ h AV 119 ● Gaiskogelscharte – Gaiskogel ½ h 6 ● Praxmar – Satteljoch – Pforzheimer Hütte 5 h AV 144 ● Dortmunder Hütte – Sulzkogel 4 h AV 146/146 a ● Praxmar – Lampsenspitze 3½ h AV 144/144 a ● ZILLERTALER ALPEN STUBAIER ALPEN STUBAIER ALPEN GRIES IM SEllrAIN LÜSENS Lüsener Fernerkogel 3298 Wanderziel Gehzeit Weg Nr. Wanderziel Gehzeit Weg Nr. Destination Walking time RT No. Destination Walking time RT No. Habicht Hohe Villerspitze Ruderhofspitze Vord. Brunnenkogel Hoher Seeblaskogel Vordere Sonnenwand Strahlkogel 3277
    [Show full text]
  • (EEC) No 2052/88
    4 . 3 . 95 I EN Official Journal of the European Communities No L 49/65 COMMISSION DECISION of 17 February 1995 establishing, for the period 1995 to 1999 in Austria and Finland , the list of rural areas under Objective 5b as defined by Council Regulation ( EEC) No 2052/88 (Text with EEA relevance) (95/37/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (EEC) No 2052/88 ; whereas they have been identified as the areas suffering from the most severe rural develop­ Having regard to the Treaty establishing the European Community, ment problems ; Having regard to Council Regulation (EEC) No 2052/88 Whereas the measures provided for in this Decision are in of 24 June 1988 on the tasks of the Structural Funds and accordance with the opinion of the Committee on Agri­ their effectiveness and the coordination of their activities cultural Structures and Rural Development, between themselves and with the operations of the Euro­ pean Investment Bank and the other existing financial HAS ADOPTED THIS DECISION : instruments ('), as last amended by Regulation (EC) No 3193/94 (2), and in particular Article 11a (3) thereof, Article 1 Whereas in accordance with Article 11a (3) of Regulation (EEC) No 2052/88 , the new Member States concerned For the period 1995 to 1999 in Austria and Finland, the have proposed to the Commission the list of areas which rural areas eligible under Objective 5b as defined by they consider should be eligible under Objective 5b and Regulation (EEC) No 2052/88 shall be those listed in the have provided the Commission with all the information Annex hereto.
    [Show full text]
  • Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol
    Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol Strukturen und Möglichkeiten – eine Praxisanalyse Peter Bußjäger, Georg Keuschnigg, Stephanie Baur Juni 2016 Geleitwort von Landesrat Johannes Tratter Die Studie des Instituts für Föderalismus über den Stand der interkommunalen Zusammen- arbeit in Tirol sowie über Kooperationsmodelle im deutschsprachigen Raum weist für unser Bundesland ein beachtliches Niveau aus. Im Durchschnitt verfügt jede Gemeinde über 27 Kooperationsschnittstellen, inklusive aller Pflichtsprengel wurden 946 Gemeindekoopera- tionen gezählt. Dieses Ausmaß der Zusammenarbeit bedeutet aber nicht, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Die steigende Komplexität vieler Verwaltungsmaterien, die Fülle an neuen Aufgaben – als Beispiel sei nur das e-Government genannt –, die demografische Ent- wicklung und immer enger werdende finanzielle Spielräume lassen den Druck vor allem auf die Klein- und Kleinstgemeinden steigen. Dazu kommen eine hohe Mobilität der Bevölkerung mit geänderten Funktionsräumen und die Erwartungshaltung, dass überall ein vergleichbares Niveau der öffentlichen Dienstleistungen angeboten wird. Der Blick auf Lösungsmodelle im deutschsprachigen Raum zeigt, dass überall nach neuen Wegen gesucht wird, es aber kein Generalrezept gibt. Die Analyse macht vor allem deutlich, dass Fusionen kein Allheilmittel sind, sondern vielmehr nach Aufgabengebieten unter- schiedliche Ansätze zu verfolgen sind. Während raumbezogene Leistungen durch ein engeres Zusammenrücken besser bewältigt werden können, empfehlen sich für andere Aufgaben
    [Show full text]
  • In and Around Innsbruck Is Vast Von Innsbruck Aufs Miemingertotal Plateau Length Und of Tour: Retour 80 Km Bike Point Radsport, Gumppstraße 20, Tel
    THE KARWENDEL TOUR: 3 TOUR FACTS EMERGENCY REPAIRS LOCAL TOUR ADVICE AROUND THE NATURE PARK Start and finish: Innsbruck Up the mountain, through the valley, along some lakes: the tour through Elevation gain: 550 m It only takes a few minutes by road bike to get out of the city. For a Is your bike broken? Don’t worry, these eleven specialists provide help: the Karwendel mountain range is a perfect example of variety of cycling Alpin Bike, Planötzenhofstraße 16, tel. +43 664 / 13 43 230 convenient and traffic-free escape, choose one of the many broad cycle Highest point: 869 m experiences in the Alps. The trip starts with a flat entry in Innsbruck and tracks. The choice of tours available in and around Innsbruck is vast Von Innsbruck aufs MiemingerTotal Plateau length und of tour: retour 80 km Bike Point Radsport, Gumppstraße 20, tel. +43 512 / 36 12 75 R O A D continues with a tough mountain climb from Telfs to Leutasch. From and diverse, offering unique views of the city, the countryside, and the Bikes and More, Herzog-Siegmund-Ufer 7, tel. +43 512 / 34 60 10 there, several climbs and descents along the Isar river will lead you Level of difficulty: beginner alpine scenery. It provides everyone, from hobby cyclists to professional BKD, Burgenlandstraße 29, tel. +43 512 / 34 32 26 through the Karwendel mountains to the Achensee Lake. Your return to Elevation profile: athletes, with an opportunity to take on challenges appropriate to their Innsbruck will take you through the Inntal Valley. 900 Die Börse, Leopoldstraße 4, tel.
    [Show full text]
  • Tirol 2008.Indd
    M i l i t ä r k o m m a n d o T i r o l Ergänzungsabteilung: 6010 INNSBRUCK, Amtsgebäude FM Conrad, Köldererstraße 4 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201 - 0 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2008 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 0 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unter- ziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1990 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungs- kundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 12.12.2008 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos TIROL werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission des 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- Militärkommandos TIROL der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz moder- kommandos TIROL freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht ner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst entgegenstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch.
    [Show full text]
  • PDF-Dokument
    Landesrecht Bundesland Tirol Kurztitel Straßengesetz, Tiroler Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 13/1989 zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 37/2013 Typ LG §/Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 26.04.2013 Außerkrafttretensdatum 06.06.2018 Index 8500 Straßen Text Anlage 1 Landesstraßenverzeichnis L Bezirk Kitzbühel L 2 Pillerseestraße Waidring/Unterwasser (B 178 Loferer Straße)-Sankt Ulrich am Pillersee-Sankt Jakob in Haus-Fieberbrunn (B 164 Hochkönigstraße) L 39 Erpfendorfer Straße Kirchdorf in Tirol/Erpfendorf (B 178 Loferer Straße)- Kössen (B 172 Walchseestraße) L 40 Oberndorfer Straße Oberndorf in Tirol/Süd (B 161 Paß-Thurn-Straße)-Oberndorf in Tirol/Kirche L 41 Grafenwegstraße, 1. Teil Hopfgarten im Brixental (L 205 Kelchsaustraße)-Grafenweg- www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 13 Landesrecht Tirol Bezirksgrenze gegen Wildschönau (L 41 Grafenwegstraße, 2.Teil) L 42 Penningbergstraße Hopfgarten im Brixental (L 205 Kelchsaustraße)- Penningdörfl/Kirche L 202 Reither Straße (bei Kitzbühel) Kitzbühel/Gundhabing (B 170 Brixentalstraße)-Reith bei Kitzbühel-Going am Wilden Kaiser/Stanglwirt (B 178 Loferer Straße) L 203 Spertentalstraße Kirchberg in Tirol/Anschluss Mitte (B 170 Brixentalstraße) – Aschau/Gasthof Gred L 204 Windauer Straße Westendorf/Stockerkapelle (B 170 Brixentalstraße) – Westendorf – Windau – Rettenbach/Gasthof Jagerhäusl, Wegabzweigung Hinterwindau nach Brücke Windauer Ache L 205 Kelchsaustraße Hopfgarten im Brixental (B 170 Brixentalstraße)- Kelchsau/Fuchswirt L 206 Itterstraße Hopfgarten im Brixental (B 170 Brixentalstraße)- Itter-Mühltal (B 178 Loferer Straße) L 274 Kirchdorfer Straße Kirchdorf in Tirol (B 178 Loferer Straße)-Gasteig (B 176 Kössener Straße) L 275 Auracher Straße Aurach bei Kitzbühel/Unteraurach (B 161 Paß-Thurn- Straße)-Oberaurach/Kirche Bezirk Kufstein L 3 Wildschönauer Straße Wörgl (B 171 Tiroler Straße)-Wildschönau-Auffach/ Umfahrung Ende L 4 Brandenbergstraße Kramsach (L 211 Unterinntalstraße, 1.
    [Show full text]
  • Stück Viiia - Sondernummer
    Verordnungsblatt Jahrgang 2019 Innsbruck, 14. August 2019 Stück VIIIa - Sondernummer GZ BD-1464/75-2019 44. VERORDNUNG DER BILDUNGSDIREKTION FÜR TIROL VOM 14. AUGUST 2019 ÜBER DIE FESTSETZUNG DER SCHULSPRENGEL FÜR DIE ÖFFENTLICHEN ALLGEMEINBILDENDEN PFLICHTSCHULEN IN TIROL (PFLICHTSCHULSPRENGELVERORDNUNG) Aufgrund der §§ 27 Abs. 1, 43 Abs. 1, 56 Abs. 1 und 69 Abs. 1 des Tiroler Schulorganisationsgesetzes 1991, LGBl. Nr. 84/1991, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 144/2018, wird nach Anhören der gesetzlichen Schulerhalter verordnet: § 1 (1) Für die öffentlichen allgemeinbildenden Pflichtschulen in Tirol werden die in der Anlage umschriebenen Schulsprengel festgesetzt. (2) Die in der Anlage als Schulsprengel bezeichneten Gebiete sind Pflichtsprengel, soweit in dieser nichts anderes bestimmt ist. § 2 Diese Verordnung tritt mit 1. September 2019 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verordnung der Landesregierung vom 7. Juli 2015 über die Festsetzung der Schulsprengel für die öffentlichen allgemeinbildenden Pflichtschulen in Tirol (Pflichtschulsprengelverordnung), LGBl. Nr. 77/2015, zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 97/2018, außer Kraft. Der Bildungsdirektor: Dr. Paul Gappmaier Anlage: A. Bildungsregion Tirol Mitte (Politische Bezirke Innsbruck-Land, Innsbruck-Stadt und Schwaz) I. Politischer Bezirk Innsbruck-Land 1. Volksschulen: Volksschule Schulsprengel Absam das Gemeindegebiet von Absam Aldrans das Gemeindegebiet von Aldrans; der Stapfhof der Gemeinde Ampass Ampass das Gemeindegebiet von Ampass (ohne den Stapfhof) Axams das Gemeindegebiet
    [Show full text]