Saxon Flood Centre within Saxon State Agency for Environment and Geology

Disaster Management

Landesamt für Umwelt und Geologie Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall

AUGUST 2002 - FLOOD - 17th August 2002 Elbe in Dresden

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 2 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall

AUGUST 2002 – FLOOD – Osterzgebirge

Weesenstein Müglitz Glashütte

Bridge - Löbtauer Straße

Freital Weißeritz Dresden – main station

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 3 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall

AUGUST 2002 – FLOOD –

Flöha Frankenberg Döbeln Staupitz- mühle

Zschopau

Grimma - Eilenburg Grimma Großmühle Vereinigte Mulde

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 4 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall

The Flood claimed 21 dead and damaged 25 652 residential buildings, 200 thereof destroyed totally. 50 000 people have been evacuated. Also have been damaged: 7 hospitals 236 schools 750 km streets 540 km railway lines 180 bridges

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 5 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall

Forward Looking Flood Protection – The Saxon Flood Protection Policy

Sovereign Responsibility Operative (State/Municipalities) further flood defense Raising awareness precaution Warning by Operating

Retention and protection by Increasing structural works (retention technical protection reservoirs, dikes, retention control) protection and by river works levels by

Discharge reduction and retention in flood plains Reduce flood precaution – forest, arable land, public areas, private area – danger by in the area

No further building activities in planning flood-prone areas, integration of Avoid damage flood-prone areas in regional planning precaution objects by Individual Respon- individual raise awareness, flood adapted constructions sibility precaution (citizen) (stability, building materials, operational reliability) and land use

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 6 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall

Saxon Flood Centre

Ice and flood warning at river Elbe 1799 by „Signal-Canons“

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 7 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall Recommendations to improve the flood information service (based on a report of a independent commission of the Saxon government „flood disaster 2002“ – so called Kirchbach commission)

• Responsibilities of flood information should be concentrated at one place

• Abridge the reporting structure Each authority responsible for flood protection receives flood information directly from the Flood Centre.

• Municipalities have to be available at any time

• Comprehensive assessment of all data Objectives: better forecasts, concrete measures recommendations for authorities

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 8 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall Saxon Flood Centre

main tasks: available flood forecast models:

Anzahl der ¾ continuous analysis of the current Fluss-/ Vorhersage- Vorher- Vorhersagegebiet zeitraum meteorological and hydrological sagepegel Elbe (Praha/Brandys/Louny – 5 24 – 80 Std. situation Torgau) ¾ publishing flood alert messages Mulde 9 6 – 24 Std. Schwarze Elster 3 6 – 12 Std. and information (bis Neuwiese) Obere Weiße Elster/ 12 6 – 12 Std. ¾ calculating flood forecasts ob. Pleiße Untere Weiße Elster 4 6 – 24 Std.

¾ providing information about flood Spree 10 6 – 24 Std. (bis Spremberg) process and further development Lausitzer Neiße 2 6 – 24 Std. (bis Pegel Görlitz)

¾ coordination and implementation of flood control concepts

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 9 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall Saxon Flood Centre

Co-ordination office 5 functional areas: Distributor for information • Point of communication Emergency control station ¾ Co-ordination office •ForecastControls office the IT-Infrastructure of Public• sendingLHWZ information out data and platform information ¾ Forecast office •• uautomatically,AContainssednalyses for the allthe security measured currentwhich backupwere meteorological data received ofof alllevel in • receivedpublishesthegauges, co-ordination dataweather all relevant officereports flood as and well information as providedand hydrological by the Saxon situation Flood Centre ¾ Emergency control station • calculatedPprecipitationrepares waterflood information informationlevel forecasts provided from ¾ Distributor for information •• SbyReceivesco-ordinationhould the forecastit be all necessary alarms office office arrived (e.g. (e.g. flood datafailure alarm of •• co-ordinationinternalPofrepares levels, communication stormflood or andforecastalerts) situation between office) reports it co-fulfils ¾ Public information platform • theordinationAlerts function to whom and of theforecast it maySaxon concern office Flood andCentre. particularly to forecast office

Other areas: press office, crisis management group

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 10 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall Saxon Flood Centre

¾ Co-ordination Office shift work daily between 6 a.m. and 10 p.m. (2 shifts) + on-call duty (mobile phone, laptop with fax) staff: 4 employees (temporary until 01/2006)

¾ Forecast Office on-call duty daily around-the-clock also in “times of peace”

¾ 14 employees at LHWZ: 4 hydrologists 1 computer technician 1 hydraulic engineer 4 officials 4 employees co-ordination office

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 11 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall Recommendations to improve the flood information service (based on a report of a independent commission of the Saxon government „flood disaster 2002“ – so called Kirchbach commission)

• Responsibilities of flood information should be concentrated at one place

• Abridge the reporting structure Each authority responsible for flood protection receives flood information directly from the Flood Centre.

• Municipalities have to be available at any time

• Comprehensive assessment of all data Objectives: better forecasts, concrete measures recommendations for authorities

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 12 Meldewege von Hochwassernachrichten im Freistaat Sachsen gemäß der HWNDV des SMU vom 14.10.93 Sächsisches Landesamt für regionale Umwelt und Geologie (LfUG) Wasser- und Hochwasserzentralen Landeshochwasserzentrale StUFA Leipzig Schiffahrtsverwaltung StUFA Chemnitz des Bundes • Leitung, Koordinierung und Kontrolle StUFA Bautzen des Hochwassernachrichtendienstes im Aufgaben: Freistaat Sachsen Landestalsperren- • Auswertung von verwaltung • Erarbeitung von hydrometeorologischen Sachsen Landeshochwasserberichten für das SMU Daten und Informationen, Hochwasserstands- • Unterrichtung der Öffentlichkeit über meldungen und - Hochwasserlagen im Freistaat Sachsen berichten Umweltbetriebsgesellschaft über Presse, Rundfunk und Fernsehen • Herausgabe von (UBG) Hochwasserberichten • Herausgabe von Hochwasserberichten Aufgaben: • Errichtung und Betrieb der 108 (HW-Warnungen, -Informationen, - Hochwassermeldepegel Vorhersagen) für den Elbestrom und die • Erstellung der Nebenflüsse der oberen Elbe Hochwasserstandsmeldungen • Entgegennahme u. Verteilung Medien von Hochwassernachrichten 181 Empfänger von 24 Empfänger von Hochwasserstandsmeldungen Hochwasserberichten Presse,Rundfunk, Fernsehen - Landratsämter -SMU Deutscher Wetterdienst - Stadt- und Gemeindeverwaltung -RP (DWD) - Landestalsperrenverwaltung - Lagezentren des SMI -StUFÄ - Wasser- und Schiffahrtsverwaltung Meldeweg hydrometeorolog. Aufgaben: - Wasser- und Schiffahrtsverwaltung - Landestalsperrenverwaltung Daten - Niederschlagsmeldungen -LfUG -StUFÄ Meldeweg Hochwasserstands- - Wetterwarnungen - Polizeidirektion - Nachbarländer meldungen - SNOW-Berechnungen - Nachbarländer -UBG Meldeweg Hochwasserberichte - Wetterprognosen Zur Weiterleitung an Betroffene LfUG, Ref. 23 Stand: 02/99 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall Future reporting and information chain for flood related messages in the Free State of Saxony

WasserstandsWater level - NiederscPrecipitahlagstion - Weather informadatention informadatention forecasts

Dam moni- public information Saxon Flood Centre Talsperren- Landeshochwasserzentrum Meldezentra toring centrele platform for everyone

FloodHochwasser alerts/- ExpressHochwasser flood- Internet, videotext, HochwasserFlood level - Flood alert messagewarnungen service/ telephone standsmeldungen information clearingper SMS entwarnungen- (SMS)

ReRegierungsgional - RuraLandkreisel districts MunicipaKommunelitiens Privates Copräsidienuncils KreisfreieDistrict tow Stnädtes FireWasserwehrBrigade

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 14 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall Recommendations to improve the flood information service (based on a report of a independent commission of the Saxon government „flood disaster 2002“ – so called Kirchbach commission)

• Responsibilities of flood information should be concentrated at one place

• Abridge the reporting structure Each authority responsible for flood protection receives flood information directly from the Flood Centre.

• Municipalities have to be available at any time

• Comprehensive assessment of all data Objectives: better forecasts, concrete measures recommendations for authorities

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 15 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall Information sources of municipalities

Flood Lower water Third Centre authority (UWB) Parties

- Express flood message (SMS) assessed - Flood level information flood information available flood -Flood alerts (if necessary official orders) relevant information

Municipality

Duty to Public infor- recall data other mation platform information

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 16 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall Survey of the complete system

receipt / recall of measuring WebWeb data distribution / publication of flood level information and express flood message

Co-ordination office Distributor for information / Forecast system Public information platform

Gauge alarm system Profile management

Distributor for information Gauge and Ombrometer recall system Public information platform Simulation and forecast

Information management system replication data documents control of measuring data extern data communication editorial office

central, redundant storage of all data and documents automatic alarm

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 17 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall Flood information and alert service Flood information are: Express flood messages: 729 Receivers It directly informs by SMS about the beginning of flood information and alert service or of the event of alert phase 3 in a catchment. The receivers are obligated to send an acknowledgement as well as a feedback mechanism of Flood Centre to the municipalities or lower water authorities.

Flood level information: 749 Receivers Information about the water level at in the flood information ordinance fixed gauges, which send by fax and E-mail if defined water levels (message and alert phases) and dates are reached.

Flood alerts: 495 Receivers Assessed information about a flood danger in a catchment with details about the state and the further development of the meteorological and hydrological situation.

The Saxon Flood Centre distributes the flood information ordered by catchment according to the delivery plans of the flood information ordinance.

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 18 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall Express flood message

Content: direct information of the beginning of flood information and alert service or of the event of alert phase 3 in a catchment, acknowledgement 21.08.2004 14:52 LHWZ 3976 Achtung! Dispatch: SMS to mobile phone, other ways if they Hochwassernach- are arranged with the Flood Centre, ZURÜCK OPTION acknowledgement by phone

Information rhythm: together with the first flood level information or flood alert, at the event of alert phase 3

Receivers: all members of the flood information service and third parties

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 19 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall

Express flood message

Format / Content:

Attention! Flood information service is opened for the catchment

Urgent! In the catchment < name of he catchment > the alert phase 3 was partially already reached.

• A concrete advice for more information opportunities isn't possible (limited number of characters).

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 20 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall

Flood level information

Content: water level of a flood information gauge (date, time), compares with the reference point of alert phases, trend of the last 2 hours

Dispatch: fax, other ways if they are arranged with the Flood Centre

Information rhythm: › First at reference point of alert phase 1 › Next at fixed message phases or dates › At reach of alert phases › Concluding message

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 21 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall Flood level information Example: Bdorf / Abach

300 Fixed message date (06:00 a.m.)

Fixed reference point of alert phases 200 reached (AP 1 = 100 cm, AP 2 = 200 cm) tand (cm) rs sse a

W Message phase reached 100 (rise ≥ 50 cm)

Value for concluding message reached (150 cm) 0 01.04.,18 02.04.,00 02.04.,06 02.04.,12 02.04.,18 03.04.,00

Zeitraum

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 22 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN

Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Flood level information

HOCHWASSERSTANDSMELDUNG Vereinigte Mulde (spring 2005) Pegelname / Gewässer: Golzern 1/Vereinigte Mulde

Content:

• kind of flood information Datum: 20.03.2005 01:13:00 Messtermin: 20.03.2005 01:10:00 • name of gauge and watercourses Wasserstand in cm: 497 Hinweis zu den Richtwerten der Alarmstufen Alarmstufe 1 (Meldedienst): W = 320 cm

Alarmstufe 2 (Kontrolldienst): W = 390 cm • exact time of measure Alarmstufe 3 (Wachdienst): W = 490 cm Richtwert Alarmstufe 3 überschritten Alarmstufe 4 (Hochwasserabwehr): W = 560 cm • measured value [cm] Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Alarmstufe erst nach Ausrufung durch die untere Wasserbehörde gilt.

• exceeded alert phase, indication Erläuterung zur Tendenz: Maßgeblich ist der Wasserstand des Tendenz Pegels in den letzten zwei Stunden bis zum aktuellen Messwert of all alert reference points der letzten steigend steigend = mehr als 5 cm gestiegen zwei Stunden: gleich bleibend = nicht mehr als 5 cm gestiegen oder gefallen fallend = mehr als 5 cm gefallen

• trend of the last two hours with

explanation Bitte nutzen Sie auch unsere Informationsplattform im Internet, die Sie über folgende Webadresse erreichen: www.hochwasserzentrum.sachsen.de

Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie • advice of further information Landeshochwasserzentrum

(Diese Nachricht wurde elektronisch generiert und trägt daher keine Unterschrift)

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 23 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 24 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall

Flood alert / Flood alert clearing

Content: state and further development of flood danger, recommendations for activities, meteorological and hydrological situation, actual water levels and forecasts/trends, dams, additional information, flood alert, flood alert clearing

Dispatch: fax, other ways if they are arranged with the Flood Centre

Information rhythm: directly at flood danger, after this at least once a day or at sudden change, flood alert clearing directly with the end of flood danger

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 25 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN

Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Flood alert / Hochwasserwarnung für das Flussgebiet: Mulde Flood alert clearing Datum: 19.03.2005 Uhrzeit: 15.30 Uhr

1. Handlungsempfehlungen Bitte achten Sie sehr genau auf die Entwicklung der meteorologischen und hydrologischen Lage. Achten Form / content: Sie auf die rechtzeitige Beräumung von Baustellen im Überschwemmungsgebiet. Kontrollieren Sie ständig Bauwerke und wasserwirtschaftliche Anlagen auf Gefährdungen durch Überschwemmung oder Treibgutversetzungen. Festgestellte Gefährdungen, die bisher nicht in den Alarmierungsunterlagen aufgeführt sind, sollten zur Vervollständigung dieser notiert werden. Überwachen Sie die Deiche und deren • kind of flood information Hinterland (Polder) auf Sickerstellen.

2. Meteorologische Lage • name of the affected Infolge fallender Temperaturen reduziert sich der Abtauprozess und wird in der Nacht vorübergehend zum Erliegen kommen. Morgen erreichen die Abtauraten bei niederschlagsfreiem Wetter tagsüber maximal 28 catchment mm und gehen in der Nacht zum Montag wieder zurück.

3. Hydrologische Lage Der Hochwasserverlauf entspricht im bisherigen Tagesverlauf der erwarteten Entwicklung. Zur Zeit befindet • date of publication sich der Scheitel in der Zwickauer Mulde zwischen den Pegeln Zwickau-Pölbitz und Wolkenburg, in der Zschopau am Pegel Kriebstein UP und in der oberhalb der Zschopaumündung zwischen dem Pegel Nossen 1 und der Striegismündung. Nach gegenwärtigem Kenntnisstand werden für den • general recommendations weiteren Ablauf der Hochwasserwellen folgende Scheiteleintritte eingeschätzt: Wolkenburg/Zwickauer Mulde zwischen 15.30 Uhr und 17.00 mit W = 410 bis 420 cm for action Wechselburg 1/Zwickauer Mulde zwischen 18.30 Uhr und 21.00 Uhr mit 290 bis 310 cm Erlln/Freiberger Mulde zwischen 16.00 Uhr und 21.00 Uhr mit 480 – 510 cm Golzern 1/Vereinigte Mulde zwischen 19.00 Uhr und 01.00 Uhr mit 540 bis 570 cm Am Pegel Bad Düben 1/Vereinigte Mulde ist mit dem Scheitel am späten Nachmittag/zeitigen Abend des • meteorological situation morgigen Tages bei einem Wasserstand zwischen 710 und 740 cm zu rechnen. In den Gebieten von Chemnitz, Striegis und wird die langsam fallende Tendenz der Wasserführung erhalten bleiben. An den Pegeln in den oberen Berglagen wird sich ab dem Abend der Rückgang verzögern. Vorübergehend • hydrological situation wird dort der Rückgang durch gleichbleibende und geringfügig steigende Wasserstände unterbrochen.

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 26 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall

4. Aktuelle Wasserstände und Entwicklung ausgewählter Pegel

Flood alert / Messwert Aktueller Messwert 19.03.05 11:00 19.03.05 15:00 Pegel Gewässer (cm) AS (cm) AS Weitere Tendenz Flood alert clearing Golzern 1 V. Mulde 438 AS2 458 AS2 steigend Bad Düben 1 V. Mulde 505 AS1 526 AS1 steigend

Rautenkranz Zw. Mulde 158 AS2 151 AS2 gleichbleibend Neidhardtsthal Zw. Mulde 77 - 77 - gleichbleibend Aue 3 Zw. Mulde 178 AS1 177 AS1 langsam fallend Zwickau-Pöblitz Zw. Mulde 317 AS2 314 AS2 langsam fallend Form / content: Wolkenburg Zw. Mulde 396 AS2 409 AS2 langsam fallend Wechselburg 1 Zw. Mulde 269 AS1 286 AS2 steigend Schwarz- Schwarzenberg 202 AS3 192 AS2 gleichbleibend wasser • name of gauge and water Rittersgrün Pöhlwasser 60 - 60 - gleichbleibend Kirchberg Rödelbach 69 - 65 - langsam fallend courses Chemnitz 1 Chemnitz 207 AS1 192 AS1 langsam fallend Niederzwönitz Zwönitz 72 AS1 61 - langsam fallend Burkhardtsdorf 2 Zwönitz 182 AS2 165 AS2 langsam fallend • measured values [cm] Jahnsdorf 1 Würschnitz 136 AS1 126 AS1 langsam fallend Mulda Freib.Mulde 112 - 112 - gleichbleibend Berthelsdorf 2 Freib.Mulde 165 AS1 159 AS1 gleichbleibend • exceeded alert phase Nossen 1 Freib.Mulde 189 AS1 189 AS1 langsam fallend Erlln Freib.Mulde 438 AS3 449 AS3 steigend Große Oberschöna 90 - 83 - langsam fallend • qualitative forecast Striegis Böhrigen Striegis 148 - 144 - langsam fallend Tannenberg Zschopau 126 AS3 118 AS2 langsam fallend Hopfgarten Zschopau 203 AS3 199 AS3 langsam fallend Flöha Zschopau 306 AS3 299 AS3 langsam fallend Kriebstein UP Zschopau 307 AS4 306 AS4 langsam fallend Schmalzgrube 2 Preßnitz 61 - 61 - gleichbleibend

Streckewalde Preßnitz 135 AS1 139 AS1 langsam fallend

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 27 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall

5. Talsperren, Speicher, Hochwasserrückhaltebecken Flood alert / In den Talsperren der Landestalsperrenverwaltung stehen die Hochwasserrückhalteräume zurzeit noch vollständig zur Verfügung.D ie Talsperre Eibenstock hat heute um 6.45 Uhr die Wildbettabgabe onv 10 ,0 Flood alert clearing auf 5,20 m³/s reduziert. Mit dieser Maßnahme soll Einfluss auf end Wasserstand in Aue genommen werden. Der momentaneZ ufluss zur Talsperre weist bei 49 m³/s einegl eichbleibendeTe ndenz auf. Ande n

Talsperren Sosa und Stollberg wurden die Wildbettabgaben beibehalten. Das Erreichen des Vollstaus der Talsperre Sosa wird in wenigen Stunden erfolgen, stellt aber für die Unterläufe kein außergewöhnliches Form / content: Abflussereignis dar und bedingt auch keine Überschreitungen der schadlosen Abgaben. An der TS

Carlsfeld wurde eine geringfügige Erhöhung der Wildbettabgabe auf 1,55 m³/s vorgenommen. An der TS

Muldenberg wird auf Grund der Sanierung weiterhin mit Zufluss = Abgabe = 1,30 m³/s gefahren. Die • details on dams, storages kurzzeitig ovrgenommene Abgabeerhöhung der TS Rauschenbach von 0,000 auf 2,00 m³/s wurde nach and retention reservoirs 0,5 Stunden Bestand wieder auf0,11 5 m³/s reduziert. DieAbga be der TS Lichtenberg beträgtje tzt 3,22 m³/s und soll nach momentaner Einschätzung auf Grund der Abflussverhältnisse in der Gimmlitz im Ort

Lichtenberg nicht mehr erhöht werden. Die Abgabe der TS Saidenbach verbleibt nahezu konstant bei 2,00 m³/s.

6. ErgänzendeIn formationen

Die nächste Nachricht erhalten Sie am 20.03.2005 gegen 09.30 Uhr, sofern eine veränderte hydrologische • date of next flood alert Lage keine rfühere Mitteilung erforderlich macht.

Bitte nutzenSi e auch unsere Informationsplattform im Internet, die Sie über folgenden Hyperlink erreichen: • advice of further www.hochwasserzentrum.sachsen.de information Sächsisches Landesamt für Umwelt undGe ologie Landeshochwasserzentrum

(Diesea Nchricht wurde elektronisch generiert undträgt daher keineU nterschrift)

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 28 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 29 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 30 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall

Personalised information according to your input

Actual flood information are not available.

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 31 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall Recommendations to improve the flood information service (based on a report of a independent commission of the Saxon government „flood disaster 2002“ – so called Kirchbach commission)

• Responsibilities of flood information should be concentrated at one place

• Abridge the reporting structure Each authority responsible for flood protection receives flood information directly from the Flood Centre.

• Municipalities have to be available at any time

• Comprehensive assessment of all data Objectives: better forecasts, concrete measures recommendations for authorities

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 32 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall Flood information service

Catchments:

• Elbe (Elbe stream) • Tributary streams of Upper Elbe •SchwarzeElster • Mulden • Weiße Elster • Spree • Lausitzer Neiße

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 33 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall

Structure of a modern flood early-warning system

Online local Meteosat Precipitation- + model + of the 2nd measurement of the DWD generation (Ombrometer)

Precipitation forecast

Rainfall runoff model

Hydro dynamical Online channel model + Gauge measurement

Operative flood forecast

(Quelle: TU Dresden - IHM)

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 34 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall

Elbe: wave expiration model, hydro-dynamical model 2005

Mulde: rainfall runoff model, wave expiration model until the end of 2005

Schwarze Elster: rainfall runoff model, wave expiration model until 2006

Spree: rainfall runoff model, wave expiration model until 2006

Lausitzer Neiße: rainfall runoff model, wave expiration model until 2006

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 35 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall Flood forecast model Upper Elbe

Catchment of

E lb e Dresden Upper Elbe Size:

L a b e ře Oh Praha Pegel Schöna 51391 km²

a v a lt Pegel Dresden 53096 km² V (increase only ca. 3,5 %)

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 36 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall Improve cross border cooperation

• extension of flood forecast at gauge Usti nad Labem • thereby 60 hours flood forecast for the gauge Dresden

Flood forecast Elbe

GaugGaugee UUsstitinnaaddLLababemem(CZ)(CZ)

GaugGaugee DDrresdesdenen

66 1212 1818 2424 3030 3636 4242 4848 5454 6060

hours

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 37 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall www.hochwasserzentrum.sachsen.de

point-and-click

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 38 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall Flood alert systems should have a fast response m³/s

400 Discharge hydrograph 350 6 hours Müglitz 300

250 Flood damage

200

150

100

50

0 12.08.200212.08.2002 13.08.200213.08.2002

3:00 6:00 9:00 12:00 3:00 6:00 9:00 12:00 3:00 6:00 9:00 12:00 3:00 6:00 9:00 12:00 am am am am pm pm pm pm am am am am pm pm pm pm

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 39 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall Control of reservoirs at flood event

Forecast of inflow, volume, minimum water release based on continuous gauge and precipitation data

Interface to LHWZ

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 40 Autor: Abteilung 3 Heinz Gräfe Wasser und Abfall

Saxon Flood Centre, Dresden

20. Oktober 2005 Landesamt für Umwelt und Geologie Folie 41