Mfs-Handbuch —

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mfs-Handbuch — Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und Methoden — MfS-Handbuch — Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Maria Haendcke-Hoppe-Arndt: Die Hauptabteilung XVIII: Volkswirtschaft (MfS-Handbuch). Hg. BStU. Berlin 1997. http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0292-97839421301270 Mehr Informationen zur Nutzung von URNs erhalten Sie unter http://www.persistent-identifier.de/ einem Portal der Deutschen Nationalbibliothek. Vorbemerkung Mit dem Sturz der SED-Diktatur forderte die Demokratiebewegung in der ehemaligen DDR 1989/90 auch die Öffnung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes. Das Stasi- Unterlagen-Gesetz (StUG), am 20. Dezember 1991 mit breiter Mehrheit vom Parlament des vereinten Deutschlands verabschiedet, schaffte dafür die Grundlage. Zu den Aufgaben des Bundesbeauftragen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik gehört die "Aufarbeitung der Tätig- keit des Staatssicherheitsdienstes durch Unterrichtung der Öffentlichkeit über Struktur, Methoden und Wirkungsweise des Staatssicherheitsdienstes" (§ 37 StUG). Dazu trägt die- ses Kompendium "Anatomie der Staatssicherheit" bei. Das vorliegende Handbuch liefert die grundlegenden Informationen zu Geschichte und Struktur des wichtigsten Machtin- struments der SED. Seit 1993 einer der Schwerpunkte der Tätigkeit der Abteilung Bildung und Forschung, gelangen die abgeschlossenen Partien des MfS-Handbuches ab Herbst 1995 als Teilliefe- rungen zur Veröffentlichung. Damit wird dem aktuellen Bedarf unterschiedlicher Institu- tionen und Interessenten Rechnung getragen: den Opfern des MfS, die sich – zum Beispiel durch persönliche Akteneinsicht – jetzt noch einmal mit ihrem Lebensweg befassen, oder etwa Gerichten und Politikern, die in das konspirative Dickicht der DDR-Geheimpolizei vordringen wollen, sowie Behörden, Journalisten und interessierten Bürgern. Schließlich soll es den Historikern dienen; sie können wohl am ehesten ermessen, welche Anstren- gungen erforderlich sind, binnen kurzer Frist ein Werk wie dieses zu erarbeiten. Gemessen an vergleichbaren wissenschaftlichen Publikationen mit Handbuchcharakter, erscheinen die Teillieferungen des MfS-Handbuch zu einem sehr frühen Zeitpunkt. Die Autoren konnten nicht auf einen fortgeschrittenen Forschungsstand mit entsprechend ge- sicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen zurückgreifen, sie waren vielmehr gezwungen, grundlegende Befunde erst zu erarbeiten. Da die archivische Bearbeitung der Aktenbe- stände des BStU noch längst nicht erledigt ist, mußten die Forschungen zum vorliegenden Werk auf der Grundlage noch nicht vollständig erschlossener Bestände erfolgen. Kleinere Korrekturen und Ergänzungen dürften daher voraussichtlich bis zur Publikation der defini- tiven Buchfassung noch anfallen, in der zu gegebener Zeit sämtliche Teillieferungen zu- sammengefaßt werden. Die nachfolgende Übersicht über das Gesamtwerk ermöglicht die Einordnung der jeweils vorliegenden Teillieferung (Fettdruck). Bereits erschienene Teile sind in diesem Inhalts- verzeichnis des MfS-Handbuches mit einem Punkt gekennzeichnet (•). Die Herausgeber danken allen, die zur Erarbeitung des Handbuches beitragen: den einzel- nen Autoren und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung Bildung und For- schung, wo die "Anatomie der Staatssicherheit" entsteht, jenen der Abteilung Archivbe- stände, die das Vorhaben mit Engagement unterstützen, sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung Auskunft und der Außenstellen, denen wir manchen wertvol- len Hinweis verdanken. Die Herausgeber Berlin, August 1995 ÜBERSICHT ÜBER DAS GESAMTWERK ANATOMIE DER STAATSSICHERHEIT – MfS-Handbuch – I. Geschichte des Staatssicherheitsdienstes von den Vorläufern bis zur Auflösung II. Arbeits- und Strukturprinzipien 1. Grundprinzipien der Organisation und Leitung 2. Operative Verfahren 3. Territoriale Strukturen: Bezirksverwaltungen, Kreis- und Objektdienststellen 4. Zusammenarbeit mit den "Bruderorganen" III. Wichtige Diensteinheiten 1. Arbeitsgruppe des Ministers (AGM) 2. Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG) 3. Abteilung XII: Auskunft, Speicher, Archiv 4. Rechtsstelle 5. Hauptabteilung Kader und Schulung • 6. Hochschule des MfS (JHS) 7. Hauptabteilung II: Spionageabwehr 8. Hauptabteilung IX: Untersuchungsorgan 9. Abteilung XIV: Untersuchungshaftanstalten • 10. Hauptabteilung XVIII: Volkswirtschaft 11. Arbeitsgruppe Bereich Kommerzielle Koordinierung (AG BKK) 12. Hauptabteilung XX: Staatsapparat, Kultur, Kirchen, Untergrund 13. Hauptabteilung I: NVA und Grenztruppen 14. Hauptabteilung VI: Grenzüberschreitender Verkehr, Tourismus 15. Hauptabteilung VII: Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei • 16. Hauptabteilung XXII: "Terrorabwehr" • 17. Zentrale Koordinierungsgruppe (ZKG): Flucht, Übersiedlung 18. Hauptverwaltung A (HV A): Auslandsaufklärung 19. Auftragnehmende operative Diensteinheiten: HA VIII, HA III, Abt. M, Abt. 26 20. Die Parteiorganisation der SED im MfS IV. Mitarbeiter • 1. Die hauptamtlichen Mitarbeiter 2. Die inoffiziellen Mitarbeiter V. Anhang • 1. Organisationsstruktur des Ministeriums für Staatssicherheit 1989 2. Organisationsstruktur der Bezirksverwaltungen 1989 3. Übersicht zur Entwicklung der Diensteinheiten 1950-1989 4. Kurzbiographien 5. Grundsatzdokumente Maria Haendcke-Hoppe-Arndt Die Hauptabteilung XVIII: Volkswirtschaft MfS-Handbuch, Teil III/10 Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik Abteilung Bildung und Forschung 10106 Berlin E-Mail: [email protected] Die Meinungen, die in dieser Schriftenreihe geäußert werden, geben ausschließlich die Auffas- sungen der Autoren wieder. Abdruck und publizistische Nutzung sind nur mit Angabe des Verfas- sers und der Quelle sowie unter Beachtung des Urheberrechtsgesetzes gestattet. Schutzgebühr für diese Lieferung: 5,00 € Berlin 1997 ISBN 978-3-942130-12-7 urn:nbn:de:0292-97839421301270 Inhalt 1 Überblick 3 2 Endzustand 5 2.1 Schwerpunktaufgaben 5 2.2 Organisationsstruktur und Verantwortungsbereiche 6 2.3 Kader/IM-Bestand 10 3 Gründungs- und Entwicklungsgeschichte 13 3.1 Aufbau und Aufgaben der HA III 13 3.1.1 Die Frühphase bis Ende 1953 13 3.1.2 Die HA III bis zum Mauerbau 1961 19 3.1.3 Aufgabenzuwachs und gescheiterte Fusion 1963 26 3.1.4 Organisationsstruktur und Kaderentwicklung 31 3.2 Die HA XVIII in der Reformära bis 1970 35 3.2.1 Die neue Leitung und die Richtlinie von 1964 35 3.2.2 Überwachung des Wirtschaftsreiseverkehrs und Geheimnisschutz 39 3.2.3 Gründung des Bereiches Kommerzielle Koordinierung (KoKo) 43 3.2.4 Das neue Grundsatzdokument von 1969 46 3.2.5 Organisationsstruktur und Kaderentwicklung 52 3.3 Aufgabenschwerpunkte in den siebziger Jahren 57 3.3.1 Das Schlüsseljahr 1971 57 3.3.2 Die Restverstaatlichung von 1972 61 3.3.3 Neue Schwerpunkte der Überwachung 63 3.3.4 Die HA XVIII in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre 66 3.4 Die achtziger Jahre 74 3.4.1 Krise und Kraftakt im Spiegel von Dokumenten 74 3.4.2 Das letzte Grundsatzdokument 79 3.4.3 Veränderung und Erweiterung des Verantwortungsbereiches 87 2 3.4.4 Der ökonomische Absturz der DDR 94 3.5 Organisationsstruktur und Kaderentwicklung seit 1970 99 3.5.1 Organisationsstruktur 99 3.5.2 Kaderentwicklung 102 3.5.3 Inoffizielle Mitarbeiter (IM) 110 3.5.4 Struktur und Kaderentwicklung in den Abteilungen XVIII der Bezirksverwaltungen 112 4 Der Untergang 113 5 Vorläufiges Fazit 120 Tabellenverzeichnis 125 Verzeichnis der Strukturschemata 125 Abkürzungsverzeichnis 126 3 1 Überblick Der "Schutz der Volkswirtschaft" war von Beginn an eine Schwerpunktaufgabe des MfS. Be- reits im Gründungsjahr 1950 wurde eine spezifische Diensteinheit, die Abteilung/Hauptabtei- lung (HA) III (ab 1964 HA XVIII) gebildet. Sie gehörte daher zu den klassischen Dienstein- heiten der Abwehr und hatte die "Federführung" bei der Organisation und Koordination der sogenannten politisch-operativen Sicherung, kurz der Überwachung der Volkswirtschaft und der Forschung vornehmlich des naturwissenschaftlich-technischen Bereiches. Nur für den Wirtschaftsbereich Verkehr war eine eigene Diensteinheit (DE), die HA XIX, zuständig. Im Rahmen der allgemeingültigen Regelungen des MfS waren Verantwortlichkeiten und Auf- gaben der HA XVIII in spezifischen Grundsatzdokumenten festgehalten. Die konkreten Schwerpunkte ergaben sich aus den jeweiligen wirtschaftspolitischen Beschlüssen der Partei- und Staatsführung, vor allem aus den Parteitagsbeschlüssen, den Fünfjahres- und Volkswirt- schaftsplänen sowie ab 1971 aus den Programmen und Abkommen im Rahmen der sozialisti- schen ökonomischen Integration (SÖI) im Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW). Die "Unterstützung" der staatlichen Wirtschaftsorgane bei der Planerfüllung, das heißt die perma- nente Kontrolle des Planvollzugs, die vorbeugende Verhinderung und Aufklärung von Sabo- tage und Störungen, die Bekämpfung von Spionage und Wirtschaftskriminalität und vor allem – unter dem Trauma des Arbeiteraufstandes vom 17. Juni 1953 – die Aufrechterhaltung der "inneren Stabilität" sowie die permanente Berichterstattung an die Partei- und Staatsführung waren die spezifischen Aufgaben der HA XVIII. Die Arbeit der HA XVIII unterschied sich grundsätzlich nicht von der Arbeit anderer operati- ver Diensteinheiten der Abwehr. Sie war vor allem vorbeugend, sichernd, übergreifend, kon- trollierend und auch beschaffend tätig. Entscheidenden Einfluß hatte sie auf die Personalpoli- tik in ihrem Sicherungsbereich. Im Rahmen der Sicherheitsüberprüfungen, Überwachungen
Recommended publications
  • 2016-04-09 Erg. Int. Sparda-Cup Mu16 Dusiburg
    Ergebnisliste 18. Internationales Turnier in Duisburg am 09.04.2016 Ergebnisliste U16 m -37 kg 21 Teilnehmer 1. Martin Youri Judoverein Hercules 2001 NL 2. Philip Drexler Judo Crocodiles Osnabrück 2003 NS 3. Viktor Wandtke Budokan Lübeck 2003 SH 3. Lucas Kuttalek JC Achental 2003 BY 5. Daniel Bogdanov JC Vulkaneifel 2003 RL 5. Pit Schriever TH Eilbeck 2003 HH 7. Nick Woschow Judogemeinschaft Münster 2002 NW 7. Valentin Hofgärtner JV Nürtingen 2002 WÜ -40 kg 23 Teilnehmer 1. Kersten Bono Judoverein Hercules 2001 NL 2. Levi Märkt SC Bushido 2003 BE 3. David Ickes Budokan Lübeck 2002 SH 3. Michael Krieger JC Vulkaneifel 2003 RL 5. Levin Gerlach JC Jena 2001 TH 5. Tristan Koslan SV Holzhausen 2001 SN 7. Maxim Koserog Post SV Bamberg 2003 BY 7. Salman Kahn Said TH Eilbeck 2002 HH -43 kg 30 Teilnehmer 1. David Hohn JC Hennef 2001 NW 2. Silas Florian Dörner JC Wermelskirchen 2001 NW 3. Lasse Schriever TH Eilbeck 2003 HH 3. Silas Dell Jülicher Judoclub e.V. 2001 NW 5. Moritz Rödler JC Ettlingen 2002 BA 5. Richard Eisel JSV Werdau 2002 SN 7. Patrick Weisser TuS Bad Aibling 2001 BY 7. Jahim Waldenburg Beueler JC 2003 NW -46 kg 34 Teilnehmer 1. Luis Schmidt JV Ammerland-Münsing 2002 BY 2. Karl Bschlangaul TSG Backnang 2001 WÜ 3. Etienne Zeiger JSC Villingen 2001 BA 3. Keanu Ochs UJKC Potsdam 2002 BB 5. Michael Löb SSG Humboldt zu Berlin 2002 BE 5. Felix Ebner Sport-Dojo Berlin 2001 BE 7. Denis Fleischer SK Pro Sport Teplice 2001 CZ 7.
    [Show full text]
  • Das Paranormale Im Sozialismus
    DAS PARANORMALE IM SOZIALISMUS Zum Umgang mit heterodoxen Wissensbeständen, Erfahrungen und Praktiken in der DDR Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau vorgelegt von Andreas Anton aus Villingen-Schwenningen Sommersemester 2017 Erstgutachter: Prof. (apl.) Dr. Michael Schetsche Zweitgutachterin: Prof. Dr. Sylvia Paletschek Vorsitzender des Promotionsausschusses der Gemeinsamen Kommission der Philologischen und der Philosophischen Fakultät: Prof. Dr. Joachim Grage Datum der Fachprüfung im Promotionsfach: 29.11.2017 für Julia Inhalt 1. Einleitung ............................................................................................................................... 7 2. Zum Forschungsstand der DDR-Sozialgeschichte ............................................................... 12 2.1 Die DDR als ‚durchherrschte Gesellschaft‘ ................................................................... 13 2.2 An den Grenzen der Herrschaft: ‚Nischengesellschaft‘ und ‚Eigen-Sinn‘ ..................... 17 2.3 Zwischenpositionen: Die ‚konstitutive Widersprüchlichkeit‘ und die ‚Doppelkultur‘ der DDR ...................................................................................................................................... 22 2.4 Nonkonformes Verhalten in der DDR ............................................................................ 25 2.5 Erinnerungskulturen – Die DDR im sozialen Gedächtnis .............................................. 30
    [Show full text]
  • 212 MGZ 61 (2002) Rezensionen Werde Solches Verhalten Zwar
    Rezensionen James J. Reid, Crisis of the Ottoman empire. Prelude to collapse 1839-1878, Stuttgart: Steiner 2000, 517 S. (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 57), EUR 85,- [ISBN 3-515-07687-5] Es liegt falsch, wer hinter dem Titel eine politische Geschichte des Osmanischen Reichs vermutet. Reid bietet vielmehr eine psychohistorische Studie, in der er ver- sucht, die innergesellschaftlichen Grundbedingungen auszuloten, welche wesent- lich zum Niedergang und schließlichen Zusammenbruch dieses Reichs beitrugen. Der Autor beschreibt ein bereits seit dem 17. Jahrhundert zerfallendes Ge- meinwesen, in dem nichtstaatliche Gewalt jede rechtsförmige Konfliktlösung ab- gelöst hatte. An deren Stelle waren Blutrache und Fehde getreten. Mit diesen For- men der Konfliktaustragung verbanden sich die zahlreichen regionalen Gegensätze und sozialen Spannungen zu einer gewaltsamen Grundhaltung innerhalb der os- manischen Gesellschaft, die zu kontrollieren keine staatliche Autorität vorhanden war und die keine Reform einzudämmen vermochte. Hinzu kam das Erleben meh- rerer zwischenstaatlicher Kriege und häufiger innerstaatlicher Feldzüge gegen Auf- standsbewegungen. Insgesamt entstand der Eindruck einer Allgegenwart von Ge- walt. Gleichzeitig erzeugte das Fehlen einer auf Recht basierenden Ordnung ein Gefühl der Schutzlosigkeit gegenüber dieser Gewalt. Bei den betroffenen Men- schen führte das zu Symptomen der »Posttraumatischen Belastungsstörung«, in ihren Gemeinschaften zu dem psychologischen Phänomen der Hypervigilanz, ei- ner übermächtigen und vor allem aggressiven Wachsamkeit. Für Reid ist zum Verständnis von Konflikten die Kenntnis solcher psychologi- scher Ausgangsbedingungen unerläßlich. Er möchte die Militärgeschichte um ei- ne psychologische Perspektive erweitern. Und er setzt sich von anderen Ansätzen mit starken Worten ab: wem es an Vorstellungskraft mangele, der konzentriere sich eben nur auf Waffen, fortlaufende Ereignisse und tagespolitische Debatten (S.
    [Show full text]
  • Parteischulung Und Kaderpolitik Von NSDAP Und KPD/ SED Schmeitzner, Mike
    www.ssoar.info Totale Herrschaft durch Kader? Parteischulung und Kaderpolitik von NSDAP und KPD/ SED Schmeitzner, Mike Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Schmeitzner, M. (2005). Totale Herrschaft durch Kader? Parteischulung und Kaderpolitik von NSDAP und KPD/ SED. Totalitarismus und Demokratie, 2(1), 71-99. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-309523 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use.
    [Show full text]
  • Minerals of the Montmorillonite Group Their Origin and Relation to Soils and Clays
    If yon no longer need this publication write to the Geological Survey in Washington for an official mailing label to use in returning it UNITED STATES DEPARTMENT OF THE INTERIOR MINERALS OF THE MONTMORILLONITE GROUP THEIR ORIGIN AND RELATION TO SOILS AND CLAYS GEOLOGICAL SURVEY PROFESSIONAL PAPER 205-B UNITED STATES DEPARTMENT OF THE INTERIOR Harold L. Ickes, Secretary GEOLOGICAL SURVEY W. E. Wrather, Director Professional Paper 205-B MINERALS OF THE MONTMORILLONITE GROUP THEIR ORIGIN AND RELATION TO SOILS AND CLAYS BY CLARENCE S. ROSS AND STERLING B. HENDRICKS Shorter contributions to general geology, 1943-44 (Pages 23-79) UNITED STATES GOVERNMENT PRINTING OFFICE WASHINGTON : 1945 For sale by the Superintendent of Documents, U. S. Government Printing Office Washington 25, D. C. - Price 55 cents CONTENTS Page Page Abstract............. ........................... 23 Mineralogy of the montmorillonite group—Continued. Introduction.......... ............................ 23 Derivation of formulas—Continued. Methods of study. ........................... 24 Saponite-hectorite series...................... 46 Previous work.... ........................... 24 Suggested formulas........................... 47 Acknowledgments. ........................... 25 Thermal studies...................................... 48 Nomenclature........ ........................... 25 Essential hydroxyl............................... 48 Montmorillonite.. ........................... 25 Interlayer water................................. 52 Beidellite........ ..........................
    [Show full text]
  • Heimatblattlunzenauer HEIMATBLATT 2018
    LUNZENAUER HeimatblattLUNZENAUER HEIMATBLATT 2018 Ausgabe 20182018 GESTERN & HEUTE • Beilage im Amtsblatt der Stadt Lunzenau • an alle Haushalte Im vergangenen Jahr beging unsere Stadt ein besonderes Jubiläum: 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gegründet im Dezember 1867 durch Mitglieder des Turnvereins „1860“ erlebte die Wehr viele Höhen und Tiefen. Besondere Belobigungen und viele Prämierungen durch über- geordnete Stellen, Zwist und Hader in den eigenen Reihen bis hin zu Auflösungserscheinungen. Von Anfang an waren die Ka - meraden jedoch bestrebt, die Einsatzfähigkeit und vor allem die technische Ausrüstung zu ver - bessern. Letzteres oftmals in Eigeninitiative. So wurde 1932 durch Eigenfinanzierung ein Mo - torfahrzeug angeschafft. In ihrer Freizeit montierten die Kamera- den die Schiebeleiter auf das Fahrzeug, durch die Ankopplung des Motorspritzenanhängers ver - fügte die Wehr über das 1. Lösch- fahrzeug. Die Nachforschungen über die 150-jährige Geschichte der FFW brachten auch einige „Juwelen“ an den Tag. So unter anderem 14 Brandberichte aus den Jahren 1894-1904. Einige interessante Berichte sind im Innenteil der Ausgabe abgedruckt. C Fotos: Fahrzeugweihe 1932 M Y K LUNZENAUER HEIMATBLATT 2018 Liebe Leserinnen und Leser unseres Heimatblattes in nah und fern, ich freue mich, Ihnen das Heimatblatt 2018 präsentieren zu können. Zeigt es doch den ungebrochenen Willen Liebe „Gönner“ unseres Heimatblattes, vieler Zeitzeugen längst vergangener Tage, das Erlebte zu es tut uns leid, aber seit diesem Jahr ist es uns aus daten- Papier zu bringen
    [Show full text]
  • Ruhr Games Europas Größtes Jugend-Sport-Festival
    K 10339 Juli/August 2019 4,50 € Das Verbandsmagazin des Dachverbandes für Budotechniken Nordrhein-Westfalen e.V. SEITE 12 Europaspiele in Minsk: Moritz Plafky verpasst knapp die Medaille SEITE 40 Karate: Deutsche Meisterschaften in Bochum SEITE 42 Taekwon-Do: NRW-Meisterschaften Titelthema: in Dortmund Ruhr Games Europas größtes Jugend-Sport-Festival Seite 4 www.budo-nrw.de Dachverband für Budotechniken Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg Hausanschrift: Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22, E-Mail: [email protected], Internet: www.budo-nrw.de AIKIDO GOSHIN-JITSU HAPKIDO TAEKWONDO Nordrhein-Westfälischer Goshin-Jitsu Verband Nordrhein-Westfälischer Nordrhein-Westfälischer Aikido-Verband e.V. Nordrhein-Westfalen e.V. Hapkido-Verband e.V. Taekwon-Do Verband e.V. Josef Jürgens Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle Bruckstr. 14 Günter Tebbe Marcus Frenkel Wilfried Peters 46519 Alpen Untere Mühle 17 Nordbögger Str. 19 a Overgünne 241 59199 Bönen Tel.: 02802 704966 50354 Hürth 44269 Dortmund Mobil: 0176 67587915 E-Mail: [email protected] Tel.: 02233 9795616 E-Mail: Tel.: 0231 8820091 Internet: www.aikido-nrw.de Fax: 02233 7929470 [email protected] Fax: 0231 8820091 Mobil: 0178 2570650 Internet: www.hapkido-nrw.de Mobil: 0173 7253876 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.goshin-jitsu.de Internet: www.nwtv.de International Taekwon-Do JIU-JITSU JUDO KARATE Federation - Deutschland Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. Jiu-Jitsu Union Nordrhein-Westfälischer Karateverband Nordrhein-Westfalen e.V. Judo-Verband e.V. Nordrhein-Westfalen e.V. Antonio Deledda Hasenfeld 41 Geschäftsstelle Geschäftsstelle Geschäftsstelle 52066 Aachen Benedikt Meinhardt Postfach 10 15 06 Monika Assmann Mobil: 0151 22647798 Bismarckstr.
    [Show full text]
  • Februar 2003 ROTFUCHS T RIBÜNE FÜR K OMMUNISTEN UND SOZIALISTEN in DEUTSCHLAND Topographie Des Terrors
    Proletarier aller Länder, vereinigt euch! 6. Jahrgang, Nr. 61 Februar 2003 ROTFUCHS T RIBÜNE FÜR K OMMUNISTEN UND SOZIALISTEN IN DEUTSCHLAND Topographie des Terrors Der Terror in der Welt fällt nicht vom Him- wird aus Unterwürfigkeit und Schwäche mel. Er ist in aller Regel weder das Werk Komplizenschaft. von Verzweiflungstätern noch die Ausge- Die höchste Form des Terrors ist der burt fanatischer Anarchistengehirne. Er durch Bush proklamierte, das Völker- wurzelt in sehr konkreten sozialen und recht aushebelnde „Präventivkrieg“ – der politischen Verhältnissen. Es gibt gesell- Amoklauf eines Aggressors, der vor nichts schaftliche Kräfte, deren ganze Existenz zurückschreckt. von ihm abhängt. Er bringt denen Profit, Dabei ist der Angriff auf Bagdad nur die die ihn entfesseln: den Rüstungsmagnaten nächste Etappe des permanenten Waffen- in den USA, deren militärisch-industriel- ganges, zu dem die USA-Rüstungslobby ler Komplex unter Bush die ganze Macht bläst. Er würde das gesamte Gebäude der I NHALT im Lande an sich gerissen hat. Er will das bisherigen „Weltordnung“ einstürzen las- in Jahrzehnten durch den Sozialismus sen und die ganze Menschheit in tödliche erzwungenen Friedens angestaute Ver- Gefahr bringen. Denn ein dritter Welt- Eine Vision S. 2 nichtungspotential auf einen Schlag los- krieg wäre nicht wie die vorangegangenen Von der 2. Lesekonferenz S. 3 1953 – ein schwieriges Jahr S. 4 werden, um Platz für neue, noch schreck- regionalisierbar. Die Kräfte, die sich des Hatte Anton Ackermann recht? S. 5 lichere Zerstörungssysteme zu schaffen. hirnamputierten Mannes im Weißen Haus War die DDR-Justiz Längst wird der Kosmos einbezogen. bedienen, steuern auf diesen Krieg zu. Sie demokratisch? (4) S. 6 Alleinige Antriebskraft ist die Jagd von nutzen jeden Vorwand.
    [Show full text]
  • Parteischulung Und Kaderpolitik Von NSDAP Und KPD/SED
    Totale Herrschaft durch Kader? – Parteischulung und Kaderpolitik von NSDAP und KPD/SED Mike Schmeitzner Dr. Mike Abstract Schmeitzner, geb. 1968 in Dresden. In October 1944, Wilhelm Pieck, chairman of the Wissen- Communist Party of Germany (KPD), declared schaftlicher while in exile in Moscow, the Communist Party Mitarbeiter im Hannah- should establish “similar facilities” to the Nazis in Arendt-Insti- occupied Germany just as the “Nazi party had cre- tut für Totali- ated it’s Ordensburg for reactionary purposes.” Did tarismusfor- the KPD indeed attempt to orient itself according schung an der Techni- to the party cadre training and cadre policy of the schen Uni- NSDAP, or did it instead pursue it’s own and origi- versität Dres- nal paths to securing power? Against the back- den (Anschrift: D-01062 Dresden). ground of Pieck’s statements, the article analyzes Studium der Geschichte und Germanis- tik an der TU Dresden. Promotion zum and compares both party cadre training systems Dr. phil. 1999 an der TU Dresden. and their social ranges. I. Vom Nationalsozialismus lernen? Als sich die Führung der KPD im Moskauer Exil 1944 auf die gezielte Macht- übernahme und systematische Herrschaftsbildung in Deutschland vorbereitete, stand für sie ein zentrales Problem im Vordergrund: die Kaderfrage. Mit den wenigen in der Sowjetunion bereitstehenden Kommunisten waren nach einer Niederlage des „Dritten Reiches“ wohl kaum alle Schlüsselpositionen in Staat und Gesellschaft zu besetzen. Um dieses weitgesteckte Ziel erreichen zu kön- nen, war die KPD auf eine „enorme Vergrößerung ihres Kaderbestandes“ ange- wiesen, wie der KPD-Vorsitzende Wilhelm Pieck im Spätherbst 1944 betonte. Man benötige, so Pieck, für die „umfassendsten und vielseitigsten Aufgaben [...] zuverlässige, geschulte Kader“, u.
    [Show full text]
  • 398 Stolpersteine Erinnern in 127 Städten an Die Opfer Des Widerstands Gegen Den
    Liste vom 16. Juli 2013, zugesandt von Herrn Karl-Heinz Klaiber, Würzburg *12.7.1864 + 17.11.1947 Ricarda Huch An die Opfer des Widerstands gegen den Nationalsozialismus: "Ihr die das Leben gabt für des Volkes Freiheit und Ehre. Nicht erhob sich das Volk , Euch Freiheit und Leben zu retten. Wir aber wollen Male errichten, Euch zum Gedächtnis. Dort Ihr Glorreichen wollen wir Eurer gedenken und schwören, tapfer wie ihr zu sein, dem Recht und der Freiheit zu dienen und niemals treulos und feige sein." http://www.sgipt.org/politpsy/3reich/O440720.htm#Nachträge_zum_deutsch _Widerstand 398 STOLPERSTEINE ERINNERN IN 127 STÄDTEN AN DIE OPFER DES WIDERSTANDS GEGEN DEN NATIONALSOZIALISMUS AACHEN HIER WOHNTE - JOSEF MÜLLER - JG. 1876 - IM WIDERSTAND VERHAFTET 1944 - BERGEN -BELSEN ERMORDET 1945 ALBERSDORF HIER WOHNTE - ERWIN REHN - JG. 1927 - VERHAFTET 1943 - LANDESVERRAT - KZ -MOHRINGEN - BEFREIT/ÜBERLEBT 1 ALTLANDSBERG HIER WOHNTE - MARGARETE NÄFE - JG. 1909 - VERHAFTET 1941 - VORBEREITUNG HOCHVERRAT - ZUCHTHAUS MOABIT - HINGERICHTET 8.12.1944 BERLIN-PLÖTZENSEE HIER WOHNTE - RICHARD JÄNSCH - JG. 1898 - VERHAFTET 1944 - VORBEREITUNG HOCHVERRAT - ZUCHTHAUS MOABIT - HINGERICHTET 11.12.1944 BERLIN-PLÖTZENSEE APOLDA HIER WOHNTE - HEINZ BERLING - JG. 1912 - ERSCHOSSEN 21.1.1944 - WEHRKRAFTZERSETZUNG - HOCHVERRAT HIER WOHNTE - WILLI BRÜMMER - JG. 1893 - ERHÄNGT IN DER ZELLE AM 17.6.1936 - HOCHVERRAT HIER WOHNTE - GERD FUNKE - JG. UNBEKANNT - ERSCHOSSEDN IM APRIL 1945 - KRIEGSDIENSTVERWEIGERUNG HIER WOHNTE - ANTON MÜLLER - JG. UNBEKANNT - ERSCHOSSEN IM APRIL 1945 - KRIEGSDIENSTVERWEIGERUNG HIER WOHNTE - HERMANN SCHIERING - JG:1884 - HINGERICHTET 16.10.1944 - WEHRKRATZERSETZUNG HIER WOHNTE - JOHANN OLLIK - JG. 1905 - TOT AN HAFTFOLGEN 10.1.1945 - KRIEGSDIENSTVERWEIGERUNG HIER WOHNTE - GERHARD VOLK - JG. UNBEKANNT - ERSCHOSSEN IM APRIL 1945 - DESERTEUR ASCHAFFENBURG HIER WOHTE - ELISABETH MILL - JG.1897 - VERHAFTET 27.1.1944 - HINGERICHTET 26.1.1945 BERLIN - PLÖTZENSEE HIER WOHTE - BERNARD KROSSE - JG.
    [Show full text]
  • Ergebnisliste International Masters Bremen 2019 22.03-24.03.2019 in Stadthalle Bremen Seite 1 Ergebnisliste
    Ergebnisliste International Masters Bremen 2019 22.03-24.03.2019 in Stadthalle Bremen Seite 1 Ergebnisliste Männer U18 -43 kg 12 Teilnehmer 1. Platz Olivier Naert / 03 NATIONAL TEAM BELGIUM 2003 BEL 2. Platz Ramon Ates / 04 KADER Brandenburg 2004 BB 3. Platz Pepijn Hartgring / 04 Stichting Top Judo Nijmegen 2004 NED 3. Platz Lenny Burk / 04 KADER Sachsen 2004 SN 5. Platz Jan Rapphahn / 04 JV Berlin-Tegel 2004 BE 5. Platz Nicolas Kutscher / 04 JC 66 Bottrop 2004 NW 7. Platz Anton Emmerling / 04 KADER Sachsen-Anhalt 2004 ST 7. Platz Abdusamad Abdullaev / 04 KADER Berlin 2004 BE -46 kg 19 Teilnehmer 1. Platz Romain BUI VAN / 03 Interreg Judo Cooperation 2003 FRA 2. Platz Dimitrij Popp / 04 KADER Württemberg 2004 WÜ 3. Platz Alexander Sieg / 04 KADER Brandenburg 2004 BB 3. Platz Max Stikkelorum / 03 Judoschool Cees Veen 2003 NED 5. Platz Binck te Winkel / 04 Bushi Arnhem 2004 NED 5. Platz Ben Goldsmith / 04 Lu-Gia-Jen 2004 NED 7. Platz Quinten van der Veen / 04 Judo A Zeven 2004 NED 7. Platz Lars Berger / 04 KADER Hessen 2004 HE -50 kg 41 Teilnehmer 1. Platz Gabriel Lira / 03 NATIONAL TEAM BRAZIL 2003 BRA 2. Platz Louis Pestelard / 02 Interreg Judo Cooperation 2002 FRA 3. Platz Maxime Ignaczak / 03 Interreg Judo Cooperation 2003 FRA 3. Platz Thom van der Ree / 02 Stichting Top Judo Nijmegen 2002 NED 5. Platz Viktor Wandtke / 03 Budokan Lübeck e.V. 2003 SH 5. Platz Mohamed-lamine Deghnouche / USI Judo 2003 FRA 7. Platz Douglas Fleming / 02 TEAM SCOTLAND 2002 GBR 7.
    [Show full text]
  • Profi Ausbilderverzeichnis 2016 2017
    Profi-Ausbilderverzeichnis 2016/2017 Finden Ausgewählte EU-BKF-Anbieter Sie Ihren Qualitäts- Anbieter AUS DEM INHALT · Über 1000 ausgewählte Adressen · Interview mit Jörg-Michael Satz, MOVING e.V. · Best BKF: Einfach perfekt! Schutzgebühr 5,-Euro Schutzgebühr MOBIL TRAINIEREN MIT DER VOGEL BKF APP Ganz egal ob für den Führerschein, die Beschleunigte Grundqualifikation oder die Weiterbildung – mit der neuen Vogel BKF App lernen Sie mobil auf Ihremhrem Smartphone! NEU! Die App für BerufskraŌ fahrer Trainieren Sie mit Fahren-Lernen für den Lkw -oder Busführerschein Bereiten Sie sich mit VogelCheck auf die IHK-Prüfung vor Erweitern Sie Ihre Qualifikationen mit Hilfe von Selbstlerneinheiten QR -Code Code scannen und Demoversion testen! Impressum Herausgeber © 2016 Verlag Heinrich Vogel in der Springer Fachmedien München GmbH, Aschauer Str. 30, 81549 München | www.springerfachmedien-muenchen.de | Stand September 2016, Artikel-Nr.: 87048 Druck: Gebr. Geiselberger GmbH, Martin-Moser-Straße 23, 84503 Altötting Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustim- mung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronische Systeme. Das Werk ist mit größter Sorgfalt erarbeitet worden. Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit der einzelnen Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen
    [Show full text]