KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 OrdensnewsSeite 1

Nr.85 Di., 24. Juni 2014

INLAND & VORSCHAU

2 Priesterweihen 2014: Elf der 23 Neupriester aus Orden 3 Ordensfrau Mayrhofer sieht Licht und Schatten bei Fußball-WM 4 Fürnsinn: Christentum für Wertekultur unverzichtbar 4 P. Voith: Hofbauer war "Stadtseelsorger der modernen Art" 5 Stift Klosterneuburg: Festmesse und Festakt zum 900. Geburtstag 6 Sonntagberg feiert Doppeljubiläum mit Nuntius Zurbriggen 7 Bischof Kräutler wird 75: Option für die Armen und für Amazonien 9 Linz: Bischof Schwarz feiert Goldenes Priesterjubiläum 10 Orden im Gespräch mit "Bluatschink"-Musiker Knittel 11 Orden starten Lehrgang zu christlicher Spiritualität 11 Krankenhaus Schwarzach eröffnet neues Kinder- und Jugendspital 12 Zisterzienser: Neues Präsidium, Wiedermann weiter Abtpräses 12 Steyler Missionare verstärken Medien-Zusammenarbeit 13 Dissident P. Srholec "ließ sich Menschenwürde nicht nehmen" 14 Bischof Kapellari würdigt karitative Arbeit des Malteserordens 14 Bischof Elbs: Kirche soll "ständige Missionsveranstaltung" sein 14 Kardinal König Akademie beendet ersten Demenzbegleiter-Kurs 15 Linzer Ordensschwester initiiert Stammtisch-Gespräche 16 Ökumene: Katholisch-orthodoxer Schulterschluss in Heiligenkreuz 16 Weltflüchtlingstag: Mehr Hilfen für Kinder auf der Flucht nötig 17 Jugend Eine Welt: Weiterhin viel Kinderarbeit in Brasilien 18 Eisenstadt: Caritas unterstützt Pfarren in Bosnien nach Flut 18 Bauorden: Junge Österreicher arbeiten freiwillig in ganz Europa 19 Neues Orgelfestival "Quintessenz" in Wiener Franziskanerkirche 20 Jugendtheaterproduktion "Jedermann" im Göttweiger Stiftshof 20 Tassilokelch von Stift Kremsmünster nach Aachen verliehen 21 Kunstaktion: "Schleier der Agnes" verhüllt Wiener Ringturm 22 Wien: Redemptoristen feiern Abschluss des Klemens-Jahres 23 Religiöse Sommertagungen bieten Erholung mit geistiger Anregung

AUSLAND

25 Papst: Grünes Licht für neue Heilige und Selige 26 Franziskus ruft zu Solidarität und Hilfe für Leidende auf 27 Papst ernennt Ratzinger-Schüler zum Chef der Theologie-Akademie 27 Ordensmann: "Ukraine steht unter Schock" 29 Pressburg: Vatikan-Gesundheitsminister lobt Barmherzige Brüder 29 Nach Verhaftung des Ordensoberen: Kamillianer wählen neue Spitze 30 Ukraine: Mobile Obdachlosen-Hilfe nach steirischem Vorbild 31 Slowakei: Solidarität und Kritik für abgesetzten Bischof Bezak (…) KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 2

INLAND

Priesterweihen 2014: Elf der 23 Neupriester aus Orden

Viele Weihen rund um das Hochfest "Peter und Paul" am 29. Juni

Wien, 24.06.14 (KAP) Eine der ersten Priesterweihen diktinerabtei Schäftlarn. Dem aus Landeck stam- dieses Jahres fand am Pfingstmontag im steirischen menden Stefan Geiger legt dabei der Münchner Erz- Stift Vorau statt. Der Salzburger Alt-Erzbischof Alois bischof Kardinal Reinhard Marx die Hände auf. Kothgasser spendete dabei dem Augustiner- Am Hochfest "Peter und Paul" werden die Di- Chorherren Bernhard Mayrhofer das Weihesakra- özesan-Priesterweihen in Graz, St. Pölten und Linz ment. Mayrhofer ist einer von mindestens 23 Män- gefeiert. Christoph Weiss, Franz Dangl und Thomas nern, die heuer in Österreich zu Priestern geweiht Kuziora werden am 29. Juni um 14.30 Uhr im St. werden, wie ein "Kathpress"-Rundruf in den öster- Pöltner Dom von Bischof Klaus Küng zu Priestern reichischen Diözesen und bei Ordensgemeinschaf- geweiht. ten ergeben hat. Von den 23 Neupriestern sind 12 Im Linzer Mariendom wird am 29. Juni um 15 Diözesanpriester, weitere 11 kommen aus Orden Uhr die Priesterweihe von Dirk Hahn und auch das oder ordensähnlichen Gemeinschaften. Goldene Priesterjubiläum von Diözesanbischof Traditioneller Termin für Priesterweihen sind Ludwig Schwarz gefeiert, der vor 50 Jahren die Weihe die Tage rund um das Apostelfest "Peter und Paul" empfangen hat. am 29. Juni. Priesterweihen finden aber nicht zu Für die Diözese Graz-Seckau weiht der steiri- diesem Hochfest statt, sondern während des gesam- sche Bischof Egon Kapellari am 29. Juni um 15 Uhr ten restlichen Jahres. Vor allem Ordenspriester wer- Daniel Gschaider und Ion Suru zu Priestern; außer- den auch abseits des Juni-Termins geweiht, wodurch dem spendet er Josef Byun aus der steirischen Part- sich die Zahl der Neupriester im Laufe der zweiten nerdiözese Masan in Südkorea die Weihe. Jahreshälfte zumeist noch erhöht. Im Vorjahr waren Am 8. August empfängt Pater Benjamin 26 Neupriester in Österreich geweiht worden. Insge- Schweighofer in der Stiftskirche Göttweig von Nun- samt leben und wirken hierzulande rund 4.000 ka- tius Peter Stephan Zurbriggen das Sakrament der tholische Priester. Priesterweihe. Auf dem Gebiet der Erzdiözese Wien werden Mitte September wird Bischof Kapellari zu- in den kommenden Tagen sechs neue Priester ge- dem im steirischen Stift Rein Pater Fuhr- weiht. Der Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph mann zum Priester weihen. Der Weihegottesdienst Schönborn, weihte am Samstag, 14. Juni, um 9.30 in der Basilika des weltweit ältesten Zisterzienser- Uhr im Stephansdom Peter Ackermann und Eduard klosters findet am 14. September um 15 Uhr statt. Schretter aus der Gemeinschaft der Brüder Samari- In der Erzdiözese Salzburg gibt es heuer zwei ter, den Marianisten Helmut Brandstetter sowie neue Diözesanpriester. Roman Eder und Roland Thomas Pfandler und Alfonso De la Parra Cervante Frank werden am 4. Juli um 15 Uhr im Salzburger durch Handauflegung und Gebet zu Priestern. In der Dom von Erzbischof Franz Lackner geweiht. Die Stiftsbasilika Klosterneuburg spendet zudem am 5. Weihe findet erst eine Woche nach dem Festtag "Pe- Juli um 10 Uhr der Osloer Bischof Markus Bernt ter und Paul" statt, weil Erzbischof Lackner am 29. Eidsvig dem Augustiner-Chorherr Basilius M. Stiller Juni in Rom aus den Händen von Papst Franziskus die Priesterweihe. das Pallium als Zeichen seiner Metropolitanwürde Bereits am Pfingstmontag, 9. Juni, weihte der erhält. Salzburger Alt-Erzbischof Alois Kothgasser im steiri- Bereits Ende Mai haben in Vorarlberg zudem schen Stift Vorau den Augustiner-Chorherren Bern- zwei Mitbrüder aus der geistlichen Familie "Das hard Mayrhofer zum Priester. Werk" die Priesterweihe empfangen. der irische Bi- Am 13. Juli fand die diözesane Priesterweihe in schof Philip Boyce weihte dabei am Christi- Eisenstadt statt. Bischof Ägidius Zsifkovics weihte Himmelfahrt-Tag in der Pfarrkirche St. Gallus in dabei den Burgenländer Grandits. Bregenz P. Martin Deak FSO aus Asten in Oberöster- Ein gebürtiger Tiroler empfing seine Priester- reich und P. Joachim Moernaut FSO aus dem belgi- weihe am 21. Juni um 10 Uhr in der deutschen Bene- schen Meldert zu Priestern.

KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 3

Ordensfrau Mayrhofer sieht Licht und Schatten bei Fußball-WM

Präsidentin der Vereinigung der Frauenorden Österreichs in "Kurier"-Interview: Fußball ist "Schule des Frie- dens", aber auch "Millionengeschäft, wo Menschenhandel betrieben wird"

Wien, 24.06.14 (KAP) Fußball ist eine "Schule des massiven Anstieg der Prostitution führt. Frauen wer- Friedens": Das hat Sr. Beatrix Mayrhofer (68), Präsi- den bei diesen Events sehr bewusst zur Verfügung dentin der Vereinigung der Frauenorden Öster- gestellt", so die Ordensfrau. Mit Sorge erfüllten sie reichs, in einem Zeitungsinterview zur aktuellen zudem jene Talentescouts, die etwa in den Armen- Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien betont. Beim vierteln Südamerikas unterwegs sind. "Sie holen Fußballspiel könne man die Notwendigkeit des Trai- Kinder und die gesamte Familie aus ihren armen nings, "Fair Play" und den Respekt unter Gegnern Lebensverhältnissen heraus. Manche kaufen die lernen, sagte die fußballbegeisterte Ordensfrau dem Kinder auch ab. Aber wenn sich das Kind dann ver- "Kurier" in der Ausgabe vom 21. Juni. Der Sport ver- letzt oder nicht den Erwartungen entspricht, wird es lange "eine ungeheure Kombination von Schnellig- wieder nach Hause geschickt. Die Kinder enden keit, Fertigkeit und Teamgeist" und erlaube keinen dann als Limonadenverkäufer vor den Stadien, in Egoismus. "Niemand gewinnt alleine - weder am denen sie gerne gespielt hätten. Das ist für mich Fußballplatz noch im Leben!", sagte Mayrhofer. Kinderhandel und -arbeit." "Wenn wir in der Gesellschaft Einzelgänger sind, Mayrhofer prangerte zudem die "skandalöse dann leidet die gesamte Gesellschaft darunter." Zustände" rund um die Ausrichtung der Weltmeis- Bei aller Faszination für das runde Leder gelte terschaft in Brasilien an. Es gehe etwa nicht, dass es jedoch genauso die Schattenseiten des Fußballs Menschen auf den Baustellen der Stadien wie Skla- und insbesondere von Großveranstaltungen wie ven ausgebeutet werden. Von den Sozial-Protesten einer Weltmeisterschaft zu sehen, hob die Ordens- im Land zeigte sich die Ordensfrau nicht überrascht. frau hervor. "Es ist ein Millionengeschäft, wo auch Dass es diese Proteste gerade in einem "fußballver- Menschenhandel betrieben wird", sagte Mayrhofer rückten" Land wie Brasilien gebe, verdeutliche die mit Blick auf die Praxis der Rekrutierung junger, fuß- Dramatik der Situation, sagte Mayrhofer: "Insofern balltalentierter Kinder durch Großvereine und den ist es wieder gut, dass die WM in Brasilien stattfindet, Anstieg sexueller Ausbeutung im Zuge des Turniers. denn niemals würde die Situation der brasiliani- "Als Frau und Christin muss ich auch erwäh- schen Gesellschaft sonst so im Fokus stehen." nen, dass jedes sportliche Sportereignis zu einem

Sr. Mayrhofer zu WM: "Wünsche den Armen im Land großen Sieg"

Präsidentin der Vereinigung der Frauenorden Österreichs äußert Kritik an Sport-Großereignis in Brasilien: Während Konzerne und Vereine Millionen kassieren, werden Menschen zur "Neben-Sache"

Wien, 24.06.14 (KAP) Einen Tag vor Beginn der Fuß- aus, kaufen sie für wenig Geld - und verkaufen sie ball-Weltmeisterschaft in Brasilien hat sich Sr. wieder mit großem Gewinn - oder mit geringem Ver- Beatrix Mayrhofer, Präsidentin der Vereinigung der lust, falls sich der Junge verletzt und unbrauchbar Frauenorden Österreichs, kritisch zu dem Großer- wird." Dahinter versteckten sich Strukturen, die an eignis geäußert. Während Vereine, Agenturen, Per- Menschenhandel und Kinderarbeit erinnern, so die sonen und Konzerne Millionen mit der WM verdie- Ordensfrau. Bedenklich sei auch der Umgang mit nen, seien "die Menschen im Land, die Hütten in Frauen, "die neben der Hauptsache Fußball in die- den Favelas zur Neben-Sache" geworden, so die sen Wochen zu benützten Neben-Sachen werden". Ordensschwester. Mayrhofer wies vor allem auf die "Ich wünsche dem brasilianischen Volk von mit der WM in Zusammenhang stehende "unwürdi- Herzen, dass die ganze WM nicht zu einem Eigentor ge" Behandlung von Frauen und Kindern hin. wird mit verheerenden Folgen. Ich wünsche den Hart geht die Ordensfrau mit den Praktiken im Armen im Land einen großen Sieg", so Mayrhofer Jugendfußball ins Gericht: "Talente-Scouts beobach- abschließend. ten die Buben beim Spielen, suchen die Besten her-

KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 4

Fürnsinn: Christentum für Wertekultur unverzichtbar

Herzogenburger Propst bei Reichersberger Pfingstgesprächen zur Leitfrage "Braucht der Wandel Werte - brauchen Werte Wandel?" - 1.100 Interessierte bei ÖVP-Tagung u.a. mit Naturwissenschaftler von Weizsäcker

Linz, 24.06.14 (KAP) Für eine zukunftsfähige Welt- renden Nachhaltigkeitsexperten. "Die vorhandene ordnung braucht es auch eine Weiterentwicklung Ressourcen reichen bei weitem nicht für den glei- der Wertekultur: Das unterstrich Maximilian Fürn- chen Wohlstand aller Menschen aus", warnte er in sinn, der Propst des Stiftes Herzogenburg, bei den seinem Vortrag. "Würden alle Menschen den euro- diesjährigen Reichersberger Pfingstgesprächen, die päischen Lebensstil pflegen, dann könnte unsere die ÖVP Oberösterreich unter der Leitfrage "Braucht Erde nur 2,1 Mrd. Menschen vertragen". Für einen der Wandel Werte - brauchen Werte Wandel?" im weltweit hohen Lebensstandard bei gleichzeitiger Augustiner-Chorherren-Stift Reichersberg veranstal- ökologischer Achtsamkeit "müssten Technologien tete. Das Christentum könne dazu substanzielle Bei- und Infrastruktur, aber auch Verhaltensweisen so träge leisten, verwies Fürnsinn auf Versöhnungsbe- gestaltet werden, dass aus den Ressourcen fünf mal reitschaft und Nächstenliebe. "Unsere Gesellschaft soviel herausgeholt werden kann wie derzeit", so von braucht einen neuen Schub spürbarer Solidarität. Weizsäcker. Dazu ist eine Kultur der Grenze, des rechten Maßes Dass dies möglich ist, zeigt der Wissenschaft- und des Teilens unerlässlich", sagte Fürnsinn. Wei- ler in seinem Bestseller "Faktor Fünf. Die Formel für ters plädierte er für "Biotope der Hoffnung" in allen nachhaltiges Wachstum" auf. Beispiele für erforder- Bereichen des Lebens. liche Rahmenbedingungen durch die EU sind für Zu der traditionsreichen Pfingstveranstaltung von Weizsäcker die auch kirchlicherseits oft gefor- kamen am 9. und 10. Juni mehr als 1.100 Interessier- derte Finanztransaktionssteuer, aber auch eine Be- te ins Stift Reichersberg. Referenten waren neben steuerung von Informationsflüssen im Internet. dem Herzogenburger Propst auch Ernst Ulrich von Die Kulturbeauftragte der Evangelischen Kir- Weizsäcker, Petra Bahr, Rudolf Burger und Landes- che Deutschlands, Petra Bahr, ortete neben der Fi- hauptmann Josef Pühringer. Letzterer betonte, bei nanz- und Schuldenkrise auch eine gegenwärtige der politischen Gestaltungsarbeit gehe es nicht nur Orientierungskrise. "Wir haben uns die Gestaltungs- um die Tagespolitik. Erforderlich seien auch das optionen unserer Kinder ausgeliehen, zugleich be- Weiterdenken und die Beschäftigung mit grundsätz- rauben wir sie - entweder aus Dummheit oder Igno- lichen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die ranz - auch der Werte und Haltungen, die aus dem Pfingstgespräche verstünden sich als "Vor-, Quer- Christentum kommen und die unseren westlichen und Nachdenker-Veranstaltung", die immer über Kulturkreis geprägt haben." Bahr stellte die Frage, den Tellerrand der Landes- und auch Parteigrenzen auf welche Orientierungen und Haltungen die hinausblicken wolle. nächste Generation zurückgreifen könne, wenn sie einmal als Erwachsene selbst Entscheidungen tref- Problemzone Ressourcenverbrauch fen solle. Die Kirchenvertreterin warb für den Rück- Mit dem deutschen Naturwissenschaftler Ernst Ul- griff auf Erfahrungen, die durch das Christentum als rich von Weizsäcker wurde als Hauptreferent ein kulturelle Grammatik geprägt wurden. früherer hochrangiger SPD-Politiker gewonnen, der Co-Präsident des Club of gilt als einer der füh-

P. Voith: Hofbauer war "Stadtseelsorger der modernen Art"

Redemptoristenorden beging mit Festgottesdienst Abschluss des Klemens-Jahres 2014 - 1909 heiliggespro- chener Redemptoristenpater Hofbauer wurde vor 100 Jahren vom Papst zum Stadtpatron Wiens erhoben

Wien, 24.06.14 (KAP) Mit einem Festgottesdienst in Juni standen u.a. der Generalobere des Redemptoris- der Marienkirche der Redemptoristen (Marienpfar- tenordens, P. Brehl, und Redemptoristen- re) in Wien-Hernals und einem anschließenden provinzial P. Lorenz Voith vor. P. Voith bezeichnete Stadtfest haben die Redemptoristen ihr Klemens- den Heiligen Clemens Maria Hofbauer als "Stadt- Jahr 2014 abgeschlossen. Dem Gottesdienst am 15. seelsorger der modernen Art". Neben zahlreichen KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 5

Redemptoristen und weiteren Festgästen aus ganz Aktueller Seelsorger-Typus Österreich waren auch Redemptoristen aus Deutsch- Hofbauer repräsentiere einen Typus von Seelsor- land, den Niederlanden, Tschechien, der Slowakei gern, "den wir auch heute mehr denn je brauchen", und der Ukraine nach Wien gekommen. so P. Voith in seiner Festansprache: "Flexibel in den Der 1909 heiliggesprochene Redemptoristen- pastoralen Methoden, treu in den Fundamenten, pater Klemens Maria Hofbauer (1751-1820) war am offen für die Zeit, die Nöte und die Welt, zugleich 14. Jänner 1914 vom Papst zum Stadtpatron Wiens ausgestattet mit einem bodenständigen Glauben. erhoben worden. Mit einem bunten Festreigen von Ein Stadtseelsorger der modernen Art." Jänner bis Juni wurde dieses Jubiläum vom Orden Hofbauers Wohnung in Wien sei Kloster und begangen. zugleich offene Begegnungsstätte für viele Menschen Klemens Maria Hofbauer sei ein sehr mensch- gewesen. Zugleich sei er auch in die Vorstädte ge- licher Heiliger "mit der großen Gabe zur Freund- gangen und habe die Menschen vor Ort besucht. schaft", betonte P. Brehl in seiner Predigt beim Fest- Dies sei eine sprichwörtliche Form der "nachgehen- gottesdienst. Hofbauer habe nichts von anderen den Seelsorge". verlangt, was er nicht auch selber getan habe. Und er Hofbauers Vermächtnis sei Auftrag für die Re- sei von einer "geerdeten und alltagstauglichen Spiri- demptoristen heute, betonte P. Voith: Es gehe "um tualität" geprägt gewesen. Mission, um Präsenz in der urbanen Welt und einer Hofbauer habe die Menschen aufgrund seiner Stadt, wo Offenheit, Anonymität, Weite und zugleich einfachen Sprache so gut erreichen können, führte Verlassenheit immer auch nebeneinander beste- der Ordensobere weiter aus. Außerdem mussten in hen". Dabei müsse man den Blick stets in die Zu- einer Zeit des Nationalismus alle von ihm gegründe- kunft richten: "Nicht die Asche verwalten, sondern ten Niederlassungen international sein, damit sie das Feuer weitertragen." ihre versöhnende Wirkung entfalten konnten. P. Das Feuer werde aktuell beispielsweise in der Brehl hob besonders hervor, "dass Klemens in einer Gesprächs- und Beratungseinrichtung "Gesprächs- Zeit des Klerikalismus den Gläubigen, den Getauf- insel" in der Innenstadt weitergegeben, gemeinsam ten, eine tragende Rolle im Gottesdienst und in der mit vielen Mitgliedern anderer Ordensgemeinschaf- Verkündigung gegeben hat." Alle sollten das Evange- ten, von Säkularinstitute und ausgebildeten Laien. lium im Gottesdienst verkünden. (Infos: www.redemptoristen.com)

Stift Klosterneuburg: Festmesse und Festakt zum 900. Geburtstag

Bundespräsident Fischer, Nuntius Zurbriggen und Bischof Küng unter den Gratulanten

Wien, 24.06.14 (KAP) Mit einer Festmesse und einem der Pfarrseelsorge engagiert, sie würden einen gro- Festakt am 12. Juni hat das Stift Klosterneuburg sei- ßen Wirtschaftsbetrieb leiten und hätten eine wich- nen 900. Geburtstag gefeiert. Dem Gottesdienst in tige kulturelle Aufgabe. der Stiftskirche stand Abtprimas Bernhard Back- Neben der Seelsorge in 27 Pfarren in Öster- ovsky vor. Mit ihm zelebrierten u.a. Bischof Klaus reich, Norwegen und den USA profiliere sich das Stift Küng und der Apostolische Nuntius, Erzbischof Peter auch als großer Arbeitgeber mit hoher sozialer und Stephan Zurbriggen. Prominentester Gast was Bun- ökologischer Verantwortung, so Fischer. Er verwies despräsident Heinz Fischer. Genau vor 900 Jahren, u.a. auf das Sozialstatut des Stifts, wonach ein gewis- am 12. Juni 1114, wurde der Grundstein zur Kloster- ser Teil der Gewinne stets für soziale Projekte ver- neuburger Stiftskirche gelegt. wendet werden müssen. Das Stift sei in erster Linie kein Haus für die Schließlich würdigte der Bundespräsident Chorherren, sondern für die vielen Gäste aus dem auch die vielen Kunstschätze des Stifts und dessen In- und Ausland, betonte Abtprimas Backovsky in Bemühen, diese auch den Besuchern zugänglich zu seiner Predigt. Das Stift müsse auch in Zukunft ein machen. lebendiges Haus bleiben. Einen Chorherren des Stifts hoben sowohl Fi- Bundespräsident Heinz Fischer erinnerte in scher als auch der niederösterreichische Landesrat seiner Festansprache an den dreifachen Auftrag des Wolfgang Sobotka hervor: Roman Scholz. Der Chor- Babenberger-Markgrafen Leopold III., der das Klos- herr war im Widerstand gegen das NS-Regime enga- ter vor 900 Jahren gründete: Die Chorherren seien in giert und wurde dafür von den Nazis 1944 ermordet. KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 6

Das Stift und seine Chorherren hätten es über die 900-Jahr-Jubiläum Jahrhunderte verstanden, den Menschen eine Per- Am Sonntag, 15. Juni, wurde der Stifts-Geburtstag spektive, Halt und Orientierung zu geben, so Sobot- nochmals mit einem großen Familienfest gefeiert, zu ka weiter. dem die Chorherren die gesamte Bevölkerung einge- Klosterneuburgs Bürgermeister Stefan laden haben. Zahlreiche Ausstellungen, Symposien, Schmuckenschlager hob schließlich die gute Zu- Konzerte, Vorträge und Lesungen stehen im Jubilä- sammenarbeit zwischen Stift und Stadt hervor. umsjahr ebenfalls auf dem Programm. Der Gottesdienst und der anschließende Fest- Am 12. Juni 1114 wurde durch den Babenber- akt wurden von den St. Florianer Sängerknaben und ger Markgrafen Leopold III., den später heiliggespro- dem Altomonte Orchester musikalisch gestaltet. Die chenen Landespatron Österreichs, der Grundstein Kollekte bei der Festmesse kommt den Hochwasser- zur Stiftskirche gelegt. Mit der Monumentalität der opfern auf dem Balkan zugute. Kirche, die damals alle anderen des Landes weit Im "Napoleon-Zimmer" präsentierte schließ- überragte, sowie mit umfangreichen Schenkungen lich Post-Vorstand Georg Pölzl die eigens aufgelegte schuf Leopold die Basis zu einem religiösen, sozialen Sonderbriefmarke zum Jubiläum. Sie zeigt die vom und kulturellen Zentrum, das die Jahrhunderte bis Gugginger Art-Brut-Künstler August Walla gemalte heute überdauerte. Das 900-Jahr-Jubiläum steht Stiftskirche. unter dem Motto "Glaube - Begegnung - Friede". Infos zum Stift und zum Jubiläumsprogramm: www.stift-klosterneuburg.at

Sonntagberg feiert Doppeljubiläum mit Nuntius Zurbriggen

Hauptfest zu 50 Jahre Basilika, 400 Jahre Gnadenbild zugleich Auftakt für Jahrzehnt der Revitalisierung - Gnadenbild wurde bereits restauriert und neuer Altar gesegnet

St. Pölten, 24.06.14 (KAP) Die Wallfahrtsbasilika ken. Es sei ein Hauptanliegen von Papst Franziskus, Sonntagberg hat am 15. Juni den Höhepunkt im heu- alle Regionen "in Zustand permanenter Mission" zu rigen Jubiläumsjahr gefeiert. Nuntius Erzbischof versetzen. Zurbriggen hob weiters die Bedeutung der Peter Stephan Zurbriggen segnete beim Festgottes- sonntäglichen Eucharistiefeier hervor, woran auch dienst zum Patrozinium - die Kirche ist der Heiligen der neu geweihte, fünf Tonnen schwere Altar der Dreifaltigkeit geweiht - neue liturgische Orte wie Basilika aus weißem Marmor aus einer Südtiroler Altar, Ambo und Sessio. Es sei "ein historischer Tag Bildhauerwerkstatt erinnere. für den Sonntagberg", betonten Landeshauptmann- Auftakt für Revitalisierung Das Doppeljubilä- Stellvertreter Wolfgang Sobotka, der dem Verein um ist Auftakt für eine breit angelegte Revitalisierung "Basilika Sonntagberg" vorsteht, und Abt Petrus Pil- des bedeutenden Mostviertler Wallfahrtsortes. Bis singer, dessen Stift Seitenstetten die Pfarre betreut. 2024 werden rund sieben Millionen Euro in Restau- Gefeiert wurden mehrere Anlässe zugleich, rierungsarbeiten an der Basilika, aber auch in die meldete die Diözese St. Pölten: Vor 400 Jahren wurde touristische Öffnung der Schatzkammer, die Reno- das berühmte Gnadenbild geschaffen, das jetzt fertig vierung des Türkenbrunnens sowie in weitere Maß- restauriert wurde, weiters wurde das Gotteshaus vor nahmen der Gestaltung des Umfeldes investiert. Mit 50 Jahren zur "Basilika minor" erhoben. Letzteres der Eröffnung des Pilgerzentrums in einem ehemali- bedeute eine besondere Bindung an den Stuhl Petri gen Andenkenladen sowie der liturgischen Neuord- und die ganze Umgebung, erklärte Nuntius Zurbrig- nung wurden die ersten wichtigen Schritte bereits gen, der Grüße von Papst Franziskus überbrachte. gesetzt. Die Gläubigen bat er, "dass der Glaube nicht ver- Unterstützt wird das Stift Seitenstetten bei dunstet und das Christentum begeistert vorgelebt dem Großvorhaben vom Land Niederösterreich, der wird". Diözese St. Pölten, dem Bundesdenkmalamt, der Der "Gnadenort Sonntagberg" könne zum Ur- Gemeinde und Pfarre Sonntagberg sowie von sprung für neue Anstrengungen für die Mission wer- Sponsoren und dem Verein "Basilika Sonntagberg". den, so der Erzbischof. Er lud dazu ein, auch Be- "Die Hypo-Niederösterreich-Gruppe wird das Pro- kannte und Freunde für Christus zu gewinnen, wolle jekt als Hauptsponsor begleiten", so Vorstandsvor- Gott doch allen Menschen das ewige Leben schen- sitzender Peter Harold. Auch die "Leader-Regionen" KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 7

Kulturpark Eisenstraße und Moststraße bringen sich rahmt von der Singgemeinschaft "Cantores Dei", ein. feierlich an seinem angestammten Platz am Hochal- Bereits in den vergangenen Monaten wurde tar eingesetzt. Das Motiv - die heilige Dreifaltigkeit - das Gnadenbild der Basilika behutsam restauriert, findet sich auf vielen historischen Andachtsbildern das der einstige Seitenstettner Abt Kaspar Plautz im wieder, sowie auf vielen Mostviertlern Bauernmö- Jahr 1614 bei einem vermutlich aus der Steiermark beln, Schüsseln, Krügen, Tellern, Glocken, Medaillen stammenden Künstler in Auftrag gab. Das Werk und Gedenkpfennigen. wurde im Rahmen des Hochfestes, musikalisch um-

Bischof Kräutler wird 75: Option für die Armen und für Amazonien

Aus Österreich stammender Bischof im Rückblick auf fünf Jahrzehnte kompromisslosen Einsatzes für Brasili- ens Urwald-Bewohner - "Kathpress"-Protrait von Johannes Pernsteiner

Brasilia-Wien, 24.06.14 (KAP) Er gilt als streitbarer entstanden nun hunderte von ausgebildeten Laien Kirchenmann, der sich in Fragen der Menschenrech- geleitete kirchliche Basisgemeinden, die der junge te, der skrupellosen Ausbeutung Amazoniens wie Priester Kräutler aktiv unterstütze und regelmäßig auch in Kirchenthemen kein Blatt vor den Mund besuchte. Die Bischofskonferenz gründete 1972 den nimmt: "Dom" Erwin Kräutler, Bischof der Amazo- Indianer-Missionsrat CIMI, dessen Präsident Kräut- nas- Diözese Xingu, wird am 12. Juli 75 und erreicht ler von 1983 bis 1991 und später erneut ab 2006 war. somit das Alter, mit dem Bischöfe üblicherweise um Pensionierung ansuchen. Bereits 49 Jahre seines Einsatz für Indios und Landarbeiter Lebens hat der österreichische Ordensmann in Bra- 1980 wurde Kräutler zum Koadjutor seines Onkels, silien verbracht. Seine Biografie, die er im Tyrolia- 1981 zu dessen Nachfolger als Bischof ernannt. "Eine Buch "Mein Leben für Amazonien" darlegt, spiegelt Fülle von Problemen der Menschen auf der Transa- die Geschichte der vergangenen Jahrzehnte des mazonica ist auf mich hereingestürzt", sagt er im Amazonas-Regenwaldes, seiner Völker und seiner Rückblick. Schließlich stehe er als Bischof inmitten Kirche wider, die er selbst entscheidend mitgeprägt der "gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und auch hat. kirchenpolitischen Auseinandersetzung" und könne Geboren wurde Kräutler am 12. Juli 1939 in nicht so tun, als ob ihn "das alles nichts angeht". Koblach (Vorarlberg). Er ging hier mit dem heutigen Hieß es aus Wirtschaft und Politik, er solle doch bei St. Pöltner Bischof Klaus Küng zur Schule und war seiner "spezifisch religiösen Mission" bleiben, wies Mitbegründer der Katholischen Arbeiterjugend Vor- er dies zurück: Es gehe um Menschenrechte, Men- arlbergs. Nach der Matura trat er in Liechtenstein in schenwürde und oft auch "um Leben und Tod", und: die "Kongregation der Missionare vom Kostbaren "Ich kann das Evangelium ja nicht den Toten ver- Blut" ein, studierte in Salzburg Theologie und Philo- künden". sophie und wurde am 3. Juli 1965 zum Priester ge- Sein Credo, Kirche müsse mit den Benachtei- weiht. Monate später ging er als Missionar in die ligten gehen statt nur für sie eintreten, nahm Kräut- Prälatur Xingu im brasilianischen Amazonas- ler wörtlich. Bei einer Demonstration von Planta- Bundesstaat Para, wo sein Onkel Erich Kräutler Bi- genarbeitern, denen man neun Monate den Lohn schof war. Xingu ist mit 368.000 Quadratkilometern vorenthalten hatte, wurde er 1983 von der Militärpo- die flächenmäßig größte Diözese Brasiliens und hat lizei verprügelt. Der Ruf der Menschen "Lasst ihn los, heute 700.000 Einwohner, davon 10.000 Indios. er ist unser Bischof!" sei für ihn die "zweite Bi- Als "ersten Dolchstoß" für den Amazonas und schofsweihe" gewesen, betont Kräutler oft. Sein Le- dessen Bewohner bezeichnet Kräutler den Bau der ben wurde jedoch zugleich immer gefährlicher: 1987 Transamazonica in den 1970er-Jahren. Die Straße rammte ein Kleinlastwagen in einem inszenierten quer durch den Urwald löste enorme Zuwanderung Autounfall seinen Pkw und ließ ihn schwerverletzt und soziale Spannungen aus und verschärfte auch zurück, während sein Beifahrer starb. Mehrere Mit- den seelsorglichen Notstand. Brasiliens Bischöfe streiter Kräutlers, darunter der Priester Hubert Matt- reagierten, angespornt durch das Zweite Vatikani- le (1995) und die Ordensschwester Dorothy Mae sche Konzil: Waren zuvor die wenigen Missionare Stang (2005), wurden kaltblütig ermordet. Infolge der der Region in rein sakramentalen Diensten tätig, KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 8

bis heute anhaltenden Morddrohungen lebt Kräutler renzeichen des Landes Vorarlberg und das Große in Brasilien seit 2006 unter ständigem Polizeischutz. Goldene Ehrenzeichen mit dem Stern der Republik Was Kräutler Feinde bescherte, war vor allem Österreich, zudem ist er Ehrenbürger seiner Heimat- sein unbeugsamer Einsatz für Indios, Kleinbauern gemeinde Knoblach und fast aller politischen Ge- und Landarbeiter in der Verteidigung ihrer Rechte meinden am Xingu. Er selbst bezeichnet sich als gegenüber Großgrundbesitzern, Landspekulanten "Brasilianer, in Österreich geboren": 1978 erhielt er und Holzhändlern. Der Bischof war federführend zusätzlich die brasilianische Staatsbürgerschaft, beteiligt, dass die Indios 1988 zu Vollbürgern Brasili- wiewohl er sich in seinem Geburtsland weiterhin ens wurden und Rechte bekamen, deren Umsetzung heimisch fühlt und regelmäßig zu Vorträgen, Solida- allerdings nur schleppend vorankommt: Weiter gibt ritätsaktionen und Firmungen kommt. es Probleme mit Grundbesitz und Landnutzung, verschärft von Straflosigkeit, Menschenhandel sowie Offene Baustellen fehlendem politischen Willen zum Erhalt des Ama- Der Kirche im Amazonas praktiziere heute den Dia- zonas. Gravierende Menschenrechtsprobleme wie log und Respekt mit den Indios, betont Kräutler: Sie die katastrophale Gesundheitsbetreuung würden wolle kein christliches Weltbild "überstülpen", sehe sich nicht ändern, solange Eigenbestimmung und ihre Kulturen nicht als "Subkulturen". Viele Proble- Mitsprache der Indigenen nicht voll umgesetzt seien, me seien dennoch weiter ungeklärt - etwa dass 70 sagt Kräutler. Prozent der Gemeinden von Xingu wegen Priester- mangels sonntags keine Eucharistie feiern. Hoffnun- Menschen- und Umweltschützer gen auf neue Wege wie den Einsatz bewährter Män- Weltweit bekannt wurde Kräutler durch sein hartnä- ner (viri probati) in Gemeindeleitung und Eucharis- ckiges Eintreten gegen das Mega-Kraftwerk "Belo tiefeier sieht er durch Papst Franziskus bestärkt. Wie Monte" am Xingu-Fluss, nahe der Bischofsstadt sehr dem lateinamerikanischen Pontifex die Situati- Altamira. Der bereits gestartete Bau des weltweit on der Indios am Herzen liegt, zeigt seine lange Vati- drittgrößten Wasserkraftwerks, dessen Stausee Aus- kan-Begegnung am 4. April mit Kräutler, dessen In- maße des Bodensees hat und 40.000 Anwohner ver- puts beim ersten Papstschreiben zu Ökologie und trieben hat, werde "auf Biegen und Brechen, mit der Bewahrung der Schöpfung einfließen sollen. einer Strategie der vollendeten Tatsachen" durchge- Durchaus traut Kräutler dem Papst aus La- peitscht, so der Bischof. "Brasilien leugnet alles, was teinamerika zu, er werde für die weltweiten Aus- nicht sein darf, so Kräutlers Kritik, die sich immer wüchse eines "menschenverachtenden Kapitalis- wieder auch gegen die europäischen Beteiligten des mus" ähnlich bedeutsam werden "wie Johannes Paul Projekts, darunter Andritz (Ö), Voith-Siemens II. in Hinblick auf den seinerzeitigen kommunisti- (D)und Alstom (F), richtete. schen Ostblock", schreibt er. Auch dem Wojtyla- Ganz erfolglos ist der lange Widerstand in Papst, der für seine Haltung gegenüber der Befrei- Kräutlers Augen nicht gewesen, zumindest habe sich ungstheologie oft in Kritik stand, war Kräutler die Staatsanwaltschaft auf Seite der Indigenen und mehrmals begegnet - und von ihm im Einsatz für die der Flussbewohner gestellt, viele Prozesse würden kirchlichen Basisgemeinden stets bestärkt worden, weiter laufen und neue Allianzen wie etwa mit Um- betont der Bischof. Die Anliegen der Befreiungstheo- weltorganisationen seien entstanden. Für sein Indio- logie hält er für "nach wie vor aktuell", wenngleich es Engagement, zu dem auch das Eintreten gegen die heute um sie nicht mehr die großen Diskussionen Regenwald-Abholzungen und -Brandrodungen für und Auseinandersetzungen wie in den 1980er-Jahren Biodiesel-Monokulturen oder Sojaplantagen gehört, gebe. "Sie ist wie selbstverständlich in den Alltag erhielt der Bischof 2010 den "Alternativen Nobel- eingegangen", so Kräutler. preis". Der laut WWF "wichtigste Menschen- und Aufgabe seines Nachfolgers wird die Teilung Umweltschützer Brasiliens" betonte mehrfach, die der Riesen-Prälatur Xingu in drei Diözesen sein, Welt dürfe sich im Amazonas keine Atempause gön- blickt Kräutler in dem gemeinsam mit dem Publizis- nen, wolle sie der Zukunft "mehr als nur Kahlschlag, ten Josef Bruckmoser verfassten Buch in die Zukunft. Wüste und Chaos" hinterlassen. Er selbst wolle nach Annahme seines Rücktritts Bischof Kräutler erhielt auch zahlreiche ande- durch den Papst "teils in Brasilien, teils in Öster- re internationale und österreichische Ehrungen, u.a. reich" leben, für Firmungen, Einkehrtage oder den den "Romero-Preis" der Katholischen Männerbewe- Orden zur Verfügung stehen, das Diözesanarchiv in gung, das Ehrendoktorat der Universitäten Inns- Altamira ordnen oder eine "Geschichte des Xingu" bruck, Luzern, Bamberg und Para, das Goldene Eh- schreiben.

KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 9

Linz: Bischof Schwarz feiert Goldenes Priesterjubiläum

Festgottesdienst am 29. Juni gemeinsam mit Priesterweihe im Linzer Mariendom - Schwarz entschied sich schon mit 16 für den Ordenseintritt, absolvierte sein Noviziatsjahr in Oberösterreich und wurde 1964 in Bay- ern zum Priester geweiht

Linz, 24.06.14 (KAP) Der Linzer Diözesanbischof Ludwig Schwarz ist vor 50 Jahren zum Priester ge- Professor in Rom, Bischofsweihe in Wien weiht worden. Sein goldenes Priesterjubiläum feiert Im Jahr 1969 wurde Schwarz Rektor des Interdiöze- der Bischof am 29. Juni um 15 Uhr gleichzeitig mit sanen Seminars für spätberufene Priesteramtskan- der Priesterweihe von Dirk Hahn im Linzer Marien- didaten in Horn ("Canisiusheim") und Provinz-Vikar dom. Rückblickend zeigte sich Schwarz in einem der österreichischen Salesianerprovinz, im Jahr 1978 "Kathpress"-Gespräch mit seinem Weg sehr zufrie- wurde er Provinzial der Ordensprovinz mit Sitz in den: "Ich habe viel Grund, Gott für dieses Jubiläum Wien. 1984 erfolgte seine Berufung an die Päpstliche zu danken." Bischof Schwarz wurde am 29. Juni 1964 Salesianeruniversität in Rom, wo er auch Direktor im bayerischen Benediktbeuern vom damaligen des kirchlichen Konviktes "Don Bosco" und ab 1993 Augsburger Bischof Josef Stimpfle zum Priester ge- Provinzial der römischen Provinz der Salesianer Don weiht. Boscos wurde. Von 1985 bis 1999 lehrte Schwarz in Seine Entscheidung, Priester zu werden, sei Rom klassische und christliche Philologie. über die vielseitigen religiösen Elemente - durch das Im Februar 1999 wurde er zum Nationaldirek- Ministrieren, das Gebet, die Eucharistie, die Gemein- tor der Päpstlichen Missionswerke in Österreich schaft aber auch das Theater - in vielen Jahren ge- (Missio Austria) ernannt. Diese Aufgabe übte er bis wachsen. Bereits mit 17 legte Schwarz seine Profess Februar 2005 aus. Zu seinen weiteren vielfältigen bei den Salesianern Don Boscos ab. Funktionen zählt u.a. auch der Vorsitz der österrei- chischen kirchlichen Kommission für Gerechtigkeit Geboren in der Slowakei und Frieden ("Iustitia et Pax"). Am 15. Oktober 2001 Am 4. Juni 1940 als erstes von neun Kindern in wurde Schwarz von Papst Johannes Paul II. zum Pressburg (Bratislava) geboren, wuchs Schwarz die Titularbischof von Simidicca in Tunesien und zum ersten fünf Jahre in der westslowakischen Gemeinde Weihbischof für Wien ernannt. Am 25. November Bruck an der Donau (Most pri Bratislave) auf. Im 2001 wurde er von Kardinal Christoph Schönborn im Zuge der Benes-Dekrete von 1945 wurden alle Wiener Stephansdom zum Bischof geweiht. Papst deutschsprachigen Bewohner der Region vertrieben. Benedikt XVI. ernannte Schwarz am 6. Juli 2005 zum Nach zeitweiliger Internierung in einem Lager Bischof von Linz. Die Amtsübernahme fand am 18. bei Pressburg kam die Familie Schwarz im Herbst September 2005 statt. 1945 nach Wien. Hier besuchte der Bischof die Als Heimatvertriebener ist Schwarz ein glaub- Volksschule und die Unterstufe des Gymnasiums, würdiger Verfechter der Versöhnung zwischen ehe er mit 14 Jahren ins Aufbaugymnasium der Sale- Deutschsprachigen, Tschechen und Slowaken. 60 sianer Don Boscos in Unterwaltersdorf (Niederöster- Jahre nach den schrecklichen Ereignissen, als Zig- reich) wechselte. Dort entschied er sich schon 1956 tausende Deutschsprachige ihre Heimat verlassen für den Ordenseintritt, absolvierte sein Noviziatsjahr mussten und Tausende dabei umkamen, gelte es, in Oberösterreich und maturierte 1959. einen Neubeginn in Liebe und Freundschaft zu set- Im Anschluss studierte Schwarz Philosophie zen, bekräftigt der Bischof immer wieder. Besonders an der ordenseigenen Ausbildungsstätte in Unter- freundschaftliche Beziehungen pflegt er zu seinem waltersdorf und Theologie am Priesterseminar in Heimatdorf Bruck (Most) und seinen Bewohnern. Klagenfurt und an der Theologischen Hochschule in Als Missionsreferent der Bischofskonferenz Benediktbeuern, wo er 1964 zum Priester geweiht weist Schwarz immer wieder darauf hin, dass die wurde. Darüber hinaus absolvierte er das Studium Verkündigung des Evangeliums unter allen Völkern der klassischen Philologie (Latein, Griechisch, alte und Kulturen der beste Dienst sei, den die Kirche Geschichte) und der Archäologie an der Universität den Menschen leisten könne. Die Verkündigung des Wien, wo er 1971 zum Doktor der Philosophie pro- Evangeliums sei untrennbar mit dem Einsatz für movierte. Gerechtigkeit und Frieden verbunden. Immer wieder prangert der Bischof auch die zunehmende weltwei- te Kluft zwischen Arm und Reich an und spricht sich vehement dafür aus, dass Österreich seiner vor Jahr- KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 10

zehnten übernommenen Verpflichtung nachkommt, ropa", für die Kommission "Iustitia et Pax", für die 0,7 Prozent des Bruttonationalprodukts für Entwick- Katholische Sozialakademie Österreichs (KSÖ), für lungszusammenarbeit aufzuwenden. die Superiorenkonferenz der männlichen Ordens- In der Österreichischen Bischofskonferenz ist gemeinschaften Österreichs. Schwarz ist außerdem Schwarz Referatsbischof für die Koordinierungsstelle Vorsitzender der "Allianz für den freien Sonntag" der Österreichischen Bischofskonferenz für Interna- und im Auftrag der Österreichischen Bischofskonfe- tionale Entwicklung und Mission (KOO) mit 24 Mit- renz im Brüsseler EU-Bischofsgremium ComECE in gliedsorganisationen, für die Kommission "Pro Eu- sozialen Fragen beratend tätig.

Orden im Gespräch mit "Bluatschink"-Musiker Knittel

Fortsetzung des Themenschwerpunktes "viel mehr - wesentlich weniger" der Ordensgemeinschaften Österreich

Innsbruck-Wien, 24.06.14 (KAP) Die Stärkung von Sr. Cordis sah hier aber auch eine Gratwande- mehr lokalem Denken und Handeln ist nicht mit rung: "Zu viel weglassen kann auch weltverachtend Abschottung oder einem beziehungslosem Rückzug und abgehoben werden. Der Rückzug ist manchmal der Menschen gleichzusetzen. Darauf hat der "Bluat- purer Egoismus. Es gibt auch die Verneinung des schink"-Musiker Toni Knittel in einem Gespräch mit Lebens, das uns aber von der Bibel als Leben in Fülle Sr. Cordis Feuerstein, Generalsekretärin der Frauen- nähergebracht wird." orden in Österreich, und der Konzertpianistin und Die gebürtige Koreanerin Sr. Joanna fühlt sich Ordensfrau Sr. Joanna Jimin Lee hingewiesen. Im durch ihre Ordensgemeinschaft getragen und nicht Rahmen des aktuellen Themenschwerpunktes "viel getrennt von der Welt. "Ich fühle mich nicht abge- mehr - wesentlich weniger" der Ordensgemeinschaf- schnitten von meinem früheren Leben. Ich lebe auch ten Österreichs diskutierten die drei im Tiroler Lech- in der Gemeinschaft als Pianistin", erzählte die Or- tal unter dem Titel "Mehr lokal" über Internationali- densfrau, die vor ihrem Eintritt in die Gemeinschaft sierung, die Wirkung von Musik und die Heilkraft der der Missionarinnen Christi an internationalen Aus- Natur. bildungsstätten Musik studiert hat. "Ich fühle mich "Wenn du nicht rauskommst, wirst du be- leichter, weil ich entschieden als Ordensfrau lebe. triebsblind", sagte Knittel in dem Gespräch. "Die Ich brauche nicht Karriere und Anpassung vor Augen Fremde öffnet dir die Augen dafür, was du daheim haben. Das befreit mich. Meine Aufgabe war und ist Besonderes hast. Das macht mich dann nicht nur Musik. Jetzt in Zusammenhang mit meiner Gemein- stolz, sondern ich spüre auch die besondere Verant- schaft." wortung, das zu erhalten." Sein Bild von Internatio- nalisierung schilderte Knittel am Bild einer Hänge- Musik und Gebet brücke, die "etwas verbindet, ohne an beiden Ufern Das "Geben und Nehmen" in der Musik mache den etwas zu gefährden oder zu zerstören". Auch die Menschen glücklich, so Sr. Joanna. "Dann hat man internationalen Verbindungen der vielen, in aller weniger Bedarf an äußeren Glücklichkeiten." Eine Welt tätigen Ordensgemeinschaften könnten so be- Einsicht, die "Bluatschink"-Musiker Toni Knittel aus trachtet werden. "Brücken bauen mit großem Res- seiner jahrelangen Konzertpraxis ergänzte: "Ich er- pekt vor dem anderen Brückenanker. So bekommen zähle mit meiner Musik Geschichten. Wenn ich sel- Menschen neue Zugänge ohne das Bewährte zu ge- ber etwas erlebt habe, davon berührt bin, dann hat fährden." das Lied die größte Kraft. Wenn sich das Lied aus mir In seiner Tiroler Heimat selbst verspürt der heraus selber schreibt, dann kann es jeder und jede Musiker eine Rückbesinnung der Menschen auf lo- spüren und hört alle Dimensionen mit. Einige Lieder kale Werte: "Es ist das Einfache. Ein Bacherl, eine haben so eine Magie und diese Magie kommt aus der Wiese: Du atmest aus, du hast weniger Stress und Tiefe meiner selbst." mehr Lebensqualität." Sr. Cordis Feuerstein sieht das Auch das gemeinsame Gebet und Singen kön- auch bei den Orden: "Als Ordensgemeinschaften ne diese "magische" Dimension entfalten, waren wird es ein Verabschieden von den großen Werken sich alle drei Gesprächspartner einig. Musik und brauchen. Es ist auch hier ein Weniger mehr. Das Gebet nährten, weswegen Menschen nach einem Weniger ist auch eine Anstrengung." Konzert oder dem Gebet nicht hungrig weggehen sollten. KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 11

Das ganze Gespräch wird auf Youtube veröf- ist als inhaltliche Vorbereitung zum "Jahr der Orden fentlicht. Die Schwerpunktreihe "viel mehr - wesent- 2015" geplant (www.ordensgemeinschaften.at). lich weniger" wird bis zum Oktober fortgesetzt und

Orden starten Lehrgang zu christlicher Spiritualität

Zweijährige Seminarreihe "Aufbrüche" mit namhaften Referenten in österreichischen Klöstern

Wien, 24.06.14 (KAP) Die Superiorenkonferenz der aus einer gefährdeten und zerrissenen Welt" einher. männlichen Ordensgemeinschaften Österreichs Spiritualität sei im besten Fall jedoch "einfach und startet im September den Lehrgang "Aufbrüche - im Alltag verwurzelt, ohne intensive Erfahrung und Christliche Spiritualität in der Weltgesellschaft". Bis gedankliche Reflexion zu scheuen". April 2016 werden im Wiener Kardinal-König-Haus Der 13-teilige Lehrgang "Aufbrüche" versteht sowie in verschiedenen Klöstern in ganz Österreich sich als "Teil dieses Erkundens neuer Weg", wobei namhafte Referenten einen "Ansatz einer radikal man aus der "Tiefe des Ozeans der christlichen Tra- zeitgenössischen christlichen Spiritualität" in ver- dition" schöpfen wolle. Inhaltlich werden Begriffe schiedensten Facetten näherbringen. Bewerbungen wie Gerechtigkeit, Befreiung, Heilung, Erleuchtung für das jeweils an Wochenenden stattfindende, auf und Friede aus Sicht der Religionen beleuchtet und maximal 20 Teilnehmer beschränkte Kursprogramm in Zusammenhang mit den Krisen und Ungerechtig- sind bis 14. Juli möglich. keiten der Gegenwart gedeutet. Elemente der Begeg- Aus Unzufriedenheit mit ihrer Herkunftsreli- nungen, Vorträge und Gespräche dabei u.a. Selbst- gion oder auch infolge des Vermissens einer Verbin- wahrnehmung, psychotherapeutische Zugänge, dung mit Traditionen seien heute viele Menschen kontemplative Stille, Bibliodrama, Kunst und ein auf der Suche nach zeitgemäßer Spiritualität, stellen "leib- und sinnenfreundliches innerliches Wachsen die Organisatoren des Lehrgangs fest. Teils gehe dies und Weitwerden." (Infos: www.aufbrueche.at) mit einer "Flucht vor Problemen" oder mit "Rückzug

Krankenhaus Schwarzach eröffnet neues Kinder- und Jugendspital

30-Millionen-Umbau der Einrichtung der Barmherzigen Schwestern Schwarzach eröffnet - Erweitertes An- gebot umfasst u.a. Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendmedizin, "Jugendcoach"

Salzburg, 24.06.14 (KAP) Im Salzburger Pongau hat eine Abteilungsärztin dafür eigens in Lausanne aus- das Krankenhaus Schwarzach sein neues Kinder- gebildet, zudem ist in Schwarzach künftig erstmals und Jugendspital in Betrieb genommen. Alterzbi- in einem österreichischen Spital ein Sozialarbeiter schof Alois Kothgasser und Landeshauptmann als "Jugendcoach" im multidisziplinären Team tätig Wilfried Haslauer eröffneten am 18. Juni eine in den und soll laut Stationsleiter Primar Josef Riedler "eine vergangenen dreieinhalb Jahren gebaute moderne Art Clearing-Stelle" sein. Abteilung mit 55 Betten, mit dem die Einrichtung der Weitere Schwerpunkt der Abteilung ist künftig Barmherzigen Schwestern österreichweit Pionierar- die Asthma- und Allergiebehandlung, zudem wird beit für die "Jugendmedizin" leistet und die medizi- die Kinder- und Jugendpsychosomatik im Herbst nische Versorgung der Salzburger "Innergebirgs- von derzeit sechs auf zwölf Betten aufgestockt. Somit Bezirke" mit ihren rund 200.000 Einwohnern sicher- werde laut Primar Riedler eine "niederschwellige, stellt. ganzheitliche, psychosoziale Versorgung" der Kinder Vorreiter ist die neue Abteilung für Kinder- und Jugendlichen erreicht. und Jugendheilkunde u.a. durch die ambulante und Das Schwarzacher Spital sei "ein unverzicht- stationäre Betreuung Jugendlicher mit "jugendge- barer Bestandteil der medizinischen Versorgung", rechten Zimmern, Internetzonen sowie speziellen betonte Landeshauptmann Haslauer, der den "fami- Rückzugs- und Wohlfühloasen", heißt es seitens des liären und sehr menschlichen Charakter" des Hauses Krankenhauses. Da es österreichweit noch keinen hervorhob sowie seiner "umsichtigen Führung" eigenen Kernbereich Jugendmedizin gibt, wurde dankte. Die soeben fertiggestellte Bauetappe des KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 12

Ordensspitals, dessen voller Name "Kardinal Salzurger Gesundheitsfonds SAGES, die Pongauer Schwarzenbergschen Krankenhaus" ist, kostete 30 Beitragsgemeinden sowie die Krankenhaus Millionen Euro. Träger sind das Land Salzburg, der Schwarzach BetriebsgesmbH.

Zisterzienser: Neues Präsidium, Wiedermann weiter Abtpräses

Zwettler Abt bleibt oberster österreichischer Zisterzienser

Wien, 24.06.14 (KAP) Beim Kapitel der Österreichi- Prior nach Zwettl berief. Dort leitete er u.a. das Bil- schen Zisterzienserkongregation, das kürzlich in dungs- und Exerzitienhaus. Wiedermann ist u.a. Lilienfeld stattfand, wurde das Kongregationspräsi- Pfarrer in Windigsteig bei Waidhofen. dium der Österreichischen Zisterzienserkongregati- Die Zisterzienser benennen sich nach dem on neu gewählt. Abtpräses bleibt der Zwettler Abt ersten Kloster, das in Citeaux (lat. Cistercium) in Wolfgang Wiedermann, erster Assistent ist Abt Rein- Frankreich im Jahre 1098 gegründet wurde. Der gro- hold Dessl (Wilhering) zum zweiten Assistent wurde ße Ordensvater ist der heilige Bernhard von Clairv- Pater Pius Maurer vom Stift Lilienfeld gewählt. In aux (1090-1153). Die Zisterzienserklöster sind selbst- Österreich gibt es acht Abteien mit rund 250 Zisterzi- ständig, werden von einem Abt geleitet und sind zu ensern. Kongregationen zusammengeschlossen. An der Spit- Wiedermann wurde am 31. Dezember 1940 ze des Ordens steht der Generalabt. geboren und stammt aus der Pfarre Zistersdorf. 1959 Derzeit leben weltweit rund 4.000 Mönche trat er in das Stift Zwettl ein und wurde 1965 zum und 2.900 Nonnen nach den zisterziensischen Priester geweiht. Er war Seelsorger in Wiener Neu- Grundsätzen. Die heute nur mehr 300 Klöster des stadt, bis ihn der damalige Abt Ferdinand Gießauf als Ordens verteilen sich auf 47 Länder.

Steyler Missionare verstärken Medien-Zusammenarbeit

Seit 1. Juni gibt es für die deutschsprachigen Ordensprovinzen ein gemeinsames Zeitschriftenapostolat - Redaktion in St. bleibt bestehen

Wien, 24.06.14 (KAP) Die Steyler Missionare (SVD) derübergreifende Zeitschriften und Kalender her- der Ordensprovinzen im deutschsprachigen Raum auszugeben, so Pater Franz Helm, Vize-Provinzial gehen mit ihren Zeitschriften und Kalendern - Stadt der Österreichischen Provinz. Gottes, Weite Welt, Pico, Michaelskalender - neue Synergieeffekte sollen auch im Bereich der Wege: Seit 1. Juni 2014 gibt es ein gemeinsames Werbung und Verwaltung erzielt werden. "Wir wol- deutschsprachiges Zeitschriftenapostolat der SVD len mit unseren Zeitschriften in einer pluralen Ge- unter der Leitung und Federführung der deutschen sellschaft Orientierung aus dem christlichen Glau- Provinz. Der dortige Verlagsleiter, Stefan Pies, wird ben geben und Impulse für Schöpfungsverantwor- Verlagsleiter im gemeinsamen Zeitschriftenaposto- tung, soziale Gerechtigkeit und weltweite Solidarität lat. "In vielen Bereichen unseres missionarischen anbieten", beschreibt Helm die Motivation des Or- Wirkens erfahren wir, dass vieles erst durch das Mit- dens, sich weiterhin im Medienbereich zu engagie- einander mit anderen möglich wird und Bereiche- ren. rung erfährt", kommentiert Pater Josef Denkmayr, Das Monatszeitschrift Stadt Gottes erscheint Provinzial der österreichischen Provinz der Steyler durchgehend seit 1878 und ist damit das älteste noch Missionare, diesen Schritt. bestehende Magazin in Österreich. Mit einer Auflage Die Zeitschriftenabteilung in St. Gabriel mit von 75.000 Stück ist die Stadt Gottes das größte Or- den Mitarbeitern in Redaktion und Vertrieb bleibt - densmedium Österreichs. Der Michaelskalender ist gleichsam als Filiale des Verlags - weiter bestehen. ebenfalls ein "Dauerbrenner". Der beliebte Leseka- Vorerst werden die Produkte wie bisher in Österreich lender wird von den Steyler Missionaren seit mehr und Deutschland getrennt erscheinen. Im Zug einer als 135 Jahren herausgegeben und hat derzeit eine beabsichtigten Neukonzeption sei aber geplant, län- Auflage von 50.000 Exemplaren.

KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 13

Dissident P. Srholec "ließ sich Menschenwürde nicht nehmen"

Franz Küberl sitzt Personenkomitee vor, das Kreisky-Preis für slowakischen "Vater der Armen" wünscht - Kirche und Staat brauchen Srholec wie "einen Bissen Brot"

Wien, 24.06.14 (KAP) Der slowakische Salesianerpa- Kocur bei der Pressekonferenz. "Viele Leute haben ter Anton Srholec ist ein "außergewöhnlicher große Karrieren gemacht, aber Pater Anton ist immer Mensch, der sich seine eigene Würde und die Über- unter seinen obdachlosen Freunden geblieben." Er zeugung von der Würde und Gleichberechtigung lebe und zeige vor, wie Christen heute ihren tieferen aller Menschen durch nichts hat brechen oder neh- Glauben ganz konkret und aktiv als Bürger leben men lassen": Mit diesen Worten begründete der können. Grazer Caritasdirektor Franz Küberl am 18. Juni bei Ein breites Spektrum deckt auch das Perso- einer Pressekonferenz in Wien, warum er sich als nenkomitee zur Nominierung von Srholec für den Mitglied eines Personenkomitees dafür einsetzt, dass Kreisky-Menschenrechtspreis ab. Ihm gehören auch der seit kurzem 85-jährige Srholec den Bruno- der Wiener Theologe Paul Zulehner, der tschechi- Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte sche Religionssoziologe Tomas Halik, Österreichs erhält. Das Personenkomitee umfasst derzeit über 50 Botschafter in der Slowakei, Josef-Markus Wuketich, Persönlichkeiten aus Kirche, Politik und Kultur - Grün-Politikerin Ulrike Lunacek, der frühere Vize- unter ihnen die Bischöfe Alois Kothgasser und Lud- kanzler Erhard Busek, der Künstler Christian Ludwig wig Schwarz. Attersee oder der Schriftsteller Martin Pollack an. Ins Der Ordensmann sei eine "Leuchtfigur", die Leben gerufen wurde die Initiative von vier niederös- auf ihre zum Großteil "unerquickliche Vergangen- terreichischen Familien. heit" mit großer Gelassenheit zurückblickt - trotz langjähriger Haft und Überwachung durch den Staat Slowakischer "Vater der Armen" sowie eine Behandlung durch "seine Kirche, die Anton Srholec wurde am 12. Juni 1929 als Sohn einer nicht immer sanft war", so Komitee-Vorsitzender Kleinbauernfamilie in Skalica geboren. Schon als Küberl weiter. Dabei bräuchten sowohl die katholi- Jugendlicher trat er in den Salesianerorden ein. 1951 sche Kirche in der Slowakei als auch der Staat misslang ihm ein Fluchtversuch aus der damaligen Srholec "wie einen Bissen Brot". Wer sonst verstehe Tschechoslowakei, den er unternahm, weil ihm das die Kernbotschaft des Papstes so gut wie der Salesia- kommunistische Regime kein Theologiestudium nerpater?, fragte der frühere Caritas-Präsident. erlaubte. Die Folge waren zehn Jahre Haft, den Groß- Das Komitee beruft sich vor allem auf Srholec' teil davon im berüchtigten Uranbergwerk Jachymov. Widerstand gegen den Kommunismus und jedwede Erst 1969 erhielt Srholec die Erlaubnis zu einem Auf- Verletzung der Menschenrechte. Der Salesianerpater enthalt in Italien, wo er in zwei Semestern an der verrichtete nach der Auflösung seines Ordens durch Salesianeruniversität in Turin das gesamte Theolo- die Kommunisten 1950 als Dissident zehn Jahre lang giestudium nachholte; 1970 wurde er in Rom von Zwangsarbeit im Uranbergwerk Jachymov. Seit der Paul VI. zum Priester geweiht. "Wende" 1989 engagiert er sich vor allem für Ob- Nach dem "Prager Frühling" widmete sich dachlose. Srholec der Seelsorge vor allem an Jugendlichen, Heute ist der bereits mit dem Kardinal-König- "wurde aber nicht nur von der staatlichen Obrigkeit, Preis ausgezeichnete Ordensmann Vorsitzender der sondern auch der Amtskirche schikaniert, mehrfach Konföderation politischer Häftlinge in der Slowakei, versetzt und schließlich vom Priesteramt ausge- Mitglied im Helsinki-Ausschuss für Menschenrechte schlossen", wie das Personenkomitee mitteilte. Nach und in einer leitenden Funktion in dem von ihm seinem Pensionsantritt blieb Srholec weiterhin in gegründeten Haus "Resoty" für Obdachlose tätig. Menschenrechtsorganisationen und Sozialinitiativen 2013 wurde Srholec für sein Engagement im Bereich aktiv, vor allem im Obdachlosenzentrum Resoty. Demokratie und Menschenrechte mit dem Preis der Für seine Verdienste wurde Anton Srholec "Jan-Langos-Stiftung" ausgezeichnet. mehrfach im In- und Ausland ausgezeichnet, zum In der Slowakei sei der Salesianerpater in allen Beispiel mit Ehrendoktoraten der Universität Trnava Gesellschaftsschichten bekannt und genieße "höchs- und der Slowakischen Universität der Heiligen Elisa- tes Ansehen", so der slowakische Theologe Miroslav beth.

KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 14

Bischof Kapellari würdigt karitative Arbeit des Malteserordens

Ordensmitglieder leisten "unverzichtbaren Beitrag für die Bewahrung und Entfaltung von Humanität in der Zivilgesellschaft"

Wien, 24.06.14 (KAP) Das weltweite karitative Wirken Anlass für den Gottesdienst war die Aufnahme des Souveränen Malteser-Ritterordens hat Bischof neuer Mitglieder in das Malteser-Großpriorat von Egon Kapellari gewürdigt. Die knapp Hunderttau- Österreich. Mailberg gilt seit 1146 als weltweit älteste send Ordensmitglieder und ehrenamtlichen Helfer durchgehend in Ordensbesitz stehenden Niederlas- in den Hilfswerken der Malteser spannten ein "riesi- sung des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens. ges Netz", das unzählige Menschen in Not trage, Der Malteserorden entstand aus einer um sagte der Grazer Diözesanbischof bei einem Festgot- 1048 in Jerusalem gegründeten Hospitalbruder- tesdienst am 21. Juni in der niederösterreichischen schaft. Die Mitglieder sind heute in 120 Ländern auf Pfarrkirche Mailberg im Weinviertel. "Dieses Netz ist allen Kontinenten vor allem in sozialen und medizi- inmitten der ganzen Menschheit ein Erweis für die nischen Bereichen tätig und leisten humanitäre Hil- Kraft der Liebe Christi, die sich besonders auch Men- fe. Dem österreichischen Malteser-Großpriorat von schen in physischer oder spiritueller Not zuwendet." Österreich gehören rund 400 Ordensmitglieder an. Mit ihrem sich an der Würde der Kranken ori- Es hat bisher acht Hilfswerke gegründet, in denen entierenden sozialen Dienst und ihrer Einwurzelung insgesamt 1.800 ehrenamtliche Helfer sowie Or- im christlichen Glauben leisteten die Malteser "seit densmitglieder mitarbeiten. Das Leistungsspektrum Jahrzehnten einen unverzichtbaren Beitrag für die beinhaltet persönliche Betreuungs-, Alten- und Bewahrung und Entfaltung von Humanität in der Krankendienste, regelmäßige Wallfahrten, Ambulan- Zivilgesellschaft in Österreich und darüber hinaus", zeinsätze, Krankentransporte, Rettungs- und Not- betonte der Bischof. arztdienste sowie internationalen Katastrophen- schutz und Aufbauhilfe.

Bischof Elbs: Kirche soll "ständige Missionsveranstaltung" sein

Felkirchs Bischof sprach beim traditionellen Treffen der Vorarlberger Orden vor mehr als 100 Teilnehmern

Feldkirch, 24.06.14 (KAP) Den missionarischen Auf- nigung der Frauenorden nach Mehrerau gekommen trag der Kirche hat Feldkirchs Bischof Benno Elbs waren. Die Kirche solle dabei nicht als "Zollstation" kürzlich beim traditionellen Ordenstag der Vorarl- sondern als "Vaterhaus" erfahren werden. berger Orden in der Abtei Mehrerau hervorgehoben. In der anschließenden festlichen Eucharistie- Von den Brennpunkten "Nähe zum Herrn" und feier, die von verschiedenen Gemeinschaften musi- "Nähe zu den Menschen" in Liebe und Barmherzig- kalisch mitgestaltet wurde, wies Elbs auf ein Wort keit sei die Kirche eingeladen, "eine ständige Missi- von Johannes Paul II. hin, das ihm ans Herz gewach- onsveranstaltung" zu sein, die Menschen auf dem sen sei: "Der Sohn Gottes vollbringt auch heute sein Weg der Ermutigung einladend und heilend beglei- Werk. Wir brauchen aufmerksame Augen, um es zu tet, so Elbs vor mehr als 100 Mitgliedern von Orden sehen, und vor allem ein großes Herz, um selber und religiösen Gemeinschaften, die auf Einladung seine Werkzeuge zu werden." der diözesanen Superiorenkonferenz und der Verei-

Kardinal König Akademie beendet ersten Demenzbegleiter-Kurs

Neuer Kurs schulte 19 Personen für die private, ehrenamtliche oder berufliche Betreuung und Begleitung von Demenzerkrankten

Wien, 24.06.14 (KAP) Die Kardinal König Akademie botene "Einführung in die Demenzbegleitung" soll hat 19 Personen für den Umgang mit Demenz ge- die Absolventen in einem neuen Curriculum dazu schult. Der im Sommersemester 2014 erstmals ange- befähigen, Familien, Pflegeheime und von der KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 15

Krankheit Betroffene im privaten und pfarrlichen Spezialbereichen tätig sein, sowie auch in Pflege- Umfeld zu unterstützen, damit sie "mit Zeit, Wissen heimen wie etwa bei der Caritas Wien. und Mitgefühl einen Teil der Last mittragen kön- Der Kurs vermittle durch Wissen Sicherheit, so nen", erklärt eine Aussendung der Caritas Socialis ein Absolvent - "Demenz hat somit für mich auch an (CS), bei der zwölf der Absolventen bereits als ehren- Schrecken verloren". Ein anderer Kursteilnehmer amtliche Demenz-Wegbegleiter im Einsatz sind. erklärte, nun besser auf Demenzerkrankte eingehen Der 80 Unterrichtseinheiten umfassende Kurs, zu können, infolge des gestiegenen Verständnisses, dessen nächste Ausgabe im Februar 2015 startet, was eine Entlastung mit sich bringe. Gezeigt worden richtete sich an Menschen, die ehrenamtlich, als sei, so ein Dritter, "dass man auch nach vielen Jahren Freunde oder Familienangehörige oder beruflich in der Praxis mit Herz und Engagement für die Men- Menschen mit Demenz betreuen und begleiten. In schen mit Demenz eintreten kann". Das ermutige Didaktik und Umfang orientierte er sich am Curricu- dazu, "selbst den negativen Bildern in der Gesell- lum des Dachverbandes Hospiz Österreich für die schaft etwas Konkretes, Positives entgegenzusetzen". Befähigung von ehrenamtlichen Hospizbegleitern. Ehrenamtliche Demenzbegleiter tragen zur Auch Begleitung von Demenz sei eine palliative Auf- vermehrten Teilhabe von Menschen mit Demenz gabe und erfordert entsprechendes Grundlagenwis- und ihren Angehörigen in unserer Gesellschaft bei, sen, heißt es. erklärt die Caritas Socialis. Orientierungspunkte für Medizinische, pflegerische und rechtliche In- die Tätigkeit geben die Wünsche und Bedürfnissen formationen wurden im Kurs ergänzt durch eine der Betroffenen. Demenzbegleiter übernehmen kei- Reflexion über persönliche und gesellschaftliche ne routinemäßige Hausarbeit oder Pflege, sondern Bilder von Alter und Beeinträchtigung. Die Absolven- sie sind da für ein Gespräch, begleiten bei Spazier- ten werden in konkreten Aufgaben wie u.a. in der gängen und Aktivitäten und entlasten Angehörige in Familienbetreuung im Projekt "Demenzwegbeglei- der Betreuung. Sie sind dabei eingebunden in die tung" der CS zu Hause und in den CS- multiprofessionellen CS-Teams und werden koordi- niert und fachlich begleitet.

Linzer Ordensschwester initiiert Stammtisch-Gespräche

Salvatorianerinnen feiern zehn Jahre Präsenz in Linz - Einsatz für Gerechtigkeit, gegen Menschenhandel und Gewalt an Frauen

Linz, 24.06.14 (KAP) Der Orden der Salvatorianerin- Vier Schwestern des in 28 Ländern tätigen Or- nen ist seit zehn Jahren in Linz tätig - Anlass für ein dens kommen aus Oberösterreich - hier tätig ist ne- Zwischenresümee und einen Festakt, wie die Diöze- ben Schlackl auch Martina Winklehner, die in der se am 14. Juni berichtete. Vorgabe des Ordens sei es Linzer Blutzentrale arbeitet. Brigitte Thalhammer ist auch in Linz, "als Christinnen so zu leben, dass man Provinzleiterin in Wien, Theresia Schlackl gehört zur es heute versteht. Wir möchten, dass die christliche Ordensleitung in Rom. Die Salvatorianerinnen tra- Botschaft lebendig ist und nicht nur am Sonntag gen kein traditionelles Ordenskleid, wichtig ist ihnen verlesen wird", hieß es. Eine der jüngsten Initiativen ein "Aufstehen für Gerechtigkeit": So setzen sie sich der Schwestern ist ein Stammtisch, der im April an- etwa gegen Menschenhandel und Frauengewalt ein, lässlich der "Langen Nacht der Kirchen" von Schwes- im Verein "Solwodi Österreich" oder auch mit einem ter Maria Schlackl mit einem Restaurantbesitzer und Studientag im Herbst zum Thema "Aktiv gegen Men- einer Bioladen-Geschäftsführerin ins Leben gerufen schenhandel". Der offizielle Jubiläumsgottesdienst wurde. Thema der demnächst fortgesetzten Gesprä- für die zehnjährige Linzer Präsenz ist für den 27. che in der Pizzeria "Cose Cosi" ist "der Stoff, aus dem September um 18.15 Uhr im Linzer Mariendom ter- das Leben ist", sowie die eigene Berufung. minisiert. Infos: www.salvatorianerinnen.at

KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 16

Ökumene: Katholisch-orthodoxer Schulterschluss in Heiligenkreuz

Orthodoxer Metropolit Arsenios und Heiligenkreuzer Abt Heim: Herzliche Begegnung zwischen Papst Fran- ziskus und Bartholomaios beflügelt Ökumene

Wien, 24.06.14 (KAP) Die jüngsten Begegnungen meinsam auf die Wiedereröffnung der orthodoxen zwischen Papst Franziskus und Patriarch Bartholo- Theologischen Hochschule und des angeschlosse- maios I. können die Ökumene maßgeblich voran- nen Priesterseminars auf der Marmara-Insel Chalki. bringen: davon zeigen sich der orthodoxe Metropolit Bei dem Gespräch, das aus Anlass der Erinne- von Österreich, Arsenios (Kardamakis), und der Hei- rung an den Besuch des Ökumenischen Patriarchen ligenkreuzer Abt Maximilian Heim überzeugt. Im in Stift Heiligenkreuz vor zehn Jahren stattfand, be- Miteinander von Papst und Patriarch, aber auch im tonte der Präsident der Stiftung "Pro Oriente", Jo- Zeugnis der christlichen Märtyrer der Gegenwart hann Marte, außerdem, dass ökumenische Differen- werde deutlich, "dass die Christen unterschiedlicher zen nicht selten auf "Missverständnisse der Interpre- Konfession zusammen gehören", betonten Arsenios tation von Glaubenssätzen" zurückzuführen seien. und Heim im Rahmen einer Begegnung im Wiener- Zudem verwies Marte darauf, dass sich bei den von wald-Stift Heiligenkreuz. "Pro Oriente" initiierten Dialog-Veranstaltungen Gerade im Dialog mit den anderen Weltreligi- immer wieder gezeigt habe, wie stark "außertheolo- onen müsse die Christenheit "mit einer Stimme gische Faktoren" für Konflikte verantwortlich seien: sprechen" - den "Luxus der Trennung" könne man "Es trennen uns die Mentalitäten". sich nicht mehr leisten, so Metropolit Arsenios. "Wir Weiters kündigte Marte ein großes theologi- müssen unsere christliche Einheit pflegen und uns sches Kolloquium für den 8. November an, bei dem - gemeinsam für die christlichen Wurzeln des Konti- aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Stiftung - nents einsetzen". Es sei die Aufgabe der Christen, über die Grenzen der Ökumene diskutiert werden einander zu stützen und zu stärken, stimmte Abt solle. Maximilian Heim dem zu. Zu drängen sei etwa ge-

Weltflüchtlingstag: Mehr Hilfen für Kinder auf der Flucht nötig

Don Bosco Flüchtlingswerk fordert von der EU "endlich mehr Solidarität"

Wien, 24.06.14 (KAP) Das kirchliche Jugendhilfswerk "Die meisten jungen Menschen sind schwer "Don Bosco Flüchtlingswerk" hat anlässlich des traumatisiert, wenn sie nach ihrer Flucht in den süd- Weltflüchtlingstages am 20. Juni rasche Hilfe für lichen EU- Ländern ankommen", so Kern weiter. unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gefordert. Alleine in Italien seien seit Jahresbeginn geschätzte Die Kapazitäten der südlichen EU-Länder wie Grie- 7.000 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge "ge- chenland, Malta, Zypern, Spanien oder Italien seien strandet". Die EU-Länder, allen voran Österreich, erschöpft. "Internationale Hilfe ist notwendig. Die seien hier gefordert. Das Hilfswerk wiederholte in EU soll sich endlich solidarisch zeigen", forderte Eva diesem Zusammenhang einmal mehr die Bereit- Kern, Flüchtlingswerk-Geschäftsführerin. Von der schaft, gemeinsam mit Ordensgemeinschaften be- österreichischen Regierung fordert das Werk die treute Unterkünfte zu schaffen und so jungen Men- Aufnahme von 300 unbegleiteten minderjährigen schen ein sicheres und stabiles "Zuhause auf Zeit" Flüchtlingen und eine entsprechende Unterbrin- als Basis für eine gelingende Zukunft zu geben." gung und Betreuung.

KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 17

Jugend Eine Welt: Weiterhin viel Kinderarbeit in Brasilien

WM beginnt am "Welttag gegen Kinderarbeit" - Hilfswerk fordert stärkeren Kampf gegen Armut und Bil- dungsoffensive für das WM-Gastgeberland - Caritas Socialis: Kinderarbeit einst auch hierzulande

Wien, 24.06.14 (KAP) Im Brasilien ist Kinderarbeit Weltweit gibt es laut der Internationalen Ar- nach wie vor weit verbreitet, hat anlässlich des beitsorganisation ILO 168 Millionen Kinderarbeiter, "Welttags gegen Kinderarbeit" am 12. Juni das Hilfs- was gegenüber der Zahl von 246 Millionen im Jahr werk "Jugend Eine Welt" aufmerksam gemacht. 2000 ein großer Fortschritt ist. Dennoch arbeiten Noch immer müssten im WM-Gastland eine halbe noch immer über 85 Millionen Kinder in besonders Million Kinder zwischen fünf und 13 Jahren arbeiten, gefährlichen Bereichen, wie in der chemischen In- der Großteil davon in der Landwirtschaft. Brasilien dustrie, in Steinbrüchen, als Kinderprostituierte, brauche dringend einen verstärkten Kampf gegen Drogenkuriere oder Kindersoldaten. Die Millienni- die Ursachen ausbeuterischer Kinderarbeit sowie ums-Selbstverpflichtung der Weltgemeinschaft, die auch eine Bildungsoffensive, hieß es in der Aussen- schlimmsten Formen der Kinderarbeit bis spätestens dung. 2016 zu beseitigen, bleibt somit ein fernes Ziel. Angaben des Brasilianischen Institutes für Ge- ographie und Statistik zufolge ist die Anzahl der un- Kinderarbeit einst auch in Österreich ter-14-jährigen Kinderarbeiter zuletzt deutlich ge- Auch in Österreich war Kinderarbeit einst weit ver- sunken - von 704.000 im Jahr 2011 auf 554.000 im breitet, hat die Schwesterngemeinschaft Caritas Jahr 2012. Dennoch fehle den meisten Bundesstaa- Socialis (CS) hingewiesen: Im Jahr 1912 habe ihre ten für die Umsetzung ambitionierter Programme Gründerin Hildegard Burjan (1883-1933)- die Selige das Geld, bemängelte "Jugend Eine Welt". Das Hilfs- hat am 12. Juni ihren Gedenktag - bei einem Interna- werk unterstützt in Brasilien mehrere Don Bosco- tionalen Frauentreffen dargelegt, dass damals jedes Hilfsprojekte für benachteiligte Kinder. Mindestens dritte österreichische Kind zwischen sechs und 14 24.000 Kinder und Jugendliche würden zudem in Jahren arbeitete. Bereits Drei- bis Vierjährige ver- Brasilien auf der Straße leben und sich mit Gelegen- richteten oft Tätigkeiten wie das Einwickeln von heitsjobs über Wasser halten. Bonbons. Eine besonders gefährliche Form der Kinder- Burjan bezeichnete kranke Kinder als "größtes arbeit ist laut "Jugend Eine Welt" die besonders im Hindernis des Fortschrittes eines Staates" und setzte armen Norden Brasiliens verbreitete Ernte von Ca- sich vehement gegen Kinderarbeit und für die Rech- shewnüssen. Zwar sei das Brechen der Nüsse am te der Heimarbeiterinnen ein. Sie forderte schon frühen Morgen mit dem Schulbesuch zeitlich ver- damals, das eigene Kaufverhaltens zu überprüfen, da einbar und trage zum Familieneinkommen bei, doch dieses an der "Not des Volkes" durchaus mitschuldig schwärze das Öl der Schale die Finger und ätze die sein könne: "Kaufen wir nur bei gewissenhaften feinen Kapillarlinien weg. Die völlige Übermüdung Kaufleuten, drücken wir nicht so sehr die Preise, begrenze zudem die Chance der Kinder auf Schuler- verlangen wir von Zeit zu Zeit Rechenschaft über den folg. Ursprung der Waren!", so der Appell der Seligen vor Es sei "leider nicht damit getan, Kinderarbeit 102 Jahren. gesetzlich zu verbieten, die Kinder von den Feldern Die Caritas Socialis ist außer in Österreich, zu holen oder Betriebe besser zu kontrollieren - auch Deutschland und Südtirol auch in Brasilien tätig - wenn das wichtige Schritte sind", betonte "Jugend mit einem Familiensozialzentrum und in der Kin- Eine Welt"-Vorsitzender Reinhard Heiserer. Gebot derpastoral in Guarapuava, die laut Angaben des der Stunde seien der Kampf gegen die komplexen Ordens die größte Freiwilligenorganisation Brasili- Ursachen der Ausbeutung, die Vermittlung von ens ist und den Schwerpunkt auf Familienentwick- Chancen auf ein existenzsicherndes Einkommen für lung legt: "Multiplikatorinnen besuchen die Fami- arme Familien, bessere soziale Sicherungen und lien und schulen und informieren über gesunde "massive Investitionen in das chronisch unterfinan- Ernährung, Erziehung, Gewaltprävention und Hygi- zierte Bildungssystem". ene", informiert der Orden.

KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 18

Eisenstadt: Caritas unterstützt Pfarren in Bosnien nach Flut

Hilfe für 82 Pfarren in Bosnien - Spendenübergabe durch Diözesanbischof Zsifkovics und Caritas-Direktorin Pinter in Eisenstadt

Eisenstadt, 24.06.14 (KAP) Mit 10.000 Euro unter- heimzukehren und den ersten Schritt zurück in den stützt die Caritas der Diözese Eisenstadt den Wie- normalen Alltag zu finden." deraufbau in Bosnien nach den Jahrhundertfluten. In den nächsten Tagen und Wochen müssten Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics und Caritas- die Böden entgiftet werden. "Die Zeit drängt, denn Direktorin Edith Pinter übergaben die Spende bei die Bauern brauchen Saatgut, damit sie die Felder einem Besuch von Pater Lovro Gavran, dem Vorste- für die nächste Ernte bestellen können. Um einen her des Franziskanerordens in der 82 Pfarren umfas- Neubeginn zu starten, brauchen sie auch wieder senden Ordensprovinz Bosna Srebrena, in Eisen- Kühe, Schweine und Geflügel", sagte P. Lovro. Die stadt. burgenländische Spende sei ein wichtiger "Baustein" "Die Menschen waren noch vom Krieg trau- beim Wiederaufbau und Neubeginn. matisiert, haben trotzdem die Ärmel aufgekrempelt Laut Schätzungen der UN werden alleine in und mit Krediten einen Neustart versucht. Jetzt ha- den nächsten sechs Monaten rund 155 Millionen ben sie wieder alles verloren", berichtete P. Lovro bei Euro nötig sein, um die Kosten für die Unterbrin- seinem Besuch. gung der Menschen, Nahrungsmittel, Wasser, Ge- Anfang Juni haben die Aufräumarbeiten be- sundheitsversorgung, landwirtschaftliche Produkte, gonnen. "Es macht so viel Arbeit, den Schlamm von Aufräumarbeiten und Minenaufspürung- und ent- den Straßen und aus den Häusern zu schaufeln. In schärfung zu decken. Die Katastrophe habe außer- vielen Orten gibt es noch immer kein sauberes dem 15.000 Menschen arbeitslos gemacht. Der wirt- Trinkwasser und auch keinen Strom", schilderte der schaftliche Gesamtschaden werde auf fast eine Milli- Franziskanerpater. arde Euro geschätzt. Die Behörden seien mit der Situation überfor- (Caritas-Spendenkonto: IBAN: AT34 3300 0000 dert. Umso dankbarer sei man für die Hilfe aus dem 0100 0652; Kennwort: Hochwasserkatastrophe Bos- Burgenland. "Diese Spende soll es vielen Menschen nien) in unseren Pfarren möglich machen, in ihre Häuser

Stiftspfarre Klosterneuburg spendet 4.000 Euro für Fluthilfe

Zweckwidmung der Kollekte bei den 900-Jahr-Feiern für die Hochwasseropfer auf dem Balkan

Wien, 24.06.14 (KAP) Bei den beiden Festmessen zur knapp 2.400 Euro bei einer Festmesse für Familien 900-Jahr-Feier des Stiftes Klosterneuburg wurden die im Rahmen des Stiftsfestes am 15. Juni. Spenden der Pfarrgemeinschaft für die Hochwasser- Die Spenden sollen den Hochwasseropfern in hilfe in Südosteuropa zweckgewidmet. 4.000 Euro Südosteuropa zugute kommen, wo mit Hilfe der wurden insgesamt gespendet - davon 1.600 Euro Caritas Österreich Hilfsgüter und der Wiederaufbau beim Pontifikalamt am 12. Juni, an dem auch Bun- finanziert werden. Wie das Stift betonte, versuche despräsident Heinz Fischer und Landeshauptmann- man so, das Motto des Stifters Leopold III., "Glau- Stellvertreter Wolfgang Sobotka teilnahmen, sowie ben, Begegnung und Friede", zu leben.

Bauorden: Junge Österreicher arbeiten freiwillig in ganz Europa

Völkerverständigung steht bei der unentgeltlichen Bau- und Renovierungstätigkeit in verschiedenen Ländern im Vordergrund - Schwerpunktländer heuer Italien und Deutschland

Wien, 24.06.14 (KAP) Für seine sozial-karitativen Suche nach Freiwilligen. Gemäß dem Wahlspruch Arbeitseinsätze im Sommer ist der österreichische "Wir arbeiten, um zu helfen" stellen alljährlich Hun- Zweig des Internationalen Bauordens wieder auf der derte junge Europäerinnen und Europäer ihre Zeit KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 19

und Arbeitskraft für Bauprojekte im Ausland zur kundiger Pensionisten gebildet. Frauen sind laut Verfügung - mit Unterkunft und Verpflegung als Zwanowetz in der Überzahl, er schätzt deren Anteil einziger Gegenleistung. Geholfen wird bei Bau- und auf rund zwei Drittel. Renovierungsarbeiten von Behinderten- und Kin- derheimen, Begegnungszentren, Kirchen und Pfarr- Hilfe auch für Erdbebenopfer höfen, in Elendsvierteln großer Städte usw. Einige Beispiele aus der Projektliste für den heurigen Die Schwerpunktländer, in denen junge Leute Sommer: Im bulgarischen Dorf Kashina sind die aus Österreich vor allem zum Einsatz kommen, sind meisten Häuser in traditioneller Holz- Italien und Deutschland mit mehreren Projekten. Lehmbauweise errichtet und stark reparaturbedürf- Weitere mögliche Ziele eines Freiwilligeneinsatzes tig. Den Bewohnern soll mit Renovierungsarbeiten, beim Bauorden sind u.a. Frankreich, Großbritanni- aber auch mit einer Belebung des Tourismus gehol- en, Belgien, Spanien, Polen und weitere Länder vor fen werden: Wanderwege sind dafür vom 27. Juli bis allem in Ost- und Südosteuropa. Bereits ausgebucht 9. August zu markieren und beschildern. ist das einzige außereuropäische Projekt im Süden Im selben Zeitraum sollen in Salvatonica in Marokkos, wo die Volontäre in einem Berberdorf Italien Folgeschäden des Erdbebens von 2012 gelin- beim Bau eines Kultur- und Schulzentrums mithel- dert werden. Baufällige Gebäude müssen aus Sicher- fen. heitsgründen abgetragen werden, ehe der Wieder- Die jungen Österreicher bilden mit Freiwilli- aufbau beginnen kann. Die körperlich anspruchsvol- gen aus anderen europäischen Ländern Teams zwi- le Tätigkeit der Freiwilligen dort ist Abbrucharbeit schen fünf und elf Leuten, die zwei bis drei Wochen und Reinigung von Ziegeln. zusammen arbeiten und leben. Dabei kommt auch Malerarbeiten und Mithilfe in der Landwirt- der Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung schaft ist von 7. bis 19. Juli in Anatoli (Griechenland) nicht zu kurz. Völkerverständigung sei ein wesentli- erbeten. Orthodoxe Ordensfrauen betreiben dort ches Anliegen der Tätigkeit der katholischen Organi- eine eigene biologische Landwirtschaft und leben sation, die sich einer Initiative des legendären vom Verkauf ihrer Produkte auf örtlichen Märkten. "Speckpaters" Werenfried van Straaten verdankt, Wer an einem Projekt interessiert ist, kann betont der langjährige Bauordens-Geschäftsführer sich via Internet informieren und anmelden. Anrei- Günter Zwanowetz im "Kathpress"-Gespräch. sekosten tragen die Teilnehmer selbst, auch ein Mit- 83 Freiwillige aus Österreich können heuer gliedsbeitrag von 80 Euro fällt an. Geboten wird maximal zum Einsatz kommen, bei etlichen Projek- sinnvolle Tätigkeit während der Ferien in einer er- ten sind noch Plätze frei. Studierende und Schüler fahrungsgemäß rasch zusammenwachsenden Ge- bilden das Gros der Eingesetzten, in den vergange- meinschaft Gleichgesinnter. (Info: nen Jahren wurden aber auch zunehmend Gruppen www.bauorden.at)

Neues Orgelfestival "Quintessenz" in Wiener Franziskanerkirche

Noch bis 26. Juni Konzerte unter Einbindung der ältesten Orgel Wiens

Wien, 24.06.14 (KAP) "Quintessenz" lautet der Titel bauer, mit Werken von Georg Muffat. An den weite- eines neuen Orgelfestivals, das noch bis 26. Juni in ren Abenden sind jeweils ab 19.30 Uhr das Ensemble der Wiener Franziskanerkirche stattfindet. In fünf Vivante (Samstag) sowie Marco Paolacci und ein Konzerten ist dabei die älteste Orgel Wiens (gebaut Ensemble des coro siamo (18. Juni), der Budapester 1642), die Wöckherl-Orgel als Hauptinstrument zu Organist Laszlo Fassang (21. Juni) und zum Ab- hören. "Wir wollen dieses wunderbare Instrument schluss Manfred Novak, die Cappella Albertina Wien möglichst vielen Menschen näherbringen", sagte & Solisten des Barockorchesters J.J.Fux unter der Pater Gottfried Wegleitner, Guardian des Franziska- Leitung von Johannes Ebenbauer zu hören. nerkonvents Wien in einer Aussendung. "Quintes- Zur Konzeption erklärte Ebenbauer, die heuer senz" solle Anziehungspunkt für Künstler und Men- auftretenden Musiker seien Garanten für Konzerte schen sein, "die gute Musik im Originalklang genie- mit unterschiedlichen Schwerpunkten: "Das betrifft ßen wollen". nicht nur die musikalischen Darbietungen, sondern Für den Auftakt sorgte der Leiter des Orgelfes- auch die Vermittlung von Hintergrundwissen und tivals, der Wiener Kirchenmusiker Johannes Eben- die Nähe zwischen Künstlern und Publikum." Was es KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 20

Wissenswertes über Komponisten und Werke zu die Besucher von allen Sitzplätzen aus die Interpre- berichten gibt, werden die Besucher während des ten nicht nur hören, sondern auch sehen können. Konzerts von den Künstlern selbst erfahren, so Nach den Konzerten besteht außerdem die Möglich- Ebenbauer. keit, die Wöckherl-Orgel aus der Nähe zu besichtigen Die Konzerte aus dem Betchor, in dem die und Fragen zum Instrument zu stellen. Wöckherl-Orgel steht, werden auf eine Leinwand im (Programm unter: www.franziskaner.at) großen Kirchenraum projiziert. So ist gesichert, dass

Jugendtheaterproduktion "Jedermann" im Göttweiger Stiftshof

Projekt soll motivieren, sich mit Themen rund um Glauben, Gesellschaft und Politik auseinanderzusetzen

St.Pölten, 24.06.14 (KAP) Am 15., 16. und 17. August Originaltext möglichst erhalten, "die Bilder und Sze- 2014 wird im Stift Göttweig die Jugendtheaterpro- nen reflektieren aber die heutige Zeit". Vor allem die duktion "Jedermann" aufgeführt. Die prächtige Ku- Musikeinlagen folgen dem Musikverständnis heuti- lisse bilden dabei die Stufen der Stiftskirche. In die- ger Jugendlichen und bieten Rap und Hip-Hop. Den sem Projekt, das im Mai 2013 gestartet wurde, arbei- Sängern wurde eine Stimmausbildung geboten. ten Jugendliche mit den Originaltexten Hugo von Bei den Proben wurde auch Wert auf Gemein- Hofmannsthals und setzen diese künstlerisch mit schaftsbildung gelegt. "Wir haben bei uns einen bun- Musikeinlagen in einen zeitgemäßen Stil um, heißt ten Mix an Räumlichkeiten und Betreuungsangebo- es in einer Ankündigung der Diözese St. Pölten. ten, um soziale Kompetenz zu fördern", betonte Letztlich solle das Projekt Jugendliche und junge Martina Reisinger vom Jugendhaus Stift Göttweig. Erwachsene motivieren, sich mit Themen rund um Prior P. Maximilian Krenn will das Stift Göttweig Glauben, Gesellschaft und Politik auseinanderzuset- "noch stärker als Stätte des Glaubens und der Kultur zen. und Ort der Begegnung verankern". Die vielen er- Gecastet wurden für das Projekt 20 Schauspie- folgreich durchgeführten Jugendveranstaltungen in ler - Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren aus Nie- der Vergangenheit würden "fit machen für diese derösterreich und Wien wurden schließlich nach Veranstaltung". Workshop und Audition ausgewählt. In der Inszenie- Karten zum Preis von 18 Euro sind im Touris- rung des Autors und Kabarettisten Thomas Koller musbüro Stift Göttweig täglich von 9 bis 17 Uhr er- seien "Techniken des modernen Theaters sowie die hältlich. klassische Theaterarbeit vereint". Koller wollte den

Tassilokelch von Stift Kremsmünster nach Aachen verliehen

Anlass für höchst seltene Reise des Prachtkelches aus dem Frühmittelalter sind Ausstellungen zum Gedenk- jahr für Kaiser Karl den Großen

Linz, 24.06.14 (KAP) Der Tassilokelch gilt als der be- ber außer dem Tassilokelch rund 250 weitere hoch- deutendste Kelch des Mittelalters, und er verlässt nur karätige Exponate gezeigt, darunter auch Leihgaben höchst selten die Schatzkammer im oberösterreichi- aus dem Vatikan. schen Benediktinerstift Kremsmünster. In den Der Tassilokelch ist ca. 25 cm hoch und drei nächsten Wochen ist das jedoch der Fall: Der Kelch Kilogramm schwer, er besteht aus Kupfer und ist ist als Leihgabe nach Aachen gereist, wo aktuell gro- teilweise vergoldet. Aufgelötete Silbermedaillons ße Feierlichkeiten rund um den vor 1.200 Jahren zeigen u.a. Christus mit den Initialen IS (Jesus Salva- verstorbenen Karl den Großen stattfinden. tor) und am Fuß die heilige Maria und Johannes den Mit einer spektakulären dreiteiligen Ausstel- Täufer. Seine Größe und reiche Verzierung legt nahe, lung erinnern Stadt und Diözese Aachen seit der dass der Kelch bei besonders festlichen Gottesdiens- Vorwoche an den ersten westeuropäischen Kaiser ten benutzt wurde - und noch immer wird. seit der Antike. Unter dem Titel "Karl der Große. Zuletzt verwendete Papst Benedikt XVI. den Macht Kunst Schätze" werden bis zum 21. Septem- Kelch bei seinem Besuch in Mariazell im September KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 21

2007, so wie sein Vorgänger Johannes Paul II. bei Interessierte bis zum 21. September in Aachen zu Österreichreisen 1983 und 1998. sehen, das der am 28. Jänner 804 - vor 1.200 Jahren - Auch beim Abschlussgottesdienst des Mittel- verstorbene Frankenherrscher Karl der Große zum europäischen Katholikentags 2004 in Mariazell kam Mittelpunkt seines europäischen Reiches und zum der Kelch zum Einsatz. Die letzte "Auslandsreise" des "zweiten Rom" ausbaute. Hier entstand seine zentra- Kelches datiert gar aus dem Jahr 1946. le Residenz mit der Pfalzkapelle (Marienkirche), dem Der Name geht auf den bayerischen Herzog Kernbau des heutigen Aachener Doms. Tassilo zurück, der den Kelch um 780 möglicher- Karl liegt im Dom begraben. Die Kathedrale weise anlässlich der Gründung des Stiftes Krems- der Karls-Stadt war 1978 als erstes deutsches Denk- münsters im Jahr 777 stiftete. Entstanden ist das mal in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes auf- Meisterwerk - wie die Inschrift am Fuß voraussetzt - genommen worden. jedenfalls nach der Hochzeit Tassilos mit der Lango- Rund um die Ausstellungen gibt es ein kultu- bardenprinzessin Luitberga (um 763). Als Entste- relles Rahmenprogramm mit rund 100 Veranstaltun- hungsort halten Fachleute eine Salzburger Werkstät- gen. Auch zur von Kaiser Karl begründeten zehntägi- te für am wahrscheinlichsten. gen Wallfahrt, die nur alle sieben Jahre stattfindet, Besucher des Stiftes Kremsmünster bekom- sind am Wochenende rund 100.000 Pilger aus ganz men meist nur eine Kopie des wertvollen Stücks in Europa aufgebrochen. der Panzerglasvitrine zu sehen. Das Original können

Kunstaktion: "Schleier der Agnes" verhüllt Wiener Ringturm

Künstler Arnulf Rainer nimmt Bezug auf 900-Jahr-Jubiläum des Stifts Klosterneuburg

Wien, 24.06.14 (KAP) Am 16. Juni ist im Rahmen der Propst Backovsky betonte das "lange und auch alljährlichen Ringturmverhüllung am Schottenring in schwierigen Zeiten stets vertrauensvolle Verhält- das Kunstwerk "Schleier der Agnes" des internatio- nis zwischen dem Stift und der Versicherungsan- nal bekannten Künstlers Arnulf Rainer präsentiert stalt". Für den Abtprimas sei diese Freundschaft worden. An der feierlichen Enthüllung nahmen auf durch das Kunstwerk nun auch "öffentlichkeitswirk- Einladung des "Wiener Städtische Versicherungsver- sam und weithin sichtbar". Häupl würdigte die Ver- eins" zahlreiche Würdenträger aus Kirche und Politik dienste Arnulf Rainers für Österreich. Man könne teil, darunter der Propst des Stifts Klosterneuburg, "stolz darauf sein, dass ein so renommierter Künstler Abtprimas Bernhard Backovsky, Kulturminister Josef das Wiener Stadtbild über den Sommer so maßgeb- Ostermeier, der Wiener Bürgermeister Michael lich mitgestaltet". Als eine "Kampfansage an die Häupl und der niederösterreichische Landeshaupt- Wegwerfgesellschaft" bewertete Landeshauptmann mann Erwin Pröll. Pröll das Kunstwerk. Die Neuinterpretation eines so Rainer nahm sich den im Gründungsmythos symbolträchtigen Objekts wie des "Schleiers der von Stift Klosterneuburg eine wichtige Rolle spielen- Agnes" zeige, dass aus Altem auch etwas komplett den "Schleier der Agnes" als Vorlage. Damit stellt das Neues entstehen könne. Kunstwerk zum einen die traditionsreiche Verbin- Begleitend zur Ringturmverhüllung findet die- dung zwischen dem Stift und der Versicherung dar. ses Jahr erstmalig auch eine Ausstellung statt. Die Zum anderen bezieht sich Rainer auch auf das in Schau "Schleier der Agnes" ist vom 17. Juni bis zum diesem Jahr gefeierte 900-Jahr-Jubiläum des Stifts. 11. Juli 2014 zu sehen. Den Mittelpunkt bildet das Das weithin sichtbare Kunstprojekt, das bereits zum Original des für die Ausstellung verwendeten Motivs siebten Mal stattfindet, ist über die Sommermonate "Schleier der Agnes", sowie einige ausgewählte Wer- auf über 4.000 Quadratmetern an der Fassade des ke Arnulf Rainers. markanten Hochhauses der Wiener Städtischen Ver- sicherung zu sehen.

KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 22

ALS VORSCHAU GELAUFEN

Wien: Redemptoristen feiern Abschluss des Klemens-Jahres

Festgottesdienst und Festakt am 15. Juni in Wien-Hernals mit Ordensoberem P. Brehl: "Orden müssen die Armen in den Mittelpunkt aller Bemühungen stellen"

Wien, 24.06.14 (KAP) Die größte Herausforderung für Jubiläums beging der Orden ein "Klemens-Jahr" mit die Ordensleute in der gegenwärtigen Zeit liegt da- einem umfangreichen Festprogramm. rin, "die Verlassenen und die Armen in die Mitte der Erster Höhepunkt war ein Festgottesdienst am Kirche und aller unserer Bemühungen zu stellen". 23. Jänner im Stephansdom mit Kardinal Christoph Das betont der Generalobere des Redemptoristenor- Schönborn. Am 24. Jänner wurde das neue Kle- dens, P. Michael Brehl, in einem Interview in der mensmuseum eröffnet, das in einigen Seitenräumen aktuellen Ausgabe der Klemensblätter. Brehl wird der Kirche Maria am Gestade (Salvatorgasse 12, 1010 am Sonntag, 15. Juni, einem Festgottesdienst in Wien), das Leben Hofbauers ebenso wie die Ge- Wien zum Abschluss des Klemens-Jahres 2014 vor- schichte der Kirche und des Ordens der Redempto- stehen. risten vorgestellt. Wenn Papst Franziskus dazu aufrufe, an die Am 26. Jänner feierte der Apostolische Nunti- Ränder zu gehen, zu den Verlassenen und Armen, us in Österreich, Erzbischof Peter Stephan Zurbrig- dann gehe es dabei auch um die "Herzmitte der Be- gen, einen Festgottesdienst in der Kirche Maria Ge- rufung zum Redemptoristenmissionar", so Brehl: stade zu Ehren Hofbauers. "Redemptoristen müssen an der Seite der Armen In alt bewährter Tradition organisierte der Or- sein, wir müssen an den Rändern und nahe bei den den auch wieder vom 7. bis 15. März eine Festwoche, Verlassenen sein. Das gilt, ob wir uns in der Stadt die ganz dem Wiener Stadtpatron gewidmet war. Wien oder auf dem Land in Österreich befinden; das Dabei wurden nach allen Gottesdiensten gesegnete gilt genauso für New York City und das Amazonas- "Klemensbrote" verteilt, denn Klemens gilt auch als gebiet." Patron der Bäcker. Mit dieser Mission seien viele Herausforde- Seinen Abschluss findet der Festreigen mit ei- rungen verbunden. Im "Westen" sei der starke Rück- nem Gottesdienst am Sonntag, 15. Juni, in der Mari- gang an religiösen Berufungen ein ernsthaftes Hin- enkirche der Redemptoristen (Marienpfarre) am dernis. Aber ein ebenso großes Hindernis sei ein weit Clemens Hofbauer-Platz (1170 Wien) und einem verbreiteter Einfluss von Individualismus, Konsu- anschließenden Stadtfest vor Ort. Erwartet werden mismus und Materialismus, "der uns alle betrifft, ob dazu auch zahlreiche Redemptoristen aus Deutsch- wir Ordensleute sind oder Laien". land, Tschechien, der Slowakei und der Ukraine. In Europa seien die meisten religiösen Ge- meinschaften, die Redemptoristen eingeschlossen, Bäcker, Einsiedler, Beichtvater auch belastet durch viele ausgedehnte Strukturen, Als Bäcker, Einsiedler, Theologe und Beichtvater die man nicht länger leicht handhaben könne. Sie versuchte Hofbauer (1751-1820) seiner Berufung zu würden dadurch zu Hindernissen für die Sendung folgen und für die Menschen da zu sein. Er wurde der Orden. 1751 als Johannes Hofbauer im südmährischen Die Redemptoristen seien aber kreativ und be- Tasswitz (Tasovice) bei Znaim (Znojmo) geboren reit, sich neuen Situationen anzupassen, so P. Brehl: und erlernt das Bäckerhandwerk. Später wurde er "Die Konferenz von Europa zeigt diese Kreativität, Diener des Abtes im Prämonstratenserstift Kloster- indem sie Redemptoristenmissionare nach Albanien bruck und besucht daneben das stiftseigene Gymna- entsendet." sium. Nach einer Zeit als Einsiedler in der Nähe sei- 100 Jahre Stadtpatron nes Heimatorts und kurze Zeit auch in Italien arbei- Das erste Halbjahr 2014 stand für die Redemptoris- tete Hofbauer als Bäcker in Wien und studierte ten in Wien ganz im Zeichen von Klemens Maria Theologie. Dann verließ er Österreich, trat 1783 in Hofbauer: Der 1909 heiliggesprochene Redemptoris- Rom in den Redemptoristenorden ein und absolvier- tenpater war am 14. Jänner 1914 vom Papst zum te dort auch weiterführende Studien. Stadtpatron Wiens erhoben worden. Anlässlich des KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 23

Als Priester wurde er nach Österreich ge- seines Mitbruders Wilhelm Janauschek und des schickt, wo eine Klostergründung in der Zeit jo- Wiener Magistratsbeamten Augustin Schumacher sephinischer Klosteraufhebungen aber nicht mög- zum Stadtpatron Wiens erhoben. lich war. Deshalb zog er weiter nach Warschau, wo den Redemptoristen die Pfarre St. Benno zur Verfü- Weltweiter Orden gung gestellt wurde. Bis 1808 entwickelte sich eine Die Redemptoristen (Kongregation des Heiligsten lebendige Seelsorge; die Ordensmänner gründeten Erlösers) gehören zu den größten Männerorden der auch Heime und Schulen für arme und verwaiste katholischen Kirche mit knapp 5.800 Patres, Brüder Kinder. Laienvereinigungen unterstützten sie dabei. und Studenten. Vor allem in Afrika, Asien und La- 1808 wurden die Redemptoristen auf Befehl teinamerika wächst die Zahl an Kandidaten. Napoleons aus Polen vertrieben und Hofbauer ging Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit zählt der zurück nach Wien. Zuerst wirkte er als Hilfsseelsor- Orden die missionarische Pastoral, die Exerzitienar- ger in der Minoritenkirche, dann entfaltet er als Rek- beit, die Seelsorge an Wallfahrtsorten und in tor der Klosterkirche St. Ursula seine "unverwech- Schwerpunktgemeinden, die Immigrantenpastoral selbare Pastoral", wie es von Seiten der Redemptoris- und die Arbeit in und mit den Medien. In Rom füh- ten heißt. Er war Beichtvater und Geistlicher Beglei- ren die Redemptoristen eine eigene Hochschule für ter von Studenten, Adeligen und einfachen Men- Moraltheologie, die Accademia Alfonsiana. schen und sorgte persönlich für materielle Hilfe für In Österreich wirken über 50 Redemptoristen Menschen in Not. in sieben Klöstern; die Klausurschwestern der Red- In seinem Todesjahr 1820 wurde die Ordens- emptoristinnen sind in Ried im Innkreis sowie in gemeinschaft in Österreich zugelassen und auf sei- Lauterach (Vorarlberg) beheimatet. In Wien-Mauer nen Wunsch hin die Kirche "Maria am Gestade" den wirkt zudem die Frauengemeinschaft der Missions- Redemptoristen übergeben. Ab 1820 war das Kloster schwestern vom Heiligsten Erlöser. Zur Österreichi- Ausgangspunkt für die weltweite Verbreitung der schen Provinz der Redemptoristen gehören auch Ordensgemeinschaft. 1909 wurde Hofbauer von drei Klöster in Dänemark mit dem Schwerpunkt Papst Pius X. in Rom heiliggesprochen. Am 14. Jän- Immigrantenpastoral und Pfarrseelsorge. (Infos: ner 1914 wurde Hofbauer unter Fürsprache von Kai- www.redemptoristen.com) ser Franz Josef und getragen von den Bemühungen

Religiöse Sommertagungen bieten Erholung mit geistiger Anregung

Zahlreiche Veranstaltungen in der Ferienzeit laden zu Bildung und Austausch - Österreichs Stifte, Schlösser, Bildungshäuser und Universitäten sind im Juli und August Lehr- und Lernorte

Wien, 24.06.14 (KAP) Sommer heißt für viele kirchli- werden wieder rund 100 Studierende aus ganz Euro- che Organisationen immer auch Bildung und geisti- pa im diözesanen Bildungshaus Schloss Seggau in ge Anregung: Zahlreiche Sommertagungen verschie- der Südsteiermark erwartet. Thema ist heuer "Trans- denster Veranstalter ermöglichen in der Ferienzeit formation and Change: Europe and Beyond"; ange- die Kombination von Erholung, Horizonterweite- sichts der Tatsache, dass "die einzige Konstante der rung und auch gelebter Spiritualität. Das Themen- heutigen Welt der Wandel" ist, werden in Vorlesun- spektrum reicht dabei von der kritischen Auseinan- gen und vertiefenden Seminaren politische, soziale, dersetzung mit "Gewalt im Namen Gottes" über die kulturelle und religiöse Umwälzungen in Europa Ausleuchtung des Verhältnisses von Sprache und beleuchtet. (http://international.uni-graz.at) Identität bzw. von Aspekten der menschlichen Krea- "Gewalt im Namen Gottes" lautet das Thema tivität bis hin zum Wandern mit der Bibel im Gepäck. der Ökumenischen Sommerakademie vom 9. bis 11. Anmeldungen sind in vielen Fällen noch möglich. Im Juli im Stift Kremsmünster. Im Mittelpunkt steht die Folgenden eine Übersicht über die wichtigsten An- Verantwortung der Religionen - vornehmlich Chris- gebote mit Links zu den Veranstaltern: tentum und Islam - für Krieg und Frieden. Für inhalt- Für den Auftakt zum sommerlichen Reigen liche Reibeflächen sorgt u.a. der deutsche Philosoph sorgt von 29. Juni bis 12. Juli die "International und Religionskritiker Herbert Schnädelbach, der die Summer School Seggau". Bei der neunten Auflage Religionen als "Quelle von Terror" für eine "verhee- dieser Begegnung zwischen Kirche und Wissenschaft rende kulturelle Gesamtbilanz" verantwortlich KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 24

macht. Dem widerspricht der Berliner Theologe Rolf Um das Verhältnis von Glaube und Gewalt Schieder, der das von den Religionen ausgehende geht es wie schon bei der Sommerakademie in Friedenspotenzial herausarbeitet. Konkrete Beispiele Kremsmünster auch bei der diesjährigen "Fachta- dafür wird der Generalsekretär der Gemeinschaft gung Weltkirche" der Missionsorden und katholi- Sant'Egidio aus Rom, Cesare Zucconi, geben. Veran- schen Entwicklungsorganisationen. Besonders im stalter sind u.a. der Ökumenische Rat der Kirchen, Fokus ist dabei unter dem Titel "Jugend will leben" der ORF und die Katholisch-Theologische Privatuni- die junge Generation. Am 25. und 26. Juli nehmen versität (KTU) Linz. (www.ktu-linz.ac.at) die im Stift Lambach versammelten Fachleute be- Eine Sommerakademie veranstaltet auch die sonders die Geschehnisse rund um die Fußball-WM Katholische Männerbewegung Österreichs: Vom 9. in den Blick. Die Nationalsekretärin der Katholi- bis 12. Juli wird Interessierten im Bildungshaus St. schen Jugend Brasiliens für die Jugendpastoral, Hil- Hippolyt in St. Pölten ein "Urlaub mit Inhalt" gebo- dete Emanuele Nogueira de Souza, ist eine von drei ten, Motto diesmal: "Und sie beweg(t)en sich doch - Hauptreferenten, die verschiedenste Ansätze der wohin?" In dreiviertelstündigen Vorträgen mit an- Kirche darlegen, um auf Jugendliche in einer gewalt- schließender Diskussion geht es um Trends in Ge- tätigen Umgebung zuzugehen. Bis heute seien in sellschaft und Kirche sowie um Freiheit und Solidari- Brasilien Jugendliche, besonders jene mit afrikani- tät in Österreich. Vortragende sind u.a. der Salzbur- schen Vorfahren, von Gewalt bedroht und litten an ger Theologe Hans-Joachim Sander, der Linzer Sozi- den Auswirkungen der Sklaverei, heißt es in der Aus- alethiker Markus Schlagnitweit, der Wiener Medizi- schreibung. Außer Souza spricht in Lambach Salesi- nethiker Matthias Beck und der Grazer Sozialethiker anerpater Jerry Thomas über die Situation in Nord- Leopold Neuhold. (www.kmb.or.at) ost-Indien; Erfahrungen aus dem südafrikanischen Lesotho schildert die Ordensschwester Consuelo Akademikertagungen in Vorau und Tainach Aguirre Martinez. (www.fachtagung-weltkirche.at) Die Oststeiermark ist Schauplatz der traditionellen Im Vorjahr erstmals angeboten und heuer Bibeltagung des Katholischen Akademikerverbandes wieder ausgeschrieben wurde die "Bibelweg"- (KAV): Von 13. bis 18. Juli steht im Bildungshaus Stift Woche, in der man sich von 5. bis 9. August Bibeltex- Vorau eine Woche lang ein Geschwistertrio aus dem ten pilgernd annähern kann. Im Mittelpunkt steht Pentateuch im Mittelpunkt: Mose, Miriam und dabei einer, der sich selbst auf Wanderschaft hin zur Aaron stünden für drei unterschiedliche Zugänge zu Gottnähe begab: , Stammvater der Juden Gott, Welt und Mitmenschen, heißt es in der Aus- Christen unf Muslime. Der Wiener Bischofsvikar für schreibung. In deren Zusammenspiel werde "bibli- das Vikariat Nord, Weihbischof Stephan Turnovszky, sches Welt- und Gottesbild anschaulich in seiner betont zu den Wanderungen rund um das Bildungs- Differenziertheit, aber auch Einheit in der Vielfalt". haus Großrußbach (NÖ): "Sich neu auf das Wort Referent ist der katholische Theologe und Judaist Gottes zu besinnen, es zu bedenken und im eigenen Gerhard Langer, das veranstaltende "Team Vorau" Leben umzusetzen, bedeutet auch Christus selbst kooperiert auch mit den Theologischen Kursen und immer besser kennen zu lernen." dem Institut für Judaistik der Uni Wien. (www.pilgerweg.cc) (www.bibeltagung.at) Der KAV ist auch Veranstalter einer zweiten Zwei Großtagungen in Salzburg Tagung: Unter der Titelfrage "Daham is Daham?" Salzburg ist im Sommer wieder Schauplatz zweier geht es von 20. bis 25. Juli im Kärntner Bildungshaus hochkarätiger Bildungsveranstaltungen: Das Thema Sodalitas in Tainach/Tinje um Sprache, Identität "Die Dynamik der Kreativität" bildet den Schwer- und Beheimatung. Wo immer Menschen Sprach- punkt der diesjährigen 63. "Internationalen Pädago- grenzen erfahren, würden Ängste auftreten, heißt es gischen Werktagung" von 7. bis 11. Juli in der Großen in der Einladung: "Dort aber, wo Zugehörigkeit zu Aula der Uni Salzburg. Den Eröffnungsvortrag hält einer gemeinsamen Vielfalt wächst, wirkt sich das mit Markus Hengstschläger einer der führenden positiv auf nationale und europäische Beheimatung Genetiker, der sich zuletzt auch immer wieder zu aus." Referenten sind der Klagenfurter Sozialpsycho- Bildungsfragen geäußert hat. Sein Thema: "Indivi- loge Klaus Ottomeyer, der Grazer Rechtswissen- dualität als Erfolgsmotor". An den Folgetagen kom- schaftler Jürgen Pirker und der Salzburger Klassische men Fachleute aus Österreich und Deutschland zu Philologe Oswald Panagl. Im Fokus stehen Heraus- Wort, behandelt werden Teilaspekte wie "Visionen forderungen der Mehrsprachigkeit in Kärnten und einer neuen Schule", "Schatzsuche bei Kindern und darüber hinaus in ganz Europa. (www.kavoe.at) Künstlern" oder therapeutische Aspekte der Kreativi- tät. Die Pädagogischen Werktagung gilt als eine der KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 25

wichtigsten pädagogischen Tagungen im deutsch- Gabriel. Der im Rahmen der Hochschulwochen all- sprachigen Raum mit jährlich ca. 800 Teilnehmern, jährlich vergebene Theologische Preis geht heuer an veranstaltet wird sie vom Katholischen Bildungswerk ein Brüderpaar - die in Köln geborenen Theologen Salzburg in Kooperation mit der Caritas Österreich Michael Theobald und P. Christoph Theobald SJ, und der Universität Salzburg. Neutestamentler in Tübingen bzw. Dogmatiker in (www.bildungskirche.at/Werktagung) Paris. (www.salzburger-hochschulwochen.at) Ebenfalls vor großem Publikum finden alljähr- "Weil's gerecht ist: Teilen macht stark" lautet lich die Salzburger Hochschulwochen an der Univer- der Titel der Sommerstudientagung von 20. bis 23. sität der Landeshauptstadt statt, heuer von 28. Juli August auf der Friedensburg Schlaining, mit der die bis 3. August zum Thema "Europa Entgrenzungen". Katholische Frauenbewegung (kfb) ihren themati- Ausgangspunkt ist der Ausbruch der "Urkatastrophe schen Schwerpunkt für die kommenden drei Jahre - des 20. Jahrhunderts", des Ersten Weltkrieges, vor Entwicklungszusammenarbeit - vorbereitet. Bei die- 100 Jahren. Nun stehe das europäische Projekt "wie- ser Tagung kommen Vertreterinnen aus ganz Öster- der einmal in Frage", heißt es in der Ankündigung; in reich zusammen und befassen sich mit grundsätzli- Zeiten von Finanzkrisen, Migrationsströmen und chen Fragen wie dem Begriff und der Geschichte der gesellschaftlichen Umbrüchen müsse sich Europa EZA, diskutieren über den gesellschaftspolitischen "neu erfinden". Dabei wird auch die Frage behan- Auftrag an die EZA und blicken auf die langjährige delt, was vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen Tradition des "hauseigenen" EZA-Projekts "Famili- die kulturelle und religiöse Vielfalt Europas für seine enfasttag" zurück. Besonders beleuchtet werden Identität bedeutet. Und: "Welchen Ort nimmt das Frauenentwicklungsprojekte in Indien, als Gast wird Christentum im Europa der Zukunft ein?" Vortra- dazu der langjährige Caritas-Präsident von Indien gende sind u.a. der frühere tschechische Außenmi- und kfb-Partner Bischof Yvon Ambroise erwartet. nister Karel Schwarzenberg, die Sprachwissenschaft- (www.kfb.at) lerin Ruth Wodak und der Religionssoziologe Karl

AUS LAND

Papst leitet Konsistorium: Neue Heilige für die Weltkirche

Zu den neuen Heiligen gehören der italienische Bischof und Ordensgründer Giovanni Antonio Farina von Vicenza (1803-1888) und der indische Karmelitergründer Kuriakose Elias Chavara (1805-1871)

Vatikanstadt, 24.06.14 (KAP) Sechs neue Heilige Longobardi (1650-1709) sowie Amato Ronconi (1225- können in fünf Monaten auf Altären der Weltkirche 1292) vom Dritten Orden des heiligen Franziskus zur stehen: Papst Franziskus spricht am 23. November Ehre der Altäre erhoben. Einen Monat zuvor, am 19. sechs Personen heilig, darunter vier Italiener und Oktober, will Franziskus seinen Vorgänger Papst zwei Inder. Das teilte der Vatikan nach einem Kon- Paul VI. (1963-1978) im Vatikan seligsprechen. sistorium mit, zu dem der Papst am 12. Juni die in Die Heiligsprechung ist in der katholischen Rom anwesenden Kardinäle zusammengerufen hat- Kirche eine feierliche Erklärung des Papstes über das te. Es handelt sich um Ordensleute, darunter auch vorbildlich christliche Leben eines Menschen und Gründer geistlicher Gemeinschaften. über dessen endgültige Aufnahme zu Gott. Nach Zu den neuen Heiligen gehören der italieni- dieser "Kanonisation", die im Rahmen eines Festgot- sche Bischof und Ordensgründer Giovanni Antonio tesdienstes vollzogen wird, darf die betreffende Per- Farina von Vicenza (1803-1888), der indische Karme- son weltweit verehrt werden. litergründer Kuriakose Elias Chavara (1805-1871) Der Heiligsprechung geht ein kirchlicher Pro- und die zu seiner Gemeinschaft zählende Ordens- zess über mehrere Instanzen voraus. Dabei muss frau und Mystikerin Eufrasia Eluvathingal (1877- nachgewiesen werden, dass auf Fürsprache des Ver- 1952). Weiter werden am Christkönigsfest, dem letz- storbenen ein Wunder geschehen ist. Bei Märtyrern, ten Sonntag des Kirchenjahres, der Franziskaner die wegen "Hass auf den Glauben" ermordet wur- Ludovico da Casoria (1814-1885), Gründer der Fran- den, wird auf den gesonderten Nachweis eines nach ziskaner-Elisabetinen, der Oblaten-Pater Nicola da dem Tod gewirkten Wunders verzichtet. Dem Papst KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 26

steht es zudem frei, wie jüngst im Fall von Johannes Seligen zugelassen. Das offizielle Gesamtverzeichnis XXIII. (1958-1963), Persönlichkeiten unter bestimm- der Seligen und Heiligen der katholischen Weltkir- ten Voraussetzungen auch ohne Nachweis eines che ("Martyrologium romanum") nennt rund 6.700 Wunders heiligzusprechen. namentlich bekannte Selige und Heilige. Vor einer Heiligsprechung steht die Seligspre- chung. Bei ihr wird nur eine regionale Verehrung des

Franziskus gibt grünes Licht für acht neue Selige

Zu den Kandidaten gehören auch der Ingenieur und Journalist Uberto Mori (1926-1989)

Vatikanstadt, 24.06.14 (KAP) Papst Franziskus hat In den Dekreten, die am Freitag im Vatikan acht Seligsprechungsverfahren in ihre Schlussphase veröffentlicht wurden, bestätigte der Papst ein Wun- gebracht. Dabei handelt es sich um Prozesse für vier der für die aus dem norditalienischen Brescia stam- Männer und vier Frauen, meist Priester oder Ordens- mende Ordensfrau Irene Stefani (1891-1930), die in leute, darunter aber auch ein katholischer Laie. Bei Kenia tätig war. Den heroischen Tugendgrad erkann- einer Audienz für den Präfekten der zuständigen te er der in Verona geborenen Ordensfrau Giuseppa Vatikan-Kongregation, Kardinal Angelo Amato, be- Scandola (1849-1903) zu. Sie war im Alter von 28 stätigte der Papst am 13. Juni zwei Wunderheilungen Jahren in den Sudan gegangen und wirkte dort bis zu sowie sechs Dekrete, in denen er den heroischen ihrem Tod als Missionarin. Sie gehörte zu den ersten Tugendgrad anerkannte. Mitgliedern der von Daniele Comboni gegründeten Zu den Kandidaten gehört Uberto Mori (1926- Schwesterngemeinschaft "Pie Madri della Nigrizia". 1989), Ingenieur und Journalist, Familienvater und In den übrigen Dekreten wurde die Seligspre- Mitglied im Dritten Orden des Heiligen Franziskus. chung von drei weiteren Italienern, einem Franzosen Nahe dem Marienheiligtum von Puianello bei Mo- und einer Britin einen entscheidenden Schritt weiter dena in Norditalien leistete er über den Radiosender gebracht. "Antenna 1" intensive Verkündigungs- und Missi- onsarbeit.

Papst Franziskus ruft zu Solidarität und Hilfe für Leidende auf

Franziskus dankt "Misericordie"-Bruderschaften für Caritas-Dienst: "Wir müssen uns von der menschlichen Not bewegen lassen, die uns jeden Tag erreicht"

Vatikanstadt, 24.06.14 (KAP) Papst Franziskus hat die te anonym und vollkommen unentgeltlich sein. - Die karitative Arbeit der in Italien weit verbreiteten ka- Misericordien wurden um 1244 in Florenz gegründet tholischen Hilfsorganisation "Misericodie" gewür- und zählen heute 689 Bruderschaften mit 670.000 digt. Bei einer Sonderaudienz am 14. Juni für 40.000 ehrenamtlichen Mitgliedern in ganz Italien. Sie ha- Mitglieder der im Zivil-, im Katastrophenschutz so- ben 2.500 Ambulanzwagen und 1.000 weitere Son- wie der Unfallhilfe Tätigen Bruderschaft rief er alle derfahrzeuge, mit denen sie unter anderem beim Gläubigen zur Solidarität und Hilfe für die leidenden schweren Erdbeben 2009 in den Abruzzen an vor- Mitmenschen auf. An der Audienz nahmen auch derster Front im Hilfseinsatz waren. Mitglieder der Blutspende-Organisation "Fratres" Es sei Aufgabe der Christen, das Evangelium teil, die im Land mit 600 Gruppen und 143.000 akti- durch Werke der Nächstenliebe für die Kranken, die ven Mitgliedern vertreten ist. Alten, Behinderten, Emigranten und Arme zu bezeu- Schon ab den frühen Morgenstunden waren gen, sagte der Papst in seiner Ansprache. Nach dem die Mitglieder der Misericordie in ihren blau-gelben Beispiel Jesu sollten sie Solidarität gegenüber den Uniformen auf den Petersplatz gekommen. Die Lei- Mitmenschen über. Bei Schmerz und Not der Mit- ter der Bruderschaften trugen ihre historische menschen dürfe man weder außen vor bleiben, noch Tracht: Ein schwarzes Gewand mit einer Kapuze; dürfe man in irgendeine Form von Paternalismus denn der Dienst der christlichen Nächstenliebe soll- verfallen, betonte Franziskus. KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 27

Heute lägen viele Informationen und Statisti- forderte der Papst. Die katholische Hilfsarbeit müsse ken über die Armut und die Not auf der Welt vor, sich an den Werken der leiblichen Barmherzigkeit führte der Papst aus. Dabei gehe es nicht an, diese ausrichten: Hungrige speisen, Durstige tränken, Situation nur als gutinformierter Zuschauer zu be- Fremde beherbergen, Nackte bekleiden, Kranken trachten, oder schöne Rede zu halten und mit verba- pflegen, Gefangene besuchen und Tote beerdigen. len Forderungen abzuschließen, jedoch persönlich Trotz sommerlicher Hitze fuhr Franziskus vor Distanz zu wahren. "Stattdessen müssen wir uns von Beginn der Veranstaltung um die Mittagszeit lange der menschlichen Not bewegen lassen, die uns jeden Zeit im offenen Jeep durch das Menschenspalier und Tag erreicht, und dem Beispiel Jesu nachfolgen", wurde dabei von den Menschen begeistert begrüßt.

Papst ernennt Ratzinger-Schüler zum Chef der Theologie-Akademie

Real Tremblay neuer Präsident der Päpstlichen Akademie für Theologie

Vatikanstadt, 24.06.14 (KAP) Papst Franziskus hat 2009 ist er bereits Mitglied des Leitungsrats der den kanadischen Moraltheologen und "Ratzinger- Päpstlichen Akademie für Theologie. Die 1695 ge- Schüler" Real Tremblay (73) zum neuen Präsidenten gründete Einrichtung soll den Dialog zwischen der Päpstlichen Akademie für Theologie ernannt. Glauben und Vernunft fördern. Hierzu veranstaltet Das teilte der Vatikan am 21. Juni mit. Das Mitglied sie regelmäßig wissenschaftliche Tagungen. Ihr ge- des Redemptoristenordens folgt auf den italieni- hören 40 Theologen aus aller Welt an. schen Salesianerpater Manlio Sodi (70), dessen erste Der Präsident der Akademie wird zunächst für Amtszeit nach fünf Jahren abgelaufen war. fünf Jahre ernannt, kann jedoch mehrere Amtszeiten Seine Doktorarbeit verfasste Tremblay Mitte ausüben. Der Name von Tremblays Vorgänger Sodi der 1970er Jahre in Regensburg beim späteren Papst wurde in der italienischen Presse im vergangenen Benedikt XVI. Thema war der Kirchenvater Irenäus Jahr im Zusammenhang mit einem Betrug des Sale- von Lyon (135-202). Viele Jahre lehrte Tremblay als sianerordens genannt. Angeblich soll Sodi demnach Professor an der Accademia Alfonsiana, einem mo- in den Fall verwickelt gewesen sein. Eine Bestätigung raltheologischen Institut seines Ordens in Rom. Seit hierfür gibt es jedoch nicht.

Ordensmann: "Ukraine steht unter Schock"

Ukrainischer Redemptoristen-Provinzial: Starkes Verlangen nach Gerechtigkeit ist Bindeglied zwischen West- und Ostukraine

Wien, 24.06.14 (KAP) Die sich überschlagenden Er- druck die Destabilisierung der Ukraine, um seinem eignisse in der Ukraine - der russische Krim- eigenen Land zu beweisen, "dass Demokratie Anar- Einmarsch, die Separatisten-Kämpfe im Osten, zu- chie ist und nur Leiden und Probleme bringt - wäre letzt der Flugzeug-Abschuss und der Gasstreit - ha- doch ein Aufstehen der Menschen für sein Regime ben bei der Bevölkerung zu einem "Schockzustand" brandgefährlich." geführt: Das hat der ukrainische Redemptoristen- Inmitten eines "Moments der Freude" für die Provinzial Ihor Kolisnyk im Gespräch mit "Kath- Ukraine nach den Maidan-Protesten sei der russi- press" erklärt. "Die Menschen haben sich fast daran sche Krim-Einmarsch Ende Februar ohne Vorwar- gewöhnt, dass es immer schlimmer kommt und dass nung geschehen - "wie ein Stoß von hinten mit dem sich Russland durch Unterstützung der Guerilla- Messer", betonte Kolisnyk. Die anhaltenden Kämpfe Gruppen immer mehr einmischt." der Separatisten im Osten des Landes hätten, anders Die Ukraine hätte es selbst in der Hand, die als von russischer Seite behauptet, nirgendwo gro- Krise politisch zu lösen und selbst die Invasion abzu- ßen Zuspruch der Bevölkerung. "Auch im Osten se- schütteln, "indem sie geschlossen auftritt und den hen sich die Leute nicht Russland zugehörig, son- Wunsch aller im Land nach Gerechtigkeit umsetzt." dern wollen einfach nur Frieden. Sie sind jedoch Die Zeit dafür werde jedoch knapp, betonte der uk- nicht dazu bereit, die Separatisten zu vertreiben - rainische Ordensmann. Putin betreibe mit Nach- sondern sitzen und warten ab, was geschieht". KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 28

Ungleicher Kampf Geblieben sei von damals eine Portion Demut Für eine weitere Zuspitzung der Krise sorge aber - "die Erfahrung, dass nichts von selbst läuft, dass auch die ukrainische Politik selbst, an deren "unver- sich niemand zurücklehnen und auf den Staat war- ständlichen Maßnahmen" im Kampf gegen die Sepa- ten darf". Selbst die den Kirchen fernstehenden ratisten der Ordensgeistliche scharfe Kritik übte. Menschen hätten verstanden, "dass vieles auch Got- Dass man etwa mit dem am Wochenende abge- tes Hilfe braucht", auch durch die aktive Präsenz schossenen Flugzeug den von Separatisten angegrif- vieler Christen und Kirchenvertreter aller Konfessio- fenen Flughafen Luhansk überhaupt anfliegen wollte nen bei den Maidan-Protesten. Diese seien eine "Re- - 49 Militärs kamen beim Absturz ums Leben - sei volution der Würde" gewesen, getragen vom Be- "ein Verbrechen", gewesen. Falsche Entscheidungen wusstsein "würdiger Menschen, die von unten an- seien Folge vieler politischer Fehlbesetzungen, die fangen wollen, gerecht zu sein. Die Wirtschaft soll auch unter dem neuen Präsidenten Petro Poro- uns nicht mehr dazu zwingen, dass wir uns anderen schenko andauern dürften, denn "viele aus der alten gegenüber wie Wölfe verhalten", so der Priester, Schule sind mit ihm wieder in die Politik eingezo- dessen Orden in der Ukraine der mit Rom unierten gen". griechisch-katholischen Kirche angehört. Ohne einschneidende Systemänderungen drohten erneut interne Spannungen bis hin zu ei- Not überwindet Gräben nem "politischen Erdbeben", warnte Kolisnyk. In der Das starke Verlangen nach Gerechtigkeit und Über- Westukraine gebe es dafür bereits Vorzeichen, "Müt- windung der Korruption auf allen Ebenen sei ein ter protestieren dagegen, dass man ihre Söhne zum "fundamentales Konzept", das die gesamte Ukraine Sterben in den Osten schickt". Junge, unerfahrene vereine, betonte Kolisnyk, "auch wenn die Mentali- Soldaten würden von der Militärführung im Kampf tät, die Sprachgruppen, die politische Gewichtung, eingesetzt gegen die ungleich besser ausgebildeten die Betrachtung der Geschichte und kirchlichen und auch ausgerüsteten Separatisten, "von denen Strukturen in den Landesteilen verschieden sind". viele Tschetschenen sind, die schon zwei Kriege ge- Die russische Invasion habe die Gläubigen des Lan- gen Russland geführt haben und nun für Russland des zudem dazu gebracht, über konfessionelle Grä- gegen die Ukraine kämpfen". Hingegen hätten viele ben zu steigen. "Sie sagen: Wir sind alle Christen, in der ukrainischen Soldaten nicht einmal Schutzwes- der Tradition des heiligen Wladimir aufgewachsen, ten, so der Redemptorist. und eine Gemeinschaft, die, wenn sie auch geteilt ist, für ihre Neuentwicklung kämpfen muss". Knackpunkt politischer Klimawandel Dies werde auch von den verschiedenen Kir- Was die Ukraine einigen und stark machen würde, chen vertreten, "auch wenn sie aus historischen wäre laut dem Priester die Umsetzung eines innen- Gründen nicht mit einer Stimme sprechen können, politischen Klimawandels, für den schon die Oran- ist die Botschaft dieselbe", so der Ordensmann. Spe- gene Revolution und zuletzt die Maidan-Proteste ziell hob er die Haltung der ukrainisch-orthodoxen eingetreten seien. Die Missstände seien offenkundig, Kirche des Moskauer Patriarchats hervor, die seit habe die Ukraine doch in den vergangenen 20 Jahren den Maidan-Protesten eine selbstständige, von der sieben Millionen Einwohner verloren - "die Men- russisch-orthodoxen Kirche abweichende Position schen sterben, wollen den Status quo nicht mehr entwickelt habe - "trotz des Drängen Moskaus nach länger hinnehmen". Die Revolution von 2004/05 sei Einheit, egal was passiert". Die Priester und Bischöfe ein "euphorischer Moment der Freude" mit großen spürten, "dass sie nicht gegen die Menschen, gegen Hoffnungen gewesen, der Weg seither aber eine bit- Gerechtigkeit und gegen das Evangelium ankämpfen tere Schule: "Glaubte man damals, die neuen Spitzen dürfen, indem sie das Unrecht der russischen Ukrai- könnten nicht versagen, so war die Ära Janukowitsch ne-Politik gutheißen". dennoch nur eine Fortsetzung des seit der Sowjetzeit ungerechten politischen Systems."

KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 29

Pressburg: Vatikan-Gesundheitsminister lobt Barmherzige Brüder

Slowakische Provinzdelegatur ist wie ungarische und tschechische der österreichischen Ordensprovinz zu- geordnet

Pressburg, 24.06.14 (KAP) Der Dachverband katholi- Gesundheitswesen und Menschenwürde", die am 5. scher Ärztevereinigungen in Europa (Federation Juni rund 350 Fachleute und Interessenten in der europeenne des associations medicales catholi- slowakischen Hauptstadt zusammenführte. ques/FEAMC) hat Anfang Juni seine Frühjahrsta- gung in Bratislava abgehalten und seiner Gründung Themen Lebensschutz und Menschenwürde vor 50 Jahren gedacht. Der erste europäische Kon- Gegenstand der FEAMC-Beratungen waren laut gress katholischer Mediziner hatte 1964 in Malta Zimowski unter anderem Fragen der Euthanasie und stattgefunden. Aus Rom nahm Erzbischof Zygmunt der Würde des Menschenlebens von der Zeugung bis Zimowski, der Präsident des Päpstlichen Rats für die zum natürlichen Tod. Die diesbezüglichen Enzykli- Pastoral im Gesundheitswesen, an der Vollversamm- ken "Humanae vitae" von Papst Paul VI. und "Evan- lung im Pressburger Kloster der Barmherzigen Brü- gelium vitae" von Papst Johannes Paul II. hätten der teil. nichts von ihrer Gültigkeit verloren. Ein weiteres Erzbischof Zimowski, der aus dem südpolni- Thema war die Neuevangelisierung, für die die Kran- schen Tarnow stammt und sein Doktorat in dogma- kenhäuser "ein sehr wichtiger Ort" seien; sowohl die tischer Theologie an der Leopold-Franzens- Patienten als auch ihre Angehörigen stellten sich die Universität in Innsbruck erlangt hat, zeigte großes Frage nach dem Warum, was "eine gute Gelegen- Interesse an den Einrichtungen der Barmherzigen heit" sei, ihnen "das Evangelium Jesu Christi anzu- Brüder. Die slowakische Provinzdelegatur ist so wie bieten". Eine wichtige Aufgabe der FEAMC sei nicht die ungarische und tschechische der österreichi- zuletzt deshalb - so Zimowski - die Einbeziehung von schen Ordensprovinz zugeordnet. mehr jungen Mitglieder. Prior Joachim Macejkovsky bezeichnete Als ein Vorbild für ärztliches Wirken erwähnte Zimowskis Besuch als große Auszeichnung. Auch Zimowski unter anderem den Bruder des heiligen Gesundheitsministerin Zuzana Zvolenska äußerte Papstes Johannes Paul II., Edmund Wojtyla, der kurz sich gegenüber Erzbischof Zimowski anerkennend nach Abschluss des Medizinstudiums einer Schar- über die Rolle katholischer Krankenhäuser in der lachepidemie zum Opfer gefallen ist. Slowakei. Der nächste Kongress der FEAMC findet 2016 Zimowski war einer der Referenten einer in- in Portugal statt. ternationalen Konferenz zum Thema "Biomedizin,

Nach Verhaftung des Ordensoberen: Kamillianer wählen neue Spitze

Bisheriger Vorsteher der brasilianischen Provinz, Leocir Pessini, folgt auf Italiener Renato Salvatore

Rom, 24.06.14 (KAP) Ein halbes Jahr nach der Verhaf- rübergehende Festnahme und Vernehmung von tung ihres bisherigen Generaloberen hat der in Tur- zwei Ordensangehörigen durch zwei bestochene bulenzen geratene Kamillianerorden eine neue Lei- Finanzpolizisten arrangiert zu haben. Nach Auffas- tung. Die Ordensoberen wählten in Ariccia nahe sung der Ermittler wollte er dadurch verhindern, Rom Leocir Pessini (59), bislang Vorsteher der brasi- dass die beiden an der Generaloberen-Wahl teil- lianischen Provinz, zum Nachfolger des Italieners nehmen und gegen ihn stimmen. Renato Salvatore, wie der Orden am 18. Juni mitteil- Zudem waren die Ermittler auf finanzielle Un- te. Das außerordentliche Generalkapitel war not- regelmäßigkeiten in der Ordensverwaltung gestoßen. wendig worden, nachdem Salvatore seine Amtsge- Beträge in Millionenhöhe sollen in die Schweiz ver- schäfte infolge seiner Verhaftung im November nie- schoben worden sein. Salvatores Komplize, der derlegen musste. Steuerberater des Ordens, Paolo Oliverio, wurde im Gegen Salvatore läuft derzeit ein Prozess vor Mai zu vier Jahren und acht Monaten Haft verurteilt. einem italienischen Gericht. Die Staatsanwaltschaft Der Kamillianerorden hatte der Justiz seine Zusam- wirft ihm vor, im Mai vergangenen Jahres die vo- menarbeit zur Aufklärung des Falls zugesichert. KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 30

Die Entscheidung für Pessini sei im ersten ist zudem Herausgeber von zwei wissenschaftlichen Wahlgang gefallen und mit großer Mehrheit erfolgt, Zeitschriften und steht dem Zusammenschluss von teilten die Kamillianer weiter mit. Unmittelbar nach 56 Kamillianer-Krankenhäusern in Brasilien vor. der Verhaftung Salvatores hatte der Orden Spekula- Der 1591 gegründete Kamillianer-Orden en- tionen über interne Machtkämpfe zurückgewiesen. gagiert sich vor allem in der Krankenpflege. Weltweit Der am 14. Mai 1955 im brasilianischen Santa unterhält er Krankenhäuser, Gesundheitsstationen, Caterina geborene Pessini legte 1978 seine ewigen Lepradörfer und Aids-Zentren. Hinzu kommen Aus- Ordensgelübde ab und wurde 1980 zum Priester bildungsinstitute und Universitäten für Ärzte und geweiht. Er studierte Philosophie in Sao Paolo und Mitarbeiter im Gesundheitsdienst. Den Kamillianern Theologie an der päpstlichen Hochschule der Salesi- gehören nach eigenen Angaben rund 1.200 Ordens- aner in Rom. Seine Spezialgebiete sind die Kranken- mitglieder an. Im Mai 2007 wurde Salvatore zum hausseelsorge, Bioethik und Moraltheologie. Pessini Generaloberen des Ordens gewählt.

Ukraine: Mobile Obdachlosen-Hilfe nach steirischem Vorbild

Steirische Vinzenzgemeinschaft richtet in Odessa mobiles Versorgungssystem "VinziBus" für Obdachlose ein

Graz-Kiew, 24.06.14 (KAP) Ein Stück Hoffnung für Die "VinziWerke" sind 1990 aus der Vinzenz- die von Gewalt heimgesuchte Ukraine: In der Hafen- gemeinschaft Eggenberg entstanden. In den mittler- stadt Odessa wird derzeit die mobile Obdachlosen- weile 34 Institutionen der "VinziWerke" in der Stei- Hilfe ausgebaut. Das besondere daran: Vorbild und ermark, Wien und Salzburg finden täglich bis zu 450 Geldgeber ist die steirische Vinzenzgemeinschaft Personen Unterkunft und 1.300 Personen werden Eggenberg. mit Essen versorgt. Die Vinzenzgemeinschaft Eggen- Bereits vor drei Jahren hatte die Gemeinschaft berg ist eine von 146 Vinzenzgemeinschaften in Ös- dem Lazaristenorden 7.000 Euro Starthilfe zur Ein- terreich, weltweit gibt es 50.000 solcher Gemein- richtung eines mobilen Versorgungsdienstes nach schaften in 148 Ländern. Vorbild der hiesigen "VinziBusse" gewährt. Mit dem Geld wurde ein mobiler Dienst, bestehend aus einer SOS-Kinderdorf-Familien fliehen mobilen Küche, einem fahrenden Ambulatorium Unterdessen wurde bekannt, dass Familien des SOS- sowie einer mobilen Kleiderausgabe eingerichtet. Kinderdorfes in der ukrainischen Stadt Lugansk vor Seither konnte mehr als 5.000 Menschen in Odessa den dortigen Kämpfen fliehen. "Die Region nahe der geholfen werden. Innenstadt und die Vorstädte sind inzwischen Um diese Erstversorgung in Zukunft noch effi- Kriegsgebiet", teilte der Sprecher der SOS- zienter zu gestalten und die Bedürftigen noch Kinderdörfer weltweit, Louay Yassin, am 18. Juni in schneller und besser zu erreichen, wird nun mit ei- München mit. Zwei Familien hätten bereits die Stadt ner zusätzlichen Förderung von 3.000 Euro ein wei- verlassen, die weiteren folgten in den kommenden teres, kleineres Fahrzeug angeschafft, teilte die Stif- Tagen. tung "Pro Oriente" am 18. Juni mit. Nach Angaben der SOS-Mitarbeiter haben Schätzungen zufolge leben in der Ukraine bis sich die Kämpfe zwischen prorussischen Milizen und zu einer Million Menschen auf der Straße - in Odessa ukrainischen Truppen in den vergangenen Tagen überdurchschnittlich viele Kinder und Jugendliche. immer stärker in die Innenstadt verlagert. Angst und Die dortige Stadtregierung stellt für Obdachlose kei- Panik griffen um sich. Viele Lugansker Familien ne Plätze zur Verfügung, es gibt keine Notschlafstel- würden, soweit möglich, ihre Kinder zu Verwandten len, keine speziellen sanitären Einrichtungen und oder Freunden außerhalb der Stadt schicken. Für die keine medizinische Versorgung. SOS-Familien seien Ausweichquartiere in der Um- gebung ausgewählt worden.

KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 31

Slowakei: Solidarität und Kritik für abgesetzten Bischof Bezak

Gebet und Dankgottesdienst zum Bischofsjubiläum - Posthum veröffentlichter Brief eines Jesuiten sorgt für Aufsehen

Bratislava, 24.06.14 (KAP) Rund 200 Gläubige haben Auszüge aus einer Schrift des am 22. Mai im 83. Le- in Trnava der Bischofsweihe des von Rom abgesetz- bensjahr verstorbenen Jesuiten Sebastian Labo ten Erzbischofs Robert Bezak vor fünf Jahren ge- publizierte. Dessen Orden hatte sich von seinem dacht. An einem Rosenkranzgebet vor den Toren des Buch "Robert Bezak - die Wahrheit über den abberu- Doms nahmen der Jesuit Patrik Kovala und sein fenen Erzbischof" distanziert und die Drucklegung Bruder, der Redemptorist Marcel Kovala, sowie die verboten, sodass der Text nur im Internet zirkulieren Eltern und die Schwester Bezaks teil. Nach einem konnte. Labo, der im Jahr 1982 auf Deutsch das erste Gebet auf Meinung des Heiligen Vaters und Fürbit- Buch über das Attentat auf Papst Johannes Paul II. ten an Johannes Paul II. und Johannes XXIII. feierte veröffentlicht hatte, verfasste seine Kritik an Bezak in der Pfarrer der Bahnhofsvorstadt, Marian Deres, Form eines Briefs an diesen. gemeinsam mit den Brüdern Kovala im Pastoralzent- Unter anderem erinnerte Labo den als " Ab- rum zur göttlichen Barmherzigkeit einen Dankgot- trünnigen" bezeichneten Erzbischof an seinen "gro- tesdienst für Bezaks Wirken. ben Umgang mit zwei alten, verdienten Bischöfen", Es seien "nicht viele Worte, Applaus oder an- den emeritierten Tyrnauer Weihbischöfen Dominik dere Kundgebungen" vonnöten gewesen, so Elena Toth und Stefan Vrablec, die er "wie Schmutzwä- Timkova namens der Organisatoren in ihrem Bericht sche" behandelt habe. Als "drastisches Beispiel" auf der Webseite www.robertbezak.eu. Wären an führte Labo die "Liquidierung" des Tyrnauer De- diesem Gedenktag "Visitatoren und Informanten" chanten Imrich Polak an, bei der Bezak "nicht die nach Trnava gekommen, um das Wirken Bezaks und Rolle eines geistlichen Vaters, sondern eines grau- der hinter ihm stehenden Personen wahrheitsgemäß samen Tyrannen gespielt" habe. zu beschreiben, so hätten sie "alle Gerüchte über Nicht entgangen seien vielen auch Bezaks Rebellentum, Ungehorsam gegenüber dem Heiligen Vorliebe für das Autofahren und sein "Geschmack Vater oder Abfall vom wahren Glauben" zerstreut am Luxus", was sich im Kauf eines VW Touareg als gefunden. Dienstfahrzeug niedergeschlagen habe. Schon bei Der Redemptorist Bezak, der sich seit Dezem- der Bischofsweihe habe Labo Bezaks Worte und ber 2013 im Kloster seines Ordens in Bussolengo bei Mienenspiel verfolgt und "den schrecklichen Ein- Verona aufhält, dankte in einem Telefonat mit dem druck gewonnen, dass sich Kardinal Tomko sehr Wochenblatt ".tyzden" allen Unterstützern in der getäuscht hat, als er seinen Freund auf den erzbi- Slowakei. Er verwies darauf, "dass zuletzt die Hoff- schöflichen Stuhl setzte". Der emeritierte Kurienkar- nung stirbt", und artikulierte seinen "Glauben an dinal, der Robert Bezak am 6. Juni 2009 im Dom zu eine gewisse Lösung, die diese Hoffnung zur Realität Trnava die Bischofsweihe spendete, habe dem Jesui- werden ließe". ten 2012 "demütig einbekannt", das sei "leider ein großer Fehler" gewesen. Heftige Brief-Kritik Robert Bezak war in den slowakischen Medien zu- letzt aufgeschienen, als die Tageszeitung "Novy Cas"

Irland: Archive belegen hohe Kindersterblichkeit in Heimen

Erster Zwischenbericht staatlicher Untersuchungskommission für die Mutter-und-Kind-Heime soll Ende Juni veröffentlicht werden

Dublin, 24.06.14 (KAP) Archivmaterial irischer Ver- bei unehelichen Kindern etwa im Pelletstown-Heim waltungsbehörden dokumentiert eine hohe Kinder- in Dublin von 1925 bis 1926 fünfmal so groß gewesen sterblichkeit in Heimen für ledige Mütter und deren sein wie die bei Kindern verheirateter Eltern. uneheliche Kinder. Laut einem Bericht der Tageszei- Dort sollen zwischen 1923 und 1930 mehr als tung "Irish Times" vom 21. Juni soll die Sterberate 660 Kinder gestorben sein, berichtet die Zeitung KATHPRESS-Ordensnews Nr.85, 24. Juni 2014 Seite 32

unter Berufung auf Dokumente der Irischen Natio- Die Lokalhistorikerin Catherine Corless hatte nalbibliothek. Allein 1925 starben 119 demnach der jüngst aufgedeckt, dass in Tuam die sterblichen 240 Heimkinder. Grund dafür soll eine Masernepi- Überreste unehelicher Kinder lediger Mütter aus demie gewesen sein. 1927 starben dort 111 von 263 dem Heim in einem Massengrab beerdigt worden Kindern. Ein Grund dafür sei aber nicht bekannt. Die sind. Das Massengrab war bereits in den 1970er Jah- Einrichtung in Dublin wurde von Vinzentinerinnen ren entdeckt worden. Anwohner glaubten aber lange geleitet, aber "von der staatlichen Armenfürsorge Zeit, bei den Leichen handle es sich um Opfer der unterhalten und verwaltet", heißt es in dem Bericht. irischen Hungersnot des 19. Jahrhunderts. Das Heim wurde 1985 geschlossen. Die irische Regierung hatte in der vergange- Ähnlich hohe Zahlen finden sich auch in an- nen Woche eine staatliche Untersuchungskommis- deren Heimen. In den neun Jahren bis März 1941 sion für die Mutter-und-Kind-Heime eingesetzt, um starben 419 Kinder in Sean Ross Abbey in Roscrea das Schicksal der Kinder zu klären. Die meisten der und 238 Kinder im Herz-Jesu-Heim Bessborough in Heime wurden staatlich finanziert, aber von katholi- Cork. Für das umstrittene Heim in Tuam, das von schen Orden geleitet. Die katholische Kirche hat ihre Bon Secours-Schwestern geleitet wurde, gibt es laut Unterstützung der Untersuchung zugesagt. Einen Medienberichten nur wenige Daten. Zahlen der All- ersten offiziellen Zwischenbericht soll es Ende Juni gemeinen Bevölkerungsstatistik dokumentieren geben. jedoch den Tod von 796 Kindern im Zeitraum von 1925 bis 1960.

Thailand richtet Hotline für Beschwerden über Mönche ein

Initiative wendet sich gegen jüngst bekannt gewordenen exzessiven Lebensstil einiger buddhistischer Mönche

Bangkok, 24.06.14 (KAP) Thailand macht mobil ge- der Leiter des Amtes in Bangkok, Nopparat Bencha- gen "Protz-Mönche": Am 19. Juni schaltete das nati- wattananant. onale Buddhismusamt eine Sondernummer frei, In den vergangenen Monaten brachten Be- unter der sich Bürger rund um die Uhr über anstößi- richte über exzessiven Lebensstil, Reisen in Privat- ges Benehmen buddhistischer Geistlicher beschwe- jets, Drogendelikte und Pädophilie einzelner Mön- ren können. Die Hinweise sollen monatlich ausge- che den geistlichen Stand in Misskredit. Nach Anga- wertet und an die jeweiligen Klostervorstände wei- ben des Buddhismusamts gibt es in Thailand rund tergeleitet werden. In Kürze solle auch eine Richtli- 270.000 Mönche; traditionell leben sie vom Betteln. nie über Sanktionen verabschiedet werden, erklärte Von den 68 Millionen Einwohnern des Landes gehö- ren offiziell rund 94 Prozent dem Buddhismus an.

IMPRESSUM: Medieninhaber (Verleger) Herausgeber, Hersteller: Institut „Katholische Presseagentur“ Chefredakteur & Geschäftsführer: Paul Wuthe Redaktion: Andreas Gutenbrunner, Henning Klingen, Robert Mitscha-Eibl, Franz Morawitz, Georg Pulling, Johannes Pernsteiner, Jennifer Mostögl Alle: A-1011 Wien, Singerstraße 7/6/2 [Postfach 551]  [ +43 / 1 ] 512 52 83, Fax [ +43 / 1 ] 512 18 86 E-Mail an die Redaktion: [email protected] E-Mail an die Verwaltung: [email protected] World-Wide-Web: http://www.kathpress.at