Platz zum Forschen, Lernen, Leben Die Universität und ihre Bauten Akademiker finden Jobs 1.400 offene Stellen für Absolventen in und um

Akademiker treffen Unternehmen 2 Mal jährlich auf der Firmenkontaktmesse WIK-Leipzig direkt auf dem Campus

Registrieren: www.WIKWAY.de - die Jobbörse für Leipzig’s Akademiker EDITORIAL ALUMNI — 2018

Liebe Alumnae, liebe Alumni,

s ist so weit: Das Paulinum – Aula und The time has finally come: the „Paulinum – E Universitätskirche St. Pauli hat am ersten Aula und Universitätskirche St. Pauli“ opened Dezemberwochenende 2017 seine Pforten ge- its doors on the first weekend of December öffnet. An der Universität Leipzig freuen sich 2017. All members of are alle, das neue Gebäude am delighted to now be able to use the new building nutzen zu können. on the Augustusplatz Campus. Mit dem Paulinum gewinnt die Univer- To use the words of the Rector, Prof. Dr. sität Leipzig „zentrale und identitätsbestim- Beate Schücking, the Paulinum has enabled mende Räume zurück“, um es mit den Wor- Leipzig University to “regain central facilities ten von Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking that define its identity”. The new building clo- zu sagen. Das Gebäude schließt die Lücke, ses the gap left by the demolition of the Univer- die die Sprengung der Universitätskirche St. sity Church of St. Paul in 1968 and also looks Pauli im Jahr 1968 hinterlassen hat, und weist towards the future. The planned use of the Pau- gleichzeitig in die Zukunft: Das Paulinum linum as an event venue means that it will not wird als Veranstaltungsort künftig nicht nur only represent academic life in the heart of the das akademische Leben im Herzen der Stadt city, but also enable the university to open itself beleben, sondern auch die Öffnung der Uni- up to a wider audience. versität für ein breites Publikum ermöglichen. It therefore comes as no surprise that the Selbstverständlich widmet sich auch Paulinum is also the focus of the Alumni Ma- das Alumni-Magazin 2018 dem Paulinum. gazine 2018. As well as focusing on the building Wir haben den Blick jedoch noch etwas wei- itself, we have also looked at the bigger picture ter schweifen lassen und uns mit der Frage and explored the question of what actually gene- beschäftigt, was die Bauten einer Universität rally characterises university buildings. What im Allgemeinen eigentlich charakterisiert. do they represent? What practical requirements Was repräsentieren sie? Welchen praktischen do they need to meet? To what extent do they Erfordernissen müssen sie gerecht werden? reflect the history of the university or history in Inwiefern erzählen sie (Universitäts-)Ge- general? How are they perceived by people as schichte? Wie werden sie von den Menschen locations that form part of everyday life? What als Orte des Alltagslebens wahrgenommen? defines a modern university building? Was macht ein modernes Uni-Gebäude aus? The magazine also provides you with Darüber hinaus erfahren Sie Wissenswer- plenty of facts and details on research, teaching tes aus Forschung, Lehre und Hochschulalltag and day-to-day university life at your alma an Ihrer Alma mater und lesen Interessantes mater, as well as interesting information on über die Werdegänge anderer Alumni. Wie Sie the career paths taken by other alumni. As you vielleicht schon aus dem Alumni-Newsletter may have already read in the alumni newsletter, Das Alumni-Magazin erhalten alle im Alumni- erfahren haben, befindet sich Alumni-Koor- our Alumni Coordinator Christin Kieling is on Netzwerk registrierten Alumni kostenfrei einmal dinatorin Christin Kieling 2018 in Elternzeit. maternity leave in 2018. We have therefore wel- jährlich zugestellt. Sollten Sie dieses Heft nicht Zum Team dazugestoßen ist deswegen Agneta comed Agneta Jilek to our team, who had pre- zugeschickt, sondern anderweitig in Ihre Hände Jilek, die zuvor bereits die Betreuung der in- viously already taken on responsibility for loo- bekommen haben, dann melden Sie sich gern unter ternationalen Alumni übernommen hatte. Mit king after the university’s international alumni. www.alumni.uni-leipzig.de/mitgliedschaft ↗ an, Ihren Fragen und Anregungen können Sie sich Please feel free to contact us at any time if you damit Sie zukünftig auch direkter Empfänger sind. immer gerne an uns wenden. have any questions, comments or suggestions.

Eine informative und anregende Lektüre Die Universität Leipzig in den Sozialen Medien: wünschen Ihnen Ihre Alumni-Koordinatorinnen Nina Vogt und Agneta Jilek

3 INHALT ALUMNI — 2018

Auch das Nebeneinander von Alltag und Geschichte macht den Uni-Campus aus. (Foto: Christian Hüller)

Alumni-Umfrage 2017 mit sehr guter Resonanz. 11 Thema 6 (Foto: Swen Reichhold)

Bauten der Universität ALUMNI-NETZWERK 12 „Einmal im Leben, einmal in der Geschichte einer Stadt“ 6 Der Uni Leipzig noch lange Interview mit dem Architekten des Paulinums, Erick van Egeraat verbunden: Ergebnisse der Alumni-Umfrage 2017 15 Das Paulinum mit Leben füllen Drei Fragen an Tobias Eckart, 7 Neuer Alumni-Verein am American Veranstaltungsmanager für das Paulinum Studies-Institut 16 Täglicher Treffpunkt Mensa 7 Das gute alte „LUO“-Gefühl – Alum- Für viele Studierende das Zentrum ihres Alltags ni-Projekt des Leipziger Universitäts- orchesters 17 Wussten Sie schon, dass … 8 Schulen für Sierra Leone Die Bauten der Universität in Zahlen Zwei Alumni gründeten gemeinsam 18 Raum für Forschung, Raum für Lehre den Verein Forikolo e.V. Wie die Universität optimale Bedingungen für 9 Eine Brücke zwischen Leipzig und Forschung und Lehre schafft Ulan Bator – Verein hält Kontakt zu Alumni in der Mongolei 20 Der forschende Blick zum Himmel 10 Auf den Spuren seines Vaters: Auf dem Gelände der ehemaligen Universitätssternwarte Alumni-Besuch aus den USA forschen heute Meteorologen 10 Förderer und Freunde 21 Ressourcen nutzen, Ressourcen schonen der Universität suchen Wie universitäre Gebäude energieeffizient aus- oder aufgerüstet werden Gleichgesinnte 22 Ein neuer Ort für die Lehrerausbildung Das neue Bildungswissenschaftliche Zentrum an der Jahnallee 23 Leben und Lernen im Herzen der Medizinischen Fakultät Das neue Lern- und Kommunikationszentrum in der Liebigstraße 23 Schöner lesen an neuen Standorten Universitätsbibliothek geht auf Nutzerbedürfnisse ein 24 Ein ganz besonderer Ort Sechs Alumni berichten über ihren Lieblingsort an der Universität Leipzig

4 INHALT ALUMNI — 2018

Prof. Dr. Burkhard Pahl Modernisiertes Logo Auf dem Unicampus ist die prägte den Neubau des und neue Farben Gegenwart genauso wichtig Campus Augustusplatz mit. für die Universität. wie die Vergangenheit, 26 (Foto: Christian Hüller) 34 (Foto: Swen Reichhold) 40 findet Anne Hähnig.

ALUMNI IM PORTRÄT UNIVERSUM REFLEXIONEN

26 Den Campus als Mitte 32 Mehr Grün im Innenhof am 40 ZEIT-Journalistin Anne Hähnig: zurückgewonnen – Campus Augustusplatz „Von Ehrfurcht und Übermut“ Prof. Dr. Burkhard Pahl 33 Bühne frei für Nachwuchs­ wissenschaftler 28 Ein Epitaph begründete seine 34 Universitätsbibliothek Leipzig ist IMPRESSUM Forscherkarriere – Dr. Moritz Lampe „Bibliothek des Jahres 2017“ 29 Sie öffnet Lesern ein Tor zur 42 Vergangenheit – Christiane Richter 34 Alma mater in neuem Gewand 30 Ein klassizistischer Baumeister Das neue Corporate Design in Leipzig – Albert Geutebrück der Universität Leipzig 31 Von Tansania nach Leipzig und zurück – Jacob Lisakafu 35 Nachrichten, Personalia 36 Das Studium freier gestalten und Kontakte knüpfen – Vier Deutschland- stipendiaten stellen sich vor 38 Der intelligente Operationssaal – ICCAS entwickelt den perfekten Arbeitsplatz für Chirurgen 39 Wie macht man eigentlich … balinesisches Gamelan? 42 Termine 2018 – Service für Alumni

5 ALUMNI NETZWERK ALUMNI — 2018

Der Uni Leipzig noch lange verbunden Ergebnisse der Alumni-Umfrage 2017

Rückblickend legen viele Alumni Wert auf eine feierliche Verabschiedung von der Universität wie hier bei der Absolventenfeier der Juristenfakultät im Juli 2017. (Foto: Swen Reichhold)

und 1200 Ehemalige haben im vergangenen Sommer hätten, hat das Alumni-Büro in den vergangenen Monaten R an der Alumni-Umfrage 2017 teilgenommen und un- ein Programm entwickelt, dass die Fachbereiche künftig sere Fragen zu ihrer Studienzeit, dem Start ins Berufsle- dabei unterstützen soll, regelmäßig Absolventenfeiern ben und der Bekanntheit und Beliebtheit der verschiede- durchzuführen. nen Angebote für Alumni beantwortet. Herzlichen Dank Die Angebote des Alumni-Netzwerks wie das Ma- an alle, die mitgemacht haben! gazin, der Newsletter oder Veranstaltungen für Ehemalige Wie schon bei der ersten werden durchweg mit guten Noten (2,0 bis 2,1) bewertet. Befragung im Jahr 2015 gab die Bei den Abschlussjahrgängen vor 1990 erfreuen sich be- „Besonders gerne große Mehrheit der Befragten (92 sonders fach- und jahrgangsspezifische Seminargruppen- Prozent) an, sich bis heute ver- treffen großer Beliebtheit (Note 1,7). erinnern sich bunden mit der Universität Leip- Übrigens: Das Altersspektrum der Umfrageteilneh- zig zu fühlen. Besonders gerne mer war breit gefächert. Es füllten ebenso viele Befragte die meisten an das erinnern sich die meisten an das unter 30 Jahren wie Befragte im Rentenalter den Frage- Zusammensein mit ihren Kom- bogen aus. Der älteste Teilnehmer war stolze 96 Jahre alt. Zusammensein mit militonen (Note 1,9). Auch die Das Durchschnittsalter der Befragten betrug 45 Jahre. Qualität der Lehrveranstaltun- Selbstverständlich sind in die Auswertung der Alum- ihren Kommilitonen.“ gen wird im Rückblick gut bewer- ni-Umfrage die Antworten aller Altersgruppen einge- tet (Note 2,2). Eine weniger gute flossen. Um den teilweise sehr unterschiedlichen Erfah- Durchschnittsnote wurde mit 3,9 rungswelten der verschiedenen Studierendengenerationen an die Verabschiedung von der Universität vergeben. Da gerecht zu werden, werden ihre Antworten in der internen schon 2015 deutlich geworden war, dass sich viele Absol- Auswertung jeweils auch getrennt betrachtet. venten eine andere Form der Verabschiedung gewünscht

Around 1200 alumni participated in the Alumni Survey 2017. The majority of survey participants (92 per cent) claimed that they still feel connected to Leipzig University in the present day. Most of them have particularly fond memories of their time with their fellow students and of lectures and seminars, while a large number of participants stated that the graduation and leaving procedure has room for improvement.

6 ALUMNI NETZWERK ALUMNI — 2018

Foto: Lisa Ossowski Neuer Alumni-Verein am American Studies-Institut

ie Studienzeit ist für viele die schönste Universität 13 Absolventinnen und Absol- D Zeit im Leben. Auch im späteren Be- venten bei einer feierlichen Zeremonie (siehe rufsleben möchten Alumni Kontakt zu ih- Foto). Rund 80 Gäste aus dem Umfeld der rer Alma Mater halten. Dafür setzt sich seit Universität und der American Studies Com- Januar 2017 der American Studies Leipzig munity nahmen an der Feier teil. Alumni Association e.V. (ASLAA) ein, der Jedes Semester erarbeitet der Verein Studierende, Dozierende und Ehemalige des außerdem ein Veranstaltungsprogramm, das American Studies-Instituts zusammenbringt. aus Workshops und Roundtables besteht. Bei Gegründet wurde der Verein von den bei- diesen Events stellen Ehemalige des Instituts den Vorsitzenden Katharina-Luise Kittler unterschiedliche Berufsbilder für Geistes- und Miriam Wilke, die 2016 und 2017 ihren wissenschaftler vor und diskutieren mit Ver- Master­abschluss am Institut machten. tretern aus verschiedenen Berufsfeldern. So Inzwischen zählt der Verein rund 20 können sich Studierende und Ehemalige über Mitglieder und wächst stetig um viele weitere ihre Erfahrungen austauschen und vernetzen. Unterstützer. Im Mittelpunkt der Vereinsar- Das Veranstaltungsprogramm und weitere beit steht die jährliche Bachelor- und Master- Infos zum Verein sind online zu finden: abschlussfeier. Im Sommer 2017 verabschie- www.facebook.com/ASLAlumni ↗ dete der ASLAA e.V. im Alten Senatssaal der www.uni-leipzig.de/+aslaa ↗

Das gute alte „LUO-Gefühl“

ioline, Trompete und Klarinette statt Anna Maria Binder (Ev. Theologie/Violine), V Laptop, Arztkittel oder Laborhandschu- Andrea Hammes (Musikwissenschaft/Vio- he: Im April 2017 tauschten rund 50 Alumni line), Anselm Schelcher (Arabistik und Poli- aller Fachrichtungen ihren Arbeitsplatz gegen tikwissenschaft/Bratsche) und Pauline Seim einen Stuhl im Orchester. Beim dritten Alum- (Medizin/Flöte). „Wenige von uns kommen im ni-Projekt des Leipziger Universitätsorches- Berufsalltag dazu, ihr Instrument auszupa- ters (LUO) fanden sich ehemalige Mitglieder cken. Da ist es wahnsinnig schön, sich mal wie- des Ensembles zu einer zweitägigen Proben- der mit den ehemaligen Mitspielern in Leipzig phase zusammen und spielten zum Abschluss zu treffen, sich über die letzten Jahre auszutau- ein Konzert in der Leipziger Peterskirche. schen, aber vor allem wieder einmal zusammen Passend zum Reformationsjubiläum stand Musik zu machen,“ so Anselm Schelcher, der Felix Mendelssohn-Bartholdys „Reformations- zurzeit eigentlich in Tunesien lebt und arbeitet. sinfonie“ Nr. 5 d-Moll auf dem Programm. Au- Das LUO-Alumni-Projekt wurde finan- ßerdem übten die Musiker Robert Schumanns ziell vom Verein zur Förderung des Leipziger selten gespielte Ouvertüre c-Moll zu Schillers Universitätsorchesters e.V. getragen, der sich „Braut von Messina“ ein. Unter der Leitung des die Unterstützung des Orchesters und sei- stellvertretenden Gewandhaus-Konzertmeis- ner Aufgaben zur Förderung von Kunst und ters Henrik Hochschild wurden die Werke zwei Kultur sowie der musikalischen Bildung auf Tage lang intensiv geprobt – und Bläseransatz die Fahnen geschrieben hat. Der Verein freut Abschluss eines intensiven Probenwochenendes: Das Konzert der LUO-Alumni in der Peterskirche. und Streicherfinger der Laienmusiker ordent- sich über neue Mitglieder aus den Reihen der (Foto: privat) lich trainiert. Belohnt wurden die Alumni mit ehemaligen LUO-Mitglieder und aller Mu- dem guten, alten „LUO-Gefühl“: Wie zu Stu- sikfreunde. Nina Vogt dienzeiten wurde ein anspruchsvolles musikali- sches Programm mit viel Konzentration, Spaß und Energie auf die Bühne gebracht. Organisiert wurde das Alumni-Projekt Mehr Informationen: von den vier ehemaligen Orchestermitgliedern https://orchester.uni-leipzig.de

7 ALUMNI NETZWERK ALUMNI — 2018

Schulen für Sierra Leone Zwei Alumni gründeten gemeinsam den Verein Forikolo e.V.

Abu Mansary (links im oziales Engagement geschieht für viele Menschen Prozent der schulischen Infrastruktur durch den Krieg Bild mit weißem Basecap) S direkt vor der Haustür: Beim Grillfest in der Nach- zerstört worden. Auch in dem Dorf Forikolo fehlte es am mit Schülern der Schule in barschaft, beim Spendenlauf für den Sportverein oder Nötigsten: Die provisorisch aus Palmblättern und Stöcken Forikolo. Das Schulgebäude ist in der Kirchgemeinde. Was Stefan Klenk und sein Stu- errichtete Schule wurde jedes Jahr zur Regenzeit vollkom- im Hintergrund zu sehen. dienfreund Abu Mansaray jedoch seit 2002 aufbauen, ist men weggeschwemmt. Der Entschluss stand fest: Eine be- (Foto: Adrienne Engagement über Ländergrenzen hinweg: Sie gründeten festigte Schule für die Kinder aus Forikolo musste her. Krappidel/Forikolo e.V.) vor 15 Jahren gemeinsam mit ein paar Freunden den Fo- rikolo e.V., einen Verein, der ursprünglich den Bau einer einzigen Grundschule im westafrikanischen Staat Sierra Leone zum Ziel hatte. Heute errichtet der Forikolo e.V. mithilfe von nationalen und internationalen Sponsoren zahlreiche Schulen, Bäckereien, Sport- und Spielplätze und realisiert Agrar- und Medizinprojekte vor Ort. Die beiden Vereinsgründer lernten sich um die Jahrtausend- wende beim Afrikanistik-Studi- „Eine befestigte um an der Universität Leipzig kennen. „Stefan Klenk hat meine Schule für die Zeit in Leipzig sehr geprägt. Sei- ne Geduld, sein Fleiß und seine Kinder aus Forikolo Alumnus Abu Mansaray vor der Schule in Forikolo. Hingabe haben unseren Verein (Foto: Katja Trescher/Forikolo e.V.) dorthin gebracht, wo er heute musste her.“ steht“, so Abu Mansaray über seinen Freund und Kollegen, der Mittlerweile haben Klenk, Mansaray und ihr Team den Vorsitz im Verein hat und 13 Schulen in Sierra Leone errichtet. Hinzu kommen als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Selbst­ zahlreiche weitere Projekte, die nicht nur den Zugang zu management Initiative Leipzig“ (SMILE) am Lehrstuhl Bildung fördern, sondern auch die Ernährung und die für Marketing an der Universität Leipzig arbeitet. Bis medizinische Versorgung sichern. Sierra Leone gehört heute erinnert sich Mansaray gerne an seine Studienzeit nach wie vor zu den ärmsten Ländern der Welt. Durch in Leipzig zurück: „Besonders beeindruckt haben mich den Bau und die Ausstattung von Bäckereien bekommen die tief in den Deutschen verankerte Pünktlichkeit und die Jugendlichen eine Berufsausbildung und die Chance ihr Drang, unabhängig und selbstbestimmt zu leben.“ auf ein höheres Einkommen. Nach dem Ende des Bürgerkriegs in Sierra Leone Das Forikolo-Team will auch in Zukunft viel be- kehrte Abu Mansaray 2002 als Wahlbeobachter in sein wegen: Momentan ist ein Stipendienprogramm für junge Heimatland zurück. Zu diesem Zeitpunkt waren rund 90 Menschen aus Sierra Leone in Planung. Mansaray erklärt das Ziel: „So würden junge Menschen die Chance bekom- men, an der Universität Leipzig zu studieren, genauso, wie ich es getan habe. Zusammen können wir Sierra Leo- ne lebenswerter machen.“ Abu Mansray and Stefan Klenk met when reading African Studies at Leipzig Uni- Luise Mosig versity. They teamed up to found an association with the aim of building a school in a village in Sierra Leone. Nowadays, the association Forikolo e.V. is supported by a number of German and international sponsors in its work on the construction Mehr Informationen: of numerous schools, bakeries, sports facilities and playgrounds and the implemen- www.forikolo.de ↗ tation of agricultural and medical projects.

8 ALUMNI NETZWERK ALUMNI — 2018

Eine Brücke zwischen Leipzig und Ulan Bator Verein hält Kontakt zu Alumni in der Mongolei

Jahrelang konnte man er in den letzten Jahren auf dem Gelände der Ve- er über 30 Gedichte, Romane und Erzählungen in deut- auf dem Campus der terinärmedizinischen Fakultät der Universität scher Sprache veröffentlicht und reist regelmäßig nach Veterinärmedizin eine W mongolische Jurte bestau- Leipzig unterwegs war, konnte während der Sommermo- Deutschland, um Lesungen und Workshops zu geben. nen. (Foto: privat) nate etwas Ungewöhnliches bestaunen: Eine mongolische 2010 nahm Tschinag als Ehrengast an einem Alumni-Tref- Jurte, das traditionelle Zelt zentralasiatischer Nomaden, fen der „Brücke“ an der Universität Leipzig teil. wurde jährlich zum Sommersemester-Anfang von Studie- Die mongolische Jurte hat derweil ihren Dienst renden an den Tierkliniken aufgebaut. In der weiß-roten getan. „Leider griff das für mongolische Verhältnisse Jurte fanden Semesterauftakt- und Abschlusspartys und untypische deutsche Klima den Jurtenstoff so an, dass sogar Lehrveranstaltungen statt. wir sie nicht erhalten konnten“, be- Mongolische Alumni, die in dauert Dr. Klaus Koppe, wissen- den 70er und 80er Jahren an der schaftlicher Mitarbeiter am Institut Alma mater Lipsiensis studiert hat- „Schöne Stunden für Indologie und Zentralasienwis- ten, brachten die Jurte als Gastge- senschaften. 2014 wurde die Jurte schenk im Juni 2009 nach Leipzig. unter dem deshalb zum letzten Mal aufgebaut. Sie sind Mitglieder der Mongo- Was bleibt, ist die Erinnerung an die lisch-Deutschen Brücke (MDB), mongolischen schönen Stunden unter dem mongo- eines gemeinnützigen Vereins, der lischen Zeltdach und das rege Netz- 1999 auf Initiative mongolischer Ab- Zeltdach“ werk deutscher und mongolischer solventen in Ulan Bator gegründet Akademiker, das Leipzig und Ulan wurde. Als Selbsthilfeorganisation Bator verbindet. und soziales Netzwerk will der Verein den Kontakt zwi- Luise Mosig schen mongolischen Alumni und ihrer deutschen Alma mater aufrechterhalten, mongolische Studierende auf ihr Der mongolische Schrift- Studium in Deutschland vorbereiten und den bilateralen steller Galsan Tschinag Austausch fördern. (hier mit seiner Ehefrau Die Universität Leipzig spielt dabei eine ganz be- bei einem Leipzig-Besuch sondere Rolle: Als offizieller Partner des MDB e.V. un- 2013) studierte in den 60er Jahren an der Univer- terstützt sie den akademischen Austausch beider Länder. sität Leipzig. Regelmäßig reisen Vertreter der Universität Leipzig nach (Foto: Leipzig Alumni Ulan Bator, um den Austausch mit Alumni aufrechtzu- International) erhalten. Bereits im 19. Jahrhundert gab es erste Lehrveran- staltungen zur mongolischen Kultur an der Universität Leipzig. Nachdem sich die Wissenschaftsdisziplin „Mon- golistik“ etabliert hatte, kam ab 1925 die erste Gruppe mongolischer Studenten nach Leipzig. Ab Ende der 50er Jahre intensivierte sich der Austausch im Rahmen der internationalen sozialistischen Wissenschaftsbeziehun- gen. Unter den mongolischen Studenten, die sich an der Mongolian alumni who studied at the Alma mater Lipsiensis back in the seventies Karl-Marx-Universität Leipzig einschrieben, war der and eighties have now come together to form the “Mongolisch-Deutsche Brücke” Schriftsteller Galsan Tschinag. Er studierte in den 60er (Mongolian-German Bridge (MDB)) association. In 2009, they visited the university Jahren Germanistik und kehrte nach Abschluss seiner Di- and presented it with a gift in the form of a traditional yurt tent, which visitors to plomarbeit in die Mongolei zurück, um Deutschlehrer zu the campus of the Faculty of Veterinary Medicine could admire in the summer werden. Seine Faszination für die deutsche Sprache und months up until 2014. One of the university‘s Mongolian alumni is the author Kultur brach nie ab und zog weite Kreise: Bis heute hat Galsan Tschinag.

9 ALUMNI NETZWERK ALUMNI — 2018

Auf den Spuren seines Vaters

or über 50 Jahren kam sein Vater zum Studium nach V Leipzig – diesen Ort wollte sein Sohn nun kennenler- nen. Lawrence Onuora aus Nigeria studierte von 1965 bis 1973 Medizin an der Universität Leipzig und promovierte 1974 im Bereich Neuropathologie. Sein Sohn Cosmas ist ebenfalls Mediziner und als Assistant Professor an der Northeastern Ohio Medical University in den USA tätig. Im September 2017 war Cosmas Onuora an der Uni Leip- zig zu Gast und begab sich auf Spurensuche. Gemein- sam mit den Medizin-Alumni Karl-Heinz („Kasimir“) Krämer (Absolvent 1956) und Professor Steffen Schulz (Absolvent 1969) vom Alumni-Verein der Leipziger Me- Gemeinsam mit Alumnus Dr. Karl-Heinz („Kasimir“) Krämer dizinischen Fakultät erkundete er den Medizincampus (rechts) erkundete Prof. Dr. Cosmas Onuora den sowie den Campus Augustusplatz und recherchierte die Studienort seines Vaters Lawrence Onuora (Foto rechts). Studien­unterlagen seines Vaters im Universitätsarchiv. (Fotos: privat)

ängen Sie sich rein“ – mit diesem Slogan wirbt die Förderer und Freunde „H Vereinigung von Förderern und Freunden der Uni- versität Leipzig e.V. um neue Mitglieder. Gesucht werden Unterstützer, die im Verein mit Gleichgesinnten Projek- der Universität te fördern wollen, die die Universität prägen und voran­ bringen. suchen Gleichgesinnte Im Fokus stehen dabei die Förderung von For- schung, Lehre und Transfer, aber auch die Unterstützung von wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen, von Projekten Studierender und Nachwuchsforschender sowie der kulturellen Institutionen, Museen und Samm- lungen der Universität. So standen in der Vergangenheit so unterschiedliche Projekte wie beispielsweise ein Kunsthistorischer Studie- rendenkongress, eine Gedenktafel zu Ehren des Psycholo- gie-Begründers Wilhelm Wundt oder Konzerte der Leip- ziger Universitätsmusik auf der Förderliste des Vereins. Nicht zuletzt vergibt die Vereinigung jedes Jahr den Wolf- gang-Natonek- und den Theodor-Litt-Preis an besonders engagierte Studierende beziehungsweise Lehrende. Wie Sie den Verein als „Anhänger der Universität Leipzig“ finanziell oder ideell unterstützen können, erfah- ren Sie per E-Mail an [email protected], per Telefon (0341 97 37828) und auf der Internetseite: www.uni-leipzig.de/~foerder ↗ Anhänger gesucht: Mit sogenannten Klinkenhängern macht der Verein auf sich Nina Vogt aufmerksam. (Foto: Nina Vogt)

The Association of Sponsors and Friends of Leipzig University (Vereinigung von Förderern und Freunden der Universität Leipzig) is looking for new members. The association supports projects that help to advance research, teaching, the transfer of knowledge and cultural life at the university.

10 BAUTEN ALUMNI — 2018

Bauten der Universität Leipzig

ARCHITEKTUR Die Architektur des Paulinums verbindet Erinnerung und Gegenwart. Sie zitiert mit dem aufwändigen Gewölbe, beleuchteten und teils hängenden Glassäulen sowie großen spitzbogigen Fenstern die gotische Gestaltung der früheren Universitätskirche. Die moderne Fassade aus Glas und Stahl enthält mit der aus der Achse versetzten Rosette eine Referenz an die Kirchensprengung 1968. (Foto: Swen Reichhold) BAUTEN

NUTZUNG Das Paulinum fungiert gleichzeitig als Aula und als Universitätskirche St. Pauli. Es kann für akademische Feiern, wissenschaftliche Tagungen, Konzerte und Gottesdienste genutzt werden. Die Aula bietet 586, der Altarbereich 148 Plätze in flexibler Bestuhlung. Sowohl der Universitätsgottesdienst als auch die Universitätsmusik finden im Paulinum eine neue Heimat. (Foto links: Steffen Spitzner, rechts: Swen Reichhold))

Fertigstellung der Kirche St. Pauli Schenkung der Klosterkirche Umgestaltung durch des Dominikanerklosters an die Universität Leipzig Albert Geutebrück 1231 1409 1544 1545 1838 1897 Gründung der Weihe zur Universitätskirche Umgestaltung durch Universität Leipzig St. Pauli durch Martin Luther Arwed Rossbach

„Einmal im Leben, einmal in der Geschichte einer Stadt“ Das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli und das Neue Augusteum sind ein Werk des Rotterdamer Architekten Erick van Egeraat, der sich 2004 mit seinem Entwurf im Architekturwettbewerb durchsetzte. Carsten Heckmann und Simone Schmid von Architekt Erick van Egeraat der Medienredaktion der Universität Leipzig (Foto: Marcel Littek) haben Erick van Egeraat einige Monate vor der Eröffnung im Paulinum interviewt. The Paulinum and the New Augusteum building were created by the architect Erick van Egeraat from Rotterdam, whose design won an architecture competition in 2004. In this interview, he explains how happy he is when he sees the completed building and tells us about how he experienced the discussions held during the construction period.

12 BAUTEN ALUMNI — 2018

ORGELN Die Große Orgel der Firma Jehmlich auf der Westempore ist mit 46 Registern und 2 951 Pfeifen aus- gestattet. Die Schwalbennestorgel der Firma Metzler ist speziell für Orgelmusik der Renaissance und des frühen 17. Jahrhunderts konzipiert. (Foto: Swen Reichhold)

ALTAR UND EPITAPHIEN Der aus der Universitätskirche gerettete spätgotische Paulineraltar sowie 21 große restaurierte Epitaphien befinden sich im Paulinum. Eine Glaswand, die sich öffnen und schließen lässt, schützt das für die Bewahrung der Kunstwerke notwendige „Museumsklima“ im Altarbereich. (Fotos: Marion Wenzel)

Bombenangriffe auf Leipzig: Architekturwettbewerbe und öffentliche Debatte Eröffnung Seminar-, Universitätskirche bleibt nahezu unversehrt zur Neugestaltung des Universitätskomplexes Hörsaal- und Institutsgebäude 1897 1943 1968 2001–2004 2005 2009 Umgestaltung durch Sprengung Universitätskirche, Baubeginn Arwed Rossbach Baubeginn neuer Hauptcampus Campus Augustusplatz

Wie fühlt sich für Sie der Blick in Stil oder in seiner Vergangenheit, sein Wert das Paulinum an? ist das, was wir hier jetzt insgesamt schaffen, Ich bin sehr zufrieden mit diesem das ist unwiederholbar und einzigartig. Und „Die Debatte hat Raum. Ich habe ihn seit fast zehn Jahren in das muss natürlich hochgeschätzt werden. meinem Kopf. Dass er jetzt so schön, so groß- natürlich teilweise auch artig zu sehen ist, das ist natürlich ein Traum Wo lagen die größten Herausforderungen jedes Architekten. Ich bin sehr stolz darauf, bei der Planung und in der Bauphase? den Bau beeinflusst.“ wie er jetzt aussieht. Eigentlich war die Planung ziemlich ein- fach. Die Idee, mit der Kontur des ursprüng- Was macht den Universitätsneubau aus? lichen Gebäudes eine neue Architektur zu rückt, kommt jeder mit seinen eigenen Ge- Der erste Punkt ist, dass die Universität schaffen und in diesem Raum die Erinnerung danken und Erwartungen herbei, und dann in der Stadtmitte liegt. Das ist ja fast uner- anzusprechen, war eigentlich von Vornherein entsteht eine Debatte. Und die Debatte hat hört, in dieser Zeit noch die Möglichkeit zu klar und der Entwurf war eigentlich schnell natürlich teilweise auch den Bau beeinflusst, haben, eine Universität in die Mitte der Stadt fertig. Die Herausforderung war natürlich die denn sie hat dazu beigetragen, dass wir nicht zu bauen. Die Studierenden integrieren sich Umsetzung in die Realität. schnell gebaut haben, dass wir mehr Zeit vollständig in das Stadtleben. Der zweite au- brauchten. Die Leute in Leipzig, die Studie- ßergewöhnliche Punkt ist natürlich, dass man Die Eröffnung war für 2009 zum renden, das Finanzministerium, jeder, der solch ein Gebäude überhaupt in dieser hohen 600. Geburtstag der Universität geplant – mitgearbeitet hat, benötigte mehr Zeit. Qualität bauen konnte. wo lagen aus Ihrer Sicht die Gründe für Das ist eigentlich ganz gut, weil Qualität Und in dem Sinne habe ich in der De- die erhebliche Verzögerung? nur dann entsteht, wenn man sich die Mühe batte über dieses Haus immer gesagt: Erken- In der ersten Phase, wenn alles noch gibt, etwas Ungewöhnliches umzusetzen, und nen Sie den Wert dieses Gebäudes an. Sein Rohbau und Beton ist, hat keiner etwas einzu- die Kraft hat, das durchzusetzen. Deswegen Wert liegt nicht nur in der Architektur, im wenden. Aber wenn die Fertigstellung näher ist das auch ein Bau wie kein anderer und

13 BAUTEN ALUMNI — 2018

ÜBER DEM PAULINUM In der vierten bis neunten Etage des Paulinums befinden sich Büro- und Seminarräume der Fakultät für Mathematik und Informatik. Der Felix-Klein-Hörsaal in der 5. Etage liegt direkt hinter der Rosette und erhält dadurch einen besonderen Charme. (Foto: Christian Hüller)

Das Buch zu den Bauten am Campus Augustusplatz:

Ronny Arnold, Rudolf Hiller von Mehr Details zur Baugeschichte: Gaertringen, Rolf Hodick www.uni-leipzig.de/bau ↗ (Historie) Modern.Markant.Mittendrin. www.uni-leipzig.de/+campus-architektur ↗ (Video-Interview) Die Universität Leipzig im Herzen der Stadt Eröffnung Leipziger Medien Service Gesellschaft mbH Neues Augusteum ISBN 978-3-942360-15-9 2012 2017 Eröffnung Paulinum – 16,90 € (2 € vom Verkaufspreis gehen Aula und Universitätskirche St. Pauli als Spende in den Fonds zum Ausbau der Jehmlich-Orgel.)

eigentlich mehr oder weniger eine logische Die Einschätzungen zum Neubau schwanken zu detaillieren. Die alte Decke war natürlich Bauweise, die zu solch einem Haus gehört. zwischen Lobeshymnen wie „ein ganz großer von Hand gemacht, da hatte man noch keinen Keine, die man jeden Tag wiederholt, aber Wurf“ und starker Kritik wie zum Beispiel Computer. Das war natürlich handwerklich einmal im Leben, einmal in der Geschichte „falscher Prunk“. Was halten Sie davon? alles schön, aber wir haben versucht, präzise einer Stadt ist es nicht schlecht, das zu tun. Wenn das falscher Prunk ist, was ich zu arbeiten, ganz perfekt, wie es in heutiger sehe, wenn ich hier so hochschaue und mir die Zeit möglich ist. Dass das nicht jeder direkt Die Debatte betraf nicht zuletzt die Glaswand Orgel anschaue, dann finde ich das toll und versteht, glaube ich. Aber keiner wird hier he- im Paulinum. Wie haben Sie diese bin sehr zufrieden damit. Für mich ist das reinkommen und sagen: „Naja, Herr Egeraat, Diskussion erlebt? nicht falsch, für mich ist das ernsthaft. Das ist was haben Sie da für eine Decke gebaut?“ Naja, die Debatte war für mich etwas un- nicht nachgeahmt, sondern richtige Qualität. Jeder wird sagen: „Das ist ja wunderschön.“ erwartet. Ich bin ja kein kirchlicher Mensch, Ich bin sicher, wenn die Leipziger diesen Bau Vielleicht zu schön. Ich baue lieber etwas zu aber ich verstehe natürlich, wie empfindlich nutzen, werden sie das alles annehmen. Ohne schön, als dass es mir egal ist, was am Ende das für andere sein kann. Die Glaswand war Zweifel. Mit oder ohne Kritik, sie werden es herauskommt. ein Teil meines ursprünglichen Entwurfs, das lieben. einzige Element, das von Vornherein feststand: Die vollständige Fassung des Interviews Eine Trennwand, die man öffnen und schlie- Man vergleicht gern Alt und Neu, in diesem im Wortlaut finden Sie online als Video: ßen kann, um die Funktion als Aula und die Fall die alte Universitätskirche mit dem www.uni-leipzig.de/+vanegeraat ↗ Funktion als Kirche zu trennen und in einem Paulinum. Wie fällt der Vergleich aus anderen Moment auch wieder zu verbinden. Ihrer Sicht aus? Diese Dualität gefällt mir sehr. Für mich ist die Ich finde meinen Bau natürlich besser. Glaswand eine Errungenschaft, eine Möglich- Schauen Sie mal diese wunderschöne Decke keit, den Raum auf verschiedene Art und Wei- an. An dieser Decke haben wir Monate ge- se zu nutzen und die Kunstwerke zu schützen. arbeitet, nur um sie zu entwerfen und genau

14 BAUTEN ALUMNI — 2018

Das Paulinum mit Leben füllen Drei Fragen an Tobias Eckart, Veranstaltungsmanager für das Paulinum

Sie haben an der Universität Leipzig studiert. Welche Bedeutung hat die Universität heute für Sie? Die Universität Leipzig ist der Ort, an dem ich eine Ausbildung in einem damals noch gar nicht so weit ver- breiteten Studienfach erhalten durfte. Am Institut für Kul- turwissenschaften wurde schon damals ein Brückenschlag versucht zwischen theoretischen Inhalten, wie zum Bei- spiel den äußerst anspruchsvollen kulturphilosophischen Vorlesungen des leider früh verstorbenen Klaus Christian Köhnke und eher anwendungsorientierten Aspekten im hier zunächst versuchen müssen, die Deutungshoheit über Bereich des Kulturmanagements, den Angela Göllnitz mit ihre eigene Landmarke wiederzugewinnen. Das wird ihr ihrer unglaublichen Energie aufgebaut hat. Von diesem meiner Meinung nach am besten gelingen, indem sie das Ansatz habe ich sehr profitiert und bin dankbar, dass er Paulinum mit ganz viel Leben füllt: mit Gottesdiensten, mich wieder hierher zurückgeführt hat – an eine Hoch- Konzerten, akademischen Feiern, Science-Slams, Kon- schule, an der man immer ein wenig von der sechshundert- ferenzen, Postersessions, Lesungen, Debatten usw. Bei jährigen Tradition spüren kann und die gleichzeitig vor der Koordination eines so facettenreichen „Spielplans“ Vielfalt und Internationalität nur so vibriert. müssen viele engagierte Akteure zusammenarbeiten, was naturgemäß nicht ohne Reibungsverluste abgehen wird, Was sind aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen zumal es das Gebäude seinen Nutzern nicht immer leicht für den Betrieb des Paulinums? macht. Die Verwerfungen und Brüche seines historischen Ortes, die schwierige Genese des Neubauentwurfs und Wo sehen Sie das Paulinum in zehn Jahren? seine lange verzögerte Fertigstellung haben dazu geführt, Als Ort, über den der eine Passant auf dem Augus- dass das Paulinum von vielen Seiten massiv mit Wünschen tusplatz zum anderen sagt: „Da war ich neulich zu einer und Erwartungen aufgeladen wurde. Die Universität wird Veranstaltung und es war ein richtig toller Abend.“

Tobias Eckart hat von 1995 bis 2001 Kulturwissenschaften, Amerikanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig studiert. Nach Stationen u. a. am Schauspiel Leipzig und der Hochschule für angewandte Wissenschaften München ist er seit September 2015 als Veranstaltungsmanager für das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli tätig, entwickelt das Nutzungs- und Vermarktungskonzept für das Gebäude und ist zudem Erstkontakt für Veranstaltungspartner. (Fotos: Swen Reichhold)

Tobias Eckart is an alumnus of Leipzig University and the Event Manager at the Paulinum. His vision is to use a programme featuring a wide variety of different events to fill the new building with life.

15 BAUTEN ALUMNI — 2018

Täglicher Treffpunkt Mensa Für viele Studierende ist sie das gefühlte Zentrum ihres Studienalltages. Die 2009 eröffnete Mensa am Park am Campus Augustusplatz bietet ein vielfältiges Angebot an warmen Mahlzeiten und ist der richtige Ort, um Kraft zu tanken für das Studium.

is 2007 besuchten Studierende und Leh- B rende im Innenstadtbereich Leipzigs die 1973 erbaute „Zentralmensa“, um Mittag zu essen. Auf zwei Etagen mit rund 900 Plätzen wurden hier zuletzt pro Tag bis zu 4 000 Essen gekocht. 2005 erfolgte die Grundsteinlegung für eine neue Mensa, in die ursprünglich nach kurzer Unterbrechung des Mensabetriebs umgezogen werden sollte. Am 19. Januar 2007 wurde in der Zentralmensa das letzte Mal ge- kocht, kurz darauf die letzte Mensaparty ge- feiert, im Februar kamen die Abrissbagger. Das Studentenwerk aber zog vorerst in ein Interim mit 150 Plätzen um. Hier wurden über zwei Jahre lang täglich um die 1 000 Personen mit Mittagessen versorgt. Noch bis 2009 mussten die Studierenden auf ihre neue Mensa warten, die wegen ihrer Nähe zur Lennéschen Grünanlage an der Schillerstra- dierenden sollten in der neuen Mensa beste richten über vegetarische und vegane Ange- ße schon vorab den Namen „Mensa am Park“ Voraussetzungen geboten werden, ihre Er- bote, von an Grill und Wok Zubereitetem bis erhielt. nährungsbedürfnisse im Einklang mit ihren zum Pasta-Rondell, an dem sicher jeder seine Für das Studentenwerk bedeutete der finanziellen Möglichkeiten zu befriedigen. Lieblingsnudel finden kann. Start der neuen Mensa eine große Herausfor- Das neue Angebotskonzept präferiert das Das Konzept ist aufgegangen: Vom derung, denn die Attraktivität der modernen freie Zusammenstellen des Essens über die Mittag bis in die Abendstunden kommen täg- Räume sollte sich auch in der Vielfalt und Selbstentnahme von Komponenten. Das An- lich bis zu 6 500 Studierende und Hochschul- Qualität des Essens widerspiegeln. Den Stu- gebot reicht heute von Fleisch- und Fischge- mitarbeiter, um sich in der Mensa zu stärken. Michael Mohr

Mensa-Feeling gestern und heute. (Fotos: Swen Reichhold/Studentenwerk Leipzig)

Many students consider this facility to be the core of their day-to-day student life: the Mensa am Park cafeteria, which was opened on the Augustusplatz Campus in 2009, offers a wide variety of warm meals and is the perfect place for students to refuel and recharge their batteries between lectures.

16 BAUTEN ALUMNI — 2018

Wussten Sie schon, dass… Die Bauten der Universität in Zahlen

Schon gewusst? Die Türklinken 447 Kilometer an den Innen- muss man vom Augustusplatz aus zurücklegen, türen im Neuen um das am weitesten entfernte Gebäude der Augusteum und Universität zu besuchen: das ehemalige Maritime Paulinum tragen alle den Vornamen des Observatorium in Zingst/Ostsee, das heute als Architekten Erick van Egeraat. Das Modell Exkursionsstation und Tagungsstätte dient. „Erick“ entstammt seiner eigenen Designserie und war fester Bestandteil seines Entwurfs. Ziel des sanft geschwungenen Designs laut Katalog: Einen guten Ausblick bietet Der Benutzer soll das Bedürfnis bekommen, das höchstgelegene Gebäude die Tür immer und immer wieder zu öffnen. der Universität, das Geophysi­ Räumlich betrachtet besteht die Universität Leipzig kalische Observatorium auf aus 270 Grundstücken und Liegenschaften. dem Collmberg in Nordsachsen, 230 Meter über dem Meeresspiegel. 2 450 000 m Die Uni Leipzig bewirtschaftet insgesamt Rund 90 Elektriker, Schlosser, 2 450 000 Quadratmeter Fläche. Tischler, Klempner, Tech- 12 080 m Glas niker, Monteure und Haus- sind in den Fassaden des Neuen Augusteums meister kümmern sich an und des Paulinums verbaut. der Universität Leipzig darum, dass technisch alles rund läuft. Wasser marsch! 8 744 in die Decken eingebaute Hände waschen nicht vergessen: Sprinklerköpfe sorgen am Campus 340 Wasserhähne und Augustusplatz im Ernstfall dafür, 316 Waschbecken sind dass ein Feuer eingedämmt wird. über den gesamten Campus Augustusplatz verteilt. 800 Sitzplätze bietet der größte Hörsaal der Universität, das Audimax im Neuen Augusteum.

Das höchste Gebäude der Uni Leipzig ist das Paulinum. Die beiden unterirdischen Fahrradgaragen #Paulinum am Campus Augustusplatz 887 Fotos aus Instagram waren im November bieten Platz für Höhe: 55 m 2017 mit dem Hashtag #Paulinum versehen – 1820 Drahtesel. die meisten von ihnen zeigen tatsächlich das neue Wahrzeichen der Universität.

17 BAUTEN ALUMNI — 2018

Raum für Forschung, Raum für Lehre

Eine Hochschule, die Forschung und Lehre auf hohem Niveau betreibt, braucht nicht nur erstklassige Wissenschaftler und eine moderne Ausstattung, sondern auch Räumlichkeiten, die passgenau abgestimmte Bedingungen für Forschungs- und Lehrprojekte bieten. Die folgenden Beispiele zeigen, wie die Universität auf die sich stetig wandelnden Bedürfnisse eingeht und besondere Räume für Forschung und Lehre schafft.

Vom Heizhaus zum High-Tech-Labor

Das ehemalige Heizhaus im Hof des Instituts für Geographie ist heute ein modernes Labor. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude in der Johannisallee 19 wurde 2014 umgebaut und unter anderem mit ei- nem komplett verdunkelbaren Raum mit Lichtschleuse und flusssäu- retauglichem Luftabzug ausgestattet. Christoph Zielhofer, Professor für Physische Geographie, und sein Team bereiten hier Sedimentproben und Bohrkerne aus See- und Flussablagerungen auf und analysieren sie. Sie untersuchen auf diese Weise Umweltveränderungen und Klimawechsel der letzten 150 000 Jahre. Erst im vergangenen Sommer gelang es ihnen, anhand von Staubablagerungen in einem See in Marokko neue Erkenntnisse über die Entstehungsgeschichte der Sahara zu gewinnen. „Das Labor ist ausgestattet für das Öffnen von Bohrkernen, Korngrößenanalysen, umweltmagnetische Messungen und die Auf- bereitung von Pollenproben sowie von Lumineszenz-Proben zur phy- sikalischen Altersbestimmung“, erklärt Zielhofer. Diese Datierungs- technik setzt ein Dunkellabor voraus sowie die Möglichkeit, für die Probenaufbereitung mit stark ätzender Flusssäure zu arbeiten. So kann man herausfinden, wann eine Probe zuletzt belichtet wurde. Da- raus ergibt sich wiederum die Möglichkeit, eiszeitliche und prähistori- sche Landschaften und ihre Geschichte zu rekonstruieren. Carsten Heckmann

Unter Laborbedingungen werden in einem ehemaligen Heizhaus heute Bodenproben aufbereitet und analysiert. (Fotos: Christian Hüller)

A university that conducts both teaching and research at a high level not only requires top-quality academics and modern equipment but also facilities that offer perfect conditions for teaching and research projects. A new laboratory for geogra- phers, X-ray equipment for animals and a training facility for budding interpreters are prime examples of how the university responds to constantly changing needs and requirements and creates special facilities for teaching and research.

18 BAUTEN ALUMNI — 2018

Dolmetschen unter (fast) realen Bedingungen

In einer modernen Dolmetschtrainingsanlage (DTA) im Untergeschoss des Neuen Augusteums werden angehende Konferenzdolmetscher in fünf Sprachen praxisnah ausgebildet. Die Anlage des Instituts für An- gewandte Linguistik und Translatologie (IALT) besteht aus einem Vor- tragsraum und zehn professionellen Dolmetschkabinen. Eine Rede kann in den Kabinen live oder aufgezeichnet angehört und verdolmetscht wer- den. Die Leistungen der Studierenden werden digital aufgezeichnet. Neben dem regulären Unterricht findet in der DTA jährlich eine große Mock-Konferenz mit Gastrednern zu einem bestimmten The- ma statt (Sommersemester 2017: „60 Jahre Europäische Union“). Die DTA bietet rund 40 Zuschauern Platz, die entweder direkt den Red- nern oder via Kopfhörer der Verdolmetschung lauschen können. Die öffentliche Veranstaltung bietet den Studierenden so die Möglichkeit, unter realitätsnahen Bedingungen zu üben und sich einem größeren Publikum zu präsentieren. Angehende Konferenzdolmetscher können ihre Fähigkeiten an der Universität Leipzig Die DTA wird auch genutzt, um mit potentiellen Arbeitgebern in Live-Situationen trainieren. realistische Arbeitsabläufe kennenzulernen. So wird einmal im Jahr (Foto: Johannes Härtel) bei einem Workshop in Zusammenarbeit mit dem Bundesverteidi- gungsministerium ein Zusammentreffen von NATO-Verteidigungsmi- nistern simuliert. Aber auch für die Verdolmetschung von „richtigen“ Konferenzen und Veranstaltungen wird die DTA genutzt. Anne-Kathrin Ende

Bewegungsanalyse, die unter die Haut geht

Auf dem Veterinärmedizinischen Campus analysieren Forscher mit- tels hochmoderner Technik die Bewegung von Tieren. Die sogenannte FluoKin-Anlage (kurz für Fluoroskopische Kinematographie) ist mit einem Laufband ausgerüstet, das auch schwere Tiere wie Kühe oder Pferde trägt, und ermöglicht die Aufnahme von Hochgeschwindig- keits-Röntgenfilmen vom Bewegungsapparat der tierischen Proban- den in Aktion. Um die FluoKin-Anlage betreiben zu können, wurden 2013 in einer ehemaligen Remise besondere bauliche und technische Voraus- setzungen geschaffen: Das Gerät wurde auf einer eigens konzipierten Stahl-Tragkonstruktion befestigt. Besonders wichtig ist außerdem der Schutz vor der Strahlung: Fenster, Deckenbereich und Eingangstür wurden mit einer ein Millimeter starken Schicht aus Blei verkleidet. Viele spannende Forschungsprojekte konnten mittlerweile mit Die FluoKin-Anlage ermöglicht Röntgen­ FluoKin umgesetzt werden. So wurden beispielsweise Ellenbogener- aufnahmen von Tieren in Bewegung. krankungen von Hunden besser verstanden oder Operationstechniken (Foto: Swen Reichhold) nach einem Kreuzbandriss beim Hund evaluiert. Mit Unterstützung der FluoKin-Anlage wird unter der Ägide von Professor Christoph Mülling auch untersucht, wie sich orthopädische Beschläge auf die Ausrichtung der Zehenknochen von Pferden auswirken. Auch die Kaubewegung der Pferde, der Einfluss unterschiedlicher Gebisse und die vor allem unter Reitern viel diskutierte Ideal-Position des Sattels werden von den Wis- senschaftlern anhand der Röntgenaufnahmen in Bewegung untersucht. Susann Huster

19 BAUTEN ALUMNI — 2018

Der forschende Blick zum Himmel Auf dem Gelände der ehemaligen Universitätssternwarte forschen heute Meteorologen

Die Universitätssternwarte Das Leipziger Institut für Meteorologie (LIM) in der zwölffüßiges Fernrohr mit 3,9 Meter Brennweite und 215 zu Beginn des 20. Jahr- Stephanstraße fällt mit seinem zweigeschossigen Turm Millimeter Öffnung. Dass die Anlage durchaus auch zur hunderts: Auf der linken gleich ins Auge. Was viele nicht wissen: Das markante Repräsentation bestimmt war, bewies nicht zuletzt der Seite ist im Hintergrund das „Turmhaus“, heute Sitz Haus wurde ursprünglich als eines von mehreren Neben- gut gepflegte Garten. des Leipziger Instituts für gebäuden der damaligen Universitätssternwarte errichtet. Von den 1860er bis 1890er Jahren wurde der Stern- Meteorologie, zu erken- Von 1790 bis 1861 befand sich die Sternwarte der wartenkomplex immer wieder erweitert und modernisiert. nen. (Foto: Universitäts­ Universität auf dem Turm der Pleißenburg, erwies sich je- Mehrere Nebengebäude kamen hinzu. Die drehbaren archiv Leipzig) doch zunehmend als untauglich. Es fehlte eine Wohnung Turmteile aus Holz wurden durch Stahlkonstruktionen für den Direktor der Sternwarte und die dichte Bebauung ersetzt und die trommelförmigen Aufbauten wichen halb- behinderte die Himmelsbeobachtung durch Stadtbe- kugelförmigen Kuppeln mit aufschiebbaren Öffnungen. leuchtung, Erschütterungen und Luftverschmutzung. Ein Inzwischen war auch die Stephanstraße angelegt wor- Neubau musste her. den und die Stadt mit ihren Bauten unmittelbar an das Das Baugrundstück lag im Johannistal und hatte Grundstück der Sternwarte herangerückt. zuvor das Munitionslager der Stadt beherbergt. Man ent- 1880/81 wurde ein weiteres Nebengebäude errichtet, schied sich für diesen stadtnahen Standort, weil die Stern- wegen seines 20 Meter hohen Turms auch als „Turmhaus“ warte auch dem Lehrbetrieb dienen sollte und man den bezeichnet. Es war als Meteorologische Warte konzipiert, Studenten keinen längeren Weg zumuten wollte. Stern- wurde aber lange Zeit nicht als solche genutzt. Als einzi- wartendirektor Karl Christian Bruhns (1830–1881) ori- ges blieb es von der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ver- entierte sich in seinem Bauprogramm an den astronomi- schont. Alle anderen Bauten fielen dem Bombenangriff am schen Warten in Berlin, Bonn und Gotha und konzipierte 4. Dezember 1943 zum Opfer – auch die Sternwarte wurde so die zu diesem Zeitpunkt modernste deutsche Sternwar- zerstört und nie wieder aufgebaut. Nach dem Krieg bezog te. Architekt des ebenerdigen und erschütterungsresisten- der Fachbereich Geophysik das Turmhaus. Seit 1993 be- ten Bauwerks war Albert Geutebrück (siehe Seite 30). herbergt dieser Teil der ehemaligen Sternwarte nun das Nach knapp einem Jahr Bauzeit wurde die neue Leipziger Institut für Meteorologie und erfüllt somit heute Universitätssternwarte am 8. November 1861 eröffnet. seinen ursprünglich vorgesehenen Zweck. Es ist geplant, Die Stephanstraße gab es damals noch nicht, so dass sich das Gebäude in den kommenden drei Jahren vollständig das Ensemble inmitten der Kleingartenanlage im Johan- zu sanieren und durch einen Neubau zu erweitern. nistal befand. Ihr 7,5 Meter hoher, drehbarer Turm war von einem achteckigen Korridor mit begehbarem Dach Nina Vogt, mit Auszügen aus: umgeben. Daneben stand das zweigeschossige Direkto- Fibich, Peter. Sternwarte der Universität Leipzig, renhaus im klassizistischen Stil. Der große Meridiansaal Stephanstraße 3. Bauhistorische Recherche zur Himmelsbeobachtung lag im dazwischenliegenden im Auftrag des SIB Leipzig II. Freiraumkonzepte GbR: Verbindungsbau und beherbergte bei der Eröffnung ein Bad Lausick, 2015. (unveröffentlicht)

The Leipzig Institute for Meteorology (LIM) in Stephanstraße immediately attracts attention thanks to its two-storey tower. What many people don‘t know, however, is that the distinctive building was constructed in the 19th century as one of many annexes to the former university observatory, which was destroyed in World War Two.

20 BAUTEN ALUMNI — 2018

Ressourcen nutzen, links: Biodiversitätsforscher können künftig ein hochmodernes Gewächshaus nutzen. rechts: Die Wärmespeicher-Tanks in der Universitäts- schwimmhalle Mainzer Straße fassen 6 700 Liter Wasser. Ressourcen schonen (Fotos: Christian Hüller) So groß wie 23 Fußballfelder ist die Fläche, die die Uni­versi­tät Leipzig bewirtschaftet: 250 000 Quadrat­ meter sind als Hauptnutzungsfläche deklariert. Um bei diesen Dimensionen natürliche und finanzielle Ressourcen zu schonen, spielen Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen eine wichtige Rolle. Zwei aktuelle Beispiele zeigen, wie universitäre Gebäude energieeffizient aus- oder aufgerüstet werden.

Immer die richtige Clevere Technik sorgt 1. Temperatur 2. für warmes Wasser Pflanzen aus aller Welt sollen hier bald gedeihen: Das neue For- Warm duschen ist in der universitären Schwimmhalle in der Mainzer schungsgewächshaus des Deutschen Zentrums für integrative Bio- Straße keine Energieverschwendung. Mithilfe einer neuen Wärme- diversitätsforschung (iDiv) im Botanischen Garten der Universität pumpenanlage wird die Wärme aus dem Duschabwasser und anderen Leipzig wird als ein hochmodernes und energieeffizientes Gewächs- Abwässern zurückgewonnen, bevor diese in die Kanalisation gelan- haus mit innovativer Klimatechnik errichtet. gen. Die Abwärme wird genutzt, um das Wasser in den drei Becken Die Bauarbeiten für das neue Gewächshaus haben im Sommer der Schwimmhalle zu erwärmen. So kann größtenteils auf Fernwärme 2017 begonnen. Am Ende werden darin unter anderem zwölf unabhän- verzichtet werden, rund eine halbe Million Kilowattstunden pro Jahr gig voneinander klimatisierbare Gewächshauskabinen Platz finden. werden eingespart. Eine Nacherwärmung mit Fernwärme ist weiter- Für die richtigen Temperaturen sorgt ein genau austariertes System hin möglich. verschiedener Kühl- und Heiztechniken, die unter anderem auch die Insgesamt arbeitet der Campus Jahnallee sehr energieeffizient. Sonneneinstrahlung auf dem Dach des angeschlossenen Labortraktes Statt wie früher über die Lüftungsanlagen werden die Schwimm- und voll ausnutzen. Ein moderner Energieschirm zur Verminderung zu Sporthallen heute über effizientere Flächen- und Deckenstrahlhei- hoher Einstrahlung und zur Wärmedämmung, eine Außenschattier- zungen erwärmt, für die Belüftung sind Hocheffizienzventilatoren im anlage aus Gewebebahnen als Raffsystem und Isolierverglasung unter- Einsatz. Die Gesamt-Energieersparnis liegt bei einer Million Kilo- stützen zusätzlich die Temperaturregulierung und helfen, den Energie- wattstunden. Der CO2-Ausstoß konnte durch die Modernisierungen verbrauch zu verringern. Der jährliche Strom- und Wärmeverbrauch der vergangenen Jahre um mehr als 40 000 Tonnen pro Jahr reduziert und der CO2-Ausstoß fallen in der Anlage nur halb so hoch aus wie in werden. einem konventionellen Gewächshaus. Nina Vogt

The new research greenhouse of the German Centre for Integrative A modern heat pump system at the university swimming centre in Mainzer Biodiversity Research (iDiv) in the Botanical Garden of Leipzig University Straße does not simply let warm wastewater drain off but instead uses is being constructed as a state-of-the-art and energy-efficient greenhouse the heat generated from this process to heat up the water in the pool. with innovative air-conditioning technology.

21 BAUTEN

Ein neuer Ort für die Lehrerausbildung

Das Bildungswissenschaft- m Campus Jahnallee entsteht mit dem Bildungswis- liche Zentrum im Entwurf A senschaftlichen Zentrum (BWZ) ein Neubau, in dem (agn Niederberghaus & für die Erziehungswissenschaftliche Fakultät künftig op- Partner GmbH) und unten während der Bauphase im timale Bedingungen für Lehre und Forschung herrschen. September 2017 Das neue Gebäude mit einer Nutzfläche von 7 700 m2, (Foto: Christian Hüller) welches 2018 fertiggestellt wird, erstreckt sich entlang der Marschnerstraße. Es ergänzt das bereits 2016 durch die Fakultät bezogene sanierte Haus 3, in dem neben dem die eng mit dem Leipziger Forschungszentrum für früh- Dekanat das Institut für Pädagogik und Didaktik im Ele- kindliche Entwicklung (LFE) zusammenarbeiten wird. mentar- und Primarbereich sowie der Bereich Pädagogi- Durch die unmittelbare Einbeziehung der Wissenschaft- sche Psychologie untergebracht sind. ler in den Alltag der Kinder ergeben sich hier einzigartige Im Neubau finden neben einem Hörsaal mit 350 neue Möglichkeiten zur Erforschung der frühkindlichen Plätzen und Seminarräumen vor allem das Institut für Entwicklung. Förderpädagogik und die Bibliothek für Erziehungswis- An der Universität Leipzig absolvieren aktuell rund senschaft und Sportwissenschaft Platz. 5 300 Studierende eine Lehramtsausbildung. Die Alma Darüber hinaus wird das BWZ auch eine Kinder- mater bildet damit das Zentrum der Lehrerbildung in tagesstätte mit Forschungs- und Lehrprofil beherbergen, Sachsen und Mitteldeutschland. Nina Vogt

The new Educational Sciences Centre of Leipzig University, which is located on the Jahnallee Campus, will provide the ideal conditions for research and teaching in the Faculty of Education. Alongside lecture theatres, seminar rooms, a library and office rooms, the centre will also contain a day-care facility with a research profile.

22 BAUTEN ALUMNI — 2018

Leben und Lernen im Herzen der Medizinischen Fakultät

Das Lern- und Kommu- ie Sanierung und der Umbau des ehemaligen Speisen- Die LernKlinik, das klinisch-praktische Trainings- nikationszentrum der D versorgungszentrums in der Leipziger Liebigstraße zentrum der Medizinstudierenden, verdoppelt mit dann Medizinischen Fakultät werden 2018 abgeschlossen. Es entsteht ein multifunk- 650 Quadratmetern nahezu ihre Grundfläche. Zusätzlich im Entwurf (h.e.i.z.Haus Architektur Stadtplanung tionales Lern- und Kommunikationszentrum, das drei wird ein Simulations-OP eingerichtet, in dem Studierende Partnerschaft, Dresden). Nutzungen unter einem Dach vereint. Das Gebäude wird die praktischen Fertigkeiten eines Arztes üben und pro- neben der modernisierten Mensa des Studentenwerks fessionalisieren können. Die Lehrräume sind kreisförmig Leipzig auch die Zentralbibliothek Medizin/Life Sciences um den OP herum angeordnet. Hier kann optimal gelernt und die LernKlinik der Medizinischen Fakultät der Uni- und gelehrt werden. versität Leipzig beherbergen. Ronny Arnold Ab dem Wintersemester 2018 können die Studieren- den ihr neues Domizil in Besitz nehmen. Die neue Mensa liegt im Gartengeschoss, die Bibliothek erstreckt sich über Erd- und erstes Obergeschoss. Im neu entstehenden zwei- ten Obergeschoss wird die LernKlinik untergebracht. Die räumliche Verbindung von Mensa, Bibliothek und From 2018 onwards, the multifunctional Learning and Communica- LernKlinik unter einem Dach ist eine Besonderheit: Die tion Centre of the Faculty of Medicine in Liebigstraße will combine Studierenden können sich zukünftig zwischen den Lehr- three uses under one roof. The building will not only be home to veranstaltungen im neuen Lern- und Kommunikationszen- the faculty‘s modernised cafeteria, but will also house the Central trum aufhalten. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Library of Medicine/Life Sciences and the LernKlinik training centre.

Schöner lesen an neuen Standorten

equeme Arbeitsplätze für individuelle Bedürfnisse, Lesesaal – zum Studieren, Forschen, Lernen und Lesen B leichte Zugänglichkeit und lange Öffnungszeiten: In stehen 380 verschieden gestaltete Arbeitsplätze bereit. den beiden Neubauten entstehen 2018 auch neue Standor- Die neue Bibliothek im Bildungswissenschaftli- te der Universitätsbibliothek Leipzig. Diese führen nicht chen Zentrum nimmt die Bestände der Standorte Erzie- nur die Bestände bisheriger Standorte zusammen, sie wer- hungswissenschaft und Sportwissenschaft auf. Über 320 den auch allen Anforderungen an moderne Bibliotheken Arbeitsplätze, klassisch am Tisch, rückenschonend am gerecht. So werden Medien ausschließlich in Freihand Stehtisch, etwas zurückgezogen am Rechner im Kubus aufgestellt. In beiden Bibliotheken gibt es einen Eltern- oder mit gemütlichen Sesseln in den Relaxzonen, laden Kind-Raum. zum Arbeiten ein. Die erste Etage mit zwölf Gruppenar- In der Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften im beitsräumen steht ganz im Zeichen der Kommunikation. Lern- und Kommunikationszentrum der Medizinischen Exklusive Arbeitsplätze für Promovierende gibt es in der Fakultät sind durch den Einsatz moderner Bibliotheks­ zweiten Etage. Highlight ist die riesige Dachterrasse im technik Öffnungszeiten bis 24 Uhr möglich. Ob in der Tu- ersten Obergeschoss. toriumsgruppe oder allein im Sessel, ob im Kurs oder im Lucia Hacker/Dr. Astrid Vieler

23 BAUTEN ALUMNI — 2018

A university is a place that holds many special Ein ganz memories. We asked participants: What is your favourite location at Leipzig University? The Rector Beate Schücking likes the combination of traditional besonderer Ort and modern elements in the New Augusteum building. Ulrike Brinkmann likes the medieval frescos, which were restored by a good friend of hers. Margit Evers still has Eine Universität ist ein Ort, mit dem viele Erinnerungen vivid memories of lectures held in the Anatomy Lecture an beeindruckende Lehrveranstaltungen, erhellende Theatre in the Faculty of Medicine. Markus Schubert had a student job in the university‘s former high-rise buil- Forschungsmomente oder das Zusammensein mit ding for a while during his studies. Peter Kießling and Freunden und Gleichgesinnten verknüpft sind. Franziska Goldammer fell in love in a computer room in Welches ist Ihr Lieblingsort an der Universität Leipzig? the Faculty of Mathematics and Computer Science.

(Fotos: Swen Reichhold) „Besonders gelungen finde ich am Neuen Augusteum, dass es viele schöne Einzelor- te und immer wieder neue Perspektiven bietet. 2017 ist mit der Sammlungsvitrine im Untergeschoss ein weiterer interessanter Ort hinzugekommen, der Lust darauf macht, die wissenschaftlichen Sammlungen der Universität näher kennenzulernen. Das Neue Augusteum ist auch ein vielseitiger Veran- staltungsort: Vor den steinernen Epitaphien habe ich beispielsweise schon spannende Vorträge hören können, die zahlreiche Inte- ressierte in die Universität zogen. So bringt der Ort die lange Tradition der Alma mater mit aktueller Wissenschaft zusammen.“

Prof. Dr. Beate Schücking (61) ist seit 2011 Rektorin der Universität Leipzig.

„Ziemlich alle Orte, an denen ich studiert habe, haben sich in der Zwischenzeit verän- dert. Trotzdem habe ich einen Lieblingsort an der Uni, den es zu meiner Studienzeit noch gar nicht gab: den Gang mit den Fres- ken des Dominikanerklosters auf dem Cam- pus Augustusplatz! Die Fresken hat mein bester Freund aus Kindheitstagen und aus der gemeinsamen Schulzeit, Albrecht Kör- ber, restauriert. Wir haben uns damals oft in seiner improvisierten Werkstatt auf dem Gelände des Instituts für Geographie zum Plausch getroffen. Die Steine kenne ich also auch noch im vor-restaurierten Zustand!“

Dr. Ulrike Brinkmann (40) studierte von 1997 bis 2003 Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig.

24 BAUTEN ALUMNI — 2018

„Als Studentin bin ich durch die Liebigstraße eigentlich immer nur von einem Hörsaal zum anderen gehetzt. Aber der Anatomie-Hörsaal ist mir doch sehr stark in Erinnerung geblieben. Der hufeisenförmig gestaltete Raum mit seinen ge- staffelten Sitzreihen hat mich von jeher beeindruckt. Neben der Vorlesung, die eine der wichtigsten und spannendsten Veranstaltungen in der Vorklinik war, kann ich mich noch gut an die ersten praktischen An- wendungen im angegliederten Sektionssaal erinnern. Diese waren gleichermaßen interessant und herausfor- dernd. Den Geruch des Leichenkonservierungsstoffes Formalin habe ich bis heute in der Nase.“

Margit Evers (73) studierte von 1964 bis 1970 Medizin an der Universität Leipzig.

„Der Computerpool an der Fakultät für Mathe- matik und Informatik ist für uns etwas Beson- deres: Aus ganz praktischen Gründen, weil man hier immer einen Arbeitsplatz findet und dabei eine tolle Aussicht auf den Augustusplatz hat. Und aus persönlichen Gründen, weil wir uns in diesem Raum regelmäßig verabredet haben, nachdem wir uns beim Mittagessen mit Kommi- litonen kennengelernt hatten – offiziell natürlich zum gemeinsamen Lernen! Wenn wir ganz früh dran waren, hatten wir den Raum sogar ganz für uns allein! So kann aus einem Computer- pool ein richtig romantischer Ort werden.“

Franziska Goldammer (22) und Peter Kießling (23) studieren beide seit 2014 Lehramt Gymnasium an der Universität Leipzig, sie die Fächer Deutsch und Ethik, er Mathematik und Informatik. Sie haben sich im Studi- um kennengelernt und mittlerweile eine kleine Tochter.

„Ich habe einige Zeit als studentische Hilfskraft am Institut für Kommunikations- und Medienwissen- schaft gearbeitet und dabei viel Zeit im Uni-Hochhaus in der siebten Etage verbracht. Wir haben dort zum Beispiel für Medienwirkungsexperimente Filmmaterial zusammengestellt und geschnitten. Da die Arbeits- zeiten meist in den Abend-, Nacht- und Morgenstun- den lagen, konnte man nach einer durchgearbeiteten Nacht traumhafte Sonnenaufgänge mit Blick über den Augustusplatz genießen. Musste man den Uniriesen allerdings nachts verlassen, so ging das nur über die Tiefgarage durch endlose, menschenleere Gänge. Wer den Film „Nightwatch“ gesehen hat, weiß, wie ich mich gefühlt habe.“

Markus Schubert (43) studierte von 1995 bis 2001 Kommunikations- und Medien­ wissenschaft sowie Musikwissenschaft an der Universität Leipzig.

25 ALUMNI IM PORTRÄT ALUMNI IM PORTRÄT ALUMNI — 2018

Kunstwerken und zu zwei bemerkenswerten Orgelneubau- ten. Da keiner der ursprünglichen Universitätsbauten am Den Campus Augustusplatz physisch noch vorhanden war, verbat sich für Pahl eine Rekonstruktion. „Der Bruch der Bauhistorie, die Sprengung der nutzbaren Universitätskirche und des als Mitte Augusteums im Jahr 1968 muss für zukünftige Generatio- nen lesbar bleiben“, so Pahl. Die entstandenen Neubauten zurückgewonnen versteht er als Interpretation und begrüßt daher Irritatio- nen, die beispielweise die versetzte Rosette und die hängen- den Glassäulen im Paulinum hervorrufen. Prof. Dr. Burkhard Pahl Das Schinkelportal, nun im Leibnizforum, hat wie- der eine Eingangsfunktion. Wenn die Studierenden vom Neuen Augusteum ins Hörsaalgebäude wechseln, pas- niriese und Hauptgebäude mit Marx-Relief, ein sanie- sieren sie die Fresken, die einst im Dominikanerkloster, U rungsbedürftiges Seminar- und Hörsaalgebäude und dem Ursprung der Universität, ihren Platz hatten. Mit ein eher unwirtlicher Innenhof, erhaltene Grabplatten aus der Integration von historischen Zeugnissen wie den der gesprengten Paulinerkirche an einem Durchgang an Kolossalbüsten und der Professorengalerie erinnert die der Grimmaischen Straße: Als Burkhard Pahl 1996 an den Universität ganz selbstverständlich in ihren öffentlichen Bereich Bauwesen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fa- Bereichen an ihre verdienstvollsten Studierenden, Wis- kultät berufen wird, erschließt sich für den Architekten die senschaftler und För- jahrhundertealte Tradition der Universität an den Bauten derer. Das Paulinum am Augustusplatz keineswegs. Zwar prägen die Gebäude ist ein multifunktiona- einen der zentralen Plätze Leipzigs und mithin die Stadt- ler, lebendiger Ort mit „Der Bruch silhouette. Dass hier, mitten in der Stadt, fast 600 Jahre sichtbar historischen ununterbrochene Universitätsgeschichte ihren Ursprung Bezügen. Wichtig ist der Bauhistorie hat, diesen Gedanken kann die Architektur aus der DDR- für Pahl, dass die öf- Zeit jedoch nicht vermitteln. Schnell findet der damalige fenbare Glaswand im muss für zukünftige Kanzler Peter Gutjahr-Löser in Pahl einen Verbündeten Paulinum nicht als auf dem langen Weg der Neugestaltung des Campus Au- Raumtrennung, son- Generationen gustusplatz. „Gemeinsam mit dem Kunsthistoriker Tho- dern als nachhaltige mas Topfstedt, dem ehemaligen und insbesondere dem Sicherung der gerette- lesbar bleiben.“ jetzigen Kustos Professor Rudolf Hiller von Gaertringen ten Kunstwerke ver- waren wir uns einig: Mit einer Neupositionierung der Bau- standen wird. ten erhält die Universität die Chance, sich ihrer Geschich- Mit der Eröffnung des Paulinums sind die Bau- te zu erinnern und diese auch wieder zu zeigen“, so Pahl arbeiten am Augustusplatz abgeschlossen. Konnte die zu den Anfängen einer sehr engagierten Zusammenarbeit. Baukommission ihre Ziele umsetzen? „Wir haben im Zu- Mit dem Freistaat Sachsen wurden in schwierigen sammenwirken mit dem Dezernenten für Planung und Gesprächen Grundstücksfragen und Fördermittelzusagen Technik, Titus Werner, und insbesondere im Dialog mit ausgehandelt, Baufensterdefinitionen und Wettbewerbs­ dem Freistaat mehr erreicht, als 1998 zu erwarten gewe- ausschreibungen formuliert, Wettbewerbsergebnisse fach- sen wäre“, meint der Professor. Dass der Campus nun wie- lich begleitet und bewertet. Pahl, selbst erfahrener Gutach- der lebt und die Studierenden das Leibnizforum und das ter und Fachpreisrichter bei Architekturwettbewerben und Neue Augusteum nebst Sitzelementen („Davon brauchen langjähriger Sprecher der Arbeitsgruppe Wettbewerbs- wir mehr!“) intensiv nutzen, freut den 62-Jährigen beson- und Vergabewesen im Bund Deutscher Architekten (BDA), ders: „Den Campus konnten wir als geistige und kulturel- wurde 2004 Leiter der neu ins Leben gerufenen Rektorats- le Mitte zurückgewinnen.“ kommission zum Neubau Augustusplatz. Sie koordinierte Friederike Rohland Nutzerinteressen am Augustusplatz, insbesondere für das neu entstehende Paulinum – Aula und Universitätskir- che St. Pauli, und brachte diese in das Baugeschehen ein. Zur inhaltlichen Untersetzung schlug er zwei weitere mit Fach­experten besetzte Kommissionen vor: Die Kunst- und die Orgelkommission. Dies erwies sich in der weiteren Entwicklung als zielführend und führte zu einer klaren Position hinsichtlich des Umgangs mit den geretteten The architect Professor Burkhard Pahl is head of the Rectorate Commission for the university reconstruction on Augustusplatz. “The break with the architectural history, the destruction of the university church, which was still intact, and the Prof. Dr. Burkhard Pahl leitet die Rektoratskommission Augusteum in 1968 must be perceivable for future generations”, said Pahl. für den Universitätsneubau am Augustusplatz. Im Hintergrund ist das Schinkelportal im heutigen Leibniz- The redesigned campus was therefore planned as a multi-functional, vibrant forum zu sehen. (Foto: Christian Hüller) location with visible historical links.

27 ALUMNI IM PORTRÄT ALUMNI — 2018

Ein Epitaph begründete seine Forscher- karriere Dr. Moritz Lampe

ür viele Studierende der Kunstgeschichte Besonders das künstlerisch qualitätsvolle F ist es ein Berufstraum, in Florenz zu ar- Schnitz-Epitaph für Heinrich Heideck aus beiten – der Stadt, in der Michelangelo, Le- dem Bestand der Universitätskirche fand onardo da Vinci und Brunelleschi wirkten, meine Aufmerksamkeit“, sagt der Kunsthisto- die Wiege der Renaissance. Alumnus Moritz riker. An die Ergebnisse der 2008 fertiggestell- Lampe lebt diesen Traum: Er ist Projektmit- ten restauratorischen Maßnahmen knüpfte er arbeiter am Kunsthistorischen Institut Flo- mit einer kunsthistorischen Untersuchung des renz (Max-Planck-Institut), einer der ältesten Epitaphs – einer ideengeschichtlichen, ikono- Einrichtungen zur Erforschung der Kunst- graphischen, typologischen und stilgeschicht- und Architekturge- lichen Analyse – im schichte Italiens. Rahmen einer Ma- Seit 2016 arbei- gisterarbeit an. tet er an einem Digi- „Spektakulärer Dabei gelangte talisierungsprojekt, er zu völlig neuen Er- das die historischen Fund einer kenntnissen: Durch Bestände der Fo- den spektakulären tothek des 1897 ge- Entwurfszeichnung“ Fund einer Ent- gründeten Instituts wurfszeichnung im aufarbeitet. Fotogra­ Museum der bilden- Historische Fotografien des David von Michelangelo aus dem Bestand der Fotothek. (Foto: Becker Lacour/ fische Porträts bilden derzeit seinen For- den Künste Leipzig konnte er das Epitaph Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut) schungsschwerpunkt. Gerade ist er aus Rom Heideck einem der bedeutendsten mitteldeut- zurückgekehrt, wo er an der renommierten schen Bildschnitzer seiner Zeit, Valentin Sil- oben rechts: Moritz Lampe in der Fotothek des Bibliotheca Hertziana einen Vortrag über bermann, zuordnen. Betreut von Professor Kunsthistorischen Instituts in Florenz mit Blick auf die Piazza Santissima Annunziata fotokeramische Porträts und bürgerliche Me- Frank Zöllner (Institut für Kunstgeschichte) (Foto: Kurt Scharenberg) morialkultur in Florenz um 1900 gehalten und Professor Rudolf Hiller von Gaertringen hat. Auf italienischen Friedhöfen werden seit (Kustodie) wurde die Arbeit 2009 unter dem den 1870er Jahren Fotoporträts der Verstor- Titel „Zwischen Endzeiterwartung und Re- benen auf Keramik-Tafeln an Grabmälern präsentation. Das Epitaph des Heinrich Hei- angebracht – so konnte jeder das Antlitz der deck (1570–1603) aus der Leipziger Universi- verstorbenen Angehörigen für die Nachwelt tätskirche St. Pauli“ veröffentlicht. bewahren. Nach dem Magisterabschluss ging Mo- Mit der Sepulkralkultur begann auch ritz Lampe im Rahmen eines DAAD-Stipen- die Karriere in Leipzig: „Ein Seminar zur diums nach Florenz, wo er von 2011 bis 2014 Restaurierung der Epitaphien entfachte sein Promotionsprojekt verfolgte, unterbro- mein Interesse für sakrale Gedächtnismale. chen durch einen sechsmonatigen Aufenthalt am Warburg Institut London. Im Jahr 2015 promovierte er an der Universität Florenz. Die Entstehung des Universitätsneubaus am Augustusplatz in der Stadt seiner Studienzeit Many Art History students all share the same professional dream of working in hat Moritz Lampe weiterhin verfolgt: „Nach Florence. The alumnus Moritz Lampe has made this dream a reality and now works der Eröffnung des Paulinums möchte ich nach at the Kunsthistorisches Institut in Florenz (Institute of Art History in Florence). During Leipzig reisen, um das Epitaph Heideck an his studies at Leipzig University, he researched one of the epitaphs at the Leipzig der Wand im Altarbereich zu besichtigen.“ University Church of St Paul and published his findings in a book. Dr. Simone Tübbecke

28 ALUMNI IM PORTRÄT ALUMNI — 2018

Sie öffnet Lesern ein Tor zur Vergangenheit Christiane Richter

n trüben Tagen ärgert sich Christiane bezeichnete, sondern einen Gebäudekomplex, A Richter nicht übers Wetter. Vielmehr ist zu dem auch der Innenhof und das gegen- es für sie ein willkommener Anlass, sich in überliegende Gebäude in der Goethestraße vergangene Zeiten zu träumen. Wenn sie an 6 gehörten. „Der erste Archivbesuch wurde so einem Morgen vom Augustusplatz über die gleich ein riesiger Erfolg für meine Quellen- Grimmaische Straße zur Arbeit in die Ritter- recherche und ich bekam große Lust, weiter straße 16 laufe, „dann stelle ich mir die Mön- zu forschen. Schon aufgrund der gigantischen che des ehemaligen Dominikanerklosters vor, Materialfülle hat sich für mich das Tor zur wie sie in ihren Kapuzengewändern mit gefal- Vergangenheit wie von selbst geöffnet“, erin- teten Händen leise vor sich hinmurmelnd im nert sich Christiane Richter. nebligen Sprühregen zum Gebet gehen“, sagt Willkommen im Uhuversum! Eine Zeit- Christiane Richter. „Doch stattdessen begeg- reise durch die Geschichte des Rothen Collegs nen mir dann plötzlich doch die jungen Stu- lautet der Titel ihres Buches, das 2016 im dierenden, die mit ihren Fahrrädern an mir Leipziger Universitätsverlag erschienen ist. vorbeisausen, um noch rechtzeitig zur Vorle- Auf der Grundlage ausgewählter historischer sung zu gelangen.“ Quellen erzählt die Angekommen Autorin spannende Christiane Richter schreibt mit viel Herzblut in ihrem Büro im Anekdoten und ku- über historische Gebäude und ihre Vergangenheit. Institut für Thea- „Schreiben versetzt riose Begebenheiten (Foto: privat) terwissenschaft hat aus der bewegten Christiane Richter mich in eine Hoch- Vergangenheit des die Gegenwart längst Rothen Collegs, das wieder eingeholt. stimmung, die seit 1515 besteht und Hier erledigt die in der Zwischenzeit Alumna der deut- unbeschreiblich ist.“ mehrmals um- und schen, englischen neugebaut wurde. und russischen Spra- Die Zeitreise, zu der che seit über 20 Jahren ihre Arbeit als Sekre- das Buch einlädt, umfasst vor allem den Zeit- tärin mit Herz und Passion. 1999 hat sie das raum von 1894 bis 1945. Interesse an einem der ältesten Gebäudekom- Ein Buch zu schreiben, war für Christi- plexe der Universität gepackt: dem Rothen ane Richter „ein herrliches Gefühl“. „Teilwei- Colleg. „Als unser Institut vor 18 Jahren hier se habe ich mit meiner Kladde bis tief in die eingezogen ist, habe ich erst einmal das herr- Nacht gesessen und meine Ideen aufgeschrie- liche Gebäude bestaunt – die gotisch anmu- ben. Die innerliche Vertiefung in historische tende Fassade, den Balkon, das Treppenge- Quellen, die Arbeit der Gedanken, die Suche länder, die Deckenmalerei im Durchgang“, nach Ideen, das Gelesene auch sprachlich an- erzählt die 47-Jährige. schaulich zu kolorieren, all das versetzt mich in Christiane Richter Schnell fand die Geschichtsbegeisterte eine Hochstimmung, die unbeschreiblich ist.“ Willkommen im Uhuversum! heraus, dass der Name „Rothes Colleg“ nicht Katrin Henneberg Leipziger Universitätsverlag nur das Vordergebäude in der Ritterstraße 16 ISBN 978-3-96023-050-2

Christiane Richter studied at Leipzig University and has been working at the Institute of Theatre Studies for more than 20 years. In 2016, she wrote a book containing anecdotes from the „Rothes Colleg“, one of the oldest groups of buildings of the university located in Ritterstraße.

29 ALUMNI IM PORTRÄT ALUMNI — 2018

Ein klassizistischer Baumeister in Leipzig Albert Geutebrück Das Augusteum nach dem Entwurf von Geuteb­rück wurde ab 1893 von Arwed Roßbach umgestaltet. (Abbildung: Universitätsarchiv)

Seit 1823 war Geutebrück als Lehrer an der Grimmaischen Straße aus Kosten- für Baukunst an der Kunstakademie Leip- gründen stark zu vereinfachen. Diese aufge- zig angestellt. Unzufrieden mit Ausstattung zwungene Sparsamkeit und der veränderte und Lehrplan, kämpfte er viele Jahre um eine Kunstgeschmack führten dazu, dass die Uni- praxisorientiertere Ausbildung. Nach zähem versität bereits im ausgehenden 19. Jahrhun- Ringen konnte am 8. Oktober 1838 die soge- dert viele seiner Gebäude durch repräsenta- nannte Baugewerkenschule eröffnen, deren tivere ersetzte. So musste beispielsweise das Direktor er bis zu seiner Pensionierung 1863 Augusteum (erbaut 1830–1836) einem monu- blieb. Er bildete in über 40 Lehrjahren mehr mentaleren Neubau von Arwed Roßbach wei- chen. Andere Bauten wie das Fridericianum an der Universitätsstraße fielen später dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer. „Den Augustusplatz Einige seiner Werke zeugen aber bis heute von der Meisterschaft dieses klassizisti- flankierten das Augus­ schen Architekten: der „Große Blumenberg“ am Richard-Wagner-Platz (1826–32), das Kö- teum, die Chorfront nigliche Palais Ecke Ritterstraße/Goethestra- Universitätsbaumeister Albert Geutebrück (1801–1868) prägte das Leipziger Stadtbild für einige Jahrzehnte. ße (1860/61, heute Rektoratsgebäude der Uni- (Abbildung: Birgit Hartung) der Paulinerkirche, versität) oder das Alte Lindenau-Museum in die Hauptpost und das Altenburg (1845/46). lbert Geutebrück (1801–1868) hat in den Unsere Autorin Dr. Birgit Hartung hat von A Jahren seines Wirkens ein großes und Preußische Haus.“ 1992 bis 2001 Kunstgeschichte und Journalistik vielfältiges Arbeitspensum bewältigt. Er war an der Universität Leipzig studiert. 2003 veröf- gleichzeitig bei mehreren Auftraggebern an- fentlichte sie ihre Magisterarbeit im Lehmstedt gestellt – dem Königreich Sachsen (ab 1823), als 1 000 Baumeister aus, deren Werke nun Verlag unter dem Titel „Albert Geutebrück: der Universität Leipzig (ab 1824) und dem nicht mehr nur aus einem „tiefen Empfinden Baumeister des Klassizismus in Leipzig“. 2015 Rat der Stadt Leipzig (ab 1827). Für einige für Harmonie“ heraus entstanden, sondern promovierte sie an der Fakultät für Geschich- Jahrzehnte prägte er maßgeblich das Bild der die jetzt fundierte Kenntnisse in Mechanik, te, Kunst- und Orientwissenschaften über den Messestadt: Den Augustusplatz flankierten Maurerkunst, dem Fertigen von Baurissen Leipziger Künstler Mathieu Molitor. das Augusteum, die Chorfront der Pauliner­ und Kostenanschlägen besaßen. kirche, die Hauptpost und das Preußische Fast zeitgleich nahm Geutebrück auch Haus; in der Ritterstraße befand sich die seine Arbeit als Universitätsbaumeister auf. Buchhändlerbörse, in der Wintergartenstraße Die Universität Leipzig war Anfang der das Schützenhaus, im Johannistal die Stern- 1830er Jahre erstmals seit ihrer Gründung warte. Dazu kamen private Bauaufträge wie 1409 finanziell in der Lage, umfassende Um- zum Beispiel das Wohnhaus für W. Felsche in und Neubauten vorzunehmen. Dabei sah sich der Grimmaischen Straße oder Kirchenbau- Geutebrück aber immer wieder gezwungen, ten wie die Dorfkirche in Kleinpösna. Pläne wie zum Beispiel für das Mauricianum

Birgit Hartung The architect Albert Geutebrück (1801–1868) had a strong influence on the Leipzig Albert Geutebrück: Baumeister cityscape in the first half of the 19th century. Examples of buildings designed des Klassizismus in Leipzig by Leipzig University‘s master builder include the university‘s first Augusteum Lehmstedt Verlag (1830–1893) and its current rectorate building in Ritterstraße/Goethestraße. ISBN 978-3-937146-05-8

30 ALUMNI IM PORTRÄT ALUMNI — 2018

Von Tansania nach Leipzig und zurück Jacob Lisakafu Jacob Lisakafu forscht und lehrt heute an der Open University of Tanzania in Dar es Salaam. (Foto: privat)

enn Jacob Lisakafu die Sehnsucht nach seiner Hei- W mat überkam, bereitete er in der winzigen Küche seines Studentenwohnheims tansanische Gerichte für sich und seine Mitbewohner zu. Die Zutaten für den traditio- nellen Maisbrei hatte er immer auf Vorrat. Lisakafu kam 2006 von Tansania in das 7 000 Kilo- meter entfernte Leipzig, um Global Studies zu studieren. Die Universität Leipzig ist eine von sechs europäischen Universitäten, die in einem transnationalen Konsortium diesen Erasmus-Mundus-Masterstudiengang anbieten. Das Programm setzt sich im Feld der Area Studies, Globalge- schichte, Kulturwissenschaften und Sozialwissenschaften mit Themen rund um Globalisierungsprozesse auseinan- der. Während des viersemestrigen Vollzeitstudiums besu- chen die Studieren- den in der Regel zwei der kooperierenden „Das wunderbar Hochschulen – pro akademischem Jahr kollegiale Lernumfeld eine Universität. Ja- cob Lisakafu hatte hat mein Studium sein erstes Jahr an Universität ging ich sehr gern im Friedenspark oder Clara- der Universität Wien Zetkin-Park laufen, um den Kopf frei zu bekommen.“ Er positiv beeinflusst.“ absolviert, dann kam ließ sich dann auch von der deutschen Esskultur überzeu- er für das zweite Jahr gen und setzte die Bratwurst fest auf seinen wöchentlichen nach Leipzig. Speiseplan. Die Frage danach, wie Frieden in Afrika länder- 2013 erhielt Lisakafu seinen Doktortitel in Leipzig. übergreifend und nachhaltig erzeugt und aufrechterhal- Heute forscht und lehrt er an der Open University of Tan- ten werden kann, ließ ihn nicht los. Nachdem er sein Mas- zania in Dar es Salaam und profitiert von den Fähigkei- terstudium erfolgreich abgeschlossen hatte, entschloss er ten, die er in Leipzig erworben hat. Er hofft, dass er bald sich deshalb, zu bleiben und in den Global Studies zu pro- die Zeit findet, seine Freunde und Kollegen in Leipzig zu movieren. Professor Ulf Engel vom Institut für Afrikastu- besuchen. dien betreute seine Doktorarbeit zum Thema „Peace and Agneta Jilek/Luise Mosig Security in Africa“. Die Atmosphäre an der Universität lernte er zu schätzen: „Das wunderbar kollegiale Lernumfeld hat mein Studium positiv beeinflusst.“ Sehr gut kann sich Lisakafu auch an die großen Grünflächen in und um Leipzig erinnern: „Nach anstrengenden Stunden in der

Jacob Lisakafu came to Leipzig from Tanzania to read Global Studies in 2006. He went on to complete a PhD on “Peace and Security in Africa” and now teaches at the Open University of Tanzania in Dar es Salaam.

31 UNIVERSUM

Der Innenhof am Campus Augustusplatz ist grüner geworden: Seit den Sommermonaten 2017 zieren das Leibnizforum sechs begrünte Inseln, die von den Gärtnern des Botanischen Gartens bepflanzt wurden. Dazwischen laden vier geräumige Wel- lenbänke zu einem Sonnenbad oder gemeinsamem Lernen im Freien ein – und werden an sonnigen Tagen auch gerne dazu genutzt. Die Systeme aus Pflanzkübeln und Sitzkombinationen sind mobil und können etwa bei Veranstaltungen bewegt werden. Ein Video mit Impressionen finden Sie unter www.uni-leipzig.de/+campusgruen ↗

(Foto: Swen Reichhold) UNIVERSUM ALUMNI — 2018

Bühne frei für linkes Foto: Alexander Bergmann (rechts) gewann gleichauf mit Benjamin Korth (links) Nachwuchswissenschaftler den Science Slam zum Tag der Promovierenden 2017. rechtes Foto: Besonders anschauliche und unterhaltsame Vorträge belohnt das Publikum beim Science Slam mit hohen Punktzahlen. (Fotos: Swen Reichhold)

ls Lehrer für Biologie und Philosophie Umweltforschung wurde er mit dem Golde- A verbringt Alexander Bergmann seine nen Megafon ausgezeichnet. Unterstützung Unterrichtspausen am liebsten im Klassen- Künftig steht auch ein besonderer Ort für Nachwuchswissenschaftler zimmer und lauscht neugierig den Gesprä- für den Tag der Promovierenden zur Verfü- an der Universität Leipzig: chen seiner Schülerinnen und Schüler. Dass gung. In der Villa Tillmanns an der Wächter- die Jugendlichen Gentechnik-Milch eklig straße entsteht 2018 mit dem Einzug der Rese- Research Academy Leipzig: finden – „Ich esse keine Gene!“ – hat er so arch Academy und des PromovierendenRats www.ral.uni-leipzig.de ↗ erfahren und viele wichtige Impulse für sein das „Young Researchers‘ Forum“, ein Ort des PromovierendenRat: Promotionsprojekt an der Universität Leip- Dialogs für Nachwuchswissenschaftler. Um www.prorat.uni-leipzig.de ↗ zig erhalten. Im Fachbereich Biologiedidak- diese zu unterstützen, setzt die Research Aca- tik forscht er derzeit zu „Alltagsphantasien demy als zentrale Einrichtung zur Förderung Ratgeber „Promovieren in Leipzig“ (dt/en): von SchülerInnen zur Hirnforschung“ und des wissenschaftlichen Nachwuchses an der www.uni-leipzig.de/+promotionsleitfaden ↗ hat dieses Thema im April 2017 beim Science Universität Leipzig auf Workshops zu Schlüs- Slam zum Tag der Promovierenden in der Bi- selqualifikationen, organisiert das fachüber- bliotheca Albertina präsentiert. greifende Seminar „Junge Wissenschaft und Mit dem Science Slam bietet die Rese- Praxis“ und Formate wie „Coffee Conversa- arch Academy Leipzig, gemeinsam mit dem tions“ und das „Science Café“, in denen der Graduiertenzentrum der HTWK Leipzig informelle Austausch zwischen erfahrenen und dem PromovierendenRat der Universi- und jungen Wissenschaftlern gefördert wird. tät Leipzig, Nachwuchswissenschaftlern eine Karoline Marx Plattform, Wissenschaft in die Öffentlichkeit zu bringen und ihre Forschung einem fach- fremden Publikum zu präsentieren. In jeweils maximal zehn Minuten können Promovieren- de und Postdocs Interessierte fernab von La- bor und Bibliothek in lockerer Atmosphäre für Wissenschaft begeistern. Besonders ver- ständliche, anschauliche und unterhaltsame The Research Academy is the main institution for the support of young Vorträge belohnen die Zuschauerinnen und academics at Leipzig University. Events such as the Science Slam on Zuschauer mit hohen Punktzahlen. Am Ende the Doctoral Researchers’ Day 2017 provide researchers with a platform überzeugte Alexander Bergmann das Pub- and help to facilitate networking. In 2018 the Research Academy and likum. Gemeinsam mit dem punktgleichen the PhD Candidates’ Council are moving to Villa Tillmans on Wächterstraße, Benjamin Korth vom Helmholtz Zentrum für which will subsequently become the “Young Researchers’ Forum”.

33 UNIVERSUM

Erfolgreich ins digitale Zeitalter

Universitätsbibliothek Leipzig ist „Bibliothek des Jahres 2017“

igital autonom, frei zugänglich und in- versitäts- und Handelsstadt. Sie übernimmt Verbreitung und Nachnutzung dieser Werk- D novationsstark – für diese Stärken wurde Verantwortung und treibt Entwicklungen vo- zeuge zu ermöglichen. Dabei richte sie sich als die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) 2017 ran, damit Bibliotheken in der vernetzten Zeit Dienstleister konsequent an den Anforderun- als „Bibliothek des Jahres“ ausgezeichnet. ihre gesellschaftliche Funktion als Wissens- gen ihrer Nutzer aus. So lobt die Jury insbe- Der Wettbewerb stand unter dem Motto „In- träger und Raum der Begegnung und des Aus- sondere das nutzergesteuerte Erwerbungsver- novationen für die digitale Welt“. tauschs wahrnehmen können,“ so Schneider. fahren, den Einsatz von Rückgabeautomaten Den mit 20.000 Euro dotierten nationa- In der Jurybegründung heißt es: „Mit der und eines Selbstverbuchungssystems sowie die len Bibliothekspreis des Deutschen Bibliotheks- Universitätsbibliothek Leipzig wird eine Bib- individuellen Informations- und Beratungsan- verbandes e.V. (dbv) und der Deutsche Telekom liothek ausgezeichnet, die kontinuierlich auf al- gebote für Bibliotheksnutzer. Nina Vogt Stiftung nahmen die Direktoren der Univer- len wichtigen Bibliotheksfeldern Innovationen sitätsbibliothek, Professor Ulrich Johannes hervorbringt und Methoden der digitalen Welt Foto: Thomas Kademann Schneider (rechts) und Charlotte Bauer (2.v.l.), nutzt, um ihre Zugänglichkeit offline wie online am 24. Oktober 2017 von Professor Wolfgang kontinuierlich zu verbessern.“ Besonders gelobt Schuster, Vorsitzender der Deutsche Telekom wird das schlüssige Gesamtkonzept und die Digitally autonomous, freely accessible and highly inno- Stiftung (links), und Barbara Lison, Bundes- nachhaltige Weiterentwicklung der Bibliothek. vative are the three strong characteristics that recently vorsitzende des dbv (2.v.r.), entgegen. Die UBL treibe mit ihren Open-Source- enabled Leipzig University Library to be awarded the „Die Bibliothek bildet einen ‚dritten Ort‘ Technologien Entwicklungen für die digitale title of „German Library of the Year 2017“. The motto of in der Tradition Leipzigs als weltoffene Uni- Welt voran, auch mit der Absicht, eine weitere the competition was „Innovations for the digital world“.

Alma mater in neuem Gewand Das neue Corporate Design der Universität Leipzig

rische Farben, luftiges Layout, modernisier- Ftes Siegel: Die Universität Leipzig führt ein neues Corporate Design ein. Im neuen Logo wird das historische Siegel in einer moderni- mente in Publikationen, Schriftstücken und Mehr Informationen: sierten Form eingesetzt. Zu sehen sind dar- Gebäuden der Universität Einzug halten, ar- www.unishop-leipzig.de ↗ auf Laurentius und Johannes der Täufer, die beitet die Universität parallel an einer neuen Schutzheiligen des Bistums Merseburg, dessen Website im neuen Design, bei der eine nutzer- (Foto links: Swen Reichhold, rechts: Annika Schindelarz) Bischof früher zugleich Kanzler der Univer- freundliche Gestaltung im Mittelpunkt steht. sität Leipzig war. Das dunkle Rot leitet sich Ebenfalls im neuen Look sind Fanarti- von den gleichfarbigen Gebäuden am Campus kel der Alma mater wie Sweatshirts, Tassen, Augustusplatz ab, die schrägen transparenten Stifte oder Turnbeutel erhältlich. Sie können Fresh colours, a spacious layout and a modernised Flächen von der markanten Silhouette des im neuen Online-Shop der Uni Leipzig be- logo: Leipzig University is introducing a new corpo- Neuen Augusteums und des Paulinums. stellt werden und sind am Infopunkt im Neu- rate design while simultaneously working on a new Während bis zum Wintersemester en Augusteum erhältlich (Zahlung vor Ort website. University merchandise such as sweatshirts, 2018/19 nach und nach die neuen Design-Ele- nur per EC-Karte). Nina Vogt mugs, pens and gym bags is now also back in stock.

34 UNIVERSUM ALUMNI — 2018

Das aktuelle Neue Mitglieder Rektorat der im Hochschulrat Uni Leipzig Der Hochschulrat der Universität Leipzig hat drei neue Mitglieder: Seit August be- Die Leitung der Universität ziehungsweise September 2017 gehören die Leipzig hat sich 2017 neu for- Präsidentin des Deutschen Archäologischen miert. Rektorin Beate Schü- Instituts Friederike Fless, der Direktor des cking (2.v.l.) wurde im Januar Zoo Leipzig Jörg Junhold, und der ehemali- 2017 vom Erweiterten Senat ge Leiter des Porsche-Werks Leipzig Siegfried in ihrem Amt bestätigt. Neuer Bülow dem Gremium an. Sie folgten Rein- Prorektor für Forschung und hold Grimm, Roland Sauerbrey und Josef Nachwuchsförderung wurde im April 2017 der Kognitionspsychologe Erich Schröger (3.v.l.) Lange nach. Zum neuen Vorsitzenden wurde als Nachfolger des Mathematikers Matthias Schwarz. Vom Senat für eine weitere Amtszeit im Oktober 2017 einstimmig Hans-Gerhard wiedergewählt wurden der Erziehungswissenschaftler Thomas Hofsäss (rechts) als Prorektor Husung gewählt. Er ist Staatssekretär für für Bildung und Internationales und der Wirtschaftswissenschaftler Thomas Lenk (links) Wissenschaft und Forschung in der Berliner als Prorektor für Entwicklung und Transfer. Kanzlerin ist seit 2015 Birgit Dräger (2.v.r.). Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Foto: Swen Reichhol Wissenschaft sowie Generalsekretär der Ge- meinsamen Wissenschaftskonferenz (GKW). Die Amtszeit aller Neuberufenen beträgt fünf Jahre. Der Hochschulrat setzt sich aus neun Neue Fakultät für Lebenswissen- Wissenschaftlern der Alma mater und auße- runiversitären Experten zusammen. schaften/Zukunftskonzept Pharmazie

Die Fakultät für Biowissenschaften, Phar- Das bislang zur Fakultät gehörende Institut mazie und Psychologie der Universität Leip- für Pharmazie ist an die Medizinische Fa- zig heißt seit dem 1. Oktober 2017 Fakultät kultät gewechselt. Seit dem Wintersemester für Lebenswissenschaften. Sie setzt sich aus 2017/18 stehen für den Studiengang Pharma- den Instituten für Biochemie, Biologie und zie 48 Studienplätze an der Medizinischen Psychologie zusammen. Rund 1 700 Stu- Fakultät zur Verfügung. Dies ermöglicht dierende sind hier in neun Studiengängen eine enge Zusammenarbeit bei der Ausbil- immatrikuliert, etwa 500 Promovierende dung von Pharmazie- und Medizinstudie- schreiben ihre Doktorarbeit. renden und eine stärker patientenorientierte Ausrichtung des Pharmaziestudiums.

Anzeige

Geben Sie Ihre Erfahrungen weiter...

...und unterstützen Sie damit unsere Studierenden. Wir freuen uns, wenn Sie als Referenten von Ihren Erlebnissen bei Jobsuche, Berufseinstieg und Co. berichten. Sprechen Sie uns an!

Telefon: 0341 97-30030 | E-Mail: [email protected]

www.uni-leipzig.de/careerservice www.facebook.com/universitaet.leipzig.career.service www.jobportal.uni-leipzig.de

35 UNIVERSUM

Das Studium freier gestalten und Kontakte knüpfen Vier Deutschlandstipendiaten stellen sich vor

Mit einem Deutschlandstipendium können Privatpersonen und Unternehmen ganz gezielt engagierte Nachwuchstalente fördern. Die Studierenden profitieren nicht nur von der finanziellen Unterstützung, sondern auch vom persönlichen Kontakt mit dem Förderer sowie einem inspirierenden Netzwerk.

36 UNIVERSUM ALUMNI — 2018

Wie Sie die Universität Leipzig und ihre Stu- The Deutschlandstipendium scholarship enables private individuals and dierenden mit einem Deutschlandstipendium companies to provide targeted support and funding for committed young talents. unterstützen können, erfahren Sie hier: These students not only benefit from the financial support provided, but also www.uni-leipzig.de/deutschlandstipendium ↗ from personal contact with their sponsor and an inspiring network. Four current scholarship holders introduce themselves here.

37 UNIVERSUM ALUMNI — 2018

Der intelligente Operationssaal Das Innovationszentrum für computer­assistierte Chirurgie (ICCAS) entwickelt den perfekten Arbeitsplatz für Chirurgen

Am ICCAS arbeiten Infor- athias Hofer von der Leipziger HNO-Universitäts- zentralen Monitor oder im Okular eines Operationsmik- matiker und Ingenieure M klinik greift zum Endoskop. Das Licht an der Spitze roskops angezeigt werden. Hand in Hand mit Medizi- beginnt automatisch zu leuchten, auf einem großen Mo- „Vom Anfang jeder Idee an stehen wir Ärzte und nern an der digitalen Zu- kunft der Chirurgie. (Foto: nitor erscheint das erzeugte Bild. Die Saalbeleuchtung Informatiker in engstem Kontakt. Das ist unser großes BMWi/Stefan Schacher) wechselt zu einem gedämpften Blau, um für den Chir- Plus“, erklärt Hofer. Sein Informatiker-Kollege Max urgen eine kontrastreiche Arbeitsumgebung zu schaffen Rockstroh ergänzt: „Wir entwickeln für den konkreten – der OP denkt also mit. Die Operation im Naseninneren Anwendungsfall. Die Ärzte sagen uns, wo bei ihnen der des Patienten könnte jetzt beginnen. Doch der ist kein Schuh drückt, welche Wünsche sie an die Technik haben.“ Mensch aus Fleisch und Blut, Die Nähe von ICCAS zu den Universitätskliniken erleich- sondern eine ziemlich realistische tert den Informatikern den Austausch sehr: „Wenn es Nachbildung aus Kunststoff. Im kurzfristig etwas zu klären gibt, dann können wir einfach „Das Licht an der Labor im Innovationszentrum den Laptop unter den Arm klemmen und mal eben durch für computerassistierte Chirur- den Friedenspark zur Klinik rübergehen.“ Spitze des Endoskops gie (ICCAS) an der Universität „Als das Institut 2005 seine Arbeit aufnahm, war Leipzig unter der Leitung von eine der wichtigsten Aufgaben, den Informationsaus- beginnt automatisch Professor Thomas Neumuth ar- tausch zwischen der vielfältigen Medizintechnik und beiten Informatiker und Ingeni- der Computersoftware überhaupt erst zu ermöglichen“, zu leuchten.“ eure Hand in Hand mit Medizi- erinnert sich Stefan Franke, ebenfalls Informatiker am nern an der digitalen Zukunft der ICCAS. „Ohne dass sich die Hersteller der verschiedenen Chirurgie. Geräte zusammensetzen mussten, haben wir allgemein Die Bereitstellung von sehr unterschiedlichen In- gültige Normen und Standards zur technischen Kommu- formationen in Echtzeit ist ein zentraler Wunsch aller nikation entwickelt und gesetzt.“ Chirurgen: „Man steht im OP am Patienten und möchte Und wann wird der intelligente OP Einzug in die während der Operation auf Befunde aus früheren Unter- Kliniken halten? „Ich denke, ein Zeitraum von zehn bis suchungen oder MRT-Bilder zugreifen. Die sind vielleicht zwölf Jahren ist realistisch“, meint Rockstroh. „Zulas- in der Papierakte, die ich aus Hygienegründen nicht an- sungsverfahren für medizinische Produkte sind recht fassen darf, oder in unserem Computersystem, vielleicht langwierig“, ergänzt Hofer. „Das ist ja auch ein sensibler sogar bei einem anderen Arzt“, erläutert Hofer. Im OP Bereich. Ausfälle und Fehlfunktionen sind bei medizini- der Zukunft sollen alle verfügbaren Informationen per schen Geräten natürlich schwerwiegender als beispiels- Sprachsteuerung angefordert und in Echtzeit auf einem weise bei Toastern oder Kaffeemaschinen.“ Dr. Martin Jungmann Der gesamte Artikel ist erschienen auf DE.DIGITAL, dem Online-Magazin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: www.de.digital

Thanks to digital technology, surgeons of the future will be able to have a com- prehensive overview of all required information, thus enabling quicker and better operations. In Leipzig, a group of computer scientists and medics led by Professor Thomas Neumuth is currently developing and demonstrating the intelligent opera- ting theatre of the future.

38 UNIVERSUM ALUMNI — 2018

Wie macht man eigentlich … balinesisches Gamelan? Die Gruppe „Suara Nakal“ am Institut für Musikwissenschaft hat sich einer besonderen Musikrichtung verschrieben.

Die Gruppe „Suara Nakal“ hat sich der it Räucherstäbchen hat das nichts zu tun. Wir Jahr neue Spieler hinzukommen, die das Ensemble als traditionellen Musik „M brauchen einen klaren Kopf, wie in einem Sym- Kernfach- oder Wahlbereichs-Kurs gewählt haben. Balis verschrieben. phonieorchester.“ Wenn Dr. Gilbert Stöck über das Gamelan wird übrigens nicht notiert. Die Spieler ler- (Foto: Max Wüsten) Ensemble „Suara Nakal“ (balinesisch für: „Der freche nen ihre Passagen durch das Erlernen fester Muster, die ih- Klang“) spricht, wird schnell deutlich, dass es hier nicht um nen ihr Leiter immer und immer wieder vorspielt. „Diese das Meditieren mit Klangschalenbegleitung geht, sondern Musik muss wie ein Film in einem ablaufen, jeder muss auf um konzentriertes und hoch anspruchsvolles Musizieren. die anderen hören und sich mit dem eigenen Teil einfügen. Beim Gamelan bestimmen größere und kleinere Hat man die Rhythmen einmal verinnerlicht, vergisst man Gongs das musikalische Grundmuster. Je nach Spielart sie nie mehr,“ so Stöck. Auch einen Dirigenten gibt es nicht. („gong kebyar“ oder „belegan- Stattdessen reagieren die Spieler jur“) kommen weitere Instrumen- auf bestimmte rhythmische Mus- te wie kleine Buckelgongs oder ter des Leiters, mit denen er die Metallophone hinzu. Auf Bali ist „Diese Musik muss als nächstes folgenden Figuren Gamelan-Musik unverzichtbarer ankündigt. Bestandteil des ritualisierten All- wie ein Film in Ein gutes rhythmisches Ver- tags, ist beispielsweise bei Bestat- mögen sei natürlich Vorausset- tungsprozessionen, Tempelfeiern einem ablaufen.“ zung, um Gamelanspieler zu wer- oder Initiationsriten nicht weg- den, aber auch die Fähigkeit, auf zudenken. die anderen zu hören, erklärt Stöck. Musikwissenschaftler Gilbert Stöck kam mit der Da Gamelan auf Bali häufig bei Prozessionen ge- traditionellen Musik Balis erstmals 2004 an der Univer- spielt wird, organisiert Gilbert Stöck neben Konzerten sität Halle in Kontakt. Die Musik zog ihn sofort in ihren auch regelmäßig solche musikalischen Umzüge, zum Bann: „Das Spielen der komplexen Rhythmen mit den Beispiel durch die Leipziger Innenstadt. Die Reaktionen Gongs liegt mir einfach.“ 2005 kam er als Dozent an die sind höchst unterschiedlich: Während sich einige Zuhörer Universität Leipzig und gründete ein Jahr darauf sein ei- gleich im Rhythmus mitbewegen, erlebt „Suara Nakal“ genes Gamelan-Ensemble. Die Instrumente, die extra für manchmal auch irritierte oder abwehrende Reaktionen auf die Leipziger Gruppe angefertigt wurden, hatte er auf ei- die fremde und „freche“ Musik. Wer sich aber auf die ein- ner Bali-Exkursion erwerben können. dringlichen Klänge und den Sog der sich wiederholenden Heute besteht Suara Nakal aus rund 20 Personen, Rhythmen einlässt, merkt schnell: Der faszinierenden Wir- viele von ihnen Studierende oder Absolventen der Musik- kung dieser Musik kann man sich nur schwer entziehen. wissenschaft. Nachwuchsprobleme kennt Gilbert Stöck Nina Vogt nicht: Gamelan ist ins Curriculum integriert, so dass jedes

Einblicke in eine Probe von Suara Nakal gibt dieses Video: The group „Suara Nakal“, which is comprised of students and alumni from the www.uni-leipzig.de/+suaranakal ↗ Institute of Musicology, focuses on the Balinese gamelan genre of music. It uses traditional instruments such as gongs and metallophones to play the characteristic rhythms that form part of the day-to-day rituals of life on the island of Bali (as can be heard in the video).

39 REFLEXIONEN

Von Ehrfurcht und Übermut Der Campus ist ein besonderer Ort. Das merkte unsere Gastautorin Anne Hähnig gerade in dem Moment, in dem sie angetrunken durch die Bibliothek schlich. REFLEXIONEN ALUMNI — 2018

ls ich anfing, in Leipzig zu studieren, da gab es keinen Freundin, dass die Unibibliothek doch 24 Stunden geöff- A Campus und kein vernünftiges Hörsaalgebäude. Ich net habe, und dass wir da jetzt weiter feiern müssten. Wir erinnere mich, wie wir in einem merkwürdigen schmalen also rein in die Bibliothek, wir tigerten ein wenig durch die Multifunktionsraum irgendeines Multifunktionsgebäu- Gänge, drückten auf irgendeinen Knopf am Kopierer, lie- des in der Innenstadt Seminare besuchten und die Fens- fen an Lesenden vorbei und taten dabei so, als hätten wir ter geschlossen hielten, weil die Handwerker draußen so richtiggehend etwas zu erledigen. Dann setzten wir uns einen irrsinnigen Lärm machten. Der Unicampus wurde auf eine Couch und kicherten leise, aber eigentlich hatten damals gerade gebaut. Fehlte uns etwas? wir keine Ahnung, was wir eigentlich hier wollten, warum Na ja. Damals ahnte ich schon, dass Vorlesungen wir uns benahmen wie Achtklässler im Schullandheim, und Seminare eigentlich nicht das Wichtigste in meinem die heimlich munter bleiben, um sich um Mitternacht mit Studium sind. Wenn ich ehrlich sein darf, haben wir uns Taschenlampen nach draußen zu schleichen. für die so genannten Studienbedingungen, für Seminar- Das war keine Rebellion, wir wollten nicht aufbe- räume und Hörsäle, damals mit 19 nicht besonders inte- gehren, wir wollten nur die Ehrfurcht abschütteln, für ei- ressiert. Und doch fehlte uns etwas. Das wurde uns aber nen kurzen übermütigen Moment. erst später klar. Und das geht ja, zum Glück, auf einem Unicampus Irgendwann nämlich war das Unigebäude eröffnet, noch. Hier darf man ungestraft und ohne sich zu blamie- das war kurz vor unserem Studienende. Es erinnerte ir- ren übermütig werden. Deswegen ist Ehrfurcht auch nir- gendwie an einen modernen Flughafen – Bildschirme gendwo so fruchtbar wie auf einem Campus. Weil sie hier zeigten an, wer wohin musste, der Fußboden glänzte, hinterfragt wird und hinterfragt werden soll. Weil hier die alles wirkte einen Tick zu groß. Wir bestaunten das an- Gegenwart genauso wichtig ist wie die Vergangenheit. An fangs natürlich: Das der Eingangstür zum Neuen Augusteum sah ich neulich meiste funktionierte ein Hinweisschild: „Wo finde ich die Computerpools und besser als zuvor, war den Service Desk im Neuen Augusteum?“ Es strahlte die- „Wir feierten den bal- plötzlich regelrecht sen Geist aus, den ich an Universitäten so mag: Dort darf hochwertig, roch und soll Banales ganz selbstverständlich neben dem Erha- digen Studienabschluss neu. Aber das war es benen stehen. nicht, was uns gefehlt und irgendwann sagte hatte. Das war nur ein schöner Luxus. Anne Hähnig (29) eine Freundin, dass die Was gefehlt hat von 2007 bis 2010 Politik- hatte, das war ein Ge- wissenschaft an der Universität Unibibliothek doch 24 bäude, in dem man Leipzig studiert, ehe sie für Haltung annimmt, ihr Masterstudium an die LMU Stunden geöffnet habe, in dem man so etwas München wechselte und parallel wie Ehrfurcht emp- die Deutsche Journalistenschule und dass wir da jetzt findet. Unterbewusst besuchte. Inzwischen ist sie überkam mich, im- Redakteurin der Wochenzeitung weiter feiern müssten.“ mer wenn ich das DIE ZEIT im Leipziger Büro. neue Seminargebäu- (Foto: privat) de betreten habe, so ein bestimmtes Gefühl. Ein Gefühl von: Ich gehöre hier dazu, ich bin Teil dieser Institution, die Jahrhunderte alt ist, in der manche scheiterten und andere zu Genies wur- den. Es ist ja auch kein Zufall, dass ins Neue Augusteum Büsten von Goethe, Leibniz und Lessing gestellt wurden. Nichts kann besser von der Geschichte erzählen als ein Gebäude – selbst dann, wenn es jünger ist als die Studen- ten selber. Ehrfurcht zieht einen an und stößt einen ab. Man kann sich ihr nicht entziehen und versucht manchmal doch zu demonstrieren, dass sie einen nicht einschüch- Anne Hähnig (29) studied at Leipzig University from 2007 to 2010 and is the tern, nicht zurückhalten kann. Dass man immer noch und editor at the Leipzig office of the weekly newspaper DIE ZEIT. During her studies trotzdem ein kindischer Student ist. at the university the Campus Augustusplatz was a building site for the majority of Ich erinnere mich noch, wie wir eines Nachts an- the time. When she entered the new building, she realised what makes a university getrunken am Augustusplatz saßen, wir feierten den campus special: the past and the present are equally important, a campus is a baldigen Studienabschluss und irgendwann sagte eine place where you can be reverential and high-spirited at the same time.

41 IMPRESSUM ALUMNI — 2018

Impressum

Herausgeberin Rektorin der Universität Leipzig Ritterstraße 26 04109 Leipzig

Chefredaktion/V.i.S.d.P. Nina Vogt Leipzig Alumni Termine 2018 Ritterstraße 30–36 04109 Leipzig 11.01.2018: Tag der offenen Tür für Studieninteressierte Tel.: 0341 97-35026 15.–18.03.2018: Buchmesse mit Beteiligung der Unibund-Hochschulen Fax: 0341 97-35009 Halle, Leipzig, Jena E-Mail: [email protected] 28.04.2018:Ihre VerbindungStudieninformationstag für Studieninteressierte 22.06.2018: Lange Nacht der Wissenschaften Titelfotos 03.12.2018:zur AlmaDies academicus mater (Universitätsgeburtstag) – ein Leben lang Christian Hüller, Swen Reichhold Veranstaltungskalender der Universität: www.uni-leipzig.de/veranstaltungen ↗ Foto Editorial Unsere Angebote Nina Vogt und Agneta Jilek (Foto: Christian Hüller) ServiceInformationen für – ausAlumni erster Hand Als Mitglied des Netzwerkes erhalten Sie regelmäßig das Alumni-Magazin und Gestaltung und Herstellung den Alumni-News letter. Daniel Janetzky Alumni-Netzwerk Ihre Verbindung zur Alma mater – freies Abo­nnement des Alumni- www.itzky.de NewslettersKontakte und des – pflegen Alumni-Magazins, und knüpfen Veranstaltungseinladungen, Weiterbildungsangebote und vielesWir mehr unterstützen unter Tel.: 0341 Sie dabei, 97-35026 Kontakte und www.alumni.uni-leipzig.de mit Studienfreunden wieder ↗ aufleben zu las- Druck sen und zudem weitere Mitglieder des Netzwerks kennenzulernen. VDD AG Weststraße 60 Campus-FührungenVeranstaltungen – Rückblicke und SeniorenakademieAusblicke 09603 Großschirma Bei RundgängenNutzen Siedie Unidie neu Alumni-Treffen, entdecken: regel Führungen­ Anmeldefristen und Vorträge, jeweils um im den April Kontakt und Oktober zum Auflage: 11.000 mäßigeCampus Termine, Gruppenführungenzu halten. Außerdem auf Anfrage helfen wir www.uni-leipzig.de/+seniorenakademieIhnen bei der Organisation Ihrer eige ↗ - www.leipzig-details.denen Alum ni-Treffen. ↗ Tel.: 0341 97-30050 Grammatisch maskuline Personenbezeichnungen Tel.: 0341 3039112 in dem Magazin gelten aus Gründen der Karriereservice – für Absolventen undstudium Firmen universale besseren Lesbarkeit gleichermaßen für Personen FachbezogeneÜber die Job Alumni-Initiativen börse des Career Service (www.uni-leipzig.de/careerservice)Öffentliche Vorlesungsreihe mit haben weiblichen und männlichen Geschlechts. Alumni-VereinigungenSie Zugang zu einzelner Stellen angeboten Fakultäten, und könnenfächerübergreifendem selbst Praktikums- und Programm Stellen angebote Instituteeinstellen. und Studiengänge www.uni-leipzig.de/+studium-universale ↗ Für den Inhalt der einzelnen Artikel sind die www.uni-leipzig.de/+alumni-fachbezogen ↗ Tel.: 0341 97-37395 jeweils benannten Autoren verantwortlich. Tel.: 0341Weiterbildung 97-35036 – lebenslanges Lernen Die Inhalte der Artikel spiegeln nicht zwang­s- Wir laden Sie herzlich ein, die Weiter bildungsangeboteUniversitätsarchiv der Universität Leipzig läufig die Meinung der Redaktion wieder. Hochschulsportwahr zu nehmen. Ausstellung von Bescheinigungen, Kursteilnahme über den Erwerb einer Personenrecherche („Aktencheck“), Historisches Der Nachdruck von Artikeln ist gestattet, MitgliedschaftWissensaustausch im Förderverein – doppelter Gewinnwww.archiv.uni-leipzig.de ↗ sofern die Quelle angegeben wird. www.hochschulsport-leipzig.deBringen Sie Ihr Praxiswissen ↗ und ErfahrungspotenzialTel.: 0341 97-30200 ein und/oder profitieren Ein Belegexemplar an die Redaktion wird erbeten. Tel.: 0341Sie 97-30320 vom Know-how anderer. Universitätsbibliothek — potentielle Fachkräfte frühzeitig gewinnen Redaktionsschluss dieser Ausgabe: Jobportal des Career Service Bibliotheksausweis für externe Nutzerinnen und Nutzer — Sichtbarkeit Ihres Unternehmens steigern 14.11.2017 (Datum d. letzten Änderung) Praktikums- und Stellenangebote für www.ub.uni-leipzig.de ↗ — Ihren Wunschstudiengang wählen qualifizierte Nachwuchskräfte Tel.: 0341 97-30531 Bleiben Sie in Kontakt mit Ihrer Universität Leipzig. ↗ — steuerliche Vorteile nutzen ISSN 2364-7388 www.jobportal.uni-leipzig.deWerden Sie Mitglied im kostenfreien Alumni-Netzwerk! Weiterbildung MuseenRegistrieren und Sammlungen Sie sich online unter: www.alumni.uni-leipzig.deMaster- und Aufbaustudiengänge, Anschauungsobjekte erzählen Geschichte Fernstudium, Weiterbildungskurse FÖRDERN SIE und Geschichten www.uni-leipzig.de/weiterbildung ↗ www.uni-leipzig.de/+museensammlungen ↗ Tel.: 0341 97-30050 DEUTSCHLANDSTIPENDIEN

42 www.uni-leipzig.de/deutschlandstipendium Anzeige

— potentielle Fachkräfte frühzeitig gewinnen — Sichtbarkeit Ihres Unternehmens steigern — Ihren Wunschstudiengang wählen — steuerliche Vorteile nutzen FÖRDERN SIE DEUTSCHLANDSTIPENDIEN

www.uni-leipzig.de/deutschlandstipendium PONGOLAND die weltweit einzigartige Menschen- AUF ZUR SAFARI affen anlage mit Gorillas, Orang- IN LEIPZIG Utans, Schimpansen und Bonobos ASIEN NEU: Himalaya mit Roten Pandas und Schneeleoparden

AFRIKA-SAVANNE weitläufige Landschaften mit Zebras, GONDWANALAND Giraffen, Nashörnern und Löwen Deutschlands größter tropischer Regenwald mit exotischen Tieren

Im Zoo Leipzig lockt das Abenteuer zu jeder Jahreszeit - bei einer Safari in der Savanne, einer Bootsfahrt durch den Dschungel von Gondwanaland oder auf Expedition im neuen Himalaya-Gebirge. www.zoo-leipzig.de/tickets

Zoo Leipzig_AZ_Alumni-Magazin_Himalaya_220x280.indd 1 27.09.17 13:26