6 6 0 6 NOVEMBER 2008 0 0 6006 6 0

6 6 0 Disput0 Der schwierige Pfad 0 zum markanten0 Profil 6

6 6 HINTER DEN KULISSEN 6 6 „Durch das Jubiläumsjahr werden wir sichtbarer“ Lauf durch die 6Universitätsgeschichte 6 VON DER BAUSTELLE 0 Leibniz kehrt zurück und eine Richtkrone schwebt über dem Paulinum

0 6 WISSENSWERTDer Newsletter zur 600-Jahr-Feier der Universität KLUGE KÖPFE

Vera Lengsfeld „Philosophieren heißt zweifeln“ 6

0 6 6 GESCHICHTE UND 6 0 GESCHICHTCHEN

Die Umstellung des Kalenders

6 6 0 6 WISSENSWERT NOVEMBER 2008 0 0 Editorial 6006 6 0 Freiheit, Demokratie und öffentliche Dis- gehört in das kollektive Gedächtnis unse- kussion sind Grundvoraussetzungen für rer Universität. Wolfgang Natonek, der als das geistige Leben einer Universität. Dazu Vorsitzender des Leipziger Studentenrates 6 kommen gesellschaftliches Engagement studentische Selbstorganisation und Freiheit 6 0 und Kenntnis der Geschichte der eigenen der Wissenschaft forderte und den 1949 Alma mater bei Lehrenden und Studieren- ein sowjetisches Militärtribunal zu 25 Jah- den. ren Zwangsarbeit verurteilte, zählt genauso 0 0 Der Kampf für Freiheit und gegen Unterdrü- dazu wie der evangelische Studentenpfarrer ckung erreichte an unserer Universität einen Siegfried Schmutzler, der wegen seines Wi- 0 6 Höhepunkt, als sich 1813 Leipziger Studen- derstandes gegen die Diktatur zu fünf Jahren

ten dem Aufruf ihres Professors Wilhelm Trau- Zuchthaus verurteilt wurde. Viele Namen, 6 gott Krug anschlossen und sich zum Kampf gerade von Studierenden, die etwa 1968 6 gegen die napoleonische Fremdherrschaft gegen die Sprengung der Universitätskirche 6 meldeten. 1848 unterstützten studentische protestierten, sind heute unbekannt. Ihrer 6 Versammlungen die Forderungen nach bür- muss sich die Universität neu erinnern. Dabei gerlichen Freiheiten in Sachsen. sollte sie auch bedeutende Wissenschaft- Die damit begründete universitäre Freiheits­ ler wie Ernst Bloch und Hans Mayer nicht 6 tradition stand besonders im 20. Jahrhundert vergessen, die wegen ihrer aufrechten und im Zeichen des Kampfes gegen totalitäre kritischen Haltung aus der DDR verdrängt 6 Verführung und diktatorischen Gleichschal- wurden. tungsdruck. Viele Universitätsangehörige In der Spätphase der DDR schwieg die 0 unterstützten die nationalsozialistische Ge- Universität zu lange zu der heranreifenden IMPRESSUM waltherrschaft und stellten sich in Sowjeti- Revolution; viele ihrer Angehörigen stützten Geschäftsstelle 2009 scher Besatzungszone und DDR erneut der die Herrschaft der SED. Trotzdem beteilig- Ritterstraße 30 – 36 · 04109 Leipzig Diktatur zur Verfügung. Aber es gab auch ten sich andere an Friedensgebeten und

Tel.: 97-35035, Fax: 97-35039 vielfältigen individuellen und kollektiven Pro- Montagsdemonstrationen. Im kommenden [email protected] 6 test. Dieses Aufbegehren bezahlten an der Jubiläumsjahr ist an alle Freiheitstraditionen Leipziger Universität zwischen 1933 und der zweitältesten deutschen Universität zu er- www.sechshundert.de0 1989 mehr als 100 Lehrende und Studie- innern. Für eine demokratische Universität ist Redaktion: rende mit oft langjährigen Haftstrafen, 16 die Besinnung auf die Tradition des Wider- Christina Barofke, Claudia Höhne, Rebekka gaben für ihre Zivilcourage ihr Leben. Das standes gegen totalitäre Herrschaft gerade 6 Honeit, Günter Roski, Kornelia Tröschel letzte Todesurteil der kommunistischen Dikta- anlässlich der 600. Wiederkehr der Univer- V.i.S.d.P. Christina Barofke tur traf den Studenten der Wirtschaftswissen- sitätsgründung und des 20. Jahrestages der Design: MinneMedia Werbeagentur schaften Herbert Belter, der als6 Kopf einer Friedlichen Revolution unverzichtbar.

kleinen Oppositionsgruppe0 1950 verhaftet6 „wissenswert“ abonnieren: www.sechshundert.de/newsletter.html6 und in Moskau hingerichtet wurde.0 Prof. Dr. Rainer Eckert, Direktor des Das Andenken an diejenigen, die in den Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig deutschen Diktaturen Widerstand leisteten,

Seite 2

6 6 0 6 WISSENSWERT NOVEMBER 2008 0 0 landweiten Universitätsvergleich zumin- 6 dest einen Platz im vorderen Mittelfeld 600 einräumen, tun das nur 49 Prozent des 6 0

D isput wissenschaftlichen Personals.

6 Das Selbstbild der Universitätsangehöri- 6 0 gen ist also in profilbestimmenden Merk- malsbereichen deutlich ungünstiger konfi- guriert als das Fremdbild der Beobachter 0 0 von außen. Aus diesem Tatbestand resul- 6 tieren Fragen. Wird der aktuelle Zustand Der0 schwierige Pfad um Lehre und Forschung von den unmit- telbar Betroffenen mit Recht schlechter

6 6 eingeschätzt, als er sich darstellt? Und zum markanten Profil warum geben Führungskräfte aus Wirt- 6 6 schaft, Politik, Verwaltung und Medien, die bereits mit der Universität kooperie- Profil zeigen heißt, sich in eine expo- on beigemessen wird; sie gilt bei allen ren und ihre Forschungsschwerpunkte nierte Stellung6 zu begeben, Aufmerk- befragten Gruppen als eine weltoffene, kennen, der Alma Mater deutlich güns- samkeit zu erregen, Alleinstellungs- traditionsbewusste und ausländerfreund- tigere Image-Noten? Resultieren die un- merkmale vorzuweisen.6 Der Begriff liche Lehr- und Forschungseinrichtung. günstigeren Urteile von Professoren und Profil gehört zum festen Sprachschatz Geht es allerdings um Indikatoren wie Studenten womöglich aus mangelnder einer Universität, die nationale0 und in- „Innovation“, „Dynamik“ oder „internati- Transparenz im Prozess struktureller Ver- ternationale Beachtung anstrebt oder onales Ansehen“, also jene Merkmale, änderung und einer damit verbundenen bereits besitzt. die für eine Universität mit Profil erwartet fehlenden Identifikation mit Zielen und Im Herbst 2007 haben repräsentativ werden, so ist zwar kein finsteres Mittel- Leitbild der Universität? Oder erzeugten

ausgewählte Einwohner der Region Leip- maß zu registrieren, von Spitzenbewer- hochschulpolitische Gesetzgebung und zig sowie Führungskräfte aus Wirtschaft,6 tungen sind die hier mitgeteilten Urteile Politik, Verwaltung 0und Medien in einer jedoch ein Stück entfernt. Die vergleichs- telefonischen Befragung ihr Urteil zum weise besseren Urteile kommen übrigens Profil der Universität Leipzig abgegeben. von den Führungskräften aus Wirtschaft, Ebenso taten dies mittels Online-Befra- Politik, Verwaltung6 und Medien. Hinge- gung das wissenschaftliche und nichtwis- gen stellt das wissenschaftliche Personal senschaftliche Personal der Universität der eigenen Hochschule 6 ein deutlich

sowie Studierende und Absolventen. ungünstigeres0 Zeugnis aus, ähnlich Stu-6 6 dierende und Absolventen. 0 Während Die Ergebnisse zeigen an, dass der Uni- 61 Prozent der befragten Unternehmer versität Leipzig ein guter Ruf in der Regi- der Leipziger Alma Mater im deutsch-

Seite 3

6 6 0 6 WISSENSWERT NOVEMBER 2008 0 erschwerte 0 Lehr- und Studienbedingun- führten internen Kommunikation Antworten die Diskussion mit einzubeziehen, damit gen6 im Zuge der neuen Campus-Gestal- zu finden sein. Ein halbes Jahr vor dem im Jahr 2009 nicht die Chance vertan 600tung Unzufriedenheit und Ärgernis? bedeutsamen Jubiläum ist es angebracht, wird, das Profil des Hauses nach außen 6 0 aus den Ergebnissen der Befragungen die wie innen entscheidend aufzuwerten. Auf diese und womöglich auch andere richtigen Schlüsse zu ziehen. Wichtig wird 6 Fragen werden6 im Prozess0 einer klug ge- dabei sein, alle Akteure der Universität in Günter Roski

0 0 ler wie Ernst Otto Beckmann gearbeitet. 6 Außerdem jährt sich die Gründung der 0 Mineralogisch-petrographischen Samm-

lung des Instituts für Mineralogie, Kris- 6 tallographie und Materialwissenschaft

K ulissen 6 nächstes Jahr zum 200. Mal. Ein High- 6 light ist die Experimentalvorlesung „Geht H inter den 6 nicht – gibt’s nicht“ mit Herrn Prof. Sicker. Ähnlich öffentlichkeitswirksame Vorlesun- 6 gen macht er zwar auch sonst, aber im Jubiläumsjahr und unter dem Aspekt 600 „Durch6 das Jubiläumsjahr Jahre Chemie wird er sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Darüber 0 hinaus gibt es eine Reihe sehr fachbe- werden wir sichtbarer“ zogener Veranstaltungen, zum Beispiel einen Workshop zu Duft- und Aromastof- fen oder ein Seminar über magnetische

Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins lehrt Es wird zum einen Veranstaltungen ge- Resonanz, und unsere Graduiertenschule am Institut für Anorganische Chemie6 ben, die wir sowieso gemacht hätten, BuildMoNa veranstaltet ein Symposium und ist Jubiläumsbeauftragte0 der Fa- die wir jetzt aber viel breiter bewerben, im April. kultät für Chemie und Mineralogie. Im um auf das Jubiläum der Universität Interview erzählt sie, was die Fakultät Leipzig aufmerksam zu machen. Zum Wie sind Sie Fakultätsbeauftragte ge- für das nächste Jahr plant, worauf sie anderen 6haben wir einige Veranstaltun- worden? sich persönlich am meisten freut und gen ganz bewusst in das Jubiläumsjahr (lacht) Unser damaliger Dekan hat mich was ihr noch Sorgen bereitet. gelegt. So nutzen wir das6 Jubiläum, angeguckt und gefragt: „Wollen Sie es

um das ehemalige0 Chemiegebäude 6in nicht machen?“ Vielleicht, weil ich in meh- Was plant die Fakultät für Chemie6 der Brüderstraße 34 als „Historische0 reren Kommissionen innerhalb der Univer- und Mineralogie für das Universitäts­ ­Stätte der Chemie“ auszuzeichnen. sität tätig bin. Sie wissen ja, in den Na- jubiläum? Dort haben bedeutende Wissenschaft- turwissenschaften gibt es wenige Frauen,

Seite 4

6 6 0 6 WISSENSWERT NOVEMBER 2008 0 0 wir nicht dort, wo wir heute sind. Aber das ist also schon etwas Besonderes. Aber 6 andererseits finde ich es genauso wichtig eigentlich ist der Festakt am 2. Dezember, 600– wenn nicht wichtiger – sich damit aus­ dem Dies academicus, wenn die Univer- 6 0 einander zu setzen, was in den nächsten sität ihren 600. Geburtstag begeht, der fünf, zehn oder zwanzig Jahren die we- absolute Höhepunkt. Das ganze Jahr ist 6 sentlichen Ziele unserer Universität sind. auf diesen Termin hin fokussiert. 6 0 So prallen eben manchmal die Meinun- gen aufeinander. Und worauf freuen Sie sich weniger? Im Rahmen meiner regulären Veranstaltun- 0 0 Welche nachhaltigen Effekte erhoffen gen und Kooperationen habe ich jedes 6 Sie sich vom Jubiläum? Jahr viele Gäste. 2009 werde ich große 0 Viele Leute im Ausland kennen uns kaum Schwierigkeiten mit der Unterbringung ha- oder gar nicht, auch wenn wir bald 600 ben, denn wahrscheinlich werden sämtli-

6 6 Jahre alt sind. Das hat etwas mit der Ge- che Hotels und Gästehäuser wegen des schichte zu tun: Vor der Wende war es Jubiläums ausgebucht sein. Daran denke und man möchte6 immer6 einen gewissen nicht einfach, nach Leipzig zu reisen; Wis- ich mit einem gewissen Unbehagen. Au- Frauenanteil in den Kommissionen ha- senschaftler durften kaum in internationa- ßerdem mache ich mir noch etwas Sor- ben. Mir liegt auch daran, dass sich die len Zeitschriften publizieren und sind des- gen um die Finanzierung. Was wir pla- Fakultät aktiv6 einbringt. Ich habe mich wegen vielleicht nicht so bekannt in den nen, kostet sehr viel Geld. Ich hoffe, dass aber erst kurz gewunden – auch wenn Naturwissenschaften wie andere Kollegin- die Fundraising-Aktivitäten der Universität man Dinge gerne6 macht, ist das ja alles nen und Kollegen. Ich denke, durch das Ju- so erfolgreich sind, dass all die eigens zusätzliche Arbeit. biläumsjahr und die vielen internationalen für das Jubiläumsjahr geplanten Veran- 0 Kongresse werden wir sichtbarer. Daraus staltungen auch tatsächlich stattfinden Was sind Freud und Leid einer Fakul- sollten auch noch weitere Kooperationen, können. Aber eigentlich läuft das sehr tätsbeauftragten? Kontakte und mehr Möglichkeiten für den professionell. Überhaupt funktioniert die Das Schöne ist, dass ich immer gleich Studierendenaustausch entstehen. Für un- Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle

mitbekomme, was auf Universitätsebene sere potenziellen Kooperationspartner in hervorragend. Hier hat die Universität geplant wird und es mitgestalten kann.6 der Industrie noch sichtbarer zu werden, eine Einrichtung geschaffen, in der die Ju- Das Schlechte ist, dass0 alles Zeit kostet. wäre auch ein wichtiges Ziel. biläumsvorbereitungen zusammenlaufen. Außerdem sind die Kommissionen hete- Auch das Marketing: Die Gedenkmünze rogen zusammengesetzt und man merkt Worauf freuen Sie sich persönlich am sieht gut aus, und die Sonderbriefmar- deutlich, dass die Schwerpunkte, die je- meisten im6 Jahr 2009? ke wird sicherlich auch sehr schön. Nur der Einzelne für sich und seine Fakultät Jetzt könnte ich natürlich eigennützig sa- schade, dass kaum noch Post verschickt im Jubiläumsjahr setzt, sehr unterschied- gen: auf das Symposium, das6 unsere Gra- wird. Dann muss ich eben für meine E-

lich sind. Ein Beispiel: Für manche un- duiertenschule0 veranstaltet. Die Graduier6- Mails eine Briefmarke einscannen, um für serer Kollegen ist die Historie wichtig.6 tenschule ist das einzige Projekt0 an der uns zu werben. Damit haben sie sicherlich auch recht, Universität Leipzig, das im Rahmen der Ex- denn ohne unsere Vergangenheit wären zellenzinitative des Bundes gefördert wird, Das Interview führte Rebekka Honeit.

Seite 5

6 6 0 6 WISSENSWERT NOVEMBER 2008 0 0 6006 6 0

K ulissen 6

H inter den 6 0 0 0 Lauf0 durch6 die Universitätsgeschichte

6 6 Über fünfzig sportliche Studierende sie Leipzig, finden günstige Aufnahme und Universitätsmitarbeiter6 6 haben sich und gründen wenig später ein neues geis- „Ich bin selbst begeisterter Läufer. Seit schon registriert, um im Juni 2009 die tiges Zentrum: die Alma mater Lipsiensis. mehreren Jahren schnüre ich mehrmals pro Gründungsgeschichte der Universität Woche meine Schuhe, habe auch schon in einem 6 fünftägigen Ultra-Marathon Im Jubiläumsjahr erinnert der Lauf Prag- einen Marathon hinter und den nächsten von Prag nach Leipzig lebendig wer- Leipzig vom 3. bis zum 7. Juni an die vor mir. Sportliche Höchstleistungen faszi- den zu lassen. 6Wir fragten einige Teil- Entbehrungen des 270 Kilometer langen nieren mich einfach, deshalb reizt mich nehmer nach ihrer Motivation. Marsches. Dabei werden die Tagesetap- auch die Distanz Prag-Leipzig. Ich studie- 0 pen in mehrere Teilabschnitte gegliedert, re in Leipzig und habe noch nie bereut, Wir schreiben das Jahr 1409. In Prag die jeweils von einem Team bewältigt mich für diese Stadt und diese Uni ent- befeuern königliche Händel gepaart werden. Der letzte Tag wird zum Triumph­ schieden zu haben – über den Lauf kann mit der Spaltung der Kirche universitäre marsch nach Leipzig, wo der Rektor die ich vielleicht auch etwas zurückgeben.“

Streitigkeiten und Proteste. So ändert der Läufer am empfangen Böhmenkönig Wenzel lV. am 18. Janu-6 wird. Toni Boitz (23 Jahre) studiert Sportwis- ar das Stimmrecht der0 vier studentischen senschaft auf Diplom mit dem Schwer- Nationen an der Prager Karls-Universität Wer sich fit genug fühlt, kann sich noch punkt Freizeitsport, Präventions- und Fit- zugunsten der böhmischen. Als dann bis zum 15. November für den Lauf an- nesssport. am 9. Mai der rechtmäßige deutsche melden. 6 Im Vorfeld wird ein Lauftraining Rektor Henning Boltenhagen abgesetzt beim Stadtsportbund organisiert; während wird, spitzt sich der Streit zwischen Böh- des Ultra-Marathons werden 6Bekleidung,

men und Deutschen so weit zu, dass die Unterkunft und0 Verpflegung gestellt. 6 deutschen Studenten und ihre Lehrer6 die 0 Universität zwei Tage später auf Schus- Anmeldung unter ters Rappen verlassen. Im Juli erreichen [email protected]

Seite 6

6 6 0 6 WISSENSWERT NOVEMBER 2008 0 0 6006 6 0

6 6 0 0 0 0 6

6 6 „Ich laufe einfach6 gern.6 Seit zehn Jahren „In der Schule mochte ich Sport generell „Ich laufe zwar nicht ganz so regelmäßig, nehme ich auch an Langstreckenläufen nicht besonders und Ausdauerlauf ganz aber wenn es einen guten Anlass gibt... teil. Zur Vorbereitung trainiere ich vier besonders wenig. Mittlerweile allerdings Ich habe in Leipzig Psychologie studiert bis fünf Mal6 pro Woche. Es ist eine bedeutet Laufen für mich, fit und gesund zu und arbeite seitdem auch hier; ich fühle schöne Idee, die Geschichte mit solch sein, Sport- und Naturerlebnis verbinden mich einfach meiner Uni in meiner Stadt einem Lauf symbolisch6 lebendig werden zu können, mich zu regenerieren – aber verbunden. Außerdem bin ich wegen ei- zu lassen. Außerdem ist die Universität an erster Stelle Spaß. Der Lauf verbindet nes medienpädagogischen Forschungs- mein Arbeitgeber: Seit0 1994 lehre ich die Städte meines Herzens: Leipzig und projektes, an dem ich mitgearbeitet habe, als Professor am Historischen Seminar – Prag. Ich bin mit Leib und Seele Leipzi- im letzten Jahr selber häufig in Tschechien und ich tue es gern.“ gerin. Und ich liebe Prag – es ist eine un- gewesen bzw. habe tschechische Jugend- glaublich schöne, charismatische Stadt.“ liche und Kollegen hier empfangen.“

Wolfgang Höpken (56 Jahre) ist Pro- fessor für Ost- und Südosteuropäische6 Janine Pentzold (29 Jahre) studiert Kom- Gregor Weißflog (33 Jahre) ist Wis- Geschichte. 0 munikations- und Medienwissenschaft, senschaftlicher Mitarbeiter in der Abtei- Betriebswirtschaftslehre und Psycholo- lung Sozialmedizin der Medizinischen gie auf Magister. Fakultät. 6 Marcel Reinhardt, Rebekka Honeit

0 6 6 6 0

Seite 7

6 6 0 6 WISSENSWERT NOVEMBER 2008 0 0 Augusteum sorgte auch angesichts der kontroversen Diskussion um das Paulinum der

6 600 für viel Aufmerksamkeit. Nachdem der 6 0 Rohbau nun fast fertiggestellt ist, werden

on ab Anfang 2009 auch die Außenfassa- V

B austelle 6 6 0 0 0 Leibniz0 kehrt6 zurück und eine Richt-

krone6 schwebt6 über dem Paulinum 6 6

Seit August steht er wieder auf dem Domizil im Innenhof des neuen Gebäu- Campus-Gelände:6 Gottfried Wilhelm dekomplexes bezogen und steht damit Leibniz. Das Leibniz-Denkmal, das vor Pate für den Namen des Hofes, der der Umgestaltung6 des Universitätscam- künftig „Leibnizforum“ heißen wird. pus zwischen Hörsaalgebäude und den von Paulinum und Neuem Augusteum Moritzbastei stand, hat0 nun sein neues Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 – 1716) mehr und mehr Gestalt annehmen. Die studierte in Leipzig und Jena Theologie, Fassaden werden mit verschiedenfarbi- Philosophie, Mathematik, Physik und As- gen Natursteinen verkleidet: ein dunkler, tronomie und gilt als letzter Universalge- teilweise grünlich wirkender Serpentinit

lehrter. wird sich mit hellem Kirchheimer Muschel- 6 In seiner vollen Pracht wird das Denkmal kalk abwechseln, kombiniert mit Streifen 0 erst Ende nächsten Jahres zu sehen sein. aus bedrucktem Glas. Das Dach über Bis dahin bleibt es noch gut verpackt, dem Paulinum wird die Institute für Mathe- um es vor dem Schmutz der Baustelle zu matik und Informatik beherbergen. Daher schützen.6 dienen die voll verglasten Dachschrägen auch als Fassade für die universitären Nicht nur die Rückkehr des Leibniz-Denk-6 Räume und müssen mit einer speziell

mals auf den0 neuen Campus wurde von6 entwickelten Konstruktion vor zu großer 6 der Öffentlichkeit aufmerksam0 verfolgt, Aufheizung durch Sonneneinstrahlung ge- auch das Mitte Oktober feierlich began- schützt werden. gene Richtfest für Paulinum und Neues

Seite 8

6 6 0 6 WISSENSWERT NOVEMBER 2008 0 0 1981 war sie Mitgründerin eines der 6 ersten Friedenskreise der DDR in Pankow, 600 später initiierte sie eine Umweltgruppe. 6 0 Der Friedenskreis, eine halblegale Op- positionsgruppe, die in den Räumen 6 der Kirche Obdach fand, war zu seinen 0 besten Zeiten bis zu 100 Personen stark.

K luge öpfe 6 Die Gruppe veranstaltete Treffen, gab Zeitungen und Flugblätter heraus und be- 0 0 teiligte sich mit eigenen, systemkritischen 6 Plakaten und Transparenten an den offizi- Vera0 Lengsfeld ellen Demonstrationen in der DDR. 1988 wurde Vera Lengsfeld auf dem Weg zur

„Philosophieren6 6 heißt zweifeln“ Gedenkdemonstration für Karl Liebknecht (Michel Eyquem de Montaigne) und Rosa Luxemburg wegen „versuchter 6 6 Zusammenrottung“ festgenommen – aus- gestattet mit einem Plakat, das der Text Für ihre „Verdienste um das Nichtver- abschloss. Während dieser Zeit schärfte des Paragraphen 27 der DDR-Verfassung gessen der6 Ursachen und Folgen der sich ihr Blick für die Diskrepanz zwischen zierte: „Jeder Bürger der DDR darf sei- DDR-Diktatur“ wurde der Bürgerrecht- Anspruch und Wirklichkeit des sozialisti- ne Meinung frei und öffentlich äußern.“ lerin und Symbolfigur6 des Widerstan- schen Systems. In Leipzig kam Lengsfeld Nach einer kurzen Haftstrafe wurde sie des in der DDR Vera Lengsfeld im Jahr über den Vater ihres damaligen Freundes, nach Großbritannien abgeschoben. Erst 2008 das Bundesverdienstkreuz0 ver- einen Pastor, erstmals mit Menschen in liehen. Kontakt, die in Ulbrichts Zuchthäusern ge- sessen hatten – häufig SED-Angehörige. Vera Lengsfeld wurde 1952 in Thürin- Zudem war innerhalb der Leipziger Se-

gen geboren und wuchs in einer DDR- minargruppe der Zusammenhalt und die treuen Familie auf. Ihr Vater war Major6 Bereitschaft, brisante Themen zu diskutie- des Staatssicherheitsdienstes,0 sie selbst ren, stark ausgeprägt. So wurde eine Stu- besuchte eine Spezialschule, war Mit- dienfahrt nach Lützen, einem kleinen Ort glied in FDJ und SED. 1970 begann bei Leipzig und Schauplatz des Dreißig- Lengsfeld, an der damaligen Karl-Marx- jährigen 6Krieges, spontan zur Pilgerfahrt Universität in Leipzig Geschichte des an das Grab des in der DDR geächteten Marxismus-Leninismus und der Arbeiter- Philosophen Friedrich Nietzsche.6

bewegung zu studieren. Später wech- 0 6 selte sie zum Fach Philosophie 6 an die Von nun an wandelte sich Lengsfeld0 von Humboldt-Universität Berlin, wo sie ihr einer „ordentlichen Studentin des Marxis- Studium 1975 als Diplom-Philosophin mus-Leninismus“ hin zur Bürgerrechtlerin.

Seite 9

6 6 0 6 WISSENSWERT NOVEMBER 2008 0 am Morgen0 des 9. November 1989 Der traurige Höhepunkt ihrer Konfrontation verfasste Lengsfeld zahlreiche Bücher und kehrte6 Lengsfeld in die DDR zurück und mit dem DDR-Regime wurde erst nachträg- Artikel, gab Interviews und beteiligte sich 600wurde Mitglied der Grünen Partei der lich offenbar: Lengsfelds Ehepartner hatte als Autorin an Weblogs. Für ihre Leistung 6 0 DDR (später Bündnis 90/Die Grünen), sie über viele Jahre hinweg bespitzelt. Um und ihr Engagement bei der Aufarbeitung um ihr Umweltengagement auf politi- all ihre Erlebnisse zu verarbeiten und die der SED-Diktatur wurde ihr 2008 das Bun- scher Ebene6 fortzusetzen. 1996 wech- kritische Auseinandersetzung mit der DDR desverdienstkreuz am Bande verliehen. selte sie zur6 CDU. 0 in der Öffentlichkeit lebendig zu halten, Claudia Höhne 0 0 6 durchgeführt, also im direkten Anschluss 0 an den 10. Jahrestag der DDR, und der Festakt zur 575-Jahr-Feier fand am Sonn-

6 6 tag, dem 2. Dezember 1984, statt. 6 6 Im Zusammenhang mit dem Datum 2. De- zember darf man allerdings nicht über- sehen, dass sich ab 1582 der nach 6 Papst Gregor XIII. (siehe Abbildung unten)

G eschichte und benannte Gregorianische Kalender mehr G eschichtchen 6 und mehr durchsetzte. Da er in den ver- Die Umstellung0 des Kalenders schiedenen Ländern und auch innerhalb

In der wissenswert-Ausgabe vom Juli Wohl erstmalig wurde der 2. Dezember

2008 erfuhren Sie an dieser Stelle, als Datum für die Hauptfeier anlässlich warum nach dem Julianischen Kalen6 - des 450-jährigen Jubiläums 1859 ausge- der der 2. Dezember0 1409 offizieller wählt, also in einer Zeit, in der Friedrich Stiftungstag der Universität Leipzig Zarncke sich sicher bereits gründlich mit ist. Doch wann müsste die Gründung der Stiftungsurkunde beschäftigt hatte und gefeiert werden, wenn man berück- damit die6 Universität für einen verlässli- sichtigt, dass der heute gültige Kalen- chen Umgang mit der eigenen Geschich- der der Gregorianische ist? Lesen Sie te sensibilisierte. Die 500-Jahr-Feier6 wurde

hier Teil II der Geschichte um die Leip- zwischen dem0 28. und 31. Juli 1909 be-6 ziger Universitäts-Säkularfeiern,6 Jubi- gangen, so dass das Datum 2.0 Dezember läen und den offiziellen Stiftungstag. keine Rolle gespielt hat. Die 550-Jahr-Fei- er wurde vom 8. bis 17. Oktober 1959

Seite 10

6 6 0 6 WISSENSWERT NOVEMBER 2008 0 0 das Stiftungsdatum auf die neue Tages- Universität vornehmen, dann wäre nach 6 zählung umrechnen sollte, wie man das 600 julianischen Jahren (mittlere Länge 600ja in vielen Fällen getan hat. Dazu zwei 365,25 Tage), das sind 219.150 Tage, 6 0 Beispiele: Professor Wilhelm Ostwald der 2. Dezember 2009 nach dem julia- (1853 – 1932), nach dem das Institut für nischen Kalender erreicht. Ihm entspricht 6 Physikalische und Theoretische Chemie der 15. Dezember 2009 nach dem Gre- 6 0 unserer Universität benannt ist, wurde in gorianischen Kalender. Riga geboren, das seinerzeit zum Za- renreich gehörte, in dem der Julianische Mit dem Wissen um diese Zusammen- 0 0 Kalender verbindlich war. Sein Geburts- hänge kann man in Ruhe den Festakt am 6 tag war dort der 21. August (alter Stil). 2. Dezember 2009 begehen. Wir feiern 0 Nach Deutschland gekommen, war nun zwar gegenüber dem zur Gründungszeit sein Geburtstag der 2. September (neuer gültigen Kalender 13 Tage zu früh, was

6 6 Stil), also um 12 Tage verschoben. Bei- der Freude an diesem Ereignis sicher kei- de Angaben beziehen sich natürlich auf nen Abbruch bereiten wird, denn wir wis- Deutschlands zu6 unterschiedlichen6 Zeit- denselben Tag, was auch durch dassel- sen, dass der Stiftungstag nicht das Datum punkten eingeführt wurde, existierten be julianische Datum (JD) – das ist eine sein muss, an dem man den Geburtstag von 1582 bis zum 18. Februar 1700 je unabhängig von der Art des Kalenders begeht. Und dann könnte man sich sicher nach Land 6die beiden Kalendersysteme vorgenommenen Zählung der Tage nach noch genauer damit beschäftigen, was nebeneinander. Nach dem Julianischen einem hier nicht näher zu erörternden man in diesem Zusammenhang unter ei- Kalender würde,6 wenn der Festakt in „Nullpunkt“ – für beide Datierungen zum nem „Jahr“ bzw. einem „Tag“ in der physi- Leipzig am 2. Dezember 2009 statt- Ausdruck kommt. Die Oktoberrevolution in kalischen Zeitrechnung, in der Astronomie findet, erst der 19.0 November erreicht Russland, die in der Nacht zum 25. Ok- oder in der Geschichte zu verstehen hat. sein. Denn gegenwärtig beträgt die Ver- tober 1917 (julianisch) stattgefunden hat- Aber das ist schon ein neues Thema. schiebung des Datums in der Tageszäh- te, feierte man in der Sowjetunion nach lung – bedingt durch die Ungenauigkeit der 1918 vorgenommenen Umstellung Konrad Krause

des Julianischen Kalenders gegenüber auf den Gregorianischen Kalender am den Ereignissen in der Natur – bereits6 7. November. 13 Tage. Zur Zeit 0der Universitätsgrün- Bei der Entscheidung, den Festakt zur dung 1409 betrug diese Abweichung 600-Jahr-Feier am 2. Dezember 2009 seit dem Konzil von Nicaea 9 Tage. durchzuführen, hat sich die Universität vom Vorausgesetzt, der Gregorianische Ka- hohen Erinnerungswert6 dieses Datums lei- lender wäre zur Zeit der Stiftungsfeier ten lassen (Dies academicus, Rektorwech- bereits eingeführt gewesen, so wäre der sel 1987, 450-Jahr-Feier, 575-Jahr-Feier).6

Stiftungstag der 11. Dezember 1409. Deswegen gab0 man einer wortgetreuen6 6 Datierung den Vorzug vor einem0 kalender- Überlegenswert ist auch die Frage, ob gemäßen Umrechnungstag. Würde man man bei der Umstellung des Kalenders eine Umrechnung des „Geburtstages“ der

Seite 11